Wikipedia:Qualitätssicherung/19. April 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
15. April 16. April 17. April 18. April 19. April 20. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 14:56, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Da muss sprachlich und an der Zeichensetzung noch einiges gefeilt werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:57, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Soweit mir – als Ösi – moglich, getan. Hast du Vorschläge zu den mMn inflationären Anführungszeichen? -- →Alfie↑↓ 17:14, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einen Teil zumindest könnte man dadurch erledigen, dass man den Abschnitt über die "Orientbar" etc. radikal strafft. Ich bezweifle, dass diese Bars relevanzstiftend sind; das kann m.E. stark gekürzt werden. Ohnehin müsste der Artikel auch noch gründlich entworben werden.
Ein weiteres Problem sind die hochgeladenen Bilder des Artikelerstellers; ich habe ihm dazu gerade schon eine Notiz auf seiner Benutzerdisk. hinterlassen. Ich bezweifle, dass das mit dem Urheberrecht so sein kann, wie von ihm (sicher in gutem Glauben) angegeben. --217.239.5.248 01:14, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Betreffend "entwerben": Die Orientbar, ein inzwischen historischer Ort, der in Ost-Österreich und noch darüber hinaus bekannt war, ist seit 30 Jahren geschlossen. Werbung wäre also nicht sinnvoll. Die Website von Herrn Gramanitsch mit Fokus auf seine Schnitzwerke ist nur von historischer Relevanz und eine Quelle zur Betrachtung von Fotos seiner Arbeiten. Seine Schnitzwerke sind meines Wissens inzwischen ohnehin alle verkauft. Aufgrund seines fortgeschrittenen Alters, Herr Gramanitsch befindet sich im 87ten Lebensjahr, hat er meines Wissens seit vielen Jahren auch keine neuen Werke geschaffen. Auch hier ist Werbung nicht sinnvoll. Einzelverweise mit Quellen auf noch erhältliche Bücher sind nicht zu Werbezwecken, sondern werden ausschließlich als Quellangabe angeführt.
Betreffend "Relevanz der Orientbar": Die Orientbar, Johann Gramanitsch und seine Tiere sind untrennbar miteinander verwoben. Aufgrund der immer noch bestehenden Popularität in Österreich, wie die Ausstellung in Waidhofen, Medien- und Fernsehberichte auch noch 30 Jahre nach der Schließung der Orientbar zeigen, scheint mir die eine Beschreibung im bestehenden Umfang relevant. (siehe Einzelnachweis Nr. 13 Zeitgeschichten damals heute - Ein Krokodil als Haustier vom ORF) --J.KYSELAK (Diskussion) 23:40, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nur schreiben wir hier keinen Artikel über die Orientbar. Es ist also völlig egal, ob diese selber enzyklopädisch relevant ist oder nicht. Die Frage war vielmehr, ob sie zur Relevanzdarstellung dieser Lemma-Person erforderlich ist. Erstens glaube ich nicht, dass das notwendig ist, zweitens muss diese Bar nicht in derartiger Ausführlichkeit dargestellt werden, wenn es hier doch um einen biografischen Artikel geht. Das sie erwähnt werden soll, steht ja außer Frage. Aber wenn die Bar ausführlicher beschrieben wird als die Person, dann sprengt das einfach jeglichen Rahmen. --217.239.15.203 11:17, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe den ersten Satz des Artikels:
Johann Julius „Hans“ Gramanitsch (* 20. Oktober 1935 in Waidhofen an der Thaya) ist ein ehemaliger Gastronom [sic].
Wortanteile: 31% im Abschnitt Gastronomie, 69% im Rest. Ich kann deine Vorbehalte nicht nachvollziehen – noch dazu, als sich ausser dir niemand negativ an der Diskussion beteiligt. →Alfie↑↓ 16:38, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Orientbar war die manifestierte Biografie von Herrn Gramanitsch. Zur Beschreibung seiner Person ist sie meiner Meinung nach viel mehr als nur eine Randbemerkung wert.
Resilienz: die Gründung der Orientbar als seine Reaktion auf die Blockade der Weiterführung seiner "Hafenbar" durch seine damaligen Konkurrenten. Die Zeit hat gezeigt, dass die von Herrn Gramanitsch gegründete und geführte Orientbar ohnehin konkurrenzlos war.
Geschäftssinn: Beginnend mit der Verlegung der ersten Krokodile vom privaten in den öffentlichen Teil des Hauses, also der Orientbar, nachdem er das Interesse der Gäste an den Tieren erkannt hatte. Gefolgt von zahlreichen Maßnahmen, um die Orientbar für die Gäste noch attraktiver zu gestalten.
Unternehmergeist: Stufenweiser Ausbau der Orientbar über Jahrzehnte hinweg.
Sinn für Öffentlichkeitsarbeit: Die Orientbar war Ausgangspunkt und Inhalt zahlreicher Reportagen in Presse, Film (Wochenschau) und Fernsehen - von den Anfängen bis zur Schließung und noch darüber hinaus. Erst dadurch erlangte das Lokal überregionale Popularität und wurde, wie Zeitzeugen berichten, zum Kultlokal.
Reiseslust: Viele Exponate und Schautafeln mit Fotos, die in der Orientbar präsentiert wurden, zeugten von Herrn Gramanitschs Reisen.
Mut: Familiärer Umgang mit gefährlichen Tieren, bei dem auch Gäste der Orientbar live zusehen konnten. In der Orientbar präsentierte Exponate und Schautafeln mit Fotos von seinen Expeditionen zu indigenen Völkern, darunter einige, denen die Kopfjagd nachgesagt wurde.
Kunst: Viele seiner selbst geschaffenen Schnitzwerke waren in der Orientbar ausgestellt.
Sport: In der Orientbar waren zahlreiche Siegespokale und Sportmedaillen ausgestellt, die von Herrn Gramanitschs sportlichen Erfolgen im Regattasegeln, Windsurfen und Jagdbogenschießen zeugten.
Jeder der, so wie auch ich selbst vor über 3 Jahrzehnten, die Gelegenheit hatte, die Orientbar zu besuchen, konnte sich mit der Besichtigung der Orientbar ein Bild der Person Johann Gramanitsch machen. --J.KYSELAK (Diskussion) 13:49, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:56, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 20:46, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mensch @Lutheraner, hier geht es doch nicht um das wikifizieren, sondern darum, daraus einen enyklopädischen Artikel zu machen, dessen Relevanz ich allerdings bezweifle und auch einen Verstoß gegen NOR sehe. --Enzian44 (Diskussion) 23:19, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lieber Enzian44, sehe ich prinzipiell genauso, aber ich habe in letzter Zeit diverse Male schwere Treffer einstecken müssen (um es mal im Boxjargon zu sagen) wenn ich die Relevanz historischer Figuren bezweifelte. Daher bin ich nun vieleich etwas übervorsichtig geworden. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:24, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na, dann werde ich das mal versuchen. Herzliche Grüße --Enzian44 (Diskussion) 01:23, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:10, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag aus der Anwerbestelle Bahnmoeller (Diskussion) 12:37, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Umsatz 2020: 6,7 Mio. EUR. Das reicht sicher nicht für Relevanz... Flossenträger 12:40, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 13:36, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 21:25, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Leider passiert da nichts für eine Relevanzdarstellung --Lutheraner (Diskussion) 00:38, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 00:41, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 23:17, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Um einen Berg in Grönland kümmer ich mich selbstverständlich. Leider sind nach einem Cyberangriff auf die grönländische Regierung vor einem Monat weiterhin zahlreiche grönländische Webseiten kaputt, was die Arbeit erschwert, da zum Beispiel auch alle offiziellen Landkarten betroffen sind. --Kenny McFly (Diskussion) 07:49, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe so sinnvolle cebwp-Sätze wie "1900 km nördlich von Nuuk" entfernt und den Artikel an das Standardformat für geografische Objekte in Grönland angepasst, womit jedoch nicht viel Inhalt übrig bleibt. Ich schaue heute nochmal in der Bibliothek, ob ich weitere Infos wie Expeditionsberichte finde. --Kenny McFly (Diskussion) 08:21, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe noch was aus der Bibliothek zur Entdeckungs- und Benennungsgeschichte ergänzt. Einen Abschnitt zur Geologie finde ich nicht sinnvoll, da dieser in den Artikel zur Region gehört (dazu gibt es auch Literatur). --Kenny McFly (Diskussion) 12:53, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kenny McFly (Diskussion) 12:53, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, externe Belege, Wikify. Vorgänger En2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. wg URV gelöscht --Roger (Diskussion) 19:08, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 03:10, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]