Wikipedia:Qualitätssicherung/21. August 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. August 18. August 19. August 20. August 21. August 22. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 17:52, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 17:11, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was sollen diese ganzen Kursiv-Passagen? Muss man da URV von irgendwoher annehmen?
Massives Entwerben scheint auch angesagt. Unter einer in der Intro erwähnenswerten "großen Kontroverse" erwarte ich mindestens etwas in dieser Größenordnung und nicht eine Ausschreibung zur Umgestaltung eines Denkmals, bei der kein erster Preis vergeben wurde. --217.239.1.117 17:30, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 17:52, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Listengegenstand/-umfang wird nicht definiert, zahlreiche verschleierte Links, Typisierung (zB "Synthesetyp") wird auch im Hauptartikel Waage (städtisches Gebäude) nicht erläutert, u.v.m. Wirkt wie ein Rohentwurf, der noch gründlich überarbeitet werden muss, damit eine brauchbare Liste draus wird. --jergen ? 19:06, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Na gut, das war meine erste Liste auf Wikipedia. Und offensichtlich ist meine letzte Bearbeitung nicht gespeichert worden. Aber im Vergleich zu der bisher im Hauptartikel erfolgten zufälligen Aufführung von ein paar einzelnen Objekten ist diese Liste erst einmal ein großer Fortschritt. Immerhin enthält die Liste die nach dem bisherigen Forschungsstand bekannten Objekte – weltweit. Und das hat mich etliche Tage gekostet, das zusammenzustellen und aufzubereiten. Es könnte vielleicht nicht schaden, etwas näher hin zu schauen, bevor man die große Keule herausholt und das Ganze implizit als unbrauchbar bezeichnet.
Das soll aber nicht heißen, dass die Kritik im Einzelnen völlig unberechtigt ist. Eine am Anfang stehende Definition ist sicher eine gute Hinzufügung. Und darauf hin die Aufführung der Objekte noch einmal hinterfragen, das kann ich noch erledigen. Aber was heißt hier "verschleierte Links"? Wenn ein Link auf einer Seite mit Waaggebäuden, von denen in der Regel eine Stadt ein einziges Objekt hat (es gibt wenige Ausnahmen) und der Ortsname auf das Waaggebäude verlinkt ist, ist das dann ein verschleierter Link? Man könnte natürlich nun alle Objekte in der Liste mit 'Waage von Hoorn', 'Waage von Alkmaar' usw. bezeichnen, dann wären die Links mehr oder weniger offen. Ist das gemeint? Wenn das den Gepflogenheiten der Wikipedia entspricht, dann von mir aus. Typisierung ist im Hauptartikel kurz erläutert. Könnte man natürlich wie vieles andere dort weiter ausführen und noch mit einer Abbildung erläutern. Aber irgendo hat so ein zusammenfassender Artikel auch seine Grenzen und es gibt ja auch noch Literaturangaben. Und was heißt hier u.v.m.? --Karl Kiem (Diskussion) 21:13, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Herr Professor, bei allem Respekt ... Bitte mal mit den Wikipedia-Qualitätsstandards vertraut machen: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Und die Fragezeichen aus dem Artikel löschen. R2Dine (Diskussion) 08:34, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Bearbeitung hat der Liste jetzt sicher gutgetan. Von mir aus könnte man die Seite jetzt in die Freiheit entlassen. Mit fällt jetzt jedenfalls nichts mehr ein, was man verbessern könnte. Dank an alle, die sich beteiligt haben. --Karl Kiem (Diskussion) 12:57, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht recht. Eine Definition ist ja grundsätzlich eine gute Idee. Aber die ist jetzt so gut gemeint und so ausführlich geraten, dass es fast kein Listenartikel, sondern ein regulärer Artikel mehr ist. Den haben wir ja aber schon. Wenn ich jergen richtig verstehe, geht es hier darum zu definieren, was genau diese Liste umfassen soll, nicht um eine (redundante) Beschreibung einer Stadtwaage.
@Karl Kiem: Deine Expertise in allen Ehren, aber hast Du auch das hier schonmal gelesen? --217.239.14.233 09:23, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Selbstreferenz hatte ich mit meinem Mentor geklärt, als ich mit der Wikipedia angefangen habe. Er meinte, es sei in Ordnung, über meine eigenen Forschungsarbeiten in der Wikipedia zu schreiben, wenn ich das unter meinem Klarnamen tue, so dass für jeden nachvollziehbar ist, von wem der Text stammt. In der englischsprachigen Wikipedia ist sogar ausdrücklich geregelt, dass Experten auf einem Gebiet über ihre in angesehen Verlagen publizierten Bücher schreiben dürfen. Es tut jedenfalls weh, wenn man selbst jahrelang zu einem Thema geforscht hat, in der Wikipedia auf einen Artikel zu stoßen, der auf dem Forschungsstand von vor vierzig Jahren ist. Aber vielleicht braucht das ja jemand. --Karl Kiem (Diskussion) 10:51, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Deine Expertise in der Sache zweifelt ja niemand an. Ich weiß nicht, was Dein Mentor Dir da gesagt hat; verboten ist es nicht, eigene Literatur einzufügen, aber es ist, wie Du auf der verlinkten Seite nachlesen kannst, unerwünscht. Es hat eben immer ein Gschmäckle. Was die englischsprachige Wikipedia macht, ist übrigens hier völlig irrelevant. --217.239.14.233 12:21, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gut, wenn dem auf der deutschen Wikipedia so ist, dann hat sich das für mich erledigt. Soll ich zu der in Arbeit befindlichen Seite noch etwas beitragen oder will das die Community selbst übernehmen? --Karl Kiem (Diskussion) 12:33, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du bist - von der Sache her - der Experte zum Thema, selbstverständlich bist Du willkommen zu weiteren Beiträgen (auch wenn ich Deinen heraushörbaren Frust verstehen kann). Es hat ja nun auch keiner Deine Bücher aus dem Artikel entfernt.
Bitte hab Verständnis dafür, dass wir etwas sensibel sind, wenn es um Hinzufügungen im IK geht - wir schlagen uns gerade in der QS jeden Tag mit Fällen von IK jeglicher Couleur herum, von krasser Werbung aller Art bis hin zu Selbstdarstellern (guck Dich einfach mal auf dieser Seite um ... Du musst nicht weit suchen). Jedenfalls zeugt Deine Sichtung dieser Bearbeitung doch von menschlicher Größe. :-) --217.239.14.233 16:53, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank. Deine Antwort rührt mich. Und ich kann auch verstehen, mit was ihr euch so herumschlagen müsst. Gut jedenfalls dass wir jetzt auf einer sachlichen und menschlichen Ebene sind. Ich werde also versuchen, dabei mitzuhelfen, die bisher geäußerte Kritik in der Liste und im Haupttext noch einzuarbeiten. Sagt einfach (freundlich) Bescheid, wie es ankommt. Ich tue mein Bestes, --Karl Kiem (Diskussion) 20:45, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die konstruktive Kritik an der Einleitung. Ich denke über eine bessere Lösung nach. Das dauert aber leider ein paar Tage bis ich dazu komme. --Karl Kiem (Diskussion) 11:18, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was sollen denn "sogenannte Waagen" sein? Ich möchte eigentlich nicht erst das Buch kaufen müssen, um das zu erfahren. Die Beschreibung dazu im Hauptartikel ist auch mehr als fragwürdig: Da wird etwas beschrieben, und dann heißt es "Es handelt sich also um eine 'sogenannte Waage'", so als wäre das ein feststehender geprägter Begriff. Ist es das? Wenn ich diese Wortfolge unter Ausschluss des Namens "Kiem" bei Google eingebe, kriege ich hauptsächlich was zu Tierkreiszeichen oder zum Basteln von Spielzeugdrachen. --217.239.14.233 09:39, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Begriffe müssen eben manchmal erst geprägt werden um eine Sachverhalt angemessen zu beschreiben. Man braucht hier auch überhaupt nichts zu kaufen. Die englischsprachige Ausgabe gibt es für umsonst zum Download. Und dann soll es angeblich auch noch öffentliche Bibliotheken geben. --Karl Kiem (Diskussion) 11:10, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Begriffe zu prägen" ist nicht Aufgabe der Wikipedia, sondern ein glasklarer Verstoß gegen WP:Begriffsfindung. --jergen ? 12:09, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
(BK) Zur Eigenprägung von Begriffen lies bitte das hier. --217.239.14.233 12:20, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Wir (die Community oder ich noch oder wir zusammen) machen aus der bisherigen Seite eine schlichte, nach Städtenamen alphabetisch geordnete Liste und lassen dort die ganzen bautypologischen Feinheiten weg. Damit hat sich dann auch der Großteil der Fragezeichen erledigt. Ferner ersetzen wir (die Community oder ich noch oder wir zusammen) die im Haupttext verwendeten speziellen Fachbegriffe durch allgemein verständliche Formulierungen. --Karl Kiem (Diskussion) 14:01, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nachgedacht: Ganz so einsam stehe ich mit meiner Terminologie gar nicht da. Sie ist inzwischen mehrfach übernommen, z.B. in Laura Jonkhoff, Pieter Meijers, De Waag van Hoorn (Publicatiestichting Bas Baltus), Hoorn 2014, 47-51. ISBN 978-90-76385-14-3 sowie in dem Beitrag von Freek Schmidt in Koos Bosma (Hg.), Bouwen in Nederland 600-2000. Zwolle 2007. Dazu hat sicher auch mein eigener Beitrag geführt: "The Weigh House: An Architectural Typology of the Dutch Golden Age" in Konrad Ottenheym, Krista de Jonge und Monique Chatenet (Hg.), Public Buildings in Early modern Europe, Turnhout 2010. 261-271. Das ist d i e renommierte Publikation zu dem Thema öffentliche Gebäude in Europa und alles was Rang und Namen hat, ist dort vertreten. Spätestens seither sind die Begriffe monofunktionale Waage, Durchfahrtstyp, Loggiatyp und Synthesetyp in der Fachwelt etabliert. Und nein, ich fahre jetzt nicht in die Königliche Bibliothek nach Den Haag, um noch die zehn anderen Publikationen zu finden, die in den letzten Jahren auf die genannte Terminologie zurückgegriffen haben. An deren Etabliertheit mit den entsprechenden Begriffen kann überhaupt kein Zweifel bestehen. --Karl Kiem (Diskussion) 11:15, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist nur: Das Wort "sogenannt(es)" gibt es bereits. Es hat auch schon eine Bedeutung. Der Satz "Es handelt sich um eine sogenannte Waage" bedeutet: "Man nennt dieses Ding "Waage"." Das ist aber offenbar nicht das, was Du mit diesem Satz aussagen wolltest.
Begriffsetablierung ist das eine. Aber existierende Begriffe umzudefinieren und anders zu gebrauchen, als jede(r) Leser(in) das Wort versteht, führt nur zu vermeidbaren Missverständnissen. --217.239.8.230 14:09, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Doch, mit "sogenannte Waage" ist gemeint, dass das Gebäude als Waage bezeichnet wird, dass darin aber neben der Waage noch mehrere andere Funktionen untergebracht sind. Aber lassen wir das. Der Begriff ist raus aus dem Hauptartikel sowie aus der Liste und das soll von mir aus auch so bleiben. Ich habe die Entfernung des Begriffs aus dem Hauptartikel sogar gesichtet. --Karl Kiem (Diskussion) 15:40, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe (vermutlich) inzwischen verstanden, was Du damit meinst. Ich habe versucht, Dir deutlich zu machen, was der Leser darunter verstehen würde - nämlich nicht das, was Du meinst.
Richtig, der Begriff ist raus, aber da Du in Deinem vorletzten Beitrag ausgiebig Deine Terminologie verteidigt hast, war ich davon ausgegangen, dass Du über eine Wiedereinfügung nachdenkst. --217.239.8.230 16:43, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich sehe deine Argumentation ein und schließe mich dir an. Damit ist dann wohl der letzte Knackpunkt erledigt, so dass wir diese Seite freigeben können. --Karl Kiem (Diskussion) 18:29, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 16:27, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 01:21, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja vollkommen wirr. Erwähnenswerte Eltern hatte er offenbar nicht, dafür aber wird ein Onkel zweiten Grades für erwähnenswert gehalten. Und dann ist da noch eine Tochter Hedwig, die laut Google-Books-Snippet 1936 "als Sohn" geboren wurde. Möglich ist alles, aber wahrscheinlicher als eine Geschlechtsumwandlung erscheint mir ein schlechtes Quellenstudium.
Der Ausschnitt, den Google Books mir zeigt, ist allerdings zu klein, als dass ich da selber rangehen möchte. --217.239.1.117 17:20, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:32, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn relevant, bitte sprachlich/stilistisch überarbeiten. XenonX3 – () 10:29, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich bin sehr neu im Umgang mit Wikipedia, habe versuccht mich an alle Kriterien zu halten, die Relevanz ergibt sich für mich vor allem durch die Ausstellung im Stadtmuseum und der Übergabe einiger Werke an das Nitsch Museum. Dazu habe ich auch versucht so weit wie möglich entsprechende Dokumente online zur Verfügung zu stellen. Das Bildmaterial habe ich zwischenzeitlich bestätigt, es sind alles Fotos wo ich Urheber bin und auch die Nutzungsrechte der abgebildeten Personen habe.
Was kann ich nun tun um den Eintrag zu verbessern? --Sjviktor (Diskussion) 12:03, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade ein bisschen was gemacht, aber vor dem Abschnitt "Geschichte" kapituliere ich. Den könnte ich nur im Ganzen löschen. Wenn wir hier einen Artikel über einen enzyklopädierelevanten Koch schreiben, zählen wir dann auch einzeln auf, mit welchen Töpfen er in seiner Jugend angefangen hat zu kochen und in welchem Jahr er sich zum Profi-Dampfkochtopf hochgearbeitet hat? Das ist in dieser Form ja geradezu eine Demonstration von enzyklopädischer Irrelevanz, wenn man solche Dinge meint erwähnen zu müssen. --217.239.1.117 15:35, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke! Ich werde versuchen es besser, bzw. einfacher darzustellen --~~~~ --Sjviktor (Diskussion) 18:06, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich kann in dem Artikel bislang nur regional sehr begrenzte Rezeption finden (St. Pölten und umzu). Für die zahlreichen Publikationen im "Penthouse" und anderen internationalen Magazinen finde ich keinerlei Belege. --217.239.1.117 00:03, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie ich gerade feststelle, ist es sogar noch schlimmer: Er ist laut Artikel selber bei der RMA-Gruppe tätig, deren Website "meinbezirk.at" ist. Damit sind gleich mal zehn der dreizehn EN Eigenbelege. --217.239.1.117 00:23, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:27, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 17:50, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke @Karl-Heinz Jansen für deine Mitarbeit am Artikel und den Hinweis ! Könntest du vielleicht etwas genauer schreiben, was aus deiner Sicht noch gemacht werden müsste? Geht es um inhaltliche Fragen / Formatierung etc, um die Belege, oder mehr um Technisches (Verlinkungen, Personendaten oder ähnliches – davon habe ich nicht sooo viel Ahnung)? Danke dir und liebe Grüsse, ~~~~ --VarJeda (Diskussion) 14:33, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo,es geht nicht um inhaltliche Fragen, sondern um das Wikifizieren, z. B. Verlinkungen etc. Siehe hier Wikipedia:Wikifizieren. Gruß --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 17:44, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:13, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]