Wikipedia:Qualitätssicherung/10. Mai 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 08:40, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 12:21, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:08, 1. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 22:02, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:40, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Agnes Goeppingen. --Krdbot (Diskussion) 22:53, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Kritische Überprüfung. Verdacht auf IK bzw. PE Bahnmoeller (Diskussion) 22:04, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:16, 1. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da scheint was im falschen Namensraum gelandet zu sein Flossenträger 06:37, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivparameter waren falsch. --Prüm  06:42, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant. --M2k~dewiki (Diskussion) 19:05, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M2k~dewiki (Diskussion) 19:57, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Möchte ein Artikel werden - hat jemand Lust? Lutheraner (Diskussion) 01:44, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Landkraft (Diskussion) 19:29, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, falls relevant --Pascal 09:15, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft, QS-Antrag wurde durch Bormaschine entfernt --Didionline (Diskussion) 21:39, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, sofern relevant - ein völlig überzogen aufgeblasener Artikel bedarf der Durchforstung Lutheraner (Diskussion) 14:42, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

50 Einzelnachweise, eindrucksvoll. Leider stammen "gefühlt" 49 davon von seiner eigenen Website ... und die ist tot.
Möchte sich irgendjemand die Mühe machen, diese ganzen Eigenbelege aus irgendeinem Archiv auszugraben, oder können wir die einfach ersatzlos rausschmeißen? --217.239.14.205 20:11, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
da kann man mit dem eisernen Besen drüberfegen (= 2/3 des Textes raus). Die Tabellen schmeiß ich gleich raus, --Hannes 24 (Diskussion) 18:04, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
"Männergebühr"??
Der Abschnitt "Umweltaktivismus und Anreiz zum Ökotourismus" ist großenteils unverständlich (Babelfisch) und soll wohl vor allem seinem Image dienen. Der Umwelt würde er mehr dienen, wenn er nicht ständig zwischen Brasilien, New York und Mailand hin- und her-jetsetten würde. Ich nehme mal nicht an, dass er - wie Greta - die Strecken auf dem Segelboot zurücklegt. --217.239.10.196 21:51, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft --Didionline (Diskussion) 21:37, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern gemäß WP:RK#Vereine relevant Lutheraner (Diskussion) 22:24, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel eben noch durch Texte, Namen, Links, Nachweise und ein Foto ergänzt und bitte nun um Entfernung der QS-Bausteins. --Kettenburger007 (Diskussion) 17:58, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz sollte aus meiner Sicht schon gegeben sein, da die Konzertreihen an verschiedenen Orten der Region stattfinden unter Mitwirkung von Mitgliedern bedeutender Orchester. Das gesamte Kapitel Zielsetzung kann man sich aber sparen, selbstverständlich dienen solche Veranstaltung der Förderung der Kultur, des Kulturaustausches und des Kulturtourismus. Die Entfernung des QS-Bausteins hat keine Eile, es ist immer gut, wenn dadurch noch andere Kollegen Gelegenheit für mögliche Verbesserungen haben.--Nadi (Diskussion) 23:01, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend, @Lutheraner: Nach Prüfung der Belege habe ich allerdings festgestellt, dass sich die Website DIESER erst 2021 neu begründeten Thüringer Schlosskonzerte in keiner Weise auf die vorherigen Thüringer Schlosskonzerte bezieht. Die vorherigen Schlosskonzerte gingen bis 2016. Man sieht aus der Geschichte heraus, dass es seinerzeit parallel zueinander zwei unabhängige Veranstaltungsreihen mit demselben Namen gab, die aber nichts miteinander zu tun hatten. Man sollte da viel eher - wenn relevant - separate Artikel über Kaspar Schäfer und Jürgen Kupfer schreiben, die Initiatoren der früheren Konzertreihen. Ich sehe ohne belegten Bezug noch keine Relevanz für die neu begründete Konzertreihe, vielleicht sieht das ja in zwei bis drei Jahren anders aus.--Nadi (Diskussion) 00:28, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Liebe Nadi, danke für deine Rückfrage. Ich vertraue dir und deinem Urteilsvermögen sehr, ich sehe keinen Grund an deiner Analyse zu zweifeln. Wenn du da keine Relevanz siehst, so stelle doch ggfs. eine Löschantrag. Liebe Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:43, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft --Didionline (Diskussion) 21:35, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte Literaturangaben und Veröffentlichungen vernünftig formatieren. Die Strukturierung (Kapitel Methodik) könnte auch übersichtlicher sein (?)...--Nadi (Diskussion) 23:06, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

LA läuft, den mal abwarten? --Hannes 24 (Diskussion) 18:01, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft --Didionline (Diskussion) 21:35, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

VP, falls enz. relevant. --Jbergner (Diskussion) 07:09, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

naja, wohl eher nicht relevant. 80.79.80.248 09:18, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:58, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Tote Weblinks. Gibt es die überhaupt noch? --Jbergner (Diskussion) 13:12, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Zumindest gibt die Website die Oy als Impressum aus: [1] 80.79.80.248 15:18, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:20, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos und das was da steht findet man auch auf Google Maps. --Kuebi [ · Δ] 15:57, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:58, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Handlungsteil wirkt wie eine schlechte Übersetzung, ergibt keinen Sinn. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 23:18, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Hab den Handlung etwas überarbeitet Liebe Grüße, --Gin327G. (Diskussion) 14:13, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:04, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Weicher Despotismus. --Krdbot (Diskussion) 04:08, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 01:59, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Als Quelle ist ein Buch angegeben. Abgesehen davon, dass der Artikel im Grund nur aus dem „Zitat“ besteht, geht das mehr für mich Richtung TF.

--Joel1272 (Diskussion) 07:49, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn hier über TF nachgedacht wird, dann sicherheitshalber bitte gleich das gesamte Tocqueville-Paket in Augenschein nehmen: Sanfte Tyrannei. --217.239.14.205 09:09, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
bitte sich auch mal die zuletzt von Gabel1960 angelegten Artikel (ca. 10) anzusehen, auf den ersten Blick sind die Themen alle ziemlich strange. --Hannes 24 (Diskussion) 14:13, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Es sind fast alles Übersetzungen aus der en WP, dort lange etabliert, es ist richtig, dass im deutschen Sprachraum manches eher unbekannt ist.Gabel1960 (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Dagegen ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden. Wenn allerdings der Begriff selber im deutschen Sprachraum auch unbekannt ist, dann haben wir ein Problem. "Weicher Despotismus": 1 Google-Treffer außerhalb von WP. "Sanfte Despotie": na, immerhin 50. "Weiche Despotie: 1 Treffer.
Apropos: Wenn man schon so streng unterscheidet zur "Sanften Tyrannei", dann sollte man das Verwirrspiel um die Begrifflichkeit in der Intro nicht zu weit treiben. "Weicher Despotismus", "Sanfte Despotie", "Weiche Despotie", ja, wie denn nun? --217.239.14.205 16:33, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Google-Books-Suche offenbart ähnliche Zahlen. Ich würde daher für eine Umbenennung des Artikels in "Sanfte Despotie" oder "Sanfter Despotismus" plädieren; die Variante mit "weich" erscheint mir im Deutschen doch allzu ungebräuchlich. Sogar der Artikel selber definiert ja jetzt schon die "sanfte Despotie" und nutzt das Wort "sanft" deutlich häufiger als "weich". --217.239.14.205 20:19, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu, Danke für die Recherche und die konstruktive Kritik.Gabel1960 (Diskussion) 03:41, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
ein bisschen Zeit bleibt noch, aber wenn da nicht (stark) verbessert wird, sehe ich das in eine LD gleiten. --Hannes 24 (Diskussion) 17:58, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Hier gibt es einige Quellen zu "sanfter Despotismus".Gabel1960 (Diskussion) 12:00, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte [Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] (Diskussion) um Zustimmung, nach der nun erfolgten Überarbeitung den Block entfernen zu dürfen.Gabel1960 (Diskussion) 07:52, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:48, 18. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Dictablanda (weiche Diktatur). --Krdbot (Diskussion) 14:23, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Dictablanda wäre frei, in der Form ist das nicht ausreichend. Die anderssprachigen Artikel sind deutlich länger, --Hannes 24 (Diskussion) 14:08, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen komplett - bis auf einen spanischen Wörterbucheintrag - , insbesondere für die Verwendung im Deutschen. --217.239.14.205 17:03, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, bis auf die Paradoxie "fehlen komplett, bis auf einen", ich finde das selbst nicht befriedigend, kam aber bisher nicht dazu, das auszubauen. Das Lemma ist allerdings wichtig, allgemein als politisches Phänomen aber auch historisch, besonders im lateinamerikanischen Raum. Ich kann den Rest übernehmen, mir ging es in erster Linie um die allgemeine Bedeutung.Gabel1960 (Diskussion) 03:44, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
ist ja eine herzige Begründung (sorry für den Sarkasmaus). Themen anzureißen (Artikel zu beginnen, und ANDERE sollen das dann retten) ist so eine Sache. Fürchte, da wird es ein Wunder brauchen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:00, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Es muss die Sarkasmaus heißen. :D
@Gabel1960: Tatsächlich wäre es an Dir, den Gebrauch des Wortes im Deutschen zu belegen. Wird der in deutschsprachiger Literatur irgendwo genutzt oder rezipiert? Wir sind ja hier kein Spanischwörterbuch. --217.239.10.196 18:43, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das soll Sarkasmus sein? Vielleicht ist das auch eine Niveaufrage. Ich bin eher für Ironie. Wo habe ich eigentlich geschrieben, dass andere sich die Arbeit machen sollen? Der Artikel ist auch in dieser Kurzform informativ und damit hilfreich, er geht über eine Worterklärung hinaus. Zu "retten" ist hier nichts, nur zu verbessern und in erster Linie zu erweitern. Belege trage ich gerne nach. Wer außer mir noch deutsche Quellen sucht und keine findet, kann sie z. Bsp. hier zur finden. Beyme sollte für Politikwissenschaftler ab dem 1. Semester eigentlich ein Begriff sein.Gabel1960 (Diskussion) 03:19, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:26, 18. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch Lutheraner (Diskussion) 16:34, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:13, 18. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 18:50, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:52, 18. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm - insbesondere das umfangfangreiche Werkverzerichnis sollte auf eine repräsentative Auswahl, die die enzyklopädische Relevanz darlegt, beschränkt werden Lutheraner (Diskussion) 21:09, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Da muss mal jemand wegen Urheberrecht schauen: [2]. Aber bitte freundlich, denn es ist offenbar eine Neuautorin.--Maphry (Diskussion) 21:30, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, die langen Listen könnten dazu dienen, die wirklich zählenden Publikationen nicht zählbar zu machen. Gute Freunde, die eine immer wieder nach Paris einladen überzeugen auch nicht so richtig. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:11, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Und potentieller IK.--Maphry (Diskussion) 22:19, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Den selbstreferenziellen Prospekt-Eintrag halte ich für einen Löschkandidaten. --Fiona (Diskussion) 20:10, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:08, 18. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Hagiographie neutralisieren bitte. --217.239.14.205 18:52, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

geschehen; sollte so gehen. --Coyote III (Diskussion) 22:24, 19. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Coyote III --Krdbot (Diskussion) 18:48, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]