Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vorlage:Ayhan Dogan (bleibt gelöscht)

Bitte „Ayhan Dogan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wiederspruch:

Unser Eintrag für Ayhan Dogan ist im Jahr 2023 Relevanter als der vom 2014. Wir stellen ein Wiederspruch für die Löschung. Facebook, iTunes, spotify

und viele andere Weltführende Musik Plattformen Verifizierter Künstler als bekannter wichtiger Person.

LINK: https://www.facebook.com/ayhandoganofficial https://open.spotify.com/artist/1s7Z5mau07fuLEoWmxISvQ

"Wikipedia ist für alle Menschen hier eine freie Enzyklopädie auch für andere Bevölkerung sollte beachtet werden§.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 79.241.248.7 04:32, 27. Feb. 2023 (CET)

erledigt - x-fach gelöschter und inzwischen gesperrter Selbstdarsteller-Artikel. Dazu, kein regelgerechter LP-Antrag, keine Adminansprache - die Brechstange funktioniert bei WP nicht. --SteKrueBe 06:08, 27. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 06:08, 27. Feb. 2023 (CET)

Bitte „Störtebeker Brennerei(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Andere Brennereien haben ebenfalls Wikipedia Einträge! Warum wird dann unser Wikipedia-Eintrag einfach gelöscht???

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Nolispanmo]

-- Störti2020 (Diskussion) 11:24, 28. Feb. 2023 (CET)

Nach SLA und Einspruch SLA in regulären LA umgewandelt, die Löschdiskussion läuft unter Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2023#Störtebeker Brennerei.
Hier damit erstmal erledigt. -- Perrak (Disk) 12:45, 28. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 12:45, 28. Feb. 2023 (CET)

Bitte „Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebes Wikipedia-Team,

2011 und 2012 wurde der Artikel über den Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium drei Mal gelöscht. Leider kann ich die damaligen Artikel nicht einsehen, als Begründung habe ich aber gelesen, dass keine Relevanz vorlag und der VOA "einiges an Außenwirkung nachweisen müsste". Mittlerweile ist der VOA bereits in zwei Artikeln auf Wikipedia erwähnt (Oberflächenkennzeichnung und Eloxal-Verfahren), da er den Eloxal-Farbfächer vertreibt, ein wichtiges Farbmuster für die tägliche Arbeit von Architekten, Bauherren und Unternehmen. Außerdem gibt es unabhängig von der VOA-Homepage viele Veröffentlichung in der Fachpresse und auf anderen Webseiten. Diese habe ich in der Löschdiskussion bereits aufgelistet, aber bisher keine Reaktion erhalten.

Wer der mittlerweile zuständige Admin ist, weiß ich leider nicht, ich hoffe aber, dass ich über diese Anfrage nun eine Rückmeldung erhalte. Es wäre schön, wenn die Seite wieder zu bearbeiten wäre und der VOA künftig auch mit einem eigenen Eintrag bei Wikipedia berücksichtigt werden könnte.

Viele Grüße, J.D.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]

-- 188.174.111.193 09:43, 27. Feb. 2023 (CET)

Der früher gelöschte Artikel ist (korrekterweise) unter Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium, nicht unter Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium e.V. zu finden. --Filzstift (Diskussion) 09:49, 27. Feb. 2023 (CET)
der damsls zuständige Adm in war Engelbaet. Inhaltlich "in zwei Artikeln auf Wikipedia erwähnt" ist keine Außenwirkung. Hilfreiche wäre wenn der LP -Steller einen Artikel in seinem BNR anlegt, den man dann neu beurteilen kann. Wo hast du denn Veröffentlichungen in der Fachpresse und auf anderen Webseiten in welcher Löschdiskussion bereits aufgelistet?--Gelli63 (Diskussion) 12:07, 27. Feb. 2023 (CET)
So ist es.--Engelbaet (Diskussion) 13:02, 27. Feb. 2023 (CET)
Es wäre hilfreich hier anhand der Relevanzkriterien aufzuzeigen wo jetzt eine Relevanz herkommen soll. Hier ist kein zweite Löschdiskussion und eine Relevanz sehe ich anhand der gelöschten Artikelversionen auch nicht wirklich. Da einer der Schnelllöschanträge von mir stammten werde ich hier aber nicht entscheiden. --codc senf 22:17, 27. Feb. 2023 (CET)

Bleibt gelöscht. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht ersichtlich, neue Tatsachen, die für Relevanz sprechen, wurden nicht vorgetragen. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:24, 1. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 15:24, 1. Mär. 2023 (CET)

Roland Kluge (erl., wird nicht wiederhergestellt)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Ich kannte nicht die Löschdiskussion, bin aber der Meinung, dass der Autor berechtigt ist. Er ist im Kürschner gelistet (2022/2023 S. 463), 2 Bücher veröffentlicht (1985, 1989)

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Omasigrid (Diskussion) 09:31, 1. Mär. 2023 (CET)

Wurde im Dezember 2004 gelöscht. --tsor (Diskussion) 09:37, 1. Mär. 2023 (CET)
Wir reden vermutlich über Roland Kluge, Internist und Buchautor mit zwei Werken (Arzt im Dienst, Erzählungen; Spurensicherung, Gedichte). Wäre damit vermutlich relevant als Autor.--Meloe (Diskussion) 09:49, 1. Mär. 2023 (CET)
Hmmm. Dem 1944 geborenen Autor Roland Kluge ist in der DNB nur der Gedichtband zugeordnet, nicht die Erzählungensammlung. Wenn sich belegen lässt, dass der vom selben Kluge stammt, wäre Relevanz gegeben. Kürschner hilft nichts, weil man sich dort einen Eintrag kaufen kann. Welche Quellen gibt es denn? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:05, 1. Mär. 2023 (CET)
Er hat einen Eintrag in den Festkalendern des Kürschner und in mehreren Ausgaben von Literatur in der SBZ/DDR (Dr. B, Arzt im Dienst : Erzählungen / Roland Kluge. – [1. Aufl., 20. Tsd.] Halle ; Leipzig: Mitteldt. Verl., 1989. – 208 S. (Kleine Edition) [Sammlung] Enth. außerdem: Sauerampfer und andere Delikatessen / Rosa Kaninchen / Wildwechsel ISBN 3-354-00513-0 L: Ebert, Günter. NDL 1990, 3, S. 148–15die); DNB führt einen Gedichtband auf. Darüber hinaus hat er in Anthologien veröffentlicht. --Fiona (Diskussion) 10:20, 1. Mär. 2023 (CET) Die DNB listet außerdem einen Erzählband. Link. Erwähnung in Deutsche Lyrik nach 1945, Suhrkamp 1988, S. 378. Google Books zeigt mehrere Ergebnisse. Er gehört wohl dem Schriftstellerverband Schwerin an. Nach unseren RK für Autoren literarischer Werke ist er relevant.--Fiona (Diskussion) 10:35, 1. Mär. 2023 (CET)

Dass man Einträge im Kürschner kaufen kann, ist mir völlig neu. Bisher galt der Kürschner als Beleg für die Seriösität eines Autors. Die Behauptung von Zwiebeltanks bittze belegen. Dr. B, Arzt im Dienst findet man in der DNB, wenn man nach Roland Kluge sucht. (nicht signierter Beitrag von Omasigrid (Diskussion | Beiträge) 10:13, 1. Mär. 2023 (CET))

Das war etwas flapsig gesagt. Man muss schon gewisse Voraussetzungen erfüllen (für Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender die Lehrbefugnis), aber dann bekommt man eine Mail vom Verlag, ob man gegen Zahlung einen personalisierten Eintrag wünscht, den man selbst schreiben kann). In den RK stehen weder der Gelehrten-Kalender noch Kürschners Deutscher Literatur-Kalender als relevanzstiftend, und das mit Recht. Und klar findet man Arzt im Dienst in der DNB, aber dort wird dieses Buch nicht dem Autor der Gedichtsammlung zugeordnet, habe ich doch geschrieben. Womit ist die Identität beider Autoren belegt? Und bitte keine Verunstaltungen meines Namens, dafür kann man gesperrt werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:30, 1. Mär. 2023 (CET)
Nach dem Festkalender in Kürschners Deutscher Literatur-Kalender von 2022 gibt es nur einen Roland Kluge, der 2024 80 Jahre alt wird. --Fiona (Diskussion) 17:02, 1. Mär. 2023 (CET)
Der Autor Roland Kluge von Arzt im Dienst hat keinen DNB-Eintrag, aber es scheint der gleiche zu sein. https://ddrautoren.de/Kluge/
Das Buch Arzt im Dienst soll 1989 erschienen sein. [2] --2003:E0:F723:2700:88FF:884D:CBB4:7174 13:54, 1. Mär. 2023 (CET)
Er hat einen Eintrag in der DNB --Fiona (Diskussion) 17:13, 1. Mär. 2023 (CET)
Chronik der Wende des rbb: Buchtipps Ost vom 02.03.1990: Roland Kluge: Dr. B. - Arzt im Dienst--Fiona (Diskussion) 17:19, 1. Mär. 2023 (CET)

Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Band 29, de Gruyter 2017, ISBN 978-3-11-051723-1; online veröffentlicht von de Gruyter 2017 (ich habe einen Zugang)

Karsten Kruschel: Kluge, Roland

  • 4.2.1944 in Delitzsch/Sa

Mediziner, lebt in Plate (Mecklenb./Vorpomm.); Sohn eines Zahnarztes, Abitur, zunächst Lehre zum Buchhändler, Hilfspfleger, studierte Medizin an der Univ. Leipzig, 1980 Dr. med., Ausbildung zum Facharzt für innere Medizin in Halle/S. u. Wettin, Internist in Delitzsch u. Gräfenhainichen, lebt seit 1982 in Mecklenburg. -- Erz., Fachschr., Lyrik.

Schriften (außer Fachschr.): Spurensicherung (Ged.) 1985; Dr. B. -- Arzt im Dienst (Erzn.) 1989.

Das dürfte unzeifelhaft Relevanz als Schriftssteller belegen. Lemma/Artikel wiederherstellen.--Fiona (Diskussion) 17:32, 1. Mär. 2023 (CET)

siehe auch Die Literatur der DDR und Neue deutsche Literatur Band 30, und Worldcat... d.h. nach RK "mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur " Artikel wiederherstellen--Gelli63 (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
Ist nur die Frage, ob es etwas wiederherzustellen gibt. Aber ein Artikel sollte möglich sein. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:10, 1. Mär. 2023 (CET)
Das kann man sehen, wenn der Artikel wiederhergestellt ist. --Fiona (Diskussion) 18:12, 1. Mär. 2023 (CET)
+1 --Org.manager (Diskussion) 18:36, 1. Mär. 2023 (CET)
Hier kann man das oben genannte auch nachlesen. -- Jesi (Diskussion) 19:00, 1. Mär. 2023 (CET)
Erl., wird nicht wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 20:04, 1. Mär. 2023 (CET)

Begründung: Es ist schlicht nichts zum Wiederherstellen vorhanden. Der vollständige Artikel lautete:

"In Gießen geborener, momentan in Baddürheim (Schwarzwald-Baar Kreis(Baden-Würtemberg)) lebender Autor, dessen Romane und Kurzgeschichten Genreübergreifend sind. Er schrieb unter anderem:

  • "Welt" -2001 erschienene, der Sci.-Fi. zuzuordende Kurzgeschichte-
  • "Das Geständnis des Matthias R." -2004-
  • "Das Leben des Matthias R." -voraussichtlich Juli 2005-"

Einer Neuanlage steht nichts im Wege. --Gripweed (Diskussion) 20:04, 1. Mär. 2023 (CET)

Das ist ja ein ganz anderer Roland Kluge. --Fiona (Diskussion) 20:52, 1. Mär. 2023 (CET) Nach der ersten Recherche gibt es den nicht, die DNB kennt kein Buch mit dem Titel Das Geständnis des Matthias R und auch nicht den Autor. Das war Fake.--Fiona (Diskussion) 20:58, 1. Mär. 2023 (CET)
Ja, das war ein Fake-Artikel, der zu Recht gelöscht worden ist. --2003:E0:F723:2700:88FF:884D:CBB4:7174 21:09, 1. Mär. 2023 (CET)
Hast du das gewusst? --Fiona (Diskussion) 21:10, 1. Mär. 2023 (CET)
FYI Gripweed, Fiona, Jesi und Omasigrid, ich war so frei und habe Roland Kluge erstellt, nachdem der Admin dies erlaubt hat.--Gelli63 (Diskussion) 18:44, 2. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank, nun ist alles klar. --Omasigrid (Diskussion) 19:41, 2. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 20:05, 1. Mär. 2023 (CET)

Quatro DDC (bleibt gelöscht)

Bitte „Quatro DDC(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Ich möchte bitten den Artikel wieder hinzuzufügen. Falls das nicht geht, hätte ich gerne zugriff auf den Text, weil er mich viel Mühe gekostet hat und ich ihn nirgends sonst gespeichert habe.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Backdirneis (Diskussion) 10:08, 3. Mär. 2023 (CET)

Der Text ist noch im Google-Cache: https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:bq3SYOo1gKoJ:https://de.wikipedia.org/wiki/Quatro_DDC --Magnus (Diskussion) 10:11, 3. Mär. 2023 (CET)
Der Artikel wurde von Benutzer:xqt als "kein ausreichender Artikel" gelöscht. Dem Artikel fehlte eigentlich alles: Quellen, Relevanzdarstellung, Außenwahrnehmung, Darstellung der Geschichte, Verbreitung etc.--Karsten11 (Diskussion) 10:21, 3. Mär. 2023 (CET)

bleibt gelöscht - die Löschung war regelgerecht, Gründe für eine Wiederherstellung wurden nicht genannt. Daß der Text nicht gespeichert wurde, passt ins Bild. --SteKrueBe 11:48, 3. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 11:48, 3. Mär. 2023 (CET)

Bitte „Eulen vor die Säue(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo!

am 10.2.22 die Wikipedia Seite von Eulen vor die Säue gelöscht, ich beantrage hiermit die Wiederherstellung der Seite. Der Podcast Eulen vor die Säue sollte nun mindestens zwei Relevanzkriterien erfüllen. In der Löschdiskussion wurden damals die Relevanzkriterien für Radio und Fernsehen benutzt. Demzufolge hatte der Podcast folgendes Kriterium erfüllt: mehr als 10 Folgen. Mittlerweile hat der Podcast mehr als 100 Folgen (100. Folge). Die beiden anderen Kriterien die der Podcast erfüllen könnten wären: Gewinn eines Relevanten Preises oder Internationale Ausstrahlung. Die gestrige Folge wurde erstmalig in zwei weiteren Sprachen veröffentlicht (Holländisch & Französisch) somit sollte das Kriterium für die Internationale Veröffentlichung erreicht wurden sein.


-- SirHChurchill (Diskussion) 15:07, 2. Mär. 2023 (CET)

Du hast den löschenden Admin wo, genau, angesprochen? Service:LD vom 2. Februar 2022. Die von dir genannten RK gelten für Podcasts nicht. Das kann man sich nicht einfach aussuchen. Es gelten die RK#A. Also bitte die geänderte Situation gem. dieser darlegen.--ocd→ parlons 15:21, 2. Mär. 2023 (CET)
Die Diskussion mit den Admin findest du hier, er hat mich quasi nur auf diese Seite verwiesen, weswegen ich es nicht verlinkt habe. Könntest du mir bitte genauer erläutern welche Relevanzkriterien du meinst, ich kann mit der Abkürzung nichts anfangen. Vor einem Jahr wurde in dem damaligen Diskussionsforum von den Admins das Relevanzkriterium für Hörfunk und Fernsehen für die Diskussion verwendet. Wenn ich die heutige Liste für RK schaue finde ich dort noch immer keine für Podcasts. Ich habe also mir nicht einfach so RKs ausgesucht, sondern wie geschrieben mich auf die Aussagen der Admins berufen. Somit finde ich es schleierhaft weswegen auf einmal andere RK verwendet werden sollen. --SirHChurchill (Diskussion) 16:43, 2. Mär. 2023 (CET)
Ich fühle mich informiert. Hat der Podcast inzwischen eine terrestrische Sendelizenz oder wieso sollte er als Fernsehsender relevant sein? Oder wurden die Folgen im linearen Fernsehen ausgestrahlt, sodass die Serien-RK erfüllt sein sollen? Welcher relevante PReis wurde gewonnen? Oder gibt es ein nachhaltiges überregionales Medienecho? Und wo sind die Belege dafür? Soweit ich sehe nichts davon, daher halte ich den Antrag für unbegründet. --Hyperdieter (Diskussion) 17:03, 2. Mär. 2023 (CET) NB: Ich sehe gerade, dass Crazy1880 in der LP tasächlich in diese Richtung argmumentiert hat, ich halte das aber für völlig abwegig.
Die RK beziehen sie sich ja auch auf Hörfunkprogramme und ein Podcast kann man schon als Teil (Serie) eines Hörfunkprogramm sehen. Zumindest passen die RK besser als alle anderen RKs zu einem Podcast. Und in diesen heißt es das eine Internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in zwei Sprachen ein Relevanzkriterium erfüllt. Was mit der heutigen Folge passiert ist.
Der Podcast zählt laut MA Januar 2023 zu den Top100 der deutschen Podcasts (Link). Darüber hinaus gab es mittlerweile einen Auftritt im RBB nachzuhören in der Folge 60. Des weiteren gab es diverse Erwähnungen in anderen Podcasts (Einfach mal Luppen, Baywatch Berlin, Eltonabend, etc.) dies ist auch eine Art von Medienecho! Als Beispiel hierfür würde ich die Folge 67 vom Emil Bulls Podcast bei Radio Bob erwähnen (Link). In dieser Folge wurde über 15 Minuten über den Podcast geredet, der Podcast läuft meines Wissen nach auch im Radio.
Zum Thema Preise, dies ist in der Podcast Landschaft extrem schwierig, da es nur einen einzigen wirklichen Podcastpreis in Deutschland gibt (Deutscher Podcastpreis). Und in diesen ist erstmal jeder deutschsprachiger Podcast nominiert, somit auch Eulen vor die Säue für die Jahre 2021 und 2022. Alle anderen Preise wurden bis jetzt nur als Sonderpreise verliehen (z.Bsp. Goldene Henne für AWFNR) --SirHChurchill (Diskussion) 17:36, 2. Mär. 2023 (CET)
Bloße Erwähnung des Podcast-Namens in der Lokalpresse aus Zwickau reicht nicht aus. [3]
Beide Mitwirkende, Sebastian Graage und Thomas Martiens, sind kaum bekannt.
Der Artikel würde auch die Mindestanforderungen an einen Fernsehartikel verfehlen, weil es keine externe Rezeption zum Podcast in Form von Rezensionen gibt.
Der Podcast „Eulen vor die Säue“ ist nicht nur unterhaltsam, sondern zudem auch abwechslungsreich. ist als Bewertung ziemlich dünn. --2003:E0:F723:2700:CCBD:EF6F:2F9A:D111 17:07, 2. Mär. 2023 (CET)
WP:RK nicht erfüllt, löschen. --Org.manager (Diskussion) 18:20, 2. Mär. 2023 (CET)
hallo SirHChurchill, da der Grundtenor der Admins hier meist nicht Podcast freundlich ist und es keine Regeln für Podcasts gibt musst du leider nachweisen, dass dieser nach RK#A relevant ist. Anders als sie IP behauptet wären die Mindestanforderungen an einen Fernsehartikel erfüllt, weil dabei eine externe Rezeption, anders als behauptet, nicht verlangt wird.--Gelli63 (Diskussion) 18:24, 2. Mär. 2023 (CET)

Wenn jetzt schon Eulen vor die Säue geworfen werden, wundert es mich net, daß es für mich noch nicht zu einer WP-Eule gereicht hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:49, 2. Mär. 2023 (CET)

ein Podcast kann man schon als Teil (Serie) eines Hörfunkprogramm sehen - nein wieso sollte man das? Man kann auch keine Birne als Teil einer Banane sehen. Es geht doch nicht um die technische Zurferfügungstellung, sondern um die Reichweite. Wenn ich jetzt 20 Folgen Podcast produziere und das auf meiner Seite mit null Hörern einstelle, ist das dann auch relevant weil ja eine Hörfunkserie? Nein, man kann sich hier nicht gerade das RK raussuchen, das einem gerade in den Kram passt. --Hyperdieter (Diskussion) 23:19, 2. Mär. 2023 (CET)
Tatsächlich geht der Artikel Podcast überhaupt nicht auf die rechtlichen Aspekte ein. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:55, 2. Mär. 2023 (CET)
Wie bereits mehrfach geschrieben habe ich mir eben nicht einfach so ein RK rausgesucht! Sondern die Podcaster (zu denen ich übrigens keine weitere Verbindung habe, außer das ich sie höre) haben das umgesetzt, was ihnen im letzten Diskussionsforum an Hinweisen wie Sie die Seite behalten könnten gegeben wurden. Des weiteren könnte man Argumentieren das Sie das Genre neu Erfunden haben, in dem sie erstmalig eine Folge eins zu eins Übersetzt und veröffentlicht haben. Dies wird in mehren anderen RK auch als Kriterium gewertet, also warum sollte es für einen Podcast dann auch nicht gelten.
Natürlich ist ein Podcast nicht gleich zusetzen mit einen Hörfunkprogram wie Radio Bob zum Beispiel, aber es die Kategorie in den Wikipedia RK die am besten und technisch gesehen am ehesten passt. Vielleicht sollten sie mal sich an die neue Medienwelt anpassen und RK für Podcast und andere Inhalte im Neuland definieren, scheinbar gab es ja schon häufiger Verwirrung welche RK gelten.
Sie argumentieren das es nicht um die technische Zurverfügungstellung sondern um die Reichweite geht. Laut der Download MA (wichtig es werden nur die Downloads gezählt(link siehe oben)) hatte der Podcast im Dezember 2022 rund 300.000 Downloads. Wir können davon ausgehen das die tatsächliche Anzahl der Hörer um einiges Höher sein wird, genauere Zahlen sind nicht bekannt. Jetzt nur mal aus Spaß: Angenommen man vergleicht die Aufrufzahlen zum Beispiel mit der 45 Mio. € schweren Fernsehproduktion der Schwarm. Hätte der Podcast für das geringe Budget mit dem er produziert wird, eine beachtliche Reichweite (Der Schwarm hat circa 1,5mio.Aufrufe auf die ersten Folgen in der ZDF Mediathek [4]. Ich weiß das ist ein sehr gewagter Vergleich, aber trotzdem kann man trotzdem anerkennen das der Podcast für Deutsche Verhältnisse somit eine hohe Reichweite hat. --SirHChurchill (Diskussion) 01:17, 3. Mär. 2023 (CET)

Die angeführten Argumente reichen keinesfalls zum Überspringen der Relevanzschwelle. Die RK:HuF sind für Podcasts nicht einschlägig. Ein Abarbeitungsfehler wurde weder angeführt, noch liegt er vor. Bleibt gelöscht --Eschenmoser (Diskussion) 08:07, 3. Mär. 2023 (CET)

Kurze Rückfrage, gab es eine Demokratische Abstimmung unter den Admins zu den Fall? --SirHChurchill (Diskussion) 12:12, 3. Mär. 2023 (CET)
@SirHChurchill:, lies hierzu bitte in der Gänze das Intro dieser Seite → „Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein.“ (Unterstreichung durch mich) Entsprechendes ist grundsätzlich nicht vorgesehen, bildet sich aber im Fall dessen das doch, hier aus Transparenzgründen durch Meldungen im Mehraugenprinzip ab. --WvB 12:22, 3. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 08:07, 3. Mär. 2023 (CET)

Robert Nemec (bleibt gelöscht)

Bitte „Robert Nemec(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel war im Jahre 2017 tatsächlich nicht relevant genug, dies hat sich aber geändert. Da ich bereits auch ausländische Filmproduktione mitproduziert habe und mir in der Film Landschaft auch ein Namen gemacht habe, würde ich davon ausgehen das meine Wikipedia Seite doch von Relevanz auch für meine zukünftige Auftragsgeber und auch für den informellen Zweck von Relevanz ist. Alle Angabe sind mit Quellen belegt die mein Werdegang wiederspiegeln. Die Löschung fand ich auch wegen der Angabe von fehlende Quellen nicht richtig.

-- Robert.nemec (Diskussion) 00:14, 4. Mär. 2023 (CET)

Meinst du https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._M%C3%A4rz_2018#Robert_Nemec_(gel%C3%B6scht) --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:20, 4. Mär. 2023 (CET)
Eine Wiederanlage wurde gestern abend 21:10 von mir schnellgelöscht ("Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: +völlig beleglos, Relevanz nach wie vor zweifelhaft"). -- Aspiriniks (Diskussion) 00:23, 4. Mär. 2023 (CET)
und wieso bist du der Meinung das die Relevanz zweifelhaft ist. Und das Argumente völlig beleglose ist wie ich bereits mitteilte auch völlig beleglos da ich genug Belege aufgeführt habe. Ich würde hier auch um Meinung von anderen bitten --Robert.nemec (Diskussion) 03:12, 4. Mär. 2023 (CET)
Teile uns doch bitteit was für Belege du benötigst, damit ich die auch nachreichen kann, anstatt eine Schnelllöschung zu beantragen --Robert.nemec (Diskussion) 03:16, 4. Mär. 2023 (CET)
"uns"? Ist bitte wer? --Itti 11:50, 4. Mär. 2023 (CET)
Genau, danke dir! Und genau wegen den Diskussionen von damals und neuen quellen mit neuen Daten wollte ich den Artikel wieder veröffentlichen --Robert.nemec (Diskussion) 03:11, 4. Mär. 2023 (CET)
Es waren lediglich Links auf everybodywiki.com und imdb drin, bei letzterem 4x auf Robert Nemec I und 1x auf Robert Nemec III. "Belegt" ist also nur ein kleiner Teil der Filmographie (die laut imdb aber zu 2 verschiedene Personen gehört, und die keine Mitwirkung "in wesentlicher Funktion" nachweist), während die Biographie komplett unbelegt ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:07, 4. Mär. 2023 (CET)
undbwas ist mit Crew United bei dem alles aufgelistet ist? Und bei Crew United kann man auch nur beitreten wenn man bei genug Projekten eingetragen wurde. Da man sich bei IMDb auch nicht selber einträgt würden mir ausversehen 2 Profile erstellt. Und? Ich meinte ist ja offensichtlich das es sich um die gleiche Person handelt. --Robert.nemec (Diskussion) 11:32, 4. Mär. 2023 (CET)

Der zuständige Admin wäre übrigens Benutzer:Jürgen Oetting.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:20, 4. Mär. 2023 (CET)

Außer Crew United [5] gibt es nichts. Ein Setaufnahmeleiter ist anscheinend eher ein Organisator. [6]
Der einzige Artikel in diesem Bereich, Steven Mahner, ist ein Löschkandidat. --2003:E0:F723:2700:E4F7:F715:CFBA:CA74 08:33, 4. Mär. 2023 (CET)
Crew United ist in Deutschland die Haupt Filmografie Platform. Ist das deutsch IMDb quasi. Mag sein das es für außenstehen nicht so wirkt aber das ist in Deutschland die Visitenkarte eines Filmemachers über die er auch kontaktiert und beauftragt wird --Robert.nemec (Diskussion) 11:37, 4. Mär. 2023 (CET)
Eine Wikipedia-Seite ist nicht dazu da, als Visitenkarte zu dienen. Für "zukünftige Auftraggeber" bitte eigene Website nutzen. Nach meinem Eindruck keine wesentliche Funktion, keine externen Quellen, keine öffentliche Beachtung, daher gelöscht lassen. --Mautpreller (Diskussion) 12:24, 4. Mär. 2023 (CET)

bleibt gelöscht - es wurden keine schlüssigen Argumente für eine Wiederherstellung genannt. Nicht jeder, der beim Filmdreh seinen Job macht, erhält damit automatisch enzyklopädische Bedeutung und die Wikipedia ist auch keine Jobbörse. --SteKrueBe 13:14, 4. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 13:14, 4. Mär. 2023 (CET)

(nach BK und Erledigung noch zur Untermauerung:) :::: Service: Everybodywiki. Wenn man da aber nachgrast, scheint das recht überhöht angelegt. Beispiel: Der Amazon Prime Video Award betrifft den Kurzfilm Die Maschine und dort den Hauptdarsteller Michael Marwitz als Heinrich. Nemec war als Róbert Nemec set unit manager. Und beim 99Fire-Films-Award findet man für 2016 keine persönliche Erwähnung von Nemec. Auch bei den aufgeführten Filmen ist so manches von der tatsächlichen Funktion her eher (ich sag mal) untergeordnet. -- Jesi (Diskussion) 13:18, 4. Mär. 2023 (CET)

Lars Voßler (bleibt)

Behaltensgrund: Die relevanzstiftende Funktion als Trainer einer Bundesliga-Mannschaft steht belegt im Artikel. Das stimmt so nicht, er war lediglich als Co-Trainer wie sonst auch an der Seitenlinie, während Cheftrainer Christian Streich die Mannschaft "vom Bett aus" bzw. von der Tribüne aus dirigierte. Der letzte Präzedenzfall diesbezüglich wurde richtigerweise mit löschen entschieden, ich bitte um weitere Adminmeinungen. Wenn wir jetzt so anfangen, öffnen wir Tür und Tor für alle Mitarbeiter im Profifußball, die ihren kranken/gesperrten Cheftrainer vertraten - das kommt nämlich tatsächlich sehr oft vor. --~DorianS~ 10:47, 5. Mär. 2023 (CET)

Bitte mit den LP-Regelungen vertraut machen. Hier ist keine LD 2.0, es gab in der Vergangenheit schon zahlreiche ähnlich gelagerte Entscheidungen, ohne dass das Abendland untergegangen ist. --Ureinwohner uff 11:00, 5. Mär. 2023 (CET)
Keine LD Verlinkung, keine Adminansprache verlinkt, letze LP als Präzedenzfall ebenfalls auf BEHALTEN entschieden. Verlinkter Fall müsste also eher umgekehrt hier als fehlerbehaftet geprüft werden.--Gelli63 (Diskussion) 13:54, 5. Mär. 2023 (CET)
Bleibt. Da vergleichbare Fälle bereits positiv entschieden wurden, liegt ganz sicher keine Überschreitung des Ermessensspielraums vor. --Hyperdieter (Diskussion) 23:09, 5. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 23:09, 5. Mär. 2023 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Big Tits in Sports(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Zur Information: Es handelt sich um eine Pornofilmreihe. Dazu Zitat Benutzer:Filzstift: "Der Artikel ist auch Jahre nach dem ersten Löschantrag weiter hin völlig ohne Belege [7]" und Zitat Benutzer:Thylacin: "Die Reihe wurde zwar ein paarmal nominiert, aber Nominierungen erzeugen keine Relevanz. Medienecho fehlt auch [8]."

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [10]

-- Schlesinger schreib! 21:14, 1. Mär. 2023 (CET)

Es ist ein weiterer Artikel der belgischen IP für Brazzers Spezial:Beiträge/217.136.201.223. --Fiona (Diskussion) 21:18, 1. Mär. 2023 (CET)
Schon seit 2014 hier?!? Schnellstens löschen -jkb- 21:37, 1. Mär. 2023 (CET)
Weg damit. Schnell. Löschen. --Org.manager (Diskussion) 06:46, 2. Mär. 2023 (CET)

Qualität nicht vorhanden, Quellen nicht vorhanden, somit enzyklopädischer Artikel nicht vorhanden. Auch hier, zu schmalbrüstig, somit löschen. Gruß --Itti 07:37, 2. Mär. 2023 (CET)

Schmal-WATT? Bei DEM Lemma? Itti, YdmD! --EDVler (Diskussion) 10:29, 2. Mär. 2023 (CET)
Über Qualität kann man streiten, Quellen nicht vorhanden stimmt leider nicht.--Gelli63 (Diskussion) 15:05, 2. Mär. 2023 (CET)
Da ist keine unabhängige Quelle genannt. Somit Quellen nicht vorhanden. Viele Grüße --Itti 15:11, 2. Mär. 2023 (CET)

Datenbank-Klon seit 2014 ohne Resonanz geblieben. Löschen.--Fiona (Diskussion) 17:03, 2. Mär. 2023 (CET)

Relevanz vergeht halt nicht.--Gelli63 (Diskussion) 17:46, 2. Mär. 2023 (CET)
Sie sollte nur irgendwann mal da gewesen sein... --Itti 17:54, 2. Mär. 2023 (CET)
Relevanz ist als Filmreihe, die auf DVD veröffentlich ist, nach RK gegeben. Das solltest du als Admin doch zumindest wissen.--Gelli63 (Diskussion) 17:59, 2. Mär. 2023 (CET)
Geli63, hast du eigentlich gelesen, was ich geschrieben habe? Für dich: Qualität nicht vorhanden, Quellen nicht vorhanden, somit enzyklopädischer Artikel nicht vorhanden. Auch hier, zu schmalbrüstig, somit löschen. Ergänzend, Relevanz ist nicht das alleinige Argument für einen Artikel, ein zweites ist Qualität und daran mangelt es hier massiv. Viele Grüße --Itti 18:01, 2. Mär. 2023 (CET)
Gelli63, bitte verstehend lesen. seit 2014 ohne Resonanz geblieben - heißt: schon 2014 ohne Resonanz und seitdem ist auch keine hinzugekommen.--Fiona (Diskussion) 18:05, 2. Mär. 2023 (CET)
+1 --Org.manager (Diskussion) 18:19, 2. Mär. 2023 (CET)

Ihr solltet verstehend lesen was ihr geschrieben habt: auf Relevanz vergeht halt nicht hat Itti geanwortet: Sie sollte nur irgendwann mal da gewesen sein, d.h. sie zweifelt sie an, was aber nicht stimmt.--Gelli63 (Diskussion) 18:16, 2. Mär. 2023 (CET)

Nun beruhige dich mal. Diese "Big Tits in Sports-Reihe" mag zwar vor Jahren für die Kundschaft stimulierend gewesen sein, aber nüscht ist öder oder abtörnender, als ein Porno von anno dunnemals. Ist ja derzeit nicht mal ein Artikel. Du könntest auf pornografisch-historischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung von Quellen aus der weltweit anerkannten Pornoforschung daraus vielleicht einen richtigen Artikel machen. --Schlesinger schreib! 18:24, 2. Mär. 2023 (CET)
schön dass du scheinbar die Filme jüngest gesehen hast und beurteilen kannst. Dann wurden sie ja nicht umsonst gedreht.--Gelli63 (Diskussion) 18:34, 2. Mär. 2023 (CET)
Gelli63, dein Versuch ist untauglich. Eine allgemeine Antwort auf eine allgemeine, aus der Luft gegriffene Behauptung ist genau das, eine allgemeine Antwort. Mein Argument habe ich genannt und auch dein letzter Versuch "Inhalt" hinzuzufügen reißt es nicht raus. Viele Grüße --Itti 18:19, 2. Mär. 2023 (CET)

Schon bezeichnend, dass du auf eine konkreten Punkt "Relevanz" behauptest, das dies keine konkreter sei. Auch aus der Luft gegriffen ist sie nicht, sondern im Artikel nun belegt. Viele Grüße zurück--Gelli63 (Diskussion) 18:32, 2. Mär. 2023 (CET)

In der hippen Gemeinde XYS leben 5 megacolle Menschen. Wäre ein Artikel über eine relevante Gemeinde, dennoch nicht enzyklopädietauglich. Herzlich --Itti 18:35, 2. Mär. 2023 (CET)
nur das dieser Artikel darüber weit hinausgeht. Herzlich Grüße zurück--Gelli63 (Diskussion) 18:38, 2. Mär. 2023 (CET)
...und Ittis Beispiel ein typischer Fall von "falscher Stub" ist, analog zu König Ludwig II. ertrank im Starnberger See. Und schon deswegen nicht enzyklopädietauglich. XY ist eine Gemeinde in ABC. Zum 31.12.2022 lebten dort fünf Personen hingegen wäre ein gültiger Stub und enziantauglich. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:47, 2. Mär. 2023 (CET)

Hallo! Gelli63 verbessert jetzt den Artikel. Er hat nämlich die Inhaltsangabe einer Folge zur Sportart Tennis beigesteuert. Schön daraus ist der Satz: "Beim Tennisunterricht gibt eine Frau dem Lehrers eine Chance mit ihren großen Titten zu spielen." Ich würde sagen Avantage Gelli. Vielleicht sollte ich diese Löschprüfung zurückziehen. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 18:34, 2. Mär. 2023 (CET) :-)

Endlich mal eine gut Idee.--Gelli63 (Diskussion) 18:36, 2. Mär. 2023 (CET)
Wenn das eine Inhaltsbeschreibung sein soll, spricht diese weder für den Artikel, noch für die Seriosität der Wikipedia als Enzyklopädie, noch für irgendetwas sonst. Das ist ja nicht mal verständliches deutsch. Gruselig. Gruß --Itti 18:39, 2. Mär. 2023 (CET)
Du willst also eher eine konkrete Beschreibung wie lang ein Penis ist und wie groß die Brüste sind. Das ist doch was bei diesen Filmen interessiert.--Gelli63 (Diskussion) 18:47, 2. Mär. 2023 (CET)
Ich wüßte nicht, wie sich der Artikel, formal eine WP:Liste, wo andere Anforderungen gelten, bspw. von Liste der DEFA-Spielfilme unterscheidet. Technisch gesehen ist der Artikel eine Auslagerung aus dem zweifelsfrei relevanten Artikel Brazzers. Listen selbst sind nie von sich aus relevant, sondern sie werden angelegt, weil ihr Inhalt im Hauptartikel keinen Platz hat. Ja, du solltest diese LP zur+ckziehen, Schlesinger. Es würde uns Zeitraubing sparen. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:48, 2. Mär. 2023 (CET)
Weeßte, Matthias, es ist nichts schöner, als dir und anderen bei Pornothemen die Zeit zu rauben. --Schlesinger schreib! 19:03, 2. Mär. 2023 (CET)
Ach, Schlesi, außer dir nimmt auf meine Befindlichkeiten sowieso niemand Rücksicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:22, 2. Mär. 2023 (CET)
Moment, er gibt sich immerhin Mühe, aber da ist noch Luft nach oben, beispielsweise beim Klettern: "Bei einer Kletterstunde klettert die Frau über Körperteile ihres Lehrers." Klettern ist aber etwas differenzierter zu betrachten. Entweder stimmt die Übersetzung nicht, oder der Lehrer hat an seinem Körper angeschraubte Klettergriffe und -tritte; Vielleicht vertraut die Darstellerin auf die Reibung ihrer High-Heel-Kletterschuhe. Das sollte mit dem zuständigen WP-Portal noch geklärt werden. Schaumermal weiter: "Bei Boxen gibt es Sex" (sind Formel-eins-Boxen gemeint?). Das müsste erweitert werden, beispielsweise Sex nach der wievielten Runde? Ist der Lehrer danach k.o? Jedenfalls vielen Dank für die Mühe. --Schlesinger schreib! 18:55, 2. Mär. 2023 (CET)

Ehrlich gesagt sind mir die Übersichtsartikel ohne Handlungsbeschreibung da lieber. Ich halte diese auch nach wie vor relevant gemäß den RK für Filme, wie man auch meiner damaligen Behaltensentscheidung entnehmen kann. In den letzten beiden tagen hatte ich zwei gelöscht, die in der LD waren. Aber die hatten auch keine Belege oder weiterführende Inhalte. Was mich etwas verwundert sind die ach-so-tollen Wortspiele mit schmallbrüstig und so. Ich dachte Fasching wäre vorbei? --Gripweed (Diskussion) 22:35, 2. Mär. 2023 (CET)

Also hier würde ich auch weder von "Belegen" noch von "weiterführendem Inhalt" reden und so bleibt es halt dabei, der Artikel ist schmalbrüstig. Was daran komisch sein soll, oder was das mit Fasching zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht, das halte ich eher für ein peinliches Trauerspiel, wie auch die letzten "Ergänzungen". Die Behaltensentscheidung war schlicht falsch. Macht aber nichts, kann ja korrigiert werden. Viele Grüße --Itti 07:40, 3. Mär. 2023 (CET)
Tja, anscheinend hast du deinen eigenen Witz nicht verstanden, EDVler 10:29, 2. Mär. 2023 (CET) anscheinend schon. Egal. Und zum Thema Stub und Inhalt hat Matthiasb 23:47, 2. Mär. 2023 und 18:48, 2. Mär. 2023 schon alles gesagt. --Gripweed (Diskussion) 09:13, 3. Mär. 2023 (CET)
Nein, eben nicht. Siehe WP:Artikel: Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen. Solches ist durchaus zu löschen. Es geht auch um Qualität und dazu gehört ein aussagekräftiger Inhalt, siehe Zitat und eben auch valide Belege und wenn es an beidem mangelt, dann ist es halt zu löschen. Viele Grüße --Itti 09:18, 3. Mär. 2023 (CET)
Tja, das ist eben deine Meinung und deine Interpretation. Ich habe den Artikel, der nun mal eher eine Liste ist, als ausreichend erachtet. --Gripweed (Diskussion) 09:33, 3. Mär. 2023 (CET)
Ich schrieb es schon anderswo, ginge es darum aufzulisten, welch Werke dieser Pornovertrieb so alles hergestellt hat, wobei diese Liste auch eher langweilig wäre, denn es unterscheidet sich ja nur im Titel, könnte das in den Artikel zu diesem Pornovertrieb eingearbeitet werden und gut. Aber ein Inhalt wie folgt: Beim Tennisunterricht gibt eine Frau dem Lehrers eine Chance mit ihren großen Brüsten zu spielen. Bei einer Kletterstunde klettert die Frau über Körperteile ihres Lehrers hinweg. Beim Boxen gibt es Sex. Nach einem Drag Race gibt es Sex, und auch beim Workout-Training werden die großen Brüste gezeigt Sorry, aber das ist nicht mal verständlich und einfach nur peinlich. Viele Grüße --Itti 09:44, 3. Mär. 2023 (CET)
Natürlich, aber das stand zum Zeitpunkt meiner Abarbeitung auch nicht im Artikel. --Gripweed (Diskussion) 09:51, 3. Mär. 2023 (CET)
Ja, nur was halt im Artikel stand macht es nicht besser. Es ist zudem ein Fließbandtext, der in allen ähnlichen Artikeln zu finden ist, was du jedoch vermutlich nicht gesehen haben kannst, mir ist es auch jetzt erst aufgefallen, wo halt die Artikel der Porno-IP alle mal angesehen wurden. Viele Grüße --Itti 09:54, 3. Mär. 2023 (CET)

<entfernt, per VM --Itti 09:51, 3. Mär. 2023 (CET)

Was soll dieses Theater hier eigentlich? Eine LP ist dazu da zu überprüfen, ob an einer Lösch- oder Behaltenentscheidung etwas nicht richtig war. Es ist kein erneuter LA. Dass sich alle Gegner von Pornografieartikel in der Wikipedia wie immer in großer Zahl hier einfinden und ihre Meining verkünden ändert an der Ausgangslage nichts. Frage ist einzig, ist objektiv eine sachlich falsche Entscheidung getroffen worden. Nicht, ob ihr eine Revidierung der Entscheidung wollt. Der Vorwurf der Artikel sei nicht belegt ist mittlerweile nachweislich falsch. Bleibt die fehlende Qualität, Relevanz als publizierte Filmreihe ist zweifelsohne da. Es ist keine Perle, aber ein solider Stub. Damit ist das hier hinfällig, egal, was hier einige meinen als zweiten LA durchziehen zu können. Für einen zweite LA braucht es neue Argumente. Aber wen kümmern Regeln, wenn wir die Wikipedia schön "sauber" haben wollen, nur kein Pfui. Der Zweck heiligt einmal mehr die Mittel. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 12:22, 3. Mär. 2023 (CET)

Es würde deine Position stärken, wenn du sachlich argumentieren würdest. Ich habe aufgezeigt, warum die Entscheidung seinerzeit falsch war. Gripweed hat erläutert, warum er sie dennoch richtig findet und nun mag das jemand werten. Hier gegen Diskutanten zu schießen ist da weniger gut. Viele Grüße --Itti 12:32, 3. Mär. 2023 (CET)
Administrativ entfernt. --Count Count (Diskussion) 17:11, 3. Mär. 2023 (CET)
Ich gebe dir aber recht, dass die Argumete wohl ausgetauscht sind, du hast deine formuliert, denen sich einige angeschlossen haben, andere ihre genteilige Position erläurtert, denen sich auch einige angeschlossen haben und Gripweed hat erläutert, warum er sie dennoch richtig findet; nun mag das jemand werten und entscheiden, da bin ich wieder ganz bei dir.--Gelli63 (Diskussion) 12:51, 3. Mär. 2023 (CET)
Nein Gelli63, das meine ich definitiv nicht. Das ist eine böswillige Unterstellung, die du jetzt gerne entfernst, inkl. meiner Antwort, ansonsten werde ich diese per VM thematisieren. Danke verbindlichst. --Itti 12:54, 3. Mär. 2023 (CET)
Welche meinst du denn?--Gelli63 (Diskussion) 13:01, 3. Mär. 2023 (CET)
Auf Wunsch der geschätzen Kollegin habe ich mit diesem Edit gerne klar gestellt, dass der ironische gemeinte Beitarg nicht gegen sie gerichtet war.--Gelli63 (Diskussion) 13:15, 3. Mär. 2023 (CET)

Toll, wie sich hier gegenseitig die Unflätigkeiten um die Ohren gehauen werden, ein Musterbeispiel an Diskussionskultur. Ich sehe es übrigens wie Matthiasb, hier handelt es sich um eine Liste, nicht um einen Artikel. Entscheidungserheblich dürfte daher sein, ob die Liste den Anforderungen nach WP:Listen entspricht oder nicht. Der Entscheider hat es zwar nicht so deutlich in seiner Begründung geschrieben (er schrieb von einem "Übersichtsartikel"), man könnte es aber so interpretieren. --Siechfred (Diskussion) 13:16, 3. Mär. 2023 (CET)

In dem Abschnitt Brazzers#Serien werden alle "Serien" erwähnt, etwas höher alle "Darstellerinnen", die "Darsteller" fehlen jedoch. Dieser Artikel macht nichts anderes, als die Darstellerinnen zur Serie zu sortieren. Der Informationsgehalt der dadurch zusätzlich gewonnen wird ist gleich Null, zumal es ja eh keinen Inhalt gibt. Viele Grüße --Itti 13:25, 3. Mär. 2023 (CET)
Listen sollen neben ihrer Funktion, den Hauptartikel zu entlasten, einen Mehrwert an Informationen bieten. Diese Informationen sind im vorliegenden Fall die Chronologie der Filme und die Auflistung der Mitwirkenden, die Spalte "Handlung" könnte man bspw. durch die den Rahmen gebende Sportart ergänzen. Das dürfte genug Mehrwert für eine Liste sein und die Behaltensentscheidung wäre vor diesem Hintergrund nicht fehlerhaft. Ob die Wikipedia solche Listen wirklich braucht, ist eher eine Grundsatzfrage denn Gegenstand dieser Löschprüfung. --Siechfred (Diskussion) 13:36, 3. Mär. 2023 (CET)
Unabhängig von Grundsatzfragen: Auch Listen sollten eine gewisse Qualität aufweisen. Warum sind hier nur Darstellerinnen, nicht aber Darsteller aufgelistet? Gemäss der Beschreibung des 1. Films spielt einer die Rolle des "Lehrers". Warum ist sein Name nicht aufgeführt? Man stelle sich vor, man würde bei Titanic (Film) den DiCaprio oder bei James Bond den Connery schlicht nicht erwähnen.
Und weiter unten im Artikel sind ein paar Nominierungen aufgeführt. Warum wurde gerade die Folge 11 für "Best Big Bust" nominiert? Was gab den Ausschlag, bloss nominiert worden zu sein, den Preis aber nicht bekommen zu haben? Was war speziell an der Folge 11, überhaupt nominiert worden zu sein? Gab es Rezeption? Was ist bei der Folge 10 und 12 schief gelaufen, da sie keine Nomination erhalten haben? Wie nahm die Konkurrenz die Nomination auf? Was machte der Preisträger besser? Wie sieht heute retrospektiv der öffentliche Diskurs diesbezüglich aus? Das fehlt im Artikel. --Filzstift (Diskussion) 16:51, 3. Mär. 2023 (CET)
Das der Artikel weiter ergänzt werden kann bestreitet ja keiner, aber das ist kein Löschgrund, sonst könnte man viele Artikel löschen.--Gelli63 (Diskussion) 17:02, 3. Mär. 2023 (CET)
Der Punkt ist ja, dass ich bezweifle, dass das ergänzt werden kann. Daher will ich die Fragen doch lieber hier geklärt haben (allfällige Antworten sollten hoffentlich nicht so peinlich sein wie die Beschreibung der Folge 1). --Filzstift (Diskussion) 17:50, 3. Mär. 2023 (CET)
@Filzstift: Du stellst hier Forderungen (oder zumindest Fragen) auf, die nicht einmal bei Oscars gestellt werden, weil die Academy nicht mitteilt warum sie Im Westen nichts neues nominiert hat. Da teilt sie erst recht nicht mit, warum sie einen anderen Film nicht nominiert hat. Warum sollte AVN also bekanntgeben, warum ihnen Nummer 10 und 12 nicht gefallen hat? Wenn man schon Vergleiche anstellt, sollten auch dieselben Anforderungen gelten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:23, 7. Mär. 2023 (CET)
Punkt für dich bezüglich der Academy, allerdings: Die Fachpresse tut das, sie werweissert, sie schätzt und ordnet ein. Und das kann in den Artikel rein. --Filzstift (Diskussion) 15:00, 7. Mär. 2023 (CET)
Nur mal eine Frage zwischendurch: mit welchen Sekundärquellen willst du denn den Artikeln "ergänzen"? --Fiona (Diskussion) 09:30, 5. Mär. 2023 (CET)
Grundsätzlich ist es im Pornbiz nicht unüblich, daß bei den Vorspannartikeln in Heterofilmen nur die weiblichen Darsteller genannt werden. Ein Xander Corvius hat halt für den männlichen Betrachter nicht die Bedeutung, die ein Sean Connery im James Bond hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:05, 4. Mär. 2023 (CET)
Außer vielleicht ein Rocco Siffredi oder ein Ron Jeremy . --Gripweed (Diskussion) 07:55, 4. Mär. 2023 (CET)
Wikipedia ist keine Werbeplattform. Der Artikel wurde als Produktkatalog für Brazzers in werbender Absicht vom Unternehmen selbst oder aus dessen Umfeld erstellt, um den eigenen Produktkatalog darzubieten. Im Artikel Brazzers ist diese Filmreihe schon erwähnt. Es brauchen nicht auch noch sämtliche Filme und Schauspieler zusätzlich aufgeführt werden. Zu den Filmen gibt es keine Filmartikel, weil die Anforderungen an Filmartikel von diesen 08/15-Pornofilmen nicht erfüllt werden können. Andere solcher Filmlisten verweisen hingegen auf vorhandene Filmartikel.
Bei Unternehmen wird auch kein kompletter Produktkatalog geduldet. Von Kärcher wird gibt keine komplette Liste sämtlicher Hochdruckreiniger.
Also Liste wegen WP:WWNI Punkte 3 keine Werbeplattform und Punkt 6 kein Webspaceprovider löschen. --2003:E0:F723:2700:E4F7:F715:CFBA:CA74 08:45, 4. Mär. 2023 (CET)
Hier wird aber nicht für die Serie geworben. Mit deiner Begründung kannst du aler Filme, Artikel etc. löschen lassen.--Gelli63 (Diskussion) 18:16, 4. Mär. 2023 (CET)
Doch, genau das ist Ziel des Artikels. Deswegen werden diese "Artikel" durch die Brüsseler Porno-IP angelegt. Es geht nur darum, im Internet, in den Suchmaschinen die Porno-Streifen entsprechend hoch zu positionieren, damit sie Käufer finden. Das nennt sich Marketing, den du noch zusätzlich freundlich unterstützt hast, in dem du gleich noch die hilfreichen Shoplinks für den Erwerb der Streifen geliefert hast, natürlich gegen alle Regeln hier. Der Unterschied zu anderen Artikeln ist, da gibt es Inhalt, Handlung, Rezension, belegt mit validen Quellen. Hier gibt es dank dir zumindest einen Shoplink. Viele Grüße --Itti 10:00, 5. Mär. 2023 (CET)

Alle "Artikel" der Brazzers-IPs haben nur den Zweck, die Produkte des Unternehmens in der Wikipedia gratis zu bewerben, sie für Suchmaschinen zu optimieren und bei der vorwiegend männlichen Autorenschaft dieser Community Kunden zu gewinnen. Und Brazzers' Marketing war bis jetzt äußerst erfolgreich, denn die Filmserien, präsentiert in äußerst dürftigen "Artikeln", wurden teilweise seit über 10 Jahren nicht nur geduldet, sondern immer auch wieder verteidigt, sei es von einzelnen Admins oder den üblichen alten Bekannten. Das Unternehmen versteht sich virtuos auf fachspezifisch-primitives Marketing, das genau diese männliche DE-WP-Community anspricht. So wurde beispielsweise im "Artikel" Mommy Got Boobs von 2012 bis zu dieser Version [11] sage und schreibe über 20 mal das Wort "Boobs" platziert, und das in einem Artikel, der nicht mal 2,8 Kb hat. Brazzers weiß, dass unsere Leute offenbar auf "Boobs & Tits" abfahren. Und es gibt immer noch viele weitere solcher Werbeeinträge: Teens Like It Big, Big Tits in Sports, Big Tits in Uniform, Big Tits at School... Ich denke, dass Wikipedia eigentlich zu schade ist, für Unternehmen, egal welcher Branche, Werbung zu machen. Daher: Werbung immer löschen, egal welcher Branche. --Schlesinger schreib! 12:15, 5. Mär. 2023 (CET)

Wenn ich mir diese langwierige Diskussion anschaue, so könnte man zum Ergebnis kommen, es sei sachgerecht gewesen, diese schriftliche Äußerung (ich will es weder Artikel noch Liste nennen) zu behalten, weil bestimmte formale Faktoren in Ordnung seien - sei es das ewige Gelli-Argument der CD oder Matthiasbs Listen-Idee. Selbst wenn man annimmt, dass diese Vorstellungen von der Realität gedeckt werden, so krankt die Idee, es handele sich bei der Abarbeitung durch den entscheidenden Admin um eine nicht fehlerbehaftete Entscheidung, doch daran, dass ein unabdingbarer Grundsatz der Wikpedia nicht erfüllt ist: Es liegt hier keine Neutralität vor , im Gegenteil, wir haben es (wie leider so oft in diesem Themesegment) mit Werbung zu tun. Dies wurde vom entscheidenden Admin offensichtlich übersehen und daher sollte dies nunmehr eine Entscheidung für das Löschen nach sich ziehen. --Lutheraner (Diskussion) 13:34, 5. Mär. 2023 (CET)
Lutheraner meint wohl DVD (nicht D) als Einschlusskriterium, dass er scheinbar nicht anerkennen will. Und es ist schon interessant, dass eine Artikel über ein Produkt, nichts anderes ist dies, als Werbung von ihn angelehnt wird. Dann müssten alle Produktartikel , von Film über CD und Co gelöscht werden, selbst Firmenartikel, da dies dann Werbung ist.--Gelli63 (Diskussion) 14:01, 5. Mär. 2023 (CET)
Was offensichtlich komplett verfehlt ist. Mit diesen Argumenten könnten weite Bereiche über erwerbbare Dinge in der Wikipedia gelöscht werden. Der Artikel muss selbstverständlich bleiben, neue Argumente wurden nicht genannt. WP:PFUI ist kein Löschgrund. --Iconicos (Diskussion) 14:07, 5. Mär. 2023 (CET)
Natürlich erkenne ich DVD als Einschlusskriterium an - aber wie kann man einen Artikel bestehen lassen, der zwar ein Einschlusskriterieum erfüllt, aber von seiner Grundanlage als reines Werbeprodukt gegen die Grundsätze der Wikipedia verstößt. Das überwiegt. Hier muss man aufpsassen , dass man sich nicht zum Helfershelkfer der Marketing- und Werbebranche macht. --Lutheraner (Diskussion) 20:54, 5. Mär. 2023 (CET)
Es sieht ganz danach aus, dass Teile dieser Community vor lauter Assume good faith nicht in der Lage sind, Werbung und damit den Missbrauch der Wikipedia für geschäftliche Zwecke zu erkennen oder erkennen zu wollen. Ist es ein Reflex aus der frühen Inklusionsphase der Wikipedia, oder nur Trotz gegen uns Spaßverderber, die immer noch auf traditionelle enzyklopädische Tugenden pochen? --Schlesinger schreib! 21:03, 5. Mär. 2023 (CET)
genau so. -jkb- 21:08, 5. Mär. 2023 (CET)
Es sieht doch eher ganz danach aus, dass Teile dieser Community "Pfui" nicht in der Lage sind Produkte zu erkennen (ob man sie mag oder nicht spielt keine Rolle, statt die als "Werbung" grundlos zu diffamieren. Ich bin auc kein Freund von einer Kernwaffe; und Nordkorea fasst das wohl ggf. als Werbung auf, aber das ist auch kein Grund das zu löschen.--Gelli63 (Diskussion) 15:25, 6. Mär. 2023 (CET)
Zu den Quellen: Die im Text neben der IMDb, in der jeder bekannte Film eingetragen wird, genannte IAFD wird laut Selbstvorstellung von einer Gruppe von Freiwilligen betreut und ist nach derselben Selbstdarstellung „the premier resource for information about the American porn community on the web“. Nachprüfung nicht möglich. Ein wenig dünn für eine Quelle nach WP:Q. Ein bisschen dürftig, die Quellenlage. Die erforderliche Relevanz fehlt, Nominierungen erzeugen sie nicht, bitte erneutlöschen. - Thylacin (Diskussion) 18:22, 5. Mär. 2023 (CET)
Ich will ja gewisse Zirkel hier in ihrem "PFUI-Furor" ;) nicht stören, aber Werbung und Marketing ist hier weit und breit nicht zu sehen, der Artikel entspricht zu 100 % WP:NPOV. Relevanz ist durch Einschlusskriterium klar gegeben. LP-Antrag ist abzulehnen.--Iconicos (Diskussion) 10:31, 6. Mär. 2023 (CET)

Wenn unsere Pornofreunde solche Internetshops, wie diesen [12] (von Benutzer:Arabsalam dankenswerterweise entfernt, obwohl es Big Tits in Sports gerade im Sonderangebot für nur 19,90 € statt 36,90 € gibt :-)), für einen enzyklopädischen Einzelnachweis halten, weil wohl nichts anderes auf die Schnelle zu finden ist, dürfte der Fall klar sein, Wikipedia dient nur als Produktkatalog für den Pornofilmproduzenten Brazzers. --Schlesinger schreib! 15:54, 6. Mär. 2023 (CET)

Wenn unsren "PFui" Rufern die Argumente ausgehen ... --Gelli63 (Diskussion) 16:08, 6. Mär. 2023 (CET)
Die Pfui-Unterstellung kommt immer dann, wenn es keine Argumente gibt. Hier wurde nicht Pfui bemängelt, sondern konkter aufgezeigt, warum die seinerzeits getroffene Entscheidung falsch war. Nebelkerzen benötigt es nicht. --Itti 16:12, 6. Mär. 2023 (CET)
Nein, keine Argumente gibt es für das Löschen. Die in der Begründung genannten wie "ohne Belege" stimmt nicht und "Nominierungen erzeugen keine Relevanz" und "Medienecho fehlt auch" sind keine Löschgründe, weil sie noch nicht mal Einschlusskriterien bei Filmen darstellen. Einschlusskreiterien sine aber erfüllt. Bleibt also doch nur "Pfui" und ist doch Werbung.--Gelli63 (Diskussion) 16:28, 6. Mär. 2023 (CET)

Pfui? Wo? Leute, nix Pfui, schlagt zu, es gibt nur noch ein Exemplar auf Lager, sofort verfügbar! Man spart siebzehn Euro! Ich sehe gerade, dass der Shop die Filmreihe in der Kategorie Dicke Titten führt. Das könnte, wenn ein Admin auf Behalten entscheidet, in die WP übernommen werden. etwa so: [[Kategorie:Dicke Titten]] oder so ähnlich. --Schlesinger schreib! 16:24, 6. Mär. 2023 (CET) :-)

Ein Admin hat doch schon längst auf Behalten entschieden, das passt dir aber nicht; und das ist der einzige Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 16:30, 6. Mär. 2023 (CET)
Moment. Das ist interessant. Es ist ein Löschgrund, dass mir etwas nicht passt? Donnerwetter. --Schlesinger schreib! 16:43, 6. Mär. 2023 (CET)
Ja aus deiner Sicht!;-) --Gelli63 (Diskussion) 16:58, 6. Mär. 2023 (CET)
Auch auf die Gefahr hin, dass es untergeht: [13]. --Gripweed (Diskussion) 21:33, 6. Mär. 2023 (CET)
Löschen, kein Artikel, keine seriösen Belege gem. WP:Q etc.--Gustav (Diskussion) 16:43, 6. Mär. 2023 (CET)
Welche stören dich den XBIZ oder AVN IMDB etc., oder Pfui insgesamt? :-)--Gelli63 (Diskussion)
Wie ich sehe, hast Du auf dieser Seite bereits zahlreiche knappe, nicht sonderlich überzeugende und redundante Diskussionsbeiträge abgebeben. Muss wirklich jedes Argument anderer Kollegen mit einem kurzen Kommentar versehen werden? Wer fragt, der führt? Nein, nicht jeder hat so viel Zeit oder Neigung, sich in dieser Frequenz zu äußern…
Also abschließend etwas ausführlicher, zumal Du mit einem unschönen Schlagworte arbeitest: Wie bei Diskussionen in diesem Genre leider üblich, wird mit dem inflationären „Pfui-Pseudoargument“ den Löschbefürwortern Prüderie, manchmal sogar eine Mission unterstellt. Schon deswegen hat das Schlagwort keinerlei Argumentationswert und sollte fortan ignoriert werden. Ich kann mich dunkel an andere Diskussionen über gewisse Körperteile erinnern, in denen es ähnlich lief und Leute, die bestimmte Bilder nicht präsentieren wollten, als prüde abgekanzelt wurden. In Klammern und allgemein: Wenn man unbedingt psychologisieren will, könnte die Fixierung auf den schlüpfrigen Bereich selbst als eine Art überkompensierte Verklemmtheit interpretiert werden, die sich frei und offen gibt, indem sie anderen ständig bestimmte Motive unterstellen will etc, aber das ist ein weites Feld. Bekannte Parallelen gibt es bei verdrängter Homosexualität. Klammer zu!
Meinetwegen sollen Filme von Russ Meyer o.ä. einen Artikel erhalten, Dinge, die nicht lediglich ergoogelt werden können, sondern für die es relevante Fachliteratur geben mag, aber doch nicht dieser irrelevante, kommerziell und mit billigen plastischen Details aufbereitete Kram ohne jeglichen Hintergrund.
Es handelt sich hier, wie wohl typisch für diesen Bereich, um keinen (wirklichen) Artikel im schönen Sinne des Wortes, sondern einfach um vulgären Unsinn, der in einer seriösen Enzyklopädie nichts verloren hat. Was hat dieser Kram mit Enzyklopädie, mit wirklicher Bildung, mit relevantem (!) Wissen zu tun? Nichts. Hier könnten (hoffentlich) die sog. Relevanzkriterien einer Prüfung nach obigen Maßstäben unterzogen werden... Es sind schlichte, öde und bedeutungslose Fakten aus einem „speziellen Bereich“. Es gibt für die meisten dieser Produktionen keinerlei ernst zu nehmende Rezeption, geschweige denn Belege, die WP:Q genügen würden. Selbst IMDb hat hier keinen Informationswert: Wie ich gerade gesehen habe, wird dort etwa eine gewisse und üppige Summer Brielle (wahllos herausgegriffen) neben anderen als Schauspielerin (sic!) eingeordnet, obwohl sie allenfalls Darstellerin ist. Wer daran interessiert ist, kann ja Google und die jeweiligen Firmenseiten bemühen. Das war es auch schon von meiner Seite. --Gustav (Diskussion) 17:22, 6. Mär. 2023 (CET)
Du hast gut zum Ausdruck gebracht, was ich über das Ganze denke, danke. --Filzstift (Diskussion) 17:46, 6. Mär. 2023 (CET)
Danke für die lange Meinung. Wenn du aber wirklich der Meinung bist, dass dieser Kram in einer Enzyklopädie nicht zu suchen hat, ist das hier die falsche Stelle. Wende dich bitte an die RK Diskussionsseite und beantrage dort, dass Pronofilme keine Relenvanz mehr haben sollen. Solange diese nach RK#Film vorhanden ist, ist deine Meinung zwar sehr ehrenwert und als Meinung sogar gut nachvollziehbar, aber nicht als Löschgrund zu gebrauchen.--Gelli63 (Diskussion) 18:53, 6. Mär. 2023 (CET)
Es ist wirklich langsam widerlich mit welcher Penetranz du hier ständig anderen Leuten irgendwelche Motive unterstellst als könnterst du den Leuten ins Hirn schauen. Damit verhebst du dich aber. Kannst du nicht einmal damit aufhören alles zu kommentieren? --Lutheraner (Diskussion) 23:55, 6. Mär. 2023 (CET)
Ich unterstelle kein Motive und schaue auch nicht hinters Hirn, sondern zitiere aus ihren eigen Statements. Das das für dich wiederlich ist ...--Gelli63 (Diskussion) 12:56, 7. Mär. 2023 (CET)

Als langjährigem Nutzer sollte Dir bekannt sein, dass Filmdatenbanken mit nutzergeneriertem Content (IMBb, IAFD ...) zwar brauchbare Weblinks sind, aber als Quellen nicht von den Regeln gedeckt. Du fügst sie als Quellen ein und betreibst damit Quellenfiktion. Solche Manöver sind wohl immer dann notwendig, wenn es keine brauchbaren Quellen für die Artikelarbeit gibt, im konkreten Fall wohl schlicht überhaupt keine. Auch wenn die Filme über DVD-Veröffentlichungen ein Relevanzmerkmal aufweisen, wäre mir nicht bekannt, dass die allgemeinen Anforderungen an Artikel oder die Quellenpflicht in diesem Sachgebiet aufgehoben wären.--Meloe (Diskussion) 13:38, 7. Mär. 2023 (CET)

die Belge sind doch XBIZ und AVN. Weiter Quellen wurden entfernt. Weiter Belege wären vorhadne, würden aber wohl wegen Werbung auch gelöscht.--Gelli63 (Diskussion) 18:04, 7. Mär. 2023 (CET)
IAFD ist kein nutzergenerierter Content, da hast du was falsch verstanden. Es sind Freiwillige, die das Projekt des Gründers fortsetzen, aber es ist kein Wiki. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:36, 7. Mär. 2023 (CET)

Auswertung:
Grundsätzlich gilt, dass die Löschprüfung keine Löschdiskussion 2.0 ist - hier geht es nicht darum, neue Argumente pro und contra einer Löschung darzustellen und diese zu diskutieren, sondern es geht darum, zu bewerten, ob sich die Entscheidung einer Löschdiskussion im Rahmen des üblchen Entscheidungsrahmens eines Amins bewegt und damit rechtens ist. Hier wurde vor fast 10 Jahren ein Artikel nach einer Löschdiskussion behalten und die Entscheidung wurde damit begründet, dass das Thema „nach den RK für Filme eindeutig relevant“ ist und dass der Artikel „als Überblicksartikel ausreichend“ sei. Diese Aussagen gilt es hier zu prüfen.

1. nach den RK für Filme eindeutig relevant

Die Relevanzkriterien im Juli 2014 besagten: Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih).
  • der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben).
  • der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht, sofern deren Veröffentlichung nicht lediglich im Eigenvertrieb mittels selbst erstellter Kopien (wie z. B. DVD±R-Medien) geschah (dieses schließt Direct-to-Video-Produktionen mit ein).
  • der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).

Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt. Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme.

Da die Serie auf DVD veröffentlicht wurde und entsprechend im (Fach)handel verfügbar ist/war, ist eines der Kriterien erfüllt und damit ist der Film - so ungern es manche lesen möchten - als relevant einzuschätzen. Hier liegt entsprechend keine fehlerhafte Bewertung des Admins vor.

2. als Überblicksartikel ausreichend

Dieser Teil ist schwieriger, denn diese Bewertung ist subjektiv und damit Ermessenssache. Die Qualität dieses Artikels ist nicht berauschend, die Beleglage katastrophal bis nicht vorhanden (was nicht wundert: Pornofilme lassen sich nur in den seltensten Fällen adequat und wikitauglich belegen, da es sich bei potenziellen Belegen quasi immer um Websites oder Journals handelt, die ebenfalls als Pornografie eingeordnet werden und damit hier nicht verlinkt werden sollten. Die Bewertung des Admins von 2014 ist allerdings valide und im Rahmen des Ermessensspielraums.

Ob die Bewertung auch heute noch zutrifft oder ob wir in diesem Themenbereich heute andere Maßstäbe ansetzen sollten, kann natürlich diskutiert werden. Andere vergleichbare Artikel wurden bzw. werden gelöscht, beispielhaft mit folgender Begründung: „Die Anforderungen von Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen sind auch hier anzuwenden; sie werden allerdings deutlich verfehlt. Damit wird der Artikel aufgrund unzureichender Qualität gelöscht.“ – nach Rücksprache mit dem damals entscheidenden Admin Gripweed werde ich diesen Artikel nun mit er gleichen Begründung löschen, allerdings mit eutlicher Betonung, dass seine damalige Entscheidung bezüglich der Relevanzkriterien nicht fehlerhaft und im Rahmen des Ermessensspielraums möglich war. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:08, 8. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 23:27, 8. Mär. 2023 (CET)

MDCC Magdeburg-City-Com (erl., wird wiederhergestellt)

Bitte „MDCC Magdeburg-City-Com(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde von mir überarbeitet und erfüllt die Relevanzkriterien unter anderem, da:

  • Das Unternehmen mittlerweile überregional tätig ist und
  • es im Land Sachsen-Anhalt als Telekommunikationsunternehmen mit eigener Infrastruktur (s.a. Bitstromzugang) eine besondere Stellung einnimmt

Belege: [1][2]

-- Bildersindtoll (Diskussion) 17:41, 4. Mär. 2023 (CET)

Und was von den tatsächlichen Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen wird erfüllt?--80.146.115.44 17:48, 4. Mär. 2023 (CET)
Eine Ansprache des löschenden Administrators kann ich nicht erkennen. War außerdem jetzt schon zum zweiten Mal Wiedergänger. Ein Abarbeitungsfehler ist bei allen drei Löschungen nicht ersichtlich. --Lutheraner (Diskussion) 17:56, 4. Mär. 2023 (CET)
Zum Punkt "tatsächliche" Relevanzkriterien: Ich beziehe mich im Kontext des Bitstromzugang auf: "...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben..." In Anbetracht der Tatsache, dass das Unternehmen die entsprechend eigene Infrastruktur vorhält und verteilt, kommt ihm eine innovative Vorreiterolle zu.
Zum Punkt "Wiedergänger": Die Begründungen zu den bisherigen Löschungen waren aus meiner Sicht unzureichend und haben den tatsächlichen Kontext des Unternehmensfeldes ausgeblendet. --Bildersindtoll (Diskussion) 18:04, 4. Mär. 2023 (CET)
Zur innovativen Vorreiterrolle gehören auch die Nachahmer - wo sind sie in nennenswerter Größenordnung und was ist die relevante Produktgruppe bzw. Dienstleistung? Die wichtigen Infos bleibst du bisher schuldig. --Lutheraner (Diskussion) 18:17, 4. Mär. 2023 (CET)
Mit der "Nachahmer" Bezeichnung stellst du eine unbelegte Behauptung ohne Kontext auf. Bitstromzugang bzw. eigene Infrastruktur zur Verteilung ist in diesem Zusammenhang eine de facto Vorreiterrolle und von mir belegt. Um die Größenordnungen ging es in der Diskussion nicht. Es müssen nicht alle Punkte in den RK erfüllt werden und unabhängig davon ist die Größe des Unternehmens im Zusammenspiel von Mitarbeiter-Umsatz <> Kunden nicht gerade gering. Aber wie gesagt, das ist nicht der Punkt, um den es ging. Ergänzung: ein Nachtrag zu zwei Artikeln mit ganz ähnlichem Kontext: wilhelm.tel und NetAachen --Bildersindtoll (Diskussion) 18:29, 4. Mär. 2023 (CET)

Den neu angelegten Artikel habe ich heute als Wiedergänger gelöscht. Der davor war Vandalismus und den ersten Artikel hat @Karsten11: nach einer Löschdiskussion gelöscht. Bei Wiedergängerartikel überprüfe ich grob ob sich eine Relevanz eingestellt haben könnte. Davon war hier auch nichts zu erkennen. Es handelt sich um einen kleinen lokalen Anbieter von Telekomuniktionsdiensten der 08/15 aufgestellt ist. Von Vorreiterrolle nichts im entferntesten zu erkennen und daher kann der auch mMn gelöscht bleiben. --codc senf 19:40, 4. Mär. 2023 (CET)

Zur zweiten Anlegung des Artikels kann man aus meiner Sicht nicht von einer Diskussion sprechen. Es gab einen Antrag, ohne den tatsächlichen Kontext zu betrachten. Auch deiner Ausführung wird der Kontext erneut verkannt. Es wurde bereits dargestellt, dass es eben kein "08/15" Telekommunikationsanbieter ist, sondern ein überregionaler Anbieter mit eigener Netzinfrastruktur, die dieser auch im Wholesale anbietet. Von der Bedeutung im Mitteldeutschen-Raum ganz zu schweigen. Des Weiteren sind die angeführten Artikel zu wilhelm.tel und NetAachen adäquate Beispiele für bestehende Artikel mit ganz ähnlichem Kontext bzw. Bedingungen. --Bildersindtoll (Diskussion) 19:56, 4. Mär. 2023 (CET)
In meinen Augen nicht relevant. --Org.manager (Diskussion) 20:43, 4. Mär. 2023 (CET)
Generell gehe ich davon aus, dass hier jeder Antwort eine entsprechend begründete Darstellung aufweisen sollte. Des Weiteren noch eine zusätzliche Anmerkung zu den bereits dargestellten und belegten Punkten: Das Unternehmen ist seit etwa 14 Jahren Namensgeber der MDCC-Arena, einem Fußballstadion mit ca. 30.000 Plätzen, das aktuell in der 2. Fußball-Bundesliga die Heimspielstätte des 1. FC Magdeburg ist. Dies nur als Randbemerkung. Die entscheidenden Punkte habe ich erläutert sowie belegt und bislang sind diese aus meiner Sicht konsistent. --Bildersindtoll (Diskussion) 20:53, 4. Mär. 2023 (CET)
Ne, es fehlt nach wie vor eine Quelle zur "innovative Vorreiterrolle". Wo keine Nachahmer, da kein Vorreiter.--80.146.115.44 20:56, 4. Mär. 2023 (CET)
Diese fehlt nicht und ich habe es nun mehrfach erläutert, dass die Berteistellung eigener Netzinfrastruktur in diesem Unternehmesfeld genau das ist. Alles weitere steht im Abschnitt samt Belegen. Grundsätzlich halte ich auch die Analogie zu den bereits genannten Artikeln wilhelm.tel und NetAachen für relevant. Das allerdings nur nochmals zur Anmerkung. --Bildersindtoll (Diskussion) 21:02, 4. Mär. 2023 (CET)
Zum Einen Finger weg von meinen Diskussionsbeiträgen denn Einrücken kann ich auch selber. Eigene Infrastruktur ist jetzt wo genau innovativ? Hat mein Provider auch und schon deutlich vor MDCC Magdeburg-City-Com gehabt. Wenn das Stadion nach dem Unternehmen benannt ist dann ist das Marketing aber dadurch vererbt sich üblicherweise keine Relevanz. Vergleiche mit anderen Artikeln ist nicht nur in der LD sondern auch hier unerwünscht. Hier gilt WP:RK#U und das wird mehr als eindeutig verfehlt. --codc senf 22:15, 4. Mär. 2023 (CET)
Zum Einen Wikipedia:Wikiquette. Sollte man insbesondere als Admin beachten. Welchen Provider hast du denn? Selbstverständlich ergibt sich aus so einer langandauernden Namensgebung eines derart großen Fußballstadions eine Relevanz. Worin besteht das Problem mit Analogien zu entsprechenden Artikeln, sofern diese absolut zutreffend sind? Nach der angebrachten Logik müssten die Artikel von den entsprechenden Akteuren hier zur Schnelllöschung vorgebracht werden. WP:RK#U ist aufgrund der von mir angebrachten Punkte, insbesondere der eigenen Infrastruktur, die auch anderen Anbietern zur Verfügung gestellt wird, erfüllt. Es scheint bei einigen eher um Beibhaltung eines alten Standpunktes zu gehen und weniger um eine sachlichen Auseinandersetzung mit dem Kontext. --Bildersindtoll (Diskussion) 22:36, 4. Mär. 2023 (CET)

Danke für das Ping: Als abarbeitender Admin sehe ich weiter keine enzyklopädische Relevanz. Ein ganz normales Unternehmen, WP:RK#U sind nicht erfüllt. Der einzige Punkt ist die Stadion-Benennung. Grundsätzlich schafft Werbung aber keine Relevanz für das beworbene Unternehmen. So auch hier. Ich werde daher meine damalige Lösch-Entscheidung nicht revidieren.--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 5. Mär. 2023 (CET)

  1. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Magdeburg 2022. (PDF 5,19MB) Landeshauptstadt Magdeburg, abgerufen am 4. März 2023.
  2. Schnelles Internet für Magdeburg. volksstimme.de, abgerufen am 4. März 2023.
Interessant, wie von einigen keinerlei weitere Rückmeldung kommt und bestimmte Aspekte völlig ausgeblendet werden. Wie verhält es sich denn mit den beiden anderen genannten Artikeln? Warum existieren diese noch? Dass man sich einfach hinter (absolut diskussionshinderlichen) Richtlinien versteckt, um dies nicht zu thematisiert, zeigt nochmals, dass der Standpunkt zur Löschung absolut dünn ist. --Bildersindtoll (Diskussion) 11:38, 5. Mär. 2023 (CET)

Es geht hier um den Artikel MDCC Magdeburg-City-Com und ansonsten um gar keinen. Es steht jedem frei, Löschanträge auf andere Artikel zu stellen, wenn diese anscheinend nicht die Relevanzkriterien erfüllen. Nach mehrfacher Nachfrage konnte kein Beleg zur "innovativen Vorreiterrolle" geliefert werden. Was man selbst glaubt und meint, spielt bei dieser Einschätzung keine Rolle. Wir möchten dies schwarz auf weiß haben. Ansonsten haben wir hier einen sehr engagierten Benutzer im Bereich Magdeburg, der sich aber aktuell leider ein wenig verrennt und mit dem Kopf durch die Wand möchte. Der nächste Admin nach mit kann bitte dicht machen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 11:50, 5. Mär. 2023 (CET)

Wenn ich das richtig verstehe, sind die doch Kabelnetzbetreiber. Zählt das dann nicht als Grundversorger? --Hyperdieter (Diskussion) 23:16, 5. Mär. 2023 (CET)
MDCC zählt mMn als Grundversorger, da sie das komplette Rundfunk- und Fernsehprogramm für große Teile Magdeburgs bereit stellen, zudem für die großen Wohnungsanbieter Magdeburgs (z.B. Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg), vgl. https://www.mdcc.de/ueber-mdcc. Zudem sind sie auch noch Telefonie- und Internetvollanbieter, auch im gewerblichen Sektor, in Teilen MD-Rothensees sogar Monopolist ohne Konkurrenz. Von daher wiederherstellen. --Der Tom 14:19, 6. Mär. 2023 (CET)
Ok, das ist ein Punkt , der bisher weder im Artikel noch in hier beim Einspruch beleuchtet wurde. Falls aufgezeigt werden kann, dass dieses Unternehmen einen Staatsauftrag hat und dafür die passende Lizenz/Konzession besitzt oder die in diesem Bereich Ausschreibungen gewonnen haben, könnte der Artikel wieder hergestellt werden. Gruß --Traeumer (Diskussion) 15:03, 6. Mär. 2023 (CET)
https://www.mdcc.de/wohnungswirtschaft Reicht das erstmal? --Der Tom 16:13, 6. Mär. 2023 (CET)
Nein, natürlich nicht. WP:RK#Unternehmen mit Staatsauftrag schreibt "wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession benötigen" (nicht der Fall) und "wenn sie den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen..." (nicht der Fall). --Karsten11 (Diskussion) 17:33, 6. Mär. 2023 (CET)

Daß bisher noch niemand auf die Idee gekommen ist, das Unternehmen in Artikeln wie Magdeburg oder Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg einordnend zu erwähnen spricht auch nicht für enzyklopädische Relevanz. Und ebenfalls nicht wie das Unternehmen im Artikel MDCC-Arena dargestellt wird: Namenssponsor auf Abruf, sonst nix, denn eigentlich heißt die Lokalität ja ohnehin (schon) „Heinz-Krügel-Stadion“. VG --Fit (Diskussion) 19:24, 6. Mär. 2023 (CET)

Nö. Das möchten alle Fans gern (inkl. mir), ist aber nicht so. Das Stadion heißt offiziell MDCC-Arena. --Der Tom 07:45, 7. Mär. 2023 (CET)
Ich kenn mich da ja nicht so gut aus, aber es würde mich doch sehr wundern, wenn man ohne staatliche Genehmigung einfach so Glasfaserkabel in öffentliche Straßen legen dürfte. Und was wäre das anderes als eine staatliche Konzession? --Hyperdieter (Diskussion) 12:01, 7. Mär. 2023 (CET)
Du brauchst natürlich eine Genehmigung des Grundstückseigentümers (bei Straßen also typischerweise die der Gemeinde), wenn Du ein Glasfaserkabel legen willst. Die Gemeinde kann aber nicht sagen: Anbieter 1 bekommt die Genehmigung und Anbieter 2 nicht, sie muss hier diskriminierungsfrei handeln. Anders ist es z.B. beim Stromnetz oder bei ÖPNV-Angeboten: Hier gibt es nur jeweils einen Anbieter, dieser hat eine Konzession, die Wettbewerber fern hält.--Karsten11 (Diskussion) 12:22, 7. Mär. 2023 (CET)
Die Bereiche, in denen Konzessionen für Netze benötigt werden, sind in Konzessionsabgabe beschrieben. Die Konzessionsfreiheit für Glasfasernetze ist in Wegerecht (Telekommunikationsrecht) beschrieben.--Karsten11 (Diskussion) 18:04, 7. Mär. 2023 (CET)

Wird wiederhergestellt. Einschlägig ist hier das Relevanzkriterium für Unternehmen mit Staatsauftrag. Dass Betreiber von Glasfasernetzen im 21. Jahrhundert einen Teil der Grundversorgung erbringen, ist offenkundig, ebenso der Umstand, dass es sich hier um ein ehemaliges Staatsmonopol (Fernmeldemonopol) handelt. Schwieriger zu beantworten ist die Frage, ob hierfür eine Konzession im Sinne einer behördlichen Erlaubnis (vgl. Nr. 2 der Einleitung zum Artikel Konzession) erforderlich ist. Dies ist in der Schweiz, in Österreich und in der Autonomen Provinz Bozen der Fall, in Deutschland hingegen nicht. Da wir aber nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige Wikipedia schreiben, sind die Relevanzkriterien so auszulegen, dass sie von Autoren auch ohne tiefere Kenntnis der Gesetzeslage einzelner Staaten angewendet werden können. Zudem erfolgt eine Konzessionierung im Sinne von Nr. 1 der Einleitung zum Artikel Konzession (Einräumen eines Benutzungsrechts an öffentlichen Grundstücken) kraft Gesetzes durch die §§ 125 ff. Telekommunikationsgesetz (Deutschland). Damit kann auch dieses Kriterium für Betreiber von Glasfasernetzen in Deutschland als erfüllt gelten.
Im Ergebnis sind Betreiber von Glasfasernetzen enzyklopädisch relevant. Das gilt insbesondere auch dann, wenn diese Betreiber mehrere Ausschreibungen gewonnen haben, was jedoch im vorliegenden Falle nicht zu prüfen war. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:16, 8. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 22:21, 8. Mär. 2023 (CET)

Black Devil (erl., Neuanlage kann in den ANR)

Bitte „Black Devil(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich möchte gerne die Seite Black Devil neu erstellen. Bei der Überprüfung des Namens mit Hilfe der Suchfunktion habe ich gesehen, das der Beitrag gleichens Namens am 3. Oktober 2007 einmal gelöscht wurde. Den Inhalt des alten Beitrags kann ich leider nicht einsehen, um ihn mit dem jetzigen Entwurf in meinem BNR zu vergleichen. Die Zigarettenmarke existiert in 12 weiteren anderssprachigen Schwesterprojekten und es sind seit der Löschung 15 Jahre vergangen. Sollte der Beitrag den aktuellen Relevanzkriterien nicht entsprechen, ist das übrigens kein Problem.

Portal:Wirtschaft/Richtlinien#Zusatzkonventionen für Artikel über Marken beschreibt Aspekte der Relevanz von Artikeln über Marken. Davon scheinen wir meilenweit entfernt. Anderssprachigen Schwesterprojekte sind kein Argument. Im Entwurf fehlt es völlig an geeigneten Quellen. "Sollte der Beitrag den aktuellen Relevanzkriterien nicht entsprechen, ist das übrigens kein Problem.". Nö, ein Problem ist das nicht, aber eben ein eindeutiger Grund gegen eine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 20:38, 5. Mär. 2023 (CET)
Das sehe ich anders. Von Kategorie:Zigarettenmarke kenne ich als Raucher grad mal grob die Hälfte. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:06, 5. Mär. 2023 (CET)
@Karsten11: Mit kein Problem meinte ich freundlicher, das ich den Beitragsentwurf selbstverständlich löschen lasse, wenn er nicht den Relevanzkriterien entspricht. Aber trotzdem Danke für den Hinweis zu den Zusatzkonventionen für Marken und der warmen Worte. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:59, 5. Mär. 2023 (CET)
Hallo Stephan, ich kann den Artikel nicht mehr einsehen, weil ich kein Admin mehr bin, aber ich gehe davon aus, dass ich den Artikel damals gelöscht habe, weil der Inhalt sehr dünn war, was mehrere der Diskutanten in der Löschdiskussion anmerken. Das ist keine Aussage für oder gegen die Relevanz, ich denke einfach, dass dort keine Inhalte enthalten waren, die Dir jetzt noch bei Deinem Entwurf helfen könnten. --Nina (Diskussion) 16:05, 8. Mär. 2023 (CET)
.Der alte Artikel bestand nur aus drei Sätzen und war aufgrund dessen schon löschreif. Der neue Artikel war zwar kein Highlight, aber deutlich umfangreicher. Ich tendiere dazu das Lemma als relevant anzusehen. --Eschenmoser (Diskussion) 16:30, 8. Mär. 2023 (CET)

Die Neuanlage des Artikels kann in den ANR. Begründung: Die damals erfolgte Löschung durch Nina stützte sich offenbar auf die LA-Begründung „kein Enzyklopädieartikel, zudem ist diese Zigarettenmarke kaum bekannt, also nicht relevant.“ Der Teil „kein Artikel“ traf zu jener Zeit eindeutig zu, es war ein unbelegter Dreisätzer. Die dort enthaltenen – spärlichen – Informationen sind in Stephans Artikelentwurf bereits enthalten, von daher besteht kein Grund, den Artikel wiederherzustellen. Der Neuentwurf ist ein ordentlicher enzyklopädischer Artikel und das Lemma ist als Alltagsgegenstand relevant, zudem ist die überregionale öffentliche Wahrnehmung belegt nachgewiesen. Relevanz ist also gegeben. Die Neuanlage wird in den ANR verschoben. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:48, 8. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 22:26, 8. Mär. 2023 (CET)

viviènne model management (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Die Bleibt-Entscheidung [14] berief sich darauf, dass sie in der Vogue-Liste der wichtigsten Modellagenturen weltweit vertreten ist. Das trifft jedoch nicht zu MODELBUSINESS: Modelagenturen finden: Vogue hat die wichtigsten Adressen, Von IMG bis Elite, von New York bis Paris – hier finden Sie die Adressen der wichtigsten Modelagenturen der Welt., VOGUE.DE, 9. April 2020 (In dieser Liste ist viviènne model management nicht vertreten) [15] Die damalige Liste war eine alphabetische Liste aller Modell-Agenturen. Modelagenturen - Model, Karriere, Topmodel - VOGUE.COM (archive.org) Buchstabe V Bis auf eine IP und den Artikelersteller, die Modelagentur selbst gab es keine Behaltensbefürworter.

Bei Vogue wie bei anderen Frauen-/Publikums-/Modezeitschriften dieses Segments spielen auch die Werbekunden eine Rolle; solche Listen werden nicht nach neutralen Kriterien unabhängig erstellt, nicht zum Zeitpunkt des LA, nicht heute. Der Hype war kurzlebig, das konnte der Admin nicht wissen, wenn er dieses Business nicht kennt. Bleiben die RK für Unternehmen, die nicht erfüllt werden. Auch allgemeine Relevanz aufgrund besonderer und anhaltender Medienberichterstattung ist nicht dargestellt. Es mangelt ja schon an Belegen für eine externe Wahrnehmung. Löschen. --Fiona (Diskussion) 16:11, 1. Mär. 2023 (CET)
doch bitte nicht wieder das Bashing, alle Zeitschriften dieses Segments singen das Lied des Werbekunden.--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 1. Mär. 2023 (CET)
+1. Außenwahrnehmung und Bedeutung werden überhaupt nicht überzeugend dargestellt, RK für Unternehmen nicht erfüllt. Siesta (Diskussion) 16:20, 1. Mär. 2023 (CET)
Das Einschlusskriterien nicht erfüllt sind hat damals schon der Admin eingeräumt, aber in der Gesamtwertung auf behalten entschieden. Man hätte ggf. anders entscheiden können, aber nicht müssen. Wo ist der Ermessensspielraum bitte überschritten?--Gelli63 (Diskussion) 16:28, 1. Mär. 2023 (CET)
Nach 15 Jahren spielt der damalige Ermessenspielraum keine Rolle mehr. Entscheidungen können revidiert werden, wenn der Behaltensgrund nicht mehr existiert. Man könnte auch feststellen, dass der Admin fehlerhaft entschieden hat, weil er seine Entscheidung auf eine nicht tragfähige Quelle gestützt hat. --Fiona (Diskussion) 16:47, 1. Mär. 2023 (CET)
Klar spielt nach 15 Jahren Ermessenspielraum immer noch eine Rolle. Aber ich bin bei dir, wenn man feststellen könnte, dass der Admin fehlerhaft entschieden hat, wäre das was anderes.--Gelli63 (Diskussion) 17:37, 1. Mär. 2023 (CET)
@Fiona: Hinzu kommt, dass der Artikel hauptsächlich von einem Single-Purpose-Account verfasst wurde, der sich Viviennemodels (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nennt und sich als Unternehmensaccount ausgibt. Ohne Verifizierung, ohne Offenlegung und durchaus als Paid Editor betrachtet werden kann. Der Artikel enthält darüber hinaus werbliche Formulierungen, wie beispielsweise den Satz "...arbeitet mit bedeutenden Modefirmen wie Escada und Hugo Boss zusammen". Da soll ganz einfach die Relevanz der Modelabels auf die Modelagentur abfärben. Und wenn uns dann noch rührende Geschichten à la "der Gründer der Agentur ist Sascha A. Babel, der viviènne models im Jahr 2004 gegründet hat. Namensgeberin der Agentur ist seine Tochter Viviènne" erzählt werden, ist spätestens jetzt klar, dass dieses Storytelling einen reinen Marketingzweck hat. --Schlesinger schreib! 16:38, 1. Mär. 2023 (CET)
Heirzu kommt aber auch , dass der Artikel nach der damaligen Adminentscheidugn von vielen Usern wieter entwickelt und gepflegt wurde. Viviennemodels (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat da nichts mehr zu beigetragen. Und was stimmt nicht an der Behauptung, das Escada und Hugo Boss bedeutenden Modefirmen sein? Und bei anderen Artikeln wird auf auf die Namensgebung hingewiesen. Also alles keine Löschgründe--Gelli63 (Diskussion) 19:03, 1. Mär. 2023 (CET)
Inhaltlich hat sich da gar nichts weiterentwickelt. [16]
Es wurde nur einige werbende Formulierungen neutralisiert, Links eingefügt und 2015 eine Infobox [17] ergänzt.
Belege wurden keine ergänzt. Mediale Rezeption zur Modelagentur scheint es nicht zu geben. --2003:E0:F723:2700:88FF:884D:CBB4:7174 19:42, 1. Mär. 2023 (CET)
Alles, was sich finden lässt, sind eigene Verlautbarungen auf OpenPR und Firmenpresse, die meistens schon über 10 Jahre alt sind. Die New Yorker Niederlassung, die 2008 eröffnet wurde, scheint es nicht mehr zu geben. --2003:E0:F723:2700:88FF:884D:CBB4:7174 22:35, 1. Mär. 2023 (CET)
Die hat es nie gegeben. Auf der OpenPR von 2008 wird eine Eröffnung angekündigt.--Fiona (Diskussion) 08:25, 2. Mär. 2023 (CET)
Expressis verbis zum Punkt „nicht offengelegtes PE“: Das Benutzerkonto war 2008 aktiv — sechs Jahre vor Verschärfung der Nutzungsbedingungen. Ansonsten... wurde meines Erachtens schon alles gesagt, was gegen den Artikel spricht. Dafür spricht wenig bis nix... --MfG, Klaus­Heide () 09:47, 2. Mär. 2023 (CET)

Zu Gelli weiter oben, wo der Ermessensspielraum überschritten sei: die Entscheidung basierte letztlich auf der Vogue-Liste, wie ja auch im LP-Antrag dargestellt. Wenn diese allerdings keine redaktionelle Liste der irgendwie besten, sondern eine allgemeine Auflistung von allem ist, dann ist das ein Bewertungsfehler. Ein "in der Gesamtschau behalten" war es jedenfalls nicht, denn es gab keine Gesamtschau, zumindest in der Behaltensentscheidung nicht aufgeführt. --131Platypi (Diskussion) 09:38, 2. Mär. 2023 (CET)

Diese Listen sollen ein Service für Frauen sein, die Model werden möchten und Adressen suchen. Für all diejenigen, die den klassischen Weg bevorzugen, haben wir hier die wichtigsten Modelagenturen im Überblick zusammengestellt. Es ist kein Ranking; Kriterien sind nicht angegeben. In die Liste von 2020 ist die lemmagebende Agentur nicht aufgenommen. --Fiona (Diskussion) 14:16, 2. Mär. 2023 (CET)
Wenn Vogue Liste als wichtigsten Modelagenturen ausgibt hätte das für mich schon Aussagekraft. Aber ich bin euch, dass dies belegt werden müsste.--Gelli63 (Diskussion) 14:58, 2. Mär. 2023 (CET)
Nö, das ist ist die Sprache in solchen Zeitschriften und stiftet keine enzyklopädische Relevanz. In der Vogue ist die Agentur nicht (mehr?) gelistet. Was daran verstehst du nicht? --Fiona (Diskussion) 16:28, 2. Mär. 2023 (CET)
Dö, nicht (mehr?) gelistet, würde bedeuten Relevanz vergeht nicht; aber ich habe schon drauf hingewiesen, dass ein Eintrag belegt sein müsste. Was verstehst du daran nicht? (nicht signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 17:45, 2. Mär. 2023 (CET))
Fang nicht wieder an nachzuäffen. Das wurde dir schon von anderen Mitwirkenden gesagt. Ich habe dir auch erklärt, dass diese Adresslisten keine redaktionellen Rankings darstellen, es gibt keine Kriterien. Sie werden auch nicht zitiert. Enzyklopädische Relevanz wird dadurch nicht generiert. Und selbstverständlich kann 2008 angenommene Relevanz vergehen. --Fiona (Diskussion) 18:02, 2. Mär. 2023 (CET)
Du magst also keine kritischen Gegenfragen?--Gelli63 (Diskussion) 18:41, 2. Mär. 2023 (CET)
Jedenfalls wäre ein "Service für (...)" nicht das, wofür die Wikipedia gedacht ist. Und tatsächlich scheinen (hier dürften Fiona, Gelli und ich einer Meinung zu sein) keinerlei vernünftig belegten greifbaren Fakten im Artikel zu sein, da ist halt Namedropping. --131Platypi (Diskussion) 09:27, 3. Mär. 2023 (CET)
Ich glaube, das hast gerade falsch verstanden. "Liste als Service" bezog sich imho auf die Liste in der Vogue, nicht den "Artikel", der keiner ist, sondern nur eine Liste mit Einleitung. Flossenträger 09:34, 3. Mär. 2023 (CET) P.S.: Schon lustig, das sich hier immer noch alle über diesen nutz-, relevanz- und quellenlosen Nichtikel streiten. Immerhin hat die Disk noch einen gewissen Unterhaltungswert.
Die Liste in der Vogue ist gegenstandslos. Es sind keinerlei Hintergründe genannt, wie diese zustande kommt. Das ist ein, von einem Admin, erfundenes RK. Admins haben keine RK zu erfinden, was daher ein überschreiten des Ermessenspielraums darstellt. Weiterhin ist ein undurchsichtiges Auflisten von Models nicht hilfreich. In was für einem Vertragsverhältnis stehen diese? Einzelbuchung, Tagelöhner, Festvertragspartner? --ocd→ parlons 09:59, 3. Mär. 2023 (CET)
Hallo 131Platypi, da stimmer ich dir zu. Und jein ocd, Admins haben keine RK zu erfinden, das hat er auch nicht getan, sondern die Liste als relevanzstiftend angesehen. Da RK Einschlusskriterien sind und keine Ausschlusskriterien war das Admin seitig richtig; nur dass dafür im jetzigen Artikel der passende Beleg fehlt.--Gelli63 (Diskussion) 14:00, 3. Mär. 2023 (CET)
Doch er hat die Vogue-Liste als RK erfunden. Er hätte nämlich ausreichend begründen müssen warum diese Liste relevanzstiftet ist. Dann wäre es im Ermessen gewesen. Hat er aber nicht.--ocd→ parlons 16:06, 3. Mär. 2023 (CET)
Das mam zusärzlich begründen muss, dass eine von Vogue ermittelte Liste relevant ist spricht eher von deiner Unkenntnis der Bedeutung der Zeitdchrift--Gelli63 (Diskussion) 18:12, 4. Mär. 2023 (CET)
Wie kommst du auf dieses schmale Brett, die Redaktion hätte etwas ermittelt. Die haben Karteikästen (heute outlook). Auch die Vogue ist nur Papier und keine Journalistik mit Tierfgang.--ocd→ parlons 19:17, 4. Mär. 2023 (CET)
Wie kommst auf die fast schon absrude Idee, dass die führende Modezeitschrift keine Journalistik mit Tiefgang sei.--Gelli63 (Diskussion) 14:06, 5. Mär. 2023 (CET)
Die Begründung für die Überprüfung ist nicht, dass die Liste nicht bedeutend sei, sondern, dass die Agentur in dieser Liste überhaupt nicht enthalten sei. Das ist soweit überprüfbar sachlich richtig.Zum Zeitpunkt der Behaltens-Entscheidung befand sich dieser link: (https://) www.vogue.de/articles/models/models/modelagenturen/2004/01/02/06028 im Artikel. Damit kann sich die Behaltens-Entscheidung ggf. nur darauf bezogen haben. Der Vogue-link wurde in der Löschdiskussion nicht thematisiert, weder von den Behaltens- noch von den Lösch-Befürwortern. Damit steht der Verdacht im Raum, dass sich der Admin hier schlicht vertan hat, wie oben aufgeführt, d.h. dass er eine Liste aller Agenturen mit einer Liste bedeutender Agenturen verwechselt hat. Wenn das der Fall wäre, wäre die Behaltens-Begründung offensichtlich fehlerhaft. Dass sie inhaltlich fehlerhaft ist, ergibt sich schon aus dem Fehlen in der aktuellen Liste.--Meloe (Diskussion) 18:35, 4. Mär. 2023 (CET)
Gibt es eine Möglichkeit die damalige Liste hier noch mal zu sehen, es wird behauptet , dass die es eine Gesamtliste sein, aber das kann man leider wohl nicht mehr prüfen. Mit "hier glaube ich mal der Vogue" hat dies der Admin damals begründet--Gelli63 (Diskussion) 14:09, 5. Mär. 2023 (CET)
Von A bis Z: Auf den folgenden Seiten finden Sie die weltweit wichtigsten Modelagenturen mit weltweit drei mi V. D.h. es ist keine Liste aller Agenturen sondern eine Liste der bedeutesten/wichtigsten Agenturen und damit ist die Behaltens-Begründung offensichtlich nicht fehlerhaft sondern begründet. Das Relevanz nicht vergeht ...--Gelli63 (Diskussion) 13:18, 6. Mär. 2023 (CET)
Eine alphabetische Liste mit 57 Agenturen, ohne redaktionellen Texanteil? Die Vogue erklärt nicht warum dies Agenturen wichtig sein sollen. Das ist der Verweis an Geschäftspartner. Mehr nicht.--ocd→ parlons 14:32, 6. Mär. 2023 (CET)
Eine Liste mit nur 57 Agenturen, die das führende Modemagazin zu den weltweit wichtigsten Modelagenturen zählt war aber fürden Admin wohl ein wichtiger Entscheidungsgrund. .--Gelli63 (Diskussion) 15:09, 6. Mär. 2023 (CET)
Er hätte begründen müssen, warum eine Liste, die ohne Erklärung, um sie überhaupt einschätzen zu können, als Argument herhalten kann. Es ist noch nicht mal ein redaktionelle Mitarbeiter genannt, der dafür verantwortlich ist. Und diese Masse an Agenturen, die alle die wichtigsten sein sollen? Das ist aus dem Karteikasten abgeschrieben. Zu keiner Agentur steht da mehr als der Name und Adresse. Nicht wo der Focus liegt udglm. Das ist ein Telefonbucheintrag.--ocd→ parlons 15:16, 6. Mär. 2023 (CET)
57 Agenturen sind für dich wirklich "Masse"? Die Einschränkung der Liste zeigt eher, dass diese 57 als Klasse aus der Masse von der Zeitschrift hervorgehoben werden. Deshalb ist ein Überschreiten des Ermessenspielraums nicht gegeben.--Gelli63 (Diskussion) 12:52, 7. Mär. 2023 (CET)
Wie oft willst du das denn noch wiederholen? --Fiona (Diskussion) 18:19, 7. Mär. 2023 (CET)

Da sich die Diskussion hier ausschließlich um die Bewertung der damaligen Liste dreht, halte ich eine Neubewertung in einer neuen Löschdiskussion für zielführender. Nach 15 Jahren UND unklarer Entscheidungslage UND fehlender Aktualisierung ist das auch durch die Löschregeln (Wikipedia:Löschregeln#Bei_einem_wiederholten_Löschantrag) gedeckt. --Zinnmann d 13:27, 8. Mär. 2023 (CET)

Sagst Du das jetzt als Fußgänger, oder als Admin? Im letzteren Fall wäre das ein klares Overruling von JD: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Februar_2023#Viviènne_model_management_(LAE). Mit beidem habe ich kein Problem, aber das sollte schon klar sein. Flossenträger 15:22, 8. Mär. 2023 (CET)
Sorry, war wohl nicht klar. Das ist meine Meinung als Fußgänger. --Zinnmann d 16:13, 8. Mär. 2023 (CET)
Nach 15 Jahren eine neue Bewertung zu diskutieren, halte ich auch für angemessen. Doch formal ist die Löschprüfung zuständig. Manche Admins, die vor Jahren eine LD entschieden haben, sind mit einem erneuten LA nach so langer Zeit auch einverstanden, wenn man sie vorher fragt. --Fiona (Diskussion) 07:00, 9. Mär. 2023 (CET)
Die Argumete für und gegen Relevanz sind hier doch auch schon ausgetauscht. Man müsste dann die Argumete in die LD überführen und dort würde ien Admin auf der gleichen Basis entscheiden wie hier. Die Entscheidungslage ist docj klar dargestlett UND fehlende Aktualisierung ist kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 12:37, 9. Mär. 2023 (CET)--Gelli63 (Diskussion) 12:35, 9. Mär. 2023 (CET)
Ganz offenbar ist die Entscheidungslage NICHT klar, sonst wäre es ja schon entschieden :-) --Zinnmann d 16:27, 9. Mär. 2023 (CET)
Ein Admin mag das mal auf nachvollziehbarer Grundlage entschieden haben, sich aber in der Sache geirrt. Das ist kein Grund für´s Löschen hier, aber Grund genug für eine erneute, ergebnisoffene Löschdiskussion dazu. Wo ist da eigentlich der Widerspruch? Eine erneute Löschdiskussion ist ggf. zulässig. Hier war Behaltens-Grund, dass die Agentur in einer Liste aufgeführt wird. Die Liste existiert noch (unter neuer URL), die Agentur ist darin aber nicht aufgeführt. Damit entfällt das einzige Behaltens-Argument. Das war damals so und heute anders. Die Löschprüfung ist auch dazu da, auf inhaltliche Fragen einzugehen, wenn die Entscheidung lange Zeit zurückliegt und sich dadurch die Grundlagen verändert haben.--Meloe (Diskussion) 09:16, 10. Mär. 2023 (CET)
Nein der Behaltensgrund entfällt nicht, wenn die Agentur in einer Neuen Liste nicht mehr aufgeführt wird. Damit würdest du ja auch sagen, der letztjährige OSCAR-gewinner wäer nicht mehr relevant. Oder um bei "Unternehmen" zu bleiben, wenn eine Galerie früher regelmäßig auf relvanten Kunstmessen vertreten war, dies aber nun nicht mehr macht die Galerie gelöscht gehört, da sie nicht mehr "akutell" relevant ist.--Gelli63 (Diskussion) 13:42, 10. Mär. 2023 (CET)
Hier herrscht aber gar keine Einigkeit zur Bewertung der Listen. Ansonsten wäre es sofort entschieden worden. Es stellt sich nämlich genau diese Frage: Eine Liste, die beliebig geändert wird, hat welche Aussagekraft?--ocd→ parlons 18:45, 10. Mär. 2023 (CET)
Wenn es nur kurze Zeit in einer nicht datierten Adressliste ohne Autorenangabe und weitere Informationen zum Unternehmen geführt wurde, ist es nicht zeitüberdauernd relevant. --2003:E0:F723:2700:C89:CC7F:1069:6ED4 09:37, 11. Mär. 2023 (CET)
Aus der jetzt im Archiv verlinkten Liste ergibt sich, dass es sich nicht um zwei Listen handelt, sondern um eine, deren Inhalt anscheinend von Zeit zu Zeit verändert wurde. Warum der Eintrag verändert wurde, wissen wir nicht. Möglich wäre eine inhaltliche Aktualisierung, aber genauso gut auch die schlichte Berichtigung eines Irrtums. Damit ist die Behaltens-Begründung objektiv nicht mehr zu rechtfertigen. Damit wäre noch die Frage offen, ob die falsche Entscheidung vom Ermessensspielraum bei der damaligen Admin-Entscheidung gedeckt war. Das ist m.E. möglich, aber unerheblich, da ein geänderter Sachverhalt, wenn er das zentrale Behaltens-Argument entwertet, allemal Grund genug für einen neuen Löschantrag wäre. Formal wäre dafür wohl eine reguläre Löschdiskussion besser, da ja hier nicht inhaltlich entschieden werden soll. Mit dem Abkürzen hätte ich aber keine Probleme.--Meloe (Diskussion) 10:32, 11. Mär. 2023 (CET)
Alle Listen mit führend, bester, oder des Jahres werden regelmäßig aktualisiert. Das hat nichts mit Berichtigung eines Irtums zu tun. Da Relevanz nicht vergeht ist eine Neubewertung nicht notwendig und nicht gerechtfertig--Gelli63 (Diskussion) 12:27, 11. Mär. 2023 (CET)
Bloß, dass du nicht bestimmst, ob so eine Liste überhaupt relevanzstiftend ist oder nicht. Deine Meinung ist hinlänglich bekannt. Das Mantra ständig zu wiederholen bringt doch nichts. Das entscheidet ein Admin.--ocd→ parlons 15:54, 11. Mär. 2023 (CET)
Das hatte schon ein Admin entschieden und das wird ein Admin, und nicht du oder ich entscheiden. Das sind wir mal einer Meinung. --Gelli63 (Diskussion) 19:11, 11. Mär. 2023 (CET)

Eine relativ einfache Überlegung zeigt, dass es nicht eine Liste der weltweitführenden Agenturen gewesen sein kann. Die Agentur wurde 2004 gegründet und die Liste von Vogue Deutschland war ebenfalls von 2004. Das war damals schlicht eine Fehlentscheidung auf unzureichender Datenbasis ("ich glaub einfach mal der Vogue"). Admins können halt auch irren, dafür gibt es die LP. Das ist ein offensichtlicher Werbeartikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:32, 11. Mär. 2023 (CET)

Ich vergaß "offensichtliche Werbeartikel" sind ja alle Artikle zu Unternehmen.--Gelli63 (Diskussion) 08:54, 13. Mär. 2023 (CET)
Warum soll eine Agentur, die nach der Gründung schon von relevanten Medien als relevant angesehenen wird nicht relevant sein? Sich uf die führende Modezeitschrift sich zu verlassen soll ein Fehler sein. Dh ein anderer Admin soll mehr Kompetenz haben?--Gelli63 (Diskussion) 16:34, 12. Mär. 2023 (CET)
Weil zu einer solchen Wertung mindedtens eine Saison erforderlich wäre. Anzunehmen, dass gerade Vogue dies ausser acht ließe wäre absurd. Vielmehr ist davon auszugehen, Dass die Listen Nachwuchsmodeln seriösere Anlaufstellen bot, nicht eine Bewertung der Relevanz.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:11, 12. Mär. 2023 (CET)
Das ist deine Einschätzung, die der Redaktion war eine andere. Wer in diesem Berwich die bessere Expertise hat mag eon Admin entscheiden. --Gelli63 (Diskussion) 20:03, 12. Mär. 2023 (CET)
Sicher? Warst du in der Redaktionssitzung? Objektiv kann die Redaktion zu dem Zeitpunkt eine solche Einschätzung garnicht getroffen haben. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:37, 12. Mär. 2023 (CET)
Warum, es gibt Unternehmen die sind schon nach Gründung relevant. --Gelli63 (Diskussion) 08:50, 13. Mär. 2023 (CET)
Möglicherweise gibt´s die, wenn der Pressewirbel schon vor Gründung groß genug war (andere Kriterien könnten, auch wenn erfüllt, noch nicht belegt sein, da es noch keine Zahlen gibt). Dieses hier gehört aber definitiv nicht dazu.--Meloe (Diskussion) 09:11, 13. Mär. 2023 (CET)
Klar gibt es die. Spontan fällt mir da Keysight Technologies ein, die einfach schon auf Grund der Größe bereits zur Gründung (Ausgliederung) klar relevant war und vermutlich auch wegen dem (Fach-) Medienrummel dazu. Was machte denn diese eine spezielle Modelagentur gleich zur Gründung relevant? Und warum steht das immer noch nicht (belegt) im Artikel? Flossenträger 09:31, 13. Mär. 2023 (CET)
Da verlasse ich mich gerne auf Medien, wie die bedeutendest Zeitschrift in dem Segment mit der notwendigen Fachexpertise.--Gelli63 (Diskussion) 11:50, 14. Mär. 2023 (CET)
Es ist geradezu gefährlich sich auf ein Medium zu verlassen. Es wurde ja die Ente extrahiert.--ocd→ parlons 20:15, 14. Mär. 2023 (CET)
Mir sit noch keine Vogue Ente untergekommen.--20:04, 15. Mär. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) )

(ausgerückt) Ob eine Liste einer Zeitschrift (oder eines Unternehmens, eines Vereins etc.) automatisch allen in der Liste genannten Personen oder Institutionen individuelle enzyklopädische Relevanz verschaffen kann, richtet sich nicht so sehr nach der Bedeutung des Listenerstellers – nicht jede Liste einer relevanten Institution ist von vornherein so wichtig, dass sie automatisch allen dort genannten Elementen individuelle Relevanz vererben kann. Vielmehr richtet sich die „Relevanzvererbungsfähigkeit“ nach der Relevanz der Liste selbst. Ist die Liste ihrerseits relevant? Haben wir einen Artikel zur Liste, in der wir die Liste beschreiben (Ersteller, Kriterien, Bedeutung) und in dem wir die Listenelemente einzeln aufführen? Wird die Liste in Fachpublikationen oder Allgemeinmedien zitiert? Ist sie in der Öffentlichkeit bekannt? Hat sie eine Tradition? Wird sie regelmäßig upgedatet?
Der „Liste der 100 bedeutendsten Filme aller Zeiten“ vom American Film Institute würde ich so eine Wirkung zugestehen, dass sie alle darin enthaltenen Filme relevant macht (wenn die das nicht typischerweise ohnehin wären). Aber doch nicht einer „Liste von Modellagenturen“, auch wenn die von Vogue veröffentlicht wurde. Diese Liste ist ihrerseits selbst nicht ansatzweise relevant genug, um allen darin einmal aufgezählten Agenturen allein dadurch individuelle Relevanz vererben zu können. Troubled @sset   [ Talk ]   18:24, 15. Mär. 2023 (CET)

Was du meinst wäre ein Einschlusskriterium, aber darum geht es ja hier nicht. Das kann gerne bei RK diskutieert werden; hier wäre ich bei dir, wenn wir es schaffen sinnvolle Kriterien für diese Agenturen zu definieren. Hier in der LP geht es darum ob ein Admin seinen Ermessenspielraum überschrtitten hat, indem er die Liste als relevanzstiftend angesehen hat. Das sehe ich nicht, auch nichg anhand deiner Ausführungen oben.--Gelli63 (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2023 (CET)
Nicht doch. Es geht darum, dass der Admin entschieden hat, dass jede Agentur, die in dieser Liste der Vogue aufschien, automatisch allein dadurch zeitüberdauernd relevant ist, weil der Listenersteller relevant ist. So habe ich auch deine Argumentation verstanden – du betonst immer nur die Bedeutung der Vogue, aus der sich automatisch die Relevanz der in der Vogue aufgezählten Listenelemente ergeben soll. Ich argumentiere, dass für die „Fähigkeit“ einer Liste, Relevanz an die einzelnen Elemente zu vererben, ausreichende Relevanz der Liste selbst gegeben sein muss und nicht jede von einem relevanten Listenersteller einmalig erstellte Liste automatisch Relevanz an alle Listenelemente vererben kann, ohne selbst als Liste relevant sein zu müssen (von der Liste als solcher behauptet niemand, dass sie relevant sei). Nach meinem Verständnis widerspricht diese vom Admin angenommene Relevanzvererbung über ein nicht selbst relevantes Zwischenglied hinweg unseren Prinzipien, weshalb die Entscheidung außerhalb des zulässigen Ermessens lag. Troubled @sset   [ Talk ]   16:33, 16. Mär. 2023 (CET)
Es geht doch nicht um automatisch Relevanz, dann könnten wir die Liste als RK aufnehmen, aber du sagst, dass diese Liste nicht, wie viele andere Punkte auch, von einem Admim gewertet werden darf. D.h. du willst den Ermessensspielraum einschränken, was nicht richtig ist. Deshalb liegt die Entscheidung auch nicht außerhalb des zulässigen Ermessens. Wenn es eine umfassende Liste alle Agenturen wäre könnt ich dir Recht geben, aber hier wurde eine bewusste Auswahl (57 Agenturen) getroffen und veröffentlicht.--Gelli63 (Diskussion) 13:33, 17. Mär. 2023 (CET)
Nicht ich will den Ermessensspielraum einschränken, dieser Spielraum ist durch die Grundsätze und Regeln dieses Projekts begrenzt. Nach ständigem Usus vererben sogar selbst relevante Listen nicht automatisch individuelle Relevanz an alle Listenelemente. Hier soll Relevanz an alle Listenelemente sogar von einer eindeutig nicht relevanten Liste vererbt werden (niemand behauptet, die in unregelmäßigen Abständen publizierte und aktualisierte "Liste der aktuell von Vogue empfohlenen Modellagenturen für interessierte Neueinsteiger(innen) ins Model-Geschäft“ sei als Liste selbst relevant.) Hier hätte eine Begründung angegeben werden müssen, warum diese Liste ausnahmsweise doch Relevanz verschaffen soll. Das einzige Argument war lediglich, dass die Liste von einem relevanten Listenersteller stammt. „Alle von einem relevanten Listenersteller erstellten Listen verleihen allen in seinen Listen aufgezählten Elementen automatisch Relevanz, auch ohne dass die Liste selbst relevant sein müsste, weshalb das auch keine Begründung im Einzelfall erfordert“ ist aber von unserem Usus nicht gedeckt (jedenfalls nicht mehr), weshalb zumindest nach heutigen Standards der Ermessensspielraum überschritten wurde. Wenigstens eine neue reguläre LD müsste hier zulässig sein. Troubled @sset   [ Talk ]   08:13, 18. Mär. 2023 (CET)
das dies eine eindeutig nicht relevanten Liste ist, ist deine Behauptung. Eine Liste. die von führenden Magazin die 57 wichtigsten Agenturen darstellt ist eine relvante Liste zur Einschätzung der Relevanz einer solchen Agentur und sie wurde dementsprechend von dem Admin gewürdigt. Das dies dir nicht passt hast du dargelegt.--Gelli63 (Diskussion) 15:56, 18. Mär. 2023 (CET)
Dann hilf uns auf die Sprüngen, warum diese Liste, die von keinem Journalisten, es wäre ja vermerkt, sondern von einem unbekannten Redaktionsmitglied aufgestellt wurde, relevant sein sollte? Dann ist ja praktisch alles in der Vogue relevant und relevanzstiftend. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 17:06, 18. Mär. 2023 (CET))
Dass diese Liste angeblich jetzt plötzlich doch nicht „eindeutig nicht relevant“ sein soll, hilft dir hier nicht weiter, Gelli. Denn um Relevanz weitervererben zu können, reicht es nicht, nicht „eindeutig nicht relevant“ zu sein, die Liste müsste vielmehr eindeutig relevant sein, und zwar nicht nur "gerade so eben“, sondern so sehr, dass sie ihre eigene Relevanz an jedes einzelne Listenelement weitervererben kann.
Es ist aber schon ein Fortschritt, dass auch du akzeptierst, dass sich die Relevanz selbst der Vogue nicht automatisch – über selbst nicht relevante Listen als Zwischenglieder – an alle Elemente jeder jemals in der Vogue abgedruckten Liste vererbt. Und es handelte sich ja wirklich nur um eine nackte Liste mit Namen, Adresse und Telefonnummer, ohne auch nur eine Zeile mit individueller Beschreibung und ohne jede Begründung oder Erläuterung der Kriterien.
Wie begründest du denn die ausreichende Relevanz der Liste als solcher? Wird sie regelmäßig rezipiert? Auch von anderen Fachpublikationen oder Allgemeinmedien zitiert? Gibt es halbwegs eindrückliche Sekundärquellen? Ist sie in der Öffentlichkeit bekannt? Einfach nur „stand ein Mal und danach nie wieder in einer nackten Liste in in der Vogue" kann es ja nicht sein …? Troubled @sset   [ Talk ]   15:10, 19. Mär. 2023 (CET)
Es gibt viele Listen, die Relevanz genreieren, hier aber keine Artikel haben und die Relevanz leitet sich daraus ab, das das relevanteste Magazin diese Auswahl erstellt hat. Wir können unsere Argumete hier noch 10 MAl austauschen. Du sagt sie würde keine Relevanz generieren; ich sage dass dies Liste ein Grund sein kann, dass ein Admin seien Ermessungspielraum nutz um eine solche zu sehen. Das wird dann ein Admin entscheiden müssen, ob der Admin seinen Ermessenspielraum damit überschritten hat. wie gesagt hier ist nicht LD 2.0--Gelli63 (Diskussion) 13:04, 20. Mär. 2023 (CET)
Vogue ist einiges, aber "relevantestes Magazine der Welt" ist vielleicht etwas hochgegriffen. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:55, 23. Mär. 2023 (CET)
"relevantestes Magazine der Welt" (was ich so nicht behauptet habe) ist vielleicht etwas hochgegriffen, aber "relevantestes Magazin der Modewelt" ist eher nicht zu hochgegriffen.--Gelli63 (Diskussion) 11:19, 24. Mär. 2023 (CET)
Die Liste war nie im Vogue Magazin (Deutsch). Sie war und ist Bestandteil des Internetauftritts www.vogue.de.--Meloe (Diskussion) 11:24, 24. Mär. 2023 (CET)
Das können über den elitären Kreis der Vogue Leser hinaus noch mehr lesen und verbinden das berechtigterweise mit der Vogue, von der die Liste erstellt und veröffentlicht wurde.--Gelli63 (Diskussion) 15:54, 27. Mär. 2023 (CEST)
Dann müsste die Wahrscheinlichkeit noch einmal deutlich höher sein, dass es eine Sekundärrezeption dieser Liste gibt. Tatsächlich gibt es null.
Der Michelin-Restaurantführer ist auch nicht deshalb relevant, weil er von Michelin erstellt wird, sondern weil er in Fachwelt und Allgemeinheit wahrgenommen wird, deshalb eigenständig relevant ist und in der Folge Relevanz weitervererben kann (und selbst hier nicht „vollautomatisch“). Die nirgends wahrgenommene und deshalb selbst irrelevante Vogue-Liste kann sicher nicht automatisch Relevanz an jedes einzelne erwähnte Element vererben. Troubled @sset   [ Talk ]   14:08, 29. Mär. 2023 (CEST)
Wie schon dargelegt, das ist deine Meinung, der Admin hatte berechtigt eine andere. Und ich denke nicht , das diese seinen Ermessenspielraum überstiegen hat. Das war eine Kann-entscheidung, ein andere häte sie ggf. anders entscheiden, das ist aber kein Grund den Ermessenspielraum des Admins in Abrede zu stellen. --Gelli63 (Diskussion) 17:03, 29. Mär. 2023 (CEST)
Doch hat er. Das wurde dir nun von mehreren erfahrerenen Autoren erklärt. --Fiona (Diskussion) 19:29, 29. Mär. 2023 (CEST)
Du meinst solche die Modelagenturen mit Escort-Agenturen gleichsetzen wollen? Das sehen andere auch anders.--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 30. Mär. 2023 (CEST)


Es dreht sich letztlich alles hier im Kreis und darum, ob eine bestimmte Liste von vor 15 Jahren relevanzerzeugend sein konnte und ob das richtig ermessen wurde. Letzteres kann aufgrund der sehr knappen Verschriftlichung der damaligen Löschdiskussion und Behaltensbegründung nicht wirklich beurteilt werden, die bisherigen LAE beziehen sich alle auf die damalige Entscheidung und auch der jetztige Verweis auf die LP durch JD zielt letztlich darauf ab, daß eine solche Diskussion formal in die LP gehört. Die Liste als solche existiert(e) wohl tatsächlich, so wie beschrieben, inwiefern sie Relevanz erzeugt mag 2008 wichtig gewesen sein, inzwischen ist diese Agentur aber schon 15 Jahre weiter und weiterhin (offenbar erfolgreich) international tätig. Insofern ist eine neue Diskussion über die Relevanz anhand der aktuellen Situation deutlich angemessen und eine erneute Löschdiskussion zulässig. Erneuter LA zulässig mit Verweis auf diese LP. -- Emergency doc (D) 09:27, 31. Mär. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 15:12, 31. Mär. 2023 (CEST)