Wikipedia:Qualitätssicherung/18. August 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. August 15. August 16. August 17. August 18. August 19. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 17:51, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Ich halte das für eine (vorsichtig gesagt) ungewöhnliche Bezeichnung. Es gibt zwar einen Unterschied zwischen Relais und Schütz, aber was der Artikel hier anführt ist eigentlich nur die Definition eines Relais. Mir fallen spontan z.B. keine Relais ein, die ohne galvanische Trennung zwischen Spule und Kontakten gebaut werden. Würde auch wenig Sinnm machen, dann müsste man eigens eine Verbindung einbauen. Der Begriff taucht zwar auf und der Google Translator spuckt auch eine Übersetzung aus (coupling relais), aber der Begriff braucht eine geeignete Quelle und der Artikel eine tiefgreifende Überarbeitung (auf der Quelle basierend und die Unterschiede von anderen Relais beschreibend).

Hier ist übrigens ein Angebot für ein Koppelrelais: [1] und das Datenblatt: https://www.farnell.com/datasheets/2911398.pdf]. Da dieses Relais mit SIL 3 zertifiziert ist, könnte ich mir eine Definition des Begriffes in der IEC 61508 bzw. der Funktionale Sicherheit vorstellen. Wenn man etwas weiterstöbert (z.B. über Mercateo), findet man auch diesen Verweis auf ein Relais von Finder:[2], aber spätestens im Datenblatt taucht der Begriff dann nicht mehr auf. Dgegen findet sich aber eine eigene Sparte auf der Homepage: [3].
Summa summarum: der Begriff scheint eher ein schwammiger bzw. "umgangssprachlicher" Begriff zu sein. Aber da sind wir schon Lichtjahre vom jetzigen Text entfernt und das ist ganz sicher keine Sache für die allgemeine QS. Ich halte den Text so nicht für haltbar und das Lemma auch nicht für relevant (dafür finde ich zu wenig Sachen im Internet in de oder en). Flossenträger 07:19, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Löschen vermutlich hat nur ein Webshop seine Beschreibung nicht hingekriegt. Den RICHTIGEN Artikel sollten dann Kollegen aus der Elektrotechnik schreiben. --Tom (Diskussion) 09:55, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Flossenträger, vielen Dank für die Anregungen. Ich habe die Definition in dem Artikel überarbeitet und den Unterschied zu einem Relais verdeutlicht. In der Industrie versteht man unter einem Koppelrelais ein fertiges Gerät, das z.B. ein Elementarrelais enthält und in einem Gehäuse mit passendem Sockel für die Hutschienen verbaut ist.
In dem Punkt, dass der Begriff eher umgangssprachlich bzw. schwammig ist, widerspreche ich allerdings, da es bei den meisten größeren Anbietern und Herstellern eine eigene Kategorie für Koppelrelais gibt (siehe: Conrad, Reichelt, Automation24, Siemens, …).
Auch in der Literatur, wie z.B. in dem Buch Grundlagen der Niederspannungs-Schalttechnik von Paulo Ricardo Stark, kommt der Begriff des Öfteren vor.
Selbst in einigen Normen wird der Begriff Koppelrelais verwendet, z.B. in der DIN EN 15500-1 Energieeffizienz von Gebäuden oder der DIN EN 50123-7-1 Bahnanwendungen. --Luiseb.1638 (Diskussion) 13:09, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 17:51, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 21:25, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

sieht nach cross-Wiki Spam aus. --PCP (Disk) 22:12, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 23:34, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Literaturabschnitt quasi unverständlich und magersüchtiger Artikeltext in Stichworten. Evtl. erst mal Relevanz prüfen, bevor der Artikelwunsch erfüllt wird. Flossenträger 12:04, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich will ja nix sagen, aber der Ersteller ist jetzt sooo neu nicht (seit 2005 dabei). Ganze Sätze zumindest hätte er auch selber schreiben können. Wäre BNR nicht eine Option, wo er sich den Artikelwunsch selber erfüllen könnte? --217.239.2.93 12:35, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wurde beim Anlegen des Artikels unterbrochen, inzwischen Artikeltext ergänzt und mit Quellenangaben wie Literatur versehen. --Rovere (Diskussion) 15:00, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag bezüglich Relevanz, hab ich natürlich geprüft, der Maler steht im Thieme Becker drin, damit sind die Relevanzkriterien für nicht-zeitgenössische Künstler erfüllt. --Rovere (Diskussion) 17:04, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Okay, sieht jetzt auf den ersten Blick wie ein guter Artikela aus. Magst Du die nächsten Artikel nicht lieber im BNR anlegen? Dann hätte wir uns alle die Extrarunde hier sparen können. Wenn Du fertig bist mit dem Artikel, kann hier von mir aus gerne auf erledigt gesetzt werden. Flossenträger 07:22, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich schreib seit 17 Jahren Artikel hier auf Wikipedia, kein einziger davon wurde übrigens gelöscht, üblicherweise ist er in paar Stunden fertig, manchmal kommt es vor, dass in der Erstfassung nicht alles passt und ich dann unmittelbar danach nacharbeite (aber immer am selben Tag). Ich verstehe schon, dass sehr viel hier reingepfuscht wird und genaue Kontrolle wichtig ist, keine Frage. Aber man sollte erfahrenen Wikipedianers schon ein wenig Ahnung zutrauen, auch bei Themen, die jetzt nicht unbedingt das eigene Interesse betreffen, aber vielleicht den aktuellen Forschungsstand eines Wikipedianers abedekcen (und natürlich den Relevanzkriterien entsprechen). Ein Artikel jedenfalls, der als Quellenangabe Titel und Zeitpunkt angibt, sieht nicht nur wie ein guter Artikel aus, sondern entspricht wissenschaftlichen Standards. Wenn in der Literatur 2 anerkannte Nachschlagewerke (die außerdem unter den Relevankriterien als "Relevanz begründend" angeführt werden, plus weitere SIEBEN Quellenangaben noch immer den Hinweis darin zu lassen, der Artikel sei nicht "ausreichend belegt" sollte jedenfalls bald verschwinden, könnte durchaus verwirrend sein. Herzliche Grüße und Danke für den ehrenamtlichen Einsatz, --Rovere (Diskussion) 09:59, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Nachtrag noch - ein Artikel ist NIE fertig, das ist ja Sinn und Zweck der Wikipedia, Wissen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Das macht das wissenschaftliche Arbeiten ja so spannend, man entedeckt neue Quellen, neue Information und fügt diese hinzu. Was ich jedoch verneinen kann ist unmittelbare Arbeite am Recknagel-Artikel in den nächsten Tagen. Herzliche Grüße, --Rovere (Diskussion) 10:15, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das wäre jetzt meine Defintion von "fertig". ;) Ich schaue aber eher selten nach den Autoren, sondern nur in die VG. Wenn dann mir unbekannte Namen auftauchen, gibt es halt auch keinen Vertrauensvorschuss. Das habe ich nun nachgeholt und würde Dir auch jetzt noch keine großen Vertrauenvorschuss angedeihen lassen, mit knapp 3000 Edits/Einstieg 2005 bist Du zwar lange dabei aber halt selten/wenig aktiv. Wie sollte ich das also einschätzen? Völlig beliebiges und zufälliges Beispiel: Wurgl hätte ich wohl eher auf seiner Disk angefragt, ob er einen schlechten Tag hatte, auch wenn er nur 5 neue Artikel angelegt hat (dafür aber unglaubliche 150k Edits). Also bitte nicht persönlich nehmen, das ist schlicht nicht abzuschätzen anhand Deiner Beitragshistorie. Ich setze also jetzt auf erledigt. Flossenträger 11:51, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia wäre nicht so gut wenn es nicht die Aufpasser gäbe.... keine Sorge, nehme nichts persönlich, schätze ihre Arbeit und Einsatz durchaus! Beste Grüße, --Rovere (Diskussion) 13:54, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flossenträger 11:52, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 17:04, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Karl-Heinz Jansen: Mit Wikifizieren ist es da nicht getan, da bedarf es einer Vollüberarbeitung --Lutheraner (Diskussion) 17:09, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 17:15, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Der Held kennt das kom-mende Unheil" ... "heißt das ganze Stück Jesus-Passion“17." - ?? Das ist doch URV von irgendwoher. --217.239.2.93 19:23, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hieß offenbar ursprünglich "Jesus-Passion (Oskar Gottlieb Blarr)". O.k., das mag mit den Namenskonventionen nicht kompatibel sein. Die jetzige Fassung finde ich aber auch nicht glücklich; zu viel Verwechslungsgefahr und zu wenig Kenntlichkeit, dass es sich hier um ein Werk von Herrn Blarr handelt. Kann man nicht wenigstens "Jesus-Passion (Blarr)" daraus machen? --217.239.2.93 19:48, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Woher stammt das Kapitel Schaffensprozess? Das könnte URV oder TF sein, jedenfalls nicht enzyklopädisch. Die Handlungs-URV hab ich schnell umgeschrieben.--Nadi (Diskussion) 23:04, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe Disk. des Artikelerstellers: ist URV aus seinem eigenen Buch. Müsste bereits an geeigneter Stelle in Klärung sein (... hoffe ich... siehe hier und hier). --217.239.3.196 10:40, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch dafür, das man das Lemma ändert. --Nadi (Diskussion) 23:05, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch musikalisch-fachlich ist das auch meiner Sicht teilweise fragwürdig. Z. B. gab es zur Zeit Jesu noch keinen Muezzin-Ruf ("...als dass er [der Komponist] in der jemenitischen und samaritanischen Synagogalmusik sowie in den Gebetsrufen der muslimischen Muezzim und den arabischen maquamat so etwas wie "musikalisches Urgestein" fand, das sich über 2000 Jahre hinweg so gut wie nicht verändert hat..." habe das entfernt). Auch hat sich die synagogale Musik und der Gesang durchaus über die Jahrhunderte weiterentwickelt. Ich verstehe von diesem Fachbereich allerdings zu wenig, als dass ich das entsprechend ändern könnte. Ohne Belege ist das möglicherweise TF.--Nadi (Diskussion) 00:09, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, dass es natürlich zur Zeit Jesu noch keinen Muezzin-Ruf gab, aber so würde ich das auch nicht verstehen: sondern in dem Sinne, dass es da gemeinsame uralte musikalische Wurzeln gibt. Das ist eine These, die man sicher vertreten kann; natürlich brauchen wir dafür entsprechende Quellen (nicht für die Plausibilität der These selber, sondern dafür, dass Herr Blarr sie vertritt). --217.239.3.196 10:31, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 23:28, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Ubiquitin-7-Amino-4-methylcumarin. --Krdbot (Diskussion) 10:32, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Ub-AMC. --Krdbot (Diskussion) 10:30, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

100% wp:Oma-inkompatibel (Opa hat schon nach dem ersten Satz aufgegeben) Flossenträger 05:32, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und was soll die allgemeine QS dagegen tun? Das wäre doch wohl eher ein Fall für ein Fachportal oder für einen Allgemeinverständlichkeits-Baustein. Immerhin ist das Bild hübsch. Vielleicht als Bastelanleitung für einen Drachen gedacht? --217.239.2.93 09:01, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe auf einen kompetente(re)n Mitlesenden, der das ggf. in die richtige Fach-QS schiebt. Für mich klingt das nach Bio (Proteinnachweis) oder Chemie (Fluoreszens-Farbstoff). Keine Ahnung, wer da zuständig wäre. Wenn hier nicht binnen 2-3 Tagen etwas kommt, dann ab in den BNR, wäre mein Vorschlag. Flossenträger 12:13, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
BNR ist doch auch eine hervorragende Idee. Warum 2-3 Tage warten? --217.239.2.93 12:41, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, dass mit meiner Bearbeitung Oma und Opa zumindest eine ungefähre Idee bekommen, wozu das gut sein kann. --NadirSH (Diskussion) 17:18, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also, die erste Satzhälfte ist doch schonmal eine Verbesserung um mindestens 500%. Wenn Du uns jetzt nur noch ansatzweise verstehen lassen könntest, was "desubiquitinierende Enzyme" sind...? --217.239.2.93 19:16, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal den Versuch unternommen, indem ich einen erklärenden Satz hinzugefügt habe. --NadirSH (Diskussion) 21:07, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:04, 21. Aug. 2022 (CEST) --Ghilt (Diskussion) 11:04, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte vernünftig formatieren und ggf. auf die wichtigsten kürzen. Wurde aus der Quelle Europastimme kopiert...--Nadi (Diskussion) 14:46, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 14:34, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: 1001 Children's Books You Must Read Before You Grow Up. --Krdbot (Diskussion) 21:51, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Etliche Links auf Begriffsklärungen, bitte WP:BKLs auflösen. Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:52, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen einige aufgelöst, bis ich an meine Grenzen mit der Vorlage PersonZelle gekommen bin. Kann den Fehler bitte bitte jemand reparieren? (Und wenn mir jemand erklären möchte, warum man diese Vorlage verwendet, freue ich mich auch. Ich hasse sie gerade sehr, aber sie hat bestimmt ihren Sinn und ich würde ihn gern kennen.) --Mushushu (Diskussion) 23:17, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Mushushu: die Vorlage Vorlage:PersonZelle macht in Tabellen Namen nach Familiennamen sortierbar (anstatt nach Vornamen), durch Klick auf die Spaltenüberschrift kann ab- bzw. aufsteigend sortiert werden. Klammerzusätze können mit dem Parameter k angegeben werden (Angabe ohne die beiden Klammern). Beispiel siehe diese Änderung. --M2k~dewiki (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) 23:27, 23. Aug. 2022 (CEST))[Beantworten]
Ah, danke – für die Reparatur und vor allem die Erklärung! OK, ich sehe ein, warum das sinnvoll ist, aber meine Güte ist das kompliziert, und der Visual Editor hilft da wirklich gar nicht. --Mushushu (Diskussion) 23:31, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Großteil dürfte weg sein. Unsicher bin ich mir bei Peter Harris – das scheint dieser Autor zu sein, dessen Geburtsjahr identisch wäre mit Peter Harris (Regisseur) (siehe en:Peter Harris (director)). Aber kann das wirklich sein, dass die beiden identisch sind? Andersherum, also bei der Suche vom Regisseur nach Kinderbüchern, finde ich zumindest nichts und Peter Harris ist im englischen Sprachraum auch nicht gerade der seltenste Name. Bei John Williamson bin ich mir auch unsicher, aber das dürfte ein noch nicht in der BKS eingetragener John Williamson (Illustrator) sein.
Man müsste wahrscheinlich auch nochmal alle Rotlinks durchgehen – nach meinem Eindruck könnten da noch einige Links versteckt sein, die eigentlich auch blau sein könnten, aber durch ungünstige Verlinkungen oder Tippfehler dann doch rot geworden sind. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:51, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und je länger man sucht, desto mehr Werke findet man auch, die eigentlich auch schon einen Artikel haben. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:08, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei E. T. A. Hoffmann ist mir rätselhaft, welches Werk gemeint ist. Hoffmann hat zwar natürlich etwas über den Nussknacker geschrieben, aber unter einem anderem Titel. Oder ist Die Serapionsbrüder gemeint, also die Textsammlung, in der das Nussknacker-Märchen enthalten war? Die hatte aber auch einen anderen Titel? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:02, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

listet dieses Werk

mit Zeichnungen von Maurice Sendak. Die ISBN 9888341278 führt allerdings zu https://www.worldcat.org/de/title/944463765?oclcNum=944463765 (Zeichnungen Yana Sedova) --M2k~dewiki (Diskussion) 17:19, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Also dann doch Nussknacker und Mausekönig. Danke! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:03, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 11:21, 9. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Persisches Safran-Eis. --Krdbot (Diskussion) 11:31, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Transkription und Übersetzung der Links. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 11:18, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:08, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]