Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 34

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Jens Bulach (bleibt gelöscht)

Bitte „Jens Bulach(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Jenson11 01:04, 18. Aug. 2008 (CEST) Ich habe Wikipedia immer für eine "freie Informationsbeschaffung" gehalten, in der User selbst Beiträge hinzufügen können. Scheinbar ist dem nicht so, wenn die Beiträge gelöscht werden!

Da hast du etwas nicht ganz richtig verstanden, siehe dazu bitte WP:RK. Der Herr Bulach kann einen Artikel bekommen, wenn er mal in der zweiten Liga gespielt hat. --Harald Krichel 01:08, 18. Aug. 2008 (CEST)

Deutscher Journalistenpreis (erl.)

Bitte „Deutscher journalistenpreis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Anerkannter Preis, größter in Deutschland, gemeinnütziges Engagement, ähnliche Preise bereits bei Wikipedia vorhanden --91.36.29.134 11:12, 18. Aug. 2008 (CEST)

Wo wollen wir anfangen?
  1. Es lag eine Urheberrerchtsverletzung vor, da der Text von der offiziellen Website kopiert wurde (siehe URV)
  2. Relevanz fraglich, da der Preis bisher erst einmal verliehen wurde (siehe Relevanzkriterien)
  3. Unenzyklopädischer Stil (siehe Wie schreibe ich gute Artikel)
  4. Falsches Lemma (Kleinschreibung)
Das sind alles gute Gründe, nicht diesen Text wiederherzustellen. Ein eingenständig formulierter Text könnte vielleicht anstelle der Kopien eingestellt werden, wenn denn die Revelanz dieses Preises irgendwie nachvollziehbar belegt werden kann (z. B. Zeitungsberichte außerhalb der Pressemitteilungen der Stifter) - eine Außenwahrnehmung ist nach einer schnellen Google-Suche aber nicht wirklich feststellbar. --Andibrunt 11:23, 18. Aug. 2008 (CEST)
Interessant, dass ausgerechnet der Journalistenpreis nun schon zum zweiten Mal als URV eingestellt wurde. Aus den vorgenannten Gründen erledigt. --AT talk 11:45, 18. Aug. 2008 (CEST)

Verstärkungsstoffe

Bitte „Verstärkungsstoffe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel stellt eine Klarstellung zu Zusatzstoffen dar und ist mit ausreichend Literaturverweisen versehen, daher finde ich diesen Artikel in einer Enzyklopedie sehr wertvoll. --TKlemens 13:47, 18. Aug. 2008 (CEST)

Der Text war enzyklopädischer Artikel sondern ein Aufsatz. Das Thema (sofern relevant) müsste unter Verstärkungsstoff neu erstellt werden.-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:05, 18. Aug. 2008 (CEST)

Boti Ann Bliss (erl.)

Bitte „Boti Ann Bliss(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --62.47.3.188 15:08, 18. Aug. 2008 (CEST) Weil sie eine gute Schauspielerin ist

Originelle Begründung. Fast so originell wie der bisherige Artikeltext: "Geburtsdatum: 23. Oktober 1975, New York, USA". Da gibt's nichts wiederherzustellen. Abgelehnt. --Zinnmann d 15:14, 18. Aug. 2008 (CEST)

Blackbook der Gesellschaft (erl.)

Bitte „Blackbook der Gesellschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde noch vor Fertigstellung nach einer Zwischenspeicherung gelöscht. Bitte um Wiederherstellung. Es war keine Werbung meinerseits intendiert. Habe das Buch gestern gelesen und würde heute gerne eine Zusammenfassung erstellen. Sollte die Sprache zu sehr nach "Werbung" geklungen haben, werde ich keine Worte der Website vom Autor Christian Aubrecht übernehmen.--Kohlrabe13 16:21, 18. Aug. 2008 (CEST)

Von dem recht werbenden und so nicht enzyklopädietauglichen Charakter des Artikels mal ganz abgesehen („Das Besondere an diesem Buch: Man braucht weder Marx noch Kant kennen, um den Inhalten folgen zu können.“, bitte neutralen Standpunkt und auch Quellenangaben beachten): Inwiefern erfüllt dieses Werk die Relevanzkriterien für Bücher? Sind die nicht erfüllt, brauch'mer nämlich nicht weiterdiskutieren. Viele Grüße, —mnh·· 16:31, 18. Aug. 2008 (CEST)
Weder der Autor noch das Buch erfüllen die Relevanzkriterien und das auch noch ganz offensichtlich. Eine Wiederherstellung wird daher nicht erfolgen. --AT talk 16:33, 18. Aug. 2008 (CEST)

Die Regionalzeitung (erl.)

Bitte „Die Regionalzeitung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der von mir - PR-Coach - heute erstellte Beitrag "Die Regionalzeitung" wurde von Nutzer Felix Stember im Zuge der Schnelllöschung gelöscht. Die Voraussetzungen für eine Schnelllöschung liegen und lagen m.E. nicht vor. Auf meine Anfrage reagierte Felix Stember bisher nicht. Da in Wikipedia auch andere vergleichbare Beiträge gespreichert sind, bitte ich um Wiederherstellung des Beitrages die Regionalzeitung. Der Beitrag ist sachlich und neutral. Schleichwerbung kann wie in anderen vergleichbaren Artikeln nicht ausgeschlossen werden - siehe hierzu z.B. Nordsachsen TV. Trotzdem ist der Artikel gerechtfertigt - denn dieRegionalzeitung ist die erste echte Gratiszeitung in Deutschland seit 2001! Ich gehe doch davon aus, dass Wikipedia nicht zensiert sondern sich am Pressekotex ausrichtet. Ich verbleibe in Erwartung einer Antwort. PR-Coach zu erreichen via to.coach@web.de (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Pr-coach (DiskussionBeiträge) 16:31, 18. Aug. 2008 (CEST))

Naja, erstens ist so gut wie jede Internetsite gratis und nur dass die Regionalzeitung sich als Zeitung deklariert dürfte kaum einen Unterschied zu vielen anderen Internetangeboten machen. Zudem Die Zeitung erscheint voraussichtlich ab dem 4. Quartal 2008. - vorweisen was sie irgendwie relevant machen könnte, kann sie auch nichts. Und ganz allgemein: Der Pressekotex verlangt von Wikipedia sicher nicht jedem Selbstdarsteller eine Chance zur Eigendarstellung zu geben. Keine Chance. -- southpark 16:40, 18. Aug. 2008 (CEST) zur Kommunikationserleichterung noch der Tipp: Wikipedia:Signatur

Und um noch mal was klarzustellen: gelöscht hat Benutzer:Zollernalb, nicht ich. --Felix fragen! 17:46, 18. Aug. 2008 (CEST)
Danke Felix, Ehre, wem Ehre gebühret :-) --Zollernalb 18:14, 18. Aug. 2008 (CEST)

Langensohl (erl.)

Bitte „Langensohl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde im Juni gelöscht, dabei verriet ein Blick in die Versionsgeschichte, dass der Artikel schonmal mehr als 1 Satz hatte. Daher plädiere ich für Wiederherstellen mit anschließendem Eintrag auf der QS AF666 16:49, 18. Aug. 2008 (CEST)

Und wo genau ist jetzt das, was die Löschprüfung von einer Neuauflage der Löschdiskussion unterscheidet? Also wo der Punkt, dass der Admin deutlich außerhalb des Ermessensspielraums lag? Und nein, der Artikel hatte nie mehr als einen Satz und ich für die Antwort wahrscheinlich ein mehrfaches an ZEit gebraucht, was die Erstellung des Artikels kostete. -- southpark 16:55, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich kann mich entsinnen, dass der Artikel, als er 2004 angelegt wurde, 3 Sätze hatte, dann in einen Redirect umgewandelt wurde um dann im August letzten Jahres zu einem 1-Satz-Artikel umfunktioniert zu werden AF666 17:31, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich muss Southpark hier ganz vehement widersprechen: Kein vollständiger Satz und drei Satzbruchstücke. Nichts was einer längeren Diskussion bedürfte. Keine Wiederherstellung. --AT talk 17:45, 18. Aug. 2008 (CEST)
(nach BK) Das längste was es dort mal gab war:
Ortsteil von [[Trippstadt]]. Ca. 2 Kilometer nordwestlich von Trippstadt im [[Pfälzer Wald]] an der Kreisstraße K 53 gelegen. Höhe: 400 m über NN.
und stammt von 2005-10-03T12:37:55, 84.166.247.1. Das enthält war 3 Punkte, aber keinen vollständigen Satz. Viel Spass beim neu anlegen :) --JuTa Talk 17:47, 18. Aug. 2008 (CEST)

Tamme Hanken (erl., LA wieder eingesetzt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Tamme Hanken(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Fragliche Behaltensentscheidung (bzw. Entfernen meines Löschantrages, eine Entscheidung durch einen Admin hat nicht stattgefunden, soweit ich das sehe). Ich sehe hier keinerlei Relevanz, keine genügende Autorschaft, keine wissenschaftliche Arbeit. Das Auftreten in Talkshows bewirkt ebenso keine Relevanz. Die allzu werblichen Teile habe ich entfernt. --Andante ¿! WP:RM 18:08, 18. Aug. 2008 (CEST)

<schnipp>Der Titel der Doku-Soap geht auf Hankens Erscheinungsbild zurück: Er ist 204 cm groß und 160 kg schwer.</schnapp> Das wäre dann auch das Wissenswerte an dieser ostfriesischen Chiara Ohoven. WP:LAE sieht kein Schnellbehalten vor, wenn Artikel mit weiterer Irrelevanz aufgepumpt wird. Klarer Löschfall. --DasBee 19:55, 18. Aug. 2008 (CEST)
Der LA wurde von Benutzer:Vulkan mit diesem Edit am 15. Juli regelwidrig entfernt. Ich fürchte allerdings, dass mit der unsäglichen Doku und diversen Talkshows eine gewisse Relevanz gegeben ist, auch wenn der Mann nicht mal Chiropraxis richtig schreiben kann (s. News auf seiner HP) und seine Einrichtung in maßloser Selbstüberschätzung auch noch Klinik nennt (s. Hufbeschlag auf seiner HP). Aber da man sich in D - im Gegensatz zu Österreich (dort würde sein Treiben als Kurpfuscherei gelten) - ohne jegliche Ausbildung als Tierheilpraktiker bezeichnen kann, fürchte ich, das seine zweifelhafte Medienpräsenz hinreichend für einen Artikel ist, obwohl ich ihn lieber gelöscht sehen würde. Man muss in diesem Geschäft eben nur laut Klappern können. -- Uwe G. ¿⇔? RM 20:03, 18. Aug. 2008 (CEST)

Löscht doch gleich Andrea Kutsch und Monty Roberts mit. Die Mehrheit war damals eindeutig fürs behalten. Gruß --Vulkan 20:36, 18. Aug. 2008 (CEST)

Mehrheiten sind in Löschdiskussionen bedeutungslos, es zählen einzig Argumente. —mnh·· 20:39, 18. Aug. 2008 (CEST)

Genau so ist es. --Vulkan 20:46, 18. Aug. 2008 (CEST)

Das ist ja kein Fall für die Löschprüfung. Hier hat sich ein einfacher Benutzer nach 7 Tagen berufen gefühlt, die LD zu entscheiden. Diese Rechte hat er aber in keiner Adminwahl bekommen. Damit ist dies erledigt und der LA wieder drinnen.--Schmitty 21:33, 18. Aug. 2008 (CEST)

Esther Hicks (erl.)

Bitte „Esther Hicks(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.57.61.122 23:53, 18. Aug. 2008 (CEST) Esther Hicks ist für mich persönlich eine sehr guter Autor und er hat das Gesetz der Anziehung sehr genau Beschireben und vereinfacht so eine Mensch darf nicht in wiki fehlen

ich danke um eure Aufmerksamkeit

MFG

Mulading

Da war nie ein Artikel, nur Unfug. Schreib ihn bitte neu. --Harald Krichel 00:33, 19. Aug. 2008 (CEST)

Abendsterne (erl.)

Bitte „Abendsterne(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:

Link von Wiki Artikel "Grand Prix der Chöre": Teilnahme an der ZDF Fernsehsendung "Grand Prix der Chöre" mit der 7. Platzierung

Link von Wiki Artikel "Ludwigsburg": 5.6 Regelmäßige Veranstaltungen - Mai: Night of Happy Music / Night of Gospel Music der Abendsterne - Der Junge Chor

Die Abendsterne - der junge Chor, sind überregional, bundesweit bekannt und beliebt. Außerdem vorbildlich in Sachen Nachwuchsförderung im Chorbereich. Es geht um die Feststellung historischer Begebenheiten und Tatsachen der Abendsterne als fester Akteur und Bestandteil im Umfeld der Chormusik wie sie auch anderen Chören bei Wikipedia zugesprochen wird. Beispiel: Kammerchor Wernigerode, ebenfalls Teilnehmer beim "Grand Prix der Chöre" 2007.

Leider ist mir die Löschdebatte unbekannt, weil ich nicht weiß wer wann in der Vergangenheit versucht hat diesen Artikel anzulegen.

--Carpediemo 13:41, 18. Aug. 2008 (CEST)
Der damalige Eintrag zu den Abendsternen war von mir. Dieser wurde aber leider wieder gelöscht, mehr unter Löschdebatte.
Fjd 14:11, 18. Aug. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich kenne den ursprünglichen Artikel ja leider nicht. Ich hatte vor einen sehr neutralen Artikel über die Abendsterne anzufertigen, der ein wenig auf die Entstehungsgeschichte aus einem Kinderchor eingeht, die beispielhafte Nachwuchsarbeit (evtl. referenziert über diverse Beiträge in der Verbandszeitung des schwäbischen Sängerbunds)beschreibt und natürlich die Teilnahme an verschiedenen nationalen und internationalen Veranstaltungen (wie zuletzt Grand Prix der Chöre) erwähnt. Eine Diskografie habe ich nicht geplant weil die CDs nicht bundesweit vertrieben werden.

Siehe dazu die alte LD. War und ist nicht relevant. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:18, 18. Aug. 2008 (CEST)

Meines Erachtens gibt es jetzt zwei Wege der weiteren Erörterung. Einmal die Frage ob die Relevanz nicht doch im Gegensatz zu 2005 verändert ist und mittlerweile den Wikipedia Relevanzkriterien für ähnlich geartete Gruppierungen entspricht. Der zweite Ansatz ist natürlich die Frage des Unterschiedes zwischen den Abendsternen und anderen Chören wie Kammerchor Wernigerode, CONSONO, Carmina Mundi oder Vocalensemble Darmstadt. --Carpediemo 18. Aug. 2008 (CEST)

Argumente, die andere Artikel ins Feld führen sind hier nicht gern gesehen, siehe WP:BNS. Aufgrund der Arbeitsstruktur hier sind inkonsistente Entscheidungen unvermeidbar, manchmal bleiben irrelevante Artikel eben unentdeckt. Aber du darfst gerne LAs für die Artikel stellen. Bei einigen Chören stimme ich dir bezüglich der Irrelevanz zu, die von dir zitierten Chöre haben aber nicht nur mitgemacht, sondern auch die Hauptpreise gewonnen.--Schmitty 02:08, 20. Aug. 2008 (CEST)

Homecompany (erl.)

Bitte „Homecompany(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.32.136.176 16:16, 18. Aug. 2008 (CEST) HomeCompany

Es handelt sich hier um eine erklärung einer marke sowie die Gründung und geschichte eines Verbandes, wenn sowas gelöscht wird müßte mann alle seiten mit marken und Verbände auch löschen sowie Aldi, Ford,IVD,REWE, Steigenberger, Sparkasse, Volksbank, Gucci, usw. Hier handelt es sich genau so um Marken. Es wurde im Artikel keine Werbung betreiben lediglig eine genaue erklärung über die Arbeit die entstehung und das was mann von der Marke Erwarten kann und darf, finde es dann auch nicht in ordnung ohne nach zu fragen einfach zu löschen, das dieser Tekst auf der Firmenhomepage steht ist richtig hier wird auch die marke erklärt. dieses Dienstleistung ist nicht wie immer behauptet wird immer kostenpflichtig!!!!! So können Eigentümer Ihre Wohnungen dort Kostenloos einstellen sowie sie auch von Vorne bis hinten beraten werden wie Sie es Einzurichten haben auch Mietverträge und weitere services werden angeboten. Für Firmen ist dieser Service genau so umfangreich und zeit und kostenersparend.So wird auf Wünsch sogar der Kühlschrank gefüllt also ist es einem Rundum service!!! würde euch daher bitten diese entscheidung nochmal zu überpüfen und mir bitte eine begründete erklärung geben

Abgelehnt, der Artikel hatte klar werbenden Charakter (Zitat: „HomeCompany steht für die Kernkompetenz des möblierten Wohnens“). Bitte den neutralen Standpunkt und was Wikipedia nicht ist beachten. Zudem hab ich meine Zweifel, dass die Relevanzkriterien erfüllt sind, da mag ich aber falsch liegen. —mnh·· 16:26, 18. Aug. 2008 (CEST)
Eine der führenden und bekanntesten Mitwohnzentralen, falls ich das hier anmerken darf. Den fraglichen Artikel habe ich aber nicht gelesen. -->nepomuk 23:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Mag sein, dennoch schreiben wir hier an keinem Anzeigenblättchen oder einer Festschrift. Wer einen Artikel will muss wohl oder übel neu schreiben. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 00:14, 20. Aug. 2008 (CEST)

Livenet (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Livenet(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach Rücksprache mit dem entscheidenden Admin im Chat, stelle ich die Entscheidung zur Disk. Das sieht nicht nach Relevanz aus, der Artikel entbehrt jeglicher harter Fakten (mal abgesehen vom Alter der Site) und ist imho auch kein "guter Artikel". Daran hat auch die LD nichts geändert. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:26, 18. Aug. 2008 (CEST)

„Livenet will eine Plattform für alle Christen in der Schweiz sein.“ – ist es aber offensichtlich nicht. Ein Webportal wie Zigtausende andere auch. Unabhängig von der äußerst grenzwertigen Relevanz ist der Artikel qualitativ in einem Zustand, den mir für sich alleine genommen als Löschgrund gereicht hätte ("7 Tage nicht zur Verbesserung genutzt"). Sätze auf Kindergartenniveau wie „Livenet verfolgt auch das Ziel, Menschen von Jesus zu erzählen.“ haben in einer Enzyxklopädie nichts verloren. – Wenn schon die Relevanz grenzwertig ist, sollte der Artikel wenigstens brauchbar sein, aber das ist hier nicht der Fall. --Fritz @ 21:54, 18. Aug. 2008 (CEST)

auch nochmal rücksprache mit dem admin genommen und aufgrund der argumentation oben gelöscht. -- southpark 22:10, 18. Aug. 2008 (CEST)

Achtung, das ist relativ, es geht hier nicht um einen Vergleich mit Facebook sondern um einen Vergleich mit Schweizer Religionsseiten. Hier ein paar relevante Vergleichsseiten: kirchen.ch 1,40970,38287 [ref.ch 2396783,03759 kath.ch 48994985375,069. Ebenfalls zu Livenet gehört jesus.ch 13292,865, das einzige, das beim Ranking in der Nähe von Livenet ist 16960,65767. Von daher sind livenet/jesus.ch bezüglich Traffic eindeutig top. Literatur gibt es auch [1] [2]. Der Artikel ist qualitativ eine Katastrophe, teilweise falsch und teilweise unbrauchbar, da ist es nicht schade drum, ich werde mir aber erlauben, einen besseren reinzustellen, so bald es meine Zeit erlaubt. Irmgard 22:33, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nadesch (erl., gefunden)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ambages 18:20, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich würde gerne einen Artikel über Nadesch in Siebenbürgen verfassen. Mein erster Versuch wurde gelöscht, weil er kein Mindestniveau hat. Nun, ich wollte den Artikel weiter ausbauen, aber leider werde ich nicht mehr zugelassen. Was ist zu tun?

Im voraus vielen Dank für Ihre Bemühung.

Gruß, Ambages.

Du hast den Artikel ja gefunden. Deine Verschiebung werde ich allerdings rückgängig machen, bei so kleinen Orten ist es üblich, dass die Artikel auf dem aktuell gültigen Namen als Lemma liegen. -- Perrak 18:38, 19. Aug. 2008 (CEST)

Benutzer:LifePeer/Ruth Henig, Baroness Henig (erl.)

Bitte „Benutzer:LifePeer/Ruth Henig, Baroness Henig(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Artikel wurde gelöscht, weil mir Benutzer:Tilla die Fertigstellung nicht zutraut.--84.134.117.112 19:51, 19. Aug. 2008 (CEST)

Das tut hier mittlerweile wohl niemand mehr. --AT talk 20:12, 19. Aug. 2008 (CEST)

1. Ein Artikel im Benutzerraum wird meines Wissens nach sowieso nicht gelöscht, da man es in Ruhe ausarbeiten kann ohne Angst vor Löschvandalen haben zu müssen. 2.Ich werde alle angefangenen Artikel natürlich nach und nach fertigstellen. Es ist doch verständlich, dass man das nicht von heut auf morgen mit soll vielen Artikeln machen kann. Aber wenn diese Artikel auch noch gelöscht werden hält das noch länger auf und führt zu Frust auf beiden Seiten. (nicht signierter Beitrag von 84.134.84.238 (Diskussion) )

Wie wärs wenn du dir einen Artikel nach dem anderen vornehmen würdest und nicht dutzende gleichzeitg. Ansonsten solltest du die beiden gelöschten Sätze in etwa 20sec wieder hinbekommen. Erledigt, Wiederherstellung abgelehnt. --Tafkas hmm?! +/- 20:57, 19. Aug. 2008 (CEST)

Die Löschprüfung hier wurde erstmal abgebrochen, auch ich hatte ernsthafte Bedenken... Nun hat sich herausgestellt, daß die gemachten Angaben stimmen. Mehrere Millionen Seitenzugriffe monatlich sind nachgewiesen (Ticket #2008080510026023), der Alexa-Rank ist 219, heise hat 1.488, chip 515 - nur als Beispiel. Der Absatz "Ähnliche Webseiten" gehört vielleicht nicht rein. Ich sehe eindeutig eine Relevanz als Homepage gegeben. Registrierte Benutzer sind (wie bei Spielen) wenig aussagefähig, aber über 10 Mio. muß man auch erstmal haben. --RalfRDOG 2008 16:53, 18. Aug. 2008 (CEST)

nur damit das nicht komplett unbeachtet verschwindet. ich neige an sich schon zum wiederherstellen, kann das aber kaum einschätzen und finden den artikel auch nur so mäßig informativ. elene andere kulturkreise aber auch.. -- southpark 22:28, 19. Aug. 2008 (CEST)
Die Relevanz als Homepage läßt sich vielleicht mit Klamm.de, StayFriends oder Ciao.de vergleichen, von den Zahlen her kann Softonic da bequem mithalten bzw. ist weitaus größer. Ansonsten siehe Kategorie:Download-Portal. --RalfRDOG 2008 11:34, 20. Aug. 2008 (CEST)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.60.249.161 07:20, 20. Aug. 2008 (CEST) Ich habe keine vollständige Kopie des 2. gelöschten Artikels Linguna, und auch nicht von Diskussion:Linguna (wo der Diskussionsvorgang mindestens höätte stehen bleiben können, um ihn dann wie ja auch schon angefangen, zu revidieren und zu kürzen.

So habe ich also gar nichts. Ich brauche mindestens Kopien der gelöschten 3 Artikel Linguna und Diskussion:Linguna.

Und warum durfte darüber nicht diskutiert werden mit anderen unter Diskussion:Linguna ? Warum ist auch die Diskussion weg? --84.60.249.161 07:20, 20. Aug. 2008 (CEST)

Das war kein Artikel. Das war Werbung („Die Interlinguistik ist mit Linguna auf gutem Wege.- Wir uebersetzen Resuemees, Abhandlungen, Gebrauchsanweisungen und Betriebsanleitungen, Texte aller Art in LINGUNA. Kontakten Sie uns umgehend, Sie gewinnen an Internationalitaet, die sich sehen lassen kann.“) und der Rest war 1. fremdsprachlich (wohl Lingua) und 2. ziemlich sicher 1:1 von einer Website abgekupfert. Ein Neuanfang wäre deutlich besser, als alles, was wir vorher hatten. --Henriette 09:56, 20. Aug. 2008 (CEST)

yasni (Personensuchmaschine) (hier erl.)

Bitte „yasni (Personensuchmaschine)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.234.249.235 15:51, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich hab nun extra versucht, da keinen PR-Text hinzuknallen. Aber ich versteh auch nicht, warum es keinen Artikel für yasni geben soll. Wurde der Text überhaupt gelesen? Nach wieviel Minuten war er weg? Drei?

Ich dachte, wikipedia wäre dazu da, Artikel zu verbessern. Und das Thema Datenschutz & Personensuche IST ein heißes Thema. Gerade jetzt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.234.249.235 (DiskussionBeiträge) 15:51, 19. Aug. 2008 (CEST))

Hallo. Der Artikel war eine URV von [3]. Zudem ist diese Site nicht relevant gem. unserer RK. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:07, 19. Aug. 2008 (CEST)
Dann helft mir doch, es besser zu machen. Schaut mal hier: http://news.google.de/news?hl=de&num=50&lr=&cr=&as_ft=i&as_filetype=&as_qdr=d&as_dt=i&as_sitesearch=&as_rights=&q=yasni&um=1&ie=UTF-8&tab=wn&scoring=d Wenn die BfA Portale wie yasni benutzt, dann muss man den leuten doch das teil erklären. Man kann doch nicht NUR die yasni-PR-Texte lesen, die überall zu finden sind. :( Vielleicht war der Einstieg mit harald Schmidt URV, aber das ließe sich doch ändern. Aber einen Artikel, in dem ich auch versuchte, die Problematik darzulegen, nach zwei Minuten ohne Diskussion zu killen, ist einfach unfair. Ich bitte also nochmal um Wiederherstellung und entweder eine normale Löschdiskussion oder - bevorzugt - Hilfe beim Aus- und Neuformulieren fragwürdiegr Passagen. --217.234.219.165 08:20, 20. Aug. 2008 (CEST)
Nei eine Urheberrechtsverletzung bliebe in der Versionsgeschichte erhalten, der Artikel kann daher nicht wiederhergestellt werden, da hilft nur neuschreiben 09:25, 20. Aug. 2008 (CEST)Uwe G. ¿⇔? RM

Kleiner Tipp: Vielleicht ist allgemeine Kritik am System der Personensuche über das Internet besser im Artikel Personensuche aufgehoben.-- Coatilex 09:46, 20. Aug. 2008 (CEST)

Jein. Dort ist es sehr auf Familienforschung und Vermisste getrimmt. Eventuell Thema "Personensuchmaschine"? Wie hoch die Wahrscheinlichkeit, dass ein neuer Artikel eine echte Löschdiskussion bekommt? Die URV betrug übrigens nur die Einleitung mit dem "Harald Schmidt"-Beispiel, wobei ich nicht weiß, ob die Feststellung, dass es mehrere Personen namens "Harald Schmidt" gibt, schon schutzwürdige Höhe im Sinne des UrhG erreicht hat. der Rest war komplett selbst erarbeitet. Manchmal ist es echt frustrierend. --217.234.219.165 12:53, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ein Artikel Personensuchmaschine ohne Urheberrechtsverletzung, dafür aber mit Erklärung um was es sich handelt, kurzem Abriss zur Historie solcher Tools (gibt's in den USA schon wesentlich länger als bei uns) und gut belegtem Kritikabschnitt hätte eine sehr gute Chance erhalten zu bleiben. In jedem Fall eine viel bessere als ein neuer Artikel zur (nach WP:RK) nicht relevanten Website yasni. Viel Erfolg wünscht -- Coatilex 14:07, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich bitte um Wiederherstellung - dass hier niemand nachläse, ist doch wahrlich kein zureichender Löschgrund. Ich habe Jodo auch direkt darum gebeten. Gruß --€pa 02:39, 20. Aug. 2008 (CEST)

Das Problem hat sich erledigt, gern ziehe ich den Antrag zurück. -- €pa 01:29, 21. Aug. 2008 (CEST)

Merckle Recordati GmbH

Bitte „Merckle Recordati GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Merckle Recordati GmbH gehört zu der italienischen Recordati S.P.A. Gruppe und ist auch im italienischen Wikipedia durch die lange und interessante Firmengeschichte hinterlegt. Da der Vertrieb von der Firma Merckle GmbH an die Firma Recordati S.P.A. abgegeben wurde, wäre es sehr hilfreich für alle Interessenten zu wissen wohin und wann usw. Vielen Dank und liebe Grüße --62.157.206.92 11:17, 20. Aug. 2008 (CEST)

Die Muttergesellschaft Recordati ist gemäß unseren Relevanzkriterien relevant, die deutsche Tochter nicht. Daher mein Rat, einen Artikel über die Muttergesellschaft anzulegen und die Tochter darin darzustellen.Karsten11 20:22, 20. Aug. 2008 (CEST)

David Hare - The Vertical Hour (dt. Zeitfenster)

Bitte „The Vertical Hour (dt. Zeitfenster)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.171.37.136 14:45, 20. Aug. 2008 (CEST) Hallo, ich habe eine Seite zu David Hares Bühnenstück Zeitfenster erstellt. Martin Bahmann hat es gesperrt, ich habe nun korrigiert und würde mich sehr über eine erneute Freischaltung freuen.

MfG mail(((ät)))jacobweigert.de

Da das gesperrte Lemma ohnehin nicht den Namenskonventionen entspricht, stell es doch einfach unter einem passenden Titel neu ein. Vorschlag: Zeitfenster (Hare). -- Cecil 17:05, 20. Aug. 2008 (CEST)

Begründung: Ich hatte diesen Artikel heute Nacht begonnen. Nachdem ich Einleitung, die referenzierte Geschichte dieses internationalen Verbandes, Literaturangaben und weitere Zwischenüberschriften etc eingefügt hatte, "rebellierte" mein PC. Ich konnte nur noch das Inuse-Bapperl einkleben. Nachdem ich meinen PC heute Vormittag wieder instand gesetzt hatte, stellte ich fest, dass mein begonnener Artikl im Schnelllöschverfahren gelöscht worden ist. Begründung : Nicht relevant. - Zur Relevanz des Vereins möchte ich Folgendes hier "formlos" mitteilen:

  • Der Verein "Christen im Beruf" ist der deutsche Zweig der Full Gospel Business Men's Fellowship International.
  • Der Internationale Verband ist in 120 Ländern mit insgesamt 6000 Ortsgruppen vertreten. Im deutschsprachigen Raum (D, A, CH) gibt es 120 Ortsgruppen.
  • Bei Google gibt es allein für "Christen im Beruf" rund 5 - 6000 Einträge.
  • Christen im Beruf finden sich in einschlägigen Lexika - in älteren Ausgaben auch unter ihrem früheren Namen "Geschäftsleute des vollen Evangeliums".

Diese und weitere referenzierte Infos hab ich parat, um sie in den Artikel einzufügen; daher: bitte wiederherstellen. mfg,Gregor Helms 15:09, 20. Aug. 2008 (CEST)

Offensichtlich irrelevant ist der Verein jedenfalls nicht. Wiederherstellt und auf Wikipedia:Löschkandidaten/20. August 2008#Christen im Beruf zur Diskussion gestellt. Grüße -- kh80 •?!• 16:52, 20. Aug. 2008 (CEST)

Management Engineers

Bitte „Management Engineers(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Beraterfirmen wie McKinsey, Roland Berger oder Boston Consulting Group werden in Wikipedia gelistet, und das auf Grund eines bestimmten Konzerncharakters und einer bestimmten Konzerngröße, die sie weltweit (!) haben. "Managment Engineers" ist eine Beraterfirma, die gemessen an Beraterzahl (170) und Umsatz (Hochrechnung für 2008: über 100 Mio. €) sehr wohl in dieses Ranking gehört. Außerdem ist sie zu hundert Prozent im Besitz ihrer operativ verantwortlichen Partner und somit eine der größten Managementberatungen in deutscher Hand. Gemäß einer wissenschaftlichen Studie der Deutschen Gesellschaft für Managementforschung, Bonn (GDMF) rangieren ME in insgesamt 5 maßgeblichen Kategorien auf Platz eins im deutschen Wettbewerbsumfeld. Ich spreche hier über einen Eintrag einer deutschen Beraterfirma bei der deutschsprachigen Wikipedia , - meines Erachtens zeichnet dieser Beitrag ganz deutlich den Unterschied zu o.g. Firmen auf und ergänzt die Bandbreite gelisteter Managementberatern. --Aiki48 18:37, 20. Aug. 2008 (CEST)

Laut gelöschtem Artikel 150 Mitarbeiter und 65 Mill. Euronen Umsatz, das ist deutlich zu wenig. Auch sonst nichts, was sie über andere Firmen heraushebt. Dass es eine deutsche Firma ist, ist unerheblich, die WP ist international ausgerichtet. Löschdiskussion war recht eindeutig für Löschen. Welche "maßgeblichen Kategorien" sollen das sein? Wenn da etwas nicht nischenhaftes dabei wäre, könnte es unter Umständen doch reichen. -- Perrak 19:29, 20. Aug. 2008 (CEST)
Zusatzservice vom löschenden Admin: Löschdiskussion vom 31. März und vom 12. August.Karsten11 20:19, 20. Aug. 2008 (CEST)
Kategorien als da wären: • Produktorientierte Strategie • Technologieorientierte Strategie • Operative Effizienz • Geschäftsprozessoptimierung • SCM und Logistik ... Ich stelle nicht heraus, dass es eine deutsche Firma ist, sondern eine Firma, die in diesem Bereich in deutscher Hand ist, - im Vergleich zu McKinsey, Roland Berger oder Boston Consulting Group. Ist es denn nur der Umsatz und die Größe, die relevant sind für einen Eintrag in WP? --Aiki48 20:20, 20. Aug. 2008 (CEST)
Naja, fast Siehe hier, Curtis Newton 22:17, 20. Aug. 2008 (CEST)

Security KAG

Bitte „Security KAG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ergänzung der Grawetöchter, war noch in Bearbeitung! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Schattenfrau (DiskussionBeiträge) 21:07, 20. Aug. 2008 (CET))

Mit Ausnahme der Einleitung war das reine Werbung. Insofern ist eine Wiederherstellung ziemlich sinnlos, da der Text so ohnehin nicht verwendbar ist. Falls du die Einleitung brauchst, kann ich sie dir ja für einen Neuversuch ohne Werbung irgendwohin kopieren. -- Cecil 20:22, 20. Aug. 2008 (CEST)

Diskussion Wurzeln (Roman) (erl.)

Bitte „Diskussion:Wurzeln (Roman)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.143.214.98 21:04, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin neu hier bei WIKI, mit Benutzerkonto "Joerg Jochmann". Habe bei KUNTA KINTE, Wurzeln, Roots u.s.w. nachgesehen, und so erfahren, dass die "Wurzeln" Diskussion am 1. April 2008 von "Ephraim33" gelöscht wurde.

Gern würde ich nachlesen, worüber denn diskutiert wurde

Begründung: Habe 1977 als Journalist vor Ort in Gambia wg. ROOTS, Alex Haley, Kunta Kinte recherchiert.Das Ergebnis wurde niemals publiziert, weil mein Auftraggeber wirtschaftlich mit dem damaligen Doubleday Verlag verbunden war.

Nun möchte ich die Diskussion nachlesen, und werde dann wohl einen Neuantrag zur Wiederherstellung der Diskussion stellen.

Grüße

mail@joerg-jochmann.de

Wie? Ein Artikel zu dem Roman 'Wurzeln' von Alex Haley ist doch da. Wo soll der gelöscht sein? -- Cecil 21:18, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ach, Licht aufgegangen. Du meintest die Diskussionsseite zum Artikel. Da stand nur Unfug drin: 'hey ho ihe süßen löieb euch alle!!!'. Das wird dir wohl nicht weiterhelfen, oder? Insofern wirds auch nicht wieder hergestellt. -- Cecil 21:28, 20. Aug. 2008 (CEST)

Eintrag Fahrschule für Flurförderzeuge (erl.)

Bitte „Fahrschule für Flurförderzeuge(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Andyrastatt 21:08, 20. Aug. 2008 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

um unseren Eintrag handelt es sich nicht um Werbung, sondern von uns im Jahre 2001 neu gegründeten bundesweiten Ausbildungszweig der noch nicht definiert aber nach den Richtlinien des Arbeitsschutzes erfolgreich vertreten wird.

Wir hatten bereits im Oktober 2004 eine Fernsehreportage in RTL2 "Welt der Wunder" Fahrschule für Flurförderzeuge einen Bericht. Durch unsere ehrenamtlich Arbeit und streng nach den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften gibt es auch ca. 2000 wengiger Unfälle in Sachen Arbeitsschut in Deutschland.

Auch das nichts mehr ohne Fahrausweis oder Schein in Sachen Gabelstapler, Bagger, und Kranführer geht ist mit ein Produkt von uns.

Schauen Sie in den Suchmaschinen und bei den Berufsgenossenschaften, und nehmen sie diesen Bereich neu auf, der bis heute noch nicht definiert wurde, und für die Allgemeinheit Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit bringt.

Um der Allgemeinheit diesen neuen Begriff der "Fahrschule für Flurförderzeuge" beizubringen, wären wir in der Überlegung, jeden Bundesbürger schriftlich zu verständigen, wenn das nötige Porto von ca. 35.000.000 Euro da wäre :-)

Mit freundlichen Grüßen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Andyrastatt (DiskussionBeiträge) 22:15, 20. Aug. 2008 (CET))

Eigentlich schreibt man erst den löschenden Admin an, bevor man hier fragt, aber ich habs auch so gesehen. Der Text wurde deswegen gelöscht, weil er nicht den Anforderungen an einen Wikipedia-Artikel entspricht, siehe WP:WSGAA. Werbung war nur im Antrag als zweiter Grund vermerkt, viel aber bei der Löschung nicht ins Gewicht. Es hindert Sie also niemand daran, einen neuen Text einzustellen, der Wikipedia-tauglich ist. -- Cecil 21:26, 20. Aug. 2008 (CEST)
Schmarrn, lieber Herr Eichmann, bitte lesen sie sich die entsprechenden Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen durch, dann werden sie leider feststellen, dass die Wikipedia nicht das geeignete Medium für Flur-Tec ist. Wikipedia ist kein Fahrschulenverzeichnis, Fahrschulen bei denen ich nen Baggerschein oder Staplerschein (nach BGV) machen kann, gibt es en masse und das eine von diesen die o.g. Relevanzhürde nimmt ist mehr als unwahrscheinlich. Machen sie sich also nicht die Mühe. Mit freundlichen Grüssen --Meisterkoch 21:34, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hier geht es nicht um Flur-Tec oder Aufklärungsorgan, sondern um den neuen Begriff der Fahrschulen für Flurförderzeuge den man im ganzen Internet nicht ausführlich definiert auffinden aber lesen kann, aber seit Jahren bundesweit und anerkannt praktiziert wird !! Die Wiederherstellung des Artikels würde nicht nur dem Duden, sondern ganz speziell der Unfallverhütung und Gesundheit bei der Arbeit nützen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Andyrastatt (DiskussionBeiträge) 23:19, 20. Aug. 2008 (CET))

Erstens: unterschreib deine Beiträge oder lass es ganz. Zweitens: lösch nicht einfach die Beiträge anderer, du hast kein Recht dazu. Und drittens: die Diskussion hier ist erledigt. Der Text wird nicht wiederhergestellt, weil er nicht Wikipedia-tauglich ist und daran wirst du auch nichts ändern können, egal wie oft du fremde Beiträge löscht. -- Cecil 22:22, 20. Aug. 2008 (CEST)
(Nachtrag) Die "Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand" gemäss BGG 925 kann unter Flurförderzeuge erwähnt werden. Da es in dieser "Ausbildung" überwiegend um Unfallverhütungsvorschriften, die nach dem Sozialgesetzbuch VII § 15 von den Berufsgenossenschaften als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales genehmigt werden müssen, erlassen werden, geht, ist der Begriff Fahrschule irreführend bzw. falsch, da es hier nicht um die Zulassung zum Straßenverkehr im Sinne der StVO geht sondern um BGV. Grüsse --Meisterkoch 22:39, 20. Aug. 2008 (CEST)

Eventkultur (erl.)

Bitte „Eventkultur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Zehntwerder 21:40, 20. Aug. 2008 (CEST) Eventkultur

ein aktuelles sozialwissenschaftliches Thema

Wo ist die Anfrage an den löschenden Admin Pitichinaccio? Der hätte dir dann erklärt, dass der gelöschte nichts enthält, dass es wert wäre, herzustellen. Insofern: Wiederherstellung abgelehnt. -- Cecil 21:54, 20. Aug. 2008 (CEST)

WHU-Otto Beisheim School of Management

Diesen Beitrag auf die Diskussionsseite von WHU – Otto Beisheim School of Management übertragen, Artikel wurde nicht gelöscht. -- Jesi 11:33, 21. Aug. 2008 (CEST)

Christian Thiemig (erl., Artikel existierte nie)

Bitte „Christian Thiemig(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte wiederherstellen, es gibt doch sowieso keinen Artikel mit dem Namen.... was wäre also daran so schlimm? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.156.187.120 (DiskussionBeiträge) 16:07, 19. Aug. 2008 (CEST))

Es gab nie einen Artikel mit diesem Namen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:10, 19. Aug. 2008 (CEST)
Gemeint war wohl Christian thiemig. Ralf G. 18:35, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ach so, ja. Na gut, dann lautet die Begründung "offensichtlich völlig irrlevant" - da habe ich mehr vorzuweisen, und ich erfülle die Relevanzkriterien (Gott sei Dank) bei weitem nicht. -- Perrak 03:31, 22. Aug. 2008 (CEST)

Ruckstuhl

Bitte „Ruckstuhl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte die Löschprüfung bitten, den Artikel "Ruckstuhl" wiederherzustellen. Es geht dabei um die Frage, ob das Unternehmen den WP:RK#Wirtschaftsunternehmen entspricht. Da der Urheber Benutzer_Diskussion:Feba#L.C3.B6schung_des_Artikels_Ruckstuhl dieser Löschung die nächsten Tage nicht online sein wird, bittet er die Löschprüfung dies zu entscheiden. Siehe ebenfalls die Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2008#Ruckstuhl_.28gel.C3.B6scht.29

Da das Unternehmen keine Daten über die Grösse kommuniziert ist es schwer zu sagen, ob es den Kriterien entspricht. Es könnte knapp unterhalb der 100 Mio. Euro Grenze sein. Meiner Meinung gibt es jedoch andere Gründe, den Artikel zu behalten:

1. Historische Relevanz: Das Unternehmen hat mit fast 130 Jahre eine lange Tradition und ist eines der letzen Unternehmen, das sich dem Trend der Abwanderung der fast gesamten Textilindustrie nach China widersetzt hat.

2. Geografische Relevanz: In der kleinen Ortschaft Langenthal, wo das Unternehmen 1881 gegründet worden ist, trägt das Unternehmen auch eine soziale Verantwortung. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sich an dem Standort nach wie vor die gesamte Produktion befindet.

3. Wirtschaftliche Relevanz: Das Unternehmen trägt in der Schweiz ein marktbeherrschende Stellung, was Naturfaser Teppiche angeht. Weiter spielt das Unternehmen eine innovative Vorreiterrolle in der Verarbeitung von Kokosfasern (siehe NZZ Dokumentation). Auch ist die ästhetische Qualität der Produkte relevant, beispielsweise ist Ruckstuhl im Jahr 2007 für den Design Preis Schweiz nominiert worden. Siehe: http://www.designpreis.ch/de/nominations.nominated.33.html

Ich denke, wenn sich die unabhängige Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung entscheidet, einen Dokumentarfilm über das Unternehmen zu drehen, so kann man schon von einer gewissen Relevanz sprechen und darf den bescheidenen Anspruch erheben, auf Wikipedia gelistet zu sein. Siehe Ausschnitt aus Dok-Film unter: http://www.youtube.com/watch?v=LHiKQTlFrd4 (nicht signierter Beitrag von 84.73.210.12 (Diskussion) 10:54, 20. Aug. 2008)

Also die LD spricht von 80 bis 100 Mitarbeitern. Zum Vergleich: Trigema erzielt mit 1200 Mitarbeitern einen Umsatz von grade mal 80 Mio. Euro, dass die genannte Firma also an den RK kratzen könnte, halte ich für 99,9%ig ausgeschlossen. --Politics 11:04, 20. Aug. 2008 (CEST)
Zeitungen oder Fernsehsender berichten manchmal auch über Ein-Mann-Betriebe, wenn ihnen irgendetwas daran interessant erscheint, das begründet keine enzyklopädische Relevanz. Dafür müsste der Umsatz nachgewiesen werden. In Nischenmärkten, in denen es kaum Hersteller gibt, sind auch Kleinbetriebe mitunter schon "Marktführer" --Dinah 14:11, 20. Aug. 2008 (CEST)
Bei 130-jähriger Unternehmensgeschichte könnte aber eine historische Relevanz vorhanden sein. --Eschenmoser 21:04, 20. Aug. 2008 (CEST)
nicht unbedingt zwingend, wenn das vor 130 Jahren einfach ein kleiner Handwerksbetrieb war, vermutlich eine Weberei. Die historische Relevanz ging aus dem Artikel jedenfalls nicht hervor, das war ein reiner PR-Text für die jetzt verkauften Produkte (Tepppiche) --Dinah 14:02, 21. Aug. 2008 (CEST)

Bitte „Roland Schlager(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Mir ist wirklich nicht klar geworden, warum Jonny Controletti diesen Beitrag so schnell zu Löschung vorschlug. Roland Schlager hat mit seiner Dissertation erheblich dazu beigetragen, daß im Bereich Direktmarketing alte Pfade verlassen wurden und neue beschritten wurden. Insofern kann man schon sagen, daß er das Direktmarketing-Konzept ziemlich revolutioniert hat. Spielt das keine Rolle? Jedenfalls sollte ein Wikipedia-Nutzer, der den Begriff "Direktmarketing" sucht auch mit einem link auf die neueste Entwicklung verwiesen werden. Und die verkörpert derzeit eben "Roland Schlager"

Viele Grüße zeitmauer(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.61.64.74 (DiskussionBeiträge) 12:45, 20. Aug. 2008 (CEST))

Hallo! Herr Schlager erfüllt keines der von uns erarbeiteten Relevanzkriterien. Eine Dissertation alleine reicht noch nicht aus um Relevanz zu stiften. Wenn diese Dissertation so revolutionär gewesen sein sollte, so müsste das nachgewiesen werden. Wikipedia spiegelt Etabliertes wider, also muss gezeigt werden, dass auf diesem Konzept andere Wissenschaftler oder Parktiker aufbauen. Ist es nur bei der Erwähnung in der Dissertation geblieben, so ist das für Wikipedia nicht von Belang. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 13:03, 20. Aug. 2008 (CEST)

Roland Schlager hat durch die Rettung bzw. Sanierung verschiedener noch junger und mit hohem Potential versehenen Unternehmen die deutsche Unternehmenslandschaft mitgeprägt. Z.B. durch die Sanierung der SuSE Linux im Jahr 2001, die dann im Jahr 2003 durch den Kauf durch Novell gekrönt wurde. Das wiederum war einer der wohl wichtigsten Schritt für die Linux-Gemeinde in den letzten 10 Jahren im Hinblick auf die professionelle und kommerzielle Nutzung des Linux Betriebssystems, da hierdurch eine extrem Starke und weltweit agierende Allianz bebildet wurde, die nicht zuletzt durch die Nähe zu IBM wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Systemlandschaft weltweit hatte. Hierüber und auch über andere Engagements von Roland Schlager wurde mehrfach auch in der Presse berichtet. Ich denke wenn in der Presse über Roland Schöager berichtet wurde, sollte sich auch in Wikipedia als Nachschlagewerk der neuesten Generation einen entsprechenden Eintrag finden lassen.

Viele Grüße(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.165.2.85 (DiskussionBeiträge) 13:59, 20. Aug. 2008 (CEST))

Gibts für diese Berichte über Schlager auch Beispiele (am besten online natürlich)? Dass jeder über den mehrfach in der Presse berichtet wird automatisch relevant werden würde, ist allerdings ein Missverständnis. --Tafkas hmm?! +/- 15:13, 20. Aug. 2008 (CEST)

Literatureintrag im Artikel Direktmarketing und gut ist... --Politics 18:49, 20. Aug. 2008 (CEST)

Solange es keine deutlicheren Hinweise als die persönliche Meinung einer IP gibt, dass es sich bei dieser Dissertation um ein wissenschaftlich maßgebliches Werk (und nicht weniger zählt) handelt, würde ich auch davon absehen, der Artikel verfügt bereits über sieben Literatureinträge. Momentan scheint es mir eher so, als sollte die Dissertation eines Wissenschaftlers hier prominent verlinkt werden (lieber sogar ein Wikipedia-Eintrag). Weitere Veröffentlichungen Schlagers haben es zumindest nicht in die Österr. Nationalbibliothek geschafft, dort findet sich bisher „nur“ die Dipl.Arbeit sowie die Diss.. Klar, das ist mehr als die meisten von sich behaupten können und natürlich hat Schlager hat eine beachtliche Berufslaufbahn hinter sich, keine Frage, aber Relevanz für die Wikipedia ergibt sich daraus nicht zwingend. Die Relevanz der Person sowie der Arbeit muss durch Belege nachgewiesen werden (ich verweise abermals auf die Relevanzkriterien. Bis dahin muss hier nicht mehr groß diskutiert werden. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 21:09, 20. Aug. 2008 (CEST)

von weiter unten hierher kopiert

Lieber Emes, vielen Dank für die Löschung meiner Seite. Als Nutzer von Linux, sollten Sie sich mal mit der der Geschichte der SuSE Linux AG in Nürnberg auseinandersetzen. Diese Firme würde es ohne des von mir geleiteten Teams seit 2001 nicht mehr geben. Zumal würde ich gerne noch jemanden kennen, der den ersten Lehrauftrag an einer Universität im deutschsprachigen Raum zu einem Themenkreis hatte und diesen über 3 Jahre fortführte. Gleiches gilt für die Bewertung meiner Diskussion.....

Was hat das mit Werbeeintrag zu tun???


-- Roland Schlager 11:01, 20. Aug. 2008 (CEST)

Von http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Roland_Schlager --83.236.158.178 11:21, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ende Kopie

Stehe nach wie vor voll und ganz zur Löschung zusätzlich zu den vom SLA-Steller genannten Gründen (Relevanz), habe ich auch noch einen unenzyklopädischen Artikel im Stil eines Werbeflyers vorgefunden, die IP, vermutlich eine statische hat auch den Artikel über die Firma angefangen--Martin Se !? 12:54, 21. Aug. 2008 (CEST)

Es wurde mehrmals nach belastbaren Belegen gefragt, es kamen keine. Wiederherstellung daher abgelehnt. --Tafkas hmm?! +/- 18:54, 21. Aug. 2008 (CEST)

Derbystar

Bitte „Derbystar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich halte dieses Unternehmen für relevant, meiner Meinung nach war es auch nicht unbedingt ein Werbetext. Ich verstehe nicht, wieso nicht erst mal eine LD angesetzt wird --Yülli 23:03, 20. Aug. 2008 (CEST)

Wurde doch: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juni_2007#Derbystar_.28gel.C3.B6scht.29...--Schmitty 10:01, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe eben gesehen, dass Derbystar 2006 einen Umsatz von ca. 8 Mio bei ca. 30 Mitarbeiter macht. Das hört sich nach "nicht relevant" an, ebenso wie bei Reusch. Aber dennoch halte ich dieses Unternehmen genauso wie Reusch für relevant, da es in den meisten Sportgeschäften diese Artikel genauso zu kaufen gibt. Und weil es die Bälle in Spielen die im Fernsehen übertragen werden, zu sehen gibt. -Yülli 17:23, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, was wir hier jetzt prüfen sollen, weil da mehreres zusammenkommt (mangelnde Relevanz als Löschbegründung der ersten Entscheidung, "Reklame" als vom Admin übernommener SLA-Grund der zweiten Entscheidung, der Metagrund "Wiedergänger" und dann eventuell noch die Frage nach ausreichender Artikelqualität). Zum Punkt "Relevanz" stimme ich Yülli zu, die sehe ich auch als gegeben, das sind sehr bekannte Produkte. "Reklame" halt ich als Begründung für nicht zutreffend, das liest sich recht neutral. Artikelqualität ist imho im Bereich vergleichbarer Artikel (uhlsport, Reusch, Kempa, Kappa (Textilmarke) etc.). Von daher halte ich, insbesondere wenn geplant ist, da weitere Informationen aus glaubwürdigen Quellen (Umsatz, Mitarbeiterzahl) hinzuzufügen, eine Widerherstellung für überlegenswert. Gruß, --NoCultureIcons 18:04, 21. Aug. 2008 (CEST)

2006 erzielte Derbystar mit 24 Mitarbeitern 7,7 Mio € Umsatz (derbystar.de) Was fehlt noch? -Yülli 18:20, 21. Aug. 2008 (CEST)

Im besten Fall die Einschätzung von ein, zwei weiteren Admins, und die Möglichkeit der Stellungnahme für den Admin, der das ursprünglich gelöscht hat. --NoCultureIcons 18:25, 21. Aug. 2008 (CEST)
Zum damaligen Zeitpunkt war die Relevanz nicht ersichtlich. Der zuletzt schnellgelöschte Artikel ist aber schon deutlich besser geschrieben, als die von mir gelöschte Version. Da ich sportlich nicht sehr bewandert bin, kann ich die Relevanz nicht einschätzen, da sie auch nicht sonderlich gut im Artikel herausgearbeitet wird. Sofern dies verbessert und etwas mehr "Gehalt" hinzugefügt wird (u.a. Umsatz/Mitarbeiter) habe ich von meiner Seite aus keinen Einwand. --Avatar 18:33, 21. Aug. 2008 (CEST)

Wenn die anderen einen Artikel haben, dann sollten diese gelöscht werden. Das Argument, es gäbe das in jedem Laden zu kaufen, ist ja nun nicht wirklich ein Argument für Relevanz bei 24 Mitarbeitern und 7,7 Mio Umsatz... Auch wenns nicht werbend geschrieben ist, sehe ich keinen Grund, nur weils ein Sportartikelhersteller ist, hier eine Ausnahme so meilenweit unter der RK zu machen. --Politics 18:27, 21. Aug. 2008 (CEST)

Du meinst, nur weil's ein Unternehmen von immenser öffentlicher Bekanntheit ist, darf man die RK nicht übergehen, richtig? --NoCultureIcons 18:35, 21. Aug. 2008 (CEST)
Doch schon, aber die Bekanntheit muss umso mehr immens sein, als das Unternehmen unter den RK liegt und das bezweifle ich in diesem Fall, ist aber sicher eine Ermessensentscheidung. --Politics 18:41, 21. Aug. 2008 (CEST)
Naja. "Gibts in jedem Laden zu kaufen" ist in der Regel ein recht gutes Argument für Relevanz, da es in der Regel den Bekanntheitsgrad der Marke beeinflusst. (Nicht, dass ich das hier im konkerten Fall beurteilen könnte.) --Avatar 18:35, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ercan Karakoyun (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) --78.52.132.16 15:02, 21. Aug. 2008 (CEST) Mein Name ist Thomas. Ich kenne Herrn Karakoyun.Er sollte keinesfalls gelöscht werden. Er gehört definitv hierher. Zumal er der Vorsitzender vom Verein FID Berlin e.V., der in Berlin großes leistet.

um was geht es? Herr Karakoyun war nie ein artikel, Karakoyun ist eine weiterleitung. Da Wikipedia fast 800.000 artikel hat wäre schon wichtig konkret zu sagen worum es geht. und dein antragstext widerspricht deiner Antragsvorlage. Was denn nun? ...Sicherlich Post 15:07, 21. Aug. 2008 (CEST)
oh Karakoyunlu war die weiterleitung (verdammte automatische vervollständigung :oD ). aber unter Karakoyun gabs nur mal einen stadtversuch. also auch keinen Herrn ...Sicherlich Post 15:09, 21. Aug. 2008 (CEST)
ähm, Sicherlich, ich nehme an Herr Karakoyun und die Otto Beiheim School gehören zusammen und der Herr wurde von der Artikelseite gelöscht oder so. -- southpark 15:14, 21. Aug. 2008 (CEST)
ah! oh! hehe .. na dann bitte auf Diskussion:WHU – Otto Beisheim School of Management diskutieren. Kein Fall für die Löschprüfung :o) ...Sicherlich Post 15:17, 21. Aug. 2008 (CEST) danke southpark
Ne, nicht danke. Ich sollte erst nachkucken, dann schreiben... das einen Abschnitt drüber bei BEisheim stand erst hier und ist zurecht da auf der Diskussionsseite gelandet. Herr Karakoyun ist eigenständig aber von mir auch weder unter möglichen Lemmata noch im Löschlogbuch auffindbar. Mir scheint wir können nichts wiederherstellen, weil nie was da war. -- southpark 15:21, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ich habs mal korrigiert nach kurzer Google-Suche... --Politics 15:37, 21. Aug. 2008 (CEST)

Hier der Löscheintrag und hier die kurze Löschdiskussion. -- Jesi 17:48, 21. Aug. 2008 (CEST)

XDavidBerlin (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --XDavidBerlin 21:29, 21. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, ich bin neu in der Wikipedia und habe folgende Hinweise in meinem "Benutzerprofil" gefunden, etwas ist gelöscht worden und ich verstehe weder warum, noch um was genau es geht. Ich bin sehr überfordert, mich hier zurecht zu finden und kann die Vorgehensweise mancher Mitglieder nicht ganz nachvollziehen, bzw. habe ich das Gefühl, daß mit zweierlei Maß gemessen wird, ich fühle mich "etwas unterdrückt".


Wenn du Benutzer XDavidBerlin bist, kannst du hier einen Text eingeben, um dich vorzustellen. Wenn du Benutzer XDavidBerlin eine Nachricht hinterlassen möchtest, benutze bitte die Diskussionsseite. Diese Seite wurde bereits früher gelöscht. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist. Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung.

Logbucheinträge:

09:56, 21. Aug. 2008 Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:XDavidBerlin“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: <nowiki>'{{Löschen| ''Fremdanlage, steht schon auf der Diskussion'' ADK <sub>Probleme?</sub> <sup>Bewerte mich!</sup> 09:51, 21. Aug. 2008 (CEST)}} Hallo, ich habe gesehe...') </nowiki>

--XDavidBerlin 21:33, 21. Aug. 2008 (CEST)

Da hat dir jemand aus Versehen fälschlicherweise einen Diskussionsbeitrag (die Begrüßung, die auch auf Benutzer Diskussion:XDavidBerlin steht) geschrieben, und weil die dort falsch war, wurde sie entsprechend gelöscht. --STBR!? 21:37, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ansonsten wenn du Hilfe brauchst: WP:Mentor. Grüße, --χario 21:39, 21. Aug. 2008 (CEST)

John Stanley Hunter

Bitte „John Stanley Hunter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Brittilainen 01:48, 23. Aug. 2008 (CEST) ich war noch gar nicht fertig mit dem artikel. woher wollen sie wissen was da noch kommt?

Hier geht es offesnsichtlich um John Stanley Hunter, der Artikel wurde von mir schnellgelöscht, da die Relevanz weder ersichtlich noch durch zusätzliche Bearbeitung zu erwarten war. Ich empfehle dem Autor mal die oben verlinkte Seite zu den Relevanzkriterien genau durchzulesen. Im übrigen hättest Du den löschenden Administrator (in diesem Fall ich) erst mal auf seiner Diskussionsseite ansprechen sollen, einen Hinweis auf die Löschung hast Du auf Deiner Diskussionsseite erhalten. –-Solid State «?!» ± 01:59, 23. Aug. 2008 (CEST)

Awesome (Album) (gelöscht nach hiesiger erneuten Auswertung der LD)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Awesome (Album)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel erhielt am 2. August einen Löschantrag, den ich auf Löschen entschieden hatte, aber im gleichen Schritt auf Wunsch von Benutzer F'H zur Überarbeitung in seinen BNR verschoben habe. Dort hat er keine nennenswerte Verbesserung erfahren und wurde nur wenige Stunden nach der Entscheidung bereits wieder zurückverschoben, wo er prompt wieder einen Löschantrag erhielt (ich war kurz nach meiner Entscheidung schlafen gegangen, als ich aufwachte, war der Artikel schon zurück im ANR und hatte den LA, so viel zum Thema 'qualitative Arbeit' von F'H). Dieser Löschantrag erhielt neben dem Votum des Antragstellers noch drei weitere Stimmen, die alle eindeutig gegen den Artikel sprachen. Dennoch hat Admin Kriddl diesen LA auf behalten entschieden hat. Nun hat er natürlich das Recht, seine alleinige Meinung durchzusetzen, aber: er hat sich im Vorgänger-LA als einziger neben F'H für 'behalten' ausgesprochen. Damit ist seine Entscheidung alles andere als neutral und höchst fragwürdig. Ich bitte daher einen anderen Admin, einen, der in dieser Sache auch tatsächlich neutral ist, diese Entscheidung Kriddls zu überprüfen und auch die restlichen aus diesem Sammel-LA, wo mit Ausnahme eines LAs (Girls in the House) ebenfalls der Großteil der Stimmen (mit Ausnahme von DerTom, der bei jeder Albendiskussion WP:MA für unberechtigt erklärt) gegen die Artikel sprach. --Cecil 20:58, 21. Aug. 2008 (CEST)

ohne das im detail nachgelesen zu haben, klingt es überzeugend. aber bevor ich jetzt aktionistisch werde, hast du kriddl schon angesprochen? -- southpark 21:09, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hab ich, aber seine Antwort nicht extra abgewartet, da egal, wie er geantwortet hätte (zurückziehen seiner Entscheidung oder Beibehalten), ohnehin ein weiterer Admin notwendig gewesen wäre. Und ich hab ja nicht vor, ihm aus der Entscheidung einen Strick zu drehen, er kann ja übersehen haben, dass er zu dem Artikel schon seine Stimme abgegeben hatte. Ich möchte nur, dass da eben noch mal jemand drübersieht. Aber wir können sonst mit jeglicher Aktion bis zu Kriddls Reaktion warten. -- Cecil 22:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
  • Bis auf die Angabe, dass dem "Marc" sein Album auf Sony BMG veröffentlicht wurde, ist das komplett redundant zum Interpretenartikel, von der Tracklist abgesehen. Es gibt auch Admins, die das als schnelllöschfähig ansehen; mir fällt's schwer, diese Entscheidung, die explizit unter Hinweis auf WP:MA gefällt wurde, nachzuvollziehen. --NoCultureIcons 22:20, 21. Aug. 2008 (CEST)

Es stimmt gar nicht, dass sich die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer für Löschen ausgesprochen haben. Im Abschnitt "Alle" haben sich statt dessen die Mehrheit für Behalten ausgesprochen. Diese Löschprüfung ist auch formal nicht korrekt. Admin Cecil fordert, auch die Behaltenentscheidung für alle anderen Alben seines Sammellöschantrags zu revidieren. Jedoch ist nur im Artikel zu Awsome ein Hinweis auf diese Löschprüfung zu finden, nicht aber in den anderen. Ach ja: Behalten, der Artikel bietet deutlich mehr Informationen als die Playlist. Hier soll offenbar durch Schaffung von Präzedenzfälle die Relevanzkriterien in diesem Bereich deutlich verschärft werden. Neon02 22:38, 21. Aug. 2008 (CEST)

Eine LD ist keine Abstimmung. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:45, 21. Aug. 2008 (CEST)
Aber als Begründung für die Löschung dürfen Mehrheitsverhältnisse herangezogen werden? Neon02 22:49, 21. Aug. 2008 (CEST)
Nein, wo wäre das passiert? Es geht immer um die Argumente. -- Cecil 22:56, 21. Aug. 2008 (CEST)

Stimmt, ich habe übersehen, dass ich schonmal votiert habe. In dem Fall nehme ich zu dem Album meine Entscheidung zurück und eröffne gerne die LD erneut - werde das in der LD entsprechend vermerken.. Unabhängig davon: Ja, ich habe gerade auch den sehr langen Abschnitt zu "alle" berücksichtigt (darum der Hinweis z.B. zu Grundsatzentscheidung etc.). In der Diskussion ging es um die Bedeutung von WP:MA (reine Qualitätsrichtlinie, Versuch ein ansonsten eindeutiges MB von hinten zu umgehen, Umgehung der Stubregel, zwingendes Mindesterfordernis für alle Musikalben und was es nicht noch für Ansichten gab). Nur nebenbei: DER LP-Antrag argumentiert mit Mehrheiten, sugeriert daher, dass es um Abstimmungen gehe. Insofern hat Neon2 durchaus Recht.--Kriddl Laberecke 07:05, 22. Aug. 2008 (CEST)

Wenn du nicht genau das Gegenteil von dem gemacht hättest, was alle direkt in dieser Diskussion als Argument vorgebracht hatten, wäre das nie hier gelandet, sprich: wenn dort nur 'behalten'-Argumente gekommen wären, wäre mir deine frühere Stimme auch egal gewesen, weil du dann einfach deren Argumenten gefolgt bist. Aber genau bei diesem Album war eben absolut niemand für behalten. Insofern ist deine einsame Entscheidung nun mal extrem aufgefallen, weshalb ich das auch als weiteres Argument zu deiner früheren Abstimmung erwähnt habe. -- Cecil 07:34, 22. Aug. 2008 (CEST)

Also es sollten alle Behaltensentscheidungen geprüft werden. Der Antrag kam völlig zu Recht, außerdem, zB Girls in the House: Kommerzieller Erfolg: Das Album war im deutschsprachigen Raum erfolgreich: Es konnte sich in Deutschland auf Platz 1 der Albumcharts platzieren und erreichte in der Schweiz Platz 3 und in Österreich immerhin Platz 12. Außerdem erhielt das Album in Deutschland Goldstatus. Insgesamt wurden zwei Singels ausgekoppelt. Die erfolgreichste Auskopplung war der Nummer-Eins-Hit Everyday Girl, der in Deutschland ebenfalls Goldstatus erreichte. In der Schweiz erreichte die Single Platz 4, und in Österreich reichte es für Platz 5. In WP:MA steht eindeutig, dass Chartplatzierungen nicht als weitergehender Inhalt gelten. Im Grunde genommen sind überschneiden sich diese "Informationen" mit einer Chartbox aus dem Hauptartikel. Am besten ist noch immer Kritik, wo eine Seite verlinkt wird, die keine Kritik, sondern einfache Werbung darstellt. Die Begründung von Kriddl ist nicht nachvollziehbar: nur weil etwas über eine Trackliste hinausgeht, heißt das noch lange nicht, dass die Alben nicht redundant sind. Denn das sind die meisten, die behalten wurden. Bitte eindeutig löschen, alle miteinander.--Arntantin da schau her 12:16, 22. Aug. 2008 (CEST)

gelöscht, )ich tu mal so, als würde ich die LD neu entscheiden, wie Kriddl oben vorschlug)
Weiterführende Inhalte: Charterfolge sind egal (-), Werbung von Pro7 ist keine Kritik, sondern wäre eh zu löschen gewesen, die andere sogenannte Kritik hat auch recht werbenden Charakter. also (-), der Rest ist weitestgehend redundant zum Künstlerartikel. sугсго 12:29, 22. Aug. 2008 (CEST)

Kurze Frage: Kann ich bei den anderen Artikeln zumindest einen Redundanzbaustein einfügen?--Arntantin da schau her 12:51, 22. Aug. 2008 (CEST)

In der Löschdiskussion wurde ja auch das beliebte Argument „ist nur ein Anfang, da kommt noch mehr“ bemüht. Nur wurde weder Girls in the House, Here I Am, noch Taller in More Ways seit dem Löschantrag großartig angefasst. Von Verbesserung oder Ausbau ganz zu schweigen. Und das trotz „Bedrohung“ durch einen LA! Mehr muß ich eigentlich gar nicht wissen, um mir sicher zu sein, daß wir im Falle des Behaltens drei weitere informationsarme bis -lose Artikelruinen haben werden, die über Jahre in genau dem traurigen Zustand vor sich hingammeln. Dann lieber kein Artikel als sowas. --Henriette 13:06, 22. Aug. 2008 (CEST)

Mit Verlaub, aber das ist Unfug. Die Kritik-Passage in "Girls In The House" habe ich durchaus angefasst und dem Artikel mehr Inhalt verpasst, der die nach den Relevanzkriterien verlangte Bedeutungseinordnung beinhaltete. Außerdem ist die Behauptung der Redundanz zum Künstlerartikel wie in der dortigen Löschdiskussion aufgezeigt, nicht vorhanden. Das Wegräumen ist unzulässig. -- OliverDing 12:01, 23. Aug. 2008 (CEST)

Naja, bei einer LP würden wieder viele mit so einem Argument kommen, daher würde ich besser mit Redundanzbaustein kommen.--Arntantin da schau her 13:11, 22. Aug. 2008 (CEST)

Bitte sei mir nicht böse, aber so ein Baustein ist doch nur eine Krücke und macht einen Artikel inhaltlich nicht besser. Außerdem ist das auch etwas peinlich, wenn wir mit so einem Bapperl quasi zugeben, daß wir den Artikel auch schlecht finden bzw. wissen, daß er Murks ist. Die Artikel sind informationsarm (hatte ich auf der LD ja schon länger ausgeführt) und mir fällt wirklich kein Grund ein, warum man einen Artikel behalten soll, obwohl er niemandem weiterhilft. --Henriette 13:29, 22. Aug. 2008 (CEST)

Chantal Meek (erl., jetzt ist es ein Artikel)

Bitte „Chantal Meek(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ebenfalls ein gerade im Entstehen begriffener Artikel, der Sekunden nach dem Anlegen gelöscht wurde. Auch für diese Sportlerin (ebenfalls Medaillergewinner in Peking) liegen keinerlei Infos mehr vor --84.60.99.32 06:18, 23. Aug. 2008 (CEST)

Klick mal auf "Löschlogbuch", dann siehst Du, warum der Artikel gelöscht wurde. Du kannst den Artikel neu verfassen (da standen nur 2-3 Satzfragmente drin: Australische Kanusportlerin Geboren am 19. Dezember 1978 in Kent, England. Gewinner der Bronzemedaille im Kajak-Vierer über 500 m bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking.), ordentlich formatiert und mit Angabe einer Quelle. --tsor 06:28, 23. Aug. 2008 (CEST)
Hier gilt das Gleiche wie beim Artikel zu Juraj Tarr84.60.99.32 06:40, 23. Aug. 2008 (CEST)
Hier gilt das Gleiche wie beim Artikel zu Juraj. --tsor 07:08, 23. Aug. 2008 (CEST)

Artikel geschrieben, damit erledigt. -- Perrak 11:28, 23. Aug. 2008 (CEST)

Musik-Schmidt

Bitte „Musik-Schmidt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel würde durch den Administrator Wahrerwattenwurm gelöscht mit der Begründung "keine Relevanz". Der Artikel soll über die Geschichte dieses Musikgeschäfts und deren Gründer handeln. Ich verstehe in keiner Weise wieso dieser keine Relevanz haben soll?! Ich würde mich über eine kurze Rückinfo freuen. MfG Moroi --Moroi 11:43, 23. Aug. 2008 (CEST)

Vielleicht hilft schon ein Blick in WP:RK#Wirtschaftsunternehmen weiter, um zu klären, dass nicht jeder Laden WP-relevant ist. --Politics 11:45, 23. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe Moroi bereits über meine Löschgründe informiert, insbesondere darüber, dass der Artikel bereits eine ordentliche Löschdisku hinter sich hatte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:54, 23. Aug. 2008 (CEST)

Netcraft

Bitte „Netcraft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung ist falsch, da Wikipedia:Richtlinien Websites und nicht Richtlinien für Wirtschaftsunternehmen angewandt werden müssen. Zudem hat Netcraft schon seit vielen Jahren einen hohen Bekanntheitsgrad im Bereich der Überwachung der Uptime von Servern und taucht dementsprechend auch oft in den Medien auf: Google Suche auf Heise.de, Google Suche auf Golem.de, Google Suche auf ZDNet, Erwähnung bei Spiegel Online, ZDNet u.s.w Somit ist "Herausragende Bedeutung" laut Relevanzrichtlinien gegeben. --Doc ζ 12:23, 22. Aug. 2008 (CEST)

Das war aber ein reiner Unternehmensartikel und dafür einfach zu dünn. Eine Fehlentscheidung kann ich nicht erkennen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:55, 23. Aug. 2008 (CEST)
Die Services und Produkte von Netcraft haben einen hohen Bekanntheitsgrad, was sie nach den Relevanzkriterien somit relevant macht. DIe "Statistische Relevanz – öffentliche Bekanntheit" ist klar gegeben, was bei einer Recherche schnell deutlich werden sollte. Wenn der Artikel dies nicht herausstellte und primär ein Unternehmensartikel war, dann ist das ein Fall für die Qualitätssicherung. Auf Wikipedia wird Netcraft selber oft genug zitiert (Beispiel eines Quellennachweises, Suche nach Netcraft auf Wikipedia). --Doc ζ 10:01, 23. Aug. 2008 (CEST)
wie ich in der ld schon dargestellt habe, wird nc auch in unwichtigen publikationen wie der taz zitiert. aber da diese nur ein sehr kleine publikum hat, kann ich verstehen, dass die sache unwichtig ist. Elvis untot 15:07, 23. Aug. 2008 (CEST)
Hier noch mal eine kleine, unvollständige Liste von Medien, in denen Netcraft zitiert wird: Deutsch (u.a. ZDNet, Golem, Winfuture, Netzzeitung, Golem, Pro Linux, Heise, Der Standard, Spiegel, PCWelt, Hamburger Abendblatt, Tagesspiegel, Wetsdeutsche Zeitung, Süddeutsche Zeitung, PC Magazin, FAZ und Computerwoche - Sorry, dass die TAZ nicht mit aufgeführt ist ;-)) Englisch. --Doc ζ 18:23, 23. Aug. 2008 (CEST)

Juraj Tarr

Bitte „Juraj Tarr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gerade im Entstehen begriffener Artikel wurde Sekunden nach dem Anlegen gelöscht. Nun liegen gar keine Informationen für diesen Sportler (immerhin Medaillergewinner in Peking) mehr vor --84.60.99.32 06:15, 23. Aug. 2008 (CEST)

Klick mal auf "Löschlogbuch", dann siehst Du, warum der Artikel gelöscht wurde. Du kannst den Artikel neu verfassen (da standen nur 2-3 Satzfragmente drin: Slovakischer Kanusportler. Geboren am 18. Febuar 1979 Komárno. Gewinner der Silbermedaille im Kajak-Vierer über 1000 m bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking.), ordentlich formatiert und mit Angabe einer Quelle. --tsor 06:28, 23. Aug. 2008 (CEST)
Diese Infos sind die Kerninfos zum Sportler - wenn sie jedoch sofort wieder von irgendeinem selbsternannten Blockwart gelöscht wird, ist das kontraproduktiv. 84.60.99.32 06:40, 23. Aug. 2008 (CEST)
Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, insbesondere Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Schreibe in ganzen Sätzen. --tsor 07:08, 23. Aug. 2008 (CEST)
Gewählte Administratoren als selbsternannte Blockwarte zu bezeichnen ist ebenfalls kontraproduktiv. Schreib den Artikel einfach noch einmal neu, diesmal in ganzen Sätzen und mit Angabe einer Quelle. So, wie er war, konnte der Artikel nicht stehen bleiben, und in einem solchen Fall halte nicht einmal ich die Versionsgeschichte für besonders erhaltenswert. Adrian Suter 07:29, 23. Aug. 2008 (CEST)
Wenn mir ein Admin unter der Überschrift "Hör auf" in meine Diskussionsseite seine Sicht der Dinge schreibt, bewerte ich das als Blockwart-Mentalität. Die Vorschriften für eine Schnelllöschung sind klar und folgendes steht in dieser Vorschrift, an die sich auch ein 'Weissbier# zu halten hat:

(unnötiges Komplettzitat von Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kein Fall für eine Schnelllöschung entfernt)

Vielen Dank fürs Lesen 84.60.99.32 10:08, 23. Aug. 2008 (CEST)
Informiere Dich in Blockwart über die Bedeutung des Wortes, bitte um Entschuldigung, und danach können wir weitersehen. Andernfalls steht Dir jederzeit das Recht zu Gehen offen, wer andere Menschen beleidigt, wird hier nicht gebraucht. -- Perrak 11:25, 23. Aug. 2008 (CEST)
Ich soll 'um Entschuldigung bitten'? Ich denke doch dass hier klar auf der Hand liegt, wer sich zuerst im Ton vergriffen hat und wem es geboten ist sich zu entschuldigen. Aber darauf lege ich keinen Wert mehr, da ich glaube, dass hier nicht nur ein Teilnehmer etwas aus der Spur ist. Schönen Abend und viel Spass in eurem Kindergarten. Bic 15:18, 23. Aug. 2008 (CEST)
Ob sich vorher jemand im Ton vergriffen hat ist egal, ein Blockwart ist derart beleidigend, dass es durch nichts zu rechtfertigen ist. Und hier auf der Seite hat in dieser Diskussion nur einer den passenden Umgangston vermissen lassen. -- Perrak 16:04, 23. Aug. 2008 (CEST)

medicinebook (Bleibt gelöscht)

Bitte „medicinebook(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung wichtiger Beitrag --79.207.224.117 15:12, 23. Aug. 2008 (CEST)

Die Begründung ist etwas dünn. Inwiefern "wichtig"? -- Perrak 16:02, 23. Aug. 2008 (CEST)
Werbung für eine gerade erst im entstehenden Ärztwebsite. Vielleicht in 5 Jahren noch mal versuchen. Bleibt gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:37, 23. Aug. 2008 (CEST)

DrumsByRequest (erl.)

Bitte „DrumsByRequest(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit möchte ich die Schnelllöschung meines Artikels "DrumsByRequest" revidieren lassen. Ich halte ihn für nicht irrelevant, in keinem Fall für zweifelsfrei irrelevant, was die Schnelllöschung ohne vorherige Diskussionszeit rechtfertigen würde. Meine Gründe für diese Einschätzung habe ich versucht mit dem Administrator 'Tilla', der ihn gelöscht hat, zu diskutieren, dieser hat mich sehr schnell an die Löschprüfung verwiesen. Da alle meine Gründe in dieser Diskussion stehen, auf die ich im Folgenden verweise, verzichte ich auf eine Wiederholung. Hier der link zur Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tilla#Nochmals_Einspruch_zum_L.C3.B6schen_von_.22DrumsByRequest.22 Mit bestem Gruß --Walter Ego 21:50, 23. Aug. 2008 (CEST)

Das war ein reiner Werbebeitrag einer Firma die im August 2008 gegründet wurde. Siehe bitte WP:RK#Wirtschaftsunternehmen und WP:WWNI. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:57, 23. Aug. 2008 (CEST)

Siemens Betriebskrankenkasse (erl.)

Bitte „Siemens Betriebskrankenkasse(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ich verstehe nicht warum dieser Artikel gelöscht wird, wenn andere BKKs auch beschrieben werden. Nach Kritik habe ich die Teile die als Werbung verstanden werden könnten entfernt und lediglich Unternehmensform, -Geschichte und -Sitz beschrieben. Wo ist da der Löschgrund? --77.187.106.62 22:16, 23. Aug. 2008 (CEST)

Meinst du vielleicht diesen Artikel: Siemens BKK. Unter Siemens Betriebskrankenkasse war nie ein Artikel, nur im November 2006 Vandalismus, der gelöscht wurde. --Engie 22:54, 23. Aug. 2008 (CEST)
Der Antragsteller hat LA vermutlich mit Löschung verwechselt (siehe Artikel-Disk). Habe den LA aber nach LAE1/2b entfernt (da relevant gem. RK) und den Artikel auf Siemens BKK verschoben. Sollte damit erledigt sein. --HyDi Sag's mir! 22:59, 23. Aug. 2008 (CEST)

Sechstaktmotor

Bitte „Sechstaktmotor(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aufgrund der wiederbeginnenden Diskussionen zu diesem Thema bitte ich, die gelöschte Seite (siehe Portal_Diskussion:Technik#LA:_Sechstaktmotor) in meinen Benutzernamensraum zu verschieben. Vielen Dank. AchromatReader 02:37, 24. Aug. 2008 (CEST)

Vorlage:Internetquelle

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Internetquelle(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Vorlage wurde von Benutzer:Ixitixel auf bleibt entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/13._August_2008#Vorlage:Internetquelle_.28erl._bleibt.29. Die Begründung war, dass im Vergleich zu alten Löschdiskussionen keine neuen Argumente gekommen seien. Diese Begründung ist einfach frei erfunden. Da Ixitixel bereits vorher versucht hatte, die Löschdiskussion vorzeitig zu beenden mit demselben Argument und dieses direkt wiederlegt wurde, ist es darüberhinaus auch ziemlich schlechter Stil. --P. Birken 20:55, 21. Aug. 2008 (CEST)

Anm.: Also vorzeitig entschieden ist es ja nun nicht, es sind ja schon die 7 Tage um... --STBR!? 20:59, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hat ja auch keiner behauptet. --P. Birken 21:03, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hä? Ach so, falsch von mir gelesen... --STBR!? 21:06, 21. Aug. 2008 (CEST)
Er meinte das gefolgt von dem. --Henriette 21:12, 21. Aug. 2008 (CEST)
Danke! Meinte eher, dass ich mich beim Lesen der obigen Begründung irgendwie verhaspelt habe. --STBR!? 21:15, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin mit der Löschung von Quellen-Vorlagen auch schon auf Granit gestoßen. Trotz Redundanzen, Unverständlichkeiten, fehlendem Konsens bei der Nutzung, mehreren Sprachversionen und anderen Problemen werden die entsprechenden Vorlagen trotzdem 1000fach bunt durcheinander genutzt. Eine Neu-Strukturierung der ganzen Quellen-Vorlagen und eine konsequente Lösung wäre total schön, ist aber voll schwierig, es gibt tausende verschiedene Details die zu bedenken sind, es würde wohl auch ein MB brauchen und ganzganzganz viele öde Diskussionen, also lassen wir alles so wie es ist.... --χario 21:09, 21. Aug. 2008 (CEST)
@P. Birken: Nur mal so eine Frage zu Die Begründung war, dass im Vergleich zu alten Löschdiskussionen keine neuen Argumente gekommen seien.: Welches neue Argument im Gegensatz zu alten Löschdiskussionen ist denn deiner Meinung nach gekommen? --Matthiasb 21:11, 21. Aug. 2008 (CEST)
In der letzten Diskussion hier wurde nur das Problem der Redundanz behandelt. Es geht also um die Diskussion hier. Die geht schonmal gar nicht: Sebmol war Diskussionsteilnehmer, die Begründung ist ähnlich wie jetzt: "Keine Argumente". Vor allem: eine Löschdiskussion die 2 Jahre her ist kann hier kein Argument sein. Seitdem hat es überhaupt erst angefangen dass Weblinks extensiv referenziert werden und Beispiele wie sie in der aktuellen Löschdiskussion genannt wurden, gab es damals quasi keine. Die Situation ist also anders und erfordert eine neue Bewertung. Schon damals wurde genannt: Barrierefreiheit; Erschwerung der Lesbarkeit des Quelltextes; Vorlage ist eigentlich überflüssig. Neu dazugekommen: i) Das Ausmaß des Problems: Riesig, eben weil auf Referenzen gepocht wird. ii) Die konkrete Form des korrekten Zitierens von Weblinks ist nicht eindeutig, es gibt nur nur die eine von dieser Vorlage eingeforderte. iii) Die Vorlage verlangt viel mehr Parameter ab als nötig (->Quelltextvermüllung) iv) Konkretere Ausführungen warum Verschlechterung der Quelltextlesbarkeit schlecht ist (Neue Schwierigkeiten zum Editieren, Weiterverwerten, Lesen, damit mehr Hürden für Autoren, Nachnutzer, Blinde) v) Verweise auf ähnliche Löschdiskussionen (Vorlage:Hauptartikel, Vorlage:Siehe auch). --P. Birken 18:51, 22. Aug. 2008 (CEST)
Mit Verlaub, dein Punkt iii) ist schlicht falsch. Die Vorlage "verlangt" genau 3 Parameter: URL, Seitentitel und Zugriffsdatum. Mehr kann man angeben, muss man aber nicht. Des Weiteren gibt es so komische Leute wie z.B. mich, die die Vorlage im Quelltext als besser lesbar als direkte Wikisyntax empfinden. Die von dir behauptete Verschlechterung der Lesbarkeit ist daher zumindest strittig. (Außerdem: Für Blinde ist der Seitenquelltext meiner Einschätzung nach wohl mit Vorlage genauso unmöglich zu benutzen wie ohne sie.) --Berntie 08:12, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich war kein Diskussionsteilnehmer, ich habe eine Frage zur besseren Erklärung der Antragsgründe gestellt. sebmol ? ! 19:31, 22. Aug. 2008 (CEST)


LP von Birken, nachdem sein LA nicht durchkam. Macht er ja nach jedem missglückten LA. Sollte man einfach ignorieren. 83.77.167.254 00:54, 23. Aug. 2008 (CEST)

Manche IP-Kommentare sollte man auch ignorieren. --Фантом 01:21, 23. Aug. 2008 (CEST)

TauschNix

Bitte „TauschNix(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Verein ist weder irrelevant noch ein "getarnter Verein", um eine Software zu bewerben, wie es im Löschantrag formuliert steht. Die Relevanz wurde in der Löschdiskussion nachvollziehbar belegt. In der Löschbegründung wird Eigendarstellung bemängelt (kein Grund für eine Löschung) und Kritik verlangt, die jedem freisteht sie zu ergänzen. Einen Blogeintrag als Kritik für den Artikel zu verlangen, halte ich für nicht nachvollziehbar. Auch der Rest der Begründung macht keinen Sinn, wenn man die Löschdiskussion liest. Der Artikel wurde nach dem Löschantrag noch einmal gründlich überarbeitet. Sowohl in der Löschdiskussion als auch danach wurde die Einarbeitung in einen Artikel zu Tobit vorgeschlagen, obwohl 1. die Relevanz dieser Firma noch nicht geklärt ist und 2. eine Einarbeitung dort keinen Sinn machen würde, da es keine entsprechende Verbindung gibt (auch wenn in der Nachdiskussion zur Wiederherstellung im BNR ohne Belege davon ausgegangen wurde). Zum einen konnte also der Löschantrag in der Diskussion nicht begründet werden, zum anderen sind die Löschgründe (s.o.) nicht nachvollziehbar, bzw. rechtfertigen keine Löschung. --Seth.bullock 23:23, 21. Aug. 2008 (CEST)

Sowohl in den ersten - schnellgelöschten - und dann auch in den später eingestellten Versionen schafft es der Artikel nicht, die Relevanz des Vereines aufzuzeigen. Spezielles Problem ist, inwieweit der Verein überhaupt als Verein auffällig wird. In der Löschdiskussion habe ich vorgeschlagen, TauschNix e.V. als Randnotiz in einem Artikel zu der Firma Tobit zu erwähnen und ggf. auch den Artikel Clipinc dort einfliessen zu lassen. Die anderen Punkte wie Eigendarstellung und die Debatte zum Astroturfing sind kein Thema für die Löschprüfung, sie waren m.E. auch nicht der ausschlaggebende Punkt der Löschung. In der Summe war die Löschung vertretbar, vielleicht wird der Verein irgendann ja mal auch als Verein selbst relevant. -- Mathias Schindler 08:28, 22. Aug. 2008 (CEST)
Tobit soll seine Werbung woanders machen!--Schmitty 12:03, 22. Aug. 2008 (CEST)
Gab oder gibt es einen Nachweis für die aktuelle Verflechtung des gemeinnützigen Vereins? Nein. Gab oder gibt es eine hinreichende Darstellung in relevanten Medien? Ja. Gab oder gibt es negativ kritische Würdigungen in relevanten Medien? Nein. --DasBee 12:31, 22. Aug. 2008 (CEST)
(nach BK) <@Schmitty> Mal ganz abgesehen davon, dass dein Einzeiler wenig konstruktiv für eine Löschprüfung ist, stellt sich mir die Frage, ob du den Artikel seinerzeit gesehen hast, in der damaligen LD zumindest hattest du dich IIRC nicht dazu geäußert.</@Schmitty>
  • Der immer wieder aufgeworfene Vorschlag, Tauschnix doch in einen - zu erstellenden Artikel - zu Tobit einzuarbeiten, macht weiterhin wenig Sinn, da die Relevanz dieser Firma weiterhin nicht geklärt (und IMHO nicht vorhanden) ist. Ich hatte mich dazu bereits bei Nina geäußert, außerdem ist das im LP-Antrag von Seth.bullock auch noch einmal extra erwähnt. Ich würde daher vorschlagen, diesen Punkt endlich einmal zu streichen.
  • Ein Verein kann aufgrund der Relevanzkriterien für Vereine relevant sein, seine Relevanz kann aber jederzeit auch durch ein anderes Kriterium nachgewiesen werden. Ein solches Kriterium ist z.B. eine starke Medienpräsenz und somit eine starke öffentliche Sichtbarkeit. WDR und WAZ sollte IMHO seriös und reichweitenstark genug sein, um hier relevanzstiftend zu wirken. Auch die Links, die Seth.bullock in der LD seinerzeit (ziemlich weit oben) präsentiert hat, können hier zur Bewertung hilfreich sein.
  • Eigendarstellung sollte - wie auch von Mathias Schindler vorgeschlagen - nicht Thema hier sein, da sie auch meiner Meinung nicht der ausschlaggebende Punkt der Löschung sein durfte (ich habe das bei Nina auch noch einmal begründet).
  • Auch die Forderung von Nina nach Einarbeitung eines Einzelnachweises von Netzpolitik.org dürfte eigentlich nicht ausschlaggebend für eine Löschung sein, da - ich verweise auf Wikipedia:WEB#Einzelrichtlinien Punkt 2 - Blogs als Links nur in Ausnahmefällen (und da sehe ich keinen) möglich sind.
Ich sehe daher die Löschung nach wie vor als nicht ausreichend begründet an. --Leithian 12:37, 22. Aug. 2008 (CEST)
Dafür, was alles hier nicht Gegenstand der Löschprüfung sein soll, verbringen wir sehr viel Zeit damit, oder nicht? Ich kann weder die "starke Medienpräsenz" noch die "starke öffentliche Sichtbarkeit" sehen, die wenigen Belege sind eher geeignet, das Gegenteil zu unterstreichen. Sowohl eine eigene Recherche mit LexisNexis als auch der ausgezogene Pressespiegel des e.V. zeigen, dass wenn überhaupt, Tauschnix Randthema einer größeren Debatte ist und zu keinem Zeitpunkt zentraler Gegenstand einer Berichterstattung war. -- Mathias Schindler 17:49, 24. Aug. 2008 (CEST)

GWK

Bitte „GWK(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte um Wiederherstellung des Artikel zur Institution GWK. Auch die Lösch-Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Feba#L.C3.B6schung_von_.22GWK.22 mit dem für die Löschung stimmenden Admin feba hat leider nur eine gegenteilige Auffassung widergespiegelt ohne wirkliche Argumente für eine Löschung zu bringen. Stattdessen schreibt feba, er hätte die Löschung vielleicht nicht beantragen sollen. Ich beantrage die Wiederherstellung, um die Chance zu erhalten den Artikel ggfls. noch stärker mit Fakten erweitern zu können, um wie in dem vom Admin erwähnten Beispiel der Stiftung Villa Musica die Bedeutung für die Kultur- und Förderlandschaft in Deutschland herausstreichen zu können. Etliche Preisträger der GWK sind inzwischen Preisträger des Landes NRW, ARD Musikpreisträger etc. und die Förderung der GWK wird international beachtet. Es ist eine wichtige Institution, die ihren Platz in einer Enzyklopädie verdient hat. Der Artikel ist gut lesbar formuliert, gerne streiche ich hier die beanstandeten Superlative, falls dies nicht "nüchtern" genug sein sollte im Tonfall. Im Zweifel für den Angeklagten, fände ich in diesem Fall richtig. pindamatthes, 22.8., 12:37

zu Stattdessen schreibt feba, er hätte die Löschung vielleicht nicht beantragen sollen.: - Nein, so war das nicht gemeint. Hätte ich vorher gewusst, daß ich die nächste Woche keine Zeit für die auf Löschentscheidungen häufig regelmäßig folgende Diskussionen aufbringen kann, so hätte ich ganz allgemein die Löschkandidaten dieses Tages nicht mehr abgearbeitet; das bezog sich nur auf die direkte Weiterleitung zur LP.-- feba disk 21:20, 24. Aug. 2008 (CEST)
Das erscheint mir doch eher wie ein regional tätiger Verein, eine Fehlentscheidung ist nicht erkennbar. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:58, 23. Aug. 2008 (CEST)

Die GWK betreibt unter anderem ein CD-Kulturlabel ( www.classic-clips.de ), dass europaweit CDs zeitgenössischer Komponisten verkauft, ohne Kommerzabsicht! Die CDs sind auf allen gängigen Vertriebswegen erhältlich. Auch kooperiert der Verein bundesweit, Kooperationen bestehen mit dem Bayerischen rundfunk ebenso wie mit dem WDR oder internationalen Musikfestspielen. Preisträger traten in Korea ebenso auf iwe in Schweden. Und die Förderpreise der GWK locken Musiker aus ganz Europa nach Münster. Nur weil eine Institution aus Münster stammt und mal nicht aus Berlin ist sie doch nicht "regional". Es ist einfach schade, dass hier wo es um Förderbeträge und eine Kulturunterstützung in hohen Summen geht, offensichtliches Desinteresse dann für eine Löschung sorgt. Keine Lobby also. Im Gegenzug scheint z.Bsp. beim Thema Fußball kein Administrator ein Problem damit zu haben, wenn ein regionaler Fußballclub (etwa die Sportfreunde Lotte) mit einem Eintrag in Wikipedia stehen, ich finde hier wird mit zweierlei Maß gemessen. pindamatthes, 27.8., 18:31Uhr

Sammel-LA Benutzer:F'H (erl. gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Girls in the House(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Here I Am(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Taller in More Ways(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Alle drei Behaltensgründe nicht nachvollziehbar, weil Chartplatzierungen laut WP:MA nicht zum weitergehenden Inhalt gehören der verlangt wird. Beim letzten Artikel weist Benutzer:Kriddl bei seiner Begründung darauf hin, dass die künstlerische Entwicklung der Band eingebettet ist. Allerdings ist der angesprochene Absatz redundant zum Bandartikel (laut WP:MA sollen Redundanzen vermieden werden).

LD zu den Artikeln

Zustimmung für LP

Alle löschen.--Arntantin da schau her 13:49, 22. Aug. 2008 (CEST)

Bei der derzeitigen Löschpraxis und dem aktuellen Stand der zugehörigen Umfrag scheint mir die Behalten-Entscheidung falsch zu sein. Es zeichnet sich ab, dass es zumindest in absehbarer Zeit keine Lockerung von WP:MA geben wird. Wenn die Löschprüfung auch auf Behalten entscheidet, kann selbst die geplante Musik-Redaktion samt Alben-QS keinen Löschvorschlag mehr unterbreiten, falls die QS misslingt. Der Einsteller ist offenbar nicht bereit, die Artikel auf Vordermann zu bringen (auch das Angebot, die Alben im BNR zwischenzuparken kam von keinem der Artikel-Befürworter), so dass ein zeitnaher Ausbau nicht zu erwarten ist. In der jetzigen Form weit davon entfernt, nach WP:MA behaltenswert zu sein. Diese Richtlinie als Begründung für das Behalten anzuführen, ist m.E. nicht nachvollziehbar und wohl der undankbaren Aufgabe geschuldet, endlich die bereits überfällige Entscheidung durchzuführen. Krächz 21:15, 22. Aug. 2008 (CEST)
Zur Verteidigung der Behalten-Befürworter: es gibt tatsächlich nicht sehr viel über die Alben im Internet herauszufinden. Bei 2 von den 3 ist es fast schon logisch, weil hinter ProSieben- bzw. RTL-Vermarktung nicht viel mehr steckt. Trotzdem muss man sich daran halten, dass WP:MA noch immer ein Teil der RK ist und die Artikel durch Redundanz somit nicht brauchbar sind.--Arntantin da schau her 22:43, 22. Aug. 2008 (CEST)
WP:MA tut hier nix zur Sache, da steht nix in den Artikeln drin, was nicht in den 
Künstler-/Bandartikel reingehört und absolut nix, aber auch garnix
was mit dem musikalischen Inhalt des Albums zu tun hat.
Und für hingeklatschte Kritiken braucht man auch keine eigenen Artikel.
gelöscht --Minérve aka Elendur 23:15, 22. Aug. 2008 (CEST)
Was der Admin hier für in den Künstlerartikel gehörig hält oder nicht, ist irrelevant, solange es dort nicht steht. Außerdem sind gerade Chartpositionen *nicht* sinnvoll in Künstlerartikeln zu plazieren. Von daher ist für die Auslagerung der Artikel eine Abwägung nötig, ob es genug rechtfertigenden Inhalt gibt. Und wenn gerade die von den Relevanzkriterien als weiterführender Inhalt benannten künstlerischen Bewertungen als "hingeklatscht" bewertet werden, ist das eine freche Dreistigkeit. Chartdaten mag man ja als nicht relevanzbegründend halten dürfen, die kritische Bewertung aber nicht. Die nach der zurecht abgelehnten Löschung doch erfolgte Wegräumung von "Girls in the house" war regelwidrig. -- OliverDing 16:08, 24. Aug. 2008 (CEST)

TECHART (bleibt gelöscht)

Bitte „TECHART(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es läuft immer noch eine Diskussion parallel zum Artikel über die RK. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Autotuner Das hatBenutzer:Perrak ganz offensichtlich, wohl nicht gesehen. --Flow2 11:25, 23. Aug. 2008 (CEST)

Wie kommst Du auf die Idee? Hast Du mich auf meiner Diskussionsseite gefragt? Dass da eine Diskussion läuft, stand doch in der LD. Der Artikel war aber so nichtssagend, dass, egal was die Diskussion ergeben könnte, die Löschung angebracht war. -- Perrak 11:30, 23. Aug. 2008 (CEST)
Das stand nicht in der Begründung. Normalerweise wartet man doch die Diskussion der RK ab oder gibt Konsens. Was hätte deiner Meinung dann im Artikel stehen sollen? Ich fand ihn ausgeglichen. Man hätte noch jedes Fahzeug auflisten können das aus der Schmiede kommt, ist es das? Ist halt ein Autounternehmen das die genannten Fahrzeuge produziert und Geschichte war auch enthalten. --Flow2 12:17, 23. Aug. 2008 (CEST)
Dass ich die Löschdiskussion lese, schreibe ich nie in die Begründung, das versteht sich von selbst. Die Diskussion der RK abzuwarten ist dann sinnvoll, wenn es sich um einen Grenzfall handelt. Das war hier nicht der Fall, es handelt sich ausweislich des Artikels um einen beliebigen Autotuner, der sich von anderen Tunern in keiner Weise abhebt. Damit ist die Relevanz zu verneinen. -- Perrak 13:11, 23. Aug. 2008 (CEST)
Es handelt sich nicht um einen Grenzfall, sondern um ein generelles RK für Autotuner. Wenn du dir die Kategorie Autotuning anschaust, wirst du keine Firma finden, die nach den aktuellen RK relevant sind. --Flow2 14:28, 23. Aug. 2008 (CEST)
Mag schon sein. Dann würden die bei Vorliegen eines LA eben auch gelöscht. Was spricht dagegen? Die meisten Autotuner sind eben nicht relevant. Das würden sie auch nicht dadurch, dass jemand Gegenteiliges in die RK hineinschriebe. -- Perrak 17:37, 24. Aug. 2008 (CEST)

Aus dem Artikel ging keinerlei Relevanz dieser Firma hervor. Der LA wurde am 9. August gestellt, die Relevanzdiskussion datiert vom 20. August - da hätte der Artikel prinzipiell schon längst gelöscht gewesen sein können. Falls es irgendwann tatsächlich gelingen sollte, Autotuner von den "normalen" Wirtschaftsunternehmens-RK auszunehmen und Extra-RK zu verfassen, wäre dieser Artikel immer noch ohne jegliche Aussage zur Relevanz (die sich wohl immer noch an meßbaren Größen wie Außenwahrnemung und Größe definieren wird) und müßte dann ggf. quellenbelegt und mit Fakten versehen neu geschrieben weden.-- feba disk 21:43, 24. Aug. 2008 (CEST)

Jim Lehrer (wieder hergestellt)

Bitte „Jim Lehrer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sowas wie der Wilhelm Wieben der USA. Der Wikipedia:Stubs hatte das auch in etwa verdeutlich, nicht zuletzt aber auch WP:RKd durch die ganzen Buecher. LA wurde von mir deshalb entfernt. Nun loeschte Benutzer:Henriette Fiebig ohne LA. Absurd, bitte wiederherstellen. --Fossa?! ± 12:54, 23. Aug. 2008 (CEST)

Hm, entspricht nicht der LD, da stimme ich Dir zu. Warum fragst Du Henriette nicht selbst? Ich hole das mal nach. -- Perrak 13:16, 23. Aug. 2008 (CEST)
erledigt, wieder hergestellt. --h-stt !? 14:40, 23. Aug. 2008 (CEST)
Völlig einverstanden. Ist zwar noch ein bisschen wenig Text, dafür aber eine lange Bücherliste. Prima :) (und Dank an h-stt für die Wiederherstellung) --Henriette 16:31, 23. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Zur Verdeutlichung warum ich den gelöscht hatte hier der Text des „Artikels“: „James Charles Lehrer (* May 19, 1934) ist ein Amerikanischer Journalist und Nachrichtensprecher des Senders PBS. WIRD gerade erweitert.“ Und den Löschantrag herauszunehmen ist wirklich eine dolle Idee, wenn man dann den SLA drinläßt (kann ich doch nicht riechen, daß Fossa den aus den LKs rausgenommen hat!) Wenn da seit 48 Stunden drinsteht „WIRD gerade erweitert“ und sich ganz genau gar nichts getan hat, dann ist das für mich ein ziemlich klare Entscheidung.
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jim_Lehrer&diff=49835528&oldid=49835484 Du surfst wohl mit Proxyserver, der LA war laengst durch D entfernt#. Fossa?! ± 19:06, 23. Aug. 2008 (CEST)
Nein, kein Proxy: Ich hatte den Artikel auf der Sichtungsliste und einen SLA gesehen, der seit fast 48 Stunden nicht abgearbeitet war. So sah der aus, als ich ihn vor mir sah. Aus irgendeinem Grund hatte ich also eine uralt-Version des Artikels vor mir und habs schlicht nicht gepeilt … was komisch ist, weil ich keine 2 Tage alten Diff.-Links in meinen Tabs rumgammeln lasse. Sorry, ich kanns mir echt nicht erklären. --Henriette 14:37, 24. Aug. 2008 (CEST)

Wiederherstellen, dieses Ereignis ist genauso relevant wie Letzter Dampflokeinsatz bei der Deutschen Bundesbahn. Und es hat nichts mit WP:BNS zu tun, sondern mit konsequentes nachvollziehbarem Handeln.

Der letzte Dampflokeinsatz ist ein relevantes Ereignis einer Bahngesellschaft, wäre das nicht würde dieses Datum ja nicht mal in der Literatur festgehalten werden.

Dies kann ich hier nicht erkennen, hier werden willkürliche Entscheidungen getroffen, denen jegliche Grundlage fällt. Wenn wir für die Deutsche Bundesbahn einen solchen Artikel haben, dann sollten solche Artikel auch für andere Bahngesellschaften haben. Ansonsten macht sich die Wikipedia nur lächerlich, da keine ihrer Entscheidungen mit dem gesunden Menschenverstand nachvollziehbar ist und am Ende nur der gewinnt der am lautesten schreit.

Für mich geht die Welt nicht unter, wenn der Artikel nicht wiederhergestellt wird, aber man kann wieder mal deutlich erkennen, dass es sinnlos ist hier überhaupt mitzuarbeiten. Everywhere West 14:20, 23. Aug. 2008 (CEST)

Dem kann ich mir nur anschliessen. Da versucht man den ganzen Tag die Benutzer in der Löschdiskussion zu überzeugen die notwendigen Informationen in die entsprechenden Artikel einzuarbeiten und muss sich nur sinnloses Gefasel anhören. Aber was soll, Hauptsache ich weiss es und muss mein Wissen ja nicht mit anderen teilen. 84.180.249.89 14:23, 23. Aug. 2008 (CEST)
Das Wort was mir zu deinem Kommentar einfällt, darf ohne Gefahr zu gehen, dass du darin einen Persönlichen Angriff sehen könntest, nicht nennen. Also lasse ich es. Umschreiben darf ich aber, deshalb: Du stellst hier genau das Gegenteil von dem dar, was du in der heutigen LD getan hast. Abschließend beleidigst du noch, im Editkommentar. Auf dein (Un)Wissen können wir dann getrost verzichten. --L5 17:08, 23. Aug. 2008 (CEST)

Den Artikel könnte man wiederherstellen: Aber sucht mal vorher die passende Bahngesellschaft in der Wikipedia. Ich habe sie nicht gefunden. Apropos: Gab es in dem Artikel Quellenangaben ? Als er da war, habe ich nicht so darauf geachtet, weil ... na ja, es hat mich abgelenkt, dass die IP diesen Artikel verfasst hat und solche Löschanträge stellt. Diese paradoxe Verhaltensweise musste ich erst mal irgendwie bewältgen.- Man braucht eine Menge Humor, um in der Wikipedia mitarbeiten zu wollen. Das Ganze heute ist Satire pur. Aber bitte nicht aufregen Leute, Nützt nix Gruß --Sam Gamdschie 17:34, 23. Aug. 2008 (CEST)

Der Antragsteller hat schon Recht damit, warum sollte Letzter Dampflokeinsatz der Deutschen Bundesbahn als Artikel existieren dürfen, während dies bei anderen Bahngesellschaften nicht sein darf? Der Löschbegründung entnehme ich jedenfalls keinen anderen Grund: „Als Einzelartikel selbstverständlich unnötig, bitte in den Artikel der Eisenbahn einbauen“ Meines Erachtens müsste dieser Artikel hier gelöscht bleiben und ebenso der Artikel zum letzten Einsatz bei der DB gelöscht werden, unter Einbau der Informationen an geeigneter Stelle (z.B. Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, wie von der IP in dem LA vorgeschlagen). Alleine das Lemma klingt für mich schon nicht enzyklopädisch. In der Diskussion haben einige ja gleich wieder Trollvorwürfe ausgepackt, das Ereignis wurde für relevant erklärt, ohne eine Aussage darüber zu machen, warum ein eigener Artikel zwingend nötig ist und was mit anderen letzten Dampflokeinsätzen auf der ganzen Welt ist. Ich spiele daher schon mit dem Gedanken, selber einen LA zu stellen. --Gamba 16:40, 24. Aug. 2008 (CEST)
Das ist dein gutes Recht, nur was hat das mit der Löschprüfung im vorliegenden Fall zu tun? --Zollernalb 16:50, 24. Aug. 2008 (CEST)
(BK) ich persönlich kann beiden artikeln nicht wirklich viel abgewinnen. aber der DB-Eintrag ist doch etwas umfangreicher als der von Nashville, Chattanooga .... ob mans wiederherstellt oder nicht; ich bin unentschlossen. da es aber ein SLA war und ich das hier als Widerspruch werte stelle ich es wieder her und packe einen LA rein. Frohes diskutieren dort ...Sicherlich Post 16:51, 24. Aug. 2008 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2008#Letzter Dampflokeinsatz bei der Nashville, Chattanooga and St. Louis Railway ...Sicherlich Post 16:54, 24. Aug. 2008 (CEST)

Usability-Prinzipien (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Usability-Prinzipien(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel stellt definitv einen anderen Bereich dar wie er in Software-Ergonomie beschrieben ist, es ist ein Oberbegriff. Der Artikel wurde nicht kopiert und nicht inhaltlich übernommen oder abgeschrieben, er ist sinnvoll und gut verlinkt und auch wert hier extra geschrieben zu werden - und ergänzt zu werden, fragen Sie mal einen Usability-Menschen danach, ob Software-Ergonomie und Usability-Prinzipien das gleiche sind .... --Usertask 16:57, 23. Aug. 2008 (CEST)

die prinzipien der usability klingen fuer mich, ohne den geloeschten artikel gesehen zu haben, nach einem thema, was in Usability perfekt abgehandelt werden kann. --Elian Φ 17:10, 23. Aug. 2008 (CEST)
... ja magst Recht haben, dennoch ist es ein eigenständiger Begriff und es ist halt gut, was auch der Grund war den Artikel überhaupt zu schreiben, ihn verlinkbar in der Form eines Begriffes zu machen. Weil dadurch eine tiefergehende Diskussion und Auseinandersetzung und Definition möglich ist. Sonst dürfte es keinen Artikel zum Thema Software-Ergonomie geben, weil das in Usability perfekt rein passt oder keinen Artikel zu Weißbier, weil es bereit einen Artikel zu Bier gibt. Durch eine detailliertere Nennung und Listung von Begriffen ermöglicht man strategisch eine bessere & sachlichere & intensivere Weiterdiskussion und tiefergehende Artikel - definitv - danke fürs Feedback --Usertask 17:20, 23. Aug. 2008 (CEST)

Zunächst einmal ist das Lemma falsch, erstens Mehrzahl, zweitens ein ungebräuchlicher Begriff. Zweitens fehlen die vollständigen Sätze, das war eine reine Auflistung. Drittens gibt es zu dem Themenkomplex bereits mehrere Artikel, die sich teilweise überschneiden: Software-Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit, Gebrauchstauglichkeit. Antrag daher abgelehnt. -- Perrak 17:46, 24. Aug. 2008 (CEST)

Usability Transfer Innovation Potential (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Usability Transfer Innovation Potential(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist zu Unrecht ohne Reaktionsmöglichkeit zu schnell gelöscht worden und beschreibt ein existentes Phänomen in einem Stil den man zwar anpassen kann, der aber vertretbar ist (schwierig ist den Begriff, den man so im englischen verwenden würde, einzudeutschen). Das ist schwierig. Zugegeben klingt das ein wenig marketinglastig, ist es aber nicht. Ich würde den Artikel anpassen, intern verlinken auf existierende Wikipedia-Artikel und den Stil noch einmal überprüfen, wenn man ihn wieder online stellt. --Usertask 17:00, 23. Aug. 2008 (CEST)

Reaktionsmöglichkeit gibt es doch hier. Die Löschung erfolgte zu Recht, das war kein Artikel. Das Lemma ist unsinnig - eine Aneinanderreihung von vier Schlagwörtern macht keinen Begriff. Insgesamt zwei Google-Treffer, einer davon auf diese Löschprüfung, zeigen die Bedeutung auf: Null. Antrag abgelehnt. -- Perrak 17:52, 24. Aug. 2008 (CEST)

Booklooker (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Booklooker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Nolispanmo hat meiner Meinung nach total subjektiv begründet den Artikel zu Booklooker.de gelöscht. Als Grund hat er "keine Relevanz" aufgeführt und in der LD einen Link zu alexa.com gegeben und gemeint es würde anhand des Trafficrankings dort irrelevant sein.

Ich habe daraufhin Nolispanmo auf seiner Diskussionsseite persönlich angegegriffen, weil ich der Meinung bin, das er aus persönlichen Gründen die nicht dazu beitragen das Wikipedia.de eine unabhängige Enzyklopädie wird, sondern von einer oligarchischen Minderheit beherrscht wird, Booklooker gelöscht hat.

Um dies zu begründen nehme ich, auch wenn es mir nicht sinnig erscheint, da alexa.com zu amazon gehört und somit wohl Konkurrenz in booklooker zum eigenen Marketplace sieht, eben die von Nolispanmo aufgeführte Seite alexa.com um die höhere Relevanz gegen das amerikanische abebooks.com zu zeigen: auf [4] sieht man das Booklooker.de auf dem Traffic Rank für Deutschland auf Platz 1646 steht. Abebooks.de jedoch [5] auf 3342. Selbst wenn man davon ausginge das die "meisten" Deutschen, wobei ich stark bezweifle das Abebooks mehr leute kennen als Booklooker, von Deutschland aus abebooks.com und nicht .de besuchen würden, wäre auch dort der Traffic Rank mit Platz 11147 [6] deutlich schlechter als der von Booklooker. Ebenfalls sind die Hits die Google findet für booklooker um ein vielfaches gestiegen im Vergleich zum vorherigen Löschantrag, vor einigen Monaten.

Ich sehe eine eindeutig höhere Relevanz aus der Quelle von Nolispanmo und aus den Google Hits, als es für Abebooks gibt, zumindest für Deutsche Wikipediabenutzer und genau das ist der springende Punkt. Meiner Meinung nach löschen hier zuviele Spassbären Artikel von denen aus Ihrer subjektiven Sicht keine Relevanz besteht, meiste daraus begründet das sie es nicht kennen oder es nicht auf der englischen Wikipedia aufgeführt wurde. Offiziell begründen sie es dann so schlecht recherchiert wie Nolispanmo in diesem Fall mit alexa.com. Ich finde dies nicht in Ordnung da die deutsche Wikipedia nicht einfach ein Abklatsch der englischen werden soll sondern eine eben deutschsprachige Enzyklopädie die auch Artikel enthalten sollte die nur für deutsche Leser relevant sind. Vor allem wenn es um rein deutsche Unternehmen geht, die auf dem von amerikanischen Großfirmen wie Amazon beherrschten Markt Fuß fassen und Erfolg haben. --Napfton 13:13, 24. Aug. 2008 (CEST)

Es interessiert doch kein Schwein, ob und wie Abebooks einen Artikel hat, siehe WP:BNS. Und die deutsche Wikipedia will eben kein Klon der englischen, sondern eine Enzyklöpädie sein. Daher musst du gemäß WP:RK argumentieren und nicht so armselig wie oben. Lese dazu mal WP:KPA.
Und mir ist echt echt lieber, dass vielleicht eigensinnige, machthungrige Spassbären hier was entscheiden also so ein völlig unerfahrener wie du.--Schmitty 16:51, 24. Aug. 2008 (CEST)

Antrag wird abgelehnt, da Antragsteller nur Beschimpfungen anstatt Argumente liefert. -- Perrak 20:18, 24. Aug. 2008 (CEST)

Bitte „Freiritter von Ansilheim(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde gelöscht mit der etwas konfusen Begründung, es sei ein Alter Ego eines Mittelalterdarstellers. Aber woher will man das wissen. Eine Woche Zeit solle gelassen werden, um den Artikel zu verbessern AF666 14:28, 24. Aug. 2008 (CEST)

Da ist nichts zu verbessern. Der Artikel entbehrt jedem enzyklopädischen Inhalts. Vor allem die Sprache - etwa in Versform - entspricht in keiner Weise der enzyklopädischen Praxis. Wenn die Person wirklich relevant ist, kann (muß) man das neu schreiben. Marcus Cyron 15:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
Textauszug: "Man schreibt anno 1472, Ansilheim liegt noch im tiefen Schnee. Es ist Märzen, das Korn in dem kleinen Keller geht zur Neige, seit Monaten keine Grummbeer, kein Appel, keine Nuss."
Das klingt wirklich eher nach der Personenbeschreibung eines Live-Rollenspielers als nach einem enzyklopädischen Artikel. Und selbst wenn der Mensch historisch sein sollte, stand im Artikel nichts, das Relevanz begründen würde. -- Perrak 20:24, 24. Aug. 2008 (CEST)

Alber & Geiger

wird von der europäischen kommission ausdrücklich als die führende lobbyfirm gelistet.

Bitte „Alber & Geiger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --92.195.125.87 16:25, 24. Aug. 2008 (CEST)

Na und? Im gelöschten Artikel stand nicht das geringste darüber, für wen oder in wessen Interesse sie was getan haben. Relevanz ging daraus nicht hervor. Die Löschung war daher korrekt. -- Perrak 20:34, 24. Aug. 2008 (CEST)

Gold-Rosi (normaler LA läuft noch)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Gold-Rosi(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Es handelt sich nur um einen Redirect, aber ich sehe bei solchen Weiterleitungen die Gefahr, das Bildzeitungsjargon etabliert wird, im Zielartikel wird nicht klar woher diese Begrifflichkeit stammt (daher Vermutung Bild), zudem wurden andere Lemmata aus gleichem Grund gesperrt wie etwa Klinsi, daher bitte ich um Prüfung--Zaphiro Ansprache? 19:14, 24. Aug. 2008 (CEST)

Wenn da noch Diskussionsbedarf besteht, sollte der auf der LA-Seite gestillt werden. Hier erledigt. -- Perrak 20:42, 24. Aug. 2008 (CEST)

Luisa Wietzorek

Bitte „Luisa Wietzorek(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
An das WikipediaTeam. Habe einige Artikel zu Schauspielern verfasst. Dies aber schnell wieder eingestellt, da ich gleich angegriffen wurde, meine Einträge seien nicht sinnvoll. Mariam Kurth hatte einen Löschantrag und auch Luisa Wietzorek hat einen Löschantrag bekommen. Mir ist nicht klar 1.warum letzterem stattgegeben wurde, 2. warum dann nicht auch dem ersten, 3. denn hier sind viele Synchronsprecher und Schauspieler zu finden, mit deutlich weniger Präsenz. Auch in der Diskussion gab es keine deutliche Entscheidung, sondern auch durchaus Bleibewünsche.

Betreibe hier keine Vermarktungsstrategie, sondern wollte Wikipedia um interessante Leute, die zumindest in meinem Umfeld gefragt sind, erweitern. Ich kann nur auf Wiedergherstellung hoffen. Vielen Dank.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Warum_gel.C3.B6scht.3F http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._August_2008

--Mediamaan 19:23, 23. Aug. 2008 (CEST)

Die Frau ist erst seit kurzem im Geschäft, und hat außer einer Reihe von Nebenrollen noch nichts gespielt, daher wurde der Artikel gelöscht. Im Artikel stand zwar etwas von einer Hauptrolle, abe nicht, worin diese bestanden haben soll. Sie ist ja noch jung, kann ja mehr werden. Wenn das geschehen ist, spricht nichts gegen einen Artikel. Zur Zeit scheint sie mir nicht relevant genug zu sein. -- Perrak 20:06, 24. Aug. 2008 (CEST)

Die Hauptrolle ist in neuer Action Serie "112 Sie retten dein Leben" ab heute läuft die. --Mediamaan 10:28, 25. Aug. 2008 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Elmar Braun(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der BM einer Gemeinde in BW mit ca. 4500 EW wurde nach einer LD als relevant entschieden, weil er wohl - es gibt als Quelle eine von mir nicht überprüfbare Gemeindechronik - der erste BM der Grünen in einer Gemeinde war. In Baden-Württemberg werden Bürgermeister unabhängig von Parteien gewählt, es handelt sich um reine Persönlichkeitswahlen, deshalb halte ich ihn für nicht WP-relevant. Auch im Hinblick auf die Artikelqualität und weil grundlegende biographische Informationen fehlen, obwohl die Artikelerstellung schon einige Wochen her ist, und IMO auch nicht mehr dazukommen, bitte ich um Überprüfung der Behaltensentscheidung. Den abarbeitenden Admin Geos habe ich hier [7] angesprochen. Grüße --Politics 13:29, 24. Aug. 2008 (CEST)

Politics' Löschbegründung teile ich nicht, allerdings ist der Artikel qualitativ so unterirdisch, daß er gelöscht werden kann. Marcus Cyron 15:56, 24. Aug. 2008 (CEST)

Wie "unterirdisch"? Schlicht ein gültiger Stub würde ich sagen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
Wahlen sind allgemein eher auf die zu wählende Person bezogen, bzw. oft vom Kandidaten abhängig. Unabhängig vom Bundesland. Ich bin am überlegen, wo ich mehr Informationen herbekommen kann. Allerdings dauert das, weil mir im Moment etwas die Zeit fehlt. Für mich sind keine neuen Argumente hinzugekommen, warum der Artikel gelöscht werden sollte. Demnach bin ich der Meinung das man der Ablehnung des LA folgen sollte. --Kauk0r 16:22, 24. Aug. 2008 (CEST)

Die Löschdiskussion war schon eindeutig. Die Relevanz leitet sich aus dem "Erster in Deutschland" ab. Die Entscheidung war richtig. Das es hier wieder aufgerollt wird, empfinde ich als ärgerlich. Dass der Artikel noch verbesserungsfähig, darüber sind wir uns sicher einig - zum Beispiel ist nur das Geburtsjahr und nicht das Geburtsdatum angegeben. Ein "Gültiger Stub" ist es allemal. Klares Behalten. -- Ehrhardt 18:20, 24. Aug. 2008 (CEST)

Natürlich ist die BM-Wahl eine Persönlichkeitswahl, sonst wäre er als Grüner ja nicht gewählt worden. Das ändert nichts an der Tatsache, dass er der erste grüne BM war, was relevanzmäßig ausreicht. -- Perrak 20:21, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ich sehe es wie Perrak: Wie er als "Erster" gewählt wurde ist unwichtig. Selbst wo Gemeinderatswahlen keine Personenwahlen, sondern Wahlen von Parteien sind schlägt regelmäßig das persönliche Element durch. Fakt ist, er ist in einer regulären Wahl als erster gewählt worden. Auf diesem Fakt beruht die zumindest vertretbare Adminentscheidung. Neue Gründe wurden letztlich nicht vorgetragen, ich bitte daher den Antrag auf Löschung abzuweisen.--Kriddl Laberecke 09:48, 25. Aug. 2008 (CEST)

Afghanistankrieg 1979-1989

Bitte „Afghanistankrieg 1979-1989 (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, der Benutzer:S1 hat eben alle Änderungen aus meiner Arbeit Afghanistankrieg 1979-1989 und Afghanischer Bürgerkrieg 1989-1996, aus einem Artikel zwei thematisch und chronologsich unterschiedliche Artikel zu erstellen, mal eben einfach gelöscht. Einige Verlinkungen sind jetzt thematisch fehlerhaft und eine Menge Inhalt fehlt auch. Statt mal eben nachzufragen oder Alternativen aufzuzeigen, wenn in beiden Artikel die Usereinträge wg. URV o.ä. erhalten bleiben sollen?. Prima und nun? Es fehlt jede Menge Inhalt und da war nicht alles Copy+Paste. Bitte vergleichen und bitte schnell wiederherstellen!!! -- Wikifreund 22:40, 24. Aug. 2008 (CEST)

Da du schon über 5000Edits hast, hoffe ich nicht, das du einfach c&p aus einem vorhandenen Artikel gemacht hast. --Schmitty 03:16, 25. Aug. 2008 (CEST)
Doch, hat er. Aber es scheint, als würde sich das Problem auf der Diskussionsseite von S1 klären. Allerdings schien Wikifreund von der URV-Erzeugung durch C&P nichts gewusst zu haben, was etwas problematisch sein könnte, falls er das schon früher mal gemacht hat. -- Cecil 04:13, 25. Aug. 2008 (CEST)
Deswegen hatte ich es ja gehofft, vergeblich... Hoffentlich durchsucht er jetzt seine Edits.--Schmitty 23:20, 25. Aug. 2008 (CEST)

LAC BERLIN (erl.)

Bitte „LAC BERLIN(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Biherige Diskussionen:

Nachdem eigentlich nur noch eine vermeintliche URV vorlag (Ticket wurde übersehen) und Ahellwig den Artikel wieder einstellte, wurde er von AT wegen mangelnder Relevanz wieder gelöscht. Halte die Relevanz allerdings für gegeben:

  • Relevanzkriterium 2.5.7.2 (Sportverein -> LG ist ein Zusammenschluss von Vereinen)
  • mehrere Deutsche Jugendmeistertitel -> halte die Herabwürdigung dieser Titel von AT angesichts der Situation der Deutschen Leichtathletik für falsch.
  • Weltmeister (Behinderten-WM) im Fünfkampf: Thomas Ulbricht
  • Vize-Weltmeister (Behinderten-WM) im Sprint: Matthias Schröder
  • 3 aktive Teilnahmen an den Paralympics 2008 (T.Ulbricht, M.Schröder, Matthias Schmidt) -> von AT offenbar überlesen
  • ... und die Punkte, die ich in den Diskussionen auch schon erwähnte...

Kurz: Halte den LAC BERLIN als Sportförderzentrum für die Deutsche Leichtathletik im Bereich der Jugend- und Behindertenarbeit für relevant und einen Artikel wert.


Hoffnungsvoll grüßend --Udettweiler 21:41, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ähm - in dem gelöschten Text war weder die Teilnahme an den Paralympics noch die Weltmeisterschaften im Behindertensport erwähnt. Jugendmeistertitel reichen per definitionem (WP:RK) nicht.-- feba disk 22:08, 24. Aug. 2008 (CEST)

Das ist traurig (denn woher sollen unsere 'Helden' kommen?) aber wohl nicht zu ändern. Die Teilnahme an den Paralympics sthen in der Diskussion mit AT. Die Einträge zum Behindertensport konnte ich wegen des (2x verdammt schnell) gelöschten Artikels nicht mehr einbringen. Bedingt duch die erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Meisterschaften (auch der Jugend) haben wir auch eine überregionale Bedeutung. Wieviele RK müssen den erfüllt sein? Immer noch hoffnungsvoll --Udettweiler 22:24, 24. Aug. 2008 (CEST)

Wenn der Verein einen Weltmeister, einen Vize-Weltmeister und 3 Paralympics-Teilnehmer stellt, ist er relevant- nach meinem Dafürhalten. Bleibt nur noch zu hoffen, dass ein halbwegs kompetenter Admin hier die Entscheidung fällt. Freundliche Grüße: 213.39.182.151 13:49, 25. Aug. 2008 (CEST)

aus den RK für Sportvereine: in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.; insofern sieht das doch eher schlecht aus. Die "überregionale Bedeutung" eines Sportvereins ergibt sich nicht durch überregionale Wettbewerbsteilnahmen, und auch erfolgreicher Jugendsport ist dort ausdrücklich ausgenommen. Ist vielleicht doch eher was fürs Vereinswiki. -- feba disk 15:10, 26. Aug. 2008 (CEST)

Okay, lassen wir die Jugend aus dieser Diskussion raus. Die Weltmeister und VizeWeltmeistertitel sind in der Erwachsenenklasse erziehlt worden, die Paralympics sind das Olympia der erwachsenen Behinderten (Quellen kann ich, falls notwendig darlegen). Sicherlich könnte man jetzt wieder sagen:' na dann mah doch nen Artikel direkt über die Athleten'. Ist aber ma nicht ausreichend, denn die Leistungen wurden in Training und Betreung eines Vereins/ einer LG aufgebaut und erziehlt.

  • Wenn die RK tatsächlich so hart sein sollten, müssten wohl 50% der in WP gelisteten Vereine entfernt werden... halte ich aber für Quatsch.
  • Was bedeutet überregionale Bedeutung?
  • ich hätte noch Deutsche VizeMeister bei den nichtbehinderten Erwachsenen im Angebot
  • mmmh, und es heißt ...oder mehrere nationale Meister gestellt haben.. Das oder kann als Separation zum vergehenden Teil des Satzes gewertet werden und wäre damit nicht mehr an die Erwachsenen-WK gebunden... aber ich wollt ja den Nachwuchs rauslassen

Fassungslos freundlich grüßend --Udettweiler 16:18, 26. Aug. 2008 (CEST)

(BK)Jugend-Weltmeister ≠ Weltmeister, die Einschränkung auf die Aktivenklasse ist angesichts der umfangreichen Partikularisierung der Disziplinen mit Meisterschaften in Jahrgangs-, Senioren- und Berufsklassen gewollt. Und schon die Relevanz der reinen Olympiateilnehmer war lange strittig - bei Paralympicsteilnehmern sehe ich die auch nicht automatisch - und wenn, färbt sie deswegen noch lange nicht auf den Verein ab. Als an der RK-Formulierung Beteiligter kann ich daher nur empfehlen: Sollte es eines Tages zählbare Erfolge (Medaillen bei den Erwachsenen oder Paralympics) geben mag man da (hier) noch mal drüber reden, aber bis dahin gelöscht lassen. --HyDi Sag's mir! 17:13, 26. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Gibt es denn eine signifikante Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, die sich z.B. in Berichten über den Verein in überregionalen Medien wiederspiegelt? --HyDi Sag's mir! 17:17, 26. Aug. 2008 (CEST)

Ich schreibs einfach nochmal: unsere Welt- und Vizeweltmeister sind in der Erwachsenenklasse (keine Senioren, Junioren, Jugend oder Schüler), es sind allerdings Behinderte. Falls aber das euer Problem ist, könnte ein ganz unschöner Eindruck entstehen.

Was die signifikante Wahrnehmung in der Öffenlichkeit angeht, ist diese in der Leichtathletik in der Bundesrepublik auf vll 10 beschränkt. Würden dir mehr einfallen? Genau! Das würde allerdings bedeuten, dass fast alle Vereine z. B. in den Kategorien

  • Sportverein (Berlin)
  • Leichtathletikverein|Berlin

gelöscht gehören. Wenn, dann bitte konsequent. Grüßend --Udettweiler 22:39, 26. Aug. 2008 (CEST)

Hab nochmal kurz geguckt: Hätte den 2fachen Deutschen Vizemeister (Thomas Moede, Dreisprung Männer (männliche Erwachsene)) im Angebot, aber Vize reicht ja sicher nicht... --Udettweiler 22:52, 26. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde von mir wieder hergestellt und nach Benutzer:Udettweiler /LAC Berlin zur Fertigstellung verschoben. Die Fakten

  • Weltmeister (Behinderten-WM) im Fünfkampf: Thomas Ulbricht und
  • Vize-Weltmeister (Behinderten-WM) im Sprint: Matthias Schröder

rechtfertigen dies, da es mE relevanzsstiftend ist. Hier sollte der Behindertensport nicht benachteiligt werden. Bitte stelle ihn dort in Ruhe und unter Verwendung von Quellen und Belegen fertig. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:51, 26. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank!

Bitte „Kevin Trapp(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde von Wwwurm gelöscht mit der Begründung:

"Kein Spiel in einer Profiliga, darum wie alle vergleichbaren Fälle gelöscht." Der Spieler hatte einen Einsatz in einem Pflichtspiel anlässlich, des DFB-Pokals, gegen den 3. Ligisten Carl-Zeiss Jena, also gegen einen Profiverein, somit hat der Spieler auch einen Profieinsatz gehabt, ob das nun in der Bundesliga oder im DFB- Pokal geschieht ist IMHO Prinzipienreiterei. Außerdem ist das Votum der Löschdiskussion bisher recht eindeutig. Auf Anfrage auf der Diskussinsseite des löschenden Admins erhielt ich die Antwort, dass er nicht bereit dazu sei die, ich zitiere sinngemäß, "schon sehr weichen Kriterien weiter aufzuweichen". Das deutet für mich darauf hin, dass die Löschung deswegen durchgeführt wurde, um POV durchzusetzen. Daher bitte wieder herstellen und 7 Tage ausdiskutieren. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:04, 24. Aug. 2008 (CEST)

Sorry, aber völlig sinnfreie Auslegung. Ein Profi ist derjenige, der in einer Profiliga spielt. Ich habe auch schon mal gegen einen Fußballprofi gespielt und bekomme jetzt auch als ausgewiesener Fußball-Legastheniker einen Artikel?--Schmitty 17:04, 24. Aug. 2008 (CEST)

Die Löschung durch WWW ist formal richtig und durch die RK gedeckt. Für mich stellt sich die Frage, ob Einsatz in einer Profimannschaft in einen Pflichtspiel gegen eine andere Profimannschaft nicht auch zählen sollte. In der Uefa-Cup Quali würde der IST-Zustand bedeuten, ein Spiel VfB Stuttgart gegen Aston Villa macht nicht relevant, aber wenn der Spieler mit Aalen gegen Sandhausen eine Minute spielt ist er relevant. U.U. müsste man das vielleicht mal im Portal Fußball ausdiskutieren. Einen Artikel über Schmitty würden wir aber (leider:-) auch nicht finden, wenn sich mein Vorschlag durchsetzen würde. Hier sollten wir jedoch dicht machen --Northside 20:52, 24. Aug. 2008 (CEST)

Die Löschung dieses Artikels ist ein Resultat reiner Regelhuberei. Der Spieler hat für einen Zweitligisten ein Spiel um den DFB-Pokal (die höchste nationale Trophäe neben der Meisterschale) gegen einen Drittligisten bestritten. Somit ist er natürlich relevant, auch wenn er keine spezifischen RK erfüllt. Wiederherstellen. --213.39.197.47 22:02, 24. Aug. 2008 (CEST)

„Diese Wiederherstellungsbefürwortung ist ein Produkt infantilen Fantums“ – so würde ich formulieren, wenn ich mich auf Dein Niveau begeben wollte.
Und zu Heimlis POV(?)-Vorwurf etwas weiter oben: zitiere doch einfach vollständiger, dann setzt Du Dich nicht dem Zitatverbiegevorwurf aus. Ich argumentierte komplett nämlich, „der DFB-Pokal zählt in de:wp nicht (und das ganz eindeutig) als relevanzbegründend; das tut nicht mal die Europapokal-Qualifikation“. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:40, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ist ein DFB-Pokalspiel wirklich so viel weniger wert als ein Zweitligaspiel? Jede erreichte Runde im Pokal bringt Mehr-Einnahmen. Wenn man ein Spiel verliert, ist man raus. Wenn man ein Zweitligaspiel verliert, kann man das über die Saison leicht wieder ausgleichen. Benutzt doch mal bitte den gesunden Menschenverstand, gepaart mit etwas Sachkenntnis, anstatt stur nach den RK zu gehen. Zur Sicherheit erinnere ich noch einmal, dass Nichterfüllung der RK nicht automatisch Irrelevanz bedeutet. --80.171.5.244 13:36, 25. Aug. 2008 (CEST)

Wenn der Spieler gut genug ist, um enzyklopädierelevant zu sein, wird sich das früher oder später in weiteren Einsätzen niederschlagen, die dann seine Relevanz zweifelsfrei begründen. Andererseits finde ich, gerade angesichts des Diskussionsverlaufs bei den Löschkandidaten, dass die Löschung schon dort hätte ausdiskutiert werden sollen. Eine Löschung dreizehneinhalb Stunden nach Stellung des Löschantrags ist in einem Fall, wo die Relevanz (so wie hier) umstritten ist, deutlich zu früh. Wäre Wiederherstellung, Weiterführung der Löschdiskussion bei den Löschkandidaten und dann, nach den üblichen sieben Tagen ein neuer Löschentscheid ein sinnvolles Vorgehen? Adrian Suter 13:52, 25. Aug. 2008 (CEST)
Nein. Man kann nämlich nur dann von „umstrittener Relevanz“ sprechen, wenn man Stimmen zählt, statt Argumente zu gewichten. Und wir haben sogar schon einen vergleichbaren Spieler ohne Profieinsatz gelöscht, der ebenfalls im DFB-Pokal ein Spiel machte und darin sogar ein „Tor des Monats“ erzielte – obwohl er Torwart ist! Hingegen würde ich Deinen allerersten Satz sogar fett drucken wollen. Eindeutigst contra Wiederherstellung: -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:12, 25. Aug. 2008 (CEST)
Wahrerwattwurm, ich würde zusätzlich zu meinem ersten Satz noch etwas anderes fett drucken wollen. Nämlich, dass die sieben Tage Löschdiskussion deutlich unterschritten worden sind, es sich hier faktisch um eine Schnelllöschung gehandelt hat. Und das finde ich stossend. Ein Schnelllöschgrund lag nämlich nicht vor, zweifelsfreie Irrelevanz ist nicht gegeben, und die in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente muss man, selbst wenn man sie nicht teilt, jedenfalls als Einspruch gegen eine Schnelllöschung verstehen. Also hätte der Artikel die üblichen sieben Tage verdient, in denen er diskutiert, gegebenenfalls verbessert wird, in denen vielleicht die Relevanz klar ausgearbeitet werden kann. Wenn dies nicht gelingt, wird er eben nach sieben Tagen gelöscht. So war es ja auch bei dem von Dir referenzierten Artikel über Dieter Paucken: Löschantrag am 27. November, Löschung am 4. Dezember. Hier hingegen war der Löschantrag am 22. August 23.01 Uhr, die Löschung am 23. August 12.30 Uhr.
Weisst Du, der Artikel über Kevin Trapp ist mir persönlich sowas von egal. Nicht egal ist mir hingegen, wenn der Wikipedia-Community durch eine vorzeitige Löschung eines umstrittenen Artikels die Möglichkeit genommen wird, die Löschfrage auszudiskutieren. Und doch, man kann von umstrittener Relevanz sprechen, allein schon, wenn es Argumente gibt, die man gewichten muss, zeigt dies, dass die Irrelevanz eben nicht zweifelsfrei ist - auch wenn es Dir persönlich und auch als abarbeitender Admin nach erfolgter siebentägiger Löschdiskussion natürlich unbenommen ist, diese Argumente in der Weise zu gewichten, wie Du es tust.
Da es mir aber wie gesagt nicht um diesen speziellen Artikel geht, werde ich eine entsprechende Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Löschregeln initiieren. Adrian Suter 10:03, 27. Aug. 2008 (CEST)

Geschickt, geschickt. Die Löschung eines relevanten Spielers wird mit der Löschung eines noch relevanteren Spielers gerechtfertigt. Der ausgeprägte, überzogene Exklusionismus hier kommt dieser Argumentationstaktik natürlich zugute. Ein Teufelskreis, der höchstens dann zu durchbrechen wäre, wenn jemand mal die richtige Entscheidung fällt und diesen relevanten Spieler auch offziell als relevant deklariert. Argumente gewichten können wir aber gerne. Das einzige Argument, dass bislang gegen eine Wiederherstellung vorgebracht wurde, war, dass der Spieler die RK nicht erfüllt. Ein Null-Argument, denn die RK sind keine Ausschlußkriterien. Und man kann kaum behaupten, dass der Spieler, als Spieler eines Zweitligaklubs, in einem Pflichtspiel breits eingesetzt, die RK meilenweit verfehlen würde. Wie war das nochmal mit Argumente gewichten? --213.39.220.222 08:52, 26. Aug. 2008 (CEST)

Ja freilich, Spieler wie Trapp, Paucken, „El Maestro“ Jevtic und viele andere sind relevant oder sogar noch relevanter. Erzähl' Du mir was über enzyklopädietaugliche Maßstäbe. :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:30, 26. Aug. 2008 (CEST)

Nun- ich richte mich nicht nach irgendwelchen Formalia, sondern nach Maßstäben, die ich für vernünftig halte. Kevin Trapp hat ein Pflichtspiel für einen Profiverein absolviert- folglich ist er für mich relevant. Dieter Paucken ist Mitglied einer Profimannschaft und Torschütze des Monats vom September 2006- folglich ist er für mich noch deutlicher relevant als Trapp. Dass du ihn für irrelevant hältst, wundert mich aber nicht, schließlich hast du ihn ja mal eigenhändig gelöscht...^^ --213.39.180.231 13:19, 26. Aug. 2008 (CEST)

Tja, so kann man sich täuschen: bei der regulären Löschdisku 2006 hatte ich bezüglich Pauckens für Behalten gestimmt; gelöscht habe ich ihn erst, als er dann später wiederkam. Aber das passt natürlich nicht in eine Schwarz-Weiß-Weltsicht... :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:35, 26. Aug. 2008 (CEST)

Ja, Wahnsinn...dann hat sich deine Meinung innerhalb von 2 Jahren halt geändert. Ich denke nicht Schwarz-Weiß, ich sag' nur meine Meinung. Und die ist bezüglich Wikipedia halt sehr kritisch. Mehr möchte ich dazu nicht mehr sagen, die Diskussion dreht sich ohnehin im Kreis. --213.39.180.231 13:45, 26. Aug. 2008 (CEST)

Nö, Meinung nicht geändert – aber ich akzeptiere neben meiner eigenen auch die Entscheidungen anderer und setze sie dann um, wenn ich mich nicht habe durchsetzen können. Das ist in kooperativen Projekten keine ganz falsche Eigenschaft. Adios, 213. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:01, 27. Aug. 2008 (CEST)

Bleibt gelöscht: Die Löschentscheidung ist nicht zu beanstanden. Rege EOD an. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:10, 27. Aug. 2008 (CEST)

Gidor (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Gidor(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde mit der Ausrede wegen angeblicher Fehlender Relevanz für Wirtschaftsunternehmen gelöscht, obschon das Unternehmen mit 65 Filialen die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nach Punkt 2 (20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen) klar erfüllt. Dass bei einer Coiffeur-Kette (zudem die grösster der Schweiz, mit über 700 Mitarbeitern) die Filialen als effektive Produktionsstandorte gelten und nicht einfach als Verkaufsbüros wurde sogar in der Löschdiskussion mehrfach bestätigt. Die Löschung ist somit nicht gerechtfertigt bzw. erfolgte willkürlich entgegen der Diskussion auf der LA-Seite. --89.217.29.19 00:24, 22. Aug. 2008 (CEST)

Und dann hast Du gleich den Admin auf seiner Diskussionsseite angefragt? --Politics 00:55, 22. Aug. 2008 (CEST)
Nö, hat die IP nicht. Dann hätte Wo st 01 vielleicht genauer erklärt, was genau ihm fehlte, wobei auch die Stimmen in der Löschdiskussion mit Ausnahme von einem Benutzer (und natürlich der IP) zum Löschen tendierten. -- Cecil 01:00, 22. Aug. 2008 (CEST)
Wiederherstellen, da eindeutige Relevanz gemäss WP:RK. --77.57.74.205 03:55, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die Mitteilung an den löschenden Admin mal nachgeholt. Mir scheint auch, dass die Behalten-Argumente stichhaltiger waren als die für die Löschung, aber ich warte mal auf eine Stellungnahme. -- Perrak 16:50, 26. Aug. 2008 (CEST)

Für mich waren die RK aus zwei Gründen nicht erfüllt:
  1. Wenn man die Vergleichsgruppe nur klein genug wählt, findet man immer eine Alleinstellungsmerkmal (Größte in der Schweiz). Zudem ist dieser Fakt von keiner Quelle belegt. Lediglich die Firmenhompage wird angegeben.
  2. Die Anzahl der Geschäfte habe ich nicht als Filialen gewertet, sondern eher als Verkaufsbüro im Sinne "Verkauf einer Dienstleistung" (vgl . Argument Drahreg01 aus der LD)
Grundsätzlich würde ich diese Entscheidung nicht mit dem "Messer zwischen den Zähnen verteidigen", d.h. wenn ihr zu einer anderen Einschätzung kommt, dann stellt den Artikel bitte wieder her. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:14, 26. Aug. 2008 (CEST)

Unsere RK für Unternehmen sind bewusst streng. In diesem Falle halte ich sie für erfüllt, denn die Filialen verkaufen ja nicht Produkte, die anderswo hergestellt werden, sondern erbringen die Dienstleistung direkt vor Ort. Das mit der Vergleichsgruppe stimmt auch, aber die Schweiz ist immerhin der drittgrößte deutschsprachige Staat, also nicht beliebig klein. Daher habe ich den Artikel wiederhergestellt. -- Perrak 11:52, 28. Aug. 2008 (CEST)

Weblin

Bitte „Weblin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weblin erscheint mir erwähnenswert, da es zum Einen in einer Vielzahl von Ländern sehr bekannt ist und auch in Deutschland die kritische Masse wohl schon überschritten hat. Die im November 2007 geführte Diskussion war wohl geprägt von den Betreibern von Weblin und einigen nicht überzeugten Wikipedianern. Ich bin ein normaler User bei Weblin und wunderte mich, dass kein Artikel besteht.

Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._November_2007#Weblin_.28gel.C3.B6scht.29


--Chirpy 22:49, 23. Aug. 2008 (CEST)

Welche kritische Masse ist den überschritten? Belege, bitte. Vielleicht auch den löschenden Admin mal ansprechen.--Schmitty 23:16, 23. Aug. 2008 (CEST)

Im November 2007 war Weblin wirklich noch ein Startup und in zwei oder drei Sprachen verfügbar und mit knapp unter 1000 Online-Usern wohl eher noch nicht besonders bekannt / verbreitet. Mittlerweile ist es in acht Sprachen verfügbar und deckt mit diesen den europäischen, den amerikanischen und auch asiatischen Sprachraum zu einem Großteil ab. Als Indiz findet man unter google bei Eingabe des Suchbegriffs "weblin" derzeit 793.000 Treffer (zum Vergleich: Der Suchbegriff "wer-kennt-wen" hat nur 201.000 Treffer und einen eigenen Artikel in der Wikipedia). Die aktuellen Userzahlen könnte man bestimmt von den Betreibern von Weblin in Erfahrung bringen - in diesem Stadium der Diskussion möchte ich allerdings keinen der Mitarbeiter von Weblin in die Diskussion der Wiederherstellung einbeziehen, da wohl die damalige Löschung zu einem Großteil darauf beruhte, dass Mitarbeiter von Weblin sich in der Artikelerstellund und in der Löschkandidaten-Diskussion sehr stark beteiligt haben und es eher aussah, wie eine Werbeaktion.

Der Admin, welcher den Artikel gelöscht hat, hat auf seiner Benutzerseite geschrieben, dass er nun 2 Monate im Jahresurlaub ist - deshalb ging ich davon aus, dass er wohl in den nächsten 8 Wochen nicht verfügbar ist.

-- Chirpy 12:06, 24. Aug. 2008 (CEST)

Die zwei Monate Urlaub nimmt syrcro jetzt seit Mai, das sollte man nicht so ernst nehmen. Zu Weblin: Der Artikel war auf Stand 2007 und eher schlecht. Wenn Du denkst, dass die Relevanzkriterien inzwischen erfüllt sind, schreib am besten einen neuen Artikel, eine Wiederherstellung lohnt meines Erachtens nicht. -- Perrak 20:13, 24. Aug. 2008 (CEST)
Wenn mir mal jemand gesagt hätte, dass ich den Urlaubsvermerk aussem Januar vergessen habe, hätte ich den auch früher entfernt. Die Anzahl der Treffer sind aber bei einem Web-Chatdienst eher irrelevant, Nutzerzahlen wären wohl ganz nett, aber die werden vom Betreiber recht gut im Vagen gehalten. sугсго 11:13, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ist mir auch vorgestern erst aufgefallen, nachdem hier die Rede davon war - so auffällig war er ja auch nicht. -- Perrak 12:30, 26. Aug. 2008 (CEST)
Das weblin die kritische Masse überschritten hat, bezweifel ich mal stark. Ich hatte es bis vor ein 3 Wochen selbst installiert und auch auf der google Webseite trifft man kaum jemanden. Wohl geht weblin aber das Geld aus, was vielleicht auch den "normalen Nutzer" erklärt, der den Eintrag wiederherstellen lassen möchte. Zu den Zahlen gibt es Schätzungen, die sich u.a. auf http://blase2null.wordpress.com, http://virtuellewelten.wordpress.com, http://marmel.name und anderen finden lassen. Erfolg sieht anders aus! ;-) Daher wäre ich für eine Beibehaltung des Status quo. -- HyperDagobert 07:46, 29. Aug. 2008 (CEST)
Dass ich wirklich ein normaler User und kein Mitarbeiter bin, dürfte dem erfahrenen Wikipedianer klar sein. Ich verbitte mir irgendwelche Unterstellungen und Vermutungen - diese haben nichts mit einer konstruktiven Diskussion zu tun.

Zurück zum Thema: Die Zahlen von z.B. http://marmel.name sind ja i.d.R. nur Online-Zahlen. Wenn dies das einzige Kriterium ist, dann könnten ca. 30% der Artikel über Software-Unternehmen oder Online-Dienstleister hier gelöscht werden. Sollte der Artikel hier nicht wiederhergestellt werden, so bitte ich zumindest einen der Administratoren hier, mir diesen Artikel in der letzten Version zuzusenden (oder mir zu erklären, wie ich diesen lesen kann) - dann werde ich versuchen, aus dem alten Artikel einen neuen zu schreiben und den Artikel einfach neu anlegen. Chirpy 20:25, 29. Aug. 2008 (CEST)

Zuschicken kann ich Dir den gelöschten Artikel gerne. Da die Löschung aber nicht wegen mangelnder Artikel-Qualität erfolgte, sondern wegen mangelnder Relevanz des Beschriebenen, solltest Du keinen neuen Artikel anlegen, der würde wahrscheinlich sofort als Wiedergänger gelöscht werden. -- Perrak 21:56, 29. Aug. 2008 (CEST)

Mein Name ist Christine Stumpf, ich bin Gründerin, Geschäftsführerin der Zweitgeist GmbH und verantwortlich für die PR von weblin. Mir ist klar, dass die Löschungsdiskussion vorbei ist, es geht mir nicht darum, dass weblin in der deutschen Wikipedia einen Eintrag bekommt. Der Drops ist gelutscht. Es geht mir nur darum, einige Dinge klarzustellen. Fünf Punkte zur Relevanz von weblin

  1. weblin hat ein sehr hohe sechsstellige Userzahl. Wir haben im Juli in der FAZ (print und online: http://www.faz.net) einen umfassenden Artikel über Userzahlen, Verweildauer und Aktivität der User gehabt. Es gibt Veröffentlichungen über Userzahlen an renommierter Stelle. Ich empfinde es als unzumutbar anonyme Blogger als Quelle heranzuziehen. Dazu weiter unten mehr.
  2. Die erste weblin Version ist im März 2007 online gegangen. Mittlerweile ist weblin in neun Sprachen verfügbar und hat täglich Downloads aus mehr als 50 Ländern. Die Zahl der Downloads ist mindestens vierstellig, manchmal fünfstellig pro Tag. Im Gegensatz zu anderen Anbietern, die teilweise ein wesentlich dickeres Kapitalkonto hatten (ich nenne hier keine Namen) ist weblin nach über einem Jahr absolut lebendig und wächst schnell.
  3. Weblin hat über hundert Kooperationspartner, darunter stabilo, New Yorker, Lancia, IBM und Windows Live. Nachweisbar in vielen Pressemitteilungen, die teilweise gemeinsam mit den Kooperationspartnern erstellt und verbreitet wurden.
  4. Weblin hat viele, deutsche und internationale renommierte Preise gewonnen: zuletzt den Red Herring Top 100 Europe und den AlwaysOn 250 Global. Business 2.0 (ein Print Magazin von CNN Money) hat weblin als eines der Top Ten Geschäftsmodelle außerhalb der USA bezeichnet. Dies ist jeweils nachprüfbar auf den Webseiten der Award selbst.
  5. Weblin war lange Zeit die erste und einzige "layered virtual world". Seit wenigen Wochen gibt es einen direkten Wettbewerber aus den USA der angekündigt hat Mitte September 2008 in die public Beta zu gehen. Ich kann verstehen, wenn man einen Markt nicht als Markt betrachtet, solange es nur einen Anbieter gibt. Dieser Markt entwickelt sich jetzt sehr schnell, auch Google hat sich mit seinem Projekt Lively im casual virtual worlds Markt engagiert. Egal ob man Lively als direkten Wettbewerber betrachtet oder nicht: weblin ist der first mover in seinem Segment.

Wer weblin dennoch als irrelevant einstuft, ok, akzeptiert. Wer aber andere Gründe hat, oder sich auf anonyme unbelegte "Quellen" stützt, überlege bitte, ob diese wirklich den Wikipedia Regeln entsprechen.

Die vermeintlichen "Quellen" auf die Hyperdagobert hinweist, sind Blogs von anonymen Autoren: blase2null.wordpress.com und virtuellewelten.wordpress.com. Beide verbreiten Lügen und haben keinerlei Grundlagen für ihre Behauptungen.

Marmels Blog hingegen stützt sich auf begründete Testszenarien, die er als ein technisch versierter User verschiedener Chats und IMs aufgestellt hat. Er hat zunächst Userzahlen geschätzt, die er wenige Tage später nach oben korrigiert hat. Hier sieht man, dass weblin im Tagesdurchschnitt vierstellige concurrent User hat.

Nochmal zur Klarstellung:

  • Chirpy ist ein weblin User und hat keinerlei sonstige Verbindung zu weblin. Er ist weder Mitarbeiter noch Verwandter, er hat aus eigenem Antrieb einen weiteren Versuch gemacht, weblin in die deutsche Wikipedia einzutragen.

Zur Historie des weblin Eintrags

  • Der [erste weblin Eintrag (ca. im Mai 2007) bei Wikipedia ist folgendermaßen entstanden: Mthie, damals ein begeisterter weblin User, hat als freier Softwareentwickler u.a. für weblin programmiert. Er hat dabei die technischen Hintergründe und die Idee von weblin besser kennengelernt als das von außen möglich ist. Er hatte bereits mehrere Wikipedia Artikel geschrieben und uns vorgeschlagen auch einen Artikel über weblin zu schreiben. Dr. Heiner Wolf, der Erfinder und CTO von weblin hat ihm viele technische Details zur Verfügung gestellt, so dass der ursprüngliche weblin Wikipedia Artikel von Mthie ca. Im Mai 2007 online gestellt wurde. Dieser Artikel wurde auch von langjährigen Wikipedianern und Admins nicht als werblich empfunden und stand bis Oktober 2007 quasi unverändert bei Wikipedia. (Meine Bitte an die echten Wikipedianer, wie synchro und perrak: lest Euch den ursprünglichen Artikel (Mai 2007) mal durch, viel Technik, von Werbung ist da keine Spur.)
  • Am 17. Oktober wurde der ursprüngliche weblin Artikel von den Accounts SalsaKing und Youmex bis zur Unkenntlichkeit gekürzt und falsche Informationen hinzugefügt. SalsaKing/Youmex haben beide innerhalb von nur 2 Minuten ihre Userseiten angelegt. Das ist Vandalismus, das Ziel ist klar, weblin zum Löschkandidaten zu machen. Auch der "User" HyperDagobert hat sich seltsamerweise nur zur Löschungsdiskussion von weblin damals und heute geäußert und sonst wenig in Wikipedia beigetragen.
  • Jetzt kommt eine Nebengeschichte, die aber die Motive des Vandalismus andeutet:

Die beiden Accounts (SalsaKing und Youmex), die den Vandalismus am 17. Oktober 2007 betrieben haben, sind von der selben IP angelegt worden, nämlich von einem DSL Anschluss von T-Online aus dem Raum Düsseldorf (Kann das vielleicht jmd von wikimedia bestätigen?) Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem anonymen Blog blase2null.wordpress.com, der Lügen über weblin verbreitet, und SalsaKing/Youmex und einem T-Online Anschluss aus Düsseldorf. Derjenige, der sich in seinem Blog "Tim" nennt und sich in den Kommentaren rühmt, die Löschung von weblin bei Wikipedia "entdeckt" zu haben, hat sie selbst durch Vandalismus verursacht. Seine Motive zu weblin und die Zusammenhänge zum Wikipedia Artikel werde ich in den nächsten Tagen bei http://webwiki.wordpress.com darstellen und nachweisen.

Fazit: Ob die Admins der deutschen Wikipedia weblin als relevant einstufen oder nicht, ist ihnen überlassen. Ich bitte allerdings darum, die Fakten und echten Quellen sprechen zu lassen. Der ursprüngliche, vor der "Bearbeitung" duch SalsaKing/Youmex erstellte Artikel, also vor dem 17. Oktober 2007 enthält wichtige technische Informationen. Der Artikel ist m.E. nicht werblich. Er muss natürlich, nach fast einem Jahr, auf den Stand heute Wachstum und Wettbewerber, aktualisiert werden. Dennoch akzeptieren wir die Löschung, denn jeden Tag auf Vandalismus einzugehen, übersteigt unsere personellen Kapazitäten.

Weitere Antwort auf mögliche Frage: Hat weblin den ersten Wikipedia Artikel selbst geschrieben? Nein, weblin hat einem freien Mitarbeiter Insider Informationen zur Verfügung gestellt. Der damals (Mai 2007) freie Mitarbeiter ist seit Januar 2008 fester angestellter Mitarbeiter: Also Monate später. Selbst wenn der CTO den Artikel selbst eingestellt hätte: gibt es eine Wikipedia Regel, die es verbietet, Artikel über eigene Software einzustellen? Das ist eine ernstgemeinte Frage, denn ich habe noch nie eine Antwort darauf bekommen. Es wäre schön wenn jmd von Wikimedia sich mal dazu äußern könnte.

Ich meine, ein Wikipedia Artikel ist entweder relevant und beruft sich nachprüfbar auf nicht anonyme, renommierte Quellen oder er ist eben nicht relevant, egal wer ihn eingestellt hat. Wer dazu eine andere Meinung hat, darüber diskutiere ich gerne. Wenn anonyme Leute, die Vandalismus betreiben und sich selbst als anonyme Quelle angeben, um Lügen zu verbreiten, wenn diese Leute bei Wikipedia ein Spielfeld finden, dann beteiligt sich weblin schon aus Effizienzgründen nicht daran.

GEFMA

Sehr geehrtes Prüfungsteam,

wir bitten um Wiederherstellung des Artikels "GEFMA". http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GEFMA&action=edit&redlink=1

Bezüglich einer Löschdebatte haben wir folgende Logbucheinträge gefunden:

   * 15:13, 24. Aug. 2008 Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) hat „GEFMA“ gelöscht ‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Alter Inhalt: '{{löschen|Werbegeschwurbel, keine Relevanz erkennbar 87.78.112.11 15:05, 24. Aug. 2008 (CEST)}} Der Name GEFMA e. V. steht für [[Englisch)
   * 12:29, 17. Aug. 2006 Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) hat „GEFMA“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{löschen}} Redirect ins "Nirwana" - kein Artikel. --Mef.ellingen 12:13, 17. Aug 2006 (CEST)#redirect [[Deutscher Verband...')
   * 21:55, 13. Sep. 2005 Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) hat „GEFMA“ gelöscht ‎ ({{URV}} von [8] (Firmenwebsite) --Magadan  ?!  01:00, 6. Sep 2005 (CEST))
   * 20:24, 2. Jul. 2005 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „GEFMA“ gelöscht ‎ (wirres Zeug)


Zusatzinformationen: Unser Artikel sowie unsere Nutzerseite wurden gelöscht. Im Artikel "Facility Management" wurde der Link zu unserer Website www.gefma.de aus der Linkliste entfernt. Die Links zu den anderen Facility Management Verbänden (IFMA, RealFM) erstaunlicherweise nicht.


Begründung: Wir sind kein Wirtschaftsunternehmen, sondern ein Branchenverband für einen Markt, der in Deutschland je nach Quelle auf 50 bis 55 Mrd. Euro beziffert wird. Unter unseren knapp 700 Mitgliedern befinden sich Dienstleister und Nutzer (Wirtschaft und öffentliche Hand) - wir haben überregionale Bedeutung. Die GEFMA Richtlinien fließen in die Normungsarbeit (DIN, CEN) im Bereich Facility Management (FM) ein. GEFMA setzt sich für qualifizierte Aus- und Weiterbildung im FM ein und zertifiziert staatliche und private Bildungsträger. Bei der letzten Untersuchung zur Bekanntheit und zur Zufriedenheit mit der Leistung von Immobilienverbänden der Immobilien Zeitung hat GEFMA mit knapp 50 Prozent Bekanntheitsgrad bei insgesamt 36 Organisationen den 13. Platz belegt.


Frage: Was hat unseren Artikel von Artikeln wie z.B. "Gesellschaft Deutscher Chemiker" oder "Verband Beratender Ingenieure" unterschieden?

Wir sind vorher schon überprüft worden und haben unseren Text entsprechend gekürzt, damit er keine "werbischen" Element enthält. Sollten einzelne Abschnitte missfallen haben, hätten wir sie gerne nach Vorgaben geändert.

Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten wir diesen Antrag nicht ordnungsgemäß gestellt haben, bitten wir um Nachricht.

Über eine Wiederherstellung würden wir uns sehr freuen.

Viele Grüße aus Bonn GEFMA e.V. Claudia Loebach