Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


ABoettcher/Spielwiese (hier erledigt)

Bitte „Benutzer:ABoettcher/Spielwiese(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --ABoettcher 11:39, 1. Sep. 2008 (CEST)

Es entspricht nicht den Kriterien von Wikipedia, Open Source, GNU usw. eine privaten Inhalt & Bereich eines Teilnehmers zu löschen. Bitte stellen Sie meine Spielwiese wieder her.

Aus dem Lösch-Logbuch: # 12:16, 27. Aug. 2008 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:ABoettcher/Spielwiese“ gelöscht ‎ (Werbung)

Auf Deiner Spielwiese war nur die Kopie eines wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöschten Artikels, solche Kopien im BNR werden in der WP regelmäßig gelöscht. Solltest Du die Inhalte benötigen, kann ich sie Dir gerne zumailen, in der WP sollte das nicht wiederhergestellt werden. Die Spielwiese kannst Du als solche ja problemlos weiter nutzen, dafür ist eine Wiederherstellung nicht notwendig. -- Perrak 14:39, 1. Sep. 2008 (CEST)

Häberlein & Mauerer AG (erl.)

Bitte „Häberlein & Mauerer AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Begründung --ABoettcher 11:40, 1. Sep. 2008 (CEST)

Vgl. "PR": http://de.wikipedia.org/wiki/Public_Relations (Platz 19 der dort genannten 20 wichtigsten deutschen PR-Agenturen)

Vgl. "deutsche PR-Wettbewerber" auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Pleon http://de.wikipedia.org/wiki/Media_Consulta http://de.wikipedia.org/wiki/Scholz_%26_Friends http://de.wikipedia.org/wiki/SCHWARTZ_Public_Relations usw.usf.

bzw. vgl. "international PR": http://en.wikipedia.org/wiki/Public_relations http://en.wikipedia.org/wiki/Lexis_PR http://en.wikipedia.org/wiki/Brian_Solis http://en.wikipedia.org/wiki/Trimedia_International_(PR_company,_UK) http://en.wikipedia.org/wiki/PilmerPR http://en.wikipedia.org/wiki/Next_Fifteen_Communications http://en.wikipedia.org/wiki/Henry%27s_House http://en.wikipedia.org/wiki/Weber_Shandwick (Weltmarktführer PR-Agenturen) http://en.wikipedia.org/wiki/The_Hoffman_Agency usw. usf.

oder für "Werbung" http://de.wikipedia.org/wiki/Mike_Meir%C3%A9 http://de.wikipedia.org/wiki/Scholz_%26_Friends http://de.wikipedia.org/wiki/Springer_%26_Jacoby http://de.wikipedia.org/wiki/Jung_von_Matt usw.usf.

Keiner der deutschen (internationalen und globalen) Wettbewerber erfüllt IN DEUTSCHLAND (und die wenigsten alleine ohne [oder mit] einem weltweitem Netzwerk/Holding) die von Ihnen aufgeführten relevanten Kriterien für klassische "industrielle" Wirtschaftsunternehmen - die wir als Dienstleister in Kommunikationsgewerbe auch so im deutschen Wirtschaftsraum niemals abbilden können/wollen. Trotzdem müssen sie unbedingt in Wikipedia einen Platz finden, denn sie formen mit ihrer Tätigkeit jeden Tag unsere Wirklichkeit, sind ein wichtiger bestandteil unserer Welt und unseres Lebens. Und was sonst bildet eine Enzyklopedie ab?

D.h. auch Konzerne und Tycoone sind in der Werbung/PR nicht branchenüblich und beschreibt in keinem Fall die Relevanz eines Kommunikationsunternehmens im deutschen und weltweitem Kommunikationsmarkt. Diese Branche definiert sich über Kreativität nicht durch Übergröße.

Als PR-Agentur ist die Häberlein & Mauerere AG eng verwandt mit einem Verlagwesen bzw. dem Journalismus und sollte ebenso bewertet werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten

Dementsprechend sind PR-Agenturen auch dem Pressekodex verpflichtet und gelten ebenso wie Journalisten als die "4. Macht im Staat". http://de.wikipedia.org/wiki/Pressekodex http://de.wikipedia.org/wiki/Vierte_Gewalt

Die Häberlein & Mauerer AG ist folgerichtig bewusst "klein" (unter 200MA) und "selbstbestimmt" (nicht börslich notiert, nicht beeinflussbar) und macht mit dem Wikipedia-Entrag nicht "Werbung", sondern informiert über ihren Unternehmensinhalt "Auftragskommunikation" - so wie alle oben genannten Wettbewerber (und viele mehr!) . http://de.wikipedia.org/wiki/Auftragskommunikation

In diesem Kontext ist es adäquat Referenzen zu nennen. Als weltweite Leadagentur (!) für Adidas und deutsche PR-Kunden wie Levi's, Sony, Sony-Ericsson, Intel, Hugo (Boss), Gore (und ehemals Puma, Swatch, Phillip Morris uva. - ausnahmslos alle in Wikipedia gelistet) etc. hat die Agentur in ihrer 20-jährigen Geschichte wiederholt Trend- und Innovationsgeschichte geschrieben, und ist selbst ein relevanter Teilnehmer im Trend-Forschungs-Diskurs. http://www.europefashion.de/europefashion/news.php?SessID=1eb7881cc2b994e4f585c3c8e687d937&artikel=3285 http://www.focus.de/kultur/leben/zukunftsforscher-ratlosigkeit-auf-hohem-niveau_aid_145981.html http://www.popkonferenz.de/doku-haemau.html usw.usf.

Die Häberlein & Mauerer AG ist stolz auf zahllos gelungene, spektakuläre und richtungsweisende Kommunikationsprojekte im Auftrag ihrer Kunden, von denen die Öffentlichkeit i.d.R. gemäß des Unternehmeszwecks aus der Presse/den Medien erfährt: http://www.stern.de/lifestyle/mode/:New-York-Fashion-Week-King-Karl-New-York/555710.html http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,192517,00.html http://www.transalpine-run.com/ http://www.redtab.com/ usw.usf.

Die Häberlein & Mauerer AG ist in allen relevanten Branchenkatalogen, Fachzeitschriften und Veranstaltungen genannt, Teilnehmer bzw. Author und in der Branche ein bekannter und annerkannter Faktor.

Bitte stellen Sie den Eintrag umgehend wieder her.


LINK ZUM LÖSCHKOMMENTAR: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=&page=H%C3%A4berlein+%26+Mauerer+AG&year=&month=-1

Wikipedia ist aber kein Branchenbuch, ich sehe keinen Grund zur Wiederherstellung. --ahz 12:09, 1. Sep. 2008 (CEST)

Die obige Begründung ist ja noch werbelastiger als der gelöschte Artikel. Löschbegründung war aber nicht Werbung, sondern offensichtliche Irrelevanz. Obiges widerlegt das nicht, von daher sehe ich ebenfalls keinen Grund, den Artikel wiederherzustellen. -- Perrak 14:41, 1. Sep. 2008 (CEST)

Wikipedia ist eine demokratische Enzyklopedie. Demnach sollte kein Thema bzw. Themenbereich bevorzugt oder benachteiligt werden. Eine bevorzugte Nennung einzelner Themen und Unternehmungen im Vergleich zu gleichwertien Beispielen ist weder objektiv oder nachhaltig. Die Bewertung der Themen und Inhalte muss sich an vergleichbaren Einträgen messen. Die obige Begründung war im Übrigen nicht als Teil des Eintrags gedacht. ABoettcher

Vielleicht funktioniert ja ihr PR-Konzept anderswo im www. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und weder Branchenbuch noch ein kostenloses Anzeigenblättchen. Bleibt gelöscht Uwe G. ¿⇔? RM 18:39, 1. Sep. 2008 (CEST)


Wiederspricht für mich klar den Wikipedia-Lösch-regeln (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schregeln), da Löschung pauschal begründet ist (insbesondere: "Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist.") Außerdem verstößt die Antwort gegen die Wikiquette und stellt sowohl eine Spekulation als auch eine abfällige Bemerkung dar. ABoettcher

Die Löschbegründung war konkret: Relevanz ist nicht gegeben. -- Perrak 21:18, 1. Sep. 2008 (CEST)

Wenn das keine pauschale Begründung ist, was ist dann eine pauschale Begründung? Ich denke, dass der Eintrag über eine große PR-Agentur für einen bestimmten Personenkreis von hoher Relevanz ist, die der von anderen akzeptierten Beiträgen zu verschiedenen Themen entspricht. ABoettcher

Es geht nicht um Relevanz für irgendwelche Personenkreise - die hat jeder Artikel. Es geht um enzyklopädische Relevanz für die WP. Die dafür verwendeten Kriterien sind zum Teil in Wikipedia:Relevanzkriterien zu finden. Eine PR-Agentur, die zu den vier oder fünf größten der Welt gehört, wäre sicher relevant. Die hier vorliegende steht auf Platz 19 in Deutschland, das ist klar irrelevant.
War das so verständlicher? -- Perrak 14:17, 2. Sep. 2008 (CEST)

Leider nur zum Teil, denn nur wenige in Wikipedia gelistete Firmen in diesem Bereich erfüllen die Wikipedia Relevanz-Kriterien (siehe Links in der Begründung oben). Ich würde mich freuen, wenn sich jemand mal inhaltlich mit der Begründung auseinandersetzen würde. ABoettcher

Natürlich erfüllen nur wenige Firmen die RK, das ist ja beabsichtigt. WP soll nicht die gelben Seiten ersetzen. Oder meinst Du, dass es zu Firmen Artikel gibt, obwohl diese die RK nicht erfüllen? Das kann sein, wir kontrollieren nicht jeden Artikel, und gelöscht wird normalerweise nur, wenn jemand einen LA oder SLA stellt. -- Perrak 21:53, 2. Sep. 2008 (CEST)

tape.tv löschung

Bitte „tape.tv(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Tape.tv 13:46, 1. Sep. 2008 (CEST) Der Artikel wurde grundlegend überarbeitet und geändert. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/20._August_2008#Tape.tv_.28gel.C3.B6scht.29)

Wurde der löschende Admin angesprochen? Was soll sich mittlerweile an der Relevanz dieser im Juli 2008 gestarteten Seite geändert haben? Ich sehe keinen Grund zur Wiederherstellung. --AT talk 14:02, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab vorhin eine Mail bekommen, hatte aber keinen wirklichen Content. Sah aus, wie wenn jemand ein paar Textbausteine zusammengesetzt hätte und ging knapp an die Grenze dessen, was bei mir im Spamordner landet. Mir ist mittlerweile auch wieder eingefallen, weshalb mir der Name Tape.tv so bekannt vorkam. Der Benutzer:Dgroetz und nach seiner Sperre auch mindestens eine IP (87.162.44.15) hatten die Musikartikel mit Linkspam überzogen (soviel zum Thema Werbung). Der Link ist deswegen mittlerweile auf der Spam-Blacklist. Der Namensbestandteil der Emailadresse vom Benutzer:Tape.tv hatte übrigens faszinierende Ähnlichkeit mit dem Namen des wegen Linkspam gesperrten Benutzers Dgroetz. Ist also eine Sperrumgehung. -- Cecil 17:40, 1. Sep. 2008 (CEST)

John de Ruiter (erl.)

Hallo Admins, für den besagten Artikel hatte ich mitte Juli einen Löschantrag gestellt, Grund: persönlich eingefärbte Denunziation. Der Löschantrag wurde über Wochen nicht bearbeitet, jetzt ist er verschwunden und der Artikel ist offenbar neu angelegt worden. Ich hoffe erverschwindet bald. Grüße, bluse19.95 --Bluse19.95 16:01, 1. Sep. 2008 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „John de Ruiter(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Bluse19.95 16:01, 1. Sep. 2008 (CEST)

Äh nein. Du hast nur einen Baustein in den Artikel gesetzt, den Löschantrag aber nie eingetragen. Deshalb wurde der Artikel nie diskutiert und auch nie gelöscht. Nur der irreführende Baustein wurde irgendwann entfernt. Damit ist dein Eintrag in der Löschprüfung hier fehl am Platz. -- Cecil 17:44, 1. Sep. 2008 (CEST)
Zum Prozedere siehe Wikipedia:Löschregeln. Inhaltliche Fehler sind übrigends kaum je ein akzeptierter Löschgrund. --MBq Disk Bew 17:52, 1. Sep. 2008 (CEST)
Kommt darauf an. Ich habe schon mehrfach Artikel gelöscht, die inhaltlich so schwere Fehler hatten, dass eine Reparatur aufwändiger gewesen wäre als eine Neuanlage. In solchen Fällen ist Löschen gerechtfertigt. Auf den ersten Blick liegt ein solcher Fall hier aber nicht vor. -- Perrak 14:20, 2. Sep. 2008 (CEST)

Kernkraftwerk Amarillo (erl, wieder da zur Fortsetzung der LD)

Bitte „Kernkraftwerk Amarillo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Kernkraftwerk ist fest geplant, konkrete Typen stehen fest. Höchstwahrscheinlich wird es gebaut. Glaskugel (Schnelllöschbegründung) ist also nicht wirklich der Fall. Wenn der Artikel wiederhergestellt wird, wäre ja eine normale Löschdiskussion möglich. -- Felix König +/- Portal 18:26, 1. Sep. 2008 (CEST)

"Höchstwahrscheinlich" ist aber eben nicht sicher, vielleicht einfach mal den Baubeginn abwarten, oder besser wenn es ans Netz geht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:44, 1. Sep. 2008 (CEST)
Dann müssten aber extrem viele Artikel gelöscht werden. Das ist so ähnlich wie das Kernkraftwerk Niederamt, und da wurde der Löschantrag wegen Glaskugelei eindeutig abgelent. -- Felix König +/- Portal 18:45, 1. Sep. 2008 (CEST)
In der Tat ist Uwes Beitrag nicht zielführend. Natürlich haben wir auch Beiträge über geplante Bauvorhaben. Und sogar ganze Kategorien hierfür, z.B. Kategorie:Geplante Bundesautobahn. Das gibt bei Großvorhaben auch Sinn: Selbst wenn ein Bauvorhaben (wie z.B. die Bundesautobahn 85) nicht umgesetzt wird, gab es über dieses Vorhaben umfangreiche öffentliche Diskussionen. Das gilt erst Recht für massiv in der Diskussion stehende Anlagen, wie Kernkraftwerke. Unterstellt, morgen würde die Planung für das AKW Amarillo eingestellt: Dann hätten wir ein (gescheitertes) Projekt, dass viele Millionen verschlungen hat, jede Menge Diskussionen ausgelöst hat und: Daher relevant für einen Artikel wäre. Ich habe den Artikel zur Fortsetzung der LD wiederhergestellt. 7 Tage sollten wir hier schon lassen.Karsten11 13:09, 2. Sep. 2008 (CEST)

irgendetwas (erl., Information fehlt)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.123.171.96 20:21, 1. Sep. 2008 (CEST) ich brauche informationen ..

Tja, ohne die Information, zu was Du Informationen suchst, dürfte es ziemlich schwierig werden, dir zu helfen. Wir sind ja gut, aber Gedanken lesen können wir nicht. -- Perrak 21:20, 1. Sep. 2008 (CEST)

Paul Belous (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Paul Belous(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebe Admins! Ich wundre mich, dass der Artikel über Paul Belous wegen mangelnder (unerkennbarer) Relevanz gelöscht wurde. Und kann dem leider nicht zustimmen, daher auch der Antrag auf Löschprüfung. Nur weil dieser Mann (noch-)nicht in der Wiki steht und auch kaum im Internet vorhanden ist, heißt es noch lange nicht, dass er irrelevant oder unbemerkenswert ist. Dieser Mann gehört zu den Jiu-Jitsu-Pionieren in Deutschland (wie Erich Rahn, Hans-Gert Niederstein, Alfred Rhode, usw.) und hat nicht umsonst seinen 10. Dan im Jiu Jitsu. Weiterhin hat er jahrelang kölner Polizeieinheiten im Nahkampf unterrichtet (http://www.bagongkatipunan.de/news1b.htm) und leitet mit über 80 Jahren immer noch aktiv seinen Sportverein in Köln (http://www.nahkampf.net/). Also, wenn das nicht bemerkenswert und enzyklopädisch relevant ist, dann könnten wir ja 99% der Wiki löschen. Daher also meine Nachfrage: Ist es möglich den vormaligen gelöschten Artikel einzusehen und aufzuarbeiten und ggf. mit Quellen zu belegen, sodass auch dieser Mann ein Teil dieser Enzyklopädie wird?! Vielen Dank für die Mühe und Antworten! MfG! --Hoosic06 12:32, 2. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, mir scheint, dass Du recht hast. Ich habe FritzG angeschrieben, der den Artikel im April gelöscht hatte, damit er Gelegenheit hat, sich hier zu äußern, neige aber dazu, den Artikel wiederherzustellen. Zumindest die Schnellläöschung war meiner Meinung nach überzogen, an sich sollte der 10. Dan zur Erfüllung der RK ausreichen. -- Perrak 14:45, 2. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Perrak, ich hatte FritzG auch schon angeschrieben gehabt und habe auf sein Anraten hin diese Löschprüfung eingeleitet (siehe auch Benutzer_Diskussion:FritzG/Archiv2008_8#Paul_Belous). MfG, --Hoosic06 15:08, 2. Sep. 2008 (CEST)
Warum der 10. Dan relevant machen sollte, ist für einen Laien nicht erkennbar (nicht nur habe ich gelöscht, es wurde auch ein LA und später ein SLA gestellt, jeweils mit der Begründung 'irrelevant'). Für mich ist der 10. Dan "nur" ein etwas "besserer" schwarzer Gürtel, ein Leistungsabzeichen irgendeiner Sportart, die auch nicht gerade unter den Top-10 rangiert. Wenn der 10. Dan relevant machen soll, müßte man aufzeigen, wie viele (oder besser wie wenige) Menschen diesen 10. Dan in Deutschland oder auch weltweit haben. Wenn jeder bessere Trainer eine 10. Dan hat, würde es m.E. nicht relevant machen. --Fritz @ 18:36, 2. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Frank. Natürlich ist ein X-ter Dan für einen Laien nur ein "besserer" Schwarzgurt, doch geht es ja bei der Wiki darum aus Laien halbwegs-gebildete Meinungen mit Fakten und Wissen zu untermauern. Sonst könnten wir ja - nach Ansicht von Laien die ganze Wiki löschen, denn WAS IST SCHON RELEVANT für einen LAIEN :-) ? Ganz anderes ist es da für den interessierten (noch) Laien, der - wenn das Lemma gut umschrieben ist - im Nachhinein kein Laie mehr ist!
Zum 10. Dan also: Um an den 10. Dan zu kommen gibt es einen mühsamen und langen Weg. Dieser ist beim Weißgurt anzufangen und mit einer Prüfung nach der anderen bis zum Schwarzgurt zu kommen. Die Gürtelgrade haben steigende Schwierigkeitsstufen und länger-werdende Wartezeiten zwischen den Prüfungsterminen so dass es (falls man überhaupt so weit kommt) mindestens 35 Jahre dauert, die derjenige (in diesem Fall Paul Belous) eine Kampfkunst trainiert haben muss, bis man den 10. Dan bekommt. Und folglich hat nicht jeder Kampfkünstler/sportler den 10. Dan. Für ausführliche Informationen zum Graduierungssystem und zu den Wartezeiten siehe zum Beispiel Jiu_jitsu#Graduierung. MfG, Hoosic06 20:59, 2. Sep. 2008 (CEST)

Also ich bin da auch Laie, aber dass der 10. Dan der höchste ist, stand im Artikel. Der LA wäre ja noch gerechtfertigt, aber einen LA wegen offensichtlicher Irrelevanz hätte man nicht ausführen dürfen, wenn man sich nicht auskennt. Ich stelle den Artikel wieder her, wenn jemand meint, das auch ein 10. Dan nicht zur Relevanz ausreicht, sollte der Autor zumindest die üblichen sieben Tage zum Nachbessern bekommen. -- Perrak 21:59, 2. Sep. 2008 (CEST)

Guten Abend Perrak, und danke für die Löschprüfung, anschließende Wiederherstellung UND Wikifizierung des Lemma! MfG! --Hoosic06 22:34, 2. Sep. 2008 (CEST)

Kaiserslautern Pikes (erl.)

Hallo. Auf Anfrage einer IP habe ich obigen Artikel Kaiserslautern Pikes wegen eines RK auf das richtige Lemma verschoben und dabei die LDs übersehen. Falls das Lemma inzwischen relevant sein soll, was ich bezweifel, bitte behalten, ansonsten durch anderen Admin zügig löschen und erneut Seite schützen. Gruß −Sargoth¿!± 12:49, 2. Sep. 2008 (CEST)

Allgemein zur 3.Liga
Alle Vereine (alle gelöscht)
erneut gelöscht
Anfrage
Aktuelle Diskussion bei den Entsperrwünschen (hinzugefügt von 217.86.36.78)
Erledigt. Nach wie vor keinerlei Relevanz. Lemma gesperrt. --AT talk 12:58, 2. Sep. 2008 (CEST)
Warum nicht? --Moki13

Bitte „Emporia Telecom(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie ich hier dargelegt habe hatte in diesem Fall keine Schnelllöschung zu erfolgen, da die Relevanz durch eine [...] innovative Vorreiterrolle [...] bei einer relevanten Produktgruppe nicht ausgeschlossen ist und von meiner Warte aus belegbar scheint. -- Ciciban 13:27, 2. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, Deinen Link zu korrigieren. Ich hätte vermutlich mit der Begründung Kein Artikel gelöscht. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als führend (wie überraschend) und eine Vorreiterrolle sehe ich da nicht. Von mir aus kann das aber gerne auch sieben Tage diskutiert werden. --AT talk 14:30, 2. Sep. 2008 (CEST)

Bitte „Stiftung Behindertensport in Sachsen-Anhalt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --212.59.34.198 14:36, 2. Sep. 2008 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren,

ich kenne mich im Prozedere von Wikipedia nicht aus. Aber ich hatte vor längerer Zeit einen Artikel zur im Jahr 2006 gegründeten Stiftung Behindertensport in Sachsen-Anhalt geschrieben. Kürzlich habe ich festgestellt, dass der Beitrag gelöscht wurde !? Die Stiftung wurde durch das Land Sachsen-Anhalt und eine Privatinitiative erstmalig in dieser Form in der Bundesrepublik gegründet. Sie ist mittlerweile eine Säule des Behinderten- und Rehasportes in Sachsen-Anhalt. Mit der Förderung von Paralympicteilnehmer - Andrea Eskau bspw. ist die Weltmeisterin im handbike und Aspirantin auf die Goldmedaille - leistet die Stiftung einen Beitrag zum Spitzensport im Behindertensport.

Bitte teilen Sie mir mit, was sie dazu bewogen hat den Beitrag zu löschen ?? Die Stiftungsgründung hat über die Bundesrepublik hinaus Gehör gefunden !! Jede Öffentlichkeit ist für den weiteren Ausbau des Stiftungskapitals wichtig. Daher wäre allein aus diesem Grund die Präsenz in Wikipedia sinnvoll.

Klaus F. Schneider Vorsitzender der Stiftung Behindertensport in Sachsen-Anhalt info@stiftung-behindertensport.de

Dass ein Artikel in WP für Organisationen nützlich ist, leuchtet ein, ist für uns aber kein Kriterium. Auch dann nicht, wenn die Organisation als solche Nützliches tut. Wir wollen eine Enzyklopädie erstellen und nehmen Artikel über Themen auf, die wir für enzyklopädisch relevant halten.
Gelöscht werden Artikel normalerweise nur, wenn dies jemand beantragt und wenn sich im Verlauf der Diskussion bessere Gründe für die Löschung als dagegen ergeben. Die in diesem Falle geführte Diskussion findet sich unter dem 25. Mai 2007. Hauptargument war damals, dass aus dem Artikel eine überregionale Bedeutung der Stiftung nicht hervorgehe.
Gibt es zu dem "über die Bundesrepublik hinaus Gehör gefunden" Pressestimmen, Weblinks oder ähnliche Belege? Dann stünde einer Wiederherstellung des Artikels wahrscheinlich nichts im Wege. -- Perrak 14:55, 2. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Nina als die löschende Admin habe ich informiert. -- Perrak 14:58, 2. Sep. 2008 (CEST)
Weder Suche noch Metasuche bringen etwas zur überregionalen Relevanz, überregionale Zeitungsarchive bei einer Stichprobe auch nicht. So löblich das sein mag, seit der Löschung hat sich nichts verändert. Und ÖA leistet Wiki nun nicht ... Kurzum: "Harte Fakten" nach RK sprechen dagegen. Andererseits - das sei am Rande vermerkt - hat's einige Stiftungen hier, die an den RK samt & sonders scheiterten. Nicht Gnade vor Recht, nur als Verweis auf "soft facts" --JOL 23:13, 2. Sep. 2008 (CEST)

Q And Not U (hier erledigt, LD läuft)

Bitte „Q And Not U(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LA am 1.9. gestellt, bereits weggeräumt, bevor eine Diskussion überhaupt stattfinden konnte. Die Band ist mit zahlreichen Tonträgern unzweifelhaft relevant, aber bevor ich habe schauen können, was ich beisteuern kann, räumt sie jemand weg, ohne Kontaktdaten zu nennen, auf den ich ihn um die Rücknahme hätte bitten können. --OliverDing 20:55, 2. Sep. 2008 (CEST)

vollständiger Artikelinhalt: "Q And Not Q ist eine Post-Punk-Band aus Washington DC, USA, die von 1998 bis 2005 existierte und deren Platten bei Dischord Records erschienen sind." wenn dir als Kontaktdaten die IP-Adresse nützlich erscheint: 82.140.61.209 ...Sicherlich Post 21:00, 2. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den bisherigen Inhalt ausgebaut und, bevor Benutzer:Hermannthomas wieder sinnfrei herumlöscht, in meinem BNR kopiert. Bitte die alte Version wiederherstellen, damit die Historie komplett bleibt, wenn ich die Inhalte einfüge. -- OliverDing 22:22, 2. Sep. 2008 (CEST)

Die Löschung war klar regelwidrig, ich stelle den Artikel daher für die reguläre Löschdiskussion wieder her. -- Perrak 23:05, 2. Sep. 2008 (CEST)

aber bitte schnell mit dem neuen Entwurf ersetzen ergänzen, als "Artikel" würde ich die jetzige Version nun wirklich nicht bezeichnen wollen.-- feba disk 23:47, 2. Sep. 2008 (CEST)
Das ist richtig, die von mir wiederhergestellte Version würde ich auch löschen, wenn nach sieben Tagen nichts passiert wäre. -- Perrak 01:00, 3. Sep. 2008 (CEST)

Acer Aspire One

Bitte „Acer Aspire One(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wenn der Asus Eee PC einen eigenen Artikel hat, warum soll der AAO keinen eigenen haben? Oder Gerechtigkeit für alle, und den Eee-PC-Artikel auch löschen, und die Informationen gesammelt in Netbook rein. Das wäre sowieso das günstigste für ein Lexikon. Immerhin war in der Löschdiskussion zum AAO eine eindeutige Mehrheit für Behalten. --Kamillo 23:26, 2. Sep. 2008 (CEST)

oh, möglicherweise wäre ein LA für den Eee-PC auch sinnvoll, allerdings verfügt der über einen Artikel, der immerhin weitergehende Informationen und sogar Anhaltspunkte zur Relevanz beinhaltet (...als Massenprodukte für Schwellenländer gedacht... danach als Lifestyle-Produkte in Industrieländern... Lieferengpässe...), dazu konkrete Daten. Der gelöschte Produktwerbeflyer beschränkte sich auf technische Daten und Preisangaben, auf konkrete Daten (seit wann gibt es das?) wurde hingegen verzichtet. Und auf "Gerechtigkeit für alle" verzichten wir auch gerne, nur weil der Big Mac einen eigenen Artikel hat, bekommt noch lange nicht jede Hamburgerkreation auch einen.-- feba disk 23:44, 2. Sep. 2008 (CEST)
Ich hatte diesen Artikel neu angelegt, erst nach der Löschung (19:40, 1. Sep. 2008 Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) hat „Acer Aspire One“ gelöscht ‎ (Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2008#Acer_Aspire_One (gelöscht)) merkte ich, dass es sich um einen Wiedergänger handelte. Relevanz hat der Artikel meiner Meinung nach trotzdem, da das Aspire One zu den meistverkauften Geräten, der zur Zeit vieldiskutierten Netbook-Klasse gehört. Die Google Suche ergibt 9.560.000 Treffer. Auch in der Fachpresse (u.a. c’t vom 18.08.) wird ausführlich berichtet. In den fremdsprachigen Wikipedias gibt es zum Gerät ausführliche Artikel, in der deutschsprachigen Wikipedia existiert ein ausführlicher Eintrag zum vergleichbaren Gerät Eee PC. Bei der Diskussion Löschkandidaten/5. August gab es eine reichliche Mehrheit an Stimmen, den Artikel (damals eines anderen Autors) zu behalten. Die damalige Löschung erscheint mir auch ungerechtfertigt. Sehr merkwürdig und willkürlich, dass der Artikel nach der damaligen Diskussion trotzdem gelöscht wurde. Da das Lemma einfach für viele Leute sehr informativ ist, wird es sicher vorkommen, dass der Artikel immer mal wieder neu angelegt wird, weil man sich zurecht fragt, warum in der deutschsprachigen Wikipedia hierzu noch nichts steht, während in den fremdsprachigen sehr ausführliche Artikel existieren. Mein kleiner Artikel war jetzt seit August laut Löschlogbuch der dritte Versuch, hierzu einen Eintrag anzulegen, ein sicheres Zeichen, dass Bedarf besteht. --Würfel 08:37, 3. Sep. 2008 (CEST)

Der Unterschied zwischen dem Acer Aspire One und dem EeePC hinsichtlich der Relevanz ist meiner Meinung nach, dass der EeePC das Netbook-Konzept begründet bzw. für den Massenmarkt populär gemacht hat. Er ist sozusagen der Urvater aller Netbooks. Der Acer Aspire One ist demgegenüber ein "me too"-Produkt ohne nennenswerte technische oder sonstige Besonderheiten, die ihn aus der Masse der Netbooks herausheben, die nach dem EeePC entstanden sind. -- Uwe 09:27, 3. Sep. 2008 (CEST)

Kaiserslautern Pikes 2 (erl.)

Bitte „Kaiserslautern Pikes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Sind in die 2. Bundesliga (GFL 2) aufgestiegen. Relvanzkriterium für American-Football Vereine: Mitglied in GFL 1 oder GFL 2!

Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Kaiserslautern_Pikes_.28erl..29, erledigt. Und bitte Anträge unterschreiben. --Gereon K. 10:53, 3. Sep. 2008 (CEST)
Allahopp... Hier die Unterschrift: Moki13
Danke für die Unterschrift. Ich hatte übrigens nicht den Eindruck von der Löschdiskussion, dass GFL 2 als relevant erachtet wird. --Gereon K. 11:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#American_Football_.28M.C3.A4nner.29 --Moki13
{bk}In den Löschdiskussionen war das etwas strittig, aber bei der großen RK-für-Vereinssportarten wurde dann im Vergleich zu den anderen relevanten Vereinen der GFL 2 knappe Relevanz zugebiligt. (siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#American Football (Männer)), Kaiserslautern ist aber noch nicht offiziell aufgestiegen, sie müssen eigentlich Ende September noch ein Endspiel um den Aufstieg absolvieren. Der Gegner hat aber wohl auf den Aufstieg verzichtet, so dass Kaiserlautern sehr wahrscheinlich aufsteigen wird. Aber bis zur offiziellen Bestätigung der GFL (die könnten ja auch eine Ersatzmannschaft für das Aufstiegsspiel nominieren), sollten wir von einer Wiederherstellung absehen. sугсго 11:18, 3. Sep. 2008 (CEST)
Nein eine Ersatzmannschaft kann nicht bestimmt werden. Die Fristen sind verstrichen. Einzig die Lizenzauflagen könnten noch eine Rolle spielen, aber das ist sehr unwahrscheinlich. Der Artikel wird nicht mehr verhindert werden können, aber natürlich kann man das alles noch bis April nächstes Jahr "aussitzen", bis die Pikes ihr erstes GFL2 Spiel ausgetragen haben. --Garnichtsoeinfach 11:24, 3. Sep. 2008 (CEST)
Selbst die Website der Pikes ist sich noch nicht sicher bzgl. des Aufstiegs. Wenn es eine offizielle Bestätigung der GFL gibt, kann der Artikel in die WP, aber bis dahin nicht. sугсго 11:26, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wie sagt man auf gut Pälzisch...? Allahopp (zum Zweiten)! Beugen wir uns eben den Bürokraten bei Wikipedia und der GFL. :))) --Moki13
Alla guhd. Bürokraten an die Macht!--Garnichtsoeinfach 11:34, 3. Sep. 2008 (CEST)

Fräulein Wunder AG

Bitte „Fräulein Wunder AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Begründung für die Schnell-Löschung wurde angegeben, dass der Artikel nicht relevant sei. ((http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._August_2008#Fr.C3.A4ulein_Wunder_AG_.28SLA.2C_erl..29))

Die Relevanzkriterien für das Eintragsfeld "Bühne" sagen folgendes: "Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z.B. Regisseure) die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur."

Die Gruppe erfüllt in diesem Ausschnitt genannten Kriterien: mehr als 3 Inszenierungen an professionellen Theatern - die entsprechenden Theater sind nach der ersten Überarbeitung im Artikel genannt und verlinkt (Stadttheater Hildesheim, Schwankhalle Bremen, Kampnagel Hamburg). Außerdem waren Produktionen der Gruppe mehrfach zu (internationalen) Theaterfestivals eingeladen. Auch die nächste Produktion ist in Kooperation mit zwei renomierten deutschen Theatern, dem LOFT in Leipzig und Kampnagel in Hamburg angekündigt. Gerade die letzte Inszenierung: "Satisfaction" machte die Gruppe in der freien Theaterszene in Deutschland und im deutschsprachigen Auslang bekannt. Einladungen von Theatern in Berlin (Sophiensaele), Düsseldorf (FFT), Wien (brut) und Zürich (Gaessnerallee), sowie zahlreiche Medienberichte (z.B. in der taz, im Hamburger Abendblatt, dem zdf theaterkanal oder als Fernsehbeitrag beim NDR).

Zugegeben: die Homepage der Gruppe lässt die Professionalität nicht auf den ersten Blick erkennen, die Inhalte der Seite lassen die Relevanz der Arbeit jedoch eindeutig werden. Bei genauer Prüfung hätte das deutlich werden müssen.

Beantrage hiermit die Wiedereinstellung des Artikels. --Salaquarda 14:33, 1. Sep. 2008 (CEST)

Der gelöschte Text lässt keine Relevanz erkennen, er ist eher ein PR-Geschwurbel, wie es täglich in rauhen Mengen hier eingeworfen wird. --ahz 08:21, 2. Sep. 2008 (CEST)

Wozu gibt es Relevanzkriterien, wenn die Admins anscheinend nach eigenem Ermessen über die Relevanz entscheiden? Die von wikipedia formulierten Kriterien sind erfüllt. Warum kann sich darüber einfach so hinweg gesetzt werden? Nur, weil jemand, der noch nicht von der Gruppe gehört hat, den Artikel als irrelavant einstuft, bedeutet das nicht, dass die Gruppe innerhalb der professionellen Theaterszene keine Relevanz besitzt. Für einen Fachexperten müssten die im Artikel und in dieser Diskussion aufgelisteten Referenzen ausreichen, um die Relevanz zu erkennen. Salaquarda

Ich denke mit PR-Geschwurble wird in erster Linie auf die Qualität des Artikels angespielt. Völlig unabhängig von den RK muss diese nämlich ebenfalls vorhanden sein 84.59.27.35 18:52, 3. Sep. 2008 (CEST)

Was genau müsste denn an der Qualität verbessert werden, damit der Artikel eine Chance hat, wiedereingestellt zu werden? Habe versucht, die Arbeit der Gruppe unter theaterwissenschaftlichen Gesichtspunkten zu erfassen - muss es eher allgemeiner sein? Salaquarda

Traktorenfreunde_Reitzenstein (erl.)

Bitte „Traktorenfreunde Reitzenstein (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Frankenwaeldler 00:35, 2. Sep. 2008 (CEST)

keine konkreten Angaben, warum der Artikel gelöscht wurde
nur Vermutungen von Zollernalpe
keine Möglichkeit, Artikel zu verbessern

Frankenwaeldler

Natürlich sind konkrete Angaben von Zollernalb gemacht worden: Fehlende Relevanz (sogar inkl. Verlinkung auf unsere Relevanzkriterien). Er folgte damit einem Schnelllöschantrag, der als Inhalt Irrelevanz wird aus dem Artikel deutlich hatte. Also wo ist die Unklarheit zum Löschgrund? Für Vereine gibt es eigene Relevanzkriterien, von denen diese kleine, lokale Veranstaltung sehr sehr weit weg ist. Der kurze Text liest sich zudem sehr werbeartig. -- Cecil 04:46, 2. Sep. 2008 (CEST)
Aus dem Text ist keinerlei Relevanz zu erkennen und die Begründung zur Wiederherstellung führt auch nichts dazu an. Das Vereinswiki ist woanders. --ahz 08:15, 2. Sep. 2008 (CEST)
Der Hinweis (mir unbekannte) Regeln nicht beachtet hilft nicht weiter, wenn im Link 1001 Regeln gelistet sind. Besonders hilfreich finde ich auch die Passage "wird aus dem Artikel deutlich" - gibt's was andres, was in Betracht kommen könnte??
Welche Kriterien sind nicht erfüllt? Wenn ich genaueres weiss, kann ich sehen, ob sie sich nachbessern kann oder den Artikel zurückziehen muss. Bitte nehmt die Löschung bitte zurück und sagt konkret was fehlt.
Warum kümmert sich Zolleralp um das Thema, wenn's ihn gar nicht interessiert und er nur aus zweiter Hand davon erfährt? --Frankenwaeldler 08:25, 2. Sep. 2008 (CEST)


Jetzt ist der Eintrag doppelt. Wir wird das nun wieder zusammengelegt? --Frankenwaeldler 08:26, 2. Sep. 2008 (CEST) --Erledigt. -- Jesi 08:53, 2. Sep. 2008 (CEST)

Danke erstmal. Oben hat jemand geschrieben dass eine Wiederherstellung nichts bringt - irgendwie parallel zu meinen Fragen. Muss ein schlauer Mensch sein, ich weiss nicht mal wo das Problem liegt und der schon dass es unlösbar ist. Und was passiert jetzt? --Frankenwaeldler 09:11, 2. Sep. 2008 (CEST)

Ja, ahz ist ein schlauer Mensch, stimmt. Und es wird nichts passieren, sprich: der Artikel bleibt gelöscht und darf nicht erneut eingestellt werden. Der Verweis auf das Vereinswiki ist ja bereits oben erfolgt; bitte versuche dort den Eintrag unterzubringen. --Carol.Christiansen 09:16, 2. Sep. 2008 (CEST)
Die angesprochenen Relevanzkriterien für Vereine verlangen überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit oder besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl. Ein Verein, der in praktisch jeder deutschen Stadt mit mehr als 100000 Einwohnern eine Filiale hat, würde das erste Kriterium erfüllen. Ein Verein, über den häufiger in Presse und Fernsehen (oder einmal besonders heftig, zum Beispiel in Verbindung mit einem Skandal) berichtet wird oder wurde, erfüllt das zweite Kriterium. Ist der Verein verhältnismäßig alt (ein 1850 gegründeter Fußballverein, ein 1990 gegründeter Internetverein) oder hat er sehr viele Mitglieder (mehr als 1000 bundesweit, mehrere 10.000 weltweit), dann erfüllt er das dritte.
Ein Verein kann auch ohne die Erfüllung dieser Kriterien relevant sein, wenn er vergleichbare Kriterien erfüllt oder in der Vergangenheit erfüllt hat. Beim hier gelöschten Verein war das alles aber wohl nicht der Fall. -- Perrak 14:35, 2. Sep. 2008 (CEST)
Na ja Perrak, wenn Du meinst:
* Die Traktorenvereins-Szene ist relativ jung. Der gelöschte Verein ist schon 2002 gegründet und damit meiner Meinung nach relativ alt.
* Der Verein hat überregionalen Einzugsbereich (vgl. [14])
* Beim letzten Treffen waren über 140(!) Traktoren vor Ort
Aber das hat ja ahz alles schon bedacht - hoffe ich.
--Frankenwaeldler 22:34, 2. Sep. 2008 (CEST)
Laut dem Artikel Traktor gibt es solche Gefährte seit mehr als 200 Jahren, und die ersten Traktor-Freunde-Vereine seit den 1970er Jahren. Im Vergleich dazu ist 2002 sehr jung. Überregional sollte schon mehrere deutsche Bundesländer umfassen, und zwar nicht nur mit jeweils einzelnen Leuten. 140 Traktoren ist sicher sehr eindrucksvoll, aber im Verhältnis auch nicht so viel, dass daraus allein Relevanz erwächst. Kennst Du das Vereinswiki? Dort gibt es meines Wissens keine oder zumindest keine so strengen Relevanzkriterien wie hier. -- Perrak 22:54, 2. Sep. 2008 (CEST)
Genau darüber wollte ich diskutieren. Traktoren gibts schon ewig, Liebhaber seit den 1970er, aber Vereine mit Ausstellungen und Rundfahrten sind meines Wissens erst in den letzen Jahren entstanden. Ist diese Entwicklung kein Thema für Wikipedia? --Frankenwaeldler 23:27, 2. Sep. 2008 (CEST)

Das habe ich weder bedacht, noch will ich das tun. Aus dem Artikel ist - auch mit der Lupe - nicht eine Spur von Relevanz erkennbar. Und ich habe besseres zu tun, als zu suchen, ob offensichtlich irrelevante Dinge nicht vielleicht irgendwo doch noch die WP:RK erfüllen könnten, wenn es nicht mal der Author für erwähnenswert hält. --ahz 22:58, 2. Sep. 2008 (CEST)

Dein Stil gefällt mir nicht. Wenn was fehlt, dann sagt man was das ist und gibt die Möglichkeit zur Nachbesserung. --Frankenwaeldler 23:27, 2. Sep. 2008 (CEST)
Es ist ja nicht so, dass etwas fehlt, es fehlt anscheinend an allem. Eine Nachbesserung ist daher nicht möglich - selbst wenn ihr wolltet, könntet ihr nicht plötzlich tausende Mitglieder haben zum Beispiel. Eine Entwicklung könnte schon Thema für WP sein, müsste dann aber im Artikel Traktor oder eventuell einem eigenen Artikel zum Thema beschrieben werden. Dem hier gelöschten Artikel würde das aber auch nicht zu mehr Relevanz verhelfen. -- Perrak 00:56, 3. Sep. 2008 (CEST)
Mit der Antwort kann ich leben. Mal sehen, ob ich das so wie vorgeschlagen angehe.
Leider kam die Reaktion aber nicht von ahz. Ich schon interessant, wie arrogant sich jemand aufführt, der bei Wikpedia was zu sagen hat und als „schlau“ gilt. --Frankenwaeldler 23:29, 3. Sep. 2008 (CEST)

Bitte „Hermann Eggers(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde vom, bereits informierten, Admin syrcro aus mangelnder Relevanz schnellgelöscht. Der Mann war aber Träger des Ritterkreuzes und somit gemäß der einschlägigen RK relevant. Der Rest waren Mängel für die QS, aber kein Grund zur Schnelllöschung. Bitte wiederherstellen und den LA in Ruhe ausdiskutieren. Pfui ist kein Schnelllöschgrund. --Weissbier 11:36, 3. Sep. 2008 (CEST)

Bitte „Hermann Eggers(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mir geht diese "och-ich-finde-persönlich-dass-das-nicht-relevant ist-also-hat-das-gefälligst-für-alle-offensichtlich-irrelevant-Politik bei SLAs auf den Keks. Jüngstes Beispiel der o.g. Artikel. Laut (zugegeben qualitativ grottigen und zweifelhaft belegten) Artikel wurde SLA wegen Irrelevanz gestellt und ausgeführt. Obwohl die höchste militärische Auszeichnung auf deutscher Seite ausdrücklich erwähnt war. Auf Ansprache wurde mitgeteilt, dass Ordensverleihung sowieso keine Relevanz sorge, obwohl in der Einleitung der RK ausdrücklich was anderes steht. Offensichtlich irrelevant sieht anders aus. Ich bitte daher um wiederherstellung, um duie reguläre Löschdiskussion weiterzuführen. --Kriddl Laberecke 11:49, 3. Sep. 2008 (CEST)

Der NS-Orden ist nur einer von vielen möglichen Anhaltspunkten für Relevanz, es macht die Person nicht automatisch relevant, zumal der hier noch nicht einmal die höchste Klasse (Eichenlaub) erreicht hat. Deshalb war die löschung durchaus sinnvoll. DerHickser 12:11, 3. Sep. 2008 (CEST)

Also gehst Du vom Vorliegen eines Anhaltspunktes aus und begründest den SLA mit "offensichtlicher Irrelevan"? Ich gehe mal davon aus, dass Du die Regeln für Schnelllöschanträge nicht gelesen hattest, bevor Du den Antrag gestellt hast, bist ja erst seit dem Sommer dabei. Wahrscheinlich hast Du nur diese missglückte allgemeine Praxis gesehen.--Kriddl Laberecke 12:17, 3. Sep. 2008 (CEST)
ich denke jemand, der den Unterschied zwischen nicht dargestellter Relevanz und offensichtlicher Irrelevanz nicht begreift (oder begreifen will), sollte die Finger aus der Schnelllöschung lassen. Diese Schnelllöschunsitte wird dadurch, dass sie sich zum täglichen Gebrauch entwickelt, keineswegs besser. (Zur Vorbeugung: zum Inhaltlichen kann ich aus naheliegenden Gründen nichts beisteuern) -- Toolittle 12:28, 3. Sep. 2008 (CEST)

"Zweifelsfreie Irrelevanz" kann ich hier auch nicht erkennen. Wiedergestellt und zurück zur regulären Löschdiskussion. Grüße -- kh80 •?!• 12:44, 3. Sep. 2008 (CEST)

Danke.--Kriddl Laberecke 12:46, 3. Sep. 2008 (CEST)
+1 danke. Weissbier 12:50, 3. Sep. 2008 (CEST)

Bitte „Diskussion:International Forestry Students' Association(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diskussionsseiten werden hier doch nicht gelöscht, zumindest Einsicht auf die Versionsgeschichte sollte gegeben sein. --Arntantin da schau her 15:49, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hier der vollständige Inhalt der Diskussionsseite vor Löschung (sämtliche Versionen): ich finde die IFSA super!!! == Finde ich auch ==Rickibicki. Ich denke, weitere Diskussionen sind überflüssig. --AT talk 15:56, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wenn es nur das ist, kann man sich es wirklich sparen.--Arntantin da schau her 17:39, 3. Sep. 2008 (CEST)

St. Vigilius und Ulrich in Perdonig (hier erl. weiter in der löschdiskussion)

Bitte „St. Vigilius und Ulrich in Perdonig(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --82.52.45.47 16:59, 3. Sep. 2008 (CEST) Sie müssen diesen Artikel wiederherstellen, diese Kirche war für das Überetsch so wichtig, dass sie hier erwähnt werden muss. Sehen sie sich die wechselvolle Geschichte an! Wenn eine Kirche diesen Platz bei Wikipedia verdient hat, dann diese. Wenn sie sie entgültig löschen, dann enthalten sie den Besuchern von Wikipedia wichtige Informationen vor und das kann nicht die Absicht von Wikipedia sein. Es ist eine Schande diesen Artikel zu löschen, ich hoffe sie Überlegen diese Fehlentscheidung und stellen Die Pfarrkirche von Perdonig (wenn auch in etwas gekürzter Form) wieder her. Ihre Aufgabe ist es Wissen zu vermitteln, nicht es zu löschen!!

ha. gefunden. St. Vigilius und Ulrich. ist aber noch gar nicjt gelöscht, sondern erst in der löschdiskussion. -- southpark 17:07, 3. Sep. 2008 (CEST)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.16.75.20 19:43, 3. Sep. 2008 (CEST) Hallo, warum wurde Oppeln in der Wingst gelöscht? Es ist eineigenständiger Ort den es seit über 750 Jahren gibt?

Deshalb -> URV --Wangen 19:59, 3. Sep. 2008 (CEST)

und warum hat dann google 314.000 treffer? (nicht signierter Beitrag von Enes14 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 3. Sep. 2008)

Welchen Teil des Wortes Urheberrechtsverletzung verstehst Du nicht? --Фантом 20:10, 3. Sep. 2008 (CEST)

Benutzer:GLGermann/Priesterkind (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Benutzer:GLGermann/Priesterkind(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung GLGermann 00:43, 4. Sep. 2008 (CEST) wurde im Wege des SLA gelöscht, ohne zu berücksichtigen, dass dieser Artikel von mir selbst in dieser Ausgangsversion geschrieben wurde. Daher liegt auch meines Erachtens keine URV vor. GLGermann 00:42, 4. Sep. 2008 (CEST)

Das ist richtig, Deine eigenen Werke darst Du kopieren, ohne das Urheberrecht zu verletzen. Wiederhergestellt. -- Perrak 01:06, 4. Sep. 2008 (CEST)

Bitte „Alber & Geiger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen, erstmal finde ich es sehr schade, dass meine Nachricht an Wo st 01 wohl verloren gegangen ist. Komisch.

Ich denke, dass der Artikel über die Kanzlei Alber & Geiger nicht löschwürdig ist und durchaus die RV Kriterien erfüllt.

Der Artikel erfüllt die RV Kriterien mit leichten Änderungen. Wie in der Löschdiskussion richtigerweise angemerkt gibt es momentan in der EU eine relative starke Diskussion über Lobbying. Gerade auch vor dem Hintergrund der "Transparenz initiative" der EU und der Einführung des Europäischen Lobby Registers.

Relevanz hat Alber & Geiger in meinen Augen spätestens dadurch, dass sie sich als einzige Europäische Kanzlei [15] in der öffentlichen Konsultation [16] der Kommission für die Einführung eines Registers und die Transparenz initiative ausgesprochen hat. http://ec.europa.eu/transparency/consultation_code/docs/contrib/33_AG.pdf

(Es sieht sieht aus als wäre das mal ein ehrlicher Haufen Lobbyisten ;-) )

Ich denke das dieses, offensichtlich einzigartige, zumindest aber besondere Merkmal die Relevanz begründet. Wie steht Ihr dazu?

Beste Grüße Ca Ch

--Ca Ch 02:49, 4. Sep. 2008 (CEST)
Keine Ahnung warum eine starke Diskussion über Lobbying gerade diese Kanzlei relevant machen soll? RKs werden eben nicht erreicht, weil diese Kanzlei nicht in den Medien ist, 2007 gegründet wurde und wohl aus 6 Juristen besteht[17]. Der vermeintlichen Sockenpuppe[18] sei WP:SD zur Lektüre empfohelen.--Schmitty 10:03, 4. Sep. 2008 (CEST)
Service:Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juli_2008#Alber_.26_Geiger_.28gel.C3.B6scht.29--Schmitty 10:05, 4. Sep. 2008 (CEST)
Und noch mehr Service: Die Löschprüfung vom 24.08.08. --AT talk 12:57, 4. Sep. 2008 (CEST)

KreativKader (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „KreativKader(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung kein WerbeEintrag, sondern als gemeinnützig anerkannte Schule!

das war kein Artikel, sondern ein (vermutlich von der Homepage kopierter?) Werbetext. Bitte WP:WSIGA lesen und die Relevankriterien studieren, danach ggf. einen Artikel schreiben.-- feba disk 15:38, 4. Sep. 2008 (CEST)
Wenn in der ersten Zeile schon zu lesen ist "zählt zu den ersten Adressen", dann ist die Behauptung, es handle sich nicht um Werbung, schon fast dreist. Von der Werbung abgesehen, auch wenn die Schule als gemeinnützig angesehen ist, erfüllt sie allerhöchstwahrscheinlich die Relevanzkriterien nicht. Sollte das wider Erwarten doch der Fall sein, müsste der Artikel neu geschrieben werden, um in die WP zu passen. Antrag abgelehnt. -- Perrak 15:59, 4. Sep. 2008 (CEST)

Sead Husic

Bitte „Sead Husic(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --213.61.226.210 16:07, 4. Sep. 2008 (CEST) Der Mann ist Buchautor und Redakteur, schreib unter anderm für den Freitag, Financial Times Deutschland, Berliner Zeitung, Bonner Generalanzeiger. Sei Buch "Psychopathologie der Macht" ist bei Amazon erhältlich, zudem lehrt er als Dozent an der FU Berlin. Warum also wurde er gelöscht?

Women on Wheels (WoW)

Bitte „Women on Wheels (WoW)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Iztacihuatl 21:13, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ich verstehe die Löschung meines Artikels nicht, denn in den Relevanzkriterien ist ja deutlich zu lesen:

Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

   * überregionale Bedeutung
   * besondere mediale Aufmerksamkeit
   * besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.

Überregionale Bedeutung: - unser Verein ist in ganz Deutschland vertreten und jeweils über Stammtische sehr aktiv

Mediale Aufmerksamkeit: - haben wir derzeit nicht viel überregional, das ist richtig, aber wir arbeiten daran.

Besondere Tradition: - wir sind ein reiner Frauenmotorradverein, der zu einer Zeit gegründet wurde, als es noch nicht selbstverständlich war, dass auch Frauen Motorrad fahren.

Zum Thema URV von [19] - das ist gewollt und vom Verein abgesegnet

Wenn Du tatsächlich einen anderswo schon veröffentlichten Text verwenden willst, müsstest Du eine ausdrückliche Freigabe vom Ersteller des Textes erwirken.
Da der Artikel in der vorliegenden Form allerdings nicht enzyklopädisch war, wäre es ohnehin sinnvoller, ihn neu zu schreiben. Mach das am besten auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite, etwa Benutzer:Iztacihuatl/Women on Wheels - das WoW würde ich im Lemma weglassen, das ist in WP eher unüblich. Wenn der Artikel dann fertig ist, bittest Du jemanden, noch einmal drüberzuschauen, und verschiebst ihn anschließend in den Artikelnamensraum. Die Relevanzhürde könnt ihr wohl knapp überspringen, denke ich. -- Perrak 22:31, 4. Sep. 2008 (CEST)

Wir werden uns darum kümmern und dann so vorgehen, wie du es vorschlägst. Danke! --Iztacihuatl 09:14, 5. Sep. 2008 (CEST)

Bitte „Homerecording.de(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
war SLA mit einspruch. die ld auf der sich das wiedergänger bezog war vor einem jahr. der "wiedersprecher" war der meinung, dass inhalt ind relevanz ok wären. LD --Elvis untot 09:27, 5. Sep. 2008 (CEST)

nur so als randnotiz; die inhalte des artikels vom 16. Juni und vom 5. Sept. sind fast völlig deckungsgleich. inklusive der falschen anordnung der kats ...Sicherlich Post 09:33, 5. Sep. 2008 (CEST)
der gleiche Text (mit gleichen Zahlen) wie vor über einem Jahr. Offensichtlich ist das Portal tot, wenn sich da seither nichts geändert hat. Re4levanter ist es dadurch kaum geworden. --ahz 12:14, 5. Sep. 2008 (CEST)

Achim Kleinlein (hier erstmal erledigt, Artikel wurde neu geschrieben)

Bitte „Achim Kleinlein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unberechtigter Verdacht der Urheberrechtsverletzung --Jan-Hendrik Jensch 11:45, 1. Sep. 2008 (CEST) Diskussionsseite Hallo! Ich bin jetzt so langsam etwas ratlos und unglaublich frustriert um nicht zu sagen sauer! Ich jkann mir nicht erkläre, warum nach meiner ersten Wiederherstellungsanfrage ich sowie Achim Kleinlein persönlich angeschrieben wurden, es sich aber bis jetzt noch nichts getan hat, obwohl sowohl von mir als auch von Herrn Kleinlein persönlich glaubhaft dargestellt wurde, dass wir keine Urheberrechte verletzt haben! WARUM TUT SICH NICHTS AUF DER SEITE! Sie ist immernoch gelöscht! Dann mach ich mir die Mühe! Schreibe das ganze nochmal mit dem Ergebnis, dass der Artikel kaum 30 Sekunden nach Speichern wieder gelöscht wird! Man bekommt keine Kontakt möglichkeit geboten! Man kann den Verantwortlichen nicht anschreiben, Nichts! Kann mich bitte mal jemand anschreiben, der Ahnung hat und mir Weiterhelfen kann! BITTE! jan_jensch@hotmail.com Danke

Vielleicht zuerst mal WP:WSIGA durchlesen. WP ist keine Ablage für PR-Geschwurbel von Künstlerwebsiten. --ahz 12:12, 1. Sep. 2008 (CEST).

Oder etwas ausführlicher: Um eine URV auszuschließen, müsste eine Freigabe beim Support-Team eingegangen sein, eine einfache Behauptung, der Text wäre keine URV, reicht nicht aus. Das ist hier aber nicht der Hauptgrund für die Löschung: Der Artikel war einfach nicht enzyklopädisch geschrieben, sondern passt in der Art eher auf eine Homepage des Künstlers. Im Artikel fehlen wichtige biografische Angaben (Geburtsort und -datum), insbesondere die zweite Hälfte liest sich bei weitem zu werbend. Schau doch mal im Vergleich andere Künstler-Artikel an, Erwin Schrott wäre eine geeignete Vorlage. -- Perrak 13:07, 3. Sep. 2008 (CEST)

Da Artikel neu angelegt wurde, hier erstmal erledigt. -- Perrak 15:50, 5. Sep. 2008 (CEST)

Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..?

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..?(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--85.177.37.121 15:19, 4. Sep. 2008 (CEST)

Auch wenn hier (natürlich bei Fernsehthemen) viele Leute für behalten gestimmt haben, man muss doch mal realistisch sein. Wetten dass..? ist natürlich enzyklopädisch relevant, aber eine Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? ist nicht. Das wäre mehr was für ein Fanzine als für einen enzyklopädie. Diese Liste gehört weder in eine Enzyklopädie (auch nicht in den Wetten dass..?-Artikel - Wikipedia ist keine Datenbank, bei so ausführlichen Schilderungen könnten wir dann bald Mitschriften der einzelnen Sendungen einstellen - das ist nicht sinnvoll)

Die Behaltensentscheidung wurde folgendermaßen begründet:

Aufgrund des Umfangs ursprünglich aus dem Hauptartikel ausgelagerte Liste die einen echten informationellen Mehrwert zu der Entwicklung des Sendeformats und des durch ihn wiedergespiegelten bedeutenden Marktsegments zeigt 

Sie geht davon aus, dass der Umfang, die die Liste im Hauptartikel erreicht hat, in Ordnung war. Das ist aber nicht der Fall: es sind enzyklopädisch irrelevante Informationen, die auf eine Fanpage zur Sendung gehören, aber nicht hierher. Das nächste wäre, den Verlauf jeder Sendung genau im Artikel zu beschreiben, bis dann irgendwann Einzelartikel zu jeder einzelnen Wettendass-Ausgabe ausgelagert werden. Artikel zu Fernsehsendungen dürfen nicht ins Unendliche mit allen möglichen Informationen angefüllt werden, sondern man muss sich auf Relevantes beschränken.

Dann wurde noch das Zeit-Zitat angeführt: „Die Gästeliste dokumentiert Wandel und Stagnation des Prominentenwesens in Deutschland“.[1]. Diese macht die Liste als solch trotzdem nicht relevant für einen Artikel. Hierbei handelt es sich doch einfach nur um einen aus dem Zusammenhang gerissenen Satz! Würden sie dasselbe in Bezug auf Liedgut von den "Song-Playlisten von Radio-Gong" schreiben, sollte man diesen ja auch besser keinen Artikel widmen.

Schauen wir auf die Löschstimmen, sehen wir letztlich, dass diese oft die trifftigeren/logischern/vernünftigern Gründe aufführen, als die Behaltenstimmen, die doch in erster Linie von TV-Fans stammen dürften. Dass die Liste interessant ist streite ich dabei auch nicht ab. --85.177.37.121 15:19, 4. Sep. 2008 (CEST)

Service:Löschdiskussion. Im übrigen steht oben "benachrichtige den löschenden Admin und warte einige Zeit auf Antwort", den zweiten Teil sehe ich hier (noch) nicht erfüllt-- feba disk 15:38, 4. Sep. 2008 (CEST)

ok, einige zeit können wir noch verstreichen lassen, wenn das jetzt nicht schon geschehen ist ;-)--85.177.37.121 15:48, 4. Sep. 2008 (CEST)

Wir reden hier von einer Fernsehsendung, die seit knapp 30 Jahren überwältigende Einschaltquoten und einen überragenden Bekanntheitsgrad vorzuweisen hat. Die in dieser Liste aufgeführten Informationen machen einen großen Teil dieser Sendung aus. Viele Menschen dürften an diesen Informationen interessiert sein, und wenn die Wikipedia die Möglichkeit hat, diese Infos detailliert anzubieten, sollte dies auch geschehen. Da die Liste sehr lang ist, (logisch aufgrund der langen Laufzeit der Show, die wiederum auf dem außergewöhnlichen Erfolg begründet ist.) ist die Auslagerung aus dem Hauptartikel ebenfalls sinnvoll.
@ IP: Was sind für dich Fernsehfans? Fans einer bestimmten Fernsehsendung? Das dürften rund 90 % der deutschen Bevölkerung sein. Behalten.--80.171.24.137 13:27, 5. Sep. 2008 (CEST)

Sind „90 % der deutschen Bevölkerung“ nicht mehr als 1.200 bis 5.500 Menschen? So viele haben nämlich den Artikel zwischen Januar und August 2008 angeklickt … --Henriette 13:57, 5. Sep. 2008 (CEST)
Klar fliegen die Fliegen zur Scheiße. Aber daraus kann man keine Enzyklopädierelevanz konstruieren. Es geht hier auch nicht um die Löschung des Sendung Wettendass, sondern um das obenstehende nebenbeigesagt auch noch völlig und allen Wikipedia-Gepflogenheiten widersprechende unmögliche Lemma. --85.179.164.124 14:02, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ich glaube kaum, dass jemand deiner Argumentation viel Gewicht gibt, wenn du solche Fäkalsprache hier einsetzt. Zumindest die Liste der Austragungsorte ist auf jeden Fall eine relevante Information, der Rest informativer Zusatz. Wie ich schon bei der LD geschrieben habe: Alle da auftretenden Künstler und Personen sind faktisch relevant und daher hat ihr Auftritt auch eine gewisse Bedeutung. Weshalb du das Zeit-Zitat als "aus dem Zusammenhang" gerissen betrachtest, leuchtet mir dann auch nicht ein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:13, 5. Sep. 2008 (CEST)
@Henriette: Wobei wohl zu beachten ist, dass der Basisartikel Wetten, dass..? auch nur etwa 3-4mal soviele Aufrufe im gleichen Zeitraum hatte. Verglichen damit ist das IMHO gar nicht so schlecht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:19, 5. Sep. 2008 (CEST)
Sorry für die Fäkalsprache. Ich meinte damit nur: Wenn sich Leute dafür interessieren heißt es noch nicht, dass es enzyklopädsich relevant ist (ich find das ja auch interessant, allerdings in einer Enzyklopädie auch richtig lächerlich). Allein die Verwendung des Wortes "Austragungsort von Wetten dass..." zeigt mir, dass hier der Charakter einer Unterhaltungssendung, und sei es eine sehr erfolgreiche, nicht verstanden wird. Und wenn man das Lemma tatsächlich behalten wollte, müssten auch alle Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der ausländischen Versionen gleichwertig aufgeführt werden. Das wird ein schöner Unsinn. Lieber schnell löschen.--85.179.162.201 15:56, 5. Sep. 2008 (CEST)

@ Henriette: Ich meinte eigentlich, dass „90 % der deutschen Bevölkerung“ Fans irgendeiner Fernsehsendung sind- tatsächlich kann man aber davon ausgehen, dass weit mehr als 90 % "Wetten dass...?" schon einmal gesehen haben. Und die paar tausend Klicks beweisen ja, dass der Artikel genutzt wird. @ IP: Doch, in meinen Augen generiert hohes Interesse Relevanz für die Wikipedia. Und Dinge wie Veranstaltungsorte und Showacts sind untrennbar mit der Show verbunden. Gegen ähnliche Listen für die ausländischen Ausgaben hätte ich nichts einzuwenden. --80.171.16.132 20:18, 5. Sep. 2008 (CEST)

Artikeltitel (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung der Artikel wurde durch Erstbenutzer, nach bestem Wissen und Gewissen, erstellt, hätte bitte gern eine Begründung der Löschung

 --77.25.10.165 12:29, 5. Sep. 2008 (CEST)

Um welchen Artikel soll es sich bitte handeln?--Kriddl Laberecke 12:35, 5. Sep. 2008 (CEST)

Also Artikeltitel wurde schon sechsmal gelöscht, Benutzer:Erstbenutzer war aber an keiner Version beteiligt. --Andibrunt 12:47, 5. Sep. 2008 (CEST)

Auf jeden Fall hat der Antragsteller eine schnelle Antwort erhalten. Mit richtigem Lemma und Begründung müßte er vielleicht bis morgen warten. grins PG 13:32, 5. Sep. 2008 (CEST)

Thud! (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Thud(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Crazy Quokka 15:17, 5. Sep. 2008 (CEST)

Wie bereits in der Löschdiskussion angedeutet ist die Löschung des Artikels zu Thud! absurd. Es gibt keinen mir ersichtlichen Grund, diesen Artikel zu löschen. Die Relevanzkriterien sind dabei in meinen Augen absolut drittrangig, da es so etwas wie irrelevantes Wissen überhaupt nicht geben kann. Die Kleingärtnermentalität, von der wikipedia zunehmend durchseucht zu sein scheint, behindert Wikipedia darin, seine größte Stärke, die Umfassenheit, sinnlos zu opfern. Das Spiel stößt bei einer großen Zahl von Menschen auf ein Interesse, da der damit verbundene Roman von einer großen Zahl Menschen gelesen wird. Nur weil keines der (eigentlich ohnehin debilen) Relevanzkriterien zutreffend ist, udn der artikel in keine Schublade passt, ist er nicht irrelevant und sollte wieder hergestellt werden.

Crazy Quokka, 05.09.2008, 15:15 (MESZ)

du meinst allen Ernstes, dein Artikelchen würde durch "von Kleingärtnermentalität durchseuchten" Menschen wiederhergestellt werden und sollte in einer Enzyklopädie, die nach "debilen" Regeln läuft, stehen? Ich finde, in solch schlechte Gesellschaft sollte sich der Artikel nicht begeben. Noch eine Anmerkung: Die ...Mentalität... behindert WP..., seine ....Stärke... zu opfern, schreibst du. Aha. Zum Artikel: Die Löschbegründung war imho eindeutig und den Gegenstand der Diskussion angemessen zusammenfassend. KeiWerBi Anzeige? 15:53, 5. Sep. 2008 (CEST)
es gibt schon anträge, die machen es einem echt schwer, irgendwie positiv auf die sache zu reagieren. kleingärntnermentalität gehört übrigens schon seit der guten alten zeit (tm) zu den vorwürfen gegen wikipedia. -- southpark 15:54, 5. Sep. 2008 (CEST)
sind wir nicht alle Kleingärtner? --Geos 15:58, 5. Sep. 2008 (CEST)
Nettes Spiel, aber der Antrag wird aufgrund des Fehlens von Argumenten abgelehnt. -- Perrak 16:01, 5. Sep. 2008 (CEST)

Pirmin Strasser

Bitte „Pirmin Strasser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --90.146.151.151 16:26, 5. Sep. 2008 (CEST) ich wollte den text eh noch ausführlicher schreiben ...!!

Bitte schreib den Artikel erst vollkommen fertig, betrachte ihn mit der Vorschaufunktion immer wieder, vergleiche mit ähnlichen Artikeln und erst, wenn du dir ganz sicher bist, dass er so aussieht wie ähnliche Artikel, klickst du auf Seite speichern. Sonst läufst du immer die Gefahr, dass er schnell gelöscht wird noch bevor du zu Ende geschrieben hast. Gruß — Regi51 (Disk.) 16:31, 5. Sep. 2008 (CEST)
Hat der Mann schon einmal in der 1 Liga gespielt? Wenn ja, ist er relevant, und dann war der Artikelbeginn ein gültiger Stummel. Wenn nein, dann ist er nicht relevant, und dann hülfe auch ein längerer Artikel nicht. Die Schnelllöschung war jedenfalls nicht korrekt. -- Perrak 10:11, 6. Sep. 2008 (CEST)

Bei Commons gelöscht

Die Bilder enthalten von mir gesetzte sehr kurze Musikausschnitte von urheberrechtsgeschützten Mustikstücken. Sie wurden hier gelöscht, da sie auf Commons übertragen worden waren. BeiWikipedia werden Notenbeispiele als Kleinzitat geduldet, vgl. Wikipedia:Musikrechte#Aktueller_Stand_in_der_Wikipedia. Da das auf Commens offenbar anders gehandhabt wird und die Bilder nun dort gelöscht wurden würde ich die Dateien gerne hier vorhalten. Schwalbe ist derzeit wohl nicht so aktiv, sonst hätte ich dort vorab gefragt. --Hei_ber 10:14, 6. Sep. 2008 (CEST)

Erledigt. --AndreasPraefcke ¿! 10:17, 6. Sep. 2008 (CEST)
Vielen Dank, jetzt sieht der Artikel wieder ordentlich aus! --Hei_ber 10:40, 6. Sep. 2008 (CEST)

LAPD-SWAT (erl., in BNR verschoben)

Gelöscht wegen angeblich mangelnder Relevanz: Lösch-Disk

Könntest man mir bitte erklären, warum obiger Artikel wegen angeblich mangelnder Relevanz gelöscht wurde, obwohl in der Disk das Gegenteil herausgearbeitet wurde. Und obwohl die Argumentationslinie von Schlendrian widerlegt wurde? Das wäre so als wenn ich einem Einzelschiffsartikel nur deshalb die Relevanz abspräche, da es bereits einen über die jeweilige Schiffsklasse gibt. Ist denn nicht klar, das SWAT nicht einen einheitlichen Typ beschreibt, sondern ein Eimnheitskonzept, dass sich in vielen verschiedenen Organisationen seinen Niederschlag findet, nicht nur bei Polizei, sondern auch bei Zoll, Grenzschutz oder Schatzamt und dass alle diese Einheiten schon wegen ihrer unterschiedlichen Mutterorganisation eine eigenen thematische Relevanzt haben?

Nochdazu war das LAPD-SWAT die erste polizeiliche Antiterroreinheit der Welt, aber (Provinz?)-De-WP findet das irrelevant. In der Disk wurde übrigens auch auf dieses Alleistellungsmerkmal verwiesen... --MARK 11:17, 6. Sep. 2008 (CEST)



Auszug aus der Löschdiskussion:
Einzelne SWAT-Teams sind normalerweise nicht relevant. Da dieses das erste in den USA war, könnte
Relevanz vorliegen. Davon stand aber nichts im Artikel, selbst der allgmeine Artikel ist bezüglich
des LAPD-SWAT ausführlicher als der Spezialartikel. Gelöscht. -- Perrak 10:51, 6. Sep. 2008 (CEST)


Da dieses das erste in den USA war, könnte Relevanz vorliegen. Davon stand aber nichts im Artikel
Wie bitte? Logisch steht das im Artikel! Sogar bereits inder Einleitung und dann nochmal im Geschichteteil. Es ist auch nicht nur das erste der USA sondern der Welt, wahrscheinlich die erste originäre Antiterroreinheit überhaupt. Diese Löschung kann nicht dein Ernst sein...
selbst der allgmeine Artikel ist bezüglich des LAPD-SWAT ausführlicher als der Spezialartikel
Auch dieser Satz stimmt nicht. Dann müßte ja der Schiffsartikel Nimitz schon deshalb gelöscht werden, weil der Artikel Nimitz-Klasse ausführlicher ist. Das ist Unfug. --MARK 11:33, 6. Sep. 2008 (CEST)

Die Disk dazu beim löschenden Admin: Benutzer Diskussion:Perrak#LAPD-SWAT
Teilzitat entfernt und durch Link ersetzt. -- Perrak 12:10, 6. Sep. 2008 (CEST)

Warum wartest Du meine Antwort nicht ab? Wenn Du den Artikel ausbauen kannst, hättest Du das während der laufenden Löschdiskussion tun sollen, dafür läuft die sieben Tage. Ich verschiebe ihn Dir nach Benutzer:MARK/LAPD-SWAT, dann kannst Du das in Ruhe nachholen. -- Perrak 12:08, 6. Sep. 2008 (CEST)

OK, ich hab mich halt geärgert, dass der Text ganz weg ist. So ist es ok. ;-)

Bassantrieb wiederherstellen (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Ich möchte mich mit dieser Seite von einschlägigen Firmen abheben und diesen Artikel bestehend aus ein paar Informationen zu meinem Auto und einem Link zur offiziellen Seite betreiben. Ich würde weiterhin gern aufzeigen, was alles aus einem solchen "ursprünglichen Alltagsauto" gemacht werden kann. Warum ist dies nicht möglich? Schon nach nicht einmal einer Minute wurde der Artikel, der bis dato nur einen einzigen Satz enthielt, gelöscht.

weil das hier kein Branchenbuch oder ein Adressverzeichnis oder sowas ist ([[siehe auch: Was Wikipedia nicht ist), sondern eine Enzyklopädie. Und im Zweifelsfalle auch noch die Hilfsseite für Eigendarsteller -- southpark 17:02, 5. Sep. 2008 (CEST)
Auf jeden Fall schnellwiederherstellen. Gleiches gilt für die Artikel über mich, mein Auto und meine Hauskatze. Grüße -- sambalolec 00:42, 6. Sep. 2008 (CEST)


LHE-Therapie (hier erledigt, Löschdiskussion läuft)

Bitte „LHE-Therapie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Druwevanos 13:48, 6. Sep. 2008 (CEST)

Mein o.g. Artikel wurde von Cestoda einer Sofortlöschung unterstellt. Dabei war zuvor auffällig, dass Cestoda ursprünglich einen von mir verfassten Artikel Mikrodermabrasion umverfasst hat, dann dazu überging permanent immer wieder zu löschen, auf keinerlei sinnvolle Diskussion eingestiegen ist und am Ende dabei herauskam, dass er unter "Mikrodermabrasion" die Dermabrasion der 50er Jahre beschrieben hat, die unter dem Begriff gar nichts zu suchen hat. Es stellte sich zudem heraus, dass Cestoda leider über kein ärztliches Wissen verfügt und in der Korrektur völlig falsche und irreführende Meinungen von sich gab, die genau zum Gegenteil geführt haben, als ursprünglich von mir beabsichtigt, nämlich Informationen in Wiki beizusteuern, da sich viele Menschen über Wiki informieren. Als ich den Beitrag lhe-therapie einstellte, ein Verfahren welches ich als Anwender erfolgreich nunmehr über 3 Jahre betreibe und von daher deren Wirkung und Funktion kenne, wollte ich damit auch eine allgemeine Information in Wiki kundgeben. Ohne Herstellernamen genannt zu haben und ohne auf meine Tätigkeit zu verweisen und ohne dass das Verfahren ein Experimentalverfahren ist, hat Cestoda diesen Beitrag ohne Rückfragen gelöscht. Es war vorher weder der Versuch einer sinnvollen Diskussion, noch eine Kontaktnahme mit mir erfolgt. Dafür aber persönliche Angriffe bis hin zur Denuntiation, indem einfach irgend ein Werbelink einer mir nicht näher bekannten Werbefirma aus der meine Adresse und Wirkungsort hervorging, frei zugänglich ins Netz gestellt wurde. Ich bin schwer erschüttert über den Umgang mit der Freiheit und traurig, dass ich als Wissenschaftler und ärztlicher Privatdozent persönliche Angriffe erleiden muss und zusehen, wie falsches verbreitet wird nur weil cestoda meint, Dinge zu wissen, die er bewiesenermaßen aus der Diskussion erkenntlich nicht versteht. --13:48, 6. Sep. 2008 (CEST)

Solltest Du den von mir oben verlinkten Artikel LHE-Therapie meinen, zu dem gab es zwar einen Schnelllöschantrag, dieser wurde jedoch inzwischen in einen regulären Löschantrag (LA) umgewandelt. Einen solchen Antrag stellen kann grundsätzlich jeder, das heißt noch lange nicht, dass der Artikel auch gelöscht wird. Darüber wird in einer Diskussion entschieden, und wenn Du dort entsprechende Argumente vorbringst, die die Relevanz des Lemmas klarmachen, dürfte der Artikel bleiben können. -- Perrak 14:16, 6. Sep. 2008 (CEST)
Die Löschdiskussion findet sich hier, Hauptmängel des Artikels sind die fehlende Einleitung, damit auch medizinische Laien einordnen können, worum es geht, die fehlende Auflösung der Abkürzung LHE und die fehlenden Quellenangaben. -- Perrak 14:19, 6. Sep. 2008 (CEST)

Allimania (erledigt)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.152.98.37 19:34, 6. Sep. 2008 (CEST) Wieso werden einfach Seiten gelöscht? Hab davon durch den Podcast mitbekommen.

Kein Wunder, daß die englische Wikipedia mehr Beiträge hat. Mittlerweile schaue ich vorwiegend dort. In Deutschland scheint ja Zensur nach wie vor "in" zu sein. Die Verantwortlichen sollten sich mal fragen, ob sie wirklich etwas damit erreichen, wenn sie dadurch der deutschen Community auf den Sack gehen. Viele Artikel werden dann wohl einfach in die Englische übernommen. Die Dummen sind dann nur diejenigen, die des Englischen nicht mächtig sind, und sich daher mit einer kastrierten deutschen Wikipedia abgeben müssen.

Mangels Antragsbegründung als erledigt markiert. --MBq Disk Bew 19:50, 6. Sep. 2008 (CEST)

?? nasenscheidewandkorrektur? (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -nasenscheidewandkorrektur-88.77.68.243 00:58, 6. Sep. 2008 (CEST)

einen Artikel "nasenscheidewandkorrektur" hat es noch nie gegegeben, ich finde auch nichts in ähnlichen Schreibweisen - was genau meinst du? wir haben einen Artikel zur Septumplastik, der wohl das Verfahren beschreibt.-- feba disk 01:12, 6. Sep. 2008 (CEST)

Was ich mich gerade frage: Wäre ein derartiger Redirect nicht sinnvoll? Der geneigte Leser wird das ja wohl unter Triviallemma suchen.--Kriddl Laberecke 08:53, 6. Sep. 2008 (CEST)

Interessant, dass es dazu einen Artikel gibt. Ich habe den mal in Nasenscheidewand verlinkt. Ja, eine WL erscheint mir auch sinnvoll. -- Perrak 10:08, 6. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe Nasenscheidewandkorrektur als redirect angelegt. Sollte damit erledigt sein.Karsten11 09:14, 7. Sep. 2008 (CEST)

Geschichte Belgrads (hier erledigt)

Im Review besteht Konsens, dass die Geschichte Belgrads ausgelagert werden soll. Dieser Artikel ist jedoch wegen Copy-und-Paste durch den Hauptautor(!) bereits mehrfach gelöscht worden. Es wäre schön, wenn ein Administrator diesen Artikel lizenzkonform wiederherstellen könnte. Kann man den Artikel Belgrad inkl. Versionsgeschichte verdoppeln und anschließend den doppelten Artikel bis auf die Geschichte zusammenkürzen? Gruß --Kapitän Nemo 09:26, 5. Sep. 2008 (CEST)

nachdem sich bisher hier keiner dem annehmen will: Adminanfragen wäre wohl die richtigere Adresse, um jemanden zu finden, der das (mir zu) komplizierte Verfahren der lizenkonformen Auslagerung von Artikelteilen beherrscht.-- feba disk 01:02, 6. Sep. 2008 (CEST)
Dank Hinweis von Sargoth habe ich jetzt gefunden, wo das Verfahren zur Artikelaufteilung dokumentiert ist - sooo kompliziert finde ich es gar nicht, und Adminknöpfe braucht es nicht dazu. Adrian Suter 12:47, 6. Sep. 2008 (CEST)
Da der Artikel lizenzkonform neu angelegt wurde, ist das hier erledigt. -- Perrak 20:05, 7. Sep. 2008 (CEST)

Bitte „Blumenau (Wunstorf)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --79.195.104.138 10:52, 7. Sep. 2008 (CEST)das brauche ich

Da gab es bisher nur Unsinn; kein Artikel zum Wiederherstellen vorhanden. PDD 17:15, 7. Sep. 2008 (CEST)

Bitte „Zinsstaffelmethode(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Alternative zur internen Zinsfußmethode --84.145.104.125 14:45, 7. Sep. 2008 (CEST)

Wurde wegen mangelnder Qualität gelöscht [20]. Die Entscheidung kann ich gut nachvollziehen. Es steht Dir frei, einen vernünftigen neuen Text zu diesem Lemma zu schreiben. --MBq Disk Bew 15:43, 7. Sep. 2008 (CEST)

HC4 (erl.)

Bitte „HC 4(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da die HC 4 eine wichtige Aufgabe als Schnellstraße erfüllt--jesololido 18:26, 7. Sep. 2008 (CEST)

Laut Text erfüllt sie bisher überhaupt keine Aufgabe; Baubeginn soll erst 2009 sein. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:49, 7. Sep. 2008 (CEST)
Für erledigt erklärt von Tilla. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:04, 7. Sep. 2008 (CEST)

Wurde gelöscht, da ein neues skalierbares png erstellt wurde. Bei dem Gif handelt es sich aber im Gegensatz zu Bild:Spiel-der-Spiele.png um ein anderes (älteres) Logo von Spiel der Spiele, welches im Artikel zusätzlich aufgeführt werden könnte. Schönen Gruß --Heiko 10:50, 5. Sep. 2008 (CEST)

Die letzte Fassung der gelöschten gif-Datei ist identisch zu png-Fassung. sугсго 11:42, 5. Sep. 2008 (CEST)
Und die erste? Müsste identisch sein mit fr:Image:Spiel der spiel.gif. Schönen Gruß --Heiko 12:00, 5. Sep. 2008 (CEST)
Die erste Version ist wieder da.--Тилла 2501 ± 12:28, 6. Sep. 2008 (CEST)
Dankeschön. Wurde in den Artikel übernommen. Schönen Gruß --Heiko 14:17, 8. Sep. 2008 (CEST)

Egon Ranshofen-Wertheimer Preis (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Egon Ranshofen-Wertheimer Preis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Familie Trapp (bzw. der Film "The Sound of Music") hat das Bild von Österreich in der Welt maßgeblich beeinflusst und das Land um einiges bekannter gemacht. Jeder Amerikaner kennt den Film und erzählt, wie schön die Landschaft etc. ist. Mit dem nach dem angesehenen Politikwissenschafter und Diplomaten Dr. Egon Ranshofen-Wertheimer benannten Preis sollen Auslandsösterreicher ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise für Österreich eingesetzt haben. Tizzy von Trapp Walker, welche den Preis erhalten hat, ist die Tochter von Rupert von Trapp, M.D. (1911-1992), welcher sehrwohl in der Familiengeschichte aufscheint.--Peter1126 21:51, 6. Sep. 2008 (CEST)

Die Bedeutung der Familie Trapp bestreitet ja niemand (es gibt schließlich Artikel über Georg Ludwig von Trapp, Maria Augusta Trapp, Maria Franziska von Trapp, über den Film Die Trapp-Familie, über das Musical The Sound of Music und den gleichnamigen Film sowie über den Trapp Family Austrian Relief Inc.). In der Löschdiskussion ging es um die Relevanz des Egon-Ranshofen-Wertheimer-Preises selbst, der erst seit letztem Jahr vom Verein für Zeitgeschichte vergeben wird. Grüße -- kh80 •?!• 02:55, 7. Sep. 2008 (CEST)
Da der Antragsteller keine Argumente liefert, die gegen die Löschung des Artikels über den Preis sprechen, ist der Antrag abgelehnt. -- Perrak 11:32, 8. Sep. 2008 (CEST)

Bitte „Allgemeine Baugenossenschaft Luzern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Aritkel wurde gelöscht, obschon aus der Löschdiskussion mehrheitlich ein klares Behalten hervorgegangen ist, während für Löschen nur der Antragsteller selbst sowie nur ein einziger weiterer Diskussionsteilnehmer plädierten. Ebenfalls stellt sicht die Grundsatzfrage, in wie Fern die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen auf eine gemeinnützige Genossenschaft Anwendung findet. Zudem wird hier nicht mit gleichen Ellen gemessen. So ist, wie der Löschdiskussion zu entnehmen ist, die Allgemeine Baugenossenschaft Luzern teilweise deutlich grösser und/oder älter als mehrere andere Baugenossenschaften, welche die WP-Relevanzkriterien ebenfalls bei weitem nicht erfüllen, wegen ihres alters aber dennoch beibehalten wurden, so geschehn bei der WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG, die nur wegen ihres alters (gegründet 1926) beibehalten wurde. Die Allgemeine Baugenossenschaft Luzern allerdings wurde sogar zwei Jahre früher gegründet, womit bei fairer Gleichbehandlung entweder beide Artikel beibehalten werden oder beide gelöscht werden müssten. Aus diesem Grund wird zusätzlich zu dieser Löschprüfung auch für alle in der Löschdiskussion genannten kleineren und/oder jüngeren Baugenossenschaften ein Löschantrag gestellt, es handelt sich hierbei um:
- Baugenossenschaft des Post- und Telegrafenpersonals (1.888 Wohnungen, 2.086 Mitglieder, nur in der Region München)
- Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft Borntal (1.194 Wohnungen, 1954 gegründet, nur in Erfurt)
- Freie Scholle (1.500 Wohnungen, 4.000 Mitglieder, nur in Berlin)
- Genova Wohngenossenschaft Vauban eG (2 Häuser mit 73 Wohnungen und 120 Bewohnern, 504 Mitglieder, 1997 gegründet, natürlich nur in Freiburg i.B.)
- WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG (2.230 Wohnungen, 2.600 Mitglieder, 1926 gegründet, nur in Schleswig-Holstein)
Gemessen am Wohnungsbestand von 2.010 Wohnungen ist die ABL somit grösser als 4 der 5 obengenannten, gemessen am Mitgliederbestand von 8.300 sogar weitaus grösser als alle 5 und mit Gründungsjahr 1924 älter als deren 3. -- 84.227.144.90 18:16, 7. Sep. 2008 (CEST)

Bitte [WP:BNS]] lesen.--Schmitty 18:22, 7. Sep. 2008 (CEST)

@Schmitty: Danke für den Hinweis. In der Löschdiskussion wurden genügend Argumente für das Beibehalten hervorgebracht, womit es hier nicht um einen Einzelfall mehr geht, sondern um eine Grundsatzfrage. 84.227.144.90 18:52, 7. Sep. 2008 (CEST)~

Mittlerweile wurde für die WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG LAE Fall 3 geltend gemacht. Damit stellt sich die Grundsatzfrage, weshalb bei einem Artikel das Alter (Gründung 1926) als relevant betrachtet wird, bei einer praktisch identischen anderen Baugenossenschaft mit Gründungsjahr 1924 dies aber (übrigens von einem einzigen Benutzer) nicht akzepiert wurde. Ebenfalls stellt sich das Verhalten von Oliver S.Y. in Frage, der die WOGE als löschenswert genannt hat und mit genau diesem Argument die Löschung der ABL praktisch im Alleingang durchgeboxt hat... spricht somit ganz klar für die Wiederherstellung von Allgemeine Baugenossenschaft Luzern. 84.227.144.90 19:11, 7. Sep. 2008 (CEST)

Ich stimme mit der IP in kaum einem Punkt überein, und er mag mich ja darum offenbar auch besonders gern. Aber hier hat er Recht, die Entscheidung von Klugschnacker war rein willkürlich und aufgrund seiner persönlichen Meinung zum Thema Alter. Damit ELW:3 gegeben. Würde es aber im Interesse der Klarheit für weitere Fälle bevorzugen, daß sich hier auch andere Admins dazu äußern. Meiner Erfahrung in den Löschdiskussionen nach wird RK:1.1 - was hier wohl mit dem Alter gemeint ist - für Epochen oder einem gewissen Mindestalter wie zB. 100 Jahre, oder errichtet vor dem Jahr XXXX, verwendet. Sagt hier bitte klipp und klar, vor 1945 errichtet reicht, oder 75 Jahre reichen für Wohnungsunternehmen, und tragt dann dies als allgemeine RK bei den Wohnungsunternehmen ein, alles andere ist Willkür. Meine Meinung dazu spielt keine Rolle, hab ich der IP aber auch schon gesagt, drum braucht man mich nicht zitieren. Oliver S.Y. 19:26, 7. Sep. 2008 (CEST)

Mittlerweile wurde auch für die Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft Borntal LAE 3 geltend gemacht. Zur Erinnerung: Der Artikel wurde damals mit der Begründungen beibehalten wie "über 50 jahre alt", "über 1000 wohnungen". Damit sind es bereits zwei Baugenossenschaften, die wegen des Alters beibehalten wurden, während die Allgemeine Baugenossenschaft Luzern allerdings älter als beide ist, dennoch trotzdem gelöscht wurde. Da die Fälle LAE 3 unantastbar zu sein scheinen, stellt sich hier nun wirklich das Dilemma der Gleichbehandlung. @Oliver S.Y.: Danke für deinen Beitrag und deinen Vorschlag, eine klare Regel für Baugenossenschaften festzulegen. Immerhin prägen manche Baugenossenschaften unsere Städte, aus ihrer Natur heraus können sie aber nur lokal tätig sein und sind als gemeinnützige Genossenschaft nicht Gewinnorientiert, womit auch der Umsatz kein sinnvolles Relevanzkriterium sein kann. -- 84.227.144.90 19:48, 7. Sep. 2008 (CEST)

Ähm du mißverstehst mich, es geht nicht um eine Lex Baugenossenschaft, sondern für Wohnungsunternehmen generell. Denke als Verwalter von Immobilien haben die ein Marktsegment, was nicht so leicht mit anderen aus Handel und Produktion vergleichbar ist.Oliver S.Y. 20:04, 7. Sep. 2008 (CEST)
Der Luzerner Artikel - so wie ihn Google im Cache hat - hat an keiner Stelle erkennen lassen, warum diese Genossenschaft relevant ist - anders als Baugenossenschaft des Post- und Telegrafenpersonals oder Freie Scholle, die klar die architekturgeschichtliche Dimension darstellen. Von daher kann ich das Bohei nicht verstehen. Ich hätte diesen Artikel auch gelöscht. --jergen ? 20:09, 7. Sep. 2008 (CEST)
Nur Jergen, damit beantwortest nicht die Frage oben - warum WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG bleibt, und die Luzerner gelöscht wurde. Denn ich sehe eher in Klugschnackers als in MBqs Verhalten das Problem.Oliver S.Y. 20:12, 7. Sep. 2008 (CEST)
Die WOGE Kiel ist hier aber nicht Antragsgegenstand. Ich hätte die zwar auch eher gelöscht, werde aber wegen dieser nahezu cholerischen IP keine Löschprüfung einleiten. --jergen ? 20:35, 7. Sep. 2008 (CEST)

Mittlerweile wurde auch für Freie Scholle LAE 1 mit Begründungen "Denkmalschutz", "Alter", "Gründer" und "Architekt" geltend gemacht. 84.227.144.90 20:07, 7. Sep. 2008 (CEST) Ebenfalls wurde für Baugenossenschaft des Post- und Telegrafenpersonals LAE Fall 1 wegen "Städtebauliche/architekturgeschichtliche Relevanz" geltend gemacht. Das gleiche Argument wurde auch bei der Allgemeine Baugenossenschaft Luzern geltend gemacht, dort aber nicht akzeptiert. Damit sind nun bei vier von fünf Baugenossenschaften, die deutlich kleiner und/oder nicht so alt wie die Allgemeine Baugenossenschaft Luzern sind, LAE1 und 3 geltende gemacht worden. Die Löschung des Artikels Allgemeine Baugenossenschaft Luzern, welche die Wohnquartiere von Luzern massgeblich geprägt hat, kommt damit absoluter Willkür gleich. 84.227.144.90 20:13, 7. Sep. 2008 (CEST)

@Jergen: Und wo geht denn die Relevanz im aus gerade 'mal vier vollen Zeilen bestehenden Artikel über die WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG hervor? Wohlgemerkt, die WOGE wurde nun mit deinem LAE 3 ganz klar für relevant befunden, der qualitativ wesentlich bessere und auch ausführlichere Artikel über die grössere und ältere Allgemeine Baugenossenschaft Luzern hingegen nicht. 84.227.144.90 20:19, 7. Sep. 2008 (CEST)

Es gibt tausende von solchen Genossenschaften in DACH. Dazu noch zigtausend Spar- und Bauvereine und kommunale Wohnungsgesellschaften. Abgesehen von ihrer Gemeinnützigkeit arbeiten sie wie jede andere Wohnbaugesellschaft auch. Die Luzerner Firma ragt in keiner Weise heraus. Dass die meisten WBG aus den Jahren 1920-1950 stammen, hängt mit der damaligen wirtschaftlichen Situation zusammen und erzeugt IMHO keine automatische Relevanz. Ich denke, viele dieser Artikel haben einen falschen "Gemeinnützigkeitsbonus". --MBq Disk Bew 22:03, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hier geht es nicht um eine von "tausenden" von Genossenschaften, wie der Artikel-Löscher glaubhaft machen will, sondern hier geht es um die fünftgrössten Baugenossenschaft der Schweiz, zudem der grössten der Zentralschweiz sowie von einer der ältesten der Schweiz insgesamt und das mit einem Immobilienwert von rund 400 Millionen Schweizer Franken. Wie man nun gesehen hat, haben verschiedene Wohnbaugenossenschaften aus verschiedenen Gründen durchaus ihre Daseinsberechtigung. Die ABL unterscheidet sich hierbei in keinster Weise von den anderen aufgezählten Wohnbaugenossenschaften, zumal sich die von ABL ab 1925 gebaute Siedlung Himmelrich in einer von der Stadt definierten Schutzzone befindet, womit nicht nur der Abbruch der Siedlung verboten ist, sondern aus historischen Gründen auch bauliche Veränderungen im Bereich der Gebäudehülle nur sehr beschränkt möglich sind. Zitat aus dem Geschäftsbericht 2007 ABL, Seite 17: „Die nach den Plänen von Otto Schärli erbauten Häuser aus der Gründerzeit der abl liegen gemäss Bebauungsplan in einer Ortsbildschutzzone und sind aus der Sicht der Stadtbaukommission grundsätzlich schutzwürdig. Insbesondere die Fassaden haben einen hohen architektonischen Wert, der nur moderate Veränderungen zulässt.“ Hiermit kommt der bei den anderen Wohnbaugenossenschaften vorgebrachte LAE wegen hoher architektonischer und denkmalschützerischer Bedeutung ebenfalls zum Zuge, womit die Löschung durchaus auch als missbräuchlich betrachtet werden kann. Denn wer die Beibehaltung anderer Wohnbaugenossenschafts-Artikel mit deren Alter, deren örtlichen oder architektonischen Bedeutung begründet, kann hier angesichts der historischen, wirtschaftlichen und architektonischen Bedeutung kaum ein glaubhafter Grund für die Löschung der ABL-Artikels bringen. 89.217.164.255 00:20, 8. Sep. 2008 (CEST)

Zustimmung zur IP... hier werden Grundsatzsachen diskutiert die andernorts schon entschieden wurden. Nach dem Behalten der anderen Baugenossenschaften die sich in der Grössenordnung dieser Gesellschaft bewegen und im Hinblick auf die damalig schon nicht eindeutige Löschdiskussion ist dieser Löschentscheid zu revidieren. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 03:17, 8. Sep. 2008 (CEST)
Artikel wiederhergestellt.

Der gelöschte Artikel unterscheidet sich nicht wesentlich von ähnlichen Artikeln, die letztlich mit verschiedenen Begründungen behalten wurden. Bemerkenswert sind insbesondere das Alter der Genossenschaft, die Schutzwürdigkeit der Siedlung Himmelrich und die dominierende Stellung der ABL in der Stadt Luzern. Ich bitte allerdings darum, die in der Löschprüfung zusätzlich präsentierten Fakten in den Artikel einzufügen. --Voyager 12:26, 8. Sep. 2008 (CEST)

Nicht schlecht wären auch Links von anderen Artikeln aus, damit dieser hier überhaupt gefunden werden kann. --Voyager 12:29, 8. Sep. 2008 (CEST)

Nochmal fürs Protokoll, kannst du diese Gründe nochmal präzisieren, wäre eine gute Basis für die Anlegung von RK.

  • A "das Alter der Genossenschaft" - ab wann meinst du das genau?
  • B "Schutzwürdigkeit der Siedlung Himmelrich" - ist also jetzt der Besitz von Denkmälern ausreichend?
  • C "dominierende Stellung der ABL" - welche Dominanz meinst du damit?

Wenn man bei A nicht 100 Jahre annimmt, sollte man entsprechend 50,75 oder 25 sagen. Und bei C folgst du der Logik, daß Baugenossenschaften keine normalen Wohnungsunternehmen sind, ansonsten wirkt eine Dominanz, die sich auf 10% Marktanteil beruft nicht sehr relevant für mich. Oliver S.Y. 15:13, 8. Sep. 2008 (CEST)

Mhh, sehr komisch, jetzt werden die RKs für Unternehmen sehr zweifelhaft umgangen. Regionale Bedeutung scheint mittlerweile zu reichen. Wie gewährleistet man bei solchen unbekannten Firmen eigentlich den NPOV?--Schmitty 22:37, 8. Sep. 2008 (CEST)

Walter Göttsch (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Walter Göttsch(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Herr Göttsch erfüllt kein einziges Kriterium von WP:Relevanz auch nur annähernd, es existiert keine wissenschaftliche Literatur über ihn (gibt´s überhaupt irgendwelche Literatur über ihn?) und bringt es gerade mal auf 41 Treffer bei Google. Nur mal so zum Vergleich: Über die Oma von Leonardo DiCaprio gibt´s zwar auch keine wissenschaftliche Lit aber immerhin bringt sie es auf über 14.000 Google Treffer.

Grüße -- sambalolec 00:32, 6. Sep. 2008 (CEST)

Was an den Argumenten in der Löschdiskussion hast Du nicht verstanden? Er hat einen hohen Orden bekommen, die sogenannten "Fliegerasse" waren die Popstars des Krieges, wichtig für Propaganda etc. Wissenschaftliche Literatur ist für Relevanz nicht unbedingt notwendig, dass es sie nicht gibt, halte ich allerdings für unwahrscheinlich.
Aber alles egal: Hier ist nicht die Löschdiskussion Nummer 2, es geht darum, Fehler oder Versäumnisse bei der Abarbeitung der Löschkandidaten zu beheben. Die Löschdiskussion war eindeutig, neues hast Du nicht beizutragen, Antrag abgelehnt. -- Perrak 00:54, 6. Sep. 2008 (CEST)
Das Viktoriakreuz wäre zunächst mal reputabel zu belegen. Irgendwelche Websites die ihrerseits keine Quellen angeben sind etwas dürftig, insbesondere dann, wenn sie in sich nicht schlüssig sind [21]. Ohne glaubwürdigen Beleg für VC keine Relevanz. Das Popstarargument ist bloße Spekulation und somit TF. Konkrete Belege für seine damalige Popularität fehlen. Ein reiner Fanartikel, mehr nicht. Grüße -- sambalolec 01:28, 6. Sep. 2008 (CEST)
Fanartikel gibt es viele in der WP, wenn die entsprechenden Leute populär genug sind bzw. waren, dann ist das auch gerechtfertigt. Da gilt für Walter Göttsch nichts anderes als für Jeanette Biedermann. Wenn Dir konkrete Belege fehlen, dann such welche, der Artikel kann dadurch nur besser werden. Nötig sind konkrete Belege für die Einzelperson nicht, Fliegerasse waren als solche populär - ich finde das auch nicht besonders großartig, aber es ist so. Und in fast jedem Buch über den Ersten Weltkrieg nachzulesen, das sich überhaupt mit dem Thema beschäftigt.
Was alles nichts daran ändert, dass all das in der Löschdiskussion bereits erwähnt wurde. Wenn Du nichts neues hast, bist Du hier (LP) falsch. -- Perrak 10:03, 6. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Was den oben erwähnten Orden betrifft, hatte ich mich verlesen. Das ändert allerdings nichts an der Gültigkeit der anderen Argumente. -- Perrak 20:08, 7. Sep. 2008 (CEST)
Welche anderen Argumente? Es gibt keine anderen Argumente, der Tünneff mit den Popstars ist Wikifanten-TF pur. Auf einzelne Jagdflieger mag das zwar zutreffen, was sich anhand ihrer heutigen Bekanntheit und der Menge an verfügbarer geschichtswissenschaftlicher Literatur problemlos prüfen lässt, aber eben nur auf einzelne. Deren Popstarimage mal eben pauschal auf alle damaligen Jagdflieger auszudehnen ist nicht statthaft. Hätte der Mann damals tatsächlich Popstarstatus gehabt, dann fände sich dafür auch eine reputable Quelle. Ohne einen solchen Beleg ist davon auszugehen, daß die ganze Story mit der vermeintlichen Popularität lediglich Wikifantengarn ist, ersonnen in der Hoffnung, daß den Quatsch eh niemand prüft. Grüße -- sambalolec 00:10, 10. Sep. 2008 (CEST)

Der Fall IM Schubert

Der Fall IM Schubert spielt für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte eine nicht unwesentliche Rolle, wie ich unter Benutzer:Kolja21/IM Schubert darzustellen versucht habe. In den deutschen Medien haben von FAZ bis zum Spiegel alle über den ehemaligen Stasi-Spitzel, der es geschafft hat, eine Ausstellung zu verbieten, berichtet - und das über Monate hinweg. Erst gestern lief wieder ein Beitrag zu dem Thema im MDR-Fernsehen. [22] Das betreffende Lemma ist seit März mit der Begründung "irrelevanter Wiedergänger" gesperrt. Ich denke der Vorwurf ist durch die aktuelle Fassung des Artikels widerlegt. --Kolja21 03:11, 7. Sep. 2008 (CEST)

Kolja, bedenke bitte die Persönlichkeitsrechte. Der Mann kann nur Bedeutung im Zusammenhang mit einer verstärkten Beachtung von Persönlichkeitsrechten haben. Er hat sich auch nur insofern "in die Öffentlichkeit" begeben, dass er sich gegen seine Klarnamennennung gewehrt hat. Hier wird der Klarname fröhlich und immerwieder genannt. als Spitzel war er einer von seeehr vielen. Übrigens wäre es gut gewesen zuerst den ursprünglich den Klarnamen löschenden Admin (mich) anzusprechen.--Kriddl Laberecke 06:45, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hi Kriddl, ich habe den Fall auf der Adminseite Benutzer Diskussion:Ra'ike#Der Fall IM Schubert angesprochen, da Rai'ike das Lemma mit der Begründung "Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger" gelöscht hat. Was den Täterschutz betrifft, sehe ich die Sache zwar anders als du, habe den Namen aber jetzt anonymisiert. Wie schon die Wahl des Lemmas zeigt, geht es nicht um die Einzelperson, sondern die am Fall IM "Schubert" breit geführte Diskussion, ob ein ehemaliger Stasispitzel eine Ausstellung verbieten lassen kann, in der er namentlich genannt wird. Gruß --Kolja21 16:46, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, ich hatte den Artikel seinerzeit zwar wegen eines SLAs (fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger, mehrfacher Wiedergänger) gelöscht, habe aber nichts gegen eine Neueinstellung, falls die Relevanz inzwischen zweifelsfrei nachgewiesen werden kann. Die letzte Entscheidung darüber möchte ich allerdings Kriddl überlassen, der ja schon den LA entschieden hatte. Was die Klarnamennennung angeht, kann ich Kriddls o.g. Warnungen bezüglich des Persönlichkeitsrechtes jetzt schon anschließen (Ich bin im Zweifel immer für die Privatsphäre). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 22:07, 7. Sep. 2008 (CEST)
Auch nach Durchsicht des MDR-Beitrages habe ich gelinde Relevanzzweifel. Wie auch in der alten Spiegelberichterstrattung wurde er als Beispiel genannt. Die grundlegende Richtungsentscheidung sehe ich auch noch nicht. Anscheinend hat sich bislang noch immer kein Gericht oberhalb des LG Zwickau damit befasst. --Kriddl Laberecke 03:47, 8. Sep. 2008 (CEST)

Ich denke nicht, dass "gelinde Relevanzzweifel" ausreichen sollten, um den Artikel zu unterdrücken. IM "Schubert" wird in den Medien nicht nebenbei als ein Spitzel unter vielen genannt, sondern ist Thema der Berichterstattung. "Dürfen wir wissen, wer IM Schubert war?" fragt die taz. [23] Ich denke ja, bin aber, wie bereits im Text umgesetzt, mit der Anonymisierung einverstanden. Da du selbst eine erste Fassung des Artikels im April gelöscht hast (damals vermutlich durchaus zu Recht), sollte die Entscheidung am besten ein unabhängiger Admin treffen, sonst hätte die Löschprüfungsseite IMHO keinen Sinn. --Kolja21 06:09, 8. Sep. 2008 (CEST)

Wird sowieso ein anderer entscheiden. Das ist das normale Prozedere. Der seinerzeit die urprüngliche Löschdiskussion abarbeitende Admin sollte halt Stellung beziehen. Da ich nicht angesprochen wurde, was angesichts der Vielzahl vom damaligen Autor angelegten Versionen ujnd damit zusammenhängenden Löschungen verständlich ist, musste ich hier entscheiden, ob ich meine ursprüngliche Entscheidung aufrecht erhalte. Was ich hiermit getan habe.--Kriddl Laberecke 08:16, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich spreche mich nach wie vor dafür aus, daß der Klarname von IM "Schubert" in einem neu angelegten Artikel genannt wird, da eben auch die Nennung dieses Klarnamens die Relevanz des Artikels verdeutlicht und zur Geschichtsaufarbeitung beiträgt! Wer Anonym bleiben will sollte keine Straftaten begehen - so einfach ist das!--Phoenix2008 19:05, 8. Sep. 2008 (CEST)
Jeder Geheimdienst hat seine Informanten, warum ausgerechnet die der Stasi plötzlich enzyklopädierelevant werden, ist mir schleierhaft (auch wenn sie mir persönlich nicht sympathisch sind). -- Uwe G. ¿⇔? RM 22:09, 8. Sep. 2008 (CEST)

Bitte nicht diese ideologischen Tiefschläge. Dass die DDR eine Diktatur und die Stasi nicht der BND war (auch wenn mir letztgenannter persönlich nicht sympathisch ist), müssen wir hier doch hoffentlich nicht diskutieren. Andererseits: Gerade dein Kommentar zeigt, wie wichtig der Artikel über den Fall IM "Schubert" ist. (@Phoenix2008: Der Klarname wird von Die Welt und anderen Publikationen genannt, die online abrufbar sind. [24] Ich respektiere in diesem Fall Kriddls Position.) --Kolja21 01:26, 9. Sep. 2008 (CEST)

Mag mir bitte jemand erklären, seit wann die Aufarbeitung der Vergangenheit Aufgabe einer Enzyklopädie ist? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 02:21, 9. Sep. 2008 (CEST)
IM S bedarf keiner Aufarbeitung, er lebt, wenngleich unter anderem Namen. Dass er nicht bedeutsam sei für die Darstellung von Stasi-Handeln, mag Juristen, die täglich mit Taufe zum Zwecke illegitimer Bespitzelung konfrontiert werden, plausibel sein, will sagen keinem Juristen, auch keinem unterinstanzlichen. Joachim Gauck ist es ebenso wenig verständlich wie das besondere Maß an Unverfrorenheit begreifbar, mit dem IM S die Justiz bemühte. Doch sind wir über die Frage der Klarnamensnennung (vorerst?) hinaus. Und die Birthler-Behörde bleibt hoffentlich ebenso bestehen, wie der WP-Eintrag IM Schubert kommt. Soll erst wieder der peinliche Umweg über anderssprachige WPs gegangen werden wie im Fall Hüber? -- Nepomucki 16:01, 9. Sep. 2008 (CEST)

Was ist Geschichtsschreibung anderes als Aufarbeitung der Vergangenheit? Relevante Kritikpunkte wären Glaskugelei und Theoriefindung. Hier ist aber nur die Frage der Relevanz strittig und die ist im Fall IM "Schubert" durch die Literatur- und Quellenangabe belegt. Gruß --Kolja21 17:45, 9. Sep. 2008 (CEST)

Diverse regelwidrig gelöschte Musikerseiten (erl.)

Bitte „Craig_Jones (Musiker)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Chris Fehn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Guy Berryman(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Will Champion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: Hauptargument für die Löschung der o.g. Seiten (bzw. der erfolgten Umwandlung in Redirects, was durch den Inhaltsverlust aufs Gleiche herauskommt) war die fehlende Relevanz außerhalb der jeweiligen Bands. Das aber ist kein Kriterium, welches die Relevanzkriterien fordern. Die gelöschten Seiten WP:RK#Allgemein sagt:

  • Als relevant gelten:

[...] sowie Musiker, die [...] regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben

Erfüllt.[2][3][4][5]

in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden

Erfüllt.[6][7]

[...] mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden

Für Berryman und Champion als Co-Autoren sämtlicher Coldplay-Songs erfüllt.[8]

oder auf CD erhältlich sind

Für Berryman und Champion als Co-Autoren sämtlicher Coldplay-Songs erfüllt.[9][10]

oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

Für Berryman und Champion als Co-Autoren sämtlicher Coldplay-Songs erfüllt.[11]

Dazu steht dann unter WP:RK#Pop- und Rockmusik: Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B.

  • dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war [...] dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben

Für Berryman und Champion als Co-Autoren sämtlicher Coldplay-Songs (s.o.) erfüllt.[12][13]

Bei Guy Berryman kommt auch hinzu, dass er durch Zusammenarbeit mit anderen Künstlern zusätzliche Relevanz hat.[14]

Bei allen genannten Kriterien steht nicht mit einer Silbe, dass die Kriterienerfüllung einzeln und außerhalb einer Gruppe zu erfolgen habe. Somit waren die vier Redirect-Umwandlungen per LA bzw. per nachträglicher Umwandlung infolge der LP regelwidrig. -- OliverDing 17:57, 7. Sep. 2008 (CEST)

Sollte das noch nicht in in den RK stehen, dann sind die Relevanzkriterien unvollständig (was sie sowieso sind), nicht aber die Umwandlung regelwidrig. Dass Musiker, die nur als Gruppe relevant sind, im Gruppenartikel besprochen werden, und die Einzellemmata als Weiterleitung geführt werden ist üblich. Sollte einer der Musiker über die Gruppe hinaus relevante Leistungen erbracht haben, ist ein Einzelartikel natürlich sinnvoll.
Das alles ganz allgemein, ich habe die Löschdiskussion zu den hier gemeinten nicht gesucht. -- Perrak 20:29, 7. Sep. 2008 (CEST)
Die genannten, tw. sehr umfassenden Artikelinhalte wurden durch die Umwandlung in den Redirekt auf minimale Fragmente reduziert. Von einer Abhandlung im Bandartikel kann daher keine Rede sein. Zudem: Wenn eine Regel umgesetzt werden soll, dann muss sie *vor* der darauf beruhenden Aktion bereits bestehen und vor allem schriftlich fixiert worden sein, weil es sich bei dem Bezug darauf ansonsten um Willkür handeln würde. Wenn sie nur als nebulöses, allgemeines Prinzip existiert und darüberhinaus sogar im Widerspruch zu schriftlich fixierten Kriterien steht, ist sie als nicht existent anzusehen und somit auch keine Grundlage für eine Umsetzung. -- OliverDing 21:00, 7. Sep. 2008 (CEST)

Coldplaymember: Löschantrag auf Berryman und Champion vom 01. August 2008 wurden beide mit einer dubiosen Begründung für Behalten erklärt. Nach den von mir und Gripweed gestellten Behaltenprüfungsanträge [25] [26], wurden beide Artikel gelöscht. Die eigenständige Relevanz außerhalb der Band Coldplay war/ist weder über die Artikel, noch über IMDB ersichtlich. --Minérve aka Elendur 21:34, 7. Sep. 2008 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum es nicht zusätzlich zu den Bandartikeln auch Artikel zu einzelnen Musikern geben kann. Dort können Fakten etwa zum persönlichen Werdegang aufgeführt werden, die im Bandartikel keinen Platz haben.

@OliverDing: So etwas wie Rechtssicherheit gibt es in der Wikipedia nicht. Du musst entweder inhaltlich argumentieren, oder die Regel umschreiben (letzteres macht z.B. Fossa sehr gerne). Neon02 21:42, 7. Sep. 2008 (CEST)

Jaja, das leidige Thema, nach einer LK und einer LP sollte dies doch langsam mal vom Tisch sein. Das Problem, dass sich bei allen vier Artikeln stellt ist, dass die Inhalte denen eines Bravo-Steckbriefs in nichts nachstehen. Welche Mutter hobbymäßig DJ war und auf welche Schule der Artikelgegenstand gegangen ist, dürfte wohl kaum jemanden außer einem Fan interessieren. Die Regel, die dies erlaubt, ist im Übrigen Wikipedia:Redundanz, und die Handhabung besteht seit mehreren Jahren, habe die schmerzhafte Erfahrung auch bei Frank Bello machen müssen, und der hat eine eigene Basslinie und spielte kurzzeitig bei Helmet... aber egal, alle obengenannten Musiker sind nicht außerhalb ihrer Hauptbands in Erscheinung getreten, deshalb war die Entscheidung richtig. --Gripweed 22:13, 7. Sep. 2008 (CEST)

@Gripweed: alle obengenannten Musiker sind nicht außerhalb ihrer Hauptbands in Erscheinung getreten Bitte lesen lernen: Bei Guy Berryman kommt auch hinzu, dass er durch Zusammenarbeit mit anderen Künstlern zusätzliche Relevanz hat. Das ist Relevanz außerhalb der Hauptband. Wenn man schon den Prinzipienverfechter spielt und Löschungen durchwinkt, sollte man die Regeln kennen. Gerade Wikipedia:Redundanz stellt klar, daß die Artikel eine Berechtigung haben, denn: "Ein einführender Satz und danach ein Link auf den tiefergehenden Artikel sind natürlich in Ordnung." Die Biographie der Einzelmitglieder gehört nämlich nicht in die Bandartikel. Wenn in Wikipedia:Redundanz steht "Vereinige die beiden Artikel miteinander", wäre dies grober Unfug gewesen, weil der Hauptartikel lang genug war und ohnehin keine sinnvolle Struktur für Einzelbiographien geboten hätte. Da aber auch keine Redundanz vorlag, ist das Argument nicht stichhaltig. -- OliverDing 09:46, 8. Sep. 2008 (CEST)
@Neon02: Warum sollte ich eine Regel umschreiben, die bereits jetzt meine Argumente vollinhaltlich unterstützt? Die Abweichung des von den Regeln beschriebenen Verhaltens kommt von den Löschbefürwortern. Wer eine gewisse Praxis lebt, hat dafür zu sorgen, dass diese Praxis auch den Regeln entspricht. Ich habe jedenfalls kein Interesse daran, die Regeln zu verschärfen und werde daher keine entsprechende Änderung in Angriff nehmen. Fakt ist jedenfalls, dass zum jetzigen Zeitpunkt Relevanz auch außerhalb einer Hauptband nicht Teil der Relevanzkriterien ist, sondern nur behauptete Praxis. Damit sind die entsprechenden Handlungen Willkür. -- OliverDing 09:46, 8. Sep. 2008 (CEST)
Wiederherstellung abgelehnt, entspricht sehr langer allgemeiner Praxis, die entsprechende Regelseite wurde von Gripweed ja auch genannt.--Kriddl Laberecke 04:47, 8. Sep. 2008 (CEST)
Die entsprechende Regelseite behandelt das Problem nicht einmal ansatzweise, weil sich die "Redundanz" der Hauptartikel mit den Personenartikeln auf die Namensnennung und dem Verweis auf die Bandmitgliedschaft begrenzt. In den Personenartikeln stand aber deutlich mehr. Wenn es sich um ein Redundanzproblem gehandelt haben sollte, ist der Verzicht darauf, das Problem über Wikipedia:Redundanz zu lösen, nur insofern verständlich, als dort gleich hätte festgestellt werden können, dass die unterstellte Redundanz nicht vorlag. -- OliverDing 09:46, 8. Sep. 2008 (CEST)
Dieses Thema ist wirklich zum Verzweifeln, ich rege mich mittlerweile darüber aber nicht mehr auf. Bei solchen „Argumenten“ wie Welche Mutter hobbymäßig DJ war und auf welche Schule der Artikelgegenstand gegangen ist, dürfte wohl kaum jemanden außer einem Fan interessieren. kann man ja nur noch den Kopf schütteln. Mit Redundanzvermeidung hat das ganze außerdem überhaupt nichts zu tun, die Redundanz könnte man ja auch im Bandartikel beseitigen (wenn man sie überhaupt negativ bewertet). Was da wirklich dahintersteckt, weiß ich nicht. Natürlich gehört die Biographie eines Musikers vernünftigerweise eben nicht in den Bandartikel, unabhängig ob er jetzt in einer oder mehreren Bands aktiv ist. Warum sich die komplette Pop-Autorenschaft dem verweigert, ist völlig uneinsichtig. -->nepomuk 14:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ja, es ist schon unverschämt, was die ganzen Pop- und Rocklexika sich da erdreisten, und dass die WP da einfach so mitmacht ist eine absolute Frechheit. Was interessieren uns Bands und ihre Erfolge, wir wollen Tratsch und Klatsch und Skandale. -- Harro von Wuff 15:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
Wenn nur der Gegenstand der wenig zielführenden Polemik von Gripweed der Inhalt wäre, stünde dort in der Tat kaum mehr als Tratsch, Klatsch und Skandale. Die künstlerische Entwicklung der betreffenden Personen ist keines davon, sondern biographischer Gehalt, der sinnvollerweise in einem biographischen Artikel steht. Ich sehe nicht, warum Künstlern, die als (Co-)Autoren von millionenfach verkauften Tonträgern zweifelsohne enzxklopädische Relevanz besitzen, ein biographischer Artikel verwehrt wird, obwohl die einschlägigen Relevanzkriterien für das Erreichen der Relevanzschwelle genau diesen Umstand festschreiben. -- OliverDing 16:52, 9. Sep. 2008 (CEST)

Wurde vor über 36 Stunden als erledigt markiert. Bitte zur Kenntnis nehmen: Damit ist auch die Diskussion hier beendet. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:27, 9. Sep. 2008 (CEST)

Bsmparty (erl, gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Bsmparty(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Antwort des löschenden Admins [27] Link zur LD[28]

Also weder Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) noch Pagerank werden erreicht, zudem ist das eine regionales Portal. Admin Peter200 hatte den Artikel auch schon schnellgelöscht[29] Ich nehme mal an das Artikelautor und Betreibergesellschaft nur zufällig einen ähnlichen Namen haben. --Schmitty 18:41, 7. Sep. 2008 (CEST)

Wikipedia:Richtlinien Websites schreibt: "Entscheidendes Kriterium sollte eine allgemeine, überregionale Bekanntheit sein" Einen Hinweis darauf kann ich dem Artikel genausowenig entnehmen wie eine Erfüllung anderer relevanzstiftender Sachverhalte. Es wäre schön, wenn der löschende Admin MBq diese Frage beantworten würde.Karsten11 20:39, 7. Sep. 2008 (CEST)
Ich denke, dass die angegebene Verbreitungsregion Niederbayern/Oberpfalz groß genug ist. Kann man natürlich drüber streiten. --MBq Disk Bew 22:10, 7. Sep. 2008 (CEST)
@Karsten11, die Antwort ist ja hier Benutzer_Diskussion:Schmitty#Bsmparty.--Schmitty 23:07, 7. Sep. 2008 (CEST)

Angesichts der Tatsache, dass der Artikel vollständig auf Eigenaussagen besteht (Die Community legt Wert auf Authentizität, deshalb werden inaktive User nach 1 Jahr und nicht freigeschaltete User nach 1 Woche gelöscht. oder auch bsmparty.de erreicht monatlich rund 3,2 Mio. Visits und ca. 40.000 Unique User täglich und ist somit die größte Internetseite in der Region Niederbayern & Oberpfalz.) tendiere ich unabhängig jeglicher weiterer Relevanzprüfung zur Löschung. --AT talk 21:57, 8. Sep. 2008 (CEST)

In meinen Augen ist die Neutralität des Artikels ebenso fraglich wie die enzyklopädische Relevanz. So wie es aussieht verbirgt sich hinter dem Hauptautor des Artikels Wildfire einer der beiden Gesellschafter der Firma die hinter bsmparty steht, da die Ähnlichkeit zum Namen "Wildfeuer" mehr als offensichtlich ist. Alles in Allem tendiere ich ebenso zu Löschung EliteKiller 23:13, 8. Sep. 2008 (CEST)

Abgesehen davon, dass der Artikel m.E. rein aus "Selbstbeweihräucherung" besteht, beinhaltet er auch min. eine Falschangabe. Die User haben nicht, wie im Artikel behauptet wird, die Möglichkeit "Videogalerien" (übrigens mit zwei 'l') hochzuladen. Wie @EliteKiller schon anmerkte ist es äußerst wahrscheinlich, dass hinter dem Benutzer Wildfire Herr Wildfeuer steckt. Desweiteren finde ich es kritisch, dass als Quellen fast nur BSM-eigene Unterseiten angegeben sind. Alles in allem denke ich, dass der Artikel mit gutem Gewissen gelöscht werden kann, da nicht relevant. S roll 23:27, 8. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe nie behauptet, dass ich keiner der beiden Gesellschafter bin. Ich habe den Eintrag verfasst, da schon mehrfach Einträge von unseren Usern verfasst wurden die vollkommen falsch waren. Bezügl. Angaben wie Userlöschung gibt es leider keine anderen Quellen außer den Inhaber der Seite. Diese Tatsache wurde jedoch bereits mehrfach in der Passauer Neuen Presse zitiert. Was ich noch anzumerken habe ist, dass es sich bei den Benutzer Elitekiller und S roll um 2 Nutzer unserer Community handelt, die schon mehrfach von uns gesperrt worden sind. Wie mit dem Artikel weiter verfahren wird überlasse ich den erfahrenen Admins hier in der Wiki, ich dachte nur, dass er eine gewisse Relevanz aufweist. z.B. ist auch Szene1.at aus Österreich hier vertreten die ein ähnlich großes Gebiet abdecken. Wildfire 17:11, 9. Sep. 2008 (CEST)

Dennoch erachte ich die Tatsache, dass ein Artikel von einer nicht neutralen Person verfasst wurde als problematisch zumal er sich für mich größtenteils wie ein Werbeartikel der sehr auf die positiven Aspekte und Zahlen fokussiert ist. Abschnitte wie Kritik finden sich nicht und der sonstige Informationsgehalt ist auch eher mäßig. Die Relevanz des Artikels mit dem Artikel zu Szene1.at zu begründen dürfte schwer sein, da sich Szene1.at als Portal für ganz Österreich ansieht (von der Fläche ein vielfaches von Niederbayern und Oberpfalz) und über 300.000 Nutzer aufweist, lt. Wikipedia, was dem dreifachen von bsmparty.de entspricht. Das Alexa Ranking von Szene1.at in Österreich ist immerhin 17. Im Vergleich zu Communities wie StudiVZ, SchuelerVZ und Kwick (je über eine Million Benutzer) sind allerdings diese Zahlen auch relativ klein und die Relevanz somit ebenso fraglich. Ebenfalls problematisch ist die Tatsache, dass die Bestätigung der Relevanz dieses Artikels zahlreiche weitere Artikel über Communities mit ähnlicher Größe (± 50% der Nutzer) legitimieren würde, was im Verbreitungsgebriet von bsmparty.de mindestens eine weitere ist. EliteKiller 18:02, 9. Sep. 2008 (CEST)
Szene1 wirbt mit einer Verbreitung in ganz Österreich, die tatsächliche Verbreitung beschränkt sich jedoch vorrangig auf Oberösterreich. Die Verbreitung z.b. in Wien und Kärnten ist eher mäßig. Laut Wiki leben in Niederbayern 1,1 Mio. und in OÖ ca. 1,4 Mio. Menschen. Ich persönlich betrachte Argumente wie Alexa, PR und auch die reg. User als sehr fragwürdig, da sie nichts über die Verbreitung der Seite aussagen. Alexa = Nur die Daten einer Toolbar, PR kann mit entspr. Massnahmen gepusht werden und reg. User da braucht man sich nur uboot.com angucken mit ihren akt. rund 6. Mio Usern. Daher setze ich eher auf die regelmäßig aktiven Usern, diese betragen täglich ca. 35.000-40.000. Bei anderen Communities in der Region ca. 4.000-5.000. Aber wie gesagt über den Verbleib des Eintrages sollten Personen urteilen, die weder positiv noch negativ voreingenommen sind. Wildfire 08:57, 10. Sep. 2008 (CEST)

Der Text bestand im Wesentlichen aus Eigendarstellung ("150 Fotografen" [sind das Angestellte?]). Die Gründe in der Löschdiskussion und hier in der Löschprüfung überzeugen nicht, so dass nach Abwägung auf Löschen entschieden wurde. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:08, 10. Sep. 2008 (CEST)

FORUM ALLMENDE (wieder da)

Bitte „FORUM ALLMENDE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Anders als der entscheidenden Admin Benutzer:Memnon335bc halte ich die Relevanz dieser literarischen Gesellschaft für ausreichend dargestellt, kann aber nach Wiederherstellung gerne noch weiter bearbeitet werden. Das FORUM ALLMENDE ist überregional tätig, hat relevante Mitglieder, die zum Teil einen eigenen Artikel haben(unter anderen Armin Ayren, Horst Brandstätter, Peter Salomon und Monika Taubitz), veranstaltet Ausstellungen und Treffen in Deutschland, der Schweiz und Frankreich. Außerdem ist die Gesellschaft an einem europäischen Projekt beteiligt (EU-Projekt „LiteraTour in Library 2.0“). Diese Informationen befanden sich im Artikel. Ebenso die Hinweise auf die Herausgabe der Literaturreihen. Den zuständigen Admin konnte ich leider nicht überzeugen Benutzer_Diskussion:Memnon335bc#FORUM_ALLMENDE. --PG 14:01, 4. Sep. 2008 (CEST) Die Löschdiskussion ist hier PG 14:06, 4. Sep. 2008 (CEST)

Liegts an mir - am sperrigen Lemma - am Thema, aber gar keine Reaktion ist natürlich auch eine Antwort. Mal sehen wies in 48 Stunden ausschaut. PG 14:07, 5. Sep. 2008 (CEST)
Es ist halt ein typischer Grenzfall: Nicht so richtig regional, aber auch nicht gerade sehr große Verbreitung, wenige Mitglieder, durch die Sprache aber innerhalb dieser recht große Bedeutung. Liegt meines Erachtens im Ermessensspielraum des entscheidenden Admins. Ob ich persönlich auf Löschen oder Behalten entschieden hätte, kann ich nicht sicher sagen. Auf jeden Fall halte ich beides für begründbar, ein Fehler des abarbeitenden Admins ist nicht zu sehen. Daher keine Revision der Entscheidung. -- Perrak 00:45, 6. Sep. 2008 (CEST)
Gut wird mir für die Zukunft eine Richtschnur sein. Artikel von Neulingen nur noch dann zu verbessern, wenn Relevanz eindeutig festliegt. Leider ist das außerhalb der Fußballer und Pornoszene nicht immer leicht festzustellen. Ich danke Dir für Deine Bemühungen. MfG PG 01:46, 6. Sep. 2008 (CEST)
Das ist auch eine gefährliche Entscheidung. Beim Abarbeiten der Löschkandidaten ist eine meiner häufigsten Löschbegründungen "sieben Tage nicht genutzt" - wenn man etwas weiß, das dem Artikel hilft, gehört es in den Artikel hinein. Die Gefahr, dass das, was man schreibt, wieder entfernt wird, weil entweder der Artikel gelöscht wird, zu einer Weiterleitung umgewandelt wird oder weil der Artikel einfach insgesamt umgebaut wird, besteht immer. Lässt sich in WP leider nicht vermeiden. -- Perrak 11:48, 6. Sep. 2008 (CEST)
Das war ein Artikel eines Neulings. Die sieben Tage habe ich benutzt den Artikel zu verbessern und die Relevanz darzulegen(wie im Antrag geschildert. Ich hielt die Überregionalität für gegeben und sie stand im Artikel. Der Admin hat anders entschieden. So weit so gut. Insofern habe ich doch Recht, mir dies zur Richtschnur zu machen. PG 12:04, 8. Sep. 2008 (CEST)
Du darfst natürlich immer selbst entscheiden, was Du Dir zur Richtschnur machst, klar. Aber aus dieser LP zu schließen, dass Arbeit, die man in die Verbesserung eines zur Löschung vorgeschlagenen Artikels steckt, mit größerer Wahrscheinlichkeit umsonst war, als irgendeine andere Arbeit, die man in der WP macht, ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt. Das gleiche kann Dir mit jeder anderen Überarbeitung auch passieren. -- Perrak 10:56, 9. Sep. 2008 (CEST)
Das ist jetzt off-topic: Manchmal wünscht man sich für seine Arbeit doch ein wenig Anerkennung. Ist blöd, aber menschlich, aber vielleicht wäre das bei zukünftigen Löschentscheidungen ein Sandkörnchen zur Behalten-Entscheidung. Meine letzte Anmerkung. Grüße PG 13:54, 9. Sep. 2008 (CEST)

Wiederhergestellt. Ich muss zugeben, die Löschbegründung halte ich für schlicht falsch da das Erreichen von RKs eventuell ein hinreichender nie aber ein notwendiger Tatbestand ist um einen Artikel zu behalten. RKs sind kein Selbstzweck, sondern sollen dazu dienen WP vor Werbung, Spam und schlechten Autoren zu schützen. Deshalb stellt sich immer die Frage: ist der Artikel werblich - hier wenig; ist die Organisation auch für Leute bedeutsam, die nicht daran teilhaben? - ja, in ihrem Sprachraum scheint sie durchaus verbeitet. Ist ihr Themengebiet keine Extremnische - nein? Und vor allem: ist es ein Artikel? Ja, auf jeden Fall. Und guten Text zu Themen, die potenziell tatsächlich Leute interessieren, können wir immer brauchen. -- southpark 14:11, 9. Sep. 2008 (CEST)

Ich danke allen Beteiligten für Freundlichkeit und Sachlichkeit. Ich werde den Artikel hüten und ausbauen. PG 11:50, 11. Sep. 2008 (CEST)

Löschung meines Artikel Platform as a Service (erl., keine Argumente)

Bitte „Platform as a Service(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der User Cecil hat um 09:52, 5. Sep. 2008 meinen Artikel gelöscht.

Die Qualifikation und vor allem die Begründungen der Entscheider sind völlig unzulänglich. Diese Leute sind unsachlich und an der Grenze der Beleidigung. "Geschwurbel" ist jedenfalls kein sachliche und sorgfältige Begründung.

Zitat aus den Wikipedia:Löschregeln: "Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein."

Zitate aus der Diskussion: "Das ist selbst für Informatiker mühselig zu lesen, ich will nicht wissen, wie es da einer OMA geht. Marketing-Jargon, Buzzwords und Geschwurbel ergeben einen enzyklopädisch ungeeigneten Werbeartikel. -- Cecil 09:52, 5. Sep. 2008 (CEST)"

Na klar - mal wieder die tagelange Arbeit eines Autoren mit einem Kick in die Tonne getreten. Wer von denen ist denn Informatiker? Mal sehen: Cecil? Artikel über Eugène François Vidocq und Transkribierung von „Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern“. Oder Hyperdieter? "Ich komme aus Wuppertal und interessiere mich für alles, was im Bergischen Land so passiert. Ich betreibe Kanusport und interessiere mich außerdem für Sportpolitik und Sportorganisationen."

Da diskutieren die Blinden über Farben. Sorry, aber so empfindet man das mit gesundem Menschenverstand.

--Editor81669 23:08, 10. Sep. 2008 (CEST)

Kein Argument für eine Wiederherstellung gebracht und zusätzlich fast nur mit persönlichen Angriffen argumentiert. Da wunderst du dich? --77.0.185.107 00:54, 11. Sep. 2008 (CEST)
Liebe IP, nicht so zaghaft, denn mit salesforce.com kennt Editor81669 sich aus ->Spezial:Beiträge/Editor81669, also mal schnell WP:SD lesen und Werbung in den Gelben Seiten schalten, aber nicht hier--Schmitty 01:38, 11. Sep. 2008 (CEST)
Was den? Weil ich in meiner Freizeit lieber andere Dinge tue als während meiner Arbeitszeit, glaubt da jemand zu wissen, was für einen Beruf ich habe? Geschichte, Musik und noch viele andere Themen sind Hobbys von mir. Das nennt sich Allgemeinbildung. Schadet nicht, man kriegt den Blick für andere Dinge frei und schafft es dann auch, anderen ein Thema ordentlich zu erklären. Auch ein Blick über den Rand kann nicht schaden, zB zu meinem Account in der englischen WP, wo sich meine Berufsbeschreibung erhalten hat. -- Cecil 02:07, 11. Sep. 2008 (CEST)
Quetsch: Angeber;-) Aber ich denke mal, dass seeehr viele Benutzer hier eine hohe Computer- und Internet-Affinität haben, und das Argument vom Editor ein knallkalter Rohrkrepierer ist.--Schmitty 12:45, 11. Sep. 2008 (CEST)

(nach BK) Um zu entscheiden, ob ein Artikel für die WP taugt, muss man nicht unbedingt Experte auf dem Gebiet sein, das beschrieben wird. Dass der gelöschte Artikel schwer verständlich geschrieben war und hauptsächlich Werbung für einen bestimmten Anbieter enthielt, ist auch für einen IT-Laien offensichtlich. In der Löschdiskussion gabe es auch keine Argumente gegen die Löschung. Obiger Antrag enthält ebenfalls keine Argumente, sondern nur unqualifizierte Beschimpfungen. Dass die obligatorische Anfrage an den löschenden Admin unterbleiben ist, überrascht da nicht. Fazit: Der Antrag wird hiermit abgelehnt. -- Perrak 02:12, 11. Sep. 2008 (CEST)

NOAH Menschen für Tiere (erl.)

Bitte „NOAH Menschen für Tiere(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der vorgenannte Artikel wurde gelöscht mit dem Hinweis es handele sich um Vereinsspam.

Wenn selbst "Greenpeace" und auch "Robin Wood" hier enthalten sind, so kann es sich hierbei nicht um Vereinsspam handeln.

Weitergehend habe ich den Text durch die Werbeagentur "Jung von Matt" welche den Verein "NOAH Menschen für Tiere" bereits seit Jahren betreut prüfen lassen. Dieser Text, so wie er veröffentlicht wurde, wurde von vorgenannter Agentur so überarbeitet, wie sie diesen bei Wikipedia einstellen würde. Auch die rechtliche Seite wurde von vorgenannter Agentur geprüft.

Der Vorwurf des Vereinsspams ist daher nicht logisch nachvollziebar Andarius 15:18, 4. Sep. 2008 (CEST)

Vereinsspam war die Begründung für den Schnelllöschantrag, die Begründung für die Löschung war mangelnde Relevanz. Im Gegensatz zu diesem Verein sind Greenpeace und Robin Wood überregional tätig und erzeugen eine sehr große Medienwirkung. Eine Werbeagentur ist nicht unbedingt die beste Adresse für eine neutrale Darstellung, rechtlich ist natürlich nichts am Artikel auszusetzen.
Lies Dir mal die Relevanzkriterien durch, und Du wirst feststellen, dass Dein Verein diese nicht erfüllt. -- Perrak 15:51, 4. Sep. 2008 (CEST)
Naja, (a) wieviel Menschen kennen Greenpeace oder RObin Wood und möchten etwas darüber erfahren und wieviel Noah? Welchen Unterschied macht die Existenz von Greenpeace auf der Welt und welchen Noah? Ich versteh ja nie, warum die Leute hier nie etwas vergleichbar kleines suchen und immer auf den größten, bekanntesten verfallen - da fällt dann um so mehr auf was den eigenen kleinen Verein von wirklicher Bedeutung trennt. (b) Über den Verein selbst erfährt man fast nichts. Ein bißchen über Ziele und Absichten, ein bißchen über Tierschutz und über den Verein vor allem "Durch die fehlenden aktiven Mitgliedsgruppen und medienwirksame Einzelaktionen, , gehört NOAH eher zu den unbekannten Non-Profit-Organisationen." Sorry - aber ein Verein der laut Artikel hehre Ziele hat, aber nichts tut, und kennen tut ihn auch niemand - warum sollte der hier rein? Und seit wann sind Jung von Matt Wikipedia-Redaktions-Experten? Vielleicht sollte ich mich da ja mal bewerben :-) -- southpark 15:54, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ich auch, und zwar zwecks Hebung von Rechtschreibung und Stil. - Ein Alleinstellungsmerkmal könnte allerdings sein, dass die ein neues Tier erfunden haben: den "Agenda-Setter". Das zieht ja nem Schlittenhund die Schuhe aus! --Logo 16:05, 4. Sep. 2008 (CEST)
Die Überregionalität kann sogar nachgewiesen werden.
Nur weil ein Verein nicht so bekannt ist heißt das nicht, das die Relevanz nicht gegeben ist.
Das eine Überregionalität gegeben ist beweisen die Werbekampagnen, die überall in Deutschland liefen (ich verweise auf "Petsolution" oder auch das Walauge, welches in vielen deutschen Städten hängt)
Wer entscheidet, wann ein Verein relevant ist? Wer entscheidet, wann ein Verein überregional von Bedeutung ist?
Was bedeutet für dich "überregional von Bedeutung"?
NOAH ist sowohl in Deutschland, der Schweiz, Östereich aber auch in England und Japan inzwischen bekannt. Nur weil du sie nicht kennst, heißt es nicht, das niemand den Verein kennt.
Hinzu kommt, wenn du nicht weißt wer oder was NOAH ist, woher willst du denn wissen was NOAH tut? Wie kannst du entscheiden, das ein Verein, der sehr wohl sehr viel tut, sich jedoch andere Mittel ausgewählt hat, dass dieser nichts täte?
Scheinbar kennst du auch auch die Agentur "Jung von Matt nicht, denn sonst würdest du solch einen dümmlichen Satz nicht erst reinschreiben.
Weil genau davon nichts im Artikel steht... langsam zweifle ich wirklich an der Werbeagentur, dass die einen Text abnickt indem alles wichtige nicht steht. Deshalb auch noch WP:SD und der gute Tipp: wenn man wirklich bekannt und wichtig ist, muss man seine Artikel nicht selber schreiben; dann machen das normalerweise andere, die das Thema/der Verein interessiert. -- southpark 16:09, 4. Sep. 2008 (CEST)
Bitte sachlich bleiben, die Relevanzkriterien für Vereine lesen und feststellen, dass diese Hürde nicht genommen wird und die Löschung deshalb in Ordnung war. Der Tom 16:17, 4. Sep. 2008 (CEST)
ich denke das es eher ein unter folgenden Link passender Fall ist http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SLA#Artikel_2
Weitergehend kann ich unter anderem, wenn ich Google durchsuche (und zwar nur mit "Noah Menschen für Tiere") erhalte ich 1.200 relevante Treffer.
Und wie in oben genanntem Link zu entnehmen, kann (durch weitere Bearbeitung) weiteres daraus werden.
Hinzu kommt, das der Text lediglich abgenickt wurde, WER ihn schreibt ist doch dabei vollkommen egal.
Aber pauschal zu sagen, das es z.B. an der Überregionalität fehlt, nur weil es noch nicht im Text enthalten ist, ist schon mal sehr interessant und zeugt von Unkenntnis deiner Seits.
Dann kommt noch dein irrelevanter Hinweis zu den "Interessenskonflikten" auch wenn ich keine sehe.
Außerdem bin ich noch sehr sachlich ;)
dummerweise finden sich unter google hauptsächlich Branchenbuch- und Blogeinträge, sowie etliches zur einem Werbeagenturen-Preis, den die Agentur "Jung von Matt" für das Plakat "Walauge" erhalten hat. Berichte über den Verein, die nicht selbst verfasst wurden und die nicht in Blogs erscheinen (sondern etwa in überregionalen Medien) sucht man leider vergeblich. Von enzyklopädischer Relevanz, etwa der überregionalen Außenwahrnehmung dieses Vereins oder seiner Aktionen, ist weder google noch dem eingestellten PR-Text irgendetwas zu entnehmen. Gänzlich fehlten auch Fakten zu Mitgliederzahlen, Belege zu konkreten "medienwirksamen" Kampagnen (da die meisten Medien mittlerweile Online-Auftritte haben, verwundert es sehr, daß sich über google keine Artikel über NOAH finden lassen...). Nun, und gehört NOAH eher zu den unbekannten Non-Profit-Organisationen besagt eben auch gemäß WP:WWNI "gehört eher nicht in eine Enzyklopädie". -- feba disk 16:40, 4. Sep. 2008 (CEST)
Dementsprechend stellt Wikipedia lediglich eine für Verdummung stehende unvollständigkeitliebende nicht fundierte Enzyklopädie dar, die keinerlei Sinn und wahren Gehalt haben, wenngleich ich auf mehr Treffer komme, wenn ich die richtigen Suchworte eingebe...du solltest überlegen was du schreibst und nicht NUR auf Google vertrauen. Wenn sogar der Stern und der Spiegel Kampagnen des Vereines bringt, meinst du wirklich, das Google die einzig wahre Quelle ist?
Ich verwies auf Google, da dies allein schon 1.200 Treffer ergab.

Nicht, dass mich das Auftreten unseres Artikelwiederherstellenwollers sonderlich begeistern würde, aber ich erlaube mir doch, darauf hinzuweisen, dass „Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger“ zwar ein legitimer Löschgrund, aber kein legitimer Schnelllöschgrund ist. Ob es sich lohnt, den Artikel wiederherzustellen, einer regulären Löschdiskussion zuzuführen und mit hoher Wahrscheinlichkeit in sieben Tagen erneut zu löschen, weiss ich nicht, aber ich bitte, nicht zum ersten Mal, darum, bei Schnelllöschungen ein wenig zurückhaltender zu sein. Adrian Suter 16:54, 4. Sep. 2008 (CEST)

Grundsätzlich stimme ich Dir da zu, ein LA wäre besser gewesen. Allerdings steht im gelöschten Artikel wenig über den Verein, und "gehört NOAH eher zu den unbekannten Non-Profit-Organisationen" könnte man schon als Beleg für offensichtliche Irrelevanz werten. -- Perrak 22:04, 4. Sep. 2008 (CEST)
Zugegeben, wenn jemand - sinngemäss - "selbst ich als Autor glaube nicht an die Relevanz" in einen Artikel schreibt, dann würde auch ich möglicherweise der Versuchung erliegen, den Löschknopf zu drücken, wenn ich einen hätte. ;-) Adrian Suter 23:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
Nun gut, war wohl nicht ganz SLA-fähig und der Wiederherstellungswunsch ist als Einspruch zu werten. Aber diese Prüfung hat die Irrelevanz gezeigt. Neben dem erwähnten WP:SD und WP:RK sollte der Antragsteller noch WP:BNS und WP:KPA lesen und vielleicht Jung&Matt empfehlen, vom Wordpad auf MS Word umzusteigen. Kostet erstens sehr viel und hat zweitens eine Rechtschreibprüfung. -Schmitty 11:06, 5. Sep. 2008 (CEST)

Dann mal konkretere Hinweise und nicht einfach nur auf nicht genannte Rechtschreib-Fehler hinweisen.

Weitergehend könnt ihr euch eure ach so geliebten Links sparen, dda ihr euch selber nicht an andere Hinweise, welche in euren Regelwerken enthalten sind, haltet. Ich denke mehr muss ich dazu nicht sagen, da ihr einem noch nicht einmal die Chance auf Ausbesserung gebt. Aber egal, bei Leuten, die lediglich ihr Machtgefühl hochhalten wollen um ihr Ego aufzupolieren kann man ja in der Regel nicht viel erwarten, außer das sie alles und jeden schlecht machen, was nicht in ihr Ideal passt.

In diesem Sinne... (nicht signierter Beitrag von Andarius (Diskussion | Beiträge) 01:23, 6. Sep. 2008)

Eine Chance auf Ausbesserung könnte man Dir nur geben, wenn im Artikel etwas gefehlt hätte. Es fehlt aber dem Verein etwas, nämlich Bedeutung. Ich bin sicher, dass ihr daran arbeitet, diese zu erhöhen, aber das ist eben nicht so leicht. Wenn ihr die Medienpräsenz von Robin Wood erreicht habt wäre ein Artikel in der WP kein Problem. Wieso schlecht machen? Ich bin sogar überzeugt, dass ihr mit viel Idealismus arbeitet. Aber WP-Artikel sind nicht dazu da, jemanden zu belohnen, der gute Arbeit macht, sondern um Leser über Sachen, Menschen und Organisationen zu informieren, die eine überregionale Rolle spielen. -- Perrak 11:58, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin etwas verwirrt... Andarius wünscht einerseits konkretere Hinweise, bittet uns andererseits, uns unsere ach so geliebten Links zu sparen. Diese Links sind die konkreteren Hinweise. Bei Schwierigkeiten mit der Applikation auf die eigene Fragestellung gibt es die Mentoren. Adrian Suter 12:12, 6. Sep. 2008 (CEST)
Und wer sagt, das der Verein damit belohnt werden sollte? Davon hat kein Mensch gesprochen. Sicher muss der Verein noch weiter an der eigenen Präsenz arbeiten, aber wenn ich zurückdenke, das der Verein nicht nur ab und an mal auftrat sondern unter anderem im TV (Viva, MTV, MTV2, ONYX, FAB, TV Regensburg, ATV (Österreich), RTL, RTL II, Pro7, Sat1), im Radio (KISS FM, Radio Energy, Jam FM, Berliner Rundfunk, Radio Hamburg, RSG Solingen, Antenne Nierrhein) und auch in verschiedensten Zeitschriften (Spiegel, Stern, Mädchen, Popcorn, Yam, Snowboarder, Skiing, Stadtmagazin Mönchengladbach, Stadtmagazin Krefeld, GQ, Gaffa, OXMOX, Eulenspiegel, Süddeutsche Zeitung, Vegetarisch fit!) aufgetreten ist und aktuell mit dem Walauge unterwegs ist... Dann kommen noch die Aktionen wie Petsamatary "Friedhof der Kuscheltiere" und Petsolution (auch dafür sind Spots im TV gelaufen) hinzu. Und sooo unbekannt kann der Verein gar nicht sein, wenn unteranderem über "Petsolution" in diversen Foren, Chats und Blogs berichtet wurde. Auch von der Überregionalität dürfte das überzeugen. Aktuell sehe ich lediglich, das ihr seht, was ihr sehen wollt, nämlich das ein Verein, der die Gemüter erhitzt (durch Kampagnen, die teilweise etwas sehr gewöhnungsbedürftig sind) nicht akzeptiert wird und das nur, weil ein paar Queerdenker sich der Sache und der Möglichkeit den Artikel auszubauen verschließen. Sorry, aber mir stellt sich hier ein Bild dar, welches zwar den Versuch unternimmt korrekt zu erscheinen, jedoch durch die fehlerhafte (in meinen Augen sogar dilletantische) Arbeit genau das Gegenteil dabei heraus kommt. Kein Wunder, das WP immer mehr verkommt. (Auch hier nochmal ein Sorry, aber so stellt sich mir hier das Bild dar) (nicht signierter Beitrag von Andarius (Diskussion | Beiträge) 12:13, 6. Sep. 2008)

Es wurde weitergehend auf Rechtschreibfehler hingewiesen, diese stehen allerdings nicht in den von euch so hoch gepriesenen Links. Das war auch der Grund für meine Bitte auf konkrete Hinweise. Oder steht inzwischen in einen eurer Links, wo in dem Artikel Rechtschreibfehler enthalten waren? (nicht signierter Beitrag von Andarius (Diskussion | Beiträge) 12:22, 6. Sep. 2008)

Wenn es Dir um die Möglichkeit des Ausbauens und Verbesserns des Artikels geht, um dadurch aufzuzeigen, dass er die Relevanzhürde doch schafft, solltest Du um eine Wiederherstellung in Deinem Benutzernamensraum bitten. Adrian Suter 12:37, 6. Sep. 2008 (CEST)
hmm...okay, ich habe ja noch alles aufm PC. Wir arbeiten nebenbei daran den Artikel weiter auszubauen und etwas konkreter zu schreiben. Ich setze gleich erstmal das, was ich nun selber weiter ausgebaut habe in den BNR. Ich werde mich daher auch nicht weiter dagegen wehren, wenn der Artikel, so wie er online war, auch wenn dieser ohne weiteres hätte weiter ausgebaut und verbessert werden können (und es gibt in euren verstreuten Regelwerken auch solch einen Passus, der einen solchen Artikel nicht als Löschgrund vorsieht). Ich hoffe nur, das da nicht auch so fleißig gelöscht wird ;) MfG Andarius
Du missverstehst, „ein Verein, der die Gemüter erhitzt“, wäre natürlich relevant, wenn er das denn in größerem Maße täte. Ich habe aber von Eurem Verein hier das erste Mal erfahren, und von den oben erwähnten Presseberichten stand auch nichts im Artikel. Wenn Du einen neuen Anlauf unternimmst, solltest Du das klarer herausarbeiten und mit Belegen versehen. -- Perrak 14:07, 6. Sep. 2008 (CEST)
Nein, ich missverstehe ganz und gar nicht. Was meinst du denn, warum ich weiter oben ausführte, das nicht einmal die Chance gegeben wurde das ganze weiter auszubauen? Es wurde gerade mal 2 Minuten nach Erstellung via SLA entfernt. Innerhalb dieser kurzen Zeit kann man das ganze auch nicht erweitern. Aktuell arbeite ich daran alles fundiert nachzuweisen...auf meiner BNR habe ich damit bereits begonnen. Selbstverständlich wird das weiter ausgeführt und erweitert. Das dauert aber eine Weile, da ich nicht mehr alle Aufzeichnungen und Zeitschriften habe. Ich arbeite aber daran das wieder heran zu schaffen. MfG Andarius

So, anhand des nun online gestellten (siehe BNR) dürften mindestens 2 der 3 Relevanzkriterien erfüllt sein:

'Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:'

'* überregionale Bedeutung' Ja, da Deutschlandweit, einzelne Aktionen sogar Europaweit)

'* besondere mediale Aufmerksamkeit' (Ich denke, allein durch die Art der Kampagnen (Konfrontation mit Mord und unsinnigen Versuchen an Tieren) dürfte auch das gegeben sein

'* besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.' naja, als besondere Tradition kann die Art der Werbeaktionen herhalten ^^ ODER: als Signifikant würde ich bei den Kampagnen die Mitgliederzahl eher nicht einstufen, aber es wurde auch nirgends ausgesagt, das ALLE Kriterien vorliegen müssen ;) MfG Andarius

a) Lerne bitte zu unterschreiben. Tippe einfach --~~~~.
b) Such dir bittebeinen Mentor, denn deine Auslegung der RKs ist falsch, denn ich bin, wie du meinem Geocachingaccount entnehmen kannst, auch überregional und Europaweit(!), tätig.
c) DU hast davon geredet, dass Jung&Matt deinen Text gegengelesen haben, das wir das wegen der Rechtschreibfehler nicht glauben, ist wohl verständlich.
d) verfehlt dein Verein einfach die Kriterien, bitte finde dich damit endlich([30]Edit von 2006?!?) ab.
--Schmitty 11:57, 7. Sep. 2008 (CEST)
zu a) nö, ich unterschreibe wie ich es möchte, ich denke da dürfte schon ersichtlich sein wer geschrieben hat
zu b) bei den RKs ist nichts auszulegen, sie sind doch eindeutig geschrieben. Wenn du der Ansicht bist, das meine Ansicht der RKs falsch sei, dann müssten die RKs so geschrieben werden, wie sie auch deiner Meinung nach zu verstehen sein sollen
zu c) welche Rechtschreibfehler? Ihr sprecht von Rechtschreibfehlern, nennt aber nicht einen einzigen. Hier wird wild mit Links um sich geworfen und auf die RKs verwiesen. In den RKs steht aber nichts von Rechtschreibfehlern ;)
zu d) etwas genauer erläutern kannst du das schon ;) Oder soll ich meine Kristallkugel raus holen und raten?
Außerdem hat die Diskussion von 2006 herzlichst wenig mit dem hier vorliegenden Fall zu tun ;) Hallte dich also dahingehend zurück.
MfG
Andarius
PS: Selbst von all dem abgesehen schrieb ich bereits oben, das ich das aktuell auf der BNR überarbeite und ausweite. Es ist für mich selbstverständlich, das ich anshließend nochmal jemanden drüberschauen lasse und das von einem der Admins (oder wen auch immer) hier absegnen lasse, bevor es wieder richtig on geht. Also hör auf dich hier so aufzuspielen!!............ MfG Andarius
zu a) bitte WP:SIG lesen und beachten.
zu den RK: überregional tätig ist nicht gleich der geforderten überregionalen Bedeutung. "Besondere mediale Aufmerksmakeit ergibt sich nicht daraus, das Noah seine Kampagnen-Spots irgendwo schaltet, sondern über Berichterstattung ganz konkret von vielen Medien über den Verein (das wäre etwa ein Skandal, der den Verein in Tagesschau, SZ, FAZ etc bringt). "Besondere Tradition" ist das Schlupfloch für deen Verein, der schon seit 200 Jahren das Münchner Oktoberfest vorbereitet oder ähnliche Kaliber; der allererste Tierschutzverein überhaupt könnte sich vielleicht auch drauf berfuen, aber ein 1994 gegründeter Verein, der nun halt Medienkampagnen nutzt - nein, das hat mit "besonderer Tradition" nichts zu tun.
zu c) Die Rechtschreibfehler sind in der Tat hier völlig nebensächlich, ebenso wie PR-Agentur-Texte in aller Regel kein Qualitätsmerkmal für eine Enzxklopädie darstellen.

-- feba disk 02:47, 8. Sep. 2008 (CEST)

Zu a) Um die Beiträge auf Diskussionsseiten zuordnen zu können, ist es in der Wikipedia üblich, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben.
D.h. es ist üblich, aber keine Pflicht. Es steht auch nirgends, das es Pflicht ist so zu unterschreiben, wie du es von mir willst.
zu den RK: In den RK steht lediglich die überregionale Bedeutung, dies schließt aber die überregionale Tätigkeit als überregionale Bedeutung nicht aus. Die reine Tätigkeit ist ja nicht das, worauf meine Argumentation beruht, sondern auch die Grundsätzliche Bedeutung der Arbeit des Vereines. Oder meinst du, das Tierversuche, Tierquälerei etc. nur an einem einzigen Ort stattfindet? Diese Dinge passieren überall auf der Welt. Der Verein hat es sich aber zur Aufgabe gemacht vorerst die Menschen in Deutschland und Europa zu sensibilisieren und darauf aufmerksam zu machen. Daher sind aktuell nur Tätigkeiten in Deutschland und Europa vorhanden. Die Bedeutung ist aber weitreichender, vergleiche hierzu die Kampagne bezüglich der Stierkämpfe in Spanien, die Kampagne "Walauge" welche auf den Walfang in Japan hinweist, die Kampagne zu den Zootieren bezüglich der Wildtierhaltung (wie z.B. Löwen, Tiger, Elefanten) aber auch die Petsolution-Kampagne, welche die Haustierentsorgung vor dem Urlaub (was ja Weltweit geschieht) behandelt. Überregionale Bedeutung liegt also vor. Weitergehend gab es und gibt es immer wieder Berichte über den Verein. Vergleiche hierzu die letzte Kampagne "Walauge". Allein 5 Google-Seiten wurden gefunden, wo über die Angelegenheit berichtet wurde, vergleiche hierzu auch "Presseportal"
die Besondere Tratition war auch nicht das Hauptaugenmerk meiner Argumentation, sollte aber die Aufzählung schließen. Es steht aber auch nirgends, das ALLE Punkte abschließend erfüllt sein MÜSSEN-
zu c) das ist ja kein Problem, und dies war auch bislang nicht der Hauptteil meiner Argumentation, auch wenn ich bislang keinerlei Hinweis erhielt, wo die Rechtschreibfehler stecken sollten. Ich habe eine Rechtschreibprüfung nach neuer Rechtschreibung durchgeführt und konnte keinen Fehler finden.
MfG Andarius

Erledigt. Trotz (wegen?) ausufernder Diskussion anscheinend niemand in der Lage am Artikel etwas wiederherstellenswertes zu finden. -- southpark 14:03, 9. Sep. 2008 (CEST)

Ich sehe es schon, meine Meinung über WP bestätigt sich mal wieder, inkompetent ohne ende. Auf meine Argumentation wird nicht konkret eingegangen. Ihr habt ein versperrtes Blickfeld. Kein Wunder, das WP nicht als sinnvoll bzw. als größten Blödsinn erachtet wird, da es stumpfsinnig ist und aufgrund der inkompetenz keinerlei Existenzberechtigung hat... MfG Andarius

na dann ist ja gut, dass du nicht stunden deines lebens dafür aufgewandt hast, unbedingt im stumpfsinnigen umfeld ohne existenzbereichtigung erwähnt zu werden ;-) -- southpark 15:19, 9. Sep. 2008 (CEST)
Die Löschung einer sich in Arbeit befindlichen Seite, die im BNR-Bereich eingelagert wurde und auf welcher unmissverständlich darauf hingewiesen wurde, das diese Seite in Bearbeitung ist, zeugt lediglich von deiner Inkompetenz. MfG Andarius
Ein Geisterfahrer? Hunderte! Mano, du findest die Wikipedia doch blöd, niemand hält dich auf--Schmitty 04:19, 12. Sep. 2008 (CEST)typisches Drama in fünf Akten, wo ist die Unterseite dafür?
Auch dies zeugt von deiner Inkompetenz MfG Andarius

Bitte die Behaltenentscheidung für „Thronfolge (Preußen)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
alte Löschdiskussion Abgesehen davon, dass die damaligen Löschantragsgründe (nicht mehr existenter Staat, in dem die Monarche auch schon 27 Jahre vor dessen Ende abgeschafft wurde) weiterhin zutreffen, ist die Erbfolge der Familie Hohenzollern ausschließlich für diese relevant. Eine lexikalische Relevanz kommt ihr nicht zu. Eine heutige gesellschaftliche Bedeutung hat diese Namensliste nicht. --80.139.60.83 11:13, 7. Sep. 2008 (CEST)

Nachtrag: Falsch ist die irrelevante Liste auch noch. Nach jeder mir bekannten historischen Thronfolgeregelung stehen jedenfalls die männlichen Kinder einer Linie vor dem Oberhaupt des nächsten in Frage kommenden Familienzweigs. Der in der Liste auf 5. geführte hat Kinder, die Nr. 2-4 könnten vom Alter her auch welche haben... -- 80.139.117.226 16:08, 7. Sep. 2008 (CEST)

Wenn Du neue Argumente hast, die Du diskutieren möchtest, stell einen neuen LA. Hast Du keine neuen Argumente, solltest Du die Entscheidung akzeptieren. Kleinere inhaltliche Fehler im Artikel wären zu beheben, sind aber kein Löschgrund. Hier gehört das aber so oder so nicht her, daher erledigt. -- Perrak 20:24, 7. Sep. 2008 (CEST)

Häh? - ich akzeptiere die alten Argumente gerade nicht - und dafür ist dann die Löschprüfung zuständig. Da Du Dich auf der Diskussionsseite des Artikels und an der alten Löschdiskussion beteiligt hast, bin ich auch der Auffassung, dass Du nicht den Antrag für erledigt erklären solltest. Ich nehme das erledigt daher wieder raus. -- 80.139.54.29 09:17, 9. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe das erledigt nicht aus inhaltlichen, sondern aus formalen Gründen gesetzt. Hier ist nicht der Ort für Diskussionen, dafür ist die Löschdiskussion da. Stell einen neuen LA, wenn Du willst, berufe Dich auf mich, und gut ist. Die alte Löschdiskussion ist schließlich lange genug her. -- Perrak 10:59, 9. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe mal die Diskussion erneut eröffnet. sугсго 12:12, 9. Sep. 2008 (CEST)

Gerade hier ist der Ort um alte Löschentscheidungen ohne neue Argumente zu überprüfen. Hier fehlt aber noch die Ansprache des alten Admins. Bis dahin ist das hier mal ruhend. sугсго 12:12, 9. Sep. 2008 (CEST)

ich halte die Benachrichtigung bei einer lange verstrichenen Löschentscheidung zwar für einen überflüssigen Formalismus, da auch die Admins kommen und gehen, habe sie aber jetzt nachgeholt. -- 80.139.80.118 16:54, 9. Sep. 2008 (CEST)

Ich bin immer noch gleicher Meinung (behalten) und ich sehe die aufgeführten Löschgründe auch heute nicht als stichhaltig and. Natürlich ist das nicht der Artikel, der der Wikipedia als Ganzes Relevanz verleiht, aber wir haben auch Formwandler und Tiere der Harry Potter Romane, das Dahu und Ehrenberg – Die Zeitreise. Es handelt sich schlicht um die Weiterführung einer historisch seinerzeit relevanten Tradition in die Gegenwart. Politische Löschgründe halte ich persönlich für ähnlich relevant wie Befürchtungen, dass Ritterspiele zu einem mittelalterlichen Gottesstaat führen könnten. Irmgard 18:38, 9. Sep. 2008 (CEST)

Bevor wir hier die Löschdiskussion für Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2008/Thronfolge (Österreich) wiederholen: Siehe dort! Nach wie vor behalten. Solche Listen sind Auswirkungen der historischen Entwicklung, warum soll man sie nicht haben? Löschen wir auch alle Artikel über eingestellte Eisenbahnlinien, nur weil sie wenig Realitäts- bzw. Gegenwartsbezug haben? -- Josef Moser 20:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
Weil untergegangene reale Dinge durchaus noch Spuren haben können, wie z.B. im Fall der Eisenbahnlinien scheinbar sinnlos in der Landschaft stehende Brücken oder Tunnels, ist die erbrechtliche Reinfolge der Familien Habsburg, Hohenzollern oder auch der Metzgersfamilie Stratmann aus Wanne dazu nicht in der Lage. Den historischen Hausordnungen von Adelsfamilien würde ich noch möglicherweise Relevanz einräumen, den Listen "Wer erbt nach wem einen nie mehr bestehenden Thronanspruch?", die aus solchen familieninternen, historischen Regelungen resultieren, aber nicht. Die sind nämlich etwa so lexikalisch relevant wie die Liste der Erben des Benutzers Josef Moser. -- 80.139.99.126 13:06, 13. Sep. 2008 (CEST)
Wenn die öffentliche Wahrnehmung der früher adligen Familien die gleiche wäre, wie sie bei nicht adligen Familien besteht, dann hättest Du Recht. Dies ist aber nicht so. Eine erbrechtliche Nachfolgeregelung etwa der Familie Albrecht oder Wagner würde ich auch für enzyklopädisch relevant halten, wenn sie denn öffentlich wäre (obwohl ich weder bei Aldi einkaufe noch je eine Wagner-Oper gesehen habe). -- Perrak 20:12, 13. Sep. 2008 (CEST)
Das Lemma ist aber wohl für die Tonne: Wenn dann Thronfolge (Hohezollern). Preußen gibt es nicht mehr. sугсго 00:50, 14. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe die Wikipedia:Löschkandidaten/7._September_2008#Thronfolge_.28.C3.96sterreich.29_.28bleibt.29 entschieden und dort umfangreiche Erläuterungen abgegeben. Da die Argumente in beiden Fällen vergleichbar sind, rege ich an, die LP zu beenden.Karsten11 09:01, 14. Sep. 2008 (CEST)

Deine ergänzende Erläuterung trifft den Punkt, allerdings rechne ich nicht damit, dass irgendeiner der Behalten-Schreier die Artikel entsprechend umarbeitet. -- 80.139.92.69 09:09, 14. Sep. 2008 (CEST)
@80.139.99.126: Wenn jemand seine Meinung äußert, ist das bei dir gleich "Geschrei"? Meine Erben sind egal, das stimmt. Eine gewisse Relevanz von "Habsburger/Hohenzollern-Thronfolgern" ist aber in der Öffentlichkeit durchaus gegeben, es gibt z. B. über die (Fernseh- usw.)-"Karriere" des Habsburger-Enkels etliche Veröffentlichungen. Aber ich akzeptiere, dass wir in dem Punkt wohl kaum je zu Übereinstimmung kommen werden.-- Josef Moser 20:04, 14. Sep. 2008 (CEST)

Festzustellen ist folgendes: Preußen existiert nicht mehr. Um also eine Thronfolge feststellen zu können,müsste Preußen wieder entstehen, das verfassungsrechtliche Verhältnis BRD/Preußen geklärt werden und letztendlich das Haus Hohenzollern aus Herrscherhaus bestallt werden so dieses damit überhaupt einverstanden ist. Bis dahin ist eine preussische Thronfolge ahistorischer Unfug, der in kein Werk mit wissenschaftlichem Anspruch gehört. Der Vorschlag, den Artikel in "Hausgesetz (Hohenzollern))" umzubenennen/umzuarbeiten, sieht da schon deutlich vernünftiger aus. Und übrigens, der Fall Österreich sieht ähnlich aus. Löschen oder in Hausgesetz (Hohenzollern)) umbenennen --Kgfleischmann 15:53, 16. Sep. 2008 (CEST)

Auch wenn Preußen als solches nicht mehr existiert, gibt es doch die fiktive Thronfolge des Staates. Wenn man den Artikel etwas weiter Richtung Hausgesetz der Hohenzollern umbaut, wäre eine Verschiebung sinnvoll. aber selbst dann sollte das jetzige Lemma als WL erhalten bleiben. Restaurationen hat es historisch übrigens schon viele gegeben. Nicht dass die Restauration der preußischen Monarchie wünschenswert oder auch nur ein wenig wahrscheinlich wäre, aber ahistorischer Unfug ist die preußische Thronfolge sicher nicht. -- Perrak 17:15, 16. Sep. 2008 (CEST)
Es läuft auf die unter Historikern zurecht verpönte "was wäre wenn Diskussion" raus. Wesentlich wichtiger ist,dass hier dem Hause Hohenzollern eine Erbrecht in Preußen angedichtet wird. Die Souveränitätsrechte der potentiellen Preußen werden folglich mit Füßen getreten. --Kgfleischmann 17:42, 16. Sep. 2008 (CEST)
Kontrafaktische Geschichte ist weder allgemein noch "zu Recht" (wer bestimmt das?) unter Historikern verpönt, ich lese gerade einen von einem Historiker geschriebenen KG-Roman. Dem Haus Hohenzollern wird kein Erbrecht angedichtet, das Haus Hohenzollern hatte dieses Recht jahrhundertelang, und wenn es eine preußische Monarchie noch gäbe, hätte es dies auch noch. Was hat das mit der Souveränitätsrechten des preußischen Volkes zu tun? Würde ein preußischer Staat wieder gebildet, würde dieser wahrscheinlich nicht als Monarchie errichtet, und wenn doch, hätte der Souverän natürlich auch die Möglichkeit, eine andere Dynastie einzusetzen. All das ist aber noch wesentlich spekulativer als der kritisierte Artikel. Dort steht immerhin gleich in der Einleitung, dass die Thronfolge legal keine Bedeutung mehr hat. -- Perrak 13:07, 17. Sep. 2008 (CEST)
Freut mich, dass du zugibst, dass die "Thronfolgerliste" Glaskugelei ist. Am Rande ohne diese Liste ist der Artikel im aktuellen Zustand akzeptabel. Wenn also diese Liste verschwände (wohin auch immer, siehe dazu auch oben) wäre eine Löschung wahrscheinlich nicht nötig. --Kgfleischmann 13:56, 17. Sep. 2008 (CEST)
Nein, wieso sollte sie Glaskugelei sein? Sie ist fiktiv, das ist etwas völlig anderes. Was stört Dich denn an der Liste? Sie bietet eine zwar nicht sehr wichtige, aber doch interessante Information, die in diesen Artikel besser passt als anderswohin - zumindest habe ich keinen besseren Vorschlag gelesen. Man mag es Bedauern, aber die Angehörigen des sogenannten "Hochadels" sind in den Medien nach wie vor präsent. Medieninteresse erzeugt aber Relevanz, selbst wenn es sich um Presseerzeugnisse handelt, die ich (und sicher viele andere hier) höchstens mal beim Friseur zur Kenntnis nehmen. Insofern ist die historische Kritik auch unangebracht, es handelt sich in erster Linie nicht um einen Artikel über ein historisches Phänomen. -- Perrak 16:54, 17. Sep. 2008 (CEST)
Halten wir es fest, es gibt kein Preußen. Als es dieses noch gab, wurde das ehemalige Herrscherhaus abgesetzt und folglich gibt es auch keine Hohenzollern'sches Erbrecht. Damit bleibt der Artikel in sich widersprüchlich, auf der einen Seite wird darauf hingewiesen, dass das alles fiktiv oder besser gesagt irreal ist, auf der anderen dann lieb und brav doch erzählt. Irgendwo stimmt da was nicht. Überlebensfähig ist m.E. der Artikel nur ohne die ausgewalzten Hohenzollen-Verzällchen. Übrigens, mit der enz. Relevanz des Hauses H. hat das ganze nichts zu tun. Damit ist von meiner Seite aus alles gesagt. --Kgfleischmann 18:23, 17. Sep. 2008 (CEST)
Das Herrscherhaus wurde zwar abgesetzt, aber zumindest bis zum Zweiten Weltkrieg gab es ernstzunehmende politische Strömungen in Deutschland (DNVP), die eine Restauration angestrebt haben. Die Habsburger haben eine Restauration in Ungarn sogar ernsthaft versucht (wenn auch erfolglos). Nach Auflösung der Sowjetunion wurde eine Restauration der Romanow diskutiert. Das Erbrecht ist damit zwar fiktiv (und hoffentlich bleibt es das auch), aber keineswegs irreal. -- Perrak 20:28, 17. Sep. 2008 (CEST)
Der Vergleich mit den Figuren aus den Harry-Potter-Romanen ist gut, mich verwundert allerdings die Kategorisierung in der Kategorie:Deutsche Monarchie, denn um eine solche handelt es sich nicht, und Kategorie:Preußen, denn der Staat existiert nicht mehr. Möglicherweise könnte eine neue Kategorie:Fiktive Monarchie angelegt werden.−Sargoth¿!± 13:17, 18. Sep. 2008 (CEST)
Wäre, zusammen mit einem Aufkleber "Kontrafaktische Geschichte, vorsicht fiktiv" oder vergleichbares, eine Lösung für beide Thronfolge-Artikel. Übrigens auch für alle, die da noch kommen mögen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Kgfleischmann (DiskussionBeiträge) 13:38, 18. Sep. 2008 (CEST)) Kann ich bestätigen --Kgfleischmann 16:46, 18. Sep. 2008 (CEST)

Nur am Rande: So klar und unumstritten, wie der Artikel behauptet ist die Thronfolge keineswegs[31][32][33] Jedenfalls hat die angebliche oder tatrsächliche Nachfolge mehrfach das höchste Deutsche Gericht in Zivilsachen beschäftigt. Was zwar doch auf Relevanz hindeutet, aber sich überhaupt nicht im Artikel widerspiegelt.--Kriddl Laberecke 11:19, 19. Sep. 2008 (CEST)

Sehr interessant. Dass es noch nicht im Artikel steht, lässt sich ja beheben. -- Perrak 14:37, 19. Sep. 2008 (CEST)

Artikel umgearbeitet zu Hausgesetz (Preußen). Die Weiterleitung halte ich trotzdem für nützlich. -- Perrak 16:41, 19. Sep. 2008 (CEST)

Sehe ich das richtig, aus der Thronfolge des (nicht mehr existierenden) Staates Preußen ist das Hausgesetz der Familie v.Preußen geworden. Die Weiterleitung sehe ich weiterhin etwas skeptisch. --Kgfleischmann 17:19, 19. Sep. 2008 (CEST)
Siehst Du richtig. Warum skeptisch? Historisch ist das Hausgesetz die Regelung gewesen, nach der sich die Thronfolge bestimmte. Nicht die des nicht mehr existierenden, sondern die des tatsächlich existierenden Staates Preußen und später auch des Deutschen Reiches. -- Perrak 17:56, 19. Sep. 2008 (CEST)
Nun dass es hier um eine "Familienangelegenheit" handelt, kommt raus. Meine Skepsis ist in Bezug auf die Weiterleitung (nicht den Artikel H.... )da, allerdings ein ganzes Stück unterhalb de LA-Schwelle. Aus meiner Sicht ist der Casus damit abgeschlossen. (Gehört zwar nicht hierher, aber was machen wir mit den Habsburgern?) --Kgfleischmann 19:29, 19. Sep. 2008 (CEST)
Wenn ich dazu komme, werde ich versuchen, die Habsburger analog umzuarbeiten, vorausgesetzt, ich finde passende Quellen. Wenn mir da jemand zuvorkommt, bin ich aber auch nicht böse ;-) -- Perrak 21:07, 19. Sep. 2008 (CEST)

  1. Die Couch der Nation. Die Zeit 7/2006. http://images.zeit.de/text/2006/07/Die_Couch_der_Nation
  2. [1]
  3. [2]
  4. [3]
  5. [4]
  6. [5]
  7. [6]
  8. [7]
  9. [8]
  10. [9]
  11. [10]
  12. [11]
  13. [12]
  14. [13]