Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Lucky Del Mar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Das überregionale Interesse an diese Person, ist höher als es scheinbar den Eindruck für einige Administratoren macht. Außerhalb der grenzen Deutschlands ist der Künstler eine medial bekannte Person und hat dadurch eine enorme Fangemeinde zu der auch ich selber zähle. Dies soll aber nicht Bestandteil der Begründung sein sondern nur aufzeigen, dass die Wiederherstellung des Artikels einen wichtigen zweck erfüllt. Nämlich die Grundwerte wofür diese Plattform mal gedacht war. Eine freie Enzyklopädie, in der jeder Lesen kann und sich informieren kann. Nun wird aber gesagt der Artikel wäre nicht relevant. Mit welcher Begründung ist dann eine bekannte Person in Deutschland nicht relevant die aber in vielen anderen Ländern medial interessant ist? Einzelnachweise können überall eingeholt werden, ich erhalte aber leider nicht einmal die nötige Zeit um den Artikel richtig zu füllen, da er sofort wieder gelöscht wird. Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels. sollten Formfehler der indirekte Hauptgrund sein, dann teilt mir diese gerne mit und ich ändere diesen. Meine Intention war es Internationalen "Deutschen" Künstlern einen Artikel zu schreiben, aber wenn schon mein erster hier "meiner Meinung nach, unbegründet" Gelöscht wird. Dann sehe ich die alleine die Freiheit und den Austausch der Autoren auf Wikipedia für gefährdet. Sicher gibt es die 7 Tage Regel zur Löschprüfung. Hat aber auch mal jemand daran gedacht, dass es Menschen gibt die Arbeiten gehen und nicht 24/7 online verbringen um in 7 Tagen darauf zu reagieren.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [PaterMcFly]

-- Joebeeck (Diskussion) 07:32, 23. Mär. 2022 (CET)

Service:
Es bringt nichts, uns die Wikipedia zu erklären. Bitte argumentiere die Relevanz anhand unserer (von der WP-Gemeinschaft als Bedingung aufgestellten) WP:Relevanzkriterien. Und natürlich immer mit Belegen. "Ich finde..." ist keine ausreichende Begründung. Danke! --79.208.159.167 08:36, 23. Mär. 2022 (CET)
Joebeeck, Du kannst den Artikel in deinem BNR erstellen und in Ruhe darstellen, wo sich die Relevanz versteckt. Und ja, natürlich ist für die deutschsprachige Ausgabe der internationalen Enzyklopädie auch eine belegte (!) Bekanntheit außerhalb des deutschsprachigen Raums ok. Aber ohne Belege (müssen nicht deutschsprachig sein) wird's halt nix. --Erastophanes (Diskussion) 10:14, 23. Mär. 2022 (CET)

Weder im Artikel noch in der Diskussion konnte ich irgendwelche Relevanzhinweise finden. Auch in dem Statement hier fehlt mir jegliche Darstellung von unseren WP:RK. --Gripweed (Diskussion) 09:57, 23. Mär. 2022 (CET)

Bleibt gelöscht. Soso, eine "medial bekannte Person": [2] (keiner der drei (!) Treffer hat was mit dem DJ zu tun), ich sehe ansonsten einen Youtuber, dessen Videos drei bzw. vierstellige Abrufzahlen haben. Ich habe mir jetzt zudem sämtliche 54 Googletreffer angesehen, dabei habe ich tatsächlich zwei Medienberichte gefunden: Aachener Zeitung, Kölnische Rundschau. Ansonsten war nix, auch nicht im Ausland. Das unterläuft unsere RK meilenweit. Vor dem nächsten offiziellen Charthit bitte von weiten Anfragen absehen. --Hyperdieter (Diskussion) 10:43, 23. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 10:43, 23. Mär. 2022 (CET)

PayCenter GmbH (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „PayCenter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen. Es tut uns wirklich leid, dass wir in der Vergangenheit nicht in voller Tiefe und Gänze die Grundregeln der Wikipedia verstanden haben. Was passiert ist (speziell die Kontosperrung des verifizierten Kontos, was jedoch ohne Offenlegung aktiv war...) ist wirklich unglücklich verlaufen. Als Mitarbeiter des Unternehmens (siehe ordentliche Offenlegung auf meiner Benutzerseite Benutzer:FrankBlau2 - eine Verifizierung wurde angefragt - und ja, ich habe ein Interessenkonflikt als Mitarbeiter!) habe ich die folgende Unterseite erstellt Benutzer:FrankBlau2/Unterseite, welche den Artikel in Form des Neutralen Standpunktes darstellt. Dieser beinhaltet keine Werbung sondern meiner bescheidenen Meinung nach nur reine Fakten. Nach diesen Fakten hat – ich schreibe bewusst in Dritter, unabhängiger Position – das Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt.

Belegtes Zitat aus der Unterseite: Die PayCenter GmbH führt (...) jährlich mehr als 11,3 Mio. Transaktionen für Kunden durch (Stand 2022).

Nochmal ein großes Sorry in die Runde!

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- FrankBlau2 (Diskussion) 14:31, 23. Mär. 2022 (CET)

Wie kommst du darauf, dass das Unternehmen enzyklopädische Relevanz für Wikipedia hat? Mit einer Bilanzsumme von 36,6 Mio. EUR ist es weit davon entfernt. Gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 14:55, 23. Mär. 2022 (CET)
Unter dieser LP sind auch weitere bisherigen Aktivitäten des Unternehmens hier aufgelistet.
Den Beleg für die 11.3 Millionen Transaktionen in 2022 (wie die Zeit vergeht, wieder ein Jahr vorbei ...) konnte ich nicht finden. Habe aber auch keinen Premiumservice (ja, das wäre kein Grund dagegen). Nur spannend, dass die Zahlen von 2022 anscheinend in der GuV von 2020 schon bekannt sind, oder? --Erastophanes (Diskussion) 15:04, 23. Mär. 2022 (CET)
Das ist doch Augenwischerei. Gebührenzahlungen für die Kreditkarte und Bargeldauszahlungen sind keine Zahlungsverkehrstransaktionen in unserem Sinne. --Ocd→ parlons 15:13, 23. Mär. 2022 (CET)
Ich sehe in den WP:RK#U aber keine diesbezügliche Einschränkung. Da steht nur "mehr als 10 Mio Transaktionen". --Mike Gimmerthal (Diskussion) 15:18, 23. Mär. 2022 (CET)
Dann ließ bitte genau: Zahlungsverkehrstransaktionen. Das steht so in den RK. Erg: Der Zahlungsdienstleister muss 10 mio. Zahlungen zwischen Kunde und Verkäufer/Lieferant abwickeln. Interne Ströme sind damit selbstredend nicht gemeint.--Ocd→ parlons 15:38, 23. Mär. 2022 (CET)
Da steht nichts von zwischen Kunde und Verkäufer/Lieferant. Abe die 10 Millionen müssten erst mal belegt sein.--Gelli63 (Diskussion) 16:03, 23. Mär. 2022 (CET)
Welchen Zahlungsverkehr bedient denn dann ein Finanzdienstleister? Die können sich selbst mit ihren Unterkonten binnen Sekunden Millionen von Kontobewegungen vornehmen. Das ist wohl in den RK nicht gemeint, oder? --Ocd→ parlons 16:10, 23. Mär. 2022 (CET)
Wenn ich mir die zerfifizierten 11 Millionen Transaktionen beim Bundesanzeiger anschaue Zeitraum vom 01.10.2020 bis 30.09.2021 sind dies aber alles Zahlungen "zwischen Kunde und Verkäufer/Lieferant/ bzw. Kunde zu Bank".--Gelli63 (Diskussion) 16:11, 23. Mär. 2022 (CET)
Du solltest dir den Artikel mal durchlesen. Dort sind die Transaktionen spezifiziert. Das sind ja eigene Zahlen des Dienstleisters. Ist vielleicht blöd das in den Artikel zu schreiben, ist jetzt aber in der Welt.--Ocd→ parlons 16:18, 23. Mär. 2022 (CET)

Hier scheinen sich einige auf die Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken und andere Finanzdienstleister zu beziehen, insbesondere den Satz "Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln." Dabei wird übersehen, dass sich dieser Satz auf die Definition für Finanzdienstleister im voranstehenden Satz bezieht. Das hier diskutierte Unternehmen ist kein Finanzdienstleister gem. § 1 Abs. 1a KWG oder Finanzunternehmen im Sinne von § 1 Abs. 3 KWG sondern ein E-Geld-Institut gem. § 1 ZAG. --Millbart talk 16:49, 23. Mär. 2022 (CET)

Und spätestens damit hier beendet. Die Transaktionen wickelt MasterCard für Euch ab, Ihr seit kein Finanzdienstleistungsinstitut. Es besteht keine enzyklopädische Relevanz und die ehrenamtlichen Kollegen hier haben besseres zu tun, als zum dwölfsten Mal sich mit Eurem Unternehmen zu beschäften. Bleibt gelöscht. Eine weitere LP, ohne dass die WP:RK#U erfüllt sind, halte ich für eine Projektstörung, die mit Accountsperre beantwortet werden soll.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 23. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 17:17, 23. Mär. 2022 (CET)

Rhein Neckar Theater (erl.)

Bitte „Rhein Neckar Theater(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Versuch eines anderen Autors einen Beitrag über das Rhein Neckar Theater zu erstellen ist 2015 aus verschiedenen Gründen abgelehnt worden. Ich habe versucht es besser zu machen und habe die Seite komplett überarbeitet. Mein Entwurf: Benutzer:FlorianKaether/Rhein Neckar Theater.

Obwohl das RNT ein kleines Theater ist, betreibt es seit nunmehr fast 10 Jahren einen professionellen Spielbetrieb von 100 bis 150 Vorstellungen im Jahr. Ich denke, dass es einen Eintrag in Wikipedia verdient hat und ich hoffe einen akzeptablen Beitrag erstellt zu haben. Vielen Dank auch an meinen Mentor Reinhard Kraasch (die Diskussion mit ihm ist unten ebenfalls verlinkt) und Danke an die Administratoren, dass Sie sich die Mühe machen sich meinen Beitrag anzusehen.

-- FlorianKaether (Diskussion) 18:19, 23. Mär. 2022 (CET)

Als löschender Admin: Ich finde die Überarbeitung gelungen und würde für eine Wiederherstellung votieren. Gerne nach dem Vier-Augen-Prinzip. Grüße, Gripweed (Diskussion) 18:49, 23. Mär. 2022 (CET)
Gemäß Vier-Augen-Prinzip gesichtet, für gut befunden und verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 18:53, 23. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:53, 23. Mär. 2022 (CET)

Elke aus Meppen (erl.)

Bitte „Jana aus Kassel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Siehe Hier -- fossa net ?! 16:26, 24. Mär. 2022 (CET)

Anträge ohne Begründung können nicht bearbeitet werden. --Hyperdieter (Diskussion) 20:58, 24. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 20:58, 24. Mär. 2022 (CET)

Bitte „BERLINboxx Business Magazin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe den Artikel bereits mehrfach versucht einzustellen, jedoch wird er mangels fehlender Relevanz immer wieder gelöscht. Das Magazin hat aber Relevanz und erfüllt alle Kriterien.

-- BERLINboxx (Diskussion) 12:42, 24. Mär. 2022 (CET)

S.a. Anlage von Heute: BERLINboxx (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) --WvB 12:51, 24. Mär. 2022 (CET)
Magst Du nicht erst einmal die Antwort von Nordprinz abwarten, bevor Du hier aufschlägst? --Zinnmann d 12:49, 24. Mär. 2022 (CET)
In der Zeitschriftendatenbank mit vier Bibs. gelistet, davon drei Pflichtstandorte. IVW stimmt wohl, aber dann sei doch freundlich und verlinke den Eintrag, so dass niemand selbst suchen muss. Das würde Deinem Anliegen schon helfen, erst recht, wenn Deine Diskussion mit dem Admin ein Monolog ist Dein Artikelthema dreimal in den letzten zehn Tagen schnellgelöscht wurde und Dein Benutzername nach Verifizierung und Offenlegung (bitte WP:UBZ lesen und verstehen) schreit. --MfG, Klaus­Heide () 13:08, 24. Mär. 2022 (CET)
Bevor an zwei Stellen diskutiert wird, hier meine Antwort übertragen, mit der Bitte nur hier weiterzudiskutieren
Hallo, wenn Du der Meinung bist, dass sich die Lage gegenüber der Löschdiskussion verändert hat, beantrage bitte auf Wikipedia:Löschprüfung die entsprechende Löschprüfung. Auf den ersten Blick sieht es mir im übrigens danach aus, dass die vier Eintragungen in der ZDB sich alle auf Pflichtstandorte beziehen und daher nach letzter Satz Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften nicht zählen. Wer ist IVB? Oder meinst Du nach den Relevanzkriterien IVW? Das müsste aber auf der Löschprüfung belegt werden.
Da Du „unser“ Magazin schreibst, bist Du Mitarbeiter des Verlages, der Redaktion oder ähnlich. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass es in Wikipedia Regeln für derartiges „bezahltes Schreiben“ gibt. Bisher wurdest Du auf diese nicht angesprochen, weil die Artikel schnellgelöscht wurden. Ich schreib Dir die Hinweise gleich auf diese Diskussionsseite. Die entsprechende Offenlegung des bezahlten Schreibens solltest Du vor Start der Löschprüfung vornehmen. Falls Fragen sind, bitte melden. --Nordprinz (Diskussion) 13:11, 24. Mär. 2022 (CET)
die ist doch schon da --BERLINboxx (Diskussion) 13:17, 24. Mär. 2022 (CET)
Die Offenlegung bezahlten Schreibens fehlt nach wie vor --Lutheraner (Diskussion) 13:22, 24. Mär. 2022 (CET)
Die Antwort könnte sich auf Zinnmanns Hinweis beziehen, das er vor der Eröffnung einer LP doch erst die Antwort des zuletzt löschenden Admins abwarten könne - die zwischenzeitlich ja aber auch erfolgte. --WvB 13:26, 24. Mär. 2022 (CET) P.s. Vielleicht ist er der Auffassung wir sind wie er in Vollzeit tätige und bezahlte Mitarbeiter eines Unternehmens.
@Karsten11: zur Info, da Löschdiskussion im Okt. 21 von Dir entschieden; ich hatte jetzt nur Wiedergänger gelöscht --Nordprinz (Diskussion) 13:19, 24. Mär. 2022 (CET)
@BERLINboxx: Was meinst Du mit „die ist doch schon da“? Zumindest eine Offenlegung bezahlten Schreibens lese ich weder auf Deiner Diskussionsseite noch auf Deiner (leeren) Benutzerseite. --Nordprinz (Diskussion) 13:21, 24. Mär. 2022 (CET)
Danke für den Ping. Ich sehe weiter keine Relevanz. IVW ist sicher falsch; zum einen ist das ein Anzeigenblatt, da gibt es keine verkaufte Auflage und zum anderen ist es bei IVW nicht zu finden. Bibliotheksverbreitung sehe ich nicht.--Karsten11 (Diskussion) 13:33, 24. Mär. 2022 (CET)
Nein, ich verlinke das nicht. Aber: Seit 2021 wird nicht mehr gemeldet und in Q4.20 lag die verkaufte Auflage bei 3. --MfG, Klaus­Heide () 13:40, 24. Mär. 2022 (CET)
bleibt gelöscht, es wurden keine Gründ genannt, warum die Löschentscheidung falsch sein soll. --Itti 13:43, 24. Mär. 2022 (CET)
Hier noch eine Ergänzung: Es ist natürlich schon bei IVW zu finden (man muss bei Quartalsauflagen suchen), [6] (ich weiß gerade nicht, wie man das einbindet). Die Löschung ist aber trotzdem richtig, denn der IVW-Link beweist, dass die in den RK geforderte "Ausrichtung auf direkte Vertriebserlöse" (=Verkauf über Handel oder Abo) eben gerade nicht gegeben ist, da das Blatt auch lt. gelöschtem Artikel kostenlos abgegeben wird. --Hyperdieter (Diskussion) 15:52, 24. Mär. 2022 (CET)
@Hyperdieter: Ähm, sorry, aber das ist eine erkennbar falsche Auslegung. Du zitierst die RK für Wochenzeitungen. Das IVW-Argument gilt aber für "alle übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien" und da sind die Vertriebserlöse egal, da zählt nur die Mitgliedschaft. Die ist im vorliegenden Fall gegeben. Es mangelt wohl eher an der Überregionalität. --Gripweed (Diskussion) 22:24, 26. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 15:52, 24. Mär. 2022 (CET)

Deutsche Lichtmiete (bleibt gelöscht)

Bitte „Deutsche Lichtmiete(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde damals wegen offensichtlicher Irrelevanz (mittelgroße GmbH mit 120 Werktätigen und ohne besonders zündende Geschäftsidee) gelöscht, doch rankt sich um dieses Unternehmen jetzt ein Skandal (man nahm von Investoren noch 2020 Gelder entgegen, obwohl es damals begründete Zweifel an der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells gab) mit entsprechendem medialem Echo [7], der schließlich zur Insolvenz führte.

-- Jacek79 (Diskussion) 23:19, 26. Mär. 2022 (CET)

Warum wird ein irrelevantes Unternehmen relevant, wenn es konkurs geht? --He3nry Disk. 11:03, 27. Mär. 2022 (CEST)
Als abarbeitender Admin: Ich wurde nicht angesprochen, hätte aber ebenfalls festgestellt, dass ein irrelevantes Unternehmen nicht dadurch relevant wird, indem es untergeht. Ob ein Artikel Betrugsfall Deutsche Lichtmiete sinnvoll wäre, wäre natürlich neu zu prüfen. Das Presseecho hierzu ist aber imho deutlich zu gering, auch ist der Fall ja noch gar nicht gerichtlich aufgearbeitet.--Karsten11 (Diskussion) 17:42, 27. Mär. 2022 (CEST)
Ich meinte nicht die Insolvenz (die nur das Ganze krönte), sondern den Skandal. Da er sich in der Presse schon etwas fortgepflanzt hat, gibt es mit ziemlicher Sicherheit einen Bedarf an einer neutralen enzyklopädischen Quelle, und zwar bevor irgendwann ein abschließendes Urteil fällt. --Jacek79 (Diskussion) 22:54, 27. Mär. 2022 (CEST)
Auch der Konkurs, inkl. vermeindlichen "Skandals" macht diese Unternehmung nicht relevant. Bleibt gelscht. --Itti 07:25, 28. Mär. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:25, 28. Mär. 2022 (CEST)

holoride (abgelehnt)

Bitte „Holoride(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nachdem holoride beim vergangenen mal abgelehnt wurde, haben wir seither weitere mediale Präsenz erfahren und einige neue Ankündigungen gehabt:

  1. Das erste holoride-fähige Headset, die HTC VIVE Flow ist im Markt und wird für den Marktlaunch verwendet.
  2. Es wurde eine eigene Kryptowährung gelauncht (RIDE Token auf der Elrond Blockchain)
  3. Die Serienintegration in Audi Fahrzeuge steht bevor. Es handelt sich um die Modelle Audi A4, A5, A6, A7, A8, Q5, Q7, Q8, Audi etron, etron Sportback und etron GT. Ab Juni 2022 werden die ausgewählten neuen Audi-Modelle, die mit dem modularer Infotainmentbaukasten der dritten Generation (MIB 3) und dem neuestem Software-Cluster ausgestattet sind, holoride-fähig sein. Diese Modelle werden im gesamten europäischen Markt sowie in Kanada, den USA, Japan und China bereit für holoride sein. Beginnend mit Deutschland, England und dem US-amerikanischen Markt.

Hier nur einige Artikel, die mediale Aufmerksamkeit erhalten haben zur Auswahl:

Allgemeine Übersicht aller Artikel über die Google Suche seit Beginn des Jahres: https://www.google.com/search?q=holoride&biw=1740&bih=1279&source=lnt&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1%2F1%2F2022%2Ccd_max%3A3%2F24%2F2022&tbm=nws

In der Begründung zur Löschung hieß es: "Die RK schreiben aber "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine innovative Vorreiterrolle haben". "immersives In-Car Entertainment" ist keine solche relevante Produktgruppe oder Dienstleistung. Das ist jetzt ein Thema, bei dem alle Autohersteller arbeiten. Welche Konzepte und Anbieter sich am Ende in diesem Marktsegment durchsetzen, ist völlig offen. Eine Vorreiterrolle besagt eben, dass das Unternehmen Vorreiter ist, sich am Markt durchgesetzt hat und andere eben folgen." Tatsächlich ist immersives In-Car Entertainment kein Thema, an dem alle Autohersteller arbeiten. Extended Reality im Auto durch Spiele zu erleben, die sich mit der Bewegung des Autos synchronisieren, ist eine Technologie, die aktuell nur holoride anbietet, und dabei bereits mit mehreren Autoherstellern zusammengearbeitet hat, wie man im ursprünglichen Artikel nachlesen konnte. Die Integration in Autos beginnt jetzt mit Audi und wird im weiteren Verlauf auf andere Autohersteller ausgeweitet. Durch holoride wird die Reiseübelkeit verringert, die sonst oftmals während des Medienkonsums im Auto vorkommt.

Sollte diese Begründung nicht ausreichen würden wir es sehr schätzen zu wissen, zu erfahren, ab wann laut den Wikipedia Regeln einen Marktdurchdringung erreicht ist, wenn dies nicht durch eine großflächige Serienintegration in Autos geschehen ist.

Vielen lieben Dank im Voraus!

-- Holorider (Diskussion) 16:12, 24. Mär. 2022 (CET)

Löschender Admin wurde nicht angesprochen.Wenn ich in den Bundesanzeiger schaue haben wir es hier mit einem kleinen unbedeutenden Automobilzulieferer mit starken Drang Werbung in der Wikipedia zu machen zu tun. Mir wäre oben in der Begründung auch zuviel Glaskugelei. Kann gelöscht und der Artikelschutz bestehen bleiben. --codc senf 20:39, 24. Mär. 2022 (CET)
Danke für das Ping. Immersives In-Car Entertainment ist kein relevantes Marksegment im Sinne der RK. Sehr klar irrelevantes Unternehmen, es gibt keinen Grund, die Entscheidung zu überdenken.--Karsten11 (Diskussion) 21:04, 24. Mär. 2022 (CET)
Scheint aber eine neue Technologie zu sein, die auf ein immenses - auch mediales Interesse - trifft: 38.000 News-Treffer] muss man erst einmal haben. Die bauen ja keine Schalter für Fensterheber, sondern offenbar etwas wirklich Neues. In meinen Augen Spielerei, aber das Interesse ist immens und da sollte es hier auch einen neutralen Artikel geben können. Wiederherstellen --Hyperdieter (Diskussion) 22:15, 24. Mär. 2022 (CET)
Nein - wir haben hier immer noch keine "innovative Vorrreiterrolle"! Vielleicht innovativ - aber für die Vorreiterrolle wäre nachzuweisen, dass auch andere das nachmachen! Sehe ich jedenfalls nicht! Dazu vielleicht auch noch zu neu. Warten wir doch einfach mal ein paar Jährchen ab. --Lutheraner (Diskussion) 22:26, 24. Mär. 2022 (CET)
Zumal dieses "Produkt" noch gar nicht verfügbar ist... --Blik (Diskussion) 22:29, 24. Mär. 2022 (CET)
Nochmal: es gibt (mindestens) 38.000 Medienberichte darüber, darunter Comupterbild, AutoMotorSport, TechCrunch, CNN, Chip, Heise, aber auch andere von der Türkei bis Indien. Ich hielte es zwar für sinnvoller, über die Software/Technik/Erfindung Holoride als über die Firma zu schreiben, aber das ist IMHO nicht ausschlaggebend. Wenn hunderte Technikmedien auf der ganzen Welt das für berichtenswert halten, sollten wir das hier nicht ausschließen. --Hyperdieter (Diskussion) 23:44, 24. Mär. 2022 (CET)
Wenn man die Newsergebnisse durchklickt werden daraus nur noch 196 Newstreffer. Google hat die Neigung die anfängliche Zahl maßlos zu übertreiben. --codc senf 23:52, 24. Mär. 2022 (CET)
Ich weiß nicht mehr, wo wir das vor ~10 Jahren schon mal erörtert haben, aber Google zeigt bei keinem Begriff mehr als ein paar Dutzend Seiten an, gerne mal selber ausprobieren z.B. hat Angela Merkel auch nur 269 Treffer und nicht 19,7 Mio. wie zuerst angezeigt. AFAIK ist die zuerst genannte Zahl schon richtig, auch wenn nicht alles angezeigt wird. Aber es geht ja auch um die Qualität der Treffer. --Hyperdieter (Diskussion) 00:31, 25. Mär. 2022 (CET)
Quetsch: Diese Legende ist scheinbar nicht tot zu bekommen --Doc ζ 09:34, 25. Mär. 2022 (CET)
Ich habe sie nicht im Einzelnen angeschaut aber auf der 20. Seite wird nur noch PR-Schrott gefunden. Die Firma scheint mir als Spin-Off von Audi gute Unterstützung des VAG-Konzerns zu haben und eine tolle PR-Abteilung die sich fleißig der sogenannten Neuen Medien zu bedienen scheint. Nach den Bewertungen die ich gefunden habe scheint das ein Traumarbeitgeber zu sein und auch sonst nur Lobeshymnen – macht mich irgendwie immer misstrauisch so etwas. Die letzte Neuanlage war vor einem halben Jahr und wo soll nun die Relevanz plötzlich herkommen? --codc senf 00:43, 25. Mär. 2022 (CET)
"Vielleicht innovativ - aber für die Vorreiterrolle wäre nachzuweisen, dass auch andere das nachmachen" -> Da wir als holoride einige Patente haben (wie im ursprünglichen Artikel geschrieben), ist es nicht ganz so einfach, das Produkt in dieser Form nachzumachen. Zudem geben Autohersteller uns als holoride Zugang zu ihren Sensordaten, die sie nicht frei am Markt verfügbar machen. Wenn es für Wikipedia erst als relevant gilt, wenn wir einen zweiten Automobilhersteller haben, der holoride integriert, wäre das für uns eine Indikation, den Artikel zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu diskutieren.
Bezüglich "Die letzte Neuanlage war vor einem halben Jahr und wo soll nun die Relevanz plötzlich herkommen?". Die Themen HTC VIVE Flow als verwendetes Headset und die Serienintegration in Audi Modelle haben wir als Relevanz gesehen. Diese Punkte waren zur damaligen Anlage nicht öffentlich, weshalb wir die Löschung auch nachvollziehen können. Jetzt ist es ab Juni 2022 ein Produkt, was wirklich gekauft werden kann.
Wir sind offen für Feedback, und wenn es stattdessen um die Technologie 'holoride' einen Artikel geben sollte, können wir hierbei gerne unterstützen oder den aktuellen umschreiben. Ansonsten freuen wir uns über Input, ab wann die Vorreiterrolle wirklich gegeben ist, wenn es so eine Technologie sonst nicht auf dem Markt gibt. Danke! --Holorider (Diskussion) 07:47, 25. Mär. 2022 (CET)
Die innovative Vorreiterrolle wäre gegeben, wenn ihr für diese oder ähnliche Technologie ausreichende bzw. bedeutende Mitwerber habt. Ein eventuelles Umschreiben auf die Technik solltet ihr aber besser anderen übertlassen, da das nach langjahriger Erfahrung Marketingleute eines betroffenen Unternehmens nicht neutral hinbekommen. Wenn es wichtig ist, findet sich sicher ein sachkundiger Kollege, der sich der Thematik annnimmt. --Lutheraner (Diskussion) 14:32, 25. Mär. 2022 (CET)
Es gibt viele Unternehmen die Virtual Reality Spiele anbieten. Mit einigen Indie Studios im VR-Bereich arbeiten wir zusammen und entwickeln Spiele, die speziell auf unser Produkt zugeschnitten sind. Zudem gibt es bereits Virtual Reality Attraktionen bei Achterbahnfahrten in Freizeitparks. Auch Flixbus hatte in der Vergangenheit VR in Busfahrten ausprobiert. Es gibt nur aktuell kein anderes Unternehmen, dass (Spiel-)Inhalte mit den Daten und Fahrbewegungen des Autos synchronisiert.
Bezüglich einer Umschreibung auf die Technik können wir gerne unterstützen, wenn es jemanden gibt der sich den Thema annehmen würde.
Da diese Diskussion hier immer noch nicht geschlossen ist frage ich mich, wie es jetzt hier weitergeht? @Hyperdieter @Lutheraner
Viele Grüße --Holorider (Diskussion) 10:25, 28. Mär. 2022 (CEST)

Nicht hinreichend dargelegt, inwiefern der Löschentscheid fehlerhaft ist und der Entscheid zu overrulen wäre. Die Relevanzkriterien werden unterlaufen, weitere Merkmale wie eine anhaltende, zeitüberdauernde Medienberichterstattung auch in Mainstream-Medien sind ebenfalls nicht dargelegt. Und eine Vorreiterrolle, hier in Sachen Car-Entertainment, bedingt, das erwähnte Karsten11 bereits, dass andere dem Vorreiter folgen. Antrag abgelehnt. --Filzstift (Diskussion) 10:29, 29. Mär. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 10:29, 29. Mär. 2022 (CEST)

Drachenlord (abgelehnt)

Mir ist bewusst, dass das Thema Drachenlord kein besonders "Schmackhaftes" ist und schon vielfach und ausführlich diskutiert wurde. Trotz allem bin ich der Meinung, dass dieses Phänomen seinen Platz in der Wikipedia verdient hat, gerade auch angesichts jüngster Entwicklungen. Daher habe ich - natürlich unter Berücksichtigung sämtlicher vorangegangener Löschanträge, Löschprüfungen, Vandalismusmeldungen, Entsperrwünschen usw. - den Artikel unter Benutzer:Dodowp/Entwurf noch einmal neu aufgelegt. Der Artikel wurde in den vergangenen Jahren fünf mal gelöscht. Da ich zu dieser Zeit nicht in der Wikipedia aktiv war, bzw. mir das Thema damals noch nicht so geläufig war, habe ich davon keine einzige Original-Version zu Gesicht bekommen. Dennoch konnte ich aus vergangenen Diskussionen viel bezüglich Qualität und Umfang der Artikel meiner Vorgänger herauslesen und ableiten, wie eine Neuauflage gestaltet sein sollte. Um Anknüpfungspunkte zu ermöglichen, fasse ich die wichtigsten Kritikpunkte der vergangenen Diskussionen zusammen und beziehe einmal Stellung dazu.

  • Ein Artikel über den Drachenlord verstoße gegen die Richtlinien für Artikel über lebende Personen. und verletze sein Recht auf Privatsphäre - Diesem Punkt stimme ich durchaus zu. Ich habe deswegen explizit keinen biografischen Artikel verfasst, sondern vielmehr einen Artikel über das Phänomen an sich. Also auch kein Realname, kein Geburtsdatum, kein Pipapo. Ausschließlich biografische Informationen die relevant sind, um das Phänomen darstellen zu können. Daher würde ich meinen Artikel auch nicht als "Wiedergänger" bezeichnen, da er eben einen anderen Gegenstand des selben Themas behandelt. Diskutiert wurde auch, ob der Wohnort des Drachenlords erwähnt werden sollte. Die Diskussionen dazu sollten sich erübrigen, da der Drachenlord seit mehreren Wochen nicht mehr an seinem ehemaligen Wohnort wohnt und eine Erwähnung daher nicht mehr das Potenzial hat, ihm zu schaden.

Sämtliche lediglich "bloßstellende" Ereignisse, die nicht unbedingt zur Darstellung des Phänomens an sich beitragen (Stichwörter Heiratsantrag, Nacktbilder usw. - Kenner der Thematik wissen, worauf ich hinaus will), sind selbstverständlich ausgeschlossen.

  • Relevanz? - Die Relevanz des Artikels zur Person wurde vielfach - meiner Meinung nach zu Recht - in Frage gestellt. Mein Artikel bezieht sich wie gesagt auf das Phänomen, nicht auf die Person. Die Relevanz des Phänomens kann aber gerne noch einmal diskutiert werden. Ich persönlich sehe sie jedoch kurzgefasst durch diesen einmaligen Fall von organisiertem Mobbing im Internet, die umfangreiche, Jahre überdauernde und inzwischen den gesamten deutschsprachigen Raum umfassende Berichterstattung (mir ist kaum ein Internetphänomen bekannt, über das so zeitüberdauernd und häufig berichtet wurde) sowie auf das Wirken einer Internet-Persönlichkeit einmalige Reaktionen aus der Politik, für gegeben. In Anbetracht der Tatsache, dass das Berufungsurteil nur eine Bewährungsstrafe ergab, ist übrigens immer noch nicht mit einem Ende der Ereignisse zu rechnen. Mir ist bewusst, dass die RK nur sehr schwer auf diesen Fall anzuwenden sind. Aber nur weil sie das sind, heißt das ja nicht, dass das Thema nicht dennoch relevant ist.
  • Ein Artikel über den Drachenlord schenke der Thematik mehr Aufmerksamkeit und füge ihm so nur noch mehr Schaden zu - Nun ja, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenportal. Genau hier kann die Wikipedia doch ihrem Auftrag nachkommen: Neutrale Informationen vermitteln. Wer Informationen über den Drachenlord haben möchte, sollte lieber in der Wikipedia landen an Stelle der teils stark eingefärbten Meldungen auf Nachrichtenportalen und Hater-Seiten. Im Endeffekt kann so womöglich sogar Schaden vom Drachenlord abgewendet werden.
  • Ein Artikel über den Drachenlord gemäß Wikipedia:Keine Theoriefindung ist derzeit nicht möglich. Es existiert keinerlei Fachliteratur zum Thema. - Das ist korrekt, es gibt keine wissenschaftliche Literatur und nur vereinzelnte Expertenmeinungen zum Fall Drachenlord - bzw. habe ich kaum welche gefunden. Diejenigen die ich finde konnte, habe ich im Artikel dargestellt. Es handelt sich beim Drachenlord nunmal um ein Phänomen, das hauptsächlich im Internet rezipiert wird (was es deswegen meiner Meinung nach in keinster Weise irrelevant macht!). Tatsächlich scheint das Fehlen von Fachliteratur eine Charakteristik von Internet-Phänomenen zu sein. Artikel über andere Phänomene im Internet wie z.B. zahlreiche Memes (die übrigens vermutlich nicht nur wesentlich unbekannter als der Fall Drachenlord sind, sondern auch nur zeitweise Teil von Berichterstattung waren), sind ebenfalls nicht mit Quellen von "außerhalb der Internet-Blase" belegt.
    Da eben Fachliteratur fehlt und ich aber auch keine eigenen Theorien erfinden möchte, befinden sich in meinem Artikel keine geschlussfolgerten Urteile und Bewertungen. Ich vermeide sogar eine genauere Klassifizierung, die bei diesem Thema auch wirklich unheimlich schwierig ist, und verwende daher lediglich den vagen Begriff "Phänomen". Mein Artikel beschränkt sich also auf eine Wiedergabe der in vertrauenswürdigen Quellen zugänglichen Fakten und Aussagen zur Thematik, sowie auf die bereits getätigten Expertenmeinungen zum Thema.

In diesem Sinne bitte ich um eine Überprüfung bzw. Freigabe. Ich möchte meine Version, die den zu Recht hohen Ansprüchen an dieses Thema hoffentlich gerecht wird, nun zur Diskussion stellen und bitte ggf. um Verschiebung in den ANR. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 21:53, 26. Mär. 2022 (CET)

Als einer der Erstlöscher (zumindest des Realpersonenartikels, oder? bin mir gerade nimmer sicher): ich wurde nicht angesprochen, habs aber gefunden ;-) Ich finde den Artikel gut aufgearbeitet, der Person beziehungsweise dem Phänomen gerecht werdend und auch WP:BIO achtend. Vor dem Hintergrund, das der Drachenlord mittlerweile in fast jedem mir bekannten Medium erwähnt wurde (zum Teil auch unter seinem bürgerlichen Namen) plädiere ich für ein Wiederherstellen. Aus Brisanzgründen würde ich diese Entscheidung aber hier nicht alleine treffen. --Gripweed (Diskussion) 22:11, 26. Mär. 2022 (CET)
Hier stimme ich dem Kollegen Gripweed zu, die mediale Aufmerksamkeit ist meiner Ansicht nach zeitüberdauernd gegeben (wenn sie selbst bei mir schon angekommen ist ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) ). Ich plädiere ebenfalls für Wiederherstellen, überlasse die endgültige Entscheidung aus den genannten Gründen aber einem dritten Augenpaar. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:50, 26. Mär. 2022 (CET)

Um Himmels Willen, nein! Die Relevanz ist m.E. ausdrücklich nicht gegeben. Nur weil sich jemand nicht anständig ausdrücken kann und einen hämischen Mob gegen sich aufbringt, was für die schäbigsten Boulevardblätter gerade das richtige Niveau ist, wollt Ihr diesen Blödsinn in die WP bringen? Da ist ja jedes fünftklassige Pornosternchen relevanter. Und falls Ihr diesen Quatsch tatsächlich wiederbeleben solltet, gilt weiterhin, was ich bereits in den früheren Diskussionen zum Thema ankündigte: Viel Vergnügen mit den Vandalismen des Mobs, die mit Sicherheit kommen. ICH werde keinen Finger rühren, um diesen und alle verbundenen Artikel davor in irgendeiner Weise zu schützen. Im Leben nicht! --CC (Diskussion) 00:01, 27. Mär. 2022 (CET)

Durch die hohe mediale Rezeption zweifelsfrei relevant. Die Löschentscheidung von November war falsch und ist rückgängig zu machen. -- Chaddy · D Fick dich, Putin! 00:10, 27. Mär. 2022 (CET)

Drittadminmeinung. Die mediale Rezeption ist gegeben, der Artikel ist wiederherzustellen. Und CC, wenn wir alle Artikel löschten, welche Trolle anziehen, müssten wir hunderte andere auch löschen. Dafür gäbe es noch immer einen Bearbeitungsschutz. --Gereon K. (Diskussion) 00:20, 27. Mär. 2022 (CET)
Ihr seid von allen guten Geistern verlassen. Und das stellt, bitte nicht falsch verstehen, keinen PA dar, sondern eine Sachbeschreibung. Zutiefst entsetzt, --CC (Diskussion) 00:23, 27. Mär. 2022 (CET)
Vielen Dank für eure Einschätzungen. Nein CC, das Thema ist schon längst kein Boulevard-Thema mehr, sondern inzwischen auch in zahlreichen Leitmedien vertreten. Und wie Gereon schon schreibt, kann man ja einen Bearbeitungsschutz für "nicht-Sichter" beibehalten. Ich würde mir eine weiterhin sachliche Diskussion wünschen. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 00:31, 27. Mär. 2022 (CET)
Da benehmen sich ein paar Vollidioten jenseits aller gesellschaftlichen Verhaltensregeln einer Kultur, lassen sich von ein paar dummerhaften, geldheischenden Medien aufputschen, und dieses "Proletarier aller Länder, steinigt euch!" soll einen Artikel hier bekommen? Unter dem Deckmantel der Untersuchung eines "Phänomens"? Lasst das die Soziologen machen, in 300 Jahren, wenn sie sonst nichts mehr zu tun haben. Dieser Blödsinn hat in der WP absolut nichts zu suchen. --CC (Diskussion) 00:39, 27. Mär. 2022 (CET)
Ich denke Soziologen werden sich mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung zu Recht noch früh genug mit dem Thema auseinandersetzen müssen. Klar, das Thema ist nicht "appetitlich". Aber - so lange neutral formuliert - ist das meines Erachtens nach kein Ausschlussgrund für einen Artikel. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 00:53, 27. Mär. 2022 (CET)
Dass ich das vollkommen anders sehe und von dieser Sicht zutiefst überzeugt bin dürfte deutlich geworden sein. Der LA steht im Artikel. --CC (Diskussion) 00:56, 27. Mär. 2022 (CET)
Dass das Thema wenig appetitlich, intellektuell kaum herausfordernd und boulevardesk überhöht ist, dürfte hier Konsens sein. Nur: Es wird öffentlich mit großer Resonanz diskutiert, und das bilden wir ab, CC. Sorry, wenn ich da einen abgedroschenen Satz fallen lasse, aber „Pfui“ ist kein Löschgrund. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:19, 27. Mär. 2022 (CET)
Du hast Recht, der Satz ist abgedroschen. Zumal es darum nur am Rande geht. Der Dreck ist einfach nicht relevant, und ihr könnt nicht in zwei Stunden mit vier Personen den mehrfach bestätigten Community-Konsens aus fünf Jahren beiseiteschieben. Ich bin ehrlich und in tiefster Seele entsetzt. --CC (Diskussion) 01:23, 27. Mär. 2022 (CET)
Dein Entsetzen ehrt dich und ich schätze es sehr. Dennoch muss ich die Realität dagegen abwägen, und in diesem Falle handelt es sich eben nicht mehr um einen kurzen shitstorm, sondern um ein soziologisch durchaus bemerkbares und auch in der Öffentlichkeit wahrgenommenes Phänomen. Diesen Umstand gilt es zu würdigen, jenseits von Emotionen wie Betroffenheit oder Entsetzen, die jedem Menschen wohl anstehen. Wenn wir hier Wissen abbilden wollen, müssen Emotionen manchmal dahinstehen. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:31, 27. Mär. 2022 (CET)
Erle raus. So geht das nicht. Zunächst mal ist die letzte Entscheidung zu prüfen, dann der entscheidende Admin sollte zumindest mal die Chance haben, sich zu äußern. Um 23.50 21.53 Uhr kommt hier eine Anfrage und um 0:20 würgt ihr die ab? Ein höchst umstrittener Artikel. Nein, das  ist nicht ok. Was hat sich seit der letzten Löschprüfung getan? Es gab ein Urteil. Habt ihr euch das angesehen? Das Urteil stellt auf die Würde der Person ab und würdigt den unglaublichen Druck und Hass, den diese Person ausgesetzt wurde. @He3nry: hat es klar formuliert und auch die Krücke, den Namen nicht zu nennen, ist keine. Ihr könnt nicht in einer Nacht und Nebelaktion eine derartige Entscheidung treffen. Was sind denn das für Methoden? Um es nochmal klar zu formulieren, seit der letzten Löschprüfung, die mit einer ausführlichen Begründung im November 2021 endete, hat sich nichts, überhaupt nichts an der Sachlage geändert. Alle Argumente, die hier angeführt wurden, sind in der Löschprüfung von He3nry ausführlich gewürdigt worden. --Itti 09:35, 27. Mär. 2022 (CEST)
Ich bin gegen den Artikel. Er mag Erwähnung finden, in einem Artikel über "Hass im Netz" und die Folgen, wenn sich mal ein Soziologe des Themas angenommen hat und dazu Fachliche Literatur entstanden ist, die dieses beleuchtet, auf der Basis von Boulevard stellt die Wikipedia besser keine weitere Plattform für die Hater her. Gruß --Itti 09:38, 27. Mär. 2022 (CEST)
@Altkatholik62@Gereon K.@Gripweed@Dodowp zur Info. --Itti 09:46, 27. Mär. 2022 (CEST)
Es gibt im Leben dunkle Ecken. Mich freut es immer, wenn Wikipedia es schafft durch Sachlichkeit Licht in solche zu bringen. Mit Kenntnis der vorherigen Diskussionen, kann ich im obigen Ablauf keinen inhaltlichen Fehler beim Zulassen des neuen Artikels erkennen. —grim (Diskussion) 10:04, 27. Mär. 2022 (CEST) P.S.: Nüchtern gesehen gab es jetzt ein eins gegen drei Overruling durch Itti. Am Ende dieser Disk steht damit zwangsweise ein weiteres Overruling unter den Administratoren. --grim (Diskussion) 10:14, 27. Mär. 2022 (CEST)
Nüchtern gesehen gab es ein Overruling gegen He3nry, der nicht mal die Zeit bekommen hat, angehört zu werden, denn die Frage ist, was würde seine Entscheidung heute obsolet machen, was also hat sich seit November 2021 an den Fakten geändert? --Itti 10:17, 27. Mär. 2022 (CEST)
Es ist oben kein Biografie-Wiedergänger druchgewunken worden. Es gibt einen komplett neuen Artikel anderer Bauart. Das ist nicht ganz 1:1 mit He3nrys Fall vergleichbar. Das Kredo oben ist: Aus einer enzyklopädisch irrelevanten Internet-Person ist ein zeitüberdauerndes gesellschaftliches Phänomen geworden, dass (richtig gemacht) natürlich der enzyklopädischen Betrachtung zugänglich ist. --grim (Diskussion) 11:27, 27. Mär. 2022 (CEST)
Das Thema ist andauernd und geht auch schon lange über den Boulevard hinaus: Münnich-Hessel, Susanne and Hessel, Stefan, „Drachenlord“ und „Drachengame“ – Cybermobbingopfer in der psychotherapeutischen Sprechstunde, 2017, Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes (67). pp. 32-34. Außerdem ist das Thema umfangreich genug, um es in einem separaten Artikel darzustellen. 55.000 Treffer bei Google News sind auch kein Sommerloch-Thema. Bitte wiederherstellen. --Doc ζ 10:29, 27. Mär. 2022 (CEST)
Man könnte es tatsächlich als Formfehler sehen, dass He3nry als zuletzt lösch(prüfungs)entscheidender Admin nicht angesprochen oder auch nur angepingt worden ist. Allerdings ist es bei uns doch eher unüblich, Adminentscheidungen – noch dazu im Mehraugenprinzip getroffene – wegen Formfehlern als nichtig anzusehen. Dennoch würde auch ich mich im Sinne meines Plädoyers für einen pragmatischen Umgang in der VM heute Nacht dafür aussprechen, die LP hier nochmal länger laufen zu lassen und dann nach angemessener Zeit anhand des dann erreichten Diskussionsstands zu entscheiden. Die Alternative dazu wäre nämlich eine weitere LP. Warum dieser also nicht sieben Tage Zeit geben und dabei vielleicht zu einem Punkt gelangen, der dann vielleicht kein Konsens im engeren Sinne sein mag, aber für alle Beteiligten zumindest hinnehmbar im Hinblick darauf, dass ihre Bedenken erwogen und nicht einfach übergangen wurden. --GardiniRC 💞 RM 10:34, 27. Mär. 2022 (CEST)
M.M. nach treffen Punkte 1-3 der damaligen Löschbegründung des von mir sehr geschätzten He3nry nicht mehr zu, daher wäre ich (wie auch damals schon) für eine Wiederherstellung. Gruß --Blik (Diskussion) 10:58, 27. Mär. 2022 (CEST)
Moin zusammen, kaum ist man mal einen Tag nicht da ... Ich möchte einer Wiederherstellung energisch widersprechen. Und zwar nicht aus formalen (Overrulen geht immer), sondern aus inhaltlichen Gründen. Die letzte LP-Abarbeitung ist IMHO nach wie vor vollinhaltlich gültig. Ich sehe insbesondere zwei Punkte, wo sich zwischen Nov 2021 und heute aber auch gar nichts getan hat:
  1. Das WP:BIO-Problem. Es ist ein ziemlich frommer Wunsch anzunehmen, dass der aktuelle Entwurf das löst. Natürlich wird die Person breit und mit intimen Details vorgestellt, von der Sonderschule bis Wohnen bei den Eltern, inkl. romantischer Ansicht des Dorfes.
  2. Das "Relevanz-des-aktuellen-Ereignisses-ist-unklar"-Problem: Nach wie vor ist nicht klar, ob wir ein menschlich erbärmliches, aber im Kontext einer Enzyklopädie irrelevantes Mobbing-Thema haben (zweifelsfrei irrelevant), oder ob die Menschheit auf Basis dieses Initialfalles was über Online-Medien, -Communities und deren mediale Aufarbeitung lernt (könnte mal relevant werden).
Ganz grundsätzlich sind seit der letzten LP keine sechs Monate vergangen und es gab gesellschaftlich andere Themen. Was dieser "Anlauf ohne veränderte Ausganglage" soll, ist mir unklar,--He3nry Disk. 11:01, 27. Mär. 2022 (CEST)
(BK)Ich halte den Artikel (leider) für relevant. Das andauernde gequake zu Boulevardmedien kann ich nach Berichterstattung in Medien wie Zeit, Augburger Allgemeine und anderen, eindeutig nicht dem Boulevard (wie Bild und co) zugerechneten Medien nicht nachvollziehen. Gegen Vandalismus im Artikel gibt es 1/2 oder 3/4-Sperren.--Rainyx (Diskussion) 11:09, 27. Mär. 2022 (CEST)
Das Ganze spiegelt eine ungute Tendenz Wikipedias wider. Manchmal glaube ich, dass viele Autoren nur selten in Fachbücher blicken, eher googeln, googeln und herausgefischte Links der Presse nebst schlichten Ergänzungen in (Honigtopf-)Artikel kippen, um nur ja an irgendwelchen gerade aktuellen Vorgängen der Tagespresse beteiligt zu sein. Auf diese Weise hat WP sich davon verabschiedet, relevante Gegenstände der Geschichte und Politik, Kultur und Wissenschaft darzustellen. C-Prominente, Blogger, YouTuber, DJs, drittklassige Schauspieler, triviale Bestseller...Alles muss hineingeworfen werden, während Opfer des Holocaust womöglich einen wichtigtuerischen LA kassieren und ihnen mit der Standardfloskel „bedauerlich, aber irrelevant“ die Bedeutung abgesprochen wird. Nun also ein Opfer einer widerlichen Mobbingkampagne, über das man sich aus der Presse irgendwelche Stellungnahmen heraussucht, um Artikel zu generieren. Ich muss leider auf WP:WWNI hinweisen. Sicher gibt es zahlreiche Auffassungen, was heutzutage als Enzyklopädie betrachtet werden kann, und der kulturkonservative Ansatz, nur über Goethe und Beethoven, Einstein, Planck oder Heisenberg zu schreiben, lässt sich anzweifeln. Es mag Ausnahmen geben, etwa bei Kriegen und großen Katastrophen, die objektiv relevant sind und zunächst auch mit nichtwissenschaftlichen Quellen dargestellt werden können und müssen, siehe WP:Q. Dennoch möchte ich mich der Meinung Andols [9] anschließen: Der Gegenstand kann allenfalls dann (seriös) dargestellt werden, wenn er wissenschaftlich (!) gründlich aufgearbeitet worden ist. So sehe ich hier noch keine einzige wissenschaftliche Publikation. Warum sollte es bei Fridays for Future anders sein als in diesem Fall? Wie Journalisten diesen Fall einschätzen, mag es ethisch auch noch so einleuchtend sein wie im Beitrag Sascha Lobos, ist nicht entscheidend. --Gustav (Diskussion) 11:26, 27. Mär. 2022 (CEST)
..."während Opfer des Holocaust womöglich"... diese deine obige Amerkung inspirierte mich hier. Da ich in dem Bereich einiges geschrieben habe, kann ich es zustimmend leider bezeugen. Einige Stoperstein-Biografien von mir - und ebenfalls teils hingerichtete Widerstandskämpfer gegen die Nazis - haben solche wixchtigtuerische LS erhalten, ich musste viel Mühe verwenden, um das noch zu bikegen. Tralala, lustig ist es hier :-( -jkb- 12:12, 27. Mär. 2022 (CEST)
Ich halte es für keine "ungute Tendenz", wenn sich Wikipedia von der Idee eine reine Onlinevariante der Encyclopædia Britannica zu sein entfernt. Wir befinden uns nunmal im 21. Jahrhundert, in dem Quellen oft nur (noch) online verfügbar sind und Themen gesellschaftlich relevant sind, auch wenn sie noch nicht ausgiebig wissenschaftlich beleuchtet wurden. Wie die Gründerväter sagten: Ein Artikel muss richtig und belegt sein. Was für mich nicht bedeutet, dass jeder "Schrott-Artikel" bleiben muss.
Dass wir es hier gelegentlich mit einer nicht hilfreichen "Löschkultur" zu tun haben, liegt nicht zuletzt an den Verfechtern der "reinen Lehre".
Der Artikel hier aber entspricht nach meinem Empfinden WP:NPOV, ist fachlich gut gemacht, sachlich relevant und sollte daher bleiben. --Mike Gimmerthal (Diskussion) 12:15, 27. Mär. 2022 (CEST)
(weitere Formulierung gestrichen. --Gripweed (Diskussion) 14:01, 27. Mär. 2022 (CEST)) Hauptsache, der Vergleich hinkt. Meine ursprüngliche Einlassung war [vielleicht nicht besonders durchdacht (geändert--Gripweed (Diskussion) 13:11, 27. Mär. 2022 (CEST))], aber unsachliche Vergleiche sind nun mal ein prima Beispiel für Godwin’s law und damit muss man leben. --Gripweed (Diskussion) 12:44, 27. Mär. 2022 (CEST)
Nicht sachbezogenen/-dienlichen Kommentar zwecks Deeskalation gekürzt/entfernt (vgl. Hinweis oben). --GardiniRC 💞 RM 22:30, 27. Mär. 2022 (CEST)

Also, alleine die Berichterstattung letzter Woche beinhaltet eine ganze Seite (Seite 3) in der Süddeutschen, online: NTV, Die Zeit (2x), Focus Online, Spiegel+, FAZ usw. Das ist nicht der Höhepunkt der berichterstattung, der Höhepunkt war letztes Jahr, wo bereits in der Tagesschau über sein Urteil berichtet wurde. Dazu kommen noch mehrere Fernsehreportagen. --Gripweed (Diskussion) 12:40, 27. Mär. 2022 (CEST)

(BK) Zur Forderung nach wissenschaftlich Quellen: Auch Wissenschaftler haben sich mit diesem Fall beschäftgt oder benutzen ihn zumindest regelmäßig als Beispiel für Cybermobbing (etwa Forum Psychotherapeutenkammer Saarland, S.31ff, andere nicht als Vollständiger Text zugänglich zumindes in der Google-Vorschau Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht, ab S.493ff, mit etwas Suchen findet man da sicher noch deutlich mehr). Ansonsten akzetieren wir gewöhnlich auch in anderen Artikeln Belege die auf diesem Niveau (Journalistische Beiträge in Leitmedien; Sachbücher die keine Fachbücher sind,...) liegen, besonders bei relativ akutellen Themen. Wenn das die einzige Begründung wäre, dann gebt den Entwurf nochmal ein paar Tage um "ordentliche" Belege einzufügen. --Naronnas (Diskussion) 12:51, 27. Mär. 2022 (CEST)
Wir haben den Artikel Cyber-Mobbing. Wenn es entsprechende wissenschaftliche Untersuchungen gibt, auch zu diesem Fall, wären diese in dem Artikel gut aufgehoben. Das hätte auch den Vorteil, dass wir mit WP:BIO nicht in Konflikt kämen, denn das kommen wir mit jedem Artikel zum Internet-Pseudonym, zur Bio, usw. der Person. Viele Grüße --Itti 12:54, 27. Mär. 2022 (CEST)
Btw. Die mediale Aufmerksamkeit vor November 2021, welche durch das erste Urteil im Oktober aufgewirbelt wurde, wurde in der LP von He3nry berücksichtigt. Das neue Urteil stellt deutlich mehr auf die Persönlichkeit ab, das sollte definitiv in einer Entscheidung berücksichtigt werden, hinzu kommt, dass ich z.B. auf eine Office-Action bzgl. Persönlichkeitsrecht einer für Betrug verurteilten Person abstellen, nach der der Artikel gelöscht werden musste. Gruß --Itti 12:57, 27. Mär. 2022 (CEST)
Deinen letzten Satz verstehe ich ehrlich gesagt nicht. --Gripweed (Diskussion) 13:26, 27. Mär. 2022 (CEST)
Schwierig, es gab einen Artikel über einen Bauunternehmer, der eigentlich nur relevant war, weil er wegen Betrugs rechtskräftig verurteilt wurde. Nach einiger Zeit sind seine Anwälte gegen die WMF vorgegangen, weil seine Persönlichkeitsrechte durch den Artikel nicht gewahrt wurden. Die WMF hat den Artikel gelöscht. Ich sehe das hier analog. Der Mensch ist nicht enzyklopädisch relevant, höchstens durch die Medien/Gerichtsurteile aufgrund der außerordentlichen Hasskampange, die gegen ihn gefahren wurde/wird. Seine Persönlichkeitsrechte sind auch dann hier nicht gewahrt, wenn über ihn unter seinem klar erkennbaren Pseudonym ein Artikel erstellt wird. Ob er die Kraft hat, sich per Anwalt gegen einen Artikel zu wehren, ist natürlich eine Frage, nur wer sind wir, dass wir ihn in die Situation bringen, sich dazu auch noch genötigt zu fühlen? --Itti 13:42, 27. Mär. 2022 (CEST)
Beteiligt sich jetzt Wikipedia auch am Mobbing des DL, das so enden soll wie bei Amanda Todd? „Es handelt sich nicht um ein Spiel, hier wird ein Mensch ohne jeden Ausweg gequält, mit dem vielfach im Netz erklärten Ziel, … in den Selbstmord zu treiben. Mit der Gefängnisstrafe für … hat der Hassmob nämlich nur ein Zwischenziel erreicht.“ Der Fall »Drachenlord«: Ein jahrelanges Martyrium in Deutschland – und niemand hält es auf, --87.162.162.229 12:56, 27. Mär. 2022 (CEST)
Neutrale Darstellung der Thematik = Beteiligung am Mobbing??? Das möchte ich hier nicht so stehen lassen. Bei derart vielen Hater-Seiten und zum Teil wirklich befangenen Nachrichtenmeldungen kann man der Wikipedia diesen Vorwurf wohl als letztes machen. Wie oben beschrieben denke ich, dass ein Wikipedia-Artikel im Endeffekt sogar weiteren Schaden vom Drachenlord abwenden könnte. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 13:53, 27. Mär. 2022 (CEST)

Also es kann doch nicht sein, dass so eine Entscheidung (=so ein Overruling) innerhalb so kurzer Zeit mal eben nachts stattfindet. Wir hatten in der Vergangenheit ewige Diskussionen dazu (in denen es nicht nur um die Aspekte der Vandalen, Belege usw. ging, sondern auch um das Thema Mobbing und warum wir uns nicht zu einer Plattform dafür machen sollten) - warum geht jetzt einer hin und möchte das so schnell entscheiden (ich habe noch gar nicht mitgekriegt, wer jetzt letztendlich der Entscheider war, bevor Itti die Erle wieder rausgenommen hat). Es gibt gute Gründe gegen den Artikel und ich dachte immer, die WP beruht auf einem Community-Konsens! IAR. --AnnaS. (DISK) 13:01, 27. Mär. 2022 (CEST)

Kann es nicht. Es gibt Themen für die DEWiki nie Konsens erreichen wird. Da müssen zwingend Mehrheitsentscheidungen genügen. In diesem Fall nach dem 6-Augen Prinzip durch Admins. --Mike Gimmerthal (Diskussion) 13:07, 27. Mär. 2022 (CEST)
Naja, auch wenn ich oben bei Ittis "ihr" offensichtlich mitgemeint war, als die Entscheidung getroffen wurde, war ich schon im Bett. Ijre Aussagen stimmen auch zeitlich nicht überein und durch die Enterledigung ist auch nicht mehr erkennbar, wer diese Anfrage letztlich bearbeitete. Ich hatte mich für ein Wiederherstellen ausgesprochen, weil ich den Artikel gut finde, sachlich, ausgewogen und unter Beachtung von WP:BIO. Das kann man ja generell anders sehen. Unbestreitbar hat der Drachenlord aber (wenn auch auf eher unrühmliche Weise) Bekanntheit in Deutschland und auch über die Ländergrenzen hinweg erlangt. --Gripweed (Diskussion) 13:23, 27. Mär. 2022 (CEST)
Hallo Gripweed, mit dem "ihr" bist du nur bedingt gemeint, du hast ja nur eine Einschätzung ausdrücklich ohne Entscheidung gegeben. Ich habe nichts von einer Entscheidung entfernt, nur oben vor "erledigt" "nicht" eingefügt. Mir war in dem Moment ebenfalls nicht klar, wer eine Entscheidung getroffen hatte und wie diese begründet wurde, offenbar war der Beitrag von Gereon K. von 0:20 die Entscheidung. Welche Aussage von mir stimmt zeitlich nicht? --Itti 13:27, 27. Mär. 2022 (CEST)
"Um 23.50 Uhr kommt hier eine Anfrage und um 0:21 würgt ihr die ab?" --Gripweed (Diskussion) 13:29, 27. Mär. 2022 (CEST)
Stimmt, 21:53, kam die Anfrage, da habe ich mich verlesen. Ich ändere das oben. Viele Grüße --Itti 13:31, 27. Mär. 2022 (CEST)
Danke. Etwas weiter oben hatte ich auch noch eine Rückfrage. --Gripweed (Diskussion) 13:36, 27. Mär. 2022 (CEST)
Geantwortet, hatte ich nicht gesehen. Wenn du den Link zu dem von der WMF gelöschten Artikel möchtest, schicke ich ihn dir per Mail. Viele Grüße --Itti 13:45, 27. Mär. 2022 (CEST)
Kein Problem, der Fall ist mir vertraut. --Gripweed (Diskussion) 14:01, 27. Mär. 2022 (CEST)
Deine Argumentation (13:42) finde ich überzeugend und hat meine volle Unterstützung. Es gibt den zu wenig berücksichtigten Satz in WP:Bio: im Zweifel für den Schutz der Persönlichkeit. Investigative, tiefer gehende Analysen sind sei der letzten Löschentscheidung nicht hinzugekommen, die wird es erst in der Retrospektive geben können. Die von Naronnas genannten Texte behandeln den Fall als Beispiel für Cybermobbing, wie der Beitrag von Nikolas Woltmann: Mobbing und Cybermobbing. Rechtslage, Handlungsbedarf und Lösungsvorschläge. Wie schon vorgeschlagen, kann der Fall im Hauptartikel Cybermobbing Erwähnung finden. --Fiona (Diskussion) 14:06, 27. Mär. 2022 (CEST)
Im gelöschten stark verharmlosenden Artikel stand gar nicht vom Ziel der Mobber: „Sie alle beteiligen sich daran, einem Hilflosen die Macht der kollektiven Überlegenheit zu demonstrieren. Zu foltern, zu terrorisieren, zu quälen. Einen Menschen maximal zu demütigen. Ihn zu zerbrechen. Ihn irgendwann in den Suizid zu treiben, wie viele Hater unverblümt zugeben.“ Menschenfeinde aus dem Netz: Die Berufung im Fall „Drachenlord“ geht uns alle an, tagessspiel.de, 28. Oktober 2021
Das Mobbing begann aufgrund seines niedrigen sozialen Status und seines Aussehens, also ist er ein klassisches Mobbingopfer, auf das alle herabsehen können: „Der Kanal "Drachenlord" wirkt auf den ersten Blick nicht auffällig. .... filmt sich, wie er zu Heavy Metal tanzt, Videospiele spielt, spazieren geht. Doch es dauert nicht lange, bis Trolle auf ihn aufmerksam werden. Sie beleidigen .... wegen seines Übergewichts oder weil er eine Sonderschule besucht hat. Und ... reagiert darauf. In Videos beschimpft er die Trolle, droht ihnen mit Gewalt.“ Prozess: Wie konnte das Mobbing gegen den Youtuber Drachenlord so eskalieren?, 25. März 2022
Wer selbst noch nicht jahrelang gemobbt worden ist, kann die persönliche Situation des DL jedenfalls nicht nachvollziehen, die dadurch noch verschlimmert wird, dass sich nicht nur Online Tausende daran beteiligen, sondern auch eine ganze Meute ihn im realen Leben verfolgt und bedrängt inklusive Sachbeschädigung. Seit der DL seinen Wohnort aufgegeben hat, handelt sich um deutschlandweite Mobbingaktivitäten mit Verfolgung der Person zu deren aktuellem Aufenthaltsort.
Wikipedia sollte sich jedenfalls nicht an der Mobbing-Kampagne gegen den abo-mäßig (212.000) irrelevanten YouTuber beteiligen, in dem es negative Informationen über ihn bereitstellt. Die Resozialisierung der Person (32 Jahre alt) wird dadurch auch gefährdet. Die Straftaten des DL sind im Vergleich mit Kapitalverbrechen belanglos. Der Wikipedia-Artikel steht nämlich auf ewige Zeiten ganz vorne im Netz, während die Suchergebnisse irgendwann ganz nach hinten rutschen. --87.162.162.229 14:34, 27. Mär. 2022 (CEST)
Mal generell: Der Drachenlord ist kein „Phänomen“ – der Drachenlord ist ein Mensch!
Das „Phänomen“ ist das, was weiter oben mit dem Titel eines Fachaufsatzes genannt wurde: (Münnich-Hessel, Susanne and Hessel, Stefan) „Drachenlord“ und „Drachengame“ – Cybermobbingopfer in der psychotherapeutischen Sprechstunde. Es, das Phänomen, könnte(!) unter "Drachengame" beschrieben wurden – aber das Drachengame ist nur ein exemplarischer Fall einer mit dem Wort „Phänomen“ nicht ganz schlecht umrissenen Tatsache. Bzw. besser: einer äußerst bedauerlichen negativen Entwicklung und Verhaltensweise von Menschen im Internet. Nämlich, wie Fiona sehr richtig feststellt, des Cybermobbings. Da gehört das hin. --Henriette (Diskussion) 14:33, 27. Mär. 2022 (CEST)
Stimme dem zu, die „Entmenschlichung“ einer Person ist in diesem Fall sehr krass dargestellt. Ein Abschnitt im Artikel Cybermobbing sollte reichen um die gravierenden Auswirkungen darzustellen. --Zartesbitter (Diskussion) 14:47, 27. Mär. 2022 (CEST)
Über bloßes Cybermobbing geht der Fall ganz klar hinaus. Ich verstehe auch beim besten Willen nicht, was jemand, der sich per Wikipedia aus irgendwelchen Gründen einlesen möchte, mit einem Absatz über den Drachenlord oder das Drachengame anfangen soll. Das schreit doch nach einem eigenen Lemma. Oder nach gar keinem. --MBAdept (Diskussion) 15:05, 27. Mär. 2022 (CEST)
Das "Drachengame" ist nicht nur Cybermobbing, sondern extremes Mobbing im realen Leben. Hunderte von Menschen sind vor DLs Haus aufgetaucht, haben Eier und Steine gegen das Haus geschmissen.
„Immer wieder wurde er im Netz beschimpft, im Sommer letzten Jahres eskalierte die Situation, als zwischen 600 und 800 Menschen durch Altschauerberg – der Heimat von Winkler pilgerten. Sie versuchten teilweise Eier und Steine gegen das Haus des 29-jährigen zu werfen.“ [10] Der YouTuber Drachenlord wird seit Jahren im Netz von Tausenden gemobbt, sein Heimatdorf von Randalierern terrorisiert. Der Staat schafft es nicht, ihn zu schützen. [11] „Vor einigen Jahren nannte der Youtuber in einem Video seine Adresse. Seitdem tauchten die Hater regelmäßig vor seinem Haus auf, um Selfies zu machen, ihn zu beschimpfen oder am Zaun zu randalieren.“ [12]
Auch nach seinem Wegzug wird er im realen Leben drangsaliert: „Doch erneut sind seine Anti-Fans, die sogenannten "Hater", hinter ihm her. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Drachenlord überall in Deutschland ausfindig zu machen und zu vertreiben. Das Ganze nennen sie "Schnitzeljagd" - und die ist ziemlich menschenverachtend.“ [13] --87.162.162.229 15:09, 27. Mär. 2022 (CEST)
Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Anfangs hat sich der „Drachenlord“ durch recht fragwürdige Äußerungen zu sensiblen Themen, ibs. zur NS-Zeit, durchaus selbst zur Zielscheibe gemacht (soweit ich das damals mitbekommen habe hat er teilweise auch bewusst provoziert, um seinem YT-Kanal mehr Reichweite zu verschaffen, denn kontroverser Content erzeugt Views). Erst in der Folge artete das dann mehr und mehr in etwas aus, dem jede Verhältnismäßigkeit abging. Nichtsdesoweniger ist das Phänomen vielschichtiger und allein durch den Ausdruck „Mobbing“ nicht ausreichend beschrieben. Im Endeffekt handelt es sich um ein Menschenschicksal, das es ohne das Internet wohl so nicht gegeben hätte. --Gretarsson (Diskussion) 21:03, 27. Mär. 2022 (CEST)
Da ich eben schon die zweite VM aus Anlass dieser LP zu bearbeiten hatte, bitte ich alle Kolleginnen und Kollegen, die sich an dieser Diskussion beteiligen, sich vor dem Abspeichern einer Antwort noch einmal selbst zu fragen: „Ist das, was ich geschrieben habe, geeignet, die Debatte zu versachlichen?“ Der Artikelentwurf befindet sich gegenwärtig im BNR, die nötigen Diskussionen bekommen die Zeit, die sie brauchen – es gibt somit keinen Grund, möglichst schnell auf andere Beiträge antworten zu müssen. Liebe Grüße, --GardiniRC 💞 RM 14:36, 27. Mär. 2022 (CEST)
Falls sich noch jemand fragt, warum eine Wiederherstellung des Artikels nicht gerechtfertigt ist, möge er oder sie diese Diskussion lesen. Sie beweist de facto die bisherigen Löschgründe bzw. Ablehnungsgründe: Massiver Verstoß gegen BIO in jeder Dimension und Irrelevanz des Einzelereignisses gegenüber allgemeinen Diskussionen und Forschungen zum Thema Mobbing. --He3nry Disk. 15:24, 27. Mär. 2022 (CEST)
+1 --Tusculum (Diskussion) 15:26, 27. Mär. 2022 (CEST)
+1 -jkb- 15:33, 27. Mär. 2022 (CEST)
Ich habe den verschobenen Artikelentwurf gelesen und bin der Ansicht, dass er sehr sachlich und mit der notwendigen Distanz geschrieben ist. Als das Thema Drachenlord vor knapp etwa einem Jahr auch die Schweizer Medien erreichte (seriöse Medien, nicht Boulevard!), war ich vor in erster Linie verwundert, warum die Angelegenheit derart ausgeartet ist. Ich hätte mir gewünscht, damals schon eine ausgewogene Darstellung zur Verfügung zu haben. Darüber hinaus frage ich mich, wie die Löschbefürworter das Thema überhaupt in einen übergeordneten Artikel behandeln wollen; entsprechende Vorschläge fehlen leider. --2001:1715:9D90:6DD0:8C4B:B565:6A08:6F56 16:02, 27. Mär. 2022 (CEST)
So wie ich die WP nach knapp 18Jahren kenne: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Dann aber bitte errst in der Relevanzprüfung, keinesfalls ANR, ist besser. -jkb- 16:36, 27. Mär. 2022 (CEST) naxch 2 BK
Völlig unabhängig von der Relevanzfrage - rein aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes gehört ein solcher Artikel nicht in die Wikipedia --Lutheraner (Diskussion) 17:03, 27. Mär. 2022 (CEST)
+1, --Tusculum (Diskussion) 17:41, 27. Mär. 2022 (CEST)

Dass die LP so schnell entschieden wurde war sicher ein Fehler. Dass Itti als befangende Person (sie hatte den Artikel ja gelöscht) diese LP overrult, war aber ebenfalls mindestens suboptimal.
Zum Artikel: Wie ich schon schrieb ist der Artikel aufgrund der hohen medialen Rezeption klar relevant. Das immer wieder vorgebrachte Argument, der Artikel könne grundsätzlich aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht existieren ist wenig überzeugend. Im Gegenteil - und so habe ich auch schon im Herbst argumentiert - kann dieser Artikel sogar dazu beitragen, diesen Menschen in seiner Persönlichkeit zu schützen, indem der Artikel darstellt, was tatsächlich vorgefallen ist. Es handelt sich hier um ein Opfer einer Hass- und Mobbing-Kampagne - und genau das kann ein ausgewogener Artikel darstellen und somit das hauptsächlich von den Tätern geprägte Bild der Lemmaperson in der Öffentlichkeit geraderücken. -- Chaddy · D Fick dich, Putin! 17:34, 27. Mär. 2022 (CEST)

+1 --Mike Gimmerthal (Diskussion) 17:36, 27. Mär. 2022 (CEST)
Ein ausgewogener, tagesaktuelle Artikel? Ich schrei mich weg. Egal wie sich die Autoren hier mühen, bleibt ein Bias. Deshalb wird Wissenschaft vor Journalismus gestellt. Aus Tagesartikeln herausgeklaubte Informationen, soll hier wer wissenschaftlich aufarbeiten. Ist er wirklich ein Mobbingopfer, was ja sein kann, oder ist er der, der es provoziert, kann ja auch sein. Die Wikipedia braucht als letztes heere Ziele wie Wahrheit oder Gerechtigkeit. Diese besitzen Herrscher oder scheinbare Meinungsführer. Das kann und darf sie nicht liefern. Das bestimmen wir nicht.--Ocd→ parlons 18:29, 27. Mär. 2022 (CEST)
Wieso denn tagesaktuell? Das eben gerade nicht! ---- Chaddy · D Fick dich, Putin! 18:53, 27. Mär. 2022 (CEST)

Nicht sachbezogenen/-dienlichen Kommentar zwecks Deeskalation gekürzt/entfernt (vgl. Hinweis oben). --GardiniRC 💞 RM 22:22, 27. Mär. 2022 (CEST) Ich als Autor des Entwurfs möchte deswegen noch einmal betonen, dass ich euch in dem Punkt unterstütze, dass der Drachenlord durch einen Wikipedia-Artikel unter keinen Umständen weiteren Schaden erleiden darf. Chaddy hat meine Position nochmal wunderbar in Worte gefasst, wieso ein Artikel sogar dazu beitragen kann, den Drachenlord zu schützen.

Leute, das ist das Internet! Ihr denkt doch nicht wirklich, dass einzig und allein die Wikipedia das Potenzial hat, die Ereignisse in Stein zu meißeln sodass sie auf Immer und Ewig auffindbar sind und dem Drachenlord eine Reintegration in die Gesellschaft erschweren? Der Name Drachenlord ist im Internet millionenfach zu finden, leider dominieren dabei die Darstellungen seiner Hater. Das Internet vergisst nicht. Auch in Jahren wird das Thema nicht spurlos verschwunden sein. Umso wichtiger ist es doch, dass die Suchergebnisse von einer neutralen Darstellung angeführt werden und nicht von befangenen und abwertenden Nachrichtenmeldungen oder gar beleidigenden und diffarmierenden Hater-Seiten. Ich möchte euch darum bitten, dass ihr das in euren Gedankengängen berücksichtigt. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 18:43, 27. Mär. 2022 (CEST)

Bitte beachte die Hinweise von Gardini und verzichte darauf irgendwem irgendetwas zu unterstellen. Danke --Itti 18:51, 27. Mär. 2022 (CEST)

Nicht wiederherstellen Den Fall Drachengame wie auch die Bezeichnung Drachenlord könnte man meiner Meinung nach als Wieterleitungen auf Cyber-Mobbing anlegen und vollschützen, und den Fall in absoluter Kürze und ohne jedes eine Identifikation ermöglichendes Detail als besonders krasses und medienresonanz gefundenen Fall von Cybermobbing dort erwähnen. Mehr nicht. Auch wenn sich der Entwurf sehr bemüht, wird er WP:BIO nicht gerecht: Die Person hat ein Recht auf ein ungestörtes Privatleben, und wenn der noch aktuelle Prozess abgeschlossen ist (wo ich hoffe, dass das sehr gute Urteil des LG bestätigt wird), hoffe ich, dass diese Perosn (wie sie selbst inzwischen zu wünschen scheint) völlig aus dem Blickfeld jeder Öffentlichkeit verschwindet. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 19:11, 27. Mär. 2022 (CEST)

Wie Gustav von Aschenbach oben festgestellt hat, schafft es unser System Wikipedia nicht einmal, einen Artikel wie zum Phänomen Fridays for Future halbwegs zu maintainen und auf einem erträglichen enzyklopädischen Stand zu halten, ohne dass dieser permanent in Richtung Demo-Blog oder Tagespresse-Quellensammlung zu kippen droht. Da alle hehren Vorsätze, dass nun auf einmal dieser extreme Honeypot aber ganz ganz wirklich keine minutiöse Boulevard-Abkipp-Stelle werden wird, vorhersehbar an der mangelnden 24/7-Betreuung und die fehlende Lust auf die damit verbundene Streiterei scheitern werden, bleibt eigentlich nur nicht wiederherstellen, lediglich in dem Mobbing-Artikel sollte es erwähnt - und allen Auswalzversuchen entgegengetreten werden. --Rex250 (Diskussion) 19:34, 27. Mär. 2022 (CEST)
Beim reinen Cybermobbing ist es nicht geblieben. Das ist schon ein aggressiver Mob, der ihm privat auf die Pelle gerückt ist. Auch nach dem Wegzug aus dem Ort wird er innerhalb Deutschlands noch vom Mob verfolgt. Nur im italienischen Ausland hatte er kurzzeitig mal seine Ruhe. Dieses extreme Mobbing sollte Wikipedia nicht auch noch mit tagesaktueller Berichterstattung flankieren. --87.162.162.229 19:40, 27. Mär. 2022 (CEST)
Dem kann ich zustimmen. -jkb- 19:48, 27. Mär. 2022 (CEST)
Nur dass der Artikel keine Abfolge von tagesaktuellen Ereignissen darstellt, sondern den über acht Jahre dauernden Leidensweg mit fast täglichen Angriffen unter Hervorhebung einzelner markanter Ereignisse. Meiner Meinung nach ist auch nicht damit zu rechnen, dass der Artikel künftig als Newsticker missbraucht wird, natürlich unter entsprechendem Seitenschutz. Die mediale Rezeption macht den Artikel ohne Zweifel relevant genug. Eine Unterbringung z.B. im Artikel zu Cyber-Mobbing halte ich aber für unangemessen. Der Fall ist besonders, mögkicherweise weltweit einzigartig und wir sollten es uns nicht aus blanker Gemütlichkeit einfach so herausnehmen, das Thema in irgendeine Kategorie abzustempeln. Unbedingt als eigenständigen Artikel behalten. --2A00:20:600F:95C5:A15C:EA96:202C:724D 20:01, 27. Mär. 2022 (CEST)

Grundsätzlich sollte es möglich sein, einen WP:BIO gemäßen Artikel über den Drachenlord zu schreiben. Es exisitiert hier wohl ein landläufiges Mißverständnis, das ich auch zunächst nicht so gesehen habe. Aber der letzte Artikel in der Süddeutschen hat mich darauf gebracht. Der Drachenlord ist eigentlich eine Kunstfigur, die außer Kontrolle geraten ist. Das liegt vielleicht am Wesen der Person dahinter. Ihn auf die Opferrolle festzulegen, ist aber sicherlich auch falsch. Man muss erstmal sehen: die Person hinter dem Drachenlord hat ein regelmäßiges Einkommen, dass er in seinem Prozess mit etwa 3000 bis 6000 Euro angibt. Mit den Videos und dem ganzen Gerede darüber verdient er nämlich auch einen guten Haufen Kohle. Dann: vieles, von dem, was seinen Hatern vorzuwerfen ist, wollte er so: er hat seine Adresse veröffentlicht, statt die Polizei zu rufen hat er die "Hater" angegriffen, sowohl verbal als auch handgreiflich, er hat sich in seinen Streams im Ton vergriffen, um den Hate zu provozieren. Nun wird er die Geister, die er rief, nicht mehr los. Aber: Das hat ihm einen Bekanntheitsgrad eingebracht und den abzubilden (unter Wahrung seiner Persönlichkeitsrechte) das sollte möglich sein und da sehe ich in dem neuen Entwurf gute Ansätze dafür. --Gripweed (Diskussion) 21:21, 27. Mär. 2022 (CEST)

Nicht sachbezogenen/-dienlichen Kommentar zwecks Deeskalation gekürzt/entfernt (vgl. Hinweis oben). --GardiniRC 💞 RM 22:28, 27. Mär. 2022 (CEST)
Inwiefern? Das Verhalten der Mobber ist natürlich verabscheuungswürdig, zum großen Teil auch justiziabel, aber es gibt schon einen Grund warum der Drachenlord verurteilt wurde und warum er deutschlandweit bekannt wurde. --Gripweed (Diskussion) 21:45, 27. Mär. 2022 (CEST)
Nicht sachbezogenen/-dienlichen Kommentar zwecks Deeskalation gekürzt/entfernt (vgl. Hinweis oben). --GardiniRC 💞 RM 22:28, 27. Mär. 2022 (CEST)
Nicht sachbezogenen/-dienlichen Kommentar zwecks Deeskalation gekürzt/entfernt (vgl. Hinweis oben). --GardiniRC 💞 RM 22:28, 27. Mär. 2022 (CEST) Der Fall ist differenziert zu sehen und eine alleinige Zuordnung einer Seite zu einem Täter und einem Opfer bringt uns überhaupt nicht weiter. Um es noch einmal klar zu sagen: ich kenne kein Medium, das nicht über den Fall berichtet hat und ich kenne keines, nicht mal die ARD ([14]), die dabei seinen Realnamen nicht erwähnt. --Gripweed (Diskussion) 22:00, 27. Mär. 2022 (CEST)
Nicht sachbezogenen/-dienlichen Kommentar zwecks Deeskalation gekürzt/entfernt (vgl. Hinweis oben). --GardiniRC 💞 RM 22:43, 27. Mär. 2022 (CEST) Ich kann keine Differenzierung erkennen. Eines Tages wird evtl. der "Medienrummel" verstummen, ein Wikipediaartikel bleibt jedoch für alle Ewigkeit sichtbar. An anderer Stelle hat das schon einmal jemand ausgeführt. Das ist mit den Persönlichkeitsrechten unvereinbar.--Zartesbitter (Diskussion) 22:06, 27. Mär. 2022 (CEST)
Nicht sachbezogenen/-dienlichen Kommentar zwecks Deeskalation gekürzt/entfernt (vgl. Hinweis oben). --GardiniRC 💞 RM 22:43, 27. Mär. 2022 (CEST)
Nicht sachbezogenen/-dienlichen Kommentar zwecks Deeskalation gekürzt/entfernt (vgl. Hinweis oben). --GardiniRC 💞 RM 22:43, 27. Mär. 2022 (CEST)

Als Antwort auf die gelöschte Antwort von Benutzerin:Zartesbitter: Ja, die Gefahr, dass die Hater-Community einen Artikel als "Meilenstein" betrachten könnte, ist natürlich gegeben. Die Debatte ist ja nicht neu. Wenn man deiner Argumentation ansonsten folgt, müssten wohl ein Großteil der Wikipedia-Artikel über diverse Kriminalfälle wie z.B. Amokläufe und Anschläge (in denen - wenn man deiner Wortwahl folgt - ebenfalls auf die Persönlichkeitsrechte der Täter und Opfer "ge*" wird) sowie zu Tätern selbst (bspw. Anis Amri, Anders Behring Breivik) grundlegend in Frage gestellt werden. Da derartige Artikel aber in der Wikipedia zu Recht toleriert werden, sollte ein Artikel zur Drachenlord-Thematik ebenfalls kein Problem darstellen, natürlich - wie bei Opfern üblich - unter besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 21:24, 27. Mär. 2022 (CEST)

Hier gelten noch immer die Regelungen zu WP:Bio. --Itti 21:30, 27. Mär. 2022 (CEST)
Das hast du korrekt erfasst. Ich beziehe mich gerade insbesonders auf Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Straftaten. --Dodowp (Diskussion) 21:35, 27. Mär. 2022 (CEST)
Die du verletzt. Es gibt ein Recht auf Recht auf Vergessenwerden, auch im Rahmen von Rehabilitation. Ich habe oben einen anderen Fall erwähnt, der durch die WMF nur mittels einer Ofice-Action geregelt werden konnte. Die Person ist schlicht enzyklopädisch nicht relevant und alles andere schützt WP:BIO. --Itti 21:38, 27. Mär. 2022 (CEST)
Inwiefern? Der Drachenlord streamt weiter. Er will nicht vergessen werden, sein letztes Video ist 12 Tage alt. In dem von dir erwähnten Fall ging es um etwas ganz anderes. --Gripweed (Diskussion) 21:48, 27. Mär. 2022 (CEST)
You-Tuber zu sein, mag sein Beruf sein und warum sollte er den nicht weiterhin ausüben? Aber, er ist als You-Tuber nicht enzyklopädisch relevant. Die Relevanz würde sich aus Medien/Prozess ergeben, aber das geht nicht, da WP:BIO und die weiteren genannten Punkte dagegen sprechen. --Itti 21:53, 27. Mär. 2022 (CEST)
Nö, das geht schon WP:BIO sagt unterunter anderem auch: „Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, oder (außer durch den Tathergang und das Strafverfahren) auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, zum Beispiel durch Talkshowauftritte.“ Hier geht es ja nicht mal um seinen Realnamen. --Gripweed (Diskussion) 22:17, 27. Mär. 2022 (CEST)
Zumal der Drachenlord ja durch eigene Veröffentlichungen auch einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat, auch wenn dieser vllt. nicht reicht, um als Person den Relevanzkriterien zu entsprechen. Aber bspw. auf seinem YouTube-Kanal (letzte Aktivität übrigens vor drei Tagen) befindet sich sein voller Name + Adresse. --Dodowp (Diskussion) 22:21, 27. Mär. 2022 (CEST)
Denen m.E. mit diesem Artikel durchaus Rechnung getragen wird. --Mike Gimmerthal (Diskussion) 21:36, 27. Mär. 2022 (CEST)
Der Fall ist noch nicht mal zuende verhandelt und wird aktuell von großem medialen Interesse begleitet. Da greifen die von dir angebrachten Bedenken meiner Meinung nach noch nicht. Dass die Person an sich enzyklopädisch nicht relevant ist, habe ich übrigens nie bestritten und deshalb auch explizit keinen biografischen Artikel verfasst. --Dodowp (Diskussion) 21:48, 27. Mär. 2022 (CEST)
In einem Vortrag neulich zum Thema Persönlichkeitsrechte wurde darauf eingegangen und den Satz:„Im Zweifel für die Privatsphäre“ finde ich hier angebracht. --Zartesbitter (Diskussion) 21:53, 27. Mär. 2022 (CEST)

Enzyklopädische Artikel zu Internet-Trash, Fancruft und boulevardesk-prekär hochgejazzten Szenetypen sind erst nach einer Karenzzeit von drei Monaten wikipediafähig, Nicht sachbezogenen/-dienlichen Kommentar zwecks Deeskalation gekürzt/entfernt (vgl. Hinweis oben). --GardiniRC 💞 RM 22:26, 27. Mär. 2022 (CEST) --Schlesinger schreib! 21:50, 27. Mär. 2022 (CEST)

Diese Karenzzeit wurde eigentlich um 129 Monate überschritten. --Gripweed (Diskussion) 21:54, 27. Mär. 2022 (CEST)

Die Anfangsversion des Artikelentwurfs enthielt durchaus Passagen, die mit WP:BIO nicht konform gewesen wären. Der Hauptautor selbst hat die entsprechenden Stellen zur Person hinter der Kunstfigur Drachenlord mittlerweile entschärft bzw. sogar ganz entfernt. Ausser dem ehemaligen Wohnort enthält der Artikel nun keinerlei Informationen mehr, die irgenwelche Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen. Eventuell ist einigen engagierten Löschbefürwortern entgangen, dass der Artikel nun angepasst wurde, so dass sie ihre Argumentation wohl noch immer auf die Anfangsversion abstützen. So wie sich der Artikel jetzt präsentiert, bildet er eine gute Ausgangslage, um weiterzuentwickelt zu werden. Wenn noch ein wenig daran gefeilt wird, kann er durchaus behalten werden. --Voyager (Diskussion) 22:00, 27. Mär. 2022 (CEST)

die Geister, die er rief, wird er jetzt nicht mehr los. Ein Artikel über die ganze Sache (ohne Namensnennung) muss möglich sein, dazu ist das alles viel zu sehr entglitten. Wenn der Drachenlord gewusst hätte, was er da lostritt, hätte er es wohl gelassen? Das einzig positive (aus meiner Sicht) ist, dass wir hier genauso uneinig sind wie die Menschen außerhalb dieser unserer wp-Blase. --Hannes 24 (Diskussion) 22:02, 27. Mär. 2022 (CEST)
Ja, daran sollte gefeilt werden, aber sorgfältig und vor allem langsam, Nicht sachbezogenen/-dienlichen Kommentar zwecks Deeskalation gekürzt/entfernt (vgl. Hinweis oben). --GardiniRC 💞 RM 22:23, 27. Mär. 2022 (CEST) --Schlesinger schreib! 22:06, 27. Mär. 2022 (CEST)
ich möchte nur mal schnell einwerfen, dass "Ausser dem ehemaligen Wohnort enthält der Artikel nun keinerlei Informationen mehr, die irgenwelche Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen" durch die Einzelnachweise konterkariert werden, aus denen z.B. der Klarname deutlich zu entnehmen ist. --Si! SWamP 23:11, 27. Mär. 2022 (CEST)
das ist auch nicht anders als bei Artikeln über Verbrechen/r oder beispielsweise auch bei unserem Lieblingsfall Atze Schröder. (Dort gibts sogar einen Weblink mit der Überschrift Gericht erlaubt Nennung des bürgerlichen Namens: So zelebriert Bild den Prozess-Erfolg gegen Atze Schröder.) --Gripweed (Diskussion) 23:16, 27. Mär. 2022 (CEST)
Ja, da hat er dann wohl Pech gehabt, der Privatmensch hinter dem Pseudonym. Geht ja nicht um uns, nur um den. Dann lasst uns eine Gedenkminute halten für ihn und weiter für die Einhaltung unserer Wikipedia:Anonymität kämpfen! --Si! SWamP 23:22, 27. Mär. 2022 (CEST)
Der Privatmensch hinter dem Pseudonym hat sicherlich ganz schön viel Pech gehabt. Aber ganz erkennbar haben wir nicht seinen Namen in die Welt hinausgetragen. Das hat er schon selbst geschafft und das haben eben auch die Medien aufgegriffen, von Funk über ARD bis zur Süddeutschen. Finde ich auch erschreckend und mir wäre es lieber sein Name würde nicht in der Berichterstattung genannt werden, aber das ist nun mal so. --Gripweed (Diskussion) 23:28, 27. Mär. 2022 (CEST)
(nach mehreren BKs) Zustimmung zu Gripweed (ich wollte auch gerade Atze Schröder anbringen). Das wir teilweise Belege nutzen die selbst niedrigere Maßstäbe hinsichtlich Privatssphäre an als wir verwenden, ist zwar nicht gerade toll, aber eben nur im begrenzten Maße vermeidbar. Es ist dann durchaus ehrenwert von uns dass wir da härtere Maßstäbe ansetzen als etwa die Presse. Es liegt aber auch nicht in unserer Macht im gesamten Internet die Verbindung von Drachenlord und seinem bürgerlichen Namen (den ich lieber weglasse sonst wirft man mir gleich bruch von WP:BIO vor) zu kappen, denn die steht in zahlreichen Zeitungsartikeln, Büchern, Aufsätzen, ...--Naronnas (Diskussion) 23:27, 27. Mär. 2022 (CEST)
„Ein Artikel über die ganze Sache (ohne Namensnennung) muss möglich sein, dazu ist das alles viel zu sehr entglitten.“ – diese Logik erschließt sich mir nicht. Wenn „das alles viel zu sehr entglitten“ ist, dann muß – vorausgesetzt man betrachtet die Entgleitung als wenig positiven Effekt – ein Punkt gemacht und diese Entgleitung nicht noch weiter getrieben werden (denn: welche Seite wäre prominenter als ein WP-Artikel?!).
Und ja, natürlich wird dieser Fall seit Jahren medial hoch- und runterbuchstabiert. Ist „alle möglichen Medien schreiben seit Jahren mehr oder weniger dumpf/sensationalistisch oder klug/reflektiert darüber“ ein Beweis für enzyklopädische Relevanz? Oder die berühmte zeitüberdauernde Wirkung? Nein. Ist nur ein Beleg für "alle möglichen Medien schreiben seit Jahren mehr oder weniger dumpf/sensationalistisch oder klug/reflektiert darüber" – was übrigens puppeneinfach zu finden ist (Google ist jedermanns/-fraus Freund). Niemand braucht WP oder einen Drachenlord-Artikel um sich über die Seichtheiten oder Untiefen dieses Falles grob bis intensiv zu informieren.
M. E. geht in diesem Fall WP:BIO vor. Erwähnung in Cybermobbing mit ein paar guten Artikeln zum Fall als ENs befriedigt das Informationsbedürfnis – wer es ganz genau wissen will, kann sich dieses Wissen problemlos selbst erarbeiten.
Übrigens ja: Der Einwand, daß es sich nicht nur und ausschließlich um Cybermobbing handelt, ist völlig richtig! Aber auch zur Illustration von RL-Mobbing braucht es keinen Drachenlord-Artikel. --Henriette (Diskussion) 23:26, 27. Mär. 2022 (CEST)
BK: Es ist zwar nicht so wichtig, aber langsam frage ich mich, ob wir eine weitere reguläre Löschdiskussion führen wollen oder ob es um eine LP geht, bei der die Ermessensentscheidung überprüft wird.
Nach [15], [16], [17] und [18] etc. plädiere ich jedenfalls dafür, die Löschung zu bestätigen und das Thema - auch aus den erwähnten BIO-Gründen - allenfalls mit entsprechender Fachliteratur unter Cyber-Mobbing darzustellen, wie einige Kolleginnen und Kollegen bereits geschrieben haben. Wäre das nicht ein sinnvoller Kompromiss? --Gustav (Diskussion) 23:31, 27. Mär. 2022 (CEST)
Es liegt zum einen ein neuer Artikel vor, zum anderen kam diese Woche anlässlich der Berufungsentscheidung im Strafprozess gegen Drachenlord neue Berichterstattung in hohem Umfang hinzu. Dementsprechend kann es ja gar nicht um eine Bestätigung der alten Entscheidung gehen, sondern darum, ob der neue Artikel eingestellt werden darf oder nicht. --Gripweed (Diskussion) 23:36, 27. Mär. 2022 (CEST)
//BK + aw Gustav// mMn doch - und bin gespannt, wie lang es dauert,bis mein Beitrag wie in der VM zensiert wird. -jkb- 23:40, 27. Mär. 2022 (CEST)
Es geht aber bei den Artikelanlagen ganz grundsätzlich um eine Person. Gelöscht wird nicht nur die Ausführung eines Lemmas, sondern das Lemma selbst, hier der fiktive Name. Die Relevanz ändert sich nach Jahren der Berichterstattung nicht, wenn weitere Berichterstattung hinzukommt. --Fiona (Diskussion) 23:40, 27. Mär. 2022 (CEST)
Natürlich ändert sich die Relevanz, wenn Berichterstattung hinzukommt. Wieso steht denn ansonsten „Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“ bei den allgemeinen Anhaltspunkten? --Gripweed (Diskussion) 23:52, 27. Mär. 2022 (CEST)
Die gab es auch schon bei der letzten Löschung. Ist also kein neues Argument. --Fiona (Diskussion) 23:56, 27. Mär. 2022 (CEST) Und die Löschbegründung von He3nry ist in allen Punkten genauso gültig. s. LP --Fiona (Diskussion) 23:59, 27. Mär. 2022 (CEST)
Aha, und wie soll man deiner Ansicht nach "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" belegen, wenn nicht durch die Darstellung von Berichterstattung zu verschiedenen Zeitpunkten? --Gripweed (Diskussion) 00:00, 28. Mär. 2022 (CEST)
Verfängt nicht, deine Frage. Die öffentliche Wahrnehmung war schon letztes Jahr anhaltend. --Fiona (Diskussion) 00:31, 28. Mär. 2022 (CEST)
Ich finde im übrigen den Artikelentwurf gar nicht gut. So sollte enzyklopädisch nicht gearbeitet werden. --Fiona (Diskussion) 23:45, 27. Mär. 2022 (CEST)

Ich kann nicht richtig nachvollziehen, warum hier so sehr auf den Relevanzkriterien oder anderen Regeln beharrt wird: hier geht es imho um viel mehr, nämlich auch um die Verantwortung, die Social Media (und dazu gehört inzwischen auch die WP vor allem mit ihrem Einfluss im Netz) ggü dem heutigen Netzverhalten, Cyberstalking usw. haben. Gripweed hatte weiter oben schon erklärt, dass man den Drachenlord natürlich nicht allein in einer Opferrolle sehen darf (unklar ist aber auch, ob hier allein materielle Gründe dahinter stecken, denn kaum jemand wird sich freiwillig so einer Dauerhetze aussetzen). Aber es gibt da auch eine Meute von Mobbern und wir wissen alle, dass der Artikel belagert werden wird. Dass über kurz oder lang Belege eingebracht werden, die _nicht_ einem Enzyklopädiebeitrag dienen, sondern Links und (vermeintliche) Beleidigungen des Mobbinopfers verbreiten möchten: YouTube, Twitter, FB... es ist also jetzt schon klar, dass wir keinen enzyklopädischen Artikel haben werden - dabei ist der Vandalismus noch nicht einmal berücksichtigt. WP:BIO wird mit Füßen getreten werden imho, weil irgendwo der Drachenlord (und nein, das ist keine Kunstfigur! Es ist ein Mensch, dem sehr übel mitgespielt wird und der vielleicht nicht in der geistigen Lage ist, das wirklich nachzuvollziehen) irgendwelche Informationen über sich irgendwo schon einmal bekannt gegeben hat. Ich denke, in so einem Fall muss die WP auch über soziale Verantwortung nachdenken und nicht primär über Relevanzkriterien. Die Mobber werden es immer schaffen, das Thema weiter am laufen zu halten: schließlich kennen sie jeden Knopf, den sie bei dem DL drücken müssen, damit XY oder Z passiert oder er einmal mehr fertig gemacht wird. Und bei uns ist das dann "anhaltende Berichterstattung"? Das darf eigtl nicht sein. --AnnaS. (DISK) 02:01, 28. Mär. 2022 (CEST)

Hallo AnnaS. ich möchte dir für deinen vorstehenden Diskussionsbeitrag ausdrücklich danken. Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 02:09, 28. Mär. 2022 (CEST)
Volle Zustimmung!--Zartesbitter (Diskussion) 03:17, 28. Mär. 2022 (CEST)
Der Drachenlord ist ein typisches Mobbingopfer, bei dem Cybermobbbing sich zunehmend ins reale Leben verlagert hat. Er ist auch nicht die einzige Person, die davon betroffen ist und über die berichtet wurde.
Tanzverbot Faulheit, Mobbing, Privatsphäre, ApeCrime-Beef uvm. - TANZVERBOT im TalkInternet-Star „Tanzverbot“: Oranienburg wird für Youtuber zum Verhängnis
Tom Lehel Mobbing in der Schule: Gegen die täglichen Erniedrigungen
Norman Wolf Norman Wolf wurde als Kind gemobbt: "Mit zwölf hatte ich meinen ersten Suizidgedanken"Mobbing: Alle auf einen Die 15-Jährige hat Asperger, eine Form von Autismus: Nach jahrelangem Mobbing: Hunderte Biker begleiten Schülerin zum Abschlussball
Der Artikel über den DL ist auch noch stark verharmlosend. Das verniedlich "Drachengame" genannte Unwesen ist kein Spiel. Es handelt sich um Straftaten wie Ruhestörung und Sachbeschädigung, die die Polizei leider nicht von Anfang an konsequent verfolgt hat. Seit DL sein Haus verkauft und keinen festen Wohnsitz mehr hat, ist er von Stalking betroffen.
Der eigentliche Skandal ist der mangelnde Schutz von Mobbing- und Stalkingopfern in Deutschland und die Schuldzuweisung an die Opfer. Auf arte und im ZDF gab es Dokumentationen, die zeigen, dass solche Mobber keinerlei Schuldbewusstsein haben und auch keine Reue zeigen. (Als wir Tyrannen waren (arte) Jahrelanges Mobbing: Jetzt konfrontiere ich meine Mobber! - Warum mobben wir? (ZDF)) --87.162.162.229 02:28, 28. Mär. 2022 (CEST)
"und wir wissen alle, dass der Artikel belagert werden wird. Dass über kurz oder lang Belege eingebracht werden, die _nicht_ einem Enzyklopädiebeitrag dienen", "es ist also jetzt schon klar, dass wir keinen enzyklopädischen Artikel haben werden", "WP:BIO wird mit Füßen getreten werden" - dagegen haben wir doch gut funktionierende Mittel. Andernfalls wären viele Themen nicht enzyklopädisch verarbeitbar. Wieso tun bei diesem Artikel alle so, als wären wir völlig wehrlos gegenüber Manipulationsversuchen und als wäre dieser Artikel im Verhältnis weitaus problematischer als als alle anderen? ---- Chaddy · D Fick dich, Putin! 19:02, 28. Mär. 2022 (CEST)

Nächster Morgen: Ich möchte als derjenige, dessen Abarbeitung zur Diskussion steht, noch einmal daran erinnern, dass hier LP ist. Es geht darum, aufgrund neuer(!) Erkenntnisse eine bestehende Entscheidung zu revidieren. Der Antrag stellt einen Neuentwurf vor. Inhaltlich Neues ist da angesichts der verstrichenen Zeit von weniger als einem halben Jahr schon mal prinzipiell wenig. Daher sollten zwei Fragen geklärt werden: (1) Erfüllt der Entwurf nun die Anforderungen nach WP:BIO? (2) Kann man aus dem Artikel Relevanz der Person oder des Ereignisses entnehmen? Das waren die Abarbeitungsgründe der bestehenden Entscheidung. IMHO konnte man schon gestern morgen dem Artikelentwurf genau die beiden Punkte ganz eindeutig nicht entnehmen. Das ist mit der Investition des Sonntags nicht besser geworden: Der Entwurf verletzt immer noch eklatant WP:BIO und alles, was hier als "wichtig" eingestuft wurde, bezieht sich auf wichtige gesellschaftliche Phänomene, für die das ein Einzelfall oder Beispiel ist - das in sich aber keine Relevanz hat. Ich finde, der Montag sollte sich damit beschäftigen, diese Schlussfolgerung zu bearbeiten und ggf. zu widerlegen, --He3nry Disk. 07:20, 28. Mär. 2022 (CEST)

Was offensichtlich ist, lässt sich nicht widerlegen. Der Artikel verstößt gegen WP:BIO, nach wie vor und die enzyklopädische Relevanz wird nicht mal vom Autor behauptet, im Gegenteil. Fazit gelöscht lassen --Itti 07:24, 28. Mär. 2022 (CEST)
Amdinistrativ entemotionalisiert. --Plani (Diskussion) 10:00, 28. Mär. 2022 (CEST) Ich habe nie behauptet, dass ich den Fall nicht für relevant halte. Ganz im Gegenteil, ansonsten hätte ich mir wohl nicht die Mühe gemacht, den Artikel zu verfassen. Und so offensichtlich scheint die Sache ja nicht zu sein, ansonsten würde hier ja nicht zum wiederholten Male eine Diskussion mit hunderten Beiträgen ausbrechen. Ich möchte dich bitten, solche Falschbehauptungen zu unterlassen.--Dodowp (Diskussion) 09:54, 28. Mär. 2022 (CEST)
Dass die Person an sich enzyklopädisch nicht relevant ist, habe ich übrigens nie bestritten und deshalb auch explizit keinen biografischen Artikel verfasst. (Benutzer Dodowp, 21:48, 27. Mär. 2022)
Der Gegenstand deines Artikels ist selbstverständlich die Person. Dein Intro-Satz Beim Fall Drachenlord handelt es sich um ein seit Jahren anhaltendes Phänomen von Mobbing halte ich für TF, denn Drachenlord ist kein Phänomen, sondern ein Mensch (Henriette namend it). Der ganze Artikel verstößt massiv gegen WP:Bio bis zur Abbildung des 40-Einwohner-Dorfes. Jedes Kind, das den Umgang mit dem Internet gelernt hat, findet den bürgerlichen Namen mit 2 Klicks ohne die Einzelnachweise gelesen zu haben. --Fiona (Diskussion) 10:08, 28. Mär. 2022 (CEST)
Ja das ist kein Phänomen, sondern eine Person; aber die Person hat über viele Jahre öffentliche Aufmersamkeit bekommen und eine große Medienberichterstattung. Dadurch iscerlich relevant. Ob es gelingt dazu einen Artikel zu erstellen, der nicht gegen BIO verstößt sei mal dahingestellt. Dass man seinen Namen per Googel Suche herausfindet, wäre aber kein Löschgrund; bzw. Grund einen Artikel zu verweigern.--Gelli63 (Diskussion) 15:30, 28. Mär. 2022 (CEST)
Hier ist die Löschprüfung. --Fiona (Diskussion) 17:51, 28. Mär. 2022 (CEST)
Dann schreibt man einen Artikel über den Fall Drachenlord (wie das Lemma genau heißt, lasse ich mal bewusst offen - Drachengame würde ist bewusst nicht nehmen). Wenn es psychotherapeutische Publikationen es schaffen das Thema angemessen zu behandeln, dann sollten das auch für Wikipedia möglich sein. Ja, leider findet jedes Kind mit 2 Klicks den bürgerlichen Namen. Das ist schlimm, bleibt aber mit oder ohne Artikel wie es ist.
Der Mensch hinter dem Fall ist für mich R.W. und kein Drachenlord.
--Doc ζ 17:54, 28. Mär. 2022 (CEST)
Doch, das ist zu ändern, indem man die Person und was ihr widerfahren ist, nicht in Wikipedia verewigt, wenn Mediales schon längst im Schwarzen Loch des Netzes verschwunden ist. Das ist alles schon geschrieben worden. Also bitte nicht Meinungen wiederholen. Auch mit einem Lemma "Der Fall..." würde es kein anderer Artikel. Das ist genauso kaum verhohlene Tarnung für einen Personenartikel wie der Intro-Satz des Entwurfs. --Fiona (Diskussion) 18:02, 28. Mär. 2022 (CEST)
Also, werter Kollege Doc z, "Ja, leider findet jedes Kind mit 2 Klicks den bürgerlichen Namen. Das ist schlimm", wie du schreibst, aber hurra hurra noch ein Artikel für die WP ist auch nicht schlecht ... !!!, Administrativ entemotionalisiert. --Plani (Diskussion) 18:37, 28. Mär. 2022 (CEST) -jkb- 18:24, 28. Mär. 2022 (CEST)
Richtig, ein WP-Artikel ist nicht schlecht, sondern kann sogar sehr sinnvoll sein, um eine enzyklopädische und neutrale Einordnung des Sachverhalts zu ermöglichen. Ansonsten werden die Leute halt per Google nach der Lemmaperson suchen und dann v. a. gefärbte Informationen finden und reißerische Artikel aus der Klatschpresse. Damit tragen wir also dazu bei, dass das Bild über diese Person von der Täterseite geprägt bleibt. Ob das bzgl. WP:BIO wirklich besser ist? ---- Chaddy · D Fick dich, Putin! 19:10, 28. Mär. 2022 (CEST)
Kreisdiskussion und wiederholtes Insistieren mit bereits geschrieben Meinungen.--Fiona (Diskussion) 19:22, 28. Mär. 2022 (CEST)
? ---- Chaddy · D Fick dich, Putin! 19:48, 28. Mär. 2022 (CEST)

Bitte wieder zurück zur sachlichen Diskussion der Löschprüfung. Vielen Dank. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 18:37, 28. Mär. 2022 (CEST)

ja genau, kollege Plani, eine einschätzung des projektes isi immer absolut eskalativ, gel ... :-((( -jkb- 18:58, 28. Mär. 2022 (CEST)

Es scheint ja der Eindruck zu entstehen, dass der Entwurf gegen WP:BIO verstossen würde, zumindest erweckts He3nrys Einwurf weiter oben und Ittis Erwiderung diesen. Es sei darauf hingewiesen, dass dem mitnichten so sein muss, sondern dies nur die Sicht der Benutzer widerspiegelt, einige andere haben dem begründet widersprochen, unter anderem Voyager und auch ich. Es wird auch der Eindruck erweckt, dass seit der letzten LP nichts passiert sei, was den Fall/die Person/... relevanter macht. Dem ist sicherlich ebenfalls mitnichten so, denn es gab einen weiteren öffentlichkeitswirksamen Berufungsprozess, über den von allen wichtigen Leitmedien berichtet wurde. --Gripweed (Diskussion) 19:35, 28. Mär. 2022 (CEST)

Begleitende Prozessberichterstattung ist doch keine enzyklopädische Aufgabe. Über einen laufenden Prozess einer privaten Person in einem Wikipedia-Artikel brühwarm zu schreiben, ist erst Recht ein Verstoß gegen WP:Bio. --Fiona (Diskussion) 19:45, 28. Mär. 2022 (CEST)
Wo kann ich das bitte unter WP:BIO nachlesen? --Gripweed (Diskussion) 20:39, 28. Mär. 2022 (CEST)
Das Urteil revidiert das erste hinsichtlich der Persönlichkeit und Umstände des Beklagten, es berücksichtigt all das deutlich angemessener. Sprich, es ist sicher kein Grund hier nun die Begründung von He3nry anzuzweifeln. Im Gegenteil, es stützt unsere bisherige Haltung. Wir haben bisher die Persönlichkeit und die Persönlichkeitsrechte durch eine angemessene Abwägung zur enzyklopädischer Relevanz gewahrt und das wird in dem Urteil ähnlich gehalten. Aber nach wie vor ist hier Löschprüfung und noch immer sehe ich nicht, dass die Begründung von He3nry nicht zutreffend wäre. Schon gar nicht durch dieses Urteil. Es stellt keine exponiertere Relevanz der Person her und ja, der Artikel verletzt mit seinen Spekulationen, Andeutung und dem "Geplauder" über die Person erheblich dessen Rechte. Somit verstößt er gegen WP:BIO. Viele Grüße --Itti 20:49, 28. Mär. 2022 (CEST)
Es geht hier aber nicht um das Urteil, es geht darum, dass die Berichterstattung über den Fall anhält, sprich: eine „anhaltende öffentliche Wahrnehmung“ erkennbar vorliegt, die eine enzyklopädische Relevanz des Falls indiziert. --Gripweed (Diskussion) 20:55, 28. Mär. 2022 (CEST)
Jedes Urteil generiert immer Mediengeschappe. Mehr nicht. Auch dieses generiert nichts als die normale, übliche Berichterstattung. Mehr nicht und das das nicht genügt, hat die Office-Action bzgl. des Bauunternehmers gezeigt. --Itti 20:59, 28. Mär. 2022 (CEST)
Anders ausgedrückt, hier hatte vor einiger Zeit ein Mann seine Frau umgebracht, ging durch die Presse, nun war die Verhandlung, ging durch die Presse. Macht den Mann nicht enzyklopädisch Relevant. Genausowenig wie den Brandstifter, der vor einem Jahr regelmäßig in Wohnhäusern im Keller Brandstiftung verübt hat. Jede Tat ging durch die Presse. Die Verhaftung ging durch die Presse, die Verurteilung ging durch die Presse, macht ihn dennoch nicht relevant. Gruß --Itti 21:02, 28. Mär. 2022 (CEST)
Ich kann da Itti nur zustimmen. Außerdem: Einen Artikel der so schwer gegen WP:BIO verstößt dulden zu wollen, weil die Journaille so etwas schrecklich gerne aufgreift, heißt, wesentliche ethische Grundsätze über Bord zu werfen. Und wenn ich und andere ein ethisch sauberes Verhalten einfordern, so hat das nichts mit "Pfui" zu tun, sondern die Beachtung von Werten sollte uns allen wichtiger sein, als ein einzelner Artikel . Wir sind hier schließlich nicht bei der BLÖD-Zeitung. Ich gehe davon aus, dass dies dies prinzipiell auch von Behaltensbefürwortern so gesehen wird und bitte sie deshalb, ihre Position nochmals zu überdenken. --Lutheraner (Diskussion) 21:19, 28. Mär. 2022 (CEST)
Natürlich ist es schwer, WP:BIO gerecht zu werden. Was siehst du denn genau am aktuellen Entwurfstand gegen BIO verstoßend? Details zur Person, die unwesentlich sind, wurden entfernt, aus dem Dorf ist er weggezogen. Und nein, wir sind nicht bei der BILD-Zeitung, aber wir nehmen auch Dinge auf, die von dieser angerichtet wurden (Kategorie:Bild (Zeitung), Stichwort: Florida-Rolf). Ich sehe nicht, das wir hier ein "ethisch sauberes Verhalten" an den Tag legen, wenn wir einen Artikel verhindern. Wir legen ein "ethisch sauberes Verhalten" an den tag, wenn wir mit dem Fall neutraler umgehen, als die Bild-Zeitung und nichts unter den Tisch kehren, was ganz offensichtlich eine Menge Leute interessiert. --Gripweed (Diskussion) 21:32, 28. Mär. 2022 (CEST)
PS: Zur persönlichen Motivation: ich finde das Phänomen Drachenlord und den Umgang mit der Person dahinter erschreckend und es macht mir tatsächlich auch Angst. Es ist eine erschreckende Dynamik in der Sache und es beteiligen sich Menschen daran, die laut den Dokumentationen und Berichterstattungen eigentlich im "normalen Leben" genau das sein sollen: normal. Für die ist das ein Spaß, ein Spiel. Ich halte das für verabscheuungswürdig. Ich habe mit Entsetzen die Berichterstattung verfolgt, seit ich auch einmal hier "Urteil" über den Fall gesprochen habe (Diff finde ich irgendwie nimmer). Gerade deshalb halte ich aber einen Artikel unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte für nötig an. --Gripweed (Diskussion) 22:00, 28. Mär. 2022 (CEST)
Die Abwägung öffentliches Interesse oder Schutz der Persönlichkeit ist in Deutschland klar beantwortet zugunsten des Persönlichkeitsrechtes. Die Person dahinter ist zu Schützen, da diese ein Recht darauf hat, im Prozess selbst darum bat mit der im Einklang dazu stehenden Aussage kürzer treten zu wollen. Der intellektuelle Status sowie das Verhalten der Person ein Schutzbedürfnis bejaht. Gleiches gilt für das Umfeld, welches unweigerlich involviert ist ohne dies zu wollen. Des Weiteren besteht für den Kanal selbst keine Relevanz und die Berichterstattung ist Anlassbezogen und somit nicht Zeitüberdauernd. Dies wäre sie in dem Augenblick wenn Fachartikel in einschlägiger Literatur, den Sachverhalt beschreiben würden. Dem ist anscheinend nicht so. Kurzum die Person ist nicht relevant für die Wikipedia, dem Argument der Relevanz durch Berichterstattung steht das Recht des Schutzes der Persönlichkeit gegenüber, das höher zu bewerten ist. Daher war die Entscheidung nachvollziehbar und gedeckt im Rahmen des Entscheidungsspielraumes des Administrators. Somit konnte keinen neuen Argumente vorgebracht werden. Wenn in fünf Jahren der Sachverhalt endgültig abschließend geklärt ist und noch akut sein sollte kann eine erneute Beurteilung erfolgen. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 21:20, 28. Mär. 2022 (CEST)
Nach BK und ohne die weiteren Beiträge gelesen zu haben, bezieht sich auf Ittis letzten beide Beiträge. Das stimmt nicht. Es gibt genügend Artikel in den Medien, die über den Drachenlord berichten und nicht über den Prozess. Das fängt bei Dokumentationen des Kanals Funk an, geht über verschiedene Leitmedien weiter bis zur Erwähnung in (Fach-)Artikeln zum Thema Cyber-Mobbing und Swatting ([19], [20]). Es führte zu Berichterstattung im Ausland und vereinzelten Buchnennungen, unter anderem bei Sascha Lobo ([21]), in einem Handbuch zur Digitalisierung ([22]) oder auch mal in Trivialsachbüchern ([23]). Und was den Vergleich angeht: ein Mann, der seine Frau umgebracht hat, rauscht einmal durch die Presse und dann ist es rum, wenn überhaupt. Ein anderer dagegen bekommt auf Grund der Schwere der Tat, den Begleitumständen oder anderen Sachen mehr Aufmerksamkeit. und der landet hier. Haben wir auch genug: Der Kannibale von Rotenburg (mit Namensnennung), manchmal sogar nur Leute, die im Fokus der Bild-Zeitung standen (Florida-Rolf). Der Fall Drachenlord ist nun mal schon sehr speziell. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 28. Mär. 2022 (CEST)
Alles was vor November 2021 bekannt war, wurde von He3nry berücksichtigt. Das ist abgefrühstückt und wurde für nicht relevanzstiftend befunden. Alles was nun zum erneuten Urteil gekommen ist, ist per Definition schon nicht relevanzstiftend. Alles andere, inkl. die Anspielungen in dem Entwurf verstoßen gegen die Persönlichkeitsrechte der Person. Die ist ein Mensch, kein Fall, kein Phänomen oder anderes. So, ich merke, die gebotenen 3 Antworten, von denen Henriette immer sagt, sie müssen genügen, sind gegeben. Gruß --Itti 21:27, 28. Mär. 2022 (CEST)
"Alles was nun zum erneuten Urteil gekommen ist, ist per Definition schon nicht relevanzstiftend." Okay, das ist eine interessante Ansicht, aber meines Erachtens falsch. „Alles andere, inkl. die Anspielungen in dem Entwurf verstoßen gegen die Persönlichkeitsrechte der Person.“ Auch das ist nur deine Auslegung. „Die ist ein Mensch, kein Fall, kein Phänomen oder anderes.“ Wer ist "die"? --Gripweed (Diskussion) 21:36, 28. Mär. 2022 (CEST)
"Die Person", schreibt Itti. Sonst ist kein grammatikalisch korrekter Bezug möglich. --Si! SWamP 22:32, 28. Mär. 2022 (CEST)
Ah, die Person ist ein Mensch. Jetzt hab ichs. Hat mich etwas verwirrt, weil der Bezug ja eigentlich "die Persönlichkeitsrechte der Person" war. --Gripweed (Diskussion) 22:47, 28. Mär. 2022 (CEST)
<quetsch> Richtig, Gripweed: „ … die Person ist ein Mensch“. Davon ausgehend: Was möchtest Du behalten? Den Artikel Drachenlord – Pseudonym/Nickname hin oder her: Das ist/wäre ein Artikel über eine reale Person/einen Menschen.
Grundlegende WP-Enzyklopädie-Philosophie: Worüber schreiben wir? Über enzyklopädisch relevante Personen, Dinge, Ereignisse etc. pp.
Was macht eine Person enzyklopädisch relevant? Das, was sie – wie es früher™ so schön hieß – „geleistet hat“. Sozusagen ihr Fußabdruck in der Weltgeschichte (wenn ich das mal so lyrisch ausdrücken darf); dieser „Fußabdruck" soll sein/ist – wie wir ebenfalls gern sagen – „zeitüberdauernd“ (schönes Beispiel: Künstler, die zwar jahrhundertelang vergessen waren, aber irgendwann wieder in den Fokus des Interesses rücken). Heißt abstrakter: Die Person hat etwas geschaffen oder bewirkt. Literatur, Musik, Kunst z. B.; oder etwas erfunden, erdacht, erforscht; oder etwas so grundlegend zerstört, daß sogar das ihr einen Platz in der Geschichte, im Gedächtnis der Menschheit eingeräumt hat (Diktatoren, Eroberer, Massenmörder … you name it).
Wende das auf die reale Person mit dem Nickname Drachenlord an (denn Du möchtest ja einen Artikel über eine reale Person er-/behalten). Trifft irgendwas des oben Gesagten auf den Drachenlord zu? Nein. Was er „geschaffen/geleistet“ hat, ist ein mäßig gut besuchter YT-Channel – und das/der macht nicht enzyklopädisch relevant. (Was absolut nichts darüber aussagt welchen (Stellen-)Wert er als Mensch hat: "Enzyklopädisch nicht relevant" sagt nicht, daß er als Person oder Mensch ein Nullum ist!!)
Dein Argument für Relevanz ist: „Die Medien berichten über ihn.“ – Du erklärst also die mediale Rezeption/Begleitung dieser Person für relevant . Bzw. bist Du offenbar der Ansicht diese Rezeption sei „relevanzstiftend“. Für wen/was? Relevanzstiftend für die Person, also das, was sie/diese Person gut enzyklopädisch besprechens- oder erachtenswert macht? Nein. Die mediale Rezeption ist nur die Metaebene, die sich rund um die reale Person entfaltet – und nicht die reale Person selbst. Itti hat das weiter oben anschaulich anhand einer anderen Person so beschrieben: „Jede Tat ging durch die Presse. Die Verhaftung ging durch die Presse, die Verurteilung ging durch die Presse, macht ihn [den Täter; H.F.] dennoch nicht relevant.“ So ist es.
Kurz und gut: Auch wenn es seit Jahren den Trend zur "Almanachisierung" der WP gibt (wieder mal chapeau @Andreas Werle für diese treffliche Charakterisierung!), muß man sich bewusst sein womit genau sich ein Artikel beschäftigt (vulgo: was ist das Thema/Lemma?). Ist es eine Person – dann steht die Person als solche, mit ihrem Weben und Wirken im Fokus. Das ggf. Metageklingel um diese Person herum ist ein ganz eigenes und anderes Thema für sich. Und darf nicht mit der Person als solcher verwechselt oder gar in eins geworfen werden! --Henriette (Diskussion) 04:00, 29. Mär. 2022 (CEST)
Der Hate verlagert sich derzeit auf den Haider Moritz L., der beim Prozess unangenehm aufgefallen ist. (Lars Wienand: Ruhe nach dem Urteil: Drachenlords Hater haben ein neues Ziel, t-online.de, 28. März 2022), Personen sind also beliebig austauschbar. Es geht nur ums Cybermobbing, das sich auch aufs Realleben und das Umfeld der betroffenen Person ausbreitet. --91.20.6.245 05:20, 29. Mär. 2022 (CEST)
Es gibt keine Fachartikel die wie Jan-Erfurt oben ausführt, den Sachverhalt beschreiben würden. Dafür braucht weitaus mehr als eine kurze Erwähnung von (Hörfunk)Journalisten, wie in den von dir aufgeführten Beispielen. Einen eigenen Artikel der die Thematik wissenschaftlich untersucht/aufarbeitet, beispielsweise von namenhaften Forschern/Instituten habe ich bisher nicht finden können. --Zartesbitter (Diskussion) 23:35, 28. Mär. 2022 (CEST)

Man möge mir verzeihen, ich bin da nun wirklich neutral. Ich hatte und habe keinerlei Ahnung von einem Drachenlord. Wenn ich aber bei Spiegel online einen ausführlichen Artikel von Sascha Lobo über einen internetgemobbten Drachenlord lese, aber bei Suche in der maßgeblichen Enzyklopädie Wikipedia keinerlei weitergehende Information dazu finde, wirkt das auf mich irgendwie merkwürdig. Vielleicht wäre da ja ein längeres Kapitel bei Cyber-Mobbing eine Idee? --Doc Schneyder Disk. 00:01, 29. Mär. 2022 (CEST)

Hinter dem Pseudonym Drachenlord steht eben ein Mensch der Persönlichkeitsrechte hat, die es zu wahren gilt. Hier wird er oft als "Fall", als "Phänomen" dargestellt, was meiner Ansicht nach zu einer "Entmenschlichung" führt und damit eine Ebene geschaffen wird, die nicht mehr zu verantworten ist. Das wurde hier schon mehrfach ausfgeführt. Ein heftiger Schlag für alle Opfer von Cybermobbing, wenn die Täter es schaffen, so viel "Relevanz" zu erzeugen, dass das Opfer dann mit, überspitzt formuliert, einem Artikel bei Wikipedia für alle Ewigkeit an die Gewalt erinnert wird. Es muss dringend ein besserer Umgang mit solchen Taten geschaffen werden, dazu gehört eben auch die Verantwortung von Wikipedia, Persönlichkeitsrechte zu wahren. --Zartesbitter (Diskussion) 01:00, 29. Mär. 2022 (CEST)
Vielleicht wäre da ja ein längeres Kapitel bei Cyber-Mobbing eine Idee? Ja, das wurde bereits vorgeschlagen. Ich wäre auch da für ein kurzes Kapitel. --Fiona (Diskussion) 06:56, 29. Mär. 2022 (CEST)
Ich würde selbst das vermeiden wollen. Wir haben hier einen Artikel über eine Person (der ein Biographieartikel bleiben wird, auch wenn er als "Phänomen" umtituliert wird), die ausschließlich als Opfer relevant geworden ist. Solche Artikel sollten in der Wikipedia nur dann einen Platz haben, wenn es dem Opfer unter keinen Umständen zum Schaden gereichen kann. Dies gilt auch und insbesondere wie hier in Fällen klarer "Relevanz" über Medienberichterstattung. Je weniger darüber irgendwo, also auch in der Wikipedia zu finden ist, umso besser. Normalerweise ziehen wir uns darauf zurück, nicht selbst zu werten, sondern nur Wertungen abzubilden. Hier kommen wir um ein eigenes Werturteil nicht herum.--Meloe (Diskussion) 09:29, 29. Mär. 2022 (CEST)
Ich inzwischen auch, heißt: kein Redirect. --Fiona (Diskussion) 09:55, 29. Mär. 2022 (CEST)

Nicht hinreichend dargelegt, weshalb der Entscheid der letzten LP overrult werden soll. Zum Entwurf: Auch wenn es die Intention des Antragstellers ist, das "Phänomen" als solches darzulegen, so geht der Artikel doch zu sehr ins Biografische. Artikel wirkt auch eher wie ein Fallbeispiel eines Komplexes (Hater-Szene/-Communities). Zudem denke ich, dass Henriette Fiebig (04:00, 29. Mär. 2022) treffend dargelegte, woran der Artikel (auch) krankt.

Antrag abgelehnt. Entwurf gelöscht. --Filzstift (Diskussion) 09:59, 29. Mär. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 09:59, 29. Mär. 2022 (CEST)

Bitte „WOOP Digitalpfeifenorgel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Hallo, leider wurde mein Artikel gelöscht. Gerne überarbeite ich ihn, aber eine Löschung wäre wirklich schade. Ich bitte um Wiederherstellung. Danke!

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- KRWoop (Diskussion) 13:06, 25. Mär. 2022 (CET)

Wurde anscheinend nur verschoben: Benutzer:KRWoop/Baustelle. Anshceinend hat der Verschieber vergessen, Dir Bescheid zu geben. --Erastophanes (Diskussion) 13:19, 25. Mär. 2022 (CET)
Allerdings sollte fairerweise erwähnt werden, dass der Artikel in dieser Form wohl keine Chance auf Erhaltung hätte. Es werden ausschließlich Eigenbelege des Erfinders und seiner Firma angeführt. Darzustellen wäre eine unabhängige von außen kommende (externe) Rezeption dieses Instruments, sonst wird das nichts.--Meloe (Diskussion) 13:23, 25. Mär. 2022 (CET)
Eigentlich wurde das alles auf meiner Diskussionsseite schon beantwortet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:04, 27. Mär. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: War und ist im BNR.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 15:35, 30. Mär. 2022 (CEST)

Bitte „Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe den Artikel Benutzer:Pharmafuzzy/Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute auf meiner Unterseite nach 5 Jahren bearbeitet und aktualisiert, Neues hinzugefügt und Einzelbelege ebenfalls aktualisiert.

Es gab bisher zwei Versionen, welche beide Löschdiskussionen hatten:

Ich weiß leider nicht, wer und mit welcher Qualifikation hier in Wikipedia über Relevanz entscheidet, aber bisher scheint es in den bisherigen Diskussionen leider nicht gelungen zu sein darzustellen, dass es bei diesem Verein nicht um einen Kanichenverein geht, sondern um einen Industriebereich innerhalb der Pharmaindustrie, der - die Pandemie zeigte es - Systemrelevant ist. Ich spreche hier von dem Bereich der forschenden Pharmaindustrie. Leider hat der Standort Deutschland sehr unter der Globalisierung gelitten, Forschungsstandorte wurden durch Verkäufe ins Ausland geschlossen, etwa durch die Fusion von Höchst-Pharma zu Sanofi-Aventis und die Verlagerung der Forschung nach Frankreich. Es gibt in der Pharmaindustrie in Deutschland insgesamt etwa 250.000 Arbeitsplätze, also sehr überschaubar. Etwa 117.000 sind bei Pharmaunternehmen selbst tätig, der Rest bei den Dienstleistern, wozu die CROs gehören. Von diesen 250.000 sind wiederum nur etwa 15.000 in der klinischen Forschung selbst tätig, in etwa auch 1:1 verteilt auf Pharmaunternehmen und ihre Dienstleister (daher erscheinen vielleicht die Zahlen im Artikel - hier 6.000 - als niedrig, was sie jedoch real nicht sind). Und was machen die CROs? Beispiel: sämtliche Studien mit dem Impfstoff gegen Covid-19 wurden von verschiednenen CROs organisiert bzw. im Auftrag durchgeführt, darunter von vielen Mitgliedern des BVMAs. Zwar ist in unserem speziellen Beispiel BionTech, bzw. Pfizer letztendlich verantwortlich und in der Haftung, sie verlassen sich jedoch voll auf die hohen Standards und die Qualität der von ihnen beauftragten CROs bei der Durchführung der klinischen Studien. Mittlerweile sind mehr als 40% der zugelassenen Medikamente in Deutschland durch klinische Studien von beauftragten CROs gegangen.

Zu den einzelnen Relevanzkriterien:

  • eine überregionale Bedeutung haben - Ist erfüllt, der BVMA ist in Deutschland und darüberhinaus tätig.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben - einige Beispiele sind in den Einzelbelegen.
  • eine besondere Tradition haben oder - das trifft wohl hier nicht zu.
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen - im Artikel aufgeführt und hier oben nochmals dargelegt.

Ich bitte daher die Sachlage neu zu bewerten und erneut den Artikel zu prüfen. Ich bin da gerne bereit Auskunft zu geben. Disclaimer: ich arbeite in einem CRO, welches Mitglied im BVMA ist, bin aber mit dem BVMA selbst nicht verbandelt oder habe irgendeine Funktion dort. Ich fand es immer nur persönlich klasse, wie sich dieser Verein für den Standort Deutschland und die Einhaltung hoher ethischer Standards bei klinischen Prüfungen einsetzt. Soweit zu meinen Motiven. -- Pharmafuzzy (Diskussion) 18:02, 22. Mär. 2022 (CET)

Vorab eine Bemerkung zum Thema Relevanz, wo ein häufiges Missverständnis auch hier vorzuliegen scheint. Hier wird nicht über gesellschaftliche Relevanz geurteilt, sondern eine Einschätzung hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz speziell für die Wikipedia - das ist etwas anderes und nicht durch ersteres automatisch gegeben. Es gibt Ausnahmen, aber dazu sind die meisten, die sich hier äussern, vollkommen ausreichend qualifiziert. Eine negative Empfehlung hier sagt ebenso noch nichts über externe Relevanz, hier geht es ausschliesslich um die WP. Nur damit klar, ist, was hier passiert und was nicht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:32, 22. Mär. 2022 (CET)
Ich kann die besondere mediale Aufmerksamkeit in dem Text und den EN nicht erkennen. Es gab mal, vor etwa 15 Jahren, etwas Presse. Das wird nicht reichen. (Und die Pressemitteilung eines Unternehmens zählt nicht dazu, nebenbei bemerkt.) --Thenardier (Diskussion) 20:08, 22. Mär. 2022 (CET)
Ein anderes häufiges Missverständnis ist die Gleichseztung von "überregionaler Bedeutung" mit "überregionaler Aktivität". Zweiteres können sehr viele Vereine ohne Probleme erreichen, aber nur ersteres macht enzyklopädisch relevant, wenn belegt. --Erastophanes (Diskussion) 06:39, 23. Mär. 2022 (CET)
Ich bin nicht überzeugt. Laut Text ist das ein effizient arbeitender Lobbyverein/IV mit Fördermittelempfängern als Auftraggeber, --He3nry Disk. 08:55, 23. Mär. 2022 (CET)
Ich finde die Info über den Verband relevant - wusste ich so noch nicht. Zudem enthält der Artikelentwurf (erfrischender Weise) nicht das übliche Konzern-Werbe-Geschwurbel sondern hat akzeptables Wiki-Niveau. Weiter sind unsere WP:RK Einschlusskriterien und die Erfüllung eines Punktes reicht. Just my two cents --Mike Gimmerthal (Diskussion) 09:00, 23. Mär. 2022 (CET)
Relevanz färbt nicht ab. Nicht von relevanten Mitgliedern, nicht vom Dachverband, nicht von Pandemien.
Wenn die Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren ähnlich intensiv ist, wie ich es aus anderen Bereichen kenne, bringt das auch nix. Gegenteiliges müsste entsprechend belegt sein (federführend o.ä.). Der "Beleg" dazu zeigt den Verband als einen von rund 20 Unterzeichnern einer Stellungnahme, nicht besonders herausgehoben.
Geschichte, Aufgaben und Ziele sind wichtige Abschnitte eines Artikels, beinhalten aber meist (und auch hier) nichts potentiell relevanzstiftendes.
Die zwei für mich lesbaren Belege zur medialen Aufmerksamkeit von 2006 zeigen nur kurze Zitate von einem Verbandsvertreter. Der Verband wird nur am Rande erwähnt.
Service: zweiter löschender Admin, der andere hat schon hierher gefunden ;-) --Erastophanes (Diskussion) 10:08, 23. Mär. 2022 (CET)
Ich habe bei der Diskussion das Gefühl, dass sich diese allgemein gegen die Pharmaindustrie richtet. Es ist doch ohne Frage so, dass die klinische Forschung von großem Wert ist bzw. eine Schlüsselrolle spielt. Als Beispiel sei Sir Austin Bradford Hill (8 July 1897 – 18 April 1991), ein britischer Epidemiologe und Statistiker und zusammen mit Richard Doll ein Pionier der randomisierten klinischen Studie, genannt. Er ist der erste gewesen, der einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkrebs aufzeigte. Hier gibt es Firmen, die sich zu einem Verband zusammengeschlossen haben, um gemeinsam wissenschaftlich und mit größter Sorgfalt daran zu arbeiten, dass Menschen weltweit weiterhin Zugang zu wirksamen Impfstoffen, Medikamenten und Therapien erhalten. Damit ist in meinen Augen dieser Verband nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern gerade auch für die Enzyklopädie, die eine Zusammenfassung des gesamten Wissens und deren Zusammenhänge darstellen soll. Dieser Verband ist im Vergleich zu den aufgeführten Pharmaverbänden klein, bringt sich aber in nationale und internationale Gesetzgebungen ein, damit die klinische Forschung weiterhin mit hohem ethischem Anspruch für die Patienten und größtmöglicher Qualität auch in der Zukunft neue und besser Behandlungen hervorbringen kann. Nicht alles, was wichtig für ein umfangreiches Nachschlagewerk ist, muss mediale Aufmerksamkeit haben. Sehr schade auch, dass man gar nicht weiß, wer hier diskutiert – ein 18-jähriger Abiturient oder ein jemand mit fundiertem Wissen dieses komplexen Themas, um das sich dieser Verband kümmert.--Taufchristina (Diskussion) 13:51, 23. Mär. 2022 (CET)
@Taufchristina: Vielleicht könntest du erstmal deine Art hier aufzutreten etwas revidieren. Deine mehrfachen Versuche , hier entscheidende oder mitdiskutierende Personen als nicht ausreichensd sachkundig darzustellen sind schon ziemlich unverschämt. Ich bin sicher, von der ernzyklopädischen Relevanz dieses Artikels versteht jeder, der sich hier (neben dir) bisher beteiligt hat, mehr als du. Außerdem wäre es gut, wenn du uns mal erklären würdest , warum du den Artikel als Pharmafuzzy bearbeitest, hier aber als Taufchristina auftrittst. Außerdem wirkt dein Auftreten sehr typisch für das Auftreten von PR-Mitarbeitern oder -Agenturen. Ich mache dich hier auch nochmals darauf aufmerksam, dass bezahltes Scvhreiben ohne Offenlegung gegen unsere Benutzungsbedingungen verstößt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:25, 23. Mär. 2022 (CET)
Ich bin ich und habe es gar nicht nötig auf dieser Seite mit einem anderen Acconut zu editieren (was immer ich von dem Beitrag auch halten mag). Ich werde auch nicht von irgendwem bezahlt, um hier den Artikel zu puschen (das scheint dein Vorwurf zu sein, bitte diesbezüglich selbst mal WP:Wikiquette lesen). Ich habe einfach den Artikel nach 5 Jahren überarbeitet und zur Prüfung vorgelegt, in der Hoffnung, dass eine sachliche Diskussion stattfindet und vielleicht die Enzyklopädische Relevanz erkannt wird (meine Motive habe ich übrigens oben bereits offen gelegt). Das wars auch schon.--Pharmafuzzy (Diskussion) 08:36, 24. Mär. 2022 (CET)
Relevanz färbt nicht ab. Ich dachte, das hatte ich schon erwähnt. Pharmazie, Pharmaindustrie, klinische Forschung ist alles relevant. Das färbt aber nicht auf jeden Beteiligten ab. Was haben Hill und Doll und durch Rauchen verursachter Lungenkrebs mit dem Verband zu tun? Das klingt doch ein bisschen nach Interessenskonflikt. --Erastophanes (Diskussion) 15:09, 23. Mär. 2022 (CET)

@alle – anscheinend bin ich mit meiner Aussage angeeckt – das tut mir leid. Ich bin nicht Pharmafuzzy und ja, ich arbeite für diesen Verband, aber habe mit PR gar nichts zu tun. Und ja, ich kenne die Gepflogenheiten auf Wikipedia nicht. Die hier zusammen getragenen Informationen sind neutral und enthalten keine Werbung. Der BAH und der BPI sind ebenfalls in Wiki gelistet und der BVMA ist eine entsprechende Ergänzung. Die mediale Aufmerksamkeit ist nicht gegeben, da Gesetze, die die klinische Forschung betreffen, eher nicht den Weg in die Öffentlichkeit finden. Auf jeden Fall habe ich verstanden, dass es hier am Ende so ist, dass irgendjemand entscheidet, was publiziert wird und was nicht. Diesen Prozess finde ich intransparent, kann das aber wohl nicht beurteilen.--Taufchristina (Diskussion) 09:08, 24. Mär. 2022 (CET)

Zitate: ".. ich arbeite für diesen Verband ..." und "... ich kenne die Gepflogenheiten auf Wikipedia nicht ...". Das sind zwei gute Gründe, nicht direkt einen Artikel hier zu veröffentlichen. Würdest Du jemandem empfehlen, eine klinische Prüfung beim BfArM und/oder einer Ethikkommission einzureichen, ohne die entsprechenden Gesetze und Verordnungen zu kennen? Der keine Ahnung von GCP und den zugehörigen Normen hat?
Ansonsten: Das Verfahren ist sehr transparent. Ein Admin entscheidet über den Löschantrag und begründet das öffentlich. Im Zweifelsfall kann eine Löschprüfung angestrengt werden, die wird dann von einem unabhängigen Admin entschieden und öffentlich begründet. --Erastophanes (Diskussion) 09:54, 24. Mär. 2022 (CET) Falsche Aussage gestrichen. --Erastophanes (Diskussion) 11:57, 24. Mär. 2022 (CET)
Ich habe den Artikel gar nicht veröffentlicht, sondern nur Stellung dazu bezogen --Taufchristina (Diskussion) 11:27, 24. Mär. 2022 (CET)
Oh, entschuldige bitte. Da hab ich nicht aufgepasst. Der Entwurf stammt vollständig vom Pharmafuzzy. --Erastophanes (Diskussion) 11:56, 24. Mär. 2022 (CET)
Aber da du dich hier äußerst, editierst du in der wikipedia und da du für den Verband arbeitest, bist du verpflichtet, dein bezahltes Schreiben offenzulegen, was wir immer noch vermissen. Dabei ist es völlig ohne Belang, ob du ein einen expliziten Auftrag für deine hiesige Lobbytätigkeit hast oder nicht. Bitte hole die Offenlegung nunmehr umgehend nach. --Lutheraner (Diskussion) 13:29, 24. Mär. 2022 (CET)

Zum Antrag: Kein Nachweis für enzyklopädische Relevanz. Wenn man das Eigenlob (z. B. „als systemrelevant hervorgetan“) und die haltlosen Werbeaussagen (z. B. Absatz „Aufgaben“ und diverse euphemistische Adjektive) streicht, bleibt nicht viel übrig. Ich bewerte den Verband als einen kommerziell geprägten, mittelständischen PR-Lobbyverein – was für sich genommen keine Relevanz ausschließt. Es deutet aber in die Richtung, in die es geht: Werbung. Es werden keinerlei neutrale und/oder externe Rezeption der Arbeit aufgezeigt, die eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit oder eine besondere Tradition nachweist. Als Lexikoneintrag, gemäß unserer Regeln, nach wie vor verzichtbar. --grim (Diskussion) 09:36, 25. Mär. 2022 (CET)

Bleibt gelöscht. Grundsätzlich gilt hier Was Wikipedia nicht ist Nr. 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Ob für eine bestimmte Organisation enzyklopädische Relevanz besteht, bestimmt sich maßgeblich danach, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt (das ist hier ersichtlich nicht der Fall), oder ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Auch das ist nach meinem Ermessen und meinen Abwägungen hier nicht der Fall.
Im Einzelnen:

  • Überregionale Bedeutung: Diese bemisst sich, wie oben bereits dargestellt, nicht nach dem territorialen Umfang der Aktivität, sondern vielmehr nach der öffentlichen Wahrnehmung außerhalb der Institution selbst. Hier sieht es damit recht mau aus.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit: ist nicht zu erkennen
  • eine besondere Tradition: scheidet bei Gründung 2001 aus
  • signifikante Mitgliederzahl: wäre ab einer fünfstelligen Mitgliederzahl zu erwägen, bei einer Million Mitglieder eindeutig zu bejahen.

Im Ergebnis sind alle besonderen Relevanzkriterien für Vereine zu verneinen. Damit war die Löschung ermessensfehlerfrei, neue Argumente wurden nicht vorgetragen. Es bleibt daher bei der Löschung. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:22, 3. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 01:22, 3. Apr. 2022 (CEST)

Hallo,

wir schlagen einen Artikel über unsere Unternehmensgruppe vor. Wir machen das hier, weil früher Artikel mit dem Nahmen „Aichinger GmbH“ gelöscht worden sind (Löschungen). Ob diese Artikel uns betrafen, wissen wir nicht.

Wir denken, wir sind relevant, weil wir ausreichend viele Standorte haben und wie eine große Kapitalgesellschaft einzuordnen sind. Für das Jahr 2016 gibt es dazu Angaben im Artikelentwurf.

Vorschlag-Entwurf

Danke für Hinweise und Einschätzungen.

--Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 12:08, 25. Mär. 2022 (CET)

Umsatz und Mitareiterzahl genügen NICHT den Anforderungen der RK; der Text ist deutlich werblich gestaltet. Ich rate dringend davon ab, den Artikel in den ANR zu überführen. --CC (Diskussion) 12:12, 25. Mär. 2022 (CET)
Hallo, wir dachten, dass wir aus diesem Grund relevant sind: "mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB)". Und wo wirkt der Text wie Werbung? Kannst du uns Hinweise geben? --Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 12:17, 25. Mär. 2022 (CET)
Im Artikelentwurf wird, unbelegt, von Standorten gesprochen. Inwiefern sind das Betriebsstätten und wie belegt ihr das?--Ocd→ parlons 15:34, 25. Mär. 2022 (CET)
An diesen Standorten war 2016 Betrieb. Es handelt sich um die Zentrale des Unternehmens, die Landeszentralen in Österreich und der Schweiz, Planungsbüros und um Töchter. Diese Standorte, die in Fußnote 17 verlinkt sind, zählten damals alle zur Aichinger Gruppe. Was ist daran unverständlich oder unbelegt? --Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 20:02, 25. Mär. 2022 (CET)
Über die eigen Homepage kann kein Nachweis über irgendwas geführt werden, weil jeder auf seine Homepage schreiben kann was er möchte, oder auch weglassen kann was er nicht möchte.--Ocd→ parlons 16:02, 26. Mär. 2022 (CET)
Die Webseiten von Unternehmen werden doch hier in der Wikipedia grundsätzlich für betriebliche Zahlen, Daten und Fakren als Nachweis genutzt.--Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 10:30, 28. Mär. 2022 (CEST)
Ich bin was Unternehmensartikel angeht kritisch und entschwurble die auch gerne. Hier kann ich das allerdings nicht feststellen.
Die Angaben sind belegt, selbst werblich anmutende Aussagen haben eine externe Referenz und nach WP:RK#U erfüllen sie m. E. die Kriterien. --Mike Gimmerthal (Diskussion) 20:15, 25. Mär. 2022 (CET)
Es wird üblicherweise empfohlen, nicht über sich selbst zu schreiben — der Abstand fehlt halt. Imho ist es den Mitarbeitern in dem Fall grundsätzlich gelungen, auch wenn ich sicherlich weniger geschrieben hätte... (weniger Details, Werbung sieht anders aus) Mir fällt indes auf, dass die Zeit vor dem 2. WK nicht stattfindet und die Zeit um die Insolvenz finde ich unklar: Der Teil Ladenbau wird übernommen — aber was ist mit dem Rest? Wurde nur das Segment übernommen oder auch die Firma, sprich der Unternehmensname? Abgesehen davon über die 20er-Regel wohl formal relevant. --MfG, Klaus­Heide () 07:56, 26. Mär. 2022 (CET)
Wir haben die Situation im Jahr 1995 soeben noch etwas genauer beschrieben. Zur Zeit vor 1939/1945 liegt leider nichts vor, dazu können wir nichts ergänzen. --Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 10:30, 28. Mär. 2022 (CEST)
Töchter gehören nicht zu Betriebsstätten, sie sind ja quasi eigenständig; Planungsbüros wahrscheinlich auch nicht. Die Zahl gilt auch nur für große Kapitalgesellschaften (leider funzt der Bundesanzeiger gerade nicht wg Wartungsarbeiten, deshalb weiß ich nicht, ob das Unternehmen eine ist). (und nur als Anmerkung: natürlich lassen sich "werblich anmutende" Aussagen mit externen Belegen referenzieren: das halbe Internet besteht aus Werbung ;). Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass ein Unternehmen, dass weder MA- noch Umsatzzahl erfüllt, als große Kapitalgesellschaft 20 Betriebsstätten unterhält. --AnnaS. (DISK) 13:36, 26. Mär. 2022 (CET)
Unsere Tochtergesellschaften werden jährlich im Konzernabschluss konsolidiert. Die Planungsbüros sind Betriebsstätten, sie haben einen festen Standort (sind damit „örtlich fixiert“), in ihnen übt unser Unternehmen gewerbliche Tätigkeiten aus. Wir entsprechen allen drei Kriterien für Große Kapitalgesellschaften. --Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 10:01, 28. Mär. 2022 (CEST)
Aichinger soll angeblich 2020 106 Mo. Euro Umsatz und 600 Mitarbeiter gehabt haben. (Aichinger: Günther Hertel wird 80, fleischwirtschaft.de, 14. Juni 2021) --91.20.6.29 11:15, 28. Mär. 2022 (CEST)

Hallo zusammen; die deutsche Aichinger GmbH in Wendelstein (Ladenbau, Möbel...) reißt mMn die Relevanzhürde, da inzwischen (2021) >100 Mio. Umsatz erlöst werden. Das traditionsreiche Unternehmen wurde 1904 gegründet. (IHK 2011) Es gäbe auch etliche erwähnenswerte Patente, Wortmarken und einen Innovationspreis, falls jemand einen Artikel über das Unternehmen verfassen möchte. Deren österreichische Niederlassung befindet sich in Pirka.

Die österreichische Aichinger GmbH in Pasching (Werkzeugbau), gegründet 1945, erscheint hingegen mit Umsätzen im einstelligen Millionenbereich für die Wikipedia derzeit noch nicht annähernd relevant zu sein. --LexICon (Diskussion) 03:30, 3. Apr. 2022 (CEST)

Das hat ja auch nichts mit dem Thema hier zu tun. In Pasching ist ein ganz anderes Unternehmen. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 23:22, 12. Apr. 2022 (CEST)

Fehlt noch etwas für die Entscheidung über diesen Artikelvorschlag? --Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 17:42, 12. Apr. 2022 (CEST)

Ja, und zwar eine Offenlegung gemäß unseren Regeln für bezahltes Schreiben. Die bloße Verifizierung des Accounts reicht dafür nicht. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:39, 13. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Altkatholik62. Danke für die Antwort. Diese Offenlegung erfolgte am 25. März (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aichinger_Gruppe_Kommunikation). Fehlt noch etwas? --Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 10:40, 13. Apr. 2022 (CEST)

Entwurf wird in ANR verschoben. Erfüllung eines Relevanzmerkmales ist jetzt belegt dargestellt (Umsatz 2021 > 100 Mio. €), Artikelqualität ist okay. --Altkatholik62 (Diskussion) 10:49, 13. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 10:49, 13. Apr. 2022 (CEST)