Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Mai 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 13:11, 28. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Zahlreiche Belege für Behauptungen fehlen. Den Begriff prägten offsichtlich Aktivisten Vgl. z. B. https://www.change.org/p/140-jahre-alte-flensburger-brauchen-unsere-hilfe?recruiter=915245905&utm_source=share_petition&utm_medium=twitter&utm_campaign=psf_combo_share_message&utm_term=e6330ac1a9f3466291c38b5de2ae4465&recruited_by_id=c8ab09c0-eb55-11e8-a9ad-1396f4e76845 --Soenke Rahn (Diskussion) 08:52, 15. Mai 2021 (CEST) Nachtrag: (Hinsichtlich der Frage "erfunden", welche CitizenOwl dort mit einem Zeitungsartikel vom 8.9.2019 widerlegen wollte: Die zitierte Petition wurde gem. Text noch vor dem 1.12.2018 erstellt) --Soenke Rahn (Diskussion) 14:56, 17. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Wer den Begriff zuerst geprägt hat, sollte für die Definition eines Lemmas unerheblich sein. Der Begriff wurde das erste mal am 8.9.2019 in einer Presse-Schlagzeile verwendet, seitdem gab es alleine 78 Presseartikel (u.a. NDR, SZ, TAZ, SHZ, Flensborg Avis – Blogs explizit nicht mitgezählt), die den Begriff "Bahnhofswald" in der Schlagzeile erwähnen, sowie unzählige weitere zum Thema (auch in dieser Woche). --CitizenOwl (Diskussion) 20:52, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
In dem Link zur Petition, den Soenke Rahn als Beweis für Prägung anführt, kommt das Lemma "Bahnhofswald" doch gar nicht vor (BTW - alles hinter dem Fragezeichen kann in dieser URL weggelassen werden und verschlechtert sonst nur die Leserlichkeit der QS-Box). Insofern tut der Link zur Petition mMn eben nichts zur Sache. Ich habe mit dem Verweis auf den Zeitungsartikel lediglich auf die früheste mir bekannte Quelle hinweisen wollen, die das Lemma enthält. Für welche Aussagen fehlen denn noch Belege? --CitizenOwl (Diskussion) 02:15, 18. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich schon lese: potenziell vorkommend, dann rollen sich die Fußnägel auf. Könnte aber auch ein potentielles Übungsgelände paramilitärischer Verbände sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:13, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, mal Butter bei die Fische:
Wie groß ist der Wald?
Laut Katasteramt 1 ha, 85 a und 39 m² (davon gelten planungsrechtlich 1 ha, 16 a und 31 m² als Wald). Die Unterlagen in denen das steht, sind aber nicht öffentlich, ich recherchiere bereits nach ein öffentlich zugänglichen Quelle (oder kann ich das auch anders belegen?) --CitizenOwl (Diskussion) 02:15, 18. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Welche Fläche soll gefällt werden?
Etwas weniger als die Hälfte wurde schon gefällt (Bild Vorher / Nachher), wie ja auch im letzten Absatz des Artikels angedeutet. Im restlichen Gebiet weiter nördlich würden nur vereinzelte Bäume stehen bleiben, alles was <80 cm Umfang ist, muss aufgrund der Waldumwandlung gefällt werden, sowie einige weitere. --CitizenOwl (Diskussion) 02:15, 18. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung von der Ferne:
Ein innerstädtisches Wäldchen ist eine feine Sache, egal ob dort Fledermäuse hausen, aber manchmal muss man solche Flächen trotzdem opfern.
Wenn es knapp 80.000 Stimmen für eine Petition gibt, bei 90.000 Einwohnern, dann sollte man eine Volksabstimmung machen. Denn an einer Online-Petition kann jeder mitmachen - und nicht nur stimmberechtigte Bürger vor Ort.
Zum Wikipedia-Artikel: Ist tendenziös. Evtl. fehlende Relevanz.
Ich und andere Freiwillige helfen gerne mit, diesen auf Sachlichkeit zu trimmen. Benötige dabei vielleicht etwas Support, bin relativ neu hier und kenne die Prozesse und Hierarchien noch nicht. --CitizenOwl (Diskussion) 02:15, 18. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz: Es gab bundesweite dpa-Meldungen, eine Äußerung der Justizministerin, einen Untersuchungsausschuss vor dem Landtag, und gut hundert Presseberichte sowie mehrere Fernsehbeiträge, dazu gibt es hier ein Pressearchiv --CitizenOwl (Diskussion) 02:15, 18. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
--Alex42 (Diskussion) 15:00, 17. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Kritik von Soenke Rahn fusst ja auf dem Begriff Flensburger Bahnhofswald. Wenn jemand dafür einen Zeitungsartikel, Rundfunkbeitrag, Buch, … von vor 2018 findet, wäre das ja gleich belegt.
Ich kann mit einem Artikel vom 8.11.2018 dienen – dies ist die früheste Erwähnung des Lemmas, die ich bisher finden konnte. Der in der Infobox genannte Link zu change.org enthält den Begriff "Bahnhofswald" hingegen gar nicht. Somit ist die Aussage "Den Begriff prägten offsichtlich (sic!) Aktivisten" nicht haltbar, oder zumindest nicht durch den Link belegbar. Daher wäre diese Aussage und der Link aus der Qualitätssicherungsbox entsprechend zu entfernen. --CitizenOwl (Diskussion) 03:16, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Link zum Untersuchungsausschuss? Konnte dazu nichts finden.
Ups, es war der Innenausschuss, kein Untersuchungsausschuss: https://wolke.aufjedsten.de/index.php/s/653sogYMEeFASMz?dir=undefined&openfile=12331 --CitizenOwl (Diskussion) 03:16, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Deinen Argumenten zur Relevanz folge ich, ist durch die Medienpräsenz gegeben.
--Alex42 (Diskussion) 10:02, 18. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ganz kurz, ich habe leider diese Woche wenig Zeit und bin gerade in Eile. Ich hatte schon länger damit gerechnet, dass so ein Artikel mal reingestellt werden könnte und habe natürlich beiläufig auch mir ein paar Notizen beiseite gelegt. Zunächst die Frage der Begriffsfindung. Es passiert manchmal, dass etwas relevant ist, jenseits des Begriffes, aber leider kein gutes Lemma da ist. Die Frage ist für mich, ist der Gegenstand zünächst relevant. Des Weiteren ist hier halt noch das Problem, dass viele Flensburger nun einmal keinen Waldeindruck bei den Bäumen haben. In einigen Artikeln steht daher auch gerne mal "sogenannte" Bahnhofswald dabei. Insgesamt könnte es passiert sein, dass auf Grund der Aktivisten eine Relevanz entstanden ist. Hier fehlen dann aber auch die Informationen insichtlich der Aktivisten. Kurz, das Lemma selbst sehe ich nicht als das Kritische, es fehlt in der Frage die Einordnung. Des Weiteren ist die Situation offensichtlich da etwas komplexer. Wenn man sowas erstmals in der eigenen Stadt hat, fragt man sich bei den Berichten aus den Zeitungen, die man so ließt dann doch mal wie die Journalisten überhaupt die Informationen überhaupt überpfrüft haben. Gelinde gesagt. Wie auch immer, was mit dem Bahnhofswald gemeint ist, ist manchmal ein wenig diffus. Grob betrachtet geht es um einen Baumbestand der zwischen der Schleswiger Straße (jahrhundertealte Straße) im Westen, der Bahnhofsstraße im Osten und südlich von der Hauptpost liegt. Also nördlich liegt die Hauptpost mit einem Parkplatzbereich und im Süden liegt ein Mehrfamlienhaus und letztlich auch das Bahnhofsgelände. Es existiert einmal einen Hangbereich an der Bahnhofstraße (entstand erst in den 1920er Jahren), wo Alleebäume die besagte Straße flankierten. Außerdem gibt es eine Bepflanzung des steileren Hanges, sicherlich ein natürlich entstander Hang, zur Schleswiger Straße hin. Zwischen diesen Baumbeständen existierte eine Brachfläche, in welcher hin und wieder Wasser stand, was ebenfalls ein Teil der Diskussion war. Im Grunde hatte die Formung die Gestalt eines "U", wobei der Hangbereich im Westen zunächst flächemäßig breiter und länger sein dürfte. Er reicht ran bis zur Brauerei (Flensburger Brauerei). Von dort existiert auch ein weg, der aber nicht öffentlich zugänglich ist und offensichtlich nicht ganz ausgebaut ist. Auch existiert wohl ein kleines Wegenetz bzw. Zuwegung von Seiten der Hauptpost, mti eine Sitzecke. Dürfte von der Optik her aus den 80er - 90er Jahren oder so stammen. Wirkt wie eine Pausenecke (Raucherecke) von der Raumstruktur. Gefällt wurden sämmtliche Alleebäume an der Bahnhofstraße, welche offensichtlich nach dem Zweiten Weltkrieg dort schrittweise gewachsen sein dürften. Vielleicht auch einige gezielt gepflanzt worden sind. Auf der anderen Seite der Straße befinden sich die optischen Alleebäume des Carlisleparks. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren ja sehr viele Menschen nach Flensburg geflüchtet. Die damals flächemäßig noch kleine Stadt nahm damals schon 100.000 Einwohner auf. In dieser Zeit wurden auf dem gesamten Stadtgebiet zahlreichen Bäume gefällt. Beim Volkspark (Flensburg), dem Glücksburger Wald sowie Handewitter Forst entstanden beispielsweise erhebliche Verluste. Dort wurde später wieder aufgeforstet. Wie auch immer, die Bäume an der Bahnhofstraße wurden für den Bau des Hotels gefällt. Das Hotel entsteht im Rahmen der Aufwertung des Bahnhofsbereichs. Die fußläufig erreichbare Innenstadt soll damit auch optisch an den Bahnhof heranwachsen. Gleichzeitig gibt es auch Parteien insbesondere der dänische SSW im Rat, welche den Bahnhof dichter an das dänische Padborg heranverschieben (verlegen) wollen. (Durch den zweimaligen Halt im Raume Flensburg, wird der Zug durch das An- und Abfahren (halt) ausgebremst). Diese Parteien konnten sich mit dieser dezentralen Lösung, der Verschiebung des Bahnhofs nicht durchsetzen. Stattdessen forciert die Stadt durch Mehrheitsbeschluss unter anderem die entsprechende Aufwertung des Bahnhofsviertels. (Auch dieser Umstand spielte bei der Diskussion des Grünbereichs eine Rolle). Aktivisten hatten vor der Fällung der Bäume an der Bahnhofstraße diese mit Baumhäusern besetzt. Der Eigentümer begann mit den Holzfällungen und die Polizei die vorher nicht aktiv geworden war, kam so offensichtlich in Zugzwang und musste das Gelände in Folge dann auch räumen. Genehmigungen lagen vor. Auf Wiki-Commons sind auch einige Bilder vorhanden, wie es dor teilweise aussieht. Naja sind auch schon etwas älter, also aussah: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bahnhofswald_Flensburg . Der Pflegezustand des Bandes an der Schleswiger Straße war über Jahrzehnte gelinde gesagt gering. Bäume im oberen Hangbereich scheinen es wohl nicht gerade einfach zu haben dort sich zu verwurzeln. Könnte mir da sogar einen "Bonsaieffekt" vorstellen. Solche Hangflächen haben wir an verschiedenen Stelle in der Stadt, die häufig auch die Skyline der Stadt prägen. Der Bereich an der Schleswiger Straße ist aber eher weniger der Skylinebereich. Man wird da sicher noch einiges zu pflegen haben. Achso, Nadelbäume konnte ich da nicht in relevanter Stückzahl entdecken (nämlich keinen — vielleicht lag da mal ein Weihnachtsbaum herum). Also ein Mischwald ist das daher schon mal nicht gegeben. Es fehlen auf jeden Fall zahlreiche Informationen wo halt die Frage sich stellt, ob der Artikel-Aufwand sich lohnt. Wobei ich mir schon vorstellen kann, das bei einem entsprechenden Pflegezustand und Orndung, was in den nächsten Jahren im Zuge der Baumaßnahmen passieren dürfte, halt eine optisch relevante Fläche entstahen könnte. Wobei die Hürden der Wikiepdia-Relevanz sich ja vielleicht eh nach unten entwickeln. Zur Zeit könnten wohl die Aktionen der Aktivisten und die daraus entstandene Rezeption eine Relevanz begründen, wobei dann auf POV (Point of View) zu achten währe. Mehr Belege wären eh notwendig. --Soenke Rahn (Diskussion) 11:18, 18. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
in Ö würde man das als G´stetten ;-) bezeichnen, die Baumbesetzer haben es ja sogar in die Medien geschafft. Ohne diese Aktion sehe ich fast keine Relevanz für diese städtische (Rest)Grünfläche. Die 32 brütenden Vögel sind wohl kein Hinderniss, bei den Fledermäusen könnte der Natuschutz ein Thema sein? --Hannes 24 (Diskussion) 13:29, 19. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Nicht erledigt, Mängel wie oben weiter offensichtlich vorhanden daher den Wunsch von Wikinger08 auf Erledigung, die ja auf mehreren noch offenen Qualitäsproblemen des Tages platziert wurde von ihm, entfernt vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AQualit%C3%A4tssicherung%2F15._Mai_2021&type=revision&diff=213343623&oldid=212744091 Wenn ich die Zeit finde werde ich sicher mich mal um die Mängel kümmern können, können aber gerne auch andere zuvor kommen .... Vieles ist weiterhin unbelegt usw. Sogar einiges was zuletzt engefügt wurde usw. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 23:35, 27. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Habe erledigt wieder eingefügt. Das die Probleme nicht erledigt sind ist eigentlich klar ersichtlich. Habe aber in nächster Zeit keine Zeit jeden Unsinn der da noch steht rauszufummeln.... Vielleicht mal später..... Ist das Ding halt erst einmal von der Qualitätssicherungsseite runter offensichtlich besteht da kein reales Interesse die ganzen ungereimtheiten rauszufummeln .... Von daher erst einmal erledigt ..... Und Erledigt Baustein von Wikinger08 wieder rein, auch wenn ich es für nicht wirklich ideal halte. --Soenke Rahn (Diskussion) 23:45, 27. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 17:24, 27. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]


Infobox fehlt, Relevanzstiftende belegte Daten fehlen, bisschen Gliederung sollte Einzug halten. 2A01:598:B9A8:FD53:F1FE:7004:B285:2500 12:06, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 17:28, 27. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lemma sucht Artikelautor Bahnmoeller (Diskussion) 12:10, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 17:37, 27. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Adam Caruso ist/war ein... Bahnmoeller (Diskussion) 12:25, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Habe mal die Stichpunkte ausformuliert – wenn auch nicht besonders kreativ. --Brettchenweber (Diskussion) 23:10, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 17:46, 27. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Die Unsichtbare Bibliothek Reihe. --Krdbot (Diskussion) 16:49, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

VP inkl. Lemma, sofern relevant --Didionline (Diskussion) 16:33, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 19:52, 27. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 17:00, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:18, 27. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, vor allem Weblinks aus Fließtext tilgen Lutheraner (Diskussion) 18:56, 15. Mai 2021 (CEST) So sollte es nun passen. --Kinskymusic (Diskussion) 16:13, 28. Mai 2021 (CEST)kinskymusic 28.5.2021[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:16, 28. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 20:42, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung und Zeichensetzung korrigiert. --Brettchenweber (Diskussion) 22:17, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:36, 28. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
vergessenen QS-Eintrag nachgetragen -- TaxonBota00:00, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Schwer lesbar, nahe an einer Textwüste trotz der Verlinkungen. Keine Einleitung, aber die weist immerhin darauf, dass der Rest eher ein Essay als ein enzyklopädischer Artikel ist. Marcus Cyron Come and Get It 18:12, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

da einen ausgewogenen Artikel draus zu machen, ist viel Arbeit. Gerichtlich ist das auch noch nicht abgeschlossen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:35, 19. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:11, 28. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

URV; keine externen Quellen --Jkvlsjfkps (Diskussion) 06:45, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Es war kein Baustein eingetragen, aber ich meine es geht so inzwischen auch. --Coyote III (Diskussion) 07:50, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 07:50, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Muss gesichtet werden :-) (nicht signierter Beitrag von Olrac1234 (Diskussion | Beiträge) 12:42, 15. Mai 2021 (CEST))[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 16:50, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Lutherstadt Wittenberg Altstadt. --Krdbot (Diskussion) 16:34, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

ist das ein sinnvolles Lemma? Inhalt ist ja eigentlich nicht vorhanden Flossenträger 14:22, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Laut Lutherstadt Wittenberg auch kein Ortsteil, was der Artikel ja behauptet, daher sicherlich (schnell)löschfähig. --Didionline (Diskussion) 16:36, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft Didionline (Diskussion) 18:07, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Fort Rucker. --Krdbot (Diskussion) 17:05, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

VP & richtigen Lemmatitel wählen --Blik (Diskussion) 15:25, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft Didionline (Diskussion) 09:20, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte Rest-Wikifizierung und enzyklopädiche Relevanz prüfen, da sind zu viele Ungereimtheiten (angefangen bei Geburtsdaten und Nationalität). Der Text baut auf Martha Remmert und der Franz-Liszt-Akademie Berlin auf. Das reicht aber aus meiner Sicht lange nicht. Ich würde den sehr engagierten Kollegen @Dieter Bieatwa: bitten, vor dem Anlegen von weiteren Artikeln über Remmert-Schüler einen WP:Relevanzcheck durchzuführen. Schüler von Remmert reicht für die WP:Relevanzkriterien nicht aus.--Nadi (Diskussion) 23:05, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja, leider gibt es noch viele Ungereimtheiten zur Person, aber offensichtlich war Sokoloff in Kanada schließlich ein bekannter Pianist, dessen Spur sich leider verliert. Das ist leider so. Aber gerade Wikipedia-Artikel helfen schließlich doch dabei, durch weitere Beiträge den Artikel zur Person vollständig werden zu lassen. Nur gänzlich fertige Artikel werden wohl eher selten reingestellt- Oder sehe ich das falsch? (Dieter Bieatwa) (nicht signierter Beitrag von Dieter Bieatwa (Diskussion | Beiträge) 11:52, 16. Mai 2021 (CEST))[Beantworten]

Das ist grundsätzlich richtig. Hier bestehen aber aus meiner Sicht Relevanz-Zweifel. Wir haben in Kanada zwei Konzerte, eines in einem Hotel (Royal Alexander Hotel) und eines in der Trinity Hall (die nicht präzise lokalisiert ist, möglicherweise in der Holy Trinity Church in Winnipeg?) Dass sich die Spur irgendwann verliert ist nicht so schlimm. Aber die grundsätzlichen Eckdaten und Belege für eine kontinuierliche überregional bedeutende Laufbahn als Pianist fehlen. Wäre er als Pianist so bekannt gewesen, wären mehr Informationen vorhanden, da es von seiner Auswanderung bis zum Bachelorabschluss an der Uni 20 Jahre sind, da müsste über einen bedeutenden Pianisten mehr bekannt sein. Dass er Unterricht gab und viele Schüler hatte, reicht auch nicht aus. Vielleicht hat er die Pianistenlaufbahn frühzeitig aufgegeben und statt dessen Rechtswissenschaft studiert - da passt jedenfalls einiges nicht zusammen.--Nadi (Diskussion) 14:46, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das nochmal überarbeitet. Da er mit Louis Persinger nachweislich auftrat, kein Relevanzzweifel mehr.--Nadi (Diskussion) 21:05, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 21:10, 16. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Nachweise den Behauptungen zuordnen - falls relevant Bahnmoeller (Diskussion) 17:48, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt --Morneo06 19:01, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jedenfalls soweit es die EN betrifft Bahnmoeller (Diskussion) 11:23, 17. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, falls relevant --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 12:36, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 11:51, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 18:45, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 21:07, 24. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

wirklich relevant? Außerdem rein gar nichts belegt NEN 02:47, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 13:20, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]