Wikipedia:Qualitätssicherung/25. Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. --Dinah 22:22, 8. Aug 2006 (CEST) Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Dieser umfangreiche Artikel muss noch in eine enzyklopädische Form gebracht werden, Überlappungen mit anderen Artikeln sollten bereinigt werden. Zusätzlich habe ich den Ersteller angefragt, ob er auch gleichzeitig Autor des Artikels ist, da er keine Quelle angegeben hat. --Birger 00:36, 25. Jul 2006 (CEST)

Zum größten Teil identisch mit Steinzeit in Südwestdeutschland - vereinheitlichen und 1 Lemma löschen. --Hermann Thomas 15:53, 30. Jul 2006 (CEST)

Als Quelle wurde WACHTTURM BIBEL- UND TRAKTAT-GESELLSCHAFT angegeben. Die Fakten sollten überprüft werden. --Habakuk <>< 00:45, 25. Jul 2006 (CEST)

Ist durch Buch Amos abgedeckt und wurde von Bibelportal so angelegt damit man Urheber und Buch nicht trennen muß, die Angaben zur Person stammen sowieso zu 100 % aus derm Buch der Bibel. ich würde redirect auf das Buch vorschlagen oder besser Löschen da Klammerlemma. Hier hin weisen nur die BLK Amos und ältere Diskussionsseiten. --Catrin 14:01, 25. Jul 2006 (CEST)

Noch nicht wirklich verständlich. --Habakuk <>< 00:54, 25. Jul 2006 (CEST)

Wird unter Samurai#Die_Meiji-Restauration ausreichend erklärt, eigener Artikel finde ich unnötig. Entweder redirect auf Samurai. Dann sollte man den Namen aber irgendwie in die Einleitung einbauen oder den Artikel einfach löschen lassen --Nosfi (Diskussion) 20:00, 2. Aug 2006 (CEST)

ZDVs werden mit exakt einem Kurzsatz erläutert, 80% des Artikels behandelt DVs allgemein. --jha 01:59, 25. Jul 2006 (CEST)

Dieser Artikel könnte mit vergleichsweise wenig Aufwand von fachkundiger Hand durch Übernahme aus dem englischen Artikel erweitert werden. --Gf1961 08:18, 25. Jul 2006 (CEST)

Methylprednisolon (hier erl., war URV, jetzt neuerstellt)

[Quelltext bearbeiten]

Bahnhof?! Ich nehme an es geht um ein Medikament?!? So jedenfalls kein Artikel. HendrixIsAlive 08:51, 25. Jul 2006 (CEST)

Stimmt. Außerdem ist es nur die Kopie einer Unterseit von bdsoft.de --12:28, 25. Jul 2006 (CEST)
War heute bei den Löschkandidaten, hab's neu geschrieben. Hier könnte es imho als erl. gelten. JHeuser 16:57, 29. Jul 2006 (CEST)
Habe erst auf Grund des 4 Tage alten obigen Hinweises den URV festgestellt und daraufhin den Artikel gelöscht. Die von mir komplett neu erstellte Version ist jetzt auf das Lemma verschoben, damit hier erl. Gruß, JHeuser 17:34, 29. Jul 2006 (CEST)

Das ist so kein Enzyklopädie-Artikel -- Danogo 10:00, 25. Jul 2006 (CEST)

keine richtige BKL --igel+- 10:11, 25. Jul 2006 (CEST)

ei was versteht man denn unter richtige BKL ? Ich sag mal, dein Eintrag besitzt keine richtige Begründung. Deshalb habe ich qs entfernt. Bitte genauer ausdrücken, danke. --nfu-peng Diskuss 14:07, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mal geraten was er meint und die Seite entsprechend überarbeitet. Hat ungefähr 60 Sekunden gedauert. --jpp ?! 17:38, 27. Jul 2006 (CEST)

Artikel ist ein bisschen wenig. --84.144.189.186 11:13, 25. Jul 2006 (CEST)

Hintergrundinfos zur Person fehlen --NickKnatterton - !? 11:39, 25. Jul 2006 (CEST)

Hoffe, dass nun genug Hintergrundinfos vorhanden sind;)

Der Mann heißt nicht "Jergovic" (wäre "Jergowitz" auszusprechen), sondern "Jergović" (etwa: Jergowitsch). So ist das bei fast allen serbokroatischen Namen.--Johannes Rohr Diskussion 18:56, 25. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht kann man den Artikel überarbeiten. Es stehen nur Allgemeinplätze drin und communitygebabbel, über das eigentliche Thema findet sich kaum was. Evtl. auch LA fähig --Dachris blubber Bewerten 12:13, 25. Jul 2006 (CEST)

Habe jetzt mal die ganzen Allgmeinplätze und das Communitygebrabbel wegrationalisiert und auch die definitiv falschen bzw nichtssagenden Dinge rausgeschmissen --Dachris blubber Bewerten 12:16, 25. Jul 2006 (CEST)

Bei 7.000.000 Google-Treffern gibt es zu diesem bedeutenden Hersteller sicher noch einiges zu sagen. Mir fehlt da leider etwas Hintergrundwissen, als dass ich mich an einen solchen Artikel wage. Ich müsste erst recherchieren - andere sind da sicherlich schneller. --MacPac Talk 12:33, 25. Jul 2006 (CEST)

Wiki-Links gelegt. Das Problem: Seit 1979 gibt es mehrere Firmen dieses Namens, die alle verschiedene Geschäftsfelder betreiben - eine für vidosysteme, eine für Daten etc. Heißen vorne alle Tandberg und dann ein Zusatz (Tandberg asa, Tandberg data etc.) Dazu kommt noch die Ursprungsfirma. Falls niemand vier bis fünf neue Artikel anlegen will - löschen. So defintiv falsch. --Ewald Trojansky 18:25, 26. Jul 2006 (CEST)
Habe LA gestellt. Dort wurde ich auf en:Tandberg aufmerksam gemacht. Dritter Absatz. Ich weiß nicht, ob ich selbst noch die Motivation finde, mein Tag war ziemlich arbeitsreich. ;-) --MacPac Talk 02:04, 27. Jul 2006 (CEST)

Virgil_Donati (erledigt, zum größten Teil übersetzt)

[Quelltext bearbeiten]

Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Die genannten Bands existieren nicht in Wikipedia. Bei Steve Vai handelt es sich um einen Gitarristen, bei Steve Walsh um einen Sänger. Hat er mit denen in einer Band gespielt? Wenn ja, in welcher? Oder war er für die tätig? Ich bin seit Anfang der 70er mehr oder weniger mit Hardrock - Metal und den später daraus hervorgegangen Musikrichtungen vertraut, dieser Name ist mir aber gänzlich unbekannt. Bitte etwas Brauchbares daraus machen, ansonsten LA. --MacPac Talk 12:43, 25. Jul 2006 (CEST)

Kenn mich in der Richtung nicht aus, aber im AMG ist er mit drei Soloplatten vertreten [1], außerdem hat er für Walsh auf Glossolalia gespielt [2]. Wenn ein Spezialist das entsprechend reinschreiben würde wäre dem Artikel imho geholfen. --NoCultureIcons 13:41, 25. Jul 2006 (CEST)
"Die genannten Bands existieren nicht in Wikipedia" gilt nur für DE, siehe en:Planet X (band), der Artikel en:Virgil Donati wirkt "relevanter" - beide Artikel bezeichnen - wie die Website von Planet X - Donati als Mitglied derselben. Meine Richtung ist das aber auch nicht ... --BNutzer 22:08, 25. Jul 2006 (CEST)
Gut, die Relevanz ist damit wohl eindeutig belegt. Das müsste noch in den Artikel eingebracht werden, bzw. eine Übersetzung der fehlenden Informationen aus dem Englischen eingebaut werden. Sofern dies keiner tut, werde ich mich die Tage darum kümmern. --MacPac Talk 12:54, 26. Jul 2006 (CEST)
Erledigt. --MacPac Talk 02:01, 27. Jul 2006 (CEST)

Wikifizieren, zu einem Artikel umbauen --Ixitixel 12:54, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich wundere mich, wie man auf die Idee kommt, die Werbung für dieses neue Ausflugsziel unter dem Lemma Pegelturm in Wikipedia einzufügen. Pegeltürme gibt es nach einem kurzen Blick in Google am Walchensee, in Kaub, in Neuwied, in Hamburg und so weiter. Das Lemma ist also falsch, es könnte allenfalls z.B. Pegelturm an der Goitzsche bei Bitterfeld lauten. Wenn mit http://www.pegelturm.de geworben wird ist das eine Sache, in Wikipedia ist es etwas anderes. Ich frage mich was gemeint ist, wenn man darum bittet, das zu einem Artikel umzubauen. Das Lemma könnte interessant sein, z.B wenn man erfahren würde, warum er gebaut wurde oder wenn ein Link zum gefluteten Tagebau bei Bitterfeld führen würde, usw. Etwas ausführlicher könnte der QS-Kommentar schon sein UlrichJ 14:26, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel nach Pegelturm Goitzschesee verschoben und etwas überarbeitet sowie zwei Fotos eingefügt. Besser so? MfG Rettet den Binde Strich! 14:36, 27. Jul 2006 (CEST)

braucht Basisformatierung... -- HardDisk rm -rf chmod 13:16, 25. Jul 2006 (CEST)

Weitgehend unverständlich - nicht nur für die Omas. -- Zinnmann d 13:20, 25. Jul 2006 (CEST)

Ehm, da ist aber eine Menge zu sichern: Landesregierung fördert Single Sign-On für Bibliotheken mit bekannter und erprobter Software. Das ist alles. Da juckts mich ja fast schon im Löschfinger... aber nur fast;-) --Gnu1742 13:38, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel erweitert und hoffentlich etwas einfacher geschrieben. Zu Gnu1742: Shibboleth ist keine Software sonder eher ein Protokoll, so dass es in diesem Zusammenhang noch eine ganze Menge zu entwickeln gibt. --PatrickD 14:58, 25. Jul 2006 (CEST)
Ah, OK, das machts schon einiges klarer, Danke dafür. Allerdings sehe ich noch nicht den Unterschied zu Single Sign-On. Es würde noch klarer werden, wenn Besonderheiten der speziellen Systemlandschaft oder besondere Anforderungen erwähnt werden. Grüssle, --Gnu1742 15:50, 25. Jul 2006 (CEST)
Single Sign-On ist ein Prinzip wie eine Collaborative Textverarbeitung, während das Projekt eine konkrete Anwendung dieses Prinzips auf einen bestimmten Bereich ist.(anlog wären dies Wikis) Werde mal schauen ob ich das noch klarer Herausstellen kann. --PatrickD 11:17, 26. Jul 2006 (CEST)

Beschrieben wird im Artikel leider nicht die "Verteilte Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung" (dazu gibt es Artikel wie Single Sign-On und Shibboleth (Internet) sondern ein Teilprojekt eines DFG-Projektes. Wer sich nur ein wenig mit DFG-Projekten auskennt weiß, dass es a) unzählige Projekte und Teilprojekte gibt b) dort sehr viel Text in Form von Projektbeschreibungen investiert wird, während das was tatsächliche rauskommt mitunter ganz anders aussieht und nach Ende der Förderungsphase in der Regel ganz eingestellt wird. Zudem ist es systembedingt generell Hauptaufgabe der Projektbeschreibung, Fördergelder zu aquirieren bzw. zu rechtfertigen. Ob dies bei AAR der Fall ist kann ich nicht beurteilen, ganz eindeutig kann ich jedoch beurteilen, dass ein eigener Artikel für dieses Projekt deutlich unter den Relevanzkriterien liegt. Die neutrale Beschreibung solcher Projekte ist außerdem ähnlich schwierig wie bei Hobbybands und Folgen von Fernsehserien - genauso sieht es mit der Relevanz aus. Der Inhalt des Artikels sollte deshalb unter vascoda, Single Sign-On, Shibboleth (Internet) etc. eingearbeitet und/oder in ein Bibliothekswiki verschoben werden. Ich stelle schonmal eine LA. -- Nichtich 10:57, 30. Jul 2006 (CEST)

Das Format sollte überarbeitet werden. --Habakuk <>< 13:34, 25. Jul 2006 (CEST)

Format. wikif. und kateg. erl. --nfu-peng Diskuss 14:25, 27. Jul 2006 (CEST)

grottig geschrieben, Wikifizierung fehlt --Schwalbe D | C | V 13:38, 25. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen und Publikationen nachreichen, sonst ist das ein Fall für den LA, danke. --JdCJ Schlachthaus! 13:54, 25. Jul 2006 (CEST)

Quellen und Publikationen? Wozu?!?--Blah 14:51, 25. Jul 2006 (CEST)
Weil wir eine Enzklopädie sind und Wissen sammeln und dazu gehören Quellen oder andere Nachweise. Sonst kann ja jeder seine kleinen Privatvergnügen mit Wassermelone und Zwiebelschalen hier als gängige Sexualpraktik verkaufen. --JdCJ Schlachthaus! 14:59, 25. Jul 2006 (CEST)
Erinnert mich an Terry Pratchett (frei zitiert): "Natürlich sind die weißen Flächen auf den Karten schon lange von den dort ansässigen Forschern erforscht und kartographiert worden. Aber nicht von weit angereisten zivilisierten Forschern, deshalb sind diese Informationen völlig unerheblich". Solange also niemand wichtiges ein Buch darüber geschrieben hat, gibt es das nicht. Das ist entweder ein effizienter Weg zu einer unglaublichen Informationsvernichtung Speicherplatzoptimierung oder kompletter Wahnsinn. Meine Beurteilung ist natürlich völlig unwichtig (hat noch niemand ein Buch über mich geschrieben -> Mich gibts gar nicht), ich denke aber, dass man es recht gut erraten kann. Nun denn, so lasset uns die Artikel durch Buchtitellisten ersetzen! --Blah 15:59, 25. Jul 2006 (CEST)
Es fehlt, dass Sniffing in der Serie Ally McBeal vorkommt (Richard Fish). Soll das rein? --Gillian-Anderson-Fan 16:08, 25. Jul 2006 (CEST)
Hauptsache Quelle. Stopf rein was geht. --Blah 17:07, 25. Jul 2006 (CEST)

Die Informationen stammen offenbar entweder aus nicht-zitierwürdigen Quellen (Internet, Wichsheftle) oder persönlichen Erfahrungsberichten. Belegbare Quellen sind extrem schwierig auffindbar, denn es handelt sich wenn dann um medizinische Publikationen – und wie wir alle wissen, haben Mediziner sehr viel Übung darin, ihre Erkenntnisse vor der Öffentlichkeit zu verstecken und nur gegen horrende Preisgelder preiszugeben. Es werden keine Behauptungen gemacht, die aufgrund ihrer Brisanz zwingend belegt werden müssten, ein Löschantrag ist daher unangebracht. Die Relevanz des Themas kann durch Recherche im Internet belegt werden. Als Quellenangabe würde bei diesem Artikelinhalt ein einschlägiges Pornoheft (inklusive ISSN) genügen. --217.185.80.33 19:53, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Die Drohung mit dem LA nach Einstellung in die QS ist unschön, da bekanntlich die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. MfG Rettet den Binde Strich! 11:21, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen oder Publikationen nachreichen, sonst ist das ein Fall für den LA. Danke. --JdCJ Schlachthaus! 13:57, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Die Drohung mit dem LA nach Einstellung in die QS ist unschön, da bekanntlich die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. MfG Rettet den Binde Strich! 11:20, 27. Jul 2006 (CEST)

Literaturangaben eingefügt. --Welsenburg 01:09, 5. Aug 2006 (CEST)

Keine zureichenenden Quellen und Publikationen vorhanden. Bitte nachreichen. Danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:00, 25. Jul 2006 (CEST)

--Eintrag MK-- Wie es der Author selbst beschrieb, gibt es diese Quellen bei dem weitesgehend unerforschten Thema noch nicht, sind unbrauchbar oder sind nicht fix adressiert (Internet). Ich kann jedoch bestätigen, dass ich mit der Beschreibung zu mehr als 90% Konform bin. Selbst habe ich Inkontinenz, Windelfetisch und zu einem gewissen Grad auch ein Erwachsenenbaby-Dasein am eigenen Leib erfahren. Seit über 10 Jahren beschäftige ich mich deshalb intensiv mit betroffenen Leuten und natürlich auch mit mir selbst. Meine Erkenntnisse daraus decken sich zum großen Teil mit den Beratungen einer Psychologin eines guten Bekannten, der hier nicht genannt werden will. Die Tabuisierung und gesellschaftliche Versteckung lassen grüßen (nicht signierter Beitrag von MK (Diskussion | Beiträge) )

--Eintrag Denise van Hoorn-- Kann mich der Äußerung meines Vorschreibers nur anschließen. Zureichende Quellen sind bislang noch nicht vorhanden. Auch ich kann auf eine fast 20jährige Windelfetischkarriere zurückblicken. Das, was im Artikel steht ist die erste meines Erachtens sachlichste Darstellung überhaupt und vielleicht künftig auch für die Wissenschaft richtungsweisend. IMHO sollten die anderen Einträge wie "Windelfetisch","AB" (für Adultbaby), "DL" (für Diaperlover) entfernt werden, weil deren Relevanz für die Wikipedia doch erheblich anzuzweifeln ist. Ferner bin ich für die Löschung etwaiger Links und für eine Bearbeitunsperre des Artikels. (nicht signierter Beitrag von Denise van Hoorn (Diskussion | Beiträge) )

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:22, 27. Jul 2006 (CEST)

das ist so ein reiner Werbeeintrag. Ich bin mir nicht sicher, ob der Club die Relevanzhürde nimmt --Dinah 14:03, 25. Jul 2006 (CEST)

ganze 200 Mitglieder, das scheint mir eher ein Fall für eine Löschung wegen Irrelevanz zu sein --Roterraecher 14:44, 25. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen oder Publikationen nachreichen. Danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:04, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Quellen und Publikationen fehlen. Bitte nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:10, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

ellenlanger Text, der wohl eigentlich "Überlebenstraining" heißen müsste. Der Stil ist völlig unenzyklopädisch, eine reine Anleitung, evtl. irgendwo abgeschrieben, Quellen fehlen. Müsste generell auf Brauchbarkeit überprüft werden --Dinah 14:10, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Wenn nur die Quelle fehlt, mache ich das so, keine Frage. Ich habe noch ein bisschen mehr geschrieben, fällt Dir dazu auch etwas ein? Oder evtl. zum Thema? Ob der Inhalt überhaupt akzeptabel ist? Wäre hilfreich --Dinah 12:38, 31. Jul 2006 (CEST)

Quellen und Publikationen fehlen. Bitte nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:11, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Anilingus (hier erl., anderer Baustein)

[Quelltext bearbeiten]

Quellen und Publikationen fehlen. Bitte nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:13, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich habe das mal geändert. --84.168.221.205 23:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Keine Quellen und Publikationen. Bitte nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:18, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte nachvollziehbare Quellen und Publikationen nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:19, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen oder Publikationen nachreichen. Danke --JdCJ Schlachthaus! 14:20, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen oder Publikationen nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:21, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen und Publikationen über das Thema nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:29, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Literaturangabe eingefügt. --Benutzer:Welsenburg 23.32, 04. Aug 2006 (CEST)

Wikifizieren, artikelifizieren --Ixitixel 14:30, 25. Jul 2006 (CEST)

Okidoki. Erl. Was is mit dem Wappenbild ? Kommt das noch ? --nfu-peng Diskuss 15:43, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen und Publikationen zum Thema nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:30, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Literaturangaben eingefügt. --Benutzer:Welsenburg 23:38, 04. Aug 2006 (CEST)

Bitte Quellen oder Publikationen nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:35, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Literaturangabe eingefügt. --Welsenburg 23:52, 4. Aug 2006 (CEST)

Quellen oder Publikationen zum Thema fehlen, bitte nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:36, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen und Publikationen zufügen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:38, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Literaturangaben eingefügt. --Welsenburg 00:19, 5. Aug 2006 (CEST)

Quellen oder Publikationen fehlen. Bitte nachreichen, danke --JdCJ Schlachthaus! 14:40, 25. Jul 2006 (CEST)

Im verlinkten Artikel en:Ménage à trois wurde eine Literaturposition aufgelistet. Vielleicht stammt aber auch ein Teil des Wissens von der Praxis? Ist das grundsätzlich verboten? --Gillian-Anderson-Fan 15:24, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich fürchte mit Praxiswissen kommen wir bei der Erstellung einer Enzyklopädie nicht weiter, weil jeder und jede von uns anderes Wissen hat... --JdCJ Schlachthaus! 15:31, 25. Jul 2006 (CEST)
3/4 von en:Ménage à trois ist eine Liste der Filme, in den die Praxis zu sehen ist. Soll ich unseren Artikel um eine ähnliche Liste bereichern? --Gillian-Anderson-Fan 15:34, 25. Jul 2006 (CEST)
Nur zu... Wie heißt es so schön: Trau Dich! Besonders wenns um Nachweise geht! :)--JdCJ Schlachthaus! 15:38, 25. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Da hatten 2 IPs gerade den Arikel optisch gut überarbeitet, aber im Inhalt war soooo viel Mist, ich habe es revertet. A ja und gespammt hat die 2. IP auch noch, das hat Berlin-Jurist revertet. --Franz (Fg68at) 22:58, 6. Aug 2006 (CEST)

Quellen und Publikationen zum Thema fehlen. Bitte nachreichen, danke --JdCJ Schlachthaus! 14:41, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Quellen oder Publikationen zum Thema fehlen, bitte nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:43, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Quellen oder Publikationen zum Thema fehlen. Bitte nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:45, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

echter stub, hier fehlen noch einige Informationen wie Auflage, Inhalte usw. --Roterraecher 14:45, 25. Jul 2006 (CEST)

Bitte noch Quellen und Publikationen zufügen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 14:45, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen oder Publikationen zum Thema nachtragen. Danke --JdCJ Schlachthaus! 14:46, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Völlig unklar ... es geht wohl um ein Hochzeitsritual?! in welchem Land? in welcher Zeit? --HendrixIsAlive 14:54, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich tippe auf die Türkei. --Gillian-Anderson-Fan 15:37, 25. Jul 2006 (CEST)
ja... könnte man anhand des letzten Satzes vermuten. Vermuten ist aber für einen Artikel in einer Enzyklopädie denkbar schlecht. --HendrixIsAlive 18:12, 25. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen oder Publikationen zum Thema nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:13, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Literaturangabe eingefügt. --Welsenburg 01:21, 5. Aug 2006 (CEST)

Bitte Etymologie überprüfen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:15, 25. Jul 2006 (CEST)

Jou, das war ne reine Mutmaßung. Nun erl. --nfu-peng Diskuss 16:09, 27. Jul 2006 (CEST)

Also bessere Quellen und Publikationsnachweise als das Praline-Sexlexikon wären schon von Nöten. --JdCJ Schlachthaus! 15:18, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Weder Quellen noch Publikationsnachweise. Diese bitte nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:20, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen und Publikationen nachtragen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:21, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Quellen oder Publikationen zum Thema fehlen, bitte nachreichen. Danke --JdCJ Schlachthaus! 15:24, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte noch Quellen und Publikationen zum Thema hinzufügen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:25, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Hi, ich habe gerade einen noch viel schlechteren Artikel zu demselben Thema durch redirect auf Petplay erlegt. --Matgoth 22:26, 31. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen oder Publikationen zum Thema zufügen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:26, 25. Jul 2006 (CEST)

Reicht Dir ein Weblink auf Polnisch aus der polnischsprachigen Wikipedia? --Gillian-Anderson-Fan 15:29, 25. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Weblink ergänzt (jugendfrei) --Dinah 12:48, 31. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen oder Publikationen zum Thema nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:28, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte aussagekräftige Quellen oder Publikationen zum Thema zufügen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:41, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Wer Ahnung davon hat, sollte es mal ausbauen... Riecht außerdem nach Werbung. -- Scheppi (Disk.) 15:42, 25. Jul 2006 (CEST)

ich bin da eigentlich recht kritisch, aber ich erkenne da keine Werbung --Dinah 12:51, 31. Jul 2006 (CEST)

Bitte noch Quellen oder Publikationen zu der Thematik zufügen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:42, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Noch ein paar Quellen mehr oder Publikationen zum Thema wären gut. Bitte nachreichen, dank und Gruss --JdCJ Schlachthaus! 15:45, 25. Jul 2006 (CEST)

Den Grund deines +QS kann ich nicht nachvollziehen. Quellen in Form einer Literaturangabe und zweier Weblinks sind vorhanden, was gibt es daran so sehr auszusetzten, dass der Artikel in die QS muss? Dass die Quellen auf englisch sind? --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 17:12, 26. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte Etymologie klären, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:46, 25. Jul 2006 (CEST)

Unformatiert, URV-Verdacht -- HardDisk rm -rf chmod 15:55, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Ausführlichere Quellen und/oder Publikationen zu diesem doch recht bekannten Thema fehlen. Bitte nachreichen. --JdCJ Schlachthaus! 15:55, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Bitte Quellen oder eindeutig nachvollziehbare Publikationen zu dem Thema nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:56, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Quellen oder nachvollziehbare Publikationen zum Thema fehlen, bitte nachreichen, danke. --JdCJ Schlachthaus! 15:58, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Quellenangaben#Artikel ohne Quellenangaben sagt: "Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden." Hier nachzufragen ist löblich, aber Dir ist ja auch bekannt, dass die QS nicht wirklich von allen Benutzern genutzt/geachtet wird. Der Baustein wäre sicher hilfreicher. MfG Rettet den Binde Strich! 11:25, 27. Jul 2006 (CEST)

schlechter Stub. Wenn der Mann tatsächlich wichtig sein sollte (kenne mich bei Kühlschränken nicht aus) müsste der Artikel ordentlich bearbeitet werden. Könnte aber auch ein Löschkandidat sein.--Decius 17:28, 25. Jul 2006 (CEST)

Sowohl stilistisch als auch orthographisch recht gewagt. --Johannes Rohr Diskussion 17:37, 25. Jul 2006 (CEST)

Wurde von mir überarbeitet. --derKai17:53, 25. Jul 2006 (CEST)

Bitte auch Deppenleerzeichen beseitigen: "Poker Weltmeister" -> "Poker-Weltmeister".
Danke. --Johannes Rohr Diskussion 18:51, 25. Jul 2006 (CEST)
Etwas geglättet. -- Sozi 19:09, 25. Jul 2006 (CEST)
Habe das komplett neu übersetzt, sollte jetzt ok sein, bitte ansehen! --Gruß, Constructor 06:49, 26. Jul 2006 (CEST)

Hier sollte einleitend für Laien wenigstens erläutert werden, worum es eigentlich geht (Schiller: Über Anmut und Würde). Oder: Gehört ein solcher Text überhaupt hierher? --Dobschütz 17:42, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich wollte mit meinem QSA nur eine gut gemeinte Anregung geben, aber inzwischen hat WolfgangS sogar einen Löschantrag gestellt. --Dobschütz 19:59, 25. Jul 2006 (CEST)

Ja, der war sogar schon gelöscht zwischendurch - dadurch ist der QS-Baustein verloren gegangen. Aber ich kann den LA nachvollziehen... --seismos 21:03, 25. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich die Seite Wikipedia:Theoriefindung richtig verstanden habe, ist der Artikel in der derzeitigen Form hier unangebracht. Eine Interpretation ist etwa so objektiv und informativ wie ein Fanblog. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 22:32, 25. Jul 2006 (CEST)

So ist es. Deswegen ist der Artikel hier ja auch gelistet. --seismos 23:16, 25. Jul 2006 (CEST)

  • Sprengt ein solcher Beitrag nicht den Rahmen ? Läuft die WP nicht Gefahr ein Blogg-ähnliches Medium zu werden ? --docmo 08:23, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe jetzt den Beitrag „WP-technisch“ optimiert. Soll der QSA dennoch bestehen bleiben?? --Dobschütz 10:12, 26. Jul 2006 (CEST)

klar, sonst fasst er einen LA aus, und den überlebt er nicht.. imho gehört das ganze nach Wikibooks, weil es (ebenso imho) hier nichts zu suchen hat (also vielleicht doch QSA raus, damit das dem autor des sonst recht ansprechenden artikels klar wird) wenn die zukunft der WP so aussieht, waren viele jahre arbeit umsonst.. --W!B: 05:38, 27. Jul 2006 (CEST)

Meiner Ansicht nach gehört ein Artikel über Anmut und Würde durchaus in eine Enzyklopädie, was natürlich nicht heißen soll, dass ich mit dem momentanen Zustand zufrieden bin. Der Stil passt nicht so ganz, einleitende Basisinformationen fehlen (Entstehungsdatum, Kurzbeschreibung/Definition), interessant wären auch Rezeptionen, wobei ich nicht genau weiß, ob es da welche gibt. Ganz ohne Interpretation kommt so ein Artikel wahrscheinlich nicht aus, aber sie sollte nicht dessen einziger Inhalt sein. --Daniel Mex 19:45, 28. Jul 2006 (CEST)

der artikel Webdesign und Printlayout wurde gerade mit dem argument Das ist alles inhaltlich korrekt, und das Thema ist [...] durchaus auch relevant - aber nicht als WP-Lemma. Da könnte/müsste man ja zu jedem beliebigen Lemmapaar einen eigenen Artikel verfassen, das führt ins Uferlose. [1] - nicht zu unrecht - in frage gestellt. als eigener artikel nein, als literaturinterpretation ist der artikel nicht Enzyklopädie-fähig (sollen wir zu jedem buch, das je geschrieben wurde, soeinen artikel einstellen?), als abschnitt in den artikeln Anmut oder Würde viel zu lang (dann müsste ja jedes werk, dass zu dem thema passt, im artikel so ausführlich interpretiert werden) - das alles hat keine zukunft --W!B: 22:39, 28. Jul 2006 (CEST)
An dieser Stelle würde ich jetzt gerne an einen Germanisten abgeben (oder hat sich hier schon einer geäußert?). Ich kann nur auf das zurückgreifen, was mir vor etwa eineinhalb Jahren im Deutschunterricht verkauft wurde, nämlich, dass Anmut und Würde eine der wichtigsten, vielleicht sogar die wichtigste philosophische Schrift der Weimarer Klassik (also nicht irgendein beliebiges Buch) ist. Bei anderen Literaturartikel wird die Relevanz doch allein damit begründet, dass das entsprechende Werk von Schiller geschrieben wurde, warum nicht auch hier? Die beiden Begriffe separat abzuhandeln erscheint ebenfalls fragwürdig (Werkzusammenhang). --Daniel Mex 00:37, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich würde das Lemma Über Anmut und Würde nennen und darin den Schillerschen Text behandeln. Dann spricht nichts dagegen. - Aber nebenbei: Das Hauptproblem, das ich mit dem Artikel habe, hat nicht direkt mit ihm zu tun, sondern vielmehr mit der heutigen Gemanistik, die zum Teil immer noch ästhetische Begriffe im luftleeren Raum zelebriert. Das war in Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, wo alles ideologieverdächtig schien, vielleicht nicht zu umgehen. Aber das ist nun doch schon eine Weile her. Wenn man historische Tabus als erhaltenswerte kulturelle Werte betrachtet, ist das ein bisschen dumm aus meiner Sicht. Also eine Emanzipation gegenüber der "dummen" Germanistik würde ich mir wünschen darin. - Das Entstehungs- oder Publikationsjahr ist im Artikel irgendwie nicht zu finden, als wäre es gar nicht so wichtig. Aber es war vier Jahre nach der Französischen Revolution, in einer politisch sehr sensibilierten Zeit. Wo es vordergründig um Ästhetik geht, werden vielmehr die Gegensätze deutsch-französisch, bürgerlich-aristokratisch, weltlich-geistlich behandelt. --Summ 12:44, 3. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel muß gegliedert werden, in der derzeitigen Form ist er vollkommen . -- Slytherin 17:56, 25. Jul 2006 (CEST)

Erledigt. Die Werke bring ich später noch in Listenform. Könnte ein Ungarnkundiger noch rausfinden, was Vor- und was Nachname ist für die Kat und PD?--Brillenfisch 00:45, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Abschitt Thalia und der Strukturwandel... im Buchhandel ist eine Katastrophe, da sollte sich mal jemand mit Sachverstand drum Kümmern. --MB-one 18:14, 25. Jul 2006 (CEST)

Was hast Du dagegen einzuwenden? Thalia ist ein Krebsgeschwür im Buchhandel und nicht viel anderes steht drin. -- Sozi 15:20, 26. Jul 2006 (CEST)

Ein noch recht magerer Ortsstub aus Österreich.--Jkü 18:16, 25. Jul 2006 (CEST)

hab ihn deutlich aufgebessert. Vieles fehlt noch, aber zumindest die Grundlage ist da. --Wirthi ÆÐÞ 20:23, 25. Jul 2006 (CEST)

wenn das mal eine Liste werden soll, muss hier noch einiges am Format optimiert werden. --Atamari 18:17, 25. Jul 2006 (CEST)

Das sollte so niemals eine Liste werden. Zuerst einmal sind hier nur Brauereien aus LA aufgeführt, wobei die meisten wohl nur für das eigene Restaurant brauen. Zum anderen ist "merikanisch" nivcht klar definiert. Es gibt bereits eine Liste amerikanischer Brauereien, nämlich die Liste kanadischer Brauereien. Und in der Liste der Brauereien sind weitere Braustättenm der amerikanischen Länder aufgelistet: Liste der Brauereien#Dominikanische Republik, Liste der Brauereien#Guatemala, Liste der Brauereien#Kuba, Liste der Brauereien#Samoa und Liste der Brauereien#USA. Falls das hier in der QS nichts wird (was ich vermute) werde ich einen LA stellen. MfG Rettet den Binde Strich! 11:11, 27. Jul 2006 (CEST)
Das Lemma müsste eigentlich "Adressverzeichnis von Brauereien in und um Los Angeles" heißen, dann lässt sich nämlich der Bezug zu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7 leichter herstellen. -- Harro von Wuff 15:42, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich habe schon Überschriften eingeführt und einiges berichtigt, es bleibt aber noch viel zu verbessern, vor allem sprachlich. --Ephraim33 18:34, 25. Jul 2006 (CEST)

Eine Einordnung in Kategorien ist vonnöten. 84.162.58.197 18:55, 25. Jul 2006 (CEST) --

Da war lediglich eine Schnellöschung vonnöten. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:43, 25. Jul 2006 (CEST)

Artikel für einen Laien unverständlich. --Taratonga 19:21, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich habe ein wenig umformuliert, korrigiert & wikifiziert. Bild sollte noch eingefügt werden. Ansonsten: wichtiges Lemma. --YourEyesOnly 06:29, 26. Jul 2006 (CEST)
Weiter umformuliert + korrigiert, QS-Baustein raus Kookaburra 10:51, 31. Jul 2006 (CEST)

Der Abschnitt "Stärken und Schwächen" ist absolut subjektiv --igel+- 21:43, 25. Jul 2006 (CEST)

Der ganze Artikel ist von vorn bis hinten POV. "erzeugt hocheffizienten Code" - ach was! Weite Teile erinnern mehr an einen Link-Container (völlig unmotivierte Siehe-auch-Abschnitte), mehr blau als dem Artikel gut tut. igel+- 21:47, 25. Jul 2006 (CEST)
Die "Stärken und Schwächen" sind bekannt und gut dokumentiert. Ich finde den Artikel neutral. Pendulin 08:39, 26. Jul 2006 (CEST)
So ein Quark. Ob Code effizient wird oder nicht hängt nicht von der verwendeten Sprache ab, sondern von Maschine und Compiler und Interpreter. Und den Beleg, das C++ sich für umfangreiche Projekte besonders eignet, gibt es wohl auch nicht. igel+- 13:33, 26. Jul 2006 (CEST)
Das stimmt, aber leider muss man trotzdem genauer hinschauen. C++ hat Eigenschaften, die entweder den Einsatz neuer Compilertechniken erfordern (incremental Linker u.v.a.m.) und somit Standardcompilertechniken ausschließen oder mit Standardcompilertechniken ineffiziente Programme generieren. Ein Java-Programm ist trotz Virtueller Maschine und Interpretierung oft schon beendet, bevor Das 500 kB C++-Programm überhaupt geladen ist. Und sowas ist sehr wohl eine Spracheigenschaft und nicht nur eine Eigenschaft der verwendeten Maschine und des Compilers. Genauso ist es eine Spracheigenschaft, dass Templates in den Headerdateien stehen und damit bei jedem Include neu mitübersetzt werden. Das impliziert lange Compilezeiten. Letztlich wurden modernste Techniken (templates, Vererbung) mit ältesten Mitteln (#include, Macroprozessor) kombiniert. Ich habe versucht so etwas unterzubringen, aber in diesem Artikel "kämpfen viel zu viele Fundamentalisten".
--Brf 08:03, 27. Jul 2006 (CEST)
Einzige Lösung zum Erhalt dieses Abschnitts wäre, dass die Autoren ihre Wikipedia:Quellen nachliefern. Eigene Meinungen, Interpretationen und Studien haben hier nichts verloren. --Revvar (D RT) 09:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Hallo igel, was findest Du denn an "weite Verbreitung" nicht richtig? Dtk

Fehlende Quellen, die das belegen und auch die jeweiligen Punkte als Stärken oder Schwächen einordnen. --Revvar (D RT) 09:07, 28. Jul 2006 (CEST)
Heißt das, Du bezweifelst, daß C++ weit verbreitet ist? Dtk 09:27, 29. Jul 2006 (Datum nachgetragen)
Nein, aber das dies nicht relevant ist, erfährst du hier: Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Quellen, sowie Wikipedia:NPOV. Außerdem geht es um den gesamten Absatz. --Revvar (D RT) 08:15, 2. Aug 2006 (CEST)
Die Argumente des Antragstellers sind nicht nachvollziehbar. QS wieder raus. Dtk 22:09, 1. Aug 2006 (CEST)
(Zeile gelöscht von Revvar; durchgestrichen wieder eingefügt von Dtk 21:54, 2. Aug 2006 (CEST))

Wie weiter? Bisher hat keiner der Befürworter des Abschnitts sich die Mühe gemacht hier irgendwelche Quellen nachzuliefern. Benutzer Brf hat zwar wenigstens argumentiert, aber leider nur anhand eigener Erfahrungen. Der Benutzer Kadek der die Löschung als Vandalismus revertiert hat, äußert sich hier überhaupt nicht, dafür tauchen plötzlich neue Nutzer auf, die sich mit mir altbekannten Nachfragen statt Argumenten, natürlich sofort auf diesen Fall stürzen. Gerade wertende Abschnitte brauchen gute wissenschaftliche Quellen, die dies belegen. Eigene Studien, Meinungen oder Erfahrungen sind in der WP nicht relevant. Zur Effizienz des erzeugten Sourcecodes gibt es z.B. eine Studie in der c't, welche ein sehr durchmischtes Ergebnis beim Vergleich C++, Java und C# brachte. Mein Lösungsvorschlag wäre es: Den Abschnitt rausnehmen und dann auf der Diskussion eine Quellensammlung zu den einzelnen vorhanden oder auch neuen Punkten zu starten. --Revvar (D RT) 08:34, 2. Aug 2006 (CEST)

Lösche keine Diskussionsbeiträge von anderen; das ist schlechter Stil.
Daß sich eine Quelle findet, die etwas anderes belegt, als daß C++ eine verbreitete Programmiersprache ist, steht ja nicht zu erwarten. Deshalb kann die Aussage so im Artikel stehen bleiben. Wenn Du eine Quelle dazu angeben willst, nur zu! Ich persönlich fände es aber maßlos übertrieben. Ein Gleiches gilt für die anderen Aussagen. Sie sind, wie schon Pendulin sagte, allseits bekannt. --Dtk 22:10, 2. Aug 2006 (CEST)
Kein Stil ist es, Diskussionen über die Köpfe anderer für beendet zu erklären. Du solltest endlich begreifen, dass deine Erwartungen, Vermutungen oder was "allseits bekannt ist" hier nicht als Argumente zählen. Und wie auch schon erwähnt geht es nicht um die Verbreitung allein, sondern um den gesamten Absatz - vieleicht nimmst du dazu auch mal Stellung, oder bist du für Löschung des Restes? Ohne Quellen bleibt davon nichts stehen, insbesondere da dies Kritiken an C++ sind, und wir hier einen neutralen Standpunkt einzunehmen haben. --Revvar (D RT) 10:31, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich muß mich doch über den rüden Tonfall wundern, den Du hier an den Tag legst, und der nicht gerade zu einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre beiträgt. Niemand will Dir etwas, also mäßige Dich.
Da hier keiner mehr Interesse an der Diskussion zu haben schien, und u. a. weil Du nicht auf meine Frage geantwortet hast, habe ich den Fall als erledigt markiert. Ich wüßte nicht, was es dagegen einzuwenden gibt.
Aber nun erkläre mir doch einmal, warum "Verbreitung von C++" gelöscht werden soll, obwohl es stimmt, und Du es gar nicht einmal anzweifelst? Eine Regel, nach der selbst Richtiges gelöscht werden soll, nur weil es zufällig im selben Absatz mit zur Diskussion stehenden Inhalten steht, gibt es nämlich nicht. Und warum, wenn Du doch unbedingt Quellen dazu sehen möchtest, und nicht einmal die Richtigkeit der Aussage anzweifelst, machst Du Dir dann nicht selber die Mühe, einen Beleg dafür zu erbringen?
Zu den anderen Punkten habe ich mich schon geäußert, wiederhole es aber gerne noch einmal: Dafür gilt ein Gleiches. Ich zitiere dazu aus Wikipedia:Quellen:
"Was der etablierte Kenntnisstand in einem Fachgebiet ist, der von der bei Wikipedia unerwünschten Theoriefindung abzugrenzen ist, muss mit Augenmaß unter Beachtung der Standards in diesem Fachgebiet im Einzelfall entschieden werden."
Das ist doch schön gesagt, oder? Denk doch mal darüber nach, was das bedeutet. --Dtk 23:07, 3. Aug 2006 (CEST)

Da ich hier direkt angesprochen wurde, sage ich noch mal etwas zum Thema. Ich halte den Artikel auch für eher schlecht, weil er ein Sammelsurium vieler Halbfakten enthält. Ich würde wenn ich Zeit hätte mal einen Vorschlag für einen völlig neu entworfenen Artikel machen, aber die habe ich im Moment nicht. Deshalb habe ich nur versucht, Teile des Artikels zu verbessern. Diese Verbesserungen wurden sofort wieder gelöscht und bekämpft (Die Urheber habe ich oben mit den Fundamentalisten gemeint). Und zwar wird von den C++-Liebhabern jede Kritik an C++ als unsachlich entfernt und von den C++-Gegnern jede positive Eigenschaft der Sprache. Das nimmt jede Lust an einer Äußerung.

Was die Quellen angeht, sind sie leicht zu finden, aber schwer zu werten. Wenn man sich nicht wirklich gut im Compilerbau auskennt, Kann man vieles lesen und es klingt plausibel, kann aber trotzdem falsch sein. Manche Sachen (metapherMode) sind so einfach wie (-2)*(-3)=(+6), aber zu einem echten Beweis braucht man halt praktisch einen eigenen langen Artikel. Der korrekte mathematische Beweis ist nicht trivial (/metapherMode). Ich habe versucht wenigstens plausible Begründungen in den Diskussionsseiten unterzubringen, aber das hat einigen nicht gereicht. Ich habe versucht Internetdokumente zu zitieren, aber das reicht auch nicht, da es natürlich auch Gegenmeinungen gibt. (zu positiven wie negativen Fakten über die Sprache!) Freies Feld für Glaubenskrieger also. In Lehrbüchern sieht die Sache auch nicht anders aus: Breymann erwähnt die negativen Eigenschaften wie Codebloat, aber ohne die Konsequenzen zu benennen. Und wer ohne Erfahrung sowas nur liest, kann sie sich nicht ausmalen. Stroustrup läßt sowieso nichts auf seine Sprache kommen. Und C++-Gegner schreiben eher Artikel als Lehrbücher. Der bekannteste ist Joyner. (nur 3 Beispiele). Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, dass wenigstens die englische Wikipedia als Quelle akzeptiert wird. Dort werden nämlich sachlich alle Probleme der Sprache kurz erwähnt. Aber die gilt wohl auch nicht als echte Wikipedia-Quelle. Oder?

Wenn ich im Artikel noch mal was mache, bräuchte ich aber eine klare Aussage, wann Änderungen akzepiert werden.

Der Artikel arbeitet übrigens nicht einmal klar heraus, dass C++ nicht nur eine objektorientierte Sprache ist, sondern im Grund auf 3-4 verschiedenen Quellen basiert: 1. Die gesamte Modulverwaltung kommt aus C und ist wie in C implementiert. Mit Headerdateien und deren Nachteilen. Vergleiche mit Java und seiner import-Anweisung. 2. Die Templates sind nicht OO, sondern generische Programmierung und stammen aus Ada. 3. Der objektorientierte Teil stammt von Smalltalk, ist ähnlich wie in Java, aber nicht einfach nur OO, sondern wieder mit altem Ballast behaftet. Echte OO erhält man nämlich nur, wenn man sie mit dem Wort virtual anfordert. In Java gibt er gar keine nichtvirtuellen Funktionen mehr. In C++ sehr wohl. Auch hier ist C++ einfach ein Mischmasch. 4. Und die Library ist einfach die modifizierte STL, die für Ada konzipiert wurde und keine der Entwicklungen der 1990er Jahre mehr aufgreift. Keine Threads, keine GUI... --Brf 11:27, 3. Aug 2006 (CEST)

Im großen und ganzen stimme ich Dir zu. Nur eine Anmerkung: historisch gesehen stammt C++ eher von Simula ab als von Smalltalk.
Ein Wort zu den Wikipedia-Autoren: Das Problem der Wikipedia ist doch, daß hier zu viele Laien ans Werk gehen. Da mag man noch so viele bürokratische Maßnahmen ergreifen und Regeln aufstellen, aber ohne fundierte Kenntnisse im jeweiligen Themengebiet läßt sich einfach nicht sinnvoll daran arbeiten. --Dtk 23:07, 3. Aug 2006 (CEST)

Änderungen werden mit vernünftigen Quellen akzeptiert - keine eigenen Versuche. @Dtk: Ich habe deine Frage bereits mehrfach beantwortet, dass du die Antwort nicht verstehen willst, dafür kann ich ja wohl nichts. Noch immer bist du scheinbar der Auffassung dass hier Fakten per Gefühl, Abstimmung oder Meinungsbild in den Artikeln geschaffen werden - da kann ich dir nicht mehr weiter helfen. @Brf: Es sollte problemlos möglich sein die Kritikpunkte (pro und kontra) auch zu belegen, also: Weite Verbreitung - da sollte sich eine Studie finden lassen (Unternehmensumfrage, z.B.), "code bloat" ist als Kritikpunkt nur deshalb umstritten, da unklar war, ob es nun ein Sprach-, Compiler- oder Programmiererproblem ist. Eine Quelle die es entsrechend einordnet und schon wäre es problemlos im Artikel zitierbar. So geht es bei fast allen Punkten - du wirst immer zwei Wikipedianer mit gegensätzlicher Meinung dazu finden. Also: Quellen, Quellen und nochmals Quellen. Sofern davon hier nichts mehr kommt, werde ich in den nächsten Tagen den Abschnitt deshalb auf die Diskussionsseite verschieben. --Revvar (D RT) 17:21, 4. Aug 2006 (CEST)

Nun mal langsam. Ohne eine einleuchtende Begründung wird hier nichts gelöscht. Das, was Du als "Gefühl" bezeichnest, sind solide Fachkenntnisse, ohne die geht es nun mal nicht geht, und ohne die das auf der Wikipedia-Seite geforderte "Augenmaß" nicht erreichbar ist. Der Antragsteller hat sich schon mit seinen Ansichten zur Code-Generierung blamiert, und das spricht erst einmal deutlich gegen seine Forderungen.
Ich zitiere nochmals den in diesem Zusammengang wichtigen Satz aus der Wikipedia-Seite: "Was der etablierte Kenntnisstand in einem Fachgebiet ist, der von der bei Wikipedia unerwünschten Theoriefindung abzugrenzen ist, muss mit Augenmaß unter Beachtung der Standards in diesem Fachgebiet im Einzelfall entschieden werden." --Dtk 13:59, 6. Aug 2006 (CEST)
Deine soliden Fachkenntnisse hast du woher - Bücher, Skripte, Fachzeitschriften? Wenn du dies beantworten kannst, hast du automatisch deine Quellen. Reine Behauptungen sind hingegen wertlos - das hat auch nichts mit Augenmaß zu tun - welches sich eher auf Simples bezieht, wie C++ ist eine Programmiersprache, und zur Arbeitserleichterung dient, obwohl selbst dafür genügend Quellen findbar wären. --Revvar (D RT) 14:18, 6. Aug 2006 (CEST) (Die Einleitung betrifft es übrigens auch: C++ ist eine der verbreitetsten und industriell bedeutendsten Programmiersprachen. - undifferenzierte Wertungen ohne Quelle)

Was simpel ist, und was nicht, ist doch wohl eine Frage des Standpunktes. Was für einen Experten selbstverständlich ist, sind für den Laien Böhmsche Dörfer. Es kann doch nicht Sinn der Sache sein, einem Fachunkundigen, der zufällig über den Artikel stolpert, jeden Punkt den er nicht unmittelbar einsieht durch einen Quellennachweis zu belegen. Wikipedia ist doch kein Recherchedienst. Und vor allem, auf welcher Grundlage soll er denn die Güte der genannten Quelle beurteilen können?
Aber werfen wir doch einmal einen Blick auf den Artikel. Dort steht:

  • "Sowohl maschinennahe als auch hochabstrakte Programmierung ist möglich."
    Das ist völlig korrekt. Brauchst Du dafür Quellenangaben?
  • "Sehr hohe Ausdrucksstärke und Flexibilität"
    Stimmt. Siehe www.boost.org.
  • "Für große Projekte geeignet."
    Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, und es gibt genügend industrielle Projekte, die für sich sprechen.
  • "Die Sprache ist nicht im Besitz einer Firma"
    Absolut richtig. Siehe ISO.
  • "Weitreichende Möglichkeiten für die Metaprogrammierung"
    Wer mit C++ professionell zu tun hat, weiß das einfach. Hast du irgendwelche Bedenken bezüglich dieses Punktes?
  • "Die aktuellen Compiler produzieren nicht immer optimalen Code, sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit als auch auf Code-Größe."
    Korrekt. Dieser Punkt wurde hier schon angesprochen.
  • "Die aktuelle C++-Standardbibliothek deckt einige neue Erfordernisse noch nicht ausreichend ab, zum Beispiel Threads, TCP/IP, Dateisystem-Verzeichnisse."
    Vollkommen richtig. Ich wüßte nicht, was es da zu belegen gibt. Du etwa?
  • "Kompatibilität mit C – Vorteil: Es steht eine breite Codebasis zur Verfügung."
    Ebenfalls richtig und sofort einsehbar - vorausgesetzt man kommt vom Fach.
  • "Historischer Ballast muss aufgrund der Kompatibilität mit C mitgeschleppt werden"
    Eine Binsenweisheit, informativ und sehr gut plaziert in diesen Artikel. --Dtk 22:52, 7. Aug 2006 (CEST)
Soll ich dir jetzt eine Merkbefreiung ausstellen? Es ist irrelevant, ob du etwas für korrekt hältst, wenn du es nicht belegen kannst. Hast du dir mal die Diskussionsseite zum Artikel angeschaut - dort siehst du, was passiert, wenn Leute vom Fach meinen nur ihre Meinung und Ansichten seien richtig und sofort einsehbar, und wenn nicht kommt der Andere wohl nicht vom Fach. Am Besten ist es, wenn alles im Artikel durch eine Quelle belegt ist, nur dann kann sich der Leser sicher sein hier nicht nur deine subjektive Ansicht zu lesen - die toll auf deine Homepage passt, aber nicht in eine Enzyklopädie mit einem Neutralitätsgrundsatz. Was eine gute Quelle ist, ist eine Diskussion für sich, aber hier schon gut umrissen. Zu deinen Punkten die du hier aufzählst: Alles was aus deiner Sicht klar und offensichtlich ist, sollte auch leicht durch Quellen belegbar sein - was du aber schön außen vor gelassen hast: Warum sind dies nun Vor- oder Nachteile der Sprache? Wer sagt das und mit welcher Begründung? --Revvar (D RT) 08:30, 8. Aug 2006 (CEST)
Soll ich dir jetzt eine Merkbefreiung ausstellen?

Nein natürlich nicht!

Es ist irrelevant, ob du etwas für korrekt hältst, wenn du es nicht belegen kannst.

Nun ich glaube, dass Du nicht so leicht diese Diskussion beenden kannst. Es gibt wohl in jedem Fachgebiet akzeptierte und umstrittene Aussagen. Akzeptiert ist eine Aussage, wenn sie in jedem Kurs weltweit genauso gemacht wird und wohl in allen Lehrbüchern steht. Umstritten ist sie, wenn ein Verfechter auf Widerstand stößt, weil andere die Aussage bezweifeln oder ihren Hintergrund anders gewichten.

Wenn jede für Fachleute eigentlich selbstverständliche Aussage jetzt ausfühlich belegt wird, werden Artikel praktisch unlesbar. Und ich glaube wir bewegen uns in dieser Diskussion genau auf dieser Grenze: Die C++-Fachleute halten Belege einiger der gemachten Aussagen für unnötig und überflüssig, weil selbstverständlich. Was in jedem Lehrbuch so steht muss ich wirklich nicht belegen. Sonst bekommen wir keine Enzyklopädie, sondern hmmm eben ein Lehrbuch. Die Wikipedia-Fachleute wollen eher mehr Belege und haben auch Recht. Aber Binsenweisheiten wirklich exakt zu belegen, kostet viel Arbeit und Zeit (und die wäre eigentlich besser in Artikel investiert)!

Ich versuche es mal mit der obigen Liste:

  1. "Sowohl maschinennahe als auch hochabstrakte Programmierung ist möglich."
    Das war das erklärte Entwurfsziel von C und diese Eigenschaft hat C++ weil es erklärterweise C-kompatibel ist. Beleg: [1], S 13: 1.6 C was chosen as the basis of C++ because it is versatile, terse and relativly low-level.
  2. "Sehr hohe Ausdrucksstärke und Flexibilität"
    Hier würde ich selbst eigentlich wirdersprechen. Der erste Begriff ist bei Programmiersprachen Unsinn. Flexibilität sollte spezifiziert werden.
  3. "Für große Projekte geeignet."
    Hier sollten große industrielle Programmierprojekte wirklich genug Beleg sein. Quelle: [4], S. 3 War schon 1990 der Fall.
  4. "Die Sprache ist nicht im Besitz einer Firma"
    Beleg? Es gibt die ISO Norm; Es gibt Freewaresoftware (Gnu), die noch nicht mit Urheberrechtsklagen überzogen wurde. Es ist mir keine Firma bekannt, die Anspruch auf C++ erheben würde? Aber wie soll ich das belegen???
  5. "Weitreichende Möglichkeiten für die Metaprogrammierung"
    Hier wäre ich wieder zögerlich. Was sagt diese Bemerkung aus?
  6. "Die aktuellen Compiler produzieren nicht immer optimalen Code, sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit als auch auf Code-Größe."
    Das ist ein schwieriger Punkt. er ist eigentlich nur mit einer Compileruntersuchung zu belegen. Mit ist keine bekannt. Es gibt keine Stiftung Warentest für Compiler. Und wir bräuchten sowieso einen sprachübergreifenden Benchmark, da ja C++ selbst und nicht nur Compiler zur Diskussion stehen. Aber es gibt eine Reihe Fachartikel zu diesem Thema (Joyner u.a.) Die habe ich zitiert. Und auch in Lehrbüchern wird immer wieder dieses Problem angesprochen. [2] S. 257, 7.3.3 Ökonomische Instanziierung von Templates. Hier wird zwar Codebloat beschönigend als Phänomen und nicht als C++-Problem bezeichnet. Aber im Abschnitt werden alle Probleme angesprochen und alle Lösungsmöglichkeiten erörtert. Und das ist ebenfalls ein Nachteil der Sprache: Der Programmierer muss es umständlich richtig machen, um dieses problem zu lindern; ein problem, das z.B. in Java einfach nicht auftritt! Noch ne Quelle: [3] S 268, 4.2.2 Organisation des Quelltextes
  7. "Die aktuelle C++-Standardbibliothek deckt einige neue Erfordernisse noch nicht ausreichend ab, zum Beispiel Threads, TCP/IP, Dateisystem-Verzeichnisse."
    Wirklich. Ein Blick in die Lib, in den ISO-Standard in jedes Lehrbuch: Es gibt keine Threads. Es gibt kein GUI, es gibt kein Netz. Die C++-Lib ist generisch und objektorientiert eins zu eins die alte C-Lib, erweitert um Container und Iteratoren. Was gibt es hier noch zu belegen???
  8. "Kompatibilität mit C – Vorteil: Es steht eine breite Codebasis zur Verfügung."
  9. "Historischer Ballast muss aufgrund der Kompatibilität mit C mitgeschleppt werden"
    Nochmal: Beides ist erklärtes Entwurfsziel von C++. [1] [4]. Es wäre eher traurig, wenn C++ nicht mal diese erklärten Ziele erreicht hätte!

Quellen:[1]: Stroustrup C++, 3. edition, 0-201-88954-4 [2] Breymann C++, 7. Auflage, 3-446-22330-4 [3] Wieland: C++ Entwicklung 3-932588-74-6 [4] Ellis: The Annotated C++ Reference Manual, 0-201-51459-1

--Brf 11:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Danke, für die ersten Quellen, jetzt gehts ja endlich vorwärts. Das Merkbefreiungs-Angebot galt übrigens nicht dir. Grundsätzliches:
  • Akzeptiert ist eine Aussage, wenn sie in jedem Kurs weltweit genauso gemacht wird und wohl in allen Lehrbüchern steht. - wunderbar, dann sind Quellen um so leichter zu finden.
  • ...werden Artikel praktisch unlesbar - nein natürlich nicht, denn Quellen sollten nur bei wirklich umstrittenen Aussagen im Artikel direkt per ref-Tag referenziert werden. Sonst reicht es völlig, wenn der Autor es im "Zusammenfassung und Quellen"-Feld ordnungsgemäß angibt, oder nachträglich auf die Diskussion schreibt.
  • Quellenangaben, auch für angebliche Binsenweisheiten, sind die einzige Möglichkeit auf Dauer glaubhafte Artikel zu erhalten. Kein Leser, nicht mal wir selbst, kennen die anderen Autoren und dessen Qualifikationen, wirklich.
Wer sagt das Punkt 4 Vor- oder Nachteil wäre. Gleiches zu Punkt 7,8 und 9 - sind diese in deine Quellen auch als Vor-/Nachteil aufgeführt? Sonst kann man diese als neutrale Feststellungen auch in andere Abschnitte packen, so sie da noch nicht stehen. Was sagst du zum wertenden Einleitungssatz des Artikels? - dort fehlen auch noch Quellen. --Revvar (D RT) 13:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Ein Hinweis für meine Meinung, dass einige der Aussegen zu den Selbstverständlichkeiten gehören, ist es übrigens, dass die wenn überhaupt nur in der Einleitung vorkommen. Und wenn sich der Autor nicht oder nicht mehr die Mühe macht, einen Überblick zu schreiben, sondern direkt media in res geht, tauchen sie nicht einmal mehr dort noch auf. Das macht es so mühsam, für zu einfache Dinge Belege zu finden.

Und um einen Vergleich zu zitieren: Im Artikel Analysis steht:

Die Integralrechnung befasst sich anschaulich mit der Berechnung von Flächen unter Funktionsgraphen. Diese Fläche kann durch eine Summe von Teilflächen approximiert werden und geht im Grenzwert in das Integral über.

Die obige Folge konvergiert, falls f gewisse Bedingungen (wie z. B. Stetigkeit) erfüllt. Diese anschauliche Darstellung (Approximation mittels Ober- und Untersummen) entspricht dem so genannten Riemann-Integral, das in der Schule gelehrt wird. In der so genannten Höheren Analysis werden darüber hinaus weitere Integralbegriffe, wie z. B. das Lebesgue-Integral betrachtet.

Hier ist alles korrekt und trotzdem sind für die Aussagen und Formeln keine Belege angegeben.

Zu 4.: Ich denke es ist beides: ein Vorteil und ein Nachteil. Eher eine Eigenschaft. Mit proprietären Formaten kann man nicht so einfach und flexibel umgehen und notwendige Modifikationen sind erschwert (Java). Aber Java ist auch ein Beispiel für ein sehr ausgereiftes und erfolgreiches proprietäres Konzept. Wenn ich die Wahl habe, benutze ich Java (nicht weil es prop. ist, sindern weil es meistens die schnellere und bessere Lösung eines Problems ermöglicht), dann C++ (nicht weil es frei ist, sondern weil es viele sekundäre Softwarequellen gibt) und C#/Smalltalk/Eiffel vermeide ich eher. Aber das ist jetzt sehr subjektiv. Manche prop. Sprachen werden vom Besitzer ohne Rücksicht auf bestehende Programme geändert (Visual Basic). Dann sind sie eindeutig ein Nachteil. Die Gefahr besteht immer.

zu 7. Das ist eindeutig ein Nachteil. Wenn ich Threads oder GUIs oder Graphic oder Netzzugriff benötige kommt nur Java in Frage. Bevor ich mit irgendeiner C++-Threadanbindung anfange (suchen, auswählen, Probeinstallation, lernen und dann kann man sein Problem lösen; Wenn ich Pech habe, ändert sich die Schnittstelle mit der nächsten Version und fange von vorne an. Für GUIs, Graphik und Netzzugriff gilt dasselbe. Und das alles ist in Java in der Library. Ich hoffe wirklich, dass als Beleg der C++-Iso-Standard (ISO/IEC 9899:1990) und die Doku des Java-API (http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/overview-summary.html) reicht. Sonst wüsste ich wirklich nichts.

zu 8. Eindeutig ein Vorteil. Übrigens auch einer von Fortran. Als Quellen: Ich kann nur Beispiele angeben: Es gibt CLAPACK (Lineare Algebra), es gibt FLTK (Fenster- und Graphikprogrammierung) es gibt libgd.a, libjpeg.a, libpng.a, libz.a, freetype.a u.v.a.m. (Viele sind Tausende!) Und alle sind in C++ direkt benutzbar. Für Java müssen sie portiert werden (bei JLAPACK geschehen) oder sie stehen nicht zur Verfügung.

9. Ein Nachteil: Jeder neue Programmierer muss den alten Schrott lernen und benutzen (Zeiger!). Auch aus diesem Grund braucht ein C++-Kurs deutlich mehr zeit als ein Java-Kurs. Und ein Vorteil für die C-Programmierer: Was sie schon gelernt haben gilt auch in C++. Sie müssen eben nicht umlernen. Und tuns auch nicht. Deshalb schauen manche C++-Programm ja auch eher wie C-Programme aus. Sie sind nur in einer .cxx-Datei gespeichert. Aber sie sind weder objektiorientier noch generisch. Insgesamt überwiegen die Nachteile: Hoher Lernaufwand, schlechter Programmierstil wurd gefördert, überholte Mechanismen (Headerdateien) werden mit modernsten Konzepten (oo) kombiniert. Belege habe ich schon angegeben. --Brf 15:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Schade das du nun doch wieder anfängst, hier deine persönliche Einschätzung auszubreiten. Ich dachte ich hätte es bereits mehrfach deutlich erklärt: Es zählt nur, was per Quellen auch belegt werden kann - dazu gehört natürlich auch die Einschätzung ob es Vorteil, Nachteil oder beides ist und für wen und wann. Ohne Quelle - keine Einordnung in einen dieser Abschnitte. --Revvar (D RT) 14:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich habe doch zu jedem Punkt auch Literatur und Links angegeben. Ich will eigentlich nur etwas mehr Klarheit, was du mit Belegen meinst. Gelten die jetzt oder nicht??? Und es war die Antwort auf Deine Frage: Wer sagt das Punkt 4 Vor- oder Nachteil wäre. Gleiches zu Punkt 7,8 und 9 - Allerdings gebe ich zu, ich habe sie falsch verstanden. Ich dachte, das wer bezieht sich auf die Autoren des Artikels. Und da ich es nicht unter Vor- und Nachteil einsortiert habe, habe ich meine Einschätzung angemerkt. Ich sehe jetzt dass du was ganz anderes gemeint hast. Ich bestehe übrigens absolut nicht darauf, das alles unter Vor- und Nachteil zu subsummieren. Das hast Du wahrscheinlich schon gemerkt. Man kann das alles auch unter Eigenschaften aufführen.

In der englischen Wikipedia habe ich nicht das gefühl, dass sich alle an so nebensächlichen Details festbeißen. --Brf 15:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Die englische Wikipedia haben wir auch schon längst qualitativ abgehängt. Quellenarbeit muß hier zum Handwerk eines jeden Autoren weren - ich weiß das da noch viele Defizite sind. Zum Inhaltlichen nehme ich auf der Diskussionsseite des Artikels Stellung. Zu deinen Belegen, ja die gelten in meinen Augen als Quelle - am wichtigsten ist, dass es für jeden nachvollziehbar bleibt, woher der Autor eine Information hat - die einzige Möglichkeit, dass es nicht wieder zu Grabenkämpfen um diesen Artikel kommt. --Revvar (D RT) 09:21, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich mach mal einen Vorschlag, wie der inkriminierte Teil aussehen könnte:

Ausgangspunkt
[Quelltext bearbeiten]

C++ wurde mit C als Grundlage entwickelt, um die folgenden Eigenschaften von C auch in C++ zu erhalten:

  • C ist vielseitig, prägnant und maschinennah
  • C ist geeignet für fast alle Programmierprobleme
  • C existiert auf allen Platformen
  • C ist geeignet für Unix-Programmierung

(zitiert nach Stroustrup, C++ Programming Language, 3. edition)

C++ folgt den nachstehenden Paradigmen der Programmierung:

Siehe auch: Programmierparadigma, Entwurfsmuster, RAII, Metaprogrammierung

Eigenschaften
[Quelltext bearbeiten]

Viele der Eigenschaften von C++ erklären sich mit dem Ausgangspunkt und den erklärten Zielen.

  • C++ gestattet maschinennahe und abstrakte Programmierung.
  • C++ wird für große Programmierprojekte empfohlen (Design Patterns demonstriert die Beispiele in C++)
  • C++ kann auf fast allen Platformen kompiliert werden und ist somit fast überall verfügbar.
  • C++ wurde bei AT&T entwickelt, ist aber trotzdem kein proprietäres Produkt.
  • Für C++ existiert eine Norm (ISO/IEC 14882:1998), die weiterentwickelt wird.
  • C++-Compiler können C übersetzen und anbinden. C-Code kann weiterverwendet werden.
  • Auch für C++ existieren gute freeware und kommerzielle Libraries zu verschiedenen Problemen.
  • Wegen der geforderten Kompatibilität zu C enthält C++ historischen Ballast, der in neuentwickelten Sprachen heute nicht mehr existiert (Präprozessor, Zeiger). Stroustrup empfiehlt ausdrücklich diese Sprachteile nur sehr vorsichtig zu verwenden.
  • Die aktuellen Compiler (Stand: 2006) implementieren oft nicht den kompletten Standard. Vor allem in der Library existieren oft Lücken. (Beispiel: Gnu-C++ [[3]] dort unter TODO)
  • C++ kennt keinen garbage collector, keine Threads, keine GUI-Programmierung und keine Netzprogrammierung. Für diese Probleme müssen externe Libraries benutzt werden.
Kontroversen
[Quelltext bearbeiten]

Manche Eigenheiten von C++ werden sehr kontrovers diskutiert. Siehe [[4]], [[5]] und [[6]]

  • Der historische Ballast zwingt zu veralteten Programmiertechniken (Headerfiles, Zeiger, Makros)
  • So wird die Komplexität der Sprache als zu hoch bewertet. Insbesondere die Operatorfunktionen sind eine Ursache vieler Probleme ind großen C++-Programen
  • Viele C++-Compiler benötigen deutlich mehr Übersetzungszeit als bei vergleichbaren C-Programmen und erzeugen deutlich größere ausführbare Programme. (Benchmarklinks unter [[7]], Benchmarkergebnisse für GCC u.a. bei [[8]], siehe summarized results)
  • Für effiziente Compiler reichen die Standardtechniken des Compilerbaus nicht mehr aus.
  • C++ ist schwerer zu erlernen und benötigt viel Prgrammiererfahrung, um gute Programme zu produzieren.
Vorschlag Ende
[Quelltext bearbeiten]

--Brf 17:04, 8. Aug 2006 (CEST)

(Anm.: Habe zum Zwecke der besseren Darstellung auf dieser Seite die Überschriftenebenen geändert) --Dtk 21:53, 8. Aug 2006 (CEST)

@Brf, ich finde deinen Vorschlag gut. Ich bin beeindruckt. Vor allem gefällt mir die strukturelle Verbesserung, die du damit einbringst. Ein paar Anmerkungen:

  • Auch die Effizienz der resultierenden Programme (hocheffizienter Code, s.o.) ist ein erklärtes Designziel von C++.
  • ISO/IEC 9899:1990 beschreibt nicht C++, sondern C (wohl ein Versehen; C++ wird unter ISO/IEC 14882:1998 geführt).
  • Ausdrucksstärke (s.o.) ist an das englische Wort expressiveness angelehnt. Dazu findet Google in Kombination mit "C++" 156.000 Stellen.
  • Weitreichende Möglichkeiten für die Metaprogrammierung. Für sich genommen ist das schwer zu verstehen, dennoch ein wichtiger Aspekt. Die Metaprogrammierung schlägt die Brücke zwischen hoher Abstraktion und Maschinnennähe (bzw. Effizienz).
  • Die aktuellen Compiler (Stand: 2005) sind rückständig bezüglich der Umsetzung der ISO-Norm. Etwas ungeschickt und auch überzogen formuliert, dennoch ist was dran. Ich halte es für erwähnenswert. (Auf der C++-Diskussionsseite hat es eine längere Diskussion zu diesem Thema gegeben, siehe Archiv). Dass die aktuellen Compiler nicht immer optimalen Code produzieren, sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit als auch auf Code-Größe, liegt in einigen Fällen auch daran, dass die Hersteller immer noch mit der Erfüllung der ISO-Norm beschäftigt sind, anstatt sich schon auf die Optimierungen ihrer Produkte konzentrieren zu können.

Ich schlage vor, wir diskutieren das Thema auf der Diskussionsseite von C++ weiter. --Poldi 23:05, 8. Aug 2006 (CEST)

Wie schon der Name vermuten lässt eine Schwermetallbande. Völlig unzyklopischer Stil, vor lauter Geschwurbel ist mir die wahre Bedeutung völlig unklar. -- Harro von Wuff 22:07, 25. Jul 2006 (CEST)

Erledigt. Dank an den Autoren Metalman. -- Harro von Wuff 18:33, 1. Aug 2006 (CEST)

eine bekannte Pralinenmarke, der Inhalt sollte mal kritisch geprüft werden, scheint mir POV zu enthalten (letzter Absatz) --Dinah 22:19, 25. Jul 2006 (CEST)

geprüft; kein POV es sind nur Fakten aufgeführt. Andreas König
stimmt - nur Fakten. 1 Schreibfehler korrigiert -- YourEyesOnly 06:12, 26. Jul 2006 (CEST)
Die Betonung der Tatsache, dass Raffaello keine Kakaobestandteile enthält, ist konstitutiv für das Image des Produkts. Angeblich soll diese Eigenart in der Zutatenzusammensetzung einen besonders "leichten Genuss" sicherstellen, insbesondere bei warmen Temperaturen. Diese Sätze sind wertend, "leichter Genuss" ist PR-Sprache ... wer sagt das über das Image des Produktes? Quelle? --Dinah 11:37, 26. Jul 2006 (CEST)
Das ist ja auch der zitierte PR-Spruch. Werbende Wirkung würd ich dem Artikel aber wirklich nicht unterstellen, das verhindert schon allein das Foto. --NoCultureIcons 13:01, 26. Jul 2006 (CEST)
Ja, das Foto ist ein echter Hit LOL Ich nehme an, dass der Hersteller eine Unterlassungklage gegen Wikipedia einreichen wird wegen des Bildes. Man muss ja annehmen, Raffaello ruiniert die Zähne ;) --Dinah 12:59, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich habe grade nach dem "Genuss" der Werbung einfach mal Raffaello ins Wikipedia-Suchfeld eingetippt und mich köstlich über den Schreibstil des Artikels amüsiert. Werbenden Charakter hat er sicherlich nicht. Lediglich den ironischen Subton könnte man ankreiden (obwohl grade er den Beitrag lesenswert macht...) --DrMurx 21:38, 30. Jul 2006 (CEST)

Früher nannte man sowas stub. --Hydro 22:27, 25. Jul 2006 (CEST)

ein Begriff der Arbeitslosenhilfe, keine Quellenangabe. Muss inhaltlich bearbeitet werden, da er POV-Passagen enthält --Dinah 22:29, 25. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ich habe den Artikel überarbeitet, ich hoffe, dass er jetzt ok ist. --Miro2601 20:38, 26. Jul 2006 (CEST)

Hatte ich vor zwei Tagen schon in die QS gestellt, da vieles nicht belegt (100 Professoren, die die Schule angeblich hervorgebracht hat), die Relevanz aber scheinbar da (der Teil mit den Auszeichnungen scheint zu stimmen) und der Artikel sehr knapp ist. Heute war der QS- Baustein raus und dieser durchaus nette Kommentar im Artikel zu finden: Diese Seite ist von den 5.Klässlern des Benedikt-Stattler-Gymnasiums aufgebaut worden, und ist noch lange nich fertig. Beschwerden senden sie bitte an den Herr vom Hohenbogen und mach nichts hinter unseren Rücken ohne das wir etwas wissen.

Ich hab den Baustein wieder rein und trag den Artikel nun hier auch wieder ein, da er wohl auf der Seite vom 24.Juli schon gelöscht wurde.--Frank11NR 22:56, 25. Jul 2006 (CEST)

Na ja, so liest er sich ja auch. Wäre vielleicht besser, wenn auch ein paar höhere Jahrgänge sich beteiliegn würden, sonst sehe ich schwarz für den Artikel --seismos 23:18, 25. Jul 2006 (CEST)
Beteiligung von wem auch immer scheint ausgesprochen unerwünscht, ich empfehle hierzu die Lektüre der Versionsgeschichte der Seite und meiner Diskussionsseite ;-) --Frank11NR 01:42, 26. Jul 2006 (CEST)

Nachgetragen:

So unverständlich - muss besser erläutert werden NasenBV 10:40, 14. Jul 2006 (CEST)

Nachgetragen:

War ein Löschkandidat, der Inhalt passt nicht so richtig zum Lemma. Stahlkocher 20:48, 14. Jul 2006 (CEST)

Nachgetragen:

Sehr dürftige Erklärung - das geht sicher ausführlicher und auch neutraler, vgl. englische Version des Artikels. --Net-Breuer 09:07, 14. Jul 2006 (CEST)

Nachgetragen:

Enthält - außer einem Satz - nur eine Liste und vage Angaben zur Bandgründung. Thorbjoern 13:48, 14. Jul 2006 (CEST)

Das mit dem Lemma sollte mal jemand überprüfen, ich hab's von Antique Cafe nach Antic Cafe verschoben, im J-Rock-Artikel fand sich die Schreibweise Antique Café. In den Interwikis finden Interessierte vermutlich Ausbaumaterial. --NoCultureIcons 01:35, 26. Jul 2006 (CEST)

Ort in Frankreich mit felhelenden Grunddaten. --Catrin 13:08, 26. Jul 2006 (CEST)