Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Januar 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 21:02, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Bodybuilding und Fitness Föderation Usbekistan. --Krdbot (Diskussion) 14:48, 21. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Mittelschwerer Babelunfall Lutheraner (Diskussion) 16:47, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Quellen gecheckt: https://uznews.uz/posts/19117 1x Russisch, Aufzählung und Erklärung der relevanten Funktionen im Verband wie Vorstand,etc.
https://telegra.ph/UZFBF-tarixi-09-10 wohl türkisch, kurze Darstellung der Verbandsgeschichte
habe Sätze ausgebessert, eine unfundierte Aussage entfernt. --WikiYeti (Diskussion) 13:01, 21. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 21:02, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Zahlreiche BKLen. --Kurator71 (D) 09:22, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Kurator71 --Krdbot (Diskussion) 10:43, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant. --M2k~dewiki (Diskussion) 09:54, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Also die harten RK werden deutlich verfehlt und ich sehe nicht wirklich, wo da sonst Relevanz wäre... Warten wir mal die Stunde ab. --10:12, 17. Jan. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Kurator71 (Diskussion | Beiträge) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Kurator71 --Krdbot (Diskussion) 11:17, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Pfingstfuchs“ hat bereits am 10. Februar 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Eingangsdef?--Wheeke (Diskussion) 15:49, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wheeke (Diskussion) 18:15, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren, falls relevant (wonach es nicht aussieht), außerdem fehlt da alles... BNR? --Kurator71 (D) 19:01, 17. Jan. 2023 (CET) Wurde gelöscht... Nicht zu Unrecht. --Kurator71 (D) 19:11, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 19:11, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 22:08, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 22:31, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Einfach sprachlos Bahnmoeller (Diskussion) 22:09, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 23:20, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Infant Annihiliator. --Krdbot (Diskussion) 12:44, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Teilweise Übernahme des englischen Artikels ohne Belege und hinreichende Relevanzdarstellung.--Murkus69 (Diskussion) 20:40, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

ich hab mal angefangen und die Infobox eingebaut, ein paar Charts belegt und den Nachimport durchgeführt. --Gripweed (Diskussion) 12:48, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Gripweed --Krdbot (Diskussion) 14:14, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Sterbedatum umstritten und nicht nachgewiesen. WD meint 1952 Bahnmoeller (Diskussion) 22:22, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Welche Art von "Nachweis" hättest du denn gerne noch, eine Sterbeurkunde? Die ersten beiden EN, die beide 1930 als Sterbejahr nennen, reichen dir nicht? Welche Belege gibt es denn für 1952 als Sterbejahr?
Vielleicht hilft ja der Hinweis in dem "Goodreads"-EN weiter: "Librarian Note: there is more than one author with this name in the Goodreads database." --87.150.10.121 09:39, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Lebensdaten sind korrekt. Nach dem Allgemeinen Künstlerlexikon von De Gruyter 1930 ebenso nach einem Buch in der British Library; nach Sara Gray: The Dictionary of British Women Artists, The Lutterworth Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-7188-3084-7, S. 19-20, 1952. Ich habe beide angegeben. Quellen wie goodreads genügen WP:Belege nicht. Den Baustein habe ich wieder eingesetzt.--Fiona (Diskussion) 14:55, 6. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Was oder wer ist WD? --Fiona (Diskussion) 14:58, 6. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Darstellung im Artikel ist in soweit Ordnung. Das Todesdatum werden wir nicht genauer angeben können; die beiden Quellen, mit denen ich referenziert habe, sind beide seriös.--Fiona (Diskussion) 14:18, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 14:18, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie Benutzer:JAF bereits 2006 in Diskussion:Anforderung#überarbeiten feststellte, kann sich der Artikel nicht entscheiden, ein BKL zu sein. Wer hat eine Idee, es besser zu strukturieren? Löschen und neu schreiben wäre mein Vorschlag.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:28, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Scheint ein Artikel aus den Urzeiten von Wikipedia zu sein, damals im Hinblick auf die Software-Bedeutung angelegt, die sich offenbar irgendwann zu einem eigenen Artikel verselbstständigt hat. Interessant die QS-Begründung von 2008. :-)
Wie auch immer, das ist im derzeitigen Zustand ein Wörterbucheintrag, und ein schlechter und unbelegter noch dazu. Man vergleiche mal die Bedeutungen, die der Duden für dieses Wort nennt. Dass dieses Wort auch eine allgemeinsprachliche Bedeutung hat, die 90% seines Gebrauchs ausmachen dürften, ist den Artikelautoren offenbar gar nicht aufgefallen.
Schlimmer noch: Die Erklärung des Lemmas ist unverständlicher als das Lemma ohne Erklärung. Da führt sich Enzyklopädie ad absurdum.
Völlig sinnfrei: Die BKL zur Informatik-Bedeutung. Das Thema kommt doch unten im Artikel vor, mit Verweis auf den Hauptartikel. --87.150.6.201 23:21, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

In vier Wochen QS hat sich exakt nichts im Artikel getan. Ich habe mir daher erlaubt, LA zu stellen, um die Frage nach Rettbarkeit des Artikels dort klären zu lassen. --87.150.4.207 23:13, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --87.150.4.207 23:13, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

bitte wikifizieren --Rmcharb (Disk.) 11:42, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Seit wann machen Bücher bei dem Verlag entwickler.press enz. relevant? LD ist wohl das Mittel der Wahl, falls Kollege Murkus69 das nicht wieder rauslöscht? --Jbergner (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Du musst fairerweise hierher verlinken.
Der "Software- und Support-Verlag" und "entwickler.press" scheint jedenfalls dasselbe zu sein. Bei der Anrechnung der Bücher auf die Relevanz also wohl "alles oder nichts". --87.150.6.201 12:32, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:47, 17. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren: Die Seite kann sich nicht entscheiden, ob sie ein Artikel oder eine Liste sein will. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:25, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

"Es begab sich aber zu der Zeit..."... ich hätte eher gesagt: Die Seite kann sich nicht entscheiden, ob sie ein Wörterbucheintrag oder ein Historienroman werden will. Irgendwie müsste das Ganze umstrukturiert werden. Für "Riesgeologe" gibt es exakt zwei Google-Treffer. Bei so vielen Vertretern dieser Sparte würde man doch mehr erwarten. Ist "Riesgeologie" evtl. ergiebiger und enzyklopädischer? --87.150.6.201 15:53, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt die Wortbildung "Riesgeologie", aber keine Riesgeologen. Hier ist sowas wie "Liste der Geologen, die im Nördlinger Ries arbeiteten" oder "Liste der Geologen, die wichtige Beiträge zur Geologie des Nördlinger Ries erbracht haben" beabsichtigt. Zur Riesgeologie hätten wir Nördlinger Ries#Geologie. Dazu könnte es einen ausführlicheren eigenen Artikel geben, aber nicht diesen.--Meloe (Diskussion) 16:19, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für Eure Kritik zu dieser noch unfertigen Seite. Eigentlich sollte es ein Eintrag "Kategorie" sein, diesen konnte ich - zu meinem Bedauern - aber nicht programmieren.
Nun, es ist vollkommen Richtig, dass der "Riesgeologe" letztlich die Kurzform von "Liste der Geologen, die im Nördlinger Ries arbeiteten" ist. In der Literatur, in der Presse und unter Geowissenschaftlern wird der Begriff "Riesgeologe" immer wieder genannt. In den letzten 200 Jahren wurde die Entstehung des Nördlinger Rieses immer wieder - teilweise extrem kontrovers - diskutiert (Vulkantheorie, Gletschertheorie, Erdbebentheorie etc.). Folglich befassten sich viele Geologen zumindest zeitweise eingehend mit dieser Thematik. Aus etlichen der genannten und verlinkten Personen geht ebenfalls hervor, dass sich diese intensiv mit dem Nördlinger Ries befasst haben. Manchmal fehlt dieser Hinweis auch in den jeweiligen Literaturlisten (z. B. Carl Wilhelm von Gümbel und andere). Daher entstand die Idee, diese Geologen unter der Kategorie "Riesgeologe" (Liste der Geologen, die im Nördlinger Ries arbeiteten oder arbeiten). Da "Riesgeologe" ein stehender Begriff ist (und nicht so sperrig wie Liste der...) dachte ich, dass dies ein guter Begriff für die Kategorie "Riesgeologe" wäre. Im Laufe der Zeit könnte man dann ja bei den betreffenden Geologen unter der Kategorie den Link "Riesgeologe" einbauen.
Entschuldigt bitte die Konfusion der Programmierung. Eigentlich hätte es keine Seite, sondern eine "Kategorie" sein sollen. Vielleicht kann das ja jemand korrigieren :)
Viele Grüße
Rauhgold --Rauhgold (Diskussion) 09:03, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Rauhgold, willkommen bei Wikipedia. Eine Kategorie ist nun allerdings etwas völlig anderes als ein Artikel. Wie wäre es denn, wenn du dich dafür an das einschlägige Portal wendest - ich vermute mal, das wäre das Portal Geowissenschaften? Diese Portale haben z.T. auch recht eigene Vorstellungen davon, wie die Kategoriestruktur auszusehen hat; es ist sicher besser, sich mit denen zu verständigen. Gruß, --87.150.10.121 09:26, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@Rauhgold: Wenn du hier eine Kategorie beabsichtigt hattest, dann spricht das am ehesten für eine Liste. Das Lemma hat Meloe ja schon vorgeschlagen. Ob eine Kategorie:Riesgeologie sinnvoll und erwünscht ist, sollte man besser erst mal im Portal:Geographie, ggf. ersatzweise Wikipedia:WikiProjekt Portale besprechen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:43, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis,
habe mich gerade an das Portal Geowissenschaften gewandt.
Mal schauen, ob dort die Idee der Kategorie „Riesgeologe“ befürworten. Alternativ muss ich sonst die Idee verwerfen.
Viele Grüße
Rauhgold --Rauhgold (Diskussion) 10:44, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann m.E. gerettet werden. In der Wikipedia-Systematik wäre das ein Listenartikel. Da gibt es die Konvention, dass die Artikelbezeichnung (das "Lemma") mit "Liste der ..." beginnen sollte. Mit "Liste der Riesgeologen" könnte ich selbst zur Not leben, aber ich bin kein Geologe. Dazu wäre der Artikel zu verschieben. Das ist keine große Sache. Wenn sowas ansteht, am besten an schon länger aktive Autoren halten, hier vorzugsweise Geologen. Wenn sich keiner findet, halt Dich ggf. an mich.--Meloe (Diskussion) 11:21, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Service: Hier die Diskussion im Portal Geowissenschaften. Der Idee einer Liste kann man dort anscheinend auch eher etwas abgewinnen als einer Kategorie. --87.150.10.121 12:51, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

es fehlt immer noch die Beschreibung, was ein "Riesgeologe" jetzt (ungefähr) ist, --Hannes 24 (Diskussion) 14:44, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Definition Riesgeologe:
Nach dem, wie der Begriff in der Literatur verwendet wird, handelt es sich meist um Geologen (und Heimatforscher), die sich zumindest zeitweise schwerpunktmäßig mit dem Nördlinger Ries befasst haben. Das Nördlinger Ries wird seit nunmehr über 200 Jahre erforscht und spiegelt – wie sollte es auch anders sein – ein ziemlich komplexes, fachübergreifendes und multidisziplinäres Bild wider. Die jeweiligen Fachleute stammen hierbei aus den Fachgebieten der Mineralogie, Geochemie, Geophysik, Sedimentologie, Paläontologie und natürlich der allgemeinen wie regionalen Geologie. Es gab Zeiten, da wurde sehr viel geforscht und alles was Rang und Namen hatte befasste sich mit dieser Landschaft. Und natürlich gab es auch ruhigere Forschungszeiten. Wie Ringwoodit bereits geschrieben hat: Das Ries ist sicherlich eine der am intensivsten erforschten geologischen Strukturen Deutschlands!
Als Anfang würde ich vielleicht folgende Definition abgeben:
Riesgeologe: Geologe, der zumindest zeitweise intensiv an der Impaktstruktur „Nördlinger Ries“ gearbeitet hat oder arbeitet.
Gerne kann diese Definition auch noch präzisiert oder erweitert werden.
Eine interessante Quelle ist auch das umfassende Buch von: Martine Kölbl-Ebert (2015): From Lokal Patriotism to a Planetary Perspective, Link: https://books.google.de/books?id=7HwGDAAAQBAJ&pg=PT220&lpg=PT220&dq=%22Riesgeologe%22&source=bl&ots=NbHvTubgQv&sig=ACfU3U3YfT5F2KAeNh5HbAt7UXA8-aChgA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjQ2aLQptH8AhWKVvEDHSRyD_8Q6AF6BAgHEAM#v=onepage&q&f=false
Hier werden noch weitere „Riesgeologen“ genannt:
Robert Sinclair Dietz, Richard Löffler, Helmut Hölder, Reinhold Seemann, François Kraut, oder Bevan M. French (bereits von Ringwoodit genannt).
Wie gesagt, die Entstehung des Nördlinger Rieses wurde über weit mehr als 200 Jahre erforscht und diskutiert. Und es haben sich bis nach dem zweiten Weltkrieg vor allem Geologen aus Deutschland daran beteiligt. Erst mit den Arbeiten von Chao und Shoemaker wurde das ganze international und es kam damit ab den 1960er Jahren noch einmal richtig Schwung in die Diskussion. Bis heute gilt das Nördlinger Ries als „Lehrbuchbeispiel“ der Impaktforschung". Daher könnte so eine Liste (wenn auch nicht Kategorie) schon interessant sein. Zumal es seit 2021 zum „UNESCO-Geopark Ries“ erhoben wurde :)
Es soll bitte keine Hall of Fame werden. Sollte so eine Seite zu den Forschern im und am Ries von Interesse sein, so kann ich gerne noch Namen (z. B. zeitlich oder thematisch sortiert) liefern. Dafür muss allerdings eine Relevanz vorhanden sein.
Viele Grüße
Rauhgold --Rauhgold (Diskussion) 16:09, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
es hätte genügt, die Einleitung etwas abzuändern/verbessern. Statt dessen schreibst du hier Romane ;-) ok, erst neu dabei. Bitte ändere das noch, etwa so: „Als Riesgeologe wird ein Fachmann bezeichnet, der sich mit dem Nördlinger Ries befasst…“. --Hannes 24 (Diskussion) 16:41, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Erledigt ;) --Rauhgold (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
hab die ENs und den Text nach adaptiert (in der Einleitung sind noch Wortwiederholungen), aber das Gröbste ist wohl gemacht. Fertig? --Hannes 24 (Diskussion) 17:59, 19. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:38, 17. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 16:41, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Habe mich darum gekümmert, halte den Artikel jetzt für in Ordnung. --Bücherfresser (Diskussion) 19:08, 24. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:23, 17. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]