Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Julian Sommer (abgelehnt)

Bitte „Julian Sommer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Seite befindet sich im Aufbau. Und die Informationen sind alle Korrekt. Es handelt sich bei der neusten Revision um kein Werbetext.


  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur deiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- PantherM (Diskussion) 09:27, 14. Jun. 2021 (CEST)

Da wurde bislang 3x eine Schnelllöschung durchgeführt, wegen Werbung. Auf Deiner Disk ist Dir gut erklärt worden, wie Du vorgehen könntest, das hier ist nicht im Ansatz hilfreich, und für im Aufbau ist Dein Benutzernamensraum zuständig, nicht der Artikelnamensraum. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:05, 14. Jun. 2021 (CEST)

Abgelehnt. Das war kein Artikel gemäss WP:ART.

1. Gehe zu WP:RCHK und kläre ab ob die Person enyzklopädisch relevant ist.
2. Bei psoitivem Bescheid: Schreibe auf einer Unterseite in deinem Benutzernamensraum, beispielsweise Benutzer:PantherM/Julian Sommer einen Artikelentwurf (WP:WSIGA sowie WP:BLG beachten), und stelle diesen hier vor. --Filzstift (Diskussion) 10:06, 14. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 10:06, 14. Jun. 2021 (CEST)

Bitte „Evolutionspädagogik®(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, mein Artikel wurde gelöscht. Es ist der erste Artikel auf Wikipedia für mich und er klang zu werblich. Ich möchte das gerne ändern, denn der Artikel ist für die Enzyklopädie sicher wertvoll. Nun wurde der Artikel aber schon gelöscht, so dass ich keine Änderungen und Verbesserungen mehr vornehmen kann. Ich bitte um eine neue Chance, es besser und nach Wikipedia-Standards zu machen und um Rücksicht, da das mein erster Artikel war.


  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur deiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- EvoPäd (Diskussion) 15:31, 14. Jun. 2021 (CEST)

Neben dem werblichen haben wir es hier offensichtlich auch mit nicht deklariertem bezahltem Schreiben zu tun. Außerdem wurde der löschende Admin nicht angesprochen!--Lutheraner (Diskussion) 15:39, 14. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe mitgelesen. Ich habe noch nie einen Artikel mit ® im Lemma gesehen, der geeigneten Inhalt gehabt hätte. So auch hier. Ein Artikel über Evolutionspädagogik stellt nicht dar, was der Erfinder da geschrieben hat, sondern das, was die Fachwissenschaft zum Thema sagt. Also, wie sich das Konzept zu anderen Konzepten verhält, wo es eingesetzt wird, welche Erfolge es hatte. Konzepte, die nur vom Autoren beschrieben sind und keine breite Rezeption erfahren haben, sind nach WP:KTF unerwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 15:53, 14. Jun. 2021 (CEST)

Abgelehnt. Ich verweise auf das Statement des abarbeitenden Administrators. Zudem: Kein Artikel. --Filzstift (Diskussion) 16:15, 14. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 16:15, 14. Jun. 2021 (CEST)

Einspruch, bei fünfstelligen Googletreffern kein Fall für SLA. --M@rcela 16:18, 14. Jun. 2021 (CEST)

Es geht nicht um Evolutionspädagogik/Entwicklungspädagogik im Allgemeinen, sondern um Evolutionspädagogik®. Zudem: Klarer SLA-Fall, da kein Artikel, sondern purer Werbeflyer. --Filzstift (Diskussion) 16:19, 14. Jun. 2021 (CEST)

Die weiße Indianerin (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Die weiße Indianerin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nach Überarbeitung ist der am 1. Juni 2021 gelöschte Artikel nun relevant. Daher revertiere ich meine Entscheidung.

  • Link zur deiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]

--Gripweed (Diskussion) 21:55, 15. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 21:55, 15. Jun. 2021 (CEST)

Bitte „Benutzer:KimHolgerKelting/Heiko Schrang(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Artikel wurde zwar aufgrund meines Wunsches gelöscht, ich würde aber jetzt an dem Artikel weiterarbeiten und diesen auf ein akzeptablen Niveau bringen, sowie die Relevanz im Artikel besser darstellen, damit er im Artikelnamensraum Bestand haben kann.

-- Kim Holger KeltingDiskussion 15:27, 17. Jun. 2021 (CEST)

Ich möchte diesen Artikel schon in als Unterseite im Benutzernamensraum wiederhergestellt haben. Begründung habe ich schon genannt. --Kim Holger KeltingDiskussion 15:37, 17. Jun. 2021 (CEST)

Ja gut. Dann hat es sich hier erledigt. --Kim Holger KeltingDiskussion 15:42, 17. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kim Holger KeltingDiskussion 15:42, 17. Jun. 2021 (CEST)

Bitte „Ebrahim Raisi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Offenbar wurde der Artikel heute früh aufgrund einer SG-Auflage gelöscht. Das ist umso bedauerlicher, da der Artikelgegenstand aktuell als Favorit bei der iranischen Präsidentenwahl gilt und entsprechend im Fokus des öffentlichen Interesses gilt. Ich hatte heute früh einen kurzen Blick in den Artikel geworfen und hatte nicht den Eindruck, dass er offensichtliche qualitative Mängel aufweist. Daher bitte ich darum, den Artikel zumindest in meinem BNR wiederherzustellen, damit ich ihn heute Abend kurz durchsehen und ggf verbessern kann - auch wenn ich nicht weiss, wieso das SG die Löschung enzyklopädisch relevanter Artikel verlassen kann und daher wahrscheinlich riskiere, dass auch meine Arbeit dann umsonst sein wird. --Andibrunt 10:18, 18. Jun. 2021 (CEST)
Ist Benutzer:Andibrunt/Ebrahim Raisi. Gemäß Ziffer 7 Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Dribblers Folge-Accounts und IPs#Entscheidung des Schiedsgerichtes gilt hierzu "Artikel können in Einzelfällen allerdings in der Artikelwerkstatt wiederhergestellt werden, sofern ein Benutzer konkretes Interesse äußert. Für diese Artikel kann die Rückverschiebung in den ANR wie bisher nur durch Benutzer mit aktiven Sichterrechten und nach vollständiger, sorgfältiger Prüfung des Artikelinhalts sowie auf eigene Verantwortung des Sichters erfolgen. Sollte ein Artikel sechs Monate nicht bearbeitet werden, so ist er wieder zu löschen."--Karsten11 (Diskussion) 10:41, 18. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 10:41, 18. Jun. 2021 (CEST)

Jasmina Kuhnke (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Jasmina Kuhnke(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Mein LP-Antrag richtet sich ausschließlich auf die Frage, ob ein Administrator, nachdem er gegenwärtig fehlende enzykopädische Relevanz festgestellt hat, statt einer Entscheidung auf Löschen oder Behalten den LA „administrativ entfernen“ darf, weil er es für wahrscheinlich hält, dass enzyklopädische Relevanz in der Zukunft eintreten wird („Glaskugelei“). Es geht mir explizit nicht um eine neuerliche Diskussion darüber, ob die Lemmaperson im Hier und Jetzt relevant ist oder nicht. Zu letzterem hat der abarbeitende Admin festgestellt:

Harte RK (als Autorin oder Moderatorin einer Fernsehsendung) erfüllt Kuhnke nicht. Es bleibt daher die Ermessensfrage, ob die „Person[…] mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein“ wird. Es gibt derzeit recht viel mediale Rezeption, aber die bezieht sich per Meloe auf den einen Doxing-Vorfall. Das ist zwar viel öffentliche Wahrnehmung, aber keine anhaltende öffentliche Wahrnehmung. Zum heutigen Stand der öffentlichen Wahrnehmung würde ich den Artikel daher normalerweise löschen.

Dieser Einschätzung schließe ich mich an. Meines Erachtens muss die Konsequenz daraus aber sein, den Artikel zu löschen bzw. in den BNR zu verschieben, bis Relevanz gegeben ist, und erst dann wieder in den ANR einzusetzen:

  1. WP:LAE regelt durch Aufzählung von drei händisch durchnummerierten Einzelfällen abschließend, wann ein LA entfernt werden kann. Wahrscheinlich in der Zukunft eintretende Relevanz bei aktueller Irrelevanz wird von keinem der drei Punkte abgedeckt.
  2. Dass keiner der drei LAE-Fälle vorliegt, hat der abarbeitende Admin selbst durch den zitierten Teil seiner Entscheidung administrativ bestätigt.
  3. Da ein besonderes „administratives LAE“ nicht geregelt ist, kann es sich dabei nur um ein normales LAE mit administrativ verfügter Bestandskraft handeln, dass also ein entfernter LA auch wirklich entfernt zu bleiben hat und bei Wiedereinsetzung mit entsprechenden administrativen Maßnahmen zu rechnen ist. Die Zulässigkeit einer administrativen Bestandskraftverfügung setzt aber logischerweise die Zulässigkeit des normalen LAE voraus, die hier nicht gegeben ist (s. Punkt 1).
  4. Über einen LA sollte – wenn wie hier kein LAE-Grund vorliegt – administrativ entweder durch Annahme und Vollzug („gelöscht“) oder durch Ablehnung („bleibt“) entschieden werden. Eine dritte Option ist in den WP:LR nicht vorgesehen.

-- G. ~~ 16:36, 16. Jun. 2021 (CEST)

Eine Verlagsankündigung von Rowohlt für den 19. Oktober 2021 zusammen mit dem jetzigen Presse-Echo und den Reizthemen Androhung rechter Gewalt gegen schwarze Frau und Twitter-Mobilisierung wird für Buch-Besprechungen und Interviews sorgen. Das ist etwas mehr als Glaskugelei, dazu nehme ich Wetten an. Bis dahin habe ich diese Entscheidung so getroffen um den Konflikt zu beenden, bzw. für ein halbes Jahr auf Eis zu legen. <…> --Minderbinder 17:19, 16. Jun. 2021 (CEST)
Wenn du mich schon so ansprichst und die zwischenzeitlich noch zwischen uns ausgetauschten Diskussionsbeiträge incl. deinem „letzten Wort“ in meinen LP-Antrag einbaust, nimm bitte bei der Gelegenheit noch zur Kenntnis, dass bereits mein allererster Satz an dich lautete: „Danke für deine Abarbeitung des LAs zum Artikel Jasmina Kuhnke, um die sich erwartbarerweise niemand gerissen hat. Ich kann deine Argumentation nachvollziehen […]“ – im Hinblick auf mangelnde Wertschätzung bei undankbaren Aufgaben und so. Auch jetzt immer noch Danke dafür, trotz Kritik in der Sache. Weitere Diskussionsbeiträge werde ich hier nicht liefern, da ich einfach nur möchte, dass diese Art von Vorgehen von den anderen geprüft und entweder bestätigt wird oder nicht. Auf Drama lege ich überhaupt keinen Wert. --G. ~~ 17:48, 16. Jun. 2021 (CEST)

In meinen Augen eine salomonische Entscheidung von Minderbinder, gegen die allenfalls formal argumentiert werden könnte. Meine Meinung dazu: wir schreiben gemeinsam an einer Enzyklopädie und nicht an der Verfeinerung der deutschen Steuergesetzgebung. Seien wir froh, dass sich ein Admin dieses sperrigen Themas angenommen und eine Entscheidung getroffen hat, die m.E. vom Ermessenspielraum abgedeckt sein sollte. --Ganescha (Diskussion) 19:01, 16. Jun. 2021 (CEST)

+1 Gardini hat Recht. Aber ich meine, wir haben schon ohnehin viel zu viele "Gesetze" hier. Ich finde die Entscheidung mutig und gut. Eigentlich kann man in dem Fall nur falsch entscheiden, egal was man entscheidet. --M@rcela 20:15, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe gerade die LD und Minderbinders Diskussionsseite gelesen. Das führt zu meiner Beantwortung der Eingangsfrage „ob ein Administrator, nachdem er gegenwärtig fehlende enzykopädische Relevanz festgestellt hat, statt einer Entscheidung auf Löschen oder Behalten den LA „administrativ entfernen“ darf, weil er es für wahrscheinlich hält, dass enzyklopädische Relevanz in der Zukunft eintreten wird“ als Ja, das darf ein Admin so machen. Bei Honigtöpfen, in welchen sich die Verstöße gegen WP:GP in Gestalt von Editwars, NPOV-Verstößen und PA häufen, hat sich in den letzten Monaten etabliert, dass eine, teilweise auch mit Seitensperren und gefilterten Editdrosseln sehr strenge, Moderation eingerichtet wird. So streng ist Minderbinders Entscheidung hier noch lange nicht, sie erscheint mir sehr angemessen im Hinblick auf das Ziel, konfliktarm enzyklopädische Artikel zu schreiben. Wenn dazu ein LAE als Admin-Edit am Ende einer LD erforderlich ist, der vielleicht nicht ganz nach den Buchstaben der Löschregeln vorgesehen ist, dabei aber dem Ziel dient, einen Honigtopf mindestens zeitweilig zuzudeckeln, dann stellt das eine sehr angemessene Handlung dar. Wir sollten die Entscheidung so lesen und verstehen wie eine Admin-Auflage für den Artikel - Auflagen ggü. schreibenden Benutzern haben sich schließlich ebenfalls praktisch bewährt und sind anerkannt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:48, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ich finde die Entscheidung genau so falsch wie dies Gardini tut. Dennoch war es mutig von Minderbinder, sich darauf einzulassen und eine Entscheidung zu treffen. Auch wenn ich das das Ergebnis nicht für richtig halte, ist Minderbinder doch nicht zu tadeln - denn wie schon oben sinngemäß geschrieben "wie man's macht, man macht es falsch". Allerdings gebe ich zu bedenken, dass es klug wäre, eine solche "phantasievolle" Entscheidung doch zukünftig nur mittels Vier-Augen-Prinzip zu fällen. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 21:02, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ich finde die Begründung und Argumentation von Minderbinder sehr überzeugend, nur ist seine Schlussfolgerung meiner Ansicht nach falsch - er hätte doch den Artikel in einen BNR schieben können und in 6 Monaten kann er ggf. zurück kommen - wenn er den dann relevant ist. So ist dies eine Entscheidung auf Probe (wird vermutlich in Zukunft relevant) und dies finde ich doch mehr als ungewöhnlich. So können wir ja nahezu jeden Juniorprof aufnehmen - werden bestimmt irgendwann alle mal relevant. --Semleiter (Diskussion) 21:17, 16. Jun. 2021 (CEST)
Wenn ein LA gestellt wurde, muss darüber entschieden werden. LAE und wird demnächst wahrscheinlich relevant sein geht nicht. Die Glaskugel ist kein Argument in LDs. Zumal ein Buch keine Relevanz stiftet. Umso weniger ein Buch, das es noch gar nicht gibt. Wenn man die Kriterien von Minderbinder zugrundelegt, wäre die einzige vertretbare Entscheidung die Löschung des Artikels gewesen. Widersprüchliche, regelwidrige und unlogische Aktion, die bitte korrigiert werden sollte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:43, 17. Jun. 2021 (CEST)

Mir ist nicht schlüssig, wie die Ankündigung einer Romanveröffentlichung zu Relevanz führen soll. Für die Erfüllung der RK wären mindestens zwei belletristische Werke notwendig. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 01:28, 17. Jun. 2021 (CEST)

LH, hast Du dazu Minderbinders Ausführungen in der LD gelesen? Zitat (Unterstreichung von mir): „Allerdings gibt es eine Verlagsankündigung eines Romans bei Rowohlt für den 19. Oktober 2021. Ich halte es für ganz überwiegend wahrscheinlich, dass der Verlag diese Ankündigung hält, und mit dem Buch zur Buchmesse in Frankfurt auftritt. Weiter halte ich es anhand des Themas und der Vorgeschichte für überwiegend wahrscheinlich, dass das Buch dann in überregionalen Feuilletons besprochen wird, und damit das Perlentaucher-RK erfüllt sein wird.“ Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 03:23, 17. Jun. 2021 (CEST)
Eben. Möglicherweise irgendwann in der Zukunft. Darauf kommt es in einer LD aber nicht an. Sie ist rein gegenwartsbezogen zu beurteilen und zu entscheiden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 07:51, 17. Jun. 2021 (CEST)

Auch ich habe in LD Fristen festgelegt. Es gibt kein Verbot, das zu tun und bis zum LD-Entscheid Minderbinders hier war das meines Wissens auch kein Thema - vielleicht auch, weil die Konstellation nicht die gleiche war:

Meist handelt es sich aber um derartige Fälle (Verschiebung ins BNR, und damit das nicht als BNR-Leiche endet, wird eine Frist auferlegt)

Was man Minderbinder vielleicht vorwerfen könnte, war, dass er das missverständlich formulierte. Er hätte ein administratives "behalten" (nicht LAE) aussprechen sollen, das allerdings mit zeitlicher Auflage, analog hier. Zu evaluieren wäre hier also höchstens noch: Ist es gestattet, "Glashüttenartikel" auf diese Art abzuarbeiten? Oder ist abzuwarten (analog zu Politikern, die noch nicht gewählt sind, deren Wahl aber eigentlich nur Formsache ist)? Oder sollen wir das analog Newstickeritis-Artikel schon mal vorausschauend behalten (wie bei Unwetterereignissen, bei denen wir nicht wissen, ob die auch nachhaltig relevant bleiben, wir das aber auf Grund Erfahrungswerten annehmen)? --Filzstift (Diskussion) 09:06, 17. Jun. 2021 (CEST)

Das genau war doch die Frage: ("Mein LP-Antrag richtet sich ausschließlich auf die Frage, ob ein Administrator, nachdem er gegenwärtig fehlende enzykopädische Relevanz festgestellt hat, statt einer Entscheidung auf Löschen oder Behalten den LA „administrativ entfernen“ darf") Nach Deinen Ausführungen also eher nicht.--Meloe (Diskussion) 09:22, 17. Jun. 2021 (CEST)
Über die Schlussfolgerung von Minderbinders Begründung habe ich mich auch gewundert. Zum jetzigen Zeitpunkt ist sie nicht relevant. Ob sie es in einem halben Jahr sein wird, wissen wir nicht. Dass sie es wahrscheinlich sein könnte halte ich für eine fehlerhafte Behaltensbegründung.
Verschiedentlich wurde der Vorschlag gemacht, den Artikel in einen BNR oder Schreibwerkstatt zu verschieben. Im ANR sollte er nicht bleiben.--Fiona (Diskussion) 09:23, 17. Jun. 2021 (CEST)
Ich finde das hier wieder alles sehr beschämend für die deutschsprachige Wikipedia. "Gegner" des Artikels scheinen weite Teile ihrer Freizeit dafür aufzubringen, sich alles so zurechtzubiegen, dass der Artikel über Jasmina Kuhnke ja noch ein paar Monate weniger Bestand hat. Es wurde hinreichend argumentiert, dass sich die Behaltensentscheidung im Ermessensspielraum befindet und das gilt es dann auch irgendwann einmal zu akzeptieren. Ich als Befürworter hätte jedenfalls auch verstanden, wenn der Artikel dann bis zur Romanveröffentlichung gelöscht worden wäre. Ist es so schwierig, die Schwerter niederzulegen? Wird die Wikipedia besser dadurch? Ganz davon ab, dass die Verbissenheit einiger Kommentateure ja aufzeigt, dass es sich bei Jasmina Kuhnke um eine (streitbare, ja) Person des öffentlichen Lebens geht und sie somit eine Figur des Zeitgeschehens ist, aber nun gut. Strolch3000 (Diskussion) 11:38, 17. Jun. 2021 (CEST)
Welche Schwerter? Löschprüfungen sind ein ganz normales Instrument, um Entscheidungen zu hinterfragen, und "beschämend" ist das schon gar nicht. Rüste bitte ab. Ich finde deinen Beitrag zur Sache nicht hilfreich. --Fiona (Diskussion) 11:51, 17. Jun. 2021 (CEST)

Es ist ja nicht das erste Mal, dass Minderbinder sich einer faulen Diskussion annimmt, wohl wissend, dass seine Entscheidung - gleich welcher Art, stets Stürme eingeschränkter Begeisterung hervorrufen wird. Das ist zunächst lobend zu erwähnen. Ebenso der Versuch, abseits der absoluten Abarbeitung gemäß Buchstabe statt Geist der Regeln zu agieren - Lawyering haben wir genug, eine kreative Idee ist super. Auch das "Umsetzen und sehen, was passieren wird" ohne vier Augen halte ich für praxisnah. Gerade weil Minderbinder das auch stets mit ausführlichen Erläuterungen kommentiert, die das nachvollziehbar machen, eine Supersache, die nicht hoch genug gewürdigt werden kann.

Zum Ausprobieren gehört aber auch, dass das mal schief gehen kann und man feststellen sollte "so klappt es vielleicht doch nicht" - ohne dass dieses eine Kritik des Versuchens sein soll - und einen solchen Fall sehe ich hier gegeben. Weniger in der Frage "Administrativer LAE oder Behaltensentscheidung", sondern mehr in der Präzedenzfallsituation bezüglich Wahrscheinlichkeiten. Es gibt viele Dinge, die ich als hinreichend wahrscheinlich ansehe, dass man darum aus meiner Sicht kein Bohei machen muss (eine Fußballmannschaft einen Spieltag vor Schluss zum Meister zu bestimmen bei 3 Punkten und 37 Toren Vorsprung), aber diese führen in der Praxis dann schnell zu Diskussionen, wo dann statt 99,999999% auf einmal 99%, 90%, 75% reichen sollen (alle Zahlen natürlich Phantasie, da das nicht objektivierbar ist). Und letztlich - wie hoch hätte man die Wahrscheinlichkeit eingeschätzt, dass 2020 keine Olympischen Spiele stattfinden würden? (Nur zur Verdeutlichung unserer Einschätzungen dessen, was passieren kann - natürlich hätte dieses Beispiel keinerlei Auswirkungen auf Relevanzfragen).

In der Summe: Idee gut, Durchführung sehr gut, aber klappt m. E. nicht. Ich plädiere wie andere für Aufhebung der Entscheidung und Verschiebung in den BNR bis Herbst. --131Platypi (Diskussion) 11:51, 17. Jun. 2021 (CEST)

Danke für deinen ersten Abschnitt. Ich halte auch große Stücke auf Minderbinders Arbeit bei schwierigen Löschkandidaten. Und dass es auch mal schief gehen kann, mindert seine Leistung um keinen Jota.--Fiona (Diskussion) 12:00, 17. Jun. 2021 (CEST)
Bleibt also die Frage: wenn im Herbst eh eine Überprüfung stattfinden soll: was nutzt oer schadet bis dahin mehr. Das ein Artikel solange in ANR steht, oder dass es solange nicht darin steht. Ich kann mich an Diskussionen Politikern erinnern, wo diese auf einem sicheren Listenplatz standen und man ihnen eine Art "Vorschuss" gewährt hatte. Aber auch an umgekehrte Entscheidungen.--Gelli63 (Diskussion) 12:46, 17. Jun. 2021 (CEST)

Warten wir mal weitere Pressekommentare zum neuen Anti-Hass-Gesetz ab, das jetzt verabschiedet wird, siehe Tagesschau #https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/hassimnetz-gesetzespaket-101.html. Es kommt spät und konnte bei der Netzattacke gegen sie noch nicht helfen. Ich bin sicher, sie wird als Beispiel erwähnt. Dann ist es gut, dass wir bereits einen Artikel haben.---Alinea (Diskussion) 13:07, 17. Jun. 2021 (CEST)

Das Gesetz stiftet doch keine Relevanz für die Lemmaperson. Gut wäre es einen Artikel zum Anti-Hass-Gesetz zu schrieben, wenn beschlossen ist.--Fiona (Diskussion) 13:45, 17. Jun. 2021 (CEST)
Ein Administrator kann und darf nicht außerhalb der bestehenden Regelungen entscheiden, die innerhalb der Community erarbeitet worden sind. Er überschreitet damit seine Kompetenzen hinsichtlich des Auftrages, den er durch die Community per Wahl zugewiesen bekommen hat. Anders ausgedrückt, ich als erster Vorsitzender eines Sportvereins habe gemäß der Satzung dessen zu handeln, dafür bin ich gewählt worden. Der Artikel kann ja in BNR verschoben werden, so wie das üblich ist beispielsweise bei Kinofilmen und in jenem Augenblick wenn Relevanz zur gegeben Zeit bestehen sollte, wieder zurückgeholt werden. Damit ist allem Wichtigen genüge getan. --Alschoran (Diskussion) 15:46, 17. Jun. 2021 (CEST)
Abenteuerliche Ansicht, dass es für eine Enzyklopädie „gut ist“, wenn sie Artikel/Einträge zu Ereignissen vorhält die nicht stattgefunden haben. --87.147.189.18 15:31, 17. Jun. 2021 (CEST)
Nicht abenteuerlich: Eurovision Song Contest 2020 --M@rcela 20:42, 17. Jun. 2021 (CEST)
Minderbinders Entscheidung ist salomonisch, sie folgt der Idee des Ausgleichs und ist vorausschauend: 1. ich kannte den Namen Kuhnke aus der Printpresse, sie gab dem SPIEGEL ein Interview. Daraus gingen auch die Hintergründe hervor, ihre Präsenz in den Social Media war mir unbekannt. 2. Ich teile die Ansicht, die Minderbinder in seiner Behalten-Begründung aufzeigt: ihr bei Rowohlt angekündigtes Buch wird nicht nur erscheinen, sondern auch gelesen & rezensiert werden. Und bis dahin scheint mir plausibel, was Alinea oben zum neuen Anti-Hass-Gesetz und dazu, dafür einen Artikel zu haben, sagt[5]. Behalten also. --Felistoria (Diskussion) 00:44, 18. Jun. 2021 (CEST)
Ist das für oder gegen Minderbinders Entscheidung, @user:Felistoria: Er hatte ja LAE bis auf weiteres, nicht Behalten entschieden. --fossa net ?! 00:56, 18. Jun. 2021 (CEST)
Im Sinne von Minderbinders LAE-Formulierung, d.h. also keine Verschiebung in einen BNR (die Formalia, bei denen Gardini gewiss recht haben mag, erachte ich in diesem Fall als zu vernachlässigen). --Felistoria (Diskussion) 01:07, 18. Jun. 2021 (CEST)
… „salomonisch“? Also jetzt bitte. Auch daneben ist „… folgt der Idee des Ausgleichs“, denn das wäre ja ein subjektives Bewerten. Ähnlich wie „vorausschauend“ in solchem Kontext in einer Enzyklopädie (Regelveranstaltungen wie der weiter oben geschriebene ESC-Vergleich taugen hier nicht). Dass jemand aus der Adminschaft „den Namen Kuhnke aus der Printpresse“ kannte oder sie „dem SPIEGEL ein Interview gab“ erzeugt zu wenig Relevanz, genau so wenig wie „Präsenz in den Social Media“, denn das kriegt jeder Depp hin. Die Ansicht zu haben, dass „ihr bei Rowohlt angekündigtes Buch nicht nur erscheinen, sondern auch gelesen & rezensiert“ werden wird, ist möglich, aber für eine Enzyklopädie ohne Belang. Nüchtern betrachtet ein eindeutiger Fall: Abwarten bis zur Veröffentlichung und Artikelentscheidung auf Basis der tatsächlichen Rezeption. Plausibel ist bis dahin schlicht das, was die hiesigen Relevanzkriterien vorsehen. Sie sind unmissverständlich. --84.190.197.67 04:27, 18. Jun. 2021 (CEST)
Den ESC mag ich nicht mit Kuhnke vergleichen. Bei vielen Bearbeitungen und Entscheidungen entstehen Fehler. Die Löschprüfung ist unser Instrument zum Fehlermanagement und zur Sicherstellung eine gleichbleibenden Qualität. Der Admin hat es gut gemeint, aber das Ergebnis ist laut RK ein Fehler und sollte korrigiert werden. Einige möchten in der laufenden Diskussion einen Gesichtsverlust des abarbeitenden Admins vermeiden. Dies ist richtig, darf aber nicht zu einer Aufweichung der RK führen. Ansonsten würde man den Eindruck bestätigen, dass die Admins so oder so machen was sie wollen und sich nicht an Regeln gebunden fühlen.--2003:EA:F10:8200:4B0:AAFB:2FDE:87DF 15:12, 18. Jun. 2021 (CEST)
Minderbinder hatte den Mumm die LD zu entscheiden (wie auch immer man die Entscheidung findet) - hier sollte jetzt auch ein anderer Admin bald mal den Mut zeigen, diese LP zu entscheiden. --Lutheraner (Diskussion) 15:22, 18. Jun. 2021 (CEST)
Und die RK sollten nicht nur aufgeweicht sondern abgeschafft werden. Könnte man hier gleich in einem Abwasch machen. Da eine diesbezügliche Disk. unendlich öde werden würde, kann das ein Admin einfach durchsetzen. --M@rcela 15:53, 18. Jun. 2021 (CEST)

Ich möchte mich hier noch einmal abschließend äußern. Danach möge die Diskussion weiterlaufen, bis sich ein anderer Admin erbarmt, und diesen Antrag mit einem "Erl." markiert - so oder so. Diese Entwicklung ist genau das Breittreten der unsäglich öden und politisierten Diskussion aus der LD, die ich durch die Entscheidung beenden wollte. Das ist mir offenbar nicht geglückt. Im Artikel prangt jetzt das LP-Bapperl mit der Behauptung, der Artikel gehöre in den BNR zurückverschoben, bis Relevanz gegeben ist, weil diese Art einer LA-Entscheidung nicht durch die heiligen Gesetzestafeln WP:LR / WP:LAE gedeckt sei. Weiter führt der Antragsteller hier in der LP aus, dass eine LD-Entscheidung zwingend mit "Bleibt" oder "Gelöscht" enden müsste. Diese Auffassung ist nicht von der Realität gedeckt. Es gibt andere Wege, eine LD zu entscheiden, sei es die Einsetzung einer Weiterleitung auf einen anderen Artikel, die Einarbeitung in einen anderen Artikel oder die Verschiebung auf ein anderes Lemma. Dazu gehören auch Auflagen, die in die Zukunft reichen, wie oben von Filzstift aufgezeigt. Statt hier und anderswo Kilobyte-weise Auslegungen von WP-Regeln zu produzieren, wäre es wünschenswert zur Idee der Wikipedia zurückzukehren: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, und wir sollten uns dabei nicht in Konflikten verschleißen. Es gibt in der WP regelmäßig Artikel, deren Relevanz sich aus Ereignissen in der Zukunft herleiten. Statt da nun die heilige Glaskugel-Inquisition herbeizurufen, liegt eine Entscheidung über die Wertung des Sachverhalts regelmäßig im Ermessensspielraum des Admins, der eine LD entscheidet. Welches enzyklopädische Grundprinzip sollte das verbieten? Artikel über Filme sind regelmäßig 6 bis 9 Monate vor der Premiere im ANR, und niemand stört sich daran. Im vorliegenden Fall geht es um eine Verlagsankündigung von einem angesehen Verlag, das Cover ist fertig, und demnächst werden die Rezensions-Exemplare verschickt. Wer sich mit der Verlagslandschaft etwas auskennt, der wird wissen, dass große Erfolge wie der Titel Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen von Alice Hasters (Platz 5 auf der Spiegel-Jahresbestsellerliste Paperback/Sachbuch, bisher 13 Auflagen) regelmäßig den Versuch anderer Verlage nach sich ziehen, in der Kategorie ebenfalls zu punkten. Ich bin mir daher sicher, dass Rowohlt den Titel bei Vertrieb und PR in die erste Reihe stellen wird. Weiter wird es angesichts der Vorgeschichte (Bedrohung einer deutschen schwarzen Frau in Social Media, Doxxing, Spendenkampagne durch die Amadeu Antonio Stiftung) mit Sicherheit Rezensionen und Interviews geben, mit entsprechender Perlentaucher-Aufnahme. Der ganze Komplex bedient einfach so viele aktuelle Reizthemen, dass entsprechende mediale Rezeption sicher ist. Was für einen Gefallen tun wir uns angesichts dieses Kontext mit einer Löschung, um dann in vier Monaten wieder den Artikel zuzulassen? Insofern stehe ich zum Ergebnis meiner Entscheidung. Meine Begründung war insofern nicht gut formuliert, als dass ich das Wort "LAE" hätte vermeiden sollen. Stattdessen hätte es ein "Bleibt" getan, mit der Auflage, dass eine erneute LD in einem halben Jahr möglich sei, ohne vorher den Umweg über die LP zu bemühen. --Minderbinder 11:07, 19. Jun. 2021 (CEST)

Die Begründung aus der LD mag ungewöhnlich sein und es kommt auch eher selten vor, dass mit einer Frist entschieden wird, aber es kommt so vor. Auch andere Auflagen, wie zum Beispiel Verschiebungen in die Artikelstube o. Ä. sind nicht die klassischen gelöscht/bleibt-Entscheidungen. Die Formulierung „administrativer LAE“ ist, wie Minderbinder selbst schreibt, jedoch missverständlich und wäre im Optimalfall so nicht gewählt worden. Da aber nun eine überaus ausführliche Begründung Minderbinders vorliegt, kann man sich kaum auf diesen einzelnen Aspekt beziehen, um die Entscheidung rückgängig zu machen. Hätte er den normalen Adminentscheid „bleibt“ (mit oder ohne Zeitfrist) gewählt, würden wir hier wohl mit „im Ermessensspielraum“ beenden. Es liegt ja immerhin eine gewisse mediale Rezeption vor und Minderbinders Buchargumentation liegt im Bereich der in den RK gewählten Formulierung „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden“ und ist nicht sonderlich abwegig. Deshalb im Ermessensspielraum. Hätte sich die Einschätzung später als vollkommen falsch herausgestellt, hätte ja (u.a. auch durch die Frist) die Entscheidung revertiert werden können. Ich denke, dass auch eine Löschung mit dem Verweis darauf, dass noch nicht ausreichend Relevanz vorliegt, in der LP mit „im Ermessensspielraum“ beendet worden wäre. Ein Bleibensentscheid wäre also nun hier bestätigt. Nun könnte maximal noch argumentiert werden, dass es nie einen solchen Entscheid und nur einen LAE gegeben hat, aber dann wäre die LP ja formal nicht mal zuständig. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:18, 19. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:30, 21. Jun. 2021 (CEST)