Wikipedia:Qualitätssicherung/14. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. Januar 11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Karsten11 15:53, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


wurde am Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2006#Vincent (Roman) schonmal gelöscht - da war allerdings auch die Rede von POV und Geschwurbel. Ersteres kann ich hier jetzt nicht entdecken, aber so ganz "richtig" sieht das auch nicht aus. (und ob ein einzelnes Buch relevant ist, bezweifle ich ja auch)-- feba 00:04, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also das hast Du sehr schön formuliert, aber was hier unter "Analyse" und "Interpretation" geboten wird, ist peinlich. Wenn das nicht jemand, der das Buch kennt, kurzfristig wirklich grundlegend überarbeitet, sollte man den Artikel lieber löschen (die Relevanz kann ich nicht beurteilen). --UliR 23:19, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hier ist die Formatvorlage viel Glück -StillesGrinsen 07:51, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Infobox rein, QS-Baustein raus. Die Formatvorlage habe ich nicht umgesetzt, da ich zum Einen das Buch nicht habe und zum Anderen es nicht die Aufgabe der QS sein kann, die Arbeit der Fachportale/-projekte zu übernehmen. Andernfalls können wir gleich 10.000 Ortsartikel in die QS stellen, weil sie nicht der Formatvorlage entsprechen. --32X 15:30, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

muss sprachlich überarbeitet und wikifiziert werden Tönjes 00:05, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist wohl vorhanden, Artikel aber sehr dürftig Jom Klönsnack? 00:27, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bisschen ausgebaut wurde er. Den Rest soll der Redundanz-Baustein erledigen. -- Cecil 17:44, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es fehlen Angaben über Anbauvoraussetzungen, Sorten, Vermehrung -- TILMAN KLUGE 02:25, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Angaben findet man alle bei Echter Hopfen, weil nur der zum Bierbrauen geeignet ist. Es ist nicht sinnvoll, diese Informationen über den Anbau jetzt doppelt jetzt auch in den Artikel Hopfen einzubauen, weil man aus japanischem und wildem Hopfen keine Nutzanwendung zieht. Wenn du, Tilman, damit weitermachst, wird der Artikel sehr bald einen Redundanzbaustein bekommen müssen. Wäre es nicht besser, dein Fachwissen dazu zu nutzen, den Artikel Echter Hopfen auszubauen? --Sr. F 10:07, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Korrekt, erledigt, habe beide Artikel etwas „ausgebaut“ und den Begriff Dolde aufgearbeitet (Begriffsklärung war erforderlich). -- TILMAN KLUGE 12:18, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verständlich machen, wikify und kats.--Mo4jolo => P:WU? 03:14, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

viele grammatikalische und stilistische Fehler Hermann Thomas 05:54, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

M.E. gibt es zwar inhaltlich noch einiges zu tun, aber die Anforderungen des Antragstellers wurden i.W. erfüllt, oder? Shmuel haBalshan 16:24, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
immer noch ein ganz mieser Artikel. Sprachlich unter aller Würde. Die Einleitung ist unverständlicher Unsinn. Der einzige Literaturhinweis ungeeignet (von dort stammen die Inhalte des Artikels jedenfalls nicht). --Decius 18:26, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nana, warum müssen es denn immer gleich so scharfe Worte sein. Der Ersteller hat sich doch Mühe gegeben und bestimmte Fehler sind leicht zu beheben. Die Informationen stammen laut Ersteller zum großen Teil von der Homepage des Bistums, diese ist unter Weblinks auch angegeben. Shmuel haBalshan 18:20, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wie heißt es so schön: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Der Text der Homepage ist über weite Strecken nicht für einen Lexikoneintrag geeignet. Noch dazu war die Übertragung ins Deutsche erbärmlich. Man sollte schon halbwegs Deutsch können, wennn man längere Texte für ein deutschsprachiges Lexikon verfasst. Gerade hier bei der QS sollte man die Dinge auch mal beim Namen nennen. Geschleime nützt dem Projekt nichts. --Decius 22:52, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um Geschleime, nur ein bißchen Sachorientierung. Die sprachlichen Probleme wurden - so weit ich sehe - größtenteils behoben. Es gibt weit schlechtere Artikel in der Wikipedia, dieser ist nun wahrlich nicht unterdurchschnittlich. Auch die etwas pathetischen Abschnitte von der Bistumshomepage wurden ja nun abgemildert. Also, für QS sehe ich keinen Grund mehr. Shmuel haBalshan 01:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

als Olympiateilnehmer wohl unstrittig, aber man erfährt nicht mal die Sportart -- 62.158.19.139 10:18, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifiziert und überarbeitet.--Kompakt 10:45, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist grottig. Der Original Bangbros Artikel zum DJ Duo Bangbros wurde überschrieben. Hab das ganze erstmal wieder revertet, ne Begriffsklärung angelegt und den auf ein eigenes Lemma verschoben. Zunächst ist wohl erstmal die Relevanz zu klären, ausserdem müsste das ganze mal von Rechtschreibfehlern befreit und wikifiziert werden. Gruß --Eichis 12:12, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hab meinen LA erst mal rausgenommen:Frage der Relevanz dieses Internet-Porno-Unternehmens müsste zuerst geklärt werden, über das Unternehmen erfährt man auch sehr wenig. Die Einhaltung eines Relevanzkriteriums ist nicht ersichtlich, daher aus meiner Sicht keine Relevanz. Andreas König 12:17, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wusste auch nicht so genau, osb relevant ist oder nicht, deswegen hab ich es erstmal auf ein selbstständiges Lemma verschoben. Wenn du deinen LA rausnimmst, dann solltest du aber auch den LA Antrag auf der LA Seite entfernen. Gruß --Eichis 12:32, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Bitte löscht doch den Mist - die drehen Amateurpornos und veröffentlichen sie im Internet. Keine Relevanz. lg --Nepenthes 13:32, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Ohne jetzt konkrete Zahlen zu haben, möchte ich aber doch behaupten, dass das eine der bekanntesten Internet-Pornofirmen überhaupt ist, vor allem die Serie „Bangbus“; die wird auch auf Video/DVD veröffentlicht und hat sogar drei AVN Awards bekommen (Best Amateur Release 2006 und 2007, Best Amateur Series 2006). --Rosenzweig δ 19:18, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte auch die Argumennte von einer erneuten LD am 26. 1. [1] berücksichtigen.--Kriddl 16:34, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

falsches lemma+in dieser form kein artikel Tönjes 12:22, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • ich hab mal unter Bauphysik nachgesehen, da ist das Thema nur erwähnt. Unter Mietminderung gibt´s Literaturhinweise zum Schimmelpilz. Vorschlag: Artikel verbessern und als Unterpunkt bei Mietmietminderung einfügen; es handelt sich um einen der meistangeführten und meistumstrittenen Mängel einer Mietwohnung. Hat jemand Ahnung in Bauphysik? --Vestitor 22:48, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, ich denke bei "Schimmel Wohnung" eher an Lüftung, nicht an Mietminderung ;-) Da steht doch das meiste schon, und sogar in Artikelformat!? rorkhete 22:59, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsches Lemma + kein Artikel = LA. Was hat so etwas in der "Qualitätssicherung" zu suchen? --UliR 23:23, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizierung nötig. --Nepenthes 13:29, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich nützliche Sache. Aber hier fehlen alle wichtigen Angaben: Stiftungskapital, was wird gefördert, warum ist diese Stiftung relevant? wikifizierung, insbesondere Kategorien, notwendig.Karsten11 13:51, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es fehlt: wikifizierung, Kategorien, Abgrenzung und Verknüpfung mit Lagerhaltung (dort ist auch Literatur zum Thema zu finden)Karsten11 13:59, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, dass ein LA angebrachter wäre. Literatur basiert zu 50% auf Mitarbeitern vom Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) der RWTH Aachen, wo auch ein Weblink steht. Siehe: Spezial:Beiträge/FIR_Aachen. Der Artikel ist also WP:SD. Ich finde deshalb einen Löschantrag sinnvoller. --Sampi 18:12, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Thema Selbstdarstellung sehe nicht hier nicht kritisch, da der Selbstdarsteller eine valide wissenschaftliche Quelle ist. Ich habe den QS-Baustein nach umfassender Überarbeitung rausgenommen. Es steht Dir aber natürlich frei, einen LA zu stellen.Karsten11 17:00, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Stellungnahme des Autors

[Quelltext bearbeiten]

Weiter Quellen zum Thema Bestandsmanagement von Autoren anderer Forschungsinstitute wurden eingefügt, mit denen die Definition der mit dem FIR verbundenen Autoren im absoluten Konsens steht. Im Übrigen ist Bestandsmanagement keine Erfindung des FIRs, sondern ein allgemeines und anerkanntes Forschungsgebiet. Der Vorwurf der Eigendarstellung ist somit völlig haltlos.

Definition der Lagerhaltung nach Hartmann: "Die Aufgaben der Lagerhaltung im Beschaffungs- bzw. Vorratslager ergeben sich aus dem Beschaffungsvollzug mit der Erfüllung des Kaufvertrages durch den Lieferanten. Materielle Prozesse der Lagerhaltung:

  • Materialannahme
  • Materialprüfung
  • Materialein- und -umlagerung
  • Materialausgabe

Dazu kommt die Vorratshaltung und die Versorgung des Produktionsbereichs mit Materialien."

Bestandsmanagement dagegen ist eine Planungsfunktion und hat mit der Lagerhaltung nichts zu tun. Baumgarten: Mit dem Begriff Bestandsmanagement wird das Management der Lagerbestände [...] beschrieben. Die Lagergüter werden nur stark abstrahiert betrachtet. Die fakultative Modalitäten der Einlagerung sind im Gegensatz zur Lagerhaltung (Lagerverwaltung) für das Bestandsmanagent irrelevant.

Die sich mit Begrifflichkeiten des Artikels Lagerhaltung überschneidenden Worte wurden entsprechend verlinkt.

Zu dünn für einen Artikel, Wikifizieren, Kategorisieren etc. Und das Lemma wäre natürlich „Fight-or-Flight-Syndrom“. -- Korinth 14:17, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das würde ganz gut in Stressreaktion passen, der Artikel ist sowieso noch zu sehr populärwissenschaftlich und zu wenig biologisch aufbereitet. Es gibt auch noch Stress und Stressoren. --Sr. F 14:59, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ersma verschoom. -- Harro von Wuff 00:39, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
QS gescheitert. Redundanz-Baustein gesetztKarsten11 13:08, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Agrarzeitschrift. bitte ausbauen. --Friedrichheinz 14:39, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

vielleicht wäre zunächst die Relevanz zu klären. Brauchen wir einen Artikel über eine Agrar Zeitschrift? Ich denke nicht. --Eichis 15:55, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei über 117.000 verkauften Exemplaren im Monat ist sie klar relevant. Die Schreibweise des Namens scheint top agrar zu sein, verschieben? --Blech 00:56, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den bericht gut.. wollte schon immer mal wissen, welche zeitschrift am besten über landwirtschaft informiert!

Fachchinesisch! Für Nicht-Fachleute unverständlich. Außerdem "riecht" der Artikel etwas nach versteckter Werbung und verweist auf eine Membership-Seite. Dschanz → Disk.  14:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann das mal jemand in ein besseres Deutsch bringen, in dem nicht 4 Sätze hintereinander mit "Er" anfangen... Dschanz → Disk.  15:09, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habs erstmal provisorisch überarbeitet, konnte aber keine Quellen finden um den Artikel weiter auszubauen. Solltest du etwas finde, würde ich den Text weiter ausbauen. Ich habe den QS Baustein erstmal stehen lassen. Gruß --Eichis 15:24, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab den QS-Baustein selbst weggemacht, weil der Artikel so schon viel besser aussieht. Da es nicht mein Fachgebiet ist, kann ich inhaltlich selbst nix Neues beitragen. Gruß, --Dschanz → Disk.  16:55, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht gerade informativ. Bei Albedo steht, es beschreibe den Zusammenhang zwischen geometrischem und sphärischem Albedo. --androl 15:29, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung in der Elektrotechnik ist mir nicht bekannt, und Phasenvolumen ist das Volumen im Phasenraum der Hamiltonschen Mechanik, also etwas grundlegend anderes als das Phasenintegral. Ich habe mal eine BKL mit der Bedeutung in der Physik und der Astronomie (Albedo) draus gemacht. Google sagt, dass das Wort Phasenintegral manchmal auch im Sinne des Cauchyschen Integralsatzes verwendet wird, denn dort ist das Integral über einen Pol 1/z gleich , und wenn man in der komplexen Ebene der Frequenz ist, ergibt das eine Phase. Diese Bedeutung erscheint mir aber zu selten, um sie in die BKL hineinzunehmen. Wenn sich jemand der Bedeutung in der Elektrotechnik sicher ist, bitte ergänzen. --Anastasius zwerg 19:27, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wikifizierung und Kategorisierung notwendig. Weiterhin wäre der Inhalt zu prüfen und zu neutralisieren.Karsten11 15:54, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kats und Neutralisierung habe ich ergänzt. Ist aber weiter ein Stub.Karsten11 17:56, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Formatierung und Kategorien fehlen, sieht auch nicht wirklich vollständig aus. --DasBee 16:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Form., Kat. und Lagebild. Ausbau kommt mit der Zeit. MMn erl. --nfu-peng Diskuss 15:17, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fachgeschwurbel! Gehört dringend wikifiziert, damit es auch für nicht-Mediziner informativ ist. Dschanz → Disk.  16:53, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt --Uwe G.  ¿⇔? 11:22, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stil überarbeiten, Werbung entfernen und Inhalt fachgerecht ergänzen -- Ickle 16:57, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erg. aus frz. Seite, interwiki, kat. etc. MMn nun erst mal erl. --nfu-peng Diskuss 15:46, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Brauchbare Erweiterung, scheint gut auszureichen. Sehe QS als erledigt an. Ickle 16:08, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich sowas lese wie "Laut der Sendung Quarks & Co" (und das auch noch verlinkt) krieg ich Krämpfe. Bitte mal grundlegend überarbeiten. (Versionsgeschichte beachten, ist `ne Auslagerung.) --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 17:06, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So habe den Artikel stark überarbeitet. Die Informationen sind diesselben geblieben aber inzwischen sind sie gegliedert und enzyklopädischer verfasst --Fin-Jasper 16:43, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizierung und Stil. Ob es inhaltlich richtig ist, kann ich nicht beurteilen.--Kompakt 17:12, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Beispiel im Artikel muß noch ergänzt werden. Wann fand die Blockade statt (vermutlich im Zweiten Weltkrieg)?.
Zu Blockadeschiff und Blockschiff gibt es in der Wikipedia jeweils sechs Fundstellen. Allerdings scheinen beide Begriffe nicht gleichbedeutend zu sein. Ein Blockadeschiff scheint ein Schiff wie im Artikel Blockschiff beschrieben zu sein, während ein Blockschiff ein Schiff zu sein scheint, das zum Zwecke der Blockade (eines Hafens) vor dem Hafen bzw. in der Hafeneinfahrt versenkt wird. -- 134.102.24.95 20:44, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach etwas Googeln kommt mir das auch so vor. Ein Blockadeschiff scheint Teil einer Seeblockade zu sein. Ein Blockschiff hingegen ist ein Schiff, das versenkt wird, um einen Meeresabschnitt unpassierbar zu machen. Außer ein paar Taucherseiten ([2], [3]) habe ich allerdings nichts quellentaugliches gefunden.--Kompakt 09:36, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn behalten, dann Verschiebung nach Blockadeschiff, damit altes Lemma für richtige Bedeutung frei wird. --Captain Chaos 11:38, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
-qs + Überarbeiten. Verschoben nach BlockadeschiffKarsten11 13:20, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Ausnahme des ersten Satzes erfüllt dieser Artikel noch nicht die Mindestansprüche an Allgemeinverständlichkeit. Selbst als Informatiker komme ich mir hier etwas verarscht vor. Wem gelingt es, das IT-Kauderwelsch ins Deutsche zu übersetzen? --Ordnung 17:37, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unverständlich-Baustein gesetztKarsten11 13:56, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Müsste noch besser ins Deutsche übertragen werden. Englischer Wikipedia-Artikel ist vorhanden.-- Talaris 17:59, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Neu übersetztKarsten11 14:32, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Liest sich wie ein Werbeprospekt. Kennt (außer dem Autor) jemand das Produkt und kann den Artikel korrekturlesen? --jpp ?! 18:22, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikify, ggf. ergänzen --Eva K. Post 18:58, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

MMn nun erst mal erl. Mögen die interessierten Historiker mehr finden. --nfu-peng Diskuss 16:45, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bahnhof? IMHO nicht Oma-tauglich --Michael S. °_° 19:04, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unverständlich-Baustein gesetztKarsten11 14:53, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Brainwriting Pool (weitgehend gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

WP ist kein How-To; das könnte man auch kurz in Brainwriting einarbeiten. --Michael S. °_° 19:16, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur kleine Änderungen. Überarbeiten-Baustein war bereits gesetzt.Karsten11 14:00, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Horst Reinsdorf (erl, Relevanz weiter unklar)

[Quelltext bearbeiten]

So ist das kein Biografieartikel, muß dringend überprüft und verifiziert werden. --Eva K. Post 19:20, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist außerdem fraglich! Ist eine dieser Ausstellungen (an denen er sich ohnehin nur "beteiligt" hat) von irgend einer Bedeutung?! Die Preise und Auszeichnungen sind auch von weniger herausragender Bedeutung! --Tafkas 19:23, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stell halt gleich einen LA, bevor der Artikel hier noch ein paar Tage rumdümpelt und dann doch in der Löschhölle landet. Entweder findet er sein Schicksal, oder die Inklusionisten dort warten schon drindend auf Futter und stürzen sich drüber. --Eva K. Post 23:50, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Baustein entfernt. Aufgrund der Buchangaben habe ich keinen LA gestellt.Karsten11 15:26, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

weitere Wikifizierung nd Ergänzung --Eva K. Post 19:23, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizierung --Eva K. Post 19:25, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist jetzt wikifiziertKarsten11 15:23, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bodentyp. Definition fehlt. siehe auch Kolluvium. --Friedrichheinz 20:00, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanzbaustein gesetztKarsten11 15:38, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hybrid zwischen Begriffsklärung und Begriffserklärung, sollte irgendwie getrennt werden -- Olaf Studt 20:14, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt, die neuen Artikel werde ich morgen ausbauen. Gruß --Eichis 22:23, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So, komplett fertig. --Eichis 16:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. Bitte auch Relevanz prüfen, die ist nämlich nicht so recht erkennbar (falls überhaupt vorhanden). -- 134.102.24.95 20:30, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde mangels Relevanz erwartungsgemäß gelöscht. -- 134.102.24.95 21:07, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So nur Werbung. -- 134.102.24.95 20:59, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bedeutung der Zonen? eventuell in FidoNet einbauen. --Friedrichheinz 21:24, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unvollständig-Baustein gesetztKarsten11 15:47, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Essay einer IP. POV, Textwüste. Scheint mir aber ausbaufähig, keine URV gefunden. -- Korinth 21:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeitet und QS entfernt --Gregor Bert 21:50, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung und fachliche Überprüfung durch kundigen Physiker. -- Talaris 22:02, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der artikel ist sehr kurz und daher kaum verständlich, aber richtig! Mehr über dieses thema wird beschrieben auf http://www.physik.uni-oldenburg.de/Docs/THEO3/publications/harting_dipl.pdf Graphillusions 01:25, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe einen entsprechenden Portalhinweis an die Physiker gerichtet... --seismos 16:33, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Lückenhaft-Baustein gesetztKarsten11 15:50, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Magerer Stub. Ausbau und Wikifizierung erforderlich. Stefan64 22:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

habe es grob "wikifiziert"! Vicious! 22:37, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mich jetzt mal informiert - oder zumindest versucht. Weder die Abkürzung MMG noch Münchener Messe Geselschaft findet man in direktem Bezug mit irgendeinem Joachim Hietzig. Vicious! 16:22, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für einen Nicht-Kardiologen etwas unverständlich --Andreas 06 22:39, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich fand es selbst dann unverständlich, wenn man das Fachvokabular eigentlich kennnt ... ich habe mal im Pschyrembel nachgeschaut und es etwas deutlicher gemacht. Kersti 10:59, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Verständlich finde ich (als Laie) es jetzt schon. Mich würde aber noch interessieren, welche medizinischen Konsequenzen es für Menschen gibt, die so etwas haben. Ist das schädlich oder einfach nur eine harmlose Besonderheit? --jpp ?! 11:03, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe im oben genannten Artikel Quellen bezüglich der Lebensbiographie des Kardinals und Erzbischofs von Zagreb hinzugefügt. Nun könnte doch der Hinweis mangelnder Quellenangabe entfernt werden ? Lieben Gruß Tin Tvrtko 17:59, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]