Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. Februar 18. Februar 19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 18:49, 3. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

bezieht sich nach der Einsortierung auf den Staat Volksrepublik China und nicht auf die Region China --Didionline (Diskussion) 08:51, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

muss das sein? Als Kategorie reicht die Bezeichnung China wohl gänzlich aus. --AltesHasenhaus (Diskussion) 17:33, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Was meinst Du damit? China und die Volksrepublik China sind nun mal zweierlei, was hiermit (wie schon bei vielen richtig angelegten Kategorien) zurechtgerückt werden soll. --Didionline (Diskussion) 17:58, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Bin für generelle Verwendung von (China) anstatt (Volksrepublik China), analog zu Ländern wie Deutschland oder Nordkorea, wo der dem Wikipedia-Nutzer am besten geläufige Begriff verwendet wird. Die vielfach eingesetzte Einsortierung der Volksrepublik China unter V sollte ebenfalls vermieden werden. --Florentyna (Diskussion) 09:31, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das geht aber nicht, da China eine Region ist. Bei Nordkorea ist das ja ebenso, siehe Korea, Südkorea und Nordkorea. Warum Du das mit Deutschland vergleichst, erschließt sich mir nicht. --Didionline (Diskussion) 18:49, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Is ja ne sorgfältige und ausufernde Diskission mit vielen Teilnehmern...--scif (Diskussion) 11:56, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:34, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:53, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:25, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:54, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:21, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:54, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:22, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:55, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:25, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:55, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:25, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:56, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 10:42, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 08:57, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 12:26, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:03, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:27, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:04, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:30, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:04, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:30, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:05, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:30, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:05, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:30, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:06, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 10:44, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:07, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:36, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:07, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:43, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:08, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 12:03, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:09, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 10:38, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:09, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:46, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:10, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:48, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:11, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:57, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:11, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 12:40, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:12, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 12:37, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:13, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:37, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:13, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:41, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:14, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:14, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:45, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:15, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:48, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:16, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:49, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:16, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:36, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:18, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:38, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:19, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:39, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:20, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 10:45, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:21, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:10, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:22, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:12, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:23, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:32, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:24, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:33, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:25, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:34, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:26, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 12:43, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:26, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 12:43, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:27, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 12:43, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:29, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 12:43, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:29, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:04, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:30, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:04, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:31, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 13:04, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:31, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 12:30, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:32, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 12:20, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:33, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:24, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:33, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäss Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:06, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:34, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäss Antrag. --Dandelo (Diskussion) 11:05, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 09:35, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wird verschoben gemäß Antrag. --Dandelo (Diskussion) 10:59, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlagen zu rein kostenpflichtigen Angeboten sind ungewünscht, um durch die Vorlage einen Nutzen zu bekommen muss ich Geld investieren und so ist die Vorlage als Werbung zu werten --2A01:598:B004:A1E4:6D96:E7DB:3AB4:841E 13:18, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage existiert seit 2012. Das wurde alles schon durchgekaut, zuletzt bei der Netflix-Vorlage. Näxter LAE? --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 13:19, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Zitat aus der Vorlage: Die Vorlage kann für Literaturangaben im Abschnitt Literatur oder als Einzelnachweis verwendet werden. Für eine Verwendung als Weblink ist sie im Regelfall nicht geeignet, da der Volltext bei Munzinger kostenpflichtig ist und dadurch den Anforderungen für Weblinks in Wikipedia:Weblinks nicht genügt. Damit ist die Vorlage gut beschrieben und nützlich. Für Literatur muss ich grundsätzlich Geld investieren oder meine Bibliothek des Vertrauens aufsuchen. Somit ist der Löschgrund widerlegt, also behalten. --Silke (Diskussion) 13:43, 21. Feb. 2021 (CET) PS: Gerne auch LAE[Beantworten]
Und da das bereits genauso entschieden wurde, in einer aus genau dem hier angegebenen Grund (Kommerzialität) begonnenen LD, mache ich LAE mit dem Angebot an den LA-Steller gerne Entfernungen der Vorlage aus den Weblinks zu sichten, kleiner Hinweis genügt. (Da die Vorlage grundsätzlich ungeeignet für WP:WEB ist, muss ihre ausnahmsweise angezeigte Verwendung dort begründet werden, während für ihre Entfernung der Verwendungshinweis oder LD-Link ausreicht.)--Trollflöjten αω 13:57, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Titan LNG (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar Bahnmoeller (Diskussion) 00:29, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wuerde ich nicht unbedingt so sehen, da LNG in der Schifffahrt durchaus als eines der wesentlichen Betriebsstoffe der Zukunft gesehen wird und dieser nicht mit der bisherigen Infrastruktur distribuiert werden kann. D.h. die Relevanz wuerde ueber die Vorreiterrolle etabliert werden. D.h. jedoch nicht, dass der Artikel nicht durchaus noch einiges an Ausbau vertragen koennte und eventuell sogar darüber nachgedacht werden sollte, diesen vom derzeitigen Unternehmensartikel zu einem weiter gefassten Artikel zur Bunkerversorgung mit LNG umzubauen.--KlauRau (Diskussion) 04:30, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es wäre zwar im Artikel noch deutlicher herauszuarbeiten, aber das Kriterium der "innovativen Vorreiterrolle" gemäß RK#U greift hier sicherlich. Behalten und ausbauen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:25, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Was ist den nun der wesentliche Schritt über die Relevanzhürde? Ist doch alles schon länger bekannt. Nur jetzt versuchte eben emand damit Geld zu verdienen. (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 10:34, 21. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]
Der wesentliche Schritt über die Relevanzhürde ist das Vertriebsmodell. Bisher ist das Bunkern von LNG, welches in der Schiffahrt immer häufiger eingesetzt wird, nur in ganz wenigen Häfen möglich, weil nur dort die Infrastruktur vorhanden ist. Das schränkt logischerweise die Nutzung ein, weil der Kunde zum Lieferanten kommen muss. Titan LNG bringt das Gas per Schiff zum Kunden und macht den Einsatz somit massenkompatibel.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:20, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Artikel etwas ausgebaut, um an einigen Beispielen zu zeigen, wie schwer es für Reedereien war und ist, in deutschen Häfen LNG zu bunkern.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 19:52, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

LNG-Tanks gibt es schon lange, Bunker- und Tankerschiffe ebenfalls. Die Kombination aus beidem ist keine Innovation, sondern schlicht ein neuer Vertriebsweg eines längst eingeführten Produkts (Schein- oder Quasiinnovation).--Chianti (Diskussion) 21:53, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nein. Die von Dir so genannte "Scheininnovation" ermöglich erst den massenhaften Einsatz von LNG in der Schiffahrt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:03, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Und wie? Der Artikel erklärt sein Lemma nicht: da steht nur viel unenzyklopädisches Drumherumgeschwurbel ("Was nützt ein schönes umweltfreundliches Schiff, wenn es nicht betankt werden kann") drin, welche Schiffe seit wann mit LNG betrieben werden, aber nicht mit welcher Tätigkeit das Unternehmen an welchem Markt auftritt. Erraten lässt sich höchstens, dass man LNG-Terminals zum Betanken von Schiffen baut - wovon es aber schon eine ganze Liste gibt.--Chianti (Diskussion) 14:07, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wobei die Liste nur das Problem hat, dass es sich um Lade-/Loeschterminals und nicht um Bunkerstationen handelt. D.h. diese Terminals haben mit dem hier beschriebenen Thema nur wenig bis gar nichts zu tuen (Vergleich Tankstelle / Grosstanklager) und damit zeigt sich prinzipiell warum es sch hier um kritische Infrastruktur/Innovation/Unternehmen handelt wenn denn LNG mittel- bis langfristig schwere Bunkeröle als Brennstoff im Bereich Schifffahrt ersetzen bzw zumindest ergaenzen sollen, wie z.B. heute auch im Deutschlandfunk im Kontext der Oelverschmutzung im Osten des Mittelmeeres diskutiert/erwaehnt. --KlauRau (Diskussion) 14:19, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann wird es ja kein Problem sein, eine reputable externe Quelle zu finden, mit der sich belegen lässt, dass es sich hier um "kritische Infrastruktur" und vor allem um ein "systemrelevantes" Unternehmen handelt. Bisher ist jedenfalls nichts dergleichen dem Artikel entnehmbar.--Chianti (Diskussion) 16:16, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten Die Firma Titan LNG ist ein Pionier im LNG-Bunkergeschäft und ist relevant für die Lieferung und Versorgung von See- und Binnenschiffen mit LNG von Rotterdam bis Hamburg. Ich habe den Beitrag deutlich weiter ausgebaut, da LNG in der Öffentlichkeit wegen Nord Stream 2 eine besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Die Unterschiede beim LNG zum Bunkern, also als Treibstoffversorgung für Schiffe (Bunkerterminal, Bunkerschiff oder Bunker Lkw), und die allgemeine Gasversorgung zum Heizen oder für die Stromversorgung (Pipeline) Nord Stream 2 sind dabei zu beachten. Derzeit ist Nord Stream 2 in der anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung. Das Thema LNG als Schiffstreibstoff und Versorgung der Häfen wird nicht nur zeitüberdauernd von Bedeutung sein, sondern die Bedeutung wird zunehmen, da immer mehr Schiffe, die LNG als Treibstoff benötigen, abgeliefert werden.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 14:44, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, keine Darstellung der enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Das ist ein Unternehmen, Unternehmensdaten wie Gründung, Mitarbeiterzahl, Umsatz, Gründer, Anteilseigner o.Ä. fehlen völlig. Was sie erreicht haben bleibt nach Lektüre des Artikels unklar. Sie wollen eine Flotte von LNG-Bunkerbooten bauen und haben einen (Rotlink)-Prototypen und ein anderes Schiff gechartert. Das war es; der Rest des Artikels behandelt in wenig enzyklopädischem Stil den Markt, nicht das Unternehmen. Irgendwie geartete Alleinstellungsmerkmale, Marktstellung oder Innovation sind nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Presseschau, kein enzyklopädischer Artikel. WP:WWNI. P.S. Da der Artikel so lang ist, habe ich es leider nicht geschafft, einen Löschantrag dort einzubauen. Mein Browser hat kapituliert. Wer es kann, kann es nachholen. --TheRandomIP (Diskussion) 01:00, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Du wolltest die Auslagerung auf Diskussion:Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten und nun willst du die Auslagerung löschen? Irgendwie erscheint mir das ein wenig widersprüchlich. Dann bauen wir das halt dort wieder ein oder hängen beides in COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:55, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Kriddl, das ist die neuerste Methode, Inhalte loszuwerden: erst in Unterartikel auslagern, dann LA stellen. Ich nenne so etwas WP:BNS. Und da die Begründung Mist ist, eine Presseschau ist was anderes, soll der Kollege sich doch mal beim Deutschlandfunk oder einem anderen Sender seiner Wahl anhören. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:12, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, ich wollte bloß warten, bis das Lemma abgeschlossen ist, also ich wollte nicht in einen laufenden Artikel eingreifen, weil ja noch die Hoffnung bestand, dass es gekürzt wird. Man kann ihn natürlich wieder einlagern... Ach warte, geht nicht, weil Gesamtartikel "Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten" das Seitenlimit von 2MB überschreiten würde... da sieht man mal, wie dermaßen übertrieben lang der Artikel ist. Das ganze "Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten ..." ist dermaßen überfrachtet und führt mit Abstand die Liste der Spezial:Längste_Seiten der gesamten Wikipedia.
Das sollte man grundsätzlich neu aufbauen. In kompakter Form! Aus Sekundärliteratur. Sobald es diese gibt. Löschen und neu machen, was anderes kann man hier nicht sagen. --TheRandomIP (Diskussion) 09:56, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
über die Sinnhaftigkeit dieses „Monsters“ mit 2734 ENs darf aus meiner Sicht sehr wohl diskutiert werden. Das Lemma ist relevant, klar. Die Frage ist, ob diese Menge an Detailwissen hier am richtigen Platz ist. So was zu überarbeiten ist eine schwere Strafe ;-) Ich würde es mit radikaler Kürzung angehen: alle Dinge, die Einzelpersonen betreffen mal raus, mehrere ENs zum selben auf 1-2 reduzieren. Zitate auf ein Minimum (auch die von Trump), hier böte sich eine Ausgliederung Zitate von US-Präsident Trump zur COVID-19-Pandemie an? Alle Fotos auf die Notwendigkeit überprüfen, alle rotlinks raus etc.
Besser wäre gewesen, dass nicht derart „eskalieren“ zu lassen (vorher schon einzugreifen); nachher wird es immer schwierig, edit: hab mir erst jetzt die history des ursprüngl. Artikels angesehen - der Vorwurf geht schon an dich Kriddl, du bist sogar admin!!! --Hannes 24 (Diskussion) 10:34, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist das Wikipedia-Pendant zur Bloatware: ein Artikel aberwitzigen Ausmaßes, den niemand mehr pflegen kann oder will (zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand das noch wollen würde) – und ein Referenzfehler als Sahnehäubchen (keine Ahnung, ob der leicht oder schwer auszubauen wäre). Löschen und Neuschreiben wäre eine Möglichkeit, die wahrscheinlich weniger Arbeit verursachen würde als der Versuch, zu kürzen. Das könnte man zum Beispiel so umsetzen, dass jemand in seinem BNR einen Neuentwurf auf Basis des bestehenden erzeugt (und dabei wirklich nur das reinnimmt, was in Retrospektive zentral ist) und später den Artikel überbügelt (damit die VG erhalten bleibt). Alternativ wäre an eine Auslagerung aus der Auslagerung zu denken, wobei man allein schon am Inhaltsverzeichnis mit den tageweisen Überschriften sieht, dass da eher zu Tickeritis als zu enzyklopädischer Abstraktion geneigt wurde. Nun ja, das Ding heißt ja auch „Chronik“. Vielleicht könnte man die Chronik monatsweise aufziehen (wie Februar 2021 et al.). --2A02:8108:50BF:C694:FDFC:EC34:361A:BB7C 11:03, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Im Artilel fehlt noch immer der Löschantrag. Und ansonsten sehe ich keine validen Löschgründe: der Artikel ist unendlich wertvoll, will man sich anschauen, wie sich das ganze in den USA entwickelt hat. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 11:00, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Mach ihn doch rein, mein Browser kapituliert vor der schieren Datenmenge und bleibt hängen beim Versuch, die Seite zu bearbeiten.
Hannes 24, es wurde versucht früher einzugreifen, hier: Diskussion:Chronik_der_COVID-19-Pandemie_in_den_Vereinigten_Staaten Ich habe mich dort deutlich ausgedrückt und deutliche Worte gefunden. Jedoch wurden alle kritischen Stimmen überhört. Es wurde einfach so weiter gemacht. Jetzt also dieser Löschantrag. --TheRandomIP (Diskussion) 11:10, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Service --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 11:43, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
der LA geht sicher nicht durch (so viel traue ich mir vorherzusagen). Hier prallen zwei Weltanschauungen ;-) aufeinander (Sammler und Vereinfacher), die Reißleine hätte mMn vorher gezogen werden müssen. Ein Kompromissvorschlag: parallel den (deutlich kürzeren) Ersatz/Alternativartikel im BNR erstellen und auf einen Schlag beide Lemma vertauschen, das wäre technisch (und vom Arbeitsaufwand?) die beste Lösung. Manchen muss das Opus Magnus nur wer? Du, TheRandomIP?? Die Versionen müssen dann noch irgendwie verknüpft werden, sodass man des alten (diesen) Artikel rekonstruieren/sich ansehen kann, lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:52, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wäre der Artikel von Anfang an kompakt erstellt worden, hätte jetzt niemand zusätzliche Arbeit reinstecken müssen.
Man kann auch diesen Artikel in den BNR verschieben als fehlgeschlagener 1. Versuch und dann nach und nach einen besseren Artikel im ANR aufbauen. So eine Mammutaufgabe geht nur gemeinsam aber solange der Artikel eben den Platz im ANR blockiert wird sich der "Schwarm" davon abgeschreckt fühlen. So kann sich die Schwarmintelligenz nicht entfalten. Es kann nicht immer an einzelnen Autoren hängen bleiben. Doch so ein abschreckender Monster-Artikel ist ein Schwarmintelligenz-Verhinderungsartikel, was man auch an der deutlichen Dominanz nur eines einzelnen Autors sieht. --TheRandomIP (Diskussion) 12:15, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag scheint jedenfalls anknüpfungsfähig zu sein, wenn auch Hannes ihn in fast identischer Form bringt. --2A02:8108:50BF:C694:FDFC:EC34:361A:BB7C 12:25, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
sorry, ich hab nicht alles im Detail durchgelesen. In solchen Fällen wird immer nur verschlimmbessert (von Anfang an). Nur so nebenbei: diese Pandemie wird auch wieder mal zu Ende gehen (und ist nicht die wichtigste Sache der Welt ;-). Klingt jetzt zynisch für Leute, die es hart getroffen hat (finanziell, gesundheitlich oder „nur“ nervlich/von den Lebensumständen her). Ein bisschen Abstand zu den Dingen ist oft hilfreich ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:20, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Mir fällt auf, dass die Ansätze von RandomIP dahin gehen, dass andere es so machen sollen, wie er/sie es will. Und jetzt soll das per Brechstange durchgedrückt werden..--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:24, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

d'accord. aber findest du den Artikel (in dem Zustand) gut/brauchbar? (deshalb ist so was in dem Zustand immer eine verfahrene Situation) --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist wohl Ausdruck von Bauchgefühl und wie Erwartungen anstatt der Realität die Wahrnehmung bestimmen, tatsächlich hat der LA-Steller schon sehr viel Arbeit in Enzyklopädisierung, Auslagerungen, Kürzungen etc.pp. inkl. Verarbeitung umfachreicher Versionsimporte reingesteckt (ja, die Importe selbst konnte er natürlich nicht durchführen). Und dieses groteske, kaum noch bearbeitbare Presseparaphrasier-, Zitat- und Link-Monstrum ist ganz offensichtlich kein enzyklopädischer Artikel und ist damit im ANR verkehrt, aber...--Trollflöjten αω 17:22, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten, es gibt kein Grund für eine Löschung. --AltesHasenhaus (Diskussion) 17:32, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Beeindruckende Argumente... Was grad nicht passt wird ignoriert, wie es opportun, hoffnungslos tschö --Trollflöjten αω 17:54, 21. Feb. 2021 (CET) PS: Als Rohmateriallager wäre der Artikel vorzugsweise zu verschieben[Beantworten]

Es bedarf nicht viel des Nachdenkens um die Relevanz des Themas festzustellen. Damit wäre die Löschdiskussion dann auch beendet. LAE heisst das Stichwort.

Über den Artikelinhalt und die Aufbereitung des Themas kann man andernorts verhandeln. 3M würde ich vorschlagen. Und es liegt nahe, das man am Inhalt nicht rührt (es sei denn man findet jemand der eine Überarbeitung vornehmen will und einigt sich auf diese Person) sondern Splittet. Man kann in Jahre, Halbjahre, Quatale oder Monate splitten. Man muss sich dann nur auf eine Zeitintervall verständigen. Sollte eigentlich möglich sein. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt20:56, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

<irony>brauchen wir dazu die UNO, oder schaffen wir das alleine? Sch… auf x-Teile auf gesplittet bleibt Sch…, um einen etwas drastischen Vergleich zu wählen ;-) Manchmal weiß ich nicht, soll ich laut schreien oder lachen, </irony> --Hannes 24 (Diskussion) 21:13, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Eben. Die schiere Größe des Artikels resultiert zum Großteil aus der schieren Größe des Landes. Das kann man übrigens in der EN-Wikipedia am Thema "Winterstürme" gut beobachten. In den letzten zehn Tagen sind vier Winterstürme über das Land gerollt, und manchen Mutanten von Wikifanten ist nicht klar, daß zwischen dem Pazifischen Nordwesten und dem Neuenglandstaaten dreitausend Meilen liegen. Und jetzt soll da unbedingt ein Artikel "Winterstürme in den USA im Februar" konstruiert werden. Das ist genauso absurd, als würde man aus einem Schneesturm in Skandinavien, einem Starkschneefall in Spanien, einem Eissturm in Griechenland und einem BLizzard an der Schwarzmeerküste Bulgariens und der Ukraine einen Sammelartikel "Winter in der Europäischen Union" machen. Der andere Faktor, der den Artikel so groß werden ließ, ist Donald Trump. Mit einem halbwegs normalen Präsidenten im Amt würden 1000+ Einzelnachweise samt Text einfach nicht vorhanden sein. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:14, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Der kompakte Übersichtsartikel ist COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten, von diesem gibt es den Verweis auf Chronik der COVID-19-Pandemie]] um eine detailiertere Entwicklung zu haben (eine Auslagerung). Von dieser wiederum ist das hier der Abschnitt für das annus horribile 2020.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:44, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die kompakte Darstellung reicht. Wenn es diese schon gibt, ist ja alles schon gelöst. Dann löschen wir einfach den Artikel hier und fertig. Deshalb ist ja die Löschdiskussion auch valide, weil ich ja sage, eine zusätzliche, newstickerartige Darstellung braucht es nicht. Das ist unenzyklopädisch. --TheRandomIP (Diskussion) 22:03, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir reicht die "kompakte Darstellung" nicht. Und höre doch mal bitte mit deinem Gefasel vom Newsticker auf – wir haben es oben shon zur Kenntnis genommen, und vom drölfzigsten Wiederholen wird es auch nicht richtiger, denn Chroniken oder Zeitleisten gehören seit Jahrhunderten zu Enzyklopädien. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:33, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht das erste Mal, dass der LA-Steller sich erst für eine Auslagerung ausspricht und sich danach für eine Löschung des selben ausgelagerten Artikels wegen fehlender Relevanz ausspricht; Beispiel: binnen etwa vier Stunden ([1], [2]). Wie Matthiasb es geschrieben hat: "erst in Unterartikel auslagern, dann LA stellen" sieht nach Methode aus. Diese Chronik ist enzyklopädisch relevant, ob sie nun in einem eigenen Artikel für 2020 steht oder im allgemeineren Artikel zur Chronik der Pandemie in den USA. Das Ausgelagerte als "Presseschau" zu bezeichnen ist hier eher BNS als Begründung. Nach und nach können die Primärquellen meist auch durch geeignete Sekundärliteratur ergänzt, eingeordnet oder ersetzt werden; soweit das nicht der Fall ist, kann man einzelne Aussagen evtl. löschen, ohne die Chronik zu löschen. Behalten. (Ob nun ausgelagert oder nicht.) --Carolin 22:01, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist hart. Auf der anderen Seite führt dies wenigstens zu einer offenen Diskussion, statt zu einer Schlacht im Hinterzimmer um die Löschung bestimmter Passagen. Im übrigen muss ich sagen: Allein in den USA kostete die Seuche nun 500.000 Menschen das Leben. Wie wir wissen, im Durchschnitt bei den Betroffenen eine Lebensverkürzung von 15 Jahren. Und da muss man hier jetzt auf die Löschtaste drücken, weil der Artikel möglicherweise nicht genug wiki-like ist? Als Presseschau verstehe ich die Darstellung von 20 Presse-Meinungen zu 1 Vorgang. -- Zy89 (Diskussion) 14:41, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es muss nur jemand tun, und das ist leider bei der Mehrheit solcher Machwerke nicht der Fall. Hinzu kommt die schiere Länge des Artikels, aber da könnte man ja mit weiteren Aufspaltungen arbeiten, wenn man den ganzen Kram behalten will. --2A02:8108:50BF:C694:A585:8436:8136:E83A 10:01, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Vorgehen beim Stellen des Löschantrags ist ja schon zu Genüge kommentiert worden, ich will das hier jedenfalls nicht verteidigen. Aber sachlich sehe ich immer noch kein überzeugendes Argument, warum dieser Artikel nicht gegen WP:WWNI Nr. 8 verstößt. "Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte." Ich bewundere den Fleiß und die Ausdauer des Hauptautors. Aber ich sehe weder vom Umfang noch von der Methode, was das mit enzyklopädischem Arbeiten zu tun hat. Alles zu dokumentieren, ist ein aussichtsloses Ziel (weil man immer irgendwo eine Grenze ziehen muss) und in einer Enzyklopädie nicht zweckmäßig. Ich wäre für Kürzen auf 4 Aussagen pro Woche (Pi mal Daumen) oder Löschen. Das wesentliche Problem ist auch nicht der schiere Umfang - deshalb ist Aufteilen überhaupt keine Lösung. Ein riesiger Haufen angesammelter Informationen wird auch durch Aufteilen kein Enzyklopädieartikel--Coca-Coela (Diskussion) 20:20, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Carolin, du argumentierst nicht ernsthaft, dass eine Liste mit detaillierter Angabe zum Alter, Wohnort usw. zu jedem einzelnen Todesfall - für jeden einzelnen Verstorbenen einen Eintrag in einer Tabelle - aus heutiger Sicht noch erstrebenswert wäre? Bei aktuell 67.903 Todesfällen? Aus heutiger Sicht wäre eine solche Liste absurd, damals blies mir aber viel Widerstand entgegen. (Und ich musste eben etwas kreativ sein). Da kann ja nun jeder prüfen, wer frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt hat, und wer nicht... --TheRandomIP (Diskussion) 20:35, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da allenalls keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Und dieses Prädikat hängt dir an bis zum Sanktnimmerleinstag. Sagen die Zeichen der Zeit. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:19, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Und ich möchte hier noch einmal generell anmerken, dass ich immer zumindest offen kommuniziert habe, was ich für das beste halte. Ich habe nie gesagt, eine Tabelle oder was auch immer wäre total super und wir sollen die jetzt auslagern (um sie danach zu löschen). Ich habe in solchen Fällen immer gesagt, dass das eigentlich gelöscht werden soll - das habe ich von Anfang an - vor dem Auslagern - immer mit dazu gesagt. Das könnt ihr in jedem einzelnen Fall prüfen. Bevor hier wieder Gerüchte aufkommen... --TheRandomIP (Diskussion) 21:01, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Auslagerungen wurden eben nicht begründet mit: "diese Teile bitte zum Zweck einer anschließender Löschdiskussion des neuen Artikels auslagern". Eine solche Begründung wäre ja auch ganz unüblich gewesen. Im Gegenteil war, schon wegen WP:AGF, davon auszugehen, dass die entsprechenden Teile gerade wegen ihrer eigenständiger Relevanz ausgelagert werden sollten – so, wie das bei Auslagerungsvorschlägen üblich ist: Man legt einen neuen Artikel an oder spricht sich für eine solche Neuanlage aus, wenn man ihn für relevant hält. --Carolin 22:38, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Zu deinem WWNI-Argument liebe(r) Coca-Coela, klick auf den Link für Presseschau. Eine Presseschau ist danach ein Pressespiegel ist eine Zusammenstellung aktueller Presseberichte im Rahmen der Medienbeobachtung, wobei die Medienbeobachtung eine Dienstleistung für Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) ist. Worin siehst du hier die PR-Arbeit? Da jeder Monat auch eine Kurzzusammenfassung hat ist es auch kein Nachrichtenticker.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:54, 24. Feb. 2021 (CET)--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:54, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Für mich ist der zweite Teil des Satzes wichtig. Es ist ein Archiv für Nachrichtentexte. Dass sich alle 30 Tage eine kurze Zusammenfassung findet, ändert daran nichts. Im übrigen ist Pressespiegel gerade keine Dienstleistung für die Öffentlichkeitsarbeit, wenn Du den Artikel weiter liest, den Presspiegel erstellt in der Regel eine Organisation für sich selbst. Aber wie gesagt, das ist ein Nebenaspekt. Der Artikel ist ein geordnetes Archiv von Nachrichten.--Coca-Coela (Diskussion) 05:52, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nachrichtentexte sehen anders aus, Presseschauen, naja, eben auch (Beispiel DLF), weil hier eben keine Nachrichten präsentiert werden (wozu auch; den Nachrichtenfeed der DPA hat der DLF selbst abonniert), sondern es wird ein Querschnitt aus den Kommentaren zum Thema des Tages/den Themen des Tages vorgestellt. Das Schlagwort "Presseschau" wird in der DE:WP seit 15 Jahren als Löschargument mißbraucht und ist in diesem Zusammenhang lediglich ein bereis vor anderthalb Dekaden entlarvter geistiger Furz ohne Substanz. Und daß vorliegender Text kein Pressespiegel ist, hast du ja selbst schon festgestellt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:19, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Dieser "Artikel" ist das Paradebeispiel dafür, was bei Wikipedia hinsichtlich aktuellen Themen alles falsch läuft. Man stelle sich vor, die Wikipedia hätte es vor etwa 80 Jahren schon gegeben. Dann hieße es in einem Artikel Kriegsverlauf im September 1942: Eine motorisierte Kompanie des zweiten Bataillons des 71. Infanterieregiments der 6. Armee ist am 27. September 1942 gegen 15 Uhr acht Häuserblocks Richtung Gorki-Theater vorgerückt. Etwa zwei Stunden später wurden östlich von El Alamein zwei Messerschmidt Bf 109 abgeschossen. Leutnant Karl Bauer kam nach einem Schulterdurchschuss ins Feldlazarett Smolensk. Mag zwar überspitzt klingen, doch genau so würden sodann hunderte bis tausende Artikel aussehen. Und hier würde leidenschaftlich dafür plädiert wie wichtig der Artikel sei und alles unfassbar relevant. Aber ich habe keine Zweifel, dass dieses unnütze Ding dennoch behalten wird... --KayHo (Diskussion) 09:26, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Schließe mich meinem Vorredner vollumfänglich an. @Matthiasb: Dass eine Regel angewendet wird, stellt per se noch keinen Missbrauch dar. Das hier ständig Pressespiegel mit Presseschau durcheinandergeworfen wird, könnte man missbräuchlich finden, wenn man nicht WP:GVGAA beachten würde. "Die Gouverneure von New York, New Jersey und Connecticut ordneten gemeinsam an, dass Personen, die aus US-Bundesstaaten mit hohen Infektionsraten in diese drei Staaten einreisen, sich in eine zweiwöchige Quarantäne begeben müssten. Das Kriterium ist der Prozentsatz an Positivtests unter den getesteten Personen in einem Sieben-Tages-Durchschnitt." Etc. pp. Natürlich ist das ein Nachrichtentext.
Das Grundproblem ist, dass der Artikel allenfalls ein Archiv ist. Das haben die Befürworter des Artikels ja auch in der Artikeldiskussion oft genug bemerkt. Wikipedia mit seiner Struktur einfach nicht für das zuverlässige Bewahren von Detailinformationen über die Zeit, also das, was ein Archiv mit ganz anderen Techniken macht. Wenn wir hier endlos Details sammeln, schaffen wir nur eine Spielwiese für das Einpflegen von Falschinformationen, die keinem mehr auffallen, wenn da nur ein Haufen kontextloser Details über Infektionsfälle in College-Footballmanschaften steht. Auch wenn der Artikel vermutlich stehen bleibt, und auch wenn der Inhalt im Prinzip interessant ist, Wikipedia tun wir damit keinen Gefallen.--Coca-Coela (Diskussion) 13:02, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber das Beispiel deines Vorredners ist doch dummes Geschwätz! Da werden völlig zusammenhanglose und irrelevante darüber hinaus geographisch tausende von Kilometern voneinander getrennte Einzelepisoden zusammengeworfen, um ein absurdes Beispiel zu konstruieren. [Hinweis: Mit dem Begriff "absurden Beispiel" bezeichne ich seit Jahren Beispiele, die so absurd konstruiert sind, daß niemand für denkbar hält, etwa die Kategorie:Purzelbaumschlagender 90-Jähriger.] Wohingehend "Die Gouverneure von New York, New Jersey und Connecticut ordneten gemeinsam an, dass Personen, die aus US-Bundesstaaten mit hohen Infektionsraten in diese drei Staaten einreisen, sich in eine zweiwöchige Quarantäne begeben müssten. Das Kriterium ist der Prozentsatz an Positivtests unter den getesteten Personen in einem Sieben-Tages-Durchschnitt." einen sachlich zusammenhängenden Rechtsakt dreier relevanter Personen darstellt. Auf Deutschland übertragen wäre ein vergleichbarer Satz: "Die Ministerpräsidenten Söder, Kretschmann und Bouffier ordneten an, daß aus Risikogebieten einreisende Personen in Quarantäne müssen." Das ist kein Nachrichtentext, sondern deskriptive Beschreibung relevanter Fakten. In einem Nacrichtentext stünde in etwa folgends:
Stuttgart/München/Frankurt: In einer Videoschalte am Donnerstag nachmittag haben die Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, Bayerns und Hessens, Kretschmann, Söder und Bouffier, ein gemeinsames Vorgehen beschlossen, um Infektionen durch Einreisende aus Risiogebietten zu verringern. Mit der gleichlautenden Verordnung der drei süddeutsche Ministerpräsidenten wird geregelt, daß Einreisende sich in Quarantäne begeben müssen, wenn das RKI das Gebiet, aus dem die Einreise erolgt, zum Risikogebiet erklärt hat.
Gegenüber der Presse sagte der baden-württembergische Ministerprsident Winfried Kretschmann, daß die gestiegenen Infektionszahlen eine solche Maßnahme erforderlich machten. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ergänzte, "jetzt ist der Zeitpunkt zum gemeinsamen Handeln." Hessens Ministerpräsident Bouffier sagte: "Insbesondere die Autoindustrie und ihre Zulieferer sind von funktionierenden Lieferketten abhängig. Das macht ein gemeinsames Vorgehen der süddeutschen Bundesländer sinnvoll."
In den drei Bundesländern ist ein hoher Prozentsatz der Arbeitsplätze von der Automobilindustrie abhängig. Deswegen hatte der Vorsitzende des Verbandes der Deutchen Automobilindustrie, Matthias Wissmann, koordinierte Maßnahmen gefordert.
So oder so ähnlich sähe ein Nachrichtentext aus. So würde ich das in Wikinews schreiben, wenn das die Fakten wären. Du erkennst den Unterschied? Nöö, was immer der Löschkandidat ist, er ist kein Nachrichtentext. Er ist auch kein Pressespiegel. Er€ ist keine Presseschau. Er ist kein Nachrichtenticker. Wir können das Ausschluverahren noch eine Weile fortsetzen. Früher oder später kommen wir zum Punkt, an dem wir feststellen, daß ein enzyklopädischer Text vorliegt. Achja, und selbstverständlich ist Wikipedia ein Archiv, nämlich ein Archiv des Wissens.
Abgesehen davon habe ich nicht davon geredet, daß Presseschau und Pressespiegel durcheinander geworfen werden, das ist soweit ich das sehe, nur Kriddl pasiert, der wohl den einen Artikel meinte und aus dem falschen Browsertab zitierte. Nein, es geht darum, daß bestimmte Benutzer hier seit Jahren mit dem Schlagwort Presseschau argumentieren, obwohl nachweisolich keine vorliegt. Ob das wissentlich oder unwissentlich geschieht, im letzteren Fall ist es dann aber grob fahrlässig, ist dabei jedenalls mißbräuchlich. Und meinen Glaben an die gten Absichten dieser Benutzer habe ich längst abgelegt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:02, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dummes Geschwätz? Danke, gleichfalls. Möchtest du mal ein paar Kostproben aus dem Artikel, die eben genau so überaus relevant sind, wie von mir beispielhaft erläutert?
  • Maine: An einer Hochzeitsfeier in Millinocket nahmen 65 Hochzeitsgäste teil. Vorschriften des Staates Maine zur COVID-19-Vorbeugung wurden nicht eingehalten. Bis Mitte September konnten Ansteckungsketten von dieser Feier zu 176 Ansteckungen und sieben Todesfällen nachgewiesen werden.
  • Alabama: Es wurde bekannt, dass Jugendliche in Tuscaloosa COVID-19-Partys veranstalten, als Wettbewerb, wer zuerst infiziert wird.
  • Nachdem ein Rettungsschwimmer infiziert wurde, beschloss die Stadt Newport Beach wie Los Angeles County die Strände am Unabhängigkeitstags-Wochenende zu schließen. Das benachbarte Huntington Beach schloss sich an.
  • Tennessee: An diesem Sonnabend meldete Tennessee 40.172 Fälle nach einem Anstieg um 728 von Freitag und einem Rekordanstieg um 1.410 von Donnerstag. 39.848 der Fälle waren in Labors bestätigt worden.
Und so geht es den ganzen Artikel rauf und runter. Und nein, natürlich sind es keine kopierten Presseschlagzeilen. Es ist beispielsweise völlig enzyklopädisch, dass Florida sieben Mal als "Sonnenschein-Staat" bezeichnet wird. --KayHo (Diskussion) 11:03, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Daß Florida der Sonnenscchein-Staat ist steht, auch im Artikel Florida, also ist zu vermuten, aß die Aussage stimmt. Sprachlich verbessern geht per Editbutton, nicht via Löschantrag. Außerdem hat auch dieser Artikel eine Diskussiosseite. Und ja, daß die Hochzeit zum Superspreader-Event wurde, ist enzyklopädisches Wissen. Der Fall war quasi das Hensberg der USA. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:26, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich nehme deine drei Beispiele. Die Coronaparty in Tuscaloosa in der Mitte der Diskussion um fie Öffnung von Universitäten ging durch die nationale Presse und ja, das mutwillige Veranstalten von potenziellen Super-Spreader-Events ist nicht unerheblich für die Entfaltung der Pandemie. Einmal auf der Ebene des Bundesstaates, aber such darüber hinaus. Die Hochzeitsfeier, die zum Super-Spreader-Event wurde ist ebenfalls wichtig. Dass der Bundesstaat Tennessee die nicht unerhebliche Grenze von 40.000 Infektionen überschritt sagt durchaus etwas zu Verbreitung und Umfang der Infektionen innerhalb des föderalen Systems der USA aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:07, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir nun die entsprechenden Artikel in en-WP angesehen. Natürlich sind die Artikel dort in keinster Weise eine Vorgabe dafür, wie wir das hier strukturieren. Allerdings haben sie die Frage der Strukturierung der Thematik dort m.E. sauberer und stringenter gelöst: Ein Artikel zur Chronik 2020 samt Vorgeschichte, ein Artikel zur Chronik 2021, alles andere in den Hauptartikel (entsprechend: COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten). Dadurch ergeben sich keine unnötigen Dopplungen, und die zwei Chronik-Artikel sind schlichte Darstellungen des Zeitverlaufs im entsprechenden Jahr (ggf. mit Vorgeschichte; evtl. in 2021 dann auch eine Nachgeschichte o.ä.). Wir könnten diese Struktur übernehmen, indem wir den Artikel Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten auf Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 verschieben, aus dem Verschieberest eine Begriffsklärung machen und Texte soweit nötig verschieben. Die größeren Zusammenhänge könnten dann alle an einem Ort dargestellt werden: im Hauptartikel COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten. --Carolin 12:42, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Einen wirklichen Löschgrund kann ich hier nicht erkennen. Der Artikel ist lang, aber nicht irrelevant, sondern eher wertvoll. --Gripweed (Diskussion) 21:46, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Challenger (Comic) (gelöscht)

Den RK nach nicht relevant mit nur den 2 Alben in franz. Sprache. --Tromla (Diskussion) 01:51, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Da muss ich zustimmen. Das ist wirklich weit von unseren Anforderungen an Relevanz entfernt. Ich habe keine Idee, wo überhaupt Relevanz zu suchen wäre - wenn da nicht noch sehr viel im Artikel fehlt. Wenn in 7 Tagen nicht nachgebessert wird, löschen. --Don-kun Diskussion 09:38, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Vorher aber bitte den Inhalt in Die vergessene Welt einarbeiten. --Yen Zotto (Diskussion) 10:17, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel vermeidet es leider, Rezeptionen zu nennen. Die anderen Bedingungen für literarische Einzelwerke (relevanter Autor, ordentlicher Verlag) scheinen mir aber erfüllt. Die Sprache ist für die Beurteilung nicht massgebend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:01, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Als literarisches Werk bräuchte es 2 ordentliche Kritiken in Feuilletons. Davon ist hier nichts zu sehen. Den wenigen Inhalt des Artikels kann man gewiss gut im Artikel zur Vorlage als Adaption einbauen. --Don-kun Diskussion 23:11, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ohne Nachweis einer deutlichen Rezeption in Form von Kritiken etc. duerfte dies eigenständig schwer werden in Sachen Relevanz. Einarbeiten bei der Vorlage und als eigenstaendiges Lemma loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:12, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel gelöscht werden soll, kann der dann bitte in meinen Namensraum verschoben werden, so dass die Daten dann in den Artikel der Autor*innen integriert werden kann. Danke.--Anminosti (Diskussion) 14:37, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Grund handelt et sich bei diesem zweiteiligen Comic um eine Literaturadaption. Die Adaption kann, wenn gewünscht, im Literatur-Artikel erwähnt werden. Wenn keine Anmerkungen folgen kann der Artikel gelöscht werden. --Passjosi 11:09, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Argumente für eine Löschung wurden genannt. -- Nicola -  kölsche Europäerin 08:41, 20. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Rookiie (gelöscht)

Weder als Produzent, noch als Rapper relevant. Die Beatbox-Meisterschaft ist wohl auch eher eine Randdisziplin. Gripweed (Diskussion) 09:24, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich bin da selber relevanter. SLA --DJK (Diskussion) 21:17, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich finde es fragwürdig, dass hier jemandem die Relevanz abgesprochen wird der im Mainstream mit einer Randdisziplin angekommen ist (TVTotal, The Voice, Frühstücksfernsehen). Sicherlich ist Rookiie raptechnisch noch nicht da angekommen wo er als Beatboxer war, ihm aber deshalb Relevanz von jemandem abgesprochen zu bekommen der im Mainstream und außerhalb seiner Nische ein Niemand ist halte ich für sehr fragwürdig. (nicht signierter Beitrag von 82.144.58.138 (Diskussion) 10:05, 24. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Weder als Musiker noch als Sportler relevant genug für die Wikipedia. -- Nicola -  kölsche Europäerin 08:36, 10. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Teddy Swims (erl., BNR)

Bisher noch nicht relevant, vielleicht erstmal in den Proberaum. Gripweed (Diskussion) 09:27, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Oder in meinen BNR. Nach einem Rapper mal ein anderes Genre. :-) --KKpt (Diskussion) 10:33, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Darstellung der Erfuellung der hier einschlaegigen Relevanzkriterien--KlauRau (Diskussion) 00:13, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
BNR: Habe mal kurz gegoogelt, man wird die Relevanz wohl schon darstellen können, deshalb in den BNR von Benutzer:Korvettenkapitän (KKpt). --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:32, 20. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Wenn es nicht die Verschiebung geworden wäre, wäre es eine Löschung aufgrund fehlender Darstellung der enzyklopädischen Relevanz gewesen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:36, 20. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

zuwenig eindeutig bis schwammig: Klammerinhalte schwer abgrenzbar. Verweise auf gleich jeweils drei Verlinkungen regelwidrig u. irritierend. BK-Zweck nicht erfüllt--Wheeke (Diskussion) 09:48, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Es ist zweifelhaft, ob die beiden Rotlinks eine Löschdiskussion überstehen würden. Aber davon abgesehen, dürfte ein Rotlink eher zu einem oder auch drei Artikeln in diesem Umfeld beitragen statt diese Vortäuschung von Inhalten mittels Blaufärbung. Das ist der grundsätzliche Unterschied zu mehreren Rotlinks bei Namensträgern. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:31, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Bevor ich die Seite bearbeitet habe, war das eine Begriffserklärung ohne Rotlinks (stattdessen waren noch Volkswirtschaftslehre und Soziologie verlinkt). Vielleicht kann man ja stattdessen bei jeder der beiden Bedeutungen auf einen Abschnitt in einem der beiden blau verlinkten Artikel verweisen – ich kenne mich auf dem Gebiet nicht aus. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:42, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Übrigens, @Fossa: Ich habe mich gleich gewundert, dass dieses griechisch-französische Kunstwort gleich in zwei Disziplinen gängig sein soll. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:24, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich kann diesen Begriff nicht finden, weder einmal, noch gar zweimal mit verschiedener Bedeutung. Das äußerste wäre eine WL nach Unternehmertum#Ethnische Ökonomie („Migrantenökonomie“). Aber das ist eigntlich schon unnötig.--Meloe (Diskussion) 13:14, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Da argumentiere ich mal ebenso, wie beim Entlinken von zweifelhaften Rotlinks: Da sollten doch erst mal die beiden Artikel entstehen. Und wenn die zeigen, dass sich das sinnvoll und nachvollziehbar definieren und abgrenzen lässt, dann gerne auch die BKL anlegen. Mein Vorschlag: Den soziologischen Begriff ohne Klammer anlegen und dort per BKH auf Ethnische Diaspora verweisen, dann braucht's gar keine Klammern, aber auch der Artikel müsste erst mal zeigen, dass er sein Lemma nachvollziehbar "verdient". Jedenfalls sollten wir mit zweifelhaften Rotlink-BKLs zurückhaltend sein. Ich will nicht sagen 'gar nicht erst anlegen', grundsätzlich sind die mit Rotlinks schon OK, aber in solchen Zweifelsfällen doch eher nicht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:47, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Also zum VWL-Begriff gibt es sogar im altmodischen Wirtschaftslexikon von Gabler einen Eintrag. Siehe auch hier. Der soziologische Begriff wird hier ganz gut erklärt. --fossa net ?! 17:17, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Den Gabler-Artikel habe ich auch gefunden, dann sollte aber das Lemma Ethnic Entrepreneurship sein (irgendwas Deutsches wie Ethnienspezifische Unternehmerschaft wäre mir lieber, und vermutlich geht es da eher um kulturelle Unterschiede in der Geschäftsführung) und das ganze Thema beschreiben statt "nur" den Entrepreneur. Die eine PDF lädt bei mir nicht (Fehlermeldung); falls es "Ethnische und nationalistische Gewalt" so gibt, soll's mir meinetwegen recht sein, aber der Begriff leuchtet mir nicht ganz ein. Gewalt kann nicht "nationalistisch" sein, denn jede Gewalt ist frei von nationalen Merkmalen, sondern kann in jeder Nation verübt werden. Sie kann aber durch Nationalisten verübt werden, durch nationalistische Ab- und v.a. Ausgrenzung. Ist der sprachliche Unfug wirklich auch außerhalb dieser Quelle ein etablierter Begriff? Mag sein, dass man zu diesen Themen was schreiben könnte. Aber ich bin noch immer nicht davon überzeugt, dass wir wirklich diese BKL mit genau diesen Klammereinträgen brauchen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:34, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wo kommt der "Entrepreneur" her? Warum ist das kein "Unternehmer"? Die ganze Begriffsbildung ist dubios und sollte, wenn sie nicht wortwörtlich so belegbar ist, gelöscht werden. Wenn es den Sachverhalt dahinter gibt, kann jederzeit ein Artikel angelegt werden, unter einem sinnvolleren Lemma. Dieser Rotlink wäre dabei überflüssig bis störend.--Meloe (Diskussion) 17:47, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das kommt aus dem Englischen, ich lese ja meist so. Ich habe das flott ins Deutsche übersetzt. --fossa net ?! 17:52, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@user:Olaf Studt hat ja recht, ich hatte das ursprünglich als Begriffserklärung angedacht, damit man die beiden Begriffe unterschieden kann. Ein typischer EE aus VWL-Sicht ist Vural Öger, aus Soziologen-Sicht ist es Slobodan Milošević, das sind zwei völlig verschiedene Konzepte. --fossa net ?! 17:48, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das es sich um zwei voellig unterschiedliche Konzepte handelt ist klar und in der englischsprachigen Fachliteratur tauch natuerlich der Begriff des Entrepreneur auf. Frage ist nur, ob die flotte Übersetzung nicht an TF grenzt...--KlauRau (Diskussion) 00:17, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied zu den oben angesprochenen Namens-Begriffsklärungen ist, dass dort oftmals mehrere Artikel auf einen Namen linken, zu dem es noch keinen Artikel gibt, aber unterschiedliche Personen meinen. Da ist es dann sinnvoll, die Links in den Artikeln mit Klammerzusätzen zu versehen und das als Begriffsklärungsseite zu dokumentieren. Das ist nicht auf Personen- und sonstige Eigennamen beschränkt, aber im vorliegenden Falle wird der Ausdruck „Ethnischer Entrepreneur“ nur in der Begriffsklärung verwendet – es besteht also kein Klärungsbedarf, sondern zu den beiden Begriffen haben wir schlicht keinen Artikel. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:26, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
(derzeit) keine erwünschte BKS--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Beide Sachverhalte gibt es. Aber wir haben leider keine Artikel dazu, daher sind die jeweiligen Lemmata, unter denen sie entstehen sollen, schwer zu beurteilen. Auch die LD hat diesbezüglich keine Klarheit ergeben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass beide Artikel künftig unter dem Lemma Ethnischer Entrepreneur entstehen: Die Variante, den ersten Begriff einzudeutschen und den zweiten nicht, scheint mir nicht die wahrscheinlichste. Der einzige Zweck eine BKS mit ausschließlich Rotlinks ist aber, die Lemma-Einheitlichkeit beim Anlegen der Artikel sicherzustellen. Stand jetzt hilft diese BKS dabei nicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA von IP 194.62.169.86. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:24, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Mindestens bis Bundestagswahl nicht relevant. SLA ist auszuführen. --Roger (Diskussion) 10:27, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen: Er ist immerhin Träger des Grimmerpreises und aussichtsreicher SPD-Direktkandidat in Neukölln für die Bundestagswahl. Auch ist er Co-Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt in Berlin und zudem Mitglied im Landesvorstand der SPD Berlin. Also, ein SLA ist das nun wirklich nicht. Für mich geht der Fall sogar ziemlich eindeutig in Richtung behalten. 194.62.169.86 10:29, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Zeitschrift ist Preisträger, nicht er. --Roger (Diskussion) 10:35, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß unseren Regeln muss Herr Demir noch im Warteraum Platz nehmen. Der Termin ist erst später im Jahr. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:39, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Er nahm den Preis persönlich in Empfang und ist auf der Seite des Grimmepreises als "Verantwortliche Person" genannt. Als Journalist in jedem Fall relevant. Als Mitglied des SPD-Landesvorstands sicher auch. 194.62.169.86 10:36, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann bin ich auch Preisträger des Digital Lifestyle Awards. Denn ich habe mir die Cocktails und Häppchen hinter die Binde gegossen, nicht Wikipedia --Bahnmoeller (Diskussion) 10:40, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nur anders als er, hast Du den Award halt nicht bei Dir auf dem Schreibtisch stehen. 194.62.169.86 10:49, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Auch als Mitglied des Landesvorstands nicht relevant, Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter--Roger (Diskussion) 10:45, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Es ist halt Wahlkampf, da benötigt Herr Demir natürlich vorab eine Wikipediaseite. Unabhängig davon, ob dies den Regeln entspricht. Genausowenig wie die Anlage des Artikels, die Anlage der Löschprüfung die Entfernung der Erledigung der Löschprüfung, usw. Wahlkampf halt. --Itti 10:44, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Und als Artikelanleger mache ich jetzt Wahlkampf für ihn? Ich wähle selbst die Grünen und verfolge die Berliner Politiker in der Presse, darunter eben auch ihn. 194.62.169.86 10:49, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Aha. Allein es fehlt mein Glaube... SLA --79.208.157.24

Er ist relevant als Journalist: Unsere RK zählen Folgendes auf: "leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur)" --> dies trifft auf ihn zu, er war sogar Mitherausgeber von Migazin, einer überregionalen Zeitschrift mit 300.000 Lesern pro Monat. Er leitete dort das "Auslandsressort". Unsere RK nennt zudem: "Träger eines bedeutenden Journalistenpreises" --> er hat als Teil der sechsköpfigen Redaktion dieser Zeitschrift 2012 den Grimme-Online-Award erhalten. 194.62.169.86 10:57, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikelanleger möge es uns bitte nicht persönlich verübeln, aber über seine Motivation, diesen Artikel zu erstellen, kann er natürlich so viel erzählen, wie er möchte, ohne dass es einen Anspruch auf Glaubwürdigkeit erheben darf. Das liegt leider in der Natur der Sache, und die Wahrheit ist eben, dass von interessierter Seite in Wahlkampfzeiten Anstrengungen unternommen werden, Kandidatinnen und Kandidaten ohne vorherige Verdienste auf diesem Weg in die Öffentlichkeit zu bringen. Da darf noch so viel über die Wikipedia geschimpft werden, aber das ändert nichts an ihrer Popularität in dieser Hinsicht. Ich würde einen Kompromissvorschlag unterbreiten wollen, der vermutlich beiden Seiten nicht zusagt, aber womöglich gefällt er mir gerade deshalb umso besser: Der Artikel möge in den Benutzernamensraum verschoben und dort weiter gepflegt werden und am Tag NACH der Wahl in den Artikelnamensraum verschoben werden, unabhängig vom Ergebnis. Richtig ist, dass einige Aspekte von Herrn Demirs Vita durchaus Relevanz vermuten lassen (dass er in einer Vorwahl den bekannten Musikmanager Tim Renner bezwungen hat, halte ich für sehr erwähnenswert) und er mit dem dann zur Zeitgeschichte gewordenen Antreten bei der Bundestagswahl als Person des öffentlichen Lebens gelten darf. Richtig ist aber eben auch, dass wir uns hier nicht dem Vorwurf aussetzen wollen bzw. Tür und Tor dafür öffnen wollen, eine Wahlwerbeplattform zu sein. Es besteht, auch wenn das gern so formuliert wird, kein rechtlicher Anspruch darauf, in diesem Projekt mit einem biografischen Artikel vertreten zu sein. Vor diesem Hintergrund empfände ich das von mir vorgeschlagene Vorgehen als den besten Kompromiss. --Ms. Politics (Diskussion) 10:58, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich denke, so er nicht gewählt wird, dürfte er auch nach der Wahl keine enzyklopädische Relevanz errungen haben. Und ja, die IP aus Dänemark scheint Wahlkampf zu betreiben. --Itti 11:00, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht hier in der LD vor allem um die Klärung der Relevanz, nicht der Motivation des Autors. Ich sehe den Grimme-Online-Award durchaus als gewichtiges Argument, allerdings steht im Artikel z.Z. so gut wie nichts über Demirs journalistische Arbeit oder den Grund für die Preisverleihung.--Berita (Diskussion) 11:02, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nochmals: Er erfüllt gleich zwei Relevanzkriterien als Journalist: Er leitete mit dem "Auslandsressort" ein wichtiges Ressort bei einer wichtigen überregionalen Zeitschrift, war zudem Mitherausgeber dieser Zeitschrift UND er gewann einen bedeutenden Journalistenpreis. Ob er auch als Politiker relevant ist, ist eine andere Frage. Immerhin ist er im Berliner Parteivorstand der SPD. Und was meine Motivation ist, diesen Artikel anzulegen, gehört nun wirklich nicht in die Löschdiskussion. <PA entfernt --Itti 11:11, 21. Feb. 2021 (CET)> 194.62.169.86 11:05, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Taktischen Einsprüchen muss man nicht zwingend folgen, nur weil es Einsprüche sind. Eindeutig unrelevant, kein sicherer Listenplatz (deswegen muss man ihn auch nicht parken), wenn er wirklich (unglaubhaft, aber technisch möglich) einen Platz gewinnt, dann kann ein Admin ihn wieder vorholen. Eindeutig Werbe-blabla. Sowas muss man (auch zum Schutz der beschrieben Person) nicht breittreten. Getretener Quark wird breit, nicht stark. --79.208.157.24 11:28, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

(bk) Ich bitte alle Beteiligten, nicht über vermeintliche Motivationen zu spekulieren, sondern sich auf die RK-Punkte zu konzentrieren. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 11:31, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Danke, Nicola. Also meine Argumente zusammengefasst: Relevant als Journalist aufgrund von zwei Kriterien: (1) leitete wichtiges Ressort (Auslandsressort) einer bedeutenden überregionalen Zeitung (300.000 Leser) und war deren Mitherausgeber; (2) gewann als Teil der sechsköpfigen Redaktion einen wichtigen Journalistenpreis (Grimme-Online-Award). Auch ich bitte darum, persönliche Angriffe bitte zu unterlassen. 194.62.169.86 11:35, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Du schriebst es mehrfach. Auch das ist unnötig. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:36, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
nach erneutem SLA schnellgelöscht und Lemma bis zum Wahlabend geschützt. Irrelevanz ist eindeutig. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:39, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Einspruch. Es geht doch hier um die RK zu Journalisten? Was haben die mit dem Wahlabend zu tun? 194.62.169.86 11:40, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Er ist nicht Leiter eines klassischen Ressorts "von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern" sondern lediglich bei einer reinen Online-Publikation, daher sind die Relevanzkriterien eindeutig nicht erfüllt. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:47, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Unsere RK haben nicht das Kriterium, das eine Zeitschrift gedruckt werden muss. Migazin ist eine Online-Zeitschrift. Sie hat 300.000 Leser. Das ist immerhin ein Sechstel der Leserschaft der Zeit! Unter Migranten ist sie sehr beliebt und sie ist überregional verfügbar. Selbst wenn das Auslandsressort dort nicht geleitet hätte: Das andere Kriterium unserer RK zu Journalisten habe ich ja genannt. Der Grimmepreis ist vermutlich der bedeutendste deutsche Journalistenpreis. Wenn wir also schon ein Kriterium zu einem Journalistenpreis haben und er es erfüllt, dann sollte das hier in der Diskussion nicht verschwinden. Er erfüllt dieses Kriterium und es ist somit keine "eindeutige Irrelevanz" gegeben, wie die SLA-Kriterien es vorschreiben. 194.62.169.86 11:56, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wir müssen das hier nicht weiter diskutieren, Du kannst zur Löschprüfung, wenn Du unbedingt willst. Es ist aber offensichtlich, dass Du den Unterschied zwischen einer Zeitschrift und einer Online-Publikation nicht kennst. Auf meiner Benutzerdisk schreibst Du: "Zeitschrift Migazin, die immerhin 300.000 Leser hat. Das ist immerhin ein Sechstel der Leserschaft der Zeit". Da vergleichst Du die Online-Leser von Migizin mit den Print-Lesern der Zeit. Die Online-Ausgabe zeit.de hat im Monat 17 Millionen Leser. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wir sollten das hier schon diskutieren. Immerhin hast Du einen vermutlich relevanten Artikel trotz vorgebrachter Argumente schnellgelöscht. Die RK nennen "leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur)". Dort steht nichts von "Zeitschriften (Ausnahme: Online-Zeitschriften)". Unser eigener WP-Artikel Zeitschrift schreibt explizit: "Mit der Ausbreitung der Neuen Medien werden seit etwa der Jahrtausendwende vermehrt (auch) Zeitschriften als sogenannte elektronische Zeitschriften publiziert, die – wie der Vertrieb gedruckter Exemplare – sowohl einzeln als auch im Abonnement verkauft werden." Eine Online-Zeitschrift ist somit eine Zeitschrift. Wie gesagt: Hier liegt kein "eindeutige Irrelevanz" vor, wie das die SLA-Regeln vorschreiben. Du hättest, wie das hier die Norm ist, dieser Diskussion sieben Tage geben können. 194.62.169.86 12:06, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn im Zusammenhang von "großen überregionalen" Zeitungen und Zeitschriften gesprochen wird, sind immer gedruckte gemeint. Abgesehen davon, dass eine Online-Zeitschrift unter 10 Mio Lesern im Monat nicht groß ist, macht der Begriff "überregional" bei Online keinen Sinn. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:09, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich kann Dein Argument nachvollziehen, teile es aber nicht. Ebensowenig das Argument mit dem Grimmepreis. Er war Mitherausgeber der Zeitung als er den Preis gewonnen hat und zugleich Teil der Redaktion. Ich verstehe, dass man hier für eine Löschung plädieren kann. Für mich ist das in der Gesamtschau nicht so, zumal er ja neben der aus meiner Sicht erfüllten Relevanz als Journalist dann auch noch Direktkandidat der SPD und im Berliner Parteivorstand ist. Das mag zwar für sich genommen noch kein Kriterium für Politiker sein, aber kommt für mich bei der qualitativen Argumentation zu den Argumenten als Journalist dazu. Zumindest hat dieser Artikel eine ordentliche Löschdiskussion verdient. Schnelllöschungen sind für mich Tastaturtests oder eindeutig irrelevante Personen, also etwa wenn ich einen Artikel über die Marktleiterin meines lokalen Aldis anlege. Aber hier ist das doch mit den von mir vorgebrachten Argumenten, selbst wenn man zu einer Löschung tendieren sollte, keineswegs eine "eindeutige Irrelevanz", wie bei einer Aldi-Marktleiterin oder einem Artikel über meine Oma. Das ist doch kein SLA-Fall, so ist SLA aber definiert! Vielleicht ist es ein LA-Fall, was die Löschdiskussion zeigen würde. Ich verstehe, dass ich hier als kleine IP am kürzeren Hebel sitze, aber kannst Du meine Argumente, zumindest gegen einen SLA kein bisschen nachvollziehen? 194.62.169.86 12:24, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich danke ausdrücklich für die regelkonforme Abarbeitung ohne auf den äusseren Druck einzuknicken. Der Grimme Award steht auch eher in den Redaktionsräumen und wird auch dort verbleiben, egal wohin des den Kandidaten zieht. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Gooken (gelöscht)

WP:WWNI, in dem Fall keine Werbung für eine enzyklopädisch nicht relevante Software. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 11:17, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz erkennbar. Der Interwiki-Link auf die enWP führt übrigens zu einem gelöschten oder nicht existierenden Artikel, davon bitte nicht blenden lassen. --TheRandomIP (Diskussion) 11:27, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Werbung, da nonprofit. Auch der Name des Betreibers ist seit 13.17, 22.02.2021 richtig verzeichnet. Diskussion, Autor Artikel Gooken. (nicht signierter Beitrag von 88.78.232.131 (Diskussion) 13:21, 21. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Es ist egal, ob nonprofit oder nicht. Der Artikel muss eine Relevanz (Außenwahrnehmung) haben, WP:RKSW. Das ist nicht der Fall. Damit ist der Artikel zu löschen. --TheRandomIP (Diskussion) 13:41, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz zu erkennen, fuer eine solche waere eine Darstellung der Rezeption bzw. belegter Nutzerzahlen unabdingbar.--KlauRau (Diskussion) 00:18, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien, insbesondere derer für Software, nicht dargestellt. Als Beleg dient nur eine Auflistung zahlreicher Suchmaschinen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:13, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

SD ohne ausreichende Darstellung enzyklopädischr Relevanz Lutheraner (Diskussion) 13:14, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Ihr Feedback. Es tut mir leid das es für Sie keine enzyklopädische Relevanz hat.
Was ein wenig irritiert, denn meine Kollegen wie Christian Bischoff, Jürgen Höller, Hermann Scherer, Dirk Kreuter, Bodo Schäfer, Veit Lindau und Martin Limbeck sind hier auch vertreten und nicht gelöscht. Daher würde ich mich freuen, wenn Sie diesen Löschantrag zurück ziehen. Vielen Dank /
Mit freundlichen Grüßen
Christian Brink (nicht signierter Beitrag von Christian Brink (Autor) (Diskussion | Beiträge) 14:06, 21. Feb. 2021 (CET))Übertrag von Diskussionsseite[Beantworten]
SD, ohne externe Referenzen, löschen --Atirador (Diskussion) 14:27, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mit zwei Sachbüchern kein enzyklopädisch relevanter Autor, die genannten haben alle ganz andere Publikationslisten--Lutheraner (Diskussion) 14:42, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Bislang erkenne ich keine Relevanz, es scheint eine typische werbliche Selbstdarstellung zu sein. Verweise auf andere Problemartikel ([3]) wie Hermann Scherer (Autor) sind zwar beliebt, helfen aber nicht. In der Tat könnte die „Verkaufsliste“ [4] gem. WP:WWNI ebenfalls gekürzt werden. --Gustav (Diskussion) 14:43, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die DNB kennt diesen Herrn übrigens überhaupt nicht--Lutheraner (Diskussion) 23:41, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Aber sein [erstes Buch]. Scheint ein Eintragungsfehler bei der DNB zu sein. Das zweite Buch ist bislang nicht erschienen. --79.208.145.112 00:12, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich komme über die ISBN zum DNB-Eintrag für das Buch. Reicht natürlich trotzdem nicht. --Amberg (Diskussion) 00:11, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz im Sinne der hier einschlaegigen Relevanzkriterien zu erkennen. Fuer Autoren sind dies in der Regel 4 Buecher und da ist Herr Brink so weit von entfernt, dass sich die Diskussion auch schnell erledigen lassen koennte. WP heisst nicht Werbeplattform...--KlauRau (Diskussion) 00:21, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschen. Keinerlei enzyklopädische Relevanz iSv WP:RK#Autoren. Werbliche Selbstdarstellung. Das muss man auch nicht länger diskutieren. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:56, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Der Artikel ist schon vom Stil her reine Selbstdarstellung.—Hoegiro (Diskussion) 19:32, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:08, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:17, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hat sich im Frühjahr 2020 konstituiert. Kann wiederkommen, wenn es ein paar berichtenswerte Aktivitäten gibt.—Hoegiro (Diskussion) 19:33, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Gelöscht gemäß Antrag, enzyklopädische Relevanz gemäß Relevanzkriterien nicht ausreichend vorhanden/dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:10, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

BIDI BADU (gelöscht)

WWNI:Werbung, was möglicherweise auch daran liegt, dass der Ersteller vielleicht ein klitzekleinwenig befangen sein könnte... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 13:08, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Mutterfirma hat eine Bilanzsumme von 2,4 Mio EUR und 17 Beschäftigte, diese hier hat gar keinen eigenen Jahresabschluss, also dürften die noch nicht mal als Unternehmensgruppe gemeinsam relevant sein. Nach Mitarbeiterzahl sowieso nicht. Angeblich wollte man den Tennismarkt revolutionieren. Na das scheint ja voll aufgegangen zu sein, wenn man für den Artikel außer Marke, Logo und eine triviale Liste der Partnersportler nichts nennenswertes aufzubieten hat. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:42, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
PR Text fuer ein nicht im Sinne der einschlaegigen RK relevantes Unternehmen. Loeschen und zwar an sich gerne auch schnell.--KlauRau (Diskussion) 00:22, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:17, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Blasmusik.Digital (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich - eher werblich Lutheraner (Diskussion) 13:32, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

x-beliebige Lernplattform ohne Relevanzdarstellung, wie jede andere auch.... Zum Blasen brauche ich keinen Kurs, da tut's eine Portion Hülsenfrüchte auch ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Nicht mal die BDB-Musikakademie ist eigenständig relevant. Löschen! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:09, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz im Sinne der RK zu erkennen und zudem auch keinerlei Darstellung von entsprechender Rezeption, was im vorliegenden Fall zwingend erforderlich scheinen wuerde--KlauRau (Diskussion) 00:24, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach meinem Eindruck normale kommerzielle Home-schooling-Plattform für das Erlernen des Spiels auf Blasinstrumenten. Somit keine enzyklopädische Relevanz. Lg--Doc Schneyder Disk. 23:58, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
 Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 00:44, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bei Discogs steht überall "not on label", mit einer Ausnahme: Die Album-CD "Potato Jazz" beim Label "Chaos". Es müsste aber lt. RKs ein "renommiertes Label" sein, das kann man beim Blick auf diese Selbstdarstellung aber nicht abschließend bewerten. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:38, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine ganze Reihe von Relevanzkriterien, Alben sind dabei nur ein mögliches Kriterium. Im Artikel waren von vornherein langjährige regelmäßige internationale Auftritte vermerkt. Belege für regelmäßige überregionale und seit mehr als 30 Jahren regelmäßige internationale Auftritte sind nun im Artikel. Damit behalten. Im übrigen handelt es sich um ein Label der Bauer Studios; daher könnte man Potato Jazz auch als kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels werten.--Engelbaet (Diskussion) 16:51, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Engelbaet. Das schreib ich mittlerweile so oft, die IPs wittern schon Vetternwirtschaft. Ist aber so... Also das Behalten gemäß den Argumenten des Benutzers. --Gripweed (Diskussion) 00:46, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Robin Gassmann (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:09, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Selbstdarsteller, der mit seinem tragischen Schicksal in den Social-Spam-Netzwerken hausieren geht. Wenn relevant, dann allenfalls über Rezeption. Aber was, bitte, sind denn "kuratierte" Presseartikel? @Gassmannrobin: Ist das Bildungsjargon? 2x Badische Zeitung (regional) und 1x ARD (Mediathek und Funk) dürfte wohl insgesamt zur enzyklopädischen Relevanz nicht reichen. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:24, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschen. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Einzelne Medienberichte verschaffen keine zeitüberdauernde Wahrnehmung. Möglicherweise wäre es auch hilfreich gewesen, wenn der Artikel in puncto Rechtschreibung, Stil und Grammatik im Vorfeld „kuratiert“ worden wäre. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:02, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien wohl nicht vorhanden. Dargestellt ist sie zumindest nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:08, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Sicherlich ein spannendes Leben, aber irgendwie ist die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz nicht so eindeutig und klar... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 16:40, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

als Fotograf ist der wohl auch nicht relevant? --Hannes 24 (Diskussion) 17:10, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Leben kann er davon anscheinend nicht, sonst hätte er ja nicht das Kunst- und Kulturzentrum errichten müssen. Seine Vita könnte man gut als Vorgeschichte zum Erwerb im Artikel Castillo del Mar integrieren. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:41, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Rezeption als Fotograf zu erkennen, siehe auch die einschlaegigen RK--KlauRau (Diskussion) 00:26, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Auf seiner Homepage steht eine respektable Liste an Veröffentlichungen in Text, Bild, Film und Ton. Der Hauptautor sollte das bitte einarbeiten, dann wäre die Relevanz besser dargestellt.--Christof46 (Diskussion) 21:15, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor. Hat verschiedenes studiert, ist dann 1980 "ausgestiegen", und hat sich in Gomera im Valle Gran Rey niedergelassen. So weit, so unoriginell. Den Kriterien für bildende Künstler entspricht seine Tätigkeit als Fotograf nicht, die Mitarbeit bei Publikationen reicht auch in Summe nicht. --Minderbinder 18:43, 3. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Frido Krauel (gelöscht)

Unbelegter Artikel ohne ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 16:52, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nur zur Einordnung: Apnoe-Taucher irgendwo in der Karibik oder vor Südostasiatischen Küsten schaffen mehr als 5 Minuten (auch in dieser Tiefe), sammeln dabei noch Muscheln statt nur spazieren zu gehen oder Handstand zu üben und müssen sich mancherorts vor gefährlichen Wasserschlangen hüten. Trotzdem bekommen sie keine Wikipedia-Artikel. Ob die Auftritte in Sat1, RTL und ZDF den guten Mann relevant machen, käme auf Rezeption an. Denn diese Medien sind ja die Primärquellen, die für Unterhaltung sorgen (zudem momentan unbelegt), die eigentliche Rezeption wären neutrale Sekundärquellen, die das für wichtig genug halten, um über diese Auftritte zu berichten. Also wenn z.B. der Spiegel oder die Süddeutsche über den ZDF-Auftritt berichtet hätten.... das wäre schon was. Und TV38 ist ein unbedeutender lokaler Kabelsender, die dort gezeigten Filme machen ihn ganz bestimmt nicht relevant. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2019#TV38 (gelöscht). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:07, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Frido Krauel hatte auch mit giftigen Tieren zutun. (nicht signierter Beitrag von 87.182.113.205 (Diskussion) 20:50, 21. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Jo. Das war so wichtig, dass sogar das Gifhorner Lokalblatt darüber berichtet hat. Ich bin beeindruckt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 21:18, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Na ja, dann halt ich mal die Luft an und wart so lange, bis ein hinreichender Nachweis von Relevanz erfolgt, der ueber die reine lokale Ebene hinausgeht... ok, besser doch nicht, dass koennte risikoreich werden.--KlauRau (Diskussion) 00:28, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt tatsächlich eine relevante überregionale Quelle von der WELT: Dies bestätigt immerhin die besondere Fähigkeit, Fakt ist er wurde damit Wettkönig einer Außenwette bei Wetten Dass..? = https://www.welt.de/print-welt/article631769/Das-Geburtstagskind-trank-Whisky.html /Das schafft nicht jeder... (nicht signierter Beitrag von Albertofuchs (Diskussion | Beiträge) 00:39, 22. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Die benannten Apnoe-Taucher gehen allerdings ohne schwere Ausrüstung wie Unterwasserkameras ins Wasser, dass hier nur spazieren gegangen wird oder Handstand geübt wird stimmt so nicht. Mit der Fähigkeit im Tiefen Wasser zu gehen wurde er immerhin Wettkönig bei einer der ehemaligen größten deutschen Fernsehsehsendungen. (https://www.welt.de/print-welt/article631769/Das-Geburtstagskind-trank-Whisky.html) Vergleichbare Fähigkeiten findet man so nicht. Die Kombination zwischen der außergewöhnlichen Tauchfähigkeit i.V.m. dem filmen von Unterwassertieren ist schon bemerkenswert. Eine lokale und überlokale (auch durch den Auftritt im ZDF und den Gewinner als Wettkönig) sind hier definitiv gegeben. Entsprechende Belege wurden bereits aktualisiert. (nicht signierter Beitrag von StrongDiver88 (Diskussion | Beiträge) 01:37, 22. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Weder als Sportler noch als Filmer relevant, kaum überregionale Medienaufmerksamkeit. Artikel wird deshalb gelöscht. -- Nicola -  kölsche Europäerin 08:41, 10. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Hotel hat jetzt genau welche Relevanz? Das Gebäude ist zweifelsohne relevant aber hat bereits einen Artikel. Brotfried (Diskussion) 18:37, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Im Artikel über das Gebäude wird das Hotel erwähnt. Das sollte reichen.--Nadi (Diskussion) 19:13, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer Weiterleitung auf Renthof (Kassel) ? Und die prominenten Gäste färben ihre Relevanz nicht auf das Hotel ab. --Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 19:19, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben, da Austragungsort für einen Staatsbesuch zwischen deutschem Bundespräsident und griechischem Präsidenten. Zudem fand dort die Eröffnungsveranstaltung der Documenta 14 statt (weltweit bekanntes Großereignis). D.W erlangte es im Zuge der Documenta 14 mediale Aufmerksamkeit und beherbergte viele Documenta-Künstler und andere Prominente. Außerdem gibt es soweit ich das bei den Relevanzkriterien gesehen habe, keine Vorgaben für Hotels. Die Lage in einem historischen Gebäude macht zudem auch noch relevant, auch wenn es dazu schon einen eigenen Artikel gibt.--K-H-R F. v S-W-S (Diskussion) 22:33, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Da es eben genau diese Vorgaben fuer die Relevanz von Hotels nicht gibt, laesst sich auch nicht einfach behaupten, dass die dort stattgefunden Ereignisse diese zwingend ergeben... (logischer Kurzschluss). Die Ereignisse und Personen färben nicht auf das Unternehmen ab und als solches muesste das Hotel im Kontext der Diskussion der Relevanz betrachtet werden, da es ja eben nicht um das Gebaeude geht. Als Unternehmen ist es dann auch eindeutig irrelevant bei Anwendung der entsprechenden RK--KlauRau (Diskussion) 00:32, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschen, wie hier weiter oben bereits deutlich gemacht wurde. --Cosal (Diskussion) 02:23, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

In den Artikel Renthof (Kassel) als "heutige Nutzung" einbauen, das Lemma als WL mit der Kategorie:Hotel in Hessen behalten. --Jbergner (Diskussion) 14:24, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WL auf das Gebäude statt Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

1950 gegründeter Verein, RK für Vereine werden scheinbar nicht erfüllt. Ureinwohner uff 18:44, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Ureinwohner. Wiki ist kein Vereinsregister. Klar. Aber dieser Verein ist der jetzt immer noch aktive und weiter "lebendige" Teil, der aus der Fusion von FC Eintracht Nürnberg und SpVgg Zabo entstand. Damit haben wir hier eine Fortsetzung der Vereinsgeschichte des Vereines von Max Morlock. Und das hat doch wohl einen Platz in der Geschichte verdient.
Warum sollten deiner Meinung nach RK nicht erfüllt sein? --Be Solid (Diskussion) 19:13, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hab grad beim Müll raustragen einen Nachbarn gefragt. Der hat früher in der Siedlerstr. gewohnt und hat einen Laden in Gleißhammer, musste also 2x täglich dran vorbei fahren und isst oft beim Griechen dort in der Vereinsgaststätte (bis zum Lockdown). Also, der wusste nicht, was der Morlock mit dem Verein zu tun hat. Ich frag mal morgen vier Kollegen, die sich mit Sport auskennen. Bin mal gespannt, ob einer von denen weiß, von welchem Verein der Morlock zum Club kam. Allzu bekannt dürfte das nicht sein. Die "harten" Sport-RKs dürften eh nicht erfüllt sein. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 21:28, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht derzeit nach der Einleitung genau ein Satz zum Verein: Die neuere Geschichte der SpVgg Zabo Eintracht kann man auf deren Homepage nachlesen. Das kann so ja wohl nicht bleiben. Wenn hier behalten wird bitte ausbauen bis es ein Artikel über das Lemma und nicht über andere Vereine und Spieler, die erst nach ihrer Zeit bei diesem Verein bekannt geworden sind, ist.--Fano (Diskussion) 01:38, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo H7, danke für deine Infos.
1. Aus Max Morlock – Wikipedia:
[...dass sich Sohn Max mit 13 Jahren dem Sportverein Eintracht Nürnberg anschließen durfte.[7]
2. Aus FC Eintracht Nürnberg – Wikipedia:
[...]zwei Jahre später fusionierte der FC Eintracht mit der Spielvereinigung Zabo Nürnberg zur Spielvereinigung Zabo-Eintracht Nürnberg.[2]
3. Dieser Verein ist nun in der Löschdiskussion.
Hallo Fano, danke für deine Infos:
Ja, ich muss dir Recht geben. Wenn der Link zur Homepage nicht ausreicht bzw. fehlt, ist es nicht das Lemma, worüber erzählt wird. Ich werde die "Vorgeschichte" um die "Geschichte" erweitern. (nicht signierter Beitrag von Be Solid (Diskussion | Beiträge) 11:55, 22. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Hallo Be.Solid. Wir haben sog. Relevanzkriterien, für dt. Fußballvereine speziell auch noch die Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland. Grundsatz ist, dass es entweder sportliche Erfolge oder eine anhaltende überregionale Berichterstattung braucht. Einfach nur ein "berühmtes Vereinsmitglied" reicht nicht aus. Erschwerend kommt hinzu, dass Morlock eben nicht bei der SpVgg Zabo Eintracht sondern beim FC Eintracht Nürnberg Mitglied war. Dass der neue Klub sich in der Tradition sieht ist nachvollziehbar (spannend aber, dass sich der neue Verein 1916 als Gründungsdatum gibt während die Eintracht bereits 1914 gegründet wurde), aber hier ist bislang Konsens, dass ein Fusionsverein eigene Erfolg/Bedeutung vorweisen muss, die Leistungen der Eintracht können und sollen im Eintracht-Artikeln dargestellt werden. Gruß --Ureinwohner uff 17:04, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Ureinwohner. Danke für die Info. Die SpVgg Zabo Eintracht hat weder anhaltende überregionale Berichterstattung, noch atemberaubende Geschichte vorzuweisen. Das Gründungsdatum kommt aus dem Zweig von der SpVgg. Die Schachabteilung spielt ganz gut. Der Fußball lebt im Wesentlichen durch die große Jugendabteilung. Nichts herausragendes. Für die jungen Sportler wäre es eben toll, wenn sie sehen, dass in der GEschichte "Ihres" Vorstadtvereines auch Talente mit Weltformat hervorgingen. Und vielleicht auch durch sie selbst wieder einmal hervor gehen können. In Zeiten wie diesen ist der Dropout wegen Corona leider sehr hoch. Konsens und Kriterien hin oder her ... Max Morlock wäre ein guter Magnet, um dem Verein die Stange zu halten. Besten Gruß. --Be Solid (Diskussion) 22:32, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:03, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Morlock & Co gehören thematisch in den FC Eintracht Nürnberg, die SpVgg Zabo Eintracht hat weder sportlich Leistungen erbracht, die unsere Kriterien erfüllen, noch andere relevanzstiftende Punkte (wie Bekanntheit, Skandale o.a.) aufzweisen.--Karsten11 (Diskussion) 12:03, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

The image was uploaded accidentally. Please delete! (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:273C:D100:EC3D:B913:8067:BEF3 (Diskussion) 19:00, 21. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Erstens hier falsch (liegt auf Commons) und zweitens bereits gelöscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:26, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. Nach vier Tagen QS hat sich immer noch nichts getan. Etwas mehr sollte es bei Relevanz schon sein. Alternativ zum Löschen zurück in den BNR des Autors, damit er das ergänzen kann.-- Nadi (Diskussion) 19:15, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

4 Tage sind aber nicht viel, im Netz findet sich fast nichts, es gibt genealogische Daten auf einer einschlägigen Seite (eigentlich kein guter Beleg), 7 Tage als power-qs, --Hannes 24 (Diskussion) 20:29, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub; Nachweis in Dt. Biogr. zunächst ausreichend; im Generalsrang nach RK:Soldaten automatisch "relevant". LAZ? --Herbimontanus (Diskussion) 20:36, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Es gab ihn, es ist aber nichts weiteres über ihn im Netz zu finden. --Landkraft (Diskussion) 16:08, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel - kein Artikel - kein Artikel. Zwingender Schnellöschgrund. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:52, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Stimme dem Löschantrag zu, da ist einfach nichts weiter zu finden. --Tobi3603 (Diskussion) 18:01, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wer hat in der Literatur zum Mitteldeutschen Sängerbund oder im Preußischen Staatsarchiv als Offizier nach ihm gesucht? Google ist nicht die Welt. Als relevanter Generalmajor zu behalten und weitere QS (ggf. auch länger) abwarten. --2001:16B8:FF4:BC00:58BF:5CF7:A40F:80CC 14:38, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Dann eher in den BNR, die QS ist nicht als Dauerzustand gedacht und nicht dafür da, den Artikel weiterzuschreiben.--Nadi (Diskussion) 11:45, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ich kann nichts dafür, aber unsere Anforderungen an Stubs sind einfach so niedrig.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Vereine Lutheraner (Diskussion) 20:21, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, ich verstoße hier gegen WP:BNS, aber warum wird dieser Verein gegenüber der Amadeu Antonio Stiftung benachteiligt? --fossa net ?! 20:40, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien besagen:

Laut Relevanzkriterien sind Vereine von Allgemeine Merkmale

"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

   eine überregionale Bedeutung haben, ..."

Ein Verein, dem eine Europaabgeordnete vorsitzt und der die Chancengleichheit in der ganzen EU erhöhen will, ist durchaus überregional bedeutsam, auch wenn er klein sein mag. Was die Amadeu Antonia Stiftung mit dem Artikel zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. (nicht signierter Beitrag von Mc klu (Diskussion | Beiträge) 21:07, 21. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Da liegst du falsch - eine überregionele Bedeutsamkeit (nicht nur Tätigkeit) wäre z.B. durch Berichterstattung über die Arbeit und die Erfolge in großen überregionelen Zeitungen zu erbringen - kann aber bei einem solch neu gegründeten Verin noch gar nicht sein. Und die Relevanz einer MdEP färbt nicht auf den Verein ab. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 21:42, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
P.S. Was das mit der Amadeo Antonio Stiftung vom Kollegen Fossa soll, erschließt sich mir ebenso wenig wie dir--Lutheraner (Diskussion) 21:47, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz im Sinne der RK zu erkennen. Mag sich alles demnächst ändern, aber dazu muesste ersteinmal soviel Aktivität erfolgt sein, dass sich auch eine entsprechende Rezeption aufzeigen laesst.--KlauRau (Diskussion) 00:34, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
löschen
Bedeutung zeigt sich durch Erfolge. Nicht durch bloße Existenz. Auch nicht durch eine Politikerin. PAN TAU 14:53, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel, keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nordstadtblogger (gelöscht)

Gelöscht Ende 2014 durch SLA während einer LD, Neuanlage 2019, Ende 2020 als „Wiedergänger“ erneuter SLA, jetzt wieder eine Neuanlage... Als lokaljournalistischer Blog mit ausschließlich lokaler Würdigung zweifelsfrei irrelevant, aber eine ordentliche LD mit Löschentscheid und Lemmasperre wäre ja auch eine Option. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 21:12, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Jo. Was soll man denn jetzt noch diskutieren? Dann bitte mit Lemmaschutz. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 21:53, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Ersteller des Artikels. 2014 ist meine Unterseite ("Baustelle") auf meinen Antrag gelöscht worden, nachdem ich den Artikel von dort in den Artikelraum kopiert hatte. 2019 muss ein Nutzer/eine Nutzerin diesen Vorgang gefunden und auf den bis dahin bestehenden Artikel bezogen haben. Als Löschgrund ist mein eigener Löschantrag von 2014 angeführt worden. Dieser Bezug sind falsch. Ich bin nie informiert worden, es gab nie eine Löschdiskussion. Inhaltlich gesehen ist Journalismus allgemein und Lokaljournalismus als Blog ein Zukunftsthema.--Hafenjunge (Diskussion) 22:09, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Service I: 31. Oktober 2014#Nordstadtblogger (SLA). Service II: SLA-Wunsch von Benutzer:Hafenjunge in der LD. Was ist denn jetzt auf Basis RK#Websites zutreffend? --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 22:28, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Einen SLA habe ich 2014 willentlich und wissentlich nur für eine Unterseite ("Baustelle") gestellt. Der eigentliche Artikel hat bis 2019 unbeanstandet im Artikelraum bestanden. Das ist ein gewisser Teufelskreis, der sich scheinbar nicht auflösen lässt. Gerne stelle ich mich einer Löschdiskussion.--Hafenjunge (Diskussion) 09:38, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Service III: Ausweislich der 2014er LD hast Du den SLA auf den Artikel gestellt. Ausweislich des Logbuchs zur Seite Nordstadtblogger hast Du im Februar 2019 die Seite neu angelegt (und in der ZuQ den SLA auf den BNR-Text angekündigt). --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 10:45, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe zwecks Überprüfung keinen Zugang zum Logbuch gefunden und bin auch kein Administrator. Meinen Artikel Nordstadtblogger hatte ich in den letzten Jahren nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste. Dass es den Artikel nicht mehr gibt, ist mir erst im laufenden Monat aufgefallen. In 2019 habe ich jedenfalls keine Neuanlage vorgenommen; erst in der Annahme eines Irrtums oder Missverständnisses, gerne auch meinerseits, hinsichtlich eines vermeintlichen SLA habe ich jetzt und nur jetzt die Neueiunstellung mit einem längeren Begründungstext vorgenommen. Ich bin seit bald 10 Jahren mit vielen Beiträgen und Bearbeitungen bei WP zu 100 Prozent konflikt- und beschwerdefrei tätig. Dieser Vorgang ist mir inzwischen einfach zu hoch.--Hafenjunge (Diskussion) 11:06, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich hatte ich vor Neueinstellung eine Löschanfrage an WP gerichtet, um mir über den Vorgang Klarheit zu verschaffen. Die Antwort habe ich abgewartet, wenn mir diese persönlich keine Erklärung über den Gesamtablauf von 2014 bis heute geben konnte.--Hafenjunge (Diskussion) 11:25, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht war die erneute Schnelllöschung im November 2020 falsch (begründet), da es bei der ersten LD im Oktober 2014 keinen Adminentscheid gab. Letztlich spielt das für diese Diskussion aber keine Rolle, wer den Artikel wann eingestellt bzw. gelöscht hat. Wir klären das jetzt einmal ordentlich und dann haben wir Klarheit — wie auch immer ein Admin entscheidet. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 12:28, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sind die Löschbucheinträge. Alle Löschvorgänge, an denen ich beteiligt war, beziehen sich auf Unterseiten in meinem Namensraum.

"Logbucheinträge: 21:12, 18. Feb. 2021 Jivee Blau Diskussion Beiträge löschte die Seite Benutzer:Hafenjunge/Nordstadtblogger (Verschieberest) (danken) 20:28, 18. Feb. 2021 Hafenjunge Diskussion Beiträge verschob die Seite Benutzer:Hafenjunge/Nordstadtblogger nach Nordstadtblogger (Dieser Artikel wurde bereits einmal gelöscht, laut Lösch-Logbuch auf meinen Antrag als alleiniger Ersteller und ohne Löschdiskussion. Dieser Vorgang ist ein Irrtum, bzw. ein Missverständnis meinerseits. Eine Löschung war von mir nicht beabsichtigt. Das Projekt Nordstadtblogger ist ein modernes, professionelles und zukunftsweisendes und preisgekröntes Beispiel für Lokaljournalismus in Zeiten von Zeitungskonzentration und Zeitungssterben.) (zurückverschieben) 12:20, 26. Feb. 2019 Wnme Diskussion Beiträge löschte die Seite Benutzer:Hafenjunge/Nordstadtblogger (Artikel auf dieser Unterseite allein erstellt und in Artikelraum kopiert. Bitte Unterseite löschen. Danke! --Hafenjunge (Diskussion) 13:11, 26. Feb. 2019 (CET)) (danken) 17:04, 31. Okt. 2014 WolfgangRieger Diskussion Beiträge löschte die Seite Benutzer:Hafenjunge/Nordstadtblogger (Wunsch des Benutzers: einziger Bearbeiter: Hafenjunge) (danken)"--Hafenjunge (Diskussion) 08:47, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Danke, dass Du Deine Unsachlichkeit rausgenommen hast. Noch halte ich an WP:AGF fest, weshalb ich nicht über die Umstände spekuliere, warum Deine Aussagen an den dokumentierten Fakten vorbeigehen. Als Service liste ich noch einmal übersichtlich die drei genannten Links und den auf das Logbuch der BNR-Seite Hafenjunge/Nordstadtblogger auf:
* Service I: Löschdiskussion 31. Oktober 2014#Nordstadtblogger (SLA) mit Beteiligung von Dir
* Service II: Dein SLA-Wunsch in der LD
* Service III: das Logbuch zur Seite Nordstadtblogger
* neu, Service IV: Logbuch zur Seite Benutzer:Hafenjunge/Nordstadtblogger
Was speziell das BNR-Logbuch und die LD zeigen: Am 31. Oktober 2014 wurde der Artikel aus Deiner Unterseite um 18.04 Uhr gelöscht, der Löschantrag kam anderthalb Stunden später um 20.19 Uhr. Aus meiner Sicht ist jetzt alles gesagt. Bye for now. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 13:10, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir den ganzen Prozess noch einmal durch den Kopf gehen lassen und akzeptiere die Fakten. Ich bitte um Entschuldigung! Ich bin 2012 über das Mentoren-Angebot bei WP eingestiegen. Einer meiner ersten Beiträge war Nordstadtblogger, eine Referenz an Journalisten der Westfälischen Rundschau nach Schließung aller Lokalredaktionen durch die WAZ/Funke Mediengruppe. Für den gestellten Löschantrag 2014 war ich zu unerfahren, so dass ich selbst den Löschantrag stellte, um später einen besseren Artikel verfassen zu können. Der Löschvorgang holte mich aber - für mich jetzt nachvollziehbar - ein. Es stellt sich für mich die Frage: Ist der Artikel noch zu retten? Soll das ein Admin entscheiden oder stelle ich selbst einen Löschantrag? Ich meine, dass Blog-Journalismus an "Relevanz" gewonnen hat, dass, siehe Kategorie Blog, dieser oft spezialisiert und lokal ist. Nordstadtblogger funktioniert auch nicht anders als z.B. Ruhrbarone, wenn auch mit kleinerem Einzugsbereich.--Hafenjunge (Diskussion) 17:09, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Ruhrbarone hatten 2017 einen Löschantrag, der noch vor einem Admin-Entscheid aufgrund von Eindeutigkeit beendet wurde, das ist hier nachzulesen. Wenn es vergleichbare Argumente für die Nordstadtblogger gibt, sollte das im Artikel ersichtlich sein. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 20:22, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nur von lokaler Bedeutung, daher keine Relevanz erkennbar. -- Nicola -  kölsche Europäerin 17:10, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fit4Ref (gelöscht)

Keine enz. Relevanz (siehe RK:Websites) dargestellt oder vorhanden. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 22:15, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufuegen. Loeschen oder erheblich erweitern und Relevanz darstellen und belegen--KlauRau (Diskussion) 00:36, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Fit4Ref ist eine kostenlose Community, die Studierenden einen Mehrwert bietet (nicht signierter Beitrag von Tia111 (Diskussion | Beiträge) 19:10, 27. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien wohl nicht vorhanden, dargestellt aber eindeutig nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:05, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellen, dazu sprachlich nicht enzyklopädisch. Artikel gleicht einer Seminararbeit, siehe auch Diskussionsseite. Artikel müsste mMn komplett neu geschrieben werden. --Bastoni Stan (Diskussion) 22:45, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie wahr, wie wahr, jedoch, jedoch ... Der Artikel gibt den Bearbeitungsmodus von 2005 wieder, da machte man das so einzelbelegfrei, oft werden diese Artikel dann doch nicht gelöscht. Hauptquelle für Faktisches und Ausgedachtes war der gestandene Historiker Eduardo Hoornaert. Einer Komplettüberbeitung stehe ich skeptisch entgegen, wir hatten doch noch nie oder, besser gesagt, kaum Autoren für brasilianische Geschichte, die sowas könnten :-(, also die erforderliche Materialbeherrschung. Fast sämtliche Basisartikel fehlen uns noch, es gibt auch kein Pendant in der pt:WP oder anderen WP-Version, was immer verdächtig ist. Mir reicht die Lebenszeit nicht mehr, aber wenn das unbedingt aus dem ANR heraus soll, biete ich als Parkplatz eine Unterseite von Benutzer:Emeritus/WikiProjekt Geschichte und Kultur Brasiliens an, wer weiss, ob ich noch was ausschlachten kann. Ansonsten bleibt nur Power-QS, beginnend mit der Materialermittlung und -durchsicht, es gibt reichlich Literatur für die betreffenden 315 Jahre postcabralischer Zeitrechnung. Nur unmaßgebliche Meinung von --Emeritus (Diskussion) 00:12, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
P.S.: Es könnte sogar einfacher sein, aus dem Artikel einen Buchartikel mit ausführlicher Inhaltsangabe zu machen, ISBN 3-88559-000-X, das gibt es schon ab dreifuffzig. --Emeritus (Diskussion) 00:41, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
P.P.S.: Eine alternative, kürzere Fassung entnehme ich den ersten fünf Absätzen des Abschnitts pt:Igreja Católica no Brasil#História. --Emeritus (Diskussion) 00:47, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das man dies alles besser neu schreiben koennte als daran herumbasteln mag sein, aber bevor das nicht jemand tut bleibt primaer an dieser Stelle die Diskussion der enzyklopädischen Relevanz und diese wird ja offensichtlich derzeit nicht verneint. Die Mängel sind gravierend aber nicht so gravierend, dass sich daraus eine zwangsweise Loeschung ableiten liesse. Hoffen wir mal, dass die LD als Power QS funktioniert...--KlauRau (Diskussion) 00:39, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
keinesfalls löschen. Vll findet sich wer, der da mal drüber geht (haben wir da Spezialisten? - außer unserer „Allzweckwaffe“ Emeritus ;-) Bei der Redaktion anfragen?, --Hannes 24 (Diskussion) 13:58, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI: kein Ort für Essays. Das Hauptproblem ist aber die Artikelanlage: "Der Schwerpunkt der Arbeit liegt zunächst bei der Beschreibung der historischen Vorgängen bei der Entstehung der Kirche in Brasilien. [...] Da der Umgang mit der indigenen Bevölkerung Thema des nachfolgenden Referats sein soll, wird diese Frage hier nicht weiter ausgeführt." Hier haben wir es also sowohl mit einer bewusst lückenhaften Darstellung als auch mit einer ungeklärten Urheberrechtsverletzung zu tun, deren Quelle und Autor nicht bekannt sind.--Chianti (Diskussion) 14:20, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Mal ganz abgesehen von der von Chianti aufgeworfenen Urheberrechtsfrage, finde ich einen Artikel, der über die Kirche im kolonialen Brasilien berichten will, aber den Umgang der Kolonisatoren und der Kolonialkirche mit den indigenen Völkern des brasilianischen Raumes auslässt, in Summe verfälschend. Daher kann der Artikel in dieser oder sehr ähnlicher Form meines Erachtens nicht bleiben. Sollte sich nicht in den nächsten Tagen femand finden, der das bearbeiten kann und will, so müsste man wohl löschen. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 14:33, 22. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
oje, ich habe immer noch keine zündende Idee, seit 10 Jahren ist mir der Artikel ein Dorn im Fleisch. Lieber ein Ende mit Schrecken?... Mir ist das darzustellende "Gewebe" aus einer Vielzahl von Orten, Namen, Daten, historischen Fakten, die ja selbst erst und zwar im ANR erstmalig dargestellt werden müssen, bevor man an das Ganze geht, einfach eine Nummer zu groß. --Emeritus (Diskussion) 03:45, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Thema verdient einen Artikel. Da es mich interessiert, will ich mich daran machen, sehe jedoch, dass ich kurzfristig („in den nächsten Tagen“, wie Lutheraner vorschlägt, und auch nicht in den nächsten Wochen) nicht dazu kommen werde. Bisher habe ich lediglich einen guten Bekannten, Professor für Geschichte in Brasilien, um eine erste Übersicht zur jüngeren brasilianischen Fachliteratur zu einigen Gesichtspunkten des Themas gebeten. Ein „Parkplatz“ auf der Unterseite Benutzer:Emeritus/WikiProjekt Geschichte und Kultur Brasiliens scheint mir eine gute Zwischenlöschung zu sein. So ginge nicht verloren, was – bei all den in der Diskussion erwähnten Mängeln des Artikels – gleichwohl an Bausteinen für eine Neufassung zur Hand ist. --M Huhn (Diskussion) 08:53, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: In der vorliegenden Version kein enzyklopädischer Artikel. Wie dem abgeholfen werden soll, geht aus der LD nicht klar hervor. Auf Anforderung stelle ich den Text in einem BNR zur Bearbeitung wieder her. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:35, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]