Wikipedia:Qualitätssicherung/14. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. April 11. April 12. April 13. April 14. April 15. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Cecil 15:52, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In meinen Augen falsches Lemma, der Hauptteil des Artikels handelt von der Burg. Bin für Auslagern des Burgteils nach Burg Wiesentfels und Ausbau des "Ortsteils" -- Troxx 00:06, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nun ausgelagert, damit vorübergehend erledigt, wenngleich noch erweiterbar. --Troxx 22:25, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung erforderlich AF666 00:17, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel könnte etwas Fleisch auf den Rippen vertragen, vor allem im Vergleich zur englischen Fassung ... so dürfte er nur haarscharf an einem gültigen Stub vorbeischrammen. --RickJ Talk to me ... 00:32, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Begriff mit wenigen Worten erklärt werden kann, ist das keineswegs ein Mangel. Im Vergleich zum englischen Artikel ist der deutsche zunächst mal korrekter! Dazu kommt, dass im englischsprachigen vieles untergebracht ist, das eigentlich zu einem Artikel Rennreiter oder etwas in der Richtung gehört. Auch der Robot-Jockey gehört bestenfalls als siehe auch herein, denn (siehe Jockey) die wenigsten davon sind Jockeys, sondern lediglich Robot-Rennreiter. --87.78.177.48 21:13, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht liege ich jetzt falsch, aber ich würde Jockey und Rennreiter durchaus synomym sehen? --RickJ Talk to me ... 00:16, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lesen bildet. Wie man dem Artikel leicht entnehmen kann ist zwar jeder Jockey ein Rennreiter, aber die wenigsten Rennreiter sind Jockeys. --87.78.178.79 10:56, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fleisch auf den Rippen ist für Jockeys wenig berufsfördernd. Hier dennoch erst mal erl. --nfu-peng Diskuss 15:34, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen in diesem Artikel die Personendaten. Das ist richtig. Das Problem ist: Ist habe viel gesucht und sie nirgends gefunden. Auch in der englischen Wikipedia, sonst sehr ergiebig, gibt es sie nicht. Trotzdem war er Olympiasieger und deshalb habe ich ihn hier eingetragen. Soweit ich weiß, hat er auch Weltrekorde gehoben. Aber auch da habe ich nichts "zusammengoogeln" können. Es wäre schön, wenn jemand, der etwas weiß, da beisteuern könnte.

mfG. --Roland Schmid 00:49, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind drin, ist aber dennoch sehr ausbaufähig. --ahz 18:05, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

so kein artikel Schmitty 00:55, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tipp in der engl. Ausgabe von Wikipedia gibt es einen recht langen Eintrag zuMark Gonzales. Leider ist mein Endlcih nicht so gut und bin ich auch in der Szene nicht ebwandert, als dass ich die Fachsprache verstehe. besten Gruß und gutes gelingen --Punktional 09:46, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel entspricht in keiner Weise dem neutralen Standpunkt. Des weiteren wären Quellenangaben sinnvoll, besonders für Passagen wie Den Plattenvertrag zum zweiten Album unterzeichneten die Bandmitglieder mit ihrem eigenen Blut. Der Großteil des Artikeltextes stammt nämlich nicht vom einstellenden Autor, weshalb die Quellenangaben in der Kommentarzeile (welche ohnehin nicht allzu glaubhaft sein dürften) hier nicht greifen. (ºvº) Entertain me 05:33, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal etwas unbelegtes Fangeschwurbel rausgeschmissen. Für die Blutsache hat der Autor mittlerweile eine Quelle geliefert. Mal schauen, wie er auf die Löschungen reagiert. Hier erledigt. Artikel wird beobachtet. -- Cecil 15:20, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch schwer verständlicher Artikel: Wieso beginnend als BKL? Was bedeutet das Zitat „höher/niedriger bewertet als die Ausgangsform“? Ferner: Sprache, Formatierung. -- Talaris 08:01, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evtl. auch ein Beispiel? Danke und Gruß! --Talaris 12:59, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Etwas aufgebessert und Fehler korrigiert. Was ist eine BKL? Anlass des Artikels war die Verlinkung in Sprachwissenschaftsartikeln, weiss jetzt nicht mehr genau wo, bei einem weiss ich es noch, denn hatte ich dann auf Diminutiv verlinkt. Diminutivsuffix existierte schon mal, wurde aber dann gelöscht. Den Inhalt der damaligen Löschung finde ich nirgends, weiss also nicht was da drin stand, vielleicht war der ja besser, als das was ich geschrieben hatte. Ausserdem wird durch diesen Artikel die Verbindung zu den Sprachwissenschaftsartikeln hergestellt über die Verlinkung zum Augmentativ Beispiele finden sich genügend im Diminutiv, der auch dort verlinkt ist.
Das Diminutivsuffix kann in anderen Sprachen (Italienisch, Russisch..) auch augmentativ sein. --OnnoS 15:54, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin jetzt auch nochmal etwas drübergegangen, jetzt sollte zumindest den ersten Teil auch die Oma verstehen. Wir sollten aber aufpassen, dass Diminutiv und Diminutivsuffix nicht zu sehr vermischt werden (oder die bAeiden Artikel gleich zusammenführen, was IMHO auch sinnvoll wäre; bzw. falls das nicht geschieht fürs Augmentativsuffix ebenfalls einen anlegen). --RickJ Talk to me ... 16:26, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, dass das Diminutivsuffix aus jenen Gründen, des scheinbaren Zusammenfalls mit Diminutiv gelöscht wurde. Das Problem ist, dass es diese Form der Suffixe im Deutschen einfach nicht gibt. In den Übersetzungen tauchen bei den Augmentativa sogar nur noch Adjektive auf, weil es im Deutschen sprachlich unmöglich ist, das mit Suffixen auszudrücken. Ein Diminutivsuffix als Verniedlichungsform darzustellen hat den Nachteil, dass dann nur die deutsche Verwendung in den Vordergrund rückt und die hypokoristischen, peliorativen und meliorativen Aspekte gänzlich verschwinden. Sowas wie Rickileinchen wäre im Deutschen denkbar, findet aber wohl in der Hochsprache nicht statt oder gar Rikilileinchen. Ein Deutscher käme sich wahrscheinlich veräppelt vor. Spätestens beim Augmentativ versagt die deutsche Sprache aber dann vollständig. Die Deutschen Beispiele beim Augmentativ sind ja schon fast ein Unheil, statt einer Verstärkung oder Vergrösserung von Unsummen. --OnnoS 18:14, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit meiner Frage "Wieso als BKL beginnend?" wollte ich darauf aufmerksam machen, dass mir dieser Baustein ("Dieser Artikel handelt vom Begriff Diminutivsuffix. Ein Spezialfall des Suffix siehe auch Diminutiv.") hier etwas missbräuchlich verwendet vorkommt. Hier sollte mir gerade der Artikel (nicht ein Baustein!) die Unterschiede zwischen Diminutivsuffix, Suffix, und Diminutiv erläutern. Anders ist es bei Karlsruhe, da hat der Baustein einen Sinn, weil eher zufällig zwei Städte und zwei Schiffe denselben Namen haben. Danke und gruß! -- Talaris 18:31, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hatte ich in der Art von Flexion geklaut, ich schreibe normalerweise keine wikipedia-Artikel. Und ein Fachmann für [Diminutivsuffix]] bin ich wahrlich nicht. Aber bei der Recherche stelle ich fest, dass ich dann als nächstes einen Artikel für hypokoristisch anlegen müsste und dann würde ich wahrscheinlich feststellen, das als nächstes... Das ufert ja richtig aus, derweil wollte ich ja nur einen toten Link korrigieren, aber die alleinige Verlinkung auf Diminutiv wäre wohl falsch gewesen und so kommt jetzt eins zum anderen. Also dieses BKL-Dingens rausgenommen, ich weiss aber immer noch nicht was BKL heisst, (Basisklassifikation?) als das war es garantiert nicht gedacht. Schlage ich in Wikipedia nach, bliebe als sinnvole Antwort eigentlich nur Basisklassifikation, aber das heisst es wohl nicht oder doch? --OnnoS 18:58, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
BKL = Begriffsklärung(sseite), siehe WP:BKL. Dient normalerweise dazu, den Leser aufs richtige Lemma umzuleiten, wenn ein Begriff mehrere unterschiedliche Bedeutungen hat (z. B. Läufer als Sportler, Schachfigur, Teppich, ...). --RickJ Talk to me ... 20:25, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann war es doch nicht so falsch. Es gibt den Diminutiv als grammatische Kategorie, ebenso gibt es den Diminutiv als Verniedlichungsform oder in flektierenden Sprachen als Diminutiv in der hypokoristischen Funktion, weiterhin kann der Diminutiv natürlich einfach nur die Verkleinerung sein. Grammatikalisch ist es in den meisten Sprachen als Suffix ausgeführt, das aber wohl nicht zwingend. Im Deutschen gibt es ja auch kein Augmentativ und wer kennt schon 4000 Sprachen so, dass er sagen könnte, dass es keine Sprache gibt, in der der Diminutiv nicht ähnlich übersetzt werden müsste wie der Augmentativ in das Deutsche. Das schreibt sich hier einfach so locker, aber wie bringt man dieses Wissen lexikalisch unter. --OnnoS 20:45, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal sagen: nicht übertreiben. Verniedlichungs- und Verkleinerungsform kann man wohl guten Gewissens in einem Artikel (Diminutiv) abhandeln, das dürfte die mit Abstand häufigste Verwendungsform sein (Beispiel hatte ich ja in beide Artikel eingefügt, beim Hauptartikel ist das allerdings schon etwas her). Das ganze dürfte ohnehin ein fließender Übergang sein? Dann stellt sich nämlich nach wie vor die Frage, ob wir wirklich eigene Artikel für die Suffices brauchen. --RickJ Talk to me ... 00:14, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
finde ich auch das ein artikel reicht. dasselbe gilt für augmentativ und augmentativsuffix. --Soloturn 15:28, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich frage mich gerade, ob es nicht sinnvoller ist die ganzen Sprachbeispiele aus dem Diminutiv auszugliedern. Beim Genetiv stehen ja auch auch nicht dutzende Sprachen als Beispiel, ebensowenig beim Nominativ oder beim Infinitiv, die ganzen Beispiele könnte man also entweder in das Suffix werfen oder um die Verknüpfung zum Diminutiv zu behalten in einen eigenen Artikel Diminutivsuffix --OnnoS 17:24, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was mir auch gerade in Diminutiv aufgefallen ist, warum gibt es dort im Inhaltsverzeichnis zweimal Beispiele. Das ist irgendwie inkonsistent.
Weil da irgendjemand übersehen hat, daß schon Beispiele da waren, als er den 2. Abschnitt eingefügt hat. Ich denke der 1. (kürzere) kann 'raus. Und den jeweiligen Begriff nebst getrenntem Suffix sollte man ruhig in verschiedenen Artikel stehen lassen, ich bin kein Freund von zu langen Artikel. --RickJ Talk to me ... 18:07, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rein vom pragmatischen, wie ich mit einem Lexikon umgehe, würde ich sagen vom Allgemeinen zum Speziellen. Ob es Diminutivpräfixe gibt, weiss ich nicht zumindest gibt es Augmentativpräfixe wie ter und quater (drei und noch drei sprich vier) All das unter Diminutiv oder Augmentativ zu sammeln hielte ich für nicht sinnvoll. --OnnoS 22:01, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Architekt. Mehr Zeitungs- als Enzyklopädieartikel. --Friedrichheinz 08:50, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädischer Text. Beim Erdolchen oder Erstechen von wachen Personen wehren diese sich oft. Primäres Ziel ist es, das Herz zu treffen --Friedrichheinz 09:18, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitatverfälschung. Außerdem ist der Stil des Artikels enzyklopädisch und rechtsmedizinisch völlig korrekt. Kleinere Umformulierungen könnten vom Antragssteller selbst stilistisch verbessert werden, wenn dieser Interesse an der Artikelarbeit hätte, anstatt Kleinkram bei QS zu melden und hier anderen einen Mehraufwand anzulasten.
Friedrichheinz löscht außerdem nicht zum ersten Mal ganze Artikelüberarbeitungen anderer Benutzer wortlos, was leider oft unbemerkt bleibt. Vorsicht bei diesem Benutzer. 212.23.126.5 12:10, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas wenig, gibt es nicht mehr zu sagen (zu Inhalt, Leben und Arbeit)? Gruß --Punktional 09:30, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt durch Zeitablauf. -- Cecil 11:55, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

unvollständige Übersetzung des en-Artikels, braucht Nachbearbeitung --A.Hellwig 10:28, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eventuell kann das jemand ausführlicher darlegen. Ich muss da leider passen. -- Simplicius 12:42, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine BKL. Da soll eigentlich nichts ausführlicher erläutert werden?!Karsten11 13:17, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist Simplicius bekannt, er hat sie selbst erstellt. Im Artikel hat er aber den QS-Baustein wieder entfernt. Eine Unzulänglichkeit beseitigt und auf erledigt gesetzt. -- Ilion 09:41, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeitangaben überprüfen insb. Einleitung, Strutur abgleichen Stephkoch ± 14:05, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel in schlechtem Zustand. -- calculus ?¿ 14:05, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wird das nichts. Am besten in Terraristik einbauen und dann redir. Ulz Bescheid! 14:14, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da passts nicht richtig rein. Vielleicht findet sich über die LD was passendes. -- Cecil 15:28, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Band-Artikel, keine Informationen Larf 14:25, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein bißchen rumgelöscht und ein bißchen anderes ergänzt, kann aber sicherlich noch ein bißchen Aufmerksamkeit vertragen. Aber immerhin ist es kein Fall für einen Transfer in's OC-Wiki mehr, denk ich. --NoCultureIcons 18:53, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grüße ringsum!Der Artikel war bisher stark virgo intacta-lastig, Ausweitungen in ältere Wortbedeutungen wurden gerne wieder getilgt. sind aber enzyklopädisch nötig. Auch individuell anmutende Theoreme ("Hagestolz" bedeute "heute" einen jungfräulichen Mann) wecken Zweifel. Die Religionen sollten gründlicher behandelt werden. Auch die Gliederung ist verbesserungsfähig. Daher erbitte ich hier Hilfe. -- €pa 14:56, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin! Die Diskussion war schon einen Tag früher auf Diskussion:Jungfrau#.22heutig.22 gestartet! Bitte hier keine zweite Diskussion anfangen, am Ende muss das alles eh dort rüber... Ich bin immer für Etymologie, die Änderung, die ich rückgängig gemacht habe, hätte nur viel Korrektur bedarft (nichts gegen den Inhalt, aber wenn, dann richtig). Religionen ist ein guter Punkt, sollte geschehen. Dein Hagestolz-Zitat ist, in einem Wort, falsch. Schon "jungfräulicher Mann" widerspricht der Definition von Jungfrau. Ich erbitte die Hilfe auf der Diskussion:Jungfrau#.22heutig.22 zu bringen, nicht hier! Habe den Beitrag kopiert--FlammingoMoin 17:36, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier erledigt. -- Cecil 11:35, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der eigentliche Antragssteller hat vergessen die Diskussion anzulegen. Meine Meinung dazu: ICQ ist die Software und das Protokoll nennt sich OSCAR. Die Community ist auch so eine Sache - es gibt an sich keine ICQ-Community, sondern nur ein gemeinsames "Netz" mit AIM zusammen. --Moshroum 15:33, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich dem mal angenommen und gleich den ersten Absatz mitpriorisiert (OSCAR rein, Mirabilis und Israel nach ->Geschichte). So genehm ? @Antragsteller: Das hätte auch ein kurzer Hinweis auf der (zugegeben, überladenenen) Diskussionsseite getan und es wären mind. 12 Leute gehüpft und hätten das gemacht. QS ist um Aufmerksamkeit zu erzeugen, wenn sonst keine zustandekommt. Gruß, --Peritus 23:56, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint, es hat sich erledigt, wenn dasch auch nix mehr gesagt hat... --FlammingoMoin 16:13, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:IP Quindicenne fragt zu recht: "Kann jemand eine Sprache angeben, in den der Modus als FLEXIONSform vorhanden ist. Das im Artikel sind die FUNKTIONEN eines Deliberativs, die eben NICHT durch eine eigene Form ausgedrückt werden. Spricht man von einem Modus wie im Artikel, so muss er auch eine Form haben..." - Ich habe den Artikel geschrieben, weil er als letzter in der Vorlage:Navigationsleiste Modus (Grammatik) noch rot war. Ich kann aber nur Bezüge zu Latein finden und auch keine Flexionsformen. --Laben 16:41, 14. Apr. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Dann muss es doch heißen: ...ist eine semantische Funktion des Konuunktivs..., vgl. Artikel Potentialis oder Voluntativ. Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit sowas wie den grammatischen Modi, aber auch ich habe noch nie gehört, dass er eine eigene Form hat in einer Sprache, die kenne. Bevor wir keine Beispiele für eine Sprache mit eigenen Deliberativformen haben, sind wir gezwungen zu schreiben, dass es sich um die Bestimmung iner Funktion z.B. des lateinischen Konjunktivs ist... dies ist belegbar und wahr!! So schwer ist die Lage nicht... aber, gut , dass du dem die Navi komplettiert hast, sehr gut!! IP Quindicenne 17:48, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@IP Quindicenne: Das klingt doch gut. Magst du die nötigen Änderungen durchführen? --Laben 16:37, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, dauert doch nicht lange. Danke fürs Zureden! IP Quindicenne 14:22, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, aber sehr, sehr mager. Larf 17:13, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

war so frei. --Bwag @ 10:22, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht Wikifizierung und Anpassung an Formatvorlage:Film. --ahz 17:19, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formatvorlage Fernsehserie eingefügt, ein Sachverständiger muss aber noch Details hinzufügen. Ireas ?!?+/- 21:51, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Infobox ergänzt und Schauspieler nach Infobox verschoben. Artikel verschoben nach Unterwegs nach Atlantis (Serie) und aus Unterwegs nach Atlantis eine BKL gemacht. -- Ilion 14:34, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musiker. Inhaltliche und formale Überarbeitung scheint angebracht. --Friedrichheinz 20:53, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss wikifiziert werden. --Septembermorgen 21:28, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab den Artikel überarbeitet + wikifiziert --Zeitlupe 18:09, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte schön, der Artikel zum aktuellen Pocher-Film. Filmfreunde vor. Infobox und Formatvorlage fehlt. --Svens Welt 22:00, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt ganz ordentlich. QS kann mMn raus. --Havelbaude 08:36, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So leider kein Artikel --Pelz 22:09, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur einfach ein aus einem anderen Artikel kopierter Absatz [1] --Achim Jäger 23:16, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Colonia Dignidad. So kein Biographieartikel. Quellen sind hier unbedingt erforderlich. --Friedrichheinz 22:12, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Folgendes muss noch verbessert werden: müsste dringend entschwurbelt und auf das Wesentliche gekürzt werden. Bisschen viel Vermutungen --Troxx 22:20, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

done Karl-Heinz 08:10, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich stark verbesserungsfähig, dazu POV bzw. es wird nicht klar, was nur „angeblich“ oder Hörensagen ist und was belegtes Wissen ist. Bitte einmal prüfen und überarbeiten. --elya 22:41, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

sprachlich angepasst, hoffentlich sinngemäß richtig. Der niederländische Kollege Art Unbound beschäftigt sich intensiv mit dem Themenkomplex: Niederlande, Nationalsozialismus, Niederl. Widerstandsbewegung, 2. Weltkrieg. -- Retzepetzelewski 13:58, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich kümmer mich drum. Heute die Formalien, bis Ende des Monats hoffe ich auch auf zusätzliche Quellen. Trage es hier als erledigt ein. --Hozro 11:42, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]