Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Spital Rothenburg ob der Tauber (erl., bleibt als URV gelöscht)

Bitte „Spital Rothenburg ob der Tauber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Rotarchiv (Diskussion) 15:37, 17. Jul. 2023 (CEST)

Zumindest die Begründung "kein enzyklopädischer Inhalt" halten wir für falsch. Das Spital in Rothenburg ob der Tauber ist ein einzigartige erhaltenes Baudenkmal Leider gab es überhaupt keine Reaktion seit Donnerstag. Beste Grüße Robert Nehr

Die Begründung "Kein ausreichender Artikel und oder kein enzyklopädischer Inhalt" ist im Menü des Admins bei der Löschung vorgegeben, wichtig ist der Teil danach: "URV und in der Form eh kein Artikel, d.h. ein Neuanfang ist weniger aufwändig als eine Überarbeitung." Das heißt für Euch Neuwikipedianer übersetzt: Ihr hattet den Inhalt irgendwo kopiert und das hier eingestellt. Selbst wenn es eeuer eigener Text gewesen sein sollte, war es formell jedenfalls nicht als wikipedia-Artikel für ein denkmalgeschütztes Gebäude brauchbar. Denkmalschutz macht ein Gebäude in jedem Fall relevant, von daher dürft ihr den Artikel gerne neu erstellen - aber ihr solltet Euch dabei an vorhandenen Artikeln zu Baudenkmälern orientieren und vielleicht den Artikel zuerst im Benutzerraum, etwa als Benutzer:Rotarchiv/Baustelle erstellen. --Auf Maloche (Diskussion) 15:48, 17. Jul. 2023 (CEST)
Altkatholik war seit vier Tagen nicht mehr hier, hat vielleicht noch ein Leben neben WP. Löschgrund war WP:URV, das heißt, Du hast den Text einfach von irgendwo geklaut (vielleicht von Eurer Seite, das ist aber egal). Und dann war es anscheinend kein enzyklopädischer Artikel. Der Artikel wird sicher nicht wiederhergestellt. Du könnt aber einen neuen Entwurf in Deinem WP:BNR anlegen und dann hier wieder vorstellen. Viel Erfolg. --Erastophanes (Diskussion) 15:50, 17. Jul. 2023 (CEST)
Der Artikel wurde in der Zusammenfassungszeile mit „Diese Informationen stammen aus dem Stadtarchiv Rothenburg ob der Tauber von Stadtarchivar Dr. Florian Huggenberger.” angelegt und dafür haben wir keine Freigabe. Daher wurde der äußerst schwache Artikel gelöscht. Keine Wiederherstellung in der gelöschten Form. Einem enzyklopädischem Artikel mit Quellen belegt steht jedoch nichts im Wege. --codc senf 19:30, 17. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 19:30, 17. Jul. 2023 (CEST)

Marvin Stephan Schmidt (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Marvin Stephan Schmidt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Kommunalpolitiker sind relevante Personen des öffentlichen Lebens und dienen der Öffentlichkeit als Anprechpartner und zur Meinungsbildung. Auch andere Kommunalpolitiker haben Wikipedia-Beiträge, die nicht gelöscht wurden. Kiel ist mit über 200Tsd Einwohnern keine irrelavante Größe, sodass Kommunalvertreter erwähnt werden sollten. Bürgermeister, die den Ratsmitgliedern untergeordnet sind, haben auch eigene Beiträge auf Wikipedia. Zur politischen Transparenz, Bildung und Willensbildung gehört auch die Veröffentlichung politischer Personen. Sowohl Maylis Roßberg und Mats Rosenbaum, als Kommunalpolitiker des SSW haben Artikel, weshalb Marvin Stephan Schmidt nicht, obwohl Maylis Roßberg nicht mal Mandatsträgerin ist?

-- MaSch1611 (Diskussion) 16:13, 18. Jul. 2023 (CEST)

Nach den Relevanzkriterien für Politiker völlig irrelevant und bleibt gelöscht. --codc senf 16:18, 18. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 16:18, 18. Jul. 2023 (CEST)

Bitte „Spläti 367(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

-- Zadus9031 (Diskussion) 18:07, 18. Jul. 2023 (CEST)

Service: Nolispanmo für den ersten SLA, Gerbil für den 2. als Admins informiert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:33, 18. Jul. 2023 (CEST)

Youtuber mit 160 Abonnenten; das braucht nicht ausladend diskutiert zu werden. Gemäß unserer Relevanzkriterien ist die Person offensichtlich nicht relevant. Ab etwa 1 Mio Abonnenten können wir darüber diskutieren. --Eschenmoser (Diskussion) 18:39, 18. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:39, 18. Jul. 2023 (CEST)

Bitte „Radwegtunnel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

HH58 kommt mit wahrscheinlich berechtigten Zweifeln an der Löschung des Artikels Radwegtunnel, da er jetzt Verweise mit Begriffsnennung als Widerspruch zur Begriffsetablierung anzusetzen weiß, siehe verlinkte Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:Doc Taxon#Löschung des Artikels Radwegtunnel. Während der Löschdiskussion war der Benutzer verreist, konnte diese also nicht reichtzeitig anführen. Ich wünsche mir noch ergänzende Worte dazu vom Löschantragsteller Firobuz, ansonsten bitte ich einen anderen Administrator darum, diese Löschprüfung zu entscheiden. Vielen Dank ...

Doc TaxonDisk.16:02, 17. Jul. 2023 (CEST)

Hinweis: Gilt auch für die damals mitgelöschte WL Fahrradtunnel. --HH58 (Diskussion) 17:05, 17. Jul. 2023 (CEST)
Sorry fürs Einmischen, beim Thema Fahrrad mische ich mich immer gerne ein. Die LD habe ich nicht mitbekommen, den Artikel kenne ich nicht. Ich habe große Achtung vor Firobuz in allen Fragen des Verkehrswesens. Andererseits sind die Argumente von HH58 auch stichhaltig. Wäre es möglich, den Artikel wiederherzustellen und die LD weiterzuführen? Wir haben Fyllingsdal-Tunnel und Tunnel de l’Étoile und sicher noch einige andere, ob das nun Fahrradtunnel oder Radwegtunnel heißt, wäre noch zu diskutieren. Ich würde das nicht als Theorienfindung sehen. In Österreich ist ein Radtunnel als Neubau geplant. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:20, 17. Jul. 2023 (CEST)
Wir können natürlich auch den Artikel wiederherstellen und uns eine erneute LD sparen, so wie das in der LP eigentlich vorgesehen ist. --HH58 (Diskussion) 17:55, 17. Jul. 2023 (CEST)
Ich denke, es ist besser, wenn zur LP der Artikel gelesen werden kann. Ich habe ihn im BNR wiederhergestellt: Benutzer:HH58/Radwegtunnel. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.18:53, 17. Jul. 2023 (CEST)
Danke. Bitte @Firobuz: um Stellungnahme. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:30, 17. Jul. 2023 (CEST)
Danke auch, so kann ich auch den Inhalt etwas beurteilen. Gut, die Beleglage könnte etwas besser sein, und Radwegetunnel gibt es auch nicht nur für Radschnell- und -wanderwege. Aber grundsätzlichen Unsinn oder einen sonstigen Grund für eine Komplettlöschung kann ich im Artikel nicht erkennen. Das ließe sich alles noch beheben. --HH58 (Diskussion) 22:34, 17. Jul. 2023 (CEST)
Wie schon an anderer Stelle gesagt, grundsätzlich ist jeder Straßentunnel theoretisch auch ein Rad(weg)tunnel, sofern es nicht explizit verboten ist. Bis 2008 durfte man z. B. auch noch durch den immerhin 3,4 km langen Munt-la-Schera-Tunnel mit dem Rad fahren! Warum ist der kein (ehemaliger) Radwegtunnel? Und was ist mit dem St. Pauli-Elbtunnel? Ach ja, die nationalen Radwege in der Schweiz führen auf diversen Passtraßen auch durch unzählige Tunnel, also offizielle Radwegtunnel quasi! Warum also diese engstirnige Fokussierung auf ehemalige Eisenbahntunnel? Wo um alles in der Welt will man da die Grenze ziehen? Und darf man durch den Salang-Tunnel eigentlich mit dem Rad fahren oder nicht? Wer weiß das schon? --Firobuz (Diskussion) 22:45, 17. Jul. 2023 (CEST)
Eine durchgängig präzise Abgrenzung ist nicht zwingend nötig. Es reicht eigentlich schon, dass es Tunnel gibt, die entweder gezielt für Radfahrer gebaut wurden oder heute so genutzt werden. Das wesentliche Merkmal sehe ich im Ausschluss des mIV. Dass Fußgänger nicht ausgeschlossen werden, spricht nicht dagegen, die sind in den meisten Fällen eher weniger die Zielgruppe, weil es nicht so umwerfend attraktiv ist, 10 oder 15 min durch einen Tunnel zu gehen.
Die ursprüngliche LD habe ich nicht gesehen, daher kann ich hier nur wie in einer LD argumentieren. Aber Theoriefindung ist das eher nicht. MBxd1 (Diskussion) 23:01, 17. Jul. 2023 (CEST)
Ein Radwegtunnel ist ein Tunnel, durch den ein Radweg führt - das sagt ja schon der Name. Eine gewöhnlicher Straßentunnel ohne Radweg fällt damit schon mal weg, selbst wenn Fahrräder auf der Straße fahren dürfen. Die Mitnutzung durch Fußgänger (oder auch andere Verkehrsmittel) spricht aber nicht grundsätzlich gegen einen Radwegtunnel, wenn der Weg im Tunnel ausdrücklich als Radweg vorgesehen ist - sei es parallel zum Fußweg / Gleis / Straße oder aber als gemeinsamer Rad- und Fußweg, z.B. mit diesem Zeichen. Dass im Artikel momentan als Beispiele überproportional viele (ehemalige) Eisenbahntunnel aufgeführt werden ist zwar richtig - immerhin werden aber auch mehrere Tunnel erwähnt, in denen nie Gleise lagen und es werden ausdrücklich Radwegtunnel erwähnt, die speziell für diesen Zweck neu gebaut wurden. Außerdem ergibt sich aus der Nichterwähnung eines bestimmten konkreten Tunnels nicht automatisch, dass er KEIN Radwegtunnel ist. Das haben Beispiele so an sich, dass nie ALLE passenden Objekte erwähnt werden. Das ist schließlich keine auf Vollständigkeit angelegte Liste der Radwegtunnel. @MBxd1: Die ursprüngliche Löschdiskussion ist oben verlinkt. --HH58 (Diskussion) 00:29, 18. Jul. 2023 (CEST)
@HH58: Und jetzt bräuchten wir nur noch die Quelle, wo Du diese (dann doch ziemlich genaue) Definition für einen Radwegtunnel gefunden hast. Dann ist nämlich alles in Butter. – Doc TaxonDisk.08:52, 18. Jul. 2023 (CEST)
Ich unterstütze ausdrücklich die Wiederherstellung des Artikels. Ich sehe keine Abgrenzungsprobleme und der Artikel war sicher in einem Zustand, denn man qualitativ verbessern könnte. Insbesondere fände ich es wünschenswert wenn es Literatur in Richtung Ingenieurswesen dazu gäbe. Andererseits ist dieser Typ als Gattungsbegriff vergleichsweise neu, da man das Rad als Fortbewegungsmittel ja erst in den letzten 10-20 Jahren angefangen hat zu stärken, was auch erklärt, dass man zunächst stillgelegte Eisenbahntunnel verwendet hat, da wo sie sich sinnvoll in Radwege einbinden lassen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:59, 18. Jul. 2023 (CEST)
Der zusammengesetzte Begriff Radwegtunnel ist an sich selbsterklärend, vergleichbar mit anderen Komposita wie Kuhdung oder Kirchturm (für deren Lemmadefinition auch keine Quelle im Artikel steht). Was ein Radweg ist, mag zwar in den verschiedenen Ländern geringfügig unterschiedlich definiert sein, ändert aber nichts daran, dass die Bedeutung des Begriffs im Wesentlichen klar sein sollte. Gleiches gilt für den Begriff "Tunnel". Dass einfache Unterführungen (auch wenn sie einen Radweg enthalten) in der Regel nicht (wie vom LA-Steller andernorts behauptet) dazuzählen, ergibt sich zumindest in Deutschland aus DIN 1076, der zufolge Unterführungen nicht als Tunnel zählen, wenn sie in offener Bauweise hergestellt wurden und kürzer als 80 Meter sind. @Alabasterstein: Den Begriff "Radwegtunnel" gibt es mindestens schon seit 1974: [3], S.19 --HH58 (Diskussion) 09:45, 18. Jul. 2023 (CEST)
Ich finde auch, dass der Begriff durch keine Quelle gestützt werden braucht. (1) ist klar, dass es das Objekt "Radwegtunnel" gibt (2) ist auch klar, was ein Tunnel ist, (3) es ist klar, was ein Radweg ist und das zusammengesetzte Hauptwort damit eben auch. Es wird sicherlich national verschiedene Vorschriften geben, die schlussendlich aber nur die Bauausführung tangieren, nicht aber die Existenz des Gattungsbegriffs. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:53, 18. Jul. 2023 (CEST)
Nach der Logik kann man die Belegpflicht hier auch gleich ganz abschaffen. Was mich am gelöschten Artikel zum Beispiel auch gestört hat, dass der Schlossbergtunnel Tübingen#Fußgängertunnel (seit 1974) gar nicht erwähnt wurde. Der ist weder ein ehemaliger Eisenbahntunnel, noch ein ehemaliger Straßentunnel, aber in der Tat auch kein reiner Radwegtunnel. Und es durften bis 2007 auch Mofas und Motorroller durch. Ob heute wohl auch E-Tretroller durchfahren dürfen? Haben wir dann bald den Artikel E-Tretroller-Tunnel? Man merkt also, je tiefer man in die Materie einsteigt, desto bunter wird es. Das lässt sich nur leider nicht alles in ein Lemma pressen, weil es eben schnell beliebig wird. Deshalb den Artikel besser gelöscht lassen. --Firobuz (Diskussion) 21:31, 18. Jul. 2023 (CEST)
Aufgabe eines Artikels ist es nicht, alle erdenklichen Objekte aufzulisten, denn sonst wäre es kein Artikel sondern eine Liste. Zum Rest wurde bereits alles erklärt und es ist natürlich Unsinn, dass nach dieser Logik die Belegpflicht abzuschaffen wäre. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 21:35, 18. Jul. 2023 (CEST)
Eine lückenlose Auflistung hat auch niemand gefordert! Nur müsste halt schon eine klare Definition her. Und die ist angesichts der vielen Varianten (ehemaliger Eisenbahntunnel, ehemaliger Straßentunnel, neu gebauter Fuß- und Radwegtunnel) nun mal nicht in Sicht. Und wo genau wurde eigentlich für einen Radschnellweg eigens ein Tunnel "neu errichtet"? Auch schwere Qualitätsmängel rechtfertigen eine Löschung, auch das ist hier (leider) der Fall. --Firobuz (Diskussion) 21:51, 18. Jul. 2023 (CEST)
Ach ja, die Kombination Fahrrad/Fluss gibt es natürlich auch noch: https://blog.mahrko.de/wp-content/uploads/2022/06/radlantik-tag03-bild-015-fb.jpg Und nu? --Firobuz (Diskussion) 22:00, 18. Jul. 2023 (CEST)
Was und nun? Völlig undurchsichtige Argumente. Ein Admin wird das entscheiden. Guten Abend. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:01, 18. Jul. 2023 (CEST)
Ich wollte gerne wissen, ob dieser Flusstunnel nach Ermessen der Artikel-Wiederherstellungs-Befürworter auch ein Radwegtunnel ist. --Firobuz (Diskussion) 22:06, 18. Jul. 2023 (CEST)
Was soll denn dagegen sprechen, wenn da ein Radweg durchführt? Ganz offensichtlich kann man diesen nicht mit dem Auto durchfahren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:09, 18. Jul. 2023 (CEST)
Ja was denn sonst? Ein Tunnel, dessen hauptsächlicher Verkehrsweg ein Radweg ist (an Kanus im Personenverkehr glaube ich da eher nicht). Ich finds aber lustig, dass du dich nach zahllosen selbstgebauten Assoziationsammlungen von Gestrichene Linie bis Schlepptriebwagen plötzlich für saubere Definitionen interessierst. MBxd1 (Diskussion) 22:18, 18. Jul. 2023 (CEST)
Schon klar, der wurde für Fahrräder gebaut, das bischen Wasser dort hat man so nebenbei durchgeleitet. Kurzum: das ist ein Kanaltunnel, der Radverkehr ist allenfalls Beiwerk: https://fr.wikipedia.org/wiki/Tunnel-canal_de_Besan%C3%A7on Und die "Kanus" darin sind gar nicht mal so klein, Personen haben sie natürlich auch an Bord: https://www.vedettesdebesancon.com/wp-content/uploads/2019/10/RWS_2291.jpg Also ist Radwegtunnel (auch) eine Assoziationsammlung? --Firobuz (Diskussion) 22:48, 18. Jul. 2023 (CEST)
Der Radwegtunnel ist trotz kleiner Schwächen immer noch weitaus besser definiert als der Schlepptriebwagen. MBxd1 (Diskussion) 23:50, 18. Jul. 2023 (CEST)
Ja, das ist ein Kanaltunnel, der ursprünglich dafür angelegt wurde (weniger wegen irgendwelcher Kanus, hauptsächlich wegen Frachtkähnen). Ein Radwegtunnel ist er trotzdem auch, seit der Treidelpfad in einen Radweg umgewandelt wurde. --HH58 (Diskussion) 07:26, 19. Jul. 2023 (CEST)
Nur müsste halt schon eine klare Definition her. Und die ist angesichts der vielen Varianten (ehemaliger Eisenbahntunnel, ehemaliger Straßentunnel, neu gebauter Fuß- und Radwegtunnel) nun mal nicht in Sicht. - ich finde die Definition ziemlich klar. Und ob der Tunnel schon immer ein Radwegtunnel war oder früher der Eisenbahn oder den Autos diente ist für die Definition schlichtweg erst mal egal, analog zu anderen Lemmata. Für die Definition von Museum ist es ja z.B. auch völlig unerheblich, ob es in einem ehemaligen Fabrikgebäude, einer alten Kirche oder einer ausgedienten Messehalle untergebracht wurde oder ob das Museumsgebäude extra für diesen Zweck errichtet wurde. --HH58 (Diskussion) 23:54, 18. Jul. 2023 (CEST)
Nach der Logik kann man die Belegpflicht hier auch gleich ganz abschaffen. - die Belegpflicht gilt in erster Linie für alle nicht-trivialen Aussagen. Die Definition "Ein Radwegtunnel ist ein Tunnel, durch den ein (offizieller) Radweg führt" finde ich allerdings ziemlich trivial. Was mich am gelöschten Artikel zum Beispiel auch gestört hat, dass der Schlossbergtunnel Tübingen#Fußgängertunnel (seit 1974) gar nicht erwähnt wurde. - ja, dann hättest du ihn doch ganz einfach eintragen können, wenn du speziell den für so eminent wichtig hältst. It's a Wiki ... Ob heute wohl auch E-Tretroller durchfahren dürfen? Haben wir dann bald den Artikel E-Tretroller-Tunnel? Nochmal zum Mitdenken: Der Artikel heißt RADWEGtunnel. Es geht nicht darum, wer durch den Tunnel alles durch darf, sondern um einen offiziell als Radweg gewidmeten Weg innerhalb eines Tunnels. Solange es keine speziellen E-Tretroller-Wege gibt, erübrigt sich die Frage, ob es einen Artikel E-Tretroller-Weg-Tunnel geben soll. Außerdem wäre das Begriffsfindung, während ich bewiesen habe, dass der Begriff Radwegtunnel mindestens schon seit 1974 existiert und sogar in hochoffiziellen Bundestagsdrucksachen verwendet wird. Von einer Begriffsfindung oder -etablierung kann hier also keine Rede mehr sein. --HH58 (Diskussion) 23:54, 18. Jul. 2023 (CEST)
Nachdem ich das so lese: was haltet Ihr denn davon, in den Artikel eine Art Liste oder je einen Abschnitt für die ganzen Radwegtunnelarten mit Angabe von Beispielen einzuziehen? Damit ist dann vielleicht sogar jeder Pro- und Kontra-Stimmende einigermaßen zufriedenzustellen. – Doc TaxonDisk.08:43, 19. Jul. 2023 (CEST)
Ich verstehe den Vorschlag nicht. Beispielhaft wurden doch einige Radwegetunnel ohnehin aufgeführt. Allerdings wird ein schmaler Artikel nicht dadurch aufgewertet, indem man eine entsprechend lange Liste einbaut. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:46, 19. Jul. 2023 (CEST)
@Alabasterstein: Na, die wird ja nicht so lang, so viele Arten sind es auch wieder nicht. Um Artikelaufwertung ging es mir nicht in erster Linie, sondern um die Darstellung der Vielfalt anhand Beispielen. – Doc TaxonDisk.08:53, 19. Jul. 2023 (CEST)
Grundsätzlich kein schlechter Vorschlag. Allerdings sollte auch der ganze Artikel, wenn er wiederhergestellt wird, entsprechend angereichert werden. Das ist generell ein berechtigtes Anliegen, was man über die QS auch erreicht hätte, anstatt ihn löschen zu lassen. In dieser Diskussion geht es aber dem Hauptlöschbefürworter ja darum, dass der Begriff illegitim sei. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:00, 19. Jul. 2023 (CEST)
Vielleicht lenkt der Hauptlöschbefürworter ja ein, wenn es eine Darstellung der Vielfalt anhand Beispielen im Artikel gibt. Hoffe ich zumindest mal, – Doc TaxonDisk.09:05, 19. Jul. 2023 (CEST)
Ich wundere mich ein wenig, dass es der Radwegtunnel nicht in den Artikel Tunnel geschafft hat. Dort gibt es Eisenbahntunnel (auch eigener Artikel), U-Bahn-Tunnel (kein Artikel), Straßentunnel (auch eigener Artikel), Fußgängertunnel (kein Artikel), Kanaltunnel (ein Stummelartikel als Schiffstunnel). Auch wenn es das gibt, wäre ja zu klären, ob es für einen eigenen Artikel bedeutsam genug ist. Soweit erkennbar, handelt es sich bei Radwegtunnel im Regelfall um umgewidmete Tunnel, die für einen anderen Verkehr gebaut wurden. Jeder einzelne wäre also doppelt zu kategorisieren. Um die Trivialität ("ein Tunnel, der ...") abzuhandeln brauchen wir keinen Artikel. Eigene Normen und Richtlinien scheint´s nicht zu geben. Was wäre also der Inhalt? Ich halte eine Liste für gerechtfertigt, in der entsprechende Objekte gesammelt werden. Da die Definition trivial ist, braucht es keinen definierenden Artikel dafür. Wenn der "Artikel" in einer besseren Überschrift über die Liste bestehen soll, wäre das wohl kein Problem.--Meloe (Diskussion) 09:08, 19. Jul. 2023 (CEST)
Daran habe ich noch gar nicht gedacht, klingt aber sinnvoll, würde ich sogar befürworten. – Doc TaxonDisk.09:17, 19. Jul. 2023 (CEST)
Es gibt durchaus auch neu gebaute Radwegtunnel, siehe z.B. [https://www.hkl-baumaschinen.at/presse/allzeit-bereit?page=17 hier] unter 01.02.2017, oder der neue [https://www.laabmayr.at/fileadmin/pdf/FB1-06-hittenberger_01.pdf Kienbergwandtunnel], der in zwei getrennten Röhren einerseits den motorisierten Verkehr, andererseits Fahrräder und Fußgänger aufnimmt. Bei den anderen, bzw. bei solchen mit bestehender Doppelnutzung, wäre eine Doppelkategorisierung doch kein Problem. Bei Brücken, wie etwa bei der Fahrradbrücke (Konstanz), funktioniert das doch auch tadellos. Aber hier geht es ja nicht um die Kategorisierung von bestehenden Tunnelartikeln, sondern um das Lemma an sich. Ein eigener Artikel bietet jedenfalls bessere Möglichkeiten, auf die verschiedenen Arten von Radwegtunneln näher einzugehen und die Geschichte . Natürlich kann und sollte der Artikel noch ausgebaut werden. Ich kann mich gerne dran beteiligen - aber nicht, solange der Artikel offiziell noch gar nicht wiederhergestellt wurde (die jetzige Wiederherstellung dient ja nur dazu, dass man den Artikel überhaupt mal lesen kann, bevor man darüber diskutiert). Die Löschung wurde damals mit "Theoriefindung" begründet, aber das dürfte ja inzwischen ausgeräumt sein. Und das vom damaligen LA-Steller monierte Ungleichgewicht zugunsten umgewidmeter Ehemaliger Eisenbahntunnel lässt sich beheben. --HH58 (Diskussion) 09:35, 19. Jul. 2023 (CEST)

In dieser Publikation:

Österreichische Gesellschaft für Geomechanik (Hrsg.): Felsbau, Band 24, Glückauf, VGE Verlag, Essen 2006. [4]

welches man bei bei Books Google (allerdings nur sehr eingeschränkt) einsehen kann wird der Begriff Radwegtunnel auf den Seiten 24–27 im Zusammenhang mit dem Bau des Tunnel Kienbergwand verwendet. Das ist sogar ein Tunnel, der Geh-, Rad- und PKW-Verkehr vereint. Auch dieser Tunnel kann mit Fug und Recht als Radtunnel bezeichnet werden (und die Fachpublikationen zu dem Tunnel tun es ja auch, siehe z.B. auch [5]), obwohl alle Verkehrsteilnehmer die selbe Tunnelröhre nutzen. Diese Publikationen kann man als Beleg für die Begrifflichkeit anführen und ich hoffe, dass damit die Diskussion auch beendet ist und die LP mit der Wiederherstellung des Artikels enden kann. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:18, 19. Jul. 2023 (CEST)

@Alabasterstein: Laut der Quelle, die ich weiter oben versucht habe zu verlinken (was Du letztendlich besser gekonnt hast :-) ), besteht der neue Kienbergwandtunnel aus zwei Röhren - eine für Radfahrer und Fußgänger und eine für den motorisierten Verkehr. Es wurden allerdings auch Varianten mit nur einer gemeinsamen Röhre geprüft. --HH58 (Diskussion) 12:48, 19. Jul. 2023 (CEST)
Okay, dann habe ich falsch/zu schnell oder zu oberflächlich geschaut. Auf jeden Fall habe ich mir den Rotlink als Merker erstellt, dass ich ggf. den Artikel zu dem Tunnel erstelle; oder sonst jemand der daran Spaß hat. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:54, 19. Jul. 2023 (CEST)

Der Begriff als solcher ist klar definiert und die langjährige Verwendung belegt, wie benutzer:Doc Taxon bereits angemerkt hat, als er um Überprüfung seiner Entscheidung bat. Somit fusst seine Löschentscheidung auf dem zum Zeitpunkt der löschung noch fehlenden Informationen, und kann revidiert werden, Artikel kann wiederhergestellt werden, samt Weiterleitungsseiten. Die weitere Diskussion dreht sich ja auch darum, welcher Tunnel denn jetzt genau ein Fernsehturm... äh Radwegtunnel sei, das kann man aber getrost auf den jeweiligen Tunnelartikeldiskussionsseiten klären. -- Emergency doc (D) 11:40, 19. Jul. 2023 (CEST)

Die seinerzeit mitgelöschte Weiterleitung Fahrradtunnel sollte, wie oben angeregt, m.E. ebenfalls wiederhergestellt werden. --Doc Schneyder Disk. 12:28, 19. Jul. 2023 (CEST)
erl. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:38, 19. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:13, 20. Jul. 2023 (CEST)

Jana Crämer (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Jana Crämer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nach einer weiteren Auszeichnung, einer neuerlichen Buchveröffentlichung, damit einhergehender Berichterstattung in Print und Fernsehen, sowie erreichen der Spiegel-Bestsellerliste, sehe ich die enzyklopädische Relevanz der Lemmaperson als zweifelsfrei gegeben, auch wenn sie wikifantisch noch nicht die RK für Autorinnen erfüllt.

Siehe dazu auch meine Anfrage an He3nry, der die letzte LP bearbeitete, sowie meine AA zur Wiederherstellung im BNR.

Kurzfassung: 3 Sachbücher und 1 Roman und 2 Preise und Bestsellerliste und über 6 Jahre anhaltende nationale Medienrezeption zum literarischen Wirken sind meiner Meinung nach enzyklopädisch gewichtiger als 2 Romane oder 4 Sachbücher.

Der überarbeitete Artikel liegt in meinem BNR, bereit zur Verschiebung.

Zur Benachrichtigung an die drei bisher involvierten (Ex-)Administratoren: @Uwe Gille, He3nry, Zollernalb:

-- MarcoMA8 (Diskussion) 01:13, 18. Jul. 2023 (CEST)

  • 3 Sachbücher + 1 literarisches Werk sollten meines Erachtens bei dieser Autorin den geforderten 4 Sachbüchern gleichgestellt werden. Ich hielte das für eine angemessene Auslegung der RK. – Die in der DNB verzeichneten Publikationen im Grin-Verlag spielen hier zwar keine Rolle, sollten aber im Artikel wohl erwähnt werden, sofern keine versehentliche Namensgleichheit vorliegt. --Gerbil (Diskussion) 20:52, 18. Jul. 2023 (CEST)
Das wurde alles schon in LD und LP gesehen. Machen wir hier nun solange Vortrag bis Wiederherstellung? Es hat sich nichts(!) getan seit der letzten Befassung der Revisionsinstanzen mit der immer noch irrelevanten Autorin, --He3nry Disk. 21:46, 18. Jul. 2023 (CEST)
Hm, die LP 2022 hat wohl kaum den 2023 erschienenen Spiegel-Bestseller berücksichtigt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:51, 18. Jul. 2023 (CEST)
Es ist rätselhaft, wie es zu diesem Kommentar kommen kann; bei einer Bestseller-Autorin mit vier Büchern und breiter Berichterstattung in den auflagenstärksten Medien. --DNAblaster (Diskussion) 19:07, 19. Jul. 2023 (CEST)
Also erstens ist jemand höchstens nicht relevant, aber nicht irrelevant - so viel Respekt sollten wir Lemmagegenständen schon entgegenbringen.
Seit der letzten Entscheidung kamen ja in der Tat neue Aspekte dazu - daher geht es hier nicht darum, ob die vorherige Entscheidung falsch war, sondern, ob jetzt Relevanz vorliegt. Nun, 4 Bücher in entsprechenden Verlagen sollten Relevanz stiften - denn warum sollte ein Roman nicht ein viertes Sachbuch ausgleichen? Ich sehe dafür keinen sachlichen Grund. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:15, 19. Jul. 2023 (CEST)
75% Pflichterfüllung Sachbuchautoren-RK + 50% Pflichterfüllung Belletristikautoren-RK wurde in der Gesamtschau in meiner humble opinion stets als einmal wikifantische Relevanz gewertet. Mir erschließt sich nicht, warum die Inklusionskriterien als Exklusionskriterien herangezogen werden. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 18:17, 20. Jul. 2023 (CEST)
Mit 4 Büchern werden die RK für Autoren ganz klar erfüllt. Zusätzlich noch ausreichend Medienrelevanz und Autorin eines Bestsellers. Damit wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 21:41, 20. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 21:51, 20. Jul. 2023 (CEST)

Wolfgang Jahn (Bankmanager) (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wolfgang Jahn (Bankmanager)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanz nicht dargestellt. Reines Vorstandsmitglied der Commerzbank. Das reicht nicht. Und die anderen Tätigkeiten sind nicht bedeutend genug.

  • Link zur Löschdiskussion: [6] und [7]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [8]

-- 217.235.26.57 18:17, 21. Jul. 2023 (CEST)

Also mehr als 5 Minuten sollte ein Admin schon Zeit haben zu antworten. Daher aus formalen Gründen abzulehnen. Wozu haben wir denn eine solche Ansprache. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:04, 21. Jul. 2023 (CEST)

Relevanzkriterien sind Einschlkusskriterien. Vorstandsmitglied allein reicht nicht, die anderen Sachen allein ebenfalls nicht, aber in der Summe kann man die Relevanz bejahen, was Karsten11 gemacht hat. Neue Argumente gab es keine, Abarbeitungsfehler sehe ich keinen, damit erledigt, bleibt. -- Perrak (Disk) 19:09, 21. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 19:46, 21. Jul. 2023 (CEST)

Elia Beumer (erl., ungültig)

Bitte „Elia Beumer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Backscoo (Diskussion) 22:09, 21. Jul. 2023 (CEST)

Ungültiger Antrag zu einem Artikelversuch ohne jede erkennbare Relevanz. Bitte das Intro dieser Seite lesen. --codc senf 22:21, 21. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 22:21, 21. Jul. 2023 (CEST)

CAS Software AG (erl., keine Wiederherstellung)

Bitte „CAS Software AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschdiskussion ist von 2007. Mittlerweile ist die CAS Software AG ein großer relevanter Mittelständler, daher bin ich der Auffassung, dass ein Beitrag definitiv sinnvoll wäre und eine Wiederherstellung sinnvoll. Vielen Dank für die Hilfe und freundliche Grüße.

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Michael Fecht (Diskussion) 11:24, 21. Jul. 2023 (CEST)

Wie hoch ist der Umsatz, wieviele Mitarbeiter? --Magnus (Diskussion) 11:25, 21. Jul. 2023 (CEST)
Umsatz 2022: 46 Mio. €+
Mitarbeiter 2022: 470+
Quelle: https://www.cas.de/ueber-uns/unternehmen/#zahlen --Michael Fecht (Diskussion) 11:29, 21. Jul. 2023 (CEST)
So etwas ähnliches sagt auch der Bundesanzeiger aber dies ist ein Bereich in dem die Firma noch deutlich außerhalb der Relevanzkriterien für Unternehmen liegt. Bitte auch die hiesigen Nutzungsbedingungen beachten. --codc senf 11:40, 21. Jul. 2023 (CEST)
Die RK sind aber keine Ausschlusskriterien. Ralf Roletschek (Diskussion) 12:08, 21. Jul. 2023 (CEST)
Richtig , aber Einschlusskriterien ziehen nur dann, wenn auch noch andere vernünftige Gründe für eine Wiederherstellung genannt werden, das ist hier aber nicht der Fall. Außerdem ist das Unternehmen noch sehr weit von den in den RK genannten Grenzen entfernt. Kein Grund für Weiderherstellung zu erkennen.. --Lutheraner (Diskussion) 12:37, 21. Jul. 2023 (CEST)
Die CAS Software AG wurde 2022 mit dem "Top 100 Innovator des Jahres" ausgezeichnet (https://www.cas.de/news/innovator-des-jahres-cas-software-siegt-bei-top-100/) und hat über 520.000 Nutzer der Software. --Michael Fecht (Diskussion) 13:31, 21. Jul. 2023 (CEST)
Wie der Name des Preises schon sagt, ist das eine Massenauszeichnung - sowas kann keine Relevanz stiften. --Lutheraner (Diskussion) 13:35, 21. Jul. 2023 (CEST)
Tatsächlich nicht, ich habe mich eventuell etwas ungünstig ausgedrückt. Die CAS wurde Platz 1 der Top 100 Innovatoren des Jahres ("Bei der diesjährigen Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100 wurde CAS Software zum „Innovator des Jahres“ gekürt und steht damit auf dem ersten Platz aller Unternehmen der Größenklasse C." (aus https://www.cas.de/news/innovator-des-jahres-cas-software-siegt-bei-top-100/) --Michael Fecht (Diskussion) 13:52, 21. Jul. 2023 (CEST)
Auch hier zu finden: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/wettbewerb-top-100-das-sind-die-innovativsten-mittelstaendler-deutschlands-2022-a-1ed3f016-21c5-4cd2-aa05-756b8f9a800b --Michael Fecht (Diskussion) 13:55, 21. Jul. 2023 (CEST)
Preise bei denen die Preisträger für den Preis bezahlen müssen stiften eher keine enzyklopädische Relevanz. Das Manager Magazin ist hier auch kein unabhängiger Beleg ("manager magazin begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner."). --Millbart talk 14:37, 21. Jul. 2023 (CEST)
Aber Innovation ist kein Relevanzkriterium. --Lutheraner (Diskussion) 14:38, 21. Jul. 2023 (CEST)
Gibt es denn eine relevante Wahrnehmung dieses Preises außerhalb des eigenen Universums? Nimmt den außer dem Preisträger selbst, der sich auf seiner eigenen Homepage dafür feiert, noch irgendjemand zur Kenntnis? Gibt es ausreichend eindrückliche neutrale journalistische oder fachwissenschaftliche Rezeption dieses Preises?
Niemand hat bislang argumentiert, dass der Preis als solcher enzyklopädisch relevant sein könnte. Dann kann dieser Preis aber schon ganz grundsätzlich keine Relevanz „vererben“. Aus diesem Preis kann enzyklopädische Relevanz der Preisträger also nicht entstehen. Troubled @sset   [ Talk ]   12:36, 22. Jul. 2023 (CEST)
Wie oben schon geschrieben: Wenn man 11.900 Euro für die Teilnahme bei einer Auszeichnung (Größenklasse C) zahlen muss, dann sollte man nicht überrascht sein, auch zu den 294 Preisträgern der Top 100 zu gehören. (Wer hier semantische Widersprüche findet, der ist nicht alleine.) Hier ist ja nicht LD 2.0, aber gesponsorte Gießkannenpreise als Argument anzuführen, der Admin hätte seinen Spielraum überschritten, dem kann ich nicht zustimmen. Gruß --Blik (Diskussion) 14:26, 22. Jul. 2023 (CEST) Korrektur --Blik (Diskussion) 16:08, 22. Jul. 2023 (CEST)
Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 20:44, 22. Jul. 2023 (CEST)

Erläuterungen: Die quantitativen WP:RK#U werden nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte wurden nicht aufgezeigt. Branchenpreise stiften für Unternehmen nie automatisch Relevanz, dieses Beispiel zeigt, warum.-- Karsten11 (Diskussion) 20:44, 22. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:44, 22. Jul. 2023 (CEST)

Bitte „Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde insgesamt zweimal gelöscht. Beim ersten Mal wegen fehlenden Belegen. Nachdem wir den Artikel gründlich überarbeitet hatten, wurde er allerdings sofort wieder gelöscht, ohne dass er inhaltlich beurteilt wurde. Unsere Argumente, warum der Artikel relevant ist, werden auf der Benutzerdiskussionsseite aufgelistet.

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [11]

-- WikiKPM (Diskussion) 11:58, 17. Jul. 2023 (CEST)

Service: Löschdiskussion, als abarbeitender Admin wurde ich nicht angesprochen, ich vermute, der Beitrag unten auf der LD war als Adminansprache gemeint. --Karsten11 (Diskussion) 12:10, 17. Jul. 2023 (CEST)
Es gab seinerzeit keine ausreichende Darstellung eigenständiger enzyklopädischer Relevanz, ein Abarbeitungsfehler wurde bisher hier auch nicht gerügt. Warum sollte eine Wiederherstellung erfolgen - die wenigen Sätze des Unverständnisses auf der eigenn Benutzerdiskussionsseite rechtfertigen dies nicht und eine Löschdiskussion 2.0 findet hier nicht statt. Sollte gelöscht bleiben. --Lutheraner (Diskussion) 23:11, 17. Jul. 2023 (CEST)

Bleibt gelöscht. Kein Abarbeitungsfehler erkennbar; neue Tatsachen, die eine enzyklopädische Relevanz des Artikels begründen könnten, sind ebenfalls nicht ersichtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:06, 8. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 18:27, 13. Aug. 2023 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Alpenpässe(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Auerling

Nicht abgrenzbar und damit im Widerspruch zur Vorgabe aus Hilfe:Navigationsleisten: "Navigationsleisten müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein TEil der Seiten (noch) nicht existiert."

Die Behaltensentscheidung vor 11 Jahren lautete auf: "Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, wenn die Leisten abgrenzbar und Problemlos vervollständigbar sind." Doch bis heute ist nicht klar, wie die Navileiste abgrenzbar und wie sie vervollständigbar wäre. Der User, der seinerzeit als Admin auf Behalten entschied, meinte nun: Wenn eine Navi nicht abgrenzbar ist, dann gehört sie gelöscht. Es wäre wohl eine erneute LD sinnvoll.

Praktisches Beispiel für die Problematik: ich bin kürzlich über den Auerling gefahren, einen etwa 1350 m hohen Passübergang zwischen zwei Tälern in Kärnten; eine unbefestigte aber öffentliche Straße, siehe Bild. Gehört der nun in die Navileiste oder nicht? In Österreich gibt es hunderte vergleichbarer Straßen; dazu gibt es einfach nirgendwo eine auf Vollständigkeit bedachte Auflistung. Damit ist völlig unklar: Wo sollte man die Grenze nach unten hin (und das nicht nur in einem Bereich, sondern: Seehöhe des höchsten Punkts; Höhenunterschied zum Tal; Bedeutung der Straße) ansetzen, damit eine Straße noch als Passstraße gilt?

-- Niki.L (Diskussion) 09:35, 21. Jul. 2023 (CEST)

Tut mir leid, aber das ist eine sehr gestelzte und praxisferne Argumentation. Selbst eine öffentliche Straße, die allerdings nicht befestigt ist, dient im Sinne der Definition nicht als Alpenpass für den Straßenverkehr. Selbstverständlich kann man diverse Wanderwege und Trampelpfade als Pässe bezeichnen. Tut man aber im Allgemeinen nicht, und das erwartet auch der Leser nicht. Gerade zu Alpenpässen hat man doch einschlägige Listen und Literatur, die sehr genau festlegt, was als Straßenpass angesehen und deklariert wird. Bekannt ist der Denzel (Großer Alpenstraßenführer), der seit Jahrzehnten immer wieder aktualisiert wird und damit quasi das Standardwerk ist was Pässe angeht. Die wenigen Fälle, wo man sich bei einzelnen Straßen streiten kann, ob es ein Pass ist oder nicht, kann man geeignet berücksichtigen, stellt aber die grundsätzliche Legitimität und Sinnhaftigkeit dieser Navi-Leiste nicht in Abrede. Das hier gezeichnete Abgrenzungsproblem ist folglich nicht wirklich eins, auf das sich diese LP stützt. Damit ist die Behalten-Entscheidung zu unterstützen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:47, 21. Jul. 2023 (CEST)
"Selbst eine öffentliche Straße, die allerdings nicht befestigt ist, dient im Sinne der Definition nicht als Alpenpass für den Straßenverkehr." Im Sinne w e l c h e r Definition? Das ist eine ganz normale Landesstraße. Und selbstverständlich gibt's am Beginn dieser Straße einen ganz normalen Wegweiser auf den jenseits der Passhöhe gelegenen, 20 km entfernten nächsten Gemeindehauptort.--Niki.L (Diskussion) 12:31, 21. Jul. 2023 (CEST)
Man könnte sich natürlich darauf einigen, sich fix an Denzels Alpenstraßenführer zu orientieren; die Navileiste also entsprechend zu ergänzen und umgekehrt einige Straßen aus der Navileiste rauszuwerfen (!), die in Denzel Alpenstraßenführer n i c h t erwähnt sind. So eine Einigung ist bisher aber nicht erzielt worden. Denzel ist nämlich selber sehr flexibel, was die Aufnahme angeht. Eine Ausgabe wird wie folgt beworben: "Aus der Vielzahl anfahrbarer Hochpunkte innerhalb des weiten Alpenbogens von Wien bis Marseille wurden rund 700 der interessantesten Hochstraßen und Ziele gewählt, sowohl asphaltierte als auch geschotterte Strecken berücksichtigt. Detailliert beschrieben werden alle landschaftlich besonders reizvollen Touristen- und Panoramastraßen, die letzten wilden Pässe, ehem. Militärsträßchen, Schluchtstrecken und sonstigen kuriosen Fahrwege im Gebirge. Gegenüber der vorigen Ausgabe wurden zusätzliche Routen aufgenommen." Die nehmen Straßen also nicht anhand irgendwelcher harter Kriterien auf. Daher schwankt die Anzahl der Passstraßen auch in den verschiedenen Auflagen des Alpenstraßenführers. Wenn in wikipedia jemand die Aufnahmekriterien in eine Liste mit "nicht alle, sondern nur interessante oder besonders reizvolle oder wilde oder kuriose" festlegt, fliegt ihm so ein Vorhaben hier gewöhnlich um die Ohren.--Niki.L (Diskussion) 12:31, 21. Jul. 2023 (CEST)
ich hänge nicht an was auch immer. Die Abgrenzung ist schwierig und die Abgrenzung in alle Köpfe reinzubringen, ist auch schwierig. Navi ist halt eine Möglichkeit, für ein kleines Artikelchen link-Spam zu betreiben. Mir tut die Navi nicht weh, ihre nicht-Existenz detto. Allerdings sind einige wenige Rotlinks enthalten, die nach Artikeln lechtzen. Der Denzel beschreibt 600 Pässe (schnell gegoogelt, liegt mir nicht vor), wir haben in unseren Navis etwa 485, d.h. ein gutes Fünftel fehlt wenn man den Denzel als Kriterium hernimmt.
Allerdings sollte die Entscheidung hier analog für {{Navigationsleiste Deutsche Alpenpässe}} (15), {{Navigationsleiste Französischer Alpenpässe}} (50), {{Navigationsleiste Italienische Alpenpässe}} (100), {{Navigationsleiste Slowenische Gebirgspässe}} (25), {{Navigationsleiste Schweizer Gebirgspässe}} (121), und insbesondere {{Navigationsleiste Schweizer Saumpfade}} gelten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:18, 21. Jul. 2023 (CEST)
@Alabasterstein: "Selbst eine öffentliche Straße, die allerdings nicht befestigt ist, dient im Sinne der Definition nicht als Alpenpass für den Straßenverkehr." Warum nicht? Weil sie nicht befestigt ist? Davon steht nichts in der Definition. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:12, 21. Jul. 2023 (CEST)
Was die Zahlen betrifft, noch eine Ergänzung: Wir haben einerseits in der Navileiste einige Pässe drin, die in der Liste der Pässe in Österreich nicht erwähnt sind, und andererseits haben wir in der Liste der Pässe in Österreich einige Pässe drin, die in der Navileiste nicht erwähnt sind.--Niki.L (Diskussion) 12:44, 21. Jul. 2023 (CEST)
@Niki.L: grundsätzlich kann man harte Kriterien treffen, das ist möglicherweise in der Vergangenheit verpasst worden. Für mich wäre sicher mal ein Kriterium die Asphaltdecke. Klar kann man auch in entsprechenden Ortsartikeln auf unbefestigte Passstraßen hinweisen. In einer Navileiste hätten sie nach meinem Dafürhalten aber nichts verloren weil sie für den Straßenverkehr eine stark untergeordnete Rolle spielen. Selbst das Fahren von asphaltierten Pässen erfordert in aller Regel auch bei geübten Fahrern erhöhte Konzentration, unbefestige Wege spielen allenfalls für den regionalen Verkehr eine Rolle und sind daher von Minderinteresse für so eine Navileiste. Die Weiterführung dieser Diskussion hat allerdings an einem anderen Ort satttzufinden. Insofern bleibe ich aber aus genannten Gründen bei meiner Eingangseinschätzung. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:00, 21. Jul. 2023 (CEST)
Auch wenn ich zur Kenntnis nehme, dass ich hier nicht mehr zu diskutieren habe, erlaube mir bitte noch eine letzte Wortmeldung, die nach wie vor den Kern der angefochtenen Behaltensentscheidung berührt, nämlich die Abgrenzbarkeit: Deine Eingangseinschätzung war, es wäre praxisfern, ein Abgrenzungsproblem zu konstatieren, und wir bräuchten keine Kriterien, sondern wir sollten uns an einem von dir vorgeschlagenen Sachbuch orientieren, das seinerseits weiche Kriterien verwendet. Nun stellst du selber teils weiche, teils harte Kriterien auf (Asphaltdecke; überregionale Bedeutung der Straße), die nicht im Einklang mit dem von dir vorgeschlagenen Sachbuch sind. Dennoch bleibst du gleichzeitig ausdrücklich bei deiner Eingangseinschätzung, dass es kein Abgrenzungsproblem gibt – diese Einschätzung wirkt nach dem Lesen deiner imho widersprüchlichen Beiträge nun für mich etwas praxisfern ;-) --Niki.L (Diskussion) 17:55, 21. Jul. 2023 (CEST)

Man könnte in Ausgebaute Alpen-Passübergänge in Österreich und Nicht befestigte, befahrbare Alpen-Passübergänge in Österreich teilen und die Einträge neu einsortieren. --Mauszeiger (Diskussion) 18:48, 24. Jul. 2023 (CEST)

Könnte man, aber so viele nicht befestigte, aber befahrbare Passstraßen wird es nicht geben und es würde ja die angesprochenen Probleme nicht lösen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:44, 24. Jul. 2023 (CEST)
Bitte die Hilfeseite beachten, der eingangs zitierte Text stellt keine zwingende Anforderung auf, sondern ist unter "… folgende Regelungen weitestgehend toleriert …" geschrieben. Weiter unten in dem Kasten der Hilfeseite steht noch ausdrücklich als Disclaimer: „Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar.“ Abgesehen davon ist es aus meiner Sicht Sinn der WP, den Usern das Leben zu erleichtern (siehe auch dazu den Hilfetext). Das genau tun diese Navileisten, mögen sie nach irgendwelchen Kriterien jetzt vollständig sein oder nicht. Dass irgendwelche theoretischen Vollständigkeitsüberlegungen nicht 100prozentig erfüllt sind, spielt meines Erachtens weniger eine Rolle (das ist in anderen Zusammenhängen und anderen Enzyklopädien auch kaum anders). Es spricht daher nichts dagegen, diese Navileisten zu behalten.--Josef Moser (Diskussion) 09:47, 25. Jul. 2023 (CEST)
Ich sehe auch nicht, wie diese Leiste jemals abschließbar sein könnte. Am ehesten ginge es noch, wenn man eine gewisse Seehöhe des Scheitelpunktes zum Kriterium macht. Es fängt ansonsten schon beim Problem an, was man überhaupt als Alpenpass nimmt. Fällt da etwa auch der Kleine Semmering im Wienerwald darunter? - der Wienerwald gehört ja zu den Fußhügel der Alpen. Für mich ist das in dieser Form ein eindeutiger Themenring. -- Clemens 20:28, 5. Aug. 2023 (CEST)
Klar als TR zu löschen. Mir fehlt gerade die Zeit, die ~100 Einbindungen rauszunehmen, sonst würde ich hier jetzt löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:12, 15. Aug. 2023 (CEST)
+1: Ist TR. Nur rettbar, sofern jetzt auf etwas abgestellt wird (wie oben erwähnt Denzels Großer Alpenstraßenführer o.ä.). --Filzstift (Diskussion) 08:31, 18. Aug. 2023 (CEST)
Ok, soll sein. Die Liste der Pässe in Österreich gibt es ja ohnedies, auf die man verlinken könnte, ohne diese Navileiste zu verwenden. Oder wäre die Liste dann auch zu löschen, weil sie naturgemäß auch nicht in jedem Detail vollständig sein könnte? Der oben erwähnte Kleine Semmering ist übrigens dort enthalten. --Josef Moser (Diskussion) 10:37, 19. Aug. 2023 (CEST)
Ich wüßte nicht, was in der Beurteilung des Kl. Semmering als Alpenpass zu überlegen wäre. Ist der Wienerwald denn ein Teil der Alpen? Natürlich. Also?
Ich wüßte auch nicht, was hier an der Definition "befahrbar" strittig sein sollte. Eine Straße ist dann befahrbar, wenn sie bei jedem Wetter durch Fahrzeuge befahren werden kann, also auch bei Regen und Schnee. Mit dem Straßenbelag an sich hat das gar nichts zu tun. Auch eine Schotterstraße ist befestigt, oder glaubt irgendwer, der Schotter sei ganz zufällig genau im Verlauf der Straße auf etwa drei Metern Breite vom Himmel gefallen?
Befahrbar heißt aber auch, daß die Straße durch die Allgemeinheit benutzt werden darf. Eine Straße nur für Berechtigte (hochdt: Anlieger frei) ist nicht allgemein "befahrbar", fällt also raus. Das läßt ggf. bestimmte Unklarheiten bei den alten Kammstrecken wie etwa den Alten Loibl, aber die fängt man über die historische Befahrbarkeit (Relevanz vergeht nicht).
Wenn ich so etwas lese wie "nicht zu retten", dann ist das Polemik. Hier gibt es keinen Löschgrund, auch nicht für Flachlandtroler und Admins, die zwar dazu Lust, aber gerade keine Zeit haben. ARtikel nicht löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:26, 11. Sep. 2023 (CEST)

Ich bin hier tatsächlich etwas unentschloßen, es ist offenbar nicht grundlos so, daß diese LP so lange schon auf eine Entscheidung wartet. Grundsätzlich liegt hier eigentlich kein Themenring vor, denn die Elemente der Navigationsleiste sind tatsächlich klar definierbar, endlich und gleichrangig. Allerdings haben wir hier offenbar eine Navigationsleiste, in die mehrere hundert Elemente gehören, und die darum schon an der Grenze zur sinnvollen Handhabbarkeit ist. Navigationsleisten sind letztlich ein reines Hilfsmittel für den Leser und dienen ansonsten keinem anderen Zweck. Wäre es vielleicht grundsätzlich sinnvoller, diese Navigationsleiste nach Bundesländern aufzuspalten, ähnlich, wie das in den Kategorien der Fall ist? --Emergency doc (D) 12:44, 18. Sep. 2023 (CEST)

Wie kommst du darauf, dass die Zahl der Alpenübergänge endlich und abgrenzbar sei? --Hyperdieter (Diskussion) 13:29, 18. Sep. 2023 (CEST)
Bitte nicht bös sein, aber die Frage juckt natürlich zu dieser Antwort: wie steht es mit "Einsichtnahme in offizielle Landkarten"? Ob wo ein Übergang ist, kann man nicht so einfach erfinden. Wenn du meinst, dass sei zuviel Arbeit, dann siehe den Vorschlag gerade soeben. --Josef Moser (Diskussion) 13:47, 18. Sep. 2023 (CEST)
Endlich ist die zahl der Alpenpässe mit Sicherheit. Die Frage ist, ob die Zahl klein genug ist, dass man eine sinnvolle Navileiste machen kann. Das wiederum hängt davon ab, wie man sie abgrenzt. Wenn man wirklich jede Straße aufnehmen will, die ganzjährig befahrbar ist, befürchte ich, dass das den Rahmen einer sinnvollen Navi sprengen würde.
Meines Erachtens spricht nichts gegen die Navi, wenn man eine einigermaßen konsistent definierte Abgrenzung findet, die die Anzahl der Einträge auf höchstens etwa 100 begrenzt. -- Perrak (Disk) 15:32, 18. Sep. 2023 (CEST)
Genau das meinte ich. Endlich und abgrenzbar ist die Zahl mit Sicherheit, selbst wenn wir dabei in einen hohen hunderter oder niedrigen tausender Bereich kämen. Allerdings wäre spätestens dann wohl eine einzelne Navi-Leiste nicht mehr sinnvoll zur Leserführung handelbar. Bei den Kategorien zu den Alpenpässen ist man aber ja schon auf die kleinere Untereinheit, nämlich die österreichischen Bundesländer, gegangen. Das wäre hier IMHO auch die bessere Option. --Emergency doc (D) 16:11, 18. Sep. 2023 (CEST)
alles ok, aber hier ist die Löschprüfung. Siehe dazu den zweiten und dritten Absatz ganz am Anfang: Wir scheinen uns einig, die Zahl ist abgrenzbar. Nur dann, wenn "nicht abgrenzbar" vorliegt, gehört gelöscht. Das ist hier nicht der Fall. Daher gehört bzw. muss nicht gelöscht werden. Andere ursprüngliche Abarbeitungsfehler sehe ich nicht und scheinen auch nicht aufgezeigt worden zu sein. Die Diskussion hier ist schon ok, aber die Gestaltung scheint mir ein Qualitätsthema (Einschränkung, Definition), aber kein Grund für eine Revidierung der Behaltensentscheidung in der Löschprüfung. --Josef Moser (Diskussion) 09:33, 21. Sep. 2023 (CEST)
da hier aufgrund genauer Definierbarkeit von Alpenpassstraßen keine Möglichkeit von Themenringen existiert, bleibt die Navi auch nach dieser LP erneut erhalten. Wie sich herausgestellt hat, erscheint es möglicherweise als sinnvoll, diese Navi in Unternavis nach Bundesländern aufzuteilen. Dies jedoch ist eine inhaltliche, redaktionelle Frage, die nicht hier in der Löschprüfung sondern in den Projekten erörtert und entsprechend umgesetzt werden sollte. – Doc TaxonDisk.11:36, 18. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.11:36, 18. Okt. 2023 (CEST)