Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 31

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Uta Pfützner (erl., keine Wiederherstellung)

Bitte „Uta Pfützner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: Relevanzkriterien für Autor*innen (mindestens 2 Bücher in einem regulären Verlag) wurden erfüllt, darüber hinaus Präsenz in überregionaler Presse (Merkur Fürstenfeldbruck, Dorfzeitung Österreich)

 Info: Link zur Löschdiskussion --codc senf 21:31, 1. Aug. 2022 (CEST)

Was ist nach der Löschdiskussion an relevanzstiftenden Merkmalen dazu gekommen oder wo wurde ein Adminfehler vom entscheidenden Admin @Minderbinder: bei der Abarbeitung der Löschdiskussion gemacht? --codc senf 21:32, 1. Aug. 2022 (CEST)

Der Artikel wurde von Minderbinder nicht wegen mangelhafter Relevanz gelöscht, die war schon damals gegeben. Sondern wegen mangelhafter Artikelqualität. --DNAblaster (Diskussion) 22:38, 1. Aug. 2022 (CEST)

Nicht ganz, die Relevanz wurde damals nicht festgestellt, wenn ich aus seiner Begründung zitieren darf: "Ein enzyklopädischer Eintrag zu dieser Autorin ist willkommen, wenn es ernsthafte und anhaltende literarische Rezeption gibt." Gruß --Blik (Diskussion) 06:37, 2. Aug. 2022 (CEST)

Die fraglich Löschdiskussion ist wohl eher diese (und nicht der Schnellöschinweis auf der Benutzerdiskussion) und der anzusprechende Admin Benutzer:Minderbinder. Abgesehen davon wäre neuschreiben bei einer dolchen Qualitätsbedingten Löschung eher der Weg.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:11, 2. Aug. 2022 (CEST)

Das ist kein enzyklopädischer Text, das ist Fangeschwurbel oder ziemlich peinliche Eigendarstellung ohne sachliche Distanz. Offensichtlich scheint auch Outside1345 recht monothematisch aktiv zu sein. Zudem siehe Foto eine große Nähe zu dieser Autorin zu besitzen. Außer den Artikel immer und immer neu anzulegen, sowie ihn möglichst durch alle Instanzen zu bringen, kommt da nichts. So kann der Artikel nicht in den ANR, da möge Outside1345 zunächst mal auf das Fangeschwurbel verzichten und ernsthaft einen Artikelentwurf erstellen, der enzyklopädischen Ansprüchen genügt. Einen Fehler bei der Abarbeitung der Löschdiskussion durch Minderbinder kann ich nicht erkennen. --Itti 07:26, 2. Aug. 2022 (CEST)

Weiter kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 11:28, 2. Aug. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Wie in der LD festgestellt, ist nicht die Relevanz sondern die Artikelqualität das entscheidende Problem. Texte mit unzureichender Qualität werden natürlich nicht wieder hergestellt. Was ist zu tun? Zunächst bedarf es geeigneter Quellen (siehe hierzu WP:Q) die den Lebenslauf beschreiben. Wenn es die gibt, kann darauf aufbauend ein enzyklopädischer Artikel im WP:BNR unter Benutzer:Outside1345/Uta Pfützner erstellt werden. Der ganze Fancruft muss da raus, wir brauchen eine sachliche Darstellung des Lebens. Bitte hierzu WP:WSIGA und andere Autorenartikel lesen (weiterhin noch WP:SD). Wenn ein geeigneter Entwurf vorliegt, bitte den löschenden Admin ansprechen, damit zurückverschoben werden kann.--Karsten11 (Diskussion) 11:28, 2. Aug. 2022 (CEST)

der Legionarion Verlag [1], „ein Imprint des: Förderkreis Literatur e.V, Bödekerstr. 7, 30161 Hannover“,[2] und Rezeption (dorfzeitung.com [3][4] „Die Dorfzeitung (seit September 1998 online) ist ein Internetmagazin (Blog) für Nachrichten aus dem “virtuellen Dorf” mit dem Schwerpunkt Kulturberichterstattung im weitesten Sinn des Wortes. Themenschwerpunkte sind unter anderem Theaterberichte aus dem Großraum Salzburg und vereinzelt darüber hinaus, die Autoren-Fotografie und Cartoons zur aktuellen politischen Lage.“[5]) lässt starke Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz aufkommen. Dann nützt auch ein Artikelentwurfe im BNR. nichts. --ZemanZorg (Diskussion) 12:27, 2. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:28, 2. Aug. 2022 (CEST)

Bitte „Jana Crämer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte darum diese Löschentscheidung durch ein zweites/drittes Paar Augen prüfen zu lassen, da der bearbeitende Administrator @Uwe Gille: seine Entscheidung meiner Einschätzung nach nicht entsprechend der WP:LR erreicht hat.

Aus der LD geht hervor, dass Crämer die harten Relevanzkriterien nach WP:RK#Autoren knapp nicht erreicht. Sie hat einen Roman und zwei Sachbücher bei regulären Verlagen veröffentlicht. Verlangt werden zweimal schöne Literatur oder vier Sachbücher. In seiner Löschbegründung nimmt der Administrator ausschließlich Bezug auf dieses Kriterium. Die RK sind jedoch Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien, sodass die Begründung "Gelöscht, als Autorin nimmt sie noch nicht die Relevanzhürde" nicht ausreichend ist. Hinzu kommt, dass Crämers mögliche Relevanz als Autorin sich nicht alleine aus der Veröffentlichung von Büchern ergibt, sondern auch aus der öffentlichen Wahrnehmung, welche sich u. A. in überregionaler Berichterstattung seit mindestens 2017 und einer ebenso langanhaltenden Kooperation mit einem BKK Dachverband mit häufigen Publikumsauftritten ausdrückt. Beides steht jeweils im Zusammenhang mit den Themen über welche Crämer schreibt, weshalb die Wahrnehmung sich nicht nur auf ihre Person, sondern auch ihr schriftstellerisches Wirken bezieht.

Auch die beiden Preise (Shortlist Skoutz-Awards sowie Signs-Awards) sehe ich weder in der Löschbegründung noch in der Antwort auf meine Rückfrage (s. u.) berücksichtigt. Beide Preise sind im Sinne der Wikipedia anscheinend nicht selbstständig relevant. Zur Veranschaulichung warum ich sie trotzdem als Relevanzbaustein betrachte, weise ich die Aufzählung der Preisträger und Laudatoren des einschlägigen Signs-Awards 2018 hin, in welcher sich diverse national und international prominente Personen finden.

Trotzdem bleibt die Relevanzfrage aufgrund verfehlter harter Kriterien eine Abwägungsentscheidung, womit ich zum Anlass dieser Löschprüfung komme. Auf meine Rückfrage zur Löschentscheidung hin - welche auch eine Bitte enthielt darzulegen "was deiner Meinung darüber hinaus notwendig gewesen wäre, um in trotz verfehlen des Einzelkriteriums in der Gesamtschau auf behalten zu entscheiden?" (sic!) - antwortete Uwe Gille: "Es ist für mich immer wieder erstaunlich, was Leute dazu bringt, solche vollkommen unwichtigen Menschen für enzyklopädiewürdig zu erachten. Kannst du dir vortsellen, dass sie im Brockhaus Eingang finden könnte? Im Vulgärjournalismus mag sie ja als "Expertin" durchgehen, für mich ist sie keine. Aber deinen Wunsch auf Verschiebung in den BNR habe ich in der Tat übersehen, also hier ist sie."

Diese Antwort ist aus mehreren Gründen problematisch: Zum einen schreiben wir hier die deutsche Wikipedia und nicht den Brockhaus, weshalb der Vergleich für die Löschentscheidung keine Rolle spielen sollte. Die Bemerkung zu den berichterstattenden Medien und die Anführungszeichen deuten außerdem auf persönliche Voreingenommenheit hin. Es ist richtig, dass Crämer keine (Aus)Bildung zum Thema hat, aber Betroffene und ihre Erfahrungsberichte spielen bei der öffentlichen Berichterstattung über insbesondere psychische Krankheiten (wie das Binge-Eating eine ist) eine zunehmend bedeutende Rolle, in welcher Crämer auch auftritt. Uwe Gilles persönliche Einschätzung mag auch darauf zurückgehen, dass er als Tiermediziner vom Fach ist und hier eine Laiin sieht, die "ins Thema hineinredet". Das ist aber ausdrücklich Spekulation meinerseits. Auf meine Frage zur Erläuterung der "Relevanzlücke" ging er leider nicht ein.

Die Löschentscheidung wurde 4 Tage nach Ablauf der LD getroffen, sodass man zumindest von keiner klaren Lösch- oder Behaltensentscheidung sprechen kann, da diese sonst schnell abgearbeitet worden wäre. Dass Uwe Gille meinen zweimal ausgedrückten Wunsch, den Artikel im Fall der Löschentscheidung in meinen BNR zu verschieben, überlesen hat, deute ich als Indiz, dass die LD zumindest nicht aufmerksam gelesen wurde.

In der Summe sehe ich eine Fehlanwendung der RK als notwendige statt hinreichende Kriterien, ein Fehlverständnis davon was Wikipedia ist und sein soll (Brockhaus-Vergleich), eventuell fachliche/persönliche Voreingenommenheit sowie eine eher oberflächliche Bearbeitung des LA. Daher bitte ich um Prüfung der Entscheidung und im Positivfall Wiederherstellung bzw. Rückverschiebung aus meinem BNR.

--MarcoMA8 (Diskussion) 18:18, 2. Aug. 2022 (CEST)

Das wird hier schnell zu Ende sein: Die Abarbeitung ist begründet und nachvollziehbar. Sie ist auf jeden Fall im Rahmen des Ermessensspielraums und es ist nicht erkennbar, warum oder wie der Abarbeiter seinen Abarbeitungsspielraum verletzt haben könnte. Zudem trägst Du hier kein neues Argument vor. Alle sachlichen Punkte sind in der LD angesprochen worden (von Dir) und in die Entscheidung eingeflossen. Allgemeinphilosphische Ausführungen zum Thema Brockhaus sind überflüssig und irrelevant, prozessuale Vorwürfe ggü. dem Abarbeiter sowieso völlig unangebracht und die solltest Du sicher nicht noch mal vortragen. Das Aufbewahren von wegen Irrelevanz gelöschten Einträgen im BNR ist unerwünscht, das gilt auch für Deinen BNR, weswegen es keine langfristige Wiederherstellung im BNR geben wird. In Summe: Eine LP ist keine LD2. Wegen der noch kurzen Frist hier schließe ich das nicht sofort ab, kündige aber schon mal eine Abarbeitung für morgen an, wenn sich nicht noch Bahnbrechendes tut, --He3nry Disk. 18:28, 2. Aug. 2022 (CEST)
Die Frage ob "[a]lle sachlichen Punkte [...] in die Entscheidung eingeflossen" sind war genau der Anlass für meine Anfrage auf Prüfung, da Uwe leider weder in der Löschbegründung noch in seiner Antwort auf das nötige Maß an medialer und öffentlicher Aufmerksamkeit und Auszeichnungen zum Lückenschluss einging. Ich bin auch ganz bei dir, dass seine Ausführungen zum Brockhaus nichts zur Sache beitrugen. Da ich keine substanzielle Antwort erhielt bin ich eben hier gelandet, um von kundiger Seite prüfen zu lassen, ob aufgrund von Nicht- oder Fehlbewertung möglicher Relevanzaspekte (per Intro) "ein Admin falsch über einen Löschantrag entschied".
Noch eine Verfahrensfrage, wo das Thema gerade angesprochen wurde: Wie ist denn das gewünschte Vorgehen in Fällen, in denen die Erfüllung der harten RK absehbar gegeben sein wird, wenn nicht Zwischenparken im BNR? Löschen, dann Wiederherstellung nach LP und Bearbeitung direkt im ANR? Ich war so frei bei Droemer-Knaur anzufragen und dort ist wohl tatsächlich ein viertes Buch in der Mache, auch wenn man sich auf keinen VÖ-Termin festlegen wollte.
Und was meinst du mit "es [wird] keine langfristige Wiederherstellung im BNR geben"? Der Artikel wurde bereits wiederhergestellt und liegt in meinem BNR. Das hat Uwe auf seiner Disk explizit geschrieben und ich habe ihn auch extra im Antragstext verlinkt.
Besten Dank für die schnelle Prüfung! --MarcoMA8 (Diskussion) 01:20, 3. Aug. 2022 (CEST)
abgelehnt, ausführliche Begründung vorstehend, Artikel kann kommen, wenn Relevanz gegeben, Entwurf im BNR gelöscht, --He3nry Disk. 08:10, 3. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:10, 3. Aug. 2022 (CEST)

Bitte „Der Missbrauch von Alprazolam(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [7]

-- 2003:D8:5707:65B:75A3:1E18:5805:8F57 19:22, 5. Aug. 2022 (CEST)

Wird nicht hergestellt, das ist kein sinnvoller eigenständiger Artikel. --Itti 19:26, 5. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:27, 5. Aug. 2022 (CEST)

Ich habe einen Artikel "Jerusalemweg" geschrieben. Ich wusste nicht dass dieser Artikel schonmal gelöscht wurde. Mein Artikel ist unabhängig von dem ursprünglichen gelöschten Artikel. Er wurde auf meinen Benutzernamensraum verschoben und befindet sich jetzt unter Benutzer:Allexkoch/Jerusalemweg. Ich bitte diesen von mir geschriebenen Artikel zu überprüfen, ob er nicht zugelassen werden sollte. Ich möchte darauf hinweisen, dass sich die Situation seit 2011 (als der ursprüngliche Artikel gelöscht wurde) verändert hat und der Jerusalemweg jetzt von verschiedenen Religionen (evangelisch, katholisch, orthodox, Islam), von mehreren Politikern (ÖVP, SPÖ, FW usw.) und anderen Prominenten unterstützt wird, wie ich im Artikel mit unabhängigen Quellen belegt habe. Außerdem hat er meiner Meinung nach als ganz normaler Wanderweg das Recht auf einen Wikipedia-Artikel. Vielen Dank und viele Grüße --Allexkoch (Diskussion) 18:47, 4. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Allexkoch, der Artikel beruht fast ausschließlich auf der Website jerusalemway.org und ist so kein enzyklopädischer Artikel. Er liest sich z.T. wie ein Wander- bzw. Pilgerwegführer. Er kann so nicht veröffentlicht werden, wobei ich nicht ausschließe, dass der Pilgerweg relevant sein könnte. Ein Recht auf einen Wikipedia-Artikel gibt es allerdings nicht. --Fiona (Diskussion) 19:14, 4. Aug. 2022 (CEST)
Der Artikel belegt nicht, dass der Weg schon etabliert ist; eine Eröffnung in Donauwörth reicht nicht. --Fiona (Diskussion) 19:54, 4. Aug. 2022 (CEST)
Ich kann eine Irrelevanz nicht erkennen. M.E. so relevant wie Fernwanderweg E1. Eine reguläre Löschprüfung hat nicht stattgefunden. Eine reguläre Löschprüfung wäre das Mindeste, was dem Artikel zusteht. Lg --Doc Schneyder Disk. 19:58, 4. Aug. 2022 (CEST)
Nein, der Europäische Fernwanderweg ist etabliert. Er wurde schon 1969 begründet; die 12 Etappen, durch die Europäische Wandervereinigung festgelegt, sind in Wanderführern und Karten aufgenommen. --Fiona (Diskussion) 20:03, 4. Aug. 2022 (CEST)
Kein Grund dem Artikel eine reguläre Löschprüfung vorzuenthalten. --Doc Schneyder Disk. 20:16, 4. Aug. 2022 (CEST)
Tu ich das? Doch in der Form ist der Artikel nicht ANR-tauglich. Der Verfasser kann Kritik aufnehmen und in seinem BNR weiter daran arbeiten. Doch ich bezweifle, dass Relevanz darstellbar ist. --Fiona (Diskussion) 20:49, 4. Aug. 2022 (CEST)

Der Artikel wurde 2011 kurz nach der Eröffnung des Weges mit der Begründung "Begriffsfindung" gelöscht. Diese Begründung trifft nicht mehr zu, ich denke, niemand wird bestreiten, dass es einen Fernwanderweg dieses Namens gibt. Ich verschiebe den Artikel in den ANR ("Löschbegründung trifft nicht mehr zu"), ich halte ihn auch für relevant, Artikel zu Fernwanderwegen haben wir reichlich. Wer mag, kann ja einen neuen LA mit neuer Begründung stellen. --Zollernalb (Diskussion) 20:51, 4. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:24, 7. Aug. 2022 (CEST)

Bitte „Methylphenidat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschprüfung

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Meine Änderungen waren gut recherchiert aus eigenen Erfahrungen aus dem Beruf und belegt.

Es wurde einfach ohne Diskussion gelöscht und das frustriert einen vorallem wenn man gerade angefangen hat.

  • Link zur Löschdiskussion:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Methylphenidat

  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator:

[anonym: 77.13.3.129] -- Pandemiesepeter (Diskussion) 14:35, 7. Aug. 2022 (CEST) Meine Änderungen waren gut recherchiert aus eigenen Erfahrungen aus dem Beruf und belegt.

Der Artikel existiert natürlich noch und was gelöscht bzw. revertiert wurde waren deine Änderungen. So etwas klärt man mit dem Benutzer und/oder auf der Diskussionsseite des Artikels. Hier gibts nichts zu entscheiden da administrativ keine inhaltlichen Entscheidungen getroffen werden. --codc senf 14:52, 7. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 14:52, 7. Aug. 2022 (CEST)

Wunder der Lebenskraft (wiederhergestellt, BNR)

Bitte „Wunder der Lebenskraft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschbegründung ist nicht stichhaltig, obwohl auf die Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme hingewiesen wurde. Mit einem Kinostart ist die Relevanz eindeutig – siehe hierzu auch die Diskussion beim löschenden Admin. -- MovieFex (Diskussion) 13:25, 7. Aug. 2022 (CEST)

Aus den von Dir dort genannten Weblinks ging zwar hervor, dass der Film irgendwann mal im Kino war, aber nicht, dass er tatsächlich in relevanzstiftendem Ausmaß zu sehen war. Ganz davon abgesehen stand im gelöschten Artikel nichts davon, nur völlig belegfrei, Filmkritiker hätten den Film "hauptsächlich im mittleren Bereich" bewertet.
Schließt natürlich nicht aus, dass Relevanz tatsächlich gegeben ist. Um das darzustellen, kann der Artikel gern in einem BNR wiederhergestellt werden. Für den ANR ist das meines Erachtens bisher nichts. -- Perrak (Disk) 18:47, 7. Aug. 2022 (CEST)
Moin zusammen! Im vom mir gelöschten Artikel wurde die Teilnahme am nicht relevanten „Cosmic Cine Festival“ belegt sowie am ebenfalls nicht relevanten „Dada Saheb Phalke Filmfestival“ genannt. Dazu kamen die Einträge Eintrag bei IMDb und Filmportal, der Eintrag bei der FSK (auf der kein Verleih vermerkt ist) sowie der Link auf die eigene Webseite zum Film. Aufgrund der ziemlich kruden Weblinks und der im Artikel nicht nachvollziehbar relevanzstiftenden Aufführung in Kinos, habe ich auf Nichterfüllung der betreffenden Relevanzkriterien für Filme entschieden. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 08:49, 8. Aug. 2022 (CEST)
Das ist Esoterik-Spam ohne enzyklopädische Relevanz. Zum Film gibt es auch keinerlei Rezensionen. Schein-Filmfestivals, mit denen Schindluder getrieben wird, gibt es wie Sand am Meer. Der Artikel ist langatmig und alle im Film vorgestellten Personen sind enzyklopädisch völlig irrelvant. [8] Gelöscht lassen. --ZemanZorg (Diskussion) 02:41, 11. Aug. 2022 (CEST)

Die Entscheidung des abarbeitenden Administrators war nachvollziehbar begründet und lag im Ermessensspielraum, sie ist daher nicht zu beanstanden. Neue relevanzbegründende Tatsachen wurden hier nicht vorgetragen. Im Ergebnis bleibt es bei der Löschung. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:27, 12. Aug. 2022 (CEST)

Revision der obigen Entscheidung nach dieser Diskussion: Aufgrund der dort sowie in der Löschprüfung genannten Belege (neue Tatsachen) wird der Artikel im BNR wiederhergestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:54, 13. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 16:06, 13. Aug. 2022 (CEST)

1E9 (doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „1E9(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bei 1E9 handelt es sich um ein Webzine, was sich auch am ursprünglichen Lemma 1E9 (Online-Magazin) zeigt. Die dahinter stehende Betreibergesellschaft organisiert unter dem Markennamen zudem Veranstaltungen, die naturgemäß Eingang in den Artikel gefunden haben.

Ich finde die Argumentation des Artikelanlegenden Benutzers Gameguru in der LD (und die darauf folgende Behaltensbegründung) nicht schlüssig. Gameguru zitiert die vier RK-Punkte für Websites, von denen der erste (nicht-triviale Berichterstattung) zumindest ansatzweise Material im Artikel bietet (zwei Berichte in den EN: Meedia und Horizont, beide von Mitte März 2019). Dann aber schnell nicht nix mehr... Die anderen RK-Punkte Preis, Zitation in wissenschaftlichen Werken und Pionier treffen zweifelsfrei nicht zu. Mehr Aufmerksamkeit bekommt hingegen die ausgerichtete Konferenz, beispielsweise in der SZ [9], aber das ist ja ein anderes Thema (bzw. ein anderer RK-Aspekt), der zudem ebenfalls nicht ausreichend Inklusionsstoff bietet. Und wenn ich mir in Ruhe sämtliche EN anschaue, entdecke ich unter den bislang nicht genannten vor allem Lokaljournalismus oder Eigen-EN (Deutsches Museum, BMW Welt, muenchen.de, Podigee, ...).

Long story short: In meiner humble opinion ist die Behaltensentscheidung außerhalb des Spielraums — auch in der Kombination der Aspekte.

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [11]

-- MfG, Klaus­Heide () 19:44, 7. Aug. 2022 (CEST)

Moin! Wie schon auf meiner Diskussionsseite gesagt habe ich die betreffenden Relevanzkriterien durch die Summe aus nicht-trivialer Berichterstattung und den weiteren Aktivitäten wie beispielsweise der Kooperation mit dem Deutschen Museum für erfüllt eingestuft. Separat davon muß man sich die Stellung des Autors Gameguru mal genau ansehen - das war aber kein originäres Argument der LD. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 09:00, 8. Aug. 2022 (CEST)


In dieser Fassung [12] des Artikels haben wir 18 EN.
* EN 1 vom Spiegel ist aus der Zeit vor der Gründung von 1E9
* EN 2 (Meedia[13]) und 3 (Horizont [14]) sind von März 2019 und in der Tat nicht-trivial, aber eben nur kurze Berichterstattung zur Gründung des Angebots – das ist keine zeitüberdauernde Rezeption
* EN 4 (Erfolgsgeschichten [15] ist ein Podcast eines „Beteiligungsmanagers bei der Hannover Rück“ und „Teil des Startup-Ökosystems in Hannover“
* die EN 5, 9 und 12 (identisch) und 14 des Deutschen Museums beziehen sich wahlweise auf die „1E9 Denkfabrik“ als „Community von Zukunftsoptimisten“ [16], vermitteln den Eindruck von Belegfiktion (Text: „Bei der Konferenz im Jahr 2021 waren unter anderem die BioNTech-Gründer [...] vertreten“, Quelle [17]: „Die Gesprächsrunde, die das Deutsche Museum im Rahmen von Hi!A, dem Festival für Kunst und Forschung in Bayern und der 1E9 Zukunftskonferenz veranstaltet“) oder sind schlichtes Namedropping („In Zusammenarbeit mit der Denkfabrik 1E9“ – das war es...)
* EN 6 ist eine Nachberichterstattung zur ersten Konferenz („Rund 100 Speaker und mehr als 800 Gäste“), setzt sie auch in Relation zur DLD, Bits & Pretzels und der re:publica, die im Vergleich dazu echte Schwergewichte sind
* EN 7 ist muenchen.de, eine Veranstaltungsankündigung, eine Wiederholung bereits bekannter Tatsachen (deutsches-museum.de, you know...) und aus WP:Q-Sicht mithin nicht relevanzstiftend
* die drei EN des Bayerischen Rundfunks (br.de) sind ein Starthinweis zur „Digitalkonferenz "1E9 THE_CONFERENCE"“ (8 [18]), ein Interview, das vor Ort mit einem Redner geführt wurde (mithin also keine Berichterstattung zur Konferenz, 10 [19]) und ein kurzes Droppen des Namens 1E9 („Das Festival der Zukunft - organisiert von der Digitalplattform 1E9 - geht bis einschließlich Sonntag, bei freiem Eintritt laufen die Debatten, Workshops und Präsentationen in den Räumlichkeiten des Deutschen Museums.“, 12 [20])
* EN 11 der SZ behandelt den „Traum vom Krypto-Netz der Zukunft“ und nennt eher beiläufig die konferenz („Wie die Idee vom Web3 eine ganze Szene beflügelt, lässt sich auf der Digitalkonferenz 1e9 im Deutschen Museum beobachten, die dem Thema vergangene Woche einen Tag gewidmet hat.“, 11 [21]), EN 18 ist hingegen echte Belegfiktion – das Wort „1E9“ fällt keinmal ([22]), soll aber „In Kooperation mit 1E9 entstehen unter anderem [...] und das Festival für Kunst & Forschung in Bayern“ belegen.
* das identische Kaliber von Belegfiktion ist EN 15 von der Abendzeitung [23] – auch hier fällt das Wort „1E9“ fällt keinmal
* wenn ich mich nicht verzählt habe, sind noch der hauseigene Podcast („New Realities ist ein Podcast von 1E9 und dem XR HUB Bavaria“, EN 16 [24]) und bmw-welt.com (ebenfalls ein Eigenbeleg) übrig
tl;dr: Nicht-triviale Medienberichte zur Gründung gab es, dann nicht mehr. Die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum (und dem „FUTURE FORUM by BMW Welt“) gibt es, allerdings ohne Medienrezeption. Die Digitalkonferenz "1E9 THE_CONFERENCE" gibt es ebenfalls, aber sie wird nicht rezepiert. Enzyklopädisches nicht relevantes Webzine + enzyklopädische nicht relevante Konferenz ergibt auch in der Summe keine enzyklopädische Relevanz. --MfG, Klaus­Heide () 10:14, 8. Aug. 2022 (CEST)
Mediadaten sind von 2020. Mediadaten sind auch nicht unabhängig geprüft. Ich wünsche dem Online-Magazin alles Gute, aber enzyklopädische Relevanz sehe ich als schwierig an. Ist kein einfaches Terrain, so eine Projekt zum Erfolg zu führen, aber das ist nicht unsere Aufgabe, dies hier zu bewerten. Ich würde mich fürs Erste hier KlausHeide anschliessen. --Jens Best 💬 15:30, 8. Aug. 2022 (CEST)

Doch gelöscht. Nach eingehender Prüfung der ENW - ich verweise hier auf KlausHeide - zeigt es sich, dass es doch ein Mangel an Erwähnungen in "nicht-trivialer Weise"(!) im Sinner der RK gibt. --Filzstift (Diskussion) 14:57, 8. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 14:57, 8. Sep. 2022 (CEST)