Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Dribblers Folge-Accounts und IPs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert. Probleme oder Fragen bitte auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen ansprechen.

Beteiligte

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Name benachrichtigt?
Koenraad Koenraad 12:06, 7. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Fatimde ([1])
Man77 Selbsteintragung
Khatschaturjan Selbsteintragung per SG-Beschluss nicht beteiligt

Problemschilderungen

Hier sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:

  • Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
  • Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.

Problemschilderung Koenraad

Benutzer Dribbler/Rülpsmann wurde nach mehreren CUs gesperrt. In einem Fall hatte er sich per IP als antisemitischen Muslim getarnt, in dem nachfolgenden Fall war er als Urheber von Stalking-Accounts gegen einen vermeintlichen Türken (Fröhlicher Türke) aufgeflogen.

Langjährige Probleme

  • Oberflächliche bis absurde Inhalte, Konfabulationen in neuen Artikeln
  • Türken- und Islamfeindlicher Grundtenor, oft Quellenfälschung zulasten der Türken und Muslime. Allerdings hat er sich in letzter Zeit auf Felder begeben, in denen er weniger beobachtet wird, wie Nepal, China usw.
  • Umschriften aus der Zeit von Karl May;
  • Thematischer Schwerpunkt Armenier/Christentum im Nahen Osten
  • Die Artikel enthalten Linkcontainer für seine Artikel
  • URVen aus englischer Wikipedia
  • Verschiebungen und Verschiebewünsche
  • Er ist immer mit mehreren IPs gleichzeitig oder mit IP und angemeldetem Account unterwegs

Die ausführliche Geschichte ist hier bis 2015 [2] nachzulesen. Hier ab 2015: Benutzer:Antemister/Dribbler, Rülpsmann & Co..

Aktuelle Probleme

SOP: Zeitnahes gemeinsames editieren mit IPs [3]

Verstöße gegen Namenskonventionen. Das geht so weit, dass er immer noch (Oktober 2020) für türkische Städte “antike” Namen wählt wie Angora für Ankara, Brussa für Bursa usw. [4]. Dies zeigt auch, dass er nicht lernwillig ist, denn das Verhalten zeigt er seit Jahren. Ich zitiere mal einen Satz aus der Doku von 2013 “Macht aus Istanbulspor "Konstaninopelspor", aus dem heutigen Ankara "Angora" und aus der heutigen Istanbuler Uni die Universität Konstantinopel. Macht diesen Vandalismus absichtlich und knüpft, die Unterlassung seines Vandalismusses an Bedingungen.” [5]

URV-Verletzungen. Hier fügt er die Übersetzung eines Absatzes aus der englischen Wikipedia ein. [6] URV ist ein Verhalten, das er seit Jahren konsequent zeigt. Erschwerend kommt hinzu, dass sein Englisch, höflich ausgedrückt, verbesserungsfähig ist. Das gilt auch für sein Deutsch.

Störend sind seine Verschiebe-Accounts. Normalerweise schmiert er per IP Usern Honig ums Maul (“du als Experte”), um diese zu Verschiebungen zu bewegen. Bei arabischen Lemmata auch gerne bei Usern, die die NK/Arabisch nicht beherrschen. Falls diese Taktik nicht aufgeht, macht Dribbler dies mit Accounts, die er eigens dafür anlegt. Auch im Jahr 2020. Ich habe das nicht nachgehalten oder dokumentiert.

VMs per IP stellen [7] und [8] und [9]. Selbstverständlich auch zu Artikeln, in dem er mit seinem angemeldeten Account Benutzerin:Kazanü zugange war. [10]. Auch das ist Missbrauch von Socken. Kazanü wurde allerdings wieder gesperrt. Sein gegenwärtiger Account ist Benutzer:Fatimde, bei dem man auch wieder das typische Zusammenspiel mit IPs beobachten kann [11].

Da WP:SOP in die Zuständigkeit des SG fallen, ist die Zuständigkeit gegeben.

Bisherige Lösungsversuche Koenraad

In der Regel wurden die Artikel einfach korrigiert, URVs gemeldet. Ein paar Jahre haben zwei/drei User in Eigenregie seine Artikel auf [12] verschoben, wo er sie selbst verbessern konnte, oder aber angemeldete User die Rückverschiebungen vornehmen konnten. Eine Weile wurde auch ein Account geduldet unter der Absprache, dass er sich an die Regeln hält. Dies scheiterte dann an den üblichen Regelverstößen. Möglicherweise gibt es noch Missbrauchsfilter, die ihn betreffen. Die Zahl der Fälschungen, die ich aus Artikeln von Dribbler entfernt habe, kann ich nicht beziffern. Im Schnitt würde ich auf fünf bis zehn Falschdarstellungen pro Artikel bei geschätzten 500 Dribbler-Artikeln tippen.

Da in den ganzen Jahren bei keinem Verhalten jemals Besserung eingetreten ist, ist eine Lösung, die auf Verständigung beruht, nicht wahrscheinlich. Aktuelles Beispiel des Verhaltens, dass er seit Jahren zeigt, um seine Verschiebungen abzusichern, ist die Änderung der Groß- und Kleinschreibung der Weiterleitung. [13].

Lösungsvorschläge Koenraad

  1. Verbot mit mehreren Accounts oder Account und IP gleichzeitig zu agieren
  2. Sensibilisierung seiner Helfer für das problematische Wirken. Hunderte Beispiele für Verdrehung von Tatsachen in der Doku Benutzer:Antemister/Dribbler, Rülpsmann & Co. oder in der Versionsgeschichte dieser Doku hier als Permalink
  3. Alle Artikel, die der Benutzer anlegt, sind in die Artikelwerkstatt zu verschieben.
  4. Verschiebungen und Umsortierungen von Artikeln, zu denen er nichts Nennenswertes beigetragen hat, per Auflage einen Riegel vorschieben. Etwa in der Form, dass sie von einem stimmberechtigten Account auf der Disk befürwortet werden müssen.

Problemschilderung Man77

Über Dribblers Vita haben andere sicher einen besseren Überblick, einer von denen ist Koenraad. Zum Teil ist diese Vita auch dokumentiert. Zu den Ursprüngen der Dribblerthematik kann ich keine persönliche Stellungnahme beisteuern, ich bin da erst um einiges später irgendwie mal involviert geworden, keine Ahnung wann genau und mit welchem seiner drölfzig Konten. Ich bin nicht einer von denen, die über alles Buch führen, und hab auch nicht das beste Sockennäschen.

Eins der Dinge, um die ich mich seit Jahren immer wieder kümmere, ist die Namenskonvention für Arabisch, teils systematisch, teils nicht. Mein Arabisch ist wa-llāhi weit von perfekt entfernt, die Namenskonvention ist von ihrem Prinzip her eher schwammig und lässt relativ viel Raum für Interpretationen. Wenn sich niemand anderer drum kümmert, macht es halt jemand wie ich nach bestem Wissen und Gewissen, sucht sich, wenn benötigt, zusätzliche Expertise, und fährt damit (in meinen Augen) in der Regel doch recht gut. Beim Arabischen kann ich recht gut einschätzen, was Sache ist, beim Armenien-Fragen und diversem anderen, wo Dribbler mitspielt, weniger.

Dribbler hat eine ziemlich fixe Meinung zu der Frage, wie transkribiert oder lemmatisiert werden sollte, und kennt wenig Skrupel, wenn es darum geht, seine Vorstellung irgendwie umgesetzt zu bekommen. Als Muster fällt auf, dass er als IP oder Neuaccount Verschiebevorschläge macht, immer wieder mal jemanden findet oder überzeugen kann, der seine Wünsche umsetzt, und dann nicht müde wird, weitere Vorschläge zu machen, dabei nicht wenige Pings sendet, dabei auch unsinnige Wünsche hat, und die nicht im Portal oder bei der Namenskonventions-Disk, sondern auf Benutzerdiskussionsseiten oder der Seite WP:Verschiebewünsche ablegt (bspw. Jänner/Januar 2016). Das Vorgehen dabei kommt zumindest mir mitunter manipulativ, fordernd, stur, störend und Ressourcen bindend vor. Zum Muster gehört dabei auch, Tatsachen über Abläufe, Abmachungen etc. in Diskussionen unrichtig, zu seinen Gunsten verdreht, wiederzugeben. Betroffen ist ausdrücklich nicht nur die Namenskonvention für Arabisch.

Bisherige Lösungen, wenn man sie so nennen will, hatten mitunter mittelfristig Bestand, das Problem ist aber, dass Dribbler nicht konstant paktfähig ist, mal als volatile IP, mal als Wegwerfaccount, mal als sich etablierender Account auftaucht, und dann doch wieder ein Eigentor schießt. Mein Zugang ist momentan an revert, block, ignore orientiert.

Zu den letzten Wochen kann ich nichts sagen, aber mir scheint die Angelegenheit definitiv langanhaltend und verfahren genug für eine SG-Anfrage.

Bisherige Lösungsversuche Man77

unter Garantie unvollständige Auflistung von Fundstellen:

  • Sperrprüfung, Oktober 2016: kontrollierter Neuanfang vs. keine Besserung erkennbar
  • Adminanfrage, Sperrprüfung und Meta-Diskussion im Kontext der global locks (a b), April 2018: Duldung hier vs. globale Maßnahme
  • Meine Disk sowie Adminnotizen, Mai 2018: Filterversuch/Durchsetzung eines Lemmas mit der Macht des längeren Atems per IP-Vorrat/Editwar und Artikelsperre
  • Verschiebewünsche, Juli bis Oktober 2018: Ignorieren als Strategie?
  • V-M (diverse Meldungen hin und her), Oktober 2018: ein Tag wie diverse andere
  • VM, Juli 2019: Mal wieder eine Range abgedichtet
  • VM, Juni 2020: Wieder mal einen Account verbraten

Lösungsvorschläge Man77

  • Ich bin mir zwar nicht sicher, dass es einen Konsens dafür gibt, dass das SG das darf, könnte mich im gegebenen Fall aber damit anfreunden.
  • Zur Artikelwerkstatt: Dafür braucht sich kein SG wochenlang beraten, dafür reicht ein Mehraugenkonsens der Admins, bzw. dafür ist ein solcher vorgesehen. Davon abgesehen: Bin dafür.
  • Verschiebe-, Lemma- und Umschrifts-Fragen sind zu kanalisieren, wenn nicht zu unterbinden. Dribbler findet immer wieder einen gutmütigen Erfüllungsgehilfen; es kann nicht jeder Dribbler sofort erkennen und rechtzeitig gewarnt werden.

Problemschilderung Khatschaturjan

Siehe umseitig. Meiner Meinung nach wird hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Da Dribbler sich bisher hier nicht meldet, sehe ich keinen Sinn in einer wie auch immer gearteten Tätigkeit des SG, in Abwesenheit des Angeklagten. Ihn als praktizierenden Antisemiten zu bezeichnen, ist Verhältnisblödsinn. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Austragung einer persönlichen Feindschaft, die mit dem Wikipedia-Projekt als Ganzem kaum etwas zu tun hat. Falsche Schreibweisen von Ortsnamen o.ä. werden als Vorwand zur Aussperrung benutzt.

Bisherige Lösungsversuche Khatschaturjan

Mitarbeit in der Artikelwerkstatt, Beispiele siehe hier, hier, hier und vor allem hier.

Lösungsvorschläge Khatschaturjan

Ich unterstütze den Lösungsvorschlag von Man77 oben unter Punkt 2. Im Übrigen: Tief durchatmen, etwas runterkommen und persönliche Feindschaften hintanstellen.

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.

Wie oben dargestellt, wurde der Dribbler Folge-Account Drüfft, der am 11. Oktober 2015 erstmals im ANR editiert, am 29. Oktober 2016 nach einer Sperrprüfung entsperrt. Am 5. April 2018 folgte die globale Sperrung wegen Sockenpuppenmissbrauchs auf Commons und in drei Sprachversionen. Hier setzt meine Nachfrage an die beiden Beteiligten an, die sich bisher geäußert haben: Wie sah die Mitarbeit von Drüfft zwischen dem 11. Oktober 2015 und 5. April 2018 hierzuwiki aus? War eine Besserung erkennbar, oder war es im Großen und Ganzen doch das alte Verhaltensmuster? --Arabsalam (Diskussion) 12:23, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich geh davon aus, dass andere einen besseren Überblick haben. Was ich anbieten kann, ist: Verschiebewünsche 2017 Teil 1 und vor allem Teil 2, wo Drüfft manche nachvollziehbare Vorschläge hinterlassen hat, hauptsächlich aber doch gezeigt hat, dass er fixe Vorstellungen hat (vgl. zweifacher Vorschlag Schia → Schiiten), nicht zufriedenstellend überarbeitete BNR-Seiten in die Freiheit entlassen wollte, nicht schon vorab einen Konsens gesucht hat, dafür Koenraad Honig ums Maul schmiert ("@Koenraad: Was sagt der Meister dazu?"). Die rezente Benutzer Diskussion:Dribblers Jungfischbecken/Mezze-Gefängnis erlaubt auch einen Einblick in diese Ära. Mir in Erinnerung ist auch Diskussion:Hodschij Muin, wo Drüfft die usbekische Namensform zur Hälfte nach der Namenskonvention für Tadschikisch transkribiert haben wollte. Mein Eindruck ist, dass die Zeit, um die es in deiner Nachfrage geht, von echten Eskalationen eher frei war, die Qualität der inhaltlichen Arbeit und die Eingliederung in die gemeinschaftlichen Abläufe aber trotzdem nicht so, dass ich das Prädikat "gut" in den Mund nehmen möchte. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:18, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Für den fraglichen Zeitraum ein Paar Artikelbeispiele aus 2016:
  • [14] Lemma-Verwirrung Chusruwiya Chosrowiya, Chosrowiye, inexistente Schreibungen "Chosrof-Pascha-Komplex" , "Hüsreviye Kompleksi", "Chüsrew Pascha", ein Gouverneur von Aleppo, der Dīwān (Ratsversammlung) heißt... , erfundene Schirmherrschaft und ein inexistenter Diener, der die Moschee fertigstellt, Minarette mit Bleistiftspitzen als Dächer, zwei Klöster hinzugedichtet, Verwechslung von Gravur und Inschrift, Personen ins Mausoleum gebettet, die dort niemals lagen, z.B. die Frau und der Sohn des Sultans
  • Macht Sadik Ahmet zum Rechtsextremisten [15] (man beachte dazu die Verlinkung)
  • Will "Minarett" aus dem Griechischen herleiten und erfindet in der Diskussion arabische Wörter [16] (gemeinsam mit Dribbler IP 84.153.222.124)
  • Artikel Orhan Kemal Cengiz Quellenfälschung, Fehlinformationen, Erfindungen, Falschübersetzung in auf der Artikeldisk beschrieben: [17]
  • [18] Zwei verschiedene Kirchen zu einer Kirche zusammengeschmiedet
  • [19] Wildes Raten. Ein Wandelgang nebst Bücherladen. -> Richtig wäre: Ein Foyer und ein Büchercafé. Ferner erfindet er eine Beschlagnahmung durch den türkischen Staat.
  • Artikel Französische Kirche (Bursa): Hier [20] konstruiert aus AfD-Quelle eine christliche Bevölkerungsmehrheit im Bursa des 19. Jahrhunderts. Die Website von Beatrix von Storch hatte er als Beleg in einer Diskussion mit mir angeführt.
  • Fazit der Kontrolle des Dribbler-Artikels St. Antonius (Mersin): Frei erlogene Massaker durch Muslime, erfundene Schulschließung durch Osmanen, erfundene Umwandlung der maronitischen Kirche durch die Türken (die war 35 Jahre später), erfundene religiöse Vielfalt, erfundene Straßennamen, Bedarf für die Kirche erfunden und Enteignung durch Türken vertausendfacht.
  • Artikel Prophet-Georg-Moschee: Hier [21] sieht man eine Zeitreise, eine Moschee, die Jahrhunderte vor der Erbauung beschrieben wurde
  • Artikel Grüne Kirche in dieser Version [22] ein Übersetzungs-Gau: Ganz viele Geistliche lebten auf dem Friedhof, anstatt dass sie in der Krypta beerdigt wurden. Minarette aus Schädeln hat die Welt auch noch nicht gesehen. Eine Anordnung zur Plünderung durch den musulmanischen Gouverneur wurde bei der Übersetzung dazugedichtet.
  • [23] Macht Erdoğan zum Funktionsträger einer Organisation, die zu dem Zeitpunkt noch gar nicht bestand.

Ich weiß nicht, ob das die Intention der Frage war, aber es müsste anhand der Beispiele klar sein, dass er in 2016 Fakten und Regeln mit Füßen trat. Sollen auch noch Beispiele aus 2017 und 2018 folgen? Gruß Koenraad 09:48, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank!. Wenn ich dich recht verstehe, hat es also 2017 und 2018 keine Verbesserung in der Artikelarbeit gegeben? Eine kurze Einschätzung ohne Beispiele reicht mir vollkommen aus. Gruß, --Arabsalam (Diskussion) 10:39, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gab eine Phase der Kooperation, die mit erheblichem Aufwand verbunden war. Ich weiß nicht auswendig, wann das war. Ich schaue mal nach den beiden Jahren. Gruß Koenraad 10:43, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch mal rekapituliert. Die Kooperation war 2017. Ich kann mich nicht erinnern, dass Dribbler in der Zeit mit IPs unterwegs war. Die globale Sperre erfolgte dann Anfang 2018 aufgrund von Sockenmissbrauch in anderen Projekten. Seitdem zeigt er wieder das alte Dribblersche Verhaltensmuster. Gruß Koenraad 09:59, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich unter anderem hier als gutmütiger Erfüllungsgehilfe (siehe oben Man77) betätigt und frage mich, ob ich in diesem Sinne als „Beteiligter“ gelten darf. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:02, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn du selbst der Meinung bist, dass du Beteiligt bist, dann kannst du dich oben in die Tabelle eintragen, wenn nicht wäre der Kommentar wieder zu entfernen. Wer letzlich an der Anfrage beteiligt ist oder nicht entscheidet dann gemäß den Regeln am Ende das SG. VG, Luke081515 20:39, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Haben wir noch einigermaßen rezente Benutzerkonten außer Fatimde, die über diese Anfrage informiert werden könnten? --Ghilt (Diskussion) 21:09, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Alle, die während dieser Anfrage auftauchten, wurden gesperrt. Koenraad 07:17, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

@Khatschaturjan: Inwiefern siehst du dich in diesem Komplex als Beteiligt? Luke081515 23:41, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Per SG-Entschluss: Die zwei Artikel mit jeweils zwei Bearbeitungen reichen nicht aus. Khatschaturjan ist per SG-Beschluss kein Beteiligter der Anfrage. Luke081515 20:31, 9. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dribbler, es ist in Deinem Sinne, Dich zu äußern. Wenn Du das nicht öffentlich machen möchtest, kannst Du uns eine email an arbcomde-l@lists.wikimedia.org senden. --Ghilt (Diskussion) 20:24, 9. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. per SGZ #1, #3 sowie #4. Luke081515 21:08, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. per SGZ #3 und 4 Sophie talk 23:15, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. per SGZ 3 und 4 --Ameisenigel (Diskussion) LI 15:37, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. per SGZ #1, 3 und 4 --Ghilt (Diskussion) 15:48, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. Ich nehme die Anfrage gemäß den Punkten #3 und #4 unserer Zuständigkeit an. --Helfm@nn -PTT- 16:32, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. Auch mit zeitlichem Abstand trage ich hier meine Annahme noch mit ein - der Vollständigkeit halber (AAnahme war ja schon angenommen & Frist bereits abgelaufen), Stephan Hense (Diskussion) 16:49, 27. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Anfrage wird abgelehnt von

  1. eine Anfrage zu einem seit langem infinit gesperrten Account kann ich mir nicht vorstellen. Was soll dabei herauskommen? Mit wem sollen wir kommunizieren? ※Lantus 21:23, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Konfliktbeschreibung

Die Benutzerkonten Benutzer:Dribbler und Benutzer:Rülpsmann wurden nach einer Checkuser-Anfrage von Koenraad am 8. Februar 2010 durch den damaligen Administrator Hozro unbeschränkt gesperrt. Der Benutzerkontosperrung vorausgegangen waren zwei weitere temporäre Sperren aus dem Jahr 2009 aufgrund von Verstößen gegen das Urheberrecht, ausgesprochen durch den damaligen Administrator Koenraad (Link zum Sperrlogbuch). Seit dieser Zeit arbeitet die Person hinter dem Konto Dribbler weiterhin unter Zuhilfenahme von Nachfolgekonten und IP-Adressen im Artikelnamensraum mit, siehe beispielsweise die Sperrprüfung vom 19. Oktober 2016 mit dem seinerzeit betriebenen Benutzerkonto Benutzer:Drüfft. In dieser Sperrprüfung räumte der Benutzer die Verwendung mehrerer Konten ein. Das Benutzerkonto Drüfft war zuletzt im April 2019 aktiv und ist zum jetzigen Zeitpunkt global gesperrt. Benutzer Dribbler befasst sich vorwiegend mit dem Themenbereich Armenier/Christentum im Nahen Osten. Ein weiteres Problem betrifft seine Verschiebungen und Verschiebevorschläge, in dem er Verschiebungen teils selber vornimmt oder andere Benutzer über die Verschiebewünsche dazu animiert werden, Verschiebungen für ihn durchzuführen. Wenn Dribbler selbst Verschiebungen vornimmt, bearbeitet er häufig die entstandene Weiterleitung, damit der Artikel nicht zurückverschoben werden kann, sondern zunächst ein Administrator die Weiterleitung löschen muss. Dribblers Projektarbeit bindet zudem zahlreiche Kapazitäten für Nachsichtungen und Berichtigungen (Übersicht über einige Dribbler-Konten und Aktivitäten).

Der Benutzer hat bislang weder eine Stellungnahme bezüglich seiner Projektmitarbeit abgegeben noch Möglichkeiten zur Beilegung des Konfliktes aufgezeigt.

Für das Schiedsgericht, Luke081515 21:45, 17. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder

Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Abstimmungspunkt

  1. Die Person hinter dem Account Dribbler verpflichtet sich, künftig ausschließlich unter einem festgelegten Account in der deutschsprachigen Wikipedia tätig zu sein. Fortan ist der Person das Editieren unter anderen Accounts oder unter IP-Adressen untersagt. Die Person benennt innerhalb von drei Wochen nach Inkrafttreten dieser Maßnahme den Account, unter dem sie in Zukunft ausschließlich tätig sein wird. Bereits während dieser Frist gilt die untenstehende (Maßnahmen-Punkt 3) Beschränkung aller Neuanlagen auf den BNR. Wird ein Verstreichen der Frist durch das Schiedsgericht festgestellt, so kommt es zum Projektauschluss nach untenstehendem Maßnahmen-Punkt 7f.
  2. Falls die Person auf seinen bisherigen Accounts über Sichterrechte verfügt, werden sie ihm dauerhaft entzogen. Für den offiziell weiterhin genutzten Account werden keine Sichterrechte vergeben.
  3. Der Person ist das Anlegen von Artikeln im ANR untersagt. Artikelneuanlagen haben auf einer Unterseite in seinem BNR zu erfolgen. Die Verschiebung in den ANR kann nur durch Benutzer mit aktiven Sichterrechten nach vollständiger, sorgfältiger Prüfung des Artikelinhalts und auf eigene Verantwortung des Sichters erfolgen.
  4. Admins werden angehalten, bei Verstoß gegen die Beschränkung auf den BNR (nach Maßnahmen-Punkt 3) den Account für mindestens einen Monat zu sperren.
  5. Editiert die Person nachgewiesenermaßen unter einem anderen Account oder unter einer IP, wird ihr Account dauerhaft stillgelegt und ein Projektausschluss durch das SG angestrebt. Hierzu kann jederzeit eine Folgeanfrage gestellt werden.
  6. Bei einem Projektausschluss sind über den bestehenden Account hinaus alle zuvor und künftig der Person hinter Dribbler aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden Sockenpuppen unbeschränkt zu sperren. Ebenso wird das Sperren weiterer Socken erleichtert: Als Sperrbegründung reicht nun „Sperrumgehung“ – der Zusatz „keine Besserung erkennbar“ muss nicht mehr erfüllt sein. Auch sind künftig alle der Person hinter Dribbler aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden IP-Adressen für eine übliche Sperrdauer zu sperren, unabhängig von dem Vorliegen des Sperrgrunds „keine Besserung erkennbar“. Die Beiträge der Konten/IP-Adressen können durch jeden zurückgesetzt werden. Für alle dann der Person hinter Dribbler zuzuordnenden Benutzerkonten sowie IP-Adressen wird keine Sperrprüfung (WP:SP) und kein Administratorenproblem (WP:AP) zugelassen. Es kann eine erneute Anfrage beim Schiedsgericht gestellt werden.
  7. Artikel, die von der hinter Dribbler stehenden Person nach Projektausschluss erstellt werden, sind nicht mehr in die Artikelwerkstatt zu verschieben, sondern direkt zu löschen. Artikel können in Einzelfällen allerdings in der Artikelwerkstatt wiederhergestellt werden, sofern ein Benutzer konkretes Interesse äußert. Für diese Artikel kann die Rückverschiebung in den ANR wie bisher nur durch Benutzer mit aktiven Sichterrechten und nach vollständiger, sorgfältiger Prüfung des Artikelinhalts sowie auf eigene Verantwortung des Sichters erfolgen. Sollte ein Artikel sechs Monate nicht bearbeitet werden, so ist er wieder zu löschen.
  8. Diese Auflagen sind zeitlich nicht befristet.
Pro
  1. Wir haben uns intensiv mit der Anfrage beschäftigt und das über mehrere Wochen hinweg. Leider wollte Dribbler nicht mit uns reden, trotz mehrfachen E-Mails; das hätte sicher geholfen etwas mehr über die Hintergründe zu erfahren. Wir haben letztendlich also Auflagen formuliert, die einerseits Dribbler eine weitere Mitarbeit ermöglichen, aber auch die Grenzen sehr streng ziehen. Die Person hinter Dribbler (und den anderen) hat schon zu viel Zeit von anderen Benutzern in Anspruch genommen. Sollte Dribbler sich nicht an die Auflagen halten, sehe ich keine weitere Chance für ein Engagement in der Wikipedia; das ist die aller letzte Chance. Um sicherzugehen dass Dribbler die Auflagenzeit nicht einfach aussitzt, ist die Auflage zeitlich nicht befristet. Sophie talk 22:40, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. Ich persönlich war am überlegen, ob ich hier einen direkten Projektausschluss für sinnvoller halte als einen erneuten Versuch und tendiere derzeit auch dazu. Da aber selbst der Antragsteller der Anfrage sich einen neuen Versuch wünscht, sehe ich hier keinen Grund dem nicht nachzukommen. Wird diese Chance vertan, so ist jedenfalls bereits jetzt in der Auflage ersichtlich was folgen wird. Luke081515 23:29, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. Wie vorstehend schon erwähnt wurde, wir hatten der Person hinter dem Benutzerkonto Dribbler einige Angebote für ein Gespräch mit dem SG unterbreitet, um auf diesem Weg eventuell mehr über Beweggründe und Absichten zu erfahren. Leider kam der Kontakt nicht zustande. Die Intention hinter unseren Abstimmungspunkten besteht darin, dem Benutzer eine letzte Möglichkeit zur regelkonformen Mitarbeit einzuräumen. Ein erster und zugleich wichtiger Schritt für den Benutzer ist, ein Konto zu benennen, mit dem er künftig ausschließlich tätig sein will. --Helfm@nn -PTT- 11:41, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  4. Wir habens uns hier bei den Maßnahmen an den Vorschlägen der Beteiligten orientiert. Dabei bieten wir Dribbler eine letzte Möglichkeit zur konstruktiven Mitarbeit. Diese Lösung würde es auch anderen Benutzern erleichtern, die Bearbeitungen des Benutzers zu prüfen. Sollte Dribbler auf diesen Vorschlag nicht eingehen, so ist der Projektausschluss meines Erachtens die letzte mögliche Maßnahmen und sollte dementsprechend auch erfolgen. --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:11, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  5. Die Maßnahme ist hoffentlich deutlich genug. Jetzt sollte es an Dribbler sein, die hier geforderten Schritte zu tun. Stephan Hense (Diskussion) 22:51, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
  6. mit Zweifeln, ob das hier in der gewünschten Version gelingen kann. Überrasch mich, Dribbler, --Ghilt (Diskussion) 16:35, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Contra
Enthaltung

Entscheidung des Schiedsgerichtes

Das SG hat folgende Maßnahmen beschlossen:

  1. Die Person hinter dem Account Dribbler verpflichtet sich, künftig ausschließlich unter einem festgelegten Account in der deutschsprachigen Wikipedia tätig zu sein. Fortan ist der Person das Editieren unter anderen Accounts oder unter IP-Adressen untersagt. Die Person benennt innerhalb von drei Wochen nach Inkrafttreten dieser Maßnahme den Account, unter dem sie in Zukunft ausschließlich tätig sein wird. Bereits während dieser Frist gilt die untenstehende (Maßnahmen-Punkt 3) Beschränkung aller Neuanlagen auf den BNR. Wird ein Verstreichen der Frist durch das Schiedsgericht festgestellt, so kommt es zum Projektauschluss nach untenstehendem Maßnahmen-Punkten 7-8.
  2. Falls die Person auf ihren bisherigen Accounts über Sichterrechte verfügt, werden sie ihm dauerhaft entzogen. Für den offiziell weiterhin genutzten Account werden keine Sichterrechte vergeben.
  3. Der Person ist das Anlegen von Artikeln im ANR untersagt. Artikelneuanlagen haben auf einer Unterseite in seinem BNR zu erfolgen. Die Verschiebung in den ANR kann nur durch Benutzer mit aktiven Sichterrechten nach vollständiger, sorgfältiger Prüfung des Artikelinhalts und auf eigene Verantwortung des Sichters erfolgen.
  4. Admins werden angehalten, bei Verstoß gegen die Beschränkung auf den BNR (nach Maßnahmen-Punkt 3) den Account für mindestens einen Monat zu sperren.
  5. Editiert die Person nachgewiesenermaßen unter einem anderen Account oder unter einer IP, wird ihr Account dauerhaft stillgelegt und ein Projektausschluss durch das SG angestrebt. Hierzu kann jederzeit eine Folgeanfrage gestellt werden.
  6. Bei einem Projektausschluss sind über den bestehenden Account hinaus alle zuvor und künftig der Person hinter Dribbler aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden Sockenpuppen unbeschränkt zu sperren. Ebenso wird das Sperren weiterer Socken erleichtert: Als Sperrbegründung reicht nun „Sperrumgehung“ – der Zusatz „keine Besserung erkennbar“ muss nicht mehr erfüllt sein. Auch sind künftig alle der Person hinter Dribbler aufgrund der Bearbeitungsweise zuzuordnenden IP-Adressen für eine übliche Sperrdauer zu sperren, unabhängig von dem Vorliegen des Sperrgrunds „keine Besserung erkennbar“. Die Beiträge der Konten/IP-Adressen können durch jeden zurückgesetzt werden. Für alle dann der Person hinter Dribbler zuzuordnenden Benutzerkonten sowie IP-Adressen wird keine Sperrprüfung (WP:SP) und kein Administratorenproblem (WP:AP) zugelassen. Es kann eine erneute Anfrage beim Schiedsgericht gestellt werden.
  7. Artikel, die von der hinter Dribbler stehenden Person nach Projektausschluss erstellt werden, sind nicht mehr in die Artikelwerkstatt zu verschieben, sondern direkt zu löschen. Artikel können in Einzelfällen allerdings in der Artikelwerkstatt wiederhergestellt werden, sofern ein Benutzer konkretes Interesse äußert. Für diese Artikel kann die Rückverschiebung in den ANR wie bisher nur durch Benutzer mit aktiven Sichterrechten und nach vollständiger, sorgfältiger Prüfung des Artikelinhalts sowie auf eigene Verantwortung des Sichters erfolgen. Sollte ein Artikel sechs Monate nicht bearbeitet werden, so ist er wieder zu löschen.
  8. Diese Auflagen sind zeitlich nicht befristet.

Dribbler hat bis zum 26. März 2021, 0:00 Uhr CET die Möglichkeit, der in Punkt 1) beschriebenen Auflage Folge zu leisten. Sollte dies nicht erfolgen, so wird das SG einen Projektausschluss gemäß der Punkte 6) und 7) in Kraft setzen. Bis zur Feststellung durch das SG ob dies eingetroffen ist, ruht die Anfrage. Für das SG, Luke081515 23:33, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Das SG stellt fest, dass dieser Aufforderung nicht Folge geleistet wurde, weder öffentlich noch über einen nicht-öffentlichen Kanal zum SG. Als Folge dessen treten die Punkte 6-7 der Maßnahme sofort in Kraft. Für das SG, Luke081515 00:31, 26. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Umzusetzende Administrative Maßnahmen

Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind durch einen Administrator umzusetzen, die Umsetzung ist bitte hier zu dokumentieren.

  1. Die Sperre der beiden damaligen Hauptkonten Dribbler und Rülpsmann sind zu zu überschreiben, so dass die Sperrbegründung nun lautet: Konto einer von der Bearbeitung der deutschsprachigen Wikipedia ausgeschlossen Person gemäß [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Dribblers Folge-Accounts und IPs|SG-Entscheidung]]., auf beiden Benutzerdiskussionsseiten ist die Vorlage:Gb durch die folgende Vorlage zu ersetzen: {{Ausgeschlossene Person|1=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Dribblers Folge-Accounts und IPs}}
  2. Alle sich in der Artikelwerkstatt befindlichen Dribbler-Artikel sind gemäß Punkt 7) dieser Maßnahme zu löschen. Wie in der Maßnahme beschrieben dürfen sie allerdings in konkreten Einzelfällen für interessierte Autoren wiederhergestellt werden. Bitte ebenfalls im Abschnitt der Artikelwerkstatt einen Link auf diese Maßnahme ergänzen.

Für das SG, Luke081515 00:31, 26. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]