Wikipedia:Qualitätssicherung/17. August 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. August 14. August 15. August 16. August 17. August 18. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 17:50, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 12:08, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt genau das selbe wie „Less developed country”. Deswegen wird auch kein QS-Antrag von Nutzen sein, der Artikel wird wohl eher geSLAt. --Knowledge2need (Diskussion) 13:15, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber ganz so schlimm finde ich ihn nicht. Wenn der nach einem Jahr noch genauso aussieht und keine Verbesserung erkennbar ist, dann vielleicht, aber fürs erste finde ich den in der QS und mit Belege-BS eigentlich ausreichend ausgestattet. Die WL dürfte künftig nicht mehr auf Entwicklungsland weiterleiten, sondern auf diesen hier. Der Unterschied zwischen Entwicklungsland und (im Vergleich zu Industrienationen) weniger entwickelten Ländern ist ja angegeben, sogar in diesem Fall mit Beleg. Interessant wäre allerdings, ob es einen deutschsprachigen Begriff dafür gibt, ich hoffe ja schon (original Englisch würde mir nicht gefallen). --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:12, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auf der Website der UN finde ich nur Least Developed Countries (LDC) / Am wenigsten entwickelte Länder, nicht aber Less Ecomomically Developed Countries (siehe WP:TF, WP:BEL). --M2k~dewiki (Diskussion) 14:49, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich so bestätigen. Die UN führt einen solchen Begriff wie „Less Ecomomically Developed Countries“ nicht. Der Begriff wird jedoch in der Encyclopedia Britannica geführt (vgl. hier). Der Begriff dient offenbar als Behelf, wenn es darum geht, eine verfeinerte ökonomische Differenzierung zwischen Gruppen bestimmter Entwicklungsstaaten mit untereinander ähnlicher Wirtschaftskraft vorzunehmen, d.h. wenn gewollt ist, eine verfeinerte Abstufung zwischen solchen Staatengruppen auszudrücken. Ein offizieller UN-Begriff ist „Less Ecomomically Developed Countries“ jedoch nicht. Auch ist jener Einzelnachweis, der da auf ein LDC-Dokument recurriert, schlichtweg fehl am Platz. Die Angabe vom Bruttonationaleinkommen pro Kopf im Dreijahres-Durchschnitt von mehr als 1018 US-$ kann entsprechend nicht stimmen. Dieser Einzelnachweis muss entfernt werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:24, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Den Einzelnachweis, der auf ein LDC-Dokument recurriert, habe ich nun aus dem Artikel entfernt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:28, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 17:50, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Stiftung Folsäure Offensive Schweiz“ hat bereits am 28. Juni 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Stiftungsartikel von PE-Account überarbeitet. Bitte durchsehen auf werbliche Inhalte. --91.34.43.154 10:12, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 01:45, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lieblos aus [1] kopiert und die dortigen Lizenzauflagen (CC BY-SA) missachtet.--Kuebi [ · Δ] 10:18, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da hättest du die Erstversion sehen sollen. Mit dem Baustein HLS sollte der Lizenz Genüge getan sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:22, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste zudem noch ein Artikel aus dem Textabwurf gemacht werden. Flossenträger 10:40, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal ein bisschen aufpoliert. Hoffentlich kommt da nicht noch mehr. Ich ahne Schreckliches... --Kurator71 (D) 11:20, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Ja, mal sehen, ob da noch mehr kommt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kuebi [ · Δ] 11:40, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung und Kürzung ... --He3nry Disk. 12:48, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SLA nach ANR-Edit während SP Flossenträger 14:08, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:16, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wurde am 16. Mai schonmal gelöscht. @LexICon, kannst Du freundlicherweise mal nachsehen, ob das jetzt was Neues ist oder dasselbe wie vorher?
Der Verein ist mir ja durchaus sympathisch, aber so wird das wohl nichts werden. "Aus Binnensicht geschrieben" wäre noch die mildeste Diagnose, fürchte ich. Streckenweise klingt es nach Direktübernahme aus dem Flyer der Organisation. --91.34.43.154 22:31, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 00:34, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 14:56, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich hab schon an einen Löschantrag gedacht; und wäre da nicht das Foto aufgetaucht, wäre ich mir da auch sehr sicher gewesen, dass das irrelevant ist. Also abzüglich Blick und Sun, und ich weiß nicht welche der genannten Quellen sonst noch Boullevard sind... Star und Dailymail sind dann aber doch mehr als gar nichts. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:02, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dailymail ist wie Sun völlig ungeeignet, irgendetwas zu belegen. The Star ist in meiner Erinnerung auch nicht wirklich, naja, trustworthy... --Roger (Diskussion) 15:08, 17. Aug. 2022 (CEST) Hilfreich ist die Auflistung aus enWP en:Wikipedia:Reliable_sources/Perennial_sources --Roger (Diskussion) 15:11, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
OK, Danke für die Aufklärung. Dann werden wir das nach Stundenfrist wohl doch anderswo diskutieren. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:21, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was will man denn da groß "belegen"? Die Existenz dieses Ufos ja wohl eher nicht. Wenn überhaupt, dann kann doch hier nur die Frage sein, ob der Sturm im Wasserglas groß genug war.
"Diamantförmig" sind traditionell doch die meisten Lenkdrachen, wenn ich mich recht entsinne... ? --91.34.43.154 15:58, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
(Bin der Ersteller des Ursprungsartikels) Zum Thema Relevanz - Ja, die ergibt sich wirklich erst durch die Entdeckung des (für interessierte Leute) tatsächlich höchst beeindruckenden Fotos. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist hier tatsächlich ein bis heute völlig unbekanntes, vermutlich militärisches Fluggerät dieser Zeit aufgenommen worden. Daher bitte nicht löschen. Welche Online Journale "wie vertrauenswürdig" oder was auch immer sind, kann und will ich nicht beurteilen. Ich nutzte hier nur die darin genannten Fakten und das betrifft vor allem die großartige Recherchearbeit von Dr. Clarke. Daher bitte ich diese zu beurteilen und nicht die Zeitschrift, die lediglich ihre Überschrift drüber setzt. Außerdem liegt das am Themenfeld und nicht an der Relevanz, dass sich keine "großen" Zeitschriften an das Thema ran wagen. Themen, die die Öffentlichkeit erschüttern würden, sind nach wie vor Tabu. --2A02:810A:8C00:5EEC:65C9:B312:79FA:44B6 16:19, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Klar, die "großen" Zeitschriften sind ja bekannt dafür, dass sie die Wahrheit unterdrücken, und auf Wikipedia können wir diese unterdrückte Wahrheit endlich ans Tageslicht bringen. Entschuldigung, aber bitte lies WP:WWNI Punkt 3.
Wenn das Thema die Öffentlichkeit nicht "erschüttert" hat - wenigstens ein bisschen -, dann ist es auch nichts für ein Enzyklopädie. Wenn hier überhaupt irgendetwas für Relevanz und "zeitüberdauernde Bedeutung" sorgen kann, dann höchstens eine entsprechende Rezeption ("anhaltende öffentliche Wahrnehmung"). --91.34.43.154 22:15, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Wahrheiten" ist sehr stark formuliert, das meine ich nicht. Es geht einfach um die Bekanntmachung von (derzeit) unerklärlichen Vorfällen, die gut belegt sind. Gibt ja noch mehr, wie z. B. "GIMBAL Videos", die hier bei uns auch kaum jemand kennt. Und keine Angst, ich bin kein Verschwörungstheoretiker, kann ich überhaupt nicht ab. Aber (gut belegte) unerklärliche Dinge sollten gg. den "gut erklärbaren" einfach nicht benachteiligt werden. Hat letztendlich auch was mit Wissenschaft zu tun. Naja wie auch immer; ich bin auf jeden Fall sehr dankbar, dass der Artikel hier bestehen darf und kritisches Durchsehen ist natürlich immer willkommen. Danke auch für die schnell durchgeführten Verbesserungen meines ersten Entwurfes. --2A02:810A:8C00:5EEC:6439:80F8:DA46:EC97 02:24, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Plattform für Unterhaltung und Boullevardmedien. Ich habe deshalb wegen unzulänglicher Beleglage einen Löschantrag gestellt, weil einfach nicht ersichtlich ist, weshalb das eine Bild, das da aufgetaucht ist, wichtig genug ist für einen Artikel. Denn genau darum geht es ja der hier rezipierten Presse. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 08:01, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:58, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 22:30, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemacht sofern sinnvoll.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 08:46, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 19:44, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 13:01, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Werklisten sind zu umfangreich - bitte durchforsten Lutheraner (Diskussion) 18:34, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wo finde ich die Richtlinie, ab wieviel Angaben eine Liste zu umfangreich ist? Wenn man die Praxis einer Filmografie zu Grunde legt, ist die Grenze bei etwa 50 Filmen. Hier sind Theater und Hörspiele noch nicht einmal bei jeweils 30 Eintragungen. Bei über 50 Eintragungen kann man ja dann eine Auslagerung in Betracht ziehen. Ich habe selbst einmal einen Artikel gechrieben, bei dem ebenfalls die Listen gekürzt werden sollten. Ergebnis bei mehreren SDiskussionsteilnehmern: Kann so bleiben! Aber noch wichtiger wäre der Hinweis auf die Regel, die hier schon das Kürzen fordert. Gibt es die nicht, ist diese Forderung wertlos, da nur vom Gefühl gesteuert. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 19:11, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Verhältnis der Biographie zu den Werklisten stimmt nicht - außerdem ist ein Wikipediaartikel kein Ersatz für die eigene Website, dort gehören komplette Werklisten hin. --Lutheraner (Diskussion) 19:50, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo ist das Verhätnis Biografie zu Werkliste festgelegt? Da ich Dir im zweiten Teil des Satzes zustimme, verweise ich nur darauf, dass ich bereits seit Wochen an dem Thema arbeite (Siehe mal in die Versionsgeschichte und heute geht das weiter).--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:47, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vor allem nützt es nichts, bei den Theaterengagements die Städte zu nennen ohne die Bühnen, das können sowohl Staatstheater als auch kleine Bühnen sein. Die Liste ist überlang. Sind die Features unbedingt wichtig? Wobei da nicht ersichtlich ist, ob es TV oder Rundfunk-Arbeiten waren.--Nadi (Diskussion) 00:43, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 19:07, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte Angaben präzisieren: Autor, Titel, ggf. bei Artikeln in welchem Werk, Verlag und Jahr ggf. ISBN-Nr. Es ist nicht sicher, inwieweit sich diese Liste ausschließlich auf das Architekturbüro und dessen Arbeit bezieht. Das sollte auch möglichst als Belege zugeordnet werden, diese fehlen nämlich---Nadi (Diskussion) 00:23, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA wurde gestellt. --Wikinger08 (Diskussion) 22:24, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 12:23, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 22:28, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Begründung: 1-zu-1 Übersetzung des engl. Artikels ohne Rücksicht auf die in der dt. Fach- und Alltagsprache übliche Terminologie. Bitte mit Fachwörterbuch gegenlesen, vorlagen anpassen, kürzen. ---- Leif Czerny 08:48, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zu jedem Abschnitt eine Quelle aus der deutschsprachigen Fachliteratur hinzugefügt, um auf die angesprochenen Bedenken zur deutschen Fachterminologie einzugehen. Welches Problem siehst du mit den verwendeten Vorlagen? Phlsph7 (Diskussion) 07:02, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Phlsph7, Deine Übersetzungen englischer Artikel sind in verschiedener Hinsicht eine Katastrophe. Bitte hör sofort auf damit. Du erzeugst mit Deinen Übersetzungen hochgradig fehlerhafte und unbrauchbare Texte.
Wenn es nach mir ginge, würde ich alle diese Artikel löschen bzw. auf die vorige Version zurücksetzen. Einen guten Artikel kannst Du in diesem Bereich nur erzeugen, wenn Du ihn anhand von deutschsprachiger Literatur selbst formulierst. Wenn Du nur wie eine Maschine Wort für Wort zu übersetzen versuchst und ohne Sinn und Verstand, ohne gedankliche Prüfung alles zu übernehmen versuchst, was in einem englischen Wikipedia-Artikel steht, kommt nur Murks dabei heraus.
Diese Artikel sind unter anderem ein einziger Verstoß gegen Wikipedia:Belege. Dort steht unter 2.1, daß im Normalfall Wikipedia nicht als Quelle akzeptiert wird. Du verstößt mit jedem Satz gegen diesen Grundsatz, weil Du jeden Satz eines englischen Artikels als Deine Quelle verwendest. Aus diesem Grund dürfte es eigentlich nicht erlaubt sein, englische Artikel komplett zu übersetzen. Es ist erstaunlicherweise dennoch erlaubt (siehe 4.6, hier), aber nur unter verschiedenen Voraussetzungen. Dazu gehört, was dort genannt wird: Quellenangaben dürfen nicht einfach übernommen, sondern müssen geprüft werden, eine nach der anderen. Ich sage Dir auf den Kopf zu, daß Du das nicht getan hast.
Dazu gehört natürlich auch die Prüfung, ob das, was im englischen Artikel steht, auch ohne den Bezug zu einem Beleg überhaupt sinnvoll ist. Es könnte doch sein, daß im englischen Artikel Hobbyphilosophen am Werk waren, deren Fähigkeiten lückenhaft sind, oder vielleicht auch Spinner, die völlig überfordert sind. Es könnte sein, daß im Beleg zwar eine Aussage oder Teilaussage belegt zu sein scheint, die Formulierung im Artikeltext selbst ist jedoch sprachlich verunglückt, unverständlich, unpräzise, irrelevant oder in anderer Hinsicht unbrauchbar. Oder sie ist für sich gesehen in Ordnung, sie ergibt jedoch im Kontext Unlogik.
All solche Möglichkeiten schließt Du naiverweise aus, wenn Du mit einer Wort-für-Wort-Übersetzung den englischen Text behandelst, als sei jeder Satz und jedes Wort des Artikels korrekt und gelungen. Deine Arbeitsgrundlage ist eine absurde Annahme. Seit wann bitte sind Wikipedia-Artikel perfekt? Das Gegenteil ist in der Regel zutreffend: Wikipedia-Artikel enthalten erfahrungsgemäß jede Menge Fehler und Mängel, ihre Qualität ist oft indiskutabel.
Ferner kann es sein, daß ein Satz im englischen Artikel in Ordnung ist, Dein Übersetzungsversuch jedoch nicht. Das fängt beim Sprachlichen an. Nahezu jedem Deiner Sätze merkt man sofort an, daß es sich um den Versuch einer wörtlichen Übersetzung handelt. Ein deutscher Verfasser würde seine eigenen Aussagen niemals so umständlich und ungelenk formulieren wie Du. Gute Übersetzer sind sehr selten. Sie formulieren so, daß man ihren Texten nicht anmerkt, daß es sich um eine Übersetzung handelt. Von dieser Fähigkeit bist Du meilenweit entfernt. Weiterhin eignen sich Texte wie die von Dir übersetzten englischen Artikel schon deshalb nicht für eine Wort-für-Wort-Übersetzung, weil die philosophischen Begriffe in verschiedenen Sprachen oft nicht deckungsgleich sind. Das gilt dann auch immer wieder für Gedankengänge, die von diesen Begrifflichkeiten ausgehen.
Natürlich muß man eine solche Kritik anhand einzelner Sätze oder Teilaussagen oder einzelner fraglicher Belege konkret und nachvollziehbar machen. Ich habe beispielhaft einige Korrekturen bzw. Verbesserungen am Anfang des ersten Absatzes gemacht. Ich müßte so weitermachen, wenn es darum geht, alles Verunglückte und Problematische aus dem Artikel zu entfernen. Dann bliebe von dem Artikel so gut wie nichts übrig.
Das Problem ist ganz grundsätzlich die Herangehensweise: eine hirnlose, völlig unkritische und formal regelwidrige Wort-für-Wort-Übersetzung eines anderen Wikipedia-Artikels. Das gilt für alle diese übersetzten Philosophie-Artikel. Besonders krasser Murks liegt m. E. im Artikel Mentaler Zustand vor. --Lektor w (Diskussion) 05:07, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Lektor w und danke für deine Anstrengungen zur Verbesserung des Artikels. Es tut mir leid, dass du einen derart negativen Eindruck des Artikels hast. Übersetzungen sind aus vielen Gründen hilfreich für die deutsche Wikipedia. Es gibt sogar eine eigene Wunschliste für Übersetzungen von Artikeln, siehe Wikipedia:Übersetzungswünsche. Es ist daher nicht erstaunlich, dass sie "dennoch erlaubt" sind. Du hast Recht, dass die Qualität einer Übersetzung aus dem Englischen von der Qualität des englischsprachigen Artikels abhängt und schlechte Artikel zu schlechten übersetzten Artikeln führen. Diese Möglichkeit schließe ich nicht "naiver Weise" aus. Dies ist aber im vorliegenden Fall nicht gegeben. Die Belegpflicht kann auch mit nicht-deutschsprachiger Literatur erfüllt werden.
Der Artikel "Humeanismus" ist meines Wissens weder "hochgradig fehlerhaft" noch "unbrauchbar". Der Artikel ist gewiss nicht perfekt und ich bin mir sicher, dass noch verschiedene Verbesserungen möglich sind. Ich sehe aber keine ernsthaften sprachlichen Problem mit dem Artikel als Ganzem. Es handelt sich hierbei nicht um eine automatisch-maschinelle Übersetzung, wie von dir impliziert. Zu den vermeintlichen Übersetzungsfehlern:
  • "necessitate" bedeutet "notwendig machen", siehe das American Heritage Dictionary: "1. To make necessary or unavoidable."
  • "Humes Gabelung" ist die richtige Übersetzung von "Hume's fork", siehe hier und hier.
--Phlsph7 (Diskussion) 20:35, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tja, Du siehst „keine ernsthaften sprachlichen Problem mit dem Artikel“. Das nenne ich Selbstüberschätzung. Wer zum Beispiel beim Thema Lichteinschalten the desire to have light übersetzt mit „die Begierde, Licht zu haben“, ist einfach ein unfähiger Übersetzer, wenn Du mich fragst (vgl. Verbesserung mit Kommentar). Ich sehe da hundert sprachliche Probleme bei Deiner Übersetzung, ebenso in anderen Artikeln.
Das gilt übrigens auch für Deine Übersetzung von necessitate mit „notwendig machen“, die Du gerade noch einmal verteidigt hast. Hier hatte ich Dir ja schon Gründe genannt, warum Deine Übersetzung an dieser Stelle eine Verschlechterung im Vergleich zum englischen Text war. Was ich noch nicht gesagt hatte (es geht da um Kausalität): Wenn jemand vom Fahrrad stürzt und deshalb Schmerzen hat, sagt man zum Beispiel „Der Sturz ist die Ursache der Schmerzen“ oder „Der Sturz hat die Schmerzen verursacht“ (oder „bewirkt“ oder „ausgelöst“). Hingegen sagt absolut niemand: „Der Sturz macht die Schmerzen notwendig.“ Ein fähiger Übersetzer hätte deshalb dises kaum verständliche, unpassende „oder notwendig zu machen“ nicht hingeschrieben. Die Vielzahl dieser sprachlichen Stümpereien und Ungeschicklichkeiten ergibt einen schlechten Artikel schon in dieser Hinsicht.
Bezüglich Deiner Verteidigung von „Humes Gabelung“: Meine Kritik hatte sich auf etwas anderes bezogen: a) Ein englischer Text ist kein Beleg für deutsche Terminologie, b) unpräzise Seitenangabe, die genaue Seitenzahl fehlt. Du hast das ja immerhin teilweise berücksichtigt und zwei deutsche Texte als Beleg beigefügt. Dennoch war wiederum eine zweifache Korrektur nötig (Edit).
Diese Einzelprobleme bei der Übersetzung sind aber gar nichts im Vergleich zu den viel größeren Problemen:
  • Ist der Artikel verständlich? Nein, er ist über weite Strecken extrem schwer verständlich formuliert. Die Materie selbst ist schon nicht leicht verständlich. Gerade deshalb sollte man sich darum bemühen, so verständlich wie möglich zu schreiben. Das hast Du nicht getan, weil Du eben nur versucht hast, Wort für Wort zu übersetzen.
  • Was ist mit WP:Redundanz, bitte? Wir stellen die Philosphie Humes schon bei David Hume dar. Im Artikel Humeanismus geht es über weite Strecken ebenfalls nur um Humes Philosophie. Du hast null Rücksicht darauf genommen, daß Du massenhaft unerwünschte Redundanz erzeugt hast – beziehungsweise Inhalte in einem neuen Artikel untergebracht hast, die in dem bereits bestehenden Artikel David Hume besser untergebracht wären. Außerdem gibt es ja noch Humes Gesetz und andere Artikel, in denen die Philosophie Humes schon ausführlich dargestellt wird (z. B. bei Skeptizismus#David Hume). Du hast die unerwünschte Redundanz wiederum deshalb erzeugt, weil Du nur gedankenlos vor Dich hin übersetzt, ein Wort nach dem anderen. Leif Czerny hat oben, sehr berechtigt, um „kürzen“ gebeten. Man könnte einen Redundanz-Baustein einfügen. Ich verzichte darauf, weil wir den Artikel schon hier besprechen. Jedenfalls muß man die erheblichen Redundanzen abbauen.
  • Übrigens ist mir folgendes aufgefallen: In vielen der englischen Belegtexte kommt das Wort Humeanism gar nicht vor! Das ist ebenfalls ein starkes Indiz dafür, daß die betreffenden Inhalte eigentlich nicht in den Artikel Humeanismus gehören, sondern in andere Artikel: David Hume (Abschnitt Philosophie), Humes Gesetz etc.
  • Du hast wie gesagt serienmäßig Belege aus dem englischen Artikel ungeprüft übernommen. Das ist nicht zulässig. Und bei vielen Belegen fehlen die genauen Seitenzahlen.
Du bildest Dir ein, etwas Nützliches geschaffen zu haben. In Wirklichkeit hast Du vor allem massenhaft Probleme und Korrekturbedarf erzeugt. Aus meiner Sicht wäre es am besten gewesen, Du hättest den englischen Artikel gar nicht übersetzt. Ich fordere Dich noch einmal dringend auf, keine weiteren Philosophie-Artikel aus der englischen Wikipedia zu übersetzen. Du bist dafür nicht geeignet. --Lektor w (Diskussion) 06:18, 23. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur Übersetzung "notwendig machen", siehe z.B. Uwe Meixners "Kausalität der Ereignisse oder Kausalität der Personen": "Wenn man sagt, daß ein Ereignis ein anderes verursache, so scheint man nicht ohne die Annahme auszukommen, daß das Eintreten des einen Ereignisses es objektiv notwendigerweise nach sich zieht, daß das andere eintritt". An der besagten Stelle bei unserem Artikel ist dieser Aspekt der Kausalität aber nicht wichtig und kann daher weggelassen werden. Zu deinem 2. Paradebeispiel einer vermeintlichen Fehlübersetzung: die Übersetzung von "desire" als "Begierde" ist nicht falsch. Aus dem Metzler "Handbuch Handlungstheorie", Seite 130: "So ordnen manche Autoren das deutsche ›Wunsch‹ dem englischen wish zu und wollen den Begriff bewusst nicht mit desire verwechselt wissen, das in diesem Zusammenhang in der Regel als ›Begierde‹ übersetzt wird (z. B. Tegtmeyer 2010)". Hier wird behauptet, dass deine "Verbesserung" eine Fehlübersetzung ist. Ich persönlich sehe beide Übersetzungsmöglichkeiten als akzeptabel an und bestehe daher nicht auf eine Zurücksetzung.
Das Thema des Artikels ist nicht einfach, mir erscheinen aber die Erklärungen verständlich. Gibt es bestimmte Passagen, die für dich sehr schwer verständlich sind? Zur Redundanz: es gibt oft inhaltliche Überschneidung bei Artikeln, z.B. Platonismus und Platon. Humeanismus ist spezieller als Hume: er betrifft z.B. nicht Humes Biographie. Er ist in einem anderen Sinne weiter gefasst, da er nicht nur Humes Philosophie betrifft, sondern zugleich, wie sie von anderen interpretiert, übernommen, und verändert wurde. Es muss nicht jede einzelne Quelle den genauen Term "Humeanismus" enthalten. Jede Quelle muss das belegen, wofür sie verwendet wurde. Z.B. um einen Detailaspekt von Davidsons Theorie zu belegen, ist dies nicht notwendig, wenn schon ein anderer Beleg die Beziehung zum Humeanismus hergestellt hat. Belege dürfen aus englischen Artikeln übernommen werden, dies ist kein Verstoß gegen die Wikipedia Richtlinien.
Du hast recht, dass schlechte Beiträge auf Wikipedia oft Arbeit für andere verursachen. Dies betrifft aber nicht nur Übersetzungen, sondern alle Beiträge, einschließlich Kritik und vermeintliche Verbesserungen von Übersetzungen. Ich habe deine Bedenken zur Kenntnis genommen. Ich hoffe, dies beruht auf Gegenseitigkeit. Wir sind uns einig in verschiedenen Punkten, z.B. dass es wichtig ist, vor der Übersetzung die Qualität des Textes und dessen Belege zu überprüfen. --Phlsph7 (Diskussion) 06:06, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur Verständlichkeit: Ja, Deine Formulierungen und Angaben sind unnötig schwer verständlich, wie schon gesagt, und das heißt, sie sind zu wenig verständlich. Das liegt an Verschiedenem: unter anderem unnötig lange und verschwurbelte Sätze, unnötig komplizierte und umständliche Formulierungen, gelegentlich Unlogik in der Abfolge von Aussagen und Teilaussagen, Überfrachtung mit ausschweifenden Details und mit verzichtbaren Fremdwörtern, unten denen sich die meisten Leser kaum etwas oder gar nichts vorstellen können. Ursächlich liegt es zu einem erheblichen Teil an Deinem Vorgehen, also an der grundsätzlich wörtlichen Übersetzung, bei der Du Dich sklavisch an das englische Textmaterial hältst, anstatt eigenständig zu überlegen, was genau Du dem Leser mitteilen willst und wie Du das am besten anordnen und formulieren solltest. Dir mangelt es an einer selbstkritischen Prüfung Deiner Formulierungen und zugleich an einem kritischen Verhältnis zum Ausgangstext, wahrscheinlich mangelt es Dir auch an der Fähigkeit dazu. Du übernimmst vollständig alles Problematische und Fehlerhafte aus dem Ausgangstext, von schiefen oder fragwürdigen Aussagen bis zu fehlenden Seitenzahlen in den Referenzen, und durch Deine schülerhafte Übersetzung wird Dein Textprodukt dann noch schlechter. Im Prinzip handelt es sich bei Deiner Mitarbeit um die großflächige Bearbeitung von vorhandenen umfangreichen Texten. Normalerweise werden die Texte bei Wikipedia durch Bearbeitung besser und so sollte es sein. Bei Dir werden sie schlechter. Deswegen habe ich Dich gebeten, mit diesen Übersetzungen sofort aufzuhören.
Ich habe heute einen Abschnitt bearbeitet und behaupte, daß er jetzt eine Größenordnung verständlicher ist (Humeanismus#Bündeltheorie des Selbst).
Du weißt ganz genau, daß „die Begierde, Licht zu haben“ (beim alltäglichen Einschalten von Licht) oder „die Begierde, am Strand zu schwimmen“ Beispiele für mißratene Übersetzungen Deinerseits sind, nachdem ich es Dir erklärt habe. Aus meinen Bearbeitungskommentaren geht auch hervor, daß Du mir nicht erklären mußt, daß es problematisch ist, desire mit einem bestimmten Wort zu übersetzen (vgl. Kommentar hier).
Deine Begründung für die Berechtigung eines separaten Artikels Humeanismus neben David Hume#Philosophie hört sich plausibel an, sie hat aber nahezu nichts mit den beiden realen Artikeln zu tun. Tatsache ist: Du hast durch Deine Übersetzung einen inhaltlich konkurrierenden Artikel mit thematischer Redundanz erzeugt. Ich nehme als Beispiel diese Abschnitte: David Hume#Das Problem der personalen Identität und Humeanismus#Bündeltheorie des Selbst. Sie behandeln konkurrierend genau dasselbe Thema in ungefähr demselben Umfang. Das ist Mist, das ist ein Verstoß gegen WP:Redundanz, es ist ärgerlich. Der Leser wäre viel besser bedient, wenn er sich zu einem bestimmten Thema an einer Stelle informieren könnte anstatt auf zwei verschiedene Artikel aufgespalten. Du hast unter dem Strich keinen Zugewinn erzeugt, sondern in erster Linie einen Mißstand, den man jetzt aufwendig beheben sollte. Und weil das sehr aufwendig ist oder wäre, bleibt es entweder dauerhaft bei dem von Dir verursachten Mißstand, oder die Reparatur wird gemacht, sie kostet dann aber wahrscheinlich so viel Aufwand, daß es besser gewesen wäre, dieser Artikel wäre nie erzeugt worden. --Lektor w (Diskussion) 15:55, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Bezug auf Redundanz wäre mein Ansatz eher der umgekehrte: der allgemeinere Artikel sollte nur einen knappen Überblick geben und dann auf den spezielleren Artikel verweisen, wo das Thema dann im Detail behandelt wird. In diesem Sinne sollte nicht der Artikel Humeanismus gekürzt werden, sondern die relevanten Abschnitte im Artikel David Hume, wobei die gekürzten Inhalte in den spezielleren Artikel integriert werden können. Ich würde mich darum kümmern, falls die Grundidee passt. Phlsph7 (Diskussion) 05:57, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du siehst also ebenfalls die von Dir erzeugte Redundanz, das ist schon mal sehr gut. Und jetzt stellt sich die Frage, wie sie abgebaut werden soll.
Dein Vorschlag wäre: Die Philosophie Humes (natürlich inklusive Rezeption) vor allem unter Humeanismus abhandeln und bei David Hume#Philosophie nur eine Kurzfassung.
Ich sage dazu zunächst: Das entspricht nicht unserer Systematik in vergleichbaren Fällen. Vgl. etwa HegelHegelianismus, MarxMarxismus, KantKantianismus. Ergebnis: Die von der Person entwickelte Philosophie wird im Personenartikel abgehandelt, die -ismus-Artikel beschränken sich weitgehend oder vollständig auf die Rezeption. (Gibt es Gegenbeispiele?)
Ich halte das für sprachlich und systematisch stimmig und angemessen. Warum sollten wir speziell bei David HumeHumeanismus davon abweichen? Ich vermute mal, Dein entsprechender Vorschlag hängt damit zusammen, daß Du gerade eben den Artikel Humeanismus geschrieben hast, der nicht nur die Rezeption behandelt, sondern etwa zur Hälfte die Philosophie von David Hume. (Oder besser, eine recht willkürliche Auswahl aus seiner Philosophie.) --Lektor w (Diskussion) 06:50, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke dein Ansatz ist auch schlüssig. Ganz lässt sich die Philosophie Humes nicht aus dem Artikel entfernen, da ansonsten die Rezeption an vielen Stellen unverständlich wäre für Leser, die mit Hume noch nicht im Detail vertraut sind. Dies ist aber auch nicht notwendig, da Humeanismus ja sowohl Humes Philosophie als auch deren Rezeption bezeichnet. Ich habe einige Kürzungen vorgenommen, um der Rezeption im Vergleich zu Humes eigener Philosophie mehr Platz einzuräumen. --Phlsph7 (Diskussion) 07:09, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte noch folgende Probelme lösen: Redundanz, Lemma (Humeanismus oder Humeansim), dtrp. Fachliteraur zu Humenaimus, maßgebliche Darstellungen Humes, humeanistische Positionen außerhalb des Angelsäshcishen Raums. -- Leif Czerny 14:59, 5. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Können wir die Diskussion in einen ÜA-Abschnitt auf der Artikel-Disk überführen und hier schließen? ---- Leif Czerny 12:08, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit Vergnügen. --Wikinger08 (Diskussion) 12:55, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:55, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 12:28, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Soso, hatte also 5,9 Einwohner. Das ist wohl mehr ein SLA-Kandidat, als etwas, dass die QS retten könnte der sollte. Flossenträger 13:09, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die englische WP ist da präziser. Dort hat es 5,983 Einwohner. :D
Das kommt davon, wenn man unbesehen Google Translate vertraut. --91.34.43.154 13:27, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:00, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zur Produktion lässt sich leicht noch mehr sagen. Der englische Artikel bietet auch noch mehr Anmerkungen. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 18:12, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:17, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen. Veröffentlichungsliste wikifizieren. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 20:16, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:43, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, Belege fehlen, Geographie und Geologie sind noch notwendig. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 20:23, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:25, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Spinnerei Felixdorf. --Krdbot (Diskussion) 11:16, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant (Denkmalschutz?) Lutheraner (Diskussion) 21:34, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:24, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ch. Heshigtogtahu“ hat bereits am 2. April 2022 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Für die mongolischen Literaturangaben ist noch eine Übersetzung (mit Umschrift) notwendig. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 19:39, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 19:00, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich überarbeiten. Belege fehlen. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 22:01, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 12:18, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]