Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Juli 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 11:38, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


externe Links aufräumen, Bedeutung, Verwendung und Relevanz darstellen. Geschichte wäre auch nett, wenn es dazu etwas gäbe. --Gruppe 41++ (Diskussion) 07:36, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:48, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Werbung für die chinesische Führung entfernen, logische Brüche (-> Veranstalter?!?) aufheben, subjektive Wertungen entfernen. Falls relevant. --Gruppe 41++ (Diskussion) 07:54, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

die seit 2018 jährlich in der chinesischen Metropole Shanghai stattfindet. also insgesamt 2x - etabliert?? Berihert ♦ (Disk.) 22:45, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:10, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Chinesische Propaganda entfernen/POV, unbelegtes entfernen. Falls überhaupt relevant. --Gruppe 41++ (Diskussion) 08:00, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:15, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch, Vollprogramm, Text muss noch in deutsche Sprache gebracht werden --Creuats 13:38, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:38, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Ksenija Abramovic. --Krdbot (Diskussion) 08:52, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzcheck und ggfs. vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 13:47, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:58, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nichtartikel über eine nicht ganz unbedeutende Politikerin --91.2.112.229 16:24, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:45, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

vollprogeamm sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 19:17, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:22, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm - hier wird nicht einmal gesagt um welches Wissensgebiet es sich handelt , das dürfen wir uns alle selbst zusammen reimen.--Lutheraner (Diskussion) 21:34, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

hab mal ENs ergänzt (kopiert von ähnlichem), Umformulieren müsste man noch ein bisschen. Ich bevorzuge Schemaskizzen bei solchen Themen, da ist dann vieles auf einen Blick erkennbar, --Hannes 24 (Diskussion) 12:16, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das sogar für teilweise sachlich falsch. Bei einem Durchlaufbehälter wird alles Wasser in einen Hochbehälter gepumpt, das kann sogar in freiem Ausfluss geschehen, was einen Rückfluss ausschließt. Die Pumpe könnte dann drucklos abgeschaltet werden, bei zusätzlichen Hochtanks im Dach sehr hoher Gebäude wird das wegen der Geräusche nach meinen Erkenntnissen regelmäßig nachts gemacht. Das Rohrnetz wird auf jeden Fall von den Pumpen und deren Druckspitzen entkoppelt. Bei einem Gegenbehälter muss die Pumpe ständig gegen den Druck im Versorgungsnetz anarbeiten oder zumindest durch ein Ventil geschützt werden. Für die Leistung und die Arbeit der Pumpe ist das egal. Der Gegenbehälter (ist das wirklich der Fachausdruck?) ist irgendwo im Netz eingebaut, nicht unbedingt am anderen Ende des Versorgungsgebietes. Und dort verbleibt das Wasser ohne besondere Maßnahmen auf Lebensdauer des Systems und bewegt sich im Steigrohr minimal auf und ab. Mal wieder ein Thema wo die Aufspaltung in Einzelartikel ziemlich sinnlos ist, weil im direkten Vergleich alles viel deutlicher wird. Bei einem Gegenbehälter steigt die Versorgungssicherheit wodurch? Wenn die Pumpen ausfallen ist in beiden Fällen irgendwann auch der Behälter leer. --79.216.37.182 11:30, 26. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:04, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Grammatik anpassen, Relevanz darstellen (falls relevant) --Gruppe 41++ (Diskussion) 15:00, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 17:58, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch - Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 21:19, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nun wieder im BNR des Erstellers unter Benutzer:Eli U/Patric Pfeiffer
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berihert ♦ (Disk.) 22:08, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

6 Wörter! Berihert ♦ (Disk.) 22:12, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel besteht bereits: Sica (Ethnie). Ich habe eine Weiterleitung eingerichtet und den Begriff im Zielartikel vermerkt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mielas (Diskussion) 22:17, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wer starb? Wer war Goethes Lehrer? Und was war seine alte Stelle? Zu viel in einem Satz, der dadurch unverständlich ist. --91.2.112.229 11:15, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, kann ich wiederum nicht nachvollziehen.--Mario todte (Diskussion) 06:07, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dürfte nun klar sein.--Mario todte (Diskussion) 09:52, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 10:31, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:48, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin Sg. (Diskussion) 22:42, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 23:38, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im QS-Sinne erledigt --- problematisch sind die fehlenden Belege (der entsprech. Hinweis ist gesetzt), wobei der Artikel offenbar von dem Sohn stammt, der sich lt. eigenem WP-Artikel in Konfrontation mit dem Wagner-Clan befindet. Qaswa (Diskussion) 11:56, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qaswa (Diskussion) 11:56, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Weblinks aufräumen und Relevanz darstellen. Falls relevant. --Gruppe 41++ (Diskussion) 14:48, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruppe 41++ (Diskussion) 15:10, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm für Christen mit prophetischer Begabung. Schnelllöschfähig: denn Nachkommen von NS-Tätern bekennen die Schuld ihrer Vorfahren --Creuats 17:04, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unsinnsantrag, keine Diskussion wert.--Ktiv (Diskussion) 17:07, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Klar Artikel ist Unsinn; So etwas hat in der WP nichts verloren: Zitat aus Artikel: Hier geht es darum, Städte durch „geistliche Grenzpatrouillen“ zu schützen; alle Regionen Deutschlands sollen durch „Gebetsabdeckung“ rund um die Uhr geschützt werden.--Creuats 17:16, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dir ist schon klar, dass ich ein Standardwerk über Weltanschauungen und "Sekten" referiere?--Ktiv (Diskussion) 17:28, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
[die spinnen die Amis. loool. Die glauben auch, dass man Homosexualität heilen kann und wählen Trump. Kritik an dem Konzept gehört noch rein (aber seriöse Religionsforscher werden sich mit so einem Unsinn eher nicht beschäftigen??) edit: aber Exorzismus und Legio Mariae gibt es auch in der rk Kirche. --Hannes 24 (Diskussion) 20:20, 17. Jul. 2019 (CEST)}[Beantworten]
Hier wird viel zu viel in einen Topf geworfen und einmal kräftig umgerührt. Und dann alle Begriffe (auch in einem meiner Artikel) "geistliche Kriegsführung" verlinkt, ob es passt oder nicht. Geht so gar nicht. Stichwort Sekten (siehe oben): hier würde bei Verlinkungen evtl. alles, wo der Begriff auftaucht mit Sekten oder ähnlichem assoziiert...--Nadi2018 (Diskussion) 23:55, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja über diese Bewegung durchaus unterschiedlicher Meinung sein (ich selbst halte sie für abstrus bis gefährlich), aber es lässt sich schlechterdings nicht einfach leugnen, dass es dieses Phänomen gibt und es auch enzyklopädisch relevant ist. Die Beleglage ist dafür eindeutig ausreichend. hier von schnellöschfähig oder ähnlichem zu faseln verbietet sich m.E.. Allerdings denke auch ich, dass hier am Artikel einiges bearbeitet werden müsste: Insbesondere sollte der Artikel gegliedert werden, die Kritik ausführlicher dargestellt werden und der theologische Hintergrund der Bewegung deutlicher herausgearbeitet werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:22, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zufrieden jetzt?--Ktiv (Diskussion) 14:53, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, in C P Wagner steht ein (kleines) Kapitel Kritik. Das ist noch zu verstckt, --Hannes 24 (Diskussion) 21:59, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du meinst den Artikel über CP Wagner? Tut mir leid, die dort als Kritik genannten Quellen sind nicht reputabel. Ich kann natürlich versuchen, was besseres zu finden. (Um das mal klarzustellen: ich sympathisiere weder mit dem konzept noch mit dem Autor.)--Ktiv (Diskussion) 08:34, 19. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
viel Unterschied zu UFOlogen, Aluhut-Trägern und sonstigen Verschwörungsgläubigen gibt es aber mMn nach nicht mehr ;-) Alle diese religiösen Eiferer (auch jene der Moslems, Juden, Buddhisten und Katholen) haben „die Wahrheit“ (nämlich genau IHRE) gepachtet. Zur Kritik: seriöse Wissenschaftler werden sich mit sowas nicht befassen. Vielleicht Religionswissenschaftler und Sektenspezialisten? So gesehen, wirst du nicht viel seriöse Kritik finden? --Hannes 24 (Diskussion) 12:06, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein: ich glaube nicht, dass ein seriöser Wissenschaftler überprüfen möchte, ob z. B. London von einem keltischen Dämon der Geldgier beherrscht wird. Aber für Religionswissenschaftler und Sektenspezialisten ist das schon interessant. Ich habe jetzt in einem eigenen Kapitel kritische Stimmen gesammelt, die aus verschiedenen Richtungen im evangelischen Spektrum kommen. Die sind glaube ich reputabel. Eigentlich müsste es wenigstens für die Jesusmärsche durch Berlin auch außerkirchliche Reaktionen geben. --Ktiv (Diskussion) 15:50, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Ktiv:: Du hast Dir ja eine Menge Arbeit gemacht mit dem Artikel. Meinst Du aber ernsthaft, man könnte die Methoden von Wagner (liest sich teilweise ziemlich durchgeknallt, was da so passiert), mit den anderen neocharismatischen oder charismatischen Bewegungen in einen Topf werfen? Du müsstest die ganze Bibel umgraben, wo es immer ein Ringen mit "dunklen Mächten" gab - siehe Jesus in der Wüste mit dem Teufel. Und in Frage stellen. Ich finde, Du solltest speziell einen Artikel über diese Bewegung schreiben und nicht die anderen, indem Du auf diese verlinkst, mit diesem Unsinn irgendwie indirekt in Verruf bringen. Paulus und viele Prediger meinen mit geistlicher Kriegsführung nicht diese bedenklichen Geschichten, sondern: vergelte Böses durch Gutes (wenn Paulus schreibt "zieht die Waffenrüstung Gottes" an etc.) - Viele Grüße und noch frohes Schaffen,--Nadi2018 (Diskussion) 18:36, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Offenbar meinst du den Artikel Charles Stanley. Die Verlinkung ging auf eine Broschüre über geistliche Kriegsführung, die er geschrieben hat. Aber was meint Charles Stanley nun zu spiritual warfare? O-Ton hier: https://www.youtube.com/watch?v=RTM-0nzpv74. Die Beschreibung lautet: "Imagine living in a war zone. The air vibrates with the rumble of constant detonations, and rubble crunches underneath your every footstep. This is the reality of spiritual warfare. The good news is that the Bible directly addresses how to engage our enemy Satan so that we emerge victorious. In this message, learn how to identify and dismantle the strongholds of the devil." Der letzte Satz bedient sich leider des Vokabulars von spiritual warfare. In der anglophonen charismatischen Bewegung müssten da doch die Glocken läuten, und wenn man die Ansichten von Wagner & Co. nicht teilt, sollte man sich IMHO deutlich distanzieren und dann auch seine Metaphorik überprüfen. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 19:59, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
das ganze spricht eh für sich (mir reicht das Kapitel Kritik, das zeigt, dass diese Dinge innerhalb der Bewegung/Kirche umstritten ist). Wir Katholen können auf dem Sektor das Engelwerk anbieten ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:22, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Unser Papst Franziskus spricht auch des öfteren vom Teufel... Man muss hier sehr differenzieren und darf das nicht alles in einen Topf werfen. Ich bin raus aus der Diskussion, ich halte nichts von den Machenschaften von Wagner & Co., wehre mich aber entschieden dagegen, dass dieser Unsinn auf andere seriösen Prediger übertragen wird, die nur das lehren, was in der Bibel steht. Wie gesagt: es müsste dann der christliche Glaube (und andere auch) generell in Frage gestellt werden, derweil der "Gegenspieler" da nun mal als eine der Grundlagen schon bei Adam und Eva präsent war. Und das sind theologische Fragen, die hier einfach nicht hingehören.--Nadi2018 (Diskussion) 22:20, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 22:40, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]