Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift ✏️ 07:43, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Relevanz nicht belegt dargestellt. Ein Export ins Vereinswiki hatte ich veranlasst. Falls sich die Relevanz nicht darstellen lässt, kommt eine dauerhafte Verschiebung in den ANR nicht in Frage. Der Artikel wurde auch bereits 2 mal in den BNR verschoben. Wenn jedoch keine Aussicht auf Etablierung im ANR besteht, sollte es auch im BNR gelöscht werden, da der BNR kein Homepage-Ersatz ist. Den Ersteller hatte ich bereits wegen der Relevanzzweifel angesprochen, jedoch trotz weiterer Bearbeitungen am Artikelentwurf keine Antwort erhalten. -- DaizY (Diskussion) 18:22, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Machen wir das mal pragmatisch: Ich nehme das in meine Liste abzuarbeitender Dinge auf. Wenn der Autor 3 Monate nichts am Artikel tut, so wird er dann gelöscht. --Filzstift ✏️ 10:48, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Jetzt, nach Ablauf der 3 Monate, doch gelöscht. --Filzstift (Diskussion) 09:45, 12. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Nach Redundanzauflösung anno 2014 verweisen sämtliche Navigationsleistenelemente auf den gleichen Artikel. Eine Navigation ist somit nicht mehr gegeben und folglich ist die Leiste überflüssig. --Filzstift ✏️ 07:24, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

+1, ziemlich eindeutiger Fall. Die Vorlage ist nur noch in diesem einen Artikel eingebunden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:25, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich wirkungslos (= navigiert nicht). Catrin (Diskussion) 13:33, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Glückslehrpfad (gelöscht)

kein Artikel - erklärt wird gar nichts -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:49, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist kein Artikel, 50% der Belege ein allgemeiner Link auf eine Unternehmens-Website. 50% des Artikels lauten: "Mit den Kräften der Natur können Menschen zum eigenen Lehrmeister für ein glückliches Leben werden." Klingt nicht neutral. Ein Relevanzmerkmal ist nicht gegeben, das "Alleinstellungsmerkmal" zweifle ich an, es ist auch nicht wirklich belegt und eigentlich auch nur ein "Marketingname". --AnnaS. (DISK) 03:00, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine brauchbare Sekundärliteratur angegeben, kein Presseecho nachweisbar. Löschen. Macht bei 13 € Eintritt und einem Preis von 5 € für das zugehörige Handbuch wohl vor allem den Eigentümer des Parks glücklich. --jergen ? 11:31, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nichtssagender Artikelstumpf ohne jegliche Relevanz. Löschen. -- 217.151.147.210 16:01, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Ansatz ist ja nicht schlecht, leider keine Relevanz, keine Studien, keine Belege. Löschen --Leavingspaces (Diskussion) 11:18, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Kein akzeptabler Artikel, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 00:29, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:16, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nicht vorhanden. Zweimot (Diskussion) 09:55, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Immerhin über 17'000 Studierende (Alles SUB-Mitglieder) wählen alle zwei Jahre ihre politische Vertretung – den Studierendenrat (SR). Ausserdem hat der SR als "Legislative" eine über 50-jährige, die SUB als "Exekutive" eine fast hundertjährige Geschichte und Tradition. Auch die Medien berichten immer wieder über die SR-Wahlen, so z.B. 20 Minuten hier und hier, die Berner Zeitung oder die Jungfrau Zeitung. In wenigen Monaten finden wieder Wahlen statt. So kann Wikipedia u.a. den Studierenden Wissen über die Wahlen und den SR vermitteln.--Nicolina910 (Diskussion) 14:35, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das wäre ein Präzedenzfall, wenn ich mich nicht irre. Sollten dann alle studentischen Vertretungen ein eigenes Lemma bekommen? Hodsha (Diskussion) 21:53, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 21:41, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Unterorganisationen íst nicht erfüllt. Das völlige Fehlen von externen Quellen führt nicht nur zu einer völligen Binnensicht des Artikel sondern belegt auch die fehlende Außenwahrnehmung.--Karsten11 (Diskussion) 21:41, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

ein völlig irrelevantes x-beliebiges Einzelprodukt eines Elektronikherstellers, etwa in der Relevanzklasse des ABB S203-C32 Sicherungsautomat 32A, der deutlich verbreiteter ist, aber völlig zu recht auch keinen Artikel hat; die WP ist kein Produktkatalog, --He3nry Disk. 08:44, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied zu Deinem Beispiel (nebenbei ist Vergleichen in der LD ganz „böse“ *ggg*) findet sich in den heiligen RK wenn es um Alltagsgegenstände geht. Smartphones haben eine nicht wegzudiskutierende kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung. Und unter uns: Sony wird kein einziges Experia mehr verkaufen nur weil es einen Artikel hier hat…bei dem LA schwingt ja irgendwie die "Angst" (Produktkatalog) mit, hier würde kostenlos Werbung gemacht. Vorschlag LAZ? --Elmie (Diskussion) 10:55, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Argument, XYZ würde kein Stück mehr verkaufen, nur weil es einen Artikel hier gebe (Wikipedia sei gar nicht so wichtig für die Wirtschaft), kommt mal öfter. Es widerspricht allerdings der Aussage mehrerer Benutzer (erst vor ein paar Tagen wieder), die schon bis zu vierstellige Beträge angeboten bekamen, weil sie hier einen Artikel "beobachten" oder einen Link einbringen. --AnnaS. (DISK) 11:08, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja und Wirtschaft ist böse....ich weiß. Dennoch wage ich die Behauptung das weder ein IPhone noch ein Experia mehr verkauft wird. Da denke ich gibt es ganz andere Influenza Kanäle um die unters Volk zu bringen. Da ist WP eher ein angestaubtes Medium. Aber das ist eh nur Nebenkampflatz. Es geht ja um die Relevanz und die sollte gegeben sein, da diese Dinger mehr Einfluss auf unser alltägliches, soziales und kulturelles Leben haben als ein ABB S203-C32 Sicherungsautomat. Nochmal der Vorschlag - LAZ ? --Elmie (Diskussion) 12:02, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Und Du kannst sicherlich ganz doll belegen, welchen Einfluss auf unser alltägliches, soziales und kulturelles Leben ganz konkret das Sony Xperia E4 hat oder hatte, so dass die eigenständige Relevanz des Handys auch für die Zweifler erkennbar ist. Derzeit ist davon im Artikel leider so gar nichts zu finden. Finanzer (Diskussion) 13:15, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nö lieber Finanzer werde ich nicht. Ich habe meines vorgebracht und auf die heiligen RK verwiesen so wie üblich. Kann halt dann nur empfehlen - damit das ganze auch stringent wird - LA auf alle Artikel bezüglich einzelner Samrtphones, Handys (alte Dinger wie Nokia Computer, Tabletts etc. zu stellen und das alles ausführlich zu diskutieren. Nach wie vor bin ich für Behalten. Wobei ich da generell sehr leidenschaftslos bin denn die Welt dreht sich mit ohne WP Artikel weiter. Frohes Schaffen uns allen :-) --Elmie (Diskussion) 13:34, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Elmie, Dein Eingangsargument ist komplett neben der Sache. Wir haben einen Artikel Mobiltelefon, den will niemand entfernen. Hier ist ein Einzelprodukt. Das wird nicht dadurch relevant, dass die Art, Klasse, Kategorie, etc. des Einzelprodukts Relevanz hat, --He3nry Disk. 15:52, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt...dann bitte LA auf alle Artikel die ein einzelnes Mobiltelefon betreffen. Da ich eh nicht die hellste Kerze auf der Torte bin würde für mich sich nicht erschließen warum Samsung Galaxy S5 inkl. aller Ableger, IPhone 4 inklusiver aller Ableger, Alcatel One Touch Fire oder Nokia 3310 bleiben dürfen und ein Xperia E4 gelöscht werden soll. Das wäre dann für mich irgendwie neben der Sache ;-) Au weia ich habe schon wieder so einen bösen Vergleich gemacht. Sorry dafür. So, aber jetzt lasse ich es gut sein. Wie gesagt, bin eh nicht der hellste Stern am Himmel und bemühe mich immer nur darum alles zu verstehen. Also - frohes Schaffen uns allen --Elmie (Diskussion) 16:03, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
auf WP:LP ist immer noch nicht geklärt, was mit Sony Xperia M2 passiert, und die Diskussion dort gammelt weiter vor sich hin. Ich habe dir das schon beim letzten LA zu Sony Xperia E4 gesagt. Ich würde vorschlagen, mit deinen sinnlosen LAs aufzuhören und, wie schon beim letzten mal gesagt, dich an der anderen Diskussion zu beteiligen, dass wir dort mal auf ein Ergebnis kommen. ich sehe Elmies Argumentation übrigens auch als sinnvoll an: Wenn es für Samsung Galaxy S5 einen Artikel gibt, wieso nicht für Sony Xperia E4?--Punkt64 20:35, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Niemand zweifelt ernsthaft die Relevanz von State-of-the-Art-High-End-Modellen an. Hier geht um es ein 0815-Lowbudget-Telefon, dessen Namen vermutlich nichtmal die Besitzer kennen. Und vergleichbare Modelle wie Samsung Galaxy J5 (2016) sind m.E. ebenso verzichtbar. Möglich und sinnvoll scheint mir aber ein Übersichtsartikel. --Julez A. 02:38, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Birne von der allein 2015 3 Millionen über den Ladentisch gingen ist immerhin in der Englischen WP relevant :-) --Elmie (Diskussion) 08:02, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Und das sind mehr als vom VW Golf VI, für den wir den Artikel Personenkraftwagen haben, um mal den Vergleich von oben aufzunehmen. -- 94.100.70.252 14:08, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Quelle schreibt lediglich, dass Sony Gerüchten zufolge 3 Millionen Stück geordert hat. Die Zahl ist weder bestätigt, noch ist das eine Verkaufszahl. Bitte nicht Belege im eigenen Sinne uminterpretieren :) --Julez A. 00:29, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht krampfhaft an der eigenen Meinung festhalten und auch für Argumente offen bleiben :-) gilt für uns alle. So, nun ist gut --Elmie (Diskussion) 09:05, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich vergleiche „State-of-the-art“ high end Modelle mit „State-of-the-Art“ low end Modellen, daran sehe ich nichts falsches. Ein VW Up! ist nicht weniger relevant als eine Mercedes-Benz Baureihe 222.--Punkt64 16:33, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

„dessen Namen vermutlich nichtmal die Besitzer kennen“ Ist hiermit widerlegt, und ob ich den kenne. (Was eine absurde Vermutung und als Argument schon gan nicht zu gebrauchen.) Das nicht alle Benutzer den kennen, bestreite ich hingegen nicht. Ebenso können sicher auch nicht alle Bewohner dieses Landes dessen Regierungschef und Staastoberhaupt benennen. Daraus aber die Irrelevanz von Merkel oder von wie-heißt-er-noch? begründen zu wollen ist mehr als unpassend. Kein Zweifel, das ist ein furchtbarer Artikel und auch ich stelle mir die Frage, ob es nötig ist, dass wirklich jedes Einzelprodukt von Apple einen eigenen Artikel verdient. Fakt ist aber, diese stellt niemand in Frage. Apples Telefone dürfen Artikel haben, Sonys nicht? Dies spricht eher für Behalten. Sony ist mit seinen Verkaufszahlen nicht Marktführer? Ok. Ist Apple auch nicht. Früher war es jahrelang Nokia nun ist es Samsung. (Oder schon Huawei?) Kann also nicht den Ausschlag geben. Zurück zur Qualität des Artikels: Schon bedauerlich, dass es über das Gerät so winig zu sagen gibt (im Fließtext), dass die Infobox allein doppelt so lang ist wie der Text.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:01, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Bei einem vier Jahre alten Handy ist die Werbegefahr nicht besonders hoch. --Ducker Colon (Diskussion) 16:19, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das mit der Infobox ist beim iPhone XS aber auch so.--Punkt64 16:33, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Mein Reden! Ist auch so ein bedauernswert mieser Artikel. Aber wenn das durchgeht, dann bleibt das Xperia auch.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 20:12, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Spezial-RK für Mobiltelefone wurden 2018 abgeschafft. Entsprechend kommt es auf die zeitüberdauernde Bedeutung an, die sich aus anhaltender Rezeption in überregionalen Medien ergibt. Dies ist im Artikel nicht dargestellt, es handelt sich um ein Datenblatt mit etwas Fließtext und einem unprofessionellen Foto. Rezeption oder gar kultuirelle Bedeutung ist nicht konkret im ARtikel erkennbar. Daher durch kategorisierte Weiterleitung auf Sony Xperia#Xperia E4(g) ersetzt. --Minderbinder 13:21, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Matthias Monka (gelöscht)

der Artikel ist unrettbares Marketing- und PR-Blabla und zwar schon seit der Erstanlage. Es gibt in der Versionsgeschichte keine Version, die das nicht hätte und auf die zurücksetzbar wäre. Hier muss ein Neuanfang her, --He3nry Disk. 09:02, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

vermutlich unerklärtes bezahltes Schreiben durch Akribes - Consulting & Coaching (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Jbergner (Diskussion) 09:14, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
In der Tat, wirklich ein peinliches, unerträgliches Bla-Bla. SLA-fähig. Volle Zustimmung zum LA-Steller. Hier gibts nichts zum Retten, nicht mal für Inklusionisten...MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:19, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hoffnungslos und peinlich. Relevant mag der Mensch ja sein, aber bei diesem ausufernden Text mag man sich gar nicht mit Fragen der Relevanz beschäftigen. Der Text gehört auf zehn Prozent gekürzt. Nicht UM zehn Prozent, sondern AUF zehn Prozent. Da dies nicht geht: löschen. Zweimot (Diskussion) 10:10, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Viel zu ausführlich im Verhältnis zur Bedeutung dieses Künstlers, unenzyklopädischer Stil mit PR-Geschwurbel, Eigenlob wie aus der eigenen Website kopiert. Entweder konsequent auf ein Minimum zusammenkürzen oder gleich löschen. --WiesbAdler (Diskussion) 10:32, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Echt viel SD...sogar wie es scheint 2009 selbst verfasst....könnte das nicht ein SLA werden? Und falls doch bleibt dann WESENTLICH straffen. --Elmie (Diskussion) 10:57, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Relevanz des Mannes sollte man den Artikel in Ordnung bringen.--2001:A61:2AC3:3A01:F4B6:DC29:DB8:41B1 11:01, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz bleibt unklar. In-Ordnung-Bringen ist sinnlos, da im Hintergrund der SD + eine Auftragsagentur agieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:07, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn Herr Monka den Artikelersteller fürs Schreiben bezahlt hat, dann würde ich mir an seiner Stelle das Geld zurückgeben lassen, so schlecht wie der Text ist. Das betrifft verquere Formulierungen ("seine Mutter wieder Willen seines Vaters", "eine Abkehr des eher düsteren Vorgängers"), Schreibfehler ("schenkten ihm seine Mutter", "deutlich Facettenreicher als seine Vorgänger") etc.. Relevanz wäre an sich gegeben, aber so ... --HH58 (Diskussion) 12:46, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dem Nutzernamen nach hat er das selbst geschrieben, und so liest es sich ja eigentlich auch. --WiesbAdler (Diskussion) 14:31, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein professioneller Texter dermaßen schlecht Deutsch kann. "Selber geschrieben" glaube ich daher nicht. Vielleicht sein Sohn gleichen Namens, wenn überhaupt. --HH58 (Diskussion) 08:53, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Professioneller Texter... hm. Jeder kann so eine Agentur eröffnen, die Frage ist halt, wie lange er im Geschäft mitswingt. ;) Löschen aufgrund der mangelnden Qualität und der nicht erlaubten Werbung. --AnnaS. (DISK) 00:29, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht aus Qualitätsgründen und wegen Werbung. --Gripweed (Diskussion) 07:53, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. CDs wohl alle im Selbstverlag. Rund 1000 Follower bei Facebook und 24 bei Youtube sprechen deutlich gegen Bekanntheit. Darüber hinaus ist nichts zu ergoogeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:09, 29. Jan. 2019 (CET) Hallo! Gerne möchte ich hier als Mitglied der erwähnten Band auch nach Besprechung der Thematik mit den Gründern ein paar Details hierzu übermitteln:[Beantworten]

Schade, dass wir nicht über Google gefunden werden konnten. An sich sollte eigentlich mit dem Suchbegriff “rhiannon” gleich ein “Google Panel” erscheinen, wo auch auf den Wikipedia Eintrag hingewiesen wird. Evtl. ist gemeint, dass man beim Google Panel nicht viel Info findet. Das ist absolut korrekt, diesbezüglich stehen wir jedoch schon in intensivem Kontakt mit Google, um die Einträge richtig zu stellen, da sie versehentlich auf andere Bandprojekte verweisen.

Prinzipiell sind wir gerade dabei, die Online Präsenz stark zu vergrößern. Durch die digitale Vermarktung unseres neuesten Albums ergeben sich da viele neue Aspekte, die jedoch erst definiert werden, da der digitale Vertrieb des Albums an sich erst seit Jänner 2019 so richtig anläuft und daher die ganze Angelegenheit in Bearbeitung ist. Hier ein paar Beispiellinks dazu, da ja das Auffinden ein Thema des Löschantrags ist:

Digitaler Vertriebspartner: http://www.artistcamp.com/rhiannon/diomuoti/9008798287147/index.html

Spotify: https://open.spotify.com/album/10Zf52KkqmsJ630C9HAETq

Amazon: https://www.amazon.de/dp/B07MHWDSPG/ref=ap_ws_tlw_alb2

Deezer: https://www.deezer.com/de/artist/1100975?autoplay=true


Zum Thema Relevanz muss man natürlich sagen, dass wir keine Band im kommerziellen Spitzenfeld sind und auch nicht über einen “Major Label Vertrag verfügen”, jedoch stellt sich diese Musikszene in Österreich auch als Nische dar und da erlauben wir uns zu behaupten, dass rhiannon eines der musikalischen quasi Urgesteine in Österreich ist, zu den drei bekanntesten gehören und wir auch versuchen, etwas am Nischendasein zu verändern. Dass Österreich von der Größe der Zielgruppe nicht mit Deutschland zu vergleichen ist, muss man glauben wir nicht näher erwähnen. Außerdem sehen wir uns als unabhängige Kleinkunst, die von Live-Auftritten ohne ausuferende Marketingmaschinerie leben.

Vom internationalen Aspekt her möchten wir als Beispiele gerne folgendes erwähnen: zum 15-jährigen Jubiläum durften wir z.B. beim “Festival Mediaval” in Bayern am Samstag auf der Hauptbühne spielen, wo z.B. dann am Abend “In Extremo” gespielt hatte, die ja evtl. sogar bekannt sind. Dieses Festival wird auch in Wikipedia als größtes europäisches Festival im Bereich “mittelalterlicher Musik” beschrieben:

https://www.festival-mediaval.com/buehnenplaene/2017/09/09

https://de.wikipedia.org/wiki/Festival-Mediaval


Mehrere internationale Auftritte wurden abgesehen von weiteren in Deutschland auch in Italien und der Schweiz absolviert. Falls hier noch weitere Links bzw. Details gewünscht sind, bitte natürlich nur Bescheid geben.

Zum im aktuellen Textänderungsvorschlag erwähnten Video könnte man noch hinzufügen, dass wir derzeit das Video in über 30 Filmfestivals eingereicht haben, wo jedoch der Großteil erst später Entscheidungen trifft, beim ersten beurteilten Festival, den „Rome Independent Film Awards“, konnte es aber unter die besten 3 gelangen und wurde dadurch nominiert.

http://www.romeprismafilmawards.com/wp-content/uploads/2019/01/BEST-MUSIC-VIDEO.png

Evtl. noch weiter erwähnenswert: 2015 wurden wir für Dreharbeiten beim dreiteiligen Fernsehfilm “Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe” gebucht, wo Andreas Prochaska Regie führte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_%E2%80%93_Das_Spiel_von_Macht_und_Liebe

https://www.facebook.com/rhiannonspielleut/posts/10153322695178732?__xts__[0]=68.ARDWlMCjHx1bd-1Q8y8WaBiDp1hns-68Qprb6kAlBdxQWfeFCKu8zFAzE2pQDIPP2dBMtKVu8JXSx5mY4muIXuZsNKRHoINhVEuph5LAXjtqhfo7uSRJgIPWze0JBXdre9M_iIk07N7e5hucLzU6T75CP-QgyIUPHFcgWckeiivF6jMaBgKmRkrocAaVUUMgPAe1M0TecRA0BLvtDdttoW6Xyb90IJ5N3jnmgKMQ4zNGcbUaqf40_TEFbMyJARF0wkyGNfLTwf9YlWfmb-Yt7nOFKMakLmdcPIb5jyNug29fYuDiJH2fPvxZJTaGH4uoqdn3lLo4p1aurJbg3wSC&__tn__=-R


In Österreich könnte man z.B. Engagements beim Heeresgeschichtlichen Museum, Keltendorf Mitterkirchen, Knappenwelt Gurgltal, Silberberg Zeiring oder Schloss Belvedere nennen, um ein paar museale Einrichtungen zu erwähnen.

Da es am Beispiel „Google Panel“offensichtlich auch ein "Zusammenspiel" im Online Bereich gibt, umso präsenter, desto mehr wird man woanders dann erwähnt wird, würden wir uns sehr freuen, wenn der Wikipedia Beitrag auch weiterhin in aktualisierter Form bestehen bleiben könnte, um dadurch auch wieder die Möglichkeit haben, evtl. in anderen Bereichen die Präsenz auszubauen. Um z.B. beim Google Panel Einträge vorschlagen zu dürfen, benötigt man seriöse Quellen und dafür ist natürlich Wikipedia auch ein wichtiger Bestandteil, der auch bei den aktuellen in Bearbeitung befindenden Änderungsvorschlägen für den Google Panel genannt wurde.


Natürlich könnten wir dann auch wenn gewünscht in Folge für diese Erwähnungen einen Textvorschlag für Wikipedia übermitteln, wir wollten nur die Seite nicht zu sehr überladen und eher nur Basisinfos einmal deponieren, damit die LeserInnen ein prinzipielles Bild bekommen, womit wir uns beschäftigen. Ich hoffe, dass diese Infos hilfreich sind, um zu überzeugen, dass der Wikipedia Eintrag nicht sinnlos ist. Sollten noch weitere Details gewünscht werden, bitte nur wieder melden, dann können wir natürlich noch weitere Infos übermitteln, wollte nur nicht gleich mit zu viel Informationen lästig sein ;o) .

Mit lieben Grüßen

Roman --Roman rhiannon (Diskussion) 21:44, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Roman rhiannon, du scheinst Wikipedia mit einer Selbstdarstellungs-PR-Plattform zu verwechseln. Deine Gruppe hat enzyklopädische Relevanz, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt. Das scheint bisher jedoch nicht der Fall zu sein. Facebook ist ganz sicher keine Referenz.--Fiona (Diskussion) 22:32, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde schon 2007 angelegt. Die Folk-Gruppe hat wohl kontinuierlich Auftritte auf Mittelaltermärkten, Burgfesten, Ritterspielen u.ä. in Österreich. In dieser Szene, die nicht unbedingt social-media-afin ist, sind sie sicher bekannt. Vielleicht besser im Regio Wiki.at aufgehoben.--Fiona (Diskussion) 21:59, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]


Danke für deine Antwort. Der Artikel wurde 2007 von einem "Fan" verfasst und es gab von Wikipedia-Seite all die Jahre keinerlei Beanstandung. Da eine adäquate Aktualisierung schon länger anstand, haben wir diese heuer vorgenommen. Sollten diese Änderungen, abgesehen von der angezweifelten Relevanz, dem Wikipedia-Usus auch anderweitig widersprechen, überarbeiten wir den Artikel gerne neu.

Die Nachricht zuvor war so ausgelegt, ein paar Details dazu zu übermitteln, wie es bei uns bez. Online Präsenz aussieht, da erwähnt wurde, dass wir per Google nicht gefunden werden können und andererseits nach Möglichkeit den Relevanzkriterien zu entsprechen, die einen Eintrag rechtfertigen. Wir haben gerade deswegen nicht so viele Details über z.B. unsere internationalen Erfahrungen für die Aktualisierung des Eintrages hineingenommen, weil wir uns nicht hier beweihräuchern wollen, sondern kurz den Werdegang der Band skizzieren wollen, falls jemand über diesen Weg Informationen haben möchte und evtl. auch bei der Verlinkung zu den Instrumenten nähere Details mittels Wikipedia erfahren möchte. Oder bezieht sich Dein Ausdruck “Selbstdarstellungs-PR-Plattform” auf den derzeitigen Vorschlag des Wikipedia Eintrags?

Wenn wir es richtig verstehen, würde in unserem Fall bez. Deiner Erwähnung der notwendigen enzyklopädischen Relevanz für den Bereich “Musikgruppe” am ehesten das Kriterium “wiederholt überregional aufgetreten“ zutreffen. Da auch Referenzen gewünscht werden, hier ein Versuch mit Verlinkung zu internationalen Auftritten (ich nehme an überregional bedeutet außerhalb Österreichs). Leider kann ich nicht überall einen Link mit einer tatsächlichen Erwähnung mehr finden, aber ein paar Beispiele wären dabei:

24.8. -26.8 2007 Südtiroler Ritterspiele/Italien

22.8. - 24. 8. 2008 Südtirolier Ritterspiele/Italien

14. 9. 2008 Burg Beseno/Italien

20.9. 2008 Festival Mediaval/Selb/D

https://www.festival-mediaval.com/buehnenplaene/2008/09/20

11.6. 2009 - 14.6.2009 Burg Rabenstein/D

1.-2.8. 2009 Pergine/Italien

21. - 23. 8. 2009 Südtiroler Ritterspiele/Italien

20. - 23. 8. 2010 Südtiroler Ritterspiele/Italien

23. - 26. 6. 2011 Rabenstein/D

5.-6. 4. 2014 600 Jahre Hünenberg, Schweiz

http://www.mittelalter-kalender.ch/kalender/alle?option=com_thyme&event=8365&instance=2014-4-4

02. 8. 2014 Säumerfest Grafenau, Bayern

https://www.pnp.de/foto/fotostrecken/landkreis_freyung_grafenau/1384343_Saeumerfest-in-Grafenau-2014-das-durfte-man-nicht-ver-saeumern.html?em_art=gallery&em_gal=1 (leider keine genaue Beschreibung mit unserer Erwähnung, zumindest wären wir auf S. 2 in der Mitte zu sehen)

20.-21. 9. 2014 Burgstallfest zu Julbach, Bayern

http://www.burgfreundejulbach.de/Der-Verein/Chronik/2014/ (leider auch keine genaue Beschreibung mit unserer Erwähnung, in der Galerie wären wir in der mittleren Collage zu sehen)

17. - 18. 9. 2016 Burgstallfest zu Julbach, Bayern

http://www.burgfreundejulbach.de/Der-Verein/Chronik/2016/ (leider auch keine genaue Beschreibung mit unserer Erwähnung, in der Galerie zumindest im Hintergrund ein Banner von uns)

09. 9. 2017 Festival Mediaval X, Selb, Bayern

https://www.festival-mediaval.com/buehnenplaene/2017/09/09

Hilft dies für eine Einschätzung oder sollen wir einen neuen Textvorschlag für den Wikipedia Eintrag hier oder direkt beim Eintrag deponieren, der dieses Thema aufgreift und wodurch dies neu eingeschätzt werden kann? Wir dachten wir übermitteln nur mal hier diese Aufstellung, da wir ja den Wikipediaauftritt eben nicht wie eine Werbeveranstaltung aussehen lassen möchten, können aber wenn gewünscht gerne versuchen die Thematik in einem neuen Textvorschlag zu berücksichtigen.

--Roman rhiannon (Diskussion) 08:23, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Roman rhiannon, du scheinst Wikipedia mit einer Selbstdarstellungs-PR-Plattform zu verwechseln. Deine Gruppe hat enzyklopädische Relevanz, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt. Das scheint bisher jedoch leider nicht der Fall zu sein. (bei aller Sympathie für Gruppen, die live spielen und auftreten)--Fiona (Diskussion) 13:58, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Sorry aber da sich Deine Nachricht so gut wie komplett mit einer vorigen von Dir deckt: war dies nur ein Missverständnis oder soll die heißen dass die 14 angeführten Veranstaltungen außerhalb Österreichs nicht als Kriterium für eine enzyklopädische Relevanz für "Musikgruppen die wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)" ausreichen? Ich habe dieses Kriterium in den Relevanzkriterien auf dieser Seite gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten

Oder meinst Du etwas anderes als dieses Kriterium und wir übermitteln falsche Daten? Oder sollen wir den Eintrag an sich überarbeiten und diese Thematik dort einfließen lassen und dann wird es neu bewertet? Verzeihung, kenn mich gerade nicht aus, welche Vorgehensweise gewünscht ist. --Roman rhiannon (Diskussion) 15:04, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwei Mal geschrieben und du scheinst es immer noch nicht verstanden zu haben: Wikipedia ist kein Selbstdarstellungsportal. Kann es sein, dass du aufgetreten bei relevanten Festivals oder Festspielen überlesen hast? Relevant ist ein Musikfestival, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. --Fiona (Diskussion) 18:12, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich hier nicht weiter engagieren. --Fiona (Diskussion) 18:12, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]


Das Festival Mediaval ist lt. Wikipedia "das größte europäische Festival im Bereich der mittelalterlichen Musik" (https://de.wikipedia.org/wiki/Festival-Mediaval). Da ist rhiannon 2x aufgetreten. Lt. aktuellen FAQ (Punkt Tickets) auf deren Homepage dürften zumindest 10.000 Vorverkaufskarten für die 3-Tagespässe kontengiert sein (https://www.festival-mediaval.com/faq). Es liegt uns fern jemanden vor den Kopf zu stoßen, aber factum est. Wir versuchten lediglich anhand unseren umfassenden Ausführungen die vorgegebenen Relevanzkriterien zu belegen.--Roman rhiannon (Diskussion) 19:19, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Also: Wikipedia ist nicht dazu da, irgendwelche Google-Ergebnisse zu beeinflussen - das ist nicht Sinn und Zweck eines Artikels hier. Wir sind auch keine Datenbank, in die sich jeder eintragen kann - also brauchen wir die Erfüllung der Relevanzkriterien und zwar mit eindeutigen Belegen. "...dürften zumindest 10k VVK-Karten..." ist Deine Schlussfolgerung, die hier nicht gilt. Wir brauchen Belege dafür, dass Rhiannon 2x da aufgetreten ist und wie wichtig dieses Festival ist (siehe die Zahlen bei Fiona) - in den Relevanzkriterien (RK) steht, "wiederholt", ob 2 mal dafür reicht, wird man nur einschätzen können, wenn es weitere Kriterien gibt, die ihr erfüllt. Und die wären: "...bei einem renommierten Label veröffentlicht", wiederholt überregional aufgetreten, oder Radio/TV (auch überregional), in gehobener Weise (also nicht nur als Randbemerkung) in der anerkannten Fachpresse besprochen, Preise gewonnen.
Digitale Vertriebspartner: interessieren hier nicht; wir brauchen vernünftige Belege (klick), d.h. keine von Eurer Website (weil Eigenaussage) und keine selbsterrechneten Besucherzahlen von Festivals. In Berichten über Euch muss ausführlich berichtet werden. Nun ist aber "Bekannt ist die Band von Auftritten auf vielen Mittelaltermärkten, Burgfesten, Stadtfesten, Handwerksmärkten und Feiern" eher ein verstärkter Hinweis auf: nur regional bekannt, daür haben wir dann das Regio.wiki AT. Dass der Artikel ansonsten nicht enzyklopädisch geschrieben ist, sondern eher Werbung darstellt, steht momentan auf einem anderen Blatt, zunächst wäre es wichtig im Artikel Relevanz zu erkennen; und die könnt Ihr imho nur erfüllen, wenn ihr die CD bei einem "renommierten Label" veröffentlicht habt. --AnnaS. (DISK) 00:47, 31. Jan. 2019 (CET) P.S. Eure Mitwirkung in dem Film könnte eventuell wichtig sein, es kommt halt auf den Film und den Umfang Eures Auftrittes an. Gibt es denn dafür irgendwelche Belege (bitte die Regeln dazu beachten, die ich weiter oben verlinkt habe)? --AnnaS. (DISK) 00:49, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
@Roman rhiannon, ich habe sehr viel Sympathie für Bands wie eure, die über Jahre auf Festen und Märkten spielen. Doch für enzyklopädische Relevanz in Wikipedia müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Das Regio Wiki.at ist ein gute Plattform ohne diese Relevanzkriterien. --Fiona (Diskussion) 10:56, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]


Erst mal vielen Dank für eure vielen konstruktiven Tipps. Google-Treffer und Selbstdarstellungplattformen tangieren uns seit unserer Gründung vor 17 Jahren recht wenig. Wäre dem so, würden wir uns online viel mehr produzieren (ganz ohne geht's ohnehin nicht mehr, das mussten selbst wir mit den Jahren feststellen). Es ist uns ein Anliegen, diesen Eindruck nun hoffentlich endgültig aus der Welt zu räumen: Der Artikel wurde im Jahre 2007 von einem Fan (damals Online-Journalistin bei einem" Living History" Medium) OHNE unser Zutun verfasst (natürlich hat es uns gefreut,dass diese Arbeit geleistet wurde). Große Textteile entsprechen dieser Urversion.

Unser Ansinnen war es, den Artikel nun nach all den Jahren auf einen wirklich aktuellen Stand zu bringen, was ja durchaus im Sinne einer Enzyklopädie sein sollte, wir können den Eindruck eines Werbetextes nach kritischer Betrachtung nachvollziehen (dies war aber keinesfalls beabsichtigt) und würden ihn dann gerne abändern.

Ob eine enzyklopädische Relevanz gegeben ist, entscheidet ihr sinnvollerweise nach euren Kriterien und wenn dem nicht so ist, haben wir damit selbstverständlich kein Problem.

Dennoch sind wir der Überzeugung, uns als akustisches Nischenprodukt innerhalb der Nische "Mittelalterfolk" einen gewissen Ruf erarbeitet zu haben, was in Anbetracht der Konkurrenz durch wesentlich breitenwirksamere "Dudelsack-E-Gitarren-Kominationen in martialischem Erscheinungsbild" nicht immer leicht ist.

In weiten Teilen der Musikbranche scheinen Marketing und Selbstdarstellung mittlerweile einen größeren Stellenwert einzunehmen, als das Musik-Schaffen und -Aufführen. Das sehen wir partiell recht kritisch und dementsprechend sammeln wir seit unserer Gründung aus Prinzip keine Artikel, Berichterstattungen, Erwähnungen,... , da wir damit nicht "hausieren" gehen wollen, sondern darauf abzielen, ob unserer Musik gebucht zu werden. Auch wenn das wenig zur Sache tut und höchst wahrscheinlich nicht von großem Interesse ist, so ist diese Herangehensweise doch zentraler Teil des unabhängigen und gänzlich eigenständigen Projekts "rhiannon-Musik in mittelalterlicher Spielmannstradition".

Aus diesem Grund gibt es außer den abgeschlossenen Verträgen keine lückenlose Dokumentation unserer überregionalen Auftritte. Eine kurze Auswahl an Auftrittserwähnungen wurde wie folgt durch eine schnelle Google-Suche zusammengestellt. Ebenso 2 in fachbezogenen Online-Medien veröffentlichte Rezensionen unserer Alben:

Dass sich Breitenwirksamkeit bei ausschließlicher Verwendung von traditionellen und historischen Instrumenten in Grenzen hält ist uns durchaus bewußt. Umso mehr freuen wir uns, dass wir als reine Traditionalisten 2 x beim größten europäischen Fesitval für Mittelaltermusik- und Mittelalterrock dabei sein durften. "Festival Mediaval in Selb":

Auftritt rhiannon am 1. Festival Mediaval 2008: https://www.festival-mediaval.com/buehnenplaene/2008/09/20

7000 Besuche bei der Auftaktveranstaltung: https://de.wikipedia.org/wiki/Festival-Mediaval

Auftritt rhiannon Festival Mediaval 2017: https://www.festival-mediaval.com/buehnenplaene/2017/09/09

30000 Besucher im Jahr 2017: https://www.frankenpost.de/region/oberfranken/laenderspiegel/Jubilaeums-Mediaval-bricht-alle-Rekorde;art2388,5719864

Rhiannon Auftrittserwähnung am größten Mittelaltermarkt Nordbayerns:

2011: https://www.wiesentbote.de/2011/06/03/mittelaltermarkt-auf-burg-rabenstein/

2013: https://www.blickpunkt-verlag.de/bpws/nachrichten/landkreis_kulmbach/art279958,2707384

rhiannon Auftrittserwähnung 2008 in Südtirol/Italien: http://www.szene1.at/event/suedtiroler_ritterspiele_schluderns_churburg_sluderno_24-8-2008-eid130695

rhiannon Auftrittserwähnung 2010 in Südtirol/Seite auf italienisch: https://www.pressreader.com/italy/corriere-dellalto-adige/20100819/282308201407928

rhiannon Auftrittserwähnung Hünenberg/Schweiz 2014 (unter "Info - mehr anzeigen" findet sich das Künstlerprogramm): https://www.facebook.com/events/468424616608093/?active_tab=about

http://www.mittelalter-kalender.ch/kalender/alle?option=com_thyme&event=8365&instance=2014-4-4

CD-Rezension der ersten CD auf dem online-Musik Magazin "Folkworld", welches sich mit europäischem Folk und Volksmusik beschäftigt (bitte bis rhiannon scrollen) http://www.folkworld.eu/38/d/cds6.html

CD-Rezension des 3. Tonträgers erschienen in der Printausgabe 105 (Auflage 40000 Stk. alle 2 Monate) des Geschichtsmagazins "Karfunkel" https://www.karfunkel-shop.de/Buecher-CD-und-DVD/CD-und-DVD/Marktmusik/CD-Vil-lieber-gruesse-Rhiannon::883.html

Ist leider nicht aussagekräftig und nicht als Beleg zu sehen, daher nur noch als Rückmeldung auf Deine Erwähnung: beim Historien-3-Teiler "Maximilian - Das Spiel von Macht und LIebe" wurden wir für 2 Drehtage regulär gebucht, eine Turnierszene musikalisch zu begleiten. In der Endfassung wurde die Szene jedoch stark gekürzt. Nichtsdestotrotz ehrt es uns, dass seitens der Regieassistenz an uns herangetreten wurde. Hier wären noch 3 Fotos davon allerdings wieder nicht von einer externen Seite, wo wir in Absprache mit dem Produktionsteam fotografieren durften:

http://www.rhiannon.at/gallery-pics/2015/2015_drehtage_maximilian_i_0160.jpg

http://www.rhiannon.at/gallery-pics/2015/2015_drehtage_maximilian_i_0205.jpg

http://www.rhiannon.at/gallery-pics/2015/2015_drehtage_maximilian_i_0630.jpg


Das war's jetzt aber wirklich von Seiten der Band. Danke für die Diskussionsbeiträge! --Roman rhiannon (Diskussion) 23:11, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]


Der Artikel wurde nach über 11 jahren seines Bestehens nach bestem Wissen und Gewissen auf einen aktuellen Stand gebracht. Wenn nach der Sichtung im Sinne von Wikipedia nicht relevant geht's ab damit auf regio_wiki. Danke für die geleistete Arbeit! --Roman rhiannon (Diskussion)

Durchaus schwierig, denn ich bin der Ansicht, dass die Auftritte durchaus eine Relevanz darstellen. In der Mittelalterszene wird die Band auch rezipiert. Der Artikel ist natürlich wenig neutral und hat ein paar Probleme mit WP:Q. Da er aber nicht komplett aus Werbung besteht, wie der Artikel weiter oben, entlasse ich ihn mit einem Neutralitätsbaustein aus der LD. --Gripweed (Diskussion) 07:57, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Quilette (gelöscht)

Löschen: Offensichtliche Irrelevanz Flossenträger 07:03, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
als Einspruch gewertet: Ohne Zweifel fehlt es an Darstellung enzyklopädischer Relevanz, nach Lektüre des en-Artikels zweifele ich aber an der zweifelsfreien Irrelevanz. Regulärer LA oder Löschung als "kein ausreichender Artikel"?--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag.--Doc. Heintz (Diskussion) 10:07, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Kann weg. (Löschen) -- 217.151.147.210 13:25, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls extrem magerer Artikel (oder eher Artikelwunsch), an dem das beste noch die Interwiki-Links sind. Könnte man auch wegen mangelnder Qualität löschen; der Informationsverlust wäre verschwindend gering. Und, wie bereits von den Vorrednern erwähnt, kein Versuch der Relevanzdarstellung. --Yen Zotto (Diskussion) 22:58, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Diskussion: Sehr mager. Zudem trägt die Aussage "... ist ... unter den 25.000 beliebtesten Websites, in den USA ... unter den ersten 10.000" nicht gerade zur Relevanzdarstellung bei. --Filzstift ✏️ 11:13, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Leopold Stieger (gelöscht)

Relevanzzweifel. Der SDler ist als Autor nicht relevant, da die Bücher nur beim Dienstleister bzw. seinem Arbeitgeber erschienen. Reicht die unternehmerische Tätigkeit oder der Ehrenprofessorentitel? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:52, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

sicher einer der Besseren in seiner Branche, 3 Firmen gegründet, 3 Bücher in der dnb, Prof. In Summe könnte man behalten. Ansonsten freut sich K@rl, --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Dr. Leopold Stieger ist der Gründer der Plattform "Seniors4success" - www.seniors4success.at - , die sich zum Ziel gesetzt hat, die Haltung und Einstellung der Menschen beim Übergang in die Pension zu verändern. Viele träumen noch heute, dass nach dem Übergang in den Ruhestand der Himmel winke, nach einiger Zeit entdecken aber sehr viele Menschen, dass das nicht der Himmel ist. Es ist sein persönliches, soziales Engagement, diese neuen Erkenntnisse zu verbreiten. Derzeit haben 1800 Personen seinen 6x jährlich erscheinenden Newesletter bestellt, die sich auch immer wieder mit Fragen an ihn wenden. Darüber hinaus organisiert er Vernetzungstreffen für diejenigen Menschen, die sich mit einem Thema engagieren wollen. Die Plattform führt repräsentative Umfragen durch - z.B. "Wie denkt der Österreicher über die Pension" - , die gerne von der Presse aufgegriffen werden. Sie sehen das in der Publikationsliste, in der auch Fernseh- und Radiointerviews genannt sind. Über ihn haben z.B die Salzburger Nachrichten einen ganzseitigen Artikel auf Seite 3 publiziert. (nicht signierter Beitrag von LStieger (Diskussion | Beiträge) 12:53, 30. Jan. 2019‎)

Ich zweifle an dem alleinigen sozialen Engagement, denn ich habe gerade die Vorschau zum Seminar gelesen, das ohne Aufenthaltskosten mehr als 1k Euronen kostet und über die (ehemalige) eigene Firma läuft, die an die Söhne weiter gegeben wurde. Wenn also der Artikel behalten werden sollte, dürfte die Plattform dort nur am Rande (und ohne Links) dargestellt werden, denn mit 1800 Newsletter-Bestellern ist diese Plattform für die Wikipedia nicht relevant, die Relevanz L. Stiegers müsste sich also aus den anderen Tätigkeiten ergeben.Hinweis: es gibt einen Preisunterschied von ca. 100 EURO zwischen der Info- und der Anmeldeseite. --AnnaS. (DISK) 01:01, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. "In der Summe" durchaus noch möglich, aber der Artikel wirkt selbstdarstellend (vgl. WP:IK). Vgl. auch Statement AnnaS (Artikelschwerpunkte falsch gesetzt). --Filzstift ✏️ 11:17, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Stiftung Atemweg (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar --Mehgot (Diskussion) 11:21, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Soweit erkennbar, gemeinnützige und seriöse Unterstützungsstiftung zur Aquise von Spenden für das Comprehensive Pneumology Center in München. Es sind zumindest zwei Spender mit Soende von jeweils 15.000 Euro jährlich bekannt [1][2], daneben eine Reihe PR-Aktionen (Prominente als "Botschafter", ein Journalistenpreis). Die Geschäftsführerin ist wohl nicht hauptamtlich[3]. In der Summe knapp, aber harte Relevanzkrierien werden wohl verfehlt.--Meloe (Diskussion) 10:30, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht den Artikel etwas zu verbessern. Meine Änderungen sind allerdings noch nicht gesichtet. Ob die prominente Unterstützung durch Joey Kelly hilft, vermag ich nicht zu beurteilen. Grundsätzlich wäre ich für Behalten des Artikels. --Leavingspaces (Diskussion) 11:45, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der Artikelqualität (Methodenbeschreibung sollte in den Artikeltext, nicht in die Infobox - dort nur Stichpunkte) ist es schon seltsam, dass man von dieser Stiftung in der Presse nichts findet.
Aktuell werden die Themen Dieselskandal, Stickoxid-Grenzwerte und Fahrverbot fast täglich in den Medien diskutiert (genau der Themenbereich den auch diese Stiftung betrifft), von dieser Stiftung ist aber nirgends die Rede.
Der erste Punkt der WP:RK#Stiftungen ist damit nicht erfüllt, der zweite auch nicht und die Geschäftsstellenleiterin betreibt eine Artzpraxis, also entfällt auch Punkt drei. @Leavingspaces: der ganze Artikel ist noch nicht gesichtet --Mehgot (Diskussion) 11:13, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht ganz überwiegend aus allgemeinen Infos zur Bedeutung von Lungenerkrankungen, über den Lemmagegenstand erfährt man so wenig, dass das nahe an „kein Artikel“ ist.
Außerdem gibt es null Rezeption dieser Stiftung. Wo soll da die Relevanz herkommen? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   11:58, 3. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäss Diskussion. Zudem gemäss Troubled asset: Artikel geht am Thema vorbei. --Filzstift ✏️ 11:19, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Polypharmakotherapie (erl., ungültig)

Überflüssiger und redundanter Nicht-Artikel ohne Inhalt. --80.187.96.3 12:29, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wie in QS Medizin bereits erkannt, besteht eine unaufgelöste Redundanz Polypharmazie - Multimedikation - Polypharmakotherapie. Dieser Artikel sollte WL auf einen der beiden anderen werden, das müssen die Nediziner abklären. Ein Löschantrag ist in diesem Zusammenhang nicht hilfreich.--Meloe (Diskussion) 12:40, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die QS dümpelt seit vielen Monaten ohne irgendeine Diskussion in einem Hinterzimmer vor sich hin. So oder so, dieses inhaltsfreie Etwas hier kann völlig verlustfrei entsorgt werden. Was da an einem LA falsch sein soll, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. --80.187.96.3 12:46, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich eben um einen Fachbegriff. Mein Vorschlag: Polypharmakotherapie zu Weiterleitung auf Polypharmazie und dann in Polypharmazie und Multimedikation einen Redundanzbaustein --Mehgot (Diskussion) 13:10, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hier falsch. Redundanzen sind gemäss WP:LD kein LA-Grund: «Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt oder dieses per Schnellöschantrag gelöscht werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder es aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein.»

D.h. entweder das selbst erledigen (bei Redirect muss das Lemma im Zielartikel erwähnt sein, im Moment nicht gegeben; sonst hätte ich das gleich selbst gemacht) oder das auf WP:Redundanz eintragen. --Filzstift ✏️ 11:22, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bei Wikipedia:Redundanz/Februar 2019#5. Februar eingetragen --Mehgot (Diskussion) 12:36, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, kein Artikel. --80.187.96.3 12:37, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Mit einer WL auf Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik hier und dort an der entsprechenden Stelle noch ein klein wenig mehr Info wäre das Ding m. M. nach erledigt. --Herbimontanus (Diskussion) 12:52, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Der Verein führt kontinuierlich Tagungen durch und hat ein breites Archiv im Museum.--Medea7 (Diskussion) 14:47, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Langeweile Löschantrag einer IP, relevanter Stub, behalten der nächste bitte LAE --Kreuzfahrer 15:30, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hast du auch was Sachliches beizutragen? Relevanz geht auch in der inzwischen etwas erweiterten Version nicht wirklich aus dem Artikel hervor. --80.187.121.170 15:48, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

MannMannMann! Selbstverständlich relevant nach RK:

  • besondere Tradition
  • überregional wirkend
  • regelmäßig in Fachliteratur zitiert.

Mit Belegen habe ich Artikel etwas ausgebaut. Behalten.--Fiona (Diskussion) 11:43, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE Fall1 kein Löschgrund mehr vorhanden.--Kreuzfahrer 12:00, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

David Laid (gelöscht)

Relevanz nicht belegt dargestellt --🆁edesigning☣︎ 13:06, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 00:33, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Werbeartikel von Benutzer:Bryxlon (erl.)

The Funky Cat (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Einer von drei Werbeartikel die von Benutzer:Bryxlon eingestellt wurden --🆁edesigning☣︎ 13:23, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Was das sein soll Marke oder Veranstalter oder was auch immer, wird nicht klar. Außerdem ist nicht erkennbar, warum das was auch immer in der Wikipedia drinstehen soll. Vll. weil bisschen über 5000 Euro beim Crowdfunding zusammenkamen, womit dann ein Video gedreht wurde, wobei aber nicht recht klar wird was es mit dem beschrieben was auch immer zu tun haben soll. Fazit: Relativ viel Text im Fansprech mit aufgeblähten Tabellen aber wenig Inhalt der Relevanz darstellt, deshalb löschen Finanzer (Diskussion) 14:09, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen, 3 bis 5 Sätze bei geck-o einbauen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:52, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Unklar, was der Artikel sein will, gemäss Finanzer. --Filzstift ✏️ 11:25, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

QULT (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Einer von drei Werbeartikel die von Benutzer:Bryxlon eingestellt wurden --🆁edesigning☣︎ 13:23, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

könnte relevant sein, dazu bräuchte es aber Belege/Rezessionen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:57, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Beleglos, kein Artikel. --Filzstift ✏️ 07:39, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Geck-o (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Einer von drei Werbeartikel die von Benutzer:Bryxlon eingestellt wurden --🆁edesigning☣︎ 13:23, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Zu allen Drei: Darüber hinaus auch noch gruselig geschrieben und mangelnde Qualität ist ja auch ein Löschgrund. Bei The Funky Cat könnte aber Relevanz (Label, Radiosendung) gemäß den heiligen RK unter Umständen vorhanden sein. Sonst löschen. --Elmie (Diskussion) 13:43, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Könnten Sie mir bitte genauer beschreiben, warum Sie meinen, einen Werbeartikel zu lesen? Würde mir wohl eher weiterhelfen, statt nur von fehlender Relevanz zu sprechen. Darüber hinaus sehe ich sehr wohl eine erkennbare Relevanz - gerade bei "QULT" und "The Funky Cat", sind sie doch beide Plattenlabels und Veranstalter von Konzerten, die gut besucht sind. --Bryxlon (Diskussion) 13:51, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Bryxlon: wirf mal einen Blick hier hin da wird auf das Thema Relevanz eingegangen - was Du und ich oder xy als relevant ansehen ist zweitranging weil sonst diskutieren wir uns einen Wolf hier. :-)--Elmie (Diskussion) 14:45, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
der ist noch am relevantesten von allen dreien. --Hannes 24 (Diskussion) 17:57, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Beleglos, wirkt wie aus Binnensicht geschrieben. Kein Artikel. --Filzstift ✏️ 07:42, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Beleglose Glaskugelei mit POV. In diesem Zustand ist der Artikel unbrauchbar. --Wikinger08 (Diskussion) 13:51, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

so ist es. Fraglos relevant, aber so unbrauchbar. Schnabeltassentier (Diskussion) 17:20, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
die Umfragegrafik löschen/umbauen und Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 17:59, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 sehe ich genauso. Zum derzeitigen Zeitpunkt (19:07) bereits brauchbar, bis auf diese sinnbefreite Grafik, Berihert ♦ (Disk.) 19:08, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Grafik habe ich entfernt. Vielen Dank an ElTres für die Runderneuerung! Und damit LAZ --Wikinger08 (Diskussion) 08:36, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

KABU (Rapper) (gelöscht)

Sämtliche RK werden klar verfehlt. --Kurator71 (D) 14:08, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Keinerlei enzyklopädische Relevanz dargestellt oder darstellbar. Und gleich im ersten Satz der Rubrik „Leben“ zwei Rechtschreibfehler. Aber kein Grund, an dem Nichtartikel etwas verbessern zu wollen. Löschen. -- 217.151.147.210 15:58, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Derzeit keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 08:04, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar --Mehgot (Diskussion) 15:10, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Die eigene Webseite sagt alles, 0 Follower, 0 Likes, 0 Bewertungen, 0 Einträge im Forum. Amazone kennt das Buch auch nicht und Google... Fehlanzeige. Der Nächste SLA bitte, klar dargestellte Irrelevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:23, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dass Amazone keine Comics kennt ist bei einem Landmaschinenhersteller nichts ungewöhnliches :) SLA gestellt --Mehgot (Diskussion) 17:34, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:44, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

So kein ausreichender Artikel gemäß WP:RK#MA -> "Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall." -- 195.36.120.225 15:43, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der "Einstieg in die Charts" ist wohl auch auf das Ranking bei Amazon gemünzt, da geht es nicht um eine tatsächliche Chartplatzierung.--92.50.110.250 18:41, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Abschnitte Entstehungsgeschichte und Rezeption ergänzt, damit der Artikel die WP:RK#MA erfüllt. Mit dem überarbeiteten Stand möchte ich den Löschantrag ablehnen.--Hawei (Diskussion) 11:26, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt eindeutig ein LAE-Fall. Danke für deine Überarbeitung. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 21:27, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Thomas J. Heim (gelöscht)

Ist dieser Schauspielstudent relevant? --enihcsamrob (Diskussion) 16:25, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

:2018 stand er erstmals auf der Bühne des Landstorfer Ensembles sowie der Komödie im Bayerischen Hof. --80.187.119.171 22:44, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Meiner Einschätzung nach erfüllt er die Relevanzkriterien für Darstelellende Künstler nicht, da er noch nicht in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitgewirkt hat. CinquièmeÉtage (Diskussion) 12:25, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wieso nicht? Er war bereits während der Ausbildung in einem Profihaus engagiert. (nicht signierter Beitrag von Theaterfan.München (Diskussion | Beiträge) 5. Februar 2019, 03:20 Uhr)

Zeitüberdauernde Bedeutung noch nicht erkennbar. In Deutschland allein gibt es zwölf staatliche Schauspielschulen, in Österreich drei und in der Schweiz zwei. Diese Ausbildungseinrichtungen verlassen Jahr für Jahr zehn bis zwanzig Absolventinnen, die beileibe nicht alle als Schauspieler/-innen Fuß fassen. Wieviel schwerer haben es die Absolventen der diversen privaten Schauspielschulen - da muss man noch ein paar Jahre abwarten. Bis dahin viel Glück und Erfolg, die Selbstdarstellung in der Wikipedia hilft ohnehin nicht bei der Schauspielkarriere. --Minderbinder 14:04, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - zweifelhafte Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:06, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Was soll dies. Es geht um Besonderheiten. So ist ein Aufzug locker eine Besonderheit in einer Schule - hatten wir schon!. Hier Musikleher, Big Band veröffentlichte beim Label Audioson das CD-Album mit dem Titel Siente el chico [5], was durch einen der Preise beim Wettbewerb „Jugend jazzt“ ermöglicht wurde.
RKs mehr als erfüllt. --80.187.119.171 22:56, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten! Oder hier Herumstreiten, ob dies eine wirkliche Besonderheit ist? --80.187.119.171 22:59, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein Aufzug? Das ist ja toll - allerdings fehlt im Artikel ein Bild des Aufzugs.
Eine Schul-Big Band, die auch eine Platte aufgenommen hat? Gibts doch in zig Schulen 213.225.33.103 23:36, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau, und die bestehen alle bestimmt auch viel länger als 37 Jahre …--2001:A61:2AC3:3A01:1019:BD5A:C9BB:FC88 02:00, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hm, die Aussage/Feststellung Als einziges bayerisches Amateurensemble war die Band bei der Expo 2000 in Hannover vertreten ist nicht relevanzstiftend? --Bötsy (Diskussion) 11:50, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten. Eine Schul-Bigband, die bei jugend jazzt ausgezeichnet wird und eine eigene Platte veröffentlichen darf, fällt schon aus der Norm. Das Nepal-Tibet-Projekt ist eine weitere Besonderheit, das Mittelstufe-Plus-Konzept ebenfalls. Auf der Schulhomepage lese ich außerdem noch etwas von einer Bläserklasse. In der Summe reicht mir das aus. Gegenüber der Version, auf die der Löschantrag gestellt wurde, ist der Artikel zudem inzwischen deutlich ausgebaut worden.--muns (Diskussion) 16:18, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nachdem inzwischen ein Artikel erstellt wurde und auch relevanzbegründende Punkte aufgeführt sind: LAZ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:17, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Seite nicht dargestellt, Offizielles Forum und Verkaufsseite für Harry Potter. Nicht alles von Harry Potter ist relevant. Sehe keine RKs erfüllt —2A02:810D:8500:5F8:48E3:813F:A906:6229 17:39, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wo doch die Seite in der de:WP -zigfach zitiert wird ... Hodsha (Diskussion) 22:11, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Troll-Antrag entfernt. Relevanzkriterium "Eine Website ist in der Regel relevant, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" zweifelsfrei erfüllt und im Artikel belegt. LAE. --DNAblaster (Diskussion) 18:10, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Antrag erneuert! Die Begründung von DNAblaster für seinen einsamem LAE begründet ja geradezu den LA! --80.187.119.171 23:11, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz für diesen Eintrag ist nicht dargestellt und wird bestritten!--80.187.119.171 23:14, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Absolut relevant, und das ist auch dargestellt. Sehe nicht, wo hier ein Problem gesehen wird. LAE.–XanonymusX (Diskussion) 02:15, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt dargestellt. (Außerdem ein Verstoß gegen den ToU, da zwar bezahltes Schreiben offengelegt, aber der Auftraggeber nicht genannt wird.) -- DaizY (Diskussion) 18:15, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist korrekt angegeben: Verifiziertes Benutzerkonto von: Gutmann Events GmbH & Co. KG--Fiona (Diskussion) 10:15, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wieso Verstoß? Gutmann Events schreibt über ein Magazin von Gutmann Events -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:27, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
"Im Rahmen dieser Pflichten müssen Sie Ihren Arbeitgeber, Kunden und Ihre Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Sie eine Vergütung erhalten oder erwarten, offenlegen." - Den Bezug hast Du nun offengelegt, nicht der Ersteller in der verlangten Form. Wichtiger finde ich aber die Relevanzfrage. --DaizY (Diskussion) 18:33, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Und solche Beiträge sind Teil Deines neuen Solidaritätsprogramms für gehaltvolle Löschanträge? :-) --DNAblaster (Diskussion) 18:48, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn schon so direkt rein ad personam "argumentiert" wird, spricht das wohl für den LA. --DaizY (Diskussion) 18:52, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da auch nur Werbung für ein kostenloses Magazin. Rezeption und Bibliotheksarchivierung sind nicht vorhanden. Löschen. --Ducker Colon (Diskussion) 22:28, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Merkst Du den Widerspruch selber, Ducker Colon? Werbung für etwas kostenloses widerspricht sich, kann keine Werbung sein. Es ist ein Kundenmagazin und somit kostenlos, vergleichbar der ADAC Motowelt, dem Lufthansa Magazin oder auch dem BMW-Magazin, beide zweifellos relevant, auch wenn sie nix kosten. Darum geht es also nicht. Auch nicht, wer den Artikel geschrieben hat. Wenn der Text von einem Verlagsmitarbeiter kommt, dann ist das eben so. Geld dürfte keines geflossen sein, also ist da nix zu offenbaren. Das ist keine Auftragsarbeit im Sinne der Wikipedia-Regeln. Außerdem ist der Text neutral und sachlich formuliert, es gibt nichts gegen zu sagen.
Was bleibt? die Relevanz. Da haben wir eine Auflage von einer dreiviertel Million, das ist schonmal eine ganze Menge. Zum Vergleich: Lufthansa Magazin 120.000, Rossmanns babywelt, um ein anderes Kundenmagazin zu nennen, liegt bei 500.000, das Nissan Magazin bei 62.000. Herausgeber (nicht Verlag, man beachte den Unterschied) ist nicht ein böses Unternehmen, sondern ein Verband. Der Verband der Tanzschulen muss zwar auch mehr einnehmen als ausgeben, sonst kann er Miete, Stromrechnungen und seine Helfer nicht bezahlen, derlei Gewinnstreben aber auch auch bei Wikipedia tolerabel sein. Ob die Relevanzschwelle erreicht ist, weiß ich nicht, DAS sollten wir hier diskutieren und nichts anderes. Gruß Zweimot (Diskussion)

@Ducker Colon: Dass es keine Bibliotheksarchivierung gibt, ist nicht richtig, ich bin mir nur nicht so ganz sicher, wie Tanzen : das Magazin der Tanzschule Gutmann (was wir hier im Artikel scheinbar beschrieben haben) mit dem gleichnamigen Magazin einer Tanzschule Herrmann-Nebl in Dresden oder dem hier einer Tanzschule Oliver & Tina in Leipzig zusammenhängt. Oder sind in diesen Ausgaben einfach nur andere Tanzschulen beschrieben?--2001:A61:2AC3:3A01:1019:BD5A:C9BB:FC88 12:38, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, die haben miteinander zu tun. Das Magazin erscheint als sog. White Label, also ein Basisheft mit Mantelseiten einer Anzahl Wechselseiten. Die Mantelseiten sind in jeder Variante dieselben, die Wechselseiten auf die jeweilige Tanzschule angepasst. Das ist die Verlagsarbeit. So kann jede Tanzschule quasi ihr eigenes Heft für ihre Kunden herausgeben und muss es nicht grundsätzlich neu produzieren. Das alles steht jetzt im Artikel, habe es umformuliert.
Dieses Konzept, um es noch zu erzählen, ist übrigens weit verbreitet. Die Ausgaben der ADAC Motorwelt werden auf diese Weise regionalisiert. Rekordhalter in dieser Sache ist die Zürcher Agentur Infel, die aus einem Basis-Pool aus Seiten, Bild und textmaterial rund 100 verschiedene Magazinausgaben für die vielen kleinen Strom- und Energieanbieter produziert, die es in der Schweiz gibt. Gewechselt wird selbstversändlich auch die Titelseite, logisch.
Dieses Konzept der Wechselseiten ist ein Relevanzfaktor. Ich habe den Text entsprechend umformuliert. Belege kommen noch, kann aber – der Broterwerb darf nicht vernachlässigt werden – ein paar Tage dauern. Gruß Zweimot (Diskussion) 15:34, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Zu Lufthansa Magazin und Rossmanns babywelt gibt es keine Artikel. Natürlich kann man auch für ein kostenloses Magazin, das durch Anzeigen finanziert wird, werben. Verglichen mit der kostenlosen Kundenzeitschrift Apotheken Umschau ist die Auflage nicht sonderlich hoch. --Ducker Colon (Diskussion) 15:57, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann müssen sie halt noch geschrieben werden. Eine kleine Auswahl er hier relevanten Kundenmagazine: Magazin Deutsche Krebshilfe, Marc & Penny, Medizini, Migros-Magazin, Mike, der Taschengeldexperte, Mit Liebe, Mobil (Zeitschrift), Modelleisenbahn report, Planet Aerospace, Punkt 3, Schmetterling (Zeitschrift), Die Schöne Welt, Schrot & Korn Naturkostmagazin, Senioren Ratgeber, Sumsi und viele mehr.
Du siehst Information als Werbung an. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ein Nichttänzer in die nächste Tanzschule rennt und sich ein kostenloses Heft holt, nur weil er hier in Wikipedia von dem Magazin gelesen hat. Außerdem habe ich den Text jetzt bearbeitet – da war vorher keine Werbung drin, und jetzt ist nix, aber auch gar nix Werbliches mehr drin. Ich empfehle LAZ oder LAE, werde es aber nicht selber machen. Gruß Zweimot (Diskussion) 16:30, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Verlag verfolgt mit dem Magazin wirtschaftliche Interesssen. Die Tanzschulen sollen für das Magazin bezahlen. Nur für deren Kunden ist es kostenlos. Externe Rezeption zum Magazin ist nicht vorhanden. „Das Magazin ist für TanzschulkundInnen kostenlos und perfekt, um sich über die aktuellen Tanzkurse und Veranstaltungen in der eigenen Tanzschule zu informieren.“ hat also schon einen Werbeeffekt für die Tanzschule. --Ducker Colon (Diskussion) 16:54, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
(Später eingeschoben) Kannst Du mir mal sagen, Ducker Colon, was an wirtschaftlichen Interessen so schlimm ist? Auch Wikipedia verfolgt wirtschaftliche Interessen. Meines Wissens braucht die Stiftung Erlöse – hier: Spenden – , um die Server, den Strom, das Dach über dem Kopf und seine Leute bezahlen zu können, sonst zieht irgendwann der Gerichtsvollzieher den Stecker. An wirtschaftlichen Interessen ist nichts ehrenrühriges. Ich nehme an, auch Du erwartest von Deiner Firma, bei der Du arbeitest, dass sie mehr einnimmt als ausgibt, damit am Ende des Monats noch genug Geld auf den Konten für Deine Gehaltsüberweisung bleibt. Es ist doch wirklich schlimm, solche grundlegenden Zusammenhänge hier erklären zu müssen. Aber nee, der böse, böse Verlag macht das Magazin ja nur des Mammons wegen und verführt unschuldige Menschen zum Besuch einer Tanzschule. Sofort löschen, dieses verführerische Machwerk! Gruß Zweimot (Diskussion) 09:56, 31. Jan. 2019 (CET) [Beantworten]
„Auch Wikipedia verfolgt wirtschaftliche Interessen.“ Dein Ernst?--Fiona (Diskussion) 09:59, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja. Zweifelst Du an, dass die Stiftung ihre Leute und ihre Rechnungen bezahlt und zu diesem Zweck zu Spenden aufruft? Das sind wirtschaftliche Grundsätze. Eine Selbsverständlichkeit, an der ich nichts Schlimmes finde. Du etwa? Gruß Zweimot (Diskussion) 10:10, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, daran zweifle ich nur, es ist Unsinn. Du meinst die Foundation verfolgt wirtschaftliche Interesse.--Fiona (Diskussion) 10:35, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das Werbung und das muss man auch gar nicht diskutieren, meine Güte, "kostenlos" soll ein Grund für keine Werbung sein? - und die Wechselseiten sind mit Sicherheit kein Alleinstellungsmerkmal, die Relevanz hätte ich gerne belegt. Die Beispiele, die oben angebracht werden, sind aus einer ganz anderen Liga! (Senioren Ratgeber = 4,79 Mio Leser Tanzen - ups, nicht genannt). Wobei das eh egal ist, weil wir jeden Artikel gesondert betrachten. Die einzigen Belege sind... Eigenbelege. Irrelevant --> löschen. --AnnaS. (DISK) 01:12, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Europas größtes Tanzmagazin [4], nach Eigenangaben das größte weltweit. Bericht im renommiertesten Wirtschaftsmagazin brand eins. [5] Interessantes Konzept: das Magazin erscheint in 20 Regionalausgaben. Dazu ist das Magazin laut ZDB im Bestand mehrerer öffentlicher Bibliotheken. --DNAblaster (Diskussion) 02:25, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Brand eins porträtiert die Tanzschule Gutmann/Peter Gutmann, nicht das Magazin. Kommt es überhaupt vor in dem Artikel? Und ob www.die-stadtredaktion.de als gut recherchierte Quelle für einen Superlativ gelten kann, bezweifle ich.--Fiona (Diskussion) 09:40, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

 Info: DaizY hat die LA-Begründung nachträglich entschärft. Bitte prüfen, ob das regelgerecht ist. Diff Zweimot (Diskussion) 10:03, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Kostenlos verteiltes Marketing-Magazin von Tanzschulen - keine Redaktion eines angeblichen "Mantelteils" (die Magazine werden von den jeweiligen Tanzschulen herausgegeben und gestaltet; die Behauptung, es gebe einen Mantelteil ist nicht belegt und verifizierbar) - nicht IVW erfasst, nicht ADA erfasst - keine externen Quellen. Wie wollt ihr denn Relevanz darstellen?--Fiona (Diskussion) 10:11, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte hinschauen: Die Mediadaten sind als Quelle genannt und somit grundsätzlich und regelgerecht verifizierbar. Freundlicherweise habe ich sie jetzt aber im Artikel verlinkt. In den Mediadaten ist das Mantelkonzept erklärt. Und mir – das nur als persönliche Randbemerkung – darfst Du solche „Behauptungen“ auch glauben. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 11:27, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Zweimot, ich muss dir gar nichts glauben. Wir stellen belegt mit externen Quellen dar. Was du verlinkt hast, sind die von dem Unternehmen angegebenen Media-Daten. Wo sind sie nachprüfbar? Nicht umsonst fordern die RK bei Anzeigenblättern den Nachweis der Verbreitung durch ADA. Und woher hast du, dass es einen Mantelteil gibt? Die Website des Unternehmens ist die einzige Quelle. Und dort steht es wo? So funktioniert Wikipedia nicht.--Fiona (Diskussion) 12:32, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das steht in dem brand eins-Artikel, den Du nicht gelesen, aber als Beleg abgelehnt hast. Ich wäre dankbar, wenn Du uns mit Deiner oberflächlichen, aus dem Bauch heraus kommenden Arbeitsweise Belehrungen wie "so funktioniert Wikipedia nicht" oder "Du bist im falschen Projekt" ersparen würdest. --- Die Relevanzkriterien für Zeitschriften sind nun mal nicht sehr hoch; im Grunde genügt ein Vorhandensein in mehreren Bibliotheken. Relevanz basiert, zu Teilen, auf Vergleichbarkeit. Die meisten regionalen Stadtmagazine mit 10.000 Exemplaren sind relevant; wieso nicht auch ein bundesweites Tanz-Magazin, das in einer um den Faktor 25 höheren Auflage in 20 Städten ausgelegt wird. --DNAblaster (Diskussion) 12:46, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK) Seit wann ist denn brandeins das "renommierteste Wirtschaftsmagazin"? Wir müssen ja jetzt nicht schon in den LD mit solchen Superlativen anfangen. Eigenangaben zählen nicht und "Regionalausgaben" zählen hier auch nicht: schließlich ist ein Innenteil direkt auf die Kunden zugeschnitten und auch in der ZDB ist nicht "das" Magazin, sondern die einzelnen Ausgaben für die jeweiligen Tanzschulen gelistet (selbst bei Gutmann); ich denke, allein das spricht schon gegen einen Mantelteil, wie er im Artikel beschrieben ist: als "publizistische Einheit". --AnnaS. (DISK) 12:57, 31. Jan. 2019 (CET) Ergänzung nach BK: Stadtteilmagazine sind etwas anderes als Werbemittel. AnnaS. (DISK) 12:57, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Lt. dem Wirtschaftsmagazin brandeins legte Gutmann seine Zeitschrift 2016 das erste Mal aus, danach fragten andere an, ob sie sich dranhängen können. Da sind wir mindestens bei Ende 2016. Das muss dann entwickelt werden.... Sagen wir, weil die drei so schnell sind, Anfang bis Mitte 2017 (müssen ja auch erst Kunden kriegen). Für Gutmann sind 2 Ausgaben in der ZDB verzeichnet, für die anderen beiden Tanzschulen jeweils "Ausgabe 1", das Magazin erscheint 3x jährlich. Also: wie viele Ausgaben gibt es denn? Hier kann man doch nicht von "etabliert" sprechen? Ich kenne mich nicht so gut aus, was man in die ZDB stellen/melden muss, aber wenn dort nur 3 Ausgaben sind (also Gutmann, 2 weitere Tanzschulen) heißt das dann, es gibt nur 3 Kunden? Insgesamt kommen zu meinen vorherigen Relevanzzweifeln die der Etablierung hinzu, weil das Magazin viel zu jung ist. Für Wochenzeitschriften verlangen wir eine Auflagenhöhe von mind. 50k, diese Kundenzeitschrift erscheint 3x jährlich... --AnnaS. (DISK) 13:13, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
brand eins ist schon immer das renommierteste Wirtschaftsmagazin; es gilt neben dem SPIEGEL gar als bestes Magazin überhaupt. [6][7] Und wieso sollen Regionalausgaben nicht zählen? Das Konzept ist es doch gerade, daß es einen allgemeinen Mantel und zahllose regionalisierte Ausgaben gibt. Ähnlich wie beim Stadtmagazin Prinz damals. Auf der Website kann man sich die einzelnen Städte und deren erschienene Ausgaben auflisten lassen. [8] --DNAblaster (Diskussion) 13:25, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das sind ja keine Regionalausgaben, sondern Kundenausgaben. Wenn es in einer Region 15 Tanzschul-Kunden gibt, dann gibt es in der Region 15 Ausgaben. Es geht also gar nicht vorrangig um verschiedene Städte. --AnnaS. (DISK) 13:50, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es sind Städte-/Region-Ausgaben, und dafür arbeitet man - zumindest derzeit - mit jeweils einer Tanzschule zusammen. Du kannst Dir doch alle Ausgaben jeder Stadt anschauen; dort ist jeweils der regionale Partner genannt. Für Berlin etwa Tanzschule Dieter Keller. Für Heidelberg Nunzinger. Für Ludwigsburg Piet & Müller. Für Dresden Hermann-Nebl usw. --DNAblaster (Diskussion) 14:30, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe dort nirgends etwas von Städte-/Region-Ausgabe. Die Titelseite nennt die jeweilige Tanzschule, also den Kunden. Herausgeber ist der Kunde. --DaizY (Diskussion) 15:27, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die einzelnen Ausgaben sind nach Städten/Regionen und nicht nach Tanzschulen unterteilt. [9] Man schreibt "Das Magazin« erscheint derzeit in über 20 Städten... " und nicht "bei über 20 Tanzschulen" u.a. Aber das ist nicht wichtig. Wichtig ist nur, daß das Magazin tatsächlich in vielen Städten erscheint, sogar in Österreich und der Schweiz. --DNAblaster (Diskussion) 19:23, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ach, darum haben wir wohl aneinander vorbei geredet. Ich bezog mit auf die Magazine, Du Dich auf die Website. Entscheidend ist doch, dass die Magazine nirgends den Eindruck erwecken, es handele sich um eine Städte- oder Regionalausgabe. Auf der Website wird dann tatsächlich damit geworben, in welchen Städten man Kundschaft hat. --DaizY (Diskussion) 20:27, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]


Nee, Fiona und Anna, Ihr MÜSST mir gar nichts glauben. Aber Ihr DÜRFT mir glauben, weil ich kein Interesse habe, hier jemanden anzulügen. Ich habe nur Interesse, dass in Wikipedia kein Unsinn steht, und ich habe ein ganz klein wenig Kenntnisse. Und Unsinn wäre es zu behaupten, es gäbe keinen Mantelteil - wenn es Wechselseiten gibt, muss es auch Mantelseiten geben, ist doch logisch. Anders geht's dch gar nicht.

Eigenangaben zählen nicht und Regionalausgaben zählen hier auch nicht (Zitat Anna) ist genauso ein Unsinn. Wenn das gälte, dann müsste man jedes einzelne Produkt in Wikipedia von Airbus-A320-Familie bis Zhongyi Optics löschen, denn alle technischen Angaben, einschließlich des Produktnamens, beruhen auf Eigenangaben der jeweiligen Hersteller. Auch Umsatzzahlen aus Geschäftsberichten zu entnehmen wären verboten, denn es sind Eigenangaben, und Unternehmen lügen ja grundsätzlich. Das ist doch Unfug.

Nochmal: Dieses Magazin erscheint in mehreren, durch Wechselseiten angepassten Ausgaben in einer Gesamtauflage – so nennt man das nun mal – von rund 250.000 Exemplaren, was für ein solches Spezialmagazin ein Haufen Zeug ist. Quelle sind die Mediadaten. Mediadaten sind in der verlagswelt anerkannte Dokumente; falsche Angaben darin – etwa überhöhte Auflagenzahlen – wären Betrug und strafbar. Und jetzt ziehe ich mich zurück und lasse einem Admin zur Entscheidung den Vortritt. Zweimot (Diskussion) 14:57, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

@DNAblaster: es gibt keine Regionalausgaben oder Städteausgaben, dass es jetzt eventuell pro Stadt einen Kunden gibt, ist Zufall, denn "jede Tanzschule kann ihr eigenes Tanzmagazin verlegen", also gibt es keinen "Gebietsschutz". Im Übrigen sehe ich auf der Website, dass das Magazin "der Ersatz für Flyer und Visitenkarten ist", den "man mitnehmen kann in Busse etc" (also einfach selbst verteilt) und... für jede "Ausgabe" ist die jeweilige Tanzschule der Verleger (jede Tanzschule ihr eigenes Magazin), nicht Gutmann. Das bekräftigt ja noch mehr, dass es hier eher um die Sparte "custom made Werbeartikel" geht. (und das erst seit einigen Ausgaben); das wird halt auch dadurch bekräftigt, dass sie weder im IVW noch im ADA gelistet sind. Die Auflagenzahlen beziehen sich halt auch auf die Summe der Magazine. --AnnaS. (DISK) 15:58, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alles richtig; ich sehe nur nicht, wie uns das in der Relevanzdiskussion weiterbringt. Was spielt es für eine Rolle, daß sie in einer Stadt vielleicht irgendwann zwei Magazine herausbringen könnten, wenn es genügend bediente Städte gibt? Überall wird die Ausrichtung auf Städte betont, nicht auf Tanzschulen. Was spielt es für eine Rolle, daß die einzelnen Ausgaben durch die Tanzschulen selbst herausgegeben werden? Das ist doch ganz normal im Franchise-Bereich. Man denke an Marken-Tankstellen oder McDonald's. Da ist der Betreiber auch der lokale Franchisenehmer. Es ist aber immer das gleiche, lizenzierte Magazin, das zu einem Großteil einheitliche Inhalte hat: "Außerdem haben Sie entweder 12 oder 24 Seiten für Ihre eigenen Infos, Fotos und Storys zur Verfügung. Weitere 27 Seiten sind national identisch." --DNAblaster (Diskussion) 18:39, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
"Überall wird die Ausrichtung auf Städte betont, nicht auf Tanzschulen." Dann musst Du andere Ausgaben gelesen haben als ich. Auf der Titelseite steht der Name der herausgebenden Tanzschule, da ist nirgends ein Verweis auf eine Stadt/Region. --DaizY (Diskussion) 18:48, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Man merkt, dass Du, Anna, wirklich nichts von der Sache verstehst, verstärkt noch durch Deinen Zweifel am Renommee an dem nun wirklich vorbildlichen Wirtschaftsmagazin Brand eins. Was soll das Gerede von „Gebietsschutz“? Irrelevantes Zeug. Du beherrscht die Terminologie des zu diskutierenden Fachgebiets nicht. Das Medium, von dem wir hier sprechen, ist per Definition eine Zeitschrift. Eine Zeitschrift hat einen Titel, viele Seiten in gleicher Grundgestaltung, Typografie und gleichem Format, mindestens ein Drittel des Gesamtumfangs (so die Pressepost-Vorgaben) redaktionsübliche Texte und Bebilderung. Das haben wir hier, also reden wir von einer Zeitschrift und nicht von einem Flyer, nicht von Visitenkarten und nicht von „custom made Werbeartikel“, was immer das sein soll. Was Deine An- und Abführungsstriche bei dem Begriff Ausgaben bedeuten, – nebulös.

Das einzige noch ungeklärte ist die Relevanz, die ich aber bei einem seit drei Jahren regelmäßig erscheinenden Magazin in einer Auflage von 250.000 (750.000 pro Jahr) in einer schmalen Nische wie die der Tanzschulen durchaus nicht als unmöglich ansehe. Ich finde diese Verbreitung sogar enorm, wenn ich vergleiche, dass ein Kundenmagazin wie Laviva mit der großen Zielgruppe Frauen und Verbreitung in jedem Edeka gerade mal auf 120.000 kommt.

Aber, oh Gott, ich bin schon wieder zu tief in die Sachdiskussion gegangen. Sorry. Du hast Recht und ich meine Ruhe. Zweimot (Diskussion) 18:51, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

"Man merkt, dass Du, Anna, wirklich nichts von der Sache verstehst, [...] Aber, oh Gott, ich bin schon wieder zu tief in die Sachdiskussion gegangen." Danke, sehr überzeugend. --DaizY (Diskussion) 19:19, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die ganze Zeit versuche ich es schon mit Argumenten und Fakten. Ebenso könnte ich auf einen toten Gaul einreden. Schönen Abend Zweimot (Diskussion) 19:24, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Den Hintergrund kannst Du Dir hier [10] zusammenreimen. :) --DNAblaster (Diskussion) 19:37, 31. Jan. 2019 (CET) [Beantworten]
Dort ging es um einen SLA-Einspruch meinerseits. Allgemein schrieb ich dort: "ja, und wie diese Ansichten teilweise vertreten werden." Genau so ist es doch. Wie z.B. hier: Sollte doch möglich sein, Relevanz abzuwägen und Argumente für und wider zu bringen, ohne dem Gegenüber gleich jegliche Kompetenz abzusprechen. --DaizY (Diskussion) 20:34, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch Kugelschreiber als kundenbezogene Produkte. Das magazin ist auch nur ein kundenbezogener Werbeartikel und damit irrelevant. --Ducker Colon (Diskussion) 09:27, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
So viel zum Thema Kompetenz. Manchen Diskutanten braucht man Kompetenz gar nicht erst abzusprechen, das schaffen sie höchstpersönlich selber. Schönen Abend Zweimot (Diskussion) 19:48, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht jede kostenlose Zeitschrift relevant. Von den in Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften angesprochenen Merkmalen wird nichts erfüllt. --Ducker Colon (Diskussion) 12:42, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Manche lokalen Stadtmagazine erfüllen wegen IVW-Auflagenkontrolle-Mitgliedschaft die Relevanzkriterien. [11]. Es ist schon ungewöhnlich, warum das für Tanzen – Das Magazin nicht gemacht gemacht wird, obwohl es mit 250.000 Exemplaren so auflagenstark sein soll. --Ducker Colon (Diskussion) 04:05, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Da helfe ich doch gerne weiter: Weil diese Magazine überreginale Anzeigen haben. IVW-Zahlen benötigt man zur Zusammenarbeit mit Media-Agenturen, diese vermitteln überregionale Anzeigen. Diese Zeitschrift hier ist aber ist bewusst regional ausgerichtet. Der Verlag spart sich demnach den beträchtlichen Kostenfaktor IVW, zumal die IVW nichts anderes bescheinigen würde als die verbreitete Auflage. Das macht IVW: Rechnungen von Druck und Vertrieb prüfen, um Zahlen offiziell zu bestätigen. Das ist hier schlicht nicht vonnöten. Gruß Zweimot (Diskussion) 09:57, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz nach den Kriterien für Zeitungen/Zeitschriften war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:19, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. Das muss wohl ausdiskutiert werden.-- Karsten11 (Diskussion) 19:56, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1= So kein ausreichender Artikel und ich bezweifle zudem, das die von der Erde abgehende Strahlung durch Bewölkung beeinflusst wird (Inhaltliche Fehler, mindestens Verdrehung der Strahlungsrichtung) Flossenträger 15:33, 29. Jan. 2019 (CET)}}[Beantworten]

Außerdem wird der Begriff allgemeiner verwendet, siehe z.B. hier. -- Jesi (Diskussion) 15:39, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein Fall für ein BKL meinst Du? Flossenträger 16:08, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Da bin ich mir nicht sicher, die Verwendungen scheinen doch recht unterschiedlich zu sein. Es wird eben einfach das Adjektiv effektiv verwendet, um besondere Wirksamkeit (siehe Effektivität) hervorzuheben. -- Jesi (Diskussion) 16:39, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag
Das scheint ein unkorrekter Begriff zu sein und vermutlich soll die Strahlungsbilanz im Strahlungshaushalt der Erde gemeint sein, was leider aus dem einen und einzigen Satz des quasi nicht vorhandennen Artikels nicht klar wird. Löschen. MfG--Krib (Diskussion) 22:09, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
im prinzip seh sich auch so wie Jesi und Krib: man kann zu jeder physikalischen größe eine "effektive" produzieren, sogar effektive Länge. deswegen wird kein allgemeiner stehender fachausdruck daraus.
hier stimmt es aber, https://www.google.com/search?q=%22Effektive+Strahlung%22&tbm=bks zeigt, dass die primärbedeutung der stehende begriff der atmosphärenforschung ist.
da wir nicht zu jedem einzelen möglichen wert, den man universum messen könnte, einen artikel schreiben, reicht hier imho ein verweis auf Strahlungshaushalt der Erde, dort als AE = effektive Ausstrahlung genannt, und im kontext, aber man kann das präziser erläutern.
dort vielleicht noch weiterleitungshinweis "Effektive Strahlung siehe auch allgemein Strahlung", solange keine zweite fachlich stehende bedeutung auftaucht (dann würde es BKS).
--W!B: (Diskussion) 11:22, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
PS @Jesi "effektiv" bezieht sich in der physik übrigens weniger auf "Effektivität" an sich, sondern auf "nach einbezug aller (neben)effekte" respektive auf die "eigentliche entfaltete wirkung (den effekt in der praxis)", cf. og. die "effektive länge" einer saite: nach dem aufziehen, also unter spannung (der effekt). "effektive strahlung": strahlungsbilanz nach einbezug des effekts der abstrahlung der erdoberfläche, tatsächlich wirksame strahlung: die effektive strahlungsbilanz der erde ist nämlich ~0, sonst würden wir gekocht oder schockgefroren. dass sie nicht genau null ist, nennen wir "klimaerwärmung". drum soll die gegenstrahlung aus der atmosphäre ja wieder runter. mfg --W!B: (Diskussion) 11:22, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nach etwas Recherche deutet sich für mich an, dass die im Artikel beschriebene Größe verbreitet als "Effektive Ausstrahlung" bezeichnet wird. M.E. ist dass das passende Lemma dafür. Unter diesem Begriff finden sich dann auch ggf. genügend Quellen. Eine effektive Strahlung im Allgemeinen kann, wie richig bemerkt, je nach Sachzusammenhang alles Mögliche sein.--Meloe (Diskussion) 14:08, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Siehe z.B. Uni Halle. Hier findet man weitere fachlichen Informationen. Allerdings kann das alles auch in Ausstrahlung (Atmosphäre) (beim letzten Satz) ergänzt und eine Weiterleitung von "Effektive Ausstrahlung" dorthin eingerichtet werden. Das jetzige Lemma sollte gelöscht werden. -- Jesi (Diskussion) 13:02, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ausstrahlung (Atmosphäre) ist auch so ein blabla, der wieder dasselbe macht. hab eine redundanz gesetzt --W!B: (Diskussion) 13:30, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Einengung einer Begriffsfindung kann TF sein, so ist es im vorliegenden Fall. Der Artikel betand aus zwei Sätzen und einer Literaturangabe: Effektive Strahlung ist die Differenz zwischen der eigenen Strahlung der Erdoberfläche und der von ihr kommenden entgegenkommenden Strahlung. Am klaren Himmel ist die effektive Strahlung hoch, mit zunehmender Bewölkung nimmt sie ab. Martin, Eiblmaier: Lexikon der Geowissenschaften. Daher ist eine Löschung im ANR angemessen, ein Neuschreiben einer BKS oder Begriffsgeschichte wäre möglich,. --Minderbinder 13:16, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Unbelegte TF und Begriffsetablierung. -- DaizY (Diskussion) 20:05, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

TF? Warum? --80.187.103.42 21:48, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Da unbelegt! Löschen. MfG--Krib (Diskussion) 22:17, 29. Jan. 2019 (CET) PS: Siehe WP:Belege[Beantworten]
Ja schon - 2002ff lässt sich belegen - Oder? Enzyklopädische Relevanz vorhanden. Schlimmstenfalls zur QS --80.187.119.171 22:25, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Glaskugel befragen... News... etc.... --80.187.119.171 22:28, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann werde aktiv und leg los. MfG--Krib (Diskussion) 23:08, 29. Jan. 2019 (CET) PS: Siehe WP:Qualitätssicherung#Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist[Beantworten]
Du mich auch! Beleglage vohanden. --80.187.119.171 23:44, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Belege vorhanden! Sie waren immer vorhanden. Also nie ein Löschproblem --80.187.119.171 23:47, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
"Belege vorhanden" - dann bin ich wohl blind, weil ich keinerlei Beleg sehe 213.225.33.103 23:58, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Belege nicht vorhanden! Sie waren bislang nicht vorhanden. Also ein Löschproblem... um die IP unzudeuten. Zudem werden die unterschiedlichsten Gruppierungen genannt. Es wäre somit nicht ein Aufstand, sondern mehrere die parallel stattfanden. Das diese unmittelbar zusammenhängen müsste neutral belegt werden. (Ja, es sind immernoch keine Belege im Artikel) Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:04, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Steht doch ales belegt im grauslich konzipierten Artikel al-Qaida im Maghreb. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:49, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten als Liste zur Übersicht - Belege sollten sich ja wohl in den Einzelartikeln zu den jeweiligen Gruppen finden. ich halte das für eine gute Übersicht --91.33.162.35 11:41, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Lemma/ Einleitung/Zusammenstellung der Liste sind zu belegen. Dass in bestimmten Ländern bestimmte Organisationen/Gruppen tätig sind, ist fast trivial bzw. ließe sich leicht belegen. Vgl. auch Beitrag von Tronje07, heute 11:04 Uhr. --DaizY (Diskussion) 12:10, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Mein Gott was für eine prächtige Polittrollerei! Wahrscheinlich mal wieder politisch gewollt, schließlich soll die Bundeswehr ja nicht in einem Krieg mitspielen. Den Artikel gibt es in 15+ Sprachen und hier will man den Konflikt zur Theoriefindung erklären. Fehlende Belege sind a priori übrigens kein Löschgrund. So braucht nicht jede Binsenweisheit einen beleg. Daß Boko Haram in Niger und Tschad aktiv sind, ist eine solche. Das aber ist genau das Problem des Artikelchens. Ein Bick nach EN mit seinen 330+ Individualbelegen und nach FR mit einen 373 Fußnoten gibt einen Anhaltspunkt dafür, wie inkomplett dieses Werk ist. Gleichzeitig übrigens auch, wie wichtig es wäre, die Lücke endlich zu schließen. Hierzupedia ist die Thematik warhscheinlich in hunderen von Nebensätzen in Länderartikeln und Ortsartikeln versteckt, die afrianischen Länderportale, so sie existieren, vgl. File:WikiBlindSpots.pdf, S. 5, sind hier völlig überfordert und können das nicht leisten. Vermutlich fehlt hier nicht nur ein Artikel, sondern eine ganze Salve von Artikeln müßte geschrieben werden. Da fehlt es hier an den Humanressourcen; selbst eine Übersetzung der 154k (EN) bwz 168k (FR) würde bei eienr einstündigen Beschäftigung mit dem Thema pro Tag mehrere Wochen oder Monate dauern (es ist ja leider nicht nur das Übersetzen, sondern auch das Suchen nach vorhandenen Artikeln, das Anpassen von Links nah hiesigen Gepflogenheiten und Konventionen usw.). So ist das jedenfalls Murks. Allerdings sehe ich kaum eine Möglichkeit, so einen Artikel anzufangen, ohne daß das am Anfang Murks ist. Ich sehe aber auch nicht die vier oder fünf Leute, die das gemeinschaftlich in die Hand nehmen würden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:42, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nun mach es mal Halblang! Es gibt nun mal keine Bezeichnung Aufstand im Maghreb seit 2002! Gegen einen Artikel Aufstände im Maghreb (seit 2002) hat auch niemand etwas. Zudem ist der Satz Als Aufstand im Maghreb seit 2002 werden die Konflikte mit islamistischen Gruppen in verschiedenen Ländern des Maghreb bezeichnet. murks, da wer hat hier mit wem ein Konflikt? Die Tabelle dazu ist auch zusammenhangslos und mit dem einen Satz unbrauchbar. Daher ist das ganze so nunmal unbelegte TF. Die Mitarbeiter der QS sind keine Quellensuchmaschinen und die QS keine Artikelschreibstube! Wenn solche unfertigen 0,00001%-Artikel hier abgeladen werden, kann man die LA-Steller nicht dafür verantworlich machen und ihnen zudem Polittrollerei vorwerfen!!! MfG--Krib (Diskussion) 17:29, 1. Feb. 2019 (CET) Als Ergänzug aus der Versionshistorie sei mein Kommentar meines QS-Eintrags wiedergegeben: Braucht es diesen Artikel (besser unter Maghreb#Vorgeschichte und Geschichte aufgehoben) und ist der erster Satz nicht TF bzw. Begriffsetablierung? Zudem BKLs vorhanden. - auf den der LA folgte. MfG--Krib (Diskussion) 17:47, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
GSPC, seit 2007 defacto AQIM
Die Befindlichkeiten der QS sind mir egal. // Ich habe oben bereits auf den maßgblichen Artikel hingewiesen, al-Qaida im Maghreb. AQIM kämpft dort in einem quasi nicht mehr staatlich kontrollierten Gebiet des Maghreb gegen eine Reihe von Staaten mit dem Ziel, dort ein Kalifat aufzubauen. Daraus werden keine acht Aufstände, nur weil es gegen acht Staaten geht. Die Behauptung, es gäbe keinen Aufstand im Maghreb ist geradezu hanebüchen. Ein anderer Aspekt ist die Suche nach dem richtigen Lemma. Die Frage hat aber hier nix zu suchen, lt. WP:Löschregeln ist ein falsches Lemma explizit kein Löschgrund. Hierzulane wird das ganze gerne euphemistisch als Einfluß von Islamismus und Dschihadismus abgetan, um zu verschleiern, daß da ein Gebiet fast so groß wie Mitteleuropa jeglicher staatlichen Kontrolle entzogen ist. Ist ja nicht so wichtig, ist ja nur Afrika. Das spiegelt sich in unserem Lemma wieder, ein rein deskriptives Lemma, bestehend aus Vorgang (Aufstand), geographischen Raum (Maghreb) und Zeit (ab 2002), ergibt halt Aufstand im Maghreb seit 2002. In Frankreich ist Guerre du Sahel (wörtlich: Sahelkrieg) und conflit armé au Sahel (wörtlich: Bewaffneter Konflikt im Sahel). In den anderen großen Sprachversionen hat man Abwandlungen unseres Lemmas und rdnet das ganze dem War on Terror zu, wohl wg. der Operation Enduring Freedom – Trans Sahara, die es hierzupedia überhaupt nicht gibt, ist ja nur Afrika. --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:29, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nun dann mach doch mal einen Vorschlag für ein ordentliches Lemma, dann verschieben und LAE. Meinetwegen auch derzeitiges Lemma behalten, dann aber bitte gemäß deiner überzeugenden Ausführugen eine ordentliche Einleitung verfassen und dann LAE. MfG--Krib (Diskussion) 12:16, 2. Feb. 2019 (CET) PS: Da dir die Befindlichkeiten der QS egal sind, kannst du ja gerne damit die QS selbst erledigen.[Beantworten]

Ich finde es wichtig, die aufkeimenden Aktivitäten verschiedener radikal islamistischer Bewegungen im Maghreb zu belegen. Sicher sollte der Artikel ergänzt werden und den Wikipedia Qualitätsregeln entsprechen, aber mit irgendwas muss man/kann man anfangen. Der Artikel muss ausgebaut werden, aber im Endeffekt bin ich für behalten. --Chris.w.braun (Diskussion) 23:28, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

TF vom Feinsten, es gibt keinen „Aufstand im Maghreb seit 2002“. Die ganzen dortigen Konflikte zu einem einzigen „Aufstand“ zusammenzufassen, ist Murks. Mir ist auch neu, dass Mali, Niger, Tschad oder gar die Elfenbeinküste zu den Maghrebstaaten gehören. Dass es den Artikel in anderen Sprachausgaben gibt, war übrigens noch nie ein Argument. Qualitativ ist der Artikel Schrott. Löschen. --Icodense (Diskussion) 23:37, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Mir stellen sich hier zwei Fragen: 1. hat das Thema enzyklopädische Relevanz? Das hat es für mich ohne Zweifel. Doch das Lemma ist falsch gewählt. 2. stellt der Eintrag das Thema enzyklopädisch dar? Aus meiner Sicht ganz klar: nein. So kann der Eintrag, der kein Artikel ist, nicht im ANR bleiben. Entweder verschieben in einen BNR oder löschen und neu schreiben, wobei man sich über das angemessene Lemma einigen sollte.--Fiona (Diskussion) 11:06, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ob das Lemma falsch gewählt ist, ist nachrangig, vgl. WP:Löschregeln. Ein falsches Lemma ist kein Löschgrund, sondern allenfalls ein Grund, einen Artikel zu verschieben. Bezeichnendenweise hat noch keiner einen konkreten Vorschlag für ein besseres Lemma gemacht.

Bei den Franzosen läut das ganze, von Líberation bis Le Monde mal als Krieg, mal als Aufstand, aber immer mit der ebenfalls nicht iealen geographischen Benennung Sahel. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:04, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Um die Diskussion zusammenzufassen: Das Thema an sich ist relevant (vgl. fr:Guerre du Sahel). Dass das Lemma schlecht gewählt ist, ebenfalls, nur ist das kein Löschgrund. Entscheidend ist folgendes: Am Artikel muss etwas gemacht werden, will man den behalten wollen. Denn dieser ist so im Moment unbrauchbar. Eine einfache QS hilft hier nicht, das ist viel mehr, wie Matthasb oben erläuterte, eine grössere Sache (BNR nein - das bringt gar nichts - , neuschreiben ja). --Filzstift ✏️ 07:35, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein Enzyklopädie-Artikel sondern ein Werbepamphlet; ohne Belege. (nicht signierter Beitrag von Saidmann (Diskussion | Beiträge) )

Ein absoluter Spezial-Aspekt bei der EKG-Diagnostik, die kurze Beschreibung bei Elektrokardiogramm ist eigentlich ausreichend, Werbung sehe ich da aber trotzdem irgendwie nicht.--92.50.110.250 18:49, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Eigentlich eher ein (gravierender) QS-Fall denn als ein zwingender Löschfall. Wäre eigentlich eher was für den WP:Benutzernamensraum, der Autor ist aber seit 5 Jahren nicht mehr aktiv. Ich lösche das mal und spreche den Autor dennoch an. --Filzstift ✏️ 16:01, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, kein Artikel, keine geeigneten Belege angegeben. Die QS ist keine Artikelschreibstube und auch nicht für die Relevanzdarstellung zuständig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:59, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Negativ: Artikel ok. QS interessiert mich hier nicht. Da gibt es Belege! --80.187.103.42 21:41, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Dies ist kein LD-Fall! (Lese Schriften im Artieltext) Dies ist ein absolut klassischer QS-Geschichte Fall! --80.187.103.42 21:45, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn uns das schon zur Relevanzdarstellung gereicht, halt LAZ. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:46, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
213.225.33.103 war der Meinung, dass du ihn nicht zurückziehen darfst und hat deinen LA wieder eingesetzt:)--2001:A61:2AC3:3A01:1019:BD5A:C9BB:FC88 00:19, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel würde ich nicht sagen, aber für Relevanz reicht es meines Erachtens nicht ganz. Offenbar nur Beiträge (keine Monografien) veröffentlicht, sein Amt (Präsident der Reichspostdirektion Posen) nicht automatisch relevanzstiftend, dazu eine Erwähnung (keine Biografie). WBIS kennt ihn nicht.--Berita (Diskussion) 21:47, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden 213.225.33.103 23:53, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

War nie im Dschungelcamp, hat lediglich die Postdirektion in Posen aufgebaut und viel publiziert. Historisch unbedeutend.--2001:A61:2AC3:3A01:8E8:78DF:EC08:578C 15:45, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Treffend, dieser Sarkasmus. Artikel ausbaufähig, verbessern statt löschen. Recherche nach Bio-Daten gestaltet sich leider als schwierig. Behalten. -- 217.151.147.210 09:45, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich frag mal ketzerisch: gab es vorher in Polen keine Post? Der "Verdienst", die Reichspostdirektion Posen aufgebaut zu haben, erscheint mir eher zweifelhaft. Und auf einem Präsidentenposten war man im dritten Reich auch völlig unpolitisch, so wie der ganze Artikel, gell. Bei Biographien aus dieser Zeit darfs da auch etwas mehr sein, außer Briemarkenkleben, um mal beim Sarkasmus zu bleiben.--scif (Diskussion) 14:55, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Polen wurde erst 1939 wieder besetzt von den Deutschen, so wie es der Artikel doch beschreibt. Die Polen hatten ab dem Versailler Vertrag bis dahin natürlich keine deutsche Postdirektion in Posen.;) Übrigens gab diese Postdirektion auch die Telefonbücher etc. heraus (Vorlage:Worldcat id), nicht nur Briefmarken aus, weil sie ja kein kleines Postamt war, sondern nach der Eingliederung dann für das ganze Wartheland zuständig war (->Wartheland#Post).--2001:A61:2AC3:3A01:B805:389C:59BB:D55B 15:12, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
So sah der Verwaltungsblock aus: AK--2001:A61:2AC3:3A01:B805:389C:59BB:D55B 15:45, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Was ist daran zweifelhaft, dass er die Reichspostdirektion aufgebaut hat? Das ist doch belegt. Darum wurden wohl auch seine Aufsätze über diese Theamtik in der damaligen Fachpresse publiziert. Wäre er der zuständige Präsident des Oberlandesgerichts in Posen gewesen, würde er automatisch die RK erfüllen. Aber Fernkommunikation wurde erst mit dem Internet wichtig scheinbar für Wikipedianer. behalten (wie man auch Polizeipräsidenten der Bundesländer, Präsidenten der OLGe etc. behält hier)--Machs mit (Diskussion) 16:09, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wollt ihr nur ablenken oder habt ihr geschichtlich überhaupt kein Bewußtsein und es wird sich auf den rein fachlichen, pseudowissenschaftlichen Standpunkt zurückgezogen? Anhand der Kommentare könnte man ja meinen, da wurde scheinbar rechtmäßig zustehendes Land wieder in Besitz genommen und es ging alles so weiter wie vor 1919. Oder wollt ihr mir immer noch erzählen, das im Warthegau völlig unpolitische Beamte eingesetzt wurden? Man kann natürlich immer noch die Augen mit beiden Händen abdecken, man kann sich aber auch mal der NS-Realität stellen.--scif (Diskussion) 23:47, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, aber was hätte jetzt die gesamte NS-Geschichte in seinem Artikel zu suchen?--2001:A61:2AC3:3A01:B805:389C:59BB:D55B 23:50, 31. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bitte um Aufklärung, was hier mit "pseudowissenschaftlich" gemeint ist? Hast du nicht im Artikel enthaltene wissenschaftlich abweichende Erkenntnisse? Dann baue den Artikel dahingehend bitte aus. Ich fand nichts dahingehend--Machs mit (Diskussion) 05:32, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, aber was hätte jetzt die gesamte NS-Geschichte in seinem Artikel zu suchen? An die IP: tust du nur so ahnungslos? Dann ließ zur Not mal den Artikel zu Wilhelm Ohnesorge. Der Artikel zu Richter unterlässt es bisher tunlichst, etwas über seine politische Ausrichtung zu schreiben. Ich ziehe aber nicht die Hosen mit der Kneifzange an. Oder wollt ihr mir erzählen, das ein Chef einer Reichspostdirektion KPD-Mitglied war? @ Machs mit: pseudowissenschaftlich war vielleicht der falsche Ausdruck. In totalitären System ist es geübte Praxis, das Wissenschaftler und Beamte gern die Hände heben und sagen, wir haben nur unseren Job gemacht, waren völlig unpolitisch. So kommt der Artikel daher. Andere verwenden für sowas den Begriff whitewashing--scif (Diskussion) 07:29, 1. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Solange man in der Literatur diesbezüglich aber nicht fündig wird, dass er irgendetwas verbrochen hat, kann man es aber schlecht reinschreiben. Das ist kein Unterlassen.--Machs mit (Diskussion) 07:34, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Was hat Vermeidung von WP:TF mit „Whitewashing“ zu tun? Die Theorie, dass er in Posen der Obernazi war, bietet sich zwar an, ist aber schlicht nicht belegt. Das ist ja das Problem des Artikels, dass etliche Lebensdaten einfach nirgends recherchiert und / oder belegt werden können. -- 217.151.147.210 10:10, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Merkste was? Es spricht niemand davon, das er in Posen der Obernazi war. Aber selbst du wirst wohl nicht leugnen können, das das doch erhebliches fehlt. Ich sehe derzeit außer Ministerialreferent kein relevanzstiftendes Merkmal, es sei denn, es wird mal sachlich erklärt, in welchem Range eine Reichspostdirektion zu sehen ist. Wenn nichts relevanzstiftendes belegt werden kann, sollte man den Artikel halt lassen. Bisher sehe ich nur eines der Millionen Rädchen im Getriebe.--scif (Diskussion) 07:49, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Du merkst scheinbar nicht einmal, dass verschiedene Leute mit kommunizieren hier. Eine Reichspostdirektion war kein Rang, sondern eine Behörde. Was aber bitte macht den Präsidenten einer Polizei oder eines Oberlandesgerichts relevanter? Aus unserer Komfortsicht (Handy, Tablet, PC, usw.) vergessen wir scheinbar ganz, dass in den frühen 1970ern immer noch viele deutsche Haushalte gar kein Telefon hatten. Ich verstehe auch nicht, warum aus der düsteren Zeit nur jemand relevant wäre, wenn ihm Kriegsverbrechen o. ähnl. nachgewiesen worden wären?--2001:A61:2AC3:3A01:EDFF:DE8C:1AFB:4ABE 20:00, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich merke schon ne Menge, ich fühle mich aber nicht verpflichtet, die IP-Nummern auseinander zu dividieren. Mit Accounts ließe sich das natürlich leichter bewerkstelligen und kommunizieren, aber ich möchte mir jetzt gar nicht den Sermon anhören, wie schlimm das hier alles ist und warum man nur noch als IP editiert. Ich brauch überdies auch keine Belehrungen, wie es früher war, als gelernter DDR-Bürger kann ich dir eine Menge über nicht vorhandene Kommunikationsmittel erzählen, also, wen willst du damit beeindrucken? Ich weiß auch, dass eine Reichspostdirektion kein Rang war, ich habe danach gefragt, in welchem Range eine RPD innerhalb des Behördengefüges stand. Der Unterschied zu einem OLG ist, das es mittlerweile geübte Praxis ist, OLG-Präsidenten per se für relevant zu erklären, auch wenn es da hin und wieder Diskussionen gibt. Zudem gibt es OLG durchgehend schon weit über 100 Jahre, eine RPD gibt es nicht mehr. Mir wäre neu, wenn es bisher eigenständige Relevanzkriterien zu RPD-Präsidenten gäbe. Zusammengefasst: man kann natürlich meinen, ich bin dämlich und man muß mir erstmal ein paar Grundbegriffe beibringen. Man kann natürlich aber auch fachlich kompetent rüberkommen und aufzeigen, was einen RPD-Präsidenten relevant macht, ohne dabei Nebelkerzen wie Polizei oder Gerichtsbarkeit zu werfen. Spätestens an so einem Punkt wird nämlich deutlich, dass die Relevanz auf schwachen Füssen steht. Was Kriegsverbrechen betrifft: niemand hat behauptet, das Richter Kriegsverbrechen begangen hat. Meine Frage nach politischen Zugehörigkeiten ist eher noch als Brücke zu verstehen, um am Ende Relevanz noch besser belegen zu können. Vielleicht ist er ja in Verzeichnissen oder Veröffentlichungen zu NS-Organisationen oder -Formationen zu finden, wo auch noch weitere biographische Details offenbart werden? Über sein Nachkriegsleben findest sich ja auch rein gar nichts im Artikel. Man kann solche Anregungen dann natürlich totreden oder sie aber aufgreifen, ganz wie es beliebt. Nur braucht mir keiner bis zum Beweis des Gegenteils erzählen, das ein RPD-Präsident ein völlig unpolitischer Beamter war. PS: wenn dann schon mal Postkundige hier am Start sind, das der Artikel zu RPD wohl eher suboptimal ist, wird derzeit deutlich. Also, frisch ans Werk--scif (Diskussion) 10:43, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. War Direktor der Reichspostdirektion Posen und publizierte zu dieser Postdirektion Fachbeiträge in zeitgenössischen Schriften, v.a. i.A. des Reichspostministeriums (beides kein Einschlusskriterium). Dazu ein per RK gültiges Sachbuch. Das reicht in der Summe auch nicht. Zeitüberdauernde Relevanz ist nicht dargestellt. Darüber hinaus wurde aus seinem eigenen Lebenslauf oder Amtsmitteilungen etc. der Artikel konstruiert (WP:OR). Sekundärliteratur keine angegeben (bis auf eine einzelne Erwähnung [12]). --Filzstift ✏️ 15:55, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Begriffserfindung durch den Artikelersteller, der hier seine Seite bewerben und ungeniert im Fließtext verlinken muss. So ist das auch IMHO auch SLA-fähig. Probetraining aus selbiger Tastatur scheint ein weiterer Werbeversuch zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:17, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist doch ein klarer SLA-Fall --80.187.103.42 21:36, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
@Schnabeltassentier: Wieso kei SLA? --80.187.103.42 21:37, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Nein! Hierzu werde ich keinen SLA stellen. Seltsam nur, dass keiner weiter LA bewertet oder SLA stellt. --80.187.119.171 22:33, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Klare Werbung siehe auch die anderen Beiträge wie Spielerberatung, wo Herr Rodewald versucht seinen Link unterzubringen - alle schnell weg 213.225.33.103 23:46, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Überflüssiger Artikel. Das es die Beratung auch online gibt kann (zur not) mit einem Satz in Spielerberatung verhaftet werden. Allerhöchstens eine Weiterleitung auf Spielerberatung. Eher weg. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:10, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
eher sehr weg, klare begriffsetablierung zu werbezwecken. --W!B: (Diskussion) 11:25, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Grüße--Tronje07 (Diskussion) 11:41, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:01, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 23:22, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gar nichts dargestellt. Was hat er denn gemacht, was für eine wichtige Position hatte er denn? 213.225.33.103 23:47, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bin dem Arabischen sowie dem Kurdischen nicht mächtig und wollte versuchen, den arabischen Namen per Google-Übersetzer herauszufinden. Dieser ermittelte, dass die hier gewählte Schreibweise kurdisch (kurmandschi) sei. Wie müsste denn die richtige Transliteration sein? Der Feqir ist beispielsweise in der deutschen Sprache doch der Fakir, oder? Damit käme das hier zweimal im Namen vor. Ich kam nicht weiter und fand auch nur die zahlreichen gleichlautenden Blogeinträge.--2001:A61:2AC3:3A01:1019:BD5A:C9BB:FC88 00:40, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 21:48, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Da die Erfüllung keiner der speziellen RK und auch nicht WP:RK#Lebende Personen (allgemein) dargestellt ist, sind WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) zu prüfen. Hinweise auf eine Behandlung in der Literatur gibt es aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 21:48, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]