Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Februar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar 2. Februar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 16:14, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Anastasia Ryabova. --Krdbot (Diskussion) 09:19, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Mittelschwerer Babelunfall Lutheraner (Diskussion) 00:47, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:14, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bedarf umfangreicher sprachlicher und formaler Bearbeitung Lutheraner (Diskussion) 01:43, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:52, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren; Intro --Oesterreicher12 (Diskussion) 11:11, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:35, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: LODENFREY. --Krdbot (Diskussion) 12:47, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern nicht URV Lutheraner (Diskussion) 12:26, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:18, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

VP Bahnmoeller (Diskussion) 15:05, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:41, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 17:45, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:21, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm - auch sprachlich Lutheraner (Diskussion) 17:50, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

"Sie war zu Besuch der Realschule Maria Stern in Augsburg..." - im Ernst? Wer bitte gibt Geld aus für eine Marketing-Agentur, die einen derartigen sprachlichen Müll abliefert? Die Kommas waren offenbar mit dem Salzstreuer und völlig sinnentstellend quer über den Text verteilt.
Und was für eine Agentur ist das, die nicht mal die Grundzuege des Urheberrechts kennt? --87.150.13.127 18:32, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Erstellerkonto zwecks Tarnung umbenannt - macht es aber nicht besser. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:07, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nett der Umgangston hier... Ich bin die "Agentur" sowohl Text als auch Bilder wurden mir von meiner guten Freundin, Marina Lötschert, gestellt und lediglich übernommen und nicht geändert. Sie ist Schauspielerin, nicht Texterin. Ein Freundschaftsdienst, um eine Künstlerin in schweren Zeiten zu unterstützen, da ich derzeit wie so viele Soloselbständige viel Zeit habe. Nicht mehr und nicht weniger... Alle Bilder besitzen Quellenangaben und Fotografen sind genannt. Man könnte Neulinge hier auch unterstützen und durch diesen Wikipedia Dschungel führen. Ob stattdessen Sarkasmus, Anfeindung und oberlehrerhaftes Getue für Schreiblust beim geneigten Ersteller sorgen... unsicher. Aber das ist ja ein bekanntes Phänomen: die HTML Kommunikation funktioniert, an der sozialen Kommunikation und Kompetenz hapert es... Puh, hoffentlich habe ich kein Satzeichen falsch gesetzt... Im Übrigen: "das muss paid content sein, weil alles was sich Medien nennt automatisch bezahlter Inhalt ist und weil es nach "Agentur" klingt"... vs "das ist so schlecht geschrieben, das kann ungmöglich eine professionelle Agentur sein"... was jetzt? Erklärung jetzt im Benutzerkonto, Bilder werden nach Löschung nach bestem Wissen und Gewissen neu hochgeladen mit Lizenz oder selbst gemalt... (nicht signierter Beitrag von Katharina Ferstl (Diskussion | Beiträge) 22:55, 1. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Ich verstehe Deinen Ärger. Aber Du musst auch dies verstehen: Hier kommt ein Account, der sich "KF Medien" nennt, der nur in einem einzigen Artikel editiert, also ganz offensichtlich die Agentur der Lemma-Person. Sowas haben wir hier jeden Tag hundertmal, nennt sich Paid Editing, Leute, die für andere einen Artikel erstellen gegen Geld. Diese Accounts kassieren das Geld, und wir sollen dann in unserer Freizeit deren Zeugs auf enzyklopädisches Niveau bringen? Hast Du eigentlich gesehen, was ich und andere in dem Artikel inzwischen alles gemacht haben? Ich schätze mal, allein ich habe da inzwischen weit mehr Zeit investiert als Du, die sich nicht mal die Mühe gemacht hat, den Text der Freundin vor dem Hochladen Korrektur zu lesen.
Was genau war im übrigen falsch an der Annahme, dass es sich um eine Agentur handelt? Stimmte doch.
Du kannst Dir im übrigen sicher sein: Leute, die als Privatpersonen sich Mühe geben mitzumachen, kriegen gerne und bereitwillig jede Menge Hilfe. Da korrigiert auch jeder gerne und klaglos Rechtschreib- oder sonstige Fehler.
Zu den Bildern: Von Privatpersonen erwarte ich keine Vorkenntnisse im Lizenzrecht. Von einer Agenturmitarbeiterin allerdings erwarte ich schon, dass sie sich mit dem Urheberrecht soweit auskennt, dass sie nicht einfach Bilder anderer Fotografen unter Creative-Commons-Lizenz hochladen kann.
So, nichts für ungut. --87.150.13.127 00:44, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ja, das kann ich verstehen. Und ja ich komme aus dem Marketing Bereich bin aber keine Agentur sondern einfach nur freiberuflich und zwar in einem ganz anderen Bereich tätig (vor allem Mode). Insofern hatte ich keine Vorbildung, was Wikipedia angeht. In anderen Bereichen wird das mit den Bildern nicht ganz so restriktiv gehandhabt. Auch, wenn das rechtlich oft in einer Grauzone stattfindet. Ich habe wie gesagt einfach nur bei der Umsetzung helfen wollen. Ich war weder auf die Menge noch auf die Qualität der Kritik gefasst. Dennoch bin ich dankbar dafür, dass der Artikel jetzt so schön geworden ist. Wie kann ich mit den Bildern weiter verfahren? Löschen kann ich sie ja nicht so ohne weiteres wieder. Frau Lötschert hat mir diese zur Verfügung gestellt und versichert, dass ich sie verwenden darf. Damit war für mich das Thema erledigt. (nicht signierter Beitrag von Katharina Ferstl (Diskussion | Beiträge) 08:36, 2. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Das kann Dir Frau Lötschert zehnmal versichern; nützt nur nichts, denn sie hat ja gar nicht die Rechte an den Bildern. Das Urheberrecht haben die Fotografen, und das ist nach deutschem Recht nicht übertragbar. Von denen müsstest Du Dir also die Freigabe zur Veröffentlichung unter Creative-Commons-Lizenz holen.
Wegen der Bilder brauchst Du nichts weiter zu unternehmen. Darauf wurden längst Löschanträge gestellt, d.h. die werden demnächst weg sein. Falls Du sie wieder einstellen möchtest, müsstest Du vorab Freigabeerklärungen von den Fotografen an den OTRS-Support schicken. Ich sage Dir ganz offen, dass ich es für ausgesprochen unwahrscheinlich halte, dass Du solche Freigabeerklärungen kriegst. Welcher Fotograf, der im Vollbesitz seiner fünf Sinne ist, wird seine Bilder unter dieser Lizenz veröffentlichen, wenn er vom Verkauf seiner Bilder leben muss? --87.150.14.40 09:47, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Schon klar. Ich frage mich nur wie das dann auf Social Media etc. ist. Da kräht kein Hahn danach. Das erste Bild hat sie selbst in Auftrag gegeben. Das verwendet auch ihre Agentin befindet sich auf Visitenkarten etc. (nicht signierter Beitrag von Katharina Ferstl (Diskussion | Beiträge) )

Bist Du so nett, Deine eigenen Diskussionbeiträge zu signieren und die Beiträge anderer nicht auseinanderzureißen? Sonst weiß am Ende keiner mehr, wer was geschrieben hat. Danke.
Auf Social Media und sonstwo kräht nur solange kein Hahn danach, wie kein Abmahnanwalt darüber stolpert. Du hast offenbar bislang schlicht Glück gehabt. Lies einfach mal das Kleingedruckte auf Deinen Social-Media-Plattformen. Da hast Du aber ganz sicher bestätigt, dass Du die Rechte an allen Bildern hast, die Du hochlädst.
Und natürlich darf Frau Lötschert ein Bild zu dem Zweck nutzen - also z.B. Visitenkarten oder einrahmen und an die Wand hängen oder auf ihre Website setzen - , zu dem sie vom Fotografen die Nutzungslizenz erworben hat. Sie hat damit aber nicht das Recht erworben, es unter einer gänzlich anderen Lizenz zu veröffentlichen, die praktisch jegliche Art von Nutzung zum Nulltarif erlaubt.
Ich bin mir relativ sicher, dass Du beim Hochladen des Bildes auf diese Lizenzierung aufmerksam gemacht worden bist. Wie gesagt, manchmal empfiehlt es sich schon, das Kleingedruckte zu lesen, das in diesem Fall vermutlich gar nicht mal kleingedruckt war, sondern eher groß und fett. --217.239.10.197 16:21, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:36, 31. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 21:34, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 17:47, 31. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 21:59, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Und die groben Angaben bei den Festivals sind nicht ausreichend. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:11, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:42, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung auf ein bestimmtes Buch zum Thema ist suboptimal. Bahnmoeller (Diskussion) 08:23, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die WL kann in meinen Augen weg, der Artikel zum Buch ist durchaus überarbeitungs- wenn nicht gar diskussionswürdig. Joel1272 (Diskussion) 08:32, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die WL ist Quatsch. Ich hab zuerst überlegt, ob ich eien BKS draus dmache, aber das ist auch nicht sinnvoll. Fraglich ist ja auch, ob das Buch überhaupt relevant ist... --Kurator71 (D) 10:58, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 12:58, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nur mal so interessehalber... was genau wurde denn hier gelöscht? Der Artikel ist doch noch da - ? --87.150.13.127 17:44, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hieß ursprünglich Die Geschichte des byzantinischen Staates und Geschichte des byzantinischen Staates war eine Weiterleitung darauf. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:28, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ach so, danke. Sieht halt ein bisschen eigenartig aus, wenn das Lemma oben blau ist und unten steht "gelöscht". :-) --87.150.13.127 18:45, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Viele Fehler bei den Einzelnachweisen Bahnmoeller (Diskussion) 08:34, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

gibt's dazu keine Lit? Die Frage ist natürlich, ob diese Angst nicht sogar „nützlich“ ist? loool. --Hannes 24 (Diskussion) 11:02, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ah was. Ob man in einem zwei Meter tiefen See oder in einem zweihundert Meter tiefen See ertrinkt, ist relativ egal. --87.150.13.127 17:47, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Chewbacca2205 --Krdbot (Diskussion) 21:25, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Artikel mit nicht eindeutiger Zuordnung des Textes zum Lemma sucht Bearbeiter Lutheraner (Diskussion) 11:53, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Auf en: ist en:BYD D1 ein elektrisches Multi-Purpose Vehicle, und das meinen auch alle Links auf den Artikel. Also wenn der Artikel nicht redundant zu Dragon Ball ist, muss er nach BYD Dragon Ball verschoben werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:09, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Und wie redundant! Ich stell’ gleich SLA. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:12, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt (Diskussion) 15:12, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Beitrag bitte Wikifizieren. --Stephan Tournay (Diskussion) 13:08, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Vorher vielleicht noch einen Relevanzcheck? Zum Beispiel durch ein paar belegte Aussagen im Artikel. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:36, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

LA gestellt, das sieht nicht nach Relevanz aus. --Kurator71 (D) 16:20, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 (D) 16:20, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

vermutlich relevant, aber da ist ein Vollprogramm notwendig. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:53, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Kurator71 --Krdbot (Diskussion) 12:19, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

bitte enzyklopädisieren! Mit Wendungen wie "im Prinzip ad absurdum führen" führt ein Artikel seinen enzyklopädischen Anspruch im Prinzip ab absurdum. Bitte Fakten statt Agitprop!--Wheeke (Diskussion) 19:50, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Bearbeitungskommentar in der Erstfassung des Artikels und die wiederholte Entfernung des QS-Bausteins lässt nicht auf enzyklopädischen Anspruch, sondern mehr auf Man on a Mission schließen. --87.150.13.127 20:36, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ganz eindeutig - dementsprechend ist da auch eine Menge TF drin--Lutheraner (Diskussion) 22:07, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe ein einziges Mal ein QS-Baustein entfernt, weil ich annahm, ich müsse lediglich die Quellen ergänzen und die Begriffe linken - inwiefern wiederholt? Ich mache lediglich auf ein Umstand aufmerksam, dass in dieser Form meines Wissens nirgendswo jemals thematisiert wurde. Falls jemand mit meinem Artikel unzufrieden ist, kann er ja konkrete Punkte benennen, die er bemängelt, aber mir ein "Man on a Mission" vorzuwerfen halte ich für kontraproduktiv, zumal auf was für einer Mission? --BergamottenTee (Diskussion) 00:31, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es waren mindestens zwei mal, ist aber wohl auch nicht so wichtig. Der Artikel muss sowieso an vielen Stellen umgearbeitet werden, da er teileweise Theoriefindung beinhaltet. --Lutheraner (Diskussion) 00:37, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Mission wurde ja deutlich genug bei Artikelerstellung kundgetan. Aber auch das ist nicht so wichtig.
Das Problem fängt bereits bei den Belegen an. Die Einzelnachweise sind zum Großteil keine Belege, sondern weitere TF, so z.B. EN 1 ("Zu sehen am Beispiel des Ararat-Aufstandes...") oder EN 7 ("Die Rebellion des Sheikh Ubeydullah könnte deshalb gescheitert sein, weil..."). EN 8 verwechselt "Beleg" mit "Beispiel". Und was sollen die zahlreichen Anmerkungen "Übernommen aus einem anderen Wikipedia-Eintrag"? --87.150.13.127 00:53, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sind keine Theoriefindungen - im Beispiel des Ararat-Aufstands sieht man exemplarisch, dass ad hoc neuzeitliche Siedlungsgebiete zu antiken Siedlungsgebieten hochstilisiert wird. Kein Armenier würde es begrüßen, wenn in der Umgebung des Ararats plötzlich ein kurdischer Staat entstünde, weil diese Gebiete historisch zu Armenien gehört. Heute aber lautet die Annahme, dass sämtliche Gebiete Kurdistans schon immer Kurden gehört habe - DAS thematisiert der Artikel, nicht mehr, nicht weniger. Bezüglich der Rebellion: Das ist wieder keine Theoriefindung: Es ist ja schließlich so, dass Ubeydullah auf die Einheit der Kurden setzte und versuchte eine kurdische Identität zu stiften, für die ein Staat genehm ist. Teile der kurdischen Bevölkerung hingegen blieben dem Sultan loyal - das unterstreicht, dass eine allgemeine, kurdische Identität wie sie heute existiert, zu jenem Zeitpunkt nicht geformt war. "Übernommen aus einem anderen Wikipedia-Eintrag" meint, dass diese Quelle von einem anderen Nutzer ausgearbeitet wurde und nicht ich der Urheber der Quellenfindung bin. Wollte da nicht ungerechterweise den Credit für die Quellenfindung beanspruchen.--BergamottenTee (Diskussion) 01:37, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das mit "Übernommen aus einem anderen Wikipedia-Eintrag" verstehe ich nach wie vor nicht. Hast Du die Quelle nun genutzt oder nicht? Das ist sicher nett gemeint von Dir, dass Du anderen die Ehre fürs Finden der Quelle geben willst, aber einen Sachverhalt wie "Quellenfindung" gibt es hier nicht. Wenn die Quelle inhaltlich das stützt, was die entsprechende Passage im Artikel aussagt, kannst Du sie nutzen, sonst nicht. Ein Satz wie "Übernommen aus einem anderen Wikipedia-Eintrag" verwirrt nur.
Der Rest Deiner Ausführungen zeigt leider, dass Du das Prinzip von "Theoriefindung" überhaupt nicht verstanden hast. Allein Deine Ausführungen hier sind pure TF und Darstellung Deines eigenen POVs. Wohlgemerkt, es geht hier nicht darum zu bewerten, ob Dein POV richtig oder falsch ist.
Wenn Du derartige Inhalte im Artikel haben willst, brauchst Du nicht Belege dafür, dass irgendwelche Positionen richtig oder falsch sind, sondern Du brauchst Belege dafür, wer diese Positionen wo vertritt. Und Du solltest den Gebrauch des Konjunktivs und der indirekten Rede erlernen.("XY vertritt die These, dieses Gebiet habe historisch zu Armenien gehört"). --87.150.14.40 10:03, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
P.S. Was macht eigentlich dieser unsinnige zweite Bindestrich da im Lemma? Kann den freundlicherweise mal jemand entfernen? Ich persönlich sehe auch keinen Grund, das Wort "armenisch" im Lemma großzuschreiben.
Ach ja, und apropos TF: Für die Bezeichnung "Kurdisch-armenischer Grenzwiderspruch" gibt es außerhalb von WP exakt null Google-Treffer. Die TF fängt also schon beim Lemma an. --87.150.14.40 10:03, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich stelle als unangemeldeter Nutzer nicht gerne LA, aber nach mehreren Rettungs- und Neutralisierungsversuchen sehe ich hier keine andere Chance mehr. Es ist einfach jeder einzelne Satz dieses Artikels so POVig, dass ich nicht wüsste, wie man das hier retten kann. --87.150.14.40 11:03, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wheeke (Diskussion) 11:11, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 22:42, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Moin, ob das reicht? Wegen der schweren sprachlichen Verwüstungen (fängt schon beim unverständlichen und nicht übermäßig sinnvollen ersten Satz an) weiß ich erstmal gar nicht, wo ich mit dem Wikifizieren ansetzen sollte :-( Viele Grüße --TRG. 14:45, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das schaut fast nach einem Erzeugnis einer Benutzer:Friedjof-Socke aus. siehe Wikipedia:Artikelwerkstatt arved (Diskussion) 17:30, 2. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Gerbil --Krdbot (Diskussion) 15:56, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 00:02, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Russischkenntnisse wären von Vorteil, um in der enWP auf die Suche nach brauchbaren Belegen zu gehen. Die mir sprachlich zugänglichen Belege dort sehen ziemlich wertlos aus. --87.150.13.127 18:50, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 09:57, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Babelunfall ? --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 17:28, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nö, das war hauptsächlich irreführende Zeichensetzung ind Verwechslung von das und dass – also jemand, der in Deutsch mündlich auf „gut“ und schriftlich auf „ausreichend“ steht. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:21, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 22:44, 29. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]