Wikipedia:Qualitätssicherung/15. November 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. November 12. November 13. November 14. November 15. November 16. November Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 19:31, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Rechtschreibung, Schärfen der Definition (" Versuch, sich aktiv..einzubringen" erklärt irgendwie nichts), Zitate und Bilder auf das enzyklopädisch sinnvolle beschränken, vieles liest sich wie WP:OR.-- Karsten11 (Diskussion) 12:08, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

@Karsten11: Außer Rechtschreibkosmetik hat sich – wie's aussieht – nichts getan. Wie weiter? --Wikinger08 (Diskussion) 14:16, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Versuchen wir es erst einmal mit einem @Der wilde bernd:. Ansonsten wäre es das Beste, alles rauszunehmen, was nach OR aussieht, was reine Binnensicht ist und was zu kleinteilig ist.--Karsten11 (Diskussion) 14:23, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich habe erst heute von dem QS-Eintrag erfahren, und auch die Rechtschreibfehler (ss statt ß) sind mir eben erst aufgefallen. Ich vermute aber, dass die Kritik an diesem Artikel anderen Details gilt. Die Kritikpunkte sind mir allerdings nicht recht klar. Aus meiner Sicht handelt es sich nicht um OR, denn ich kann nicht sehen, wo ich Theoriefindung betrieben haben soll. Ich habe einen Teil einer in den frühen 1980er Jahren in Hessen sehr präsenten Sozialen Bewegung an Hand vorliegender Materialien beschrieben. Natürlich habe ich mich dabei auf theoretische Konzepte über Soziale Bewegungen gestützt, und es gab in den Auseinandersetzungen um die Walduni auch tiefgreifende polit-theoretische Kontroversen – nicht nur, weil sich Politiker und Fachwissenschaftler direkt gegenüber standen. Ich habe dies beschrieben, aber ich habe damit keine neue Theorie "gesetzt" oder "etablieren wollen". Wie aktuell die von mir beschriebenen Kontroversen ("Widerstandsrecht") sind, hat sich erst im November/Dezember 2020 bei den Auseinandersetzungen um den Dannenröder Forst wieder gezeigt. Ich habe den Artikel auch nicht aus einer "Binnensicht" heraus geschrieben, denn ich habe zwar aktiv an den Startbahnauseinandersetzungen teilgenommen, nicht aber aktiv an der Walduni. Auf HR-Info lief heute ein längerer Beitrag über "Forschung auf Augenhöhe", in dem es um die bis heute seltene Zusammenarbeit zwischen professionellen Forschern und denen ging, die gemeinhin nur Gegenstand der Forschung sind. Das wurde dort als ein revolutionär neuer Ansatz und als „Patient Science-Projekt“ (HR-Originalschreibweise) vorgestellt. Genau das war bereits vor vierzig Jahren der Ansatz der Walduni, die man in der Diktion des HR demnach als eines der ersten „Citizen Science-Projekte“ bezeichnen könnte. Das wollte ich beschreiben.
Ich hänge nicht an einzelnen Formulierungen, schon gar nicht an dem Wortspiel „Versuch, sich aktiv..einzubringen“. Ich wäre aber froh, wenn wir über substanziellere Kritikpunkte diskutieren könnten, als über die nur Insidern verständlichen Verweise auf WP-Regeln (deren Auslegung m. E. diskursiv und nicht normativ erfolgen sollte). Dass der Artikel jetzt unter QS-Aufsicht steht, scheint (warum wohl?) wenig zu interessieren, auch die nicht, die nach dieser Setzung noch Änderungen am Artikel vorgenommen haben. Wie also soll es bei dieser Operation am lebenden Objekt weitergehen?--Der wilde bernd (Diskussion) 17:35, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ermüdend und leistet wenig zu einer sachlichen Information (was die genuine Aufgabe eines Lexikonartikels ist), weil er einfach viel zu lang ist, dazu vollgestopft mit Zitaten, oft noch im Behördenjargon. Eine Konzentration auf das Wesentliche könnte kaum schaden. Möglicherweise gibt deswegen jeder gutwillige Mitarbeiter der QS nach kurzer Zeit auf. Vielleicht könnte der Verfassers den Text aus der Perspektive eines unbefangenen Lesers, der sich einfach nur einen Überblick verschaffen will, aber keine Lust auf die Lektüre einer umfassenden Broschüre hat, selbst durchsehen? --Warburg1866 (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
OR ist, wenn der Wikipedia-Autor Archivalien oder Primärquellen wie "Aufruf zur Gründung der Freien Volksuniversität Startbahn West" auswertet. Das ist ein Job, den Politikwissenschaftler oder Historiker besser machen, als wir.--Karsten11 (Diskussion) 21:24, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Lieber Karsten11, ich habe diese Woche den arte-Beitrag zum 20-jährigen Wikipedia-Jubiläum angeschaut und dann Deine Interviewbeiträge in HR-Info gehört. Um es etwas verkürzt zusammenzufassen: Ich hatte den Eindruck, dass zwischen den in dem arte-Beitrag vertretenen Positionen über den Wissensbegriff und dessen Notwendigkeiten zur Weiterentwicklung (wie auch der gesamten Wikipedia) und den von Dir vertretenen Positionen sehr große Unterschiede liegen. Mein Eindruck war, dass Du im Hinblick auf die Wikipedia eine sehr traditionalistische Position vertrittst, und das zeigt sich für mich auch in der von Dir konstruierten Dichotomie zwischen dem "Job der Wissenschaftler" und dem, was angeblich "wir" machen. Ich bin nun einmal ein Mensch mit einer (sozial-)wissenschaftlichen Ausbildung und schreibe seit fünf Jahren für die Wikipedia. Soll ich jetzt einen Teil meines Ichs vergessen? Darf ich über einen Gegenstand in der Wikipedia erst schreiben, wenn er mir von einem anderen schon mal vorgekaut wurde, weil das sonst OR wäre? Die französische Encyclopädie wäre dann vermutlich nicht erschienen – und die Wikipedia ein Vorbild ärmer. Und wenn Du mal genauer hinschaust: Meine Rückgriffe auf Archivalien erschöpft sich im wesentlichen auf den Abschnitt "Positionen der Hessischen Landesregierung". Da hätte ich mich natürlich auf die Presseartikel verlassen können, doch ich wollte es etwas genauer wissen, um zu sehen, ob Egbert Jahn ein Berufsverbot gedroht hat (was als Drohung in der Luft lag). Die "Primärquellen", die ich dem "Job der Wissenschaftler" überlassen sollte, sind dagegen nur bedingt welche, schon gar nicht der "Aufruf zur Gründung der Freien Volksuniversität Startbahn West". Der wurde nämlich in voller Länge und mit allen Gegenpositionen in zwei Ausgaben der Frankfurter Rundschau abgedruckt (damals noch im Großformat), ebenso im Uni-Report der Goethe-Universität, und auch das Asta-Info ist ausführlich in diese Diskussion eingestiegen. Mutiert der Aufruf durch seinen Abdruck in der FR und im uni-Report nun zur zitierfähigen Sekundärquelle? Den einzigen Vorwurf, den ich mir in diesem Zusammenhang machen könnte, ist der, dass ich auf diese Quellen auf dem Umweg über das Archiv des Instituts für sozial-ökologische Forschung zugegriffen habe. Wer jemals schon in der Frankfurter Unibibliothek in den Microfiches alter FR-Jahrgänge gestöbert hat, wird mir das verzeihen, dass ich lieber auf die noch erhaltenen "Primärquellen" zurückgegriffen habe (was auch nicht ganz stimmt, denn den aufmerksamen Leser:innen wird kaum verborgen geblieben sein, dass der von mir verwendete Aufruf aus einem Asta-Flugblatt stammte). Aber vielleicht erledigt sich ja diese QS-Diskussion, wenn dem anonymen Löschantrag stattgegeben wird.--Der wilde bernd (Diskussion) 16:15, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA wurde gestellt. --Wikinger08 (Diskussion) 19:31, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern -wider Erwarten- enzyklopädische Relevanz vorhanden Lutheraner (Diskussion) 14:32, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung wurde korrigiert

Relevanz ist vorhanden Vaylo ist Auf spotify verifiziert

relevanz ergibt sich nicht durch einen Spotify-Account. S. dazu WP:RK#Musiker. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:06, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
(BK)Das kann man noch nicht mal Geschwurbel nennen, das ist Textmüll. --Jbergner (Diskussion) 15:09, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 15:22, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm inklusive Belegesuche Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:15, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 17:28, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Substub braucht dringend Fleisch; Berihert ♦ (Disk.) 22:40, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 23:39, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Etliche Schreib- bzw. Grammatikfehler. VP dieses unerklärten Agency-Artikels, falls enz. relevant. (Ebenso wie die anderen in diesem Jahr eingestellten Artikel zu Projekten dieses Büros) --Jbergner (Diskussion) 08:52, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 22:32, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizierung nötig,Berihert ♦ (Disk.) 22:38, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: von mir überarbeitet --Blobstar (Diskussion) 15:38, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Versteht jemand etwas von diesem Geschwurbel? Ihr auch nicht? Wie soll dann OMA das verstehen? --Jbergner (Diskussion) 17:08, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:50, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dieser verwaisten Einzelthese fehlt die wissenschaftliche Rezeption als Belege enz. Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 17:27, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:45, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Völlig unverständliches Geschwurbel. Kann jemand erklären, worum es hier gehen soll und es so formulieren, dass unsere Leser es verstehen? --Jbergner (Diskussion) 17:44, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich versteh’s. Aber die Quelle ist ein Wörterbuch, deshalb werden hier alle Bedeutungen des Wortes Psittazismus (gelehrte Ableitung vom Schimpfwort „du Papagei“) aufgezählt, mit denen die Philosophen es verwendet haben, und kein philosophischer Begriff erklärt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:53, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
ok, aber Schleichwerbung für einen Softdrink brauchen wir nicht machen, gibt´s da kein anderes (lustiges) Beispiel. --Hannes 24 (Diskussion) 18:14, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Den Teil mit den Papageien finde ich nicht schwer zu verstehen. Anstelle des Fremdworts könnte man vermutlich auch ganz banal "Nachplappern" sagen. Völlig unverständlich finde ich jedoch den letzten Satz mit den "moralischen Handlungszielen". Wie auf der Artikeldisk. schon jemand schrieb: Die Anwendung des Begriffs auf den Menschen ist nicht vernünftig erklärt. --91.34.38.146 20:33, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Lies mal Monadologie ;-). Nein, das kann man sicher einfacher/verständlicher formulieren --Hannes 24 (Diskussion) 22:09, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wo ist das Problem? Monadologie, ist doch völlig klar... auch nicht schwerer verständlich als Papageien... --91.34.38.146 22:38, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:42, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

"Ein Pseudogefühl beinhaltet immer einen Täter, was impliziert, dass ein anderer für das Gefühl des Sprechers verantwortlich ist." Versteht jemand dieses seit 2006 verwaiste, unbelegte Geschwurbel? Und kann es so hinbiegen, dass unsere Leser uns das nicht um die Ohren hauen? Oder zu "Schon Gewusst" vorschlagen? --Jbergner (Diskussion) 17:58, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie wär's mit der QS Psychologie? --91.34.38.146 20:26, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:34, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Auch dieses verwaiste Geschwurbel lässt OMA und OPA nicht verstehen, worum es gehen soll. Was ist denn jetzt das Manipulationsmittel. Und wie soll das gehen? --Jbergner (Diskussion) 18:11, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn ich nach "Präzisionstrichter" google, kriege ich Espresso-Zubehör. Wie kann es angehen, dass jemand uns etwas ausgerechnet über rhetorische Mittel erklären will, ohne sich verständlich ausdrücken zu können? Wenn der Artikel nicht schon fünf Jahre alt wäre, würde ich sagen: BNR. --91.34.38.146 20:20, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt kann ich die Kritik überhaupt nicht verstehen. Hab den incriminirten Artikel gelesen und könnte selbst mit bösem Willen nichts dran auszusetzen finden, obwohl ich mich in diesem Fach durchaus als OMA bezeichnen darf. MbMn gehört das Bapperl raus! --Grottenolm (Diskussion) 01:44, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:17, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Diese seit 2004 verwaiste Methode soll kein Voodoo sein. Hat jemand eine Idee, von wo aus dem ANR man das dann am Besten blauverlinkt? --Jbergner (Diskussion) 18:31, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Na ja, der Artikel Migräne würde sich zunächst mal nahelegen. Allerdings müsste das dort in einem sinnvollen Zusammenhang eingefügt werden. Ich bin nicht vom Fach; ich lass' da die Finger von. Fach-QS Medizin evtl.?
Und wie ist es mit der Schreibweise? Im Lemma mit ph, im Artikel durchweg mit f. Welches von beiden soll's werden? --91.34.38.146 20:08, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:45, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
vergessenen QS-Eintrag nachgetragen -- TaxonBota00:01, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 14:40, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel erklärt sein Lemma nicht. Extrusion eines Kunststoffes ist, wenn Kunststoffe durch Extrusion hergestellt werden? Wer hätte das gedacht.
Auch bei dem Rest des "Artikels" fragt man sich, worin der Mehrwert zu dem unter "Siehe auch" verlinkten Abschnitt besteht. In den beiden Werbelinks unten möglicherweise? --91.34.40.147 22:22, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Übrigens kriegt man für "Extrusion eines Kunststoffes" exakt vier Google-Treffer. Vielleicht wäre das auch nochmal was, worüber man nachdenken müsste. --91.34.40.147 22:38, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
redundant zu Extrusion (Verfahrenstechnik), ich würde das glatt löschen,. Die weblinks führen zu Firmen, schon mal gar nicht gut. --Hannes 24 (Diskussion) 21:31, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 Der Artikel ist, beim Lemma angefangen, völlig wertlos. Unverlinkte Tautologie sozusagen. Warum ist der überhaupt noch da (Mitte Dezember!)? Arbeit zu investieren wäre unsinnig. --Grottenolm (Diskussion) 01:23, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt Weiterleitung --Wikinger08 (Diskussion) 11:11, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 15:10, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

nein, jeden Mist müssen wir nicht retten. siehe Karotte + Esel ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:20, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn die Höhenangabe sich auf Normalnull bezieht, muss sie ja wohl noch aus Vor-DDR-Zeiten stammen! Aber da stand auch „Blockwitz“ statt Blochwitz. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:44, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 19:06, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 20:16, 15. Nov. 2020 (CET) Nachtrag: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Warburg1866 (Diskussion) 19:01, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine seit 2004 verwaiste Bullshit-Bingo-Wortsammlung, unbelegt und ohne jegliche Rezeption. Kann jemand etwas damit anfangen? Oder kann das weg? --Jbergner (Diskussion) 13:57, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Mit viel Fantasie könnte man sich vorstellen, dass vielleicht sowas gemeint ist wie bei der Seekrankheit, wo visueller Eindruck und Gleichgewichtssinn nicht kongruent sind. Aber Sätze wie "Die Partielle Isomorphie in der evolutionären Erkenntnistheorie bildet die epistemische Grundlage für eine intermodale Kongruenz" sind einfach nur eine Unverschämtheit. --91.34.38.146 23:10, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 19:48, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: MEVGAL AG. --Krdbot (Diskussion) 23:41, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 21:17, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 19:19, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Scheint es seitdem nicht mehr zu geben. Damit nur kurzlebig und keine zeitüberdauernde enz. Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 13:42, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:46, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 14:45, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist der Relevant als Modelltriebwerksbauer? --Bahnmoeller (Diskussion) 19:34, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:49, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Halbinsel Redcliffe. --Krdbot (Diskussion) 22:46, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+ infobox Halbinsel, weitere Kats &so Jmv (Diskussion) 22:17, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Auch blaulinks auf die einzelnen Vororte wären erwünscht (gern auch Rotlinks die dann irgentwann mal blau werden): Clontarf, Kippa-Ring, Margate, Newport, Redcliffe, Rothwell, Scarborough und Woody Point. --Jmv (Diskussion) 22:22, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ausserdem ist unter dem Namen auch eine (flächengleiche?) Siedlung und von dieser ein Vorort zu finden. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:01, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:50, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren, Taxobox Bahnmoeller (Diskussion) 22:40, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Timk70 --Krdbot (Diskussion) 19:27, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 21:14, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

"... ist eine vertragliche Zusammenarbeit"? Was soll das denn bedeuten als Definition?
Im übrigen hab ich da gerade so ein Déjà-vu: Medienkompetenzrahmen NRW... da war doch mal was? Jetzt gibt's Medienberatung NRW, Medienpass NRW, LWL-Medienzentrum für Westfalen... ist das wirklich alles eigenständig relevant? --91.34.38.146 22:23, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das hier war's. Bei Bedarf auch noch im BNR nachzulesen. Auf jeden Fall sehr eifrig, diese Medienstelle. --91.34.40.147 22:52, 16. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:29, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm, ganze Sätze, Q, Format - sofern relevant --Roger (Diskussion) 20:28, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Irgendwie kann sich der Artikel nicht entscheiden, wovon er handelt. Einerseits geht es um den Kinobesitzer Hermann Urich Sass (Familienname besteht aus zwei Wörtern). Andererseits geht es um die Firma Henschel Film & Theaterkonzern, die in Hamburg ab 1926 etliche Kinos betrieb. Drittens ist es eine Familiensaga: Das jüdische Ehepaar Henschel betreibt 1905-1918 Kinos, gibt das Gewerbe aber wieder auf. Ihre beiden Töchter und deren ebenfalls jüdische Ehemänner (einer davon ist eben Hermann Urich Sass) bauen unter dem alten Namen einen Kinokonzern auf, werden aber im Dritten Reich enteignet. Da lebte Hermann Urich Sass aber schon nicht mehr. Der Artikel beschreibt noch, was aus Frau und Schwippschwager geworden ist. Die Relevanzfrage kann ich nicht beantworten. --Asdert (Diskussion) 22:12, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 21:06, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch rlevant Lutheraner (Diskussion) 20:14, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pumuckl456 (Diskussion) 20:53, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]