Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni 2. Juni 3. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 00:54, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


VP, falls relevant Flossenträger 10:50, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 22:50, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Form, etc. --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:08, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieso definiert ein Artikel "Chinesische Staatsphilosophie" die westliche praktische Philosophie seit Platon? Und dann die antiken chinesischen Philosophien?
Nur in einem kleinen Nebensatz werden die Staatsphilosophien überhaupt erwähnt. Und das noch im Plural, entgegen dem Singular im Lemma, das eine Staatsphilosophie erwarten lässt.
In einem Aufsatz wäre das "Thema verfehlt" gewesen, mit dem bekannten Notenergebnis. --87.150.3.89 09:50, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Baustein 'Überarbeiten' reicht aus. Hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Warburg1866 (Diskussion) 22:23, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

undistanziert fabulierende Begeisterungslyrik statt enzyklopädischer Text Si! SWamP 00:31, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Si!! Die Frage ist auch, ob hier alle Sendefrequenzen aufgezählt werden müssen, ist das üblich?--Nadi (Diskussion) 19:12, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 22:45, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kann mich nicht entscheiden ob ich einen LA, SLA, URV oder doch QS (Antrag) stellen soll, so kann es aber nicht bleiben. Deswegen erst mal hier. Relevanz mit den ganzen internationalen Ausstrahlungen vermutlich da, aber schlechte eins zu eins Übersetzung von [1], was unter CC-BY-SA steht (was vermutlich heilbar ist?). Ansonsten Vollprogramm. --Fano (Diskussion) 06:13, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich würde für einen LA plädieren. Eine Quelle für einen ganzen Artikel ist sehr wenig, keine externen Rezessionen. Wie heißt nun die Serie auf Deutsch? „Die wahrgenommene Welt von Fred“ wie im Fließtext oder die „Die verrückte Welt von Fred“. Vielleicht alles nur Kleinigkeiten, aber irgendwie macht es keinen Spaß mehr, irgendwelche halb-, viertel-, achtel- oder gar sechszehntel-fertige Artikel zu vollenden. Bei einem angemeldeten Benutzer wäre die Lösung BNR gewesen. --Joel1272 (Diskussion) 06:33, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich würde hier auch zu Löschen tendieren, das ist für mich eine klare URV, man kann nicht einfach so eine Fandomseite übersetzen und als Artikel deklarieren. Wo kämen wir da hin? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:34, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte um Support auf der LD --Bahnmoeller (Diskussion) 09:38, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -QS, da LA (zu Recht) Flossenträger 11:24, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

VP, falls wider Erwarten relevant Flossenträger 10:53, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. --Johannnes89 (Diskussion) 11:12, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johannnes89 (Diskussion) 11:12, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren sowie Literaturhinweise, Weblinks & Einzelnachweise ergänzen.--Stephan Tournay (Diskussion) 12:43, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

typischer Fall für den BNR - da kann der Neuautor noch was lernen--Lutheraner (Diskussion) 12:47, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 12:47, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 16:25, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 23:46, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Bahnmoeller (Diskussion) 19:45, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 20:46, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren --CaroFraTyskland (Diskussion) 02:32, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

erledigt --Nikolaiky (Diskussion) 11:19, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 21:46, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

VP, was zum Geier ist ein "Headautor"? Flossenträger 15:11, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 11:44, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch eine Woche nach Einstellung in den ANR und noch am selben Tag erfolgter Bitte an den Autor, die Fehler selbst zu beheben, immer noch über 30 Links auf BKL, dazu falsche Literaturformatierung in den ENW.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:50, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Paar BKLs habe ich gelöst, bei ein paar müsste man halt genauer wissen, was gemeint ist. Da kann ich als Religionsunwissende nicht ran. Bei der Literatur habe ich jetzt mal die gleichen Belege zusammengefasst, aber ich vermute, das war nicht das angesprochenen Problem. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:50, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, mir ging es um die Autoren, die laut WP:Zitierregeln in der Reihenfolge Vorname Nachname anzugeben sind. Allerdings finde ich auch, der Artikelersteller Benutzer:Monandowitsch, der seit fast acht Jahren dabei ist und die Zeit findet, Werke zu verfassen, die eher Monographien als Artikel sind, könnte und sollte solche basics selbst erledigen. Wenn ich Zeit in den Artikel stecken wollte, würde ich ihn lieber auf ein erträgliches Maß kürzen, aber das lasse ich auch lieber.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:50, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Schieb ihm den Artikel doch in den BNR und schreib ihm ein paar Sätze zur Erläuterung. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 12:55, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich am liebsten tun, aber nach H:Seite verschieben#Warum verschieben? soll das ja nur bei "völlig unzureichende[n] Artikel[n]" geschehen, und das sehe ich hier nun doch nicht. Man kann den Artikelersteller ja wohl auch nicht zwingen, selbst zu kürzen (was noch viel wichtiger wäre als die Formalia). Aber es stinkt mir gewaltig, dass der Ersteller meint, er könne sich vor der Arbeit drücken, bloß indem er den Artikel bei SG? zurückzieht.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:13, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Grenzen (des Sinnvollen) sind eben genauso unterschiedlich, wie der persönliche Geschmack. Für mich ist das zu ausufernd. Ein Beispiel: „der Abt Burkhard Utz unterschrieb Briefe häufig mit Heil Hitler“ (das ist auch noch verlinkt). Aber warum er das tat, erfährt man nicht (aus Überzeugung oder Anbiederung?). Weiters sind viele allgemeine Wörter (Rückgrat, Werkstätte) verlinkt, die jedes Kind kennt. Solche Artikel werden idR bewacht wie der eigene Augapfel, wenn man keine Streitereien will, lässt man lieber die Finger davon. Wahrscheinlich könnte man da ohne gröbere Verluste um ein Drittel kürzen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:50, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein Artikel, wo die Belege nicht präzise zugeordnet wurden - muss ja nicht mit Seitenzahl sein, aber zumindest hinter jedem Absatz, woher das stammt.--Nadi (Diskussion) 22:46, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Sinn solcher ausufernder Auslagerungen nicht ganz. Der Artikel Abtei Münsterschwarzach hat einen nicht eben kurzen Abschnitt zur Geschichte. Wozu braucht es da überhaupt noch einen Extra-Artikel?
Zu allem Überfluss auch noch mit einer so genialen Einleitung wie "Die Geschichte des Klosters Münsterschwarzach (auch Geschichte der Abtei Münsterschwarzach) behandelt die historische Entwicklung der Abtei Münsterschwarzach im Bistum Würzburg" - ? Die Geschichte behandelt die historische Entwicklung, das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Völlig unenzyklopädisch auch die Erläuterungen zum Aufbau des Artikels. Der Aufbau des Artikels sollte selbsterklärend sein und nicht vorab das Lesen einer Gebrauchsanleitung erfordern. So klingt das für mich - mit Verlaub - nach umfunktionierter Seminararbeit. --87.150.4.58 04:13, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du könntest den Redundanzbaustein setzen...Ich habe nun mal das Kapitel "Überblick" entfernt, das Wesentliche sollte ja aus dem Artikel hervorgehen. Außerdem die Vorgeschichte gekürzt (redundant)...--Nadi (Diskussion) 10:38, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Artikelverfasser bin ich natürlich nicht objektiv, sehe aber die bisherige Löschung der meisten Artikelabschnitte ein, mit der Faust in der Tasche. Ja, die Informationen waren in der Einleitung teilweise gedoppelt, um die Übersichtlichkeit über den Artikel zu erhöhen (zunächst hatte ich an eine Art Zeitleiste gedacht, die Links auf die jeweiligen Abschnitte enthalten hätte). Das ist unüblich, darüber darf gerne gestritten werden. Was mich aber wirklich schmerzt, ist die Entfernung der Informationen über die Herkunft der Artikelstruktur. Als Enzyklopädie sollten wir möglichst nachvollziehbar arbeiten und den Leser*innen erklären, woher unsere Informationen kommen. Dies umfasst neben den reinen Informationen (also Einzelnachweisen) auch strukturelle Erläuterungen: Woher stammen Gliederung und Aufbau? (Diese können in den auf Diskurs ausgelegten Humanwissenschaften, je nach Autor*in, große Unterschiede zeitigen). Eben diesem Diskurs ist auch der Hinweis auf den Hitlergruß entsprungen: Wir wissen nicht, warum dies der Abt tat, es wäre unhistorisch ihm eine Absicht zu unterstellen. Wichtig ist eben, dass der Konvent zunächst sehr differenziert gegenüber den neuen Machthabern auftrat. Die Einzelnachweise wurden, ebenfalls im Sinne der Nachvollziehbarkeit, nicht dem jeweiligen Abschnitt zugeordnet, weil kein einziger Aufsatz alle Informationen eines Abschnittes behandelt. Informationen nachvollziehbar machen, das sollen Einzelnachweise doch genau leisten. Zuletzt und wirklich nur am Rande will ich auf die beiden „persönlicheren“ Attacken meiner Vorredner*innen eingehen: 1. Keineswegs wollte ich mich vor der Arbeit drücken, den Artikel mit Blaulinks zu wikifizieren, weswegen ich ihn erst nach vollendeter Wikifizierung veröffentlicht habe. Die Links auf BKL-Seiten waren mir nicht bewusst und eine spätere Stichprobensuche, nach dem Hinweis, blieb ohne Ergebnis (allerdings besitze ich nicht die Kenntnisse, wie die BKL-Links sichtbar gemacht werden können). 2. Es handelt sich keineswegs um eine abgewandelte Seminararbeit, was an der fehlenden Fragestellung, dem Verzicht auf Quellenbearbeitungen und der Beschränkung auf die enzyklopädisch elementaren Prozesse der Klostergeschichte ablesbar ist. --Monandowitsch (Diskussion) 12:58, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es reicht aus meiner Sicht aus, mit einem Satz zu erwähnen, woher der Aufbau des Artikels etc. stammt (Du hast diese Bemerkung ja jetzt versteckt, in diesem Umfang kann das natürlich gerne weider rein). Eine Übersicht ist auch nicht nötig, weil wir ja ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis haben, dann brauchen wir auch keine Zeitliste voranzustellen. Der Artikel sollte aus meiner Sicht gekürzt werden. Ob es nötig ist, den Hitlergruß zu erwähnen? Es ist durchaus möglich, dass er das tat, um mögliche Repressalien zu reduzieren. Der Hitlergruß war meines Wissens nach gerade im Schriftverkehr mit Behörden, (in diesem Zusammenhang wird es im Artikel erwähnt) verpflichtend, wer das nicht tat, fiel ungangenehm auf...--Nadi (Diskussion) 13:33, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK) In dem Beitrag in der DS zu SG? hast du geschrieben, du hättest dir mit der Bearbeitung der BKL-Links Zeit gelassen, "weil mir tatsächlich klar wurde, dass der Artikel bei SG wahrscheinlich falsch ist", und nach dem Zurückziehen dort hast du gar nichts mehr unternommen. Man braucht keine Kenntnisse, um sie sichtbar zu machen, einfach Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check installieren. Den Tipp hätten dir sicher auch andere längst gegeben, wenn du gefragt hättest, aber bei einem, der fast acht Jahre dabei ist, geht man davon aus, dass er diese Hilfsmittel kennt. Zu der anderen Frage: Wenn wir Aufsätze und Monographien schreiben, dann geben wir Rechenschaft über den Aufbau; aber hier sollen enzyklopädische Artikel geschrieben werden, und da ist die Struktur durch WP:WSIGA vorgegeben. Das Fehlen einer enzyklopädietauglichen Einleitung und dieser mMn auch zu Recht entfernte Abschnitt sind für mich ein weiterer Hinweis, dass dir die Gattung der enzyklopädischen Artikel nicht hinreichend bewusst ist.
Nach BK zum Vorredner: Ich würde auch den jetzt versteckten Satz nicht wieder sichtbar machen. MMn reicht es, im Lit-verz. hinter dem Werk von Mahr zu schreiben (grundlegende Übersicht zur Klostergeschichte)"; dann ist implizit klar, dass du dich daran orientiert hast. Und damit man es schneller findet, sollte auch das Lit.verz. gekürzt werden. Es ist völlig überflüssig, jeden einzelnen Aufsatz aus dem Sammelband Magna Gratulatio zu nennen, der sich doch insgesamt mit der Klostergeschichte beschäftigt. Die Titel der einzelnen Aufsätze können in den ENW genannt werden. Und auch bei weiterer Spezialliteratur reicht sicher, sie bloß in den ENW anzuführen. Ins Lit.verz. gehört nur die Literatur, die sich mit dem Artikelgegenstand insgesamt beschäftigt. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:46, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis auf den Begriffsklärungs-Check. The more you know... (ich habe ihn gleich angewandt). Ich finde allerdings, der jetzt versteckte Satz gehört dringend wieder sichtbar in den Artikel, werde aber hier nicht vorpreschen. Die fehlende Kenntlichmachung der Struktur eines Artikels ist kein Kennzeichen eines guten Enzyklopädieartikels. Stattdessen fehlt doch eben genau dieser Aspekt, um die in der Wikipedia erstellten Artikel satisfaktionsfähig auch (aber nicht nur) im wissenschaftlichen Diskurs (i. Ggs. beispielsweise zum LexMA) zu machen. Zu den Aufsätzen in der „Magna Gratulatio“: Alle aufgenommenen Aufsätze sind wichtig für die Klostergeschichte, nicht alle Aufsätze im Sammelband sind es. Deshalb beschränkte ich mich auf die Aufnahme der hier ausgewählten Aufsätze. --Monandowitsch (Diskussion) 15:43, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
immer noch nicht begriffen: „wissenschaftlichen Diskurs“. Das ist ein anderes Medium als eine wissenschaftliche Publikation, die beiden Vorigen haben es dir schon zu erklären versucht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:08, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann darf ich mich auch noch einmal wiederholen: Die fehlende Kenntlichmachung der Struktur eines Artikels ist kein Kennzeichen eines guten Enzyklopädieartikels. Nachvollziehbarkeit der Informationen wertet jeden Diskurs (egal ob er privater, journalistischer oder wissenschaftlicher Natur ist) auf, ja, ist für diesen sogar elementar. --Monandowitsch (Diskussion) 21:59, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Nachvollziehbarkeit der Informationen sollte sich aus den angegebenen Belegen ergeben und nicht aus strukturellen Erläuterungen.
Dass Du Dich durch meine Anmerkung mit der Seminararbeit angegriffen gefühlt hast, bedaure ich, aber sie war keineswegs als "Attacke" gemeint. Die Vermutung lag nahe, denn in Seminararbeiten kommen solche Erläuterungen durchaus vor. Ob nun Seminararbeit oder nicht, mir scheint immer noch eine gewisse Verwechslung der Genres vorzuliegen. Enzyklopädie ist nicht "wissenschaftlicher Diskurs", sondern belegte Darstellung desselben.
Derartige Erläuterungen bergen im übrigen noch ein weiteres Problem: Wikipedia ist ein Enzyklopädie, die in stetigem Wandel begriffen ist. Die Struktur eines Artikels kann morgen schon ganz anders aussehen. Es ist relativ nutzlos, die Artikelstruktur per Erläuterung festklopfen zu wollen. Dann baut jemand unten zwei Abschnitte um und muss dann den Erläuterungsteil auch gleich noch entsprechend anpassen? Das kann doch nicht funktionieren. --87.150.3.89 22:36, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
An sich sehe ich das auch so. Aber ein Kompromiss könnte sein, dass der derzeit versteckte Satz in einen ENW verschoben wird – auch auf die Gefahr hin, dass die Struktur des Artikels verändert wird. In den Fließtext gehören solche Erläuterungen aber jedenfalls nicht. Und was das Literaturverzeichnis betrifft, so hat es die Aufgabe, Interessierten erste Hinweise zur Weiterarbeit zu geben. Wenn in einem Sammelband mehrere Aufsätze (nach dem Titel des Sammelbandes doch eigentlich sogar alle, auch wenn nicht alle benutzt sein mögen) das Thema des Artikels behandeln, dann reicht es, den Sammelband zu nennen. Alles Andere dient nur der Aufblähung, ebenso wie die Nennung von Aufsätzen zu Nebenaspekten wie der Bedeutung des Weinbaus. Ausdrücklich heißt es in WP:LIT: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Wenn du nicht bereit bist, das Literaturverzeichnis zu kürzen, werde ich es tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:22, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt das Literaturverzeichnis gekürzt, wobei ich die Sammelwerke markiert und von Aufsätzen sowie Monographien unterschieden habe. Der Aufsatz zum Weinbau behandelt keineswegs „verwandte, allgemeinere oder speziellere Themen“. Stattdessen ist die Geschichte des Klosters ohne den Wirtschafts- und Kulturfaktor Wein, insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert, nicht denkbar. Ich ließ also diesen Aufsatz drin, der ja sonst alle geforderten Prämissen erfüllt. Ergänzend will ich hierzu noch folgendes sagen: Die Argumente meines Vorredners leuchteten mir weitgehend ein, waren gut vorgetragen und belegt, weswegen ich mich umgehend daran machte den Kompromiss im Artikel einzuarbeiten. Warum muss dann der Beitrag von Zweioeltanks mit einer unverhohlenen Drohung enden, die Änderungen ohne meine Mitwirkung vorzunehmen? --Monandowitsch (Diskussion) 10:29, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Kürzung. Man sollte die Weiterarbeit von anderen an den "eigenen" Artikeln nicht als Drohung ansehen (denn drohen kann man doch nur mit einem Schaden bzw. Nachteil). Mir ging es darum, dass der (mMn immer noch deutlich zu lange) wenigstens in diesem Abschnitt, wo es relativ leicht geht, übersichtlicher wird, und dass eben notfalls durch mich, auch wenn es mir so natürlich viel lieber ist. Nur tauchen jetzt neue Probleme auf, da die ENW nicht angepasst sind; die bibliographischen Angaben müssten zumindest in den ENW 1, 6, 9f, 14 usw. wieder vervollständigt werden. Besser ist natürlich, sie in allen ENW vollständig zu bringen. Und wenn du dazu auch gleich noch die Autorennamen auf die Reihenfolge Vorname Nachname umstellst, kann der Baustein auch gern wieder raus. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:41, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da Du Änderungen ja offenbar gerne selber vornehmen möchtest: Könntest Du Dir bitte auch Deinen Einleitungssatz nochmal angucken? Ist "Geschichte des Klosters Münsterschwarzach" irgendwie ein geprägter, feststehender Begriff, den man gemäß WP:Intro so definieren könnte?
Für mich klingt der Satz inhaltlich so nicht sinnvoll. Sinnvoll wäre ein Satz wie "Dieser Artikel behandelt die historische Entwicklung der Abtei Münsterschwarzach im Bistum Würzburg." Das jedoch wäre wiederum unenzyklopädisch. --217.239.13.34 10:44, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mal bei vergleichbaren exzellenten oder lesenswerten Artikeln stöbern und nach einem passenden Einleitungssatz suchen. Morgen gehe ich auch die Umarbeitung der Einzelnachweise an. --Monandowitsch (Diskussion) 16:40, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung ist umformuliert, außerdem wurden die Einzelnachweise modifiziert. --Monandowitsch (Diskussion) 09:56, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich habe noch ein BKL aufgelöst und eins entlinkt ("Grundstock" muss wirklich nicht verlinkt sein). Welches das gemeinte Herpersdorf ist, kannst du vielleicht noch rausfinden. Den QS-Baustein habe ich schon rausgenommen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:34, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:34, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich recht holprig - bedarf der Hilfe Lutheraner (Diskussion) 22:52, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hilfe geleistet. Wenn jemandem einfällt, wie man die übriggeblieben Listen in Fließtext umwandelt, ohne dass diese zu Wüsten zerfließen: nur zu! Belege fehlen zwar immer noch, aber insgesamt halte ich die QS für abgehakt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thenardier (Diskussion) 12:06, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

[vorher Palais Biron, inzw BKS]
Warum sollte dieses Gebäude einen Artikel haben? Der Artikel verrät es uns nicht. Bahnmoeller (Diskussion) 09:33, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Na, nun sei nicht so streng. Wir haben hier Artikel zu sehr viel popeligeren Gebäuden. Immerhin ein bisschen Geschichte ist ja dargestellt. --87.150.3.89 09:40, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
unverständliche QS-Antrag, sehr wohl ist dieses historische Gebäude relevant (Jugendstilvillen gibt es generell nicht so viele, ortsbildprägend wird es auch sein, was man so auf den Fotos sieht). Bahnmoeller, du bist eigentlich schon seeehr lange dabei, das müsstest du wissen ;-) Auf der Webseite steht noch viel mehr Infos, Lit wird es da sicher auch geben (bitte noch ergänzen). --Hannes 24 (Diskussion) 19:13, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
es gibt in Paris auch ein gleichnamiges Palais, das Lemma gehört daher verschoben und ein/e BKS/BKH ergänzt, ist heute das Musée Rodin [2], edit: also doch BKS, eine Rose mit dem Namen gibt es auch noch, inzw BKS angelegt und Artikel verschoben, --Hannes 24 (Diskussion) 19:41, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ana al'ain (Diskussion) 17:53, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

VP für den Newsticker Flossenträger 11:25, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

die Artikelanlage enthält zum jetzigen Zeitpunkt hauptsächlich kopierte Teile aus Todesfall George Floyd. Wenn er bleibt, muss nachimportiert werden... Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:40, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ein Satz ist gleich mit SIEBEN ENs belegt, zur Sicherheit? Wir bauen jetzt 2 Wochen aus um dann in 4-5 Jahren alles zurück zubauen (weil etliche links nicht mehr funktionieren etc). Und täglich grüßt das Murmeltier… --Hannes 24 (Diskussion) 20:23, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen zur Weiterleitung umgearbeitet und darauf läuft LD. Hier erledigt.--Ana al'ain (Diskussion) 17:57, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ana al'ain (Diskussion) 17:57, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 17:46, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ana al'ain (Diskussion) 18:42, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ana al'ain (Diskussion) 20:02, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

drei BKL - wann wird das Helferlein endlich zum default? Bahnmoeller (Diskussion) 12:06, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis auf den Diskussions- und Entscheidungsbedarf. Zur Entscheidung zwischen "BKL I" (noch zu erstellende Begriffserklärungsseite) versus "BKL II" (derzeit hilfweise realisiert) folgende Sachverhalte: Der Begriff "Reverse Engineering", für den es bereits einen Artikel gab, bezieht sich (historisch, zunächst) auf Geräte- und Software-Technik. In den letzten Jahrzehnten ist der Begiff jedoch auch in anderen Gebieten, wie Systembiologie (seit Jahr 2000), Soziologie und Ökonomie verwendet worden, in Anlehnung an den vorgenannten, ursprünglichen technischen Gebrauch. Es müsste im Falle "BKL I" (noch zu schaffende Begriffserklärungsseite) ein Klammerausdruck z.B. "(Geräte- und Softwaretechnik)" im Lemma "Reverse Engineering" ergänzt werden (dazu habe ich keine Rechte), um die Möglichkeit für Artikel zu "Reverse Engineering" auch in anderen Gebieten zu schaffen. In der Literaturdatenbank für Biomedizin (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov) ergibt das Wort "network inference" knapp 12.000 Einträge während der Begriff "Reverse Engeneeing" 42.000 Einträge hat. Also in der Systembiologie sind beide Begriffe, "Reverse Engeineering" und "Netzwerkinferenz", gebräuchlich. Deshalb hatte ich den Begriff "Reverse Engineering" hilfweise in den ersten Satz genommen. Aufgrund der berechtigten Kritik habe ich nun den Begriff "Reverse Engineering" aus dem ersten Satz herausgenommen und in einem separaten Satz erklärt. Außerdem habe ich im technisch orienteirten Artikel "Reverse Engineering" unter "Siehe auch" den Link zum neuen Artikel "Netzwerkinferenz (Systembiologie)" gesetzt. Hilfsweise könnte ich (BKL III) einen Artikel "Reverse Engineering (Systembiologie)" anlegen zur Weiterleitung auf "den Artikel "Netzwerkinferenz (Systembiologie)". Findet das Zustimmung? Oder organisiert jemand (ich kann es nicht, s.o.) die Variante nach "BKL I" mit Begriffserklörungsseite "Reverse Engineering" und von dort Weiterleitung zu "Reverse Engineering (Technik)", "Reverse Engineering (Systembiologie)"?. Umgekehrt ist mir nicht bekannt, dass der in der Systembiologie bekannte Begriff "Netzwerkinferenz" auch in der Geräte- und Softwaretechnik verwendet wird (ich bin mir da aber nicht sicher; auch in den anderen Anwendungen Soziologie, Ökonomie,usw. kenne ich mich nicht aus). --Drahnier (Diskussion) 15:37, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da in den vergangenen 17 Tagen kein Diskussionbeitrag kam, hier mein Vorschlag:

1) Lemma "Reverse Engineering" umbenennen in "Reverse Engineering (Technik)", dazu habe ich selber aber keine Rechte

2) Anlegen eines Lemmas "Reverse Engineering (Systembiologie)" mit Weiterleitung auf "Netzwerkinferenz (Systembiologie)" Diese Schritt ist erledigt.

3) Anlegen einer Seite Begriffserkärung "Reverse Engineering" mit Verweis auf die beiden vorgenannten Seiten

--Drahnier (Diskussion) 13:26, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]


Das Helferlein zeigt nach wie vor Knoten, Transkription und Translation. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:20, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für die nun für mich verständliche Erklärung. Habe die Links nun verändert. Ist es nun erledigt? --Drahnier (Diskussion) 10:17, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahnier (Diskussion) 21:34, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt der Vereinsname vor dem eigentlichen Text weg? Bahnmoeller (Diskussion) 23:36, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegter Artikel. In welchem Verein spielt sie jetzt eigentlich. Unerwünschte (?)/unfertige Infobox verdoppelt unenzyklopädische Informationen über Gewicht.--Engelbaet (Diskussion) 07:20, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erwünscht ist die Infobox wohl schon. Wenn du anderer Meinung bist, stelle einen Löschantrag. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:35, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bahnmoeller Syntaxfehler in der Infobox. Ich hab eine neue Eingebaut und weg ist der Fehler. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:42, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Etwas umgestellt den Artikel, neu verlinkt und aufgehübscht. Wenn jetzt noch einige Belege kommen, kann der Stub fast so bleiben. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:52, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hast du die Vorlage geändert? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:18, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab von einem anderen Basketballer (Krešimir Lončar) kopiert. Die Vorlage ist soweit in Ordnung, wenn man aber an einigen Punkten nicht mit der genauen Verlinkung einträgt, spielt sie nicht mit. Hatte diesen Fall schon einmal. Einträge werden dann einfach vorrangestellt. Kopie-Paste einer befüllten Box ist da einfacher --Tronje07 (Diskussion) 14:36, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 19:40, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]