Wikipedia:Qualitätssicherung/16. August 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. August 13. August 14. August 15. August 16. August 17. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 10:23, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 17:55, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:45, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Deutlich wertende Biographie ohne Zuschreibungen und Belege. Millbart talk 19:02, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein wenig Marketingsprech rausgenommen --Lutheraner (Diskussion) 20:24, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Studierte nach eigenen Angaben..." - da hätte der PE-Autor sich aber etwas mehr anstrengen können mit der Quellensuche. Sollen wir das jetzt gratis für ihn raussuchen?
Unschön auch, wenn einem eine URV so direkt ins Gesicht springt wie bei dem Foto. --217.239.3.152 23:49, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

URV liegt bei dem Foto nicht vor; der Lizenzrechteinhaber - der laut Wikipedia-Formular nicht der Urheber sein muss! - hat schriftlich erklärt und bei Wikipedia eingereicht, dasss alle Nutzungsrechte bei ihm liegen und dass er das Foto zur Nutzung auf Wikipedia sowie zur allgemeinen freien Nutzung zur Verfügung stellt. --Mr.MicMo (Diskussion) 16:28, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur Vita (u. a. Beleg für Studium und schreiberische Schwerpunkte): https://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=133826996
Das Portal wird von der Bayerischen Staatsbibliothek kuratiert und redaktionell veranstaltet. --Mr.MicMo (Diskussion) 16:35, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Belege bitte nicht hier, sondern als Einzelnachweis in den Artikel einfügen. Danke.
Was das Foto betrifft: Wir reden hier vom deutschen Rechtskreis. Da kann der Besitzer des Bildes noch so viele Nutzungsrechte erworben haben, das Urheberrecht verbleibt immer beim Fotografen bzw. seinen Erben. Es ist schlicht nicht übertragbar. --217.239.2.93 09:10, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Belege: angefügt bei Werdegang, beide am Ende, da sie sich nicht nur auf einzelne Aussagen zuvor beziehen, sondern auf den ganzen Absatz.
Foto: Okay, verstehe, Urheberrecht nicht übertragbar - aber wenn jmd. sätmliche Nutzungsrechte hat, kann es ja doch keine URV sein, wenn die Nutzungsrechte auch wahrgenommen werden, oder? (Wäre so mein Rechtsverständnis, und würde ja auch zu der deutschsprachigen Rechteerklärungsvorlage von der Wikipedia passen, die ja ausgefülllt vorliegt.) --Mr.MicMo (Diskussion) 14:51, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand sämtliche Nutzungsrechte hat, dann gibt ihm das immer noch nicht das Recht, das Bild neu zu lizenzieren. Über die Lizenz entscheidet nur der Urheber.
Lies mal nach, was eine Creative-Commons-Lizenz alles erlaubt, und dann vergleich das nochmal ganz genau mit den Nutzungsbedingungen für dieses Bild. --217.239.2.93 20:01, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Creative-Commons-Lizenz ist genau in diesem Sinne: Es ist ein Autorenfoto, das frei verbreitet und ver- sowie bearbeitet (können) werden soll, kostenfrei, von jedermann. Die Nutzungsbedingungen und der Nutzungszweck fallen in eins mit der genannten Lizenz. Genau deswegen ist ja auch genau dieses Bild bei Wikipedia eingereicht.
Dazu passt ja auch der Text der von Wikipedia übernommenen Lizenzrechtsvorlage zum vorliegenden Fall:
Er lautet: "Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild …
[ ] dass ich der Urheber (Fotograf, Grafiker, Maler, etc.) bin, oder
[x] dass ich der Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin, das mir beliebige Veröffentlichungen,
Bearbeitungen und Unterlizenzierungen dieses Werkes gestattet. Der Name des Urhebers lautet ..." --Mr.MicMo (Diskussion) 22:53, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen das hier jetzt nicht weiter auszuwalzen; es reicht völlig, wenn Du es hier oder hier nachliest.
Kurzgefasst: "Wenn eine urheberrechtlich geschützte Datei von einer Person hochgeladen wird, die nicht der Urheberrechtsinhaber ist, muss der Urheberrechtsinhaber die ausdrückliche Genehmigung für die Verbreitung der Datei unter einer freien Lizenz erteilen." Klarer geht's eigentlich nicht. --217.239.2.93 23:08, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Okay, entsprechende Genehmigung wurde gestern beim Fotografen Sven Kössler angefragt, heute morgen bereits hat er sie an Wikimedia gemailt. Ich hoffe, damit ist dann hier soweit alles klar und erledigt und das Bild kommt wieder in den Artikel? Wenn's doch noch irgendwo haken sollte, wäre Info nett. BG --Mr.MicMo (Diskussion) 14:40, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kurzer Werdegang mit langer wahlloser Auflistung von Publikationen und keine Sekundärquellen. Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein PR-Eintrag. --Fiona (Diskussion) 15:04, 6. Sep. 2022 (CEST) Die DNB führt nur eine eigenständige Publikation als Autor auf. Falls Herr Hornauer dich dafür beauftragt haben sollte, so hat er sich damit keinen Gefallen getan.[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:23, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel durch PE-Account einer Webdesign-Agentur, aber ohne Darstellung enz. Relevanz. Die Bilder ohne Freigabe in Commons habe ich vorsichtshalber herausgenommen. --Jbergner (Diskussion) 07:38, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's denn mit BNR: zum Finden von Sekundärliteratur und vor allem, um die Ausstellungen nach Einzel- und Gruppenausstellungen zu sortieren, damit das für die Relevanzdarstellung übersichtlicher wird? Ist doch nicht einzusehen, dass die PE-Erstellerin für unsere Gratis-Arbeit bezahlt wird. --217.239.3.152 08:15, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
LA gestellt. Das sollte erstmal dort diskutiert werden. --Kurator71 (D) 22:24, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 22:24, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei den Einzelnachweise sollten vermutlich ursprünglich Weblinks hinterlegt werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:28, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Welchen Billy Brooks hast du da im Auge - Musiker sind beide. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:32, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M2k~dewiki (Diskussion) 14:25, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Sebastian Hamann“ hat bereits am 24. Februar 2008 (Ergebnis: erledigt, relevant) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte wikifizieren. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 22:43, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Erledigung des LA erfolgte irregulär. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:06, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hier liegt aber klar Relevanz vor: Konzertmeister verschiedener bekannter Orchster über viele Jahre und Professor an mehreren Hochschulen. Belege fehlen und das QS-Bapperl wurde zwischenzeitlich wieder entfernt - egal: mach ich morgen fertig...--Nadi (Diskussion) 00:58, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nadi (Diskussion) 00:58, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Ildar Abdrazakov. --Krdbot (Diskussion) 18:28, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen und auch das Lemma ist bestimmt falsch (Transliteration). --Kuebi [ · Δ] 17:42, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

  • Belege fehlen nicht. Es ist ALLES in den angeführten Quellen enthalten und man muss nicht hinter jedes Opernhaus und jede Rolle einen EN pappen, dass wären dann nämlich 40. Das Lemma entspricht dem Vorschlag, den ich hier vorgefunden habe: Abdrazakov. Er tritt unter dem Namen Ildar Abdrazakov an zahlreichen Opernhäusern des deutschen Sprachraums auf.--80.120.53.214 17:46, 16. Aug. 2022 (CEST) DNB, Wiener Staatsoper, [ Münchner Staatsoper], [Opernhaus Zürich][Beantworten]
    Auch hier der Hinweis: Weblinks sind Weblinks und keine Quellen. In den Weblinks ist noch nicht einmal sein Geburtsdatum bzw. der Geburtsort hinterlegt. Wo kommen denn diese und die anderen Daten her? --Kuebi [ · Δ] 18:18, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schon mal von WikiData gehört?--178.115.70.117 19:41, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie absurd! Fangt doch einmal damit an „Angela Merkel“ auf das korrekte Lemma Angela Dorothea Merkel zu verschieben und bei Olaf den fehlenden zweiten Vornamen einzusetzen!--91.141.50.65 18:38, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese QS-Operation ist zum Fremdschämen. Da opfert jemand seine Zeit, um einen in der ganzen Welt auftretenden Opernsänger, der in 15 anderen Wikipedias einen Artikel hat und auch im deutschsprachigen Raum einen gewissen Ruf hat (Wien, Salzburg, München, Dresden, Zürich), und was erntet er? Nicht ein simples Danke, sondern QS, Baustein, Abwertung. Als Neuautor würde ich sofort die Flucht ergreifen. Wundert Euch nicht, dass ihr immer weniger Autoren habt.--178.115.70.117 19:52, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das sind hier nun einmal die "Spielregeln". 1. Das korrekte Lemma ist im Deutschen nun mal Ildar Amirowitsch Abdrasakow. Das wird bei allen Russen so gehandhabt: von Rasputin Grigori Jefimowitsch Rasputin über Wladimir Iljitsch Lenin bis zu Daniil Sergejewitsch Medwedew. Das Patronym ist Bestandteril des Lemmas. Angela Dorothea Merkel ist eine korrekte Weiterleitung (wenn man sie richtig verlinkt). Dorothea ist ein Zweitname (der im Alltag keine Rolle spielt) und kein Patronym. 2. ein Artikel ohne brauchbare Quellen entspricht nicht den Qualitätsanforderungen der Wikipedia. Wo kommen denn die Informationen her? Wikidata ist als Quelle so unbrauchbar wie ein Wiki. Lesetipp: WP:Q. --Kuebi [ · Δ] 22:27, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Quellenfetischismus ist der Tod der Wahrhaftigkeit.--77.119.167.223 16:16, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --77.119.167.223 22:14, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

ominöse Kolportagepassagen neutralisieren! Relevanz? --Wheeke (Diskussion) 17:06, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

  1. Die "Kolportagepassage" ist keine, denn die Chronik belegt, dass es sich, so wie im Artikel steht, 1 zu 1 zugetragen hat. Auch versteht man, wenn diese Passage nicht inkludiert wird, nicht, warum die Rodenberger plötzlich eine Nachtwache etablierten, warum Rodenberg zum Gespött der Lokalpresse wurde und warum es schnell dazu kam, dass viele Bürger Brandstiftung als Ursache des Brandes vermuteten.
  2. Das Thema ist relevant, weil es wohl das zweitwichtigste Ereigniss der (chronistisch sicher belegten) Stadtgeschichte ist und die halbe Stadt im Verlaufe des Brandes abgebrannt ist. Auch erklärt der Artikel, warum die Rodenberger Burgruine nur noch so mickrig ist und warum es in Rodenberg kaum Häuser gibt, die älter als 1859 sind. Die Lokalhistoriker vor Ort halten es sogar für so wichtig, dass es alle 1-2 Jahre kleinere Führungen gibt, die den Verlauf des Brandes erklären und dass es in die Zusammenfassung der Rodenberger Stadtgeschichte aufgenommen wurde, wo nur die wichtigsten Ereignisse der Stadtgeschichte reinkommen. Für den Ort und die Umgebung (vorallem für die Feuerwehren) hat dieser Brand eine große geschichtliche Relevanz, weshalb es für mich klar ist, dass der Brand seinen eigenen Artikel bekommen sollte.
--Durchschnittlicher Wiki-Nutzer (Diskussion) 23:15, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, mit dem letzten Satz hast Du Dir gerade selber ziemlich ins Bein geschossen: "Für den Ort und die Umgebung hat dieser Brand eine große geschichtliche Relevanz" - sowas gilt in einer Löschdiskussion meist als überzeugendes Argument für den Umzug ins Regionalwiki.
Apropos Belege: Konkret belegt ist derzeit nur die Aussage, dass die Burgruine beim Wi(e)deraufbau als Steinbruch diente, und diese Tatsache wird in der Quelle anscheinend auf elf Seiten ausgebreitet - ? --217.239.3.152 23:25, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nunja, kommt drauf an, wie du Umgebung definierst, denn das Ereigniss war bis nach Hannover von großer Relevanz. Natürlich könnte man den Artikel in die Geschichtssektion der Stadt verlegen, aber das würde komisch aussehen, da dann 1/4 des Artikels aus dem Brand besteht. Relevant genug, um in Wikipedia aufgenommen zu werden, ist es aber dennoch, da der Brand nunmal ein sehr wichtiges Ereigniss der Stadtgeschichte ist. Solange der Artikel zur Stadt an sich so mickrig ist, sollte der Brand einen eigenen Artikel haben. Sollte hier die Mehrheit aber dafür sein, dass der Stadtartikel mit den Absätzen des Brandartikels überfrachtet wird, kann ich das gerne übertragen.
Zum Thema Belege, kann sein das ich da nen Fehler beim Belegen gemacht habe, aber eig. soll der Beleg aussagen, dass alles was in dem Artikel steht, auf diesen 10 Seiten geschildert wird. --Durchschnittlicher Wiki-Nutzer (Diskussion) 23:52, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz für Hannover geht jedenfalls derzeit nicht aus dem Artikel hervor. Was ist eigentlich "der Stockholm", von dem da die Rede ist?
Es gäbe auch noch eine andere Möglichkeit, nämlich dass der Text stark gestrafft in den Ortsartikel eingefügt wird. Ich weiß, das wird Dir gegen den Strich gehen, der Text ist Dein Baby, aber besser als eine Löschung wäre es doch allemal. Der Artikel wird ohnehin so nicht bleiben können; das ist im Moment doch allzusehr im Plauderton einer Ortschronik geschrieben.
Auch wenn ich immer noch nicht weiß, was eine "Kolportagepassage" ist. Wheeke? --217.239.3.152 00:39, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz für Hannover und Umgebung ist, dass wahrscheinlich fast alle Feuerwehren von Rodenberg bis Hannover bei diesem Einsatz dabei waren und die meisten von denen wohl nie einen größeren Einsatz hatten. Auch hat die Hannoversche Regierung (damals war Hannover ein eigenes Königreich, also wars ein Ereigniss von nationaler (bzw. heute eher Landesweiter) Tragweite) eine oder einige Kompanien Pioniere (die genaue Anzahl weiß man nicht so wirklich) extra anrücken lassen. Das Ereigniss war auch in den Nicht-Lokalzeitungen zu lesen, weshalb es wohl relevant sein muss. Außerdem, es ist ja jetzt nicht so, dass Wikipedia zu wenig Speicherplatz hätte, und Leuten, die die Lokalhistorie nachlesen wollen, würde dieser Artikel echt helfen, da Rodenberg und Umgebung einfach kein eigenes Regionalwiki hat und somit die einzige andere Informationsquelle außer der Chronik eben dieser Wiki-Artikel ist. Die Chronik ist inzwischen auch nicht mehr sonderlich häufig im Umlauf (und wenn nur bei den Älteren) und das Heimatmuseum hat auch seit Ewigkeiten Personalmangel, weshalb das Wissen um die Geschichte kleinerer Städte vielleicht einfach größtenteils vergessen wird, wenn es nicht (z.B. durch einen Wikipedia-Eintrag) den großen Massen zugänglich gemacht wird. Große Städte haben immer große Museen und auch lange Wiki-Artikel wo alles ausführlich aufgelistet wird, warum düfen kleinere Städte (insbesondere die, die wie Rodenberg, in der Vergangenheit viel wichtiger waren als heute) das nicht auch haben. Bei den Museen liegts natürlich am Geld, aber bei den Wiki-Artikeln sehe ich jetzt nicht, wo das große Problem ist. Auch sind die Relevanzkriterien für geschichtliche Ereignisse jetzt nicht wirklich klar definiert, weshalb manche Artikel mit (aus meiner Sicht,) geringerer Relevanz, die aber zum selben Thema sind (nämlich zum Thema Geschichte von Rodenberg und Umgebung) einfach durchgewunken werden. Warum nicht auch hier mal etwas großzügiger sein?
Mit Kolportagepassage meint Wheeke, glaube ich, die Gerüchte, die durch Rodenberg im Vorfeld des Brandes zogen. Die sind aber auch chronistisch belegt und man dürfte auch alte Zeitungsartikel dazufinden, wenn man lange genug sucht. --Durchschnittlicher Wiki-Nutzer (Diskussion) 01:42, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel Schlacht bei Leveste des Autors hatte ich zurecht gezogen damit er wikitauglich ist. Wenn er hier die (alte) Chronik hervorhebt, dann sollte er auch Seiten nennen, auf denen das Artikelthema steht. --AxelHH (Diskussion) 10:03, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Seiten genannt, wo das Artikelthema steht. S. 100-110, da steht alles zu diesem Stadtbrand. Das Buch was ich als Quelle angebe, zitiert auf diesen Seiten den Originaltext der Chronik von 1912. Die Chronik selbst kann ich leider nicht als Quelle angeben, da sie mir momentan nicht vorliegt und ich somit nur die zitierte Stelle aus der Zusammenfassung (bzw. dem "Best-of Rodenberger Geschichte") angeben konnte. --Durchschnittlicher Wiki-Nutzer (Diskussion) 13:18, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sollte man, da jetzt wohl die Diskussionen beendet sind, nicht den QS-Kasten entfernen? Den Vorwurf "ominöse Kolportage" konnte ja anscheinend niemand anderes nachvollziehen. --Durchschnittlicher Wiki-Nutzer (Diskussion) 15:31, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die "ominöse Kolportage" mit der Hellseherin beschreibt die Original Chronik tatsächlich so (blumig). --AxelHH (Diskussion) 15:57, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Ist derzeit Löschkandidat. --AxelHH (Diskussion) 19:17, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wheeke (Diskussion) 07:59, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
hier erledigt, da LA--Wheeke (Diskussion) 07:59, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 20:00, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Squasher --Krdbot (Diskussion) 09:32, 4. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Scopevisio“ hat bereits am 28. Januar 2021 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte wikifizieren, viel Information m.E. nicht relevant (Vorstand, Aufsichtsrat). Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 22:39, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Durchaus gespaltene Behaltensentscheidung - das fällt uns mal wieder auf die Tasten. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:08, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens gehört sowohl eine Vorstands- als auch Aufsichtsratsbesetzung zum Beitrag, da es sich um eine Form der Aktiengesellschaft (AG) handelt. --Maronorama (Diskussion) 09:46, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Selbst bei Mercedes-Benz Group ist das nicht in diesem Detail als Punkt aufgeführt, sondern in der Box rechts. Wichtiger als dieser Punkt wäre aber m.E. die generelle Qualität des Artikels So ist die Geschichte komplett unbelegt (Homepage?), bei Umsatz steht ">30M EUR", wobei M in diesem Fall keine gebräuchliche Einheit ist (normalerweise steht es für Mega), könte hier sowohl für Millionen als auch Milliarden stehen. Die Einzelsätze im Abschnitt zur Geschichte lassen es nicht wirklich enzyklopädisch wirken.
Ich glaube, dass ein Blick auf die Seiten ähnlicher Unternehmen helfen könnte, sich ein Bild zu machen, wie es aussehen könnte. Dadurch sollten die meisten Sachen schon lösbar sein. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:56, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Input. Daran konnte ich mich orientieren. Den Aufsichtsrat und den Vorstand habe ich nun in die Infobox gepackt. Wirkt auch gleich viel besser. --Maronorama (Diskussion) 10:40, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Geschichte sollte ein Fließtext sein, das ist tw. eine Aneinanderreihung von Stichpunkten. Außerdem fehlen da immer noch die Belege. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 18:38, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das wurde als Softwareartikel behalten und zwischenzeitlich umgebastelt. Ich habe das zurückgesetzt und Selbstdarstellung entfernt. --Millbart talk 11:59, 9. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 11:31, 9. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]