Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Aileen 2018 Gerald Langer.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Urheber hat uns die Erlaubnis erteilt, sein Foro für den Wikipedia-Artikel (Aileen_Duo) zu verwenden(siehe Mail weiter unten). Bitte heben Sie die Löschung auf und geben das Foto frei.

Mail vom Urheber (23.10.2020): Hallo Michael,

Dankeschön für Deine Anfrage.

Ihr könnt gerne ein Foto auf Wikipedia verwenden.

Würde mich über einen Link nach Fertigstellung freuen.

Mit besten Grüßen und bleibt gesund

Gerald Langer

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Mnoetges (Diskussion) 15:23, 15. Feb. 2021 (CET)

Hi Mnoetges, wie man ein Bild freigibt, steht unter den FAQ für Bilder. Das muss Herr Langer dann bitte für das konkrete Bild machen, er muss sich auch eine Lizenz überlegen (siehe Wikipedia:Bildrechte) und (das ist logischer) es sollte dann nicht schon im Dateinamen ein (c)-Zeichen stehen, das dann nicht mehr so gilt. Hier können wir nicht weiter helfen, --He3nry Disk. 16:54, 15. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:55, 15. Feb. 2021 (CET)

Datei:Explorer Hotel Ötztal.jpg (bleibt bis zu Freigabe gelöscht)

Bitte „Datei:Explorer Hotel Ötztal.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Nutzungsrechte des Bildes liegen bei den Explorer Hotels, www.explorer-hotels.com. Die Explorer Hotels sind Teil unserer Unternehmensgruppe, auch wenn wir als "Oberstdorf Event" anders heißen. D.h. es ist unser eigenes Bild. Der Urheber des Bildes ist der Fotograf Georg Grainer, der aber die Nutzungsrechte an uns abgetreten hat - so handhaben wir es mit jedem Fotografen. Ich bitte daher, die Datei wieder herzustellen oder mir zu erlauben, sie erneut hochzuladen. Lizenz: CC-by-sa 4.0 Sollten Sie noch eine Email des utzungsrechtinhabers benötigen, wird diese natürlich gerne zugesendet.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- OberstdorfEvent (Diskussion) 11:32, 17. Feb. 2021 (CET)

Ihr hattet über 14 Tage Zeit zu handeln, damit das Bild nicht gelöscht wird. Siehe hier. Es ist euer alleiniges Verschulden, dass die Bilder gelöscht worden. Sprich: E-Mail mit Freigabe schicken. Hier kann zugemacht werden. Grüße aus Kempten, PAN TAU 11:45, 17. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:18, 17. Feb. 2021 (CET)

Bitte ALESAY wiederherstellen (bleibt gelöscht)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Özden Özdogan (Diskussion) 16:28, 17. Feb. 2021 (CET) ICH VERSUCHE WAS AUFZUBAUEN UND DIE GESCHICHTE DER MARKE ZU ERZÄHLEN. DERARTIGE ARTIKEL GIBT ES BEI WIKIPEDIA, DAHER KANN ICH DIE LÖSCHUNG NICHT NACHVOLLZIEHEN.!

Lese einfach mal in Ruhe Deine Disk. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:39, 17. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:39, 17. Feb. 2021 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Upper Austrian Research(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Die LAE-Entscheidung ist aus diversen Gründen outdated. Nicht jede GmbH ist relevant, nur weil sie zu 100% in öffentlicher Hand ist. Diese hier ist ein Vehikel einer anderen Hilfs-GmbH (OÖ Landesholding). Die angebenene Zahlen sind irreführend falsch: Bei keiner Beteiligung hat die GmbH die Mehrheit, rechnet aber alles durch: Fördermittel, die an die Beteiligungen gehen, wie MA dieser Beteiligung. Stand jetzt hat der Laden hat weniger als 10 MA und managt die Staatsbeteiligungen. Die QS von 2019 hat das Gespamme beseitigt, nun ist allerdings auch nichts mehr über. -- He3nry Disk. 10:19, 18. Feb. 2021 (CET)

Wenn das tatsächlich "nur" ein LAE war, damals, und keine Adminentscheidung (so sieht es aus), wäre LP falsch, es kann einfach ein neuer LA gestellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 11:58, 18. Feb. 2021 (CET)
Au weia. interdisziplinär, innovativ, smart, digital, nachhaltig, effizient. Fehlt noch was? Bingo.--Meloe (Diskussion) 14:59, 18. Feb. 2021 (CET)
Marktführer fehlt noch --Erastophanes (Diskussion) 15:08, 18. Feb. 2021 (CET)
Ja, mach einen neuen LA. Die damalige Begründung, dass eine Firma im Staatsbesitz sich nicht an WP:RKU messen lassen muss, ist nirgendwo plausibel im Regelwerk begründet und für mich auch nicht nachvollziehbar. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:35, 18. Feb. 2021 (CET)

Da es bisher keine wirkliche Löschdiskussion gab, ist ein neuer LA zulässig. Hier erledigt. -- Perrak (Disk) 20:31, 18. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 20:31, 18. Feb. 2021 (CET)

(erl.)

Bitte „Markus Hohenfellner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Datei "Datei:HohenfellnerMarkus 2019 a53d4a4b56.jpg" wurde gelöscht, da wohl hier die Persönlichkeitsrechte nicht deutlich genug vermittelt wurden. Gerne möchte ich bestätigen, dass ich der Eigentümer dieses Bildes bin und es dem Universitätsklinikum Heidelberg zur Verfügung gestellt habe, um es auf der Homepage des UKHD zu veröffentlichen. Somit bitte ich Sie, die Seite wiederherzustellen und mir die Nutzung meines Bildes für Wikipedia zu gestatten. Herzlichen Dank aus Heidelberg.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Hohenfellner (Diskussion) 14:57, 18. Feb. 2021 (CET)

Keine Wiederherstellung im Rahmen der LP.
@Hohenfellner: Für solche Fragen ist die Löschprüfung das falsche Instrument. unter WP:Bildfreigabe ist die genaue Vorgehensweise erklärt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:39, 18. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:39, 18. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Timo Schöber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Timo Schöber wurde gelöscht, obwohl er die Relevanzkriterien für Autoren erfüllt: Die Bibliotheksverbreitung. Meiner Meinung nach ist Herr Schöber genau der richtige Kandidat an dem wir das Kriterium "Bibliotheksverbreitung" für Autoren ausdiskutieren sollen. Entweder das Kriterium zählt. Oder es zählt nicht. Entweder es ist ein Kriterium oder wir streichen es. Das Kriterium ist quantitativ eindeutig messbar und trotzdem wird ständig damit rumgeeiert. Ich erlebe hier ständig, dass es aufgeweicht wird. Es wird dann behauptet, dass Ebooks nicht zählen würden oder der Autor angeblich Exemplare verschenkt hätte. Erstes kommt im Kriterium gar nicht vor, und wird hier frei erfunden. Zweites ist doch vollkommen egal und wird unterstellt, nicht bewiesen. Ein quantitatives Kriterium wird nicht akzeptiert und irgendwelchen Softfakten überbewertet. Fakt ist und bleibt aber, dass es das Kriterium gibt. Zieht man das Kriterium heran, dann waren die Löschung und die Prüfung Fehleinschätzung des geschätzten Admins.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2001:67C:2628:647:12:0:0:1FB 19:28, 18. Feb. 2021 (CET)

Das ist nicht der richtige Platz für Grundsatzdiskussionen. Hier wird der konkrete Fall diskutiert und sonst gar nichts. Ich habe 2018 eine der vielen LDs abgearbeitet und werde hier nichts entscheiden. Aber mein guter Rat wäre, hier konkrete, auf das Lemma bezogene Argumente zu bringen, sonst wird das nix mit der LP.--Karsten11 (Diskussion) 19:42, 18. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank für deine Antwort. Die Frage ist schon auf das Lemma bezogen: Wurden bei Herrn Schöber die Kriterien wirklich so angewandt, wie sie gedacht sind oder hat man sie zu seinen Ungunsten verwässert und uminterpretiert? Bitte verstehe das nicht als persönliche Kritik. Rein formal erfüllt Herr Schöber ein Relevanzkriterium für Autoren. Die Bibliotheksverbreitung. Siehe hier. Trotzdem wird ihm der Eintrag verweigert, in dem konstant versucht wird, ein hartes, quantitatives Kriterium aufzuweichen und zu verwässern. Das Relevanzkriterium ist aber klar formuliert und auch nicht zweideutig. Es zu ignorieren oder aber zu verwässern sieht für mich nach Fehlentscheidung aus, vielleicht auch deswegen, weil es inzwischen so üblich ist, das Kriterium so zu verwässern. Bei anderen Kriterien wie z.B. dem Perlentauchereintrag, der ja auch durch gekonnte Werbung auf der Seite Perlentaucher entstehen kann, will man solche Einwände nicht hören. Nur, bei einem quanitativen und harten Kriterium. Deswegen kein Vorwurf. Ich finde aber, wir sollten das klären: Ist die Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken ein Kriterium oder nicht. Wenn ja, warum halten wir uns nicht daran? Wenn ja, ist Herr Schöber als Autor relevant. Die Frage ist daher schon auf das Lemma bezogen.

Grundsatzfragen klärst du bitte auf der Diskussionsseite zu den Relevanzkriterien, nicht hier. Gibt es ansonsten noch konkrete Hinweise auf eine fehlerhafte Abarbeitung der LD? --109.41.67.45 20:01, 18. Feb. 2021 (CET)

Fasse ich die Sachlage korrekt zusammen: der in Frage stehende Autor schreibt Bücher, die er als BoD und im Eigenverlag publiziert. Er versendet sie an internationale Bibliotheken, von denen einige die Bücher in ihren Katalogbestand aufnehmen. Das wird von dir als Erfüllung des Relevanzkriteriums "Bibliothekbestand" angesehen, während dies in der LD abgestritten wurde. So richtig? --109.41.67.45 20:14, 18. Feb. 2021 (CET)

Ich sehe drei LP seit 2018 und eine große Zahl von SLAs nach Wiederanlagen. Ich fürchte, dass diese Behandlung des Themas nur kurz andauert. --109.41.67.45 20:27, 18. Feb. 2021 (CET)

Bleibt gelöscht. Bitte erst dann eine neue Löschprüfung starten, wenn sich an der Relevanzlage etwas geändert hat. --Itti 20:29, 18. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:29, 18. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Kalamashaka(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben:

Kalamashaka gilt als Pionier und Wegbereiter des kenianischen Hip-Hops.
Da die Relevanz nicht in Abrede gestellt wurde, habe ich den Artikel gründlich überarbeitet (siehe hier)
und bitte um Wiederherstellung des Artikels.--Gelli63 (Diskussion) 13:30, 17. Feb. 2021 (CET)
  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

-- Gelli63 (Diskussion) 13:30, 17. Feb. 2021 (CET)

Mir würde das nun ausreichen. Wenn keine Einsprüche kommen, stelle ich es wieder her. --Gripweed (Diskussion) 21:16, 17. Feb. 2021 (CET)
+1 -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:46, 17. Feb. 2021 (CET)


Kann so wiederkommen, vom ursprünglich löschenden Admin auch so bestätigt. -- Emergency doc (D) 10:05, 19. Feb. 2021 (CET)

Verschiebung ist erfolgt.--Gelli63 (Diskussion) 10:43, 19. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (D) 10:46, 19. Feb. 2021 (CET)

Bitte die Neuanlage überprüfen und das OK geben:

Unter gleichem Namen für den am 8. Oktober 2020 gelöschten Artikel, den ich nicht kenne und der offenbar sehr schlecht war, habe ich eine Neuanlage vorgenommen. Positive Rücksprache mit dem damaligen Löschantragsteller @Lutheraner: hat bereits stattgefunden, siehe Qualitäts-Check. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 14:08, 18. Feb. 2021 (CET)

Damaliger SLA-Grund war "Kein ausreichender Artikel", das ist so nicht mehr gegeben, Relevanz erscheint auch eindeutig, kann also so als Neuanlage bleiben.--Emergency doc (D) 14:52, 18. Feb. 2021 (CET)

Trotz Erle möchte ich mich bedanken, - weil sich das so gehört. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:08, 18. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (D) 10:47, 19. Feb. 2021 (CET)

Tim Heldt (bleibt gelöscht)

Bitte „Tim Heldt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Tim Heldt alias KuchenTV tritt inzwischen regelmäßig und seid über 5 Jahren als Person des öffentlichen Lebens im Boulevard auf, aber auch in der konventionellen Prese z.B. Spiegel. Er ist als wichtiger Kritiker und Stimme der Youtubeszene bekannt. Hier ist mein Artikelentwurf mit konkreten Quellen Benutzer:Tavin/Tim_Heldt - Ich würde die Seite gerne Anlegen. Ich glaube, dass er vor allem deshalb Relevant ist, da er immer wieder als "Stimme der Youtuber" von der Presse aufgenommen wird. Er steht also stellvertretend für die Community in der weiteren Öffentlichkeit.

-- Tavin (Diskussion) 19:40, 16. Feb. 2021 (CET)

Ergänzend: Benutzer_Diskussion:Karsten11#Anlegen_von_Tim_Heldt_alias_Kuchen_TV--Karsten11 (Diskussion) 19:48, 16. Feb. 2021 (CET)

Die vollmundige Aussage "Wichtiger Kritiker und Stimme der Youtubeszene" wage ich zu bezweifeln. Die angegebenen Belege sind dünn, entweder Boulevard-Trash oder er wird nur am Rande erwähnt. Relevanz mag gegeben sein, weil ihm erschreckend viele Leute auf YT folgen, aber im jetzigen Zustand mag ich das nicht im ANR sehen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:33, 18. Feb. 2021 (CET)

Die RK sagen zum Beispiel "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche", dort ist nicht die Frage, danach ob es sich um eine Person der Hochkultur handelt. Daher verstehe ich das Argument "Trash" nicht. Ja die Person ist vor allem für schwieriges Sozialverhalten bekannt, was ja nicht ungewöhnlich ist für Personen des Boulevards und der Bekanntheit keinen Abbruch tut. Einschlägige Websites wie socialblade bescheinigen jeden Monat Millionen von Aufrufen, allein für den Hauptkanal 7 Millionen, gibt es einen üblichen Wert bei Webvideo Persönlichkeiten ab wann sie als bekannt gelten? Zusätzlich gefunden: Zitatgeber beim WDR, Interview in MassengeschmackTV, ein Porno der mit Chriss Doll Produziert wurde und als Werbegag vermarktet wird. Ich weiß nicht was ANR heißt, vermute, dass es sich auf den Entwurf bezieht. Ich halte mich mit Artikelarbeit gerade noch etwas zurück, bis überhaupt klar ist, ob sich die Arbeit lohnt. --Tavin (Diskussion) 16:53, 18. Feb. 2021 (CET)
Nur mal zwei Beispiele aus deinem Entwurf: In diesem und diesem Artikel geht es um andere Youtuber, KuchenTV wird lediglich beiläufig in einem Nebensatz erwähnt. Sowas belegt gar nichts, insbesondere nicht die steile These, dass er die "Stimme der Youtubeszene" sei. Bitte mache dich auch mit WP:Q vertraut. Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen - das ist für Bravo, Bild & Co. regelmäßig nicht der Fall. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:43, 18. Feb. 2021 (CET)
Ich habe ja nicht behauptet, das er A-List youtuber ist. Seine Relevanz ergibt sich daraus, dass er regelmäßig als Zitatgeber dient. Das die Bild eine journalistisch fragwürdige Publikation ist, stelle ich nicht in Frage, aber es geht ja nicht darum irgendwelche steilen Thesen über Heldt zu belegen, sondern Bekanntheit. In der Bild stattfinden heißt in der Öffentlichkeit stattfinden und das ist doch, was Bekanntheit ist. Selbst wenn alle Aussagen in den Quellen gelogen wären, so wären sie doch ein Beleg für Bekanntheit.--Tavin (Diskussion) 09:55, 19. Feb. 2021 (CET)
Für so einen wenig bekannten YouTuber mit rechter Schlagseite braucht man keine Werbung zu machen.
Weil er antisemitische Sprüche als "gar nicht mal so schlecht" bezeichnete, wurde KuchenTV von einem Rostocker Gericht verurteilt. Bekannter YouTuber soll wegen Volksverhetzung 32.000 Euro zahlen
„Der deutsche Youtuber KuchenTV (alias Tim Heldt aus Braunschweig) erlang dadurch große Erfolge auf Youtube, indem er offenbar andere Youtuber diskreditiert und auch sonst irgendwelche Pranks und nichtssagendes Zeug produziert. Dummer Mainstream für kleine Kiddies. Nichts jedenfalls, was man sehen oder wozu der Zuschauer sein Hirn einschalten muss.“ „Überhaupt wirft der Kuchen – Antisemit Commander Krieger vor, geldgeil zu sein und stellt dazu (Minute 5:30) den unten folgenden antisemitischen STÜRMER Cartoon in sein Video.“ [7] --87.162.173.73 10:39, 19. Feb. 2021 (CET)
Es geht um keine Bewertung der Person und Ihrer Taten selbst, sondern darum, ob sie die Relevanzkriterien erfüllt. Wie z.B. KsFreakWhatElse der auch einen Artikel hat. Ein Wikipediartikel ist kein Ordnen. Da Heldt z.b. seine Gerichtsverfahren sehr in die Öffentlichkeit trägt, kann das ja auch im Artikel dargestellt werden. --Tavin (Diskussion) 13:06, 19. Feb. 2021 (CET)
KsFreakWhatElse hat über 2 Mio. Abos und ist durch ein chartplatziertes Album relevant, KuchenTV hat nicht mal 1 Mio. Abos. --87.162.173.73 15:30, 19. Feb. 2021 (CET)

Zu beurteilen ist die Frage ob die Person gemäß der Relevanzkriterien einen eigenständigen Wikipediaartikel erhalten soll. Wikipedia verfügt für Webvideoproduzenten/Youtuber über keine spezifischen Relevanzkriterien. Somit muss auf die allgemeinen Kriterien zurückgegriffen werden. Ein Hinweis auf grosse Relevanz ist andauernde Berichterstattung in renomierten Medien. Diese wurde im gelöschten Artikel nicht dargestellt. Auch im vorliegenden Artikelneuentwurf liegen keine Quellen relevanter Medien vor. Der Verweis vom Spiegel.de ist z.b. lediglich ein Link auf ein KuchenTV youtube Video. Andere möglicherweise relevanzstiftende Merkmale, wie verliehene Auszeichnungen oder sehr hohe Reichweite/Abrufzahlen, liegen auch nicht vor. So komme ich zu dem Ergebnis, das zur jetzigen Zeit eine Neubewertung der Relevanz nicht zu einem geänderten Ergebnis führt. Der Artikel bleibt gelöscht. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:24, 20. Feb. 2021 (CET)

Was ist heißt denn " sehr hohe Reichweite/Abrufzahlen"? Wo ist das definiert? Sind Formate der Öffentlich Rechtlichen Relevant? Diverse Funk Formate behandelten Herrn Heldt ausführlich. Zu Gast bei WordwideWohnzimmer,Thema bei wallulis etc. Ist MassengeschmackTV auch kein Relevantes Medium? (nicht signierter Beitrag von Tavin (Diskussion | Beiträge) 11:59, 20. Feb. 2021 (CET))

Bleibt gelöscht: Begründung siehe oben. Hier jetzt bitte EOD. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:37, 20. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:37, 20. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Ramin Peymani(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich hatte bereits am Ende der Löschdiskussion dargelegt, warum Peymani als Autor zweier regulär verlegter Bücher plus eines überregional rezipierten plus eines vom BoD-Verlag ausgewiesenen Bestsellers plus zahlreicher Beiträge in WP-relevanten Medien plus medialer Rezeption seiner Person mindestens ein Grenzfall ist, dem man auch vor dem Hintergrund fettgedruckten Absatzes im Intro von WP:RK durchaus Relevanz zusprechen kann und sollte. Leider hat der entscheidende Admin Benutzer:Hyperdieter sich damit nicht auseinandergesetzt, wie seiner Löschbegründung zu entnehmen war.

Etwas später fielen mir zusätzlich noch Peymanis WorldCat-Eintrag (immerhin zwei seiner Bücher werden in wissenschaftlichen Bibliotheken vorgehalten) und seine wesentliche Mitwirkung an einem weiteren Sammelband auf (regulärer Verlag, vorgehalten in sechs wissenschaftlichen Bibliotheken weltweit).

Damit ergab sich insgesamt ein Relevanzbild, das ich dem löschenden Admin vortrug: Bitte hier nachlesen. (Aufzählung in sechs Punkten, Permalink)

Ab jetzt wird es speziell: Abgesehen von einer kurzen Rückfrage nach vier Tagen lässt der Admin meine Anfrage gemäß LP-Intro trotz mehrerer Nachfragen und einer Erinnerungsmail seit Wochen(!) unbearbeitet auf seiner Disk liegen, während er andernorts durchaus eifrig mitmischt. Nachdem der Kollege beim Löschen von Autorenarbeit gewöhnlich sehr flott und ohne viel nachzudenken bei der Hand ist, so mein Eindruck, darf man das Liegenlassen und Verzögern wohl als Eingeständnis werten, dass er seine Löschentscheidung bei Peymani als kaum noch haltbar ansieht.

-- Anti ad utrumque paratus 02:28, 18. Feb. 2021 (CET)

Inwiefern sollen BoD- und Selbstverlagsbücher relevanzerzeugend wirken? Inwiefern kann man die Selbstbezeichnung als Bestseller in einem BoD-Onlineshop als Hinweis darauf werten, daß es tatsächlich ein Bestseller sei?--Emergency doc (D) 03:15, 18. Feb. 2021 (CET)
Warum konzentriert man sich nicht erst mal auf die zwei Bücher im regulären Verlag, den Sammelband im regulären Verlag, zu dem Peymani mehr Beiträge als jeder andere Autor beigesteuert hat (Co-Hauptautor) und das Buch, das nebst Autor ausführlich „in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen [..] (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen“ (WP:RK#Autoren), nämlich in der Frankfurter Rundschau rezipiert wurde? Macht bereits vier Titel. Und addiert die sonstige überregionale und regionale Rezeption der Person, ihre zahlreichen Beiträge in WP-relevanten Medien und die Aufnahme ihrer Werke in wissenschaftliche Bibliotheken?
Der Bestseller ist nur ein weiterer Anhaltspunkt, werten kann man ihn als Hinweis auch, weil andere Bücher diese Einstufung eben nicht haben. Alles ausführlich und mit Links dargestellt, warum nehmt ihr das nicht mal zur Kenntnis? --Anti ad utrumque paratus 03:36, 18. Feb. 2021 (CET)
PS: Und wenn doch noch ein Haar in der Suppe liegt: Fettgedruckter zweiter Absatz in WP:RK, auch im Vergleich zu völlig unbekannten, von Hochschulbibliotheken ignorierten Autoren, die nicht zusätzlich noch in mindestens sieben WP-relevanten Medien schreiben, aber ihren eigenen WP-Artikel haben.
Hmm. Wenn ich die Worldcat-Links durchgehe, fällt mir auf, dass es alles, im weiteren Sinne, Sachbücher sind. Davon bedürfte es aber deren vier. Dann sind die Bibliotheksstandorte auch nicht mit Gedrucktem ausgestattet, sondern es sind, bis auf (wenn ich genau erinnere) eines, alles E-Books, also keine Verlagserzeugnisse. In Summe ist das mMn nicht ausreichend.--Ocd→ parlons 07:37, 18. Feb. 2021 (CET)
Sachbücher wurde nie bestritten, oben und da sind vier zählbare Titel aufgeführt, plus evtl. einem Bestseller. Dass E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken nicht mitzählen, wäre mir völlig neu - bei WP:RK#Autoren steht nichts dergleichen. Dazu zahlreiche Publikationen und Rezeption in überregionalen Medien, die als „andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz“ selbst dann überzeugen müssten, wenn man die vier zählbaren Titel trotz allem unbedingt infrage stellen will. Bitte endlich mal meine Links anklicken. --Anti ad utrumque paratus 12:51, 18. Feb. 2021 (CET)
Du hast ja Worldcat selbst verlinkt. Es ist kein Buch in mehr als 5 Wissenschaftlichen Bibliotheken, über die Pflichtstandorte hinaus gelistet. Ist aber verlangt. Lediglich eine Veröffentlichung, in der er einer von 21 Autoren ist, erfüllt dieses Kriterium. Das ist aber aufgrund der vielen Autoren als Anthologie zu werten. Warum sollten E-books zählen? Die RKs sind darauf abgestellt, es den Fachleuten zu überlassen, wen sie es für Wert halten, in wen sie investieren, sprich ein Buch durchs Lektorat bringen, Umschlaggestaltung, Druck, Bindung und Versand bezahlen. Eine Datei ist billig. Und genau so kommt nämlich eine Datei in eine Bibliothek. Das lagern kostet nichts, auch bei unverlangt eingesandtem. RK#Autoren wird so jedenfalls nicht erreicht. RK#A wäre nachzweisen.--Ocd→ parlons 13:57, 18. Feb. 2021 (CET)

Die Relevanzkriterien sagen klar und deutlich, dass jemand, der mit vier Sachbüchern in 5 wissenschaftlichen Bibliotheken (in mindestens 2 Verbundsystemen, ohne Pflichtabgabestellen) gelistet ist, relevant für Wikipedia ist. Als Kontrollmittel hat man entweder World Cat oder - viel besser, weil World Cat oft Lücken hat, den Karlsruher Katalog. Es ist daher knallhart nachprüfbar, ob das Kriterieum erfüllt wird oder nicht. Was ich nicht kapiere ist, warum dieses Kriterium immer wieder aufgeweicht wird: Sind sie vorhanden, dann hat die Bibliothek festgelegt, dass das jeweilige Buch es wert ist und fertig. Wenn uns das nicht gefällt, müssen wir das Kriterium streichen. Wenn es aber aktuell ist, dann müssen wir uns auch daran halten: Eine angemessene Verbreitung wertet einen Selbst- oder Bezahlverlag auf. Fertig! ABER, bevor jetzt Befürworter dieses Autors sich zu früh freuen: Der Autor hier hat diese Verbreitung überhaupt nicht. Kein einziges Buch, bei dem er Hauptautor ist, hat 5 Einträge jenseits der Pflichtabgabestellen Ich kapiere daher nicht, wieso das Argument aufgeführt wird. Es langt daher nicht. GELÖSCHT LASSEN, aber die Kriterien anerkennen, die wir für Autoren haben! (nicht signierter Beitrag von 2001:67c:2628:647:12::1fb (Diskussion) 18. Feb. 2021, 18:35‎)

Ganz wie im Realleben: Die am lautesten auftreten, liefern den größten Erkenntnismehrwert. „Ich kapiere daher nicht, wieso das Argument aufgeführt wird“ - wohl wahr, ausgerechnet der Satz steht leider nicht in Fettschrift. Alles oben erklärt, die Kombination(!) macht es:
  • Zwei (2) Bücher sind unstrittig regulär verlegt, ein drittes (3) überregional renommiert rezipiert (wie in RK#Autoren als Ersatz für Fremdverlag verlangt), dazu Hauptbeitragender mit den meisten Beiträgen in einem regulär verlegten Sammelband, also mindestens nah am (Co-)Hauptautor (4).
  • Dazu(!) zahlreiche Publikationen und Rezeption in WP-relevanten überregionalen Medien.
  • Dazu(!) Aufnahmen mehrerer seiner Bücher in wissenschaftliche Bibliotheken in einem Umfang, der für sich alleine(!) nicht ausreichen würde, was auch niemand behauptet hat. Aber immerhin: Andere Autoren mit(!) WP-Artikeln haben keine einzige Aufnahme vorzuweisen.
  • Es gibt also reichlich „andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz“ gemäß WP:RK, selbst wenn(!) man Peymani nicht alle vier Titel zubilligt.
    Besonders im Vergleich zu völlig unbekannten Autoren mit(!) eigenen WP-Artikeln, mit gerade vier Titeln in einem Kleinverlag, ohne jegliche weitere Medienresonanz und ohne eine einzige Bibliotheksaufnahme.
--Anti ad utrumque paratus 19:53, 18. Feb. 2021 (CET)
Die Behauptung ist aber falsch. Um aus einem Buch, das im Selbstverlag erschienen ist, ein reguläres Buch zu machen, das zählt, schreiben die Kriterien vor, dass ein(!!) Buch an 5 Standorten in 2 Verbundsystemen sein muss. Die beiden Pflichtabgabestellen Leipzig und Frankfurt zählen nicht dazu. Diese Kriterien erfüllt kein einziges Buch des Autors, in dem er Hauptautor ist. Die wissenschaftliche Verbreitung ist damit faktisch 0 und nicht einmal in die Nähe, die Relevanzkritieren zu erfüllen. (nicht signierter Beitrag von 2001:67C:2628:647:12:0:0:1FB (Diskussion) 20:02, 18. Feb. 2021 (CET))
Niemand hat das behauptet. Ich habe die Stelle oben jetzt mal vorübergehend fettgedruckt, vielleicht hilft das ja über die Verständnisschwelle. --Anti ad utrumque paratus 20:12, 18. Feb. 2021 (CET)


Es gibt keine neuen Aspekte, die in der LD nicht berücksichtigt wurden. Wie der Antragssteller selbst vorträgt, geht es im allerbesten Fall darum, daß es um eine im Ermessensspielraum mögliche Behaltensentscheidung geht, d.h. mit etwas Goodwill hätte man pro Artikel entscheiden sollen können. Mit anderen Worten, selbst im besten anzunehmenden Fall wäre die Löschentscheidung absolut korrekt im Ermessensspielraum des Löschenden gewesen. Somit liegt auch keine Fehlentscheidung vor. Daß die hier vorgetragenen Argumente sowohl in der LD als auch hier (trotz des Umstandes, daß hier ausdrücklich keine LD 2.0 ist) widerlegt wurden, kommt noch hinzu. Artikel bleibt gelöscht.-- Emergency doc (D) 10:03, 19. Feb. 2021 (CET)

Für die Akten: Schon ein oberflächlicher Vergleich zwischen LD und LP hätte, wenn er denn erfolgt wäre, erkennen lassen:
Weder von der erheblichen Beteiligung Peymanis an dem Sammelband noch von der Führung seiner Bücher in mehreren wissenschaftlichen Bibliotheken (WorldCat) war in der LD die Rede. Das zum Wahrheitsgehalt der Ansage „daß die hier vorgetragenen Argumente sowohl in der LD als auch hier (trotz des Umstandes, daß hier ausdrücklich keine LD 2.0 ist) widerlegt wurden“ und dem dahinter erkennbaren Grad an Sorgfalt. Widerlegt wurde schon mal gar nichts, höchstens widersprochen.
@Emergency doc: Wenn es schon nicht zu mehr Prüfung gereicht hat -von einer neuen Ermessensentscheidung, die bei neuer Argumentation auch dann erfolgen und begründet werden sollte, wenn die damalige keine grobe „Fehlentscheidung“ war, ganz zu schweigen- erspare einem doch wenigstens solche Vorwürfe und Belehrungen. --Anti ad utrumque paratus 18:16, 20. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (D) 10:47, 19. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Hakan Demir (Politiker)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier wurde zu einem SPD-Politker ein SLA gestellt und sofort vollzogen. Als normalen Löschkandidaten hätte ich es ggf. noch verstanden, aber ein SLA war das nicht. Weder war das ein Tastaturtest noch sonst ein Unsinn. Für mich ist der Politiker relevant. Er ist immerhin Bundestagsdirektkandidat der SPD und hat mehrere Auszeichnungen gewonnen, darunter den Grimme-Online-Award. Um es ehrlich zu sagen: Der SLA ist eine Frechheit. Man muss doch wenigstens sieben Tage Zeit bekommen. 194.62.169.86 10:10, 21. Feb. 2021 (CET)

Da bist Du hier in der LP falsch - gegen SLA kann man Einspruch einlegen und dann den Artikel als normalen Löschkandidaten eintragen. -- Nicola -  kölsche Europäerin 10:14, 21. Feb. 2021 (CET)
Tja, wie soll man das machen, wenn der in Nullkommanix gelöscht wird. Er ist ja schon gelöscht. Der Artikel war kaum angelegt und schon gelöscht. Wer sich den Artikel ansieht, wird sofort erkennen, dass dies kein "Tastaturtest" war. Alles sauber belegt, mit Quellen aus anerkannten Zeitungen (taz). Wie gesagt, eine Frechheit, wie schnell das durchgepeitscht wurde. Was ist jetzt Deine Lösung zur Wiederherstellung? Hier wieder herstellen oder wo soll ich den Einspruch einstellen? 194.62.169.86 10:17, 21. Feb. 2021 (CET)
Ich bin dabei, das zu regeln. Von Begriffen wie "Frechheit" bitte ich abzusehen, das kann leicht auf einen selbst zurückschlagen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:20, 21. Feb. 2021 (CET)
Danke. Daran werde ich mich halten. 194.62.169.86 10:21, 21. Feb. 2021 (CET)

Liebe IP, für dich mag er relevant sein, aber das genügt per WP:RK nicht. Als Politiker ist er mitnichten Relevant, er ist "nur" Kandidat und nicht gewählt in ein entsprechendes Gremium und als Büromitarbeiter ist er auch nicht relevant. Ich vermisse zudem die Klärung mit dem löschenden Admin, scheint ja aus der Mode zu sein. Aber im Wahlkampf ist ja alles erlaubt. --Itti 10:25, 21. Feb. 2021 (CET)

(BK) Die SLA-Begründung war an sich okay. Hier nochmal der Verweis auf WP:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter. Der Politiker ist damit Zweifelsfrei irrelevant. Ich befürchte halt, dass in einer LD der Artikel auch schnellgelöscht wird. —SDKmac (Disk., Bew.) 10:29, 21. Feb. 2021 (CET)

Was ist mit dem Grimme-Online-Award? Kann dere evtl den Jpurnalisten über die Relevanzhürde bringen? --Solomon Dandy (Diskussion) 10:31, 21. Feb. 2021 (CET)

Alle weiteren Diskussionsbeiträge bitte hier: Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2021#Hakan_Demir_(Politiker). Damit hier erledigt. —SDKmac (Disk., Bew.) 10:34, 21. Feb. 2021 (CET)

Wäre ja schön, wenn man hier mal zu Worte kommen würde (5, 6 bk??), jetzt der 7.
Ich habe einen LK angelegt, dort können die Argumente angebracht werden. Apropos "Frechheit": Es ist nicht zulässig, ein administratives "erledigt" zu entfernen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:36, 21. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --—SDKmac (Disk., Bew.) 10:34, 21. Feb. 2021 (CET)

Ich bitte um Überprüfung der Löschungsentscheidung für diesen Eintrag. Die Entscheidung ist falsch, denn - sie berücksichtigt nicht die Bedeutung der Stadt Otterndorf und ihres hauptamtlichen Stadtdirektors im Elbe Weser Raum. Zwar handelt es sich nicht um eine Stadt von mehr als 20.000 Einwohnern, zu dem Zeitpunkt der Amtstätigkeit als Stadtdirektor von Otto Prieß (1946-1956) war es aber eine bedeutende Kreisstadt (Kreissitz seit 1932 der Kreise Hadeln bzw. Land Hadeln), einen Status, den Otterndorf erst 1977 verlor, als der Kreis Land Hadeln mit dem Kreis Wesermünde und der Stadt Cuxhaven zusammengelegt wurde). Hinzu kommt, daß der Stadtdirektor einer Stadt, die Kreissitz ist, sinnvollerweise mit einem Landrat gleich zu behandlen ist, für den von einer automatischen Relevanz ausgegangen wird. Hinzu kommt Folgendes: Die ehrenamtlichen Bürgermeister der Stadt Otterndorf, insbesondere NS-Schergen ohne sonstige eigene Leistung, haben zum Teil eigene Einträge wie auch andere Stadtdirektoren, während derjenige, der hauptamtlich die Stadtverwaltung zu einer rechtsstaatlichen, demokratischen verwaltung aufgebaut hat, hier aus Wikipedia herausgehalten werden soll. Das ist eine mehr als zweifelhafte, falsche Schieflage. Schließlich ist von Seiten der Löschungsbefürworter auch keinerlei Sachargument ins Feld geführt worden außer der stereotypen Wiederholung der Behauptung, daß der eintrag "nicht relevant" sei. HJPrieß--HJPrieß (Diskussion) 14:57, 21. Feb. 2021 (CET)

Bleibt gelöscht: Mit einem LP-Antrag, der mit Aalogien außerhalb der Relevanzriterien geführt wird, muss man sich nicht weiter befassen. Die Sachargumente zur Person Otto Prieß wurden bereits umfassend in der Löschdiskussion aufgeführt, die Löschbegründung war eindeutig. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:13, 21. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:13, 21. Feb. 2021 (CET)

Maestro (deutscher Rapper) (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Maestro (Rapper)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Augrund dessen das Maestro eine bekanntere Person ist und nebendran auch noch Künstler, würde ich die Wiederherstellung des Artikels "Maestro (deutscher Rapper)" beantragen da sich seine Fans mit seinem Leben und seine Diskografie ausseinandersetzen wollen.


  • Link zur Löschdiskussion: [8]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [LexICon ]

-- Itsmeandre2006 (Diskussion) 15:01, 19. Feb. 2021 (CET)

Wo genau hast Du den löschen Admin @Lexicon: angesprochen (wie es im Seitenintro gefodert wird?
 Info: Bitte die umgangene Lemmasperre zu Maestro (Rapper) (Löschlog SEHR umfangreich) auch beachten, nebst LDs und LP. Danke! --91.13.113.228 15:30, 19. Feb. 2021 (CET)
LD sollte weitergeführt werden, da sich neue Aspekte ergeben haben. Chartplatzierunge, die nunmehr für Relevanz sprechen könnte, wenn die Angaben korrekt sind. --KKpt (Diskussion) 16:11, 19. Feb. 2021 (CET)
Relevanz gegeben da Chartplatzierunge. Vergleiche Spotify mit Link zur Chartplatzierunge und einem der Artikel hier auf der Wikipedia. --KKpt (Diskussion) 16:20, 19. Feb. 2021 (CET)

Anscheinend zweimal in den offiziellen Deutschen Single-Charts vertreten und somit eigentlich relevant: hier und hier. Dies muss dann allerdings auch vernünftig in den Entwurf, da der Spotifylink keinerlei Relevanz generiert.--2003:C7:DF11:6500:FCB1:FB7A:69F:8D93 16:29, 19. Feb. 2021 (CET)

Ist klar. Es ging eher um den Vergleich. Zudem sind beide Artikel von vermeintlich unterschiedlichen Benutzern angelegt worden. Der verlinkte Artikel wurde verschoben nachdem klar war, dass noch keine Relevanz bestand. Nun besteht diese. Da ich den Inhalt des neuen Artikels nicht kenne, weiß ich auch nicht ob etwas bereits eingetragen war und ob der Artikel auf Formalen Gründen gelöscht wurde. Daher meine Bitte um Wiederherstellung. --KKpt (Diskussion) 16:36, 19. Feb. 2021 (CET)
Service: Schaut doch mal unter Benutzer:Kellerwaerter/Maestro (Rapper). Da liegt ein Entwurf, den ihr ggf in Absprache mit dem Autoren so überarbeiten könntet, dass eine klar belegte Relevanz durch einen Admin erkannt werden kann. Wenn ihr ferig seid, dann meldet euch doch hier noch mal. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:38, 19. Feb. 2021 (CET)
Könnte jemand trotzdem bitte die heute gelöschte Version (gerne auch in meinem BNR) wiederherstellen, falls das ein richtiger Artikel war. Viellicht ist die Version von heute ja besser, aktueller oder ist es das gleiche? –Mtt1734 (Diskussion) 18:03, 19. Feb. 2021 (CET)
Der Autor hat nur den einen Artikel geschrieben. Daher dürfte es schwierig sein ihn zu Fragen. Somit ist es einfacher den aktuellen Artikel wiederherzustellen, so dass alle mitarbeiten können die wollen. Oder bestehen Einwände gegen den Inhalt des Artikels? Sollte er neu geschrieben werden? Ohne definitive Aussagen ist es schwierig sich ein Bild zu machen. --KKpt (Diskussion) 18:11, 19. Feb. 2021 (CET)
Nachtrag. Die Relevanz ist hier bereits belegt worden, kann nur nicht eingetragen werden, da der Artikel nicht mehr vorhanden ist. --KKpt (Diskussion) 18:13, 19. Feb. 2021 (CET)
Hallo zusammen; Ich habe jetzt alle Versionen zusammengeführt, die nicht Vandalismus waren. Diese stehen zur Durchführung der WP:Löschprüfung unter Benutzer:Kellerwaerter/Maestro (Rapper). Die bisher am Besten ausgebaute und bebilderte Version datierte von 24. Jan. 2020. Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:37, 19. Feb. 2021 (CET)

Und wer überarbeitet jetzt den Artikel in einem Fremden BNR. Der ursprüngliche Autor ist nicht mehr aktiv und hat nur den einen Artikel verfasst. Wie ist zu verfahren? --KKpt (Diskussion) 20:12, 19. Feb. 2021 (CET)

Das ist egal. Legt Hand an, wenn das jemals in den ANR soll, --He3nry Disk. 20:28, 19. Feb. 2021 (CET)
Zwischenstand. Habe mich mal eingelesen und erste wesentliche Einträge vorgenommen. Der Artikel kann erheblich gekürzt werden, da die Quellen alles andere als zuverlässig sind. So kann der Artikel, auch mit den Platzierungen, nicht veröffentlicht werden. Gruß --KKpt (Diskussion) 22:12, 19. Feb. 2021 (CET)
Ich halte Relevanz für gegeben, aber so ist as kein Artikel. Ein Satzu zu seinen Chartplatzeriungen und unter "Karriere" vier Sätze zu seiner (enzyklopädisch irrelevanten) Corona-Erkrankung. So ist das nichts. --Hyperdieter (Diskussion) 13:27, 24. Feb. 2021 (CET)

Wie sieht es denn so aus? Natürlich ein Stub, aber wenn Chartplatzierungen relevant machen, kann es eben vorkommen, dass über einen relevanten Künstler nur irrelevantes in Rap-Boulevardmedien berichtet wird. --Linseneintopf (Diskussion) 17:41, 12. Mär. 2021 (CET)

Jetzt gültiger Stub mit eindeutiger Relevanz. Ich würde verschieben. –Mtt1734 (Diskussion) 12:40, 23. Mär. 2021 (CET)
Sehe ich auch so, daher verschoben. --Gripweed (Diskussion) 10:12, 24. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 10:13, 24. Mär. 2021 (CET)

Vorlage:World Trade Center Metz-Saarbrücken

Dies ist ein Sonderfall, denn der Artikel World Trade Center Metz Saarbrücken existiert zwar in französischer Sprache, kann aber nicht ins Deutsche und Englische übersetzt werden. Nach vielen Versuchen zu verstehen, warum meine Übersetzung nicht veröffentlicht werden konnte, nachdem ich sie fertiggestellt hatte, und nachdem ich die französischen Administratoren gefragt hatte, schickten sie mich hierher zurück. Tatsächlich hat im Mai 2020 jemand anderes versucht, den Artikel ins Deutsche zu übersetzen, aber nach mehreren Unstimmigkeiten wurde der Artikel eingefroren und nur die Administratoren können eine Übersetzung wieder zulassen oder nicht.

Ich verlinke hier die Historie, wer was gelöscht hat: https://de.wikipedia.org/wiki/World_Trade_Center_Metz-Saarbr%C3%BCcken

Bitte entschuldigen Sie mich im Voraus, da ich neu bin und mich mit den Codes und der ganzen Gesetzgebung von Wikipedia nicht auskenne.

Nachdem ich mir erlaubt hatte, mit der Person, die die Übersetzungen vor mir gemacht hatte, Kontakt aufzunehmen, erklärte mir diese, dass sie in ihrer Übersetzung nicht neutral gewesen sei und dass sie zu viel Werbung für das World Trade Center von Metz Saarbrücken gemacht habe. Ich verstehe, warum der Artikel gesperrt wurde. Da ich jedoch als Franzose die deutsch-französische grenzüberschreitende Kommunikation und Zusammenarbeit fördern möchte und selbst zwischen Metz und Saarbrücken lebe, erscheint es mir notwendig, dass es eine deutsche Übersetzung über diesen Verein gibt.

Erstens ist es ein internationaler Verband, also wäre es normal, ihn auf Englisch zu haben, aber auch auf Deutsch, denn das Zentrum ist deutsch-französisch, mit Sitz in Metz und bald in Saarbrücken. Dieses Zentrum entwickelt die Aktivität sowohl in Frankreich als auch in Deutschland. Aber wenn es Deutsche gibt, die sich über diesen Verein informieren wollen, dann recherchieren sie als erstes, und eine der ersten, wenn nicht die erste Seite, auf die man stößt, ist Wikipedia. Leider finden sie nur die französische Version, was nicht nur für die recherchierenden Personen hinderlich ist, wenn sie kein Französisch sprechen, sondern auch für den Verein, weil Menschen, die nicht Französisch sprechen, nicht wissen können, worum es geht.

Die anderen World Trade Center haben das Recht, ihre Seite in andere Sprachen übersetzen zu lassen, ich sehe nicht ein, warum dieser es von nun an nicht mehr können soll, da die Übersetzung für ihn seit fast einem Jahr unmöglich ist.

Da ich die Wikipedia noch nicht ganz beherrsche, weiß ich nicht, ob es bereits eine Diskussion mit den Administratoren gab, die den Artikel gelöscht haben oder nicht. Ich entschuldige mich im Voraus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis, und vielen Dank im Voraus, dass Sie sich die Zeit genommen haben, zu antworten.


  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Gaëlle Richard-Steiner (Diskussion) 17:02, 16. Feb. 2021 (CET)

Service: Ich wurde als löschender Admin nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Die Löschdiskussion findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/4._Mai_2020#World_Trade_Center_Metz-Saarbrücken_(gelöscht). Die Löschung erfolgte aus Qualitätsgründen des damaligen Artikels. Nachdem der Werbetreibende noch zwei Mal ungeeignete Texte eingestellt hatte, wurde das Lemma gesperrt. Wenn ich mir fr:World Trade Center Metz-Saarbrücken ansehe, hat das Gebäude 2 Place d'Armes, 57007 Metz bestimmt Chancen auf enzyklopädische Relevanz, bei der beschriebenen Organisation wäre ich mir da nicht so sicher. Für unsere Relevanzkriterien siehe WP:RK. Mein Rat wäre, im WP:BNR unter Benutzer:Gaëlle Richard-Steiner/World Trade Center Metz-Saarbrücken gemäß Wikipedia:Übersetzungen einen Import des französischen Artikels vornehmen zu lassen und diesen zu übersetzen und zu überarbeiten. Wenn dieser Entwurf werbefrei und qualitativ ist und die enzyklopädische Relevanz zeigt, kann die Lemmasperre aufgehoben und der Artikel verschoben werden. OK, Link ist blau, hast Du schon gemacht. Jetzt wäre eine Fertigstellung des Artikels und die Relevanzdarstellung anhand geeigneter Quellen angesagt.--Karsten11 (Diskussion) 17:51, 16. Feb. 2021 (CET)
PS: Da das ja wohl früher mal ein Projekt der Chambre de commerce et d’industrie de la Moselle und der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes war, ist auch eine Erwähnung dort denkbar.--Karsten11 (Diskussion) 17:56, 16. Feb. 2021 (CET)

Wenn ich also richtig verstehe, wäre eine Lösung, die englische Seite zu modifizieren, indem man die Informationen des wtc Metz Saarbrücken vervollständigt und dann eine Übersetzung der letzteren anfertigt? (nicht signierter Beitrag von Gaëlle Richard-Steiner (Diskussion | Beiträge) 09:53, 17. Feb. 2021 (CET))

Nein, ich war offensichtlich verwirrend. Benutzer:Gaëlle Richard-Steiner/World Trade Center Metz-Saarbrücken ist der richtige Einstieg. Er muss aber noch fertiggestellt werden: Vollständige Übersetzung, keine Weblinks im Text, Übernahme der Quellen, Ergänzung geeigneter Quellen (für die Quellen siehe WP:Q). Vor allem aber bedarf es der Darstellung enzyklopädischer Relevanz. Für das Gebäude ist das WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler für die Organisation WP:RK#V oder WP:RK#U (es ist anhand der etwas holprigen Übersetzung schwer herauszufinden, was die primär machen: Vermieten von Räumen im Gebäude oder Verbandstätigkeit).--Karsten11 (Diskussion) 12:17, 17. Feb. 2021 (CET)
Bitte nach Fertigstellung des Artikels beim löschenden Admin melden, hier b.a.w. erledigt. --Hyperdieter (Diskussion) 00:12, 31. Mär. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:12, 31. Mär. 2021 (CEST)

Blank Manuskript (bleibt gelöscht)

Bitte „Blank Manuskript(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mittlerweile ist die Band weltweit bekannt und hat etliche Touren durch ganz Europa bestritten. Reviews gibts zuhauf aus aller Welt und Alben werden in Europa, USA und Japan vertrieben. Außerdem Teil des Night of the Prog-Festivals 2020 (das 2021 oder 2022 nachgeholt wird) - größtes Prog-Festival Europas. Reaktivierung der Seite wäre hier dringend angebracht.

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Alfiw (Diskussion) 13:03, 20. Feb. 2021 (CET)

Hallo Alfiw, bisher sind das alles nur Behauptungen. Um hier überhaupt eine Chance zu haben, solltest du alle diese Angaben bitte mit Quellen hinterlegen. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:03, 20. Feb. 2021 (CET)

Hallo - danke für den Hinweis - ich habe den Artikel jetzt mal mit Quellen versorgt.--Alfiw (Diskussion) 18:38, 25. Feb. 2021 (CET) Ich bin neu beim Bearbeiten von Artikeln, deshalb hat das etwas gedauert. Ich hoffe, daß mir keine Fehler unterlaufen sind. Liebe Grüße

Hinweis: Der Artikel wurde von obigem Benutzer heute wieder neu erstellt (obwohl laut Logbuch eine Sperre für die Neuanlage bestand, merkwürdig). --Sportschauer (Diskussion) 16:55, 25. Feb. 2021 (CET)

Halbschutz reicht bei angemeldeten Benutzern halt nicht, weil die nach 4 Tagen trotzdem die Seite bearbeiten oder erstellen können... XenonX3 – () 17:08, 25. Feb. 2021 (CET)
Seite unter Benutzer:Alfiw/Blank Manuskript --He3nry Disk. 17:07, 25. Feb. 2021 (CET)
Keiner der Punkte, die in Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten als Einschlusskriterium aufgeführt werden, wird von der Band erfüllt. Der Auftritt in Ö1 war einmalig, auch wiederholte (!) überregionale Auftritte fehlen, die Veröffentlichungen sind alle Self-Released, Rezensionen in anerkannter Fachpresse finden sich nicht... Es ist jammerschade, dass in der ursprünglichen LD und auch hier so wenig Beteiligung war - aber das wird auch daran liegen, dass hier wenig relevanzstiftenes zu finden ist. Auch nicht in einer Gesamtschau. Daher bleibt das gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 21:09, 6. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:45, 8. Apr. 2021 (CEST)
Ich denke, daß für die Band mittlerweile einen Wiki-Eintrag überfällig ist.
Wiederholte überregionale Auftritte, weltweite Rezensionen (ua. im doch sehr relevanten Eclipsed-Magazin), Auftritt beim Night of the Prog 2022, Minnuendo 2022, Woodstock Forever 2022, bereits 6. UK-Tour dieses Jahr... --Alfiw (Diskussion) 21:09, 4. Okt. 2022 (CEST)

Heiko Schrang (bleibt gelöscht)

Heiko Schrang (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), über einen Influencer aus dem Querdenker-Milieu, wurde 2012 nach LK [11] gelöscht. Benutzer:Karl Konkret, eine Friedjof-Socke, hat ihn am 6. Februar neu angelegt. Benutzer:Magiers, der damalige Entscheider, sieht auch heute keine eindeutige Relevanz [12], deshalb stelle ich den Artikel hier ein mit der Bitte, neu zu entscheiden: wieder weg? In die Artikelstube? Oder belassen? Danke, --MBq Disk 13:30, 19. Feb. 2021 (CET)

Die Regeln sind eigentlich eindeutig, der hier gemachten Einschätzung schließe ich mich an. ich würde den Artikel daher demnächst wieder löschen, falls hier kein Widerspruch durch andere Admins käme. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:33, 19. Feb. 2021 (CET)
Also ich würde sagen, dass diese Person durchaus den Relevanzkriterien entspricht, weil Herr Schrang schon durch überregionale Berichterstattung aufgefallen ist. Ich plädiere fürs Belassen und weiter ausbauen. --Kim Holger KeltingDiskussion 20:53, 19. Feb. 2021 (CET)
Wäre ich 2012 schon aktiv gewesen, hätte ich sicherlich auch für eine Löschung plädiert. Heute sehe ich das sehr anders und habe deshalb auch stark in dem Artikel mitgearbeitet. Schrang hat einen deutlichen Bedeutungszuwachs erfahren und wird eben nicht nur wie Magiers schreibt als einer von vielen rechten Youtubern rezipiert, sondern als Star der Szene. Er hat mittlerweile auch mindestens drei Bücher veröffentlicht und lädt alles was Rang und Namen in der Szene und im Graubreich (Max Otte) hat, in seine Sendungen ein. Mediale Rezeption ist deutlich da, alles nach 2012. Deshalb heute behalten. --TheOneAndOlli (Diskussion) 23:44, 19. Feb. 2021 (CET)
Rechte Gesinnung reicht nicht um enzyklopädisch relevant zu sein. Follower deutlich unter 1 mio. Fast alle VÖs im Eigenverlag, die restlichen nur als CD. Wenn sich der Verfassungsschutz interessiert, wird's sicher anders.--Ocd→ parlons 07:59, 22. Feb. 2021 (CET)
Es sind einige Prominente bei ihm zu Gast. In einem anderen Artikel (Bernd Schumacher) wird gerade versucht, einige Sachverhalte zu löschen und damit quasi zu verheimlichen (???). Ich finde, es ist besser, wir lassen den Artikel - damit haben wir auch die Möglichkeit, die Person kritisch darzustellen.--Nadi (Diskussion) 13:43, 22. Feb. 2021 (CET)
Nun ja, es ist aber nicht Aufgabe der Wikipedia Personen kritisch darzustellen. Die lexikale Relevanz muss schon aus ihm selbst heraus kommen. Relevanz färbt bekanntlich nicht ab.--Ocd→ parlons 14:51, 22. Feb. 2021 (CET)
Schaumschläger mit Fanclub aus der Anti-GEZ-Szene, ohne nennenswerte zeitüberdauernde Außenwahrnehmung. Zwei expertiselose Schwurbel-Bücher im Selbstverlag und ein paar Youtube-Gäste aus der Filterblase erzeugen keine Relevanz.--Lectorium (Diskussion) 23:31, 22. Feb. 2021 (CET)
Schrang hat alle zu Gast, die im rechten Verschwörungsideologischen Millieu unterwegs ist. Weil wir in für einen "Schaumschläger" halten, heißt das nicht, dass er keine Wirkung entfaltet. Allein die Pressebeleg zeigen, dass der Mann auch politisch relevant ist. Und es gibt wesentlich mehr Rechtsextreme, als zwischen den Buchdeckeln des VS-Berichts Platz haben. --TheOneAndOlli (Diskussion) 23:51, 22. Feb. 2021 (CET)
Weil sich der Verfassungsschutz nicht für ihn interessiert müssen wir das tun. Sehr logisch. --Lectorium (Diskussion) 00:18, 23. Feb. 2021 (CET)
Du hast mich falsch verstanden. Wer nach de:Wikipedia-Kriterien relevant ist und wen der VS beobachtet, ist getrennt voneinader zu betrachten. Eindeutiges Wikipedia-Relevanzmerkmal ist, dass seriöse deutsche Medien vielfältig über Schrang berichten. Siehe dazu die Quellenlage. --TheOneAndOlli (Diskussion) 10:45, 23. Feb. 2021 (CET)

Die Zeit erwähnt ihn als Verschwörungstheoretiker: HIER. Und Bericht bei Potsdamer Neuste Nachrichten.--Nadi (Diskussion) 10:55, 23. Feb. 2021 (CET)

Dunnerkiel, jetzt sind es schon zwei Erwähnungen in der Zeit und ein Artikel über den Großevent, bei der GEZ-Gerichtsverhandlung, mit tatsächlich 200 Demonstranten. Es ist nach wie vor verlangt, dass die überregionalen Medien, über einen längeren Zeitraum hinweg, monographisch berichten müssen. Nicht wir machen Leute. Vielleicht sollte der Weg für eine neue LD frei gemacht werden? --Ocd→ parlons 14:23, 23. Feb. 2021 (CET)

Die dünnen Quellen, die meist auf Meinungsmache und ohne Nachweis (nach Relotius-Manier) daher kommen, vehement durch einen TheOneAndOlli nach seinem Gutdünken ausgelegt, machen diesen Artikel schon inhaltlich zu einem No-Go für WP. Er schadet dem Ruf der WP. Ob Schrang einen Eintrag wert ist, lasse ich jetzt mal außen vor. Ich bin für Löschung, solange hier so viel Subjektivität Inhalt ist. --2A01:598:918E:53D4:6150:20F9:38C8:7E14 20:30, 23. Feb. 2021 (CET)

Wenn die inhaltlichen Argumente ausgehen, meldet man sich ab und verunglimpft die Quellen. --King Quappe (Diskussion) 23:00, 23. Feb. 2021 (CET)

Ich sehe Medienresnoanz in etlichen überreginalen Medien incl. ZDF. Die Newssuche findet (neben Unbedeutendem) da Einiges von Rang. Ich hätte kein Problem damit, wenn der ARtiokel bliebe. --Hyperdieter (Diskussion) 14:20, 24. Feb. 2021 (CET)

Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Was daran ist so schwer zu begreifen? Wobei bei dieser Lemmaperson nicht einmal von „breiter Öffentlichkeitswirkung“ die Rede sein kann.--Fiona (Diskussion) 09:35, 25. Feb. 2021 (CET)

Löschen. VTler ohne Mehrwert. --AltesHasenhaus (Diskussion) 23:04, 26. Feb. 2021 (CET)

Schrang wird in der aktuellen Zeit-Ausgabe recht breit thematisiert ("Im Fanshop der Querdenker", Zeit Nr.9/2021, Wirtschaft, S.26), als Paradebeispiel für die Verknüpfung von Populismus und Geschäftssinn. Wäre m.E. ein Baustein, der für Relevanz spricht.--Meloe (Diskussion) 14:45, 27. Feb. 2021 (CET)

YouTube RK ist 1 Millionen Abos. Hat er nicht. Zudem gibt es kaum Quellen für einen Artikel. Man könnte lediglich einige wenige Sätze darüber schreiben was verschiedene Zeitungen so unschönes zu ihm zu sagen haben. Mehr ist ja nicht da. Also nicht mit Quelle. Also. YT RK nicht erfüllt plus quasi keine gesicherten Infos die für einen Artikel nötig wären. Geht also gleich aus 2 Gründen nicht. Allerdings darf man vermuten das er in einem der nächsten VS berichte vorkommt. Er arbeitet ja mit zahlreichen Leuten zusammen die unter Beobachtung sind. Dann wären die RK erfüllt. Wird also dann wohl in 1-2 Jahren wieder da sein und bleiben. das wäre das einzige was mir einfällt wieso man ihn auch gleich behalten könnte. aber ich enthalte mich da mal. --Paule2212 (Diskussion) 20:03, 2. Mär. 2021 (CET)

Man muss schon seinem VTler-Dasein Einhalt gebieten und nicht durch einen WP-Artikel noch fördern. Er sei Buddhist? Komisch, in seinen Videos ist nicht viel davon zu vernehmen. Ob das Vorkommen im nächsten VS-Bericht hier für eine Relevanz spricht, wage ich zu bezweiflen. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 20:11, 2. Mär. 2021 (CET)
Wikipedia hat keinen pädagogischen Auftrag und eine Erwähnung- oder Nichterwähnung wird einen rechten Influencer bzw seine Zuschauer nicht beeindrucken. 18 Quellen aus führenden deutschen Zeitung, samt Einschätzungen und Querverweisen sind alles andere als "Zudem gibt es kaum Quellen für einen Artikel"...
Der Wikipedai-Artikel wird täglich von im Schnitte 200 Menschen besucht. So unrelevant kann Schrang also auch für wikipedianer nicht sein. Als wichtigster deutscher Influencer des rechtsradik-esoterischen-Gemischwarenladens und breit anhaltend rezipierte Person behalten. --TheOneAndOlli (Diskussion) 20:53, 2. Mär. 2021 (CET)


da hast du mich falsch verstanden. ich sagte nicht es gibt allgemein keine quellen. ich sagte es gibt keine quellen für einen artikel. also quellen aus denen man einen artikel schreiben könnte. es sind ja keine artikel über ihn. es sind auch keine interviews. es sind noch nichtma atikel mit ihm. es sind soweit ich sehe eher erwähnungen. ala der rechtsextremistische ... der zum teil mit antisemitischen vts aufgefallen ist und quasi ausschliesslich in umfeld von vom vs beobachteten gruppen in erscheinung tritt war auch da.. das meinte ich. wie willst du daraus einen vernünftigen artikel eine bio oder was schreiben? viel mehr als 3-5 sehr negativ sätz über ihn gibt das ja nicht her. aber wie gesagt. da ich fest davon überzeugt bin das er da in so nen bericht kommt kann er wegen mir auch gleich da bleiben. mir ist es egal. ich enthalte mich wie gesagt. ehrlich gesagt würde ich mich etwas wundern wenn er noch nicht in einem vs bericht aufgetaucht ist. weiss man sicher das es keinen gibt oder hat nur noch keiner einen gesucht/gebracht? --Paule2212 (Diskussion) 02:33, 3. Mär. 2021 (CET)

Sämtliche inhaltlichen Aussagen sind belegt und und m.E. auch gebührend gewichtet. Wie schon oben erwähnt, wäre Schrangs Nennung in einem VS-Bericht nur ein möglicher Hinweis auf Relevanz nach de:Wiki. Da über Mann, seine Missionarische Haltung, seinen Geschäftsinn und seine Weltsicht anhaltend (und meist mit Verweis auf Primärquellen) geschrieben wird, ist dass der auschlaggebende Punkt. Grüße --TheOneAndOlli (Diskussion) 09:07, 3. Mär. 2021 (CET)

Also wie gesagt. Ich habe noch selten gesehen das über den Mann geschrieben wurde. Schon gar nicht oft. Wie du übrigens schon in den Überschriften siehst. Da geht es nie um ihn sondern schon im Titel immer um ein gaaanz anderes Thema als Herr S - Ich sehe nur sachen a la. Falsch, verschwört, verwirrt – eine Reise durch Dunkel-YouTube. Also um ganze Gruppen. Gleiches bei Corona oder dubiosen VT Mythen. Da wird dann über was ganz anderes berichtet. ZB über die antisemitischen VTs zu den "Ostküsten Eliten". Und da wird er eben dann neben 10,20,30 anderen auch er in einem Randsatz erwähnt. Das ist nen bissel was anderes als "es wird über ihn berichtet". Der einzige Artikel wo es ETWAS um ihn ging ist ein Gerichtsverfahren das besonders dadurch aufgefallen ist das er dort wieder Bambule gemacht gamacht hat. Und im Grunde geht es nichtma da um ihn sondern um das Thema Gez verweigerer und die Bambule die da veranstaltet wird. Über einen Flitzer der nacktig beim Fussball über den rasen rennt wird auch berichtet. Aber er is nich relevant. Er wird nur am Rande erwähnt. Und die sonstigen Daten zur Person sind fraglich. Immobilienhändler? Quelle? Wo wohnt er? Was hat er gelernt? Was und wo gearbeitet? Wann wo geboren? Familie? Usw usw. Der Mann is 50 oder was und man weiss quasi nichts über ihn ausser das er quasi nur mit Extremisten rumhängt und sich selbst als Immo Händler und Buddhist bezeichnet. Auch der Werbeabschnitt "Influenzer und Reichweite" gehört raus. Das ist reine Werbung und nicht relevant. YT RK ist 1 Mio. Zumal er diese viel zu geringe Reichweite auch nur deshalb hat WEIL er eben teil des extremisten netzwerks ist. Wer sich mit Sellner Janich Nuoviso Grell und Co zusammen tut hat quasi automatisch 100 000 abos. Wie gesagt. Das einzige was an diesem Herren relevant sein könnte ist seine zugehörigkeit zu einer schwer extremistischen Szene. Das er zu einer der Führungspersonen der Rechtsextremen gezählt werden kann / muss / wird. Also der fragwürdige Ruhm zu den 100 bekanntesten und abgedrehtesten Extremisten des Landes gezählt zu werden. Und wenn ich das noch anmerken darf. Da ist wenig dabei. Das kann jeder. Da ziehst du dir nen sexy String Tanga an , gehts 3 mal zum Schwert und Schild Festival oder wie das heisst und dort rennst du dann rum und schreist panisch "die Ufos kommen und die Ostküsteneliten sind schuld" und schon hast du eine ähnliche "Berichterstattung" Also Berichterstattung sehe ich wie gesagt wenig. Nicht von der Anzahl her. Da würde ich dir Recht geben. 5 richtige Artikel würden mir persönlich durchaus reichen. Aber dann bitte richtige. Interviews oder irgendwas wo es WIRKLICH zentral um ihn und eine Tat von ihm geht. Nicht "SchrägTV war auch anwesend". Was hingegen Sinn macht ist das Argument. Der wird ohnehin weiter ordentlich Bambule machen und negativ auffallen. Von daher kannst du die Tage zählen bis er wieder kommt und letztlich rein kommt. In anbetracht dessen könnte man auch sagen. Auch wenn ungern aber hilft ja nichts. Können wir ihn auch gleich stehen lassen bevor man es noch 10 mal vorher bespricht bis es dann so weit ist. Verschwendete Zeit und Liebesmüh. Wenn noch 10-20 so Artikel und ne VS erwähnung hinzukommen bleibt er und das dies kommen wird ist meiner Meinung nach so sicher wie das Amen in der Kirch. Allerdings betone ich nochma das dies eine Meinung ist. Kein vote. Ach und wenn ich noch was anmerken darf. Vielleicht ist es sogar hilfreich da aufzuklären. Ich bezweifle das Frau Perlinger mit ihm gesprochen hätte wenn sie den Wiki text samt Quellen gesehen hätte statt von ihm zu hören "ich bin Buddhist".

--Paule2212 (Diskussion) 15:46, 3. Mär. 2021 (CET)--
Fürs Protokoll: Wikipedia:Löschkandidaten/8._März_2021#Heigo_Schrank_(SLA).--Karsten11 (Diskussion) 09:34, 8. Mär. 2021 (CET)
- Behalten, hat einen hohen Impact in der Verschwörungszehne. Jana aus Kassel trug ein T-Shirt von Schrang. In vielen Artikeln und Beiträgen taucht er auf. DIe GWUP lässt ihn an der Wahl zum Superverschwörer teilnehmen - neben Hildmann und anderen.--Stefan3 (Diskussion) 15:01, 11. Mär. 2021 (CET)

Bei Youtube werden allgemein weit über 1 Mio. als Kriterium für Relevanz angesehen. Ich kann dem Artikel keinen Verweis auf Relevanz entnehmen. --M@rcela 15:07, 11. Mär. 2021 (CET)

Es gibt für diesen hauptsächlich durch Friedjof-Socken gefertigten "Artikel" auch keine Relevanz, welche außerhalb der Verschwörungsszene zu entnehmen wäre. Erahnt man ja schon bei Sichtung der "Werke" Schrangs auf seiner meistbeanspruchten Plattform YouTube. Löschen, oder auf den üppig gefüllten Friedjof-Artikelfriedhof schicken. --AltesHasenhaus (Diskussion) 15:30, 11. Mär. 2021 (CET)

Die Einschätzung von Benutzer:Ocd-cologne trifft vollumfänglich zu.Die Follower- und Abrufzahlen sind weit von relevanzstiftend entfernt, die Medienresonanz alles andere als "breit" (dass es immer noch Admins gibt, die das reflexhafte Übers-Stöckchen-Springen der Aufgeregtheitsindustrie aka Massenmedien mit "breiter Öffentichkeitswirkung" verwechseln, ist ein Trauerspiel sondergleichen) und von "zeitüberdauernd" kann erst recht keine Rede sein.--Chianti (Diskussion) 17:07, 20. Mär. 2021 (CET)

der Mann ist eine Größe in der verschwörungsideologischen Szene, der Esoterik-Szene ebenso wie in der Braunzone,
er ist u.a. dicke mit Vera Lengsfeld [13], Lisa Fitz [14] sowie Renate Lilge-Stodieck der Gründerin von Epoche Times deutsch etc etc

zu behaupten er wäre irrelevant, ist entweder purer Unkenntnis geschuldet,

oder es ist nicht erwünscht, daß sich Menschen in der wikipedia über Heiko Schrank informieren können

auf jeden Fall behalten und ausbauen

--Über-Blick (Diskussion) 23:59, 30. Mär. 2021 (CEST)

Wut und Wahnsinn: Verschwörungsideologe Heiko Schrang vor Gericht
Der Spiegel 22.07.2020

--Über-Blick (Diskussion) 00:09, 31. Mär. 2021 (CEST)

Wird wieder gelöscht.

Eigentlich kein Widergänger, der 2012-er Artikel war ein "Whitewashing-Artikel", der hier ein "Aufklärungs-Artikel". Auf den 2012-er Artikel soll hier also nicht berufen werden.

Eine zeitüberdauernde Bedeutung ist nach wie vor nicht dargelegt (Bedeutung ≠ Erwähnungen bzw. Berichterstattungen): Der Belegapparat überzeugt nicht. So wird er neben Ivo Sasek gestellt oder es geht primär um Fakenews, Schrang als Beispiel nehmend. Man kann also jeweils ein aber im Sinne "ja, er ist erwähnt bzw. über ihn wird berichtet, aber..." ergänzen. Bei einer Person klarer Relevanz hingegen gibt es keine derartigen Abers. Oder um weiter oben sinngemäss zu zitieren "5 richtige Artikel würden mir persönlich durchaus reichen. Aber dann bitte richtige. Interviews oder irgendwas wo es WIRKLICH zentral um ihn und eine Tat von ihm geht. Nicht 'SchrägTV war auch anwesend'." (Paule2212)

Falls in einer neuen LP neue Argumente kommen werden: Artikel sollte vorgängig noch etwas Feinschliff bekommen, das nicht unbedingt direkt in den ANR entlassen (QS). --Filzstift (Diskussion) 07:49, 13. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 07:52, 13. Apr. 2021 (CEST)