Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:15, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]


Kategorien

sollte in den für Objektkategorien üblichen Singular gesetzt werden --Didionline (Diskussion) 08:52, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kontra: Möglich wäre bestenfalls Kategorie:Eiprodukt. Welchen Sinn sollte es machen "Ei" und "Eiprodukt" unter einem Kategorie-Lemma zu vereinen? --Zollwurf (Diskussion) 18:29, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin erstmal vom status quo ausgegangen, der ja auch Eier und Eiprodukte in einer Kategorie vereint. In eine Kategorie:Eiprodukt könnten ja dann keine Artikel zu Eiern als solche aufgenommen werden? --Didionline (Diskussion) 18:44, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier handelt es sich um eine Fachkategorie des Fachbereiches Essen und Trinken. Und der schlaue Wikipedianer weiß, daß er hier seine Finger wegläßt. Den anderen sei es angeraten. ;-)
'ne Begründung gibt es auch: im Bereich Wirtschaft folgen die Kategoriennamen den amtlichen Systematiken. Vgl. etwa Eier- und Eiprodukte-Verordnung (EiProdV) oder Verordnung (EG) Nr. 853/2004, Abschnitt X, Eier und Eiprodukte; Unterstreichungen durch mich. Benutzer:Oliver S.Y. wird das Notwendige zu meinen Anmerkungen ergänzen, aber verschoben wird hier wohl nix. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:23, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, dass ich hier wenig fachliche Ahnung habe. Jedoch scheint mir eine angestrebte Verbindung [[:Kategorie:Ei oder Eiprodukt]] Unfug. Eine Kategorie, die Alternativen über das Lemma abbildet, ist mir bislang nicht vorgekommen, weswegen ich eher Kategorie:Eiprodukt anregte. Hier steht imho Logik versus Fachsystematk, nicht mehr nicht weniger... ;-) --Zollwurf (Diskussion) 11:12, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Zollwurf, wirklich paradox, ausgerechnet Dir mit dem Zolltarif zu kommen^^. Das Problem im gesamten Kategoriesystem ist, dass hier vieles auf diese Weise entschieden wurde, was eine Handvoll Benutzer für "Unfug" halten! Die Sache ist eigentlich recht Einfach. Als "Ei" zählt dort "Vogeleier in der Schale, frisch, haltbar gemacht oder gekocht" (Pos. 0407) und Eiprodukt "Vogeleier, nicht in der Schale, und Eigelb, frisch, getrocknet, in Wasser oder Dampf gekocht, geformt, gefroren oder anders haltbar gemacht, auch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln" (Pos. 0408). Nur weil hier soviel Widerstand gegen den Zolltarfif und dessen internationalen Standard des Harmonisierten Systems bestand suchte ich mit den Lehrbuch der Warenkunde ein Werk, was mehr "Eurem" Wortschatz entspricht. Wenn nun aber selbst die Systematik der universitären Ausbildung zu Unfug erklärt wird, stellt sich für mich die Frage, was "Ihr" überhaupt in der Wikipedia wollt. Einzige Erklärung für mich, auch Du betrachtest EuT als Spielwiese, wo man nach seinem eigenen Gusto frei hantieren kann. Didionlines Vorschlag geht übrigens noch weiter, das er das übliche "und" gegen "oder" austauschen will, also sein Sprachschatz soll über Gesetze und Fachbücher stehen. Alternativen gibt es, so kann man Kategorie:Eier und Eiprodukte auch einfach als Themenkategorie umgestalten. Nur setzt das voraus, dass jemand den Fachbereich aufsucht oder die Kategoriediskussion nutzt. Aber dann bekommt er ja nicht Eure Aufmerksamkeit. Nur lächerlich, hier mit Regeln zu argumentieren, wenn man die Grundsätze von WP:KAT täglich so massenhaft ignoriert.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:08, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Moment, @Oliver S.Y., ich hatte oben deutlich mit Kontra votiert, was man einfach mal lesen sollte. Es ist mir nur aufgefallen, dass das Bindewort "oder" bei der Verwendung in einem Kat-Lemma Unfug ist. Es ist mir in der Sache so hoch wie breit, ob oder wie diese Dinger tarifiert werden. Kollege, man muss doch nicht alles bis zum Überkochen aufheizen... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:30, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Von Unfug kann keine Rede sein - Objektkategorien, die für mehr als einen Begriff stehen, werden in der WP grundsätzlich mit oder im Lemma versehen, hier einige Beispiele: Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv, Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie, Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag, Kategorie:Kampfsportler oder -künstler, Kategorie:Transport- oder Verkehrsunternehmen. Macht euch doch wenigstens erstmal ein bißchen sachkundig, bevor ihr gleich mit Beleidigungen loslegt. --Didionline (Diskussion) 18:05, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann hatte ich es anders verstanden. Und nein, es geht ja nicht allein um die Eier, Didionline ändert permanet die Feinstrukturen diverser Fachbereiche, dass es hier nun auch auf der LD steht, ist nur noch der letzte Tropfen im Eimer gewesen. Und ja, Du bist mir eben auch nicht als Widerpart bei diesen Fragen in Erinnerung. Die aktuelle Wortwahl ist ja bereits ein Konsens, der fachlich nachvollziehbar ist. Nur irgendwann sollte man es auch mal einfach akzeptieren, oder wirklich ein besseres Konzept erstellen. Nur scheitert das im Großen wie Kleinen. Detaildiskussionen schlagen ja hier nicht auf, wie die Frage, ob Stangenei nun ein Eiprodukt oder eine Eierspeise ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:41, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
So langsam laufe ich mich warm. Gab ja noch paar andere Diskussionen. So machte ich auch den Vorschlag, zur Vermeidung von Konflikten mit der Biologieredaktion den Begriff von NACE 2 zu übernehmen, also statt Vogeleier den genaueren Begriff der "Geflügeleier". Auch das wurde als Unfug und Schwachsinn tituliert, obwohl international und national in der Wirtschaft üblich. Übrigens ist das auch der Wortlaut der NOGA 2008 in der Schweiz. - All diese Vorschläge wurden verworfen, weil die Kategorie"experten" sie nicht kennen und wollen. Da war "Eier und Eiprodukte" schon der niedrigste gemeinsame Nenner. Wenn nun dieser abermals in Frage gestellt wird, kotze ich Euch eben vor die Füße, denn irgendwann verlasst IHR den Boden der Wikipedia als Wiedergabe von Fach- und Sachwissen. Nur weil jemand wie Didionline sich bei seinen Sortierorgien gestört fühlt. Ohne jeglichen Respekt vor dem Fach, dass zu kategorisieren ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:24, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Danke Matthias! Ja, es gibt gerade bei Lebensmitteln eine große Vielfalt an Begriffen. Diese werden im Fachthema einheitlich verwendet, weshalb es einen Konflikt zwischen WP:NK und WP:KTF gibt, wenn wir hier völlig unübliche Wortkombinationen einfügen. Gibt sind sich die Kombinierte Nomenklatur und das universitäre Lehrbuch einig, Matthias nennt eine weitere Quelle. Der Konsens ist, die Hauptkategorien im Plural zu formulieren, die Unterkatogorien Kategorie:Vogelei und Kategorie:Eiprodukt. Grundsätzlich wende ich mich auch mal wieder gegen den erneuten Mißbrauch dieser Seite! Ich habe keine Ahnung, wer Didioline ist, er hausiert aber quer durch das Kategoriesystem, ohne sich um die Fachbereiche und die Diskussionen dort zu scheren! Ein Schelm wer sich da an alte Zeiten erinnert. So wäre diese Frage hier beim Portal:Essen und Trinken zu führen gewesen! Es gab bei der Anlage all dieser Diskussionen das Gesprächsangebot. Er scheut sich aber für die fachliche Arbeit von Konzeptionen, und versucht permanent irgendwelche Nischenlösungen mit möglichst einfachen Mitteln durchzuführen, egal was für ein Thema es ist, denn er bildet sich scheinbar ein, Mister Allwissend zu sein! Warum er mir da ständig nachträglich reingrätscht ist mir völlig unverständlich, denn etwas Neues im Bereich Essen und Trinken habe ich von ihm noch nicht erlebt, wo er seine fachliche Basis darstellen müsste und zur Diskussion. Die Onanie hinsichtlich der Singularregel ist genauso sinnlos wie die angebliche Trennung von Themen und Objektkategorien, als ob die Welt in lediglich 2 Cluster zu teilen wäre. Denn wenn, müsste dies hier in Kategorie:Ei, Eiprodukt und Eierspeise umbenannt werden. Auf das habe ich jedoch damals verzichtet, weil es hier auch Pseudoexperten gibt, welche nicht in der Lage zu sein scheinen, mehr als 12 Buchstaben hintereinander als Kategoriebezeichnung zu verstehen. Alles sind Kompromisse, keine Ahnung warum es da so schwer fällt, das bestehende EuT-System für Lebensmittel zu akzeptieren, was nun seit mehr als 5 Jahren besteht, ohne das IRGENDJEMAND hier außer mir etwas systematisch Besseres als das Vorhandene schafft. Stattdessen wird hier jeden Monat eine neue Sau durchs Dorf getrieben, immer mit möglichst großer Bühne der Löschdiskusion, weil man sonst wahrscheinlich nicht auf Benutzer D. genügend achten würde. Manchmal kann ich wirklich nicht so viel fressen wie ich bei sowas Kotzen mag.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:49, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

PS: Zur Farce wird es, wenn er selbst einen Beitrag darunter von der Singularregel selbst abweichen will, diese also gar nicht so unumstritten ist wie er tut. Kommt also noch Bigotterie und BNS dazu.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:50, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mein Alternativvorschlag dazu unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Oktober/4#Kategorie:Tierprodukt

Die unsachlichen Anfeindungen kommentiere ich nicht, nur soviel: Unten bei der Kategorie:Pelz geht es um eine Themenkategorie, hier jedoch um eine Objektkategorie - leider versteht Oliver S.Y. den Unterschied bis heute nicht. --Didionline (Diskussion) 22:50, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vieleicht weil Du eben hier nicht sachlich nachvollziehbar arbeitest! Wer innerhalb kurzer Zeit Sportvereine, Orte, Tierprodukte und Anderes kategorisiert (Spitzenwert 3 Artikel innerhalb einer Minute), sollte eingestehen dass ihm hier nicht an Sacharbeit gelegen ist, von Facharbeit ganz zu schweigen. Solche Massenedits kann kein einzelner wirklich begründet vornehmen. Und Du bemühst Dich ja in KEINEM Fachbereich darum, mit irgendjemanden zusammenzuarbeiten. Mir dann erklären zu wollen, Deine Arbeit wäre hier irgendwie zu verstehen ist einfach nru ein Witz. Eben weil man bei Anschauen der Kategorie:Pelz nicht nur das Singularproblem sehen würde, sondern zum Beispiel die Frage auftaucht, weshalb sie gleichgleichzeitig als Werkstoff, Tier und Kleidung kategorisiert wird. Selten waren Assoziationen offensichtlicher. Achso, ich vergaß, Du hast Pelz nun dem Container Tiere als Thema zugeschoben, weil es ja kein Tierprodukt ist. Das ein Pelz kein Tier ist, unwesentlich. Dass der Kategorie:Tiere als Thema jegliche Defininition fehlt, unterstütz Deinen BNS-Aktionismus natürlich gefällig. Wem da nicht das Erbrechen kommt... Du pfuschst hier einfach quer durch das Katsystem, ohne Erklärung, sachlich wie fachlich falsch, immer mit der Betonung angeblich sankrosanter Regeln, während Du gleichzeitig auf dutzende anderer Regeln pfeifst.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:09, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Die deutsche WP hat ganz klare Definitionen für Themenkategorien und Objektkategorien, die für alle Fachbereiche gelten - und Kategorie:Eier und Eiprodukte ist nun mal aufgrund der Einsortierung eine Objektkategorie, für die die ist ein-Regel gilt, was mit dem aktuellen Lemma eben nicht funktioniert. Eine Erwiderung auf die Anfeindungen erspare ich mir erneut, die sagen auch so alles über Dich aus. --Didionline (Diskussion) 23:15, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Völliger Blödsinn! Maus ist ein…Kategorie:Nagetiere funktioniert auch nicht und ist dennoch so. Wir lemmatisieren so, wie die Warengruppe heißt und nicht anders. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:15, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Didionline, das Problem ist aber, dass sehr viele Objektkategorien die ich kenne mehrere verschiedene "Objekte" beinhalten, und dadurch eigentlich Themenkategorien sind. Das fällt dem fachlich Unkundigen oder Desinteressierten nicht so auf, aber wiederspricht mehr diesen Regeln, auf die Du Dich beziehst, als der Bereich EuT hat. Beispiel Kategorie:Hornprodukt. Schildpatt ist Horn, nicht ein Produkt daraus. Gak Kung ist eine Weiterleitung, wo im Zielartikel erklärt wird, dass dies eine Kampfkunst ist. Schon diese beiden Einträge machen daraus eine Themenkategorie, ohne dass es dem System schadet, oder überhaupt jemanden auffällt. Ein willkürlich gewähltes Beispiel, aber es zeigt das Problem, welches eigentlich den Standard entspricht, während Du hier störst, um ein Ideal nachzustreben, dass hier irgendwann mal irgendwer definiert hat, ohne sich um die Details zu kümmern.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:55, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Ideal, sondern das sind die Grundlagen der deutschen WP, die Du leider nicht verstehst/verstehen willst und daher willkürliche Definitionen erfindest - da kann sich ja jeder selber ein Bild davon machen, wer hier stört. --Didionline (Diskussion) 21:27, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klar funktioniert das. Eierlikör ist Teil der Warengruppe „Eier und Eiprodukte“. DestinyFound (Diskussion) 10:33, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, so funktioniert das nicht - die Kategorie heißt Eier und Eiprodukte, also lautet die Definition momentan ist ein/e Eier und Eiprodukte. --Didionline (Diskussion) 21:30, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, stell mal einen LA auf Kategorie:Wale. DestinyFound (Diskussion) 22:26, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dir ist schon klar, dass Du hier Äpfel mit Birnen vergleichst? Für die Kategorie:Wale greift die Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen, das hat mit den Objektkategorien unter E+T mal so überhaupt nichts zu tun. --Didionline (Diskussion) 23:24, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nö, ich vergleich zwei Objektkategorien, die beide nicht exakt dem Muster "ist ein/eine [Name der Kategorie]" folgen. Die Biologen folgen ihren üblichen systematischen Benennungen, der Fachbereich Essen und Trinken folgt seinen. DestinyFound (Diskussion) 00:29, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dir ist schon die Regel "Es ist aber auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder einen eingeschränkten Bereich des Themas." bekannt? Mir kommt es hier so vor, dass Du eine sehr eigene und dabei selektive Auslegung bestimmter Regeln anwendest. Wie gesagt, dass hier ist sowohl ein Konsens, als auch durch mehrere Fachquellen belegte Standardfall für die Benennung des Kategorieinhalts. Googlefight 43 Hits für Ei und Eiprodukt vs. 17.000 Hits für Eier und Eiprodukte.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:22, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eben das ist ja hier nicht der Fall, durch die Benennung im Singular würde nichts eingeschränkt, das Lemma hätte diesselbe Aussagekraft. --Didionline (Diskussion) 07:50, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Bezeichnung offiziell ist, wäre es nicht sinnvoll, unbedingt einen Singular zu erzwingen. Die Vorlage für Objektkategorien erlaubt
zum Glück auch freien Text, ich habe ihn mal so angepasst, dass keine unsinnige Aussage mehr dasthet. Wenn jemand eine bessere Formulierung
weiß, fühle er sich frei, das zu ändern. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 19:54, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

sollte in den für Themenkategorien üblichen Plural gesetzt werden, um das Lemma von dem einer Objektkategorie abzugrenzen --Didionline (Diskussion) 08:58, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die vorgeschlagene Umbenennung der Kategorie „Pelz“ in „Pelze“ wäre zumindest ungewöhnlich, da die Enzyklopädie nur ausnahmsweise den Plural als Schlagwort benutzt. Auch wenn hier vielleicht der Plural eindeutiger erkennen lässt, dass es sich um das Produkt Pelz, und nicht allgemeiner um die behaarte Tierhaut handelt. Das gilt jedoch für sehr viele andere Begriffe auch, für die deshalb eine Begriffsklärung angelegt wurde. Ich meine, aus formalen Gründen, wegen der Einheitlichkeit, sollte es bei „Pelz“ bleiben. Der Nutzer wird weiterhin nach „Pelz“ im Singular suchen. Aber vielleicht bringe ich hier die Umbenennung einer Kategorie etwas mit der Umbenennung des Lemmas durcheinander... Denken wir noch einmal darüber nach. -- Kürschner (Diskussion) 11:14, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt schon einen guten Grund, warum ich das vorschlage - die Kategorie:Pelz wurde bereits fälschlicherweise in eine Objektkategorie eingehängt, das ist erfahrungsgemäß durch eine eindeutige Benennung einer Themenkategorie im Plural vermeidbar. --Didionline (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht umbenennen. Die Behauptung, Themenkategorien seien üblicherweise im Plural, ist falsch. --Zollwurf (Diskussion) 15:13, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf? Wenn das Lemma im Singular eine Kategorie nicht eindeutig als Themenkategorie ausweist, die entsprechende Pluralform aber schon, verwenden wir üblicherweise die Pluralform. --Didionline (Diskussion) 15:46, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Pelz als Thema existiert (noch) nicht. Sollte man daher nicht erstmal dies als Verschiebeziel anstreben? --Zollwurf (Diskussion) 16:51, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wo siehst Du inhaltlich einen Unterschied zwischen Kategorie:Pelze und Kategorie:Pelz als Thema? --Didionline (Diskussion) 18:45, 3. Okt. 2020 (CEST)--Didionline (Diskussion) 18:45, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt net. Wir verwenden nur da ein Plurallemma für die Themenkategorie, wo Themen- und Objektkkategorie, ggf. Themenkategorie und eine andere Themenkategorie (etwa gleichnamige Ortskategorie oder Ethnienkategorie) zu unterscheiden ist. Da ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, daß es hier zu einer Objektkategorie kommt und mangels Pelz (Begriffsklärung) auch keine anderen Namenskonflikte am Horizont liegen, bleibt es hier natürlich gemäß Singularregel bei Kategorie:Pelz. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:26, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Themenkategorien stehen im Plural, wenn ansonsten die Gefahr einer Verwechslung mit einer Objektkategorie droht. Wie Matthiasb
richtig ausführt,ist das hier aber nicht der Fall. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 20:07, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Sinnfreie Kat. -- Nuuk 14:48, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das kann man auch anders sehen. Ich unterwerfe mich dem Mehrheitsurteil. (Keine Diskussion wird als Löschwunsch aufgefasst.)--N. C. The King of Casinos (Diskussion) 14:49, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 für Löschen, da außerhalb jeglicher Systematik. --Didionline (Diskussion) 15:47, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für ein Behalten der Kategorie sehe ich keinen Anhalt😉, Löschen--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:10, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Verstanden. Bitte die Kategorie löschen, die ich neu geschaffen habe. Danke für die Diskussion.--N. C. The King of Casinos (Diskussion) 22:10, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine sinnvolle Kategorie. Brauchbar wäre auch eine Überkategorie Kategorie:Adeliger durch Adoption einfügen, da könnten auch Einzelpersonen wie Frédéric von Anhalt einsortiert werden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 22:19, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 22:38, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Relevanz fraglich, sollte in Liste der Architekten eingebaut werden, bedeutend sind doch alle in der Wikipedia enthaltende Architekten und warum nur weiblich? 94.218.194.188 19:52, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Trend geht zur Zweitliste, siehe die Diskussionen und Argumente der vergleichbaren LAe. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 20:18, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten dieses Thema beenden. Die Listen der Dirigentinnen, Astronominnen, Chemikerinnen und was weiß ich noch wieviele andere wurden auch behalten, auch wenn die Berufe geschlechtsneutral sind. Macht für mich immer noch keinen Sinn und ich verstehs auch nicht wirklich, aber im Sinne der Gleichbehandlung sollte auch hier so entschieden werden. Alles andere würde zu Verwirrungen führen und wäre inkonsequent. --WAG57 (Diskussion) 20:39, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, Wikipedia ist nun mal für Alle da. Auch für die, die nicht in der Lage sind sich in einer „geschlechtsneutralen Welt“ zurecht zu finden. --84.190.198.27 21:30, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und täglich grüßt das Murmeltier. LAE -- Chaddy · D 22:51, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aber die Geschichte ändert sich irgendwann. Spätesten wenn die Liste von Massenmörderinnen dran ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:03, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man sollte tatsächlich mal die Frauen (etwa Myra Hindley) aus der Liste von Serienmördern herauslösen. Die gehen in der männlichen Masse unter, das ist Sexismus! --2A02:8108:50BF:C694:850D:25D8:5980:5EBA 12:54, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber bitte doch, unbedingt. Und dann zum Vergleich eine nicht-generisch-maskuline Liste der männlichen Serienmörder. Das wird ein ausgesprochen spannender Vergleich. Die Männer beanspruchen in allen Bereichen die Leistungen für sich -- hier können sie endlich mal zeigen, dass sie den Frauen wenigstens in einem Bereich meilenweit überlegen sind. --91.34.37.248 19:49, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Liste unbedeutender Architektinnen? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:57, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die sind nicht bedeutend genug für eine Liste. --2A02:8108:50BF:C694:850D:25D8:5980:5EBA 12:54, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Separate Frauenlisten fördern genau das, was eigentlich verhindert werden soll, nämlich sexistische Herabsetzung von Frauen. Letztlich stellt eine Frauenliste nichts anderes dar als eine Dikriminierung von Frauen, da fälschlicher Weise davon ausgegangen wird, dass viele Frauen intellektuell nicht hinreichend befähigt sind in eine für beide Geschlechter offene Liste aufgenommen zu werden, und sie daher einen "geschützten Bereich" benötigen. Durch diese geschützen Listen wird "Frausein" zum Handicap herabgewürdigt. Diese subtil versteckte Art von Frauendiskriminierung durch separate Frauenlisten wird oftmals nicht erkannt.neutral--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:57, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es wurde jetzt mehrfach administrativ entschieden, dass wir solche Listen behalten. Es hat auch keinen Sinn, alle paar Tage neue LAs auf solche Listen zu stellen. Es ist ohnehin eine Grundsatzfrage, die gemäß unseren Löschregeln wenn, dann allgemein diskutiert werden muss. -- Chaddy · D 15:03, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich gut gefüllt und daher sinnvoll, aber warum bietet die Liste bedeutender Architektinnen letztlich nur bekannte Architektinnen. O-Ton "Diese Liste bedeutender Architektinnen enthält bekannte Architektinnen aus aller Welt." Die Beschreibung ist nicht stimmig. Lemma aufgrund der offensichtlichen Relevanz der genannten Personen behalten. --WArchitekt (Diskussion) 18:41, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Problem vieler Frauenlisten ist der Umstand, dass sie oftmals etwas auflisten, das selbst gar kein eigenes Lemma hat. Es gibt also das Lemma "Architektin" oder wenigstens "Frauen in der Architektur" gar nicht. Für das Lemma "Frauen in der xy" gibt es unzählige hervorragende Artikel. Z.B. Frauen in der: Kunst, Politik, Wissenschaft, Informatik, Musik etc. pp.. Da macht es natürlich dann auch Sinn, eine Liste anzulegen. Imho wäre es ein gutes Kriterium für eine Liste zu schauen, ob es für der/den gelisteten Sache/Personenkreis überhaupt ein eigenes Lemma gibt.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:43, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel

$ick (LAE)

Wenn ein Artikel mit "wurde bekannt durch Youtube" anfängt, lohnt es sich, das zu überprüfen. Meine Beurteilung ist negativ. --91.2.121.48 00:37, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Den Grimme Online Award bekommt nicht jeder Youtuber. Da könnte man jetzt Spitzfindig sein und anfangen zu Fragen ob das besser unter dem Lemma des ausgezeichneten Kanals liegen sollte, aber mit Blick auf das Buch (5 Wochen Bestsellerliste mit Bestplazierung Platz 11 in Paperback Sachbücher; ich hab leider kein Abo und komme nur über den Google Cash an den Buchreport [1]) und die weiteren Tätigkeiten macht es IMO so wie es ist mehr Sinn. Und in der Gemeinschaft mit der Berichterstattung über Grimme Preis, Youtube und Buch, welche ja zumindest Teilweise in den Einzelnachweisen zu sehen ist, denke ich es sollte behalten werden.--Fano (Diskussion) 03:53, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Perlentauchereintrag [[2]] --2003:DE:9F00:9A80:2CD4:6110:227D:8C1 10:24, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon der Grimme Award für die diskussionsfreie Relevanzerklärung reicht, soll halt ein Armin nach 7 Tagen auf Behalten entscheiden. Die Summe der Einzelteile, also auch Perlentaucher, Buch und Lesungen, reicht in der Gesamtschau. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 11:18, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: Hier der Perlentaucher-Link zur Person, der vorherige Link geht zum Buch. --MfG, Klaussine ira et studioHeide 11:21, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, Grimmepreis, Perlentauchereintrag und Medienrezeption sprechen eindeutig für Relevanz. --Siesta (Diskussion) 12:18, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung trifft offensichtlich nicht zu, Löschantrag (nicht-administrativ) entfernt. --Count Count (Diskussion) 13:15, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

... zumal überhaupt keine gültige Löschbegründung genannt wurde. --HH58 (Diskussion) 16:23, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
$ick erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia für Autoren eindeutig. Es sind sogar zwei Kriterien erfüllt, obwohl diese alternativ gelten, nämlich 1. Perlentaucher und 2. renommierter Literaturpreis. Darüber hinaus, aber darauf kommt es gar nicht mehr an, wird er öffentlich stark wahrgenommen. Dass die anderen Kriterien nicht erfüllt sind, spielt keine Rolle, weil es sich eben um "Oder-Kriterien" handelt, also nur ein Kriterium erfüllt sein muss.--Entedankfest (Diskussion) 11:34, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Landesstraße 140 (gelöscht)

Keine Belege. Nur ein Link zu Openstreetmap.org. Keine enzyklopädische Relevanz. --85.212.30.235 08:22, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund eher ein Fall für QS, behalten --185.241.239.49 08:53, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch LD vom 26. August zur L927 ziemlich identischer Fall. Wurde gelöscht [[3]]. Ich sehe auch bei der L140 keinen Grund für Relevanz. Sie verbindet zwei Orte und überquert den Rhein. Das wars. Was soll daran enz. relevant sein. Diese Angaben treffen auf fast alle Straßen in DACH zu, nur dass nicht alle den Rhein sondern eventuell andere Flüsse (oder auch gar keine) überqueren. --WAG57 (Diskussion) 10:07, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist nicht eindeutig, denn Strassen dieses Namens gibt es z.B. auch in Anhalt, Niedersachsen und in Baden (und wohl auch in Österreich und Südtirol). Ausserdem ist der Verlauf nicht sehr präzise (und im Westen möglicherweise unvollständig) dargestellt. Im Moment sehe ich an dieser konkreten Strasse auch nichts enzyklopädisch relevantes dargestellt. Hodsha (Diskussion) 12:28, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich, daß es sieben Jahre dauerte, diesen Simplicius-Artikel zum Löschkandiddaten zu machen. Aber zursache: Ich neige dazu, der IP 185… zuzustimmen. Alleine, daß eine Straße den Rhein überquert, zeugt von verkehrlicher Bedeutung, auch daß vor dem Bau der A 42 die im Zuge der L 140 über den Rhein führenen Brücke die letzte Rheinbrücke vor Wesel war. Davon abgesehen, verläuft sie auf ihrer kompletten Länge parallel zur A 40 (früher: A 2). Vor dem Autobahnbau war die L&nbp;140 somit die Straßenverbindung Venlo–Duisburg. Vermutlich haben wir es hier mit einer Altstraße zu tun, aber da müßte jemand mit entprechender Literatur nachschauen. Wie auch immer: die historische Bedeutung und damit Relevanz der Strecke dürfte unstrittig sein. Behalten --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:26, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, die erste Rheinbrücke in diesem Strassenverlauf wurde am 20. April 1907 in Betrieb genommen, das ist eher das Gegenteil von alt. Wenn da nicht seit 500 Jahren eine Fähre über den Rhein ging, wäre diese Theorie also nur ... TF. Als Neuanlage von 2020 wäre dieser dürftige Text vermutlich ein umgehender QS-Eintrag mit baldigstem LA geworden, vor 7 Jahren war der Anspruch bescheidener. Hodsha (Diskussion) 00:25, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber gerne: Bereits seit 1489 bestand ein regelmäßiger Fährbetrieb zwischen Homberg und Ruhrort.. Noch Fragen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:23, 5. Okt. 2020 (CEST) Das wäre dann der erste echte Beleg in diesem Substub - wenn es jemand ergänzt. Hodsha (Diskussion) 12:18, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Leute das treibt aber jetzt Stilblüten. Von all dem historischen Gerede steht kein Wort im Artikel. Im Artikel steht nur die Straße verbindet zwei Orte (wie außerwöhnlich) und sie überquert den Rhein (auch nicht gerade ungewöhnlich für Flussüberquerende Strassen). Sonst steht nichts drin. Ich habe keine Ahnung warum wir hier über Straßengeschichte bis ins Mittelalter und Paralellstraßen, Rheinfähren usw. reden. Davon ist im Artikel nicht die Rede. Außerdem hätte eine solche Straße in früheren Jahrhunderten sicher nicht L140 geheissen. --WAG57 (Diskussion) 13:47, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und was willst du uns damit sagen? Köln hat auch net immer Köln geheißen und wird trotzdem so lemmatisiert. Und warum wir hier "Straßengeschichte bis ins Mittelalter" betrachten, ergibt sich zwangsläufig – bekanntlich verjährt die Relevanz net. Wenn also hier schon im 15. Jahrhundert so viel Verkehr herrschte, das hier eine Fähre bestand, reicht das für Relevanz. Daß das damals vielleicht "nur" fünf Fuhrwerke und zwanzig Fußgänger am Tag waren, die hier die Rheinseite wechselten, geschenkt, das ist alles relativ.
Wie gesagt, ohne Literatur und aus der Distanz (rund 400 Rheinkilometer) kann ich da wenig machen. Interessant wäre z.B. seit wann in Moers die heutige L 140 in einem Abschnitt den Namen Venloer Straße hat. Vermutlich seit dem Bau dieser Tangente irgendwann im 20. Jahrhundert. Außerdem spielt hier die linksrheinische französische Besetzung eine Rolle, immerhin wurden unter Napoleons Herrschaft rund 200 geogr. Meilen Chaussee gebaut, rund 1500 km, etwa drei Fünftel davon Routes imperiales, der Rest Routes departementales. In diesem leider nur im Google-Cache verfügbaren und deswegen nicht WP-Artikel-zitierfähigen Text heißt es: Als nicht unbedeutend wurde der Verkehr auf der Moers-Aldekerker-Bezirksstraße eingestuft, die sich über Aldekerk nach Kempen und über Moers nach Hornberg fortsetzte. und weiter: Als die mit Abstand verkehrsreichste Strecke ist die 1841 angelegte Moers-Homberger-Aktienstraße hervorzuheben. In de Folge dann: Um 1860 war das Straßensystem somit gekennzeichnet von zwei Hauptstrecken: der Ostwestverbindung von Hornberg über Moers nach Aldekerk und der Südnordverbindung von Krefeld über Moers nach Rheinberg.
Mir wird das allerdings zu öde. Ich wollte eigentlich heute einen Artikel zum Sturmtief Brigitte schreiben, war wohl nix, habe wg. Getrolle zuviel Zeit auf Google zugebracht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:17, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
was um aller Welt hat das Verkehrsaufkommen im Mittelalter, Rheinfähren und ähnliches mit dem Artikel, und vor allem mit dem Artikel Inhalt, hier zu tun. Es geht um den Artikel L140 und um nichts anderes. Aber vieleicht werden ja noch die Römer, Griechen oder "Außerirdische" in diese LD hineingezogen. Könnte ja sein dass dort mal ein UFO gelandet ist und die Aliens sind auf der Vorgängerstrasse der L140 gelaufen. Das wär mal relevant....--WAG57 (Diskussion) 07:26, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
ganz einfach. Das Argument für den Löschantrag war nicht "kein Artikel" oder so, sondern Relevanz. Wenn die L140 eine historisch relevante Straße ist (bspw. weil sie dem Verlauf einer römischen Via Wasauchimmer entspricht, oder einer im Mittelalter relevanten Handelsstaße) dann ist die Relevanz gegeben - sie müsste nur in den Artikel eingebaut werden. Das auch noch genannte "keine Belege" ist ohnehin nicht tragfähig zur Löschung. 2003:C6:AF42:7E50:B54A:5F70:41C6:F5AE 19:12, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja steht denn etwas über diese Relevanz in dem Artikel? Nein. Also können wir ewig über Historisches diskutieren, davon wird die Relevanz im Artikel (und nur darum gehts) auch nicht dargestellt und dieser bleibt damit löschfähig. Nochmals Gegenstand ist der Artikel selbst und dessen Inhalt. Und dort steht von all dem Historischen Kram nichts. --WAG57 (Diskussion) 08:37, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen Ich sage nichts gegen die Relevanz von Landstraßen, aber es muss schon etwas Quellmaterial vorhanden sein, damit es für einen eigenen Artikel reicht. Die jetzigen drei Sätze kann man auch in einer Liste über Landstraßen (z.B. Landesstraßen in Nordrhein-Westfalen) unterbringen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:56, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund eher ein Fall für QS, behalten Als ich eben diese Löschdiskussion entdeckte, habe ich mir den Verlauf der Straße auch erst einmal auf der Karte angesehen und finde in der Argumentation von Matthiasb genau das wieder, was mir sofort auch durch den Kopf ging. Auf der Suche nach Literatur fiel mir der Ausstellungskatalog zur Ausstellung 1997 des damaligen Ruhrlandmuseums in der Kokerei Zollverein ein "transit * Brügge Novoorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte". Leider wählten sie damals als weiteren Aufhänger den übergeordneten Titel B 1, was der damaligen Ruhrgebietsfolklore zur Bedeutung und der Bennenung des Ruhrschnellwegs geschuldet war. Aber der Handelsweg von Brügge über Ghent und Antwerpen über den Hellweg weiter nach Dortmund und dem Osten führte eben über Venlo und machte nicht den Umweg der Via Regia über Köln. Die L 140 ist also der Rest dieser alten Handelsstraße, bevor die Verkehrsströme auf die A 40 verlegt wurden. Auf die Schnelle konnte ich im Katalog, aber keine Referenz konkret zur L 140 finden. --Wuselig (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja dann schreib doch das in den Artikel. Das ist es doch was ich die ganze Zeit sage. Jeder kommt hier mit irgend einem historischen Kram aber niemend will das belegt in den Artikel integrieren. Wenn so was belegt im Artikel steht ist Behalten möglich. Aber bitte schön daran denken: Alles was da reingeschrieben wird muss mit Quellen belegt werden. Ist das der Fall dann wird auch ein größerer und event. relevanter Artikel daraus. In der jetzigen Form ist das nach wie vor nicht ausreichend. Dort steht immer noch Straße von bis und führt über den Rhein. Viel Spass beim einarbeiten. --WAG57 (Diskussion) 16:00, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Seufz! Aus WP:RK: Überregional prägende Bedeutung, beispielsweise als bedeutender historischer Handelsweg. Daß die Straße über den Rhein führt, erzeugt bereits Relevanz. Sie verbindet nämlich linksrheinisch mit rechtsrheinisch. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:49, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Damit ist also jede Straße die über den Rhein führt relevant. Dann sind Straßen die über die Elbe, Donau, den Lech, und über den Hinterbach bei Entenhausen führen also auch alle relevant. So einen Unsinn habe ich ja noch nie gehört. Die Brücken über größere Flüsse sind in der Tat relevant aber nicht die Straßen. --WAG57 (Diskussion) 08:25, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die enzyklopädische Relevanz ergibt sich erst durch die Rezeption. Wenn jemand eine Monographie über die Straße geschrieben hätte, wäre sie ohne Zweifel relevant. So bleiben aber nur ein paar verstümmelte Informationen, wir wissen quasi weder wann die Straße in der heutigen Form gebaut oder benannt wurde, noch welche Teile nun irgendwelchen historischen Routen folgen. Das ist sehr mager.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:58, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Zinnmann d 02:26, 30. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt, ursprüngliche SLA-Begründung folgt. --Count Count (Diskussion) 13:03, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]


Reiner Werbeeintrag. Die Firma liegt deutlich unterhalb der hiesigen Anforderungen und hat auch keine anderen Alleinstellungsmerkmale, die Relevanz begründen könnten (Die "Bestirgendwasausszeichnung unter sechs Kandidaten" tuts da nicht). --RAL1028 (Diskussion) 12:22, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]


Mit 100 Mitarbeitern und 16 Mio Umsatz klar irrelevant - unverständliche SLA-Entfernung ■ Wickipädiater📪13:26, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Anbieter zwar für irrelevant, aber nicht für zweifelsfrei irrelevant. Die erwähnte Auszeichnung könnte bei entsprechender Rezeption relevanzstiftend sein. --Count Count (Diskussion) 13:49, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz gegeben--Roland Kutzki (Diskussion) 14:02, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus den Wikipedia Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen geht hervor, dass Unternehmen als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten, die "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". In Deutschland ist SVB der Marktführer im Bereich Bootszubehör, was auch die Auszeichnung als Deutschlands bester Onlineshop in der Branche belegt. Unsere Konkurrenz in Deutschland sind die Firmen A.W. Niemeyer und Compass Yachtzubehör, die beide einen deutlich niedrigeren Jahresumsatz, aber dennoch einen Wikipedia-Eintrag haben. Würde mich interessieren, warum SVB nicht relevant sein soll, wenn die beiden Firmen anscheinend relevant sind, obwohl sie einen deutlich geringeren Marktanteil haben. --SVB GmbH (Diskussion) 17:24, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Giulio Terzariol (gelöscht)

Manager ohne große Bekanntheit, dessen Werk oder Arbeitsleistung weder „als herausragend anerkannt“ gilt noch „dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Davon abgesehen ist die WP nicht Xing... --MfG, Klaussine ira et studioHeide 16:23, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:58, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da WP weder LinkedIn noch Xing ist bleibt hier nur Loeschen. Keine Relevanz im Sinne der WP zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 17:32, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Finanzchef eines der größten Versicherungskonzerne der Welt. Das kann nicht jeder Xing-Nutzer von sich behaupten. Aus meiner Sicht relevanter als viele andere, die hier verewigt sind. Behalten. --ThoBer29 (Diskussion) 13:01, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussionsstand (da es keine Manager-RK gibt) ist Vorstand alleine zu wenig, und das "plus" sehe ich hier nicht oder nicht dargestellt. --131Platypi (Diskussion) 14:11, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ulrich Trebbin (gelöscht)

Ich habe das Gefühl, hier soll für das neue Buch Werbung gemacht werden. Mit 2 Büchern liegt er unter den Relevanzkriterien, ein paar Beiträge für den BR reichen imho ebenfalls nicht. Eine Ausbildung zum Psychotherapeuten gibt es in der Vita gar nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:02, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Er ist „Heilpraktiker für Psychotherapie“, so kann sich aber jeder Schwurbler nennen. Auch als Romanautor offenbar nicht relevant. Keinerlei Rezeption, bitte löschen. —-Siesta (Diskussion) 17:15, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelautor wie auch meine Vorredner hätten hier gründlicher recherchieren können und sollen (ein Verstoss gegen Punkt 1 der LR durch den LA-Steller). Ganz so neu ist das zweite Buch auch gar nicht. 7 Tage für die QS. Hodsha (Diskussion) 16:05, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Uwe K. und danke für Deinen Beitrag. Ulrich Trebbin ist ein Autor aus meinem Bekanntenkreis. Nachdem er zwei Bücher veröffentlicht hat, eines bei btb und eines in einem angesehenen Fachverlag, bin ich davon ausgegangen, dass er als Autor relevant für Wikipedia ist. Nachdem ich jetzt die Relevanzkriterien für Autoren genau durchgelesen habe, muss ich gestehen, dass das Eis nicht sehr dick ist, auf dem die Relevanzkriterien für den Autor gründen. Sollte der Artikel wieder gelöscht werden, fände ich das zwar sehr schade, würde mich den Argumenten der zum Löschen Befugten aber natürlich beugen und könnte sie auch nachvollziehen. Am Ende lebt Wikipedia ja auch vom Qualitätsmanagement. An den Autor Siesta gerichtet darf ich noch anmerken, dass mich die Verwendung ehrabschneidender Begriffe wie 'Schwurbler' stark an der Kompetenz des Löschantrag-Stellers zweifeln lassen. Gruß Historiker1208 (Diskussion) 18:31, 3. Okt. 2020 (CEST) --Historiker1208 (Diskussion) 17:42, 5. Okt. 2020 (CEST) --Historiker1208 (Diskussion) 17:42, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank an Hodsha und den/die unbekannte Autor/in, die den Beitrag um den Einzelnachweis zur Buchkritik in Spektrum der Wissenschaft und den Verweis zum "Stadelheimer Fallbeil" ergänzt haben. --Historiker1208 (Diskussion) 15:25, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Qualitätssicherung bzw Hodsha ? Die 7 Tage sind längst verstrichen. Ich möchte um eine zügige Entscheidung bitten, ob der Artikel gelöscht wird oder bleibt. Wenn der Eintrag "Zur Löschung vorgeschlagen" noch länger so stehenbleibt, wäre das rufschädigend für den Schriftsteller. Viele Dank und Gruß, --Historiker1208 (Diskussion) 10:44, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist imho eine Einzelfallentscheidung des abarbeitenden Admins. Wenn er die Geschichte um die Geschwister Scholl (Referenzen dazu gäbe es reichlich) höher bewertet als die fehlenden Bücher, darf der Artikel wohl bleiben, ansonsten würde ich Verschiebung in den BNR des Erstellers vorschlagen. Hodsha (Diskussion) 17:28, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Automatische Relevanz per Autoren-RK liegt unstrittig nicht vor, zu den beiden Werken sind auch keine Rezensionen in überregionalen Medien genannt, zu denen ein Blog/Podcast nicht zählt. Die sonstige Rezeption zur Person ist nicht anhaltend bzw. nur regional (Augsburger Allgemeine). Ein Beitrag von Trebbin selbst bei seinem Arbeitgeber (br) ist keine Rezeption, ansonsten wäre jeder Journalist rlevant, der seiner Arbeit nachgeht. Für eine Verschiebung in den BNR gibt es keinen Anlass, da der Artikel technisch in Ordnung ist. Mangelnde zeitüberdauernde Bedeutung lässt sich nicht durch Überarbeiten heilen. --Minderbinder 13:14, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Monica Mansfield (gelöscht)

As Tierärztin ohne Bedeutung, als Autorin mit 2 Veröffentlichungen auch unterhalb der Relevanzschwelle. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:10, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Warum unter der Relevanzschwelle? Ich hätte das nicht als Sachbücher angesehen, das eine ist ganz klar ein Kinderbuch, das zweite von der Beschreibung auch Erzählungen. Da würden zwei doch reichen.--Fano (Diskussion) 18:07, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 So sehe ich das auch. --2003:DE:9F00:9A80:9C91:93C5:23DE:C14D 18:37, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn das irgendwelche Selbstverlage sind, sieht es natürlich schon wieder anders aus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:00, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Verlag scheint Beanpole Books zu sein. Soweit ich das auf die Schnelle gesehen habe ist das wohl eher kein Selbstverlag. -- Chaddy · D 23:10, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zwei belletristische Werke - damit sind die formalen RK erfüllt. Doch ich habe keine Resonanz auf die Bücher gefunden.--Fiona (Diskussion) 09:40, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Offenbar sind die Bücher nur ein Hobby, allenfalls Nebenerwerb, nicht einmal die englischsprachige WP nimmt von ihr Notiz. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:27, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das spielt gemäß unseren RK allerdings keine Rolle. Viele Autoren schreiben nur als Hobby, damit lässt sich halt meistens nicht so viel Geld verdienen. Unsere RK erachten Autoren aber grundsätzlich für relevant, wenn sie zwei belletristische Werke verfasst haben oder vier Sachbücher. -- Chaddy · D 14:09, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber ohne Rezeption kann man keinen Artikel schreiben.--Fiona (Diskussion) 15:47, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf goodreads.com (leider von Amazon aufgekauft) hat sie eine recht gute Bewertung, und das Buch zum Tod von Haustieren wird z.B. auf PsychologyToday.com als Lektüre empfohlen (ist halt alles auf Englisch). Man muss sich eben durch die Suchergebnisse bei Tante Kugel mühen ... Hodsha (Diskussion) 17:06, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Uwe Gille, auch die englischsprachige WP ist entgegen anderslautender Gerüchte nicht vollständig. ;) @Fiona, doch kann man (Beweis, es gibt den Artikel schon ;) ). Er bleibt halt klein und bei den realen Fakten (Lebenslauf, Name der Bücher) ohne Rezession der Bücher. Soll ja auch ein Personenartikel sein. Bei einem Artikel über die Bücher würde ich Dir natürlich zustimmen, das geht ohne Rezeption nicht. Zur Relevanz bleibe ich dabei, zwei belletristische Werke bei einem Verlag der zumindest nach der Beschreibung unter http://www.beanpolebooks.com/info.html (und das PDF dort) ein regulärer Verlag ist, zumindest finde ich dort nichts das auf Pseudoverlag hinweist. (Achtung, es scheint da noch einen gleichnamigen in den UK zu geben, der mir sehr nach Selbstverlag aussieht.) --Fano (Diskussion) 04:29, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lieber Hodscha, ich gebe keine Meinung in Löschdiskussionen ab, wenn ich nicht selbst vorher recherchiert habe. Wenn du mehr findest als ich: go for it, arbeite es ein.--Fiona (Diskussion) 09:44, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Korrekterweise hätte der LA-Steller den Artikelersteller deswegen anschreiben sollen, aber die LR werden ja nur ad libitum eingehalten. Hodsha (Diskussion) 12:22, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unter Artikel schreiben, verstehe ich etwas anderes als nur eine Aufzählung, die man auf einer Website besser findet.--Fiona (Diskussion) 09:46, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Bücher sind sicherlich im Grenzbereich von Belletristik und Sachbuch, ganz so trennscharf ist das nicht immer, aber hier würde ich gemäß "in dubio pro Relevanzo" durchaus Artikelwürdigkeit sehen. Und auch, wenn das kein Wunderartikel ist, der die Wikipediaaufrufzahlen vervierfachen wird, ein Stub ist es doch allemal, sogar meines Erachtens deutlich darüber hinaus. --131Platypi (Diskussion) 14:17, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Trennscharf ist das hier sicher nicht, aber dass der Bohnenstock-Verlag drüben als „verkappter“ Selbstverlag gilt (Club höhergestellter und in besonderer Weise verbundener Damen) sollte hier mal gesagt (bzw. geschrieben) werden. Mit viel gutem Willen könnten allerdings die geforderten fünf Standorte zusammenkommen, wenn man einzelnen davon den Anspruch, auch eine „wissenschaftliche Bibliothek“ zu sein, abnimmt. Diesen guten Willen hätte ich nicht und würde löschen begrüßen, kann aber auch mit dem Artikel in der DeWP leben (auch wenn es den in der EnWP - wenig überraschend - nicht gibt). --91.47.18.49 00:13, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der ersten Quelle des Artikels zufolge ist das erste Buch (The Black Panties) eines, in dem sie Erinnerungen an ihre ersten Jahre als Tierärztin darstellt. Das zweite Buch mag ein kindgerechter Ratgeber sein. Damit sind beide Bücher an der Grenze zwischen Sachbuch und Belletristik, aber keineswegs eindeutig der Belletristik zuzuschreiben. Wenn man dann noch dazu nimmt, dass man wenig Rezeption über die Bücher findet und der Verlag auch eher Bezahlverlag einzuordnen ist und sie selbst aktuell in der öffentlichen Wahrnehmung als lokale Tierärztin, aber nicht als Autorin eingeordnet wird, bin ich schon dafür, den Artikel zu löschen.--Engelbaet (Diskussion) 11:39, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Engelbaet bringt es auf den Punkt: Die Relevanzfrage ist nicht eindeutig geklärt. Eine externe Rezeption im Artikel nicht dargestellt. Daher gelöscht. --Zinnmann d 00:42, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Früher waren die RK mal Einschlusskriterien und nicht Ausschlusskriterien und im Zweifelsfall wurden Artikel dann behalten. Formal ist zwar an Deiner Entscheidung, Zinnmann, vermutlich nix auszusetzen auch wenn ich der Einschätzung als Nicht-Belletristik eindeutig nicht teile, siehe mein erster Beitrag. Aber ich finde es verdammt nötig meinen Frust über die Löschung zum Protokoll zu geben. --Fano (Diskussion) 06:57, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz m.E. nicht gegeben Lutheraner (Diskussion) 19:24, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zitat: " Benter verdiente fast 1 Milliarde Dollar durch die Entwicklung eines der erfolgreichsten Analyse-Computersoftwareprogramme auf dem Pferderennmarkt." Zitat Ende. Unabhängig von RKs sollte das als Alleinstellungsmerkmal oder zumindest als deutliches Anzeichen für Relevanz sorgen. Es gibt sicher nicht zu viele Menschen denen das gelang und die meisten von denen die es schafften haben hier auch Artikel. Zum Vergleich ein Wirtschaftunternehemen gilt ab einem Umsatz von 100 Millionen Euro als relevant --WAG57 (Diskussion) 20:48, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit ist nicht ganz klar wie man das bei einem Profispieler objektiv messen will - schließlich muss der Mann keine Bilanz veröffentlichen.--Lutheraner (Diskussion) 23:24, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist schwierig. Aber Steuererklärungen wird er ja (hoffentlich) doch irgendwo abgegeben haben. Zumindest kann ich die Angaben im Artikel nicht widerlegen und Lügen will ich dem Autor auch nicht unterstellen. --WAG57 (Diskussion) 09:09, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen auch nichts widerlegen, sondern der Ersteller muss seriös belegen. Die angeführten Belege lesen sich wie PR-Artikel.--Lutheraner (Diskussion) 11:45, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur rein technisch, da so 1:1 nicht vergleichbar: ein Unternehmen benötigt die 100 Millionen als Jahresumsatz. Die 1 Milliarde ist über einen unbekannten Zeitraum aufgelaufen. Wobei "verdiente" bei Privatperson mehr nach Gewinn als nach Umsatz klingt, was natürlich noch einmal eine andere Frage wäre, aber Milliardär alleine ist auch kein Kriterium. Wenn diese Software so bedeutend ist, müsste sich doch eigentlich über sie oder ihren Entwickler etwas finden lassen, leider schweigt sich der Artikel aber über den Namen aus. --131Platypi (Diskussion) 14:20, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nach dieser Person gesucht und einen Artikel auf de.wikipedia.org erwartet. "Bill Benter" ergibt derzeit 13.400 Suchergebnisse. Menschen machen Webseiten über Bill Benter und schreiben noch heute Artikel über ihn. Er führt eine Stiftung die bereits Millionen gespendet hat. Ich bin durch ein Video über Benter, mit 1,8 Millionen Views, auf ihn aufmerksam geworden. Er hat mehrere Bücher verfasst von denen einige in seiner Niche sicher sehr relevant sind. Er gibt Talks und es gibt TV Berichte über ihn. Es heißt er ist einer der erfolgreichsten oder DER erfolgreichste seiner Branche. --Wtf321 (Diskussion) 04:09, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte es ja möglich sein, dies auch im Artikel darzustellen. Derzeit ist das nicht der Fall. Daher löschen. --Zinnmann d 00:48, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der en-WP-Artikel wäre bei uns zweifelsfrei relevant. Es fehlt an einer größeren Übersetzung und Quellen-Ergänzung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:43, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Karriere ist so skuril, dass er imho in eine Enzyklopädie gehört. --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:56, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gören Duyan (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:35, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es hat Dutzende unabhängiger Quellen. Die bekannteste und größte Plattform der Türkei. Daher ist es erwähnenswert. Dicayes (Diskussion) 10:19, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn das entsprechend dargestellt und belegt wird, macht der Lutheraner gerne LAZ. Hodsha (Diskussion) 17:58, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich nicht so sicher. "Täglich 20 Postings" klingt nicht so massiv und die Nische "größte Plattform für vermisste Haustiere und Menschen" ist doch recht eng geschnitzt. Ich denke, hier wäre Rezeption hilfreich, leider kann ich die Einzelnachweise mangels Sprachkenntnissen nicht lesen, was die wie berichten. --131Platypi (Diskussion) 14:23, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, eine durchschnittliche Zahl für jede Kategorie. Nicht insgesamt. Popularität bedeutet nicht, dass es ein enzyklopädisches Thema ist. Viele unabhängige Quellen wurden aufgelistet und ihr Zweck klar erklärt. Genug, um die Seite nicht zu löschen. Dicayes (Diskussion) 15:14, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Es fehlt mir die erkennbare Darstellung enzyklopädischer Relevanz bei nicht zufriedenstellender Qualität. Die Nische scheint mir doch sehr speziell gewählt. Auf eine "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen" (Wikipedia:Richtlinien Websites) deuten die angegebenen Weblinks zwar hin, doch wird verabsäumt, aus dieser Berichterstattung heraus Argumente für "eine ausreichende Bekanntheit" zu konstruieren. Stattdessen werden an sich unkritische Informationen mit teils mehreren Webfunden belegt; die Qualität der Belege, mit denen die kritischen Passagen belegt sind, scheint mir geringer. Deshalb wird der Passus "Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab" tragend: Der kurze Artikel ist voll mit Rechtschreibfehlern, die Quellen sind zum Teil falsch oder in unerwünschter Weise angegeben (zB "Nationalität"), die ("mehr als") 20 Postings pro Tag wirken eigentlich mickrig. Dass die Seite dient, "eine vermisste Person" zu finden, kann ich auf der Startseite nicht erkennen, da sind nur diverse Tiere, nach Art gruppiert, zu sehen. Unter dem Strich überzeugt weder die Relevanz(darstellung), noch die Qualität des Artikels.
Wenn gewünscht, kann der Artikel zur Überarbeitung im BNR und für eine anschließende Prüfung zur Verfügung gestellt werden. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 12:25, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:38, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das einzige, das derzeit für sie spricht sind 5 Wochen Spiegel Bestsellerliste in Hardcover Belletristik mit Bestplatzierung Platz 30. Bei Top 10 hätte ich jetzt vermutlich für behalten plädiert, aber bei 30 warte ich doch lieber auf das zweite Buch.--Fano (Diskussion) 05:26, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Zahlreiche Rezensionen ihres Debutromans und Interviews in den Feuilletons von Qualitätsmedien, bspw. bei Spiegel Kultur.--Fiona (Diskussion) 09:43, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten. "Das einzige, was für sie spricht" ist schlicht falsch. Der Roman erfüllt neben der Platzierung in der Spiegel-Bestsellerliste auch das Relevanzkriterium "mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons". Was kein Relevanzkriterium ist, aber dennoch interessant für die weitere Diskussion, ist die Anzahl der männlichen Romandebütanten in der Wikipedia, die einen einzigen Roman geschrieben haben und danach nichts mehr und immer noch mit einem Eintrag vertreten sind. Ein Schelm, wer Böses denkt. --Kannisnis (Diskussion) 13:54, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel ausgebaut und die beiden wichtigsten Rezensionen eingearbeitet. Hartmann galt schon vor der Veröffentlichung als Twitter-"Star" (Tagesspiegel) und war Autorin der Heute Show - also keine Unbekannte.--Fiona (Diskussion) 18:44, 4. Okt. 2020 (CEST)--Fiona (Diskussion) 13:51, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Über-Blick (Diskussion) 19:01, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Autorin schreibt außerdem für die ZEIT und den Freitag (auch wenn das noch keine relevanten Kriterien sind) und hat mit ihrem ersten Roman bereits eine breitere mediale Aufmerksamkeit (Spiegel, taz, ZEIT) und damit einen höheren Bekanntheitsgrad erlangt, als andere Autor*innen, die hier als relevant gelten.--Wale1203 (Diskussion) 20:08, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Taz? Wenn du in der Taz eine Rezension gefunden hast, so arbeite sie bitte ein, @Wale1203. Die Zeit rezensiert Bücher eigener Autoren gewöhnlich nicht. Bitte bei den Tatsachen bleiben.
Mittlerweile ist auch eine Rezension in der Taz erschienen und eingearbeitet. --Kannisnis (Diskussion) 22:00, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Dafür hat Volker Weidermann ihr Buch in seiner Büchershow "Spitzentitel" auf Spiegel Kultur Online in einem Gespräch mit Hartmann vorgestellt. Interviews in Deutschlandfunk Kultur, Tagesspiegel zusätzlich zur Rezension, Musikexpress ..... In mehreren Radiosendungen wurde es besprochen. --Fiona (Diskussion) 08:22, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, aber eine Enzyklopädie ist halt nicht das Feuilleton. Formal sind unsere WP:RK für Autoren schlichtweg nicht erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:20, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Feuilleton Beachtung zu finden, stiftet jedoch Relevanz. Und Volker Weidermann ist nicht gerade ein Nobody unter den Literaturkritiker.--Fiona (Diskussion) 17:45, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da sich so lange kein Admin für den Artikel erwärmen kann, wäre ich damit einverstanden, wenn er in meinen BNR verschoben wird.--Fiona (Diskussion) 21:14, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Warum? Das ist hier doch eindeutig: Der Artikel wurde ausgebaut, die Relevanz gemäß den hier geforderten Kriterien ist jetzt im Artikel dargestellt. Das ist ein Mustergültiger Fall für WP:LAE, Fall 1, denn die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht mehr zu. LAE, Fall 1. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:29, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:57, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ordentlicher Professor an einer staatlichehn Hochschule reicht laut WPRK "zumeist" für enz. Relevanz aus. Das plus die Bücher sollte auf jeden Fall reichen um die RK Hürde zu überspringen. --WAG57 (Diskussion) 20:42, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Allerdings lehrt er nicht an einer Hochschule, sondern an einer Akademie. Das ist dann leider eher eine Grauzone. -- Chaddy · D 22:59, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
außerdem schauen wie bei Profs regelmäßig auf Veröffentlichungen - da haben wir auch nichts wesentliches--Lutheraner (Diskussion) 23:22, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftler nicht erkennbar. Praktiker an einer Berufsakademie, nicht Hochschule. Vanity-Artikel zum Amtsantritt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:24, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht Löschen. Ich möchte in der Diskussion nur anmerken, dass für Professoren an der Berufsakademie die gleichen Berufungskriterien gelten wie auch an den Fachhochschulen (siehe WiKi Berufsakademie). Die Weiterentwicklung der Berufsakademie Sachen in eine Duale Hochschule ist noch in dieser Legislaturperiode vorgesehen. Der Dozent lehrt im größten dualen Studiengang für Soziale Arbeit in Sachsen. 08:11, 4. Okt. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:EF14:DB00:2CFA:E294:F9E6:83BF (Diskussion) 08:13, 4. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]
Im Artikel über die Berufsakademie Sachsen heißt es wörtlich: "Nach erfolgreichem, dreijährigen Studium verleiht der Freistaat Sachsen einen anerkannten Abschluss „Bachelor“. Dieser ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt." Daraus folgt wenn der Abschluss dem Hochschulabschluss gleichgestellt ist, ist das auch die Akademie ebenfalls. Wie dem auch sei staatliche Hochschule oder Akademie nimmt sich nichts und ist im Wesentlichen dem Sinn nach das Gleiche. Damit sind wir wieder beim ordentlichen Professor und mMn. bei guten Argumenten zum Behalten des Artikels. Und wie gesagt zusammen mit den Büchern dürfte es sogar noch deutlicher dafür reichen. --WAG57 (Diskussion) 09:14, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich erlaube mir der Behaltensargumengtation zu widersprechen. Eine Berufsakademie hat nichts mit einer Hochschule zu tun, da dort nicht Forschung betrieben wird, sodern nur Lehre (übrigens gab es einmal auch die sog. Gymnasialprofessoren, heute Studienräte, sollte man alle in die Wikipedia aufnehmen?). Zudem, ich kann nur eine Publikation im DNB oder bei Amazon finden, das kann nicht reichen. Grüße --Luckyprof (Diskussion) 09:57, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Immerhin wurde seine Dissertation im Waxmann Verlag veröffentlicht und ist in 45 wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet. --Jageterix (Diskussion) 10:33, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sollte gelöscht werden, weil die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Samuel Jahreiß ist hat keine Professur an einer anerkannten Hochschule. Es ist anerkannt (siehe z.B. https://www.studieren-im-netz.org/vor-dem-studium/hochschulwahl/berufsakademie-duale-hochschule), dass Berufsakademien (außer in BaWü) keine Hochschulen sind. Es ist auch keins der anderen Kriterien erfüllt. Insbesondere genügt eine durchschnittlich oder knapp überdurchschnittlich verbreitete Dissertation (45 wiss. Bibliotheken ist nicht sonderlich viel) bei einem durchschnittlich oder knapp überdurchschnittlich renommierten Verlag um eins der vier alternativen Kriterien zu erfüllen.
Noch eine Anmerkung: Grundsätzlich finde ich, dass die Relevanzkriterien für Wissenschaftler überarbeitet werden sollten. Gerade bei Fachhochschulen sind sie zu lasch. Es sollte nicht ausreichend sein, einen Lehrstuhl bei einer Fachhochschule zu haben. Das ist zum Beispiel im Bereich Recht (inkl. Recht für BWLer) bei ca. jedem zehnten gestandenen Wirtschaftsanwalt der Fall, also bei über tausend, ohne dass diese irgendwie wissenschaftlich relevant seien. Dieses Kriterium passt auch deswegen nicht, weil die anderen Kriterien wesentlich schwerer zu erreichen sind.--Entedankfest (Diskussion) 11:57, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag. Ich fürchte aber wie ich die WP Diskussionen kenne dass ein solcher Vorschlag ellenlang zerredet wird und am Ende nichts dabei herauskommt. Du kannst trotzdem mal die Anregung auf der entsprechenden Seite machen, aber wie gesagt bis heute ist bei solchen Diskussionen (ausser einmal bei Schulen) kaum was rausgekommen. Der Fall hier ist nach dem Pro und Contra mMn. völlig offen und wartet wie es aussieht auf einen Admin Entscheid. Mal sehen was da rauskommt. Ich kann mit jeder Entscheidung leben, weil ich keinerlei persönliches Interesse vertrete. --WAG57 (Diskussion) 12:54, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Über die RK für Wissenschaftler wurde vor kurzem bereits hier diskutiert. -- Chaddy · D 14:08, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine spannende Diskussion - allerdings werden hier auch viele Halbwahrheiten verbreitet. (1) Mit dem „Gymnasialprofessor“ hat eine Professur an der Berufsakademie Sachen nichts zu tun. Es gilt eine Berufungsordnung, die absolut vergleichbar mit dem Verfahren an einer Fachhochschule ist (vgl. https://www.ba-breitenbrunn.de/fileadmin/breitenbrunn/dokumente/ordnungen_formulare/Berufungsordnung_BAS_vom_26.06.2018.pdf). (2) Das Sächsische Berufsakademiegesetz (vom 9. Juni 2017) sieht sehr wohl einen Forschungsauftrag vor (vgl. SächsBAG § 2 Abs. 2). Zum Beispiel wird in der Förderlinie des BMBF „Richtlinie zur Förderung von Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen“ (FH-Kooperativ)“ explizit auch die Berufsakademie Sachsen genannt (vgl. Zuwendungsempfänger https://www.forschung-fachhochschulen.de/bekanntmachungen/fh-kooperativ). (3) Google Scholar weist für den Professor 20 Ergebnisse in meist international anerkannten Zeitschriften mit Peer Review aus (z. B. Frontiers in Psychology, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft…). (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:EF14:DB00:2CFA:E294:F9E6:83BF (Diskussion) 16:58, 4. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Behalten --Über-Blick (Diskussion) 19:03, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Verweis auf die früheren Gymnasialprofessoren wollte ich auf die inflationäre Verwendung der Bezeichnung „Professor“ hinweisen (wobei in Italien die Gymnasielprofessoren sogar eine „Cathedra“ bekommen, der aber von einem Lehrstuhl meilenweit entfernt ist, die Inhaber sich aber bisweilen eines akademischen Gestus bedienen). Natürlich können heute auch Berufsakademien Bachelortitel verteilen, da ja in Deutschland ein angeblicher Mangel an akademisch qualifizierten Personen besteht, also demnächst wird der Krankenpflegr/die Krankenschwester oder der/die Kindergärtner(in) auch einen Bachelortitel bekommen und der Machanikermeister einen Mastertitel. Dennoch ist eine Professur an einer Berufsakademie mit einer Hochschulprofessur und den damit verbundenen Aufgaben in Forschung und Lehre (Promotionsrecht) und der entsprechenden Ausstattung (eigenes Sekretariat, zugeordnete Assistentenstellen, wiss. Hilfskräfte, finanzielle Grundausstattung für eigene Forschung und der Einwerbung von Drittmitteln) nicht vergleichbar. Damit will ich die in Frage stehende Person nicht abwerten, aber man sollte auch nicht Äpfel mit Birnen gleichsetzen.--Luckyprof (Diskussion) 09:05, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten Sehr konstruktive Diskussion hier. Natürlich haben die Fachschulen, Universitäten und Berufsakademien unterschiedliche Traditionen und Aufgaben im tertiären Bildungssystem. Ein Professor an einer Universität hat natürlich weitaus mehr Möglichkeiten, Grundlagenforschung zu betreiben. Die Stärke der BA liegt im Forschungstransfer und in der anwendungsorientierten Forschung. Immerhin ist die staatliche Hochschuleinrichtung mit Hunderten Praxispartnern in ganz Sachsen und darüber hinaus bestens vernetzt. Aber die Diskussion führt etwas vom eigentlichen Thema weg. Schließlich gibt es das Relevanzkriterium Uni-Prof. Ja/Nein nicht! Ein Beispiel: Prof. Dr. xy wurde kürzlich emeritiert. Zuvor war er dreißig Jahre lang Professor an einer deutschen Universität für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache. Selbst mit Mühe findet man zumindest über das Internet so gut wie nichts über diese Person. Ist diese Person somit relevant, nur weil Sie an einer Universität gelehrt hat? (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:EF14:DB00:C56B:9D4E:EEE5:CF0F (Diskussion) 11:34, 6. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

SLA aufgrund URV – Doc TaxonDisk. 15:02, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@2003:C0:EF14:DB00:C56B:9D4E:EEE5:CF0F: Dein Beispiel einer Professor für Didaktik des Deutschen zeigt ein Problem auf: Diese Leute müssen in der Regel eine Erste und eine Zweite Staatsprüfung abgelegt und einige Jahre als Lehrer gearbeitet haben. Zumeist ist noch eine Promotion vorhanden, eine Habilitation nicht mehr unbedingt; und damit hängt zusammen, dass diese Personen nur eingeschränkt wissenschaftlich qualifiziert und tätig sind. Sie haben sicher ihre Kompetenzen, werden aber im universitären Raum nicht besonders ernst genommen. In den jeweiligen Fachwissenschaften (Mathe, Germanistik, Physik) erreichen sie nicht den universitären Standard, und wenn man Didaktik als Wissenschaft vom effizienten Lehren und Lernen auffasst, dann müssten sie eig. Psychologen sein, was sie aber nicht sind. Wo sollte man also etwas über solche Professoren finden, eventuell in Lehrerzeitschriften? Damit will ich diesen Leuten ihre Kompetenzen keineswegs absprechen, aber sie führen ein etwas randständiges Dasein im universitäten Bereich (Ausnahmen, die nicht die Regel sind, gibt es allerdings).--Luckyprof (Diskussion) 15:13, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schoßkind (gelöscht)

Nach Qs jetzt freies Geschwurbel ohne das Lemma zu erklären Bahnmoeller (Diskussion) 23:53, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

...„und inzwischen tanzt Emilie, dieses Schoßkind der Familie, mit dem jungen, hübschen Fritze, und der macht so gute Witze...“ Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:01, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es kann auch als Beitrag zur mittlerweile akademischen Diskussion um das Sitzplatzmanagement in den Fahrzeugen mit den Reinräumen, in welchen man fakultativ auch eine OP durchführen kann verstanden werden [4]--Woodcut-like (Diskussion) 09:38, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur ist Wikipedia nicht dafür da, Beiträge zu aktuellen Diskussionen zu liefern. --91.34.37.248 14:15, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es mag diesen Begriff geben. Schaut man sich mal aber Weitere Bedeutungen und die sog. Einzelnachweise an, so erschliest sich der Inhalt nicht. Und da ist die QS schon drüber? Was hat denn z.B. 29. Jänner bis 9. Februar: Fernsehübertragung der Olympischen Winterspiele in Innsbruck. mit dem Lemma zu tun? --2003:DE:9F00:9AC3:E54B:1940:BFA2:6B5A 09:49, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Von der Artikelkonzeption her geht es da in erster Linie um eine nicht belegte Definition des Wortes in der Luftfahrt. Dann merkte man anscheinend, dass es das Wort im Deutschen tatsächlich schon gibt - nur passte dessen Definition so überhaupt nicht zu dieser Luftfahrt-Sache. Daraufhin wurde plötzlich eine halbherzige BKS aus dem Artikel.
Was soll die QS mit so einem Artikel anfangen, in dem es offenbar primär darum geht, den Sitzplan eines abgestürzten Flugzeugs präsentieren zu können und den Gebrauch eines Wortes im Gleitflug zu erklären? --91.34.37.248 14:05, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Finde das Thema interessant und würde auf Behalten stimmen. ALLERDINGS halte ich es für Theoriefindung, dass der in Luftfahrt auf dem Schoß der Eltern mitreisende Kleinkinder (ohne eigenen Sitzplatz) Schoßkinder genannt werden. Dafür sollte ein Nachweis erbracht werden. Der Begriff Schoßkind beschreibt ja bekanntlich ein verwöhntes Kind--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:36, 4. Okt. 2020 (CEST).[Beantworten]
Gelegentlich wird das in der Luftfahrt durchaus gebräuchliche englische lap child oder lap infant wörtlich übersetzt, z.B. bei Vielfliegertreff.de. Hodsha (Diskussion) 19:01, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: Bei Friedrich Schiller (Die Räuber) bezeichnet "Schosskind" das Lieblingskind der Eltern, das muss aber nicht zwangsläufig verwöhnt sein. Hodsha (Diskussion) 18:34, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
So ist es, die derzeitige Haupt-Definition des Wortes scheint eine wortwörtliche Übersetzung des englischen "lap child" zu sein. Das ist aber TF, solange wir hier über den deutschsprachigen Begriff reden und es keine ordentlichen Belege für diese Definition des deutschsprachigen Begriffs gibt.
Dann lieber die Duden-Definition ("verwöhntes Kind") und davon abgeleitete Verwendungen in der Literatur in den Mittelpunkt stellen. Ob nun "verwöhnt" oder "Lieblings-", das ist ja derselbe Bedeutungsbereich.
Das allerdings bedeutet im Prinzip Neuschrieb des Artikels. --91.34.37.248 19:33, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Stichwort ist "Begriffsetablierung". Gelegentlich werden auf Internetseiten auch heute schon auf dem Schoß mitreisende Kinder "Schoßkinder" genannt. Sucht man auf der Lufthansa-Seite den Begriff Schoßkind, gibt es hingegen keine Antwort, obwohl dort umfangreich das Mitreisen von Kleinkindern im Flugzeug erörtert wird. Durch den Eintrag Schoßkind bei Wikipedia könnte es sein, dass in den nächsten Jahren der Begriff Schoßkind in der Tat für auf dem Schoß im Flugzeug mitreisende Kleinkinder etabliert wird. Ob Begriffsetablierung eine erwünschte Funktion von Wikipedia sein soll, müßte m.E. separat erörtert werden.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:15, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist in den allgemeinen Richtlinien m.E. völlig ausreichend erörtert. --91.34.37.248 20:38, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Begriff Schoßkind für ein Kind auf dem Schoß im Flugzeug ist ja nun nicht völlig frei erfunden, sondern wird im Internet durchaus vereinzelt angewendet. Bleibt die Frage, ob er dadurch hinreichend etabliert ist.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:00, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eben. Das sind dann vermutlich Behelfsübersetzungen von "lap child". Falls sich dafür seriöse Belege abseits von "Ich-will-mit-meinem-Krabbelkind-nach-Mallorca"-Chats finden lassen, könnte man in einen ordentlichen Artikel zu dem Stichwort ja einen Nebensatz zu dieser Bedeutung einbauen. Aber bitte nicht das als Hauptbedeutung, so wie es jetzt ist. --91.34.37.248 01:22, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Argumentationsfigur mit dem Artikel würde eine gängige wirtschaftliche Flugreisekategorie für unter zwei-jährige forciert werden verfängt bei mir. Es wäre als würde die Hutablage eines Trabant (Pkw)s mit einem Kindersitz gleichgestellt werden. Um meinen Sinneswandel zu dokumentieren gebe ich hier eine Argumentation der FAA zum Lap-child wieder:

Following the United-Airlines-Flug 232 in which another lap child was killed. en:Association of Flight Attendants (AFA) again urged the FAA to respond to the petition. According to an FAA spokesperson at that time, there haven’t been enough infants killed on airlines to justify changing the law. In March 1990. the FAA finally issued proposed and final rules that includes languages on child restraint seats but did not mandate the use of the seats. Recently, the FAA has argued from a position based on an inaccurate economic analysis of tribal patterns. The FAA contends the use of child restraint seats will causse more travelers to be injured or killed because more travelers would drive on the Nation’s highways than would fly.

Bitte löschen!

mit freundlichen Grüßen. --Woodcut-like (Diskussion) 03:35, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Hauptbedeutung und Verwendung des Begriffes „Schoßkind“ liegt sicherlich nicht in der Fluggastbeförderung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:08, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Qua Brodkey sehe ich hier auch das Hauptproblem in der Lemmaokkupation durch diesen Flugterminus, der nebenbei im Artikel durch das Bild auch etwas makaber erläutert wird (Grafische Darstellung der Opfer eines Flugzeugabsturzes, bei denen einer ein Kind auf dem Schoß hatte - und das auch noch auf Englisch, sodass der Tatbestand "da hatte jemand ein Kind auf dem Schoß" zwar merkwürdig belegt wird, aber keinesfalls ein deutschsprachiger Begriff "Schoßkind"). Ich könnte mir dabei vorstellen, dass es allerdings für keinen einzigen dieser Begriffe zu enzyklopädischer Relevanz an sich reicht, und hier am Besten eine WL oder besser BKS mit Verlinkungen auf relevante Abschnitte angesetzt wäre. --131Platypi (Diskussion) 14:32, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
M.E. steht und fällt der gesamte Artikel mit dem Nachweis, ob das Lemma Schoßkind bei Fluggesellschaften gebräuchlich ist, oder ob es Begriffsetablierung des Artikelerstellers ist. Falls bei zwei deutschen Fluggesellschaften in deren Broschüren, Tickets o.ä. der Begriff Schoßkind genutzt wird, wäre ein Lemma o.k., falls nicht, ist es halt der Versuch der Begriffsetablierung. Lg--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:48, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier mehrere Bedeutungen, daher brauchen wir eine BKS. Zum einen haben wir die Bedeutung "verwöhntes Kind". Das kann man in Verwöhnende Erziehung (Verwöhnung verlinkt dorthin) erwähnen. Der die andere Bedeutung ist die in der Luftfahrt. Eine Verwendung von Schoßkind als Fachbegriff konnte nicht erbracht werden; den Sachverhalt gibt es aber und als Eindeutschung wird das auch manchmal verwendet. Daher den Artikel auf Lap child verschieben und wir haben unser zweites Ziel für die BKS. (nicht signierter Beitrag von Karsten11 (Diskussion | Beiträge) 10:38, 10. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

gelöscht, verunglückte BKL --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:00, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]