Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 45

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


K.St.V._Rechberg_Tübingen (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „K.St.V._Rechberg_Tübingen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eine Studentenverbindung, die als einzige ein vollständiges Studentenwohnheim mit über 100 Zimmern unterhält (im Gegensatz zu den eher protzigen Häusern anderer Verbindungen, die in der Regel nicht mehr als 10 Zimmer haben), in dem sowohl Mitglieder, als auch Nichtmitglieder jeden Geschlechts wohnen, was zu einem einzigartigen Gesellschaft und einem Austausch führt, der in anderen Verbindungen nicht existiert. Der Artikel hierzu wurde 2006 gelöscht, da sich kurzfristig niemand gefunden hat, ihn zu vervollständigen, was ich jedoch gerne tun würde. Hat ca. 250 Mitglieder, falls das relevant sein sollte. --Serathos (Diskussion) 13:08, 7. Nov. 2023 (CET)

Löschdiskussion von 2006
@Uwe Gille: als löschendem Admistrator; Adminansprache
Gruß -WvB 13:35, 7. Nov. 2023 (CET)
Hatte ihm schon geschrieben, er meinte, ich soll das hier ansprechen. --Serathos (Diskussion) 13:40, 7. Nov. 2023 (CET)
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#K.St.V._Rechberg --Serathos (Diskussion) 13:41, 7. Nov. 2023 (CET)
Genau das habe ich oben unter “Adminansprache” bereits verlinkt. --WvB 13:41, 7. Nov. 2023 (CET)
Ah, entschuldige, das habe ich nicht gesehen. Habe schon lange nicht mehr an Wikipedia Diskussionen teilgenommen --Serathos (Diskussion) 13:43, 7. Nov. 2023 (CET)
Das Studentenwohnheim wurde bereits in der LD von 2006 thematisiert und dort jedoch in der Entscheidung zwar nicht ausdrücklich, jedoch implizit nicht als relevanzstiftend gewertet. Uwe Gille verwies schlicht auf die damals existierenden RK für Studentenverbindungen (die 2014 in einem MB abgeschafft wurden). In der LP kann lediglich geprüft werden, ob die damalige Entscheidung regelkonform war. Da sehe ich keinen Aspekt, der Uwes damalige Entscheidung in Zweifel ziehen würde und schlage vor, dass der nächste Admin hier zeitnah die LP ohne Wiederherstellung abschließt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:43, 7. Nov. 2023 (CET)
Smeyen, der in Frage gestellt hatte, ob dies als Alleinstellungsmerkmal ausreicht, hat selbst etwas später nochmal angemerkt, dass er es als "akzeptabel" empfindet, deshalb würde ich dieser "impliziten Entscheidung" widersprechen.
Die aktuellen Kriterien einer besonderen Tradition sind meiner Meinung nach durch das WOhnheim durchaus gegeben und auch die Mitgliederzahl könnte als signifikant angesehen werden, auch wenn hierfür natürlich die Frage ist, welchen Maßstab man anlegt. --Serathos (Diskussion) 13:47, 7. Nov. 2023 (CET)
Ich sehe nicht, wieso die Trägerschaft eines wohnheims Relevanz stiften soll. --Lutheraner (Diskussion) 14:12, 7. Nov. 2023 (CET)
Dadurch, dass es die einzige Studentenverbindung damit ist und es extrem ungewöhnlich für eine Studentenverbindung ist (da andere ihr Haus zwar z.T. als "Wohnheim" ausschreiben, jedoch nur eine kleine Anzahl an Zimmern haben und das auch nur tun, um Mitglieder anzuwerben, was hier nicht der Fall ist).
Wäre es ein Musikverein, der gleichzeitig ein Wohnheim unterhält, wäre das auch recht einzigartig, oder nicht? --Serathos (Diskussion) 14:16, 7. Nov. 2023 (CET)
Ist hier die Diskussion aktuell daraum, ob die Löschung damals gerechtfertigt war, oder ob die Seite bezüglich der aktuellen Regelung eine Relevanz besitzt?
Denn die Kommentare wechseln diesbezüglich gerade hin und her. --Serathos (Diskussion) 14:19, 7. Nov. 2023 (CET)
Weder aus der Mitgliederzahl, noch dem Wohnheim (dieses war bereits bei der LD 2006 Gegenstand) lässt sich hiesige Relevanz ableiten. Es ist ferner nicht ersichtlich, warum die Löschentscheidung aus 2006 aufzuheben wäre. Bleibt gelöscht. -WvB 14:21, 7. Nov. 2023 (CET)
Könnte zumindest jemand mal beantworten, was denn "Relevanz" bedeuten würde, wenn eine solche einzigartige Tradition nicht ausreicht?
Oder wird vorausgesetzt, dass es Mitglieder hat, die einen eigenen Artikel besitzen? --Serathos (Diskussion) 14:29, 7. Nov. 2023 (CET)
Welche „einzigartige Tradition“? Das sie ein Wohnheim betreiben bzw. besitzen? Die „besondere Tradition“ müsste aus der Geschichte abgeleitet werden, nicht aus der Existenz eines Wohnheims mit 100 Zimmern. Es geht hier um enzyklopädische Relevanz, diese lässt sich wohl schwerlich von einem Wohnheim ableiten. Im Übrigen war, dies nochmals als Hinweis das Wohnheim bereits 2006 Thema, ist also keine Neuerung um einen Unterschied zur 2006er Entscheidung zu dokumentieren. --WvB 14:37, 7. Nov. 2023 (CET)
Ist denn gegeben, dass die Entscheidung damals aufgrund der angeblichen Nichtrelevanz des Wohnheims gefallen ist?
Ich hatte aus der Diskussion eher den Eindruck, dass der Mangel an jemandem, der den Artikel aktiv betreibt, das Problem darstellte, was jetzt nicht mehr der Fall wäre.
Was die Tradition angeht: Das Wohnheim ist kurz nach Wiedergründung vor über 50 Jahren erbaut worden und hat so maßgeblich zur Geschichte und Entwicklung der Verbindung beigetragen. --Serathos (Diskussion) 14:56, 7. Nov. 2023 (CET)
Diese LP ist beendet. Alter und Größe des wohnheims standen im 2006er Artikel. Das Wohnheim begründet keine Relevanz und färbt auch nicht relevanzstiftend ab. --WvB 15:18, 7. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WvB 14:21, 7. Nov. 2023 (CET)

Bitte „Alfred Otto Paul(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Alfred Otto Paul ist Friedhofhistoriker, Vorstand der Paul-Benndorf-Gesellschaft zu Leipzig und Verfasser mehrerer Schriften zu Sepulkralkultur (vgl. DNB 141307978), die jedoch nicht in regulären Verlagen erschienen sind. Für Die Kunst im Stillen. Kunstschätze auf Leipziger Friedhöfen wurde er 2011 mit dem Ur-Krostitzer Jahresring ausgezeichnet; ein weiteres Werk wird in wissenschaftlicher Fachliteratur zitiert (vgl. Gustav Gröber: Briefe aus den Jahren 1869 bis 1910 (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Band 425). De Gruyter, Boston/Berlin 2018, ISBN 978-3-11-058565-0, S. 9.)
2012 wurde der Artikel über die betreffende Person unter dem Lemma Alfred E. Otto Paul von Benutzer:Ukko mit dem folgenden Kommentar gelöscht: „Relevanz ist derzeit nicht erkennbar [...]. Weder genügen die Publikationen, noch der Preis, noch ist eine besondere Rezeption erkennbar. Auch nicht in Summe.“ Seitdem hat sich die Beleglage erheblich geändert. Für entscheidend halte ich die hinzugekommene überregionale Berichterstattung; beispielhaft in Form dieser Reportagen:

Da der per SLA gelöschte Artikel aller Wahrscheinlichkeit nach die Relevanz nicht ausreichend darstellt, bitte ich zunächst um Wiederherstellung zur Überarbeitung in meinem BNR.

  • Links zu den Löschdiskussionen: 2012 (gelöscht), 2023 (SLA)
  • Ich habe – hoffentlich nachvollziehbar – darauf verzichtet, den löschenden Admin Ukko, der 2018 seine Admin-Rechte zurückgegeben hat und nur noch sehr sporadisch aktiv ist, auf seiner Disk. anzusprechen.

Freundliche Grüße, -- Kompetenter (Diskussion) 16:38, 11. Nov. 2023 (CET)

Hm. Ich bleibe skeptisch. Seit Jahren publiziert er die Ergebnisse in Büchern, die er selbst an einem Stand auf dem Südfriedhof verkauft. ist genau nicht die Art der Rezeption die wir hier erwarten. Seite drei in der SZ ist natürlich mal eine Nummer. Steht jetzt unter Benutzer:Kompetenter/Alfred Otto Paul. --Hyperdieter (Diskussion) 00:25, 12. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:25, 12. Nov. 2023 (CET)

Bitte „Dominik Krause(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ist seit Oktober 2023 als Nachfolger von Katrin Habenschaden Zweiter Bürgermeister von München und daher relevant: https://www.gruene-muenchen.de/2023/10/25/dominik-krause-zum-2-buergermeister-gewaehlt-die-beste-wahl-fuer-muenchen/

-- Mirmok12 (Diskussion) 15:34, 6. Nov. 2023 (CET)

Ja, Relevanz ist ok. Aber der faktisch unbelegte Artikel von vor 10 Jahren enthält nichts hilfreiches, weil er damals eben Kandidat für den Stadtrat war und sein ganzes politisches Leben sich danach abspielte. Auf Wunsch kann ich den damaligen Text in Deinen BNR schieben. Ein quellenbasierter Neuanfang scheint mir aber sinnvoller.--Karsten11 (Diskussion) 15:40, 6. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erledigt per Karsten, einfach einen enzyklopädischen Artikel neu schreiben oder bei Bedarf zur Wiederherstellung melden. -- Toni 18:36, 12. Nov. 2023 (CET)

Bitte „Alexander John (Musiker)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Aufgrund vieler Änderungen, welche die Kriterien der Wikipedia erfüllen, bitte ich um eine erneute Prüfung des Themas, damit ggf. ein Artikel dazu geschrieben werden kann. Viele Infos der damaligen LD sind mittlerweile nicht mehr aktuell - daher hier Versuch Nr.2. Anbei die Links zur alten LD und dem aktuellen Relvanzcheck.

Hier nochmal der Text daraus: Liebes Wiki Team,

ich brauche einmal Eure Einschätzung für einen Artikel zum Pianist und Komponist Alexander John.

Hier einmal die Relevanzkriterien mit Antwort dahinter. Bitte um eine Einschätzung.

ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben oder - Ja, beides. VÖ durch Kick The Flame Publ. siehe hier: [1], [2] (letzten VÖs durch diesen Verlag oder Four Music/ Sony erschienen) wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) - Ja, siehe hier: [3] (unten), [4], [5] (oder siehe Social Media) wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder - TV bisher glaube nicht, Hörfunk MDR, HR1, Landeswelle Thüringen (nicht total überregional aber immerhin Hörfunk) in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder - Ja diverse Musikblogs, Magazine, Zeitungen. z.B. [6], [7], [8], [9], [10], [11] usw. erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder - nein soweit keine Nachweise mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. - soweit nicht. Nur verschiedene Features mit Milky Chance, OK KID oder jetzt aktuell mit XAVI im Gewandhaus zu Leipzig

Soweit erstmal die Infos, welche ich auf die schnelle gefunden habe. Würde mich sehr über eure Tipps freuen, damit ich nicht einen Artikel anfange, der dann viellicht gelöscht wird, weil die Wiki Kriterien hierfür nicht passen.

Danke und Gruß, Micha

-- Michaelbetge (Diskussion) 18:30, 10. Nov. 2023 (CET)

Service: Ping an Benutzer:Gripweed als abarbeitenden Admin.--Karsten11 (Diskussion) 21:14, 10. Nov. 2023 (CET)
Überzeugt mich jetzt irgendwie nicht so ganz. Das angebliche Album ist eine EP und die genannten genannten Fundstellen sind auch nicht wirklich renommiert. Zudem mal dringend mit den Gepflogenheiten und Formatierungen hier vertraut machen. Den Antrag kann man kaum lesen durch die ganzen Links. --Gripweed (Diskussion) 21:19, 10. Nov. 2023 (CET)
Stimmt, bisher gibt es kein Album. Nur eine EP, welche 5 Songs aufweist. Der Rest ist drunter. Tut mir leid mit der Formatierung. Ich habe daher zum Relevanzcheck verlinkt - da sieht es gut aus. Bezüglich Fundstellen habe ich hier „anerkannte Fachpresse'' meines Erachtens nach schon gefunden. Mindestens drei der Blogs sind solide Plattformen für den Fachbereich Musik und sind etabliert. Würde es sich lohnen, einen Artikel zu verfassen? --Michaelbetge (Diskussion) 23:13, 10. Nov. 2023 (CET)
Blogs sind keine Fachpresse, sondern libertäre Meinungskanäle, wo jeder seine, private, Ansicht kundtun darf. Etabliert, sagt wer?--ocd→ parlons 10:50, 11. Nov. 2023 (CET)
Ein Blog (im weiteren Sinne, nicht als aus der Ich-Perspektive eines Verfassers geschriebenes Netztagebuch) könnte auch mal als "Fachpresse" durchgehen. Voraussetzung wären redaktionell verfasste und kuratierte Artikel. Solange da ggf. jeder (evtl. nach einer Registrierung) Artikel hochladen kann, wäre das eine im Wikiprinzip erstellte Seite. Dass das ggf. viele Leute lesen oder teilen, spielt keine Rolle.--Meloe (Diskussion) 11:16, 11. Nov. 2023 (CET)
mukken Blog, Bandup, Takt Magazin und Pretty In Noise sind alles redaktionelle online Blogs (Takt auch analog mit monatlichen Ausgaben). Das sollte doch Bestand haben? Dazu kommen auch noch allgemeine Kanäle wie die HNA, TA, OTZ, TLZ oder MDR etc. --Michaelbetge (Diskussion) 12:31, 11. Nov. 2023 (CET)

Mit Durchsicht beider Diskussionen folge ich den dort vorgebrachten Argumenten. Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen, ebenso auch kein Fehler des bearbeitenden Admins in seiner Entscheidung. Die EP ist nach wie vor kein Album, mit wiederholten überregionalen Auftritten ist etwas anderes gemeint und enzyklopädische Berichterstattung ist auch was anderes als die gezeigten Blogs und Co. Nachwuchsmusiker ohne enzyklopädische Relevanz, anhaltende größere Berichterstattung oder Rezeption. Wikipedia ist keine Promotion-Plattform, sondern bildet etabliertes enzyklopädisches Wissen ab (vgl. WP:WWNI). Gruß, -- Toni 22:26, 15. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 22:26, 15. Nov. 2023 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Arbeiter*innenstandpunkt(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [13]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [14]

Nach Rücksprache mit dem behaltenden Admin erschien mir eine erneute LD angebracht - dem wurde leider widersprochen (siehe [15]). Deshalb jetzt hier. Unbestreitbar war die Behaltensentscheidung 2014 im Rahmen des Ermessens - mur haben sich in en letzten zehn Jahren die Kriterien in Bezug auf neutrale belege insbesondere bei extremistischeren politischen Organisationen insoweit geämdert,dass mehr als nur Eigenbelege gefordert werden. - -- Thzht (Diskussion) 06:23, 12. Nov. 2023 (CET)

Die Relevanz springt mich auch nicht an. Sind das Gartenzwerg-Guerillieros mit zu viel Online-Zeit oder was soll das werden? Was sagt man denn in sicherheitsbehördlichen Kreisen zu dem Plan, eine Sowjetrepublik zu gründen? Grüße --Okmijnuhb 11:18, 12. Nov. 2023 (CET)

 Info: Weitere Behalten-Entscheidung von 2007 (damals noch unter anderem Lemma): Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2007#Liga der Sozialistischen Revolution (bleibt). -- Chaddy · D 16:50, 12. Nov. 2023 (CET)
Das war doch keine "Begründung".
Wie auch bei Schwurblersachen: Reine Binnensicht, keine Außenwahrnehmung. --Julius Senegal (Diskussion) 19:04, 12. Nov. 2023 (CET)
Sind zum Glück über ihre in der Binnensicht zu sehen geglaubten Bedeutung nicht hinausgekommen. Mit entsprechendem zeitlichen Abstand ist das aus den angegebenen Gründen zu löschen oder wenigstens für eine neue Löschdiskussion freizugeben. --Dk0704 (Diskussion) 19:04, 12. Nov. 2023 (CET)

Zur formalen Frage des Antragstellers: Ich würde die LP hier entscheiden (keine neue LD). -- Toni 19:07, 12. Nov. 2023 (CET)

  • Nur sehr selten findet man einen Artikel, der derart zweifelsfrei „keine enzyklopäische Relevanz“ (weil: „keine öffentliche Wahrnehmung“ und „keine zeitüberdauernde Bedeutung“) besitzt wie dieser hier. 2014 mag der Verein ja noch „grenzwertig relevant“ gewesen, das Behalten damals also kein Ermessensfehler des Admins gewesen sein, aber 9 Jahre später, deucht mich, sei der Fall klar. --Gerbil (Diskussion) 19:43, 15. Nov. 2023 (CET)
enzyklopädische Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Rezeption ist so gut wie keine vorhanden. 6 von 7 Belegen sind die eigene Website. Keine größere Rezeption oder zeitüberdauernde Bedeutung. Daher per LP-Verlauf: Artikel gelöscht. Gruß, -- Toni 22:10, 15. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 22:10, 15. Nov. 2023 (CET)

Bitte „Fritz Gaerisch (Radiologe)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Admins,

leider ist die von mir erstellte Seite gelöscht worden. Von dem Löschvorgang habe ich erst nach der Löschung erfahren. Eine dezidierte Argumentation meinerseits ist ohne Einsicht in die Seite eigentlich nicht möglich. Ich versuche es dennoch. Die Löschdiskussion beinhaltete abgesehen von einer Auszeichnung keine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Relevanzkriterien. In der Löschdiskussion habe ich nach erfolgter Löschung drei erfüllte Relevanzkriterien für lebende Personen dargestellt. Diese sind: 1. Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. 2. Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben. 3. Person, die "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist.

Zu 1. und 3. Er führte das Mammographie-Screening in Thüringen ein und setzte sich für eine dezentrale, wohnortnahe Abklärungsdiagnostik durch zertifizierte Mamma-Zentren und niedergelassene Radiologen ein. Er war Vorsitzender der Qualitätssicherungs-Kommission (QS-Kommission) für Radiologie und Kernspintomographie. In dieser Funktion trug er maßgeblich zur qualitätsgerechten Versorgung von Patientinnen und Patienten bei. Er war Vorsitzender des Beratenden Fachausschusses für die fachärztliche Versorgung. Für mich persönlich sind das im Fachgebiet der Radiologie sehr bedeutende Arbeiten. Er war im Berufsverband in gehobener Position tätig. Unter dieser Position wirkte er als Experte für politisch wichtige Ereignisse (Gesundheitsreformen, Kassenärzteprotest 1998) mit, bspw. kündigte er auch Streiks der Ärzte an, welche m.E. historisch sowie politisch nachrichtenwürdig sind. "Eine anhaltende mediale Aufmerksamkeit", wie von dem Ersteller der Löschdiskussion gefordert, bedarf es nach den Relevanzkriterien nicht. Vielmehr reicht die mediale Aufmerksamkeit aufgrund eines "historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen". Dies ist erfüllt. Die entsprechenden Zeitungsartikel waren/sind als Einzelnachweise im Artikel gelistet. Insbesondere in Anbetracht dessen, dass Ärzte immer noch beklagen, dass die Abrechnungsbeiträge nicht auskömmlich seien und Gaerisch schon damals den Kollaps angemahnt hatte, handelt es sich selbst für heutige Zeiten immer noch um eine bemerkenswerte Person.

Zu 2. Der Ersteller der Löschdiskussion gab zu bedenken: "Die Ludwig Pfeiffer Medaille hat sicher kein enzyklopädisches Niveau". Darüber kann sicher diskutiert werden. Die Auszeichnung für Thüringer Ärzte: Dr. Ludwig Pfeiffer Medaille stellt für mich einen anerkannten Wissenschaftspreis dar, immerhin wird dieser Preis in der DNB zu Fritz Gaerisch gelistet.

Damit sind für mich drei Relevanzkriterien erfüllt. Ich bitte um Wiederherstellung der Seite. Statt Löschung hatte ich auch angeboten die Seite auf meine Bernutzerin-Seite zurückzunehmen, um weitere Relevanzkriterien einzuarbeiten oder die Relevanzkriterien besser auszubauen. Gern auch mit entsprechender Überprüfung durch einen Admin vor erneuter Veröffentlichung. Prinzipiell habe ich auch nichts gegen Löschung von mir erstellten Seite. Nur habe ich das Gefühl, dass die Löschkriterien bzw. die Relevanzkriterien nicht wirklich ausdiskutiert wurden. Stattdessen haben sich sechs Personen kurz geäußert und es wurde nur ein inhaltlicher Punkt halbherzig besprochen. Das ist für mich keine inhaltliche Debatte.

-- Ayuume (Diskussion) 11:43, 12. Nov. 2023 (CET)

Sollte die Seite wieder hergestellt werden, müsste auch die Seite Fritz Gaerisch wiederhergestellt werden, in der die beiden Personen auseinander gehalten wurden. --Ayuume (Diskussion) 12:45, 12. Nov. 2023 (CET)
Hallo zusammen! Ich konnte im Artikel keine Relevanz feststellen, auch die Diskussion verlief eindeutig. Wenn das jemand anders sieht und der Artikel wiederhergestellt wird ist das ok. Viele Grüße von --Mikered (Diskussion) 13:34, 12. Nov. 2023 (CET)
gelöschter Artikel im Google-Cache. VG --Fit (Diskussion) 17:19, 12. Nov. 2023 (CET)
@Fit Vielen Dank für den Link, das hat mir sehr geholfen. Damit kann ich auch die Löschung viel besser nachvollziehen. Der Artikel liest sich wirklich mehr wie eine Aneinanderreihung der biografischen Punkte. Wie angeboten, kann ich den Artikel auch überarbeiten, sollte er doch für relevant betrachtet werden.
Zu 1. und 3. Gaerisch ist/war im Berufsverband Deutscher Radiologen e.V. (BDR) Landesvorsitzender in Thüringen und in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Hier die Seite des BDR durchsucht nach Gaerisch. In diesen Positionen war er bei politischen Debatten insb. bei Verhandlungen mit Kassen involviert. So beschrieb er im Rahmen des Kassenärzteprotestes im Jahr 1998 die Kostensituation der radiologischen Praxen. Der damalige Protest war eine Reaktion auf die Gesundheitspolitik der damaligen Regierung in Deutschland. Die Proteste wurden durch die Ankündigung der neuen Bundesgesundheitsministerin ausgelöst, die Budgetierung im Gesundheitswesen fortzusetzen (Ärzte Zeitung Nr. 233). In der Debatte 2001 plädierte er für den Erhalt der Interventionspunktwerte (IPW), seine Fachgruppe erleide sonst Honorarverluste von bis zu 35 Prozent. Gaerisch verwies auf die unvorhersehbaren Auswirkungen der bereits abgesenkten IPW und die Aufhebung der Fachgruppentöpfe zum 1. Januar 2001 (Ärzte Zeitung Nr. 125). 2006 kündigte er an, daß die Ärzte in Weimar Stadt und Land die vom Hartmannbund initiierten Praxisschließungen als Zeichen des Widerstandes gegen das Reformgesetz (Wettbewerbungstärkungsgesetz) unterstützen werden (Ärzte Zeitung Nr. 202).
Besonders hervorheben möchte ich nochmal die Einführung des Mammographie-Screening in Thüringen. (https://www.laek-thueringen.de/index/news/jwujewvd/) Zehn Jahre war er Vorsitzender der Qualitätssicherungs (QS)-Kommission Radiologie und der Qualitätssicherungs-Kommission Kernspintomographie.
Zu 2. Die Preisauszeichnung wurde im Deutschen Ärzteblatt Nr. 37/116 beschrieben. Damit handelt es sich für mich um einen unter Ärzten anerkannten Preis.
Mehr Argumente habe ich nicht. Meines Erachtens hat er sich für die Belange der Kassenärzte eingesetzt und ist damit relevant. Wenn Tätigkeiten in der KV, BDR und QS plus Auszeichnung für "besondere Verdienste um das Ansehen der Ärzteschaft in Thüringen" nicht relevant genug für Wikipedia sind, dann bin ich mit der Löschung einverstanden. --Ayuume (Diskussion) 21:35, 12. Nov. 2023 (CET)
Einige wenige Artikel u.a. im Deutschen Ärzteblatt, der Ärzte Zeitung oder auf der Website der Landesärztekammer Thüringen sowie die Auszeichnung mit der Dr.-Ludwig-Pfeiffer-Medaille durch die Landesärztekammer Thüringen zeigen eine berufsgruppeninterne Wahrnehmung. Was bisher fehlt, das ist die Darstellung einer Wahrnehmung von ihm als Person außerhalb dessen. VG --Fit (Diskussion) 22:19, 12. Nov. 2023 (CET)
Es wird hier mit den Relevanzkriterien für Wissenschaftler argumentiert. Der Artikel im Google Cache deutet aber mit keinem Wort eine wissenschaftliche Karriere an. Darin steht, dass er Arzt ist. Als solcher hat er vermutlich promoviert, aber selbst das wird mit keinem Wort erwähnt. Ob die Dr.-Ludwig-Pfeiffer-Medaille relevanzstiftend oder auch nur selbst relevant ist, kann ich erstmal nicht beurteilen. Es handelt sich dabei um einen Preis, der „für besondere Verdienste um das Ansehen der Ärzteschaft in Thüringen verliehen“ wird (siehe hier) und damit eben nicht um einen Wissenschaftspreis. Alles in allem ist es nicht zu sehen, geschweige denn belegt, ob er überhaupt Wissenschaflter ist/war, von Relevanz nicht zu reden. Sollte der Artikel nicht grob lückenhaft gewesen sein, wird die Relevanz woanders gesucht werden müssen. Vielleicht als Funktionär oder ähnlichem. --Senechthon (Diskussion) 23:03, 12. Nov. 2023 (CET)
@Senechthon und @Fit stimmt. Eigentlich ist er Arzt und so etwas wie Lobbyist für Kassenärzte. Damit sind eigentlich nicht die Kriterien für einen Wissenschaftler heranzuziehen. Kriterien für politische Einflussnehmer sehe ich leider in der Liste nicht. Auch für die angeführten Organisationen, wo er relevant war (Berufsverband auf Landesebene oder Kassenärztliche Vereinigung) kann ich aus den Relevanzkriterien nichts herauslesen. Vielen Dank für das inhaltliche eingehen. Damit bin ich mit der Löschung einverstanden. --Ayuume (Diskussion) 06:06, 13. Nov. 2023 (CET)

Admin-Entscheid wurde (auch im Rahmen dieser LP nochmal) erklärt & kommuniziert, ein Fehler liegt nicht vor und der Antragssteller ist einverstanden, damit erledigt. Gruß, -- Toni 12:34, 15. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 12:34, 15. Nov. 2023 (CET)

Bitte die Wiederherstellung ohne LP für

überprüfen.

Der hier zur Prüfung vorgelegte Artikel hat eine umfangreiche Geschichte besonders hartnäckiger SD hinter sich, die ich folgend knapp skizziere:

Der ursprüngliche Artikel wurde während einer regulären LD im Juli per SLA von Nolispanmo gelöscht. Die von der Lemmaperson eingeleitete LP beendete Hyperdieter mit Bestätigung der Löschentscheidung und dem Verweis, falls Relevanz doch noch darstellbar werden sollte, ggf. wieder auf LP vorstellig zu werden. Anschließend bat er völlig unüblich und unnötig auf der Disk der sich auf diversen Seiten und per Mail darstellenden Lemmaperson um ihr Verständnis mit Äußerungen, die mir seine Neutralität etwas fraglich erscheinen lassen (auch wenn ihr „Wir können (...) ja noch mal in Ruhe sprechen.“ nicht wörtlich zu verstehen sein sollte), gipfelnd in der Aussage, dass die ausufernde beweihräuchernde Art der Darstellung im Artikel „hier gerne als "unenzyklopädisch" betrachtet“ werde und das in Bezug auf diese Artikelversion, die in hohem Maße objektiv unenzyklopädisch war. Schließlich stellte Hyperdieter selbst nach einer Diskussion auf seiner BD den Artikel wieder her. Auf meine Anfrage auf der Artikeldisk (27.10.), wo denn nun die fünf Standorte seien, kam keine Antwort.

Dementsprechend möchte ich diesen drastischen SD-Fall dann doch wenigstens regelgerecht hier überprüfen lassen, wie die Lemmaperson im Juli auch noch Mal von Nolispanmo erklärt bekam: „und den stellst du dann auf der WP:LP vor“

Der jetzige Artikel, für dessen Neuerstellung es der Lemmaperson gelungen war, den ihr persönlich bekannten Benutzer:Achim Berg zu gewinnen, ist nun äußerlich ein seriös anmutender enzyklopädischer Artikel, dem allerdings weiterhin jedweder externer Beleg fehlt, der Artikel ist reine Binnensicht.

Die einzige Möglichkeit zur Relevanz besteht dementsprechend durch das Erfüllen der formalen RK „fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen“. Ich selbst kenne mich nicht genügend aus, um zu entscheiden, ob in dem Wust an Links und unbelegten Behauptungen (etwa „USB Köln“) auf Hyperdieters oben verlinkter BD die entsprechenden Nachweise auffindbar, gebündelt angeführt werden sie jedenfalls nicht.

Der Artikel wird noch weiter „nach Angaben der Autorin“ aufgebessert und derart ganz selbstverständlich als reichweitenverlängerte Dependance der eigenen HP benutzt. Ich finde dafür sollte sich die WP nicht hergeben und zwar unabhängig von der Person und ob sie private Kontakte in die WP hat. Aus Gründen der Gleichbehandlung und des hohen Wartungsaufwand sollten solche Artikel mE nur bei eindeutiger Relevanz behalten werden. Mit der verwegenen Bitte um eine sachgerechte Prüfung und Entscheidung --Trollflöjten αω 19:09, 12. Nov. 2023 (CET)

PS: Wenn ich richtig verstehe und zähle wären die 5 Standorte für drei ihrer im Selbstverlag erschienenen Bücher nachzuweisen und das wird wohl nicht mal von ihr selbst behauptet. Und zur Buchmesse gibt es anscheinend keinerlei Rezeption. --Trollflöjten αω 19:18, 12. Nov. 2023 (CET)

Ich sehe mehrere Werke im Eigenverlag, die für die Relevanz nicht zählen. Darüberhinaus sehe ich in einem regulären Verlag nur den Hundekrimi im Kontrastverlag (belletristisches Werk) und den Hunsrücker Lebensbilder Band 1 im Eifeler Literaturverlag, der allerdings kein belletristisches Werk, sondern ein Sachbuch ist, in dem über historische Persönlichkeiten der Region im Sinne von Heimatforschung erzählt wird. Das reicht so nicht und die Löschung von 2020 würde ich nach dem derzeitigen Stand so als korrekt bestätigen, wenn da keine Argumente mehr kommen. --Emergency doc (D) 22:32, 12. Nov. 2023 (CET)
Zunächst bitte ich @Trollflöjten: für die ausgebliebene Reaktion um Entschuldigung, ich hatte leider noch nicht die Zeit gefunden, mich in den unübersichtlichen Fal noch einmal genau einzulesen. Soweit ich mich erinnere, wurde durch die zusätzlich angeführten Bibliotheken, die nicht vom KVK erfasst werden, das Fünf-Standorte-Kriterium erfüllt. Für mich sprachen neben den Büchern auch die zumindest regionale Rezeption (SWR-Interview, Buchmesse) für die Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 13:40, 13. Nov. 2023 (CET)
Die Entschuldigung nehme ich gerne dankend an und in der Tat ist es unübersichtlich. Mir war es nicht gelungen aus ihren Schilderungen auch nur für ein Buch belegt die fünf Standorte zusammenzubekommen und es müsste wohl für drei Bücher nachgewiesen werden, wobei ich wie erwähnt kein Experte. Zwei regionale Aufmerksamkeiten genügen aber (üblicherweise) bei Weitem nicht den Anforderung der RK#Autoren, dass „sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden“ – von WP:RK#A zu Schweigen.--Trollflöjten αω 14:43, 13. Nov. 2023 (CET)

Da ich hier erwähnt wurde und der Artikel von mir in der jetzigen Form erstellt wurde, möchte ich mich auch noch einmal kurz äußern: ich arbeite hobbymäßig, unabhängig und hoffentlich auch sachlich in der Wikipedia. Deshalb habe ich auch unabhängig von Telefongesprächen und Email Kontakt mit Leona Riemann recherchiert und den Artikel zusammengestellt. Also wenn da jemand auf der Buchmesse Frankfurt mehrfach für das Land Rheinland-Pfalz (Podium Rheinland-Pfalz - Unter dem Motto: "Viele Stimmen, ein Land!" präsentieren sich rheinland-pfälzische Verlage auf der Frankfurter Buchmesse. Verfolgen Sie entweder live an unserem Stand oder hier auf unserem YouTube-Kanal unsere Lesungen, Vorträge, Diskussionen und Präsentationen. Verantwortlich für das Programm: Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins d. Dt. Buchhandels. Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. Der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland im Börsenverein des Deutschen Buchhandels vertritt die Interessen der Buchhandlungen und Verlage in den drei Bundesländern. Zu seinen Aufgaben zählen die Gestaltung von kultur- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ebenso wie die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder auf Landesebene und in den Regionen. Außerdem engagiert sich der Verband in der Region für die Leseförderung und macht Öffentlichkeitsarbeit für das Buch und das Lesen.) zu Lesungen aus ihren Werken mehrfach zum Podium Rheinland-Pfalz eingeladen wurde, muss ich doch annehmen das hier eine enzyklopädische Relevanz dargestellt wird die über eine simple Selbstdarstellung hinaus geht. [16] [17] Achim Berg (Diskussion) 18:05, 13. Nov. 2023 (CET)

Was hat nun PR-Arbeit auf der Buchmesse mit der Relevanz als Autorin zu tun? --Itti 10:23, 14. Nov. 2023 (CET)
Natürlich nichts. Da schwingt aber der Gedanke mit, daß wenn der in der Kreisklasse spielende Fußballverein bei der Mannschaftspräsentation eine große Bühne aufbaut, ein Redakteur der Lokalzeitung ein Interview mit jedem Spieler führt und anschließend noch ein großes Feuerwerk den Abendhimmel erleuchtet, dann wird ja wohl auch jeder der Spieler enzyklopädisch relevant sein, zumal ja die Feuerwerksprodukte von einem namhaften Hersteller waren. VG --Fit (Diskussion) 10:42, 14. Nov. 2023 (CET)
"Viele Stimmen, ein Land!" bei der Buchmesse finde ich hier dargestellt ("... präsentieren sich rheinland-pfälzische Verlage auf unserem Podium mit Lesungen, Vorträgen und Diskussionen"). Eine Autorin Riemann wird bei den Lesungen etc. nicht erwähnt.--Meloe (Diskussion) 10:57, 14. Nov. 2023 (CET)
Doch. --Stobaios 14:32, 14. Nov. 2023 (CET)
Hoppla. Danke für den Hinweis. Neoptoloma52 (Diskussion) 22:52, 14. Nov. 2023 (CET)
Danke für die Feststellung. Vor zwei Jahren saß ich mit Betram Fleck, ehem. Landrat, auf dem Podium; letztes Jahr wiederum ohne eigenen Stand, nur als "Vertreter der Literatur des Hunsrücks", (vgl. Presse), dieses Jahr kein Presse-Echo, aber Streaming. Daraus geht für Nicht-Kenner oder Zweifler u.a. hervor, dass ich belletristische Literatur schreibe und nicht etwa "Heimatforschung". Und darum scheint es sich ja hier zu drehen: Sieben Jahre erfolgreiche belletristische Literatur sind nicht relevant, weil im Selbstverlag erschienen. Das ist korrekt, akzeptiert. Übernahme in den "Eifeler Literaturverlag" sei nicht relevant - wird behauptet - weil "Sachliteratur". Das ist nicht korrekt, entspricht nicht den augenfälligen Tatsachen.
Wie kann eigentlich jemand, der nie ein Buch von mir gelesen hat, beurteilen, dass es sich nicht um Belletristik handelt? Ich meine: Ich bin viel gewöhnt! Immerhin hat hier selbst vor Ort ein Pressevertreter im lokalen Blatt geschrieben, es handele sich bei meinen Erzählungen um ein "autobiografisches Buch". Was? Darüber kann ich mittlerweile nicht mehr lachen - auch wenn der Veranstalter, für den ich gelesen habe - (Synagoge Laufersweiler) - gelacht hat und das bestenfalls "lässlich" fand. Er hat natürlich Recht: Die Redaktionen sind überfordert, die Presse-Landschaft neigt zu Fehlerhaftigkeit. Aber WIKIPEDIA beruft sich ja schlussendlich auf das, was da steht - einerlei, wer überfordert war. Neoptoloma52 (Diskussion) 22:50, 14. Nov. 2023 (CET)


Wie schon angekündigt, und nachdem keine Hinweise darauf kamen, daß sich an der seinerzeit richtig beurteilten Relevanz etwas geändert hätte, wird die damalige Löschentscheidung bestätigt und der Artikel gelöscht. -- Emergency doc (D) 11:14, 14. Nov. 2023 (CET)

@Emergency doc: Nicht erledigt. Die Relevanzkriterien für Autoren sind mittlerweile klar erreicht, zwei belletristische Werke in regulären Verlagen: Hundsrückmord (2004) im Kontrast-Verlag und Hunsrücker Lebensbilder (2023) im Eifeler Literaturverlag. Daneben mehrere Bände im Eigenverlag, Aufsätze in Zeitschriften und nachweisbare Rezeption in den Medien. --Stobaios 14:09, 14. Nov. 2023 (CET)
Laut Verlagswerbung/Klappentext ist das Buch "Hunsrücker Lebensbilder" kein belletristisches Werk, sondern ein historisch-lokalbiographisches Sachbuch. Das war für mich Entscheidungsgrundlage, weil es dann halt nicht reicht. --Emergency doc (D) 14:53, 14. Nov. 2023 (CET)
Das sieht der Eiffeler Literaturverlag ganz anders: Im Herbst lassen wir die Grenzen unserer geliebten Eifel zumindest literarisch in gewissem Sinne hinter uns und veröffentlichen mit den Hunsrücker Lebensbildern von Leona Riemann heimatkundliche Belletristik aus diesem der Eifel gleichzeitig sehr nahen, aber auch ganz eigenen Landstrich. Verlagsprogramm S. 2 Dort heißt es weiter auf Seite 6: Leona Riemann lebt in Gödenroth im Hunsrück und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Heimatforschung. Basierend auf historischen Ereignissen entwickelt sie belletristische Skizzen interessanter Hunsrückerinnen und Hunsrücker. Die Texte veröffentlichte sie bis 2022 in fünf Büchern im eigens dafür gegründeten Verlag Hunsrücker. Mit dem sechsten Band der Reihe erscheinen die Erzählungen unter dem Titel »Hunsrücker Lebensbilder« im Eifeler Literaturverlag. --Stobaios 15:11, 14. Nov. 2023 (CET)
Schon traurig zu sehen, dass eine Autorin mit mehreren, auch gelobten, Veröffentlichungen rausgelöscht wird, aber fast jeder unterdurchschnittliche Statist einer flachen Seifenoper Wikipedia-Ehren erhält, bloß weil er in vier Folgen der Hauptdarstellerin dieser, wie gesagt flachen, Seifenoper schöne Augen gemacht hat und die dünne Story ein wenig aufmischte. Naja, die Löschkultur in Wikipedia ist sicherlich eines der bedenklichsten, auch medial begleiteten, Kapitel dieser Enzyklopädie, der wohl schon jeder Aktive hier mal zum Opfer fiel. Mit dieser Bedenklichkeit muss man wohl oder übel leben, wenn man keine Unruhe in das sonst so harmonische Miteinander hier bringen möchte. Dennoch schade. --Alberich21 (Diskussion) 15:33, 14. Nov. 2023 (CET)
Entsprechendes enzyklopädisch relevantes Lob ist zu benennen, möglichst in einem Artikelentwurf darzustellen. Dein Schwenk weg vom konkreten Lemma zu einer allgemeinen Diskussion der RK ist hier zudem fehl am Platze, gehört also nach Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. VG --Fit (Diskussion) 22:55, 14. Nov. 2023 (CET)
So ist es. Der Verlag wurde als Einstieg in die Publizierung von "Nischenliteratur" notwendig, denn das "finanzielle Risiko" mangelnder Leserschaft, die - Erinnerungszitat - *mehr auf leichteren Sachen steht - Mundartgedichte, "Verziehlcher" etc.* - wollte kein infrage kommender Verlag vor Ort eingehen. So bin ich diesen Weg gegangen, mit sehr viel Erfolg. Meine Auflagenhöhe der Reihe "Hunsrücker" ist höher als jede andere Auflage regionaler Hunsrück-Literatur. Nicht etwa, weil es kein Lektorat oder keine Rezensionen gab! Wohl gab es Rezensionen, deren Urheberschaft sonderbarer Weise von der Presse verschwiegen wurden, auch solche, die mit Hinweis auf "kostenlose Werbung" gar nicht erst veröffentlicht wurden. Ja, sowas gab es schon.
Alle solche Dinge habe ich "überholt", einfach nur mit überzeugender, nachgefragter belletristischer Literatur, "Heimat" - Literatur "der etwas anderen Art" (Klappentext).
Nun erfülle ich die RK für belletristische Literatur. Der Weg bis hierher ist selbst eine "Story". Ich schreibe aber keine "Stories". Ich schreibe seriöse belletristische Literatur.
Neoptoloma52 (Diskussion) 21:42, 14. Nov. 2023 (CET)
Laut Klappentext handelt es sich um eine "Heimatschriftstellerin der etwas anderen Art". Weiter: "... besonders das Leben der einfachen Leute wird oft mit einem bedrückenden, teilweise schon schmerzhaften Realismus geschildert". Außerdem: "Geschichten, die Erzählung mit Recherche verbindet ..." Zugegeben: Man muss solche Zeilen schon interpretieren können, um das Buch und seine Vorgänger als das einzuordnen, was sie sind: Belletristik. Freilich: Nischenliteratur, die es schwer hat, in einer Literaturszene,, in der potentielle Verleger als erstes grinsend fragen: "Mal sehen, ob die Leute dafür ihr Portemonnaie aufmachen." Nun - sie haben ihre Portemonnaies aufgemacht, für belletristische Erzählungen. Alles andere als "Sachliteratur", das geht auch aus den Archiven hevor, in denen meine Bücher gelistet sind, u.a. "Liebesbriefarchiv" der Uni Koblenz, nur ein Beispiel. Es ist auch keine "autobiografische Literatur", wie letztlich von @JohannGottfried naiver Weise in der Presse veröffentlicht. Nein - es ist Belletristik. Dafür braucht es eigentlich keine Beweise. Die können aber selbstverständlich erbracht werden. Denn nicht nur der "Eifeler Literaturverlag", auch zahlreiche Rezensenten sehen das ganz anders. Aber vielleicht genügt ja schon ein Blick in den erweiterten Klappentext. Gerne belege ich auch nachstehende, noch unveröffentlichte Aussage des noch nicht offiziell rezensierten Bandes "Hunsrücker Lebensbilder": - Zitat: "(...) die Gabe, sich auf Grund weniger Anhaltspunkte in die Gefühlswelten anderer Menschen, auch vergangener Zeiten, hineinzuversetzen, ohne den viel beobachteten Fehler zu machen, Erkenntnisse ex post vorwegzunehmen und anachronistische oder historisch unstimmige Einzelheiten (auch nicht versehentlich) einfließen zu lassen. Das gibt den Texten eine unglaubliche „Authentizität“ (...) Sachbuch-Rezensionen nehmen sich etwas anders aus. Also bitte beachten: Es handelt sich um Belletristik. Ich bitte darum, mich nicht mit Heimatforschern und Historikern zu velwechsern, deren Ergebnisse ich mich für meine historischen Erzählungen bediene. Neoptoloma52 (Diskussion) 21:20, 14. Nov. 2023 (CET)
Erzählt bitte keine Falschheiten von wegen externer Rezeption: Im gesamten Artikel gab es keinen einzigen externen Beleg und du Alberich21 schriebst völlig enzyklopädiewidrig „nach Angaben der Autorin“.
Das einzige ist ein Interview im Regionalfernsehen. Im Regionalfernsehen und ihren lokalen Studios werden grundsätzlich einfache Leute mit ihrem lokalen Engagement oder einem skurillen Hobby oderoder vorgestellt.
Sonderbar ist, wie das Buch jetzt Belletristik zu sein scheint, ich hatte mir vor der LP den DNB-Link schon angeschaut und nun lese ich dort Belletristik. Allerdings hatte Benutzerin:Silewe mir mal erklärt, dass dort unter anderem auch WP:User Schreibrecht haben.--Trollflöjten αω 18:22, 14. Nov. 2023 (CET) PS: Aber wenn sie nun tatsächlich zwei belletristische Monografien i.S. der RK in regülären Verlagen veröffentlicht haben sollte, dann bräuchte sie auch keine Rezeption, so ist es halt.
@Trollflöjten Was bedeutet das: "Sie bräuchte keine Rezeption"?
Also brauche ich keinerlei Qualitätsnachweise?
Also kann jeder, der zwei Verlage gefunden hat, hier auf Wikipedia enzyklopädisch relevant herumlaufen, ohne jede qualitative Berechtigung? Ohne jede Überprüfung literarischer Qualität, u.a. anhand der Rezeption in der Literaturszene? Ich brauche also gar keine Rezensenten, ich brauche nur Wikipedianer, die sich - in meinem Fall - über Relevanzkriterien einig sind, also über Relevanzkriterien in Sachen Belletristik? Und die Sachliteratur von Belletristik nicht zu unterscheiden wissen?
Das erstaunt mich, ich bin mir nicht sicher, ob ich verstanden habe, was du damit sagen willst.
Es ist wichtig, das zu verstehen, für mich, auch für @Emergency doc
Und - JA - es ist sonderbar - Zitat: "Sonderbar ist, wie das Buch jetzt Belletristik zu sein scheint"
Wie konnte das nur übersehen werden! Ich habe nie etwas anderes veröffentlicht als eben das: Belletristische Erzählungen, bisweilen auch Beobachtungen und Reflexionen in Anthologien und sonstwo. Auch schon mal Reportagen, über Beduininnen, die sind verschollen, soweit der philosophische Denker und akribische Schürfer @Stobaios sie dankenswerter Weise nicht wieder ausgegraben hat. Sachliteratur - in meinen akademischen Arbeiten, na klar. 1. St. Ex, dann Diplomarbeit, dann 2. St. Ex. Dazu die empirische Forschung im Rahmen des Stipendiums der CD-Stiftung. Die kannst du gerne hinterfragen, @Trollflöjten, wenn es deiner Wahrheitsfindung dient ... Da bin ich gerne überprüfbarer (Fritz) Teufel, aber nicht der Depp ohne jede qualitative enzyklopädische Berechtigung. Gehen wir der Sache also nach. Du kannst freilich mit meiner totalen Inkompetenz in Sachen "digitale Präsenz" und Orientierung auf Wikipedia rechnen. Ich brauche Kenner, die nicht nur Wikipedia beherrschen, sondern auch lesen können, die Belletristik von Sachliteratur unterscheiden können. Neoptoloma52 (Diskussion) 23:42, 14. Nov. 2023 (CET)
Diese Löschprüfung ist abgeschlossen, was soll das hier werden? Ein neues Buch? Sachlich die Punkte bringen, die eine Relevanz nach den Relevanzkriterien Autor aufzeigen und dann einen "enzyklopädischen" Artikel, keine Werbeveranstaltung und gut. --Itti 07:40, 15. Nov. 2023 (CET)
@Itti Relevanz gemäß RK für belletristische Autoren wurde festgestellt und belegt. @Trollflöjten stellt die Behauptung auf, es handele sich bei meinen zweifelsohne historisch sehr genau recherchierten Erzählungen um "Sachliteratur", hier irrt er. Er und andere haben freien Zugang zu Leseproben, Beispiel https://www.verlag-hunsruecker.de/der-uhrmacher-von-rhaunen Verschiedene Literaturkritiker belegen mit ihren Rezensionen das Genre "Belletristik", vgl. Presse-Echo und Rezensionen https://www.verlag-hunsruecker.de/ver%C3%B6ffentlichte-rezensionen-im-%C3%BCberblick Die Rezension für den jüngsten Band im "Eifeler Literaturverlag" steht noch aus. Die Standorte sind übersichtlich belegt. Zu einem "unübersichtlichen Fall" (Zitat von @Hyperdieter) ist die Angelegenheit geworden, weil manche, die die Relevanz gemäß Kriterien anzweifeln, sich nicht im Klaren sind, ob es sich bei meiner Literatur zum Thema "Hunsrück" um "Sachliteratur", "Autobiografisches" oder "Erzählungen" handelt. Das und mehr kann man anhand des Presse-Echos leicht überprüfen. Auch wird die regionale Relevanz, werden Pressestimmen ignoriert, etwa, dass die Rede von meinen "gefragten Veranstaltungen" ist.
Vorschlag: Literatur-Genre überprüfen, korrekt benennen, und RK anwenden. Ggf. Presse-Echo zu Rate ziehen. Neoptoloma52 (Diskussion) 10:24, 15. Nov. 2023 (CET)
Sehr ehrlich, mir ist völlig egal, um welche Bücher es geht. Es geht hier um eine übliche Vorgehensweise. Zweckmäßig wäre es, den entscheidenden Admin über die vermeindlich geänderten Umstände zu informieren: @Emergency doc: ich denke, du solltest mal schauen, ob du deine Einschätzung ändern möchtest. Dann ist es auch schon gut. Weitergende Exegese mit dem Schaffen ist hier unnötig. Wir bewerten das nicht, sondern schauen nur, ob es für eine die allgemeine Relevanz nach RK#A für die Wikipedia genügt. Ein möglicher Artikel sollte dann jedoch auch enzyklopädisch aufgebaut sein, kein Werbeflyer für die Vermarktung des Schaffens. Viele Grüße --Itti 10:34, 15. Nov. 2023 (CET)

LP-Entscheidung wurde gestern getroffen; diese LP ist damit abgeschlossen (sofern nicht der entscheidende Admin etwas anderes entscheidet). Gruß, -- Toni 12:31, 15. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 12:31, 15. Nov. 2023 (CET)

Achim Pothmann (wieder da)

Löschgrund war, dass eines der vier Sachbücher nur als BoD erschienen war und dazu nicht mindestens fünf Bereitstellungen in wissenschaftlichen Bibliotheken feststellbar gewesen seien. Entgegen dem Verlauf der Löschdiskussion ist das BoD-Werk aber in durchaus mehr Bibliotheken verfügbar: Bereits Worldcat weist neben

  1. The American College of Greece noch die
  2. College of Europe Library beim Europacollege Brugge aus. Hinzu kommen
  3. Universitätsbibliothek Kassel,
  4. Friedrich-Wolf-Bibliothek Berlin,
  5. Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf,
  6. Universitäts- und Landesbibliothek Münster,
  7. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und
  8. Universitätsbibliothek Bielefeld (Beleg-Link zu Nr. 5 bis 8 siehe hier: [18])

Ich kann noch mehr liefern, das sollte aber zur Wiederherstellung genügen. Der löschende Admin wurde informiert, verwies aber urlaubsbedingt hierher: [19] Vor Erstellung des Artikels hatte ich übrigens die Sonderhürde für das BoD-Buch bereits geprüft. --Cat Content Manager (Diskussion) 16:04, 10. Nov. 2023 (CET)

Das sind dann wirklich mehr als die geforderte Anzahl.--Gelli63 (Diskussion) 16:24, 10. Nov. 2023 (CET)
Gelli63, eine Frage noch: Warum bekam ich eigentlich keine Info, dass Löschung beantragt wurde? Da hätte ich noch Zeit gehabt, zu reagieren. Als die Sache schon gelaufen war, kam dann erst die Benachrichtigung, und da war ich dann anderweitig beschäftigt. --Cat Content Manager (Diskussion) 13:51, 11. Nov. 2023 (CET)
Der Bot, der bisher zuverlässig gearbeitet hat, scheint leider nicht mehr vernünftig zu arbeiten. --Gelli63 (Diskussion) 11:17, 12. Nov. 2023 (CET)

Die LD habe ich selber entschieden, schade, aber vielleicht mag ja jemand anderes :-) Gruß, -- Toni 22:28, 15. Nov. 2023 (CET)

wieder hergestellt. Die LD wurde korrekt durch Löschen beendet, da das Überschreiten der Hürden lt. WP:RK#Autoren nicht belegt worden war. Oben stehende Übersicht belegt aber nunmehr, dass die Hilfskriterien für Zuschussverlage (=Verbreitung in relevanten Bibliotheken) erfüllt werden, weswegen die als Minimum geforderten 4 Fachbücher vorliegen. --Gerbil (Diskussion) 15:43, 16. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 16:45, 16. Nov. 2023 (CET)