Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. November 6. November 7. November 8. November 9. November 10. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:27, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]



Übertrag von WP:VSW

der Artikel, auf den sich die Kategorie bezieht, heißt »Deutscher Science-Fiction-Preis«, mit Bindestrichen, wie es korrekt ist; sollte das nicht angepasst werden? -- 212.95.118.138 16:34, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

In der Einleitung des Artikels steht es allerdings mit Leerzeichen. Auch auf der Website des Preises findet man beide Schreibweisen, mit und ohne Bindestriche. Im übrigen Web ebenso ... --PM3 17:49, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall würde ich diejenige Schreibweise verwenden, die den Rechtschreibregeln entspricht. --Digamma (Diskussion) 20:50, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag --PM3 11:18, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach WP:NK geht wie von Digamma angeregt korrekte Rechtschreibung vor Eigenbezeichnung, insofern pro Verschiebung. --131.169.89.168 15:13, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 12:01, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

sollte in Anlehnung an die Struktur unter Kategorie:Bosnien und Herzegowina nach Gemeinde umbenannt werden (siehe auch Kategorie:Sportler (Bosnien und Herzegowina) nach Gemeinde). --Didionline (Diskussion) 19:30, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Und wohin kommt dann die Kategorie:Person (Sarajevo)? Dort halte ich eine Unterteilung nach Stadtgemeinden im Übrigen für höchst unnötig. Bei den meisten Leuten lässt es sich schlicht nicht herausfinden, in welcher der vier Gemeinden sie ihren Lebensmittelpunkt hatten und/oder gewirkt haben – und ist auch vollkommen irrelevant, da die vier Gemeinden in der Praxis eine einzige Stadt bilden. --j.budissin+/- 13:10, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Person (Sarajevo) wäre dann direkt in die Kategorie:Person (Bosnien und Herzegowina) einzuordnen (siehe auch Kategorie:Bauwerk in Sarajevo oder Kategorie:Sport (Sarajevo)). Am Sinn der Kategorisierung von Personen nach Gemeinden (auch in den vier Gemeinden Sarajevos) dürfte allein schon für Bürgermeister oder Sportler nicht zu rütteln sein. --Didionline (Diskussion) 13:35, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es ist üblich, die Personenkategorien "nach Ort" zu sortieren, nicht "nach Gemeinde", unter anderem da "Gemeinde" international sehr
unterschiedlich definiert ist. Wenn es in diesem Fall mit Sarajewo ein Problem gibt, gilt das erst recht. Bleibt. -- Perrak (Disk) 12:04, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Perrak: Zum einen ist die Sortierung nach Orten bei weitem nicht so üblich, wie Du es hier darstellst (allen voran in Deutschland mit Kategorie:Person (Deutschland) nach Gemeinde), zum anderen haben wir nun weiterhin den Konflikt mit der Struktur unter Kategorie:Bosnien und Herzegowina, die wie oben beschrieben grundsätzlich die Sortierung nach Gemeinden aufweist (siehe Kategorie:Bosnien und Herzegowina nach Gemeinde, Kategorie:Sport (Bosnien und Herzegowina) nach Gemeinde, Kategorie:Sportler (Bosnien und Herzegowina) nach Gemeinde oder Kategorie:Bauwerk in Bosnien und Herzegowina nach Gemeinde) - warum bist Du bei Deiner Entscheidung darauf überhaupt nicht eingegangen? --Didionline (Diskussion) 21:52, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist in den Kategorien "Hörfunksendung nach Thema" und "Hörfunkgattung". Die Unterkategorie Gerichtsshow in der Kategorie Fernsehsendung nach Thema. Dort stehen auch nur Fernsehsendungen. Das sind aber, dieser Kategorie nach zu urteilen, Hörfunksendungen. Hier gibt es eine Sendung und den Hauptartikel Gerichtssendung mit Weiterleitung Gerichtsshow. Wenn ich den lese, verstehe ich das nicht so, dass der Ausdruck "Gerichtssendung" Hörfunk- und der Ausdruck "Gerichtsshow" Fernsehsendungen bezeichnet. --MannMaus (Diskussion) 19:45, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Liebe Admins, setzt das von mir aus auf "erledigt". Ich wollte, dass über die Kategorienamen diskutiert wird, aber wenn es keiner gemerkt hat, dann eben nicht. Pardon! --MannMaus (Diskussion) 19:45, 7. Jan. 2019 (CET) P.S.: Vielleicht später. --MannMaus (Diskussion) 19:46, 7. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich finde auch, dass die Namensgebung "Gerichtssendung" und "Gerichtsshow" vom Leser ohne weiteres als Hörfunk- bzw. Fernsehsendung erkannt werden können. Wie wäre es mit einer Oberkategorie „Kategorie:Gerichtssendung“ mit zwei Unterkategorien „Kategorie:Gerichtssendung (Hörfunk)“ und „Kategorie:Gerichtssendung (Fernsehen)“? Die bestehende „Kategorie:Gerichtsshow“ wäre dann auf letztere zu verschieben.--Herrgott (Diskussion) 16:10, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Sicherlich eine nette Idee für die Tourismuswerbung, aber m.E. kein Thema für eine Navigationsleiste. Die potentielle Menge an ähnlichen Leisten (Weinstraße, Senfstädte...) will ich mir nicht ausmalen. --j.budissin+/- 11:29, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Was ist mit dieser hier? Meiner Meinung nach dasselbe Prinzip. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:42, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
die relevanz machts: Bergsteigerdörfer. warum sollte man einen internationalen kommunalverband nicht so erschliessen. "tourismus ist pfui" ist keinerlei argument. W!B: (Diskussion) 14:36, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Müssen wir für diese Werbeaktion wirklich Reklame machen? Vorlage:Navigationsleiste Accor-Hotels ware dann das nächste. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:56, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich hinkt aber gewaltig. Die alpinen Vereine erfüllen gemeinnützige Aufgaben und sind keine Hotelkette. --Clemens Stockner (Diskussion) 15:41, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
"tourismus ist pfui" ist keinerlei argument. und nur weils der ÖAV ist, und der nicht pfui ist, wirds nicht weniger pfui. und ja, wir müssen, da relevanter sachverhalt. haben wir uns auf die fahne geschrieben, dass pfui/unpfui-denken pfui ist: das ist das einzige, für was wir definitiv keine werbung machen. W!B: (Diskussion) 15:45, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, ob "Tourismus pfui" ist, sondern ob diese Nutzung dem Sinn und Zweck von Navigationsleisten entspricht. --j.budissin+/- 16:20, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich fände, wie oben vorgeschlagen, auch eine Weinstraßen-Navigationsleiste eine gute Idee, denke aber nicht, dass diese ein gemeinsames Ziel (Konvention) verfolgen oder in einem internationalen Zusammenschluss organisiert sind. --Clemens Stockner (Diskussion) 16:56, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann macht halt eine Liste daraus. --87.162.168.149 17:17, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
eben: und genau drum ist die navi für die bergsteigerdörfer auch korrekt, und keinerlei unschönes vorbild für irgendwas anzunehmen (wie der LA-steller fürchtet): relevante organisation mit klar definierten mitgliedern, überschauberer menge. und in den zielartikeln eine wichtige bereicherung, da zentraler aspekt des gemeindeprofils: navis zur interkommunalen zusammenarbeit sind in gemeindeartikeln immer gut positioniert. W!B: (Diskussion) 23:43, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Welchen Tourismus? Die Bergsteigerdörfer AG etwa? Gesponsert von Blackrock? Yes, we can´t. Soviel Senf muss Wein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:28, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Es ist eine gemäss H:NL gültige Navigationsleiste (d.h. abgeschlossener Themenbereich, überschaubar etc.). H:NL erwähnt aber auch folgendes:

  • «Navigationsleisten sollten sparsam eingesetzt werden»
  • «das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, das heißt ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht.»

Und hier beginnen die Probleme:

  • Sparsamkeit: Ortschaften können zu einem Verband, einer Zweckgemeinschaft, einer Initiative, einer Region usw. usf. gehören oder an einer bestimmten Strasse liegen. Darüber hinaus gehören Ortschaften einer übergeordneten Verwaltungsgliederung an. Man kann also zu einer Ortschaft recht viele formal gültige Navigationsleisten anlegen. Das sieht man exemplarisch an Grünau im Almtal gut: 4 Navileisten. Irgendwo muss da eine Grenze gesetzt werden. Wollen wir das also mal im Hinterkopf behalten.
  • Benutzerinteresse: Wie weiter unten entschieden, wurde Bergsteigerdörfer als relevant erachtet. Das bedeutet aber nicht unbedingt auch, dass gleich alle ausdenkbaren Navigationsleisten zu diesem Thema auch von Benutzerinteresse sind. Und nicht nur ein latentes, sondern gemäss H:NL ein «starkes Benutzerbedürfnis». Bei diesem Thema ist das mehr als zweifelhaft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leser auf diese Navileise stürzen werden.

Wenn wir also von einem nicht grossem Benutzerinteresse ausgehen und wir das Gebot des sparsamen Einsatzes im Hinterkopf behalten müssen, so denke ich, dass die Leiste hier gelöscht werden müsste, wollen wir H:NL befolgen. --Filzstift ✏️ 09:31, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Filzstift. Zum Punkt Benutzerinteresse möchte ich noch anfügen, dass dies kein "slippery slope"-Argument ist, sondern sich auch weiter begründen lässt. Die Dörfer mit dem Label Bergsteigerdorf unterscheiden sich in recht vielen Punkten, die für Bergtouristen wichtig sein dürften: die Höhe geht von 500 m zu knapp 1.900 m, ebenso die Klettermöglichkeiten und Schwierigkeit der Routen in der Umgebung. Zudem sind sie auch geographisch weit voneinander entfernt, man kann nur bei wenigen Bergsteigerdörfern mal eben von einem Dorf zum anderen fahren. Während also ein Leser eines Artikels über eine Oper von Wagner vermutlich auch Interesse für andere Wagner-Opern hat, weil er diese ebenso gut und leicht sehen und hören kann, und ihm oder ihr die anderen Opern wohl auch gefallen würden, weil sie sich im Stil ähnlich sind, ist dies bei den Bergsteigerdörfern nicht unbedingt der Fall. Eine Kategorie wäre hingegen eine mögliche Lösung, um die Navigation zu verbessern und die Vollständigkeit der Liste zu prüfen. --Minderbinder 11:15, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Listen

Subjektiv ("besondere Leistungen") zusammengestellte Liste vom mittelalterlichen Dichter bis zur Fernsehköchin, gegründet auf einer nicht näher definierten Verbindung zu einer unscharf definierten Region. --Reinhard Müller (Diskussion) 20:38, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Was soll an "Vorarlberger Rheintal" unscharf definiert sein? Allgemein sind Täler stets perfekt abgrenzbar, ganz zwangsläufig, weil genau ab der Kammlinie der umliegenden Berge die jeweils nächsten Täler beginnen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:48, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Unschärfe liegt bei den einmündenden Seitentälern und auch dort, wo es kein klarer Bergkamm ist, der das Tal begrenzt. Gehört das Ebnit zum Vorarlberger Rheintal oder nicht? Und das Laternsertal? Bregenz? Göfis? Alberschwende? Buch? Wo ist die Grenze zwischen Rheintal und Walgau? Und so weiter... --Reinhard Müller (Diskussion) 23:20, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Reinhard hat Recht, diese Liste ist sinnbefreit. Löschen Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:31, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Sinnfrei war die Liste immer. Wieso ist sie seit 5 Jahren in der WP? Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 17:48, 13. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Antragssteller: Das Problem ist an dieser Liste ist, dass nicht dargelegt ist, wie die Selektion erfolgte. Die Definition «Voralberger Rheintal» ist hier wirklich nicht das Hauptproblem. --Filzstift ✏️ 21:48, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hier nicht das Thema, nur: Bei der analogen Liste von Persönlichkeiten des St. Galler Rheintals besteht das Problem vielleicht weniger (alle sind vom gleichem Buch, das allerdings erst mal verifiziert werden sollte und falls das zutrifft, gehört die Erwähnung, dass die Selektion an Hand dieses Buchs stattfand, in die Einleitung). --Filzstift ✏️ 21:53, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Artikel

Jaga (Volk) (gelöscht)

Kein brauchbarer Artikel. Laut en:Jaga (Kongo) scheint es schon falsch zu sein, dass die Jaga ein Volk sind. --Universalamateur (Diskussion) 02:28, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach Löschantrag schon einmal gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2006#Jaga (gelöscht). --87.162.168.149 09:54, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Anscheinend wurde der Artikel in Wirklichkeit in den BNR von Benutzer:Bhuck verschoben, der ihn dann auf einen Stub kürzte. Benutzer:Ahanta hat ihn dann mit der Begründung 'Bisheriger Titel "Benutzer:Bhuck/Jaga" wohl ein Versehen' zurückverschoben. --Universalamateur (Diskussion) 10:10, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Warum die Belege http://www.bbc.co.uk/worldservice/africa/features/storyofafrica/10chapter4.shtml, http://www.metmuseum.org/toah/ht/08/sfc/ht08sfc.htm im Artikel auskommentiert sind, ist mir schleierhaft.
„1568–1569 The Jaga Wars between the Jaga and the Kongo kingdom erupt after several decades of Kongo raids to feed the Portuguese slave trade.“ http://web.archive.org/web/20061212081226/https://www.metmuseum.org/toah/ht/08/sfc/ht08sfc.htm
„When the Portuguese betrayed their agreement, Nzinga sought allies among the Jaga people. She took the opportunity to avenge the death of her son by killing Mbandi. Forced out of her kingdom once more, she built up a huge military following with the help of the Jaga and a large number of slaves. From her base in Matamba she attacked Ari, the new king of Ndongo, whom she considered a puppet of the Portuguese. For nine years she fought the Portuguese relentlessly supported by the Dutch and the Jaga. Finally she was defeated in 1656.“ http://www.bbc.co.uk/worldservice/africa/features/storyofafrica/10chapter4.shtml --87.162.168.149 09:57, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Weil die Belege den Artikel nicht belegen. Außer vielleicht den Teil, dass die Jaga schlecht dokumentiert sind, denn die Links behandeln die Jaga auch nur am Rand. --Universalamateur (Diskussion) 15:55, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Der Artikel wurde bereits am 18. Juli 2006 wegen des fehlenden Nachweises von enzyklopädischer Relevanz gelöscht. An diesem Zustand hat sich mit der Neueinstellung nichts geändert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:14, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Thema verfehlt. kann alles nach Nandi (Mythologie) ggf mit entsprechendem Absatz: „Nandi, ein „Humboldt Forum Highlight““--Wheeke (Diskussion) 09:31, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Dazu weitestgehend URV. --Magnus (Diskussion) 09:40, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Eventuell eine hierzu relevante Diskussion bei den LK vom 5. 11. über die gesamten Humboldt Forum Highlights. --131.169.89.168 10:40, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Leider ist genau das passiert, was ich befürchtet hatte: Nicht das möglicherweise relevante Einzelobjekt wird beschrieben, sondern es entstehen Inhaltsdoppelungen zu bereits vorhandenen Artikeln - bei Übernahme der Werbesprache des Humboldt-Forums. Das ist wenig überraschend, wenn man bedenkt, dass die insgesamt 15 "Highlights" in einer Broschüre von gerade mal 40 Seiten beschrieben werden - über deren Wert als Quellenangabe man sicher streiten könnte.
Neben der URV, die eine Löschung zwingend erfordert, fehlt auch die Relevanzdarstellung komplett: Warum ist der Berliner Nandi bedeutend, wo und von wem wurde er erforscht und publiziert, wie ist er im Kontext vergleichbarer Objekte einzuordnen. Löschen. --jergen ? 10:49, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Irrelevanter Werbespam. Angegebene Literatur hat nichts mit dem Artikelinhalt zu tun. Im Zeitungsbericht des Tagesspiegels steht auch nur irrelevantes Blabla: „der Stier, der 1987 als Geschenk eines Schweizer Gönners ins damalige Museum für Indische Kunst kam, entstand wohl vor 100 bis 150 Jahren.“ [1] Löschen. --87.162.168.149 14:37, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall bedeutet die Aufnahme in die 40 Highlights eine externe Auswahl, wie sicher wichtiger ist als die Biografien bedeutender Altöttinger in drei Bänden. Ich verstehe, das zu allen Objekten noch mehrseitige Zeitungsartikel erscheinen werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:07, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Auswahl hat mit der Relevanz der Kunstwerke nichts zu tun. Es geht u. a. um eine präparierte rechte Hand eines Gorillas und die Safetür des Berlin Technoclubs Tresor.[2]
In Zeitungsartikeln stehen äußerst wenig Infos zur Holzskulptur des Nandi. Weder das genaue Alter noch der Künstler sind bekannt. [3][4] --87.162.168.149 15:34, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sprechen solche Highlights aber auch gegen das Humboldtforum... Wenn mit dem guten Erhaltungszustand geworben wird, andererseits das Stück aber ein paar hundert Jahre jünger ist als andere Exemplare (aktuelle und vorherige Bilder im Artikel), ist das doch nicht seriös. --Magnus (Diskussion) 15:37, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dass das Objekt viele Jahre im Depot stand, spricht nicht gerade für hochgradige Relevanz. --87.162.168.149 15:47, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Oder für die Fülle in den Berliner Museen. Übrigens könnte man sicher die Ausstellungsflächen mancher Museen verzehnfachen und es würden immer noch Dinge im Depot bleiben, die woanders die Stars wären. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:00, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Diskussion. War auch kein Artikel. --Filzstift ✏️ 21:54, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

sinnlose BKL Georg Westermann ohne Relevanznachweis. Über Georg Heinrich Westermann ist online eigentlich nichts zu finden, außer, dass es ihn wohl gegeben haben mag. Insofern wäre erst mal die Relevanz des Rotlink-Artikels nachzuweisen, bevor Anlass zu dieser BKL, inkl. der Verschiebeaktion besteht. 2001:16B8:6639:D100:2943:FCE3:B09E:66B8 12:00, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Projektstörung durch jemanden, der nicht googeln kann, siehe [5]. LAE, --Stobaios 12:07, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
nicht pampig werden, sondern Relevanz nachweisen: eine Handvoll Google-Treffer erzeugen keine enzykl. Relevanz. 2001:16B8:6639:D100:2943:FCE3:B09E:66B8 12:12, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ein erneuter Revert geht auf VM, eine ausführliche Biographie in Schlichtegrolls Nekrolog macht relevant. --Stobaios 12:33, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
+ Denkmal und 27 Seiten Nachruf hat nicht jeder. --Den man tau (Diskussion) 12:41, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ob Georg Heinrich Westermann relevant ist, spielt gar keine Rolle in dieser Diskussion. Er hat einen anderen Namen als der Verleger Georg Westermann, auf ihn wird also mit Vorlage:Dieser Artikel verwiesen, sobald der Artikel geschrieben wird. Die vorliegende BKL ist zu löschen und der Artikel über den Verleger zurückzuverscchieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:39, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Üblicherweise wird laut den WP:NK der erste Vorname genannt, Mittelnamen entfallen meist im Lemma. Von daher ist die BKL sinnvoll - zumal der bei "Siehe auch" genannte Verleger George Westermann ursprünglich ebenfalls Georg Westermann hieß. --

Übertrag aus dem Artikel (ich dachte das war ein SLA):

Sollte das nicht ausreichen? Nachtrag: Werk von Friedrich Schlichtegroll. -- Jesi (Diskussion) 19:25, 16. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

</Übertrag>

Zum Prinzip: Natürlich sind solche BKS üblich, auch mit Mittelnamen, auch mit roten Links. Formal ist das also völlig korrekt. Und Relevanz sollte vorhanden sein. -- Jesi (Diskussion) 19:33, 16. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Beide Personen sind zweifelsohne relevant. Da vom Lemma ohne Mittelnamen Georg Westermann zumindest auf das Lemma Georg Heinrich Westermann verwiesen werden sollte, ist entweder die Lösung mit Dieser Artikel oder die BKS angebracht. Auch der Verleger Georg Westermann ist kein Haushaltsname, daher ist Typ II nicht passend. Alle Links sind schon umgebogen, zudem bietet die BKS den Vorteildes "Siehe auch" Verweises. Daher bleibt sie. PS: Es geht um ein Klammer-Lemma, nicht den Weltuntergang. --Minderbinder 16:06, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr werden sehr deutlich verfehlt, weder historisch noch betrieblich ist diese Haltestelle von nennenswerter Bedeutung (siehe auch die Kritik auf der Artikeldisk hinsichtlich des dürftigen Inhalts). -- Wdd. (Diskussion) 12:03, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

ein internationaler S-Bahnhof, oberirdisch. Behalten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:31, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die S-Bahn verkehrt grenzüberschreitend, ihre Bedeutung ist aber ausschließlich regional. Deshalb steht "international" auch nicht unter den RKs für Schienenverkehr. (Und in beiden Richtungen kommt zudem noch mindestens ein weiterer Halt in Österreich.) --H7Mid am Nämbercher redn! 21:34, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Oberirdische Bahnhöfe gibt es natürlich extrem selten. ;-) Im Ernst, da stehen keine Informationen drin, für die ein eigener Artikel sinnvoll wäre. Zum Beispiel zu Planung und Bau, Kontroversen oder ähnliches. Daher ist eine Löschung angebracht. --Gamba (Diskussion) 00:41, 11. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Auch hier passen die wenigen Informationen aus dem Artikel m. E. ohne Weiteres in den Streckenartikel Salzburg-Tiroler-Bahn oder einen noch zu erstellenden, an diversen Stellen verlinkten Artikel zum zweifellos relevanten Verschiebebahnhof Salzburg Gnigl. --GeorgR (de) (Diskussion) 09:55, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es fehlt schlichtweg an individuellen Inhalten zur Station. Es handelt sich hier nur um Lage- und Verkehrsbeschreibungen. Löschen--Blaufisch123 (Diskussion) 16:14, 13. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Antragssteller und per Blaufisch123: Falls diese Haltestelle eine nennenswerte Bedeutung hat (Historie, betrieblich, architektonisch), so ist das jedenfalls nicht im Artikel dargestellt.--Filzstift ✏️ 22:07, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr werden sehr deutlich verfehlt, weder historisch noch betrieblich ist diese Haltestelle von nennenswerter Bedeutung. --Wdd. (Diskussion) 12:06, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hä? Aber jeder U-"Bahnhof" bekommt einen Artikel, solange er sich in Deutschland befindet. "behalten" Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:36, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Oberirdische S-Bahnhöfe sind auch in Deutschland nicht relevant. Warum sollte es in Österreich anders sein? Löschen. --87.162.168.149 13:18, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ein S-Bahnhof mit DE und AT Zuglinien ist schon was Eigenes. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:55, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

In Salzburg nicht unbedingt, da drei der vier S-Bahnlinien grenzüberschreitend sind und somit praktisch alle Salzburger S-Bahnhalte im ÖBB-Netz (im Gegensatz zu denen der Salzburg AG) Verbindungen nach Deutschland haben. --GeorgR (de) (Diskussion) 09:50, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier übrigens nicht, wie vom Artikel suggeriert, um eine Haltestelle, sondern um einen seit 1943 bestehenden Bahnhof mit einer recht großen Zahl an Gütergleisen und einem Containerterminal, siehe unter anderem Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg#Bahnhof Salzburg Liefering. Da der Artikel es jedoch nicht schafft, auch nur irgendetwas davon darzustellen, kann man das im aktuellen Zustand löschen, bzw. in eine Weiterleitung auf den besagten Abschnitt im Streckenartikel umwandeln. --Flummi-2011 19:37, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Schließe mich dem an. Der Artikel behauptet zurzeit fälschlicherweise, dass es sich um eine S-Bahn-Haltestelle handle und die Geschichte erst 2010 begann. Ein Artikel über den Bahnhof insgesamt dürfte durchaus die RK erfüllen, wenn der Schwerpunkt nicht auf den letzten acht Jahren und der S-Bahn liegt. Vermutlich war der immerhin mal ein Grenzbahnhof. --Gamba (Diskussion) 00:51, 11. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein, betrieblich und vertrieblich sind und waren immer Freilassing und Salzburg Hauptbahnhof die Grenzbahnhöfe. Aktuelle Regelung hier. Die derzeit im Artikel dargestellten Informationen zur S-Bahnhaltestelle passen m. E. nach Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg#Bahnhof Salzburg Liefering; die Notwendigkeit eines eigenen Artikel erschließt sich mir beim derzeitigen Inhalt nicht. --GeorgR (de) (Diskussion) 09:50, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Im verlinkten DB-Dokument ist von einem Bahnhofsteil Salzburg-Liefering des Salzburger Hauptbahnhofs die Rede. Ist damit dieser Bahnhof hier gemeint? War er schon immer nur ein Teil des Hauptbahnhofs? --Gamba (Diskussion) 12:26, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist zweifellos "unser" Bahnhof hier. Ob das organisatorisch immer schon so war, weiß ich nicht. --GeorgR (de) (Diskussion) 12:53, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Bahnhof ist m.W. extrem interessant: Er wurde in der 1940ern angelegt, als Schloß Kleßheim "Gästehaus" von Hitler (oder Himmler?) war; mit extra weiten Gleisabständen (aus Sicherheitsgründen und für Aufmarsch, wenn eine hohe Person empfangen wird); wurde aber wohl nur einmal für Mussolini verwendet. Ich suche das einmal zusammen und notiere es .... dann sollte man den Artikel auf jeden Fall behalten. Auch die Sace mit "eigener Bahnhof" vs. Bahnhofsteil ist kompliziert und abwechslungsreich, meine ich mich zu erinnern ... --Haraldmmueller (Diskussion) 21:53, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Artikel beschreibt eine einfache Haltestelle ohne Hinweis auf irgend eine Bedeutung (wie bei der Haltestelle eins weiter oben). "Internationalität" ist kein Argument und auch nicht in den RK erwähnt, Grenzüberschreitender Regionalverkehr ist nicht ungewöhnlich.

Allerdings zeigt die Diskussion auch auf, dass da vermutlich noch einiges Potenzial dahinter steht. Falls also jemand das anpacken will und dazu den Text braucht, so kann er sich bei mir melden (der Text ist allerdings recht belanglos, Neufassung ist wohl besser). --Filzstift ✏️ 22:25, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

@Haraldmmueller: Du hast angedeutet, da vielleicht mal was zusammenzusuchen zu wollen. Wenn du den jetzigen Artikel als Basis haben willst, kann ich das in deinen BNR schieben, wenn du möchtest. Einfach melden. --Filzstift ✏️ 23:02, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Filzstift: Ja, das wär cool - ich würde bis Ende des Jahres auf jeden Fall was dazu schreiben (natürlich belegt - ich hab ein wenig Literatur dazu, von Peter Wegenstein). Der Text hat vielleicht eine Struktur, die ich mir nicht neu ausdenken muss ... --Haraldmmueller (Diskussion) 12:16, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Haraldmmueller: Fein, ist jetzt auf Benutzer:Haraldmmueller/Bahnhof Salzburg Liefering. Viel Spass beim Werkeln! --Filzstift ✏️ 12:20, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke. --Haraldmmueller (Diskussion) 12:26, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Corps Curonia Goettingensis“ hat bereits am 17. Januar 2006 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Auch sehr viel Text und Bildchen können über die Fakten, die gut versteckt sind, nicht wegtäuschen. Corps wurde 1959 gegründet, es ist also ein sehr junges Corps. Die vermeintliche Bedeutung im zweiten Absatz darzustellen bleibt auch nur beim Versuch dies zu tun. Angesichts der gesamten TF und Behauptungen, Ausschweifungen ins baltische ist hier von Desinformation zu sprechen und auch zu löschen. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:33, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ja, ein typischer SV-Spam-Artikel. Der Großteil der aufgeführten Literatur beschäftigt sich nicht mit dem Lemma, sondern der baltischen Tradition. Leider gäbe es, wenn belegt dargestellt, durchaus Gründe für ein Behalten, siehe z.B. [6] oder [7]. 7 Tage zum Nachbessern, ansonsten löschen. --Stobaios 13:27, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist im Jahre 2006 schon mal gelöscht und nach einem Wiederherstellungsantrag in erneuerter Form wiederhergestellt worden. Der Löschantrag ist also kalter Kaffee. Zur Sache: Die Verbindung ist zwar 1959 "neu" gegründet worden, aber durch die Alten Herren von 12 baltischen Verbindungen aus verschiedenen osteuropäischen Studentenverbindungen, die hier in Göttingen die speziellen Traditionen der baltendeutschen Studenten weitergeführt und weitervermittelt haben. Diese Breite und Tiefe der Tradition ist ein Alleinstellungsmerkmal. Das Corps ist auch einer der reihum wechsenden Veranstalter des Gesamtbaltischen Völkerkommerses, der alternierend in Göttingen, Riga und Dorpat durchgeführt wird, und erzielt dadurch internationale Aufmerksamkeit, auch in den Medien. Also relevant, also behalten.--Rabe! (Diskussion) 13:39, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Antrag wurde aber nicht positiv entschieden. Auch der Großteil des Artikels beschäftigt sich nicht mit dem Lemma... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:51, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde bereits nach einer Löschprüfung durch zwei Admins wieder hergestellt. Vergleiche Admin1, Admin2 und den Logbucheintrag. --Engie 14:58, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Da schon länger die RK für SV abgeschafft werden ist der Artikel dennoch zu diskutieren. --Flossenträger 15:01, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Aber das ist trotzdem bei weitem kein SLA-Fall. --Engie 15:03, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Für SV-Löschgeier ist jeder Artikel über Studentenverbindungen ein SLA-Fall. Eigentlich stehe ich solchen Verbindungen sehr kritisch gegenüber aber mit dem jahrelangen Gebashe hier kann man sich eigentlich nur noch für jegliche derartige Artikel aussprechen. --M@rcela 15:25, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
geht das eigentlich auch ohne Beleidigungen? Denen stehe ich kritisch gegenüber. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:53, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Deutsch-baltische Studentenverbindung, damit besondere Tradition. Die Fusion aus elf verschiedenen Clubs - mit teils 150jähriger Geschichte - ist kein Standard. Literatur ist ausreichend angegeben, auch außerhalb von Festschriften. Insgesamt kann man das guten Gewissens behalten. --muellersmattes (Diskussion) 10:35, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich Muellersmattes an. Eine Neugründung, deren ältester Vorgänger 1808 gegründet ist, hat eine alte Tradition. Zudem 34 Mitglieder, über die es eigene Wikipedia-Artikel gibt -> folglich behalten Rincorsa 22:45, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Wikipedia-Artikel Deutsch-Baltische Studentenverbindungen zeigt ausführlich die Bedeutung und Besonderheit im Vergleich zu anderen Corporationen-> folglich behalten. (nicht signierter Beitrag von Talinn2000 (Diskussion | Beiträge) 09:45, 13.11.2018)

Für die Göttinger Universitätsgeschichte haben die Kurländer/Curonen eine besondere Bedeutung. Seit 1770 haben sie diese maßgeblich immer wieder geprägt und ein grüner Faden zieht sich durch alles durch. Verwandschaftliche Beziehungen der Mitglieder untereinander, die Göttinger Studentenbräuche der Zeit um 1800 wurden teilweise in Dorpat konserviert und im 20. Jahrhundert zurück getragen. Die Relevanz steht für mich außer Frage. Behalten.--Kresspahl (Diskussion) 18:16, 14. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

jetzt wird also behauptet, dieses Corps sei aus mehreren baltischen entstanden, praktisch, wenn man das selbst in Wikipedia so eingetragen hat, auch praktisch, wenn der selbe Autor einen Artikel über baltische Corps hier geschrieben hat, es ist also OR und TF. Es bleibt wohl dabei, gegründet 1959. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:29, 15. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der LA ist in keiner Weise substanziell begründet – kann man so einen Antrag überhaupt ernst nehmen? „Ein sehr junges Corps“? In Göttingen existierte schon 1804 eine Curonia und einige Mitglieder der heutigen Curonia Goettingensis sind in der 7. Generation Träger eines grün-blau-weißen Bandes. Auch WK II hat die Tradition nicht unterbrechen können. Während des Krieges wurden die baltischen Philisterverbände in Posen in „Altherrenschaften“ im NSAHB umgewandelt (Curonia: „Altherrenschaft I“, Concordia Rigensis: „Altherrenschaft VI“) und konnten so die eigentlich unerlaubten Zusammenkünfte in aller Öffentlichkeit stattfinden lassen.

Nach dem Krieg haben die dt-balt. Philister-Verbände vor allem durch die „Völkerkommerse“ den Kontakt zu den estn. und lett. Korporationen gepflegt, zunächst mit Emigranten, ab 1990 auch zu den wieder erstandenen Korporationen im Baltikum. Von estn. und lett. Korporationen wird die Curonia oft als die „Mutter aller baltischen Korporationen“ bezeichnet. Dagegen sieht so ein LA wohl etwas dürftig aus! Also behalten! Talinn2000

Na dann: her mit den Belegen für „Mutter aller baltischen Korporationen“, das wäre schon mal ein guter Anfang. Flossenträger 08:27, 16. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr: Raimonds Cerūzis: “Vācu Factors Latvijā“ – The German Factor in Latvia, Riga 2004, Valters Ščerbinskis: “Uzticīgi Draugam” - Latvijas studējošo slēgtās mūža organizācijas, (≈ Getreu dem Freund – lettische studentische Lebensorganisationen) Riga 2010, „50 years of Baltic Nationes’ Kommerses“, Tartu 2013. Talinn2000, ISBN 978-9949 9417-1-1

hier kann ja alles behauptet werden, tut man ja auch, siehe den unsignierten Beitrag, lustig ist auch, wer sich alles zu dieser "Abstimmung" einfindet und eine Mehrheit versucht vorzugaukeln. Gut organisiert, aber argumentationslos. Belege? Fehlanzeige? Referenzen auf WP Artikel, ja das schon, aber die kommen aus der selben Feder. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:38, 16. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich finde schon, dass dieser große Artikel in der FAZ eine "Sichtbarkeit in dem Medien" darstellt: [8] --Rabe! (Diskussion) 14:56, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
andersrum, bei angeblich so langer Geschichte, also mehr als 100 Jahre, ich sage etwas mehr als 60 Jahre, sei es drum, einen Artikel in einer Zeitung und dann wird dieses Corps in einem Nebensatz erwähnt, wenn das für Bedeutung sprechen soll, dann gerne, gerne in einem Nebensatz in den Artikeln rund um die baltischen Corps, also auch die FAZ hat dem Thema kein Lemma gewidmet, wieso sollen wir also von Relevanz ausgehen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:45, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich postuliere jetzt mal, dass wir, wenn die Mitglieder von zwölf zwangsaufgelösten Handballvereinen, von denen fünf blauverlinkt wären, beschlossen hätten, sich in einem vereinigten Verein neu zu gründen, keine Diskussion über die Relevanz dieses vereinigten Vereins hätten. Bei Studentenverbindungen wird offenbar mit strengerer Elle gemessen – meinetwegen. Die Fakten sind aber die gleichen, externe Rezeption der Aktivitäten sogar in einem prominenten Medium ist vorhanden. Eine klare Sache, oder? Behalten--Ganescha (Diskussion) 10:06, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Klar ist da rein gar nichts, die Altenherren sind also gemeinsam von Riga nach Göttingen umgezogen, um dieses Corps zu gründen, mit einem Umweg oder zwei, Moskau habe ich auch noch gelesen. Glaube ich nicht, glaubt keiner, deswegen braucht es Belege, unabhängige Quellen. Gibt es nicht, also Artikel löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:55, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die baltischen Verbindungen unterscheiden sich maßgeblich von den bundesdeutschen Verbindungen, daher ist das Weitertragen der baltischen Tradition bereits Grund genug zum Behalten. Ich gebe jedoch recht, dass der Artikel ausbaufähig ist, daher ab in die Qualitätssicherung. --Kreisverkehrsampel (Diskussion) 23:15, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

inwiefern unterscheiden sie sich denn maßgeblich? Weil sie den Fuxmajor Oldermann nennen? Du sagst maßgeblich, führst aber kein Beispiel an, willst Du also dass der abarbeitende Admin dann behauptet, sie unterscheiden sich maßgeblich? Da solltest Du schon was maßgebliches nennen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:41, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das Corps ist durch Zusammenschluss der Vorläufercorps (und damit mit identischen Mitgliedern) entstanden und hat lediglich seinen Sitz verlegt. Alles detailliert beschrieben. Behalten. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:09, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gerne kümmere ich mich um eine inhaltliche Verbesserung des Artikels, würde aber darum bitten, die Entscheidung zu dem Artikel nicht vor dem Wochenende zu fällen. Das Lemma ist klar erhaltenswert und dies gilt es herauszustellen. Damit zieht dieser unberechtigte Löschantrag dann auch eine Qualitätserhöhung nach sich. Man sollte das positiv sehen. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 17:44, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
es wurde bislang weder im Artikel noch hier in der LD dargestellt, inwiefern es sich um den Nachfolgeverein handelt, bislang sehe ich nur Gründung 1956 und von wegen Tradition, reden die eine baltische Sprache auf den Kommersen? Den Kneipen? Auf Ihren Buden? Welche baltische Tradition soll das sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:58, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich gehöre keiner baltischen Verbindung an, aber als Historiker, der einmal einen Arbeitgeber aus einer deutsch-baltischen Familie hatte: ich wage zu bezweifeln, das auf den Veranstaltungen in Dorpat, Riga etc. etwas anderes als Deutsch gesprochen worden ist. Rincorsa 22:10, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Entscheidend für diese Frage ist die so genannte "Kontinuität der Mitglieder". Diese lässt sich anhand von Mitgliedslisten belegen. Einen solchen Satz kann man sicherlich sehr gut in den Artikel integrieren. Darum hatte ich um Aufschub übers Wochenende gebeten, da ich beschäftigt bin und mir die Zeit nicht aus den Rippen schneiden kann.
Analog zur anderen Löschdiskussion sei auf die Reception in Fachliteratur des Corps Curonia hingewiesen. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 18:25, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
gelöscht -
  1. Bei LDs kann nach 7 Tagen entschieden werden - diese läuft über mittlerweile mehr als 12 Tage.
  2. Die Wiederherstellung des Artikels nach der LD 2006 spielt hier keine Rolle, da sie auf den damaligen RK für Studentenverbindungen beruhte. Diese wurden per MB 2014 aber abgeschafft.
  3. Zwar wurde der Artikel mittlerweile bearbeitet; ein Nachweis der Relevanz entsprechend WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen (überregionale Bedeutung oder besondere mediale Aufmerksamkeit / besondere Tradition / signifikante Mitgliederzahl) steht aber nach wie vor aus.
  4. Zum Nachweis solcher Relevanz (hier wohl v.a. "besondere Tradition") reicht es nicht aus, auf die interne Bedeutung innerhalb der Korporationen zu verweisen, sondern es geht um die externe, öffentliche Rezeption oder Rezeption in der Fachliteratur (hier: Literatur über (≠"von") Studentenverbindungen, ggf. historische Fachliteratur); ein solcher Nachweis konnte bisher nicht erbracht werden. Der bislang auffälligste mögliche Nachweis, der FAZ-Artikel von 2008, liefert bei genauem Hinsehen nur eine Erwähnung des Corps.
  5. Ein User verwies auf Rezeption zu diesem Corps in der Fachliteratur; auf der von ihm verlinkten Google-Books-Seite finden sich aber (auf der verlinkten 1. Suche-Seite) nur Bücher, die aus Wikipedia-Artikeln zusammengeschraubt sind oder solche mit einfacher (einmaliger, zweimaliger) reinen Erwähnung dieses Corps in Listen, Aufstellungen, Literaturangaben (≠Behandlung, Darstellung, whatever).
  6. Derselbe User, Volker-Morath, wünschte sich einen "Aufschub übers Wochenende", um die Relevanz nachzuweisen. Ich bin zwar nach den bisher gegebenen Quellen sehr skeptisch, ob das gelingen kann, aber der Aufschub kann gern stattfinden, auch länger.
  7. Hierzu steht der Artikel also für die kommenden 4 Wochen noch im Benutzerraum unter Benutzer:Volker-Morath/Corps Curonia Goettingensis zur Verfügung. Falls die Autoren meinen, dass die Überarbeitung (Relevanznachweis wie oben erläutert) gelungen ist, bitte an Wikipedia:Löschprüfung wenden und nach den dort angegebenen Hinweisen um Revision dieser LD-Entscheidung bitten. (Gleiches gilt natürlich, wenn schon diese Entscheidung hier für falsch gehalten wird; dann bitte direkt Löschprüfung anrufen.)

Grüße --Rax post 23:21, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine gute Entscheidung wie ich finde! Viele Grüße und bis in 4 Wochen dann ;) Volker-Morath (Diskussion) 11:04, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

MDDSL (gelöscht)

Relevanz? -- Karl-Heinz (Diskussion) 13:28, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Könnten Sie gegebenenfalls ins Detail gehen? Was unterscheidet meinen Artikel von dem, der MDCC z.B.? Benutzer:ChristianDaul

bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen beachten. tatsächlich fragt sich, inwieferne MDCC Magdeburg-City-Com wirklich auch relevant ist. W!B: (Diskussion) 14:42, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinen Ansatzpunkt für eine wie auch immer geartete bedeutung im enzyklopädischen Sinne. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:01, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Und was unterscheidet meinen Artikel grundsätzlich von anderen Artikeln von Firmen? Benutzer:ChristianDaul
Ach ok, Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, alles klar, wird es wohl gelöscht. Danke für den Hinweis. Benutzer:ChristianDaul
jepp, irgendwo mussten wir halt eine untergrenze einziehen, um kein branchenverzeichnis zu werden. und die liegen ganz unvoreingenommen-pragmatisch recht hoch: eine firma muss schon global gesehen interessant sein: 100 mio im jahr macht man nicht am regionalmarkt. W!B: (Diskussion) 16:12, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hat sich erledigt :D Benutzer:ChristianDaul

Gelöscht. Enz. Relevanz nicht vorhanden. --Filzstift ✏️ 22:31, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

1956 gegründet, liest man den Artikel scheint das Corps seit dem 19JH zu bestehen, aber das täuscht, dieeinzige Tradition, die hier wohl aus Riga übernommen wurde ist der "Oldermann" statt "Fuxmajor". Ansonsten eigentlich nur TF.Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:03, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Und sie besaufen sich mit Wodka und nicht mit Bier -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:30, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Unseren täglichen LA gegen einen Studentenverein haben wir vermisst. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:53, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ab hier wieder sachlich. Bitte obiges ad Personam Getrolle ignorieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:57, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Mit der Begründung des LA ist SlartibErtfass der bertige auf dem Holzweg. Unzweifelhaft ist Hamburg die Fortsetzung von Riga, siehe Corps Rubonia#Nachkriegszeit. Es gibt bestimmt stärkere Corpsartikel; aber neben dem Corps Curonia Goettingensis und der Fraternitas Dorpatensis zu München ist die Concordia Rigensis eine von sehr wenigen baltischen Verbindungen, die überlebt haben und das akademische Erbe der Deutsch-Balten tragen, siehe Deutsch-Baltische Studentenverbindungen#Liste der deutschbaltischen Korporationen. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 19:31, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
alles von Dir erstellt? Die ganzen Quellen die Du da anführst? Alle Balten fest in Deiner Hand? Nein, das ist blanke TF. Und ich bitte Dich, musst nicht in der dritten Person von mir sprechen, es reicht das freundschaftliche Du. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:55, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hab noch nie was gegen das freundschaftliche Du gehabt; aber hier diskutieren nicht nur wir beide. Deine Fragen und die TF-Behauptung verstehe ich nicht.--Mehlauge (Diskussion) 21:02, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
aber wenn einer von uns mitdiskutiert, dann würde ich es als unhöflich einstufen von der Person in der dritten Person zu besprechen, übrigens war das ein rein ad personam Argument. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:37, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es ist derselbe Verein, der seinen Sitz vor dem Krieg in Riga hatte und jetzt eben in Hamburg. TF ist die Behauptung, dass es eine Neugründung von 1956 sei. Behalten -- Katanga (Diskussion) 21:17, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
nicht der selbe Verein, nicht die selben Personen, nur ein paar Begriffe mitgenommen. Nach dieser Theorie könnte man sämtliche SV mit dem Namen Germania auf die Germanen zurückführen, die Gothia auf die Goten, etc. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:37, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
wenn man keine Ahnung hat ... Sicher die gleichen Personen, denn die Alten Herren gab es ja noch, die den Verein wiederbegründeten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:06, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist in der Tat Humbug. Die Altherrenschaft hat fortbestanden, ab 1941 in Posen (wie der aufmerksame Leser sogar dem Artikel entnehmen kann), und 1956 das Corps in Hamburg rekonstituiert. -- Katanga (Diskussion) 20:49, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine der wenigen noch existierenden deutsch-baltischen Studentenverbindungen, engagiert sich heute wieder im Baltikum, einige sonstige Besonderheiten - klar behalten. Wenn der TF-Vorschlag stimmen sollte müsste Mehlauge über 100 Jahre alt sein. Und das Argument der mangelnden Kontinuität bei Ortswechseln einer Verbindung hat schon die letzten paar male nicht verfangen.--Fronsvir (Diskussion) 14:48, 11. Nov. 2018 (CET) Behalten. Ist eindeutig ein aus Riga stammender alter Bund.[Beantworten]

SlartibErtfass der bertige hat ohne jegliche Disk den wiederholten LA gestellt [9]. Ein Löschantrag sollte nach WP:LR und Bei einem wiederholten Löschantrag geschehen. Da dies nicht geschehen ist, sollte meiner Meinung nach der Löschantrag gelöscht werden. Zudem liefert eine Bücher Suche zu Corps Concordia Rigensis 495 Treffer. Siehe dazu auch die Lemmadisk [10]. --NPOVlike (Diskussion) 19:11, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten! Ganz klar relevant!--Rabe! (Diskussion) 17:11, 14. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Dito behalten. Die von Concordia Rigensis initiierte "Brücke zum Baltikum" reicht allein schon für die Relevanz.--Kresspahl (Diskussion) 18:18, 14. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Alle Behauptungen, dieses Corps sei aus den baltischen entstanden beruhen auf WP Artikeln vom selben Autor wie eben dieser Corps Artikel, es ist also alles OR und TF. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:31, 15. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn Du deine Behauptung noch irgendwie belegen könntest...das wäre der Wahnsinn und die Geschichte von 95% aller Studentenverbindungen müsste neu geschrieben werden.--Fronsvir (Diskussion) 11:11, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
es mag Euch zwar schwerfallen zu glauben, aber die Belege liefern immer noch die Ersteller der Artikel. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:45, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe 3 Belege für die Reaktivierung (= Zusammensetzung aus der Vorsilbe "Re" und "Aktivieren", was dann so viel wie "wieder in Gang setzen" oder "erneut in Bewegung bringen", falls Dir das nicht klar sein sollte, bedeutet). Du behauptest (wie schon so oft vorher, deine persönliche TF!) das Stimmt nicht und verlangst Belege. Beweislastumkehr vom Besten! Also bitte.--Fronsvir (Diskussion) 19:52, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten! Schon allein die Tatsache, dass es sich um eines der drei Corps handelt, die die baltische Tradition in Deutschland fortsetzen. Relevanz ist mehr als gegeben. --Kreisverkehrsampel (Diskussion) 22:37, 19. Nov. 2018 (CET).[Beantworten]

auch hier gilt, wie soll das funktionieren, ein Corps zieht um, nicht von einem Haus ins andere, sondern von Riga nach Hamburg. Glaube ich nicht, glaubt auch sonst niemand, also sollte genau das belegt werden, unabhängig, wird es nicht, weil das vermutlich nicht geschehen ist. Wer glaubt denn, dass so rund 100 Alte Herren eines Corps von Riga nach Hamburg umgezogen sind, einen neuen Job gefunden haben, gleichzeitig und dann gleich das Corps neu gegründet haben. Irre ich mich? Wo sind die Belege? Unabhängige, bitte. Das muss ja wohl möglich sein, bei einer solche sagenhaften Geschichte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:23, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es haben mehr als 12 Millionen Menschen ihre Heimat nicht ganz freiwillig verlassen, das mit den Job finden hat damals anscheint zwangsläufig funktioniert. Dass diese Menschen ihre Traditionen weiterleben wollten und sich geeignet Universitätsstädte gesucht haben um dort Ihr Corps wieder aufleben zu lassen sollte doch auch logisch erscheinen.
@SlartibErtfass der bertige: Bei deiner Kenntnis über die deutsche und europäische Geschichte kann man wirklich nur den Kopf schütteln. Vereine, die ihren Sitz ändern, sind im Übrigen bis heute nichts besonders; und dafür müssen auch nicht alle Mitglieder in die gleiche Stadt umziehen. --Heiner Strauß (Diskussion) 00:22, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nach Bertis TF müssen sicher auch alle 290000 Mitglieder der FC Bayern München in München wohnen. Der Löschspam mit dieser abenteuerlichen Theorie ist inzwischen schwer erträglich.--Fronsvir (Diskussion) 07:23, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke, dann sind wir ja genau dort, so kann es jeder verstehen, eine Gruppe von Männern setzt an einem x-beliebigen Ort eine Tradition eines erloschenen Corps fort, ohne dass einer der neuen beim ursprünglichen Corps war. Das ist zwar nett von den neuen, aber damit gründen sie einen neuen Verein und übernehmen ein paar Rituale. In diesem Fall 1956 gegründet und sie nennen den Fuxmajor Oldermann. Kann man ja einfach auf den Tisch legen diese Wahrheit. Aus meiner Sicht also ein recht junges Corps, das die Tradition eines alten Corps übernommen hat, das reicht meiner Meinung nach nicht aus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:36, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten! Handelt sich um ein baltisches Corps, dass nach der Zwangsumsiedlung und dem 2. Weltkrieg sich in Hamburg wiedergegründet hat. (Diskussion) Das Corps ist durch Zusammenschluss der Vorläufercorps (und damit mit identischen Mitgliedern) entstanden und hat lediglich seinen Sitz verlegt. Alles detailliert beschrieben. Behalten. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:09, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Beachtlich: Auch SPD und SPÖ wurden eigentlich erst 1945 gegründet, der DFB - um beim Fußball zu bleiben - gar erst 1950. Weiß mal wieder keiner! --muellersmattes (Diskussion) 15:34, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Lange Traditionslinie aus Riga. Relevanz durch Besonderheit der baltisch-deutschen Historie mehr als gegeben: Behalten --Micha.Kramer (Diskussion) 16:42, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gerne kümmere ich mich um eine inhaltliche Verbesserung des Artikels, würde aber darum bitten, die Entscheidung zu dem Artikel nicht vor dem Wochenende zu fällen. Das Lemma ist klar erhaltenswert und dies gilt es herauszustellen. Damit zieht dieser unberechtigte Löschantrag dann auch eine Qualitätserhöhung nach sich. Man sollte das positiv sehen. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 17:43, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Um auf den FC Bayern vergleich zurückzukommen: wenn der Kader des FC Bayern geschlossen im Jahr 2019 nach Wien umzieht, sich FC Bayern Wien nennt kann auch dieser Verein nicht auf das Gründungsdatum des FC Bayern München verweisen, das Gründungsdatum bliebe 2019. Selbiges gilt für die Gothia, die kann auch nicht ihre Tradition auf die Goten zurückführen, die Germania nicht auf die Germanen und so weiter. Hier gilt also besonders junger Corps, ansonsten auch keine Relevanz dargestellt: löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:03, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Also von Vereinsrecht hat SlartibErtfass auch keine Ahnung. Selbstverständlich kann ein Verein umziehen, ohne sich deswegen neu gründen zu müssen - > https://www.vibss.de/vereinsmanagement/recht/vereinsgruendung-und-aufloesung/der-sitz-des-vereins-und-die-sitzverlegung/
Weiterführende, vereinsrechtliche Literatur findet sich dort auch. Rincorsa
Da wurde aber kein Sitz verlegt, oder gibt es dafür Belege? Übrigens, diskutierst Du eigentlich nur auf LD´s und nur zum Thema Corps und das über Jahre? Beachtlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:56, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Im Zuge der Entscheidung dieser LD sind zwei Fragen zu beantworten:

1. Ist das bestehende Corps Concordia Rigensis (Sitz in Hamburg, neukonstituiert 1956) zusammen mit dem 1869 in Riga gegründeten Corps Concordia Rigensis in einem Artikel zu behandeln?
2. Ist das Corps Concordia Rigensis (ob nun seit 1869 oder 1956, je nach Beantwortung der ersten Frage) anhand unserer Kriterien relevant?

Die erste Frage bildete den Hauptstoff für das Hin und Her dieser LD. Sie wurde vom LA-Steller auf formale Kriterien wie Register-Einträge verkürzt. Das scheint mir nur bei einem Wirtschaftsunternehmen angemessen. Eine Studentenverbindung ist eine Organisation, die keinen Erwerbszweck verfolgt. Mir ist nicht bekannt, ob das Corps Concordia Rigensis in Riga eine eigene Rechtsperson hatte, aber es ist auch unerheblich: jegliche orstfeste Besitztümer, Immobilien usw. wurden 1945 beimm Einmarsch der Roten Armee enteignet und in den Staatsbesitz überführt. Dadurch stirbt eine durch Mitglieder und Traditionen getragene Organisation jedoch nur dann, wenn die überlebenden Mitglieder sich nicht neu zusammenfinden, ggfs. an neuem Ort. Ähnlich einem Chor wird eine Studentenverbindung durch ihre Mitglieder (dazu gehören bei SV auch Ehemalige) und den gemeinsam verfolgten Zweck sowie ihre Traditionen konstituiert, nicht durch Registereinträge oder Trägervereine. Solange es im Bereich der Mitglieder und der gelebten Traditionen eine ungebrochene Linie gibt, und dies durch Sekundärliteratur nachweisbar ist, sollten solche Organisationen in einem enz. Artikel dargestellt werden. Dies ist ausweislich der Schriften der Fall, überliefert sind z.B. Schriften zur Feier des 100-jährigen Stiftungsfestes 1969. Von einer konkurrierenden Organisation von Ehemaligen oder des Bezweifeln der Legitimität der Hamburger Fortführung ist nichts bekannt.

Die zweite Frage beantworte ich analog zum Verlags-Kriterium mit einem klaren Ja. Das Corps Concordia Rigensis hat im Eigenverlag eine ganze Reihe von Schriften herausgegeben oder verlegt (Schulze-Feegen 1929, Festschrift 1959, Convents-Quartier 1962, Festschrift 1969), die in einer ausreichenden Zahl von Fachbibliotheken gehalten werden. (Ohne Pflicht- und Belegexemplare, nachweisbar über KVK). Interessanterweise gilt dies auch schon, wenn man nur Veröffentlichungen seit 1956 betrachtet, womit sich die erste Frage im Grunde erübrigt. Man kann vermuten, dass diese Fachbibliotheen diese neueren Schriften nur deshalb angeschafft haben, weil darin die Entwicklung des Corps seit 1869 dargestellt wurde, ob nun in Riga oder Hamburg. Dadurch schließt sich der Kreis zur ersten Frage: Was wissen die über die Anschaffung entscheidenden Bibliothekare über die Kontinuiät des Corps zwischen Riga und Hamburg, was dem LA-Steller verschlossen bleibt? Sei es wie es sei, der Artikel bleibt nicht nur anhand des Verlags-Kriterium, sondern auch durch allgemeine und anhaltende Rezeption, nachgewiesen durch eine Reihe von Monographien, die von vielen Fachbibliotheken gehalten werden. --Minderbinder 17:00, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Initiative ohne enzyklopädische Wahrnehmung. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:59, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

echt jetzt? Wirklich? Wo ist die LA Begründung bitte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:01, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Sie steht in der Wikipedia, also wird sie enzyklopädisch wahrgenommen. --87.162.168.149 15:37, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
In der Süddeutschen Zeitung wurde darüber berichtet: „Matsch ist nicht mehr nur Bergdorf. Es ist seit Ende Juli offiziell ein Bergsteigerdorf, ein Begriff, mit dem die Alpenvereine touristisch nachhaltig wirtschaftende Alpenorte in bergsteigerisch reizvoller Umgebung auszeichnen.“ Bergsteigerdörfer in den Alpen: Klein, fein - aber weiterhin arm?, 14. August 2017 --87.162.168.149 15:39, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Muss man auf diese Initative einen Löschantrag stellen? AccorHotels ist dann wohl das nächste. --Universalamateur (Diskussion) 15:40, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Bergsteigerdörfer: Gschnitz und Trins wollen Bergsteigerdörfer werden, meinbezirk.at, 9. November 2018
„Der Titel "Bergsteigerdorf" setzt in Slowenien oder Teilen Österreichs und Italiens vor allem einen touristischen Impuls für eine sanfte Entwicklung. In Bayern geht es beim "Bergsteigerdorf" zudem darum, über lange Zeit gewachsene Strukturen zu erhalten, wie die bayerischen "Bergsteigerdörfer" Ramsau, Sachrang und Schleching zeigen.“ Sanfter Tourismus: Bergsteigerdorf Kreuth: Alpentourismus mit Zukunft, br.de, 22. März 2018
Mediale Rezeption durch ORF, Süddeutsche Zeitung, Standard und weitere ist jedenfalls gegeben. Außerdem existiert der Artikel seit drei Jahren. --Clemens Stockner (Diskussion) 15:48, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Werbegemeinschaften plazieren ofter PR-Artikel. Und drei Jahre sind kein Argument. Aber belegt die DACH-weite Wahrnehmung als Nachweise ein und alles wird gut. Bisher sehe ich da immer wieder Alpenverein unter references. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:51, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

die obigen argumente zu medialer rezeption sind alle recht irrelevant: relevant ist, dass es eine umsetzung der Alpenkonvention, Protokoll Tourismus und Freizeit, ist: weitgehend alles, was die umsetzung dieses international herausragenden völkerrechtlich verbindlichen vertragswerks erfüllt, ist relevant: genau solche inititavien stellen die zentrale umsetzung des vertrags dar. die vertragsstaaten haben sich verpflichtet, solche initiativen zu unterstützen. Bergsteigerdörfer folgt den vorgaben insb. Art.2, 4, 5, 9, 11 BGBl. III Nr. 230/2002 (für AT). Kals ist übrigens wegen verletzung der Art, 12, 14 rausgeflogen. W!B: (Diskussion) 15:53, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke W!B, so sehe ich es auch. Wer das Ganze als irrelevante PR abtut, hat sich nicht die Mühe gemacht, sich über die Hintergründe zu informieren. --Clemens Stockner (Diskussion) 15:56, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die ÖAV Initiative war zumindest so erfolgreich, dass es auch Bayern und Italien eingeführt hat, so quasi internationale Reputation und enzyklopädische Wahrnehmung kommt dann von alleine. Der nächste LAE, bitte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:59, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

das liegt nicht daran, dass sie so "erfolgreich" ist, sondern dass deutschland, italien und slowenien ebenfalls diesen vertrag unterzeichnet haben. sie springen nur auf den fahrenden zug der realisierung der alpenkonvetion etwas verspätet auf. primär, weil ihnen die konvention (und ihre enorme bedeutung) halt nicht so bewusst ist wie österreich, und sie recht hinterdrein hinken, wie man sie realisiert: nur deutsche denken bei sanftem tourismus an "tourismus ist pfui", echte alpenländer denken an schutz der zentralen ressourcen und erhaltung der sozialen integrität. das wir zu lange "kein tourismus ist pfui" gedacht haben, das ist unsere schande. W!B: (Diskussion) 16:04, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
naja, es kann auch sein, dass das Prinzip der Bergsteigerdörfer noch nicht verstanden wurde. Zumindest ist das naheliegend wenn man die Argumente so betrachtet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:25, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nicht der Leser muss sich über die Hintergründe informieren - das sollte der Artikel seinen Lesern anbieten. --79.216.35.151 20:58, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Indem er den Artikel auch liest und nicht unüberlegte Löschanträge stellt. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:46, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
jepp. ich dachte auch, dass wir den zusammenhang mit der AK in Bergsteigerdörfer #Konzept für einen durchschnittsleser verständlich dargelegt haben. ich finde auch auf die schnelle nichts, was man OMA-tauglicher machen müsste. --W!B: (Diskussion) 23:31, 9. Nov. 2018 (CET

Schauen wir uns das Ganze doch mal neutral und undogmatisch an: Die einzig dargestellte Außenwahrnehmung ist der eine Artikel in der Reise-Sektion der SZ und der in einem Regionalverlag erschienene Bildband. Alle anderen Veröffentlichungen sind die Binnensicht der Akteure. Das unter Literatur angeführte „Buch“ wurde durch Subventionen finanziert und hat keine ISBN. Ebensowenig wie die weiteren dort angeführten Broschüren kann das nicht als Außenwahrnehmung gewertet werden.

Die Alpenkonvention ist unstrittig relevant. Das färbt jedoch nicht auf einzelne Initiativen in deren Rahmen ab.

Auch wenn man sanften Tourismus total prima findet, scheint mir die nachhaltige Außenwahrnehmung doch etwas zu dünn zu sein, um von zeitüberdauernder Bedeutung dieser einen Initiative auszugehen. Im RegioWikiAT ist der Artikel jedoch bestens aufgehoben. Eloquenzministerium (Diskussion) 16:15, 13. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Auch österreichische Medien berichteten darüber, nicht nur die SZ. Via Google-Recherche finden sich außerdem einige Bücher, die die Initiative erwähnen. Außerdem führe ich jetzt einmal die finanzielle Unterstützung des Ministeriums als Argument ins Spiel und weise noch einmal daraufhin, dass der Artikel seit Juli 2015 besteht. Ausgerechnet durch meinen Ausbau, nachdem die Relevanz besser dargestellt ist als zuvor, gelangte er in den Fokus der selbsternannten Relevanzritter. --Clemens Stockner (Diskussion) 19:58, 13. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Entscheidungsreif wird der Antrag ja erst in ein paar Tagen. Es bleibt also durchaus Zeit, Deiner Ansicht nach Relevanzstiftendes zu ergänzen. Bei allem Verständnis für Deine Verärgerung: Dabei haben die Fragen, aus welchem Fördertopf löbliche Projekte ihr Geld bekommen, deren lediglich kursorische Erwähnung in einigen Medien oder das Alter des Artkiels wenig Gewicht bei der administrativen Relevanz-Einschätzung. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:14, 13. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hab’ noch ein bisschen was draufgepackt. --Clemens Stockner (Diskussion) 23:20, 15. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Ausbau und dem Nachliefern von Rezeption -- Clemens 16:22, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hannah & Falco (gelöscht)

eine EP bei unbedeutendem Label, in den Charts schon gar nicht, irgendeine Rezeption auch nicht dargestellt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:29, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

EP reicht nicht, es muss eine LP sein. --87.162.168.149 15:40, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Rezeptionen verbessert!

Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 16. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Herbert Bartik (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Auch mit vielen Googelbemühungen ist neben eBay-Angeboten nichts zu finden, das Relevanz zumindest erahnen lässt, schon gar keine Einzelausstellungen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:42, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

AKL nennt zu Ausstellungen: "E: 1971 Hannover, Gal. Kühl / Wien: 1972,'77 Gal. Basilisk; 1982 Gal. Laurenzerberg. - G: 1977 Zagreb, Naivi / 1982 Zürich, Gal. Silhouette (Zchngn)." Naivi könnte diese Gruppenausstellung mit Katalog sein [11], allerdings ist er dort dann wieder nicht genannt. Ich denke, hier muss der Artikelersteller nachliefern, ein allgemeines "zahlreiche Einzelausstellungen" reicht nicht.--Berita (Diskussion) 18:29, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen, dass er 2002 verstorben ist.--2001:A61:1805:C001:B012:60DE:B153:DFA3 21:02, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Laut AKL und DNB Geburtsort Niederranna (Krems), laut hier Oberranna; beides heute der Marktgemeinde Mühldorf (Niederösterreich) zugehörig.--2001:A61:1805:C001:11C6:1FFC:52C5:E08 11:12, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde hier [12] von Benutzer:Schnabeltassentier zum Löschen vorgeschlagen ohne jegliche Disk. Ein Löschantrag sollte nach WP:PFUI geschehen. Da dies nicht geschehen ist, sollte meiner Meinung nach der Löschantrag gelöscht werden. Unabhängig von Belegen, die man mit wenig Aufwand finden kann. Siehe dazu auch die Disk Disk:LA ohne Disk und Abschnitt Disk:Quellen --NPOVlike (Diskussion) 18:17, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Verfehlt die WP:RKBK mit seinen Galerie-Ausstellungen deutlich. Zeitüberdauernde Bedeutung auch anderweitig nicht gezeigt. —Minderbinder 18:46, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

HELP Jamaica! (gelöscht)

sicherlich sehr löblich und wichtig, aber Relevanz mangels Außenwahrnehmung nicht dargestellt. Artikel beruht komplett auf Selbstdarstellung. Nennenswerte Außenwahrnehmung ist nicht zu ergoogeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:58, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. —Minderbinder 18:55, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Fabian Fischer (gelöscht)

Laut Artikel eines mutmaßlichen SDlers ein junger „Politik- und Kommunikationswissenschaftler“, der aber als „Produkt- und Kommunikationsmanager“ tätig ist und als Autor bislang zwei Beiträge für Sammelbände und ein eigenständiges Werk erstellte. Artikel zudem komplett selbstreferenziert, Googletreffer nahezu null. Ergo: Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:13, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

.Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische relevanz ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 17:13, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 16. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Susanne Dorendorff (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Susanne Dorendorff“ hat bereits am 6. Juli 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Viele BoD-Veröffentlichuungen--Lutheraner (Diskussion) 17:16, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

@Stobaios:Widerspruch, seit 2012 ist einiges dazugekommen, bitte reguläre LD. --Stobaios 18:06, 9. Nov. 2018 (CET); dann bitte neues, relevanzstiftendes kurzfristig hier vortragen und belegen. --Doc. H. (Diskussion) 18:13, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Zwei Titel bei regulären Verlagen, ein Artikel in der FAZ [13], zwei Berichte im Spiegel [14][15], Süddeutsche [16], NDR [17] etc. Definitiv kein SLA-Kandidat. --Stobaios 18:30, 9. Nov. 2018 (CET) Auoßerdem (jetzt erst gesehen), jede Menge Links zu Presseartikel auf [18].[Beantworten]
In meinen Augen Werbung (trotz ggf. regulärer Buchveröffentlichungen), die Institute, auf die die drei Weblinks verweisen, sind alles Einrichtungen von Frau Dorendorff. *löschen* -- Joel1272 (Diskussion) 19:04, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Sehe ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz. *Löschen*.--Sokrates2987 (Diskussion) 16:25, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Zwei Sachbücher in regulären Verlagen reichen nicht. Der Artikel in der FAZ ist nicht über Susanne Dorendorff, sondern von ihr, damit selbstreferenziell, ebenso der zweite Einzelnachweis. Rezeption, die die Relevanz belegen könnte, ist bisher leider nicht dargestellt. (ich würde einen Kurs bei ihr besuchen)Fiona (Diskussion) 16:46, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 16. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Gripweed: Kannst du mir den Artikel in meinem BNR wiederherstellen, um die Relevanz darzustellen? Gruß, --Stobaios 14:19, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Stobaios/Susanne Dorendorff. Grüße --Gripweed (Diskussion) 14:22, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Laut Creditreform 90 mitarbeiter und Umsatz rund €25 Mio..--Lutheraner (Diskussion) 17:22, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 16. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

VISIT-X (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:26, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Eigentlich fast ein Wiedergänger. Wurde schon mal als Werbung schnellgelöscht; sogar schon mehrfach, auch unter Visit-X. Und viel mehr ist es jetzt auch nicht. Dass eine seriöse Zeitung wie die Stuttgarter Nachrichten darüber berichtet, ist schon erstaunlich. Der Rest ist belangloses Boullevardgetickere. Wenn das 7 Tage so bleibt, dann auf jeden Fall löschen, schon allein weil das triviale Werbung ist. --H7Mid am Nämbercher redn! 17:40, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
PS: Bloß um gleich einem Missverständnis vorzubeugen, von wegen relevanter Fernsehsender: Es gibt keinen, allenfalls einen Telemediendienst, wenn überhaupt; reiner Webstream und Chat (momentan werden gerade SMS- und Telefonnummern beworben, nach Programm sieht das nicht aus). Zur fehlenden Senderlizenz siehe hier. --H7Mid am Nämbercher redn! 17:51, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel, der aus Binnensicht geschrieben ist, nicht dargestellt (Links erwähnen Visit-X bloss oder wurden vermutlich von Visit-X gesponsert). --Filzstift ✏️ 22:50, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Tilman Knechtel (gelöscht)

Ein Artikel über einen rechten Verschwörungstheoretiker ohne Berücksichtigung der WP:NPOV. So stammen die verwendeten Quellen von ihm selbst (zum Beispiel von seinen beiden Youtube-Kanalen) oder es handelt sich um rechte Verschwörungsseiten. Wer sich davon überzeugen lassen will, schaue mal das im Artikel angepriesene "Interview" mit Cem Özdemir an. Im Abschnitt über sein Buch werden zudem ganze Abschnitte voll mit abstrusen Verschwörungstheorien zitiert, ohne das diese auf irgendeineweise kommentiert oder eingeordnet werden. Ich wollte den Artikel zuerst entschärfen und verbessern, habe mich aber angesichts der für mich nicht ersichtlichen Relevanz von Knechtel (laut WP:KALP) entschieden, einen LA zu stellen. 81.17.17.197 17:56, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Weder durch Veröffentlichungen noch durch mediale Rezeption enzyklopädisch relevant. Löschen. --87.162.168.149 21:58, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Und die Belege entsprechen nicht WP:Q. Eindeutiges Löschen. --KurtR (Diskussion) 03:16, 11. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion.--Gripweed (Diskussion) 07:24, 16. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen erfüllt keines der notwendigen Relevanzkriterien, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Auch ein Ermittlungsverfahren macht den Kleinbetrieb nicht zeitüberdauernd von Bedeutung. Darüber hinaus ist der Artikel eher eine Pressemitteilung des DTB als ein neutrale Unternehmensbeschreibung --ClenX (Diskussion) 20:38, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Für die Relevanz spielt es keine Rolle ob die Bedeutung oder Bekanntheit einmalig oder fortwährend ist/war. Eine durch den Skandal gegebene mediale Präsenz und politische Dimension kann ausreichen. --wuppertaler Briefkasten um 20:42, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die mediale Präsenz sehe ich (noch) nicht. Außer der Süddeutschen durchweg nur Lokalpresse, eine niedersächsiche Politikerin hat sich zu dem Fall geäußert, das ist noch weit von überregionaler Verbreitung entfernt. -- 109.91.37.113 21:02, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die RK sprechen von zeitüberdauernder Bedeutung. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:04, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ob hier zeitüberdauernde Rezeption vorliegen wird, entscheidet sich erst in der Zukunft, momentan ist das spekulativ bzw. nicht mehr als reine Newstickeritis. Bei der Relevanz kommt es halt momentan drauf an, ob Platz 8 deutschlandweit nach Anzahl der Schlachtungen für Relevanz ausreichend ist. --H7Mid am Nämbercher redn! 21:17, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein. Weder die geringe Medienberichterstattung noch der kleine Umsatz stiften Relevanz. Löschen. --87.162.168.149 21:51, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo! Also für mich wirkt der Artikel eher wie ein Prangerartikel, wenn man den Umfang der "Kritik" gegen die wirtschaftlichen Fakten vergleicht. Es gab hier schonmal einen Fleischproduzenten, wo ich die Zugehörigkeit zu den 10 Größten des Marktsegments als Grund für Behalten genannt habe, dort war es aber ein Wirtschaftsartikel. Die Rindfleischproduktion ist ein eigenständiger Wirtschaftszweig, darum können Marktführer pauschal relevant sein, sogar mehrere. Hier setzen VION, Westfleisch und Tönnies Maßstäbe. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 3,5 Mil. Rinder geschlachtet. Dieses Unternehmen hat davon nichtmal 3% erreicht. Es gibt weder eine Begründung für "breite Bekanntheit" im Artikel, noch gibt es eine relevante öffentliche Wirkung. Wenn ich sehe, daß ein Großteil auf der Zeitungsmeldung von 6.11.2018 beruht, kann man wohl auch nicht von zeitüberdauernder Bedeutung deshalb ausgehen. Für mich darum sogar ein SLA-Kandidat.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:39, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

per SLA gelöscht --Itti 10:37, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Den Umgang hier, einen Artikel zu löschen, bevor sich der Hauptautor dazu überhaupt äußern kann, ist wahnsinnig unprofessionell. Ein paar Punkte für Relevanz: Es ist der achtgrößte Rinderschlachthof Deutschlands ("nichtmal 3% aller Rinder zu schlachten" und dass ein schlachthof nicht VION ist, ist eine krasse Umdrehung davon, was ein relevanter Schlachthof ist), überregionale Medien haben darüber berichtet (Süddeutsche, taz, ZDF, NDR, RTL, Bild etc.). Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat eine Stellungnahme dazu rausgegeben, die Ministerin selbst hat sich dazu geäußert. Es gibt eine Diskussion über bundesweite Videoüberwachung in Schlachthöfen wegen des Skandals. Das alles war im Artikel. Bitte zurück zur Löschdiskussion. --Deutsches Tierschutzbüro (Diskussion) 09:03, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo! Was sind für Dich relevante Schlachthöfe? Wir haben RK für die Pauschalierung, die gehen von Umsatz und Mitarbeiteranzahl aus. Diese Angaben fehlten im Artikel. "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung" hat 2 Merkmale, viele sehen nicht Rindfleisch, sondern generell Fleisch als solche Produktgruppe an. Es bedarf aber auch einer "marktbeherschenden" Stellung oder einer "breiten Öffentlichkeitswirkung". Das ist hier schlicht nicht gegeben. Die Berichterstattung ist sehr überschaubar, und es wirkt da dann eher wie ein Verstoß gegen WP:WWNI 3 und 8, wo Euch Eure Aktion wichtiger erscheint, als ein Thema als Wikipediaartikel zu beschreiben. Vorschlag, Ihr habt den BNR, nehmt die Kritik an, und schreibt den Artikel um. Simple Faustformel, die Trivia darf max. den selben Anteil am Artikel haben wie die enz. Fakten.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:29, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich stimme dir zu, dass 90.000 Rinder im Jahr nicht marktbeherrschend sind, weil es halt nicht VION, Westlfeisch etc. ist. Es ist der achtgrößte Rinderschlachthof Deutschlands. Relevanz bietet für mich, wie für den anderen Benutzer oben, der Skandal und v.a. die politischen Reaktionen darauf inkl. intensiver regionaler und überregionaler Medienberichterstattung. Durch die politische Dimension und die mediale Rezeption des Skandals ist das für mich zeitübergreifend und damit enzyklopädisch. Fragt sich, ob es immer der "Pranger" ist, wenn man über einen Skandal schreibt, aber das mögen die Benutzer hier entscheiden, wir zwei haben da ja wohl unterschiedliche Ansichten.
Das einzige, das ich nicht in den Artikel eingebaut hatte, war dieser Artikel von 2015 zu Arbeiterrechten im Schlachthof. Sonst habe ich derzeit auch im Benutzernamensraum nichts hinzuzufügen. --Deutsches Tierschutzbüro (Diskussion) 09:48, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo! Wenn ein Artikel nicht dafür geschrieben wird, um über ein Thema zu informieren, sondern die Kritik am Thema im Mittelpunkt steht, bezeichnet man das allgemein Pranger. Im Artikel Deutsches Tierschutzbüro wird die Aktion unter den Kampagnen beschrieben, also nicht so, daß es völlig unter den Tisch fällt, wenn hier jemand danach sucht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:02, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Und den politischen Diskurs (hier z.B. ein Artikel von heute in der Süddeutschen zur Videoüberwachungsdiskussion) bringe ich im Artikel der Organisation unter? --Deutsches Tierschutzbüro (Diskussion) 10:06, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Alternativ könnte man auch ein anderes Lemma nehmen, à la all die Prangerartikel unter Kategorie:Lebensmittelskandal. --Deutsches Tierschutzbüro (Diskussion) 10:08, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Kann es sein, das Du Euch ein wenig zu wichtig nimmst? "Beim Verein Deutsches Tierschutzbüro sitzen immer noch jeden Tag zehn Mitarbeiter". Das ist ne aktuelle Aktion, komme in 4 Wochen wieder, dann kann man abschätzen, was davon "üblich" ist, und was enz. bedeutsam. Wir hecheln eben gerade nicht jeder Aktion hinterher, die in einer der vielen Zeitungen steht. Und ob die illegale Aktion wirklich Auswirkungen auf die Gesetzgebung hat, kann man auch erst in einiger Zeit beurteilen, im Gegensatz zu anderen Medien im Web haben und nehmen wir uns hier diese Zeit. Gerade weil viele Accounts schnell mit dem Reinschreiben sind, aber sich dann nicht mehr drum kümmern. Darum diese Form der "Eingangskontrolle". Für Entwürfe gibts den BNR.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:11, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, dass man all die Dinge, die du gesagt hast, erst über die Zeit beurteilen kann, steht außer Frage. Ich argumentiere, dass es andere Faktoren gibt, die den Schlachthof bzw. den Skandal darum bereits jetzt relevant machen. Du findest das nicht. So eindeutig wie du tust (per SLA etc.), ist das aber eindeutig nicht. Wenn nach einer Diskussion mit guten Argumenten entschieden wird, dass der Artikel nicht relevant ist, ist das halt so. --Deutsches Tierschutzbüro (Diskussion) 10:30, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nicht alles, was Tierschützer zum Skandal erklären, ist auch ein Skandal. Dementsprechend gering ist das Blätterrauschen. Schon garnicht ist das ausreichend für einen Firmenartikel. --M@rcela 12:53, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Neuorientierung (gelöscht)

Regelwidrige BKL: Assoziationsblaster, der nach Löschung des Artikels Neuorientierung (Leben/Beruf) auf keinen einzigen weiterführenden Artikel mehr verweist. QS erfolglos. -- 109.91.37.113 21:13, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass das offenbar nie im BKS-Fließband eingetragen war, ist es eine völlig unbrauchbare BKS. Löschen. -- Jesi (Diskussion) 14:44, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine BKL im eigentlichen Sinne – ist schon fast ein Wörterbucheintrag. --Filzstift ✏️ 22:53, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn der grösste Erfolg ein 10. Rang bei der diesjährigen Junioren-WM ist, kann das wohl kaum für Relevanz reichen --Zweioeltanks (Diskussion) 21:16, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Reine Juniorensportler sind nicht relevant. Löschen. --87.162.168.149 21:54, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 21:58, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

PENTASYS (gelöscht)

Ein IT-Dienstleister, der unsere Anforderungen an enzyklopädische Relevanz nicht erfüllt. --Grindinger (Diskussion) 22:05, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Umsatz liegt nur marginal unterhalb der automatischen Relevanz. Sollte jedoch extern belegt werden. --codc Disk 22:08, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die AG wird anscheinend nicht an einer Börse gehandelt und Bundesanzeiger zeigt nur Daten für 2016. Dort waren es 70 Mio Umsatz + ca. 10 Mio durch eine Tochtergesellschaft. Eine Umsatzsteigerung von ~20% ist jedenfalls plausibel. --ClenX (Diskussion) 22:49, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich hab den angegebenen Umsatz auch nicht bezweifelt, aber er erfüllt unsere Kriterien für enzyklopädische Relevanz nicht und weitere Hinweise auf eben jene kann ich dem Artikel nicht entnehmen. --Grindinger (Diskussion) 23:19, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Firma könnte durchaus relevant sein, ist aber auf den ersten Blick nicht erkennbar. Nachdem ich die Eigenreferenzen und das Namedropping entfernt habe, ist der Artikel leider ziemlich dünn geworden und an sich müsste man ihn noch mehr ausdünnen. Wirkliche Substanz hat der Artikel derzeit nicht. Dir RK kämen höchstens über die Größe, Innovation ist im Artikel nämlich nicht dargestellt. (nicht signierter Beitrag von Denalos (Diskussion | Beiträge) 18:00, 13. Nov. 2018)
Auf der Unternehmenshomepage ist ein zu erwartender Umsatz für 2018 von 118 Mio. Euro angegeben. Insofern ist es wahrscheinlich, dass das Relevanzkriterium Umsatz in diesem Jahr erfüllt wird. (nicht signierter Beitrag von FelixSchoenherr (Diskussion | Beiträge) 14:10, 14. Nov. 2018)

Bezüglich der Relevanz kann man von mir aus den Artikel behalten. Wegen 2 Mio. weniger muss man das nicht gleich löschen. Allerdings gefällt mir der Text nicht, das Ganze ist einfach nichtssagend und auf jedes Unternehmen übertragbar. Bin daher doch unschlüssig. --Filzstift ✏️ 22:58, 17. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Laut geprüftem Jahresabschluss erzielte die PENTASYS AG 2017 einen Jahresumsatz von 69,2 Mio. EUR. Was die Gesellschaft dazu auf ihrer Homepage schreibt (*Umsatz- und Mitarbeiterzahlen mit Tochterunternehmen eSolve AG), ist völlig unerheblich. Entweder wird der Umsatz einer Tochtergesellschaft konsolidiert, oder nicht. Das steht dann im Jahresabschluss. Für 2017 ist das ausweislich des Jahresabschlusses noch nicht geschehen, vermutlich weil die PENTASYS AG die neuen Tochtergesellschaften eSolve AG und santix AG erst am 15. Dezember 2017 erworben hat. Weitere RK-Merkmale sind nicht erfüllt, zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht erkennbar. Seit 2014 ist PENTASYS eine Tochtergesellschaft der AUSY-Gruppe, diese wiederum gehört zu 100% zu Randstad. Selbst wenn die numerischen RK für PENTASYS irgendwann erfüllt sein sollten, dann wäre der vorliegende Text zu löschen, oder durch einen Redirect auf Randstad zu ersetzen: Dieser Text ist ein PR-Text-Abwurf im Auftrag, und als solches auf Super getrimmt (NPOV Fehlanzeige), mit nichtssagenden Business-Awards (bestimmt mit Acryl-Plakette) und sonstigen Textblasen. Was die Firma macht (abseits von Kunden-Name-Dropping), warum sie wächst, wer Konkurrenten sind, was sie unterscheidet: Fehlanzeige. Das ist kein enzyklopädischer Artikel, das Unternehmen ist völlig austauschbar. Solange es keine belastbare Sekundärliteratur gibt, und sich kein unabhängiger Autor dafür interessiert, kann man darüber keinen Artikel schreiben. PS: Ob PENTASYS jetzt das Honorar von Herrn Schoenherr zurückbekommt? --Minderbinder 16:26, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]