Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 31

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Prangerseite. Benutzer:Perrak hatte vor drei Jahren die Seite behalten, sich jetzt aber für eine Löschung ausgesprochen ebenso wie dies einhellige Meinung hier war. --Kenneth Wehr (Diskussion) 14:46, 31. Jul. 2023 (CEST)

Meine diesbezügliche Bitte an Benutzer:Steindy, er möge selbst einen SLA stellen, wurde von diesem übrigens abgelehnt. -- Perrak (Disk) 15:30, 31. Jul. 2023 (CEST)
Ich schrieb es bereits in der VM: Das ist eines der großen Probleme der Wikipedia, auch kleine Misslichkiten niemals nicht vergessen können. Damit machen wir uns und das Klima hier kaputt, egal, wer damals was gemacht hat. Eigentlich gehört das klar gelöscht. Es ist kein AP, wurde es nie und es ist eine Prangerseite, die nur dazu da ist, vergangenes wach zu halten. In Anlehnung an den Spruch vom SG würde ich das löschen. Viele Grüße --Itti 16:04, 31. Jul. 2023 (CEST)

Nun gelöscht, da die Behaltensbegründung von 2020 heute angesichts der verstrichenen Jahre nichts mehr begründet; die Seite dient mitnichten der Erstellung einer Enzyklopädie, oder gar der Stellung eines Adminproblems. --Holmium (d) 17:19, 31. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WvB 17:38, 31. Jul. 2023 (CEST)

Wiederherstellen oder Admin Schutz zur Erstellung aufheben, da

  • Relevanz erfüllt mit bundesweiter Bekanntheit [1]
  • Quellen gibt es bis zum abwinken, ein vernünftiger Artikel sollte möglich sein.

Tragischer Charakter, aber wirklich bekannter Teil der Internetkultur. Wäre bereit den Artikel bis zu einem gewissen Grad auszuarbeiten. --LukeTriton (Diskussion) 02:04, 1. Aug. 2023 (CEST)

Und was hat sich seit der letzten Löschentscheidung geändert? (WP:RK) --RAL1028 (Diskussion) 02:18, 1. Aug. 2023 (CEST)
Relevanz ist zweifelsfrei gegeben. Der Löschgrund war auch weniger Relevanz und mehr ein etwas schiefes Verständnis von WP:BIO (Schutz der Lemmaperson fiel als Argument, ebenso dass ein Artikel über diese Person ein Pranger sei). Diese Sichtweise teile ich und nicht und ich halte die Löschung immer noch für falsch. Eine ausführliche Argumentation diesbezüglich schrieb ich u. a. in dieser LP und in der letzten LP.
Hinzu kommt, dass die letzte LP eigentlich auf Wiederherstellung entschieden wurde, dann aber nach Beendigung der LP von Itti eigenmächtig wieder geöffnet wurde, was zudem auch deshalb noch schepps ist, da sie zuvor den Artikel schnellgelöscht hatte. Das geht so nicht. -- Chaddy · D 03:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
Weiterhin andauernde Berichterstattung in durchgehend seriösen Medien, inkl. Interviews (WP:BIO ist abbildbar), z.B. alleine diese Auswahl neuer Berichte seit letzter LP:
2023
2022
Der Fall und die Person ist, man kann es nicht abstreiten, seit Jahren mal mehr mal weniger präsent, und erfahrenen Kolleginnen & Kollegen traue ich es zu, dass daraus ein vernünftiger, ausgewogener Artikel werden kann. (Nur ich wage mich nicht dran, und das hier bleibt auch mein einziger Beitrag auf dieser LP). Gruß --Blik (Diskussion) 06:01, 1. Aug. 2023 (CEST)

Sehe ich auch so. hatte ich in der letzten LP bereits geschrieben. Es muss möglich sein, einen WP:BIO-konformen Artikel zu schreiben. Es gibt eigentlich kein seriöses Medium, das bisher nicht über ihn berichtet hat (die unseriösen sowieso), inklusive Podcast-Serie ([2]). Da ich einen Artikel bereits gelöscht habe (damals noch unter anderen Vorraussetzungen) diesbezüglich keine Entscheidung von mir. Wiederherstellen. --Gripweed (Diskussion) 08:39, 1. Aug. 2023 (CEST)

Ich hielt die Entscheidung (und wie sie zustande kam) für sehr bedauerlich und hätte demnächst auch einen Antag gestellt. Wie ich damals schon schrieb: Es geht um den (lt. Spiegel [1]) größten Cybermobbing-Fall Deutschlands, das Thema wird in allen Medien auf und ab besprochen, und wir schaffen es nicht, irgend einen Artikel zu dem Thema vorzuhalten, damit ein interessierter User sich neutral darüber informieren kann? Schwaches Bild. Dass ernsthaft sogar die Relevanz angezweifelt wurde, löst bei mir ein Kopfschütteln aus. Im Übrigen halte ich die persönlichkeitsrechtlichen Bedenken auch für übertrieben: Unser Artikel nannte (anders als fast alle Presseberichte) den Klarnamen nicht. Was ist besser für den Betroffenen, wenn jemand Drachenlord googelt? Unser Artikel oder einen den Namen nennenden Pressbericht? Wir schaffen (wenn auch mit einigem Aufwand), Artikel über Covid19, die AfD und Andreas Kemper neutral zu halten, aber beim Drachenlord soll das nicht gehen? Da ich mich schon früher geäußert hatte, von mir hier keine Entscheidung, aber ein klares Votum pro Wiederherstellung. --Hyperdieter (Diskussion) 10:06, 1. Aug. 2023 (CEST)

Seitenschutz aufgehoben, gemäß WP-Prinzipien ist ein Artikel statthaft und muss auf enzyklopädische Art und Weise möglich sein, da nunmehr Relevanz aufgrund anhaltender Berichterstattung in etablierten Medien unzweifelhaft usw., wie oben geschrieben, sowie gemäß Gripweed und Hyperdieter. Entwurf ist bei Benutzer:Dodowp/Entwurf und es ist vorzusehen, diesen bestehenden Entwurf neutral auszuarbeiten und autorenseitig zu verschieben. Ich stelle den Entwurf daher nicht selbst wieder bereit, die Entscheidung ist zur Klarstellung jedoch: Wiederherstellung durch Verschiebung zu gegebener Zeit nach Autorenentscheidung, nach weiterer Einarbeitung der Relevanz. --Holmium (d) 10:57, 1. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 11:19, 1. Aug. 2023 (CEST)

Bitte „Benutzer:Lucky2345/ETAP 20(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lucky2345/ETAP_20&section=1&veaction=edit&redirect=no

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Ich war tatsächlich lange inaktiv möchte aber jetzt das Thema endlich abscließen.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Lucky2345 (Diskussion) 11:20, 2. Aug. 2023 (CEST)

Wieder da aber bitte auch diesmal erledigen denn nach einer Weile werden unbearbeitete Importartikel gelöscht. --codc senf 11:29, 2. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 15:20, 2. Aug. 2023 (CEST)

Löschung Artikel GamblingMarket (erl.)

Link zum Artikel: GamblingMarket.de


Link zur Diskussuon: Benutzer_Diskussion:Codc


Die Kriterien zur Relevanz sind meiner Ansicht nach bestätigt. Es ist in nicht trivialer Weise in einer hoch anerkannten Fachzeitschrift sowohl online als auch in der Print Ausgabe die an mehrere tausen Abonnenten versandt wird und auf dem renommiertesten Onlineportal für Neuigkeiten in der Branche berichtet worden.
Die Berichterstattung geschah aus gutem Grund, da es eine Plattform wie GamblingMarket auf der ganze Unternehmen zum Verkauf angeboten werden nicht nur in der Branche einzigartig ist. Es fehlt im Netz an Angebot für eine solche Form, daher ist das weitete Kriterium eines Vorbildes nicht auszuschließen.
Außerdem ist die Formulierung "bekannte Medien" in den Richtlinien nicht weiter definiert, sodass ein Ausschluss durch den Admin mit der Begründung "Berichterstattung einer Branchenwebseite" nicht anwendbar ist.

Ich bitte aus genannter Argumentation den Beitrag wiederherzustellen.

Lieb Grüße. --JHM1993 (Diskussion) 19:14, 2. Aug. 2023 (CEST)

Der Single-Purpose-Account möge doch bitte erstmal unsere Richtlinien zu bezahltem Schreiben beachten und offenlegen, dass er hierfür bezahlt wird. Ansonsten: das gibts seit 2 Monaten, irgendeine zeitüberdauernde Rezeption des Ganzen gibts dementsprechend nicht. Irgendwelche Pressemeldungen aus der Glücksspiel-Werbe-Bubble (hoch anerkannt, LOL) sind natürlich nicht ausreichend für enzyklopädische Relevanz -> die Werbung also gelöscht lassen. --Icodense 19:23, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ich werde hierfür nicht bezahlt. Ich mag die Branche und verfolge diese seit Jahren. Das sind rechtschaffende Unternehmer die seit Jahren viel für Ihre Mitarbeiter und das Ansehen Ihrer Branche, sowie den Spieler- und Jugendschutz leisten. Von den Steuereinnahmen die hier generiert werden mal ganz zu schweigen. Außerdem finde ich es bemerkenswert wie viele kreative und innovative Ideen den Machern dieser Branche entspringen und möchte zumindest einen Teil in Form dieses Wikipedia Beitrags zur Anerkennung Ihrer Leistung beitragen.
Außerdem ist die von Ihnen erwähnte "Glücksspiel-Werbe-Bubble (hoch anerkannt, LOL)"( vielen Dank für Ihre konstruktive Ausdrucksweise #cringe) eine seit 1948 aktive Repräsentanz eines anerkannten Verlagshauses und damit älter als diese Enzyklopädie.
Also bitte wiederherstellen. Ich kann all die Vorurteile zum Thema Glücksspiel nachvollziehen, aber gerade hier bei Wiki sollte man doch alle Seiten der Medaille zeigen und dazu gehören nunmal auch kreative Köpfe und pfiffige Ideen. --JHM1993 (Diskussion) 19:38, 2. Aug. 2023 (CEST)
Dazu fällt mir nur eines ein: Mk 16, 16. Ich bezweifle, dass irgendjemand es für glaubwürdig hält, dass derartige PR-Phrasen wie im vorstehenden Beitrag ohne finanzielle Hintergedanken getätigt werden. Als ob irgendjemand mit neutralem Blick ernsthaft sowas über die Glücksspielbranche erzählen würde. Na wenn das anerkannte Verlagshaus so renommiert und so viel älter ist (welches denn überhaupt?), dann braucht ihr doch gar keinen Eintrag hier. Wie auch immer: Irgendwelche PR-Beiträge in Werbemagazinen aus der Branche reichen nicht für einen Artikel. Ansonsten könnte hier ja jeder schamlos seine Werbung unterbringen. --Icodense 19:46, 2. Aug. 2023 (CEST)
Natürlich ist das bezahltes Schreiben oder ist es Zufall das der Werbeaccount aus den Initialen des Geschäftsführers besteht. --codc senf 19:56, 2. Aug. 2023 (CEST)

Bei dem Artikelversuch handelte es sich um eine vollkommen distanzlose Lobhudelei auf ein zweifelsfrei nicht-relevantes Unternehmen. Die behauptete Berichterstattung in Qualitätsmedien ist eine Nebelkerze. Die Schnelllöschung wird bestätigt. --Eschenmoser (Diskussion) 19:58, 2. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 19:58, 2. Aug. 2023 (CEST)

Bitte „Marwin Balsters(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein Artikel wurde gelöscht. Grund, die Person sei nicht bekannt. Das stimmt nicht. Marwin Balsters ist eine öffentlich bekannte Person, mit 40.000 Abonennten. Er ist Musiker und hat mit Katja Krasavice ein Lied Namens Narben, was 3 Millionen Aufrufe hat und sein Bundle war restlos ausverkauft. Er war auf Platz 12 der deutschen Singlecharts. Mit Promiflash hatte er ein Gespräch und aktuell ist er im Podcast Quenn of Bitches mit Katja Krasavice zu sehen, das hundertausende Menschen bereits in kurzen Auschnitten auf Tiktok oder Instagram gesehen haben.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Offical.kob (Diskussion) 23:40, 2. Aug. 2023 (CEST)

Relevanz wurde gar nicht diskutiert, der Werbetext war schlicht kein enzyklopädischer Artikel. Wenn der Song wirklich in den offiziellen Charts war, ließe sich Relevanz darstellen, dafür müsstest du aber Belege liefern. 40.000 Abonnenten (wo auch immer) sind aber gerade kein Relevanzindiz für einen Influenzer, da fangen wir so ab 1 Mio an nachzudenken, ob die sonstige Rezeption ausreichend ist.--Hyperdieter (Diskussion) 23:52, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ein Beleg für die Chartposition ist Hier auf Rang 12, einen enzyklopädischen Text, der frei von Werbung und Lobhudelei ist, musst du selber schreiben, diese Arbeit nimmt dir keiner ab. --178.115.51.1 00:09, 3. Aug. 2023 (CEST)
Laut diesen Charts ist er bei diesem Stück nur „gefeatured“, zugeschrieben wird es nur Katja Krasavice. --Troubled @sset   [ Talk ]   13:42, 3. Aug. 2023 (CEST)
Relevant, aber keiner der Artikelanfänge lässt sich in einen enzyklopädischen Artikel umwandeln. Daher ist auch nichts zum Wiederherstellen vorhanden. Der Schutz besagt „Nur angemeldete, nicht neue Benutzer“, das ist ebenfalls in Ordnung. Falls du @Offical.kob: einen neuanfang machen willst, probiere dies bitte in deinem Benutzernamensraum aus.Hinweise, wie man das machen kann und sollte findest du auf deiner Diskussionsseite. --Gripweed (Diskussion) 12:31, 3. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 12:31, 3. Aug. 2023 (CEST)

Wiederherstellung von DJ MPL (erledigt)

Bitte „DJ MPL(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bei der nachfolgenden Seite handelt es sich nicht um Werbung, Spam oder sonstiges. Es handelt sich um einen sachlichen Text über ein Unternehmen in Ibbenbüren. Dieser Text dient dazu, dass Leute sich schneller über das Unternehmen informieren können. Außerdem werden Informationen wie Gründung, Vorgeschichte etc. angegeben die nirgendswo sonst zu finden sind.

  • Link zur Löschdiskussion: ?
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: /

-- Lukaspgm (Diskussion) 02:52, 5. Aug. 2023 (CEST)

Als löschender Admin hoffnungloser und irrelevanter Werbemüll aka DJ-Spam. --codc senf 03:24, 5. Aug. 2023 (CEST)
Dieser Text war eben leider nicht sachlich geschrieben. In Wikipedia lassen wir nur enzyklopädisch geschriebene Artikel zu. Werbung wollen wir gar nicht, was z.B. ist das: "Dies unterstreicht ihr Engagement, den Gästen eine unvergessliche Feier zu ermöglichen und sie dabei in den Mittelpunkt zu stellen." Aber ganz wahrheitsgemäß sind einige Aussagen auch nicht: "Ihr einzigartiges Angebot und die professionelle Herangehensweise machen sie zu einem gefragten Partner für Events und Feierlichkeiten in der Region." Das Angebot ist nicht einzigartig, andere machen das nämlich auch. "DJ MPL unterscheidet sich von anderen Dienstleistern im Markt durch die Bereitstellung von Open End-Veranstaltungen." Auch sowas machen andere Dienstleister. Nee, so geht das nicht, so können wir den Artikel nicht wiederherstellen. Des Weiteren muss der Artikel enzyklopädische Relevanzkriterien erfüllen, die ich auch nicht sehe. – Doc TaxonDisk.09:58, 5. Aug. 2023 (CEST)
Eindeutiger Fall: Hier liegt eine Verwechslung mit einer Online-Plattform zur Promotion der Eventagentur vor - wir sind allerdings ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Entsprechender Inhalt fehlt (und wird aller Voraussicht nach unsere Kriterien auch nicht ansatzweise erreichen), dafür viel Werbesprech. Das wird nicht wiederhergestellt. Kein Einstein (Diskussion) 10:52, 5. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 10:52, 5. Aug. 2023 (CEST)

Bitte „Innok Robotics(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich halt die Löschung meines Artikel für nicht richtig. Ich habe mich im Vorfeld ausführlich (übrigens in meiner Freizeit) informiert, ob mein Artikel über den Roboterhersteller Innok Robotics überhaupt relevant ist und ob er eine Chance hat eingetragen zu werden. Nur deswegen habe ich ihn auch erstellt. MIr ist sehr bewusst, dass Werbung und werbliche Inhalte hier nicht hergehören! Nach dieser Prüfung hielt ich meinen Artikel jedoch für relevant. Mir wurden daraufhin von den Admins und Redkateuren immer weitere Relavanzkriterien genannt, die ich alle immer belegen konnte. Irgendwann wurde die Diskussion dann persönlich obwohl ich immer freundlich geblieben bin und auf mein Erfüllen der Relevanzkriterien hingewiesen habe. Dann wurde die Diskussion in einer für mich sehr verletzenden und herablassenden Weise beendet. Das ist der Grund, warum ich nun die Prüfung beantrage. Ich habe natürlich auch offengelegt, dass ich (Daniel Brandt) Mitarbeiter von Innok Robotics bin. Diese Offenlegung wurde akzeptiert, auch mein Konto wurde verifiziert und auch die Relevanz meiner Bilder wurde als nicht werblich und akzeptiert eingestuft. Daher wünsche ich nun die Überprüfung des Artikels. Leider habe ich keinen Zugriff mehr auf diesen. Wenn gewünscht, kann ich den Artikel aber erneut einstellen und dabei auch die Relevanzkriterien im Artikel selbst noch deutlicher herausstellen. Ich hatte ursprünglich darauf verzichtet, um ja keinen werblichen Eindruck zu erwecken. Denn zum Beispiel führende Universitäten wie die TUM oder RWTH haben auf der Innok Robotics Rototerplattform Lösungen entwickelt, die so vorher nicht möglich waren. Ich freue mich auf die Diskussion und würde mich noch mehr freuen, fair und nicht wie in der Diskussion in einer für mich sehr herablassenden Weise behandelt zu werden.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Innok Robotics (Diskussion) 12:15, 6. Aug. 2023 (CEST)

Eine Diskussion mit dem löschenden Administrator @Codc: fand nicht statt.
Siehe zum SLA Hinweis zur Löschung der Seite Innok Robotics
LP beendet, da Verfahrensweg außer acht gelassen. Siehe, Innok Robotics bitte das Intro dieser Seite. Im Übrigen wurden oben keine Behaltens- oder Wiederherstellungsargumente genannt. Gruß --WvB 12:20, 6. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WvB 12:21, 6. Aug. 2023 (CEST)

Bitte „Julian Hessenthaler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde damals mit der Begründung gelöscht, dass dieser in der seriösen Berichterstattung nicht bekannt sei. Dies hat sich inzwischen gravierend geändert. Zum Beispiel hier: https://correctiv.org/aktuelles/justiz-polizei/2023/04/16/julian-hessenthaler-interview-ibiza-affaere-video-oesterreich-strache-kurz-affaere-ibizagate-boehmermann-skandal/

-- Mirmok12 (Diskussion) 14:41, 6. Aug. 2023 (CEST)

Der Artikel wurde nicht nur gelöscht sondern (wahrscheinlich wegen WP:BIO) oversighted, daher @Doc Taxon, Nolispanmo, Ra'ike, Stefan64:. Da ich den alten Artikel nicht sehen kann, kann ich ihn auch nicht bewerten. Wenn Relevanz aber per Medienbekanntheit begründet werden soll, ist der Link in der Antragsbegründung wenig hilfreich. Ich findet aber einiges an Berichterstattung, Relevanz kann grundsätzlich gegeben sein. Abarbeitender Admin war Benutzer:Rax, dieser wurde nicht angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 16:00, 6. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Karsten11, nach einiger Beratung im Team dazu folgendes: Wie Du schon vermutet hast, wurde der Artikel damals aufgrund der seinerzeit nicht gegebenen Relevanz und der unseriösen Berichterstattung wegen WP:BIO gelöscht. Zudem war wohl auch per Gericht eine öffentliche Nennung untersagt. Das hat sich mit Blick auf die aktuelle Berichterstattung reputabler Quellen wie FAZ, Spiegel, Süddeutsche Zeitung und DerStandard offensichtlich geändert. Damit ist es kein OS-Fall mehr und einem sauberen Neuschrieb des Artikels unter strikter Beachtung von WP:BIO und WP:Q stünde daher nichts im Wege, vorausgesetzt, er erfüllt inzwischen die Relevanzkriterien. Auch diese sollten (vorher!) natürlich kritisch überprüft werden. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:54, 7. Aug. 2023 (CEST)

Da er anscheinend selbst an die Öffentlichkeit gegangen ist, spielt WP:BIO keine Rolle mehr. Relevanz könnte gegeben sein, es spricht also nichts gegen einen neuen Artikel. Den alten kann ich wie Karsten11 natürlich nicht einsehen, aber ich lege die Antowrt von Ra'ike so aus, dass er zur Wiederherstellung nicht besonders geeignet ist. Daher ist hier nichts mehr zu machen, ich schließe die Anfrage daher. -- Perrak (Disk) 19:08, 7. Aug. 2023 (CEST)

Fast erledigt. Nach dem Diskussionsstand müsste der Artikelschutz noch entfernt werden.--Karsten11 (Diskussion) 22:12, 7. Aug. 2023 (CEST)
Wird der Artikelschutz noch entfernt @Ra'ike? :) --Mirmok12 (Diskussion) 13:16, 8. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe Erledigt-Baustein und -Vermerk erstmal rausgenommen. Damit das weitere Vorgehen hier komplett geklärt werden kann. VG --Fit (Diskussion) 13:29, 8. Aug. 2023 (CEST)
@Karsten11, Mirmok12: Die Artikelsperre ist aufgehoben. Für Wiederherstellungswürdig halte ich diesen „Artikelentwurf“ allerdings tatsächlich nicht. Die Tiefenlöschung für die letzte gelöschte Version habe ich mal aufgehoben, damit andere Admins das ggf. gegenprüfen können. Die Aufhebung der Tiefenlöschung für alle gelöschten Versionen ist aber sehr aufwändig, da nur einzeln vornehmbar (lohnt aus meiner Sicht den Aufwand nicht). Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:45, 8. Aug. 2023 (CEST)

Damit hier erledigt. Wenn jemand einen Artikel schreiben will, ist er frei darin.--Karsten11 (Diskussion) 14:56, 8. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:56, 8. Aug. 2023 (CEST)

Dieses Unternehmen hat jetzt schon einige Löschungen erfahren (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24. Februar 2011, Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2020) und wurde im März 2023 sogar als Schutz vor Neuanlage von Benutzerin:Itti für Nichtsichter gesperrt. SVB ist unter den Bootsausrüstern, anders als Compass Yachtzubehör, international tätig und hat kürzlich eine Filiale des insolventen Unternehmens A. W. Niemeyer in Kiel übernommen. Das Unternehmen ist Europas größter Versender für Wassersportartikel und wurde 2023 zu Deutschlands bestem Onlineshop 2023 in der Kategorie Wassersport.]. Ich denke, dass ein werbefreier Artikel, analog zu den o.a. Mitwettbewerbern, hier durchaus angebracht wäre. Gruß von der Küste -- Ein Dahmer (Diskussion) 20:01, 6. Aug. 2023 (CEST)

Kompas Yachtzubehör würde heute ohne weiteres gelöscht werden. Die Adminentscheidung von 2012 war nicht sachgerecht, da er sich auf den Passus der relevanten Produktgruppe bezog. Yachtzubehör ist keine relevante Produktgruppe, betrifft kaum die Bevölkerung. Also ein Abarbeitungsfehler. Ich mach da aber keine LP auf.--ocd→ parlons 20:09, 6. Aug. 2023 (CEST)
Relevanz könnte ausschließlich aus den dem "Preis" herrühren. Wenn ich da aber lese: Je Online-Shop werden grundsätzlich mindestens 300 Kundenstimmen eingeholt. Im Einzelfall kann die Stichprobengröße bei Unternehmen/Marken in Abhängigkeit von Inzidenzrate und Kundenzahl auch darunter liegen. Für die aktuelle Studie wurden insgesamt mehr als 835.000 Urteile zu 2.353 Online-Shops und 172 Branchen / Kategorien ausgewertet. sind das also ungefähr 14 Shops pro Branche und bei einer kleinen Branche wie Wassersport werden es also weniger Shops mit deutlich weniger als 300 Bewertungen sein. Von daher dürfte dieses Preis als Relevanzkriterium wohl ausscheiden. Und damit ist das zu Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:35, 7. Aug. 2023 (CEST)
"Beste Onlineshops" gibt es offenbar wie Sand am Meer. Dieser hier ist die Version der Analyse- und Beratungsgesellschaft ServiceValue GmbH, Dürener Straße 341, 50935 Köln. Ich denke kaum, dass das für Relevanzbetrachtungen berücksichtigt werden muss. Genauso wenig wie die Versionen von DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG und all der anderen Anbieter von sowas.--Meloe (Diskussion) 16:51, 7. Aug. 2023 (CEST)

Abgelehnt. Keine Relevanzmerkmale ersichtlich (wir müssen nicht jeden „besten“ Wassersportonlineshop, Grusskartenshops, Schulranzenshops, Müeslishops, Grosse-Grössen-Fashionsshop Deutschlands des Jahres 2023, 2022, 2021 usw. der ServiceValue GmbH lemmatisieren). Lemma bleibt gesperrt. --Filzstift (Diskussion) 15:11, 10. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 15:11, 10. Aug. 2023 (CEST)

LK-99 (erl.)

Wiederherstellen / Schutz zur Erstellung aufheben, da:

- Relevanz erfüllt mit globaler Bekanntheit [1] [2][3][4]

- Auch sehr viele Fachartikel und Papiere (siehe z. B. [5][6])

- Globale und aktuelle Relevanz einfach aufgrund des *möglichen* enormen technischen Durchbruchs (auf einer Stufe mit dem Transistor)

- Relevanz und Berichterstattung in deutschen und globalen Medien wird noch weiter ansteigen

Update: Diskussion jetzt seit mehreren Stunden tot, würde vielleicht einen Admin um endgültige Entscheidung bitten. Habe bereits unter Benutzer:Achenar31/Baustelle2 mit der Übersetzung angefangen, falls da also jemand helfen will, wäre das sehr willkommen.

Update 2: Hiermit meiner Meinung nach Relevanz entgültig gegeben: https://twitter.com/andercot/status/1686805961124855810?s=46&t=6QfnqyshBPUTgax70rlFiw Bestätigt Supraleitung, wenn auch nur bis 110K —> vermutlich aufgrund von zu kleiner Reinheit. Bitte nochmals Admin um Wiederherstellung bzw Aufhebung des Schutzes. Gruß --Benutzer:Achenar31 21:43, 2. Aug. 2023 (CEST)

Dann würde ich vorschlagen, du kommst wieder, wenn das Interesse tatsächlich angestiegen ist. Im Moment ist das ein Newsticker.--ocd→ parlons 07:47, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ich sehe nicht ganz, wie du auf die anderen Punkte meines Beitrags eingegangen bist, aber na gut.
Zum „Interesse ansteigen“ habe ich nur zu sagen, dass das ganze im Moment sich noch eher im Bereich der Wissenschaftsgeeks und Interessierten, und nicht in dem des Normalbürgers befindet. Trotzdem ist das Interesse sehr groß:
- Auf X trendet das Thema stand heute Morgen mit über 56000 Tweets.
- Die gesamte wissenschaftliche Gemeinde und viele der wichtigsten Labore versuchen, das Material zu synthetisieren.
Nun zu deiner Beschreibung eines „Newstickers“ - sehr viele der Artikel der Wikipedia sind oder waren genau dass, z. B. die Waldbrände in Griechenland 2023. Diese wurden z. B. von der Tagesschau erst zwei Tage vor Anlegen des Artikels aufgegriffen [7].
Wir könnten doch einfach „laufendes Ereignis“ oder eine passende Vorlage drüberklatschen wie das englische wiki.
Zudem sehe ich die Begründung der Neuanlage / Wiederherstellung einfach schon in der unglaublichen Relevanz des Stoffes, welche möglicherweise die größte wissenschaftliche Entdeckung des 21. Jahrhunderts darstellt, sollte LK-99 denn wirklich ein Supraleiter sein.
~~— --Achenar31 11:33, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ich halte das bislang für ein völlig irrelevantes (da bislang noch nicht ordentlich publiziert) Sommerlochsthema was gerade durch die Presse getrieben wird bei dem erhebliche Zweifel an der Wissenschaftlichkeit besteht. Eine langanhaltende Aufmerksamkeit wie bei der Kalten Fusion ist derzeitig auch nicht absehbar. Rein Theoretisch bestehen auch Zweifel an der Existenz eines Supraleiters unter diesen Bedingungen da es sich hierbei um ein quantenmechanisches Phänomen handelt. --codc senf 11:41, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ja, auch ich denke, dass es immer noch eine größere Wahrscheinlichkeit gibt, dass das Material kein Supraleiter ist.
Deiner Aussage „ Eine langanhaltende Aufmerksamkeit wie bei der Kalten Fusion ist derzeitig auch nicht absehbar“ möchte ich aber widersprechen, denn es ist durchaus absehbar, dass LK-99, selbst wenn es kein Supraleiter ist, sich auf zukünftige Forschungen auswirkt, indem dann Wissenschaftler Abwandlungen des Materials mit einer etwas anderen Zusammensetzung herstellen.
Ich denke allerdings nicht, dass es nur ein „Sommerlochsthema“ ist, denn es beschäftigen sich ja nicht nur die Zeitungen mit dem Originalartikel dazu, sondern gefühlt jede Stunde trudelt eine neue Publikation ein oder die Behauptung, man habe das Material synthetisiert, viele davon auch von renommierten Universitäten und Wissenschaftlern.
Dazu gehören auch Publikationen, welche die Wahrscheinlichkeit eines realen Supraleiters tatsächlich erhöhen, z. B.[8][9]
Ich sehe natürlich, dass das auch Gefahren birgt z. B. sollte man unüberprüfte Infos, die sich am Ende als falsch herausstellen, einfach hinzufügen.
Trotzdem würde ich darum bitten, aufgrund der großen Relevanz die Neuanlage oder Wiederherstellung zuzulassen. --Achenar31 11:55, 2. Aug. 2023 (CEST)
Es gibt keinen Orginalartikel bislang sondern nur irgend etwas was online hingeklatscht wurde. Wissenschaft funktioniert nicht so aber das begreift so eine Presse wie Focus nie. Reale Supraleiter gibt übrigens aber die Möglichkeit von solchen Wundersupraleitern wird ernsthaft angezweifelt. Das ganze wird gerade nur durchs Dorf getrieben weil die Presse sonst nichts zu schreiben hat. Das haben wir jeden Sommer und derzeit ist wohl kein Haustier pressewirksam entlaufen und Nessie ist auch untergetaucht. --codc senf 12:04, 2. Aug. 2023 (CEST)
Mir ist durchaus bewusst, dass es „normale“ Supraleiter, also solche bei hohen Druck oder niedrigen Temperaturen bereits gibt. Trotzdem würde die Entdeckung eines Raumtemperatur-Supraleiters vieles verändern, welches ich jetzt eigentlich nicht nochmal wiederholen möchte.
Zum Originalartikel:
https://arxiv.org/abs/2307.12008
Dieser ist nicht einfach „hingeklatscht“ sondern basiert auf Forschung seit 1999, wie der Name des Materials bereits vermuten lässt. Die gesamte wissenschaftliche Karriere des Forscherteams beruht darauf, und hätten sie den Artikel einfach so „hingeklatscht“ = Falschinformationen, wäre ihre Karriere gelaufen, was nicht besonders viel Sinn machen würde nach über zwanzig Jahren Arbeit.
Auch die anderen Artikel, auf die du bisher gar nicht eingegangen bist, sind nicht dahingeklatscht, sondern basieren auf den besten Informationen, die wir bisher haben - z. B. Das bereits erwähnte Papier über eine Simulation und eine Möglichkeit der Supraleitung von LK-99 oder ähnlichen Materialien [10] ist genau so ein Artikel.
Nochmal, ich zweifele nicht die Möglichkeit an, dass das einfach alles ein Riesen Hoax ist, aber allein die kleine Möglichkeit, dass es tatsächlich ein Supraleiter ist, macht es sehr relevant - wie auch die englische Wikipedia es bereits erkannt hat. --Achenar31 12:18, 2. Aug. 2023 (CEST)
arxiv ist kein wissenschaftliches Journal mit peer-review-Verfahren sondern nichts anderes als ein Blog für empfundene Erkenntnisse. Andere Sprachversionen sind hierzupedia i.d.R. irrelevant. Ich habe mal die Redaktion Chemie, in dessen Fachgebiet das Zeug fällt, angesprochen. --codc senf 12:22, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ja, das Papier wurde ohne Peer Review veröffentlicht.
Ja, es gibt Zweifel an der Qualität oder Wahrheit des Artikels.
Trotzdem ist die Entdeckung einfach unglaublich relevant.
Und nicht nur ich, ein Laie, sehe das so, sondern auch hunderte bis tausende Wissenschaftler in renommierten Laboren sehen das so und versuchen gerade, das Material herzustellen.
Zudem wurde in der Redaktion Chemie bereits von einem anderen Benutzer die hohe Qualität des englischsprachigen Artikels angesprochen. --Achenar31 12:30, 2. Aug. 2023 (CEST)

LK-99 ist je derart "irrelevant", dass es bereits Artikel in 16 verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen davon gibt. Selbst wenn es sich nicht als der ganz große Technologiesprung erweisen sollte, dann könnte es zumindest ein wichtiger Zwischenschritt sein. Jedenfalls sehe ich folgenden Punkt der Relevanzkritieren als erfüllt an: "Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das … besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen … hat." --Voyager (Diskussion) 12:14, 2. Aug. 2023 (CEST)

Ich denke, wir können da abwarten, bis die wissenschaftlichen Arbeiten dazu auch peer-reviewed veröffentlicht worden sind. Auf Basis von Preprints und Pressegeraune wird das nichts. Wir betreiben keinen Newsticker.--Meloe (Diskussion) 12:36, 2. Aug. 2023 (CEST)
Zum Argument, dass wir keinen Newsticker betreiben: Stimmt, aber es ist auch unsere Verantwortung den Benutzern zeitgemäße und relevante Informationen zur Verfügung zu stellen. Es wäre doch ein Kompromiss möglich einen vorläufigen Artikel zu verfassen und dabei klarzustellen, dass die Forschung noch in den Kinderschuhen steckt. Hat genauso die englische Wikipedia gemacht, und deren Artikel weißt eine hohe Qualität auf. --Achenar31 12:44, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ich sehe auch da einen Artikel mit einer Latte Mängelbausteine. Die Geschichte der Hochtemperatur-Supraleitung ist gekennzeichnet durch eine ungewöhnliche Dichte von später zurückgezogenen Veröffentlichungen, nicht replizierbaren Ergebnissen, halbgaren Versprechen ohne Substanz. Ist hier möglicherweise anders, möglicherweise nicht. Entscheidend ist, dass wir nichts wissen, also auch kein Wissen darstellen können. Alles, was es bisher gibt ist ein Sturm im Blätterwald. Auch dazu kann man Artikel schreiben. Für lohnend halte ich es nicht.--Meloe (Diskussion) 12:50, 2. Aug. 2023 (CEST)
Würde vielleicht auch erstmal die Übersetzung des Artikels aus dem englischen mit ein paar Änderungen Vorschlagen? So haben wir einen vorläufigen Artikel der die Situation gut abbildet und den man später noch umschreiben kann. --Achenar31 12:55, 2. Aug. 2023 (CEST)
Es ist keine zulässige wissenschaftliche Quelle da mangels peer-review. Arxiv-Preprints erfüllen nicht die Mindestanforderung. Der Rest der Quellen sind Presseartikel, die wiederum nicht wissenschaftlich sind mit Ausnahme der Science-Nachrichtenmeldung. Kann wiederhergestellt werden, wenn die ordentliche Veröffentlichung da ist (und selbst dann ist sie nur Primärliteratur). --Ghilt (Diskussion) 13:05, 2. Aug. 2023 (CEST)
Wie lange dauert denn so ein Peer-Review? --2A02:AA17:217D:5980:7115:1D70:5341:866C 13:16, 2. Aug. 2023 (CEST)
Das kann noch Wochen bis Monate dauern. Auch wenn es nur Preprints sind, habe ich mir die Freiheit genommen, die vier wichtigsten Artikel mal zu lesen und kurz zusammenzufassen:
Artikel 1[11] ist eine Simulation durch Sineat Griffin, Lawrence Berkeley National Laboratory, zeigt mögliche Supraleitung, aber auch mögliche erschwerte Herstellung.
Artikel 2[12] findet ähnliche Ergebnisse, deutet jedoch auf eindimensionale Leitungspfade hin, die eine teilweise Levitation erklären könnten.
Artikel 3[13]findet ähnliche Ergebnisse und legt nahe, dass LK-99 trotz Unordnung in der Kristallstruktur seine supraleitenden Eigenschaften beibehält und dies auf die Überlappung von Kupfer- und Sauerstoff-Elektronenbahnen zurückgeführt werden kann.
Artikel 4[14]
sieht die Möglichkeit von Supraleitung durch sowohl Elektron-Elektron- als auch Elektron-Phonon-Kopplung, stellt jedoch fest, dass Diamagnetismus ohne Supraleitung unwahrscheinlich ist - eine Entdeckung, welche die Wahrscheinlichkeit einer Supraleitung weiter erhöht und vermutlich die relevanteste Studie hier ist.
Alle dieser Artikel wurden mindestens von ausgebildeten Wissenschaftlern (mind. Professoren) und im Falle des letzten Papers sogar von zwei Wissenschaftlern einer nationalen Akademie - der TU Wien - verfasst.
Nur weil es Preprints sind, heißt das sicher nicht, dass diese Artikel irrelevant sind, keine Quelle darstellen oder sich daraus nicht Informationen gewinnen lassen können.
All dies bestätigt einfach nochmal die Relevanz, Aktualität und Wichtigkeit des Artikels. --Achenar31 13:38, 2. Aug. 2023 (CEST)
Frisch auf meinem RSS-Feed eingetrudelt: [5] (so weit zur Glaubwürdigkeit der ganzen Sache). Im en-Artikel stehen auch nur massenhaft Vermutungen und hier gab es noch nie einen Artikel der nicht löschfähig gewesen wäre. --codc senf 15:25, 2. Aug. 2023 (CEST)
Beide Preprints sagen einfach nur: „Wir haben versucht, LK-99 zu synthetisieren, und es vermutlich geschafft. Keine Supraleitung wurde beobachtet, was allerdings auch auf die Reinheit der Proben zurückzuführen sein könnte.“ Klar ist das ein rückschlag, aber trotzdem ist die Relevanz immer noch gegeben - sind ja auch nur zwei preprints, und wie du vorher selber gesagt hattest: „ arxiv ist kein wissenschaftliches Journal mit peer-review-Verfahren sondern nichts anderes als ein Blog für empfundene Erkenntnisse.“ bestätigt oder widerlegt das noch lange nichts. --Achenar31 15:38, 2. Aug. 2023 (CEST)
Die indische Arbeitsgruppe hat zumindest Analytik in Form von Pulverdiffraktogrammen betrieben und nach meinem Verständnis das ich da noch habe (das letzte davon hatte ich als Student vor >30 Jahren in der Hand da ich Organiker geworden bin) sehen die recht identisch aus. Diese Diffraktogramme reagieren recht empfindlich auf Strukturänderungen von solchen Substanzen. Sie haben also das Zeug in den Händen gehabt. Aber generell willst du ja sowieso einen hochspekulativen Artikel durchsetzen dem es an jedem Ende an Belegen nach WP:Q fehlt. Ob das Zeug relevant ist wird hier ein Admin entscheiden und das werde ich als Diskutant sicher nicht sein. --codc senf 16:02, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ich will keinen Artikel durchsetzen der einfach sagt „LK-99 ist ein Supraleiter“, ohne Belege dafür. Selbstverständlich würde ich auch die Artikel einbeziehen, die die Hypothese derzeit ablehnen, und ich würde auch nicht einseitig berichten wollen. Was mein ziel wäre, wäre den Benutzern in dem Chaos über die ganze Sache einen Überblick über das Thema zu geben, der so gut ist wie möglich. Nur ist es eben gerade so, dass derzeit fast nur Primärquellen verfügbar sind aufgrund des „Zeitdrucks“ den viele Wissenschaftler gerade haben. Eine 100% richtige Berichterstattung ist da nicht möglich, trotzdem wäre ein solcher Artikel relevant, um aktuelle Informationen übersichtlich abzubilden. --Achenar31 16:07, 2. Aug. 2023 (CEST)

LK-99 ist aktuell eindeutig nicht relevant. Es handelt sich anders als Voyager sagt nicht um ein Forschungsprojekt, sondern um eine potentielle neue chemische Verbindung. Damit sind die Relevanzkriterien für Chemikalien-Artikel einschlägig. Demnach braucht es aber gesicherte Daten zu einer Verbindung, damit ein Artikel angelegt werden kann und die hat es nicht, bevor die entsprechenden Fachartikel in den entsprechenden Zeitschriften erschienen sind. Daher bitte einfach warten, bis entsprechende Artikel erschienen sind und es verlässliche Daten gibt. Bis dahin kann der Artikel in irgendeinem BNR verbleiben. --Orci Disk 22:16, 2. Aug. 2023 (CEST)

Also bis es Peer-Reviewed-Artikel gibt? --Achenar31 22:27, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ja und es sollte sich natürlich um ein renommiertes Journal handeln und nicht um Predatory Publishing. --Orci Disk 22:37, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ich kann mich der Einschätzung "eindeutig nicht relevant" nicht anschließen. Für ein wissenschaftliches Thema gibt es enorm viel Rezeption auch in Nicht-Fachmedien. Das Thema Hochtemeratur-Supraleitung wird übrigens hier] wie ich finde super auch für Nicht-Experten erklärt. (Übrigens wird dort auf eine "gehörige Aufregung" in Forscherkreisen verwiesen - für mich ein klares Relevanzindiz.) Den spekulativen Charkter des Ganzen muss man natürlich erwähnen. Ob das nachher nach Science oder ins Journal of Irreproducible Results gehört, muss man dann sehen, ich würde das angesichts des aktuell hohen Interesses an dem Thema eher wiederherstellen. Der vorliegende Entwurf ist mir allerdings viel zu unkritisch und sollte IMHO viel stärker die kritische Rezeption und wissenschafliche Diskussion in den Mittelpunkt stellen und nicht so sehr den bislang nicht reproduzierten Mechanismus. --Hyperdieter (Diskussion) 23:36, 2. Aug. 2023 (CEST)
Entwurf ist ja auch nur entwurf, ist erstmal nur von der englischen Seite übersetzt mit ein paar änderungen. --Achenar31 02:59, 3. Aug. 2023 (CEST)
Ich hatte oben schon gesagt, dass ein Artikel über den öffentlichen Hype möglich wäre, auch wenn ich selbst ihn nicht für lohnend halte. Das müsste dann klar aus dem Artikel hervorgehen. Über die Wissenschaft dahinter ist so kein Artikel möglich. Und Gott behüte, dass irgendwelche Wikipedia-Autoren nun anfangen, das irgendwie, stellvertretend für die Fachdebatte, selbst bewerten zu wollen. Blogs und Newsportale sind keine fachlichen Quellen. Das gilt auch dann, wenn sie Wissenschaftsthemen behandeln und/oder von Wissenschaftlern geschrieben werden.--Meloe (Diskussion) 07:32, 3. Aug. 2023 (CEST)
@Hyperdieter: für das Thema Hochtemperatursupraleiter gibt es einen eigenen Artikel, das hat nichts mit diesem Fall hier zu tun. Wir müssen hier zwei Dinge unterscheiden: 1. die wissenschaftliche Perspektive: aus wissenschaftlicher Sicht kann eine Sache erst dann enzyklopädisch relevant sein, wenn sie entsprechend publiziert und in WP:Q genügenden Quellen aufgeführt ist. Dies ist hier eindeutig (noch) nicht der Fall, aktuell liegen keine WP:Q genügenden wiss. Publikationen für diese Substanz vor, das ganze sind Spekulationen auf Basis vorläufiger Daten. 2. die allgemeine Perspektive: Natürlich kann aber ggf. auch über Dinge aus dem Wissenschaftsbetrieb enzyklopädisch berichtet werden, zu denen es keine wiss. Papiere gibt (und evtl. auch niemals geben wird), sondern nur Medienberichte. Das könnte hier angesichts der Menge der Medienberichte sogar der Fall sein. Allerdings sind hier weitere Dinge zu beachten, u.a. WP:WWNI#8, Wikipedia ist kein Newsticker. Das ist aber aktuell (noch) der Fall, es gibt aktuell täglich neue Berichte und es ist noch völlig unabsehbar, wohin das ganze sich wendet, ob sich die Hochtemperatursupraleitung nun bestätigt oder ob das ganze (z.B. wegen experimenteller Mängel, mangelder Reproduzierbarkeit etc.) in sich zusammenfällt. Darum meine klare Meinung: einfach mal abwarten, bis sich die Lage geklärt hat, und dann einen korrekten Artikel entweder über eine neue Verbindung mit interessanten Eigenschaften oder ein Medienphänomen zu schreiben. Wikipedia ist nicht für tagesaktuelle Berichterstattung, sondern für dauerhaft bestätigte Informationen da. --Orci Disk 10:29, 3. Aug. 2023 (CEST)
Ja, sehe ich ungefähr auch so nach ein bisschen nachdenken.
Peer-Review kann
trotzdem noch Wochen bis Monate dauern, daher würde ich vielleicht einfach an dem bisherigen Artikel weiterschreiben und vielleicht ihn in zwei oder drei Wochen reinstellen? Dann wird es vermutlich die ersten „richtigen“ Papers schon geben und auch Klarheit ob LK-99 ein Supraleiter ist oder nicht. Wäre jetzt mein Vorschlag. --Achenar31 12:09, 3. Aug. 2023 (CEST)
Ich fürchte du hast genau Null Ahnung wie lange ein Artikel braucht bis er ein peer-reviewed Prozess durchlaufen hat und gedruckt wird. Ein paar Wochen eher nicht sondern wenn es wirklich schnell gehen sollte dann kommt da was Anfang kommenden Jahres. Stand jetzt würde ich auf so einen Artikel einen Löschantrag stellen wegen verschiedener Verstöße gegen WP:WWNI und WP:Q. --codc senf 12:17, 3. Aug. 2023 (CEST)
Wenn es schnell gehen muss (wie in diesem Fall) kann ein Peer-Review-Prozess ohne mehrere Überarbeitungsrunden durchaus in Wochen bis Monaten geschehen. Zudem verstehe ich den Sinn deines letzten Satzes nicht unbedingt, da ich ja bereits gesagt habe, dass ich den Artikel in keiner Weise so lassen würde und wenn dann erst bei gefestigten Ergebnissen reinstellen würde, auch wenn das noch 2 Monate oder mehr braucht - in dem Punkt habe ich meine Meinung geändert. --Achenar31 12:35, 3. Aug. 2023 (CEST)
Nichts muss da schnell gehen sondern das wird seinen üblichen Lauf nehmen außer das man hier ganz genau hinschauen wird. Also wird es eher länger dauern. Du hängst einer Wunschvorstellung nach und kennst offensichtlich den Wissenschaftsbetrieb nicht. --codc senf 12:38, 3. Aug. 2023 (CEST)

<linksrück> Hier entscheide ich nichts, möchte aber als naturwissenschaftlich gebildeter Mensch zu bedenken geben, dass zumindest papers vorhanden sind und Chemie wie auch experimentelle Daten plausibel erscheinen. Es könnte allerdings dasselbe Schicksal wie bei Phlogiston bevorstehen, aber lassen wir uns abwarten, bis andere von den Daten überzeugt sind. WP ist allemal Tertiärliteratur. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:05, 4. Aug. 2023 (CEST)

Das das kein Artikel über eine Chemikalie oder ein etabliertes wissenschaftliches Thema ist, ist klar. Aber es ist ein Thema, dass breit in allen Medien (zuletzt am Mittwoch im Wissenschaftsteil der FAZ) behandelt wird. Und auch wenn das irgendwann einmal als "klappt nicht" beerdigt wird, ist Relevanz nach WP:RK#A mutmaßlich gegegeben. Aber warum machen wir das nicht wie bei den zig geschieterten Ansätzen zur Kalten Fusion, nämlich sie im Artikel Kalte Fusion datzustellen. Hier haben wir den Hauptartikel Hochtemperatursupraleiter, da sollte das Thema imho untergebracht werden (gerne mit WL dorthin).--Karsten11 (Diskussion) 13:31, 6. Aug. 2023 (CEST)
Ja, könnte man so machen.
Falls aber dann irgendwann Peer-Review und Bestätigung von LK-99 als tatsächlicher Hochtemperatur-Supraleiter kommt, muss dass einen eigenen Artikel bekommen, ist dann möglicherweise die größte wissenschaftliche Entdeckung seit Jahrzehnten. --Achenar31 14:09, 6. Aug. 2023 (CEST)
Ja, und sonst sortieren wir den Artikel dann halt um in die Kategorie Kategorie:Wissenschaftliche Fälschung. Es ist ja abzusehen, dass diese Veröffentlichung selbst dann relevant wird, wenn das ganze eine Ente war. Ich habe die Vermutung gelesen, dass das Paper nur deshalb vorgängig (mit einer kleinen Zahl von Autoren) veröffentlicht wurde, damit sich jemand den Nobelpreis sichern kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:04, 11. Aug. 2023 (CEST)
Ich weiß, das ist keine wissenschaftliche Quelle, aber heute gab es in der NYT einen Artikel über Supraleiter, insbesondere LK-99, und darin steht folgendes (ziemlich am Ende):
In recent days scientists have published several new reports showing that LK-99 is not a superconductor at room temperature but rather a fairly mundane magnetic substance that mimics some of the visual properties characteristic of superconductors, like levitating over a strong magnet, but not the most important physical property of zero electrical resistance. Rather than striking gold, the Korean scientists probably discovered a new form of pyrite.
War also nix mit Supraleitung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:58, 13. Aug. 2023 (CEST)
In diesem Zusammenhang hätte ich noch diesen Spiegel-Artikel anzubieten: [6]. Interessant finde ich dabei, dass unsere englischeh Kollegen offenbar weniger Berührungsängste hatten und der Artikel auf Platz 9 der Abrufstatistik kam. Nun, diesen Hype werden wir hier jetzt nicht mehr bekommen. Die Nachrichtenlage deutet aber mehr denn je darauf hin, dass ein Artikel angebracht wäre. Aaber - das müsste ein gänzlich anderer Artikel sein, der eben mehr von dem Hype und weniger von dem offenbar nicht reproduzierbaren Reaktionsmechanismus erzählt. --Hyperdieter (Diskussion) 00:05, 21. Aug. 2023 (CEST)

Der aktuelle Stand ist, dass der behauptete Effekt von Dritten nicht nachvollziehbar ist. Bei genauerer Betrachtung der Diagramme in den Original-Papern lässt sich auch aus ihnen kein zwingender Hinweis für Supraleitung ablesen. Vom Preprint zum Hype und zurück lief das Ganze innerhalb von ein paar Wochen ab. Wenn da nicht noch deutlich an wissenschaftlicher oder journalistischer Nachbereitung nachgelegt wird, dann ist das schlicht ein Beitrag zur Füllung des Sommerlochs. Und nächstes Jahr, oder gar in zehn Jahren ist es kein Thema mehr. Das ist dann immer noch genug Stoff für einen eigenen Abschnitt im Artikel Hochtemperatursupraleiter. Aber für einen eigenen Artikel würde mir die vorraussichtliche zeitüberdauernde Wahrnehmung fehlen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:18, 22. Aug. 2023 (CEST)

Quellen
  1. Koreanischer Supraleiter entpuppt sich als überhastete Fehlmeldung. In: Focus. Abgerufen am 2. August 2023.
  2. Kommt die Revolution der Physik? Theorie stützt Fund von Alltags-Supraleiter. In: Tagesspiegel.de. 2. August 2023, abgerufen am 2. August 2023.
  3. Strom ohne Verlust leiten - geht das? Koreanischer Supraleiter entpuppt sich als überhastete Fehlmeldung. In: Focus.de. 30. Juli 2023, abgerufen am 2. August 2023.
  4. Room-temperature superconductor: New developments. In: Science.org. Abgerufen am 2. August 2023.
  5. Titel des Dokuments. In: arxiv.org. Abgerufen am 2. August 2023.
  6. Titel des Dokuments. In: arxiv.org. Abgerufen am 2. August 2023.
  7. Titel des Artikels. Tagesschau, abgerufen am 2. August 2023.
  8. Titel des Artikels. (PDF) ArXiv, abgerufen am 2. August 2023 (englisch).
  9. Titel des Artikels. ArXiv, abgerufen am 2. August 2023 (englisch).
  10. Titel des Artikels. ArXiv, abgerufen am 2. August 2023 (englisch).
  11. Artikel 1. Abgerufen am 2. August 2023 (englisch).
  12. Artikel 2. Abgerufen am 2. August 2023 (englisch).
  13. Artikel 3. Abgerufen am 2. August 2023 (englisch).
  14. Artikel 4. Abgerufen am 2. August 2023 (englisch).
bleibt gelöscht bzw. einstweilen gesperrt. Da wiederholt auf den Artikel in der engl. WP als Beispiel für die Relevanz des Themas verwiesen wurde, nehme ich mir die Freiheit, zunächst den Stand der Debatte dort zu zitieren: „By mid-August 2023, the consensus was that LK-99 is not a superconductor at any temperatur“. Diese Aussage wiederum beruht auf einem Artikel in einem der renommiertesten Fachblätter (Nature 620, p. 705–706 (16. August 2023), doi:10.1038/d41586-023-02585-7), wo es schon in der Überschrift heißt: „LK-99 isn’t a superconductor“. Damit ist der unter Benutzer:Achenar31/Baustelle2 liegende Entwurf hinfällig, da er lt. Versionen mit Stand vom 2. August einen potentiellen Supraleiter abhandelt, den es aber nicht gibt. Ein Artikelentwurf, der Aufstieg und Fall einer angeblich potentiellen Wundersubstanz nachzeichnet, liegt nicht vor. Sollte jmd. sich die Mühe machen wollen, diesen zu verfassen, wäre eine neuerliche Löschprüfung anzuraten, ggf. sogar vor dem Verfassen des Artikels, ich würde dem Plan nicht widersprechen. --Gerbil (Diskussion) 17:41, 20. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gerbil (Diskussion) 17:43, 20. Sep. 2023 (CEST)