Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mevaco (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Mevaco(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die harten RK#U (Umsatz, MA, etc.) werden nicht erfüllt, sonstige relevanzstiftende Fakten sind im Artikel nicht erkennbar. In einer LD im Jahre 2007 wurde durch Benutzer:Kantor.JH dennoch auf behalten entschieden. Als Behaltensbegründung berief er sich auf den folgenden Kommentar in der LD: Die Relevanzkriterien fuer Wirtschaftsunternehmen werden eindeutig nicht erfuellt, sind aber meiner Meinung nach sowieso viel zu formal und zu hoch angesetzt. Diese Begründung ist extrem dünn und fadenscheinig.

-- Logistic Worldwide (Diskussion) 12:26, 15. Mai 2023 (CEST)

Der Jahresabschluss 2021 nennt ein Rohergebnis von knapp 28 Mio., auch 15 Jahre nach der LD ist keine enzyklopädische Relevanz durch Größe erkennbar. Der Artikel ist aber hoffnungslos veraltet; zur Beantwortung der Frage, ob anderweitig Relevanz besteht, taugt er nichts. Die damalige LD ist in der Tat auch nach heutigen Maßstäben nicht hilfreich, da kein Argument für Relevanz genannt wurde. Auch die zweite LD hilft nicht, da formal mit LAE und Verweis auf die LP geendet. Wir brauchen daher eine neue Löschdiskussion zur Relevanzklärung. Ich entscheide das einmal mit: "neue LD ist zulässig" und schiebe den Artikel in dieselbe.--Karsten11 (Diskussion) 12:40, 15. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 16:49, 18. Mai 2023 (CEST)

Bitte „Aachener Tagung Identität der Architektur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite über die "Aachener Tagung Identität der Architektur" wurde gelöscht. Es gab einen dokumentierten Einspruch, der darauf hinwies, dass die Veröffentlichungen (Bücher) der Tagung dieser Seite eine Relevanz geben. Es handelt sich um eine internationale Tagung mit Gästen aus Italien, Schweiz, Niederlande, Belgien und unter anderen Deutschland. Es gab auch Veröffentlichung in Fachzeitschriften welche angegeben wurden.

Ich möchte darauf hinweisen, dass es einige andere Tagungen im Bereich der Architektur gibt, die einen Wikipedia-Artikel haben. Die erste Veröffentlichung der Seite hatte noch zukünftige Termine mit angegeben diese wurden aber zügig entfernt.

Grund der Löschung trotz Einspruch = Logbucheinträge:

19:19, 15. Mai 2023 Baumfreund-FFM Diskussion Beiträge löschte die Seite Aachener Tagung Identität der Architektur (Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz: + WP:WWNI Punkte 6 und 8)

zur Hilfestellung Punkt 6 und 8 auf dieser Seite wurden angegeben: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist

hier zwei Beispiele für Tagungen in der Architektur:

Tag der Architektur

Raumwelten - Plattform für Szenografie, Architektur und Medien (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 00:10, 16. Mai 2023 (CEST))

Ich hatte den Einspruch verfasst - es waren meine ich Veröffentlichungen im Rahmen der Tagung oder von der Tagung angegeben, sowie ein wenig Berichterstattung. Das alles spricht zumindest dafür, dass keine Offensichtliche Irrelevanz besteht und eine normale LD verdient hätte, --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:43, 16. Mai 2023 (CEST)
Ja, genau. Zu jedem Tagungsthema gab es Publikationen im Walter König Verlag und auch entsprechende Berichterstattung dazu. --Bernkelm (Diskussion) 08:36, 16. Mai 2023 (CEST)
Service: Google Cache. -- Jesi (Diskussion) 16:05, 16. Mai 2023 (CEST)
Service: Ich habe die Datei für die LP unterBenutzer:Bernkelm/Aachener Tagung Identität der Architektur wiederhergestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:28, 16. Mai 2023 (CEST)
Nun, das sind 5 Publikationen im Rahmen der Tagung/über die Tagung, etc., keine offensichtliche Irrelevanz, das sollte doch auf jeden Fall für eine normale LD (die es ja überhaupt nicht gab) reichen und die Aufhebung der SLA-Entscheidung reichen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:36, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich bin unsicher, wie das weitere Vorgehen aussieht und welche Schritte nun zu unternehmen sind. Soll ich die Seite erneut einstellen? --Bernkelm (Diskussion) 23:02, 16. Mai 2023 (CEST)
Warten, bis hier ein Admin entscheidet. Theoretisch könntest Du den Antrag auch zurückziehen. --Erastophanes (Diskussion) 15:58, 17. Mai 2023 (CEST)
@Baumfreund-FFM, was spricht denn dagegen eine reguläre LD laufen zu lassen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:06, 17. Mai 2023 (CEST)
Aus meiner Sicht nichts. Ich hatte den Einspruch leider übersehen − siehe auch meine Disk. Da ja mein Handeln zu Recht kritisiert wird, möchte ich in dieser LP nicht aktiv werden. Selbstverständlich habe ich nichts dagegen, wenn ein anderer Admin den Artikel in den ANR schiebt und eine LD einleitet. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:35, 18. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 16:42, 18. Mai 2023 (CEST)

Bitte „Neudorff (Unternehmen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich beantrage die Wiederherstellung des vor 10 Jahren gelöschten Artikels, da inzwischen der Umsatz der W. Neudorff GmbH KG in Emmerthal gestiegen ist (von damals 70 Mio auf 102,7 Mio im Geschäftsjahr 2020/21).

-- Kabelschmidt (Diskussion) 04:30, 16. Mai 2023 (CEST)

Huch, dazu hatten/haben wir keinen Artikel? Wird dann allerdings Zeit. Das Zeug steht ja nun in jedem Baumarkt (und immer wieder als Aktionsware in den Supermärkten) und ist damit schon alleine durch die Bekanntheit relevant. Mit den 100 Mio. EUR dann sowieso (allerdings nur 250 MA, erstaunlich wenig, spielt aber keine Rolle). Klare Sache also... Flossenträger 10:44, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich hab den Artikel als Benutzer:Kabelschmidt/Neudorff (Unternehmen) wiederhergestellt, weil er erst mal aktualisiert und in Form gebracht werden sollte, bevor er im ANR landet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:12, 16. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:21, 18. Mai 2023 (CEST)

Saeed Habibzadeh (erl.)

Hallo,

ich möchte einen Artikel über Saeed Habibzadeh veröffentlichen (in den Wikipedia Namensraum verschieben), erhalte aber folgende Fehlermeldung:

"Du bist aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, die Seite zu verschieben:

Kann mir da jemand helfen und den Zieltitel zur Erstellung wieder freigeben? Danke --Maverick7x (Diskussion) 13:23, 18. Mai 2023 (CEST)

Service: Der angesprochene Entwurf ist Benutzer:Maverick7x/S.H., LD war Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2013#Saeed_Habibzadeh_(gelöscht), abarbeitender Admin war Benutzer:Magiers.--Karsten11 (Diskussion) 13:39, 18. Mai 2023 (CEST)
Ich fühle mich informiert, sehe es aber nicht anders als damals. Grindiniger schrieb damals: "einmalige öffentliche Aufmerksamkeit im Jahr 2001 wegen seiner abgesetzten Radiosendung", dazu gibt es einige Links im Artikel auf Spiegel, Heise und sogar NYTimes, aber danach kommt nur noch Selbstdarstellung. Neu hinzugekommen ist wohl die Musik, die auf einigen - wiederum nicht relevanten - Musik-Blogs besprochen wird. Auch damit wird keine Relevanz generiert. --Magiers (Diskussion) 16:17, 18. Mai 2023 (CEST)
Die Bücher sind jedenfalls alle im Selbstverlag unter wohlklingenden Namen veröffentlicht. Keine Chartsplatzierung und scheinbar nutzt auch niemand seine Kompositionen. Es ist für die Filmmusik noch nicht einmal ein Film angegeben. Als was enzyklopädische Relevanz nachweisen ließe erschließt sich nicht. Das ist die pure Selbstdarstellung und enzyklopädisch unbrauchbar. Gesperrt lassen.--ocd→ parlons 14:57, 18. Mai 2023 (CEST)
Sehe ich auch so. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:21, 18. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:21, 18. Mai 2023 (CEST)

Finn Börner (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Finn Börner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

ich wende mich an Sie mit der Bitte, die Biografie-Seite des deutschen Künstlers Finn Börner zu entsperren. Finn Börner hat sich in den Bereichen Schauspiel, Modeln und Tanz einen Namen gemacht und eine beeindruckende Fangemeinde von über 10.000 Followern auf Instagram aufgebaut.

Besonders bemerkenswert ist, dass Finn Börner seit 2018 für den Sender Nickelodeon tätig ist, wo er als Model für diverse Werbekampagnen und Veranstaltungen eingesetzt wird. Seine Rolle als Model für die Nickelodeon Kids' Choice Awards ist auch in der Film- und TV-Datenbank IMDB verzeichnet, was seine Bedeutung und Bekanntheit in der Branche unterstreicht.

https://www.imdb.com/name/nm14579739/


Zusätzlich ist Finn Börner auf der Film- und TV-Datenbank Crew United sowie auf Schauspielervideos als Jugend- und Werbedarsteller gelistet.

https://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspieler-finn-boerner.html?print / https://www.crew-united.com/de/Finn-Boerner_643151.html


Ich bitte Sie daher, meinen Antrag auf Entsperrung der Biografie-Seite von Finn Börner positiv zu berücksichtigen. Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit.


Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2020#Finn_Börner_(erl.)

Mit Freundlichen Grüßen -- Christianvolk25 (Diskussion) 22:13, 18. Mai 2023 (CEST)

Wurde Benutzer:Kuebi als entscheidender Admin zuvor überhaupt angesprochen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:19, 18. Mai 2023 (CEST)
Siehe Benutzer_Diskussion:Christianvolk25, Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2020#Finn_Börner_(erl.), Wikipedia:Entsperrwünsche. Offenbar nach wie vor zwieflesfrei irrelevant. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:22, 18. Mai 2023 (CEST)
Irre ich mich da oder ist seit 2020 überhaupt nichts neues dazu gekommen? Wenn dem so ist kann hier schnell-beendet werden. --codc senf 23:03, 18. Mai 2023 (CEST)
Keine Wiederherstellungsgründe genannt, keine neuen Fakten. --Gripweed (Diskussion) 11:21, 19. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 11:21, 19. Mai 2023 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Artikeltitel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Link]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- 77.181.85.76 03:16, 19. Mai 2023 (CEST) Liebes Wikipedia-Team,

danke erstmal für eure Arbeit! Ich weiss, dass es nicht gern gesehen wird, wenn Eltern einen Artikel über ihre Kinder schreiben. Allerdings fühlen sich die Kinderagenturen hierbei, im Gegensatz zu Erwachsenenagenturen, nicht in der Pflicht und PR-Agenturen für Kinder gibt es schonmal gar nicht. Da Lotta dieses Jahr zwei Hauptrollen in renommierten Fernsehproduktionen hatte, würde ich euch sehr bitten, den Artikel über Lotta neu zu bedenken und damit etwas für den Schauspielnachwuchs in Deutschland zu tun. Denn die Kinder von heute sind die Hoffnung für den Deutschen Film von morgen, um den es nicht gerade gut steht. Bitte verknüpft auch gerne Lottas Projekte mit den Produktionen. :)

Link: https://www.crew-united.com/de/Lotta-Herzog_565584.html#!searchterm=lotta%20herzog

Liebe Grüße,


Daniela Herzog

Liebe Daniela, um Lotta Herzog wieder herzustellen müsste Benutzer:Kenneth Wehr als Löschadmin angesprochen werden, da er den Artikel nach dieser Löschdiskussion gelöscht hatte. Ich würde es mir aber überlegen, ob bei einer Elfjährigen ein Wikipedia-Artikel nicht eine Belastung sein könnte. Abgesehen davon, dass Wikipedia nicht für Werbung da ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:11, 19. Mai 2023 (CEST)
@Daniela Herzog: Um welche zwei Hauptrollen soll es da denn gehen? Und ausgestrahlt worden müssten sie auch schon sein. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:08, 19. Mai 2023 (CEST)

Ich sehe bisher auch keine relevanzstiftenden Rollen. Der gelöschte Artikel war zudem qualitativ auch nicht so gut. Immerhin gab es da die Stilblüste: "Im dritten Tatort Bremen "Das Ende der Zuversicht" verkörpert sie die Rolle der jungen Komissarin Liv Moormann, gespielt von Jasna Fritzi Bauer." Sollten die Hauptrollen kommen, kann man gerne noch einmal hier vorstellig werden, bisher fehlen diese. --Gripweed (Diskussion) 11:20, 19. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 11:20, 19. Mai 2023 (CEST)

Renata Burckhardt (erl.)

Bitte „Renata Burckhardt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Renata Burckhardt ist eine Schweizer Autorin mit Publikationen und einem Lehrstuhl an der Zdk. Daher bitte ich Sie, den Artikel wioeder herzustellen.

mit bestem Dank im Voraus A.Burckhardt

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 22:11, 17. Mai 2023 (CEST)

Was ist Zdk und meinen Sie wirklich einen Lehrstuhl? --Drahreg01 (Diskussion) 23:10, 17. Mai 2023 (CEST)
sie unterrichtet hier:
https://www.fhnw.ch/de/personen/renata-burckhardt
allgemein finde ich diesen Link fasst ihre Tätigkeit am besten zusammen:
https://www.literapedia-bern.ch/Burckhardt,_Renata
mlg
AJS Burckhardt --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 14:54, 18. Mai 2023 (CEST)

Ich vermute, du meinst Renata Burckhardt, von Benutzer:Karsten11 schnellgelöscht. Der Lehrstuhl war nicht erwähnt. Vorschlag zu Güte: Schreib doch bitte unter Benutzer:Aurelia Julia Sophia Burckhardt/Renata Burckhardt einen Entwurf. Lies aber bitte vorher noch das hier.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:21, 17. Mai 2023 (CEST)

Und bitte noch WP:RK lesen und nur einen Artikek anlegen, wenn enzyklopädische Relevanz besteht.--Karsten11 (Diskussion) 13:13, 18. Mai 2023 (CEST)
Sie hat oder hatte keinen Lehrstuhl. Sie ist als Dozentin an verschiedenen Kunstinstitutionen tätig. Das stiftet keine Relevanz. --Fiona (Diskussion) 14:58, 18. Mai 2023 (CEST)
liebe Fiona,
danke für Ihre Hilfe.
Ist eine Fachhochschule relevant oder nicht?
Siehe Link:
https://www.fhnw.ch/de/personen/renata-burckhardt --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 15:08, 18. Mai 2023 (CEST)
Die Tätigkeit als Dozentin verschafft keine Relevanz. --Fiona (Diskussion) 15:26, 18. Mai 2023 (CEST)
danke Dir.
ich werde die Relevanz mit dem Link prüfen
lg
AJS Burckhardt --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 14:59, 18. Mai 2023 (CEST)
danke für den Link zum Relevanzcheck
lg --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 15:12, 18. Mai 2023 (CEST)
danke für die 2 Tipps.
Das mit dem Interessenskonflikt habe ich gelesen.
Ich werde mich um die Objektivität bemühen.
Ebenfalls werde ich einen Entwurf anlegen.
liebe Grüsse --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 15:04, 18. Mai 2023 (CEST)

Der Artikel wurde gelöscht mit der Begründung "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz". Darum bitte gelöscht lassen.

Wie von Kriddl vorgeschlagen, kannst du einen neuen Versuch auf einer Unterseite deines Benutzerinraumes machen. Ich rate dir jedoch, dich zuvor mit den Relevanzkriterien für zeitgenössische bildene Künstler und für Autoren vertraut zu machen sowie mit den Belegregeln. Hilfreich ist auch die Formatvorlage für biografische Artikel. Gruß --Fiona (Diskussion) 15:34, 18. Mai 2023 (CEST)

Vielen Dank für die hilfreichen Angaben!
lg --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 15:42, 18. Mai 2023 (CEST)
@Aurelia Julia Sophia Burckhardt:: Der Entwurf ist jetzt als Benutzer:Aurelia Julia Sophia Burckhardt/Renata Burckhardt in deinem Benutzernamensraum zu finden. Bevor du hier wieder vorstellig wirst, sollte der Artikel allerdings die Relevanz widerspiegeln, was derzeit noch nicht der Fall ist. Wenn du einen Mentor findest, wird er sich sicher der Angelegenheit annehmen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:29, 18. Mai 2023 (CEST)
dankeschön.
habe noch keinen Mentor gefunden, aber ich warte noch ab.
lg
AJS --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 22:37, 18. Mai 2023 (CEST)
Ich habe den Artikel über die Autorin Renata Burckhardt nun einmal im Benutzerraum fertig erstellt.
Wie kann ich ihn denn nun von einer/m erfahrenen Autor/in prüfen lassen?
(habe derweil keinen Mentor/in gefunden)
danke und gutes WE --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 05:53, 21. Mai 2023 (CEST)
Danke vielmals
Mfg --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 18:01, 19. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:29, 18. Mai 2023 (CEST)

Murat Ekşioğlu (erl., keine Wiederherstellung)

Bitte „Murat Ekşioğlu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte darum, dass die Biografie der Person mit einer alten, für den Administrator sichtbaren Version erneut hinzugefügt wird. Ich habe einen Fehler gemacht, als ich den falschen Link hinzugefügt habe (Google Knowledge Panel-Links – Es gab Artikel, die diese Links in der aserbaidschanischen Wikipedia verwendeten, also habe ich sie hinzugefügt.). Aber wenn ich es noch einmal hinzufüge, werde ich zuverlässigere Nachrichten wie „Kalender, Nachrichten, Morgen“ hinzufügen. Dies war der Artikel zur Personenbiografie. Ich liege falsch, wenn ich Google-Links hinzufüge, aber es gab einen Artikel, den ich als Beispiel genommen habe. Ich habe die Seite entsprechend bearbeitet, ich wünschte, ich hätte den Artikel nicht bearbeitet. Beste Grüße.

Ich schlage vor, dass Sie sich das ansehen.Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2023#Murat_Ekşioğlu_(gelöscht) --Deryakayaer (Diskussion) 12:38, 21. Mai 2023 (CEST)

Keine Relevanz zu erkennen und auch keine neuen Argumente angeführt. Bleibt gelöscht. --codc senf 21:00, 21. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 21:00, 21. Mai 2023 (CEST)

Bitte „Redrum Books(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

ich möchte hiermit einen Wiederherstellungsantrag für den Wikipedia-Eintrag über Redrum Books einreichen. Der Verlag existiert bereits seit 2016 und hat mittlerweile ca. 300 Publikationen veröffentlicht. Zu den Autoren zählen sowohl international renommierte Schriftsteller wie Jack Ketchum und Stephen King als auch bekannte Autoren aus dem deutschsprachigen Raum wie Simone Trojahn, Moe Teratos, U.L. Brich, Wolfgang Brunner, Andre Wegmann und viele andere. Es ist wichtig zu betonen, dass der Vorwurf, Redrum Books sei ein Selbstkostenverlag, seitens der Wikipedia-Moderatoren nie bewiesen wurde.

Redrum Books ist ein Verlag, der im Jahr 2016 gegründet wurde und sich auf die Entdeckung und Förderung aufstrebender Schriftsteller spezialisiert hat. Der Verlag bietet ihnen eine Plattform, um ihre Werke in den Genres Thriller, Horror und Mystery zu veröffentlichen. Mit einer engagierten Redaktion und einem leidenschaftlichen Team strebt Redrum Books nach Qualität und Lesegenuss. Der Verlag hat sich einen Ruf als renommierter und innovativer Akteur in der Verlagsbranche erarbeitet und erobert kontinuierlich die Herzen von Lesern weltweit.

Für weitere Informationen über Redrum Books verweise ich auf die offizielle Website des Verlags unter www.redrum.de.

Ich bitte Sie, den Wiederherstellungsantrag zu prüfen und den Wikipedia-Eintrag über Redrum Books entsprechend zu aktualisieren.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Grüßen, (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:149A:E700:D041:6A44:60D0:8BA (Diskussion) 14:33, 20. Mai 2023 (CEST))

Das war scheinbar ein Text, der ziemlich werblich angehaucht war klick, das wird hoffentlich ganz sicher nicht wiederhergestellt. Der Werbetreibende Verlagsaccount wurde damals verabschiedet, ich schlage vor, hier das Nämliche zu tun. @Fiona B.: @Minderbinder: z.K.
--Wienerschmäh Disk 14:41, 20. Mai 2023 (CEST)
Ist denn zwischenzeitlich Juli Zeh zu Redrum Books gewechselt? --Minderbinder 14:53, 20. Mai 2023 (CEST)
Warum dieser Verlagsdienstleister bloß regelmäßig für ein Déjà-vu sorgen muss? Ich schließe mich ausdrücklich Wienerschmäh an.--ocd→ parlons 15:39, 20. Mai 2023 (CEST)
Gelöscht lassen. Die Löschung wurde ausführlich und sorgfältig begründet. --Fiona (Diskussion) 17:51, 20. Mai 2023 (CEST)

Wie der damalige Admin selber in der Begründung genannt hat "Auslegung unserer Regeln" statt Anwendung der Regeln. Ob er in der Auslegung dabei seinen Spielraum überschritten hat mag ein anderer Admin entscheiden. PS das damals in der LD (nicht vom Admin) aufgeführte Argument der UG ist auch keins mehr - nun GmbH --Gelli63 (Diskussion) 12:07, 22. Mai 2023 (CEST)

Das war nicht Bestandteil Minderbinders Begündung. Lege du bitte dar, wo Minderbinder seinen Ermessenspielraum, einst, überschritten hätte und ob diese Begründung immer noch Bestand hat.--ocd→ parlons 20:24, 22. Mai 2023 (CEST)
Sehr geehrtes Wikipedia-Team,
wir möchten erneut einen Wiederherstellungsantrag für den Wikipedia-Eintrag über Redrum einreichen. In der Vergangenheit haben wir wiederholt Anfragen von Autoren erhalten, warum sie und ihre Werke nicht in Wikipedia aufgeführt sind. Diese Situation hat sich für uns zu einer Rufschädigung entwickelt.
Wir werden ständig dazu aufgefordert, uns für die Ablehnung von Autoren und ihren Werken zu rechtfertigen sowie für die Nicht-Aufnahme unseres Verlags. Neue Autoren, die auf Ablehnung stoßen, interpretieren dies häufig als Indiz dafür, dass wir als Verlag etwas Verwerfliches getan haben.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Bücher des Redrum Books Verlags mittlerweile mehrere Preise gewonnen haben und von vielen Bloggern rezensiert werden. Sogar Zeitungen haben darüber berichtet. Trotz dieser Erfolge fragen wir uns, warum wir immer noch nicht in Wikipedia gelistet werden.
Unser Verlag beherbergt über 60 Autoren und hat bisher über 300 Werke veröffentlicht. Auf Amazon finden sich über 10.000 Bewertungen zu unseren Büchern. Angesichts dieser Fakten sehen wir uns als Verlag zunehmend diskriminiert.
Wir bitten Sie daher, unseren Wiederherstellungsantrag zu prüfen und eine faire Berücksichtigung des Redrum Books Verlags in Erwägung zu ziehen. Es ist unser Anliegen, dass unsere Autoren und ihr Schaffen angemessene Anerkennung erhalten und dass Redrum Books als bedeutender Akteur in der Verlagslandschaft gewürdigt wird.
Mit freundlichen Grüßen, Das Redrum Books Team --2001:9E8:14B5:B100:ACAB:EB63:D042:312E 16:10, 24. Mai 2023 (CEST)
Keine neuen Argumente, ausser wir brauchen einen Artikel, um uns und unsere Autoren besser vermarkten zu können. Kann man das nicht zumachen?--ocd→ parlons 18:43, 24. Mai 2023 (CEST)
Sehr geehrtes Wikipedia-Team,
ich möchte einen Nachtrag zu unserem Wiederherstellungsantrag für den Wikipedia-Eintrag über Redrum einreichen. Es ist mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass es hier nicht um Werbung geht, sondern ausschließlich um die Anerkennung unserer Autoren, die von Wikipedia nicht gelistet werden, weil der Verlag nicht den persönlichen Vorlieben einiger Wikipedia-Editoren entspricht.
Ich finde es bedauerlich, dass unseren Autoren die Möglichkeit genommen wird, auf Wikipedia ihren Beruf und ihre Berufung anzugeben. Ich habe noch nie davon gehört, dass jemand ein Buch, eine CD, einen Film oder ähnliches aufgrund seiner Erwähnung in Wikipedia gekauft hat. Daher verstehe ich nicht, warum diese Argumentation ins Feld geführt wird.
Es ist bemerkenswert, wie viele Artikel über die fiktiven Welten von Autoren wie Stephen King und G.R.R. Martin existieren, sowie über Filmemacher aus aller Welt. Warum besteht ein Problem damit, dass deutsche Autoren, die nicht bei einem Publikumsverlag veröffentlicht haben, auf Wikipedia zu finden sind?
Unser Verlag erfüllt die Voraussetzungen für eine Listung, ebenso wie unsere Autoren. Wir bitten Sie daher nochmals, unseren Wiederherstellungsantrag sorgfältig zu prüfen und eine objektive Entscheidung zu treffen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Mit freundlichen Grüßen, Das Redrum Books Team
Mittlerweile sollte eine Suche auf Google viele Zeitungsartikel und ähnliches angezeigt werden. --2001:9E8:14B5:B100:ACAB:EB63:D042:312E 18:51, 24. Mai 2023 (CEST)
Ihr seid eine Plattform für unbekannte Autoren. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und eben keine Plattform, auf der ihr euch bekannt machen könnt, damit eure Autoren sich in Wikpedia präsentieren können. Eine Löschprüfung ist keine zweite Löschdiskussion. Dass die Entscheidung den Artikel zu löschen, nicht objektiv und sorgfältig geprüft war, habt ihr nicht begründet.
Bitte hier schließen. --Fiona (Diskussion) 19:14, 24. Mai 2023 (CEST)
"Rufschädigung" ist das jetzt sowas wie eine Androhung rechtlicher Schritte durch die Blumen, falls der Artikel nicht wiederhergestellt werden sollte? Ich stimme Fiona gelöscht lassen und hier bitte schließen. --Wienerschmäh Disk 06:56, 28. Mai 2023 (CEST)

Der werbetreibende Antragsteller behauptet oben, dass Stephen King "zu den Autoren des Verlags zähle". Wahr ist, dass es bei Redrum Nachdrucke von drei Titeln von Stephen King / Richard Bachman gibt, alle drei seit 2021 erhältlich. Nur hat King diese Romane lange vorher bei echten Verlagen veröffentlicht:

  • The Running Man (New American Library 1982) / deutsche Ausgabe: Menschenjagd (Heyne 2011)
  • Thinner (New American Library 1984) / deutsche Ausgabe: Der Fluch (Heyne 2011)
  • Blaze (Scribner 2007) / deutsche Ausgabe: Qual (Heyne 2009)

Stephen King ist nie ein "Autor von Redrum" gewesen. Hier geht PR und Sich-aufplustern in Lüge über. genauso ist es bei Ketchum, der Roman Evil erschien auf Deutsch schon 2005 bei Heyne. --Minderbinder 23:30, 29. Mai 2023 (CEST)

Der Einschätzung von Minderbinder wird zugestimmt, ebenso den Argumenten in den weiteren ablehnenden Beiträgen. Die oben verlinkte Löchdiskussion wurde durch keine neuen Argumente seitens des Antragstellers widerlegt. Der Artikel bleibt gelöscht. --Felistoria (Diskussion) 00:06, 30. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XenonX3 – () 15:39, 30. Mai 2023 (CEST)

Nordstadtblogger (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Nordstadtblogger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich möchte nach zwei vergeblichen Wiedererstellungen des genannten Artikels eine neue Situation vortragen. Vorab möchte ich einräumen, dass ich bei meinem Einstieg in die Erstellung von Artikel mit eigenen Unzulänglichkeiten zu kämpfen hatte und mit den Abläufen bei Wikipedia unzureichend vertraut war, insgesamt aber den Löschdiskussionen und den dahinter wirkenden Nutzer/innen und Administrationen vertraue. Besagtes Online-Zeitungsprojekt Nordstadtblogger ist in Dortmund ist ein fester, etablierter Bestandteil des in den letzten Jahren extrem ausgedünnten Stadt-Journalismus, des allgemeinen Online-Journalismus und des Netzwerks gemeinnütziger Journalismus geworden. Wer das Suchwort "Nordstadtblogger" eingibt, wird das Projekt seitenweise als Zitierstelle finden. "Nordstadtblogger" ist einer der Träger des Forum Gemeinnütziger Journalismus, die allesamt ein hohes Gewicht und einen hohen Bekanntheitsgrad haben, und von denen der allergrößte Teil auch einen Wikipedia-Artikel hat. Den könnte auch "Nordstadtblogger" heute beanspruchen, wenn die Löschvorgänge der Vergangenheit nicht mehr wie ein sofortiger Einspruch wirken würden.-- Hafenjunge (Diskussion) 13:48, 19. Mai 2023 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: [Logbucheinträge:

15:09, 2. Apr. 2021 Nicola Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)) (danken) 22:24, 27. Nov. 2020 Wo st 01 Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung) (danken) 17:30, 2. Nov. 2014 S.Didam Diskussion Beiträge löschte die Seite Nordstadtblogger (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Für diesen Artikel bin ich Ersteller und alleiniger Bearbeiter. Der Artikel ist zur Löschung vorgeschlagen worden. Es läuft eine Löschdiskussion. Diese wird aller Voraussicht n…) (danken)]

  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Hafenjunge (Diskussion) 13:48, 19. Mai 2023 (CEST)

 Info: Löschung 2014 per SLA, Löschung 2021 nach 7tägiger LD, die Löschung erfolgte durch @Nicola:. --WvB 13:55, 19. Mai 2023 (CEST)

Hafenjunge, der Löschgrund war "Nur von lokaler Bedeutung". Hat sich das in den letzten zwei Jahren geändert? Aus deiner Argumentation kann ich das nicht erkennen. --Erastophanes (Diskussion) 14:27, 19. Mai 2023 (CEST)
Nur ein Hinweis;: In Forum Gemeinnütziger Journalismus ist er als Nordstadtblogger Dortmund verlinkt. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 15:03, 19. Mai 2023 (CEST))
Die Verlinkung auf die Website von Nordstadtblogger ist zwischenzeitlich von einem Nutzer/einer Nutzerin wieder entfernt worden. --Hafenjunge (Diskussion) 16:20, 19. Mai 2023 (CEST)
Es ging nicht um die Verlinkung der Website, sondern darum, dass dort (nach wie vor) statt des hier zur Diskussion stehenden Lemmas "Nordstadtblogger" ein anderes Lemma "Nordstadtblogger Dortmund" verwendet wird. -- Jesi (Diskussion) 13:30, 21. Mai 2023 (CEST)
Das Themenspektrum von Nordstadtblogger hat sich auf die überregionale, auch deutschlandweite Ausstrahlung der Stadt ausgedehnt. Einige Beispiele: NRW und die Opferberatungsstelle Rheinland stellen die Jahresbilanz 2022 vor, TU TU Dortmund: 20 Jahre internationale Vergleichsstudie IGLU; Vorverkauf zum Deutschlandticket startet. Darüber hinaus stärkt die Vernetzung im Forum Gemeinnütziger Journalismus die Bedeutung des Non-Profit-Journalismus für die Medienlandschaft in Deutschland. --Hafenjunge (Diskussion) 16:05, 19. Mai 2023 (CEST)
Die wachsende überregionale Wahrnehmung ist auch über das JOURNALISMUS LAB der Landesanstalt für Medien NRW dokumentiert: In enem Beitrag aus dem Jahr 2017 heißt es: "Die Nordstadtblogger sind eine Marke für sich. Nicht nur im Bezirk Innenstadt-Nord, nicht nur in Dortmund, sondern in ganz Deutschland steht dieser Name für eine gründliche Sozialberichterstattung und aufmerksame Beobachtung der rechten Szene. Denn dahinter stehen gut ausgebildete Journalisten, die sich nach dem Ende der Westfälischen Rundschau zunächst ein Übungsfeld und dann eine neue wirtschaftliche Grundlage geschaffen haben." Ehrenamt mit Zweitnnutzen --Hafenjunge (Diskussion) 16:47, 19. Mai 2023 (CEST)
Das ist jetzt nicht dein Ernst? Du verlinkst uns hier einen Artikel von JournalismusLab von 2017? Wer liest JournalismusLab? Wir erwarten anhaltende Berichterstattung in überregionalen Medien, wie Tages- oder Wochenzeitschriften. Wer berichtet über den Blog? Und ich meine nicht die verlinkten Internetschnippsel, wo es bestenfalls Erwähnungen gibt. Es hat sich an der Regionalität offensichtlich nichts geändert.--ocd→ parlons 11:06, 20. Mai 2023 (CEST)
Unter "Neue Formen des Onlinejournalismus" gibt es diese überregionale Ausstrahlung und Wahrnehmung durchaus, sofern WDR 5, Köln, ein Anhaltspunkt ist. Der Beitrag ist in der ARD Mediathek nicht mehr abrufbar, sondern nur in der Berichterstattung durch Nordstadtblogger selbst rezipierbar: Blogboulevard und Netzseriosität, WDR 5, Scala, 2021--Hafenjunge (Diskussion) 12:33, 20. Mai 2023 (CEST)
Wie heißt es so schön: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Das reicht natürlich nicht. Du hast einfach noch kein neues Argument, das stechen würde. Es ist nach wie vor zu marginal.--ocd→ parlons 15:43, 20. Mai 2023 (CEST)
Weitere überregionale Beachtungen:

Hier gibt es weitere überregionale, aktuelle Beiträge über Nordstadtblogger bzw. mit dessen Beteiligung (Auswahl)

  • Die Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung DASA in Dortmund widmet sich auch den neuen Medien als Teil der medialen Geschichte Ausstellung Neue Medien eröffnet
  • Einladung zum Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Gespräch der Drehscheibe-Redaktion mit Alexander Völkel zum Thema „Probleme benennen, Hintergrund aufzeigen“.Aussteiger im Gespräch
  • Im September 2022 war Gründer Alexander Völkel als Referent zum Reporter-Forum 2022 nach Hamburg eingeladen. Das Thema: Nah dran, relevant, leserfinanziert: Die neuen Lokalmedien.
  • Das Grimme-Institut hatte Nordstadtblogger 2021 zum Thema „Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien“ eingeladen: Dr. Iva Krtalic (WDR-Beauftragte für Integration und interkulturelle Vielfalt), Konstantina Vassiliou-Enz (Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Medienmacher) sowie Alexander Völkel (Redakteur Nordstadtblogger) diskutierten Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Ereignissen, medialer Berichterstattung und politischem Handeln.Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien

--Hafenjunge (Diskussion) 12:16, 21. Mai 2023 (CEST)

Mit genau diesen Ausführungen untersteichst du die Regionalität.--ocd→ parlons 19:52, 26. Mai 2023 (CEST)
Grundsätzlich sind die RK für Websites einschlägig, die werden auch durch die neu hier vorgebrachten Belege klar unterlaufen. Im Vergleich zur damals von Nicola beendeten LD hat sich im Prinzip nichts geändert. Es liegt weiterhin nur lokale Bedeutung vor. Dementsprechend wird der Artikel nicht wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:49, 9. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 09:49, 9. Jun. 2023 (CEST)