Wikipedia:Qualitätssicherung/18. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. April 15. April 16. April 17. April 18. April 19. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Codeispoetry 02:41, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Lauter Fragezeichen + leere Absätze. Fragment? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe erst einmal auf das richtige Lemma verschobenKarsten11 15:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte ergänzen und weiter wikifizieren --Eva K. Post 00:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So gut?

Brockhaus-Stammelstil --Eva K. Post 00:41, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganze Sätze, Weblink & Lit. gespendet. Zudem die Burg von NRW nach Hessen verpflanzt, wo sie wohl hingehört. --Hozro 09:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möchte ein Filmartikel werden. --Friedrichheinz 02:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unvollständige Basis-Personendaten, keine Quellen, keine Weblinks, keine Publikationen angegeben. m.E. substub --Contributor 03:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe seinerzeit alles in den Artikel gepackt, was zu finden war. Hilfe ist hier also nicht zu erwarten. Aber warum soll das kein ausreichender Stub sein? --seismos 21:40, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil wichtige Basis-Personendaten fehlen (Geburtstag, Todestag). Wenn der Typ tatsächlich ein bedeutender Astronom war, gibt es sicher auch rudimentäre Informationen über seine Existenz. --Contributor 18:30, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Oma und ich sagen unisono: Hä? Eine Wönzigkeit mehr Allgemeinverständlichkeit sollte doch wohl machbar sein. -- PvQ Bewertung - Portal 03:19, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nur ansatzweise definiert, sonst fehlt fast alles. Bin mir grad nicht sicher, ob man das einen gültigen Stub nennen kann und keinem böse, der einen SLA reinstellt. -- PvQ Bewertung - Portal 05:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs mal um ein paar Links ergänzt, allerdings ist mir der Name bisher nicht untergekommen. --Eρβε 13:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz für Ringervereine ist mir nicht ganz geläufig (Vereinswiki?). Es fehlen Kategorien, die Listen sind etwas lang, Bild ohne Lizenz usw. --Kungfuman 08:10, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. -Codeispoetry 02:39, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen Quellen und Kategorien. Den Ortsnamen gibt es 2x, welches ist gemeint? --Kungfuman 08:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt gibt der Artikel wesentlich mehr her, da der Antrag auch nie im Artikel stand, kann er als erledigt gelten--Martin Se !? 18:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der gesamte Artikel ist eher im Jargon eines Mechanikerstammtisches geschrieben Hubertl 09:59, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den ersten Teil gilt das eigentlich nicht. Wäre es nicht sinnvoll, ganz einfach nur die Version vom 15. März wiederherzustellen? Der Artikel ist eigentlich nur durch eine fleißige und wohlmeinende, leider aber nicht enzyklopädisch schreibende IP etwas aus dem Gleichgewicht gebracht worden. Zwei ihrer Abschitte sind ohnehin schon entfernt, man könnte das m.E. auch mit dem Rest machen. --WAH 10:16, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal ein gaaaanz großer Revert. -Codeispoetry 02:27, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Wikifizierung, Stil nicht enzyklopädisch. Klingt wie aus einem Heimatbuch abgeschrieben (-> URV?). Am besten in stark gestraffter Form neu verfassen. --89.59.157.191 10:50, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis auf minimalste Änderungen eine Abschrift von [1] --Thomas S. 20:58, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist so kurz geraten, das quasi alles fehlt. Zumindest kurz: Tätigkeit, Aufgaben, wann und wo exisitiert; ggf. Redewendung "sich zum Büttel machern",... Sehr viel Potenzial, aber so gar nichts. Komme leider nicht selbst dazu. --JA ALT 10:59, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Inhalt war nicht korrekt, Bannwart ist nicht mit Büttel gleichzusetzen, als Büttel wurden früher nur Gerichtsdiener oder Gerichtsboten bezeichnet, ein Bannwart war dagegen ein Hüter von Feld, Wald oder Flur, evtl. auch von Weinbergen --Dinah 13:18, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise des Namens (Lemma vs Artikel) sollte geklärt und einheitlich gestaltet werden, evtl. beide Schreibweisen in Artikel aufnehmen. Beruf in Personendaten?? (Copy&Paste-Fehler?)-- Talaris 11:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ergänzt und erl. --nfu-peng Diskuss 15:26, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren, kategorisieren Abrakadabra sprich! 11:19, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte ursprünglich einen Löschantrag stellen, aber vielleicht kann man das ja noch verhindern --Die kleine Petze 11:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieso Löschantrag? Nach meinem Eindruck ist der Inhalt zumindest einigermaßen korrekt --Dinah 13:21, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also bevor ich drübergegangen bin, war er es definitiv nicht und auch jetzt ist er naja mindestens ausbaufähig.--OnnoS 06:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect nach Kompetenz. -Codeispoetry 02:21, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötigt das volle Programm, einschließlich URV-Prüfung --Septembermorgen 11:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Affenkrieger sagt: "Keine Seiten gefunden - sieht gut aus :-)" -- PvQ Bewertung - Portal 13:36, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Tabellen sind "zerschossen" - wer kennt sich hier aus? --Mef.ellingen 11:46, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die entsprechenden Vorlagen wurde nach einem Schnelllöschantrag gelöscht. Warum eine 100-fache Verwendung wie in diesem Fall nicht zur Verhinderung der Löschung geführt hat, ist mir ein Rätsel, da offensichtlich nicht die Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt waren. Ich habe auf jeden Fall die betreffenden Admins angeschrieben, um eine Begründung für ihr Handeln (und am besten eine Rücknahme) zu erreichen. --DanielHerzberg 01:12, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist erledigt. Die Vorlagen wurden von eienm SLA-Steller aufgrund ihres Namens mit den alten obsoleten Bahnstrecken-Infoboxsymbolen verwechselt [2] und zusammen mit einer Reihe anderer Vorlagen zum Löschen vorgeschlagen und von mir auch gelöscht, da ich nicht bei jedem einzelnen Symbol die Verwendung geprüft habe. Ich habe die in dieser Liste verwendeten Vorlagen wiederhergestellt. --Fritz @ 01:30, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat gerade eine ganz harte URV-Befreiung durchgemacht und möchte jetzt gerne noch in die Reha. Codeispoetry 12:44, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeit abgelaufen, Krankenkasse zahlt nicht mehr. -Codeispoetry 02:19, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Arbeit für Wrestling-Fans. --Friedrichheinz 13:08, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel. Steht aktuell in der Löschprüfung zur Debatte. --AT talk 13:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
warum kriegt der Artikel hier dann nicht seine Chance? -- Retzepetzelewski 10:55, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss in Wikiform gebracht werden. --Septembermorgen 13:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist derzeit als URV erfasst, QS muss daher noch etwas warten. -- Wo st 01 (2007-04-18 13:29 CEST)
Keine URV und trotzdem schick. -Codeispoetry 02:16, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt fast alles --ahz 13:26, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch die Relevanz. -Codeispoetry 02:12, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist leicht unausgegoren bis unverständlich. --Eρβε 13:48, 18. Apr. 2007 (CEST)

... und hoffentlich bald weg. -Codeispoetry 02:08, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren, kategorisieren Krawi Disk Bew. 13:50, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum 2. Mal URV. --Kungfuman 19:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren, überarbeiten (auch und gerade sprachlich) Mehr Hintergrundinformation wäre wünschenswert -- Westiandi 14:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal dran gearbeitet und ergänzt. --Seeteufel 20:12, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist sicherlich relevant. Sollte jedoch klarer formuliert werden - wikifizierung Mk-fn 14:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Diese Art der Position ist nur bei bestimmten Varianten wichtig. Hier nun erg. und erl. --nfu-peng Diskuss 16:20, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

muss wikifiziert werden -- Tönjes Disk. Bew. 15:01, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bezweifle die Relevanz, Tupperparty ist auch nur ein redirect und die sind wesentlich verbreiteter, behaupte ich mal --Dinah 21:31, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack. Alleinstellungsmerkmal nicht gegeben. Man kann alles mögliche per en:party plan verhökern. --Contributor 21:50, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor ein paar Jahren im wesentlichen als Eigenwerbung für fragwürdige Mailtauschsysteme verfasst. Jetzt mit kleinen vandalistischen Einsprengseln versehen, die eher die gegenteilige Position vertreten. Weder das eine noch das andere ist überzeugend. -- Arcimboldo 15:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr problematischer Artikelversuch, warum steht er hier und nicht bei den Löschkandidaten? Allein die Grafik mit den überflüssigen Ausrufungszeichen macht diesen Artikelversuch m.E. löschwürdig. --217.232.149.99 02:44, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So total solide. -Codeispoetry 02:02, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste, relevant. —Ulz Bescheid! 15:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erste Hilfe geleistet. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 22:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Kann vielleicht jemand den Sterbeort ausfindig machen? --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 22:38, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
schön so. -Codeispoetry 02:00, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung unklar und Bauvorschriften laut Diskussion ungenau bzw. falsch Martin Se !? 18:14, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix passiert. -Codeispoetry 01:58, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen muß ja wohl nicht sein. -- PvQ Bewertung - Portal 18:27, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen darf nicht sein! Sehschule ist ein zwar obsoleter, aber im Sprachgebrauch durchaus üblicher Begriff für eine augenheilkundliche Spezialabteilung in Facharztpraxen und Kliniken. Im Allgemeinen sind dort sog. OrthoptistInnen tätig, die über eine medizinisch fundierte Ausbildung (inkl. Examen und staatl. Anerkennung) verfügen müssen, bevor man sie auf die Patienten loslässt. Das kann man von "Augentrainern" nicht behaupten. Der Begriff "Sehschule" hat also durch seinen historischen Ursprung und seine geschichtliche Entwicklung einen allgemeingültigen Vorsprung vor der Verfremdung und Vereinnahmung durch weitere Gruppen und Personen, die die Qualität, die mit diesem Begriff verbunden wurde und wird, für sich nutzen möchten. Deshalb sollte deutlich gemacht werden, daß der entscheidende Unterschied im tätigen Personal und dessen Ausbildung und Berufsbezeichnung liegt, nicht in der Institution.

Claudio Verfürth, 26.04.2007, früher einmal als Orthoptist tätig

War weg und ist wieder da. So gut. -Codeispoetry 01:55, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jan Hitschfeld (fake, schnellgelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

So ist das halt noch nicht wirklich ein Artikel Hubertl 18:58, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jan Hitschfeld ist kein Politiker. Jan Hitschfeld bin ich. Das mit dem Artikel war nur eine schwachsinnige Idee eines Bekannten. Ihr werdet nirgendwo etwas über den Politiker Jan Hitschfeld finden.

laut, Gottlieb Theodor Pilz ist dies "nur" ein psuedonym. wahrheitsgehalt dafür sollte geprüft werden und, falls nötig, die artikel zusammengeführt werden...

DER hier ist echt. Erl. --nfu-peng Diskuss 16:39, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der zuletzt eingefügte längere Abschnitt zu Mitsubishi in Deutschland bejubelt das Unternehmen zu sehr. --A.Hellwig 19:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da mir viel an dem Unternehmen Mitsubishi liegt helfe ich gerne mit diese Seite zu verbessern. Ich hab den Abschnitt nun an einigen Stellen geändert. Ist es besser so? --Benutzer:MiriamP86 11:33, 25. April 2007

Zurückgesetzt auf früher. Ich hoffe, Benutzer:MiriamP86 kriegt das mit dem WP:NPOV noch hin. -Codeispoetry 01:44, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe den Artikel nochmal überarbeitet und stark gekürzt.. kann es so bleiben? --Benutzer:MiriamP86 15:20, 2. Mai 2007

Inhalt prüfen, wikifizieren, kat, Quellen fehlen. --Kungfuman 19:07, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal LA ob des allgemeinen Zustands gestellt. -Codeispoetry 01:51, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Glasmaler. Formatierung, Wikifizierung, Relevanzprüfung bitte. --Sr. F 20:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Text jedenfalls geht keinerlei Relevanz hervor, Im Web ist er außer in zwei "Pfarrbriefen" ebenfalls nicht zu finden hier zu sehen. --Wangen 17:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im hessischen Landesmuseum in Darmstadt, sind 2 Glasmalereien in der Daueraustellung zu sehen, also ist Artikel relevant.
Akzeptabel so. -Codeispoetry 01:36, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz prüfen, wikifizieren --217.232.164.152 20:23, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles geprüft und für gut befunden. Hier nun erl. --nfu-peng Diskuss 17:02, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl relevant, aber so ist das noch kein Artikel --Die kleine Petze 20:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war so frei, den auch inhaltlich fragwürdigen bis falschen Text durch etwas meiner Meinung nach besseres zu ersetzen. Ob der QS-Baustein jetzt schon raus kann, sollen bitte andere entscheiden.

Wohl teilweise aus fr übersetzt, geht der Artikel im Detail nur auf Automobile ein. Etliche Ungereimtheiten wie Franz von Lothringen und etwas schräges Deutsch. Der große Wurf ist das nicht, aber mir fehlen da jegliche Kenntnisse, kann nichts verbessern. Ausserdem sind derzeit viele Seiten von WP nicht erreichbar und ich kann nicht weitermachen, ich bekomme ständig ' ist zurzeit nicht erreichbar'. Gerhard51 21:54, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz großes Kino, aber erträglich. -Codeispoetry 01:34, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Müsste dringend mal poliert werden. Informationen zur Entwicklungs- und verkaufsgechichte des Spiels fehlen komplett. Einen Schnelleinstieg für unbedarfte Leser gibt es nicht. Die Verlinkung ist hanebüchen und der Artikel verliert sich in Details. So ist das kein Enzyklopädieartikel. -- Zinnmann d 22:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA mit selber Begründung gestellt. -Codeispoetry 01:32, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste ohne Kats

solide. -Codeispoetry 01:29, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. Codeispoetry 22:24, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK so. -Codeispoetry 01:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt eine Einleitung und die Kats. -- Mo4jolo     22:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War URV; das nächste mal besser gucken, liebe QS-Mitarbeiter. -Codeispoetry 01:27, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut unlesbare Textwüste. --Pelz 22:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm ich befürchte, der Autor meint http://www.usm-oesterreich.at/produkte%20Schneidetisch.htm

sowas. Sprich einen Computer oder Maschinengesteuerten Textilschneidetisch. Ein solcher Zuschneidetisch scheint aber in der wikipedia wohl tatsächlich nirgends erwähnt. Zuschneidetisch taucht nur in Zusammenhang mit Glaserei auf. Hinzukommt, dass der Verdacht naheliegt, dass das CNC-Schneiden so wie das CNC-Nähen gemeint ist, sozusagen dann ein CNC-Cutter und kein NC-Cutter. --OnnoS 07:20, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen vom Lemma ok so, aber das scheint auch nicht weiter dramatisch zu sein. -Codeispoetry 01:24, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

so nicht zu brauchen, aber das kann sich ja ändern --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 22:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. - Vielleicht findet ja auch noch jemand eine bessere Kategorie. --Kwer Wolf 10:21, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist durch Links total verunstaltet --Pelz 22:48, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rote (fehlende) Hyperlinks sind doch ein Feature, kein Bug. Es gibt noch vieles, worüber in der deutschen WP Artikel fehlen. Teherani 13:55, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überarbeitet. -Codeispoetry 01:21, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Maschinenübersetzung oder nur schlechtes deutsch? Sprachlich unzumutbar. -- Etagenklo 23:07, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

I'm sorry! Machine translation. Please help me to improve.

Löschantrag wegen fehlender Relevanz gestellt. -Codeispoetry 01:19, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Lemmadefinition (ist eine Schrift von Rosenberg wenn ichs richtig deute), dann gehören genauere bibliographische Angaben hinzu und Kategorien Machahn 23:35, 18. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Was steht eigendlich drin? Machahn 23:36, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Das ist doch Angelegenheit der Kirche und diese kann sich dazu äussern. Ich bin nicht verpflichtet worden alles zu erklären. (s. Fleisaerbeit) mfG. --treue 02:23, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Lieber Machahn ich werde dir gerne nunmehr mitteilen, was u.a. drinsteht insbesondere was zu der Erklärung der 96.... geführt hat: ich zitiere:

Erklärung

Alfred Rosenberg, der Reichsleiter der NSDAP für weltanschauliche Schulung, fordert in der Schrift "Protestantische Rompilger" die Loslösung des deutschen Volkes vom Christenum. Im Schlußkapitel heißt es: Für eine staatliche Formung unseres Lebens ist die geschichtliche christliche Überlieferung keine Förderung, sondern ein Heuchelei förderndes Hindernis gewesen"(Seite 79). Auf das geschichtliche Christentum wird der Satz angewendet: "Eine Religion, früher Zeichen einer echten Gläubigkeit, erweckt in ihren Formen heute entweder ästhetische Verehrung oder, bei den Zusammengebrochenen, anarchistische Empörung" (Seite 78).- Am schärfsten wird der Angriff gegen das Christentum da, wo er die christliche Lehre von Sünde und Gnade als "Lehre von der Minderwertigkeit" bezeichnet und sie damit völlig entstellt. Aus dieser vermeintlich christlichen Lehre von der Minderwertigkeit entwickelt er einen Gegensatz zwischen dem Grundgedanken des christlichen Glaubens und der nationalsozialistischen Weltanschauung. "Die nationalsozialistische Weltanschauung beruht kompromißlos auf der Selbstachtung des deutschen Menschen, auf den natürlichen, als edel empfundenen Werten; wir sind der festen Überzeugung, daß das deutsche Volk nicht erbsündig, sondern erbadelig ist"(Seite 31). Damit trennt Rosenberg das deutsche Volk von dem christlichen Glauben, der es unbestreitbar auf dem Weg durch die Geschichte begleitet hat, und wirft es in die tiefen Erschütterungen eines Glaubenswechsels; es belastet die Volksgemeinschaft mit schweren Glaubenskämpfen und gefährdet sie dadurch unmnittelbar, daß er große Teile des deutschen Volkes sowohl in ihrer Glaubensüberzeugung wie in ihrer völkischen Ehre Verletzt. II. 1. Was Rosenberg über die Bedeutung des Christentums in der geschichtlichen Vergangenheit unseres Volkes behauptet, richtet sich selbst für jeden, der diese Vergangenheit wirklich kennt. Es ist von der Geschichtswisschenschaft hundertfältig erwiesen worden, daß die staatliche Formung unseres Volkes im Mittelalter dúrch die Christianiesierung und in der Neuzeit durch die Reformation entscheidend gefördert worden ist. Die großen christlichen Staatsmänner und Volksführer der deutschen Vergangenheit haben weder Heuchelei gefordert noch Heuchelei geübt. Es widerspricht ebenso der geschichtlichen Wahrheit, zu behaupten, "die wirklich Volk und Staat erhaltenden Mächte seien von den herrschenden Trägern des Christentums stets bekämpt worden"(Seite 79). 2. Die christliche Lehre von der Sünde ist keine "grundsätzliche Verächtlichmachung des Volkes und seiner Werte" und "der Größten seiner Geschicht". Sie bedeutet nicht, daß völkische Selbstachtung und nationaler Lebensmut gebrochen werden. Sie ist überhuapt keine Aussage über den moralischen Wert des Menschen. Sie bedeutet vielmehr das schlichte und aufrichtige Bekenntnis: "Alle Menschen sind daran schuldig, daß Gottes Schöpfung in menschlicher Selbstverblendung verkannt und in menschlicher Selbstsucht verdorben wird. Niemand ist vor der Sünde durch seine natürlichen Anlagen geschützt. Niemand wird durch persönliche Leistungen von ihr frei. Niemand erring Gottes Wohlgefalles aus eigener Kraft. Es sind wahrlich nicht die Minderwertigen im deutschen Volk gewesen, die von dieser Wahheit je und je am stärksten gezeugt haben. Unter den deutschen Menschen hat sich niemand öter, ernster und dringender zu ihr bekannt als Matin Luther. "Darin steht eigentlich ein christliches Wesen, daß wir uns als Sünder erkennen und um Gnade Bitten." Diesem einen Worte Luthers könnnen tausend gleich zur Seite und nicht ein einziges eintgegengesetzt werden! Es ist "Verrat an Luther", ihn gegen die Lehre von der Erbsünde in Anspruch zu nehmen. Die christliche Lehre von der Sünde ist nicht erfunden worden, damit Priester Gnade spenden und so Menschen beherrschen können, wie Rosenberg, alte Irrtümer freidenkerischer Überlieferung wiederholend, behauptet. Vielmehr ist der frohe Glaube an Gottes vergebende und helfende Gnade der starke Trost, welcher der Menschheit durch Gottes Wort verkündigt und in Christus geschenkt wird. Dieser Trost hat sich für ungezählte deutsche Menschen als die Kraft erwiesen, die sie große Taten vollbringen und schwere Leiden überwinden ließ. Wir bekennen willig für uns, die wir Christen sind, wie für die, die es vor uns gewesen sind, daß auch unser Christenleben unter der Sünde steht. Aber die Unzulänglichkeit von Menschen ist - wie in der politischen Bewegung so auch in der Kirche - noch kein Beweis gegen die Sache, die sie vertreten. Wir weisen unsere Volksgenossen von uns und unserer Schwachheit weg auf unseren Herrn und seine Kraft. Wir selbst Wissen um die Irrungen auch der christlichen Kirche besser als die, die sie von außen so hart richten. Deshalb verweilen wir nicht bei den gehässigen Angriffen auf Lebende und Tote, und bei den groben Einstellungen der Wahrheit, denen wir auch bei Alfred Rosenberg wieder begegnen. So schwer ungerechte Beschuldigung zu tragen sind, so wissen wir doch, daß sie keine würdigen Mittel im Kampf gegen die Wahrheit des christlichen Glaubens sind. Sie Könnenen uns unsere Ehre nicht nehmen. Christen empfangen ihre Ehre von Gott. III. Die angeführten Worte Rosenbergs zeigen, daß der Angriff gegegen den chhristlichen Glauben selbst vorgetragen wird. Niemand kann angesichts solcher Äußerungen behaupten, daß der Kampf geführt werde gegen politische Übergriffe der Kirche oder ihrer Geistlichen. Nein, das Christentum wird abgetan. An sein Stelle sollen die Weltanschauung des Rosenbergschen Mythos und die "politische Kirche des Nationalsozialismus" treten! Wer das will, kann von einem Bekenntnis zum positiven Christentum nicht mehr sprechen. Nach dieser Klärung der Lage stellen wir an alle Volksgenossen, die mit uns noch Christen sein wollen, die ernste und dringende Frage: "Wollt ihr mit uns bezeugen, daß die Verkündigung Rosenbergs nicht christlich, sondern widerchristlich ist und daß der Glaube an den Mythus sich gegen das Evangelium von Jesus Christus erhebt?" Wollt ihr mit uns bezeugen, daß die Weltanschauung, so wie sie Alfred Rosenberg als nationalsozialistisch vertritt, mit dem christlichen Glauben unvereinbar ist?. Wollt ihr mit der christlichen Kirche fordern, daß nicht im Namen der Volksgemeinschaft diese Weltanschauung unserem Volke und unserer Jugend aufgenötigt werde? Seid ihr gewillt, mit uns der von Gott verordneten Obrigkeit allen schuldigen Gehorsam gewissenhaft zu leisten, aber ebenso unbeirrt dem Evangelium von Jesus Christus in Glauben und Bekennen die Treue zu halten? Darüber hinaus fragen wir die nationalsozialistische Bewegung, der ungezählte treue Kirchenglieder die Bahn zu bereiten geholfen haben, und die von ihr getragene Führung unseres Reiches: Soll es noch gestattet sein oder nicht, daß wir uns öffentlich zum christlichen Glauben bekannen als der Kraft Gottes, die auch unser Volk in seiner Vergangenheit reich gesegnet hat und in aller Zukunft segnen will? Soll es als ,anarchistische Empörung" gelten, daß wir Christen gewesen sind und mit Gottes Hilfe bleiben werden? Sollen christliche Kirchen in deutschen Städten und Dörfern "künstlerische Erinnerung" sein "wie die Tempel des Zeus und die Gesänge von Thor", oder dürfen sie Stätten bleiben, an denen das Evangelium von Christus den Menschen unseres Volkes vekündigt wird, ohne daß Prediger und Hörerer als Staatsfeinde und Volksverräter gelten? Die Last dieser Fragen wird dadurch verstärkt, daß wohl Freiheit zur Schmähung der christlichen Kirche und ihres Glaubens besteht, daß aber die öffentliche Verteidigung der christlichen Wahrheit und der kirchlichen Ehre behindert und verwehrt wird. Diser Zustand drückt schwer auf Leben und Gewissen des christlichen Teiles unseres Volkes. Es muß das Vertrauen des Volkes zu den Zusagen, welche die Freiheit des christlichen Glaubens und die Rechte der christlichen Kirche verbürgen, zerbrechen, wenn nicht ein klares Wort solchem Treiben ein Halt gebietet. Wir werden im Gehorsam gegen Gottes Gebot und im Glauben an seine Verheißung nicht davon lassen, unserem Volk das Evangelium von Jesus Christus, die Botschaft der Bibel und der Reformation von der Sünde des Menschen und der Gnade Gottes, zu bezeugen. Wir wissen, daß Gott die Seele unseres Volkes von uns fordern wird.

Am Reformationsfest 1937.

Für die Konferenz der im leitenden Amt stehenden Führer deutscher evangelischer Landeskirche: Landesbischof D. Marahrens. D. Marahrens, Landesbischof, Dienstältester Landesbischof der Deutschen Evangelischen Kirch, Hannover, Osterstr.64.

Erledigt. Lemmadefinition wurde nachgetragen. --Zinnmann d 18:03, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschränkt sich auf eine Inhaltsangabe. Es fehlt die bemerkenswerte Rezeption des Buchs (d.h. Erfolg bei den Lesern und Bildung einer Fangemeinde vs. Ablehnung in der Fachwissenschaft). Eventuell auch kurz mit dem aktuellem Forschungsstand kontrastieren. --Pjacobi 23:58, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts weiter passiert. -Codeispoetry 01:15, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Zuge der Diskussion um den schändlichen Sperrantrag gegen Benutzer:Berliner76 wurde von meherern Beteiligten die Erwartung geäußert, daß nach der Sperrung große Qualitätsverbesserungen einträten. Bitte!. --Glasreiniger 21:19, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel -- Wolf im Wald (+/-) 19:04, 18. Apr. 2007 (CEST) Das war irrtümlich am 7.4. eingeragen worden. --130.83.72.191 09:20, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Absatz Vor- und Nachteile sollte sprachlich überarbeitet werden. Die Feststellung daß es ein Vorteil ist, ohne regulär einen Führerschein (und damit eine Ausbildung) gemacht zu haben, am Straßenverkehr teilzunehmen, ist POV. Ich als Führerscheinbesitzer finde es nicht gut.

Kein Kritikpunkt. -Codeispoetry 01:11, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]