Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30. Mai 31. Mai 1. Juni 2. Juni 3. Juni 4. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 18:00, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Vokal- und Instrumentalensemble. --Krdbot (Diskussion) 10:55, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, vor allem auch die große Zahlder Links auf BKL auflösen und präzise verlinken Lutheraner (Diskussion) 15:42, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma geht m.E. so nicht. Hier geht es ja wohl um einen sehr speziellen Fall und nicht um Vokal- und Instrumentalensembles allgemein. Das müsste aus dem Lemma irgendwie (per Klammerzusatz o.ä.) hervorgehen. --91.34.35.32 20:31, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist wirklich mißverständlich. Villeicht besser so: 'Vokal- und Instrumentalensemble (Sowjetunion)'?. --Warburg1866 (Diskussion) 23:16, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:08, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Van Blerk (Adelsgeschlecht). --Krdbot (Diskussion) 17:28, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Van Blerk (Niederländisches Adelsgeschlecht). --Krdbot (Diskussion) 20:45, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das kein Artikel zu einem Adelsgeschlecht, umbauen zu einem Familienartikel - inkl. anderem Lemma und/oder ausbauen? --Hannes 24 (Diskussion) 18:38, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fragt sich auch, ob die alle adelig sind: das van hat nichts zu sagen...--Nadi (Diskussion) 22:36, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, @Hannes 24: - mir scheinen die auf der Liste stehenden nicht relevant zu sein. Woraus geht hervor, dass das Adel ist? Schau mal in die nl.wiki - von Adel steht da nichts zu diesem Namen. Hier sollte man eher über einen LA nachdenken... Was meinst Du dazu? Grüße--Nadi (Diskussion) 22:51, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
so tief hab ich zuerst gar nicht geprüft. In engl Artikel steht, dass sie adelig sind. Hier, bei den Esquire sind sie als untitulierter Adel (simple „von“ bzw Jonkheer) genannt. --Hannes 24 (Diskussion) 08:11, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dein Link (oben): sind das nicht belgische Adelsfamilien? Was en.wiki schreibt, sollten wir vorsichtig sein...Du kennst Dich da sicher besser aus, als ich, deshalb halte ich mich da raus...--Nadi (Diskussion) 10:34, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
grundsätzlich hast du recht: „van“ sagt gar nichts aus, der Adel in NL ist nicht mein Thema (ich kann die Sprache nicht und meist ist die Lit in der Landessprache). Die Van Blerk haben einen niederen belgischen Adel. ich hab jetzt ein bisschen im Netz gesucht, viel findet man nicht. Belgien gibt es seit 1830, der alteingesessene Adel kommt aus anderen (Vorgänger)Staaten. --Hannes 24 (Diskussion) 13:57, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
es gibt mit Blerk einen Familiennamen-Artikel, wenn ich die bisherigen Ergänzungen ansehe (Soldat, Kanonier, Handel von Schmiedeprodukte), dann zweifle ich an dem Adelsgeschlecht. Die Belege dazu sind auch eher mangelhaft/dürftig. --Hannes 24 (Diskussion) 18:04, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Hannes 24:Ich hab mal die wohl nicht relevanten rausgenommen - aus meiner Sicht ist das eher LA-würdig. Z. B. geht aus den vorhandenen Artikeln in NL.wiki nicht hervor, dass die (die jetzt noch auf der Liste stehen) adlig sind...--Nadi (Diskussion) 22:39, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich such auch schon die ganze Zeit, sehr viel findet man in Südafrika, da dürften noch einige V. Blerk leben. Es gibt auch genealogische Einträge auf (kommerziellen) Webseiten. Sehr bedeutend (als Adelige) waren die wohl nicht? --Hannes 24 (Diskussion) 22:59, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Nadi2018, Hannes 24: Soweit ich weiß, wird bei niederländischen Namen "van", bei belgischen "Van" geschrieben. --Wikinger08 (Diskussion) 14:12, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich überlasse Euch das mal, habe nämlich nicht so viel Ahnung...--Nadi (Diskussion) 14:28, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Nadi2018: Ich bin mit meinem Latein auch am Ende. BTW: Der Einzelnachweis zu Hendrik van Blerk führt zum Eintrag eines gewissen Jan van Zyl. --Wikinger08 (Diskussion) 14:43, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, den Artikel auf einen Familiennamen-Artikel zu verschieben. So ist das nicht mehr, zu einem Adelsartikel fehlt da alles. --Hannes 24 (Diskussion) 16:42, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

+ 1 gute Idee. Ich glaube nicht, dass die genannten adelig sind. --Nadi (Diskussion) 17:20, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 18:00, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 00:15, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einspruch zum Beenden. Bevor ich einen Löschantrag stelle erstmal hier. Es fehlt die Relevanzdarstellung. Seine Veröffentlichungen stehen ohne Verlag oder ISBN. So reichen sie nicht für automatische Relevanz, vor allem da weder DNB noch VIAF seine Werke listen. Da sollte dringend nachgebessert werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:59, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
HIER sind die Veröffentlichungen im DNB. Da gibts wohl keine weiteren ISBN...--Nadi (Diskussion) 17:00, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Arc tec hein (Diskussion) 18:20, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Einführung zum Artikel ist ganz gut, aber dann folgt eine willkürliche Auflistung von einigen Ensembles, die meiner Meinung nach entweder ganz zu löschen sind oder als Beispiele herausgearbeitet werden sollten. --Petermahlzahn (Diskussion) 12:10, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip hat (fast) jedes stationäre Theater sein Ensemble, auch Laienthater auf dem Land spielen oft jahrelang mit dem selben Ensemble. Und wieso die Beschränkung auf Deutschland? Was ist mit der RSC oder den Pensionnaires de la Comédie-Française? Und wieso die Beschränkung auf die Gegenwart? Denken wir nur mal an Molières Truppe vom Palais-Royal, oder die diversen Truppen/Ensembles des Elisabethanischen Theaters.
Das Theater in der Josefstadt: Max Reinhardt (2 Jahre) ohne Zweifel, aber Helmuth Lohner (7 Jahre), Otto Schenk (9 Jahre) einfach unterschlagen?
Die Liste zeichnet sich nur durch eine beachtliche Lückenhaftigkeit aus, komplettiert würde sie jeden Rahmen sprengen. Ein historischer Überblick über die Rolle des Ensembles in der Theatergeschichte oder sowas Ähnliches, wäre allerdings wünschenswert. --Warburg1866 (Diskussion) 13:16, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist sicherlich grundsätzlich artikelwürdig, aber in dieser Form ist das TF pur. Die Einleitung mag man gut finden oder auch nicht, aber solange sie durch nichts belegt ist, hat das keinen Wert. Über die völlig willkürliche Auflistung einiger Ensembles brauchen wir wohl kein weiteres Wort zu verlieren.
Denkbar wäre ein historischer Überblick oder ein Überblick über verschiedene Typen von Ensembles, jeweils mit ein oder zwei herausragenden Beispielen illustriert. Aber auch das bitte nur belegt.
Wenn das ein neuer Artikel wäre, würde ich sagen: zurück in den BNR zum Belegesuchen. Aber er ist von 2006. Was macht man damit? --87.150.3.89 15:28, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das geht absolut nicht. Die Beispiele gehören alle raus und dann bleibt nicht mehr viel üblich...Sind jetzt draußen, nun wird nur der Begriff Ensemble erklärt und das reicht auch, finde ich jedenfalls.--Nadi (Diskussion) 17:06, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich war mir nicht sicher, was mit dem Artikel zu tun sei. Vielleicht findet sich ja jemand, der ihn noch ausbauen will. Ansonsten bleibt es eben ein kurzes Lemma …--Petermahlzahn (Diskussion) 21:04, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gegen ein kurzes Lemma wäre nichts einzuwenden. Gegen ein komplett belegfreies dagegen schon. --87.150.3.89 22:05, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da mach ich doch mal QS-Ende und statt Lückenhaft den Belege-Baustein rein. Ich glaube, dass das inhaltlich reicht, wir haben ja die Verlinkungen zu den verschiedenen Systemen...--Nadi (Diskussion) 22:22, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 22:44, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

schlecht getarnte SD braucht Hilfe Bahnmoeller (Diskussion) 09:39, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist die Begründung schlecht getarnte SD? Ist das ein Grund für einen Eintrag in der QS? Könnte man dem Ersteller vielleicht erklären, was mit SD gemeint ist? --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:32, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Qualität für einen neuen Biografie-Artikel inzwischen völlig ausreichend. --Janjonas (Diskussion) 17:45, 3. Jun. 2020 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 17:50, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme die SD mit dem Ausdruck tiefsten Bedauerns zurück. Braucht Hilfe ist allerdings trotzdem ein QS-Grund --Bahnmoeller (Diskussion) 21:07, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. @Creeper SV: Siehe Hilfe:Formatierung, Wikipedia:Formatierung und Wikipedia:Urheberrechte beachten! -- Olaf Studt (Diskussion) 12:53, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

jetzt BKS --LexICon (Diskussion) 02:03, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LexICon (Diskussion) 02:03, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch, Berihert ♦ (Disk.) 16:03, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 21:08, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm - vor allem fehlt eine definierende einleitung Lutheraner (Diskussion) 14:28, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo - Bitte die Einleitung überprüfen: Die Thermoelektrische Energieumwandlung ist ein physikalisch bekanntes Prinzip um über einen thermoelektrischen Generator (TEG) elektrischen Gleichspannung zu erzeugen. Thermoelektrische Generatoren sind in der Lage, über einen Festkörpereffekt (Seebeck Effekt) Wärmeenergie ohne mechanische Bewegung direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Damit stellen sie eine Alternative zu elektrischen Maschinen dar. Es wird ein Generator-System (TEG) mit einem Wärmepumpen-System (WP) thermisch eng gekoppelt, um damit eine effektive Gleichspannung zu erzeugen, mit der gleichzeitig auch die Wärmepumpe selbst versorgt werden kann. Dadurch wird der Wirkungsgrad, und auch die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems (TEG-WP) wesentlich erhöht. Der Artikel beschreibt die komplexen thermodynamisch/elektrischen und physikalischen Zusammenhänge mit verständlichen Datenschaubildern, Kältemitteldiagrammen und logisch einfach aufgebauten Blockschaltbildern. Vielen Dank - --Axel Krueger (Diskussion) 22:39, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 23:32, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 21:51, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus der Intro wird man ja überhaupt nicht schlau. Man muss ja den halben Artikel durchlesen, um auch nur eine vage Ahnung zu bekommen, um was es überhaupt geht.
Einen Relevanzcheck hielte ich auch für angebracht. Solange wir keinen Artikel Medienkompetenzrahmen NRW haben, nicht einmal einen Artikel Medienkompetenzrahmen, scheint mir ein Artikel zu einem Teilbereich davon doch reichlich fragwürdig. --87.150.3.89 22:21, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist das hier überhaupt? Der Entwurf für eine im aktuellen PädSprech verfasste Broschüre zum Nutzen von Eltern? Kindern? Pädagogikstudenten? Auf jeden Fall kein Lexikonartikel, sondern - in dieser wirren und zusammengestückelten Form - ein Löschkandidat? --Warburg1866 (Diskussion) 07:30, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
das sieht wie eine Werbung für den "Medienkompetenzrahmen NRW" aus, völlig unpassend, Null Literatur (zum Begriff) - ab in den BNR (wenn das geht). --Cholo Aleman (Diskussion) 10:11, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was versprichst Du Dir vom BNR bei einem Artikel, wo der Ersteller selbst sich entweder gar nicht im Klaren darüber ist, worüber er schreiben will, oder aber so in seiner Binnensicht gefangen ist, dass er es nicht vermitteln kann? Das wird doch im BNR nicht besser, und an Relevanz gewinnt das Ding im BNR auch nicht. --217.239.13.34 10:27, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS, wir lernen was LuL und SuS ist: "Damit LuL ihren SuS Cloud-Anwendungen und deren Einsatz im Unterricht vermitteln können, ist es notwendig, sich näher mit der Thematik auseinanderzusetzen." Wenigstens ist die WP mal lustig. --10:16, 4. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge) )
Sorry für BK, Dein P.S. war eben noch nicht da.
Lustig oder tragisch, wie man's nimmt. Wenn die Vermittlung im Unterricht mit derselben Klarheit geschieht wie in diesem Artikel, dann schwant einem Schlimmes für die Medienkompetenz der Schüler. --217.239.13.34 10:31, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
PPS: ich diskutiere in der Regel nicht mit IP-Adressen, bitte anmelden. (ich bin hier eh raus) --Cholo Aleman (Diskussion) 11:53, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
DAS kannst Du bitte an geeigneter Stelle diskutieren, anstatt mich hier ohne jeden Grund persönlich anzugreifen. Starte ein Meinungsbild oder was auch immer Du für erforderlich hältst, damit in Wikipedia in Zukunft nur noch angemeldet editiert werden darf. Solange das unangemeldete Schreiben zulässig ist, bestimmst nicht Du, wer hier wie mitschreibt. Und solange ich mich ausschließlich konstruktiv beteilige und Dich in keinster Weise angegriffen habe, kann ich auch keinen Grund für pauschales IP-Bashing erkennen. --217.239.13.34 13:50, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

WENN das nur ein Fach in einem Bundesland in D ist, so kann die Relevanz schon angezweifelt werden. Der Artikel ist unbrauchbar, ziemlich viel How-to. Herrlich ist das Beispiel, in dem die Cloud erklärt wird. Das Thema kann wohl mit einem Fünftel des Umfanges erklärt werden (falls es überhaupt relevant ist). Wenn es in anderen Ländern etwas ähnliches gibt, dann könnte man das zusammen fassen? Andererseits haben wir auch Umgangsformen, Benehmen, Verhalten (über dessen Qualität ich lieber kein Wort verliere ;-) Aber Unterrichtsfach ist das Lemma ja keínes? Ich würde zuerst mal die Relevanz prüfen, bevor da viel Zeit investiert wird. --Hannes 24 (Diskussion) 14:14, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Au weia, da hast Du ja was entdeckt. Reiner TF-Artikel ohne jegliche Belege.
Im Unterschied zu diesem hier allerdings handelt es sich bei jenem offenbar um ein echtes Unterrichtsfach, was in der Intro auch klar als solches definiert ist. Aus diesem Artikel hier dagegen kann man ja kaum erkennen, um was es sich eigentlich handelt. --217.239.13.34 15:14, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gibt's hier nicht irgendwo eine QS Schule oder Bildung oder sowas? Wo könnte man denn sowas wohl mal eintragen, damit fachkundige Leute draufgucken? Habe nur die Portale finden können, und die scheinen ziemlich tot zu sein (letzte Einträge auf den Diskussionsseiten sind Jahre her). --217.239.13.34 15:47, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach der letzten Verbesserungen durch den Autor ist der Artikel - es ist kaum zu glauben - noch unleserlicher geworden. Der Flyer kommt doch offenbar aus Padagogenhand - sollten da vielleicht gewisse Defizite des Autors im Kompetenzbereich Aufsatzschreiben vorhanden sein? --Warburg1866 (Diskussion) 22:13, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Diskussion nunmehr LA--Lutheraner (Diskussion) 23:19, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Lutheraner (Diskussion)

Komisch, Baustein seit fast zwei Wochen hier drin, aber immer noch nicht auf "erledigt" verschoben? Noch ein Versuch:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.239.14.185 15:40, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich sehr holprig Flossenträger 07:19, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weil aus dem Englischen übersetzt, hab Nachimport beantragt. --Jb31 (Diskussion) 13:29, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 23:01, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 15:03, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es einen großen Artikel auf en.wiki. Falls jemand die Biografie ergänzen möchte...--Nadi (Diskussion) 17:26, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen geht immer, hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 23:02, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 15:29, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das war URV, hab das etwas umgeschrieben und Verstecken der Vorversion beantragt.--Nadi (Diskussion) 17:47, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 23:08, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 16:55, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 23:14, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich etwas wirr - wer macht sich dran? Lutheraner (Diskussion) 20:33, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die IP kippt seit Tagen Artikelwünsche in die WP, ist hier Ausbauhilfe sinnvoll? --Itti 20:35, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht sinnvoll, vor allem, weil sich selbst bei diesem 3-Satz-Artikelchen Fehler eingeschlichen hatten (Wunder gibt es immer wieder war 1970).--Nadi (Diskussion) 22:28, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Lied hat ja nicht mal gewonnen ;), also mMn nicht relevant als eigener Artikel, bin für Löschen.--Petermahlzahn (Diskussion) 15:34, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Seit 4 Wochen kein Löschantrag gestellt, daher hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 23:30, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Besteht da Relevanz? Dann bitte wikifizieren. Grüße--Nadi (Diskussion) 22:56, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach noch nicht erledigt, es fehlen noch Wikilinks und ggf die Infobox Website. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 14:39, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, ohne Albanischkenntnisse gehts hier nicht weiter. Ich habe jetzt auf die Schnelle keine Belege für die Relevanz gefunden, aber was ist mit dem Vorgänger (?) der seit 2004 online war und das angeblich "eines der wichtigsten und einflussreichsten Portale" war? Vielleicht am besten hier zumachen und mit Wartungsbaustein und ein paar lieben Worten im Portal:Albanien nachfragen. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:19, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Übersetzung des albanischen Artikels. --Lars (User:Albinfo) 20:36, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:30, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]