Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juli 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:37, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Irreführende Kategorie - es muss richtig heissen: Bezirk Berlin-Mitte, Hamburg hat auch einen gleichnamigen Bezirk Eingangskontrolle 08:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann aber auch den Artikel Bezirk Mitte mit umbenennen.
Und bei den Bonner Bezirken (Kategorie:Bonn nach Stadtbezirk) kannst Du gleich weitermachen, da herrscht völliges Chaos ... --PM3 08:55, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und auch alle anderen Kategorien in der Kategorie Berlin nach Bezirk müßten die Gestalt Bezirk Berlin-... erhalten, um die Systematik zu erhalten. Ist doch eigentlich klar, was gemeint ist, wenn in einen Artikel über irgendwas in Berlin die Kategorie Bezirk Mitte steht. CalaveraB 09:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade im Hamburg-Artikel nachgelesen. Offizielle Bezeichnung des Bezirks in Hamburg ist Hamburg-Mitte, während der Berliner Bezirk eben nur Mitte heißt. Damit hat sich nach meiner Meinung die ganze Diskussion auch schon erledigt. CalaveraB 09:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Denkenergie aufwenden um Lemma und Kategorie auseinanderzuhalten. Die Bezirkskategorien sind Unterkategorien der Kategorie Berlin_nach_Bezirk und daher braucht in denen natürlich der Name Berlin nicht aufzutauchen.-- Definitiv 09:41, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wieso masst sich die Wikipedia an, das so zu regeln? Warum ist Bezirk Mitte keine Unterkategorie der Kategorie Hamburg? --Eingangskontrolle 19:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil der Bezirk in Hamburg eben Hamburg-Mitte heißt und nicht einfach nur Mitte. --CalaveraB 22:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wen interessiert ein Stadtbezirk? Ein Stadteil, ja, kann ich mir vorstellen. --Alterbergbau 10:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Hamburg sind die Bezirke die kommunale Einheit. Es gibt die Bezirksversammlungen. Politisch also wichtiger als ein "Stadtteil". Natürlich ist das interessant. --Northside 12:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genauso sieht's in Berlin auch aus! 84.190.199.106 14:30, 24. Jul. 2008 (CEST) Und daher muss das auch im Kategorienamen deutlich werden - das Berlin seine Bezirke ja umgegliedert hat, macht das Chaos nur noch schlimmer. --Eingangskontrolle 19:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer so wie du Deppendeutsch in die BKL von Bezirk Mitte hereinvandalisiert, sollte erstmal GAAAAAAANZ leise sein. Bei http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:München_nach_Stadtbezirk steht auch nicht München bei jedem Stadtbezirk.-- Definitiv 22:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Hamburger Bezirk heißt nicht "Bezirk Mitte", sondern "Bezirk Hamburg-Mitte" ([1]). Damit sollte eine Verwechslungsgefahr ausgeschlossen sein und der Bezirk Mitte dort bleiben können, wo er hingehört: nämlich nach Berlin. --Komischn 21:03, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Soll das ganze jetzt von vorne losgehen. Nachdem Eingangskontrolle die Kategorie und den zugehörigen Artikel in Bezirk Berlin-Mitte umbenannt hatte, wurde die ganze Aktion von der Wikipedia-Gemeinde aus o.g. rückgängig gemacht --> und schwupp, schon wieder schlägt er diese Kategorie zur Löschung vor.... --CalaveraB 23:54, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war wohl andersherum: Erst der Antrag hier wegen der Kategorie. Dann die Forderung auch den Artikel umzubenennen (2.Beitrag hier). Dann SLA, der zügig durchgeführt wurde und Lemmaverschiebung. Dann die dringende Aufforderung an Eingangskontrolle, die Links umzubiegen. Und erst dann wurden die Lemmawächter wach und es wurde stumpf revertiert. Alles in der Versionsgeschichte zu verfolgen. --Bahnmoeller 12:28, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Stadtteil heißt Berlin-Mitte, aber die Verwaltungseinheit heißt Bezirk Mitte. Das Lemma kann also auf keinen Fall Bezirk Berlin-Mitte heißen, allenfalls Bezirk Mitte (Berlin) oder Bezirk Mitte von Berlin. Bitte richtig recherchieren und alles so behalten, wie es ist bzw. wie es vor der unseligen Verschiebung war. -- Hunding 00:05, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na WP wird wohl langsam zu groß: "Ab einer bestimmten Größe kann sich jede Verwaltung selbst beschäftigen." Der Bezirk ist der „Bezirk Mitte von Berlin“ hat das noch keiner gelesen! Entsprechend heißen die anderen Bezirke dann Bezirk Pankow von Berlin, Bezirk Spandau von Berlin. Also wenn wir schon erbsen zählen muss dann auch das Lemma so heißen als ich bin dann für "Bezirk Mitte von Berlin". das findet man dann zwar nicht mehr übre die Artikelsuche aber es gibt doch eine Volltextsuche und genug Querverlinkungen und Listen und Kategorien. Mithilfe eines Bots sollte es möglich sein an alle Berliner Bezirke und deren Links dann das von Berlin anzuhängen. Soweit zu Eingangskontrolle und seine Krü-ka... Ich würde vorschlagen diese Löschdiskussion einzustellen. Es gibt genug an Inhalten zu schaffen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 07:40, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Landesverfassung, Artikel 4 Absatz1) Berlin umfaßt die Bezirke Mitte, Tiergarten, Wedding, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Kreuzberg, Charlottenburg, Spandau, Wilmersdorf, Zehlendorf, Schöneberg, Steglitz, Tempelhof, Neukölln, Treptow, Köpenick, Lichtenberg, Weißensee, Pankow, Reinickendorf, Marzahn, Hohenschönhausen und Hellersdorf." Alles andere sind Formulierungen im Alltag, welche mit Bezirksamt Mitte und BA-Mitte in Berlin-Mitte nichtmal verwaltungsintern eine einheitliche Bezeichnung haben.Oliver S.Y. 09:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das läßt sich nicht auf Alltagsformulierungen reduzieren, denn die Sache ist ein wenig special: Berlin-Mitte ist ein Teil des (heutigen) Bezirks Mitte. Zu allem Unglück war der ehemalige Bezirk Mitte identisch mit dem Stadtteil Mitte, während die beiden inzwischen dem Bezirk Mitte zugeschlagenen Bezirke aus jeweils mehreren (in sich klar definierten) Stadtteilen bestehen/bestanden. -- Hunding 17:41, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
bestehen ja, bestanden nein. Die Altbezirke Wedding und Tiergarten hatten keine Untergliederung. -- Definitiv 20:35, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit Kategorie:Bezirk Mitte (Berlin) als Kompromiss?--PM3 16:25, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre IMHO kein Kompromiß, sondern die korrekteste Lösung. Aber vorher klären, wer all die Links umbiegt ... -- Hunding 17:41, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorien erledigt ein Bot, wenn gewünscht. Links sind Bots (auch unter menschlicher Kontrolle) verboten. --Bahnmoeller 12:23, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum das denn jetzt umbiegen? Im Artikel Bezirk Mitte reicht auch ein Verweis auf den Hamburger Artikel aus, das sollte dementsprechend bei der Kategorie auch möglich sein. Behalten so wie es jetzt ist und weiter nichts. -- Platte U.N.V.E.U. 11:31, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Ephraim33 11:34, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Schreibvieh/So ist es (erledigt, Trollantrag entsorgt)

War SLA: "Zusammenhanglos / Trägt nicht zum Projekt bei / Beinhaltet keine Aussage zur enzyklopädischen Arbeit / Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung ist hier nicht gegeben 77.182.30.166 16:25, 24. Jul. 2008 (CEST)" سلوك Saluk 16:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu sag ich mal nix.--schreibvieh muuuhhhh 16:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und hätte DasBee das nicht schon getan, hätt ich es gemacht. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 16:51, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ihr seid nett :-) Und zu solchen Trollen möchte ich sagen: "There are people out there who are a couple of french fries short of a happy meal"--schreibvieh muuuhhhh 16:56, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
And this one really made my day ;-) --DasBee 16:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Eine Leiste militärischer Anlagen ist das sicherlich nicht, es sind keine Militärflugplätze oder U-Boot-Basen gelistet.

Bei Tomsk handelt es sich laut Homepage um das "föderale staatliche Einheitsunternehmen „Sibirisches Chemisches Kombinat“", Majak ist ebenfalls ein Chemiekombinat (laut Homepage wieder ein staatseigener Konzern: Федеральное государственное унитарное предприятие «Производственное объединение «Маяк»). Im Majak wurde zwar Plutonium für Waffen produziert, dies Bedeutet aber nicht, dass es sich um eine Militäranlage handelt (in Majak sind ja auch Bereiche ziviler Nutzung wie z. B. die Wiederaufarbeitungsanlage). Bei Troizk ist mir unklar, um was es sich handelt.

Der Link der Leistenüberschrift führt wiederum zur Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland, wo auch alle Kernkraftwerke usw. gelistet sind. Meines Erachtens eine chaotische und unsinnige Leiste. Drei Links sind auch recht wenig. --Sasik 19:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kann nur ein Themenring sein - Militärische Anlagen sind alle Kasernen, Truppenübungsplätze, Flugbasen, Raketensilos, Häfen... --Eingangskontrolle 19:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Berufung auf Themenring ist z.Z. insofern problematisch, da Wikipedia:Themenring mit einen Bearbeitungsbaustein belegt ist. Ich bitte dies zu berücksichtigen. -- Anarabert 14:51, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den du gerade reingesetzt hast. --Polarlys 16:20, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da es wirklich nicht sehr sinnvoll ist, bin ich momentan eher für löschen. -- Felix König +/- 10:08, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh nein, doch nicht, lieber eine Verschiebung auf Vorlage:Navigationsleiste militärische kerntechnische Anlagen in Russland. Behalten, aber verschieben. -- Felix König +/- 12:42, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es sind aber keine „militärischen“ Anlagen. Übrigens, der heutige Stand ist doch Deine Arbeit: [2]. --Sasik 13:08, 25. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]
Das stimmt. Das Lemma Kerntechnische Anlagen ist ja komplett falsch. Das wären auch Kernkraftwerke und Forschungsreaktoren. -- Felix König +/- 11:25, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 23:49, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Leiste mit Schlagworten, die auf militärische Anlagen zur Herstellung (auch) von Kernwaffen Verweisen. Dazu gehören aber auch die Raketenfabriken und was weißichnoch. Vollständigkeit also nicht gegebe, daher gelöcht. --Pitichinaccio 23:49, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Impress media (gelöscht)

Muß ich großen Widerspruch befürchten, wenn ich dies als einen reinen Werbetext bezeichne? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, weil das eine Beleidigung für Werbetexter ist. SLA läuft. --DasBee 00:42, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jörg Löhr (zurückgezogen)

Relevanz wird nicht belegt. Gestumblindi 00:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin 9 Veröffentlichungen lt. DNB - Relevanz-Probleme sehe ich nicht, wohl aber eine Menge Arbeit... ;-) --85.180.143.14 00:46, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In Ordnung, allein die Bücher würden schon für Relevanz nach RK reichen. Danke für den Link zur DNB. Ich ziehe den Löschantrag zurück. Natürlich sollte der Artikel trotzdem stark verbessert werden. Gestumblindi 00:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

An diesem Artikel fehlt so ziemlich alles, das man Information nennen könnte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum Löschen, durchaus auch schnell. Nicht mal die Himmelsrichtung von Budapest aus ist angegeben ( Cs. liegt ca. 50 km östlich von Kecskemét). Man könnte vermutlich einen richtigen Artikel über die Gemeinde schreiben (Thermalquelle, Tourismus); aber ich habe auch keine harten Informationen zur Hand. T.a.k. 00:34, 24. Jul. 2008 (CEST) Ach ja, und das Lemma ist natürlich auch falsch geschrieben. Nachdem der Artikel von Toen 96 komplett und souverän umgeschrieben worden ist, sehe ich jetzt keinen Löschgrund mehr. T.a.k. 20:10, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jepp, so wäre es richtig: hu:Cserkeszőlő / en:Cserkeszőlő. Das hier kann weg. --FordPrefect42 00:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevant ja, aber das hier. 7 Tage -- Toen96 08:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So habe ein bischen gebastelt als Stub langt es jetzt. Mußte auch verschieben da das Lemma falsch geschrieben war richtig ist Cserkeszőlő. Die Weiterleitung kann weg. Jetzt müßte jemand dabei der ungarisch kann. behalten -- Toen96 08:54, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Daten in der Infobox ausschreibt, ist es schon fast ein Beitrag. --Alterbergbau 10:38, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alterbergbau dann übersetz bitte die ungarischen Seiten! Die Infobox ist auch von mir. -- Toen96 10:42, 24. Jul. 2008 (CEST) wer lesen kann. :-) -- Toen96 11:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch weiter ausgebaut. -- Toen96 12:36, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es nun ein richtiger Artikel geworden ist, ziehe ich den LA natürlich zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:10, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Aus dem Artikel ist zB. nicht ersichtlich wie viele Menschen dort überhaupt beschäftigt sind... -- Dany3000  ?¿ 00:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ähem... "site néolithique" steht in einer der Quellen. Gelten die RK für Unternehmen auch bei jungsteinzeitlichen Minen? (SCNR) Romulus Fragen? 01:19, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn diese Börsennotiert sind und mit dem entsprechenden Umsatz warum nicht...Etwas mehr kann der Artikel schon Vertragen: wann wurde die Entdeckt, welche neolithische Kultur hat sie angelegt ect. So etwas dürftig. 7 Tage --Cestoda 01:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Davon abgesehen: Das sollte natürlich auch im Artikel stehen (hab ich mal nachgetragen) Romulus Fragen? 01:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die obere Fragestellung fasse ich als Autor als Provokation auf. Kann mal jemand den Artikel von dieser Seite runterholen, der Ahnung von der Materie hat. 84.61.114.94 09:44, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich quetsch mich mal hier reinDa die einzige Frage hier von mir kommt, könnte es sein, dass du dicvh durch mich provoziert fühlst. Das lag natürlich nicht in meiner Absicht. Im Gegenteil wollte ich den Steller des Löschantrags auf ironische Weise darauf aufmerksam machen, dass er von falschen Voraussetzungen ausgeht. Ein Wort der Kritik an dich sei aber erlaubt: Aus dem Artikel ging eben nicht hervor, dass es sich hier um eine neolithische Fundstelle handelt. Romulus Fragen? 13:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelersteller meinte wohl kaum die klar zu erkennende rhetorische Frage von Romulus, die ja den LA ad absurdum führt, sondern eher das In-Frage-Stellen der Relevanz des Artikel durch den LA-Steller. -- Monte Schlacko 16:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine bewusste Provokation war das wohl kaum. Der LA-Steller hat bloß den Artikel nicht richtig gelesen und das Ding für ein aktuelles Unternehmen gehalten statt für einen archäologischen Fundplatz. Sollte im Prinzip behalten werden, aber weitere Informationen sind sehr nötig und sind sicher aus den Quellen einbringbar. -- Monte Schlacko 10:02, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Je mehr Leute sich an dem Beitrag beteiligen, desdo besser wird er inhaltlich. Geduld ! --Alterbergbau 10:39, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

die Beschäftigten des Unternehmens sind bedauerlicherweise sämtlich vor längerer Zeit verstorben. -- Toolittle 22:48, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziehe den LA zurück: Artikel ist relevant-- Dany3000  ?¿ 17:41, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ZevenOS (gelöscht)

Ich habe ja nichts gegen alle möglichen Artikel über Linux-Distros, aber diese hier ist (noch) irrelevant. Bisher nur Beta, keine nennenswerte Verbreitung (vgl. Wikipedia:Richtlinien Software) magnummandel 00:42, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ZevenOS-Nordmann (Artikelverfasser): Lieber Magnummandel! Der Umstand, daß die noch junge Linux-Distribution ZevenOS derzeit sich in einem Beta-Stadium befindet, ist natürlich der Entwicklung geschuldet. Ich halte den Eintrag in die Freie Wikipedia trotz des noch nicht fertigen Produkts für sinnvoll insofern, daß auch kleine Linux-Projekte in den Nachschlagewerken zu finden sein sollten einerseits, anderseits sollte ZevenOS die Möglichkeit gegeben werden, eine faire Chance im großen "Haifischbecken" zu erhalten.

Unbekannt ist ZevenOS-Linux insofern, daß es diesen neuen Namen benutzt. Hervorgegangen ist ZevenOS aus Zebuntu, das sich aufgrund eines markenrechtlichen Streits in den jetzigen Namen umbenennen mußte. Die Wurzeln von ZevenOS liegen im BeOS-System und explizit kann man die Distribution als Nachfolger von Zeta (Zeta in der Wikipedia) bezeichnen. Den Artikel zu löschen nur weil die Verbreitung derzeit noch zu gering ausfällt, halte ich nicht für vernünftig und plädiere für das BEHALTEN des Artikels. Freundliche Grüße, ZevenOS-Nordmann

Es geht nicht darum, dem Produkt eine "faire Chance" zu geben. Das ist nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie (und nichts Anderes ist die wikipedia). Wir diskutieren hier über die Relevanz, und die sehe ich (derzeit) nicht für gegeben. --magnummandel 11:42, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Nachschlagewerk soll Wissen vermitteln und in diesem Falle Technologien vorstellen. Hier geht es explizit darum, ZevenOS die Möglichkeit zur Vorstellung (der Technologie) einzuräumen. Eine Enzyklopädie soll auch Wissen und Informationen über (noch) nicht breite Völkermassen ergreifende Dinge liefern, sondern in diesem Fall die Technologie in ihrem Fortschreiten "begleiten". Die in Nachschlagewerken geschriebenen alltäglichen Dinge des Lebens und auch "altbackene" Technologien schaut sich keiner mehr an, sie sind fast schon Geschichte. Neue Technologien allerdings sollten vehement auch in der Wikipedia vorstellig werden! Eine "Relevanz" ist immer auch subjektiv. Und wenn Sie schreiben, daß diese "derzeit nicht gegeben sei", dann frage ich, welche Kriterien erfüllt sein müßten und wer diese Kriterien festlegt? ZevenOS-Nordmann

Ein "wir" im Text geht gar nicht. Das hier ist eine Enzyklopädie mit Pflicht zur neutraler Außendarstellung und keine Darstellungsplattform für Artikel aus privater Sicht der Autoren. Sätze wie " "wird es etliche Neuerungen geben." sind unbelegte Glaskugelei. So löschen. --Marcus Schätzle 12:42, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Im Artikel ist nichts an Informationen zu gewinnen außer, dass es ein aufgrund markenrechtlicher Konflikte umbenannter und nicht durch Canonical unterstützter Ubuntu-Fork ist, der IceWM als Fenstermanager verwendet. Weder ndiswrapper ist bahnbrechend neu, noch die Verwendung von AbiWord bzw. von OpenDocuments/FLOSS - die kann man auch alle bereits mit Ubuntu verwenden. Der Abschnitt unter Hintergrund/Philosophie kann man fast als hanebüchenes Märchen interpretieren - und er gehört auch nicht dorthin.

Weiterhin ist in Wikipedia-Artikeln keine "Wir"-Form zu verwenden: Das ist Werbung, und wir Wikipedianer geben keine Empfehlungen in Bezug auf Software aus, außer in der Auskunft. Und was an ZevenOS der Nachfolger von ZetaOS sein soll ist auch nirgendwo festgehalten. Wenn da nicht bald was kommt, kann man das nur löschen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  12:53, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Eine Enzyklopädie begleitet im klassischen Sinne "Technologie" nicht in ihrem Fortschreiten, sondern hält belegbares relevantes Wissen fest. Selbst wenn man Wikipedia nun nicht als Enzyklopädie im klassischen Sinne bezeichnen kann (vgl. Wiki ist kein Papier), benötigen Artikel auch hier eine gewisse Relevanz. Diese (vgl. Relevanzkriterien sowie Richtlinien Software) erfüllt ZevenOS zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht. Da ich auch keine besondere Medienaufmerksamkeit bzgl. dieses Ubuntu-Derivats feststellen kann, dürfte zum jetzigen Zeitpunkt ein löschen unvermeidlich sein. Ich hatte kurz überlegt, ob eine Einarbeitung in Ubuntu evtl. sinnvoll wäre, das macht zum jetzigen Zeitpunkt (da noch im Beta-Stadium) aber wohl auch noch keinen Sinn. --Leithian 13:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das "Wir" wird selbstverständlich entfernt! Aussagen wie: Ach das Tool ist dabei, das kenn' ich schon und all diese Technologie wird schon unter Ubuntu angewand, ist schier subjektiv! Hier soll ein objektiver Eindruck entstehen, derartige Aussagen sprechen von Wertigkeiten und sollten unterbleiben in der Diskussion um diesen Artikel. Wenn hier Leute erzählen, daß der Hintergrund und die Philosophie hinter ZevenOS ein Märchen sei, dann wird hier erneut subjektiv geantwortet. Derartige Wertigkeiten werden mir als Schreiberling nicht zugestanden, aber in einer Abwägung (über sein und nichtsein) voll zum Einsatz gebracht. Im übrigen bezeichne ich die Relevanz angesichts der derartigen Diskussion, die weite Kreise zu nehmen scheint, schon als wankelmütig in der Hinsicht, daß hier doch Interesse an ZevenOS besteht....Nicht alles, was subjektiv erfreut, erfreut auch die Interessierten - deshalb: BEHALTEN! ZevenOS-Nordmann

Ne: Weder zieht hier die Diskussion besonders weite Kreise, noch läßt sich dadurch Relevanz ableiten, noch hast du WP:RWS gelesen. --χario 20:10, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also jetzt muß ich doch mal fragen, was mein vorhergehender Schreiberling mit den Richtlinien von Websites mir wohl sagen will? Mit meinem Artikel beschreibe ich keine Website, auch nichts, was mit Websites zu tun hat. Die mir zum Lesen ans Herz gelegten Richtlinien für Websites können wohl doch noch ein wenig in den Halden der nie durch Nutzer studierten Werke verbleiben. Mein Artikel befaßt sich, um es auch noch einmal jedem der hier mal richtig seine "Lust & Laune" ablassen will (denn so kommt es mir langsam vor) zu sagen, mit einer neuen Linux-Distribution auf Ubuntu-Basis. Inwiefern das die meisten Schreiberlinge hier interessiert ist vollkommen unerheblich - hier geht es einfach um das Beschreiben, die Entstehung und die Entwicklung von ZevenOS! Wieso man hier diesen Artikel derart aus dem Feld haben will, ist mir schleierhaft. Eine geartete und vor allem anständige Diskussion scheint hier nicht stattzufinden, lediglich wird hier stets auf "Relevanz" gepocht. Mich interessiert auch vieles nicht, deshalb aber gleich zu sagen, daß darf hier nicht stehen, grenzt doch fast schon an Zensur. BEHALTEN, denn die Meinungen sind frei! ZevenOS-Nordmann

Tut mir leid, aber hier kann ich nur für schnelllöschen stimmen, um Ärger und Frust zu sparen: Nur Beta und dazu kein richtiger Artikel. Sobald die erste Vollversion zu erhalten ist, kannst Du ja den Artikel wieder einstellen, ZevenOS-Nordmann (zu dem weiter oben: Wahrscheinlich war WP:RSW und nicht WP:RWS gemeint). Wenn Arbeit drinstecken sollte, melde dich an und verschiebe den Artikel in deinen Benutzer-Raum, dann kannst du in Ruhe dran werkeln bis er (und das OS) fertig ist, und lies dir WP:WSIGA durch.--cromagnon ¿? 03:33, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion, sofern es eine überhaupt im Rahmen der Möglichkeiten gegeben hat, kommt so keinen Schritt voran. Auch ich habe einfach nicht die Zeit und Lust, mich über sogenannte "Relevanz" als Totschlagargument zu streiten. Aus diesem Grunde (und nur aus diesem) ziehe ich meinen Artikel zurück und gebe ihn damit zum sofortigen Löschen frei. Nach Veröffentlichung der finalen Version werde ich den Artikel und damit die Information rund um die noch junge, durchaus aber konkurrenzfähige Linux-Distribution ZevenOS in überarbeiteter Form in die Wikipedia einstellen. ZevenOS-Nordmann

Eine Erwähnung in Inoffizielle Ubuntu-Derivate wäre logisch. Hubbardist 01:04, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

schon drin --magnummandel 13:58, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den Tipp, Hubbardist. Habe heute ZevenOS in den Artikel über inoffizielle Ubuntu-Derivate eingefügt. ZevenOS-Nordmann

gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:38, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Administratoren/Rügen (erl.; in den BNR verschoben)

Es gibt schon WP:AP, um (auch "kleinere und mittlere") Adminprobleme zu besprechen. Diese neue Seite vergrößert – insb., wenn es keine klare Abgrenzung zu WP:AP gibt – nur den Zuständigkeitswirrwarr innerhalb der Wikipedia und schafft die Möglichkeit, Konflikte auf noch mehr Kriegsschauplätze zu verteilen. Man könnte WP:AP durchaus um ein "Rügeverfahren" erweitern, aber dazu bitte keine parallelen Strukturen schaffen.
Außerdem ist das System untauglich: Hier kann ein kleines Grüppchen von 15 Leuten Rügen an Admins verteilen, ohne dass die Gegenseite (womöglich hunderte Benutzer, die die kritisierte Adminentscheidung mittragen) Einfluss darauf nehmen kann. Auch steht anders als auf WP:AP nicht die Klärung des Problems im Mittelpunkt, sondern eben das Sammeln der 15 Unterschriften; so schafft man weder Konflikte aus der Welt, noch ermittelt man die Meinung der Community. kh80 •?!• 01:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommt mir auch problematisch vor. Bei den verschiedenen Sichtweisen, die wir hier haben, mag zudem für den einen ein "kleines Problem" sein, was der andere schon als "krassen Missbrauch" ansieht. Folgenlos "rügen" kann eh schon jeder einzelne Wikipedia-Nutzer und -Admin den Admin seines Missfallens auf dessen Diskussionsseite oder am "Tatort" (irgendeine zum konkreten Problem passende Diskussionsseite). Ich sehe ebenfalls nicht recht, wie die neue Seite in dieser Form Probleme lösen soll. Der gerügte Admin soll "sich schämen" und bei mehreren Rügen "dringend überlegen", seine Rechte zurückzugeben, aber müssen muss er gar nichts - was soll unter diesen Umständen eine institutionalisierte Rügerei überhaupt? Da ich aber von der Seite ganz überrascht bin, möchte ich mich noch nicht direkt für eine Löschung aussprechen, sondern zuerst gerne mal genauer lesen, was Henriette sich davon verspricht. Gestumblindi 01:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Antworten möchte, dann muß man Fragen stellen. Und nicht Löschanträge. Das ich nach so einer Show von kh80 (keine Ansprache vorher, ob ich das einstweilen nicht lieber in den BNR verschieben könnte; kein Ton auf der Disk.) nicht allzu gewillt bin, hier auch noch ellenlange Erklärungen zu geben, dürfte verständlich sein. --Henriette 02:10, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Ich finde es nicht gerade die feine Art, einen konstruktiven Vorschlag sogleich mit einem LA zu überziehen. Ich meine, drüber nachdenken können sollten die WPler schon. Was ich gut finde, ist die Festlegung einer gewissen unbürokratischen Schnellabstimmung - obwohl ich die Hürde schon recht hoch finde. WP:AP jedenfalls ist glaubve ich ein Fall für die Tonne, oder? --195.4.207.247 01:27, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nix gegen Kritik bei schlechten Entscheidungen – aber bitteschön an thematisch passender Stelle (dafür gibt es bereits WP:EW, WP:LP, WP:SPP, WP:AP, WP:SG und die Diskussionsseite des Admins) und nicht mit dem einzigen Zweck, um Admins auf eine Prangerseite zu stellen und ihnen mit erhobenem Zeigefinger jeden Fehler in epischer Breite unter die Nase zu reiben. Lustig ist auch die Zielgruppe dieser Seite: Das sind nämlich gerade diejenigen, die laufend Entscheidungen treffen. Anders gesagt: Wer blöd genug ist, nicht diskutierend als „privilegierter“ Benutzer herumzustolzieren, sondern tatsächlich die Knöppe ihrer Bestimmung entsprechend zum Abarbeiten von etwa LK und VM zu verwenden, bekommt noch eine lustige Zielscheibe auf den A… gemalt, damit jeder verärgerte Linkspammer erstmal schön zutreten kann. Ganz miese Idee, bloß weg damit. Sehr gerne schnell. —mnh·· 01:52, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, nö, nö, Admins sind keine Götter, weil sie die Knöpfe drücken, anstatt das zu machen wovon die WP tatsächlcih lebt, nämlich zu editieren, zu verbessern und vor allem redaktionell zu wirken. Das kann ich so nicht einsehen.--Löschfix 17:10, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, es handelt sich also bei dieser Seite bloss um einen Vorschlag für das geplante Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Kontrolle der Admintätigkeit? Der LA von kh80 scheint ja auf der Annahme zu fussen, dass man den Vorschlag bereits umsetzen wollte. Wenn dem nicht so ist, kann man die Seite wirklich einfach in den BNR oder unter Wikipedia:Meinungsbilder verschieben und das Problem ist vorerst gelöst, dann kann man die Sinnhaftigkeit des Vorschlags in aller Ruhe weiterdiskutieren. Gestumblindi 02:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür eine "Rügen"-Funktion in Mediawiki zu integrieren. Wenn man sich einloggt kommt dann eine "Du wurdest gerügt"-Nachricht, und man kann zurückrügen, und wer zu viel gerügt wurde, ist Temp-Deadmint. --NoCultureIcons 02:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und gegen Spende an den Verein gibts Medipacks zur Heilung der Rügenpunkte? SCNR Weissbier 11:01, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz abgesehen von irgendeinem xten MB zum Thema und dem m.E. dringenden Bedarf irgendwelcher funktionierender Strukturen zur Aberkennung der Adminfunktionen bei ungünstigem Einsatz ohne zwingende Schlammschlachten und mindestens 5 per Kollateralschaden verlorener Benutzer scheint mir eine etwas niederschwelligere Beschwerde- und Meckerstelle eine gute Idee. "Ich fühle mich von dem Admin ungerecht behandelt weil..." sollte man doch wohl irgendwo anbringen dürfen, ohne gleich um die Ohren geklatscht zu bekommen "unsinn, das ist doch kein Adminproblem, der hat doch gar keine erweiterten Rechte eingesetzt" oder "du hast vergessen zu signieren, und Difflinks brauchen wir auch.." - und auch ohne gleich zu irgendeiner "Lösung" kommen zu müssen. In vielen Fragen ist die Lösung doch bloß eine freundlicherere Erklärung an den meckernden Antragssteller plus drei weitere Admins, die auch meinen, daß gerade daß nicht relevant/ein Editwar/URV/wasauchimmer war. Ein AP wegen "ungehobeltem Diskussionsstil gegenüber Neulingen" und "diffusem Beschuldigen von unbequemen Neulingen als Sockenpuppen" oder "häufiger Beteiligung an Editwars" hat wohl kaum Chancen, aber genau sowas disqualifiziert m.E. und sollte zumindest mal dokumentiert werden können.-- feba disk 03:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hey, klasse. Das Regal fürs Volk ist da. Leider versägt.
SLAP (toller Shortcut, ich wäre ja sowieso für Wikipedia:Administratoren/Happy Slapping gewesen) beseitigt keine Konflikte, dreht sich gar nicht mal in erster Linie um den Einsatz erweiterter Benutzerrechte, es ist einfach nur mal Basteln nach Zahlen. Als ob es nicht möglich wäre, auf jeder Benutzerdiskussionsseite Trollerei von Substanz zu unterscheiden. Dafür angenehm folgenlos. Haben wir sonst nichts zu tun?
Übrigens haben diese Ikea-Dinger einen kleinen Fehler. Sie sehen nur im Prospekt gut aus. --DasBee 09:44, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bin da eigentlich meinungslos. Aber was mich angeht: Wenn gegen mich eine Rüge erfolgt und diese von fünf Adminkollegen gezeichnet wird (die Nichtadmins sind mir da egal, sorry), dann würde ich mir das sehr zu Herzen nehmen. Ich fände das daher zumindest nicht offensichtlich unsinnig. --ThePeter 10:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir haben generell von allem zu viel, was Beschwerde- und Konfliktbereinigungsmöglichkeiten betrifft. Wann immer man eine Beschwerde einreicht oder sich zur Konfliktbereinigung meldet, wird man entweder abgewimmelt oder der Konfliktgegner verweigert sich dem Dialogprozess. Daran wird auch jetzt dieses Rügen meiner Meinung nach nichts ändern: Ist das zu offen und missverständlich formuliert, hagelt es Anträge, und die Admins nehmen das nicht mehr ernst, ist es zu rigoros und eng, werden teils bereichtige Anträge abgewürgt und die Benutzer schreien wieder von wegen Scheinheiligkeit und Admin-Willkür auf.
Henriette, ich bewundere, wie sehr du von guten Absichten ausgehst, aber wenn hier schon jetzt von deinen Kollegen derart reagiert wird, kann man jede Idee, die man bezüglich einer Verbesserung des Arbeitsklimas zwischen Admins und normalen Benutzern hat, sofort und ohne Umschweife in die Tonne kloppen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  12:28, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir unsicher, ob diese Seite nicht die üblichen Verdächtigen anzieht, dann bringt sie gar nichts und hält diejenigen, die wirklich an der Enzyklopädie arbeiten wollen nur noch mehr davon ab. Auf der anderen Seite sollte man neue Vorschläge ausprobieren und nicht vorher ein Ergebnis, das keiner kennt, prophezeien. Mein Kompromissvorschlag wäre, das ganze ein halbes Jahr auszuprobieren und dann im Rahmen eines Meinungsbildes zu entscheiden, ob die Einführung sinnvoll war und beibehalten werden soll. --Christian2003 13:36, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. warum nur stimmberechtigte User? Auch NewBees kann Unrecht wiederfahren., 2. Klärung steht offensichtlich nicht im Mittelpunkt, sondern eine Art Hau-Ruck-Verfahren ohne Rechtsmittel, 3. ohne vorherige Beratung mit den den Betroffenen neue Regeln zu erfinden mag zwar mutig sein, aber Akzeptanz wird so nicht erzeugt, 4. und noch eine Trollspielwiese. Löschen, da untauglicher Versuch. Weissbier 14:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

zu 1.: Um die „Trollspielwiese“ zu verhindern – das ist doch das größte Problem, oder? So langsam kann ich das nicht mehr hören! Wenn man es für alle freigibt, dann heißt es „Trollalarm“ und wenns nur für stimmberechtigte Benutzer ist, dann heißt es „warum werden andere ausgeschlossen?“ Das ist doch absurd (bzw. mittlerweile das Killerargument, um effektiv eine Neuerung schon gleich im Vorfeld totzureden). zu 2.: Wenn die Sache dort geklärt werden kann, dann stellt sich dem sicher niemand in den Weg. Wurde doch explizit hier erwähnt: „Es geht nicht um General-Verdammung, um Strafen, um einen Pranger oder eine Troll-Spielwiese, wo endlich mal die allgewaltigen Admins zusammengestaucht werden können …“.
zu 3.: „ … ohne vorherige Beratung mit den den Betroffenen“ Ich lach mich schlapp! Wieviele potentielle Betroffene soll ich denn im Vorfeld fragen? Nur 300 Admins oder ist das auch wieder gemein, weil die wasweißichwieviel Tausend normalen Benutzer nicht mitreden dürfen? Oder dürfen es vielleicht auch noch IPs sein? „ … aber Akzeptanz wird so nicht erzeugt“ Aha. Es geht also gar nicht um das Verfahren selbst, sondern nur darum, daß man maulig ist, weil nicht jeder im Vorfeld mitreden durfte. Das sie Seite auch eine Diskussionsseite besitzt, das hast Du aber schon gemerkt?
zu 4.: *seufz* --Henriette 16:44, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Seite hat eine Diskussionsseite - aber Vorsicht! Wie das Verschieben meines Beitrages von Henriette zeigt, ist sie der Meinung, dass man dort nur Dinge schreiben darf, die ihr auch genehm sind. --RoswithaC | DISK 22:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer Seite, wo Leute gerügt werden, die „die Wikipedia“ mit „die Wiki“ abkürzen? --Asthma 17:02, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist schlechter Stil, jede Debatte zu zersplittern, indem man sie - wie hier durch den LA - auf mehrere Seiten zwingt. Warum so hektisch? Ein Bisschen mehr Gelassenheit wäre erfreulich. erstmal behalten

mfg --Mbdortmund 17:10, 24. Jul. 2008 (CEST)#[Beantworten]
ich würds umbenennen in Wikipedia/Administratoren:Therapiespritze ;-) --Eleazar ' ©. ✉ 19:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob man die Seite jetzt schon löschen muss, weiß ich nicht. Ich finde den LA eindeutig verfrüht, obwohl ich dem LA-Steller in seiner Argumentation völlig Recht gebe. Aber so abstrus die "Idee" auch ist, der Vortrag als solcher ist konstruktiv und sollte daher nicht einfach in die Tonne geworfen werden. Ich habe statt dessen meine ungeschminkten Meinung auf Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Rügen kundgetan, wo sie IMO hingehört. Vielleicht kann man den LA zurückziehen und falls sich auf der Diskussionsseite eine allgemeine Ablehnung zeigen sollte, mit einem SLA arbeiten - bei allgemeiner Zustimmung natürlich mit einem Einführen des Rügens. --RoswithaC | DISK 20:10, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dein Kommentar ist kein Diskussionsbeitrag, sondern nur eine Bergründung, warum die Seite gelöscht werden sollte. Da ist er hier wohl besser aufgehoben. Ich bin daher so frei ihn hier einzustellen, weil Kommentare, die sich explizit eine Diskussion verbitten, reichlich sinnlos auf Seiten sind, wo es um eine offene Diskussion über eine Idee geht (und nicht gegen eine Idee). --Henriette 22:02, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kommentar von Roswitha (Hierher versetzt von Henriette. --Henriette 22:02, 24. Jul. 2008 (CEST)): „Bemüh' Dich nicht, Henriette, ich sehe, Du hast anderes zu tun.[Beantworten]
Zum "Rügen-Projekt" selbst: Ich finde den Vorschlag total daneben. Selten hier so etwas Unausgegorenes, mit gleichzeitig so viel Selbstbewusstsein vorgetragen, gelesen. Am schlimmsten finde ich den gewollten Humor. Rügen und Rügen - das ist ja doppeldeutig <Mein Gott, da haben wir aber gelacht>... - aber auch überaus irritierend, dass Du offensichtlich ernstlich meinst, dieses "Verfahren" könnte irgend ein Adminproblem lösen. Du musst davon ausgehen, dass die über Dein Verfahren "gerügten" Admins geknickt nicken, sich zu bessern geloben und gleich fleißig weiterarbeiten, damit sie nicht nochmal gerügt werden. Könnte in einer Volksschule des 19. Jahrhunderts geklappt haben - aber hier? Denke nur einmal ganz kurz daran, wie es wäre, wenn denn Du eine solche Rüge bekämst - würdest Du die wirklich klaglos einstecken (rhetorische Frage, bitte nicht beantworten, an einer Diskussion bin ich nicht interessiert)...? Ansonsten full ack Stefan64.
Die ergebene Leserin (Zur Autorin oder Wikipedianerin von Henriettes Gnaden muss ich mich offensichtlich erst hocharbeiten) --RoswithaC | DISK 19:57, 24. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Diese Antwort ist absichtlich scharf. Ich hoffe, sie ist nicht persönlich beleidigend, denn das wäre nicht beabsichtigt. Aber auf einen solchen Vorschlag und die obige Antwort nehme ich mir doch die Freiheit, adäquat zu reagieren.“[Beantworten]

@ Roswitha: Ich verstehe die Schärfe Deines Beitrages angesichts des Anlasses nicht. Muss hier derart gekeilt werden? --Mbdortmund 01:46, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin so sauer, weil Henriette ihren Vorschlag nicht zu Ende gedacht und auch noch gleich online gesetzt hat, während zig andere sich erstmal brav auf den eigenen Namensraum beschränken. Ich finde es ärgerlich, wenn mit solchem Pillepalle Zeit ohne Ende vergeudet wird. Metadiskussionen sind ja schön und gut und natürlich notwendig, wenn diese aber zum Selbstzweck mutieren, wird's ungut, und dann platzt auch mir mal der Kragen. Bitte bedenke auch, dass mein Beitrag gar nicht für diese Diskussion gedacht war, sondern von Henriette selbstherrlich hierher verschoben wurde.
Hätte Henriette sich an die Konventionen gehalten und ihre Idee in ihrem Namensraum vorgestellt, hätte Benutzer:Kh80 doch bestimmt keinen LA gestellt, ich hätte mich überhaupt nicht beteiligt - und vielleicht wäre eine sinnvolle, weiterführende Diskussion zustande gekommen.
Einigermaßen klar jetzt, warum ich so scharf reagiert habe? Abschließend von meiner Seite: Es gibt ein dickes Kommunikations- und Verhaltensproblem - aber da sehe ich Admins und Benutzer gleichermaßen im Kreuzfeuer und die Ursachen absolut nicht dort, wo Henriette sie ortet. Ich bin nämlich überzeugt, dass es unter Euch +/- 300 Admins keine 10 faulen Eier gibt. Und für diese Handvoll brauche ich kein "Rügen-Projekt". Es gibt ansonsten zwar leider eine Menge Admins, die ihre Rechte nicht nutzen, die eigentlich gar nicht als Admins arbeiten, aber die zu motivieren würde auch anders funktionieren.
Die restlichen paar Hände voll Admins haben hier eine Höllenarbeit zu leisten, stehen täglich im Kreuzfeuer - und wären doch genau diejenigen, die als erste auf der Rügen-Seite auftauchten. Eine Henriette hätte diesbezüglich doch kaum etwas zu befürchten, sie müsste es wohl nie erleben, wie demütigend es wäre, coram publico beschieden zu werden, man möge sich „bitte gerügt [fühlen] und stelle sich zum Schämen für eine angemessene Zeit in die Ecke.“ Was glaubt Ihr, wie viele aktive Admins sich das gefallen ließen - und wie viele mehr inaktive wir bald hätten?
Und wenn ich nun auch von Horden von "Benutzern" gelyncht werde - ich möchte mich hier jetzt einfach mal bei all den engagierten Admins bedanken, die mir das Leben hier täglich erleichtern und ohne die die Wikipedia längst zur Diskupedia oder Blödipedia verkommen wäre.
Was dieses Verfahren angeht, votiere ich nun für Verschiebung in Henriettes Namensraum - und gut is. --RoswithaC | DISK 10:47, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es ärgerlich, wenn mit solchem Pillepalle Zeit ohne Ende vergeudet wird. - Wenn du deine Zeit nicht vergeuden willst, dann ignoriere es einfach. Ansonsten wäre es hilfreich, wenn du WP:AGF lesen würdest, dann würdest du merken, dass dein Tonfall extrem daneben ist. -- mj 10:56, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Henriette: Stimmberechtigung hält ja nicht mal mehr Kreisliga-Trolle ab. Sich mit Fitzelkram Stimmberechtigung zu editieren geht schnell (einfach mal ne halbe Stunde Tippos oder Bausteinschubsen) und stimmberechtigte Socken haben "wir alle" doch kubikhektarweise auf Lager. Und was Du Dir wünschst und was in der Realität dabei herauskommt, das muss nicht zusammengehen. Und man hätte wenigstens vorher ein paar Tage zur Diskussion nutzen können und auch mal rumfragen können, ob sowas überhaupt gewünscht ist. Ich bin ja kein Admin, aber ich käme mir mit so einer Aktion auch überfahren vor. Und auf meinen Einwand des mangelnden Gehörs des Betroffenen im Vorverfahren und des Nichvorhandenseins eines Rechtsmittels gegen so ein Verfahren bist Du vorsichtshalber auch nicht eingegangen. Tja, und auf der Diskseite darf man ja augenscheinlich nur mit Genehmigung schreiben. Und maulig bin ich nicht - Du projezierst da was in mich hinein. Ich habe nur Tatsachen festgestellt. Wenn man was beschließt und vorher nicht mit den Betroffenen redet bzw. ihnen Gelegenheit gibt mitzureden, dann sind die Chancen einer Akzeptanz nahezu Null. Personalführung Grundkurs Teil I (und ich bin bis Teil V durch). Und Ohne Akzeptanz ist das Ding nur eine Lachnummer, weil wenn alle Admins das ignorieren, dann ist es unwirksamer Budenzauber. Oder willst Du dann, mal den Worst Case vorausgesetzt, Sanktionen im Alleingang durchboxen? Das dürfte wohl vergebene Liebesmüh sein. Weissbier 10:59, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Och menno, Weissbier! Ich habe doch nun extra eine FAQ geschrieben und dort steht unter „Und wie kam es zu dieser Seite: „Meine erste Frage: Wo soll das denn hin? Antwort: Wikipedia:Administratoren/Rügen. Ich hatte eh noch einen längeren Text zu schreiben und war gerade in Laune noch ein bisschen mehr Wortsalat zu produzieren, also habe ich mal eben den roten Link mit Buchstaben gefüllt. Das wars. Keine großartigen Absprachen oder Absichten, keine von langer Hand geplanten Aktionen, keine dreimonatigen Verhandlungen in Hinterzimmern, keine Verschwörung.“ Verstehs doch bitte: Es war eine spontane Aktion, es muß nicht akzeptiert werden, es gibt keine Diskussionsverbote (nur persönliche Angriffe verbitte ich mir) und ich will auch nicht „Sanktionen im Alleingang durchboxen“. Ich bin allerdings schwer verärgert über das Vorgehen hier: Da dümpelt die Seite zwei Wochen (zwei Wochen!!) harmlos vor sich hin, keiner kümmert sich darum, keiner meldet Diskussionsbedarf, keiner spricht mich an, null, nix nada, zilch. Und auf einmal kommt kh80 wie ein Racheengel, stellt einen Löschantrag und ich werde hier mit ätzenden, vor Polemik triefenden und teilweise ganz offensichtlich als persönliche Beleidigung gemeinten Kommentaren überzogen, als wäre ich der hinterletzte Troll, der einen Selbstdarsteller-Artikel geschrieben hat. Kann man mich vielleicht vorher mal fragen, ob ich das nicht einstweilen in den BNR verschieben möchte? Nein, es muß die Löschkeule raus, damit man mich unter größtmöglicher öffentlicher Beteiligung abwatschen kann.
Nein, so geht man nicht mit Leuten um, die seit vier Jahren zum Projekt beitragen und in bester Absicht (ja, ja, ich weiß: „Der Weg in die Hölle …“) einen neuen Vorschlag machen, wie man vielleicht das Verhältnis von Benutzern und Admins ein bisschen verbessern könnte. Ich erwarte weder Dank noch Orden, aber ich verbitte es mir ausdrücklich hier wie ein Troll oder Vandale behandelt zu werden. Mir reicht es jetzt mit diesem Gehampel und Bock auf weitere Dauerdiskussionen hier habe ich auch nicht. Der Fall ist hiermit geschlossen und ich verschiebe die Seite in meinen BNR. Wer Lust hat, der kann ja da noch weiterdiskutieren. Wer keine Lust hat, der sei auf das sich in Vorbereitung befindliche Meinungsbild/Kontrolle der Admintätigkeit verwiesen. --Henriette 15:25, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben, sowas geht halt nicht "spontan". Weiterhin ziehe ich mir den Schuh des Bunny-Bashing nicht an. Ich habe meine Bedenken geordnet und ohne Häme vorgetragen. Darauf lege ich Wert.
Um Deine Frage zu beantworten:
Admins sind die Knechte der Autoren. Sie haben diesen den Rücken von Trollen und Idioten freizuhaten und die Frucht ihrer Arbeit vor solchen zu bewahren, sowie Servicedienstleistungen für ihre Herren zu erbingen. Dazu und zu nix anderem (!) haben sie Zusatzfunktionen.
Wenn beide Seiten das endlich mal kapieren würden, dann bräuchte es solche Seiten auch nicht. --Weissbier 16:58, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ich gesagt, daß Du mich bashst? (Wo?). Du nervst mich vielleicht manchmal, aber das ist auch schon das Äußerste, was ich Dir vorwerfen könnte :) Ansonsten ACK zu dem Admin-Satz (aber findest Du „Knecht“ nicht ein kleines bisschen übertrieben? ;) Ich möchte das allerdings noch um „Admin-Knöppe machen Menschen weder zu besseren Menschen, noch führt der Besitz derselben zu einem höheren Sozialprestige oder ist mit irgendeiner Erhöhung des Ranges innerhalb der Hierarchien des Projektes verbunden.“ ergänzen. Vielleicht sollte man einige Leute mal dazu verdonnern das einmal wöchentlich 100mal an die Tafel zu schreiben, damit es ihnen eingeht? Ansonsten Gruß und no offense meant :) --Henriette 17:32, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze für Adminschelte immer Adminfragen. Dort habe ich schon mal gesagt, dass Admins auf die 10 Thesen vereidigt werden sollten. Ne nicht die von Lutter, das wäre auch nicht schlecht ;-), aber wenigstens auf ein paar Grundlegende Richtlinien. Regeln sollten z.B. beachtet werden. wenn man das als Admin im Einzelfall nicht beachten kann und will, dann solte man sich wenigstens enthalten, wenn andere die Regeln beachten, denn dazu sind sie da. Da gibts noch vieles. Also eine strengere Schulung von Admins scheint mir auch notwendig. Ein paar Grundsätzliche Idee der WP sollten schon die Grundlage der Arbeit hier sein, wenigstens bei Admins. Henriette hat mal wieder ihre reichliche Naivität bewiesen und die Unfähigkeit ein Thema vielleicht nicht gleich zu Ende, aber wendigstens in ihren Auswirkungen auf das Universum Wikipedia zu durchdenken. Aber ich liebe Henriette und das ist kein Persönlicher Angriff. Um Gottes willen nein, das würde mir nicht einfallen eine Rügen-Rüge zu erteilen. Ich bin auch irgendwie fassungslos, wenn hier schon wieder geagt wird, "So geht man nicht mit Leuten um..." gehts hier noch um die Wikipedia? Um eine Universalenzyklopädie?, oder geht es um Admins, Trolle, Sockenpuppen, Meinungsbilder, Bausteine, Disks und was weiß ich noch alles, was nicht das Geringste mit einer Enzyklopädie zu tun hat, nur damit, wie fühle ich mich heute wieder bei der Eingangskontrolle, mit Bauchschmerzen oder ohne Wetterfühligkeit. Es ist der WP wurscht, ob sich hier jeamnd 4 Jahre oder nur 5 Minuten an der WP beteiligt hat. Wer das nciht aushalten kann, soll die Finger davon lassen.--Löschfix 17:10, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Comp.li (gelöscht)

Hoffen wir, dass diese Studentencommunity recht bald Erfolg hat. Bis jetzt ist sie nämlich einfach nur irrelevant. DasBee 01:37, 24. Jul. 2008 (CEST) Einspruch: Es handelt sich nicht um eine Studentencommunity, sondern um eine von Studenten gegründete Initiative, die sich an Studenten und Nichtstudenten der Computerlinguistik richtet. Da sie bereits in der Gesellschaft für linguistische Datenverarbeitung integriert ist, hat sie einen offiziellen Charakter bekommen.[Beantworten]

Kene Zahlen, keine Daten, keine Quellen und die Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine sind nicht dagestellt oder vorhanden löschen -- Toen96 13:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da das Portal an Computerlinguisten und daran Interessierte gerichtet ist, ist das Zielpublikum entsprechend groß und nicht nur auf eine Region beschränkt. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen, wenn man ihn aufmerksam gelesen hat. Die Links zu den Tagungen sind als Quellennachweis vorhanden. Ebenso der Link auf die URL comp.li. Die Tatsache, daß es Kooperationen mit verschiedenen Organisationen gibt, läßt sich schwer dokumentieren, außer eben auf die Seite selbst, wo die Kooperationen aufgelistet sind. Orientalprince 24. Jul. 2008

Man mache den Bereich nur klein genug dann klappt es auch mit der Relevanz. Wieviele haben denn Interesse daran? An wievielen Standorten ist der Studentenverein vertreten? Zwei studentischen Tagungen machen überhaupt keine Relevanz. Die Homepage ist keine belastbare Quelle, da kann irgendwas hingeschrieben werden. Kooperationen sind nicht relevanzstiftent. schnellöschfähig der Verein. -- Toen96 14:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Verein ist an der Universität Bielefeld, an der Universität Göttingen, an der Universität Ljubljana und der Universität Zürich vertreten. Alleine die Teilnehmer an studentischen Tagungen belaufen sich auf über 130 Personen (alleine auf der TaCoS waren es über 80 wie hier hervorgeht [4]), wobei nicht jeder interessierte Student an den Tagungen teilnehmen kann. Dann gibt es natürlich Computerlinguisten, die fertig studiert haben, das dürfte die Zahl erheblich erhöhen. Außerdem geht es ja gerade darum den Bereich einem noch größeren Publikum interessant zu machen. Interessieren tut es auch die großen Firmen wie Xerox oder IBM, die so an mögliche Angestellte herantreten können. Kooperationen sind insofern relevanzstiftend als daß sie den offiziellen Charakter stärken und die Plattform in einen größeren Rahmen einbetten. --Orientalprince 24. Jul. 2008

Wikipedia ist eine Universalenzyklpoädie und ich kann - trotz Deiner Einsprüche und Erklärungen - für dieses Projekt keine Relevanz für eine solche erkennen. Schau doch einfach mal in die WP:Relevanzkriterien, auch wenn es nicht genau unter eine dortige Kategorie fällt, glaube ich, wird sich da nichts finden, was die Relevanz für die WP herstellt. --Politics 14:57, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade das Argument des überregionalen Interesses wird oft als Relevanzkriterium genannt, man siehe die Einträge zu Wissenschaftlern und Vereinen. Beide Gebiete sind der Plattform wohl am Ähnlichsten, von daher weise ich den Hinweis ab. --Orientalprince 24. Jul. 2008

130 Personen nehmen da teil - Solche Massenanstürme kann man ja kaum fassen. Das ist unterhalb der Wahrnehmungsschwelle, von relevanz ganz zu schweigen. --Eingangskontrolle 19:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist IMO nichts anderes als ne mittelgroße Fachtagung einer Fachvereinigung, die ein bisschen ausgeweitet ist um neue Medien und sich an den Social-Network-Zug angehängt hat. IMO immernoch schnelllöschfähig. --Politics 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war selber auf der nichtstudentischen Konferenz der DGfS dieses Jahr in Bamberg an der mehrere hunderte Teilnehmer waren. Es wurde hier doch klar erklärt, daß die Studenten den kleineren Teil der Interessenten stellen. Die Anzahl der Teilnehmer und auch der Interessenten an der Künstlichen Intelligenz dürften wohl relevant genug sein. Also behalten. Die Verfasser des Artikels sollen sich nicht in ihrem Vorhaben beeinflußt sehen. Ich will ihnen auch noch folgendes Zitat von Klaus Kornwachs mit auf den Weg geben: "Wer mit künstlicher Intelligenz arbeitet, muß auch mit natürlicher Dummheit rechnen." --S Goldmann 18:08, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier ging's um den Artikel Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft? War mir jetzt gar nicht aufgefallen. Scheint wohl an meiner Intelligenz zu liegen. --DasBee 18:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Eintrag zu Vereinen oder Projekten, die im Entstehen und Wachsen begriffen sind, besitzt durchaus Relevanz. Und offensichtlich ist das comp.li-Projekt mehr als nur ein Entwurf auf einem Bierdeckel; es erfüllt definitiv das Kriterium der Überregionalität und ist in die 2 bedeutendsten Sektionen der Computerlinguistik (CL) im deutschsprachigen Raum eingebunden. Gibt es ein relevanteres deutsches CL-Projekt? Parallel hierzu möchte ich anmerken, dass zu vielen Software-Projekten ein Eintrag in der WP besteht, auch wenn sie noch im Alpha-Stadium sind und z.T. noch nicht mal in der IT-Presse breites Echo gefunden haben. Trotzdem sind Artikel über diese Software m.E. durchaus auch relevant und interessant. Deshalb: comp.li sollte bleiben. Eine Anmerkung zur Diskussion hier: sarkastische bis blödsinnige Beiträge wie bspw. von DasBee oder Eingangskontrolle erfüllen auch nicht unbedingt die Relevanzkriterien einer Löschdiskussion, sondern sind im Gegenteil nur peinlich. -- M.G.Meier 21:12, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu fällt mir das Zitat ein "Man sollte nicht die Frösche nach der Bedeutung ihres Tümpels fragen.". Zustimmung zu Toen96 - löschen. --Doc ζ 21:25, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitatquelle? Bezug zum Thema? Es geht doch hier hoffentlich um den Diskussionsgegenstand, nicht um die Diskussionsteilnehmer. Fällt Doc ζ noch etwas eigenes, sachliches zum Thema ein, oder bleibt's bei Unkenrufen aus zitiertem Munde? -- M.G.Meier 00:30, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies Die doch bitte einmal die Relevanzkriterien durch; entscheidend ist nicht die relative Relevanz eines Projektes ("Gibt es ein relevanteres deutsches CL-Projekt?"). "Ein Eintrag zu Vereinen oder Projekten, die im Entstehen und Wachsen begriffen sind, besitzt durchaus Relevanz" - Aus welchen Wikipedia Richtlinien leistest Du diese These ab? Ebenfalls spielt es für die Relevanz (und damit für die Löschdiskussion) keine Rolle, ob es andere Projekte gibt, die unbedeutender sind, aber trotzdem einen eigenen Artikel haben - schön zusammengefasst in "Bitte nicht stören". Wenn Du Argumente einforderst, dann bring' bitte selber welche auf Basis der Wikipedia Regeln ein. Sachlichkeit einzufordern und gleichzeitig Beiträge als blödsinnige zu bezeichnen, passt auch nicht zusammen.--Doc ζ 10:13, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte S Goldmann für die Einbringung der KI-Community danken, die sicherlich relevant ist, da die CL einen wichtigen Teilbereich der KI darstellt. Im Klartext heißt das, daß auch Informatiker, die in der Sprachverarbeitung arbeiten, durchaus einen Nutzen der Plattform haben. Wenn jemand sonst meint, daß das Thema und die Plattform niemanden interessiere, so soll er doch auf T9 , Google , SPAM-Filter , Rechtschreibkontrolle, etc. verzichten und auch sonst nicht auf Besserung in Sachen Information-Retrieval hoffen.
Ich muß an dieser Stelle mal kurz Bezug zu anderen Schreibern nehmen: @Politics: das mit der Schnelllöschung hast du nicht durchgekriegt und wird durch deine redundanten und mit Allgemeinplätzen gespickten Kommentare hier nicht rückgängig gemacht. @DasBee: wenn du Zweifel an deiner Intelligenz hast, bist du hier nicht die einzige Person, die so eine Meinung über dich hat. Du scheinst nicht den Argumentationsgang zu verstehen: Es wurde hier von verschiedenen Tagungen berichtet, um zu zeigen, daß es eine Menge Leute gibt, die zweifelsfrei an der Plattform interessiert sind - Stichwort Relevanz in Bezug auf Quantität und Überregionalität der Interessenten. Man sollte nicht vergessen, daß die Tagungen nur beispielhaft sind und sozusagen den harten Kern der Interessierten darstellt. Eine andere Art der Datenerhebung wie man an die Anzahl der Interessenten kommt, ist schwer möglich, ansonsten wäre ich natürlich für Vorschläge von Löschbefürwortern offen (und würde so etwas dann doch gerne auch zu anderen Artikeln haben, wie z.B. Sinnlos_im_Weltraum) --Orientalprince 18:24, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Niemand sagt, dass Computerlinguistik irrelevant ist; nur Comp.li ist irrelevant. Wenn Informatiker einen Nutzen haben und es viele Interessenten gibt, dann wird die Plattform vielleicht einmal bekannt und relevant werden - ist sie zurzeit aber nicht. Und der Artikel wird auch nicht dadurch relevanter, dass irgendwo bei Wikipedia ein anderer irrelevanter Artikel existiert (bitte noch mal WP:BNS lesen). Warum z.B. Sinnlos im Weltraum für relevant gehalten wurde, kann man übrigens in den entsprechenden Löschdiskussionen nachlesen. --Doc ζ 20:27, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Beitrag, allerdings wurde die wichtigste Frage nicht beantwortet: Läßt sich Relevanz quantifizieren und wenn ja, wie? Daß die Irrelevanz eines Artikels nicht durch das Behalten eines anderen irrelevanten Artikels aufgehoben wird, ist mir klar. Ich denke, daß es hier den methodologischen Fehler gibt über den Begriff der Irrelevanz zu schreiben, ohne klar zu sagen, was an dem Artikel irrelevant ist. Von meiner Seite aus wurden gemäß der WP:Relevanzkriterien Gründe für die Relevanz gegeben, die nicht bestritten wurden. --Orientalprince 14:00, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich lässt sich Relevanz nicht einfach quantifizieren - kein Grund, es nicht zu versuchen. Dazu dienen dann eben z.B. Mitarbeiter, Niederlassungen... (Unternehmen), Mitgliederzahl, Tradition... (Vereine) oder Berichterstattung, Traffic... (Webseiten). Im Zweifelsfall liegt die Beweispflicht beim Schreiber darzustellen, warum der Artikel relevant ist und nicht umgekehrt. Zwei Tagungen mit JE 100 Teilnehmern reichen nicht. Wie groß das Zielpublikum (das Potential) ist, ist irrelevant - die Ist-Situation zählt. "Dann gibt es natürlich Computerlinguisten, die fertig studiert haben, das dürfte die Zahl erheblich erhöhen." - Das ist nichts Quantitatives, sondern Orakelei. "Außerdem geht es ja gerade darum den Bereich einem noch größeren Publikum interessant zu machen. " - Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia Projekte zu promoten. "Überregional" - Mag sein, ist aber kein hinreichendes Argument für einen Artikel. Bekanntheit konnte überhaupt nicht nachgewiesen werden. --Doc ζ 21:03, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Computerlinguistik-Plattform ist für ein größeres Publikum interessant! Sie erzeugt Synergieeffekte und stärkt somit auch den Stand der zukunftsträchtigen Künstlichen Intelligenz innerhalb der deutschen IT-Gesellschaft nachhaltig. Deshalb: behalten. --Hans Klingelheller 23:59, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich fasse mal zusammen,

  1. Doc ζ hält 10:13, 28. Jul. 2008 für relevant (20:27, 28. Jul. 2008)
  2. Doc ζ hält comp.li für relevant innerhalb der Computerlinguistik (10:13, 28. Jul. 2008),
  3. für die Relevanz sprechen die Tagungen bei denen viele Menschen zusammenkommen. Die Tagungen dienen als Indikator für die Anzahl der Interessenten. Bei der Schätzung weiterer Interessenten handelt es sich entgegengesetzt dem Vorwurf von Doc ζ nicht um "Orakelei", sondern um zwingende Logik: Gibt es mehr Kfz-Mechaniker in der Lehre oder welche die die Lehre abgeschlossen haben?
  4. wie erwähnt wurde, ist auch Interesse außerhalb der Community da und zwar in verwandten Gebieten wie der KI und auch in der Industrie.
  5. an der Überregionalität gibt es keinen Zweifel (Doc ζ 21:03, 29. Jul. 2008)
  6. außerdem bin ich der Meinung, daß die Einbettung von comp.li in der GLDV, der größten computerlinguistischen Gesellschaft Deutschlands, comp.li einen offiziellen Rahmen gibt und es in ein größeres und lange bestehendes Konzept integriert.--Orientalprince 01:22, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine Zusammenfassung ist schlecht bzw. schlichtweg falsch, Du solltest die Aussagen (und auch die Relevanzkriterien) mal genauer lesen. Ja, ich halte Computerlinguistik für relevant. Aber ich halte comp.li für irrelevant und löschfähig. Aus der Aussage "Entscheidend ist nicht die relative Relevanz eines Projektes" zu schließen, ich hielte comp.li für "relevant innerhalb der Computerlinguistik" ist absurd. Ich halte auch 100 Personen nicht für viele Menschen. Das sich die kleine Personengruppe vielleicht überregional zusammensetzt spielt dann auch keine Rolle mehr. Und die Aussage "mag sein" und nicht "keinen Zweifel"! Wenn Du nicht schon zitierst, dann bitte richtig - gerne mit "Man sollte nicht die Frösche nach der Bedeutung ihres Tümpels fragen." --Doc ζ 10:31, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn hier jemand falsch zitiert oder Inhalte nicht genau liest, dann ist es Doc ζ. Ich habe nicht erzählt, daß du 100 Menschen für viele Menschen hälst. Ich möchte wissen woher du das hast.
Was die Anzahl der Leute angeht, weiß ich auch nicht woher du die Zahl 100 nimmst. Tatsache ist, daß es wesentlich mehr Interessenten gibt. Das bei der Argumentation dabei auf eine einzige Tagung - die nebenbei bemerkt auch die kleinste ist, dafür aber die Teilnehmer im Netz veröffentlicht- herumgeritten wird, kann ich nicht nachvollziehen. Mein Eindruck ist, daß diejenigen die für eine Löschung sind, sich nicht die Mühe machen meine Beiträge zu lesen. --Orientalprince 20:02, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, LD eindeutig. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:42, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Norman Herwig (erl., SLA)

SLA mit Einspruch (versteckt auf der Disk), ist dieser Schlagersänger enzyklopädisch relevant? -- feba disk 02:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde am 21. Juli schon mal gelöscht wegen totaler Irrelevanz. Wer mag den SLA stellen? --Tröte Manha, manha? 08:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Einspruch in Versionsgeschichte - damit SLA unwidersprochen (Um mal ein Argument anders zu formulieren), Wer stellt ihn wieder her? --Eingangskontrolle 08:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht nach SLA --Andibrunt 09:44, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn man sich im Vergleich zur ersten Artikelversion mehr darum bemüht hat, die Relevanz darzustellen - sie reicht trotzdem nicht aus. --Andibrunt 09:44, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Baierweg (bleibt)

historischer Hintergrund der Handelsstraße fehlt, so wird die Relevanz eines Wanderwegs nicht deutlich --Zaphiro Ansprache? 02:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe ein wenig Historisches hinzugefügt. Vielleicht reichts schon? --Yardsrules 19:32, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem noch mehr historisches hinzugefügt wurde, mein Votum: Eher behalten (und aus den Löschkandidaten entfernen). --Yardsrules 13:29, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Septembermorgen 20:52, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantragsbegrüdung ist durch Ausbau des Artikels hinfällig. --Septembermorgen 20:52, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht deutlich, so wie es sich liest wohl eher eine "Schnapsidee" von kleinen Vereinen und nichts offizielles --Zaphiro Ansprache? 02:56, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung ist schlecht, da es aber mindestens zwei ausschließlich auf diesen Weg bezogene Wanderführer gibt, muss er eine gewisse touristische Bedeutung besitzen. Eher behalten. --jergen ? 11:17, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bergweg (erl. nach Überarbeitung zurückgenommen)

kein enzyklopädischer Artikel, in Wanderweg#Schweizer_Wanderwege bereits umschrieben, der Rest mehr oder weniger To-Do. Glaube auch nicht, das es Bergwege nur in den Alpinregionen und lediglich zur Freizeitbeschäftigung gibt oder gab --Zaphiro Ansprache? 03:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. Es gibt auch nicht nur rote Wege sondern auch gelbe, grüne und blaue. Die Definition ist in der Tschechei, wo diese Wege entstanden sind auch völlig anders. behalten und verbessern --RalfRDOG 2008 03:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
löschenIch habe jetzt mal Wanderweg erweitert, das ist passender. --RalfRDOG 2008 04:14, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen ist doch Blödsinn, auch ein Klettersteig ist so gesehen ein Wanderweg. Und was daran nicht enzyklopädisch ist bitte mal erklären. Mit wer hat's erfunden würde ich mich zudem nicht aus dem Fenster lehnen. Nicht jeder Alpweg ist ein Bergweg und nicht jeder Weg der zu einer Alp führt ist ein Wanderweg. Wandern kann man auf Strassen, Fahrwegen, Gehsteigen, Radwegen, Klettersteigen, Alpinen Routen oder auch ganz einfach weglos. Mit andern Worten verboten ist es eigentlich nur auf Autobahnen und Autostrassen und ansonsten in Feld und Flur eingeschränkt. Markierung und Beschilderung ist Service Public. -- visi-on 06:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bergwege stellen eine Unterkategorie von Wanderwegen dar wie Lastwagen eine von Automobil. Ob jeweils nur für die Oberkategorie ein Artikel existieren sollte ist subjektiv. Bei Berweg ist diese eigenständigkeit sicher Korrekt da auch der zugehörige Sport Bergwandern eine Eigenständigkeit aufweist und ein eigener Artikel hat (und zurecht nicht nur unter Wandern subsumiert ist). Zudem ist Bergweg oder Bergwanderweg eine geläufige Bezeichnung. Der schweizer Alpenclub erstellte eine Bewertungsskala für Bergwege. Zuletzt ist Bergwandern ein von Millionen betriebener Sport dessen spezifische "Sportanlage" genauso ein Artikel verdient wie die Sportgeräte und Anlagen von weniger häufig ausgeübten Sportarten. Behalten und ausbauen.-- Dominik Egloff 11:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Bergweg ist ganz offensichtlich ein anderes Lemma als Wanderweg. Zum Beispiel sind nicht alle Bergwege Wanderwege. (Nicht unbedingt ist Wandern das Ziel.) --Hutschi 13:48, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
An den eigenen speziellen Markierungen für Bergwege in allen Alpenländern zeigt sich deutlich dass hier eine Eigenständigkeit gegenüber Talwanderwegen bzw. normalen Wanderwegen gesehen wird. Eine derartige Markierung zeigt dass Bergwege eine eigene Wegekategorie darstellen und damit auch einen eigenen Artikel berechtigung hat.-- Dominik Egloff 15:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nach Überarbeitung zurückgenommen--Zaphiro Ansprache? 18:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Höhenweg (erl. nach Überarbeitung)

missglückte BKL, aber kein Artikel --Zaphiro Ansprache? 03:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Höhenweg existiert und ist verbreitet, allerdings ist die angeklebte Liste unvollständig und entbehrlich. Kammweg ist kein Ersatz, da eine ortsspezifische Bezeichnung einer Reihe von Höhenwegen. -> behalten, aus -und umbauen. --Kgfleischmann 06:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten und ausbauen: Höhenweg ist ein allgemein bekannter Begriff und noch mangelhafte Qualität bzw Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. -- Dominik Egloff 11:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe das etwas umgeschrieben. Kammweg beschreibt nur einen spezifischen Weg im Erzgebirge. Die Liste find ich eigentlich nicht überflüssig, obwohl sie naturgemäß unvollständig sein muss. Behalten und ausbauen. Joyborg 14:03, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal schauen, ob das von der Relevanz her reicht, er ist Tänzer und bei Madonna gewesen. +1 x Schauspielen +1 x Regie führen. Jetzt nimmt er Schauspielunterricht. En hats schon mehrmals gelöscht gehabt: en:Daniel "Cloud" Campos (besser hier schauen), falls ich mit meinen Relevanz-Zweifeln falsch liege, bitte freundlich drauf hinweisen :-). Der Artikel ist ansonsten fast brauchbar, ich übernehm auch die QS wenns klar ist. χario 08:39, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme zu, dass der Artikel gut geschrieben ist und Wikipediatauglich. Da er Schauspieler ist und zudem auch schon Preise für seine Regiearbeit bekommen hat, denke ich, dass die Relevanzkriterien erfüllt sind. Seine Arbeit wird ja damit wohl noch nicht beendet sein (ausser er stirbt morgen) und somit wird der Herr wohl bestimmt in der Zukunft noch in der Filmindustrie zu sehen sein. Es gibt viele Junge (oder auch ältere) Schauspieler, die am Anfang ihrer Karriere stehen und noch nicht viel vorweisen können, weil sie eben erst angefangen haben. Das macht sie meiner Meinung nach jedoch nicht irrelevant für die Wikipedia. Natürlich kann man nicht jeden Schauspieler, der mal in einem Film eine Nebenrolle oder so hatte in die Wikipedia eintragen.
Man sollte den Arikel beobachten und sehen was passiert. Gelöscht ist so ein Artikel immer schnell. Also vorerst behalten und evtl. in die QS damit noch sowas wie eine Filmografie eingefügt wird. Gruß --C-R 08:54, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehe ich auch, nur der Schreibstil muss mal dringend überarbeitet werden. Den Spitznamen würde ich aus dem Lemma nehmen. Der Artikel sollte entpovt werden (zumindestens die unbelegten Huldigungen a la Auf der Bühne überzeugte er insbesondere durch atemberaubenden akrobatischen Tanz ) und Sätze wie wo er mit den Tänzern Abstrak und Flipz Freundschaft schloss sind zwar bestimmt unheimlich fett und k3wl, aber kein Wiki-Style äh Stil. Behalten und QS -- Mordan -?- 12:39, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz immerhin nicht so deutlich: Keine seiner Aktivitäten bis 2004 (Madonna) ist enzyklopädiewürdig (High Voltage ist da falsch verlinkt :-) , die anderen Projekte sind alle rot). Bei dem Film Heaven Awaits, den er gemacht hat, scheint er alles selbst gemacht zu haben (keine Majorproduction) und den Preis bei Filmerica beurteile ich auch nicht als sooo relevanzstiftend. Frage: Woher leitet ihr die Relevanz ab? --χario 13:23, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
IMBD reißt es nicht raus: gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:46, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cloud (erl. nach Überarbeitung)

Kam natürlich vom Daniel drauf, aber gemäß WP:BKL muss...ähh...jeder Link raus. Also löschen χario 08:50, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des Antrags erschließt sich mir nicht. Ist vielleicht gemeint, dass es sich bei einer BKL nicht um "freie Assoziationen" zu einem Wort handeln soll? Das sehe ich hier eigentlich nicht, denn das Wort "Cloud" ist Hauptbegriff eines jeden verlinkten Artikels hier, auch in verschiedenen Namenszusammenstellung, etwa bei Wolkentypen. Wer nach einem Lemma sucht, in dem "Cloud" vorkommt und nicht mehr richtig weiß, wie es heißt, wird zunächst mal "Cloud" eingeben und kommt dann auf die BKL. -- Monte Schlacko 09:46, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das soll aber eine BKL nicht :-). Und keine extra-Behandlung weils engl. Wort ist, oder? Beispielweise das Cloud County gehört da nur rein, wenn es wirklich unter "Cloud" bekannt ist. Deswegen steht Tokio Hotel auch nicht bei Tokio (Begriffsklärung). --χario 10:10, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

reiner Assoziationsblaster. -- Mordan -?- 12:41, 24. Jul. 2008 (CEST)löschen[Beantworten]

Das gehört nicht hierher. en:Cloud (disambiguation) vs. Wolke (Begriffsklärung) vs. Cloud gehört besser abgegrenzt, das ist hier das Problem. Das en:Cloud (disambiguation) nach Wolke (Begriffsklärung) verlinkt ist Humbug. --Matthiasb 13:58, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas check ich nicht, mit verlinken meinst du Interwikis? Ist das nicht der Normalfall auf die ÜBersetzung zu verlinken? Man hat ja wohl nur in Spezialfällen auch ein Lemma inner fremden Sprache... --χario 14:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt ja der Cloud aus FInal Fantasy --Dark Dragon 14:45, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die falschen Interwikis in Wolke (Begriffsklärung) gelöscht. Nein, Interwikis sind bei BKS nicht auf die Übersetzung zu setzen. Wer von D. nach USA auswandert behält (heute) seinen Familiennamen. Ich habe die überflüssigen Einträge aus der BKS entfernt; der Indianer könnte auch noch raus, wenn sich wer bemühen will. Counties sind auf BKS imo ok, das Unternehmen mit the davor auch. Grüße Aktionsheld Disk. 18:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jut, mMn kann hier die BKL so bleiben. Bekomme ich einen WP_Link wo mir das mit den Interwikis und Übersetzungen erklärt wird? Ich kanns erst teilweise nachvollziehen und WP:BKL schweigt sich über diesen Sachverhalt aus (sondern erlaubt IWs explizit)--χario 20:38, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, da könnten wir das noch ergänzen. Hier und hier. Aktionsheld Disk. 22:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab den LA nach Überarbeitung entfernt. Danke für die Link-Tips, --χario 00:56, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist die Form des Siehe auch: irgendwo formal festgelegt? Sonst bitte wikify.--Löschfix 22:10, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja: Fett, keine Überschrift. Grüße Aktionsheld Disk. 13:12, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

AlliedPanels (gelöscht)

Da quantitativ noch ein weiter Weg bis zur Relevanz ist, müsste es die Qualiität bringen. Aber ich sehe nichts von Marktführerschaft oder einzigartigen Produkten im Artikel. - Wurde gestern bereits schnellgelöscht Eingangskontrolle 09:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz müsste deutlich dargestellt werden, so einer unter hunderten. --χario 11:54, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Hallo Xario,

im Bezug auf Ihren Löschantrag möchte ich Sie noch um etwas Geduld bitten. Das Unternehmen ist gerade dabei angeforderte Kriterien zu erarbeiten und erfüllen. Außerdem steigt der Umsatz des Unternehmes kontinuierlich an. Ich habe gestern schon mal begonnen einen Eintrag zu erstellen...habe aber nicht gwusst, dass bei einem Klick auf Seite speichern, diese gleich online geschaltet wird. Ich dachte, dass dies nur eine Zwischenspeicherung für meinen Account war. Es war mein 1. Eintrag...deshalb bin ich noch etwas unerfahren...!

Freundliche Grüße(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.112.179.18 (DiskussionBeiträge) 13:29 24.07.2008) -- Toen96 13:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP bitte unterschreibe deine Beiträge mit den vier Tieden ~~~~ -- Toen96 13:38, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, unsere WP:Relevanzkriterien erwarten so die Größenordnung von 1000 Vollzeitmitarbeiter oder 20 Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro oder eine eine historische Relevanz oder Marktführer sein oder ein sonstiges Alleinstellungsmerkmal. Das Unternehmen selbst muss nicht Kriterien erarbeiten und erfüllen, Wikipedia sammelt das Wissen der Menschheit und ist nicht in erster Linie eine (Selbst)-Darstellungsplattform. Wie schnell kommt AP in oben erwähnte Größenordnungen? --χario 13:48, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Danke für deine Kommentare. Es ist uns bewusst, dass Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist und nicht von Unternehmen jeglicher Art kommerziell vereinnahmt werden darf und soll. Dies ist auch überhaupt nicht unsere Absicht! Wir sind Partner der führenden Gesundheitskonzerne auf dieser Welt, wie etwa von General Electric und Siemens. Zusammen mit diesen Konzernen arbeitet AlliedPanels an innovativen Lösungen im Bereich der Bildgebenden Diagnose, zur Früherkennung von Krankheiten, wie beispielsweise Ultraschall- und Röntgengeräte.

Unser Geschäftsmodell ist einzigartig. Es gibt kein Unternehmen in unserem Bereich, das ein gleiches Geschäftsmodell verfolgt.

Wir wachsen sehr schnell und werden ev. schon nächstes Jahr 100 Mio. Umsatz erreichen, obwohl wir erst im Jahre 2000 gegründet wurden.

Bei Fragen jederzeit gerne!

LG Soulsurfer00 15:33, 29. Jul. 2008 (CEST)--[Beantworten]

Ergo: warten, bis die RKs erfüllt sind und dann wieder einstellen, bis dahin passiert ja nichts, wenn er gelöscht wird. Viele Grüße Redlinux···RM 20:34, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz derzeit noch nicht gegeben - gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 18:56, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

2. Jahrtausend (gelöscht)

Kein brauchbarer Artikel. Eine kurze Auflistung von Epochen, eine sehr lange Personen- und eine sehr kurze Erfindungsliste (die zB ohne Elektrizität und Medizin auskommt). In dieser Form ebenso verzichtbar wie die im Juni gelöschten Artikel zum 1. und 3. Jahrtausend [5]. --NCC1291 09:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

+1. Hast du auch die LP gesehen? :-) Vielleicht noch als Bemerkung: Bisher ist auch niemand eine praktikable Idee gehabt, wie man Jahrtausendartikel angehen könnte. So jedenfalls eher nicht. --χario 11:53, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgendwelche objektiven Kriterien, welche Menschen zu den wichtigen Persönlichkeiten gehören sollten?--Bochum-Linden talk to me! 12:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

gibt es: die listen in der einschlägigen fachliteratur --W!B: 13:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Idee 1000 Jahre in einen Artikel quetschen zu können halte ich für heillosen Blödsinn. Das geht eventuell ja noch für die Jahrtausende vor Christus, weil wir von denen einfach nicht so viel wissen, aber hier? Unfug. Löschen. Weissbier 14:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte man die Jahrtausendartikel irgendwie passend aufteilen, wenn man nicht alles in einen Artikel schafft...;-) --χario 14:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel taugt nicht viel und ob er jemals was wird ist fragwürdig, ich möchte aber (nochmals) an alle appellieren über all das Löschen nicht das Aufräumen zu vergessen: [6] ... Hafenbar 14:53, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Öhmm...wieso taucht denn da 660er (und Konsorten) in der Linkliste auf? Ich erkenne da keinen Link aufs 2. Jtd... --χario 15:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
der Navigationspfeil rechts des gelöschten 1. Jahrtausends ... Ich predige ja schon seit mehreren diesbezgl. Löschantragen, sich *vorher* mal einen Überblick über das Gesamtsystem zu verschaffen und sich *vorher* zu überlegen wie das zukünftig aussehen soll. ... Hafenbar 16:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
M.E. ist das eher eine Liste als ein Artikel, gem. Artikel-Disk auch so beabsichtigt gewesen. Und die meisten Listen sind unvollständig, können also gerne ergänzt werden. Fraglich nur, in welcher Form. Medizin oder Elektrizität kann man sicher nicht einer einzigen Person und / oder Kultur zuordnen, den Begriff erwähnen aber wohl. Zur Navigation m.E. auch sinnvoll, auch mit der Einordnung der Epochen, die dürfte Otte-Normal-Leser vermutlich nicht so allgemein bekannt sein. Wenn man einen Artikel draus machen möchte (wenn's denn unbedingt einer sein soll), bietet die verlinkte en-wp bereits in der Einleitung einen m.E. vernünftigen Ansatz. Ergo, behalten, und ggf. durch Ergänzung/Überarbeitung verbessern. --Ebcdic 17:45, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
klar behalten. Der Artikel wird benötigt. Ansonsten besteht eine Lücke im Chronologiestammbaum. Ein Löschen hilft da nicht weiter. Im übrigen gehen durch das Löschen wichtige Informationen verloren. GLGermann 17:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast natürlich Recht, wenn Du meinst der gesamte Chronologiebaum gehöre in die Tonne. Das sehe ich angesichts dieses abgrundtief unvollständigen POV-Sammelsuriums genau so. Weissbier 11:05, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
so da Ebcdic dankenswerterweise den Artikel aufgepeppt hat, dürfte jetzt klar der Artikel zu behalten sein. GLGermann 18:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Jetzt hat er Artikel eine sinnvolle Einleitung. Außerdem ist durch C+P ausm englischen hier ne URV drin. Weder die Epochenübersicht noch die Liste von Leuten ist besser geworden. Was daran enzykl. Wissen ist, ist mir nicht klar. Und verloren geht hier durch Löschen nie was. --χario 19:58, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist für mich schon etwas an den Haaren herbeigezogen. Bist Du wirklich der Meinung, das ich den ganzen englischen Artikel übertrage, wenn man noch nicht mal grundsätzlich übereinstimmt, das eine derartige Übersicht sinnvoll ist? Das en-fragment habe ich lediglich da deponiert, damit ich einen Anhaltspunkt habe, wo's ungefähr wie weitergeht. Daraus 'ne URV formulieren zu wollen, ist abstrus, in der Hist steht drin, wo der Text herkommt. Und eine inhaltliche Diskussion sollte m.E. (wie bereits existent) auf der Artikeldisk ablaufen, aber nicht hier. Verloren durch Löschen geht nix? Hm, für den Leser schon, der siehts nämlich nicht mehr. Für 'nen Admin vielleicht eher nicht. Oder möchtest Du bestreiten wollen, das die im Artikel genannten Personen oder Ereignisse dem genannten Zeitraum zuzurechnen seien? Wohl kaum. Möchtest Du gerne andere drin haben oder eine andere Gliederung? Nur zu, dann mach, das kann jeder ändern. Aber das zu einem Begriff wie einem Jahrtausend in der WP nix zu finden ist, das kann nicht angehen. Oder Du veranstaltest, wie an anderer Stelle vorgeschlagen, ein Meinungsbild dazu. Wenn ich mir die Kommentare hier so ansehe, dürfte das aber wohl wenig erfolgreich sein. --Ebcdic 22:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Leser hat die Infos nicht mehr, aber fürne Überarbeitung können sie (sehr leicht) wieder hervorgeholt werden. Mein "URV" ist klar etwas heftig und wenig zielführend gewesen - sorry dafür. Und ich bestreite nicht, dass die aufgeführten Personen zum 2. Jtd gehören, wohl aber den Nutzen diese Art der Auflistung für den Leser. Ich hab durchaus Zweifel, ob man überhaupt einen Artikel über sonen Zeitraum schreiben kann, gesehen habe ich noch keinen und die Diskussionseite ist auch nicht wirklich prickelnd. Aber selbst wenn es geht, ist das wohl ein mittleres Projekt und könnte ja zum Beispiel auch einfach mal quellenbasiert ablaufen :-) --χario 23:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
By the way: Soll hier eigentlich eine Grundsatzfrage geklärt werden? Hier wird mit dem Argument Artikel auf etwas gezielt, was (vllt. nicht per expliziter Definition, aber zumindest als Intention) eine Liste ist (wie die anderen Datenlisten/Zeitreihen/Monats-/Jahres- und andere Übersichten genauso). Das Ding kann man zwar in einen Artikel mit Text umarbeiten, aber es wird dadurch m.E. weder übersichtlicher noch informativer. Was wird denn eigentlich gewollt? An anderer Stelle wurde dafür mal ein Meinungsbild vorgeschlagen, nur den Aufwand scheint die Löschfraktion zu scheuen. Lieber peu a peu die so bezeichnete Nicht-Information im Orkus versenken, nach der Methode, das funktioniert doch nie, das da jemand was schönes zu hinbekommt. Ich halte es durchaus für machbar, auch 1000 Jahre kursorisch so darzustellen, ob das dann in Artikelform lesbarer wird? Auswählen kann man natürlich, das ist, wie an anderer Stelle auch schon geschrieben, immer - wie alles - subjektiv. Nur kann man mit diesem Argument die Bude gleich komplett dicht machen, es gibt keine absolute Objektivität. Wenn z.B. die Engländer Amerika und die Portugiesen Brasilien besiedelt haben, mögen die das als tolle Leistung verkaufen (und aufgeschrieben haben: Quellen!!!), diejenigen, die dabei einen Kopf kürzer gemacht wurden, wohl eher nicht. Nur gibt's von denen leider keine Bücher und Quellen, die deren Sicht der Dinge darstellen. Watt nu? Thema aussparen? Super objektiv, nur leider auch null Information. Hier wird immer nur geschrieben, so nicht. Kein Artikel? Stimmt, ist auch keiner, ist 'ne Liste. Ich halte es aber für notwendig (und da bin ich wohl nicht alleine), das es zu dem Thema was gibt, gäbe es denn einen Vorschlag, wie's denn besser gemacht werden kann oder soll? Daran kann ja gearbeitet werden, QS/Projekt, was auch immer. Wenn's ein Artikel sein soll, bitte schön, kann man tun. Halte ich zwar für nicht ideal, aber sei's drum. Alles andere ist eigentlich nur destruktiv. Ergo: konstruktive Vorschläge bitte. Was ist denn das eigentliche Löschargument, wogegen man was unternehmen kann? Heilloser Blödsinn ist da m.E. subjektiv und als Argument wenig brauchbar. P.S.: Und zu dem Thema hervorholen oder wird schon jemand neuschreiben, sag ich lieber nix. Hervorholen funktioniert nur, so lange sich jemand dran erinnert, das da was war. Wenn er sich nicht mehr erinnert und dummerweise nicht die LP bemüht, kann er seine Arbeit gleich als Wiedergänger in die Tonne kloppen lassen. Ich hab da noch ein paar auf dem Radar, die wurden vor 'nem Jahr mit mir bekanntem sinnvollen Inhalt und dem Argument, wird schon einer neu schreiben, entsorgt, aber die wird es nicht mehr geben, die Arbeit macht sich keiner. Der LA ist für ein sinnvolles Lemma der falsche Weg, QS vielleicht, so jemand eine Vorstellung einbringt, wie's denn werden soll. --Ebcdic 19:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

jedenfalls würd ich die etwas zweckfreien personenlisten mal komplett raushauen (allenfalls vielleicht auf die jahrundertartikel verteilen - dort lässt sich POV dann leichter nachprüfen) - ein kurzartikel mit einem textlichen überblick, und wenn aufgeteilt nach kulturräumen der erde, und gezielten links auf die epochenthemen wäre sicher sinnvoller (en:2nd millennium#Summary wär sicher sinniger als das was wir hier bieten, der rest ist imho genauso nutzlos) --W!B: 10:02, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS alternatives konzept übrigens: fr:IIe millénaire, da liegen wir ja noch ganz gut im rennen, das kommt dem visionären konzept der Navipedia „mehr Navi, weniger Inhalt“ schon recht nahe.. unerreicht aber sk:2. tisícročie: so sieht das 21. Jh. aus.. ;) --W!B: 10:12, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fand immer die Variante nl:2e_millennium klasse :-). Benutzer:Perrak arbeitet übrigens an einem neuen Artikel fürs 1. Jtd, den ich schon sehr vielversprechend finde, vielversprechender als alles was in der History vom 2. Jtd-Artikel zu sehen ist... Und irgendeine Art von Auflistung von Personen und Dingen geht imho überhaupt nicht. Wo ist der Sinn, wenn Leonardo da Vinci und Elvis Presley in einer Liste auftauchen? Dazu kommt Eurozentrie, der Artikel ist POV und damit löschbar. --χario 16:09, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, Perraks ansatz schaut ganz gut aus, mit dem üblichen euro-lastigkeits-problem halt, der rest bleibt meist leer (unser ostasien-porejekt einzuspannen? für amerika/ozeanien ist en: eh ganz brauchbar)
übrigens, eines der wirklich relevanten fragen hielte ich etwa Klima des 2. Jahrtausends, da gibt etwa ZAMG - Vergangenes Jahrtausend einen sehr guten überblick: wenn der artikel in dem sinne bleibt, arbeite ich das mal ein - ich suche auch noch den klimaüberblick 1.Jt. heraus
ich denke nämlich, statt einer unmotivierten datensammlung irgendwelcher einzelereignisse müsste so ein artikel die konkreten fragen beantworten, die man in diesem zusammenhang stellt: langfristige Kulturgeographie, globale Bevölkerung(szunahme), Klimadaten, und so weiter: die eigentliche geschichte find ich weniger interessant, die kann man wo anders suchen: da wärs besser, gezielt hauptartikel zu verlinken.. --W!B: 05:02, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Argument POV kommst Du natürlich immer weiter, aber dann können wir das Projekt gleich ganz einstellen. Es ist alles persönliche Meinung/Lesart/Kenntnis des Autors, ob gewollt oder nicht, absolute Neutralität gibt es nicht. Selbst wenn man irgendwo schreibt, das etwas rot oder blau ist. Was ist rot, blau? Bestimmte Wellenlängen? Wie genau ist das Messgerät? Geht's überhaupt absolut genau? Und das noch auf Geschichtsschreibung anwenden zu wollen, wenn diejenigen, die in einer Auseinandersetzung unterlegen sind, vllt. gar keine Gelegenheit hatten, etwas zu hinterlassen oder aufzuschreiben? Und die Listen können erstmal auch als Anhaltspunkte dafür dienen, was man möglicherweise erwähnen sollte (wobei ich persönlich die Erwähnung von EP in diesem Zusammenhang für reichlichst überflüssig halte..) (duck und weg..:-)) . --Ebcdic 20:43, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du schlägst mein Totschlagargument tot! :-) Aber der Artikel ist wirklich auch ungenau: In den Artikeln zu Abschnitten wie Hochmittelalter steht überall, dass man das nicht soo genau abgrenzen kann (zeitlich) und die Begriffe im Grunde nur für unseren Kulturkreis zulässig ist. Weißt wie oft sich dieser Kulturkreis komplett verändert hat in den 1000 Jahren? Hinzu ist die Einteilung und Auflistung sehr stark in unsere Zeit verschoben (linke Spalte: 700 Jahre, rechte Spalte 300 Jahre). Ich wäre übrigens auch nicht fähig, die letzten 1000 Jahre unserer Kulturgeschichte zu abstrahieren und zu objektivieren, weil: Gerade erst vorbei und vielzuviel Informationen. --χario 21:04, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 00:19, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Analog zum ersten und dritten Jahrtausend (es reißt gar keine Lücke ;-), auch hier nicht viel mehr als die POV-Personenliste, zudem ein ziemlich fragwürdiger Eurozentrismus. --Pitichinaccio 00:19, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Isolierte Begriffsfindung. Nach Ausfilterung von „Wikipedia“ und „Porsche“ meldet Google dazu nur zwei Einträge, die bei genauerer Ansicht doch wieder auf Wikipedia führen. Zudem gibt es neutraler dazu den Artikel Spiegelei-Effekt --Pyxlyst 09:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

deine ausfilterung von porsche verstehe ich hier nicht, da sich der artikel mit einer sache von porsche beschäftigt. (nicht das ich das im moment für sonderlich relevant halte oder so)Elvis untot 12:58, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ausfilterung von Porsche ist sachfremd, man kommt aber auch so nur auf 12 Einträge Der Begriff wird/wurde seitens der Presse nur vom PM-Magazin verwendet. Eine Relevanz ergibt sich daraus nicht. -- mj 17:27, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also sucht man nach Spiegelei-Lampen oder Spiegelei-Leuchten oder auch Spiegelei-Scheinwerfer und so weiter, findet man schon einige Seiten, die sich auch mit deutlicher Mehrheit mit Porsche auseinandersetzen. Ich denke jedoch, das Thema ist nun wirklich nicht wichtig genug für zwei Artikel. Der allgemeine Artikel mit deutlichen Anteilen aus dem Porscheartikel fände ich am sinnvollsten. ABER die Lemmata sind bei beiden Artikel seeeehr fragwürdig. Nach den Google-Ergebnissen gewinnt klar (mein auch persönlicher Favorit) Spiegelei-Scheinwerfer . Was spricht die Welt zu diesem Kompromiss? -- RoB 23:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

da der Porscheartikel ja nicht lang ist, wäre ich für eine komplette Übernahme in den allgemeinen unter einem Unterpunkt (inhaltlich ist er ja nicht schlecht gemacht). -- RoB 23:33, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht einbauen, schließlich gehts in Porsche nicht um Scheinwerfer. Es reicht bei den betreffenden Baureihen (Porsche 996 etc) die Erwähnung, so wie es jetzt der Fall ist. Die Relevanz ist praktisch nicht vorhanden bei so extrem wenigen Googlehits. -- mj 00:47, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

sorry, also um Missverständnisses vorzubeugen: ich meinte mit "Porscheartikel" -> Spiegeleier-Leuchten, weil dieser den Artikel Spiegelei-Effekt ausschließlich aus Porschesicht beleuchtet. Ich war nur zu Faul den korrekten Namen zu schreiben - *hust*. Und der handelt natürlich sehr wohl von Leuchten - man mag fast sagen ausschließlich. Also ich finde den Einbau dieser speziellen Porschespiegeleischeinwerfergeschichte nach wie vor für sinnvoll unter einem Unterpunkt in einem Artikel Spiegelei-Scheinwerfer, der sonst aus dem verschobenen Artikel Spiegelei-Effekt besteht.

Zu den Google-Hits: die Suchen nach allen Kombinationen der Wörter Spiegelei/Spiegeleier-Scheinwerfer/Lampen/Leuchten liefert in Summe (abzüglich aller Wiki-Sachen mit "- wikipedia") 125 Internetseiten. Davon hat Spiegelei-Scheinwerfer mit 64 Treffern den deutlich größten Anteil. Die Relevanz des Herstellers Porsche bei dieser Geschichte spiegelt sich darin wieder, dass es bei allen Suchbegriffkombinationen nur 8 Treffer gibt, bei denen nicht der Name Porsche auftaucht! Haltet ihr jetzt 125 für eine relevante Zahl oder nicht? -- RoB 01:35, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich komm auf 21 Ergebnisse, irgendwas musst du falsch machen. Ich halte den von dir jetzt vorgeschlagenen Einbau nicht für sinnvoll, da es für den Artikel nicht mal Quellen gibt, man kann von TF bzgl. des Inhalts ausgehen. -- mj 01:58, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich kann nicht abstreiten, dass ich heute morgen auch andere Zahlen bekomme als gestern, aber mir scheint eher, dass Google mich auf den Arm nehmen will... Klicke ich den Link meines Vorredners an sagt er "22 Seiten", drücke ich nocheinmal suchen "41 Seiten" und klickt man auf Seite zwei wieder "22 Seiten" - anscheinend nimmt er das Wort ungefähr doch sehr genau. Der gleiche Effekt tritt auch bei meinen eigenen Suchen auf. Klicke ich auf Seite 2 werden es weniger Seiten. Don't ask me why! Insgesamt komme ich also heute auf 75 Treffer :-D davon 45 Spiegelei-Scheinwerfer ([7], [8], [9] und [10]). Nun ja ob sich deshalb die Notwendigkeit des Artikels ergibt, ist freilich eine andere Frage, zumindest denke ich jedoch nicht, dass es ausschließlich eine Theoriefindung des Autors darstellt. Zumindest in den diversen Presseartikeln findet der Begriff "recht häufige" Anwendung. Ob ein von Journalisten gewählter Begriff jetzt wichtig ist oder nicht -> andere Frage. Und keine Quellen würde ich nun auch nicht sagen, ist immerhin eine Seite verlinkt, auch wenn es jetzt kein Artikel ausschließlich über die Scheinwerfer ist. Auch wenn ich nichts mit dem/den Autoren zu tun habe ist mir der Begriff immerhin auch bekannt - ich weiß das heißt nichts für den Rest der Welt, aber für mich :-D . Also von mir aus löscht beide Artikel, aber ein gemeinsamer Artikel der besonders zum Verlinken auf Porsche-Seiten nützt denke ich würde nicht schaden. Klar ein winziger Spartenartikel - aber keine spaßige Erfindung eines Einzelnen. -- RoB 09:47, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann auch echt ueber Murks diskutiern... Finde Zusammenlegung in einen Artikel 'Spiegelei-Scheinwerfer' am Sinnvollsten, also inklusive kurzer Abhandlung des hier zur Loeschung anstehenden Inhalts --MarsmanRom 17:44, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

tja und nun? Die Diskussion ist eingeschlafen, also fasse ich nochmal zusammen: Der neutrale Artikel Spiegelei-Effekt wird nicht infrage gestellt, dummerweise findet sich dort kein wirklicher Hinweis auf den Spezialfall Porschescheinwerfer, der wie man an den durchaus in nicht verschwinder Zahl an Google-Hits den mit Abstand bedeutensten Anteil dieses "Effekts" ausmacht. Den Artikel Spiegeleier-Leuchten fanden alle Vorredner überflüssig, er sollte also gelöscht werden/ein redirect zum allgemeineren werden. Betrachtet man sich nun den Gesamtsachverhalt gibt es zwei Wege: 1. Spiegeleier-Leuchten löschen oder 2. einen Teil von Spiegeleier-Leuchten in Spiegelei-Effekt einfügen. Da wie gesagt Porsche dort sonst keine Erwähnung findet und ich es für Unsinn halte, den kompletten porschespezifischen Teil im Nichts verschwinden zu lassen finde ich 2. die einzig sinnvolle Lösung. Wenn alle den allgemeinen Artikel ok finden, ist es sicher nicht gegen den Allgemeinwillen dort ein paar Sätze zum bedeutenden Fall Posche zu lesen, oder irre ich? Da nun bereits 1,5 Wochen seit dem Löschantrag vergangen sind, wage ich den Vorstoß und baue einen Teil von Spiegeleier-Leuchten in Spiegelei-Effekt ein, sollte sich hier nicht Widerstand formieren, sonst wird der Fall wohl in der Versenkung verschwinden und das will sicher niemand von uns ;-) ... weiterhin werde ich, wenn es keine Gegenmeinungen gibt, Spiegelei-Effekt nach Spiegelei-Scheinwerfer verschieben. Und wehe mir unterstellt jetzt einer Böswilligkeit ;-) .. ich bin nur kompromisssuchend und an einem Ende der Diskussion interessiert, einem Ende an dem sich niemand stört! Zusatz: Nicht unerwähnt sollte meiner Meinung nach bleiben, dass auch der Initiator des Löschantrages ursprünglich einen Redundanzbaustein setzte und die damit implizierte Zusammenführung nur einige Tage unbeachtet blieb :-) -- RoB 18:33, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Drohung" wahrgemacht ;-) ... ich hoffe die Sache hat sich damit erledigt. -- RoB 22:07, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist mittlerweile ein REDIR, hier erledigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:49, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rammsnase (gelöscht)

Wörterbucheintrag, dazu noch ein schlechter --Uwe G. ¿⇔? RM 09:19, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alber & Geiger (gelöscht)

Relevanzfrage Krawi Disk Bew. 10:14, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach der derzeitigen diskussion um lobbying in deutschland, der einführung eines eu-lobbyistenregisters in brüssel, der überarbeitung des us-lobbyistenregisters in washington und der marktführerschaft der kanzlei in diesem bereich in europa, ist der eintrag relevant.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.110.186.66 (DiskussionBeiträge) 2:19, 24. Jul. 2008 (CEST))

Eine Lobbyagentur, die 2007 gegründet wurde, muss nicht unbedingt relevant sein. --Krawi Disk Bew. 10:24, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

so, wie es aussieht, ist das keine lobbyagentur, sondern eine hochrangig besetzte und im markt beachtete anwaltskanzlei:

http://www.thelawyer.com/cgi-bin/item.cgi?id=125252&d=122&h=24&f=46

http://www.sourcewatch.org/index.php?title=Alber_%26_Geiger

http://www.legalweek.com/Navigation/20/Articles/1074249/EU+lobbying+firm+Alber++Geiger+opens+in+Berlin.html

http://www.publicaffairsnews.com/issues/articleview.asp?article_id=385(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.110.186.66 (DiskussionBeiträge) 2:29, 24. Jul. 2008 (CEST))

Keine Daten, keine Zahlen und keine Quellen im Artikel. So als Reklame löschen. -- Toen96 10:32, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es klingt alles sehr nach Selbstdarstellung und Werbung, da bin ich sehr allergisch. Löschen--Löschfix 22:25, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich schlage vor, konstruktiv zu sein - und daten, zahlen und quellen im artikel zu ergänzen. vorhanden sind sie ja offenbar (s.o.)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.110.186.66 (DiskussionBeiträge) 2:36, 24. Jul. 2008 (CEST))

Aus den von Dir verlinkten Seiten gehen keine Relevanz begründende Zahlen und Daten hervor. So sieht das Ganze immernoch nach schlichter Werbung aus. Was ist schon eine Lobbyagentur ohne WP-Eintrag? --Krawi Disk Bew. 10:39, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. es ist eine rechtsanwaltskanzlei, keine agentur. daher ist auch der wp-eintrag kein argument. 2. da sitzt ehem. führungspersonal aus allen eu-institutionen im board 3. mit ein bisschen gutem willen findet man schon alles: http://www.publicaffairsnews.com/awards/awards08shortlistdetails.asp?id=33 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.110.186.66 (DiskussionBeiträge) 10:24 24.07.2008)


und noch ein paar deutsche meldungen:

http://juve.de/cgi-bin/juve/voll.pl?ID=9312&search=alber geiger

http://juve.de/cgi-bin/juve/voll.pl?ID=10763&search=alber geiger(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.110.186.66 (DiskussionBeiträge) 10:50 24.07.2008)

Liebe IP bitte unterschreibe deine Beiträge mit den vier Tieden ~~~~ -- Toen96 10:55, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

RA-Kanzleien sind wie normale Wirtschaftsunternehmen zu behandeln, hier sehe ich bislang keine relevanzbegründenden Fakten, weder in den Links noch im Artikel selbst, wo sie stehen müssen. Löschen. Die Bekanntheit der Mitarbeiter rechtfertigt gerne einen entsprechenden Hinweis in deren Artikel, aber keinen der Kanzlei. Sonst müssten wir hier für jeden ehemaligen Bundesminister (bspw. Otto Schily) einen Artikel über seine Kanzlei nach dem Amt haben. --Politics 10:58, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was bis jetzt dort steht ist Reklame und wird wohl gelöscht. Die Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen. Dies hier bitte lesen Wikipedia:Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Relevanzkriterien und dies Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- Toen96 11:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ergibt sich aus der Medienpräsenz aufgrund der geführten Verfahren. Entsprechende Beispiele sind im Artikel per Link auf Publikationen jetzt drin. Der Vorwurf Werbung ist IMHO absoluter Nonsens. Die Forderung, eine RA-Kanzlei wie ein normales Wirtschaftsunternehmen ist so falsch gar nicht. Nur müssen einige hier noch lernen, dass sturres Beharren auf die geschriebenen RK uns nicht weiter bringt. Wie bei anderen Unternehmen auch, gibt es auch bei RA-Kanzleien herausragende Besonderheiten die einen WP-Eintrag rechtfertigen. Hier nur auf Umsatzzahlen oder Mitarbeiteranzahl zu schauen, ist schlicht Unfug, weil vollkommen weltfremd. Behalten --L5 11:14, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du schon die Publikationen als Relevanz schaffende Beispiele einbringst: Wie kann eigentlich eine Lobbying-Kanzlei, die erst seit 2007 besteht, bereits im Jahr 2000 Publikationen veröffentlichen? --Krawi Disk Bew. 11:24, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Quetsch.In dem evtl. themenbezogene Publikationen einbezogen wurden, die entstanden, bevor genau diese Kanzlei gegründet wurde. Die Personen hinter der Kanzlei sind ja 2007 nicht vom Himmel gefallen, und haben fachlich (wie auch im Artikel dargestellt) bereits lange vorher entsprechend gearbeitet. Alles weitere stelle per Mail in der Kanzlei in Frage, da ich die Publikationen nicht gelistet habe. --L5 12:19, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Politcs und Krawi zu. Das was sich an dem Artikel getan hat überzeugt mich noch nicht. löschen -- Toen96 11:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind hier ebensowenig hilfreich wie in den meisten anderen Fällen, siehe Günter Freiherr von Gravenreuth - das mit den Veröffentlichungen ist allerdings seltsam. --RalfRDOG 2008 11:31, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Spin-off, schön. Vielleicht sollte man gut auf die Jungs aufpassen, sonst muss man sie irgendwann als Franchising-Anbieter ernst nehmen. Einstweilen kann dieser Filialbetrieb raus. Wikipedia ist nicht law.myspace.com. --DasBee 11:36, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm. Die RKs für Wirtschaftsunternehmen halte ich für verfehlt, dass sich bei A&G aus diesen keine Relevanz ableiten lässt liegt nahe. Es wird wohl eher gefragt ob sich aus der (erfolgten) politischen Einflussnahme Relevanz ableiten lässt. Die Organisationsstruktur (Profit/Non-Profit) ist für die Relevanz dann doch nicht relevant? Gilt dies auch für die Motivation? Welches RK macht Greenpeace relevant? (Will damit nicht die Relevanz von Greenpeace diskutieren, die Frage ist nicht rhetorisch) Winschmidt (talk) (mark) 12:05, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na Gut Greenpeace ist allein wegen Vereine#überregionale Bedeutung relevant. Das Beispiel ist denkbar schlecht. Ich meine eigentlich: Gibt es RKs für "politische Akteure"?Winschmidt (talk) (mark) 12:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf der anderen Seite könnte man auch sagen Vereine ins [11] politische Akteure zu sourcewatch.org. Winschmidt (talk) (mark) 12:33, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

einen komischen ansatz verfolgt ihr. solange sie das europabüro von cassidy waren, macht ein eintrag also sinn, sobald dasselbe team unter dem neuer flagge segelt aber nicht mehr?(nicht signierter Beitrag von 217.110.186.66 (Diskussion) Uhrzeit, 15:18, 24. Jul. 2008)--Jens 19:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

im übrigen müssten nach diesen überlegungen alle anderen beratungsunternehmen, wie zb pr-agenturen (http://de.wikipedia.org/wiki/Pleon) ebenfalls gelöscht werden. ausser natürlich, die redakteuere verfolgen hier eigeninteressen...(nicht signierter Beitrag von 217.110.186.66 (Diskussion) Uhrzeit, 16:07, 24. Jul. 2008)--Jens 19:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt logisch. Wenn Freddie's Frittenschmiede keinen Artikel kriegt, wozu dann einen über Burger King? --DasBee 16:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ah, klar. frittenbude in der financial times (http://www.ft.com/cms/s/0/fd19c986-40ba-11dd-bd48-0000779fd2ac.html?nclick_check=1). schon recht. erst denken, dann schreiben.(nicht signierter Beitrag von 217.110.186.66 (Diskussion) Uhrzeit, 16:46, 24. Jul. 2008)--Jens 19:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und danach unterschreiben. --Jens 19:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin ja ein großer Freund von Lobbyarbeit als relevanzstiftendes Kriterium bei Organisationen/Institutionen. Bei einer 2-man Klitsche ohne Mitglieder im Hintergrund ([12]) muss schon etwas mehr kommen als ein difuses unbelegtes Aufmerksamkeit erregte die Kanzlei für Mandate in den Bereichen: ... löschen ... Hafenbar 19:05, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und dieser Teil des Artikels ist eine URV von hier. --Jens 19:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich doch für zu scharf geschossen, der Text hat wohl kaum Schöpfungshöhe. --DasBee 20:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinst du den Beitrag direkt über deinem? --Jens 09:18, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
jepp. --L5 19:03, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, hätte ich sonst garantiert übersehen. --Jens 23:02, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, da keine relevanzstiftenden Merkmale. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:54, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Level5: deine letzte Äußerung ist ein klarer PA und sperrwürdig. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:54, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Musikalben von Rosenstolz (erledigt)

Nur einmal noch (bleibt)

Ein Artikel über ein Musikalbum von Rosenstolz, das nicht mal ansatzweise WP:MA genügt. Ein paar Sätze Prosa mit Orthografiemängeln plus diverse Boxen & Listen. Havelbaude Sempf 11:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, um hieraus einen Artikel zu machen. --Hullu poro 11:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich kann die aufregung nicht verstehen, die artikel sind ok behalten. --Reti 13:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
7 Tage, sonst löschen. --Lipstar 23:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mich an den Artikel dran gesetzt und ihn erst mal ein bisschen bearbeitet. Hoffe er kann so vor der Löschung gerettet werden. --CHR!S 17:42, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn noch die Quellen kommen, damit die Infos nicht in der Luft hängen, dann habe ich kein Problem damit. -- Harro von Wuff 01:02, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann setzte ich mich mal an die Belegs suche. -- MichaelFrey 10:37, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Inhaltlich ausreichend. Bleibt. -- Harro von Wuff 20:15, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soubrette werd' ich nie (WP:LAE)

Ein Artikel über ein Musikalbum von Rosenstolz, das nicht mal ansatzweise WP:MA genügt. Ein paar Sätze Prosa plus diverse Boxen & Listen. Havelbaude Sempf 11:03, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat: „Es gab keinen großen Knall und die Veröffentlichung wurde kaum bemerkt. Aber AnNa und Peter waren selig: Endlich das erste Album!!!“ 7 Tage, um hieraus einen Artikel zu machen. --Hullu poro 11:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich kann die aufregung nicht verstehen, die artikel sind ok behalten. --Reti 13:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In diesem Zustand löschen. --Lipstar 23:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mich ein bisschen dran gesetzt und den Artikel mit mehr Infos versehen. Hoffe er kann so bestehen bleiben. --CHR!S 19:03, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reicht wohl knapp, trotzdem eindeutig, daher entferne ich den Antrag.--Arntantin da schau her 19:56, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Macht Liebe (bleibt)

Ein Artikel über ein Musikalbum von Rosenstolz, das nicht mal ansatzweise WP:MA genügt. Ein Satz Prosa plus Infobox & Titelliste. Havelbaude Sempf 11:06, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nuja, Relevanzkriterien interessieren mich nicht. Ich würde "Nur einmal noch" schon Relevanz bescheinigen, das brachte ihren Durchbruch - so ist das aber kein Artikel. --RalfRDOG 2008 11:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form schnelllöschfähig. 7 Tage, um hieraus einen Artikel zu machen. --Hullu poro 11:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich kann die aufregung nicht verstehen, die artikel sind ok behalten. --Reti 13:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist wirklich kein Artikel, ich setzte mich mal dran und sehe was noch zu machen ist. -- MichaelFrey 19:57, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch den Artikel hab ich nochmal bearbeitet. Bitte falls es nicht zum behalten reichen sollte hier zunächst um Rückmeldung was genau noch fehlt. --CHR!S 18:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Vielen Dank an CHR!S. Gute Arbeit! Ordentlich ausgebaut. -- Harro von Wuff 01:02, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen (möglichen Themen)

Sonst hört das mit dem Copy&Paste hier gar nicht mehr auf --Dark Dragon 14:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weg damit, soll doch der Idiot, der hier je wieder einen der Artikel neu anfängt (denn alle Alben sind zweifellos relevant) sich die ganze Arbeit wieder von vorn machen. Das motiviert zweifellos ungemein. -->nepomuk 19:31, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gleich kommt dann noch die WP:MA sind aber ein Löschgrund und wir eröffnen wieder den Kindergarten. Wieso machen wir uns das Leben nicht einfacher und erklären alle Alben für irrelevant? Dann kriegen wir wenigstens keine Tracklisten mehr und WP:MA ist durchgesetzt. Es konnte mir immernoch keiner wirklich erklären, wieso Musikalben eine Ausnahme von der Stub-Regel darstellen. --Politics 20:18, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, das zwischen den Zeilen mittlerweile herausgelesen zu haben (trotz mehrfacher Nachfrage sagt aber niemand etwas konkret dazu). Es gibt offenbar eine einflußreiche Fraktion, die generell alle Albenartikel (vielleicht alle populären Inhalte) gern als irrelevant erklären würde. WP:MA stellt wohl den zäh ausgehandelten Kompromiß dar, daß immerhin ein paar Artikel bleiben könnne. Warum man das so aber nicht konkret sagen kann, weiß ich auch nicht. Würde vieles einfacher machen. Andere (sinnvolle) Erklärungen gibt es für mich nicht.-->nepomuk 21:17, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ja man sollte sich wirklich mal einig werden, ob man Musikalben-Artikel will (dann gilt hier das Übliche zu Stubs) oder nicht. -- Toolittle 22:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu allem, was jetzt geboten wurde, kann ich nur mehr lachen, leider kann ich es nicht aufnehmen (dann könnte ich es als ogg-Datei hochladen und hier abspielen). Löschen, ich zitiere nicht gerne diesen Herrn, aber das ist eine Beleidigung an die Intelligenz.--Arntantin da schau her 23:17, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

zum Glück sind Beleidigungen an die Deutsche Sprache nicht strafbar... -- Toolittle 23:04, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein WP:MA-Fundamentalist, aber diese Artikel sind wirklich nur lieblos hingeschmiert. Kein Wunder, wenn dann ein LA kommt. 7 Tage. Und zum Streitthema: Meiner Meinung nach ist einfach bei einer Tracklist keine Mehrwert zum Bandartikel gegeben (so ähnlich stehts auch in MA drin). Vorschlag von mir: Alle MA-Löschkandidaten, die rettbar sind (also wenigstens ne Infobox enthalten), in den Benutzerraum der Autoren verschieben, eine Kategorie:Wikipedia:Artikelentwurf oder so ähnlich rein und wenn nach 3 Monaten nicht mehr kommt, SLA. (Sollte ich vielleicht mal auf WP:VV vorschlagen). --cromagnon ¿? 01:10, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich für eine verdammt gute Idee... --Havelbaude Sempf 08:33, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte man machen, aber die SLA nicht nach drei Monaten vergessen. Gibt genug solche Albenartikel die bei anderen teilweise schon ein halbes Jahr unbearbeitet im BNR liegen. Eher löschen -- mj 11:03, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Politics und Nepomuk fragen sich, warum WP:MA eine Ausnahme der allgemeinen Stub-Regelung darstellen dürfe und warum dies gewünscht sei. Zudem wird behauptet, dass sich zu dieser Frage nie jemand äußere. Das ist so nicht richtig, in allen einschlägigen Diskussionen wird festgestellt, dass
a) reine Tracklisten (oder solche mit wenigen Alibi-Zusatzfloskeln) Datenbankeinträge im Sinne von WP:WWNI Punkt 7 (Rohdatensammlung) darstellen, die durch andere Web-Portale besser und umfangreicher vorgenommen werden können.
b) Die Stubregel deshalb außer Kraft gesetzt werden kann (soll, muss), da ein Werkartikel, im übrigen analog zu den Literarischen Einzelwerken im Grunde eine Auslagerung aus dem Künstlerartikel darstellt und insofern durch zusätzliche Qualitätsmerkmale einen Mehrwert gegenüber diesem bieten soll.
Diese Regelung kann man gut oder schlecht heißen, es gibt dazu reichlich Diskussionseiten, auf denen eine Regeländerung herbeigeführt werden kann. Aber bitte nicht bei jeder Löschdiskussion so tun, als sei das nie expliziert worden und die Regelung völlig willkürlich. Vielen Dank.
Die Tacklisten der Rosenstolzalben bitte zu Artikeln ausbauen oder löschen Krächz 16:03, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dem vollinhaltlich zu. Wozu stellen wir regeln auf? Alle Alben könenn erstaml im Künstler (Band) artikel untergebracht werden.--Löschfix 22:42, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Trackliste ist natürlich keine Rohdatensammlung im Sinne von WWNI 7, das ist wirklich an den Haaren herbeigezogen. Ein Albumartikel ist deshalb keine reine Auslagerung, weil im Künstlerartikel gar nicht alle Informationen aus dem Albumartikel untergebracht werden können (u.a. die Songliste), weil sie dort einfach unerwünscht sind. -->nepomuk 20:03, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Es ist einen reine Datensammlung, egal wieviel oder wenige Daten es sind. Titellisten, Songlisten, wozu? Gibts bei Itunes. Wir sind eine Enzyklopädie und keine Tracksammlung.--Löschfix 22:42, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sollen die Tracklisten nicht in die Künstlerartikel, dennoch sind sie - für jeden leicht recherchierbar in allen möglichen Onlinekaufhäusern und Musikdatensammlungen - Rohdaten, da über sie keine Aussage gemacht werden, wenn man lediglich darauf hinweist, dass es sie gibt. Wie wäre es mit einem neuen Meinungsbild? Du hast doch schon einen Gegenentwurf in der Schublade, der zusammen mit der aktuellen Version der Richtlinie bestens die beiden Haupttendenzen innerhalb der Musikautoren widerspiegelt. Dazu eine Alternative "Alle Alben irrelevant" und eine "Macht was ihr wollt" und dann ab. Es ist einfach so, dass derzeit die alte Version gilt, mit der zB ich sympathisiere, aber deine Argumente sind ja deshalb nicht schlechter, man sollte sich eben nur irgendwann mal abseits der einzelnen Löschdiskussionen auf etwas einigen und natürlich sollte man nicht behaupten, dass keine Gründe und/oder Argumente genannt werden, die für eine hohe Hürde bei der Qualität sprechen, ob es einem nun selbst passt oder nicht. Krächz 21:05, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch so, daß jede in WP vorhandene Information schon irgendwo anders existiert (leider auch häufig im Netz, Printquellen kommen viel zu selten zum Zug). Oder war das jetzt ein Pladoyer für TF? Sinn von WP ist es doch gerade, solche Informationen gebündelt zusammenzutragen. Mit Meinungsbildern habe ich keine Erfahrung, das letzte ist daran gescheitert, daß zig Versionen zur Abstimmung gestanden hätten, da blickt doch keiner durch. Ich hoffe, ohne Meinungsbild zu einem Richtungswechsel zu kommen. -->nepomuk 22:18, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö. Sinn von WP ist eine Enzyklopädie zu schreiben, zum nachschlagen von enzyklopädischen Fragen. z.B. welche Alben hat Rosenstolz veröffentlicht (Steht unter Rosenstolz). Nicht aber, wie lautet die Trackliste von Scheibe xy. Das ist keine enzyklopädische Frage sondern eine Schlag ins Nachschlageverzeichnis von Itunes oder wat auch immer für ein Katalog. WP ist kein Katalog. WP:WNNI.--Löschfix 22:42, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann ich verstehen, wäre mir auch zu viel Aufwand. Dann bleibe aber dennoch bitte fair gegenüber jenen, die anderer Meinung sind und eine derzeitig gültige Richtlinie umsetzen. Die Argumente sind beiderseits bekannt, dir missfallen jene der No-Stubs-Fraktion eben, das ist dein gutes Recht. Dass es dazu aber keine klare Position gibt, wie du weiter oben andeutest, ist nicht korrekt. Und weiterhin bin ich der Meinung, dass es über die Löschdiskussionen auch kaum weniger anstrengend sein wird, die diesbezügliche Löschpolitik zu ändern, aber vielleicht täusche ich mich da auch und ihr macht die Administratorenschaft mürbe. Grüße von Krächz 22:35, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


möcht mich hier mal als Rosenstolz-Fan melden. die Geschichte ist meiner Ansicht nach so gelagert, dass kein Album eines Künstlers außer es ist die bahnbrechende Entwicklung schlechtin (was weiß ich, Thriller wär ein gutes Beispiel) einen eigenen Artikel verdient. was ich allerdings schon gut und auch diskussionswürdig fände, wäre ein Artikel für alle Rosenstolz-Alben und das vor allem aus dem Grund, dass die Veröffentlichungen dieser meiner Ansicht nach äußerst charmanten Band eine Reihe von Verwirrungen stiften können. Da wurde so hin- und herveröffentlicht, dass sich selbst hartgesottene Fans nicht gut auskennen. Mein Vorschlag ist also ein komplett neuer Artikel namens Rosenstolz (Alben) oder so ähnlich. was meint ihr dazu?? lg Sara 18:22, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich bin ich ein Fan von Sammelartikeln, aber in diesem Fall habe ich erhebliche Bedenken. Es läuft dann nämlich darauf hinaus, dass wir zwei Bandbiografien haben, einmal Rosenstolz mit Blick auf die persönlichen Lebensgeschichten der Mitglieder und den Albenartikel aus musikalischer Sicht. Man müsste dann auch immer beide Artikel parallel aktuell halten. Es sollte aber nur einen umfassenden Artikel geben, in dem dann alle wesentlichen Informationen auch zu finden sind. Diese Diskussion geht hier aber verloren, sie müsste eher bei der Band oder wegen der Grundsätzlichkeit im Wikipedia:WikiProjekt Musik stattfinden. Gruß -- Harro von Wuff 20:15, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Netcraft (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, falls vorhanden. Enthält nahezu keine Informationen zum Unternehmen, stattdessen eine Produktbeschreibung. --jergen ? 11:05, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zuerst einmal ein Vergleich: im englischsprachigen Artikel steht auch nicht viel mehr über das Unternehmen. Beschreibungen zu diesem sowie ein Infokasten werden aber noch folgen. --BlueScreen-Bertrand 11:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, ich hab noch einiges eingefügt. Ein Bild gibt's zurzeit leider nicht, weil die Herkunft ungeklärt ist. --BlueScreen-Bertrand 11:52, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

netcraft wird nach meiner beobachtung relativ häufig in berichten zitiert wenn es allgemein um sicherheit geht taz oder um die aktuelle nutzung von servern im internet [13] und serverbestimmungsseite [14] ist jedem, der nur ansatzweise mit internetservern zu tun hat bekannt Elvis untot 13:05, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also relevant ist das schon, nachdem es bei microsoft auftaucht. Und dass keine Infos über das Unternehmen da stehen, ist auch nicht ganz richtig. Allerdings könnte man schon zur Firma noch mehr Daten bringen.--Löschfix 22:50, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wollte nur kurz ansprechen, dass ich es beim stöbern auf Wikipedia:Größenvergleich gefunden habe: Netcraft verzeichnet 172.338.726 Websites (Stand: Juni 2008, [15]). LG, --εµρhø 14:04, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich noch richtig rechnen kann, sind die sieben Tage jetzt vorbei ;-)
--BlueScreen-Bertrand 13:04, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Wirtschaftsunternehmen aus dem Artikel nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:59, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Punkt 5 wäre aber erfüllt gewesen.
Die lange Wartezeit zwischen schnell gestelltem Löschantrag und tatsächlicher löschung widersagt auch den Löschregeln.
Danke fürs Lesen. Unter Mitmach-Enzyklopädie verstehe ich etwas anderes. --BlueScreen-Bertrand 10:49, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naughty Dogs (gelöscht)

Ich kann in dem Text keine Relevanz erkennen. Bahnmoeller 11:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht. Kleinverein. --BlueScreen-Bertrand 11:34, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So gehts mir auch. --magnummandel 11:36, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wenn der Verein eines Tages mal größer und erfolgreicher ist. Aber bis dahin... Löschen Gruß --C-R talk to me 12:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 00:07, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

CAS AG (erl., SLA)

Vermutlich URV, schrecklich langweilig zu lesen, Relevanz nicht dargestellt. Verzichtbar - oder hat jemand andere ANsichten Bahnmoeller 11:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zu Bundesverdienstkreuzträger Guido Meudt hergestellt. --Charlie zwo 11:46, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bevor jemand nach dem Zusammenhang sucht: Der gute Mann war da bis zum Juni im Vorstand und das Kreuz hat mit der Firma nichts zu tun. --Bahnmoeller 11:51, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel über Guido Meudt wird die CAS AG erwähnt. Daher der Vollständigkeit halber der Beitrag über die CAS AG. --Charlie zwo 12:03, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien eindeutig nicht erfüllt. Erwähnung in Guido Meudt sollte wohl ausreichen. löschen --Capaci34 12:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wird doch mit allen Mitteln und Tricks versucht hier in der Wiki Werbung für Unternehmen zu machen. Das find ich echt nicht besonders nett. Also weg mit dem Artikel: Löschen Gruß --C-R talk to me 12:48, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach meinen Quellen gibs keine Börsennotierung, wie sie die RK als eines der Kriterien sieht, Umsatz liegt zwischen 10 und 25 Mio und Mitarbeiter sinds bis 250 [16]. Löschen, gerne schnell wegen zweifelsfreier Irrelevanz und/oder Werbung. --Politics 12:55, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern soll der Artikel Werbung sein? --Charlie zwo 13:27, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Verbindung bzw. Partnerschaft zu IBM "und" SAP scheint mir der Eintrag alles andere als unrelevant. So viele Premier Business Partner hat die IBM nicht. Der direkte Firmenlink wurde ja vom Autor auch schon entfernt. --Karif007 16:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ach ja NICHT LÖSCHEN --Karif007 16:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist völlig unerheblich wie viele Premier Business Partner die IBM hat, da dies keinerlei Relevanz stiftet. Nach Darstellung bei unternehmensregister.de machte die Gesellschaft in 2006 einen Umsatz von zirka 10,5 Millionen Euro. Nach eigenen Angaben 12,7 Millionen im Jahr 2007 mit einer Belegschaft von 95 Personen. Damit unterläuft das Unternehmen bei weitem die RK für Wirtschaftsunternehmen. Eine Marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle sehe ich auch nicht. Deshalb löschen. --Jens 18:23, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

...und aus meiner Sicht aufgrund der obgenannten Gründe SLA-fähig. --Zigzu 21:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

genau die "innovative Vorreiterrolle" ist der Punkt der die RK für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Ihr könnt ja mal IBM fragen, wer Produkte (z.B.wie WebSphere) implementiert, anpasst oder weiterentwickelt. Deshalb nicht löschen --85.177.231.23 21:53, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

auf der webseite der cas ag habe ich gesehen, dass die sich ausgiebig mit dem thema smart metering (intelligenter Zähler) in verbindung mit soa beschäftigen. dazu werden sogar vorträge für die evu angeboten um zu zeigen, was in zukunft möglich ist. wenn das mal keine vorreiterrolle ist. ich bin für nicht löschen--85.177.115.182 22:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wäre nicht schlecht wenn ihr ein paar Belege für die Vorreiterrolle anführen würdet. Andere zu bitten einfach mal bei IBM anzurufen wird nicht funktionieren. --Jens 14:56, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Fasse zusammen: Alle Pro-Behalten-Abstimmer (Karif007, Charlie zwo, 85.177.231.23, 85.177.115.182) haben bis auf den CAS Artikel und diese LD nichts zur Wikipedia beigetragen. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich um die selbe Person, wenn nicht den Artikelersteller handelt. Alle anderen Beiträge sind zwischen löschen und schnelllöschen. Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen, darum löschen. Wer stellt SLA? --Schnatzel 15:26, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Löschdiskussion schnellgelöscht. --César 15:13, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Die Gesellschaft betreibt seit September 2006 Tagesausflüge..." das Unternehmen ist hochgradig irrelevant. Ja, ich kenne die Relevanzkriterien für Fluggesellschaften, aber diese müssen dringend geändert werden. Nur weil es in dieser Branche Vorschriften gibt, die die Zuteilung eines Kennzeichens (ICAO) vorschreiben, wird dadurch noch längst nicht jedes Unternehmen wichtig, das eine solche Registrierung erhält. Solche Unternehmen dürfte es in den USA und Kanada zu Tausenden geben mit jeweils einem Flugzeug und einem Piloten. Bahnmoeller 11:45, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

abwarten... schon 1993 standen da mehrere Piper Seneca, mehrere Anna, mit denen sie Rundflüge gemacht haben. Müßte mal ausgebaut werden --RalfRDOG 2008 11:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind es vier Flugzeuge - ich sehe aber nicht ein, das ein Busunternehmen mit 50 Bussen a 48 Personen oder eine Reederei mit drei Ausflugsschiffen nach den RK für Unternehmen bewertet wird, aber sobald jemand fliegt automatisch Relevanz erkannt wird. --Bahnmoeller 11:54, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
löschen kein ICAO-Code. Siehe hier JO 7340.1Z - Contractions - offizielles Abkürzungsverzeichnis der FAA (ICAO Code UFG nicht vorhanden S. 3-1-88.) -- Toen96 12:24, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Usedom ist Fliegen sehr revelant --Alterbergbau 12:36, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht gleich löschen, irgendwas ist dran, denn am 18.4.2008 hat die EU hier die Lizens schon mal bestätigt. [17] und dann kommen sicher auch in Kürze die Icao-Code ect. --Alfa 14:51, 24. Jul. 2008 (CEST)PS: hier die Mehrsprachenversion (gerade gesehen): [18] nur die gewünschte Sprache anklicken...--Alfa 14:56, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast schon gelesen, das die Tatsache, das man zum kommerziellen Flugbetrieb eine Lizenz braucht (und dann auch entsprechende Codes zugeteilt bekommt) nach Meinung des Antragstellers keine automatische relevanz begründet. Insofern ist ICAO-Code oder nicht hier nur ein Nebenkriegsschauplatz. --Eingangskontrolle 19:28, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind hier eindeutig, wenn das nicht so sein soll, wäre das dort zu diskutieren und nicht hier. --Politics 20:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht erkennbar, wir führen doch auch nicht jedes Taxiunternehmen auf.--Wahldresdner 20:03, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Wahldresdner, die betreiben immerhin kommerziellen Flugverkehr, sowas ist alles andere als trivial. Eine Genehmigung dazu bekommt man nicht so ohne weiteres, das ist nicht mit Taxi- oder Bus fahren vergleichbar. siehe auch: ATPL --Alfa 06:52, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Alfa, auch als Busunternehmer kannst Du nicht einfach einen Bus kaufen und losfahren, da muss auch ein etwas umfangreicheres Genehmigungsverfahren durchlaufen werden. Das ist kein echtes Argument.--Wahldresdner 14:42, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

eindeutig irrelevant -- mj 11:04, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

dito, siehe auch Regio Air und siehe auch hier --Alma 12:05, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alma die Regio Air spielt hier überhaupt keine Rolle, hier geht es um die Usedomer Fluggesellschaft und die ist nicht relevant. Die Regio Air schon die hat einen ICAO-Code. -- Toen96 15:12, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist tatsächlich etwas wenig. Kein ICAO, kein IATA, das Angebot beschränkt sich auf Inselrundflüge, also scheinbar nur Allgemeine Luftfahrt. Wenn sie vernünftige Zulassungen bekommen, wäre es jetzt auch kein großer Aufwand den Artikel neu zu schreiben, so lang ist er ja nicht ;-) Außer die RK werden verschärft, aber das sollten wir nicht hier diskutieren. Löschen -- BWesten 22:22, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Komme noch mals darauf zurück am 18. April 2008 wurde in der EU Veröffentlichung die Eintragung bestätigt hier: [19] nur die gewünschte Sprache anklicken. Wenn dieser Artikel gelöscht mit der neuen Begründung keine Relevanz, dann müssten noch einige bereits vorhandenen aber auch raus siehe nur als BeispielTaunus Air, Afit, AirGO Flugservice ect. Gebt mal ein paar Tage Zeit die Daten die noch fehlen werden sicher nachgeliefert. OLT hat auch mal Klein angefangen. erstmal behalten wenn es aber garnicht anders geht, dann verschiebt es auf meine Benutzerseite und wenn alles kompl. ist dann wieder zurück. --Alfa 06:36, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade mal in dem FAA-Document nachgesehen, der ICAO-Code der Taunus Air und AirGO Flugservice sind falsch. Der für die Afit ist vorhanden. Die RK's sind eindeutig. Die Begründung ist nicht neu, kein ICAO, dann nicht relevant. Die Disk. um die RK's ist wo anders. -- Toen96 07:49, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der Betreiber / Inhaber offensichtlich auch nicht bereit ist auf Grund meiner Anfrage über Gründungsjahr ect. Auskunft zu geben, (hatte ein Anfrage gestartet) und nur mit diesen Worten geantwortet hat: (Orginale Antwortzeichen) :-))))))))))))))) Kaffee ist warm !! oder Selters kalt ... wie belieben !!!!! gefolgt von der Unterschrift, sollten wir mal doch lieber den Artikel löschen - SLA, denn es gibt zur Zeit keine weiteren Quellennachweise und keine weiteren Angaben. --Alfa 01:23, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschbegründung steht etwas ausführlicher hier: Benutzer:Alfaomega/Recherche --Alfa 06:47, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann mal schnell weg damit --WolfgangS 05:44, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


hallo,

irgend jemand hatte mir diesen Link gesendet und mich gebeten mal reinzuschauen ...... habe ich jetzt getan.

Was Menschen doch so alles aus Unwissenheit so definieren ... und gerade Wikipedia soll ja da helfen und Realität von dem sonstigen Gedankenmüll der Menschen trennen. Auch oder gerade die, die keinen Lust verspüren, ungereimtes Zeug für sich zur Weiterverarbeitung zu nutzen, nutzen eben solch eine Online-Enzyklopädie - wie Wikipedia. Aber was nutzt eine Recherche, wenn sie auf vorhergehende Falschrecherchen aufsetzt? Was nutzt eine Beurteilung, wenn sie von Gefühlen und nicht von Sachkenntnis beherrscht wird.....

Ob etwas sich Fluggesellschaft nennen darf oder nicht, ist weltweit gleich geregelt.... und zwar auch immer nach den gleichen Kriterien. Diese heißen AOC (Air Operator Certificate). Danach definiert sich, ob etwas eine Fluggesellschaft ist oder nicht. Und um zu diesem AOC zu kommen, muss eine klitzekleine, eine mittlere und auch eine grosse Gesellschaft die absolut gleichen Grundbedingungen erfüllen, den gleichen Personalaufwand und finanziellen Rahmen für die Sicherstellung des gesamten Flugbetriebs, der im übrigen nicht nur die 3 aufgeführten Maschinen beinhaltet, vorhalten. Die staatlich geforderten und regelmäßig kontrollierten Sachumstände sind in JAR-OPS 1 deutsch nachzulesen .... und soetwas muss man(n) eben wissen, bevor man(n) sich outet - als "Nichtwissender" :-))

Solch ein AOC hat die Usedomer Fluggesellschaft, die ohne Zweifel eine kleine Gesellschaft ist, seit dem 05.10.1990, also seit fast 20zig Jahren. Wer Lust hat, kann ja in die Prüfung eintreten, welche Fluggesellschaft in Deutschland an einem Stück 20 Jahre existiert oder existiert hat. Viel Spass .... Und was unsere Relavanz in dem "kommerziellen Jagdrevier" der Insel Usedom betrifft .... naja - wir sind eben die Einzigsten und die, die noch da waren, sind alle im Laufe der Jahre in Insolvenz gegangen ... und damit sind wir heute wettbewerbslos und für den "Usedomverkehr in und um die Ostseeinseln" nicht wegzudenken. Wir bilden uns darauf sicher nichts ein, sondern versuchen nur unseren Job so gut wie möglich und so sicher wie möglich zu machen und das ist heute in der Luftfahrt schon - ohne die Diskussion hier - schwer genug - schon gar, wenn die Gesellschaft das was sie hat, alles ihr Eigentum nennen darf .....

Das ist alles, was es dazu aus unserer Sicht zu sagen gibt ..... Fakten, Fakten, nochmals Fakten ..... und .... mit oder ohne Wikipedia werden wir unseren Job auch erfolgreich weiter machen, über 1300 Netzquerverweise -von denen Wikipedia nur einer ist- werden uns weiter helfen, .... es ist eben nur traurig, dass es zu solchen unsachlichen Diskussionen überhaupt kommt! War eigentlich schon mal jemand "zur Aussenprüfung" hier, von denen die den Mund am vollsten nehmen .... Nein? Ok! Danke, das ist auch verstanden !!

Also aus erster Hand .... falls es doch jemand interessiert ..... nur gestern haben wir 106 Flugzeuge zum Start und Landung an einem der landschaftlich schönsten Plätzen -unserem geschichtsträchtigen Platz- gehabt und unsere Maschinen waren 7 Flugstunden in der Luft. Und noch etwas - momentan beschäftigen wir uns mit unserer neuen Nomad N24A, einen 18-sitzigen Turbo-Prop-Commuter, den wir selbst aus Südamerika geholt haben und der in Zukunft die Amtsgeschäfte unser alten Britten Norman -die verkauft wurde- ablösen wird.

Also, ich wünsche Euch noch viel Spass bei der Diskussion und würde mich über Beiträge freuen, deren Handschrift - die Handschrift von Leuten ist, deren Fachkompetenz aus dem Inhalt das auch erkennen lässt und noch etwas. Es kostet immer Kraft solche "Nebenkriegsschauplätze" zu bedienen. Kraft, die wir lieber unseren orginären Aufgabe spenden. Nehmt es uns deshalb nicht übel, dass wir an weiteren Diskussionen nicht weiter teilnehmen .... es ist keine Arroganz!!

Sag mir was Du weisst und ich weiss wer Du bist (Konfizus).... ok, ok ... ein klein wenig für dieses Forum abgewandelt ...

..... Euer T.L. Usedomer Fluggesellschaft mbH Flugplatz Peenemünde

Ein freundliches Hallo an alle Wikipedia-Nutzer,

was lese ich denn hier? Ein Löschungsantrag für den Eintrag der Usedomer Fluggesellschaft? Das ist lustig, dass Menschen, die keine Ahnung haben, was dazu gehört, eine Fluggesellschaft auf die Beine zu stellen (meine Vermutung), sich darüber äußern, ob diese Gesellschaft eine Relevanz hat, bei Wikipedia geführt zu werden. Überlassen Sie doch diese Dinge den Usern von Wikipedia.

Aus Sicht eines Cockpits darf ich sagen, dass ich sehr häufig Gast auf dem Flughafen Peenemünde (EDCP) bin. Ich sehe dort den professionell ablaufenden Flugbetrieb und bin der Meinung, dass auch weiterhin ein jeder User, der etwas über die Luftfahrt auf Usedom erfahren möchte, etwas darüber lesen und sich informieren kann.

Morgen kommt vielleicht noch jemand auf die Idee, den Eintrag über den Flugplatz Peenemünde zur Löschung vorzuschlagen. Ist ja nur ein kleiner Sonderlandeplatz. Bis es dann einen aufmerksamen und intelligenten User gibt, der erklärt, welch historischen Wert dieser Standort hatte!

Die benannte Gesellschaft ist die einzige ihrer Art, die auf der Insel Usedom seit nunmehr 19 Jahren überlebt hat. Das hat keine Relevanz und das soll kein Beleg sein??? Schauen Sie alle bei Gelegenheit mal in Google oder Lycos. 1.500 Einträge beziehen sich auf diese Gesellschaft. Das sind mehr als AIR Berlin!!!

Ich möchte damit sagen und zum Nachdenken anregen, dass es immer unterschiedliche Auffassungen geben kann. Ich halte es für gefährlich, wenn jemand über Relevanz spricht, der keine Ahnung hat, was dieses Wort bedeutet.

KEINESFALLS LÖSCHEN!

Mit freundlichem Gruß Frank Jaskolski Beitrag ans Ende verschoben, damit die zeitliche Reihenfolge erhalten bleibt. --Erell 23:48, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nur die letzte Frage: Wie beide Fachleute (ich meine die IP,s oben) in langen schönen Sätzen versuchen zu erklären wie wichtig diese Fluggesellschaft ist, warum kann dann nicht und da spreche ich den IP an der mit T.L zeichnet nicht einfach mit drei Worten die erforderlich Daten wie AOC, ICAO/IATA-Code oder Beantragung LBA schreiben, wenn es diese AOC schon seit 20 Jahren geben sollte sicher viel einfacher als lange Erklärungen zu formulieren. T.L müsste diese Daten doch in seinen Geschäftakten haben, AOC müsste auch beim Fluge mitgeführt werden?? Diese Lemma geht nur um die Fluggesellschaft die gewerblichen Luftverkehr betreiben soll und nicht um den Flugplatz Peenemünde. Also lieber T.L nur die Eintragungsdaten und dann ist die Sache doch vom Eis. Frist 7 Tage (wenn es nicht möglich ist auf dem Wege durch den GF selbst die Daten offen zulegen, dann eben bleibt nur löschen? --Alfa 01:49, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: kein Code, keine Relevanz. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:07, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nach WP:RK noch nicht hervor. →Christian 11:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist nichts anderes als eine aus der normalen Verwaltung in einen städtischen Eigenbetrieb ausgelagerte IT-Abteilung einer Stadt. Als solche ist sie zwar groß, aber in meinen Augen nicht nach den RK Wirtschaftsunternehmen zu behandeln, da das ja kein echter Umsatz ist, sondern vielmehr ein Haushaltsposten, der aus verwaltungstechnischen Gründen ausgelagert wurde. Löschen. --Politics 12:52, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten Das Unternehmen gehört für mich aus dreierlei Gründen in die Wiki: sowohl als Wirtschaftsunternehmen (Finanzierung aus eigenem Umsatz und das Land Berlin hat keine Abnahmeverpflichtung beim ITDZ) als auch als Behörde des Landes Berlin. 3.: Nach den bisherigen Argumenten gehören das Amt für Statistik BB genauso wenig hier rein wie Dataport als "Ausgelagerte IT-Stelle" für die Bundesländer HH,MP,SH.
Eine AöR muss den sensationellen Spargat zwischen amtlichen Denken und wirtschaftlichen Handeln erreichen. Ich bitte darum nicht zu vergessen, dass Post, Bahn und Telekom vor nicht all zu lange ebenfalls staatlich waren bzw. es teilweise immer noch sind. --Xentity 00:10, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten Das ITDZ Berlin ist meiner Meinung nach genauso wert in die Wikipedia aufgenommen zu werden wie alle anderen AöRs auch, siehe Dataport oder AfS. Selbst das LDS, seines Zeichens "nur" ein Landesbetrieb, ist nicht zur Löschung vorgeschlagen.

Vorallem in Hinblick auf die geplante Bürgerservicenummer 115 sollte das ITDZ nicht gelöscht werden. --Xentity 00:03, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

stimme den Argumenten von Politics zu, daher löschen. ausgelagerte IT-Abteilung eines städtischen Eigenbetriebes. GLGermann 16:49, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ITDZ ist vergleichbar mit anderen kommunalen Dienstleistern wie AKDB, Landesbetrieb_für_Datenverarbeitung_und_IT-Serviceaufgaben, Dataport und vielen weiteren, auf die die Argumentation von Politics ebenso zutrifft. Daher behalten doob

bleibt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:09, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

war Kabelkonfektion

Wörterbuch? Konfektion=Herstellung...überall wo's Kabel gibt...Das 60%-anteilige Siehe auch ist würd ich sagen aus Kabel rauskopiert. Konfektion sagt, das Wort nutze man eher nur für Kleidung, dementsprechend gibt es auch mehr googletreffer für Kabelherstellung als für obiges. (aber nicht soo viel mehr). Falls sich das Lemma wirklich lohnt, deutlich ausbauen, ansonsten nen redir vielleicht? Muss aber mMn auch nicht sein. χario 11:50, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Kabelkonfektion ist etwas grundsätzlich anderes als die Kabelherstellung. Ein Konfektions-Anzug ist ja auch etwas anderes als das Stoff-Tuch und auch was anderes als ein Maßanzug. --Pyxlyst 12:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Kabelkonfektionierunung ist in der Elektrobranche der übliche Begriff --WolfgangS 12:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt das zugehörige Produkt? Kabelbaum? Und da steht's auch schon. Bloß etwas besser. Also sollte ein Redirect hier reichen. --DasBee 12:23, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit der Verbesserung von Pyxlyst: Jetzt wird mir klar, dass die Stecker dranmontieren dazu gehört?! Ein Artikel wäre unter diesem Lemma nur gerechtfertigt, wenn die Produktion ebendieser erklärt würde und die Besonderheiten zur Abgrenzung zur Produktion von anderen Dingen dargestellt würde. Das ist aber immer noch nicht der Fall. Begriffsbildung schließen die Experten aber aus? Ok, ich streich das oben. --χario 12:32, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wolfgang hat Recht: Kabelkonfektionierung hat mehr Treffer als Kabelkonfektion, aber das ist natürlich kein Argument für behalten von ..ion sondern nur eine für Verschiebung. --χario 12:41, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für Verschieben zu "Kabelkonfektionierung" und für Behalten. Es ist auch etwas anderes als "Kabelbaum". Kabelbäume werden konfektioniert, aber auch Telefonkabel, Litzen und andere Kabel. Erweiterung und Verbesserung ist natürlich notwendig, aber die minimalen Anforderungen werden erfüllt. --Hutschi 12:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt bereits den (schlechten) Artikel Konfektionierung, den ich als Oberbegriff ansehe. Das es sich im vorliegenden Fall um Kabel handelt, halte ich für enzyklopädisch nicht relevant. Man könnte Konfektionierung allgemein am Beispiel von Kabeln erklären und einen Redirect darauf machen.--ScheSche 13:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Kabelbaum beschreibt ja teilweise schon Vorgänge der Konfektionierung. Das legt es nahe, hier einen eigenen Unterabschnitt "Konfektionierung" anzulegen mit entsprechender Weiterleitung. Falls die Inhalte zur "Konfektionierung" noch größeren Raum einnehmen sollten, könnte das ja später noch abgespalten werden. So müsste beim jetzigen Zustand von Konfektionierung sowieso noch der "Kabelbaum" (im Text: "Bündel") an sich beschrieben werden. --Pyxlyst 13:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So wie der Artikel jetzt ist, ist er jedenfalls schlecht und werbetextartig. Und die ursprüngliche Form (mit Weblink) steigert den Verdacht noch, dass die ursprüngliche Anlage des Artikels zu Werbezwecken erfolgte. Wenn der Artikel nicht verbessert wird, bin ich für den Redirect (siehe DasBee, Pyxlyst).--Cactus26 14:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich komplett Benutzer:WolfgangS und Benutzer:Hutschi oben an. Kabelkonfektion(-ierung) besteht auch, aber nicht nur, aus der Herstellung von Kabelbäumen. Es gibt allein in D hunderte Unternehmen, die als Betriebszweck "Kabelkonfektion(-ierung)" angeben. Das Lemma ist eher was für Spezialisten aus der Elektronik-Branche, aber für die ist die WP ja auch da. Ich schlage vor "Kabelkonfektion" (eher unüblich) auf "Kabelkonfektionierung" (üblicher) umzuleiten, ansonsten den Artikel definitiv zu behalten und zu hoffen, dass jemand aus der Kabelkonfektionierungbranche mehr Fachwissen beisteuert. Joyborg 14:35, 24. Jul. 2008 (CEST) PS: Natürlich war der ursprüngliche Firmenlink (und damit vermutlich die Intention des Ersterstellers) reine Werbung und gehörte raus. Dieser Versuch sollte aber mE nicht dazu führen, dass ein relevantes Lemma komplett gelöscht wird. Vielmehr sollten wir der Firma danken, dass sie uns gezeigt hat, wo in der WP noch was fehlt ;-)[Beantworten]

Behalten: Schließe mich obigen Begründungen an. 157.000 Google-Treffer sprechen eine deutliche Spareche. Und dass beim Prozess der Konfektionierung auch Kabelbäume entstehen ist schön aber muss keine Zusammenlegung bedingen. Ach so, ja Konfektionierung ist natürlich der schönere Begriff ;-) -- RoB 23:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es verschoben nach Kabelkonfektionierung --WolfgangS 07:00, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde ist mein LA damit hinfällig, danke fürs saubermachen :-) Würde sich denn noch jemand dazu bereiterklären, tatsächlich irgendwas zur Produktion, Verfahrensweise, Geschichte oder was auch immer dazu zu schreiben?! (Zusicherung reicht mir, dann entfern ich den LA ;-)) --χario 14:14, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werd mal nach dem Urlaub schauen, ob ich bei unserem Kabelkonfektionierer noch ein paar Informationen abgreifen kann und was wir hier im Haus noch für interessante Infos haben --WolfgangS 15:53, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klasse:-), dann setz ich mal erl. --χario 22:53, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wörterbuchzweifel sind ausgeräumt, Danke fürs Drüberschauen.--χario 22:53, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wartehäuschen neben Schienen, Nahverkehrshalt der Kategorie 4, irrelevant nach Relevanzkriterien Schienenverkehr. Letzter Löschantrag war ungültig, da von gesperrten User. Jetzt also von nicht gesperrten User. -- Ralf Scholze 11:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ein gesperrter User etwas anderes edieren als seine Disk? --Bochum-Linden talk to me! 12:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was wäre ein WP-Tag nur ohne Bahnhofs-LA? Der Artikel ist doch soweit in Ordnung, eine QS würde dem Inhalt evtl gut tun, hier sieht man, was draus werden kann! --NaHSO4 12:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist doch ein schöner Beitrag mit Content. --Alterbergbau 12:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

sehe ich genauso. Besser als viele andere neu eingestellte Artikel. --Bochum-Linden talk to me! 12:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ordentlicher Artikel mit Bild und Korrdinaten. --Thomas Roessing 12:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • die RK#Schienenverkehr sind nicht allgemein anerkannt und derzeit Gegenstand einer ausführlichen Diskussion. Unabhängig vom Standpunkt in der Relevanzfrage besteht große Einigkeit zwischen den Diskutanten, dass tägliche LAs gegen Bahnhöfe einer Lösungsfindung nicht zuträglich sind (vgl. Beitrag Bahnwärter vom 21. Juli) und wegen der inzwischen erreichten Ausmaße von allen Seiten als projektschädigend empfunden werden. Man könnte also durchaus überlegen, Benutzer:Ralf Scholze mal wegen Verstoßes gegen WP:BNS ein paar Tage aus dem Verkehr zu ziehen, dann ließe sich dieser LA auch schnell auf "ungültig" setzen. -- Triebtäter 12:52, 24. Jul. 2008 (CEST)
  • In der Tat ist man fleißig dabei mit irgendwelchen Unterstellungen, Sockenpuppenverdächtigungen usw. zu argumentieren, wo die Qualität der Artikel die Relevanzschwelle nicht erreicht. Ich würde einem gewissen Triebtäter empfehlen, seine persönlichen Angriffe einzustellen. Die sid hier nicht sonderlich zweckdienlich. Richtig ist, dass über die Relevanzkritieren seit Wochen dirkutiert wird. Richtig ist auch, dass sich da kein Ende abzusehen ist und solange keine neuen Relevanzkriterien gefunden wurden, gelten die anderen. Wenn man die Argumentationen der letzten Wochen so verfolgt, scheinen einige eher folgende Stragtegie zu fahren. Diskussion über Relevanzkriterien anzetteln, dafür sorgen das diese Diskussion fetsgefahren bleibt, um so die Relevanzkritieren auf kaltem Wege auszuhebeln. Wir reden hier im konkreten Fall ncoh nicht mal über einen kleinen Bahnhof, sondern bloss um einen S-Bahn-Halt. -- Ralf Scholze 13:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja immer wieder merkwürdig, dass Autoren die im letzen halben Jahr mit einer Artikelarbeit von 0 glänzen, immer ihr Maul besonders weit aufreissen, wenn es darum geht, anderen zu erzählen, wie gute Artikel auszusehen haben. Aber wenn ich ein wenig im Internet beim Weinforum recherchiere, scheint die Wikipedia ja nicht das erste Online-Projekt zu sein, wo Dein Verhalten einigen negativ aufstößt. -- Triebtäter 13:14, 24. Jul. 2008 (CEST)
Eine solche aus persönlicher Aversion entsprungene Sperrung würde ein DeAdmin-Verfahren nach sich ziehen. Das dürfte klar sein. Weissbier 14:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Portal_Diskussion:Bahn#Benutzer:Ralf_Scholze -- Triebtäter 15:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
wo die Qualität der Artikel die Relevanzschwelle nicht erreicht“ Redest du jetzt eigentlich von Qualitätsmerkmalen oder Relevanzmerkmalen, das sind zwei verschiedene Paar Stiefel. Die Relevanzkriterien sind keine Qualitäts- oder Ausschlusskriterien, die RK#Schienenverkehr sind zudem - wie man durch die gerade stattfindende Diskussion zu den Kriterien erkennen kann - nicht konsensuell geklärt und hängen deshalb gerade "etwas in der Luft". Mal ganz abgesehen davon, kann ich gerade beim nun diskutierten Artikel auch keinerlei Qualitätsprobleme erkennen, der Text ist ordentlich geschrieben und bebildert, Koordinaten sind vorhanden. Müsste insgesamt eigentlich recht locker für behalten ausreichen. --Leithian 13:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich weder um einen historisch bedeutsamen, noch sonstwie außergewöhnlichen Nahverkehrshalt. Dies kann ich auch aus persönlicher Inaugenscheinnahme bestätigen. Löschen.Weissbier 14:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Bahnhof der gleichen Kategorie wie beispielsweise der Hauptbahnhof Mönchengladbach. Hier scheinen mir schon seit Wochen massiv Löschanträge auf brauchbare bis gute Artikel durchgeführt zu werden, nur weil ein paar Bahnfanatiker ihre Systematik eingehalten bekommen wollen - koste es was es wolle. Relevanzkriterien sind in jedem Fall nur als Positivkriterien (für den Erhalt eines Artikels), keineswegs aber als Negativkriterien zu verstehen. Für mich grenzt die gesamte Vorgehensweise schon an Vandalismus an der Wikipedia, zumindest aber Trollerei. Als brauchbarer Artikel ganz klar behalten. --Tarantelle 18:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie Tarantelle. --Bochum-Linden talk to me! 19:24, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Besonderheiten erkennbar, ein Nahverkehrshalt wie tausende. Kann in die Artikel zur S-Bahn eingebaut werden. --Wahldresdner 20:06, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht schon wieder, qua hundertfacher Praxis Behalten. --Cup of Coffee 00:39, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die übliche Scholz'sche Bahnhof-LA-Trollerei. --Voyager 12:02, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alfing (vorerst erl.)

Kein Artikel - und Relevanz ist augenscheinlich nicht vorhanden, den sonst müsste man bei den Mitarbeitern nicht auf die Zahlen der Gruppe abzielen Bahnmoeller 12:07, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autor wurde direkt angesprochen hat aber noch nicht reagiert --WolfgangS 12:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Gruppe bei den Mitarbeiterzahlen relevant. Es gibt einige Unternehmensgruppen, die zwar taktisch in irrelevante Gesellschaften zerlegt sind, für Wiki-Belange aber als Gruppe relevant sind. Das seh ich nicht als Problem. Nur das da mal schlichtweg kein Artikel steht ist eines. -- Mordan -?- 12:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte gegeben sein, aber wenn nicht da steht was die Fiema macht und man nur vermuten kann, dass es sich um ein Maschinenbauunternehmen handelt ist das schlichtweg ein Nichtartikel --WolfgangS 12:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gruppe ist bei Firmen übrigens ein Begriff, der nach aussen eine Zusammengehörigkeit darstellen soll, die aber rein juristisch meist nicht vorhanden ist. --Bahnmoeller 14:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es in den Benutzernamensraum Benutzer:Alfing/Alfing umgezogen, da der Artikel so laut Benutzer Diskussion:Alfing noch nicht geplant war. --سلوك Saluk 15:35, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Call of Charon (schnellgelöscht)

Irgendwas zwischen Totalsanierungsfall, Unfug oder miserablem Bandspam. So jedenfalls löschen. --Xocolatl 12:38, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nen paar Ratschläge, etwas Hilfe oder ne ausführliche Begründung wäre nett! Nur so könnte man den Löschantrag auf jeden Artikel anwenden.--Gueho2k 13:06, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

quod erat expectandum: Call of Charon hat keine Einträge bei LAUT.de oder im AllMusicGuide. Chartsplatzierungen auch Fehlanzeige. Zudem laut Artikel nur lokal aktiv/bekannt. @Gueho2k: Lies Dir bitte mal die Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik durch. Dort ist erläutert, welche Bedingungen erfüllt sein sollten, um Call of Charon einen Eintrag in der Wikipedia zu sichern. Wie es meines Erachtens scheint, reicht es (noch) nicht. --Havelbaude Sempf 13:14, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, das seh ich ein, bin auch in die spalte mit den orchestern abgerutscht mit "überdurchschnittlich vielen regionalen konzerten"..wollte den jungs was gutes tun, naja, nu müssen sie noch warten bis der große deal oder der eintrag auf laut.de oder ähnlichen kommt..thx, war wenigstens ne klare aussage und nicht so kurz und unausführlich wie der antrag selbst..--Gueho2k 13:31, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

150 G-Treffer, nicht bei amazon vertreten, der Autor sieht selbst ein, dass (noch) keine Relevanz besteht und am Artikel hat sich seither auch nichts geändert. SLA gestellt. --GoldenHawk82 05:09, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weg.--Тилла 2501 ± 05:17, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also nach WP:Liste dienen Listen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Ich sehe in dieser Ansammlung von kaum verlinkten Namen keinen Inhaltlichen Mehrwert, geschweige denn das die Liste eine gewisse Vollständigkeit behaupten kann und damit irgendwie Willkürlichkeit im Raume steht. Wie die aktuell gehalten werden soll ist mir auch nicht klar, Suchmaschinen kommen und gehen. (vgl. Checkfelix) -- Mordan -?- 12:46, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und noch skurriler ist es, daß man die Suchmaschinen nicht anklicken kann, aber das Land dahinter. --RalfRDOG 2008 12:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt ein Hauch von Unzuverlässigkeit. Was, bitte, hat in der Rubrik Suchmaschinen, die nicht mehr existieren denn Google Answers verloren? Das war keine Suchmaschine - ich weiß es, weil ich selbst für Google Answers gearbeitet habe. Es handelte sich um einen Recherchedienst, und die Inhalte waren ganz konventionell über die Google-Suchmaschine indiziert. Ich mißtraue dieser Liste. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:33, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Sehr nützlich. Zahlreiche Interwikis. --Kungfuman 13:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interwikis sagen ja nunmal garnix aus. --RalfRDOG 2008 13:46, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Erste Satz ist: Dies ist eine Liste von Wikipedia Artikeln über Suchmaschinen, anscheinend hat sich da was verselbstständigt: Im Ffolgenden haben die allerwenigsten Maschinen einen Artikel. Der ursprüngliche Anspruch ist durch Kategorie:Suchmaschine abgedeckt, die Ansammlung danach ist mehr als Wildwuchs zu bezeichnen. -- Mordan -?- 13:54, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte zu bedenken geben, dass die hier geäußerte Kritik in erster Linie inhaltlich ist. Ein Edit wäre also deutlich sinnvoller als ein komplette Löschung auf diese Art und Weise kann durch den kollaborativen Prozess ein guter Artikel entstehen. Die Tatsache, dass ähnliche Listen in 10 anderen Sprachen in der Wikipedia bereits vorhanden sind. Ich halte den Artikel für sehr gut, um Leute zur Mitarbeit anzuregen, auch wenn der Artikel vielleicht noch nicht das Label "empfehlenswert" verdient --Carter666 14:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was andere Länder von Wikipedia machen ist eigentlich nicht relevant. Die Frage ist doch: ist diese Liste in einer Enzyklopedie sinnvoll? Die Liste der in der deutschen Wikipedia vohandenen Suchmaschinen, vielleicht, ja, da sie allesamt ein Alleinstellungsmerkmal haben, aber diese Liste kann und wird nie vollständig - daher löschen --Shaun72 16:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht. Enzyklopädie steht für universales Wissen. Wikipedia brauch keinen Platz im Schrank. Warum sollte man versuchen, Wikipedia auf den Weg zu führen, den Brockhaus und Britannica schon gekillt haben ? --Carter666 08:17, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nicht relevant ist, was andere Länder machen, dann sollte man vielleicht mal an die deutsche Wikipedia dranschreiben, dass man hier ein Sonderkonzept verfolgt. Von aussen sieht die deutsche Wikipedia aus wie ein Teil der Wikipedia. Nix anderes --Carter666 08:17, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum kann die nie vollständig sein ? So lange man nicht mit dem Löschen von Artikeln, in die offensichtlich Leute Arbeit gesteckt haben, Autoren vergrault, ist Wikipedia doch wohl das optimale Konzept so eine Seite vollständig und relevant zu halten. Während von einigen Löschanträge gestellt wurden, deren Diskussion wieder von der Arbeit abhält haben andere bereits angefangen, den Artikel zu verbessern. Warum das Konzept Wiki nicht einfach wirken lassen, statt es auszubremsen? --Carter666 19:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn jede Datenquelle des Webs eine Suchmaske hat (im allgemeinen Suchmaschine genannt), gibt es im Deep Web zwischen 100.000 und 200.000. Klar es gibt Hosts und Metasuchmaschinen, aber je nach Zusammenstellung der Quellen können da unzählige gebastelt und je nach Zweck vermarktet werden. Daher wird es nie eine komplette Liste geben.

--Shaun72 20:45, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem ist aber nicht so. Vielleicht würde es helfen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Eine auf SQL-basierende Suchmaske ist keine Suchmaschinen, sondern eine Datenbankfunktion. --Carter666 12:57, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Woher stammt eigentlich die Zahl? Quelle ? --Carter666 08:20, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier - ich hoffe der Link funktioniert :)--Shaun72 20:42, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Generell halte ich eine solche Liste für nützlich. Der Artikel sollte behalten werden, jedoch scheint eine Überarbeitung sinnvoll. Louis Wu 14:18, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keinen Mehrwert im Vergleich zum Artikel plus Kategorie entdecken. Wozu "Suchmaschinen" aufführen, die in Wikipedia sonst zu Recht nicht erwähnt sind. Löschen. --Doc ζ 23:02, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten siehe kungfuman Bunnyfrosch 00:23, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

im vergleich zwischen dem artikel bei de und en sieht man einen echten unterschied. in en ist es wirklich eine übersicht über wiki artikel, da ist eine menge blau. hier ist es schwarz und würde wohl zu rot bei verlinkung. an artikeln wird gearbeitet wenn sie noch nicht schön sind, aber nur wenn sie eine reele chance auf schönheit haben. die seh ich hier nicht. -- Mordan -?- 01:05, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


löschen, das ist ja mehr ein Themenring wenn man die Einträge durchgeht. -- mj 11:00, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, schon deshalb, weil ich gerade nach genau so einer Liste gesucht habe. Dummerweise war die gleich mit einem LA versehen. Ich halte die Liste für eine sinnvolle Ergänzung.--"John" 14:40, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ebenfalls so eine Liste gebraucht. Ich vermute, jeder der eine Liste von Suchmaschinen recherchieren muss, für welchen Zweck auch immer wird sich darüber freuen. Ich habe viel Arbeit in die Liste gesteckt und finde es wirklich ärgerlich, dass hier scheinbar zunächst geguckt wird, wie man Inhalte aus der Wikipedia drängen kann, anstatt wie man sie gemeinsam optimiert. Daher: behalten --Carter666 08:29, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand eine gut sortierte Liste von Suchmaschinen braucht (mit Beschreibung, nach Themen und Sprachen geordnet, und mit direktem Link zur jeweiligen Webseite), dann sollte er einfach hier schauen. Dieser nützliche Link befindet sich gut sichtbar im Artikel Suchmaschine. --Doc ζ 13:11, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Liste aber in der WP gesucht. Das würde jeder andere WP-Nutzer wahrscheinlich auch tun. Wenn Ihr ein Problem mit der Unvollständigkeit oder Qualität habt, dann schickt den Artikel in die QS oder versucht ihn selber zu erweitern. Ein LA ist da ein ziehmlich schlechter Weg. Ich sehe momentan keinen wirklichen Löschgrund und eventuelle Fehler lassen sich beseitigen. Das geht sicher schneller, als hier zu diskutieren.--"John" 06:34, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Das würde jeder andere WP-Nutzer wahrscheinlich auch tun" - Nein, ich suche Weblinks im ODP (s.a. Was Wikipedia nicht ist (7.3)). Wer das ODP nicht kennt folgt einfach dem Weblink beim Artikel Suchmaschinen. Wenn ich eine Übersicht über Arten von Suchmaschinen (Jobs, Nachrichten...) haben möchte, schaue ich in den Artikel oder in die Kategorie. Wenn ich eine "Liste von Wikipedia Artikeln über Suchmaschinen" haben möchte, dann schaue ich ebenfalls in die Kategorie. --Doc ζ 15:11, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das klingt ein bisschen wie: „Wir haben das nicht, geh woanders hin.“ Vorhandene Weblinks in Artikeln sind für mich kein Löschgrund. Übrigens, nicht jeder Leser schaut in die Kategorien. Außerdem findet man dort auch keine Begriffe, die noch Rot sind. Ein weiterer Punkt ist, dass diese roten Links zeigen, wo noch Artikel fehlen.--"John" 07:37, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir haben das nicht, geh woanders hin.“ - Nun ja, "Wikipedia ist keine Linksammlung" und wenn man Weblinks sucht, dann ist das ODP der bessere Platz. Weblinks selber habe ich nie als Löschgrund angeführt. (Wie bereits erwähnt halte ich den Weblink zum ODP im Artikel Suchmaschine für sehr nützlich.) Rote Links wird man auch bei der Liste der Suchmaschinen kaum finden, denn die Begriffe wurden nach Diskussion in der Qualitätssicherung entlinkt. Weitere Informationen z.B. zu Newslookup (Nachrichtensuchmaschine) findet man in der Liste also nicht. Dies ist ein grundsätzliches Problem, da viele so genannte Suchmaschinen aufgrund der Relevanzkriterien auch keinen eigenen Artikel bekommen werden. So ist man mit (um bei dem Beispiel zu bleiben) mit dem Artikel Nachrichtensuchmaschine und den dort aufgeführten Weblinks besser informiert. Informationen redundant an verschiedene Stellen aufzubauen, nur weil jemand nicht in die Kategorie schaut, ist für mich kein Grund die Liste zu behalten - zumal die Liste im Gegensatz zur Kategorie permanent gepflegt werden müsste. --Doc ζ 09:16, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Permanent pflegen muß man hier einige Artikel und Listen. Ich sehe in so einer Liste auch die Möglichkeit kurze Infos zu Begriffen einzubauen, die für sich derzeit aus Relevanzgründen keinen eigenen Artikel bekommen.--"John" 10:36, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fast alle anderen WP`s haben auch so eine Liste, warum nicht die de-WP? Suchmadschinen, die nicht mehr existieren - interessieren mich aber nicht. nicht deutsch&englischsprachige SM genauso. Amsonsten behalten. -Yülli 21:27, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wurden übrigens jede Menge Links entfernt, die tatsächlich in der Wikipedia vorhanden waren: LexisNexis, AltaVista. Es ist also eine dreiste Behauptung, die meisten Links wären rot. --Carter666 09:13, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau dir das an und definiere die dreiste Behauptung bitte mal genau. Erst prüfen, dann aufregen. -- Mordan -?- 09:23, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber eine Liste wird doch immer angelegt damit sie wächst. Damit sie ergänzt werden kann. wie soll man denn sonst Listen schaffen. Das schafft niemand allein. Und überhaupt darf gar kein Artikel in der WP allein geschrieben werden. Zumindest darf er so nicht bleiben. also wo ist jetzt die Zufälligkeit und Unvollständigkeit ein Löschgrund?. ein Stub ists auf jeden Fall.--Löschfix 23:20, 26. Jul. 2008 (CES

Angesicht der übermacht von Google sollte dieser Artikel nicht gelöscht werden (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.133.219.77 (DiskussionBeiträge) -- Mordan -?- 09:09, 28. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Welche Aussage steckt konkret in diesem Statement? -- Mordan -?- 09:09, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist schon berechtigt, warum nur grosse Unternehmen von der Wikipedia unterstützt werden und die kleinen totgeschwiegen. --Carter666 08:17, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:14, 8. Aug. 2008 (CEST)
Etwas zu ambitioniert: Wer bitte hätte denn "Suchmaschinen, die nicht mehr existieren" pflegen sollen? Die Liste wäre endlos... -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:16, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwischen der Band und mir besteht keinerlei Zwist. Dennoch hätte ich gerne gewusst, ob diese durch die USA tourenden Jungs irgendwie irgendwo irgendwann einmal in den Charts vertreten waren und ich habe mir sagen lassen, dass die unterschiedlich gelesen werden. In der BRD gehen sie bis 100 und im UK nur bis 40, sorry, aber da blicke ich dann nicht mehr durch. Ich behaupte mal, dass man die Band hier wegen Irrelevanz begraben kann. --nfu-peng Diskuss 13:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Artikel einen deutlichen Ausbau benötigt: Relevanz besteht, da die Band ein Portrait bei Laut.de hat: [20]. Löschantrag sollte entfernt werden. --Havelbaude Sempf 14:03, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Löschantrag ist so leider falsch formuliert, nicht Relevanz ist das Thema, sondern, dass dies kein Artikel (Stub) ist: "..ist eine Band" + Infobox + Liste der Alben ist imho entschieden zu wenig, 7 Tage für Ausbau--Zaphiro Ansprache? 14:57, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh Havelbaude, dieser Artikel sieht eigentlich genau so aus wie die der Rosenstolzplatten, die du gerne tilgen möchtest. Sh what? Zaphiro sagts....--KV 28 15:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich hinkt. Ja, der Artikel ist ein Substub, daher schrieb ich ja auch "ausbauen". Bei den Rosenstolzplatten sieht das anders aus, da bekanntlich Mindestanforderungen gemäß WP:MA bestehen, denen die Artikel nicht im entferntesten genügen. Die Anforderungen müssen mMn auch sein, da sonst die Gefahr besteht, dass wir hier von Lieder- oder Albenartikeln überschwemmt werden à la "Yesterday ist ein Lied von den Beatles". --Havelbaude Sempf 15:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, aber in dieser Form fehlt dem Text alles. 7 Tage, um daraus einen Artikel zu machen. --Hullu poro 21:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten und LAE: Wenn man die Relevanzkriterien lesen würde, dann würde man einen solchen Pfusch-LA nicht stellen. Schon die Stubversion enthielt genug relevanzbelgendes. --blunt? 08:07, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

5 Alben und dann bei relevanten Labels, da braucht man nicht zu disktutieren, da alleine die 5000er Hürde schon locker übersprungen wurde. WP:LAE bitte oder zurückziehen. Übrigens ist das kein Mainstreamgenre, Chartplatzierungen zu finden ist unwahrscheinlich. Aber die RK bestehen aus mehr Punkten. -- mj 11:08, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach die Charts sind gar nicht nötig ? Na so was aber auch, da möchte ich doch wissen wie die zustande kommen, wenn nicht durch Verkäufe. Und wieso ist die 5000er Hürde übersprungen ? Wo steht denn das ? Ich würde gerne den Pfusch-LA zurücknehmen, allein es fehlt mir der Glaube, dass ein Eintrag auf einer Seite von der in der Wikipedia heißt die sich über Werbung finanziert und den Nutzern ermöglicht, kostenlose Benutzerprofile mit Fotos, Videos, Blogs, Gruppen usw. einzurichten. und es gefälschte Profil-Seiten gibt und die mMn zu Recht wieder entfernt wurden als Relevanzmerkmal genügen soll. Nä Leute, da muss mehr kommen und zwar eindeutige Belege und keine Mutmaßungen, nämlich Verkaufszahlen und Chartplatzierungen. An irgendwas muss man sich als Pfuscher ja anlehnen können. -- nfu-peng Diskuss 17:10, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verkaufszahlen findest du generell nirgends, die 5000 sind ein Richtwert. Wenn man schaut, bei welchen Labels (zu 99% Prozent der Bandlinks blau) die sind, braucht man über diesen Punkt nicht mehr zu disktieren und kann ihn als erfüllt ansehen. Besonders, wenn das Album bei Amazon erhältlich ist. Dann kommt dazu der laut.de Eintrag, der auch die Relevanzu bestätigt. Und Chartplatzierungen sind kein k.o.-Kriterium sondern eins unter mehreren. Magst du nun den LA zurückziehen? :) -- mj 18:46, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA nach WP:LAE Fall 1 und 2b entfernt. Artikel ausgebaut und 
Relevanz per Albenveröffentlichungen und Portait bei Allmusic und laut.de 
hinreichend belegt. Die Chartplatzierungen killen den LA endgültig. --blunt? 19:17, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fathom (Software) (gelöscht)

Ich sehe keine Relevanz. Bochum-Linden talk to me! 13:48, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ist Fathom nicht sehr weit im deutschsprachigen Raum verbreitet. Gleichwohl ist die Software bereits über das Exotenstadium hinaus. Es gibt eine vernünftige Distribution und es formt sich eine user-group. Die Software hat das Potential in der Schule das zu werden, was SPSS oder andere Statistikpakete an Universitäten oder im sonstigen professionellen Bereich haben. In den didaktischen Zeitschriften gibt es - nicht erst seit gestern - Veröffentlichungen zur Nutzung der Software. Ansonsten gebe ich dir absolut recht. Wenn jeder irgendwelchen Krimskrams einstellt, würde sich Wikipedia über kurz oder lang zu einem Datenmüll-Haufen entwickeln. Von daher finde ich es gut, dass jemand die Augen offen hat, um so etwas zu verhindern. --Kasselquassel 14:03, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kq: Schau dich mal hier um, wir machen den ganzen Tag nix anderes :-) Deine Formulierungen lassen vermuten, dass es noch nicht verbreitet ist, noch nicht wirklich bekannt ist und das obwohl didaktische Zeitschriften schon länger darüber berichten?!? Eher nicht relevant für die WP, kann aber gerne wiederkommen, wenns es geschafft hat. Siehe auch WP:WWNI und WP:Relevanz. --χario 14:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wp soll etablierte Wissen als Enzyklopädie darstellen, Neue und Werdende Dinge sind da per definition nicht enthalten. Vgl. WP:GP. Nicht frustriert sein, wenn der Artikel verschwindet, es gibt noch genug zu schreiben. -- Mordan -?- 14:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten selbst mir als sozialwissenschaftsmethodentroll bekannt Bunnyfrosch 00:26, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht ob das als Relevanzmerkmal so ausreicht Bunnyfrosch, außerdem stehts nicht im Artikel ;-) Wenn der so bleibt, kanner imho auch ohne Mehrwertverlust weg. --χario 14:17, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hätte meine relevanz zwar höher eingeschätzt^^, aber dann eben: neben spss die nächstrelevante software für datenerhebnungen (zumindest an meiner uni) sie steht im schatten von spss, daß soll nicht verborgen bleiben, aber eine alternative zum hauptprodukt ist mMn immer sinnvoll als artikel Bunnyfrosch 04:55, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es bestand genug Zeit, ggf RK nachzuweisen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:18, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

New-in-town (gelöscht)

Offenbar irrelevant. Bochum-Linden talk to me! 13:53, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch nix, was Relevanz begründen würde gem. den Richtlinien für Webseiten. Löschen --Politics 14:15, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:19, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reklame + Relevanz? (Nur die Nr. 3 auf dem Sektor) --Weissbier 13:55, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für Löschen. Siehe Relevanzkriterien. --OnlineT Post für mich? 13:56, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --MBq   Disk Bew   22:35, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Gemeide ganz fleissig war und wohl alle alten Bäume im gebiet unter Schutz stellte - die enzyklopädische Relevanz wird nicht erkennbar. Bahnmoeller 13:57, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh nein, bei weiten nicht alle, um genau zu sein sind es nur sechs die zum Naturdenkmal ernannt worden sind. Es ist ja nicht so das ich einen Artikel über irgend einen alten Baum schreibe, sondern wie gesagt, über ein Naturdenkmal. --Viva La Ren 14:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

so wie zahlreichen aus der als "informativ" bewerteten Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen verlinkte Bäume behalten.
@Viva La Ren: bitte Queele, aus der der Naturdenkmalstatus hervorgeht im Artikel nachreichen, danke -- Triebtäter 14:44, 24. Jul. 2008 (CEST)

Ist erledigt --Viva La Ren 15:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naturdenkmale sind eindeutig relevant. Gibts ne ganze Kategorie voll. Und ein "normales" Denkmal würdest du ja auch nicht sofort löschen, nur weils in einer Gemeinde ein paar davon gibt. Behalten --134.34.5.176 21:41, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Denk-Mal. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:20, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Konkrete Angaben werden vermieden - das lässt den Schluss zu, das die RK irgendwo anders sind Bahnmoeller 14:02, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

also im Impressum der Seite sind sie nicht, da steht nur Gesamtauflage: 4390 Expl. -- Mordan -?- 14:07, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

gibts sowas wie indie-zeitschriften-pedia? Löschen --Politics 15:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

hi! ich hab den artikel reingestellt und stehe für fragen zur verfügung. was sind denn RK? gruss alexander

das sind die Wikipedia:Relevanzkriterien und speziell hierfür der Abschnitt zu Zeitschriften. Beiträge bitte mit --~~~~ unterschreiben! --Politics 20:14, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

was fuer konkrete angaben sind denn noetig? --alexander 12:55, 26.7.08

Der ZDP-OPAC bringt folgendes, klingt nach Satirezeitschrift, Literatur:

Titel: Floppy myriapoda : Subkommando für die freie Assoziation / Hrsg. Epidemie der Künste Erschienen: Berlin : Distillery Erscheinungsverlauf: H. 1.2006 - Anmerkungen: ; 30 cm Hauptsacht. 5.2007: Floppy lyriapoda Ersch. vierteljährl. Weitere Titelhinweise: H. 4.2007 Beil. zu ---> Gegner Sacherschließung: ZDB-Fachgruppe(n): 405 Allgemeine Literaturwissenschaft ZDB-ID: 2232598-0

--Löschfix 23:28, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

zu den Wikipedia:Relevanzkriterien - dort steht: "Darüber hinaus werden Titel (...) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis siehe unten) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind." floppy myriapoda war mehrfach gegenstand von presserezensionen, siehe http://subkommando.pappelschnee.de/presse.html die zeitschrift wird archiviert in folgenden bibliotheken: Dt. Literaturarchiv Marbach, ZLB Berlin und DNB Frankfurt/M u. Leipzig, siehe http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=1/TTL=1/PRS=HOL/SHW?FRST=1 -- kai 4.8.08, 10:30

bleibt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:36, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich Bahnmoeller 14:23, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt fast. Preis wurde 2007 das erstemal verliehen. Träger sind das ZKM Land Ba-wue. Die Jury besteht aus Pierre Boulez, Ludger Brümmer, Detlef Heusinger, Armin Köhler, Wolfgang Rihm, Horacio Vaggione und Peter Weibel. Schirmherr des Giga-Hertz-Preises ist der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Günther H. Oettinger. Alles zu finden unter ca 2600 Fundstellen im Googlezoo. Diese Infos kommen noch in den Artikel. Behalten PG 15:39, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten. Der Artikel war zuerst etwas dürftig, aber die Relevanz ist wohl keine Frage mehr. Mit einem MP als Schirmherren und dem ZKM als Veranstalter ... --7Pinguine 11:35, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ausgebaut. 47.000€ Preisgeld und die Jury-Namen sagen alles. PG 15:54, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:24, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kinder tauschen auch heute noch Sammelbildchen oder ihr Pausenbrot. An sich nichts Schlechtes, aber auch nicht gerade , genau wie die Videotauscherei , enzyklopädisch erwähnenswert und deswegen zu löschen. --nfu-peng Diskuss 14:45, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Löschen. --Dark Dragon 14:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Terminus gibt es (siehe z.B. [21]) allerdings ist der Artikel seeehr verbesserungsbedürftig um überleben zu können. 7 Tage. --Kgfleischmann 15:57, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
/ Tage nicht genutzt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP)

Ömer Toprak (gelöscht)

Der Mann ist immer noch nicht relevant Bahnmoeller 15:05, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

jap. gelöscht. --Ureinwohner uff 15:10, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Freshford (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. Die fehlende Bedeutung des Haltepunkts wird im Artikel bestätigt (fünf Parkplätze!). Laut en:Heart of Wessex Line kein Verkehrsknoten, laut [22] kein Stationsgebäude und noch nicht einmal Fahrkartenautomaten. --jergen ? 15:05, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Relevanz erkennbar, keine Infos, die über Fahrplaninhalte wesentlich hinaus gehen.--Wahldresdner 20:07, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Meinungsäußerung, da du offensichtlich den Artikel gar nicht gelesen hast. --Tarantelle 20:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
reinquetsch: Ich habe ihn gelesen und werde für dieses Mal darauf verzichten, auf diesen Verstoß gegen WP:KPA weiter zu reagieren.--Wahldresdner 12:20, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich hat er den Artikel gelesen, denn was er sagt, kann ich nach kurzem Studium des Beitrags bestätigen. Löschen. -- Bahnwärter 21:02, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • komm, wirf bitte nicht alles durcheinander. Der U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz gilt als Berliner Kulturdenkmal. Hier reden wir über einen Haltepunkt ohne Stationsgebäude und noch nicht einmal mit Fahrkartenautomaten, sozusagen eine Bushaltstelle für Schienen. -- Ralf Scholze 11:13, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Anmerkung: Freshford ist als neu angelegter Artikel nicht Bestandteil des [Agreements zur Schonfrist für Bahnhofsartikel bis zur Beendigung des Meinungsbildes, ausserdem ist die Übertragung aus der EN:WP ohne Rücksicht auf die GFDL erfolgt, was angesichts des mageren Inhalts ebenfalls für eine Löschung spricht. -- Bahnwärter 23:07, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK Bahnwärter. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:17, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pokémon Day (gelöscht)

Werbeveranstaltung deren enzyklopädische Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht Bahnmoeller 15:06, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbeveranstaltung stimmt, aber wohl nur die wenigsten Werbeveranstaltungen haben bei den Fans so einen Kult-Status wie die Pokémon Days (in den Pokémon-Foren im Internet wird teilweise schon Wochen vor Beginn über die Pokémon Days geredet (eins von vielen Beispielen), später beginnt ein reger Foto-Austausch usw.). Und auch die Veranstalter lassen sich jedes Jahr deutlich mehr einfallen, als nur eine durchschnittliche "Schaut euch unsere Produkte an und dann kauft" Veranstaltung. Daher: Behalten 92.227.82.123 16:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

besser kann man die lexikalische Irrelevanz nicht erklären. löschen KeiWerBi Anzeige? 18:27, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
die beschreibung trifft auf so ziemlich jedes fan-treffen zu, von tokyo-hotel bis zu trekkie-con. die aussage mit dem kultstatus ist optimistisch gesagt unbelegt. -- Mordan -?- 01:02, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß, gibt alljährlich eine Berichterstattung durch RTL 2 im dortigen Kinderprogramm. K.A. wie ihr das auslegen wollt, mir fiel's nur grade ein. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  00:47, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neutral. Vielleicht mindestens knapp in Pokémon#Marketing_.26_Merchandising erwähnen. --Kungfuman 11:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dafür braucht es wirklich keinen eigenen Artikel. Irrelevant für ein eigenes Lemma. Behaltenswertes wie von Kungfuman vorgeschlagen in Pokemon erwähnen, diesen Artikel aber löschen. --Zigzu 16:52, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:19, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jamie Stevens (gelöscht)

Der Herr ist nur durch Eigenwerbung bekanntMantrid 17:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig, da kein LA im Artikel. LA ist eh unsinnig (behaupte ich mal einfach so...) und wird daher von mir hier als erledigt markiert. --Havelbaude Sempf 15:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

also ich kenn mich hier mit LA noch nicht aus, aber als "Unsinn" sah ich das wirklich nicht. Jamie Stevens hat bei keinem Label eine CD herausgebracht und ist wirklich nur durch seine eigene Werbung im Web bekannt. Da könnte sich ja jeder Myspace-Sänger eintragen....deswegen hatte ich ihn zur Löschung vorgeschlagen. Mantrid 17:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, also eine Quelle, die eine Relevanz bestätigen könnte, liefert der Artikel jedenfalls nicht ... --ZweiBein 16:07, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

es steht ja auch klar im Text, dass es sich um reine Internet- und Selbtsproduziergeschichten handelt, z.B. "Stevens veröffentlichte seine erste CD-Single „Only love (will make you wise)“ im Jahr 1999, die unter anderem durch MP3.com..." oder "Immer noch ohne Plattenvertrag, veröffentlichte Stevens sein erstes Album in Eigenregie...." und "Viele der Titel wurden als kostenlos legale Downloads auf seiner Internetseite angeboten und auf anderen Plattformen, wie beispielsweise MP3.com, BeSonic und SoundClick." Mantrid 17:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay - offenbar besteht doch Diskussionsbedarf. Erl.-Vermerk habe ich entfernt und stelle den LA selbst in den Artikel. --Havelbaude Sempf 16:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im AllMusicGuide habe ich Stevens gefunden (Artist-ID: P 558855). Insofern gemäß WP:RK#Pop- und Rockmusik klar relevant. Behalten. --Havelbaude Sempf 16:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

AllMusicGuide: http://www.allmusicguide.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=10:kxfpxq8sldfe Label: Stevensville. Das ist seine eigene Selbstproduktion. Im Allmusicguide stehen viele ungesignte Künstler Mantrid 17:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • gibt es denn Belege für die Angaben "Im Jahr 2000 zählte er zu den Künstlern, deren Musik am meisten legal heruntergeladen wurden (mit mehr als 25.000 Downloads pro Monat und einer Gesamtsumme von 300.000 Downloads im Jahr 2000 alleine).", sind seine Alben im Handel erhältlich? hat er überhaupt eine Webpräsenz? (in en.WP ist lediglich eine Fanseite verlinkt), etwas dubios dass ganze, 7 Tage für Belege--Zaphiro Ansprache? 16:45, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei der Relevanz sehe ich bzgl Pop/Rock 4 Punkte: 1)kommerzieller Tonträger an sich ist hier gar nicht vorhanden (und schon mal nicht über 5000 verkauft) 2) in Musikzeitschriften war er nie und auch nicht in Jahresbestenlisten 3) keinerlei Chartplatzierung im "realen Leben" 4) eine besonders herausragende Bedeutung für die Musikrichtung ist ebenfalls nicht gegeben. Das ist halt jemand, der sich zu Hause selbst produziert, wie viele andere heutzutage auch Mantrid 16:46, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich gratuliere dem Antragsteller - er hat schon am ersten Tag den wichtigsten Teil der Wikipedia gefunden, auch die RK hat er schon vorbildlich verinnerlicht... -- Toolittle 23:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

...wodurch der Artikel natürlich sofort zum Lesenswerten wird; eine mehrmonatige Sperre für den Antragsteller sollte das Mindeste sein, und die gesamte WP:LK für etliche Wochen ausgesetzt. Nein, inhaltlich hab ich auch nichts zu sagen KeiWerBi Anzeige? 23:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe jetzt die letzten beiden Posts nicht. Natuerlich meldet man sich an, um irgendwie beizutragen...sonst muesste ich mich ja nicht anmelden und bleibe stiller Leser ? Und natuerlich habe ich am ersten aktiven Tag nicht alle "Regeln" intus, weiss jetzt aber ehrlich gerade nicht, wo das Problem ist , dass man von Sperrung redet ? Übrigens wurde ja mein Profil so schön vom vorletzten User gelinkt, dass auch er sieht, dass ich nicht nur diesen LA beigatragen habe....Mantrid 08:56, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beiträge, wie der von Toolittle, halte ich für gelinde gesagt "verzichtbar". Mach' einfach weiter so, Mantrid! --ZweiBein 10:53, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
so ist es. Ich muss wohl doch die <ironie>klämmerchen setzen, hinkünftig. Ich kommentierte nur den Null-Beitrag von Toolittle KeiWerBi Anzeige? 11:08, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

da die Herren hier ein wenig begriffsstutzig scheinen, will ich es mal so sagen: Mich stimmen Benutzer, die am ersten Tag ihrer Anwesenheit hier Löschanträge wegen Irrelevanz stellen, misstrauisch (-mutig). Dass das Leute, die meinen, eine Enzyklopädie entstehe vor allem durch das Löschen von Artikeln, anders sehen, ist mir schon bewusst. -- Toolittle 23:15, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK nicht aus dem Artikel erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:28, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fuchsklinge (erl., gelöscht)

Halte die Straße nicht für relevant. Wohne in der Nähe, bin die Straße auch schon geradelt, kannte den Namen aber nicht.--Cactus26 15:44, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Absolut unrelevant für jeden. --Pb1791 16:32, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Habe Denkmal und Steigung nach Althengstett#Verkehr "gerettet." Richtiger Kaiser? Na ja. --Joh 19:04, 24. Jul. 2008 (CEST)

Irrelevante Straße gelöscht. -- Perrak 13:41, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Landesligist mE nicht relevant. --jergen ? 15:51, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Durchgedreht 24 (gelöscht)

Nicht relevant laut Wikipedia:RK#Filmfestivals. Studenten drehen innerhalb von 24 Stunden 5-Minuten-Filme und gucken sich das dann im Kino an. "Insgesamt werden Preise im Wert von über 2000 Euro vergeben" !!! --ZweiBein 15:56, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Scheint mir auf Basis der Relevanzkriterien leider eindeutig zu sein. Vielleicht hat ja jemand Lust die Kategorie:Filmfestival in Deutschland nach weiteren Löschkandidaten durchzusehen... --Funke 22:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh ja, zugegeben, da wären noch einige andere Kandidaten ... --ZweiBein 10:56, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
geöscht. --Pitichinaccio 00:02, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

… leider muss ich sagen, denn das klingt sypathisch. --Pitichinaccio 00:02, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leaders Club (erl., gelöscht)

Bitte Relevanz prüfen --Klapper 16:07, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

als verein in 7 ländern aktiv, dürfte die kriterien für vereine also erfüllen. mMn behalten Bunnyfrosch 00:30, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
die Relevanz sehe ich als gegeben an, hier findet man die deutsche Mitgliederliste: [24]. Man könnte etwas Werbesprech aus der Definition rausnehmen --Dinah 13:39, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird im Artikel nicht klar, gelöscht. -- Perrak 13:43, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ossian Quartett (gelöscht)

Dass es sich um ein professionelles Ensemble handelt, ist nicht zu bezweifeln. Unsere Relevanzkriterien stellen aber etwas höhere Anforderungen, z.B. zu überregionaler Ausstrahlung, verfügbaren Tonträgern etc. Der momentane Artikel samt wenig aussagekräftigen Weblinks bietet dazu keine hinreichenden Angaben.-- Density 16:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es in den WP:RK nicht explizit vorgesehen ist, sehe ich in dem dargestellten ungewöhnlichen Repertoire durchaus ein Alleinstellungsmerkmal. Weiterer Ausbau wäre trotzdem nicht schlecht. 7 Tage, Tendenz zu behalten. --FordPrefect42 00:21, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich teile die Bedenken. Warten wir's ab. Ich kann leider sonst nichts dazu beitragen, da ich von diesem Quartett noch nie etwas gehört oder gelesen habe. Venarius 16:26, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund des ungewöhnlichen Repertoires scheint mir ein Alleinstellungsmerkmal gegeben. Behalten.--Löschfix 23:48, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Repertoire muss erstmal nachgewiesen werden, es sind keinerlei Quellen im Artikel vorhanden. Die "Ausgrabung" der Mozart-Fassung ist ohne Beleg, der Weblink zur Edition siehe hier enthielt lediglich einen Dank, dass das Quartett diese Neu-Edition "ausprobiert" hat, dabei war Lichtenthals Fassung sogar verlegt worden, von einer "Entdeckung" kann also keine Rede sein. Auf CD ist diese Fassung bereits von anderen Quartetten eingespielt worden, u.a. vom Wiener Quartett String Fizz und vom Kuijken Quartett. Außerdem fehlen mir die von Density angesprochenen RKs, Aufnahmen scheinen nicht zu existieren, wenige Google-Treffer berichten meist nur von regionalen Konzerten, offensichtlich spielt das Ensemble nur sporadisch zu Konzerten zusammen, wenn die Musiker mal keinen Orchesterdienst haben. Zwei weitere Weblinks mussten außerdem weg, da sie nur auf Katalog-Seiten führten. Das ist für Wikipedia viel zu wenig Löschen Akeuk 01:22, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein "ungewöhnliches Repertoire" reicht allein eben nicht aus. Wie steht's mit Veröffentlichungen? So löschen. --UliR 22:34, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hätte Celibidache die Relevanzhürde zu Lebezeiten nicht genommen, weil er nie was veröffentlicht hat? Bitte die WP:RK genau lesen: Veröffentlichungen sind nur eines von vier möglichen, mit "oder" verknüpften Kriterien. Diese ausschließliche Fixierung auf Veröffentlichungen, nur weil sie leicht nachprüfbar sind, ist lächerlich. --FordPrefect42 21:29, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm hm, das sind die anderen drei:

die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien

so direkt sagt der Artikel zu denen aber auch nichts. --UliR 00:42, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Pitichinaccio 23:58, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ging aus dem Artikel nicht hervor, Respighi, Barber zB gibt es auch in endlos vielen Einspielungen, und ohne Hermann Schäfer zu nahe treten zu wollen, die UA des Werks eines Mannheimer Tonsatzprofessors machts alleine auch noch nicht. --Pitichinaccio 23:58, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbeseite einer lokalen Sparkasse. Keinerlei Relevanz für ein Lexikon, die Sparkasse am Niederrhein unterscheidet sich nicht von anderen Sparkassen. Die Wikipedia ersetzt nicht die Gelben Seiten! --Erwin Lindemann 16:28, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Sparkasse am Niederrhein ist eine von 446 selbständigen Sparkassen in Deutschland. Sie verfolgt in ihrem festumgrenzten Geschäftsgebiet, dessen Städte und Gemeinden wiederum bei Wikipedia gelistet sind, auf der Grundlage des Sparkassengesetzes NRW einen öffentlichen Auftrag. Die Relevanz ergibt sich aus genau diesem öffentlichen Auftrag und der damit verbundenen Gemeinwohlorientierung. Überdies gebe ich zu bedenken, dass, sofern eine Löschung erfolgen sollte, auch alle anderen 86 Sparkassen, die inzwischen einen eigenen Artikel bei Wikipedia haben, gelöscht werden müssten.--80.141.96.187 23:07, 24. Jul. 2008 (CEST)Ebcdic 17:31, 24. Jul. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Bitte mal WP:RK 2.5.8.1 lesen und dann hier ungefähr auf Seite 36 nachlesen. Das Unternehmen ist relevant. Habe keine Werbung gesehen und werde den LA demgemäß entfernen, da unbegründet (keine Werbung vorhenden) und Relevanz nach RK gegeben. Bitte ggf. auch mal WP:BNS konsultieren. --17:26, 24. Jul. 2008 (CEST)~(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von Ebcdic (DiskussionBeiträge) 17:31, 24. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]
LA wieder drin, Relevanz muss im Artikel dargelegt werden. -- mj 17:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist unrichtig, dass die Relevanz im Artikel nachgewiesen muss. Alleine die Tatsache, dass sie nach dem KWG exisitiert, reicht aus. Deshalb Löschantrag nach WP:LAE Fall 1 entfernt. --Karl-Heinz 18:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es im Artikel denn Passagen, die die Relevanz beeinträchtigen? --80.141.96.187 23:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unterschrieben wird mit dem zweiten Knopf von rechts oberhalb des Editorfensters, wahlweise per Tastatur auch mit --~~~~ diesen Zeichen. Relevanz ist hier beschrieben und das Lieblingsthema einiger sich gewöhnlicherweise auf dieser Seite verbreitenden Schreiber. Relevanz nach WP:RK soll diese Diskussionen hier unnötig machen. Im Artikel steht, das es sich um eine Sparkasse mit öffentlichem Auftrag handelt, macht neben dem Kriterium Bank und bei der Bundesbank registriert (weil sonst keine Bankgeschäfte möglich) schon das zweite erfüllte RK-Kriterium (Unternehmen mit öffentlichem Auftrag, paar Zeilen drüber in den RK). Relevanz nach WP-RK (oft auch Enzyklopädische Relevanz genannt, i.e. das wichtige geordnet darstellen) hat nix mit Relevanz im realen Leben zu tun, manchen Leuten hier ist das allerdings offensichtlich nicht klar, die diskutieren lieber seitenlang statt eine vernünftige Bearbeitung an einem Artikel vorzunehmen. Für mich ist der Artikel genauso in Ordnung wie die 86 anderen Sparkassen. --18:38, 24. Jul. 2008 (CEST)~ Sry., ist meiner, Freud'sche Fehlleistung, äh, Vertipper, --Ebcdic 21:54, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie unterschreibt man ??? :-) --Eynre 18:58, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank für die Informationen! Ich muss sagen, dass ich die schnellen Reaktionen und die kritischen Anmerkungen bemerkenswert fand. Es ist unsere erste Erfahrung mit Wikipedia als Autoren, aber wir in Moers werten die Diskussion und ihren Ausgang als Qualitätsmerkmal von Wikipedia, herzlichen Dank nochmals und beste Grüße an alle Wikipedianer aus dem Pressereferat der Sparkasse am Niederrhein.--Pasolini 23:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich nicht. Hat denn ein Bahnhof keinen öffentlichen Auftrag? Was für Bahnhöfe nicht gelten soll, gilt für Sparkassen. Jede x-beliebige Sparkasse darf hier beschrieben wierden? Also das übersteigt selbst meinen Begirff von Universalenzyklopdie bei weitem.-- Löschfix 23:56, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Elin Skrzipczyk (LAE Fall 1)

Gerade mal ein veröffentlichtes Album, keine Chartplatzierung, bei ein paar regionalen Events aufgetreten - die junge Dame mag noch manches erreichen, momentan indes dürfte sie schwerlich Wiki-relevant sein. -- P.F.O.S.B. 16:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung nicht zutreffend, Chrtplatzierung ist im Artikel genannt damit nach WP:RK zu 100% relevant -- Triebtäter 16:43, 24. Jul. 2008 (CEST)

Was für ein Glück, das die von der Musikindustrie geförderten Charts nicht bis 9999 reichen... Die rein formale Begründung der Relevanz ist geradezu lachhaft. Auch bei der der Nordwest-Zeitung war Elin im Juni 2007 und hat dort ihre Single vorgestellt. Außerdem ist sie auf der YOU-Messe 2007 in Berlin aufgetreten und war einer der Hauptakts beim Jetix Award. Es ist nicht zu fassen - zeitüberdauernde Relevanz ist sicher noch nicht festzustellen. --Eingangskontrolle 19:57, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Thornford (gelöscht)

Begründung: Mangelende Relevanz: Es handelt sich um einen Verzweigungsbahnhof, da vor dem Bahnhof eine Nebenstrecke in das Dorf abzweigt, die jedoch heute nur noch für den Gütertransport genutzt wird. Auch kein Gebäude erkennbar. Haltepunkt. Laut [[25]] Gibt es keinen Fahrscheinautomaten und auch keine Sitzgelegenheit. Gleis 202 vom Bahnhof Bonn Oberkassel ist da relevanter. --Arcudakis Blitzableiter 16:51, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach kurzer Nachschau bei Google: ein unbesetzter Haltepunkt. Von einem Abzweigbahnhof keine Spur, weder in der en:wp noch auf der Karte. Die Verzweigung zu Clifton Maybank müsste weiter nördlich gewesen sein, die ist nur noch grob zu erahnen. -- Bahnwärter 18:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immerhin noch Güterverkehr, das kann man über viele interessante historische Strecken mit Bahnhof nicht mehr sagen.--Löschfix 23:58, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Infos, die über Standort und Existenz des Haltepunkts hinaus gehen.--Wahldresdner 20:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mangelende Relevanz? Defintiiv -- Ralf Scholze 11:15, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob es sich um eine Nebenstrecke oder nur um einen Gleisanschluss handelte, wäre dann übrigens auch zu klären gewesen. Da die Behauptung quellenlos und zweifelhaft ist und außerdem auch sonst keine Besonderheit vorliegt, bitte löschen. --Gamba 21:53, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Anmerkung: Freshford ist als neu angelegter Artikel nicht Bestandteil des Agreements zur Schonfrist für Bahnhofsartikel bis zur Beendigung des Meinungsbildes. Hinzu kommt in diesem Fall, dass die "relevanzstiftenden" Passagen einer Überprüfung nicht standhalten können. -- Bahnwärter 23:12, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Septembermorgen 00:26, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Schienenverkehr zu erkennen; quellenlos. --Septembermorgen 00:26, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

OPPO (erl., gelöscht)

keinerlei Relevanz erkennbar -- mj 17:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probleme auch in den interwikis. Zumindest das Mutterunternehmen BBK oder BKK mit 12000 Angstellten sicher relevant. 7 Tage. --Kungfuman 11:39, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, dazu dezente Werbung = löschen.-- SVL Schiedsgericht? 14:01, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Webrecherche 5 Mitarbeiter. Auch sonst fehlen im Artikel jegliche Relevanzbildner. --Payton 11:38, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- Perrak 13:46, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vivesco (gelöscht)

Als GmbH mit 10 Pipel vermutlich nicht relevant, werblich. Als Apothekenkooperation, mit der Werbezeitung möglicherweise aber beschreibenswert. —LKD 17:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzfrage lasse mich mal völlig aussen vor, aber: So beraten vivesco-Apotheken ihre Kunden beispielsweise zu Allergien, Ernährung oder Fitness. ... Ist mir eindeutig zu viel Werbegeschwurbel. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 14:00, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag, keine dargestellte Relevanz. SLA gestellt! --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 18:44, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werkstudent (erledigt)

aktuell eine Dopplung zu Studentenjob (dort erfährt der Leser auch, was es mit den 20 Std. auf sich hat), insofern reicht ggf. ein Redirect ... Hafenbar 17:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz einverstanden: ein Werkstudent definiert sich dadurch, dass er studiert und durch seine synchrone Arbeitstätigkeit sein Studium finanziert (was im Normalfall eine Verlängerung der Studienzeit zur Folge hat). Ein klassischer Studentenjob ist ein Nebenjob und reicht zur Studienfinanzierung meist nicht aus. Ob es dafür zwei Artikel braucht... hm. Vielleicht irgendwie einbauen, egal, aber die Einrichtung eines Redirects ohne weiteren Kommentar oder so wird der Sache nicht ganz gerecht. --Zigzu 21:14, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es eine *belegte* Definition im Artikel gibt, ist mein LA erledigt. Z.Zt. darf der Leser noch rätseln, von welcher Zeit und welchem Land hier gesprochen wird ... Hafenbar 21:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff hat insbesonders eine historische Bedeutung. Habe dies mal überarbeitet und die entsprechenden Quellen ergänzt. Damit ist die Nicht-Redundanz zu Studentenjob jetzt wohl klarer. Behalten --Gleiberg 23:27, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke ... Hafenbar 01:00, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich eine ordentlich recherchierte Biografie, aber ich erkenne bei dem Herrn keine besonders relevanzgebenden Momente, weder als Nazi-Funktionär noch sonst als Verwaltungsbürokrat. Wissenschaftliche Leistungen als Veterinär hat er auch keine sichtbaren erbracht. --Eva K. Post 17:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut geschriebener Artikel und ein schönes Beispiel, wie albern Relevanzkriterien sind: Wäre Wirth 1936 gewählt worden, wäre er als Reichstagsabgeordneter relevant. Dann hätte er in 2 Jahren an 3 Sitzungen teilgenommen. Seine relevanzstiftende Tätigkeit wäre das Beklatschen von Hitlerreden gewesen. Fünfe grade sein lassen und behalten. --Hozro 20:17, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde Relevanzkriterien per se nicht albern, bin aber trotzdem dagegen gut recherchierte Artikel einfach zu löschen, daher Behalten --Symposiarch 22:02, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Prima Kriterien für gut recherchierten Alltagskram der Marke „ein Mann wurde geboren, er lebte und starb.“ Damit kann ich alles und jedes rechtfertigen, auch meine eigene WP-Biograpfie. --Eva K. Post 22:10, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sach doch mal was zu Hozros Sachargument, statt luftleer herumzupolemisieren. --Asthma 22:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als besonders konstruktiv glänzt Dein Einwurf ja nun auch nicht gerade, herzlichen Glückwunsch! Ich hatte meinen LA begründet, das sollte reichen. „Gut recherchiert“ allein ist kein Argument für den Artikelerhalt. --Eva K. Post 09:52, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da die Nazivergangenheit auf unteren Ebenen wie Kreisen und Gemeinden bis heute noch oftmals wie eine Zeit mit Opfern, aber ohne Täter behandelt wird, bin ich fürs Behalten (und sei es als ein Musterbeispiel); ich denke aber, dass eine Relevanz deutlicher würde, wenn die Taten ausführlicher geschildert wären --Iiigel 22:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

">>Die Kreisleitungen waren die entscheidenden Stützpunkte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und fast durchweg entsprach der maßgebenden Verantwortlichkeit der Kreisleiter auch eine brutale, gegen die Gesetze der Menschlichkeit verstoßende Gesamthaltung<< (AG M Reg. S Spruchkammerakt Fandrey Spruch der Kammer Altötting vom 6. August 1948, zit. nach Roth, a. a. O., S. 1).

(Dazwischengequetschter Kommentar): Wir können aber nicht zu einer bestimmten Person einen Artikel mit der Begründung verfassen, dass andere Personen in seiner Funktion "fast durchweg" brutal waren. Das wäre so, als würde ich einen Artikel über die Malerin Lieschen Müller einstellen mit der Begründung, andere Maler wie Picasso und Paul Klee seien relevante Maler gewesen. Dazu kommt noch, dass Brutalität kein RK in der WP ist. --Payton 15:38, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

>>Der Kreisleiter der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (NSDAP), die sog. 2. Garnitur in der Hierarchie der politischen Leiter nach den Gauleitern, besaß als verlängerter Arm der Gauleitung und regionales Führungsinstrument der Partei eine Schlüsselposition bei der Durchsetzung der nationalsozialistischen Machtpolitik bis in den letzten Winkel des Reichs. Als Spitzenfunktionär der NSDAP mit weitreichenden Kompetenzen versehen, der praktisch bei allen Dingen von politischer Relevanz gefragt werden musste, war der Kreisleiter für die Umsetzung der von der Reichsleitung über die Gauleitung erteilten Anordnungen zur Gleichschaltung sowie der NS-Rassenpolitik zuständig<< (Peter Klefisch, Der Kreisleiter der NSDAP in den Gauen Köln-Aachen, Düsseldorf und Essen, Düsseldorf 2000, S. 1).

(Dazwischengequetschter Kommentar): Kreisleiter waren nicht die zweite politische Ebene, aber wenn Du natürlich erst beim Gau zu zählen anfängst... Deine angeblichen Relevanzbildner sind nicht nur keine RK der WP, sondern auch allgemein und nicht quantifiziert ("mit weitreichenden Kompetenzen versehen" etc.). --Payton 15:38, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Kreisleiter hatte ein Vorschlagsrecht bei der Besetzung von Stellen von hauptamtlichen Bürgermeistern und von Beigeordneten sowie bei der Berufung von Gemeinderäten. Die Berufung zum Kreisleiter erfolgte durch den jeweiligen Gauleiter erst nach einem Besuch der „Landesführerschule“ und Bestätigung durch ein Befähigungszeugnis (vgl. Dienstvorschrift für die P. O. der NSDAP 1932, zit. nach Klefisch, a. a. O., S. 6). Besonderer Wert wurde auf die charakterliche Eignung im Sinne des Nationalsozialismus gelegt (vgl. Dienstvorschrift bei Klefisch, a. a. O., S. 9). Die Dienststellung des Kreisleiters war gleichwertig mit der eines stellvertretenden Gauleiters, eines Gauhauptamtsleiters bzw. eines Reichsamtsleiters (ebd., S. 8)."

(Dazwischengequetschter Kommentar): Das mag alles beweisen, dass damals bei Kreisleitern auf Ideologiefestigkeit Wert gelegt wurde, ist aber nicht relevanzbildend i.S. der WP-RK. --Payton 15:40, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Friedrich Wirth war also zur Zeit des Nationalsozialismus kein "unbedeutender Mann", sondern er lenkte in der Tat im Namen der NSDAP die Geschicke des gesamten Kreisgebietes, organisierte den konkreten nationalsozialistischen Terror auf dieser Ebene (das war eben der alltägliche Terror, der auch die einzelnen Menschen erreichte) und stand an der Spitze einer Institution, die nach und nach dem staatlichen Landratsamt ernsthafte Konkurrenz machte und alle nur erdenklichen Kompetenzen von der Gesundheitspolitik über die soziale Fürsorge bis hin zu zur Bildungs-, Wirtschafts- und Agrarpolitik im Kreisgebiet an sich riss. In den Jahren seiner Amtszeit ging so gut wie gar nichts ohne die Zustimmung des NSDAP-Kreisleiters. Seine Person war für die Geschichte der Stadt Alzey und ihres Umlandes in den Jahren des Dritten Reiches enorm prägend. Auch wenn mein Artikel momentan sicherlich noch konkretere Angaben zur Tätigkeit und Verantwortung Wirths in seinem Amt missen lässt (hierzu recherchiere ich gerade), so finde ich doch insbesondere auch seine Vita exemplarisch für viele andere Nationalsozialisten in ähnlicher Position.

(Dazwischengequetschter Kommentar): Kreisleiter gab es damals viele und m.W. sind heutige Kreisräte auch nicht relevant, obwohl die heutigen Kreise größer sind und mehr Einwohner haben als damalige. Wenn tatsächlich Friedrich Wirth "konkreten nationalsozialistischen Terror" mit aufzählbaren wichtigen Aktionen organisierte, sollte das im Artikel stehen und nachgewiesen sein. So allgemein gesprochen kann man das nicht als erfülltes RK nehmen. --Payton 15:38, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn Wirth offenbar nicht durch herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Veterinärmedizin glänzte, so war er zumindest ein wichtiger Vertreter des tierärztlichen Berufstandes und bekleidete mit hoher Wahrscheinlichkeit auch das Amt des "Reichsbeauftragten für den Stand der Tierärzte", wie diese Quelle nahelegt (auch zu dieser bisher noch unbestätigten Funktion werde ich noch genauer recherchieren). Vielleicht lassen sich mit dem Hinweis auf diese Position auf Reichsebene wenigstens die letzten Zweifel an der Relevanz des Artikels über Friedrich Wirth ausräumen. Vielen Dank für das ein oder andere Lob im Bezug auf meine Recherchearbeit! --Flophila88 13:10, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ämter, die Herr Wirth "mit hoher Wahrscheinlichkeit" bekleidete, zählen ebenfalls nicht als erfülltes RK. Wir schreiben an einer Enzyklopädie, nicht an einer Sammlung von Vermutungen. Ob ein "Reichsbeauftragter für den Stand der Tierärzte" relevanzbildend wäre, vermag ich nicht zu beurteilen. --Payton 15:38, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich möchtein der Diskussion noch auf zwei Fakten hinweisen:
  • NSDAP-Kreisgrupenleiter besaßen Kontroll- und Weisungsbefugnis gegenüber den (wohl eindeutig relevanten) Landräten
  • ein Mandatsträger auf Provinzialebene entspricht heute einem Landtagsabgeordneten (im Übrigen war Preußen nicht nur Teil Deutschlands, sondern nebenher auch eigenständiger Staat)

--Iiigel 16:00, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Wirth war 1933 Abgeordneter des rheinhessischen Provinzialtages. Außerdem ist aus der Wahrscheinlichkeit mittlerweile nach erneuter Recherche ein Faktum geworden und ich kann nun die Tatsache bestätigen, dass Wirth 1933 "Reichsfachberater für den Stand der Tierärzte" und gleichzeitig "Reichsbeauftragter für die Gleichschaltung der Tierärzte" im Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebund (NSDÄB) war, in diesen Funktionen setzte er die "politische Bereinigung" sowie die am 22.5.1933 erfolgte Gleichschaltung der tierärztlichen Berufsorganisationen im Deutschen Reich durch. Das alles ergibt sich aus den von mir neu hinzugefügten Quellen (Literatur).

--Flophila88 16:18, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich mittlerweile relevant aus. --Payton 16:51, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Provinziallandtag bitte noch einbauen, und Payton nicht ernst nehmen. --Asthma 17:36, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da aus meiner Sicht die Relevanz nicht mehr zu bestreiten ist, möchte ich darum bitten, nicht nur die Mitgliedsxchaft im Provinziallandtag deutlicher zu machen, sondern auch die Positionen im Bereich der Tierärzte und die beschriebene besondere Brutalität gegenüber den Verfolgten des Naziregimes; Gruß --Iiigel 17:59, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich das in dieser Weise weiterentwickelt, habe ich kein Problem, den LA zurückzuziehen. --Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen. Eva K. Post 11:56, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also medizinisch ist keine Relevanz erkennbar ... sie müßte in anderen Bereichen liegen. Viele Grüße Redlinux···RM 20:39, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig: als Wissenschaftler oder (Tier-)Mediziner -wie Redlinux anmerkt- sicherlich nicht relevant, politisch schon eher, aber vor allem um Längen besser als tausend andere sogenannte Artikel zu vollkommen uninteressanten Personen ohne einen Hauch von Relevanz. Behalten. - Gancho Kolloquium 21:29, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Behalten' -- Roxbury 23:01, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 19:02, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aleksandra-Award (erl., gelöscht)

Der Preis wird von wem für was vergeben? Wer stimmt da ab? Warum ist das relevant? -- Sarion !? 17:55, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aleksandra & Konstantin, die beiden Artikel gehören meiner Meinung nach zusammengfügt. --Eleazar ' ©. ✉ 19:02, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fall eines Bashing-Awards ohne Relevanz Löschen --Herrick 09:20, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz bestenfalls unklar, gelöscht. -- Perrak 13:50, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Infopunkt Hiltrup (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht erkennen. --Friedrichheinz 18:07, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ist ja auch keine. löschen. --Janwo Disk./Mail 19:10, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mit der Lupe auch nichts gefunden. -- Toen96 06:11, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Text-Neuerstellung, - die überregionale Relevanz wird nun deutlicher?! -- Hiltrup-im-Internet.de 16:24, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nein – gelöscht. --Stefan »Στέφανος«  01:53, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Barbara Dex Award (erl., gelöscht)

Wer vergibt, nach welchen Kriterien diesen Preis? Wer stimmt hier ab? Was macht ihn relevant? -- Sarion !? 18:19, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

das (auch in der Länge akzeptable) Wichtigste steht bei der Dame Dex. Aktion eines privaten Internetportals, wie der zwei obendran auch. löschen KeiWerBi Anzeige? 20:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz bestenfalls unklar, gelöscht. -- Perrak 13:51, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen. -- Engie 18:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz möchte der Jungunternehmer ja auch erst (durch den WP-Artikel?) erreichen. Werbung für irrelevante Projekte: löschen. --Janwo Disk./Mail 19:18, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reine Inhaltsangabe eines Romans von zweifelhafter Relevanz: Löschen. --Concord 18:53, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jemand hat sich die Mühe gemacht ein Buch zu lesen und das zusammengefasst. Klar verbesserungswürdig. 7 Tage. --Shaun72 21:46, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nur ist nicht jedes Buch relevant und dieses ist zweifelsfrei irrelevant gem. RK. --Politics 21:51, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok - nach kurzen Wirrungen - auch Löschen--Shaun72 22:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Potrero del Llano (LA zurückgezogen)

bevor man sich daran macht, die Babelfischkatastrophe aufzuarbeiten, sollte geprüft werden pb dieses Schiff überhaupt eine Relavanz hat oder nur eins von Tausenden UBoot-Opfern ist --WolfgangS 18:59, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Schiffversenkung führte (formal) zum Eintritt Mexikos in den 2. Weltkrieg . Stil muss natürlich weiter angepaßt werden, auch wenn wir schon das Schlimmste ent-babelt haben. -- ChikagoDeCuba 19:24, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, der Kriegseintritt ist ein Argument, dass ich vorher noch nnicht erkannte - LA zurückgezogen --WolfgangS 19:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vaya con tioz (schnellgelöscht)

Böhse, Böhse, aber das genügt keinerleri Ansrüchen, da müsste sogar die ganze Illusionisten-Gruppe zustimmen, dass das kein Artikel über ein Musikalbum ist. Genügt nicht den gestellten Qualitätsansprüchen, keine sinnvolle Auslagerung. Die zwei Informationen können in den Hauptartikel und gut ist. Benutzer:Darksoul84 war nur einen Beitrag lang aktiv, daher keine Ansprache. Tony L. 19:07, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zähle sechs Informationen, aber das sind wir ja gewohnt, daß die Löschfanatiker gerne mal nicht so genau hinschauen, wenn es ihrem Zweck dienlich ist. -->nepomuk 19:35, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar wird die WP:MA nicht mehr ausgeschrieben, damit nicht bei irgendwem die Alarmglocken läuten... Alle Musikalben und alle Stubs in der WP sofort löschen... --Politics 20:50, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, nachdem es hier einen Echo für gab, würde ich von ausreichender Relevanz ausgehen und daher behalten, so schlecht ist der Artikel auch wieder nicht. Zähle ich jetzt auch zur Illusionisten-Gruppe (was auch immer damit gemeint ist)? ;-) --Leithian 19:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Auszeichnung ist ja schön und gut, aber im Grund genommen wird hier nur eine Titelliste heruntergerattert. Da ist doch wohl mehr drin! 7 Tage. --Hullu poro 21:06, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält genau 4 Sätze in der Einleitung und 1 Satz unter Auszeichnungen; das mag relevant sein oder auch nicht. Drei Bildschirmseiten lang aber ist die Trackliste der DVD. Was soll das? Wer die DVD hat, schaut nicht in Wikipedia nach, und wer sie nicht hat, den interessiert das eh nicht so doll. (Für sich genommen transportiert die Liste sowieso keinerlei Information.) --77.24.249.114 21:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich stellt eine Trackliste eine wichtige Information an sich dar. Wie du auf die Behauptung kommst, daß das nicht interessant ist, ist mir schleierhaft. Ich kann Gegenteiliges berichten. -->nepomuk 21:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
in dieser reinen listen form zu wenig 7 tage Bunnyfrosch 00:32, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form kann man den Artikel gerne schnelllöschen. Wer nach Tracklisten sucht, soll zu Amazon, iTunes, etc. gehen, ohne richtigen Inhalt sind die hier fehl am Platze.--Arntantin da schau her 03:00, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

qed: Und wieder werden die (sechs) Informationen neben der Tracklist geflissentlich ignoriert. -->nepomuk 06:54, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast Du von A. etwas anderes erwartet? --Politics 09:14, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts ignoriert, hier werden bloß meine Hinweise auf umfassende Beschreibung ignoriert und da seid ihr selbst schuld. Wenn ihr schon Wahrheit sehen wollt, dann die ganze.--Arntantin da schau her 11:26, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA, löschen -- mj 10:52, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab SLA gestellt -> gelöscht.--Arntantin da schau her 23:02, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und immer wieder findet sich ein willfähriger Vollstrecker. -->nepomuk 19:55, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Knol (erl.)

Begründung: Für Google-Projekte sollte das selbe gelten, wie z.B. für Wikipedia-Projekte. Kleine unbedeutende Projekte sind irrelevant. Knol ist noch sehr klein. --85.180.77.92 19:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche relevanten Medienresonanzen gibt es denn bitte, die über Kurzmeldungen hinaus gehen? --85.180.77.92

Behalten - mit der gleichen Begründung wie Zaphiro. ("Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen [...] Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen") --Doc ζ 19:36, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK Benutzer:Zaphiro, Medienresonanz vorhanden ... in einigen Jahren diskutieren wir dann über den Wikipedia-Redirect ;-) ... Hafenbar 19:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, da können wir aufgrund der Medienpräsenz von Relevanz ausgehen und behalten. --Leithian 19:38, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde schonmal schnellstgelöscht (glaube als „Google Knol“ damals), schon damals falsche Entscheidung und heute erst recht. Auch wenn es eine mögliche starke Konkurrenz ist, der Artikel muß bleiben. -->nepomuk 19:39, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant. Behalten! (nicht signierter Beitrag von Traendy (Diskussion | Beiträge) 19:41, 24. Jul. 2008) --Leithian 19:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHEN schon wegen der deutschsprachigen Lösch-Blödheit. Hat schon jemand einen Löschantrag für die Hauptseite gestellt. --91.35.139.124 20:10, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

An deiner Stelle wäre ich vorsichtig. --85.180.77.92 20:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ok. Ziehe ihn zurück. --85.180.77.92 20:13, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Sorry, aber mir fehlt da eindeutig die Relevanz. Meinen Nachbarn ist auch mal das Haus abgebrannt, dass stand dann am nächsten Tag mal klein in der Zeitung, aber nicht auf Wikipedia oder in einer Enzyklopädie. Täglich brennen irgendwo Häuser ab, aber wo ist da die Relevanz? Wenn das Gebäude nicht explizit Denkmalgeschützt war/ist, ist der Artikel wegen unrelevanz zu löschen. --Neuwied80 19:52, 24. Jul. 2008 (CEST)

Die Löschung der Seite „Wohnhausbrand in Ludwigshafen am Rhein (2008)“ wurde am 8. Februar 2008 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente angegeben werden.

Wiederholungs-LA ohne neues Argument. Bitte WP:LAE anwenden. --Matthiasb 20:03, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe den LA entfernt. KeiWerBi Anzeige? 20:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wieder eingesetzt ... die Sachlage hat sich seit dem Februar schon deutlich verändert. Zum Zeitpunkt der Löschdiskussion war die Brandursache nicht klar. Heute bleibt nicht mehr als ein sehr tragischer Unglücksfall, wie er - ohne das Leid der Opfer des Brandes relativieren zu wollen - eben doch immer wieder mal vorkommt und dessen Umstände von den Medien wegen des Anfangsverdachts auf einen ausländerfeindlichen Übergriff eben ein wenig stärker in den Vordergrund gerückt wurden. Unterm Strich war es eben doch kein politisches Ereignis. Eher löschen -- Triebtäter 20:16, 24. Jul. 2008 (CEST)
dann wende dich an die Löschprüfung. Wenn ich mir vorstelle, was du für ein Theater machen würdest, geschähe das Wiedereinsetzen des LA bei einem von dir als relevant eingesachtzten Artikel... Die Behaltensentscheidung ist inhaltlich unverändert. Ich bin allerdings ohnehin der Ansicht, dass für Aktuelles eine gewissen Zeit vergehen müsste, bevor ein Artikel eingestellt werden darf. Jedenfalls und überhaupt sehen die WP-Regeln hier einen ungerechtfertigten Wiederholungs-LA, da die Löschenlassenwollen-Bgründung die exakt gleiche war. KeiWerBi Anzeige? 20:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
die verändete Sachlage ... Brandursache war erst nach Beendigung der Löschdiskussion bekannt ... ist schon ein neues Argument. Bei der ersten Löschdiskussion musste man wegen der Aussage der Mädchen und der Berichterstattung in diese Richtung von einem politischen Hintergrund ausgehen. Deswegen zulässiger LA. -- Triebtäter 20:24, 24. Jul. 2008 (CEST)
Der türkische Ministerpräsident in LU deshalb, der "Tatort" wird deshalb verschoben, einer der Beteiligten erhält den Genc-Preis, 9 Tote, schwerstes Brandunglück nach dem 2.WK etc. - das alles reicht nicht; wenn aber irgend ein glatzentragender Depp das Feuer gelegt hätte, wäre es relevant? Eine bisschen ...seltsame... Sicht der Ereignisse. behalten. KeiWerBi Anzeige? 20:32, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig behalten: unabhängig von der realen Brandursache hatte der Brand extreme überregionale und internationale Aufmerksamkeit, es wurden nicht nur deutsche, sondern auch in internationaler Zusammenarbeit türkische Spezialisten zu den Ermittlungsarbeiten hinzugezogen, der türkische Ministerpräsident war vor Ort - all das belegt eine absolut eindeutige Relevanz. Spaß am Löschfanatismus hin und her - der Artikel hat auf jeden Fall seine Existenzberechtigung. Und dass Relevanz nicht vergeht, muss ich für manche Nasen hier vermutlich auch noch mal wiederholen. --Tarantelle 20:33, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • klar behalten, Löschantrag ist nicht nachzuvollziehen, muss eine Existenz des Artikels in frage gestellt werden, nachdem wohl keine Brandstiftung vorlag? Stand das abgebrannte Haus deines Nachbarn in Spiegel, SZ etc oder war Thema der Tageschau? Alleine die politischen Reaktionen machen den Artikel relevant (inklusive Staatsbesuch des türk. Staatsoberhaupt, soweit ich mich erinnere)--Zaphiro Ansprache? 20:42, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Tarantelle: Das hat rein garnichts mit Löschfanatismus zu tun. Aber mir ist die Relevanz eines "einzelnen/bestimmten" Woh hausbrandes nicht ersichtlich. Auch wenn es sich dabei zugegebenermaßen um einen Großbrand nicht geringen Ausmaßes handelt. Sorry, aber wenn ein einzelner/bestimmter Brand relevanz hat, dann müsste man hier demnächst jeden Wohnhausbrand als Artikel einstellen. Na dann viel Spaß...das gibt Löschanträge ohne Ende. --Neuwied80 20:45, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nein, das müsste man nicht; vor allem müsste man es nicht behaupten, weil keines,aber auch nicht ein einziges der genannten Argumente auf deinen "jeden Wohnhausbrand" zutrifft. <kopfschüttelnd ab> KeiWerBi Anzeige? 20:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
hääääää? Die nicht-gefundene Brandursache und die nicht-Brandstiftung sollen jetzt dafür sorgen, dass der Artikel nicht mehr relevant ist??? Die Relevanz aus der letzten Behalten-Entscheidung war das überregionale, internationale Medienecho, weiter oben wird von Tarantelle ja schon aufgezählt, was sich hier von einem "normalen" Wohnhausbrand unterscheidet. Und wenn es unbedingt gewünscht wird: Das Gebäude (was ja nicht das Lemma ist) ist 110 Jahre alt, such mal weitere Gebäude in Ludwigshafen-Innenstadt in diesem Alter, die den 2. Weltkrieg überstanden haben.... so was von behalten --Andybopp 21:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, Wissen sachlich korrekt im richtigen Kontext darzustellen und nicht auf das aufzuspringen, was Medien aus einem Unglücksfall machen. Sonst könnte man auch zu vielen Bild-Schlagzeilen Artikel bauen. Das Medienecho gründete hauptsächlich in der Annahme, es wäre ein weiterer politisch motivierter Anschlag. Auch Erdogan reiste deshalb an. Im Nachhinein verpufften die Reaktionen. Über die finalen Presseerklärungen der ermittelnden Staatsanwaltschaft wurde vergleichsweise wenig berichtet. Ich will hier nicht das tragische Schicksal der betroffenen Familien klein reden. Aber es war eben doch nur ein Unglücksfall wie er im Jahr leider hundertfach passiert. -- Triebtäter 21:14, 24. Jul. 2008 (CEST)
nur fürs Protokoll: du bist der, der weiter oben die enzyklopädische Unverzichtbarkeit von Elin Skrzipczyk auf Grund eines Platz 74 in den deutschen Charts erklärt hat, und jetzt erzählst du was von "nicht auf das aufzuspringen, was Medien... machen"? Also bitte. KeiWerBi Anzeige? 21:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Absolut fürs behalten. Daß es eben keine Brandstiftung war, macht die ganze Sache doch umso interessanter. Ein klasse Beispiel dafür, was Gerüchte und Medien so "gefährlich" machen kann. (signieren vergessen) --drohhyn 21:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Erdogan für sowas extra hierher kommt, muss es ja was besonderes sein. Außerdem war es schon wieder heute im Radio zu hören. -Yülli 21:17, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unnötiger Wiederholungsantrag. Bereits in vorangeganger Löschdiskussion wurde
festgestellt, dass aufgrund des internationalen Medienechos und die Auswirkungen
auf die Politik diese Brandkatastrophe relevant ist. Deswegen wird diese nicht auf
einmal deswegen irrelevant, nur weil niemand absichtlich Feuer gelegt hat.
Fall somit nach WP:ELW Fall 3 eindeutig ein Wiederholungsantrag ohne relevante
neue Argumente. --STBR!? 21:23, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum waren denn türkische Spezialisten und der türkische Ministerpräsident da? Doch nur weil in dem Haus türkische Mitbürger gewohnt haben. Das diese sonst nicht erschienen wären, darauf muss doch wohl nicht explizit hingewiesen werden, oder? Muss ich auch explizit darauf hinweisen, dass das Medieninteresse auch ausschließlich aus diesem Grund so extrem hoch war, da man zunächst einen Fremdenfeindlichen Anschlag nicht ausschließen konnte (was mittlerweile laut Staatsanwaltschaft mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen wird). Jeder normale Wohnhaus-Großbrand ist maximal zwei bis drei Tage in den Medien, dannach verschwindet ein solches Thema wieder aus der Tagesschau. Jetzt müsste ich eigentlich jeden dieser Wohnhaus Großbrände die in der Tagesschau waren hier finden...? Nein, bitte nicht, dass fände ich völlig übertrieben und unrelevant, einen ganz bestimmten Wohnhausbrand hier oder in sonst einer Enzyklopädie wieder zu finden (und einen ganz bestimmten, welches der Wohnhausbrand v. Ludwigshafen ohne Zweifel ist, findet man in keiner Enzyklopädie). Daher erachte ich diesen nach wie vor als enzyklopädisch unrelevant. Wahrscheinlich wird man mich auch nicht vom Gegenteil überzeugen können, da mir die hier aufgeführten Begründungen nicht ausreichend genug sind. Überzeugen tun sie mich schon garnicht. Aber da ich wohl der einzigste bin der sich nicht ausschließlich aufgrund der Tatsache das türkische Mitbürger die Bewohner des Hauses waren (und daher überhöhtes Medieninteresse und Erdoan, etc. bla bla bla) überzeugen lässt, ziehe ich den Löschantrag zurück, auch wenn sich mir der enzyklopädische Wert oder Sinn dieses Artikels nicht offenbart. --Neuwied80 21:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Triebtäter hat völlig recht. Absolut genau das meinte ich. Leider passieren solche Schicksalsschläge hundert oder gar tausendfach im Jahr (irgendwo). Wo stehen all diese Fälle in Wikipedia oder in einer Enzyklopädie? Aha, merkt ihr was? Erdogan und die o.a. türkischen Spezialisten waren soweit ich mich erinnere nur am Unglücksort, weil man den deutschen Ermittlern nicht ausreichend "vertraute". Sonst wären die garnicht gekommen (erinnert ihr euch?) Ääähmm...was ist den jetzt...war das Haus nu Denkmalgeschützt oder nicht??? --Neuwied80 21:46, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wie wärs, einfach mal die entscheidung zu akzeptieren, dass der löschantrag gemäß den regeln entfernt wurde und damit erledigt ist. liegt der der artikel so sehr auf dem zeh, dass du lieber hier energie reinsteckst als in andere sachen? --Politics 21:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, liegt er, würde ich sonst an hiesiger Stelle darüber diskutieren? Zumal ich im Moment keine anderen Sachen zum Energie reinstecken habe, bietet sich das zur Zeit auch an. Es ist nämlich einfach lächerlich, dass ein enzyklopädisch völlig unrelevanter Artikel beibehalten wird, nur weil die Regeln so dämlich sind. Da dieser Artikel keinerlei enzyklopädischen Wert hat, bin ich mir recht sicher, dass dieser Artikel noch öffters in die Löschdiskussion wandern wird, auch wenn dies die tollen Wikipediaregeln nicht erlauben. Zumal in der Diskussion nur fadenscheinige Argumente für ein behalten aufgeführt wurden. Vielleicht sollte man mal überlegen, die Regeln entsprechend zu Ändern, denn wenn ein Artikel mehrfach aufgrund der selben Argumentation in einen Löschantrag erhält, steckt vielleicht auch etwas dahinter. An hiesiger Stelle wurde lediglich Seitens Wikipedia (gemäß den Regeln) keine erneute Diskusion und kein erneuter Löschantrag zugelassen. Da nur fadenscheinige Argumente für ein behalten angeführt wurden, tatsächlich in dem Artikel aber keine enzyklopädische Relevanz und Wichtigkeit erkennbar ist, bin ich mir sicher das eine erneute Prüfung, wäre sie denn gemäß den Regeln zulässig, ebenfalls zu dem Ergebniss der unrelevanz kommen würde (müsste). Wie gesagt, Wohnhausbrände (auch mit ähnlich verherendem Ausmaß) passieren Tagtäglich mehrfach...! Trotzdem sind diese alle enzyklopädisch unrelevant (so wie dieser hier auch) und zum Glück kommt niemand auf die Idee über all diese einen Artikel zu schreiben (sonst wäre Wikipedia keine Enzyklopädie mehr, sondern eine Online Ausgabe der Bild "Zeitung"). Das Wikipedia keine erneute Diskussion erlaubt, betrachte ich als ein erneutes Armutszeugnis dieser Enzyklopädie, die vielleicht das Prädikat "Enzyklopädie" ablegen sollte, wenn solche Artikel als relevant angesehen werden. Dann wäre ein solcher Artikel auch wieder in Ordnung und nicht zu beanstanden...jedoch ist ein solcher Artikel keiner echten Enzyklopädie würdig. Außer mir scheint diese Tatsache aber bislang leider nur "Triebtäter" erkannt zu haben, der dies mit seiner kurzen und knappen Aussage (von mir abgesehen) als einzigster voll und ganz auf den Punkt bringt. <kopfschüttelnd ab...armes Wikipedia> --Neuwied80 01:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Soso, da soll ein am Rande von KLA stehender, absolut sauber und NPOV geschriebener Artikel, dessen Hauptinhalt nicht der schreckliche Unfall an sich, sondern die mediale und politische Rezeption ist, gelöscht werden, weil der Artikelgegenstand als "ganz normaler Unfall" "enzyklopädisch irrelevant" sei? Cui bono?? Was bezwecken der Antragsteller und seine Unterstützer mit diesem LA? Soll die Tatsache, dass dieser Fall Grund für eine internationale Diskussion über Fragen der Ausländerfeindlichkeit, der Integration von Migranten, des Rechtsextremismus aber auch des türkischen Nationalismus geliefert hat, jetzt besser unter den Teppich gekehrt werden? Soll lieber verdeckt werden, was so an deutschen Stammtischen geredet wird? Oder in den Teestuben türkischer Panislamisten? Beides ist denkbar, lautere Motive kann man dem LA und seinen Unterstützern leider nicht so einfach unterstellen. Ist es wirklich beruhigend, dass es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nur ein Unfall war? Ist die medial teilweise so dargestellte "türkische Hetzkampagne" jetzt als solche entlarvt? Sind die Skinheads/Neonazis jetzt "bessere Menschen", weil sie gerade daran wohl nicht beteiligt waren? Oder soll hier die "Aufrüttelung des öffentlichen Bewusstseins", die eben faktisch unabhängig von der Frage: Unfall oder Verbrechen? stattfand,relativiert werden? Lieb Vaterland, magst ruhig sein...? Fakt ist doch, dass der Fall die "politische Feuerwehr" schneller auf den Plan gerufen hat, als festgestellt werden konnte, ob es überhaupt ein "politischer" Fall sei. Und das wirft ein Bild auf die politische Befindlichkeit in diesem unseren Europa (wobei ich den EU-Bewerber Türkei bewusst einschliesse). Gut, die LD ist vom Tisch, aber dass sie überhaupt angezettelt wurde, macht mir Sorgen. Armes deutschland. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 02:06, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Löschantrag bezieht sich lediglich auf das Lemma Wohnhausbrand. Die diesbezügliche mediale und politische Rezeption tangiert mich persönlich nicht. Diese moniere ich auch garnicht und es ist gewiss, das die von dir sicherlich ironisch als "bessere Menschen" bezeichnete Gruppierungen sicherlich alles andere als "bessere Menschen" sind. Das wissen wir alle, dem bedarf es keine expliziete Erklärung. Wenn die mediale und politische Rezeption jedoch in ein anderes Lemma verpackt wird, ist es doch eigentlich in Ordnung. Nur der Begriff Wohnhausbrand "stört" mich ein wenig (viel). Denn wie gesagt...seit wann hat ein "Wohnhausbrand" eine enzyklopädische relevanz? Da könnte ich genauso gut meine "geistigen Ergüsse" über den "Wohnhausbrand" meiner Nachbarn hier niederschreiben. Hoffe hiermit deutlich gemacht zu haben, worauf ich eigentlich hinaus will. Aber das Thema ist ja gemäß der Regeln ohnehin vom Tisch. --Neuwied80 02:19, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann frag auf der Diskussionsseite nach, ob nicht eine Verschiebung angebracht ist - der LA ist die denkbar schlechteste Methode, um das Lemma zu ändern. Wirf mal bitte einen Blick in die WP:Löschregeln - der Abschnitt mit "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein."
Jetzt langt's aber langsam, ja? -- defchris (Diskussion • Beiträge)  02:24, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, o.k.! Sorry, war mein Fehler. Habe das Thema Lemma Änderung jetzt hoffentlich an richtiger Stelle platziert. Werde jetzt einen Blick in dei WP Löschregeln werfen (danke für den Hinweis) --Neuwied80 02:38, 25. Jul. 2008 (CEST) (Ääähhm...langt es nicht schon lange?) *lol*[Beantworten]

Zitat: Ja, liegt er, würde ich sonst an hiesiger Stelle darüber diskutieren? Zumal ich im Moment keine anderen Sachen zum Energie reinstecken habe, bietet sich das zur Zeit auch an. Das ist durchaus ein Fall für die Vandalismusmeldung, sei froh, dass ich das nicht gestern gelesen habe vorm Schlafengehen. Hast Du eigentlich mal WP:BNS gelesen? Unglaublich... --Politics 09:12, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, habe die WP BNS gelesen...und weiter? Wo liegt hier ein Fall von Vandalismus vor? Kann ich nicht erkennen. Nur wegen meiner im Zitat eingefügten ironischen Antwort auf einen Vorredner. Mein Gott wie verbohrt...bitte nicht immer alles auf die Goldwaage legen, ja. Das war eine ironische Antwort meinerseits! Natürlich hatte meine Intention für diesen Artikel einen Löschantrag zu verfassen einen ernst gemeinten Hintergrund. Da ich diesen an hiesiger Stelle ausführlich und für jeden eigentlich nachvollziehbar begründet habe, werde ich wohl nicht nochmals darauf eingehen müssen. Es ist daher klar ersichtlich, dass es sich dabei nicht um Vandalismus, sondern um einen ernstgemeinten LA handelt. --Neuwied80 13:56, 25. Jul. 2008 (CEST) P.S. War aber schon etwas her, dass ich die WP:BNS gelesen hatte. Habe sie gerade nochmal überflogen und entschuldige mich bei Politics für die Ironie. Soll nicht wieder vorkommen, wenn du auf dieser Ebene nicht diskutieren kannst. Vielleicht sollten wir die Diskussion einfach an dieser Stelle mal beenden. Der LA wurde ja eh abgelehnt. Warum also unnötig Speicherplatz des Servers belegen.[Beantworten]

Nocturne - Die Band (schnellgelöscht)

Keine erkennbare Relevanz --Janwo Disk./Mail 20:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Aktionsheld Disk. 20:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Walter Jasper (bleibt)

fragliche Relevanz --Klapper 20:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wirkt in wesentlicher Funktion als Moderator an relevanten Hörfunksendungen (Bundesligakonferenz) mit. Nebenbei auch noch Rekordhalter. Absolut eindeutige Relevanz nach WP:RK, LA bitte zurückziehen oder entfernen. --Tarantelle 20:40, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, Moderator ist nicht Kommentator, aber bei der Bundesligakonferenz kann man schon von einer wesentlichen Rolle der Kommentatoren reden. In Bundesligakonferenz gibts noch jede Menge rotes, wenn sich jemand berufen fühlt. Behalten, gerne schnell. --Politics 20:44, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist für mich da nicht so das Problem (langjähriger Radiomoderator vergl. vllt. in Fernsehenserien o.ae. aufgetreten), mich bedrückt lediglich die Tatsache, das er wohl nicht mehr aktiv zu sein scheint und mir bisher nix in die Finger gefallen ist, womit sich irgend was belegen liesse. Bin normalerweise kein Hörer dieses Programms und RB scheint leider nicht so freundlich zu sein, irgendwo eine Art Hall of Fame für die WP-Belege zu unterhalten. Was fehlt ist nicht Relevanz, sondern ein Beleg (von mir aus auch Zeitungsschnipsel). Durchaus behaltbar, --Ebcdic 21:09, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gegeben, bleibt. -- Perrak 13:53, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

im zweiten Weltkrieg versenkte oder aufgebrachte Handelsschiffe (erl., WLen)

Newton Beach (Schiff)

Und was ist an diesem Schiff besonders gegenüber den Tausenden anderer versenkter Schiffe? --WolfgangS 20:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sollte möglichst bald aus dem Artikel hervor gehen. Wenn nicht: Artikel hinterherversenken.

Es geht bei diesem und anderen von mir eingestellten und noch einzustellenden Artikeln von Frachtschiffen um eine Auflistung aller im Zweiten Weltkrieg versenkten oder aufgebrachten Frachtschiffe durch deutsche Überwasserstreitkräfte. Diese Artikel erweitern die Einträge, die in den Artikeln zu deutschen Überwasserstreitkräften (vor allem Hilfskreuzer) bezüglich der "Erfolge", die dort lediglich in Form von Listen zu finden sind. Damit ist die Relevanz dieser neuen Artikel gegeben. --Dunkeltrinker 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ashlea (Schiff)

Und was ist an diesem Schiff besonders gegenüber den Tausenden anderer versenkter Schiffe? --WolfgangS 20:09, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht bei diesem und anderen von mir eingestellten und noch einzustellenden Artikeln von Frachtschiffen um eine Auflistung aller im Zweiten Weltkrieg versenkten oder aufgebrachten Frachtschiffe durch deutsche Überwasserstreitkräfte. Diese Artikel erweitern die Einträge, die in den Artikeln zu deutschen Überwasserstreitkräften (vor allem Hilfskreuzer) bezüglich der "Erfolge", die dort lediglich in Form von Listen zu finden sind. Damit ist die Relevanz dieser neuen Artikel gegeben. --Dunkeltrinker 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Huntsman (Schiff)

Und was ist an diesem Schiff besonders gegenüber den Tausenden anderer versenkter Schiffe? --WolfgangS 20:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht bei diesem und anderen von mir eingestellten und noch einzustellenden Artikeln von Frachtschiffen um eine Auflistung aller im Zweiten Weltkrieg versenkten oder aufgebrachten Frachtschiffe durch deutsche Überwasserstreitkräfte. Diese Artikel erweitern die Einträge, die in den Artikeln zu deutschen Überwasserstreitkräften (vor allem Hilfskreuzer) bezüglich der "Erfolge", die dort lediglich in Form von Listen zu finden sind. Damit ist die Relevanz dieser neuen Artikel gegeben. --Dunkeltrinker 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen Schiffsartikeln

Ich erlaube mir hier, mal die Diskussion zusammenzuführen wie bei ähnlichen gruppierbaren LA um Copy-Paste-Aktionen unnötig zu machen. --Politics 20:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die schiere (wenn auch traurige) Tatsache, dass sie versenkt wurden, macht diese Schiffe wohl nicht automatisch relevant. Oder hab ich da wieder etwas übersehen? RK sagen: Handelsschiffe sind als Einzelschiff nur relevant, wenn sie ein überregionales Medienereignis ausgelöst haben (z.B. Unfall der Exxon Valdez), für ein literarisches Werk als Vorlage dienten oder in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten behandelt werden. Das heißt für mich: Jedes einzelne dieser Schiffe müsste derartige Medienereignisse ausgelöst haben oder aber in wiss. Arbeiten behandelt (d.h. mehr als nur mit ein paar Akzidenzien wie Route und Ladung aufgelistet) worden sein. --Janwo Disk./Mail 20:46, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich habe das bei den U-Boot Opfern so gelösst, dass ich die Schiffe im U-Boot Artikel selber ausfürlich mit den Daten behandelt habe (mit Redikt natürlich). Dagegen gab bisher noch keine Reklamationen, denn das Schiff ist trotzdem erwähnt und vermutlich auch da wo es die meisten Leser suchen/erwarten. Hier bei der Admiral Graf Spee (Schiff) wäre ggf. ein Sammelartikel aller versenkten Schiffe angebracht um den Hauptartikel nicht zu überladen. Erwähnen der versenkten Schiffe ist ja schon berechtigt, aber ob es für jedes Schiff ein eigener Artikel sein muss, die Frage ist schon berechtigt. Bobo11 21:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Retortenartikel, ähnblich den berühmtberüchtigten japanischen Bahnhöfen. Die Infos bei Admiral Graf Spee (Schiff) einbauen und gut ist oder soll die eigene Artikelstatistik angehoben werden?-- Ralf Scholze 10:00, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
im Gegensatz zu den völlig berechtigten Artikeln über die japanischen Bahnhöfe (nur wenige Bahnhöfe in Deutschland erreichen vergleichbares Verkehrsaufkommen) halte ich Artikel über x-beliebige Frachter, die überhaupt nur durch die Tatsache des Abschusses durch ein größeres Schiff in der Statistik gehalten hat, für sehr verzichtbar. Andreas König 15:41, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz von Schiffen kann nicht durch den Fakt geben sein, dass sie versenkt worden sind. Es reicht doch völlig aus die Schiffsnamen in relevanten Artkikel zu erwähnen. --Alma 12:10, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Erwähnung "in relevanten Artkikeln" ist hier etwas schwierig, dazu sind es zu viele. Für Handelsschiffe gilt als Relevanzbildner "wenn sie ... in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten behandelt werden". Über die versenkten Handelsschiffe der Alliierten im 2. Weltkrieg gibt es ziemlich viele wissenschaftliche Arbeiten, und in vielen davon werden viele Namen derselben genannt. Ich weiß nicht, ob es nun vom Artikelersteller zu viel verlangt wäre, wenn er bei jedem Schiff zwei wissenschaftliche Quellen angeben müsste, aber irgendwoher hat er seine Angaben ja. Würde das dann genügen?. --Payton 16:15, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem ist die Frage berechtig, muss es einm eigener Artikel sein? Und hier geb ich zur Antwort Nein, wenn das SChiff irgendwo sinnvoll eingebaut werden kann. Wie oben schon gesagt, ein Sammelartikel könnte die Lössung sein. Wegen den Quellen habt ihr nicht unrecht, aber die zig. wissenschaftlichen Arbeiten werden die Graf Spee behandeln, und nicht die drei obengenannten Pötte. Bobo11 16:26, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist berechtigt, aber ein Sammelartikel darüber wäre wohl sehr umfangreich. Gewöhnlich wird bei so großen Artikeln dann vorgeschlagen, ihn aufzuspalten. --Payton 16:49, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja und genau wegen dem Umfagreich ja auch Vorschlag für ein Auslagerungsartikel und nicht für Einbau in den Artikel Graf Spee. Wiso also nicht denn Artikel Kaperfahrt der Admiral Graf Spee anlegen? Dort kann dann auf jedes einzelne Schiff eigegangen werden, ohne das Informationen verloren gehen oder vergessen werden. ICh weis ja, dass die Wiki-Software zum anlegen vieler kleiner Artikel verleitet, aber geradse hier ist ein Zusammenfassen sinnvoll, denn wer sich für eines dieser Schiffe intresiert, wird es mit grosser Wahrscheinlichkeit begrüssen, dass er die Geschichte im Zusammenhang erzählt bekommt (mit noch grösser Wahrscheinlichkeit wird er im Artikel über die Admiral Graf Spee (Schiff) auf den Schiffsnamen der Frachter stossen).Bobo11 17:15, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Sammelartikel wäre sicher sinnvoller aös Dutzende Kleinstartikel --WolfgangS 17:18, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die konstruktive Kritik und die lebhafte Diskussion. Sammelartikel wären in der Tat sinnvoll. Diese wären dann für allerdings für jeden Handelsstörer (ob nun Panzerschiff, Kreuzer oder Hilfskreuzer) separat anzulegen. Dies wären dann ca. 15 Artikel. Dort würden alle von dem jeweiligen Schiff aufgebrachten oder versenkten Schiffe aufgeführt, so dass die einzelnen Artikel recht übersichtlich bleiben. Die Quellen-Frage ist auch kein Problem. --Dunkeltrinker 21:46, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von allen Schiffsartikeln wurden Redirects auf den neuen Sammelartikel Kaperfahrt der Admiral Graf Spee angelegt. Disk dürfte hier erledigt sein --WolfgangS 07:36, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

GoogleWatchBlog (erledigt: schnellgelöschter Wiedergänger)

Die Relevanz dieser Google-Fan-Seite erscheint mir fraglich.---<(kmk)>- 20:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein WatchBlog mit vielen News über Google und nicht eine Google-FAn-Seite, der Blog gehört zu den Top 10 der deutschen Blogszene. Und ist mit mehr als 20000 Feedreadern, nicht unbekannt, außerdem wird er oft von Medien verlinkt (u.a. heise) (nicht signierter Beitrag von 89.53.11.73 (Diskussion) 24. Jul. 2008, 20:16:44)

Das wurde doch erst vor ein paar Tagen ausdiskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Juli_2008#GoogleWatchBlog_.28gel.C3.B6scht.29 --Janwo Disk./Mail 20:24, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist es. SLA gestellt. Aktionsheld Disk. 20:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)und vor nicht mal 2h gelöscht - jemand ist mir beim Erstellen des SLA zurvorgekommen. Am besten gleich sperren das lemma. --Politics 20:31, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aleksandra Chaplik (gelöscht)

Es wurde sich viel Mühe mit dem Artikel gegeben, aber die Relevanz ist nicht nachgewiesen --Schnatzel 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mühe ist gut... Nennst Du Copy-Paste von ihrer Homepage Mühe? Ich nenne das URV und zwar der komplette Artikel... --Politics 20:27, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:39, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auto-icon (erl., gelöscht)

ein völlig unenzyklopädischer Beitrag einer IP, aus der auch in der QS-Zeit jetzt seit über 4 Wochen kein Artikel gebacken wurde. Relevant als Thema vielleicht, so aber nicht zugebrauchen Dinah 20:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMO eine schnelllöschfähige Textwüste, wenn da nach Wochen der QS keiner drangeht, sollte neu angefangen werden. --Politics 20:41, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig unenzyklopädisch geschrieben - eine Aufarbeitung würde Neuschreiben bedeuten. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 14:16, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist ganz sicher das falsche Lemma. Kann jemand mal prüfen, ob das überhaupt alles zutrifft oder nur ein Hoax ist? Wenn ja würde ich den Artikel überarbeiten und verschieben, Quellen raussuchen etc. Aber ich bin sehr im zweifel, ob das wirklich stattfand.--Löschfix 00:30, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- Perrak 13:58, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ayleen Hyra (gelöscht)

Relevanz unklar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:37, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ziemlich klare Irrelevanz unter dem "bekannten Namen", weshalb hier ausgewichen werden musste. KeiWerBi Anzeige? 20:41, 24. Jul. 2008 (CEST) PS:[26][Beantworten]
SLA als Wiedergängerin gestellt mit dem von KeiWerBi genannten Link. --Politics 20:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Murat Parlak (bleibt)

Der Artikel macht die Relevanz dieses Musikers nicht recht klar.---<(kmk)>- 21:06, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ehrlich gesagt auch nicht. Aber ich dachte, wenn er Harald Schmidts beachtetes "Musical" am Stuttgarter Staatstheater musikalisch leitete, wird er schon irgendwie relevant sein (gabs da auch nicht mal sonen Zerlett?). Naja, Theatergänger!!! Und dann ist da noch die wesentliche Beteiligung an dem Album dieser Elektroqueen. Ja,ja. Ach, und dann läuft seine Musik auch noch im Radio Tatort? Könnte wohl doch relevant sein. Muss aber nicht! --Davud 22:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe mich dran versucht, dürfte jetzt besser erkennbar sein (letzte Version ist aber noch nicht gesichtet, bitte über die "History" anklicken) --LiveOnMars 15:49, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jupp. Jetzt sind die wichtigen Punkte besser herausgearbeitet. Zu einem Rückzug des LA kann ich mich trotzdem nicht durchringen, weil die Tonträger so gar nicht öffentlich erhältlich sind. Es bleibt bei vielen kleinen Relevanz-Pünktchen. Möge ein weiser Admin die Entscheidung fällen.---<(kmk)>- 15:55, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich jetzt angesichts der stark verbesserten Artikelqualität/Herausstellung einer Anzahl relevanzerzeugender Details doch zu einem klaren behalten durchringen. Ist ja ein richtig interessanter, informativer Artikel geworden! Auch wenn nur die Anne-Clark-CDs zur Zeit im freien Handel zu sein scheinen: Musik für den bundesweit empfangbaren SWR-Tatort und relevante Stuttgarter Staatstheaterprojekte (musikalischer Leiter/Komponist für das gleichfalls bundesweit beachtete Harald Schmidt-Projekt ELVIS LEBT) machen einiges wett und Parlak als Künstler zumindest zu einem nicht unmöglichen Nachschlagkandidaten für Interessierte an zeitgenössischer Kultur im gesamten deutschsprachigen Raum. Daneben bietet der Artikel nun auch einiges Interessantes mehr (Lebensdaten, sogar ein Foto), was ihn wirklich erhaltenswert macht.--Davud 09:12, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig, aber bleibt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:34, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stade Radio (gelöscht)

PR-Text für ein vor einem Monat gegründetes Internet-Radio.---<(kmk)>- 21:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Durchaus interessant für Menschen im Landkreis Stade. Wenn es sich um Werbung für ein "jetzt aber noch mehr tolle Musik Radio" handeln würde, könnte ich dem Löschungsantrag nur zustimmen, aber ... es handelt sich hier um ein gemeinnütziges, nicht kommerzielles Projekt mit einem klar definierten Ziel von öffentlichem Interesse. Niemand macht sich dort Taschen voll, viele Menschen investieren viel Arbeit und Geld um dem Projekt zu helfen. Junge Leute zu mehr Interesse an Ihrem öffentlichen Umfeld zu motivieren, kann nicht falsch sein. Wikipedia dient vielen Nichtintellektuellen als Nachschlagewerk gerade auch für ganz banale Fragen, für einfache Informationen aus Ihrem umgebenden Lebensraum. Herr Martin sollte dies bedenken, auch wenn sein IQ vermutlich weit über dem des gemeinen Wikiusers liegt :-) Glückwunsch, aber dann ist das UseNet wohl doch eher Ihre Denkwiese. Lassen Sie hier doch Informationen für den "kleinen Mann" ihren Raum. Denn die einen sind im Dunkeln und die anderen sind im Licht. Doch man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht. Sie wissen natürlich von wem dieses Zitat stammt ...

Ach, auch Brechtzitate machen diesen Sender einfach nicht relevant für eine Universalenzyklopädie. Bitte einfach mal WP:Relevanzkriterien lesen und selbst ergründen, ob die Sichtweise vielleicht ein wenig zu subjektiv angelegt ist. Beiträge bitte mit --~~~~ unterschreiben. --Politics 21:54, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Internetradios gibt es keine eigenen RK, darum muß (noch mehr als sonst) der Einzelfall beurteilt werden. -->nepomuk 22:28, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Internetradios gelten gem. RK die RK für Webseiten Wikipedia:Richtlinien_Websites. --Politics 22:36, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist umstritten. Wer hat jetzt und warum gelöscht trotz laufender Diskussion? -->nepomuk 22:48, 24. Jul. 2008 (CEST) Ah ich seh schon, ist natürlich äußerst hilfreich von Dir, trotz Diskussion einen SLA zu stellen.[Beantworten]
klick auf das rote Dings da in der Überschrift, dann kannst du's sehen.... <seufz> KeiWerBi Anzeige? 22:55, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte zeitgleich zum LA mit dem Schreiben eines SLA begonnen und das hat sich überschnitten. Dass die RK dahingehend umstritten sind, höre ich hier das erste Mal, gibts da andere Fälle oder Diskussionen, die ich übersehen habe? Dann kann ich gerne den Admin ansprechen, ist schnell wieder rückgängig gemacht, wenns nicht in Ordnung war. --Politics 23:55, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Portal:Hörfunk kontaktieren. Die Regel, daß für Internetsender RK für Webseiten angewendet werden soll, ist neu und kein Konsens. -->nepomuk 06:57, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick in die RK reicht, wenn das nicht gelten soll, dann bitte selbst dort eine Diskussion anfangen:
Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z.B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetsender gelten die Richtlinien für Websites.
Gruß --Politics 09:08, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neo (Hubschrauber) (erl., gelöscht)

Glaskugelartikel für einen sich Entwicklung befindlichen Selbstbau-Hubschrauber.---<(kmk)>- 21:20, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soll ab 2009 ausgeliefert werden. Kann wiederkommen, wenn er denn erfolgreich geworden ist - bis dahin löschen.-- SVL Schiedsgericht? 13:52, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Schreiber des Artikels habe ich ja hier kein Mitspracherecht, aber mit der gleichen Begründung müßten die Artikel über den Airbus A350 und die Boeing 787 auch gelöscht werden. Jedenfalls ist der Entwicklungsstand der beiden auch nicht weiter (oder sogar noch vor dem des Neo). ;) Rjh 14:04, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Rjh, hier hat jeder Mitspracherecht. Der Vergleich hinkt allerdings - für die beiden Flugzeuge, obwohl noch in der Entwicklung - liegen bereits Bestellungen vor. -- SVL Schiedsgericht? 14:13, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

der Vergleich hinkt auf beiden Füßen - hier ein Mini-Projekt, bei dem die tatsächliche Realisierung völlig im Unklaren bleibt, dort Produkte, die aufgrund der Marktführerschaft der Hersteller selbst dann relevant wären, falls es nicht zur Fertigung käme. Das wäre im Vergleich genauso, wenn ich einen Artikel über eine PKW-Kupplung schreiben würde, die mein Arbeitgeber in 2 Jahren auf den Markt bringen möchte. - Fazit: bitte wiederkommen bei Vorliegen einer Serienfertigung. Andreas König 15:34, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn es den Hubschrauber gäbe, wäre dieser Stummel hart an der Grenze. So: Gelöscht. -- Perrak 14:02, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Looe (LAE 1)

Relevanz nicht erkennbar. Unbesetzter Bahnhof ohne architektonische oder verkehrliche Bedeutung. --jergen ? 21:24, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Endbahnhof (Kopfbahnhof) einer Bahnstrecke eindeutig relevant; behalten. --Barney-Lee 22:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
und wo steht das? ich sehe das nicht in den RK. --Politics 22:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Endbahnhof hat er eindeutige Bedeutung für die Bahnstrecke. Im Artikel scheint das schon von Anfang an zu stehen. Klar behalten. --Tarantelle 23:01, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Endbahnhof einer 8,5 km langen Strecke welche nicht komerziell genutzt wird vollkommen irrelevant und daher löschbar. Nach den Bahnhofslöschsocken scheinen jetzt Bahnhofserstellsocken unterwegs sein. Spannend.--Arcudakis Blitzableiter 23:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man versuche doch mal den Punkt: Betriebliche Besonderheiten. Aber ob Löschsocke, Erstellsocke oder die Reaktion darauf: Das fördert nicht unbedingt die Motivation zur Mitarbeit. Die relevanten Nobelpreisträger als Artikellemma dürften nämlich in überschaubarer Zeit alle mit Artikeln versehen sein. Und warum dann nicht Bahnhöfe? Strecke dürfte nicht so viele interessieren, der Bahnhof, wo sie einsteigen, schon. --Ebcdic 23:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so eine Idee: Könnte nicht mal jemand ein Bahn-Wiki aufmachen? Da könnte dann ja die 38. Schwelle nach der Weiche Nr.13/849/754 (südliche Fahrtrichtung) auf der stillgelegten Nebenstrecke "Hinterwasweissich - Vorderwasweissich" hinsichtlich ihrer technischen Genialität, ihrer historischen Bedeutung und ihres grausamen Endes als Blumenbeet-Einfassung ausführlich klargelegt werden. Hier dann dafür wirkliche RK's. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 01:00, 25. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Das geht jetzt nicht einfach gegen Bahnartikel, sondern auch gegen eine ganze Menge weiterer "Fanprojekte", die sich ja jeder mal so denken kann. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 01:00, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einfach Quark, ein Bahnhof ist doch keine Schwelle, ein Strecke keine Weiche, also die Kirche im Dorf lassen und dort auch beschreiben. NBahnhöfe interessieren die Leute nunmal, Strecken auch.--Löschfix 00:43, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Literaturangaben beziehen sich überwiegend auf die ganze Strecke. Insofern finde ich es seltsam, dass ein spezieller Artikel über den Endbahnhof erstellt wurde, jedoch in der deutschsprachigen Wikipedia kein Artikel über die Strecke vorhanden ist. Informationen prinzipiell behalten, aber sinnvollerweise in einen Streckenartikel einbauen. --GeorgR 16:26, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erhöhung der Nutzerzahlen um rd. 14% binnes eines Jahres finde ich gar nicht so schlecht. Und dass ein Endpunkt keine Weiche besaß (das Abstellgleis war ja früher außerhalb), ist recht kurios. Behalten. Und bevor ich es vergesse: Wie kommt eigentlich der geschätze Kollege Arcudakis zu der Fehlinterpretation, dass keine kommerzielle Nutzung erfolge?? --Dubium 11:38, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Kommerzielle Nutzung: "The Looe Valley Railway Company Limited, a non-profit trading arm of the Partnership, has operated a summer ticket and information office at Looe since 2004, and the Friends of the Looe Valley Line group undertake voluntary activities. The Looe Valley Line Rail Ale Trail was launched early in 2004 and encourages rail travellers to visit eleven pubs near the line"[[27]] Vergleichbar mit dem "Zug" der zwischem den Kölner Zoo und dem Dom pendelt. --Arcudakis Blitzableiter 12:40, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die meisten ÖPNV-Unternehmen deutscher Städte haben Kostendeckungsraten zwischen 50 und 80%, und das nicht nur, weil sie gerade mal in den roten Zahlen sind, sondern weil die Kommune einen Infrastrukturauftrag in öffentlichem Interesse verfolgt, also das Ganze nicht aufgrund von Gewinnerzielungsabsicht betreibt. Damit also ebenfalls non-profit. --Payton 16:31, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall bezieht sich das „non profit“ schon auch darauf, dass die Looe Valley Railway Company ohne Gewinnerzielungsabsicht arbeitet. Nur ist sie weder Eigentümer noch Betreiber der Strecke, sondern lediglich Betreiber des Fahrkarten- und Informationsschalters. Insofern für eine Aussage über den kommerziellen Betrieb der Strecke eher irrelevant. --GeorgR 16:37, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Worauf bezieht sich „keine kommerzielle Nutzung“? Die Bahnstrecke wird durchaus kommerziell genutzt, Betreiber ist die First Great Western. Besagte Looe Valley Railway Company Limited ist Teil eines so genannten „community rail“-Projekts zur Unterstützung der Bahnstrecke. --GeorgR 16:26, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einer ausschliesslich nichtkommerziellen Nutzung steht auch die Auflistung bei der Regulierungsbehörde für die Eisenbahnen entgegen (Zeile 1436). Office of rail regulation: Station usage 2006-07. Abgerufen am 23. Juli 2008. --Dubium 16:44, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob kommerziell genutzt oder nicht ist doch vollkommen egal bei der hier gestellten Relevanzfrage. Warum sollte nur der Kommerz relevant machen? Zum Bahnhof: Ich halte es auch nicht für sinnvoll, einen Bahnhofsartikel statt eines Streckenartikels zu erstellen. Zunächst sollte der Streckenartikel erstellt werden und dann eventuell, wenn dies sinnvoll ist, zu dem einen oder anderen Bahnhof ein eigener Artikel. So ist das allerdings ein schwerer Fall – relevant könnte der Bahnhof sein, aber so viel gibt der Artikel auch nicht her. Würde ein Streckenartikel existieren, dann würde ich den Einbau befürworten. So aber eher behalten. --Gamba 22:03, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

leider läßt sich die reihenfolge der erstellung von Artikeln in den seltensten Fällen steuren. Es ist nun mal so, dass zunächst ein Artiekl über einen König angelegt wird, und später, manchmal sehr viel späterm auch über alle Anderen einer Dynastie. Und dann, wenn wir Glück haben, das Haus selber.--Löschfix 00:43, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich habe mir erlaubt, aus dem Bahnhofsartikel einen Streckenartikel zu machen und halte den Löschantrag damit für erledigt. --GeorgR 19:57, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt nach LAE 1 (Überarbeitung) --GeorgR 19:57, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

völlig unklar, hinterläßt ein gaaaaanz großes Fragzeichen bei mir: Der VIP(-Simulator) ist ein virtueller Beispielprozessor/Mikrocontroller , welcher in Form eines Debuggers und Simulators, den Studierenden an der TU Berlin das hardwarenahe Programmieren lehren soll. Der VIP wurde mit der Programmiersprache Java entwickelt. Und ab da hörts auf ein Artikel zu sein. χario 21:26, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bin zwar nicht der Autor dieses Artikels und bin auch der Ansicht dass der auch noch ausgebaut werden kann, aber denoch liefert er einen Überblick über das nötigste, wenn man mit dieser Anwendung arbeiten muss. Die Beschreibung ist dabei ziemlich treffend. Es ist nun mal genau das, was da in der Beschreibung steht. Hinzuzufügen ist, dass immerhin fundierte Quellen zum Artikel angegeben sind. Da gibt es andere Artikel, denen es sogar daran fehlt. Daher bin ich für den Erhalt, denn Wikipedia-Artikel wachsen ja bekanntlich mit der Zeit und für die 1. Version ist das mehr als in Ordnung. 22:32, 24. Jul. 2008 (CEST)

Artikel hin oder her, das ist auf jeden Fall völlig irrelevant. --[Rw] !? 22:38, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Woran machst du das fest? Ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Demnach müsste ja jedes universitätseigene Projekt entfernt werden. Spontan fällt mir da [OPAL[28]] ein. Kurze Recherche würde da noch wesentlich mehr hervorbringen, weil jede Uni ihr eigenes Süppchen kocht. Also, wenn dann muss das auch alles weg, oder? Ich würde demnach hier eine sinnvolle Argumentation eher nachvollziehen können.
Ich als Ersteller des Artikels, kann mich nur der Meinung meines Vorredners anschließen, jeder Artikel wächst in sich heraus, frühestens durch den Autor selber nach einiger Tagen. Ich finde diese Löschung des Artikels auf Grund von der Aussage eines einzelnen, als völlig falsch. Wurde Wikipedia nicht mit dem Motto „Wissen ist Frei und für alle verfügbar“ erstellt? Dann wäre dies eine ziemliche Einschränkung des Wissens. Aber wie ich sehe beschäftigt sich der Benutzer „Xario“ gerne mit Löschungen von Artikeln.
Hallo, 1.: wir diskutieren hier die beste Verarztung des Lemmas - es wird nicht gleich gelöscht. 2.: Seht auch mal WP:WWNI und WP:Relevanz. --χario 00:48, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In meiner Studienzeit in den Achtzigern wurde an der TU München die Maschine für die Informatikausbildung dafür hergenommen (Artikel existiert zwar nicht, wird so aber in BKL MI verlinkt). Ich halte solche Artikel grundsätzlich für genauso relevant wie die Artikel über den Professor, dessen Lehrstuhl so etwas entwickelt hat. IMHO sollte dieser Artikel behalten werden, aber er braucht ein generelles Facelifting, da sind noch zuviele Rüben im Kraut. --سلوك Saluk 07:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dem Lemma inzwischen den korrekten Namen verpasst, so wie ich ihn in den Publikationen der TU Berlin gefunden habe. --سلوك Saluk 08:00, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch Form und Inhalt habe ich wikifiziert und nachrecherchiert. Was war doch gleich der LA-Grund? Jetzt könnte man das von der Artikelqualität her sicher behalten, wenn nicht noch jemand die Relevanzfrage stellt, zu der ich meine Meinung ja bereits kundgetan habe. --سلوك Saluk 08:47, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klasse, danke fürs Überarbeiten. Die Relevanz kann ich immer noch nicht beurteilen, muss ich aber vielleicht auch nicht, da nicht vom Fach - aber muss nicht mehr gelöscht werden mMn. Den Verschieberedir versorgt ihr auch? --χario 10:18, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist schon weg. --سلوك Saluk 10:23, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt nach LAE 1 (Überarbeitung) und Zustimmung des Antragstellers. --سلوك Saluk 10:23, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

On-going (gelöscht)

Begründung: Sollte wohl eher ongoing sein. Reiner Wörterbucheintrag der auch noch falsch ist, die einzige Quelle für eine Verwendung des Begriffs in der Forschung ist ein Diagramm und ich weiss immer noch nicht was hier weiter geht. --Arcudakis Blitzableiter 23:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

die modische Verwendung eines englischen Begriffes macht so ein Wort - zumal in falscher Schreibung - nicht relevant. löschen Andreas König 15:30, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich bin einer der Autoren dieses Artikels. Ich kann die Begründung nicht ganz nachvollziehen: der Begriff "on-going" wird in der Evaluationsforschung genau so erwähnt, auch wenn das der englischen Rechtschreibung widersspricht. Zu dem Quellenverweis auf das Diagramm: es ist richtig, dass dies ein bisschen verwirrend wirkt, was daran liegt, dass das Schaubild von einem der anderen Autoren noch hochgeladen werden soll und der Veranschaulichung des Zusammenspiels der drei Analyseperspektiven dient. Andere Verweise für eine Verwendung des Begriffs finden sich vor allem in dem Literaturnachweis. Im Bereich der Evaluationsforschung nimmt diese "modische Verwendung eines englischen Begriffes, wenn auch in falscher Schreibung, einen nicht unbedeutsamen Part ein und ist deshalb doch zumindest von spezifischer Relevanz und sollte somit nicht gelöscht werden. Ich werde mich mit dem oben erwähnten Autor in Verbindung setzen, um möglichst bald für Aufklärung um den Quellenverweis zu sorgen.

Für die fünf Sätze braucht ihr mehrere Autoren? ...und Beiträge bitte signieren --Schnatzel 19:36, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Wir haben diesen Artikel zu dritt erstellt. Der Grund dafür ist, dass wir diesen Artikel als Leistungsnachweis für ein Seminar in der Uni erstellen sollten - in Gruppenarbeit. Außerdem ist es meines Erachtens unwichtig, wie viele Autoren an einem Artikel arbeite.

Löblicher Leistungsnachweis, dadurch aber noch kein WP-Artikel. So wird das bestimmt nichts.--Löschfix 00:54, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte ganzganz wichtig: WP:Seminararbeit beachten! Das geht nicht unbedingt so wie ihr denkt. --χario 16:17, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Septembermorgen 00:16, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurze Google-Suche liefert zahlreiche relevante Quellen für die Verwendung dieses Begriffes in der Evaluationsforschung in dieser Schreibweise. Nur die Allgemeinverständlichkeit ist nicht sehr weit gediegen. --Septembermorgen 00:16, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Adminentscheidung wurde vom gleichen Admin am 12. August 2008 revidiert. [29] Der Artikel wurde am 17. Dezember 2008 wieder neu angelegt. [30] --91.20.8.91 18:28, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Watoosh! (gelöscht)

Viel zu wenig nach WP:MA. --Lipstar 23:31, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Watoosh! ist das erste Studio Album ..... Irrelevanter geht´s wohl nicht. SLA. -- SVL Schiedsgericht? 13:43, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Server-Eye (gelöscht)

keine Quelle; kein Hinweis auf Verbreitung und Bedeutung dieses Produktes der Firma Krämer IT Solutions GmbH Logo 23:34, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbe-Eintrag, den jemand mit viel Sachverstand eventuell in einen Artikel umbauen könnte, so auch verzichtbar. --χario 11:48, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ein Eintrag, der keine Relevanz darstellt, kann auch vom Experten nicht relevant gemacht werden. Falls keine Marktführerschaft o.ä. mit unabhängigen Quellen belegt wird, tatsächlich nur eine Produktbekanntmachung löschen Andreas König 15:28, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ist die WP ein Produktkatalog (oder schlimmer:Werbeblättchen) der IT-Branche? löschen, aber rapido... Pittigrilli 19:13, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich rieche einen eindeutigen Werbeeintrag. Löschen --Schnatzel 19:34, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wow Leute, ich habe gestern abend an diesem Artikel angefangen und nach nur 30 Minuten wird die Löschung beantragt ? Hatte noch keine Gelegenheit überhaupt daran weiter zu machen. Kann mir jemand sagen ob ich den Artikel irgendwie verbergen kann bis ich fertig bin ? --Michael Krämer (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Michael.kraemer (DiskussionBeiträge) 22:52, 25. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Nun es könnte in deinen Benutzernamensraum verschoben werden, da hast du genug Zeit um zu basteln. Vorher sollte aber schon klar sein, ob WP:Relevanz besteht, das ist bisher sehr zweifelhaft. --χario 23:29, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wurde im Artikel nicht nachgewiesen. 
Auch aus [31] geht die Verbreitung nicht hervor --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:55, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]