Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:33, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]



und demnächst machen wir dann wohl auch noch eine Kategorie:Geschichte der Politik vs. Kategorie:Politikgeschichte, Kategorie:Geschichte der Wissenschaft vs. Kategorie:Wissenschaftsgeschichte, Kategorie:Geschichte des Militärs vs. Kategorie:Militärgeschichte, Kategorie:Geschichte der Kultur vs. Kategorie:Kulturgeschichte, Kategorie:Geschichte der Kunst vs. Kategorie:Kunstgeschichte und Kategorie:Geschichte der Musik vs. Kategorie:Musikgeschichte auf sowie Kategorie:Geschichte der Wirtschaft vs. Kategorie:Wirtschaftsgeschichte nicht zu vergessen ... Das ist IMHO eine unerwünschte Spätfolge der völlig verfehlten "Alles-ist-Geschichte-Ideologie" und insofern völlig überflüssige Parallelkategorisierung - SDB (Diskussion) 00:50, 9. Dez. 2015 (CET) PS: Es reicht schon, dass dieser wikifantische Unterscheidungsversuch im Verkehrswesen mit Kategorie:Geschichte des Verkehrs und Kategorie:Verkehrsgeschichte umgesetzt wurde. Das ganze erweist sich als nicht OMA-taugliches Unterfangen.[Beantworten]

an und für sich keine schlechte idee, eine kategorie speziell zum fachgebiet zu machen: in der stünden dann aber nur die artikel zum fachgebiet, also studienrichtungen und teildisziplinen, die geschichtswissenschaftler, die fachliteratur, wissenschaftgesellschaften und kongresse, ua. interna: das hat nur dann einen sinn, wenn die gesamte Kategorie:Geschichte ihre selbstschau (fachgebietskunde und wissenschaftsgeschichte) und ihre untersuchungsobjekte (historische sachverhalte) voneinander trennt, und das tut sie: Kategorie:Geschichtswissenschaft und Kategorie:Geschichte (und zwar seit 2004). dann passt dieser aufbau, aber nicht der inhalt. das wäre exakt wie die letzthin diskutierte trennung von Kategorie:Alte Geschichte (fachgebiet) und Kategorie:Antike (historische sachverhalte), hier nicht nach epoche, sondern nach sachgebiet (wobei epochen in der geschichte eben sachgebiete sind, nur eben ausserhalb nicht). den verschnitt dieser beiden siehe hier, wo er imho aber aus einer falschen ableitung heraus diskutiert wird, also auch falsche schnitte produziert. --W!B: (Diskussion) 06:28, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) Völlig richtig. Wir haben nicht nur bei Kategorie:Geschichte des Verkehrs und Kategorie:Verkehrsgeschichte und bei Kategorie:Bildungsgeschichte und Kategorie:Geschichte der Pädagogik, sondern auch im gesamten Bereich des Christentums schon längst die Unterscheidung zwischen den Teildisziplinen und dem Sachgebiet, das sie erforschen: Kategorie:Christentumsgeschichte mit der Unter-Kategorie:Kirchengeschichte, Kategorie:Glaube und Dogma mit der Unter-Kategorie:Dogmatik, Kategorie:Neues Testament mit der Unter-Kategorie:Neutestamentliche Wissenschaft usw. Mit einer „völlig verfehlten "Alles-ist-Geschichte-Ideologie"“ hat das überhaupt nicht zu tun, denn es wird hierdurch nichts zusätzlich in den Geschichtsast verschoben, was nicht schon vorher drin stand. Aber es wird verhindert, dass alle Gegenstände einer Wissenschaft selbst in der Baum der Kategorie:Wissenschaft. Natürlich stehen in der nur die artikel zum fachgebiet, also studienrichtungen und teildisziplinen, die geschichtswissenschaftler, die fachliteratur, usf.; ich meine, das wäre auch so durchgeführt, oder wo siehst du einen falschen Inhalt? Und natürlich hat das nur dann einen sinn, wenn im Fachgebiet selbst fachgebietskunde und wissenschaftsgeschichte von den untersuchungsobjekten (historische sachverhalte) voneinander getrennt werden. Das ist in diesem Fall durch die Erstellung des Artikels Geschichte der Religion zusätzlich zum abgespeckten Artikel Religionsgeschichte geschehen. geschehen. Und erst als zwei Artikel vorlagen, habe ich auch die zweite Kategorie erstellt. Über beides ist in der Redaktion Religion ausführlich gesprochen worden. Da konnte SDB mit seinen Störmanövern nicht durchdringen, deshalb versucht er es jetzt hier – ein klares Zeichen dafür, was er von der Zuständigkeit der Fachbereiche hält. In der Kategorie:Geschichte insgesamt wird hier doch auch klar differenziert: Was das Fachgebiet betrifft, steht in der Kategorie:Geschichtswissenschaft und ihren Unterkategorien, in der laut Intro keine "Artikel über die Geschichte an sich, d. h. geschichtliche Ereignisse, Personen, Hintergründe etc." enthalten sein sollen. Die alte Kategorie:Religionsgeschichte konnte dort nicht eingeordnet (und war trotzdem inkonsequenterweise – durch SDB – in die Kategorie:Religionswissenschaft eingeordnet); die neu zugeschnittene kann mit Fug und Recht in beiden Wissenschaftskategorien stehen. Und gewiss wäre zu begrüßen, wenn auch in anderen Sachgebieten die Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher Disziplin und deren Gegenstand durchgeführt würde, teilweise ist das ja schon andiskutiert (vgl. z.B. Diskussion:Militärgeschichte#Militärgeschichte). Aber das muss in den zuständigen Fachbereichen besprochen werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:25, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist trotzdem nicht OMA-Tauglich und die Diskussion zum Thema Antike versus Antike Geschichte ist meines Wissens noch nicht abgeschlossen. Die Sache beim Verkehr war komplexer, weil der eigentliche Initiator eine Trennung von Kategorie:Verkehrsgeschichte und Kategorie:Verkehrsgeschichte (Disziplin) haben wollte, aus der dann aber Kategorie:Geschichte des Verkehrs und Kategorie:Verkehrsgeschichte wurde. Beides entgegen dem alltäglichen, aber auch fachlichen Sprachgebrauch, wo "Verkehrsgeschichte" und "Geschichte des Verkehrs" synonym verwendet werden. Man beachte den damaligen Diskussionsverlauf. Richtig nachgezogen wurde dann natürlich nie (siehe Unterkategoriebenennung von Kategorie:Geschichte des Verkehrs nach Verkehrsmittel), ebensowenig gewartet, siehe Kategorie:Rennweg u.ö. Es ist kategoriell einfach unsinnig eine Parallelstruktur hochzuziehen, der Trenn- und Wartungsaufwand ist viel zu hoch! - SDB (Diskussion) 09:16, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Völlig verquere Argumente. Wie die Diskussion zum Thema Antike versus Antike Geschichte auch immer entscheiden wird, hat auf die hier durchgeführte Unterscheidung zwischen Disziplin und Sachbereich überhaupt keine Auswirkungen. Wenn es angeblich bei Kategorie:Geschichte des Verkehrs und Kategorie:Verkehrsgeschichte nicht funktioniert, muss der zuständige Fachbereich sich drum kümmern, aber das kann kein Argument für eine Löschung sein, wo es nicht das geringste Problem bei der Zuordnung zur Kategorie:Geschichte der Religion oder zur Kategorie:Religionsgeschichte gibt. Wenn doch, bitte Butter bei die Fische, aber nicht über andere Themen schwadronieren. "Trennaufwand" besteht nicht, weil die Trennung schon vollzogen ist, und Wartungsaufwand besteht nicht, weil ja so gut wie kein Artikel direkt in eine der beiden Oberkategorien eingeordnet werden dürfte, sondern gleich in die Unterkategorien, und somit automatisch gleich in der Kategorie:Geschichte der Religion oder deren Unter-Kategorie:Religionsgeschichte landet. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:34, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
imho argumentiert SDB da schon richtig:
  • entweder man fasst das nur eingeschränkt auf die geschichtswissenschaften auf, dann wäre das in der dortigen fachgruppe zu diskutieren (und vielleicht eine option, endlich mit ihrem problem ihres horizontes/fokusses ins reine zu kommen).
  • oder man zieht es für alle wissenschaften durch, das ergäbe eine monumentale grundsatzdiskussion: die meisten (weniger gut mit manpower bestückten) fachdisziplinen betreiben solche spitzfindigkeiten nicht, noch haben sie vor, sie zu betreiben, weil es fachlich nichts bringt: je kleiner und spezieller die fachdisziplin, desto sinnloser, den wissenschaftsbetrieb von der forschungsmaterie zu trennen, da ist gesamtschau besser, meist freut man sich schon, wenn man überhaupt eine eigene kategorie hat. ich kann mir nicht vorstellen, dass fachgebiete wie strukturgeologie oder festkörper-kernphysik ;) da mitspielen. nötig ist das sowieso nur in den beiden großgebieten „geographie, geschichte“, selbst in der biologie stehen die insekten (entomologische sachverhalte) natürlich unterhalb von Kat:Entomologie (wissenschaftsgebiet), und damit dürfte auch jeder entomologie glücklich sein.
ich denke also, man macht das mal nur für geschichte: mmn., wenn das sauber durchgezogen würde, fielen die "Geschichte der/des …" dann mit einem gutteil der zeitlichen systematik zusammen: es ist ja nur die geschichtsredaktion, die das bisher blockiert, de facto stehen, wie Zweioeltanks richtig sagt, die ganzen sachen eh schon lange drin. die lösung für geographie dürfte analog aussehen.
übrigens, @Zweioeltanks: das letzte haben wir grad diskutiert: der schnitt zwischen "Antike Geschichte" (forschungsgebiet) und "Antike" (historische sachverhalte) ist eben genau die chronographie der antike über sich selbst, also geschichtswerke und historiker der antike: die sind beides, interna und untersuchungsobjekte --W!B: (Diskussion) 10:47, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Kann ich nicht nachvollziehen. Welches Argument von SDB genau soll richtig sein? Und womit begründet sich deine Auffassung, man müsse mit einer Lösung warten, bis alle im Gleichschritt marschieren? Die Redaktion Religion hat sich (mit Ausnahme von SDB) dezidiert für diese Aufteilung ausgesprochen, und sie ist ja auch schon durchgeführt. Die Geschichtsredaktion hat sich ebenfalls prinzipiell für die Unterscheidung von Kategorie:Geschichtswissenschaft und Kategorie:Geschichte entschieden und das auch schon für Unterepochen durchgeführt (z.B. Kategorie:Frühe Neuzeit und deren Unter-Kategorie:Geschichtswissenschaft zur Frühen Neuzeit; wenn statt der Kategorie:Antike Geschichte die Wissenschafts-Kategorie:Alte Geschichte als Unterkategorie der Kategorie:Antike geschaffen werden soll, wäre das ja nur die konsequente Weiterführung, aber das jetzige Nebeneinander von Kategorie:Antike Geschichte und Kategorie:Antike, vgl. die aktuelle Befüllung, hat nichts mit der hier durchgeführten Differenzierung zu tun. Probleme treten nur da auf, wo die Geschichte mit einem anderen Sachgebiet verbunden ist, wie bei Kunstgeschichte, Militärgeschichte usw.; beides ist laut Artikel eine Wissenschaft, und die Kategorie:Militärgeschichte ist sogar in die die Kategorie:Militärwissenschaft eingeordnet, aber alle Untersuchungsgegenstände der Wissenschaft sind in den Kategorien mit drin. Wie gesagt, auch das würde ich gern differenziert haben, und wenn du meinst, ein Vorstoß lohne sich, werde ich dich gern unterstützen, aber wenn es in diesen Fachbereichen (noch) nicht durchgeführt werden soll, warum auch immer, kann das doch kein Verbot für die Redaktion:Religion begründen, eine solche Differenzierung als dritter Bereich (nach Verkehr und Bildung) bei sich durchzuführen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:08, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte lass die Bildung da raus, es gibt keine Kategorie:Geschichte der Bildung und diese ist auch nicht durch Kategorie:Geschichte der Pädagogik abgedeckt. Denn Kategorie:Pädagogik ist als Wissenschaft eine Unterkategorie der Kategorie:Bildung. Gemäß dem Modell aus dem Verkehr wäre ja Kategorie:Bildungsgeschichte ja sonst eine Unterkategorie der Kategorie:Geschichte der Pädagogik und das wäre ausgemachter Quark - SDB (Diskussion) 17:23, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso das? Kategorie:Bildungsgeschichte ist gleichbedeutend mit Kategorie:Geschichte der Bildung und Oberkategorie der Kategorie:Geschichte der Pädagogik, also genau entsprechend Kategorie:Geschichte des Verkehrs und Kategorie:Verkehrsgeschichte sowie Kategorie:Geschichte der Religion und Kategorie:Religionsgeschichte, nur ein anderes Benennungsschema.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:29, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte genau schauen

Oberkategorie Kategorie:Geschichte der Religion Kategorie:Geschichte des Verkehrs Kategorie:Geschichte der Bildung
Unterkategorie Kategorie:Religionsgeschichte Kategorie:Verkehrsgeschichte Kategorie:Bildungsgeschichte
davon Unterkategorie - - Kategorie:Geschichte der Pädagogik

Warum aber steht dann Kategorie:Verkehrsgeschichte nach Staat in Kategorie:Geschichte des Verkehrs und nicht in Kategorie:Verkehrsgeschichte, warum steht aber Kategorie:Religionsgeschichte nach Zeit in Kategorie:Religionsgeschichte und nicht wie beim Verkehr in Kategorie:Geschichte der Religion. Warum sollte eine Kategorie:Schulgeschichte und Kategorie:Universitätsgeschichte denn in Kategorie:Bildungsgeschichte verbleiben und nicht in einer Kategorie:Geschichte der Bildung stehen. Das ist enzyklopädisch kategoriell alles unausgegorenes Durcheinander, meinetwegen mit bester Absicht die Fachdisziplin der Geschichte als solcher zu trennen. Das ist aber so nicht OMA-tauglich! - SDB (Diskussion) 20:45, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Deine Fragen haben mit dem Löschantrag nichts zu tun. Aber wenn du nicht in der Lage bist, sie dir selbst zu beantworten, obwohl ein paar Sekunden Überlegung dafür ausreichen würden, kann ich es gern versuchen.
  • Die Kategorie:Verkehrsgeschichte nach Staat steht in der Kategorie:Geschichte des Verkehrs, weil sie dahin gehört. Es ist ganz offensichtlich, dass in den Unterkategorien Artikel zu dem gesamten Gebiet des Verkehrswesens in seiner historischen Dimension stehen, nicht etwa zur Erforschung der historischen Dimension des Verkehrswesens. Kategorien zu einzelnen wissenschaftlichen Teildisziplinen sind nie nach Staaten aufgeteilt, weil die Wissenschaften international angelegt sind. Die einzige Frage, die sich stellen könnte, wäre also die nach der Benennung. Die kann gern mit dem Portal geklärt werden. Oder stell meinetwegen auch hier einen Umbenennungsantrag, den ich natürlich unterstützen würde. Aber lass es endlich, mit völlig sachfremden Argumenten eine Kategorie abschießen zu wollen, die vom Portal ausdrücklich so gewollt ist.
  • Dasselbe beim dritten Punkt. Die Kategorie:Bildungsgeschichte ist gleichbedeutend mit einer Kategorie:Geschichte der Bildung, das habe ich oben schon versucht, dir zu erklären. Wie sollte die Kategorie:Bildungsgeschichte Unterkategorie einer Kategorie:Geschichte der Bildung sein, was wäre der Unterschied? Wiederum: Ein Umbenennungsantrag steht dir frei. Aber die Kategorie:Schulgeschichte und die Kategorie:Universitätsgeschichte sind jedenfalls richtig eingehängt, denn sie sammeln Kategorien und Artikel zur Geschichte von Institutionen der Bildung, damit zur Bildungsgeschichte.
  • Der zweite Punkt ist anders gelagert, aber auch hier könntest du dir die Antwort leicht selbst geben. Die Kategorie:Religionsgeschichte nach Zeit ist komplett überflüssig, und damit ist egal, in welcher Oberkategorie sie steht. Ich habe vor über einem Monat einen LA darauf gestellt und werde mir nicht die Finger daran schmutzig machen, sie zu verschieben. Wenn du es möchtest, bitte sehr. Aber ich gehe davon aus, dass sie bald gelöscht wird. Ich hoffe nur, dass es nciht wieder mehr als ein halbes Jahr dauert wie bei deinen anderen im Projekt nicht verabredeten Anlagen, mit denen du ernsthaft arbeitenden Kollegen schon genug Zeit gestohlen hast. "enzyklopädisch kategoriell alles unausgegorenes Durcheinander" ist ja zweifellos deine Spezialität.-- (Signatur nachträglich)Zweioeltanks (Diskussion) 11:30, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
??? Also Religionsgeschichte ist nicht gleichbedeutend mit Geschichte der Religion, aber Bildungsgeschichte ist mit Geschichte der Bildung gleichbedeutend ??? Das verstehe wer wolle, ist aber von den enzyklopädischen Namenskonventionen her nicht gedeckt, wonach vergleichbares auch gleich benannt werden sollen, weil es sonst nicht OMA-tauglich ist. Innerhalb der Kategorie:Geschichte nach Thema sollte eine Einheitlichkeit der Benennung wie sonst in Wikipedia zumindest noch angestrebt werden. Und dein SDB-Bashing kannst du dir mal wieder sonst wo hinstecken - SDB (Diskussion) 21:36, 11. Dez. 2015 (CET) PS: Man beachte "Lehrstuhl für Universitäts- und Bildungsgeschichte (Prof. Laetitia Boehm) der Ludwig-Maximilian-Universität München" Man kann also Universitäts- und Bildungsgeschichte als wissenschaftliche Teildisziplin studieren. Die "Geschichte der Bildung" wäre dann ja wohl neben der Kategorie:Geschichte der Bildungswissenschaften (von denen die Pädagogik ja nur eine ist), z.B. die Kategorie:Geschichte der Erwachsenenbildung usw. Der Kategorie:Religionshistoriker beschäftigt sich im Rahmen der Diszplin Religionsgeschichte mit der Geschichte der Religion (und der Religionen), der Kategorie:Bildungshistoriker beschäftigt sich im Rahmen des Fachs Bildungsgeschichte mit der Geschichte der Bildung (und des Bildungswesens). Da gibt es in der kategoriellen Benennungsstruktur den Vorrang der Analogie vor der Differenz, da sie nicht sonst nicht tauglich ist. - SDB (Diskussion) 22:47, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Religionsgeschichte ist natürlich nicht gleichbedeutend mit Geschichte der Religion, denn dann brauchte man keine zwei Artikel dafür. Aber da man die hat und so die Zuordnungsprinzipien zu den beiden Kategorien klar sind, ist keine Begründung zur Löschung einer der beiden Kategorien ersichtlich. Was du vorbringst (soweit es überhaupt nachvollziehbar ist, der Satz "Die "Geschichte der Bildung" wäre dann ja wohl neben der Kategorie:Geschichte der Bildungswissenschaften (von denen die Pädagogik ja nur eine ist), z.B. die Kategorie:Geschichte der Erwachsenenbildung usw." ist für mich mal wieder unverständliches Kauderwelsch), sind Uneinheitlichkeiten in der Benennung. Wenn du für die Abgrenzung von Religionsgeschichte und Geschichte der Religion Alternativvorschläge gehabt hättest, hättest du sie bei der Redaktionsdiskussion anbringen können; aber da hast du lieber auf Fundamentalopposition geschaltet. Und wenn du für die bessere Benennung der einschlägigen Kategorien im Bildungsbreich Vorschläge hast, kannst du sie gern im dortigen Portal zur Diskussion stellen. Mit dem LA hat das allesamt nichts zu tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:28, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Für dich mögen das "Uneinheitlichheiten in der Benennung" sein, ein Alternativvorschlag kam im Übrigen in der Diskussion selbst, nähmlich eine Trennung nach Kategorie:Religionsgeschichte und Kategorie:Religionsgeschichte (Disziplin). Aber die Trennung zwischen Geschichte der Religion und Religionsgeschichte mag ja religionswissenschaftlich der neueste Geck sein, sie ist aber mitnichten fachwissenschaftlich anerkannt, die Begriffe werden in aller Regel synonym gebraucht. Die Auslagerung in einen eigenen Artikel wurde ja selbst erst Anfang Dezember durch Fährtenleser vollzogen, von daher stell ich mal auch gleich einen Löschantrag auf den Artikel mit. Es gibt im Englischsprachigen eine Unterscheidung zwischen en:Historiography_of_religion und en:History of religions, was im Deutschen der Unterscheidung zwischen Religionsgeschichte und Religionsgeschichte als Disziplin gleich käme. Aber dann handelte es sich ja immer noch um eine "Geschichte der Religionen" und nicht um "Geschichte der Religion" - SDB (Diskussion) 10:22, 15. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein "Geck" bist höchstens du. Und dein blindwütiges Anrennen gegen den Sachverstand in der Redaktion Religion wird immer peinlicher. Viel Erfolg mit dem LA auf den Artikel. Ein Löschgrund für die Kategorie ist jedenfalls immer noch nicht genannt.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:42, 15. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf den angeblichen Sachverstand werde ich mich jedenfalls nicht verlassen, denn Geschichte der Religion ist nicht gleich Geschichte der Religionen und im Deutschen ist Religionsgeschichte als Historiographie der Religion (Disziplin) und Religionsgeschichte als Geschichte der Religionen (Gegenstände der Religionsgeschichte) synonym und nicht oma-tauglich zu trennen, weil im fachwissenschaftlichen Kontext nicht getrennt wird. Zeig mir doch mal die Religionswissenschaftliche Enzyklopädie, wo diese Unterscheidung so vollzogen wird, und vor allem so, wie ihr sie jetzt hier aufbaut. Im Grund ist das ganz hier sogar noch Theoriefindung und -etablierung. Also bleib mir weg mit deinem angeblichen Sachverstand. - SDB (Diskussion) 10:58, 15. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Kompromiss?

Im Rahmen der Loeschdiskussion zu Geschichte der Religion ist von Gestumblindi ein Kompromiss vorgeschlagen worden. Verschiebung des Artikels Religionsgeschichte auf Religionsgeschichte (Fach) und des jetzigen Artikels Geschichte der Religion auf Religionsgeschichte. Ich würde dem zustimmen, wenn auch gleichzeitig das in den Kategorien nachvollzogen wird, d.h. Kategorie:Religionsgeschichte auf Kategorie:Religionsgeschichte (Fach) und der Kategorie:Geschichte der Religion auf Kategorie:Religionsgeschichte. Ich koennte mich damit anfreunden, wenn auch die Kontrahenten zustimmen. - SDB (Diskussion) 01:25, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Gestumblindi hat seine Auffassung zurückgezogen, dass der Artikel verschoben werden müsse. Inzwischen ist SDBs LA auf den Artikel endlich zurückgewiesen. Damit hat sich wohl auch die Löschung dieser Kategorie erledigt. Ich erlaube mir deshalb, LAE zu setzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:27, 17. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

hier zeigt sich der ganze Wahnsinn der wikipedianisch (wahlweise auch "wikifantisch") motivierten Teilung der Welt in zwei Teile: Kategorie:Veranstaltung (Bildung) vs. Kategorie:Bildungsveranstaltung. Das führt nur zu leeren zwischenkategorien. -- Radschläger sprich mit mir 01:25, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

+ 1. SDB wird natürlich wieder sagen, dass sich nur so eine saubere Einhängung ermöglichen lässt. Aber abgesehen davon, dass es für sein Konzept, mit der er die ganze WP-Welt beglücken will, außer ihm selbst so gut wie keine Anhänger gibt, stimmt es auch nicht. Didacta, der einzige Artikel in der Kategorie:Veranstaltung (Bildung), der nicht in die Kategorie:Bildungsveranstaltung passt, war schon längst in zutreffenden Unterkategorien sowohl der Kategorie:Veranstaltung (nämlich Kategorie:Messe (Köln)) als auch der Kategorie:Bildung (nämlich Kategorie:Schulmaterial). Die zusätzliche Einordnung in eine Allerweltskategorie wie Kategorie:Veranstaltung (Bildung) (und damit natürlich auch die Kategorie selbst) ist überflüssig wie ein Kropf.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:36, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Schulmaterial war Blödsinn, weil ich keine Messeveranstaltung in meinen Schulranzen packen oder in der Bücherei ausleihen kann. Ist entfernt. Je suis Tiger! WB! 11:03, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Stimmt, Kategorie:Schulmaterial soll wohl eine Objektkategorie sein. Kategorie:Unterricht passt aber.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:51, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist die didacta nun eine Veranstaltung mit thematischem Bezug zu Bildung, ja oder nein. Kategorie:Bildungsveranstaltung ist als Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre kategorisiert und infolgedessen eine Veranstaltung, die Bildung zum Zweck hat. Anstatt mitzuhelfen, die diesbezüglichen Fehlkategorisierungen in Kategorie:Bildungsveranstaltung, wo zum Beispiel auch noch der Wissenschaftstourismus steckt, zu korrigieren, haut man mal hat schnell wieder einen Tageslöschantrag hinaus. Natürlich Behalten - SDB (Diskussion) 09:22, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die didacta ist eine Veranstaltung mit thematischem Bezug zu Bildung, das hat niemand bestritten. Aber wir brauchen für eine Bildungsmesse keine eigene Kategorie, weil sowohl der Charakter als Veranstaltung als auch der thematische Bezug zu Bildung schon längst in der Kategorienzuordnung des Artikels abgebildet ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:39, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Jede bildungspolitische Veranstaltung (Bildungsgipfel), jede Bildungsmesse, ist keine Veranstaltung, die in Kategorie:Bildungsveranstaltung passt. Wieviele dieser Veranstaltungen sind dir für eine übergeordnete Zusammenfassung genug: 3, 5, 8, 10? Brauchen tun wir gar nichts, aber sinnvoll ist es für die Kategorie:Veranstaltung nach Thema (Sachgebiet) allemal. Letztendlich geht es nur darum, diese kontextuelle Kategorie zu torpedieren und das obwohl die Kategorie offensichtlich Potential hat. - SDB (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
warum sollte sie da nicht hineinpassen? Du gehst die ganze Zeit mit einer — aus meiner Sicht völlig falschen — Denke an die Kategorien dran. Anstatt mit irgendjemandem zu sprechen oder gar die Fachbereiche zu fragen, hast du dir eine Systematik ausgedacht, die du nun allen Fachbereichen überstülpen möchtest. Hier die "Bildungsveranstaltung" (wo man gebildet wieder rausgeht) und dort die "Veranstaltung (Bildung)" (wo alle Veranstaltungen reinkommen zum Thema Bildung). Aber wenn man mal ins System hineinschaut, bspw. in die Kategorie:Sportveranstaltung, sollen da laut Erläuterung auch messen etc. rein. Vlt. haben die Schöpfer dieser Kategorien gar nicht so eng gedacht, wie du es jetzt auslegst, vlt. haben sie einfach aus den Begriffen ihres Fachgebietes und dem Wort Veranstaltung eine XYveranstaltung gebildet?
also sollte man mal innehalten, bevor man jetzt alle Kategorien in diesem (und auch in anderen Bereichen) verdoppelt. Denn warum sollen wir jetzt alles künstlich trennen, wenn doch nirgendwo ein Schaden entsteht, wenn man es in eine Kat packt? Du musst einzig den Knoten im Kopf lösen, dass das was du dir vorstellst, hinter diesen Kategorien steckt. -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:24, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie unten schon geschrieben, mich reut es sehr, die Kategorie:Veranstaltung (Sport) nicht gleich mit angelegt zu haben, sondern einen faulen Kompromiss mitgetragen zu haben. Die Formulierung "Eine Sportgala ist eine Sportveranstaltung" ist fachlich genauso falsch wie die Aussache "Ein politischer Bildungsgipfel ist eine Bildungsveranstaltung" (und noch mehr dann, solange Bildungsveranstaltungen als Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre firmieren. Bei den Preisverleihungen wird etwas sofort umgesetzt und verlangt und alle Preiskategorisierungen mit der Begründung "Ein Preis ist keine Veranstaltung" hinausgeworfen, obwohl die Preisverleihungen in den meisten Preis-Artikeln mit beschrieben sind und noch gar keine Weiterleitungen bestehen. Im Übrigen kannst du hier definitiv nicht auf die Fachbereiche reklamieren, wenn du einen Löschantrag auf eine Kategorie stellst, die der Portal:Bildung und dem Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse unterstellt sind. Irgendwie kann ich auf keiner Seite eine Diskussion deinerseits erkennen. Mal wieder ein Grund mehr, deine ach so hohen Prinzipien zu hinterfragen. Immerhin scheinst du ja aber verstanden zu haben, dass JEDER Artikel und Kategorien erstellen und auch JEDER Artikel und Kategorien zur Löschung vorschlagen kann. Die Begründung dafür sollte aber schon eine fachliche sein. Denn das das nur zu leeren Zwischenkategorien führt ist gerade an deinem Beispiel Sport, wo die Trennung noch nicht vollzogen ist, einfach falsch. Oder glaubst du allen ernstes, dass es bei den wenigen "mit Bezug zu"-Veranstaltungsartikeln, die eben keine politischen, Bildungs- oder Sportveranstaltungen sind. - SDB (Diskussion) 13:24, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

 Info:, die Kategorie wurde mittlerweile weiter von mir befüllt mit Veranstaltungen mit thematischem Bezug zum Thema Bildung, die allesamt keine Bildungsveransatltungen im Sinne von pädagogische Methode/Lehre sind. Ich halte daher die Löschbegründung eigentlich für LAE-hinfällig. - SDB (Diskussion) 14:33, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

 Info: SDB hat leider immer noch nicht kapiert, das es nur eine (!) Kategorie braucht.
einfach mal einen Schritt zurückgehen und nachdenken:

  • braucht es zwei Kategorien? => nein
  • hängt deine ganze Argumentation daran, dass es die Kategorie:Bildungsveranstaltung gibt? => Ja
  • kann man sich also auf eine Kategorie beschränken, die alles aufnimmt? => Ja

so einfach ist das. Einfach mal den Knoten im Kopf lösen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:43, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

  1. braucht es zwei Kategorien: Ja, weil eine politische Veranstaltung über Bildung oder eine wissenschaftliche Veranstaltung über Bildung der Gleichung: "Eine Bildungsveranstaltung ist eine pädagogische Methode/Lehre" nicht entspricht. Das ist der gleiche Unterschied wie zwischen Kategorie:Organisation nach Zweck und Kategorie:Organisation nach Sachgebiet. Wann wird Radschläger das verstehen. Bezüglich der Einkategorisierung sollte er sich mit dem Ersteller, der sie auch in Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre gesteckt hat, kurzschließen. Und ja es handelt sich um Wst, aber seit 2010 wurde sowohl die Kategorie als auch die Zuordnung von unseren Bildungsleuten akzeptiert. Demzufolge könntest du zusätzlich zur Ansprache von Benutzer:Wheeke auch gleich mal Portal Diskussion:Bildung informieren. Ja, auch dafür gibt es einen zuständigen Fachbereich, zu dem du meines Wissens nicht gehörst, ebensowenig wie zum WikiProjekt Ereignisse, das sich für die Veranstaltungskategorien verantwortlich zeichnet. Zumindest bist du mir bislang dort nicht aufgefallen. Insofern gilt auch hier, du kannst einen Löschantrag gerne stellen, aber es gehört eigentlich zum guten alten Stil die anderen betroffenen Wikipedianer und Fachbereiche zu informieren, wenn man LAs in deren Zuständigkeitsbereich stellt. So hab ichs zumindest gelernt und bei den wenigen LAs, die ich bisher gestellt habe, auch gehandhabt. - SDB (Diskussion) 21:00, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
hm.. Wo genau hast du die Einführung der grob geschätzt über hundert Kategorien der letzten Wochen nochmal vorgesprochen? Ach nirgends. Na dann brauche ich die Löschung deiner Kategorien ja auch nirgends vorzubesprechen.
Probleme löst man nicht, indem man sie hinter einer neuen Tapete versteckt. Da stellt man einfach fest, dass diese Zuordnung falsch ist. Fragt mal im Projekt an, bekommt wahrscheinlich Zustimmung. Und jetzt? Genau: wir können auf die Unterscheidung verzichten. Also braucht es nur eine Kategorie. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:15, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, wie SDB hier wieder seine Methode vorführt. Die Unterscheidung zwischen Kategorie:Organisation nach Zweck und Kategorie:Organisation nach Sachgebiet wurde von SDB im Alleingang erfunden, gegen die seit langem bestehende Systematik des Projekts Organisationen. Als ich dazu ein paar Fragen gestellt habe, hat er hektisch versucht, seine Ideen als Beschluss des Projekts zu verkaufen, und als ihm das nicht gelang, hat er LA auf die Projektseite gestellt, und als auch die abgewiesen wurde, hat er die Projektseite inaktiv gesetzt. Wann wird er endlich verstehen, dass das keine Art ist, wie in einem Gemeinschaftsprojekt verfahren wird?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:36, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mal wieder sehr schön SDB-personalisiert. Ich habe sie mitnichten selber erfunden, weder bei den Veranstaltungen noch bei den Organisationen, das ist schlicht und einfach eine Lüge, weil der Organisationszweck (z.B. Vereinszweck) etwas anderes ist als das Thema/Sachgebiet einer Organisation/Vereins und das ist bei auch Veranstaltungen so. Wenn Kategorie:Bildungsveranstaltung nicht nur ein Veranstaltungstyp, sondern auch eine pädagogische Methode, dann ist Bildung der Zweck dieser Veranstaltungen, darüber hinaus gibt es aber eben auch Veranstaltungen zum Thema Bildung, die nicht zwangsläufig Bildung als Zweck verfolgen, dazu gehören bildungswissenschaftliche, bildungspolitische, bildungsmaterialien verkaufende oder präsentierende Veranstaltungen usw usf. Was ist denn daran wirklich so schwer zu verstehen? Das einzige, was in einem Gemeinschaftsprojekt nicht funktioniert ist, ist euer Versuch, eure Vorstellung von "Kategoriensystematik" mittels SDB-Bashing (die Personalisierung aller angeblich falschen Entwicklungen hin auf meine Person) durchzudrücken, obwohl das System viel älter und durchaus von unten gewachsen. Nur weil ich mich dafür verantwortlich zeichne, es zu vervollständigen, damit die Einheitlichkeit fachübergreifend gewahrt bleibt, ebenso wie eine fachübergreifende Wartung mithilfe von IgnoreCats, bin ich nicht alles schuld. Und auch nicht daran, dass ihr Wartung mit Catscan offensichtlich nicht mögt, nicht betreibt oder sonst was negatives daran findet. Die Übersichtlichkeit wird in der Summe gesteigert und die Zuordnung der Kategorie:Bildungsveranstaltung zur Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre bleibt möglich. - SDB (Diskussion) 21:44, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

 Info: Wollen hier Radschläger und Zweioeltanks uns wirklich weiß machen, dass eine Kategorie:Studentenveranstaltung, die aufgrund der Zielgruppe eindeutig eine Kategorie:Veranstaltung (Bildung) ist, auch per se eine Kategorie:Bildungsveranstaltung ist. Nein: der Internationaler Vietnamkongress war auch im weiten Sinn keine Bildungsveranstaltung. Er war eine Veranstaltung mit Zielgruppe Studenten! - SDB (Diskussion) 21:53, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

komm mal lieber aus deiner Sackgasse raus. Es braucht keine künstliche Trennung. Die hat auch niemand irgendwo so diskutiert und beschlossen (ansonsten her mit difflinks). Diese Notwendigkeit siehst ganz alleine nur du. Aber ich für meinen Teil akzeptiere dieses zumüllen unseres Katbaumes nicht mehr.
deswegen, entweder diese löschen oder die Kategorie:Bildungsveranstaltung löschen. beide braucht es definitiv nicht. -- Radschläger sprich mit mir PuB 02:38, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Da Radschläger sich ohne neue Argumente wiederholt und auch keine Ansätze macht, meine Gegenbeispiele argumentativ zu entkräften, ist für mich hier derzeit alles gesagt. Der abarbeitende Admin wird sich seinen Reim daraus machen müssen, auch darauf, warum Radschläger zum wiederholten Male versucht, an einzelnen Teilkategorien von Teilästen eine bestehende Systematik aushebeln zu wollen, ohne bei der eigentlichen Problematik anzusetzen. Hier noch einmal zur Übersicht, worum es in der Summe geht:

Kategorie:Organisation nach Sachgebiet Kategorie:Organisation (Politik) mit Unterkategorie Kategorie:Politische Organisation Kategorie:Organisation (Kultur) mit Unterkategorie Kategorie:Kulturelle Organisation Kategorie:Organisation (Bildung) mit Unterkategorie Kategorie:Bildungseinrichtung Kategorie:Organisation (Sport) mit Unterkategorie Kategorie:Sportorganisation (derzeit sind Kategorie:Sportschule, Kategorie:Sportverein und Kategorie:Sportverband etc. direkt zugeordnet) Die jeweiligen Unterkategorien sind direkt in Kategorie:Organisation nach Zweck
Kategorie:Person nach Sachgebiet Kategorie:Person (Politik) mit Unterkategorie Kategorie:Politiker Kategorie:Person (Kultur) mit Unterkategorie Kategorie:Künstler Kategorie:Person (Bildung) mit z.B. Unterkategorie Kategorie:Bildungsforscher Kategorie:Person (Sport) mit Unterkategorie Kategorie:Sportler Die jeweiligen Unterkategorien sind direkt in Kategorie:Person nach Tätigkeit
Kategorie:Veranstaltung nach Thema ("Thema" steht bei Ereignissen statt "Sachgebiet") Kategorie:Veranstaltung (Politik) mit Unterkategorie Kategorie:Politische Veranstaltung Kategorie:Veranstaltung (Kunst und Kultur) mit Unterkategorie Kategorie:Kulturelle Veranstaltung Kategorie:Veranstaltung (Bildung) mit Unterkategorie Kategorie:Bildungsveranstaltung Kategorie:Veranstaltung (Sport) mit Unterkategorie Kategorie:Sportveranstaltung Die jeweiligen Unterkategorien gehören im Grunde auch in eine Kategorie:Veranstaltung nach Zweck oder so ähnlich

Ich kann nur hoffen, dass endlich mal jemand Radschläger darauf hinweist, dass er die Diskussionen dort ansetzen muss, wo sie eigentlich hingehören, und das kein Admin diesem Versuch, eine Systematik von unten zu zerfleddern, stattgibt. - SDB (Diskussion) 19:37, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Und ich muss die Admins darauf hinweisen, dass die Tabelle von SDB keine anerkannte Systematik darstellt, sondern ein Großteil der doppelten Kategorien von ihm handstreichartig, also ohne vorhergehende Diskussion angelegt worden sind, in klarem Widerspruch zu dem, was unsere Regeln für die Erstellung von Kategorien vorsehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:16, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Was beides nicht war ist, auch wenn du ersteres mir und PM3 nicht glaubst (der nämlich Kategorie:Person nach Sachgebiet und viele andere mitangelegt hat) und zweiteres mir und DestinyFound nicht glaubst, dass diese "Regel" deine Erfindung ist und auf einer völlig abstrusen und von der bisherigen Praxis abweichenden Interpretation geprägt ist. Ändern tuts aber nichts daran, dass ihr euch Argumente gegen die Logik der Systematik überlegen müsst, weil euch diese Regelhuberei nicht weiterbringen wird. Die obersten Grundsätze der Wikipedia (im Übrigen auch bei der Anlage von Kategorien) ist und bleibt die wünschenswerte Freiheit der Anlage von Artikeln und Kategorien. Die Verfahren gelten nicht VOR der Anlage, sondern dafür, wie zu verfahren ist, wenn sich nach der Anlage Widerspruch erhebt. Siehe auch Wikipedia:Löschregeln. - SDB (Diskussion) 00:45, 17. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Zitat von Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren: "Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen, sofern vorhanden, abgestimmt werden. Eine Übersicht über die bestehenden Fachbereiche und erarbeiteten Systematiken findet sich hier unter Nebenzweige oder Teilbäume. Gibt es keinen passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, gibt es auch die Möglichkeit, den Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des WikiProjekts Kategorien zur Diskussion zu stellen." Es gibt aber keine solche vorherige Abstimmung.

Daher bitte diese Kategorie hier löschen, nach einer Diskussion kann dann die Kategorie:Bildungsveranstaltung (sie ist die ältere der beiden) hierhin verschoben werden. Eine künstliche Trennung ist letztlich haarspalterei und führt nur zu unnötigen doppelstrukturen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 01:17, 17. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Beide Behalten und auch nichts verschieben: a) Die Löschbegründung hieß zunächst Wahnsinn und leere Zwischenkategorien. Jetzt sind wir zumindest soweit dass offensichtlich der Löschantrag auf der falschen Kategorie steht, weil ja offensichtlich Kategorie:Veranstaltung (Bildung) die bessere Variante ist und von leer auch nicht mehr die Rede sein kann und vieles von dem, was da drin steht eben doch nicht so einfach als Bildungsveranstaltung zu sehen ist. b) Eine künstliche Trennung ist eben keine Haarspalterei und auch von Doppelstrukturen kann in Analogie zu den Organisationen- und Personen- sowie den anderen Veranstaltungs-Fachbereichen (siehe Argumentation von Benutzer:Kein Einstein) nicht so pauschal die Rede sein. c) Es gibt keinen validen Löschgrund "nicht vorher abgesprochen", sowohl in Wikipedia:Sei mutig als auch in Wikipedia:Kategorien ist von "sollen", nicht von "müssen" die Rede, die Praxis in allen betroffenen Bereichen (sogar inklusive PuB) war die letzten zehn Jahre eine andere. d) Zum Thema Fachbereichshoheit und wer gehört zum Fachbereich und wo innerhalb eines Fachbereichs ist was wie zu diskutieren, um von einer verbindlichen Entscheidung zu sprechen, ist schon viel von anderen geschrieben worden. Das ganze, was Radschläger dazu schreibt, wird nicht dadurch wahrer, dass er es monoton wiederholt. - SDB (Diskussion) 13:41, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Service: Gemeint ist wohl diese meine Argumentation. So weit ich diese Diskussion überblicke, ist das tatsächlich übertragbar. Kein Einstein (Diskussion) 13:54, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke, ja die war gemeint, aber auch die wo du aufgrund der für dich nachvollziehbaren Unterscheidung zwischen Künstler und Person (Kunst und Kultur), die Unterscheidung zwischen Veranstaltung nach Thema/Sachgebiet und Veranstaltung nach Zweck/Ziel/Tätigkeit grundsätzlich für nachvollziehbar bezeichnest. - SDB (Diskussion) 13:59, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
halten wir einmal fest.
  • Nur weil eine "Studentenveranstalung" und eine "Bildungsmesse" keine "Bildungsveranstaltungen" sind, soll der gesamte Katbaum verdoppelt werden indem der bisherigen Kategorie:Bildungsveranstaltung diese Kategorie:Veranstaltung (Bildung) übergeordnet wird.
  • das Argument, man bräuchte dies für die Wartung läuft ins Leere, denn das geht ganz einfach mit "ignorecat", dafür müssen wir den Katbaum nicht aufblähen.
  • damit ist es dann aber auch wieder vorbei mit den Argumenten, denn Bequemlichkeit muss hier wohl eindeutig gegenüber dem Ziel einen schlanken und damit wartbaren Katbaum zu haben zurückstehen.
daher mein Vorschlag: diese Kat hier erstmal löschen. Denn das ganze lag ja neunmal jahrelang auf "Bildungsveranstaltung", einschließlich messen und studentischen Veranstaltungen. Wenn der unbedingte Wunsch besteht von diesem Begriff runterzugehen, kann man auf dieses Lemma hier verschieben. Damit bliebe dann auch die versionsgeschichte erhalten. -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:39, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich halte gar nichts mit dir fest und Kein Einstein offensichtlich auch nicht. Du solltest dir deinen Pluralis majestatis möglichst schnell abgewöhnen. Und dass viele bildungsbezogene Veranstaltungen vorher überhaupt nicht in der Kategorie:Bildungsveranstaltung waren, scheint dir entgangen zu sein. Aber das ist dir ja egal, Hauptsache "schlank", gleichzeitig aber die Kontextualisierung ablehnen zugunsten eines völlig unübersichtlichen Sachsystematik-Molochs, der bei Religion z.B. von Askese und Religiösen Auszeichnungen bis zu Wasser in der Religion und Werke (Religion) fast 60 Kategorien unterschiedslos nebeneinanderstellt. Soviel zu deinen Schlankheitsvorstellungen. - SDB (Diskussion) 21:23, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
ich kann nichts für deinen Mangel auf Argumente einzugehen. Das musst du mit dir ausmachen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:27, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Argumente??? Was waren deine Argumente gleich nochmal? - SDB (Diskussion) 01:08, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

die Argumente, diese Kategorie nach Kategorie:Bildungsveranstaltung zu integrieren, erachte ich als sinnvoll und beauftrage die Warteschlange damit ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 22:07, 18. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Löschung der nicht in der Redaktion Religion besprochenen Kategorie:Offenbarungsreligion als Thema jetzt endlich administrativ entschieden wurde, weil sie "detaillierter als sonst üblich" ist, sollte mit derselben Begründung auch diese Kategorie gelöscht werden. Alle fünf Unterkategorien passen sehr gut in die Ober-Kategorie:Heilige Schriften, ohne dass es da unübersichtlich wird, weil sie nämlich ohnehin immer noch dort drin sind. Dann kann auch die überflüssige Kategorie:Offenbarungsreligionen gelöscht werden (wie ja auch laut Admin-Entscheid die nach Löschung der Kategorie:Weltreligion als Thema überflüssige Kategorie:Weltreligionen gelöscht werden wird).--Zweioeltanks (Diskussion) 16:30, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe als Ersteller SLA gestellt - SDB (Diskussion) 17:18, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Sowohl im Begriff fragwürdige, als auch in der Pluralbenennung überflüssige Kategorie innerhalb der stark ausgedünnten Kategorie:Religionen - SDB (Diskussion) 16:54, 9. Dez. 2015 (CET) PS: Die enthaltenen Einzelbegriffe sind alle anderweitig abgedeckt.[Beantworten]

Ich stimme dem Antrag und auch der Begründung ausdrücklich zu. Aber dass ausgerechnet SDB festellt, dass die Pluralbenennung ein Indikator für die Überflüssigkeit einer Kategorie ist, verwundert doch sehr – gefühlt 98 % der Kategorien der Pluralbenennungen dürften von ihm stammen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:01, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sorry, das braucht dich nicht zu wundern. Allmählich glaubst du wohl deinem eigenen Feindbild von mir. Ich war noch NIE außerhalb von feststehenden Systematiken ein Freund von 1-Unterkategorien-Kategorien, was hier durch die paar auch anders aufgehangenen Artikel nicht geändert wird. Mal hab ich vielleicht, welche angelegt und kam dann nicht dazu, sie weiter zu befüllen (Real Life) und dann ists mir abhanden gekommen. Aber wenn es keine Kategorie:Naturreligion als Thema gibt, braucht es auch keine Kategorie:Naturreligion. Zum Thema Naturreligion an sich habe ich was in der Redaktion gepostet. - SDB (Diskussion) 20:06, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Du versuchst es wieder mit Verdrehung. Bitte lies dir deine LA-Begründung noch einmal durch. Steht da auch nur ein Sterbenswörtchen von "1-Unterkategorien-Kategorie"???? Aha. Es wäre übrigens auch falsch, denn die Kategorie:Naturreligionen enthält zwar nur eine Unterkategorie, aber dazu 20 Artikel, und das reicht in formaler Hinsicht alle Male zur Rechtfertigung. Und dass der Wegfall der Kategorie:Naturreligion als Thema auch zwangsläufig die Löschung der Kategorie:Naturreligion begründen soll, ist erst recht völlig kurzschlüssig. Dann müssen die Kategorien Kategorie:Weltreligion, Kategorie:Offenbarungsreligion, Kategorie:Monotheistische Religion usw. ja auch alle gelöscht werden, oder? Ich hätte nichts dagegen, sehe es aber auch noch nicht präjudiziert. Schließlich haben wir auch eine Kategorie:Gebetskette ohne eine Kategorie:Gebetskette als Thema. Richtig ist allein dein Hinweis auf den fragwürdigen Begriff, und deshalb unterstütze ich den LA weiterhin. Ohne aber all deinen weiteren argumentativen Purzelbäumen zu folgen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:04, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Du warst doch derjenige, der den Begriff als solches als religionsethnologisch nicht tauglich beschrieben hast, dann machen wir doch weder das eine noch das andere. Hier geht es zunächst um die Pluralkategorie, die für eine einzige Unterkategorie unnötig ist. Die meisten der einzeln kategorisierten Begriffe haben (wenn man genau ist) nicht einmal das Thema "Naturreligionen". Und letztlich ist es mir doch völlig egal, was dich wundert oder nicht wundert. Faktisch verweise ich auf Kategorie Diskussion:Naturreligionen, demzufolge ist IMHO sowohl Kategorie:Naturreligionen und Kategorie:Naturreligion zu löschen. Das wolltest du ja unbedingt aufschieben, um auf deinen Freund Straight-Shoota zu warten. - SDB (Diskussion) 22:22, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt - SDB (Diskussion) 08:09, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

unnötige doppelung zur länger bestehenden Kategorie:Politische Veranstaltung. Der Bedarf für eine künstliche Unterscheidung ist nicht vorhanden, eine gut formulierte Katbeschreibung reicht vollkommen aus, wie es die Kategorie:Sportveranstaltung zeigt. -- Radschläger sprich mit mir 18:12, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Genau anders herum ist es. Es braucht eine Kategorie:Veranstaltung (Sport), weil eine Katdefinition die sportwissenschaftliche Fachtagungen, Kategorie:Sportmesse und die Kategorie:Sportgala zu "sportlichen Veranstaltungen" oder "Sportveranstaltungen" deklariert, an und für sich Humbug ist. Hätte ich gewußt, dass du mir die Nichtanlage einer kategoriell notwendigen Unterscheidung bei den Veranstaltungen mit Bezug zu Bildung und den Veranstaltungen mit Bezug zur Politik um die Ohren schlägst, hätte ich sie schon längst angelegt und sie wären genauso unwidersprochen geblieben, wie die anderen beiden. Dass du im Moment einen "Drang" zum "SDB-Hinterherräumen" verspürst und dabei jegliche enzyklopädische Sauberkeit vermissen lässt, gleichzeitig aber bei erklärtermaßen Kompromißlösungen gerade mit der fachlich korrekten Benennung hantierst, wonach ein Preis nicht per se auch als Preisverleihung kategorisiert werden kann, konnte ich leider nicht ahnen. - SDB (Diskussion) 13:16, 10. Dez. 2015 (CET) PS: Außerdem sehe ich den Sinn einer Löschung nicht, wenn sie doch im Rahmen der Kategorie:Wissenschaftliche Tagung ein immenses Potenzial hat, wenn man sich die politikwissenschaftlichen Kongresse und Tagungen z.B. allein der Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft anschaut. Die sind allemal einzelne Artikel wert. Und NEIN, das sind keine "politischen Veranstaltungen", sondern Veranstaltung mit Bezug zum Thema Politik. Da kann ich die Definition hin und her formulieren wie ich will. - SDB (Diskussion) 14:43, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
einfach mal einen Schritt zurückgehen und nachdenken:
  • braucht es zwei Kategorien? => nein
  • hängt deine ganze Argumentation daran, dass es die Kategorie:Politische Veranstaltung gibt? => Ja
  • kann man sich also auf eine Kategorie beschränken, die alles aufnimmt? => Ja
so einfach ist das. Einfach mal den Knoten im Kopf lösen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:40, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

ja, es braucht zwei Kategorien, weil der Internationaler Vietnamkongress eine Kategorie:Politische Veranstaltung mit Bezug zu Bildung war und insofern auch eine Kategorie:Veranstaltung (Bildung) ist. Dagegen ist der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung eine Kategorie:Bildungsveranstaltung mit Bezug zu Politik und insfoern auch eine Kategorie:Veranstaltung (Politik). Und wenn du aufhören würdest, dich immer als der Checker aufzuführen, wären wir vermutlich schon weiter. - SDB (Diskussion) 22:00, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

komm mal lieber aus deiner Sackgasse raus. Es braucht keine künstliche Trennung. Die hat auch niemand irgendwo so diskutiert und beschlossen (ansonsten her mit difflinks). Diese Notwendigkeit siehst ganz alleine nur du. Aber ich für meinen Teil akzeptiere dieses zumüllen unseres Katbaumes nicht mehr.
deswegen, entweder diese löschen oder die Kategorie:Politische Veranstaltung löschen. beide braucht es definitiv nicht. -- Radschläger sprich mit mir PuB 02:35, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Du wiederholst dich, gähn. Zur Sache siehe Kategorie:Veranstaltung (Bildung) - SDB (Diskussion) 19:39, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

die Argumente, diese Kategorie nach Kategorie:Politische Veranstaltung zu integrieren, erachte ich als sinnvoll und beauftrage die Warteschlange damit ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 22:07, 18. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Für 2 Einträge lohnt eine extra Kategorie nicht. --Rita2008 (Diskussion) 18:37, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Für eine Personenkategorie zu gering besetzt. Bitte löschen. --δ1 11:01, 11. Dez. 2015 (CET)

Bei der Anlage habe ich mich an den anderen Kategorien in Kategorie:Schriftsteller als Thema orientiert. Warum soll Wolter mit ihrem Werk dort nicht erscheinen? Bei dem umfangreichen Werk der Autorin kommt da schon noch genügend dazu. -- Gurilla5632 (Diskussion) 11:32, 15. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach dem das nicht der berühmte Teil einer Systematik ist, benötigt eine Kategorie:Christine Wolter einen gewissen Mindestinhalt, der mit Hauptartikel+2 nicht erreicht ist. Wenn beim Abzählen des Inhalts eine Hand zu wenig ist, kann die Idee dieser Kategorie womöglich wieder aufgegriffen werden. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:59, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Keine ANR-Verschiebung ohne Admin-Entscheid

Begründung für LA siehe Argumente von Elektrofisch, Xocolatl und Jergen. 1.Grund 2.Grund 3.Grund Die Versionen bei user:Elektrofisch sind verschwunden .LG --Messina (Diskussion) 00:52, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Klar missbräuchlicher Löschantrag: Keines der verlinkten Zitate bezieht sich auf diesen Artikel. Zulässige Löchgründe nach WP:LR werden nicht genannt.
Eigentlich wollte ich für den Entwurf heute einen Verschiebeantrag stellen, davon sehe ich nach dem von Messina gestellten dritten Löschantrag mit unzulässiger Begründung binnen einer Woche ab, den von gestern abend nicht mitgerechnet. --jergen ? 10:01, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. Mißbrauch, fehlender Überblick, Unfug oder sonst etwas; ich bin gerade etwas ratlos. Auch auf meine Einwände hin war Messina nicht umzustimmen. Mehrfach teilte ich ihm mit, daß sich die o.g. Einwände von Elektrofisch/jergen/Henriette/Xocolatl oder wer da sonst noch mitläuft, überhaupt nicht auf diesen Artikel beziehen. Wie @jergen mitteilte, war der Artikel verschiebefertig. Der Artikel kann in den ANR verschoben werden; und das sollte er auch. Messina benötigt mE die klare Ansage, daß er in Reggio Calabria nicht mehr die Deutungshoheit über seine Artikel hat. Und daß es kein Anrecht darauf gibt, daß er seine Wunschfassung in den ANR geschoben bekommt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:12, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachdem weder Elektrofisch noch Jergen noch Brodkey65 Admins sind, setze ich hier mal zur Erinnerung ein Bild rein, wonach die ANR-Verschiebung ausschließlich nach Adminentscheid erfolgt. Ich glaube nicht, dass dazu eine LD nötig ist. Ansonsten würde man bei anderen Autoren sicherlich von mehr als einem gültigen Stub sprechen. Der Rest wäre per QS oder Fach-QS zu erledigen. Wenn das mit Messina zu Problemen führt, wäre andernorts zu diskutieren, ob er sich aus der QS raushalten soll (ohne dass das den Charakter von Verfolgung bzw. Stalking entwickelt), aber das betrifft ja nicht diese LD. Nach WP:LAE Fall 1 (ersatzweise 2a) plädiere ich auf LAE, vgl. Jergen. --H7 (Diskussion) 13:31, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@H7: Magst Du mir vllt mal Deine Auffassung mit dem Adminentscheid erläutern? Der Admin trifft hier keinen Entscheid, sondern er erbringt eine technische Dienstleistung = Verschieben. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:43, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das steht sowohl in der Grafik als auch dort, wo ich die Grafik gefunden habe, nämlich [[1]] Aber auch unter Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Anfragen, wo du ja bereits mitdiskutierst. --H7 (Diskussion) 18:57, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Über die Verschiebung muss ja hier weder diskutiert noch entschieden werden. Aber die drei Difflinks, die Messina als LA-Begründung anführt, führen jeweils zu Beiträgen von Elektrofisch in einer Diskussion um einen ganz anderen Entwurf. Wieso das mit jergens und meinem Namen kombiniert wird, weiß ich nicht. Und inwiefern es eine Löschung des hier vorliegenden Entwurfs rechtfertigen soll, weiß ich auch nicht. Entweder muss eine sinnvolle LA-Begründung her oder diese Diskussion kann geschlossen und der LA entfernt werden. --Xocolatl (Diskussion) 01:21, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wurde mittlerweile in den ANR verschoben. Hier erl. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:02, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Azatiwataš (gelöscht)

War SLA --Morten Haan 🍚 Wikipedia ist für Leser da 01:26, 9. Dez. 2015 (CET):[Beantworten]

{{Sla|Diese Namensform existiert nicht. --al-Qamar (Diskussion) 21:09, 8. Dez. 2015 (CET)}}[Beantworten]

Ich hab ja keine Ahnung zur Sache, aber Google sieht das anders. --HyDi Schreib' mir was! 21:13, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Google ist da wenig relevant, das sind zumeist von Wikipedia geklonte oder abgeschriebene Seiten. Google Azatiwatas: zuoberst stehen wissenschaftliche Arbeiten (z.B. Hawkins ist einer der wichtigsten Forscher auf diesem Gebiet). Google Azatiwadas, zwar nur wenige, aber an erster Stelle Annick Payne, eine vorzügliche Forscherin.
Kurz zum Sachlichen: Der Name Azatiwada wird nur in phönizischen und hieroglyphenluwischen Inschriften genannt (luwisch: á-za-ti-i-wa-tà-sa; phön. ʾztwd). Der Sibilant steht für den Nominativ, in anatolischen Namen wird aber der Endungslose Absolutiv benutzt, deshalb lautet das Lemma korrekt Azatiwada. Die Wiedergabe mit /š/ ist von Laien, die eine Vorliebe für Sonderzeichen haben, die wissenschaftliche korrekte Form ist mit /s/. Es wäre schön, wenn Wikipedia ihre alten Fehler wiedergutmacht und diese WL löscht. - --al-Qamar (Diskussion) 22:34, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung mit solchen komischen Sonderzeichen sind ohnehin für Normalnutzer nicht eingebbar. Azatiwatas wird verwendet [2] --87.153.123.164 02:01, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dass man im deutschsprachigen Raum in der Regel auch de-Tastaturen nutzt, wäre mit Sicherheit kein Argument für eine Löschung.--2001:A61:12E2:7201:CDE:1EF4:5D20:1A8D 11:41, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Weiterleitung in einer Schreibweise mit einem unwissenschaftlichen Sonderzeichen - Azatiwataš - die nur in der Wikipedia und deren Klonen existiert, ist mit Sicherheit nicht sinnvoll. Löschen. --87.153.123.164 18:22, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Buch „The Mediterranean Context of Early Greek History“ von Nancy H. Demand ist (laut Google-Bücher-Suche) das einzige tatsächlich mit der Schreibung Azatiwataš. Sonst üblicherweise Azatiwatas ohne Hatschek. -- MacCambridge (Diskussion) 15:56, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Unerwünschte Weiterleitung, Begriff kommt in dieser Schreibweise im Artikel nicht vor. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:00, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Kein richtiger Artikel, Quellen fehlen --91.61.254.181 06:44, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Behalten -- Katanga (Diskussion) 06:49, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich die Relevanzkriterien für unsäglich halte, sind nach ihnen sämtliche staatliche Gerichte relevant.--Keimzelle talk 06:57, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz stand im LA auch nicht zur Diskussion. :-) -- Katanga (Diskussion) 06:58, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Egal, etwas über die Relevanzkriterien muss ein gewissenhafter Wikipedianer immer äussern. Diese werden das Projekt irgendwann zu Fall bringen.--Keimzelle talk 07:05, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten, siehe Katanga.--Keimzelle talk 07:05, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat in dieser Form zwar keine Chance bei einer "lesenwert-" oder "Exzellenz" Kandidatur. Bleibt ein gültiger Stub. Somit ist der LA schon sehr grenzwertig. --PCP (Disk) 07:56, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, Zuständigkeit wird erwähnt, es steht als mehr drin, als gibt es. Behalten--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:45, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist nichts anderes als ein Troll-LA um user:Keimzelle endgültig zur Raserei zu bringen. Soetwas sollte nicht durch eine lange Diskussion unterstützt werden. Der Lemmagegenstand ist klar relevant. LAE ist evident, sollte allerdings von einem unbeteiligten umgesetzt werden. MFG. 141.90.9.62 10:16, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE. Da nach einhelliger Meinung (inzwischen) gültiger Stub zu relevantem Gericht.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:02, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine ausreichende Relevanz. Siehe Diskussion in der Redaktion Physik. Kein Einstein 09:29, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

ich würde es schlicht beim Dual Fluid Reaktor erwähnen, WL dorthin wär akzeptabel: betreiber einer großforschungseinrichtung. die inhalte dürften weitgehend ident mit der konstruktions- und betriebsgeschichte des reaktors sein, die fehlt eh --W!B: (Diskussion) 11:10, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Woher hast Du denn "großforschungseinrichtung"? Hat der Verein überhaupt Büroräume? --Rainald62 (Diskussion) 20:18, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist leider nicht gut genug: Hier hat das "Institut" seine Postanschrift (laut Handelregister Leistikowstraße 2, 14050 Berlin). Großforschung ist das sicher nicht. Kein Einstein (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie in der Diskussion der Redaktion Physik begründet, bin persönlich gegen den Löschantrag aufgrund der Einzigartigkeit dieses Instituts in Deutschland. Der IFK ist nämlich der einzige Institut in Deutschland, in dem Forschung über Kernreaktoren von Generation IV betrieben wird, wenn auch mangels Finanzmitteln fast nur auf theoretischer Ebene. Dieses Forschungsgebiet ist sonst ein zentraler Aspekt der Energiewende in den meisten entwickelten Ländern, unter anderem Frankreich, Großbritannien, Japan, China und Vereinigte Staaten.--Eio (Diskussion) 11:27, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Belege bitte deinen POV. Zu allererst, dass das Institut Forschung betreibt. Mitglieder des Vereins betreiben Forschung als Hobby oder sind woanders angestellt. Die Seite auf der Homepage über den Dual Fluid Reaktor hatte den gleichen Inhalt schon vor Jahren, kurz nach der Gründung des "Instituts". --Rainald62 (Diskussion) 20:18, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen Keine ausreichende Relevanz. Siehe Diskussion in der Redaktion Physik. Eine Erwähnung im Dual Fluid Reaktor mit Link auf die Homepage des Instituts wäre meiner Ansicht nach der Relevanz angemessen.--Alturand (Diskussion) 16:20, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen. Keine nennenswerte Forschungstätigkeit oder Rezeption erkennbar.--Cirdan ± 21:36, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:19, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Sinne der RK-U nicht dargestellt. Die geforderte Anzahl von 1.000 Mitarbeitern wird deutlich unterschritten. Ansonsten keine relevanzstiftenden Merkmale vorhanden. Keine Belege außer der eigenen Homepage vorhanden. Normaler mittelständischer Zulieferer. --EH (Diskussion) 11:22, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

RAPA ist die Abkürzung des Unternehmens Rausch und Pausch, das 2013 gemäß Jahresabschluss einen Umsatz von 101 Mio. Euro hatte. [3]. --87.153.123.164 18:25, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz von RAPA ist unbestritten (93-jährige Firmengeschichte, europäischen Marktführer für Magnetventile und Magnetventilsysteme in den Bereichen Komfortantriebe und pneumatischen sowie hydraulischen Fahrwerkssystemen, JA 2013: 426 MA, 101,78 Mio. Umsatz) - also das reicht locker. Der Löschgrund entfällt komplett: @ EH: Bitte vor solchen Löschanträgen mal ein wenig guugeln und nicht blind LA stellen! Auch dir dürften die über 100 Mio. aufgefallen sein, aber dann nimmt man halt bei seinem Löschantrag mal nut die Mitarbeiteranzahl - immer so, wie es einem gerade in den Kram (oder für den eigenen LA) passt :-) Schon lustig hier... :-) Allerdings ist das soweit ich sehen konnte, kein entsprechender Artikel. Der Löschgrund entfällt aber! SLA ist auch Blödsinn! Ich schreib den gerade mal eben ein wenig um, dann kann er sicherlich behalten werden. SLA raus und bitte richtigen Baustein setzen, der hierher verweist. Danke! --DonPedro71 (Diskussion) 12:12, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@DonPedro71, im Artikel RAPA war kein Umsatz angegeben. Der war übrigens eine schlechte Kopie von Rausch und Pausch. Mit über 100 Mio Euro Umsatz ist dieser natürlich relevant. Warum gräbst du also diesen von mir als erledigt markierten LA wieder aus? Grüße --EH (Diskussion) 12:21, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso erledigt, gerade war da noch SLA drin... Aber egal, mal kurz gültigen Stub gemacht, machst du dann bitte LAZ, dann können wir hier nen Deckel drauf machen, danke :-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:24, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Konzernumsatz 2013: T€ 75.994, der Druckbereich etnsprechend eine Untermenge davon. Damit weit von den WP:RK#U entfernt Wassertraeger  12:40, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Quantitativ natürlich nicht relevant. Mein Widerspruch gegen den SLA war begründet mit: Es könnte sein, dass die Lokalausgaben "wesentlichen Unterschiede in redaktionellem Konzept, Gestaltung und Geschichte" haben und eigenständig relevant sind, es kann sein, dass unter den ungenannten Magazinen relevante sind, es kann sein, dass der Verlag in seinen 140 Jahren Geschichte relevanzstiftende Aspekte versteckt hat. Quellen hierzu finden sich in Fuldaer Zeitung. Wenn die Relevanz nicht gegeben ist, halte ich eine WL auf den Zeitungsartikel für sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 12:52, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich glaub auch nicht recht an die Relevanz. Als Buchverlag wohl eher auch nicht, dann da ist er vermutlich nur Dienstleister für andere (vgl. Beratung und Referenzen), der für andere Unternehmen (Verlage?) die Arbeit macht. Ohne inhaltliche Verantwortung und deshalb gelten sicherlich die RK#U und nicht die für Verlage. Etwas anderes kann ich der Unternehmenswebsite nicht entnehmen. --H7 (Diskussion) 13:18, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Kann weder im artikel noch auf der Website genügend Hinweise auf enzyklopädische Relevanz erkennen--Lutheraner (Diskussion) 16:33, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Typischer Wasserträger-LA :-) Aber habe hier nichts gegen die Verwendung der RK:U, wenn diese korrekt angewendet werden. Ich denke, in der 140-jährigen Geschichte (alleine das würde bei mir schon eine gewisse Relevanz in den Augenschein rücken lassen...) sind die bestimmt irgendwann drüber (natürlich inflationsbereinigt! Denn ihr werdet ja wohl kaum versuchen, die "100/1000" auf eine Bilanz von 1950 oder 1970 anwenden zu wollen ;-) Mal sehen, was sich da ausgraben läßt 7 Tage. Bis dann... --DonPedro71 (Diskussion) 12:29, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Mit Sicherheit relevant als Verlag gamäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage. Konrad Lübeck, Michael Mott, Heinz Josef Algermissen, Zeno Diegelmann, Werner Kathrein, Dieter Krüger (Historiker), Johannes Kapp, Henry Euler und Fritz Luckhard ist jetzt nur ein schnell zusammengesuchter Ausschnitt relevanter Autoren, die verlegt wurden oder werden. Müsste sich jemand darum kümmern ob das jetzt das richtige Lemma ist oder ob Parzeller-Verlag inklusive Weiterleitung von Fuldaer Actiendruckerei besser wäre. --V ¿ 13:18, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist hier, soll der Artikel den Verlag behandeln, oder den Konzern, für den es einen Konzernabschluss gibt: Das wäre dann die Parzeller & Co. KG, ehemals Fuldaer Actiendruckerei oder das hier zur Diskussion stehende Lemma, bzw. Verlag Parzeller GmbH & Co. KG. Eventuell auch als Hauptlemma Parzeller und vom Rest dann Weiterleitungen auf das Hauptlemma, in dem dann alle relevanten Unternehmen und der ehemalige Name erwähnt und erklärt werden. Aber das wäre nur eine WL- bzw. Verschiebeaktion. Zum Artikel, bzw. Unternehmen selbst: Dies wäre auch nach den RK:U relevant: ca. 60 Mio. Bilanzsumme, ca. 100 Mio. Anlagevermögen, ca. 78,6 Mio. Umsatz (konsolidiert 2011, ältere und höhere hab ich noch nicht gefunden, würde aber so auch reichen), 653 MA in 2006 (hier auch noch keine älteren Zahlen gefunden, waren aber mit Sicherheit vor der Automatisierungswelle im Druckgewerbe um einiges mehr). Also in Summe ist das einer der größten Druckkonzerne in Deutschland und in Summe auch als Unternehmen relevant. Aber mal "weiterbuddeln"... --DonPedro71 (Diskussion) 17:13, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sollte alles was mit „Parzeller“, „Verlag“ und „Fulda“ zu tunhat in ein Lemma gepackt werden. Mehr oder weniger ein Überblicksartikel mit Weiterleitungen von den heutigen und vorherigen Unternehmensnamen. Natürlich schwieriger zu Schreiben und Recherchieren wie ein Stub zu einem Teilbereich. Aber welcher Leser will die Informationen zu einem Unternehmen aus mehreren Stubs zusammensuchen? --V ¿ 19:47, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Verum. Falls überhaupt, käme eh nur ein Artikel zum Verlag selbst infrage, nicht zur Unternehmensgruppe, für die RK#U nicht erfüllt wäre. Die geschichtliche Bedeutung seit 1874 gilt übrigens der Zeitung, nicht der Unternehmensgruppe, die erst später gegründet wurde. Falls dafür die Relevanz vorliegt, dann notfalls umbauen, aber selbst dann müsste auch die Relevanz zumindest noch dargestellt werden. Und wenn es für den Verlag nicht reicht, bitte im Zeitungsartikel behandeln, da der Verlag ja ursprünglich für die Zeitungen gegründet wurde. --H7 (Diskussion) 11:04, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dass alles in einen Artikel gehört, da sind wir uns einig. Aber wieso sollte für die Firma RK:U nicht erfüllt sein? Ich hab mir mal die Historie der JA und Bilanzen angesehen. Anlagevermögen über 100 Mio., Bilanzsumme über 60 Mio., Umsatz z.B. 2011: 78,61 Mio, MA z.B. 2006: 653 - also in Summe langt das locker. Wie gesagt, ich bin mir ziemlich sicher, dass die früher sogar noch mehr Mitarbeiter hatten, aber da ist wohl noch etwas Recherche gefragt. Der Bundesanzeiger online gibt halt leider nur ab 2006 was Brauchbares her. Also sind die kompletten Zahlen, die ich übrigens schon eruiert habe (nur noch nicht im Artikel) auf alle Fälle für die letzten zehn Jahre darstellbar. --DonPedro71 (Diskussion) 21:19, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Von welchen RK#U sprichst du denn? Wenn ich da nachsehe, sollten das 100 Mio. Umsatz sein, eine marktbeherrschende Stellung (bei relevanter Produktgruppe) oder 20 Filialen (bei einer großen Kapitalgesellschaft) oder AG bei Aktien am freien Markt oder 1000 MA. Welches dieser RKs soll denn erfüllt sein? Wenn es sich um eine Große Kapitalgesesllschaft handelt, reichen die Niederlassungen nicht. Dann müssen wir aber die Verlags-RKs diskutieren. Oder sehe ich das falsch? --H7 (Diskussion) 20:12, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da sind wir jetzt bei den RK:U genau wieder an dem Punkt, wo die "100/1000" halt nicht greifen (dürfen, können, sollen) und einfach bei der Beurteilung dieses Unternehmens kein hinreichendes Ergebnis liefern (können)!!! Wenn ein Unternehmen 100 Mio. Anlagevermögen hat und 60 Mio. Bilanzsumme, dann ist es relevant... Wie viele Leute die beschäftigen bzw. ob sie 2015 100 Mio. Umsatz erreicht haben, ist uninteressant. Außerdem sollte man hier tatsächlich auch mal beachten, was diese "Druckerei" so alles druckt... Da sind Kunden wie der ADAC dabei, oder das Statistische Bundesamt mit z.B. dem Jährlichen Datenreport des Statistischen Bundesamtes, usw., usw. Übrigens sollten wir das Lemma in Parzeller umbenennen bzw. weiterleiten, ebenso die Fuldaer Actiendruckerei, da das Unternehmen zuerst so hieß, nach der Umbenennung in Parzeller erfolgte dann die Aufspaltung in Druckerei und Verlag auf, wie HIER nachzulesen ist. Ich hatte ja oben schon angemerkt, dass der derzeitige Inhalt sicher nicht alles ist, was es über das Unternehmen zu schreiben gibt, vor allem da die meisten Informationen im Artikel nur aus der Webseite des Unternehmens entnommen sind. Daher sollte der Artikel ausgebaut werden. Das ist aber eine Qualitätsfrage und kein Grund für eine Löschung. Das Unternehmen ist unstreitig in Summe relevant (da spielen die RK:U nicht einmal eine Rolle), nur die Qualität stimmt noch nicht. - Das ist aber eine Sache der QS bzw. des weiteren Ausbaus. Aber der "Stub" ist gültig und daher LA obsolet. Ich bau da mal bei Gelegenheit weiter... --DonPedro71 (Diskussion) 13:44, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Also ich denke, die Relevanz ist inzwischen anhand der Verlagskriterien nachgewiesen, daher gerne LAZ. Allerdings werde ich den Artikel trotzdem noch auszubauen versuchen. --DonPedro71 (Diskussion) 16:56, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei der U-Gruppe habe ich weiterhin Bedenken und widerspreche LAE. Aber mit deinen letzten Ergänzungen könnte man den Text jetzt getrost zum Verlagsartikel umbauen, dann hab ich gegen LAZ/LAE nichts einzuwenden (da eindeutig genug). Machst du das oder sollte man da noch einen Adminentscheid abwarten? --H7 (Diskussion) 17:02, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Wenn man hier einen Verlagsartikel gestaltet, könnte man den "überschüssigen" Text zur U-Gruppe am besten bei der Zeitung unterbringen, denn da passt der historische Kontext (Zeitungsverlag mit eigener Druckerei) am besten. Ich denke, das wäre die beste Lösung für alle. Und das Lemma hier könnte evtl. eine BKS auf beide Hauptartikel werden. --H7 (Diskussion) 17:12, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Also ich würde gerne noch das Unternehmen als solches relevant gestalten (was angesichts der Historie schon machbar ist) daher würde ich da gerne noch weiterbasteln :-) und dann auch per Adminentscheid (Umbau zum Verlag wäre dann immer noch möglich), aber bevor wir jetzt auf Grund unserer Einigkeit da drauf setzen und das Ding dann in drei, vier Tagen wieder als Löschkandidat auftaucht (wir kennen ja alle WT....) würde ich die nächsten paar Tage noch ausbauen und dann sehen wir mal, was die oder der Admin(s) dazu zu sagen haben. Wäre das okay für dich H7? --DonPedro71 (Diskussion) 00:36, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Klar. Wenn du glaubst, dass dir das gelingt, nur zu... --H7 (Diskussion) 08:18, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Zeitungsverlag doch wohl relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:04, 17. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

angesichts der verlegten Autoren ist eine Relevanz erkennbar, verschoben auf gem. LD Parzeller --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:25, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.2, kein Wikipedia:Artikel --Rôtkæppchen₆₈ 13:08, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Seite behauptet auch nicht, ein Artikel sein zu wollen. Mit der Begründung könntest du auch LAs auf jede Begriffsklärungsseite stellen ... --Don-kun Diskussion 13:15, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit diesem LA kann so wohl keiner was anfangen. Hier ein paar Links zum Verständnis: RFF, WikidataQueryzo ?! 13:16, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)Wenn das keine Weiterleitung mehr ist ist es ein Artikel. Wenn der Artikel mit dem Satz Der Artikel „Camilla Rosso“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht, anfängt ist Murks. Wenn es schon einen Artikel gibt müssen die auch da stehen und nicht in dein ehemals weitergeleiteten Artikel. Wir verbiegen uns hier weil Wikidata Probleme mit Weiterleitungen hat. Das kann es doch wohl nicht sein. Das muss auf Wikidata geändert werden. Wikidata ist ein Anhängsel der Wikipedia nicht umgekehrt. Wieder in eine Weiterleitung verwandeln oder zu einem Artikel ausbauen. Nicht dieser Datenbankmurks. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:17, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist aber keine Begriffsklärung. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:19, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) @Rotkaeppchen68, Mauerquadrant: Wäre euch geholfen, wenn die Seiten wieder wie vorher als Weiterleitungen funktionieren, die aktuelle Seitenansicht aber erhalten bleibt? –Queryzo ?! 13:20, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Klar. Wenn es wieder eine Weiterleitung ist ist es ja gut. Wie die Seite dazwischen aussieht ist egal. Was stört ist das der Leser auf eine Seite kommt die keine Informationen für ihn hat und in der er nur weiter klicken muss. So eine Seite darf ein normaler Leser nicht sehen. Wie das gemacht wird ist egal, Hauptsache es funktioniert. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:26, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
[4]--Rôtkæppchen₆₈ 13:28, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Also so? –Queryzo ?! 13:33, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Stand jetzt ist der einzige Mehrwert dieser Seite der nicht bequellte Geburtsort. Der kann in den bestehenden Artikel und dann kann aus der inkriminierten Seite eine gewöhnliche Weiterleitung gemacht werden. --Rôtkæppchen₆₈ 13:38, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die gewählten Eigenschaften sind ja nur ein Beispiel, man kann das beliebig erweitern. Der Ursprung der Diskussion war, ob neben Personen- und Normdaten nun auch Weblinks in die Artikel dürfen (siehe [5]). Sofern die Frage mit "ja" beantwortet werden kann, ist es ein Ansatz, diese Informationen automatisch einzuspeisen, etwa auch das Standard-Bild und die Commons-Kategorie, die im Zielartikel wahrscheinlich keine Verwendung finden, siehe z.B. Ethan Coen. –Queryzo ?! 13:48, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wurde wieder in Weiterleitung umgewandelt. –Queryzo ?!   14:46, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sollte dann mit Ethan und Joel Coen nicht ebenso verfahren werden? --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 10:37, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Tötungsstation (gelöscht, überarbeitung im BNR unter anderem lemma)

Der Begriff selbst ist in einschlägiger deutscher Aktivistenszene belegbar. Das war's dann aber auch - es folgt ein essayistischer Text über Tierheime und die Tötung von herrenlosen Tieren, der mit dem Lemma-Titel und seinem schon in-sich WP:NPOV-widersprechendem Charakter kaum noch etwas zu tun hat. Streicht man den unenzyklopädischen Teil und die nicht (ausreichend) belegten Inhalte weg, bleibt "Kein Artikel" mehr übrig. Als politisch-motivierter POV im Übrigen auch aus Qualitätsgründen zu löschen. --gdo 13:14, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Begriff spiegelt Alltagswirklichkeit wieder und es ist ein Begriff, über den Menschen informiert werden wollen. Er ist auch ein eingeführter Begriff, der die Absicht dieser Einrichtungen, die ja keine Tierheime sind, treffend beschreibt. An Belegen wird gearbeitet. Politisch ist der Artikel nicht motiviert auch wenn in Belegen auf Artikel einer deutschen Partei verwiesen wird. --Lametrie 14:16, 9. Dez. 2015

Hm, im Tierschutzrecht nebst Fachliteratur ist mir der Begriff noch nicht untergekommen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:36, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich gehe davon aus daß diese Einrichtungen ja auch irgendwo angemeldet sein müssen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß o.g. Begriff die amtliche Bezeichnung ist. Eindeutig Aktivistensprech.--Ocd-cologne (Diskussion) 15:08, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Steht ja im Artikel, daß es kein offizieller Begriff ist. Er ist aber "in einschlägiger deutscher Aktivistenszene belegbar" (s.o.), die Einrichtungen selbst nennen sich Tierheim, Zwinger usw. oder stehen im Zusammenhang mit den Seuchenschutz Programmen verschiedener Staaten.

  • Als belegter und verbreiteter Begriff, sollte er nicht als Worterklärung einen eigenen Artikel bekommen in abgespeckter Version? Es ist ein Begriff, über den Menschen sich informieren wollen.
  • Sollte der andere Inhalt dann vielleicht eher im Artikel Tierheim unterkommen?

--Lametrie 16:52, 9. Dez. 2015

Ich kann keinen WP:NPOV-widersprechenden Charakter erkennen. Dass der Begriff (nicht der Artikel) von Aktivisten verwendet wird, disqualifiziert ihn nicht zur Lemmagebung und ist auch kein Löschgrund. Allerdings sollte der Artikel überarbeitet werden. So dürfte eine Verarbeitung zu Tierfutter gleichzeitig mit einer Maßnahme im Rahmen des Seuchenschutzes nirgendwo auf der Welt legal sein. Allgemeine Straffung täte dem Artikel gut. --Slartibartfass (Diskussion) 19:48, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die koogel [6] findet immerhin 136.000 Treffer, wobei diese (extremen) Tierschützer halt sehr viel medialen Wind erzeugen. [Mir widerstrebt es, solche Leute zu unterstützen] Der Begriff ist auch nicht neutral, sondern schon eine Übertreibung, denn die meisten Tötungsstationen werden ja auch einen anderen Zweck haben (nicht nur das Töten von Tieren)? eher Löschen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:03, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ebensowenig wie Abtreibungsklinik ein sinnvolles Lemma.
Sinnvoll wäre die übersetzung von Artikel wie fr:Fourrière animale (Hundepension)
oder es:Refugio_de_animales#Perreras (Zwinger)
Löschen. --87.155.253.187 20:04, 9. Dez. 2015 (CET) fehlgeleiteter Beitrag, hierher übertragen von --217.66.60.60 20:07, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht unter Tierheim – mit angemessen kritischer Distanz – erwähnen, dass es diesen Diskurs gibt und weiterleiten?! --goiken 20:12, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Oder besser noch Begriffsklären, denn Tötungsstationen sind ja auch lemmawürdige Architekturelemente in Schlachtstraßen. Vielleicht gibts auch in der Literatur zu Vernichtungslagern diese Terminologie …? --goiken 20:15, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
was hab ich oben geschrieben (bezügl. Sympathie)? Abtreibung , Tötung von Tieren und jetzt noch Vernichtungslager (nach Bearbeitungskonflikt) im selben Atemzug verwenden, echt grauslich. Da ist mMn immer noch ein kleiner Unterschied (letzteres ist nahe eines strafbaren Tatbestandes?). --Hannes 24 (Diskussion) 20:19, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ambivalent ob das ein sinnvolles Lemma ist. Den Artikel im jetzigen Zustand aber auf alle Fälle löschen. Massive Neutralitäts-, Definitions- und Belegprobleme. --V ¿ 22:57, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist halt Tierschutzpropaganda. Wenn nicht durch Kastratation verhindert wird, dass die Tiere geboren werden, müssen sie später getötet werden. --87.155.245.62 01:44, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich halte es für falsch, die Diskussion am Lemma festzumachen. Diese Form der Einrichtungen gibt es, es gibt dafür keinen adäquaten deutschen Begriff. (Wie auch, wenn selbst die anwendenden Staaten Euphemismen nutzen). Der Sachverhalt selbst ist in dieser unserer WP nicht zu finden, Artikel wie Hundefänger und Tierfänger wurden aus Qualitätsgründen gelöscht, Seuchenschutz o.ä. ist von vorneherein nicht einmal als redirect oder BKL oder irgendetwas anderes angelegt worden. Für den französischen Teil kann man eine Übersetzung einfügen-der Artikel im Spanischen ist dagegen eher beleglos und essayistisch. Was die „Tierschutzpropaganda” angeht, ich empfinde den Artikel im jetzigen Stand eigentlich als relativ unaufgeregt, daß der Begriff selbst POV ist, wird deutlich herausgestellt (aber siehe: Ermangelung eines entsprechenden anderen Lemmas). Insofern sind die QS-Gründe zutreffend. Für die Lemmafindung wäre ein Vorschlag, den Artikel auf das noch leere Seuchenschutz zu verschieben, sofern sich der Autor oder auch andere finden, die den Artikel dann in diesem Sinne ausbauen und der Bereich des ausländischen Tierseuchenschutzes dort integriert wird. Dann hat auch keiner mehr Angst vor irgendwelchen „Tierschutzextremisten”. behalten--CeGe Diskussion 10:35, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
ein Dilemma, der dt Begriff ist nicht „neutral“, der offizielle Begriff wird verharmlosend sein. Eigentlich geht es um „Tiertötung unter dem Thema Seuchenschutz“ oder so. Die Tradition ist in diesen Ländern eine andere (siehe auch Vogelfang und inzw. großteils illegale Vogeljagd). ZT sind diese Länder auch sehr arm, da verhungern Kinder. Da fehlt das Geld für Tierheime in unserem Sinn. --Hannes 24 (Diskussion) 11:18, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Guter Vorschlag, den Artikel Seuchenschutz anzulegen und einen entsprechenden Abschnitt einzubauen. Könnte mir vorstellen, diese Arbeit zu übernehmen. „Tiertötung unter dem Thema Seuchenschutz“ sollte da auch ein Abschnitt werden. --Lametrie 11:25, 10. Dez. 2015
Mein Vorschlag wäre: Zunächst Verschiebung in den BNR von Lametrie, gleich als Benutzer:Lametrie/Seuchenschutz, da er offenbar Lust dazu hat. Als Neuautor kann er sich noch Unterstützung aus dem WP:Mentorenprogramm holen, da sind Menschen, die gerne helfen, daß alles läuft und auch kritischen Blicken genügt. Und für Fachfragen steht bestimmt auch Wikipedia:Redaktion Medizin zur Verfügung. Es muß ja nicht gleich „Lesenswert” oder „Exzellent” werden :-) --CeGe Diskussion 11:56, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Prima Vorschlag! Ich kopiere den Artikel nach Benutzer:Lametrie/Seuchenschutz und mach mich gerne an die Arbeit. Der Hinweis, daß Tötungsstation ein architektonischer Abschnitt in Schlachtstraßen ist, legt meines Erachtens nahe, eine Begriffsklärungs Seite einzurichten und auf den entsprechenden Abschnitt im Seuchenschutz zu verweisen. Wichtig fände ich auch die Übersetzung von fr:Fourrière animale (Hundepension) oder es:Refugio_de_animales#Perreras (Zwinger, entweder als eigene Artikel oder vielleicht eingebaut im Artikel Tierheim. Dort sollte auch ein Verweis auf den Sachverhalt, den "Tötungsstation" polemisch auf den Punkt bringt, sachlich angeschnitten werden (mit Verweis auf Seuchenschutz?!). Es stimmt schon, daß es in armen Ländern kaum Geld oder Bewußtsein für Tierschutz gibt (s.o.). Allerdings werden z.B. in den fr:Fourrière animale viele Tiere abgegeben, die nicht mehr die süßen Welpen vom Gabentisch sondern schwierige Teenager geworden sind... Aber um das anzupacken, sollte ich vielleicht eher ein Hundeschule Wikibook verfassen ;). Anschneiden sollte man aber das Thema im Tierheim, vielleicht bekomme ich eine Statistik darüber, wann im Jahr wie viele Tiere abgegeben werden?! Sorry, das Thema wühlt auf und nachdem ich in der Wikipedia nur bei Uwe Hübner einen Hinweis auf die Tötungsstationen gefunden habe, mußte ich was machen damit der Sachverhalt auch hier behandelt wird, polemische Darstellung gibts schon genug im Web (und sicher auch viel merkwürdiges, z.B. hier und hier, der selbe Bericht in unterschiedlichen Zusammenhängen?!). --Lametrie 15:50, 11. Dez. 2015

<raus>Vielleicht solltest du dich auf „Seuchenschutz im Veterinärwesen“ beschränken. Tierseuche gibt es schon (+ Bekämpfungsmaßnahmen). Tollwut scheint auch das einzige vernünftige Argument für diese Tötungen zu sein (bei Katzen, Hunden). Denn wirtschaftlicher Schaden entsteht ja durch diese Streuner nicht, bzw. ist das Nutzvieh ja nicht gefährdet? lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:34, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Wildern ist auch nicht so gern gesehen ;-) --CeGe Diskussion 12:31, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Fazit; Lametrie arbeitet jetzt an dem Artikel in seinem BNR, dieser Artikel ist obsolet-SLA darf jetzt aber nicht gestellt werden, weil LA gestellt wurde: Deswegen für bearbeitende Admin: Dieser LA ist ausdiskutiert, Artikel wird im BNR neu vorbereitet und kann im ANR gelöscht werden, da aus Unkenntnis nicht einfach verschoben wurde. Danke :-) --CeGe Diskussion 09:25, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Es ist natürlich ein Nachimport erforderlich. --217.66.60.60 14:40, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Viele der verwendeten Quellen muten als wenig seriös an, z.B. Benutzerkommentare unterhalb von Online-Artikel. Der Artikel sollte falls relevant im BNR wikifiziert werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht18:22, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

artikel in BNR verschoben zwecks lizenzkonformer überarbeitung unter neuem lemma.--poupou review? 21:50, 16. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses ehemaligen Fahrradherstellers nicht nachgewiesen. Zudem (bis auf einen Link zu einem Gebrauchtangebot) belegfrei. Nebenbei auch inhaltlich sehr vage, es sollen in den 1980er Jahren Velos hergestellt worden sein. Wann genau und wieviele, Bedeutung, etc. fehlen. --Alpöhi (Diskussion) 13:21, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich hätte da das, und das gefunden. Wieder das dilemma wenn WP WP bestätigt. Das übliche Paradoxon.--Ocd-cologne (Diskussion) 14:53, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Schließe mich an - bei nicht mehr vorhandenen Marken ist es sehr schwer deren Beduetung einzuschätzen, aber Titan existiert noch und die Rahmen waren in dem Zeitraum ihres Verkaufs offensichtlich beliebt und einigermasen gut, sonst gäbe es sie nichtmehr. Ich bitte warzunehmen, dass bis auf japanische Fahrradmarken es immer kaum Dokumente als valdie Quellen gibt. Behalten und weiter Quellen suchen.--Friedjof (Diskussion) 15:48, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sorry das sind alles keine Gründe, den Artikel zu behalten. So Löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:58, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz, die Marke war auch nicht sehr bedeutsam sagt der Sohn eines Fahradhändlers.--Roland Kutzki (Diskussion) 14:09, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht.--poupou review? 21:45, 16. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz bzw. nicht aufgezeigt. Der Artikel versucht offensichtlich geradezu verzweifelt, die Relevanz nachzuweisen, was jedoch nicht gelingt. Weder als Verlag noch als Fachstelle (Fachstelle von was oder wem?) noch als Website noch als Weiterbildungseinrichtung, etc. auch nicht die Unterstützung durch Migros etc. machen eine Relevanz ersichtlich. Die angegebene Literatur ist keine Literatur über die Fachstelle, sondern einfach eine Litereatursammlung zum Thema "Vereine". --Alpöhi (Diskussion) 13:31, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz für einen eignen Artikel durchaus zweifelhaft. Sollte zu Migro-Kulturprozent verschoben werden.--Ocd-cologne (Diskussion) 14:48, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, finde ich auch. Das M-Kulturprozent ist bereits bekannt und relevant, der Artikel darüber aber eher knapp. --Pakeha (Diskussion) 16:48, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz vorhanden. vitamin B hat als Anlaufstelle für Ehrenamtliche überregionale Bedeutung (in der Schweiz), Aussenwahrnehmung besteht: Vereine und Verbände in verschiedenen Landesteilen, Vereinskartelle, Gemeindeverwaltungen, die Bundesverwaltung sowie Medien verweisen darauf. Eine signifikante Anzahl Personen macht vom Angebot Gebrauch: mehr als 10'000 Pers. gemäss Webseite (Weiterbildungen und Beratungsangebot), zusätzlich die Nutzer der Webplattform. Behalten--FWAengagiert (Diskussion) 21:20, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Aussenwahrnehmung ist nicht dargestellt. Eigendarstellungen, auch was die Anzahl der Nutzer betrifft, sind kein Beleg.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:33, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

relevanzzweifel nicht ausgeräumt. vorerst gelöscht.--poupou review? 21:43, 16. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar, keine Außenwahrnehmung. --131.130.87.194 13:32, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Erste schlagende Verbindung in Belgien. Sollte fürs Behalten locker ausreichen. --109.46.128.79 13:42, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Diese angeblich "erste schlagende Verbindung in Belgien" wurde 1989 gegründet und zählt unter 50 Mitglieder. Das ist Irrelevanz³. --131.130.87.194 13:44, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Unsinn, reine TF. Alter und Mitgliederzahl sind keine Voraussetzungen für Relevanz, sondern können selbstständig Relevanz erzeugen. --109.46.128.79 13:46, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Äh, ja klar, "erster Verein mit Vorstand der Heterochromie" hat ist auch ein Alleinstellungsmerkmal oder "erster Verein mit drei aufeinander folgenden "f" im Namen". Geht es nicht noch etwas banaler? --Wassertraeger  14:09, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Von der "ersten"-Theorie kann man getrost Abschied nehmen. Hier die Verbindungsgeschichte Belgiens auf ein paar Sätze heruntergebrochen.--Ocd-cologne (Diskussion) 14:19, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Außenwahrnehmung ist nicht ganz richtig: ich habe als Beispiel mal eine Reportage der belgischen Zeitung De Standaard verlinkt. Behalten.--Kresspahl (Diskussion) 14:29, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Stimmt, nicht ganz richtig. Was neben dem staunenden Bericht "hey, wir haben ja auch eine SV" gibt es noch zu berichten? Das ist ungefähr so relevanzstiftend wie eine Meldung aus einer 100k-Einwohnerstadt in DE "boah, wir haben sogar einen Poloclub". --Wassertraeger  20:13, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mag ja sein, dass deine Niederländischkenntnisse besser sind als die anderer Benutzer. Ich konnte aber dennoch in dem verlinkten Artikel keinen Satz erkennen, der übersetzt annähernd "hey, wir haben ja auch eine SV" bedeutet. --91.11.115.231 21:12, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann jage zum Beispiel einfach mal folgenden Satz durch den translate.google:"Ook Leuven heeft een eigen vereniging." --Wassertraeger  06:54, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Position als einzige schlagende Verbindung in Belgien ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, das sogar in der überregionalen Presse Erwähnung findet. Wo ist das Problem? --Rabe! (Diskussion) 09:25, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

„...die genau einmal in der Presse Erwähnung findet...“ wäre wohl treffender. Sehr bezeichnend sind auch die Googletreffer: ["Corps Flaminea Leuven" -wiki]. Richtiger wäre übrigens auch der Name "Corps Flaminea Leuven", denn so bezeichnen sie sich selber (siehe Homepage) und so findet man wenigstens ein bisschen was mehr im Netz. Wobei der lokale Geschichtsverein in unserer 8000-Seelen-Gemeinde (~20 Aktive) trotz völlig fehlender enz. Relevanz bereits deutlich mehr Treffer bei Google (und Zeitungen auch btw.) vorweisen kann. Nun ist der aber auch "schon" 77 gegründet worden. --Wassertraeger  10:24, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist dies der weltweit einzige Geschichtsverein, der sich mit der Geschichte deiner Heimatgemeinde beschäftigt? Ich wittere ein Alleinstellungsmerkmal --Dk0704 (Diskussion) 13:12, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Als einzige schlagende Studentenverbindung in den Beneluxländern klar relevant, dort zumindest eine von den WP-Relevanzkriterien geforderte "besondere Tradition". Einen Zeitungsartikel darüber habe ich im Artikel eingefügt.--Hsingh (Diskussion) 12:44, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ach so, dann reichen bei SVen bereits 26 Jahre aus um eine besondere Tradition zu begründen. gut zu wissen. Dann muss ich das alljährliche Grillfest in unserem Garten auch gleich mit einem Artikel versehen, da kommen wir nämlich schon auf immerhin über 35 Jahre. Kann es sein, dass Du da gerade "führen eine besondere Tradition" mit "begründen eine besondere Tradition" verwechselst? Ersteres kann ich klar für unser Grillfest reklamieren, letzteres dürfte ein paar Jahre zurückliegen und von anderen für sich beansprucht werden. --Wassertraeger  13:06, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wo fordern die RK denn das "begründen" einer Tradition? Nirgends, denn dort heißt es "eine besondere Tradition haben". Und das hat die Flaminea.--Hsingh (Diskussion) 13:26, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Angesichts von Geschichte, Tätigkeitsfeld, Mitgliederzahl und öffentlicher Wahrnehmung dieser Vereinigung muss hier eigentlich nicht allzulange diskutiert werden. --Dk0704 (Diskussion) 13:12, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau. RK erfüllt, da kannst du gerne LAE machen.--Hsingh (Diskussion) 13:27, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sorry, das hast du wohl missverstanden. Ich meinte es genau andersrum bei dieser gerade mal 26 Jahre alten Kleinstvereinigung ohne nennenswerte öffentliche Wahrnehmung. --Dk0704 (Diskussion) 13:30, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sorry, da hast du wohl die Diskussion nicht aufmerksam gelesen, das Relevanzkriterium "eine besondere Tradition haben" erfüllt das Corps, daher ist es der Artikel zu behalten.--Hsingh (Diskussion) 13:32, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Gut, dann lassen wir es mit dieser schlagenden Begründung gut sein (sorry für den zugegebenermaßen flachen Wortwitz) und warten einfach den Admin-Entscheid ab. --Wassertraeger  13:38, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe das schon richtig gelesen, sehe aber anders als du das Relevanzkriterium "eine besondere Tradition haben" als nicht erfüllt an. --Dk0704 (Diskussion) 13:39, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist ja nun nicht zu bestreiten, dass das Akademische Fechten eine besondere Tradition ist. Und wenn das Corps Flaminea Löwen die einzige Studentenverbindung in den Beneluxländern ist, die diese Tradition dort hat und pflegt, ist das als Alleinstellungsmerkmal hinreichend.--Hsingh (Diskussion) 13:46, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Ausüben einer Randsportart führt nicht zwingend zur Relevanz. --Dk0704 (Diskussion) 16:48, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das RK der „besonderen Tradition“ ist hier definitiv gegeben. --Q-ßDisk. 09:58, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Interessant auch wegen des interkulturellen Bezugs. --Pfeiffer3f (Diskussion) 14:30, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Was soll hier eine "besondere Tradition" sein? Wenn man die Selbstverstümmelung als "besondere Tradition" bezeichnet, dann ist alles eine "besondere Tradition". Schlagende Verbindungen gibt es dutzende. --89.144.236.235 02:13, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

BehaltenIch kann meinen Vorrednern nur beipflichten. Diese besondere Tradition, trotz der bisher kurzen Existenz, nämlich die der einzigen pflichtschlagenden Verbindung in BeNeLux, erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia. Auch die Biernamen, die Verbindung zu anderen SV unterschiedlichsten Inhalts und die Rennoncierung beim KSCV, sind für mich in der heutigen Situation einzigartig und erfüllen vollkommen legitim Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Weißbiergott (Diskussion | Beiträge) 11:26, 15. Dez. 2015 (CET))[Beantworten]

(Angeblich) einzige schlagende Verbindung in Belgien ist eine Mikronische. Der einzige Flohzirkusbetreiberverein in Belgien wird auch nicht durch die Mikronische "einziger Flohzirkusverein in Belgien" relevant. --89.144.236.235 02:13, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Im Gegensatz zu den so umkämpften deutschen Verbindungen ist diese hier richtig jung. Von einer "besonderen Tradition" kann daher keine Rede sein. Auch das (unbelegte) "erste schlagende Verbindung in Belgien" schafft keine Relevanz. Dies könnte man vieleicht annehmen, wenn diese Verbindung Vorreiter für ganz viele andere gewesen wäre oder wenn dies medial intensiv behandelt worden wäre. Entsprechend ist zu prüfen ob "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben" vorliegt. Dies ist zu verneinen: Es gibt Presseberichte; von "besonders" ist das aber weit entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

War Schnellöschantrag mit Einspruch:

verbrämte Werbung des Autors mit WP:IK. Auf neutrale Belege wird komplett verzichtet und ebenso wie auf eine Darstellung all dessen, was außerhalb der Firma Clauss zu dem Thema zu sagen ist. In dieser Form daher de facto ein Werbeflyer. --gdo 12:54, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Einspruch: In diesem Artikel geht es allgemein (und nicht bezogen auf die Firma CLAUSS) um Panoramaroboter, ihre Entstehung und Anwendung. Dass der erste Panoramaroboter von Dr. Ulrich Clauß entwickelt wurde ist keine verbrämte Werbung, sondern ein Fakt.

-- kh80 ?! 13:42, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

weil man mir als SLA-Steller wohl bei Edits im Artikel irgendwelche "dubiosen Absichten vorwerfen würde:
das Patent, mit dem der Autor die (erstmalige) Erfindung belegen will, findet sich [7] - mit anderen Worten: die Patentanmeldung wurde im laufenden Verfahren aufgegeben; ein Patent bestand nicht.
auch eine weitere aufgeführte "Patentschrift" führte (schon wegen Nichtzahlung der Gebühren) nicht zu einem entsprechenden Recht, s. [8]
weitere Prüfungen erspare ich mir, weil offensichtlich ist, dass der Autor hier nur Nebenkerzen zündet, um mit der Aufführung von "Patentschriften" zu suggerieren, dass es da auch Patentrecht gab. Im Übrigen können die übrigen "Patentschriften" ohnehin nicht belegen, was in den zugehörigen Aussagen im Artikel steht. --gdo 15:00, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen - Lemma nicht weit verbreitet (1620 Hits bei Google - bereits unter den ersten Hits einige False-Positives), möglichger WP:IK, und fehlender WP:POV -- Alturand (Diskussion) 16:25, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
hm, grundsätzlich könnte ich mir da schon einen Artikel vorstellen - nur ist das eben derzeit (wegen des Autors mit Interessenkonflikt) kein neutraler Artikel, der Bestand haben darf. Wenn man die Produkte und Anwendungen anderer Hersteller, z.B. Gigapan (Bilder z.B. über National Geographic hier) berücksichtigen würde und die Literatur dazu anschauen würde, könnte sicherlich ein höchst interessanter Artikel dabei rauskommen. --gdo 17:30, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Autor des hier zur Diskussion stehenden Artikels ist eine Herstellerfirma für eine Kategorie von Technik, um die es in dem Beitrag geht. Er gibt sich offen zu erkennen und verschleiert nicht durch Pseudonym oder Strohmann seine Identität, und folgt damit den Richtlinien der Wikipedia. Der Firmengründer arbeitet seit 25 Jahren u.A. erfolgreich auf dem Gebiet der Panoramatechnik und hat zu deren Entwicklung bis zum heutigen Stand maßgeblich beigetragen. Es ist in Lexika durchaus üblich und dem Sachverständnis dienlich, einen Abriss der historischen Entwicklung zu geben und besondere Pionierleistungen zu erwähnen. Dabei wurde objektiv dargelegt, dass CLAUSS als erstes Unternehmen Panoramaroboter entwickelte und baute, auch wenn sich andere später vielleicht wirksamer in die Öffentlichkeit rückten. Die Angabe von Patenten wurde hinzugefügt, um die chronologisch wahrheitsgetreue Wiedergabe zu belegen, und nicht um Patentrechte einzufordern. Wir bewerben im Beitrag bewusst nicht unsere Produkte und geben auch keine aktuelle "Marktübersicht" an, gerade um den Artikel nicht in Werbung abgleiten zu lassen. Die Diskussion hierzu muss leider als unsachlich, in Teilen sogar diffamierend und beleidigend, bezeichnet werden. Anstatt inhaltlich zu diskutieren, werden uns Interessenskonflikte unterstellt. Verwirkt man das Recht, Wissen zu vermitteln, wenn man sich mit einer Materie auch gewerblich befasst? Träfe das dann nicht auf sehr viele Autoren, selbst auf universitäre Wissenschaftler zu? In wissenschaftlichen Medien haben wir jedenfalls solche Diskussionen "unter der Gürtellinie" noch nicht führen müssen. Dort gehört es zum Anstand, Urheberschaften anzuerkennen und zu würdigen. Bezüglich der Patente ist es ein ganz normaler Vorgang, dass Patentanmeldungen zu einem vom Anmelder bestimmten Zeitpunkt durch Nichtzahlung weiterer Jahresgebühren aufgegeben werden und in den freien Stand der Technik übergehen. Genau dies ist auch der Sinn von Patentgebühren und der maximalen Laufzeit von 20 Jahren, um die technische Weiterentwicklung nicht durch Schutzrechte zu verriegeln. Diese Patente, welche allesamt rechtswirksam erteilt wurden, als "Nebelkerzen" zu bezeichnen und für ungültig zu erklären ist eine Beleidigung der wissenschaftlichen und erfinderischen Leistung der Autoren. Wir als Autoren des Beitrags haben uns ehrlich und in redlicher Absicht um Wissensvermittlung und Objektivität bemüht. Sollte das in Passagen nicht ausreichend gelungen sein, so lässt sich darüber im Detail sachlich diskutieren. Sollten dem Artikel wesentliche Inhalte fehlen, ist jeder aufgerufen gerne seinen Beitrag zu leisten, und zu ergänzen. Das verlangte Löschen des gesamten Beitrags halten wir anhand des neutral gefassten Inhalts hingegen für vollkommen unangemessen und mit dem Grundgedanken einer offenen Wissensdatenbank nicht vereinbar. --Dr. Clauss (Diskussion) 17:09, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja doch ein Medienecho, das nicht zu vernachlässigen ist. Das könnt für eine lexikalische Relevanz mMn knapp reichen. Es würde genügen wenn Dr. Clauss einmal als Erfinder genannt wird. Er hat ja nicht wie Alexander Fleming das Penezilin erfunden. Die Werbung gehört dann aber raus.--Ocd-cologne (Diskussion) 10:29, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Richtigstellung: Alexander Fleming hat die Wirksamkeit des Pennicilin entdeckt (und nicht "erfunden") --137.248.81.171 10:35, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Gegen eine Überarbeitung oder Ergänzung gibt es nichts einzuwenden, allerdings ist im Moment unklar, welche Werbung hier gemeint sein soll? Ein Urteil über die Höhe einer Erfindung ist ein rein subjektives Empfinden, und sollte in einem Lexikon keine Rolle spielen. Ob Pennicilin wirklich ein solcher Segen war, darüber kann man auch geteilter Meinung sein. Gerne sind wir zur konstruktiven Diskussion auf der dafür vorgesehenen Artikel-Diskussionsseite bereit. Eine Löschung des Artikels könnten wir, auch mit Hinblick auf WP:LR, hingegen nicht nachvollziehen. --Dr. Clauss (Diskussion) 16:11, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
derzeit liest sich der Artikel so, als ob es nur die Fa. CLAUSS geben würde und jemals in diesem Bereich gegeben hätte. Die angeblichen Belege sind überwiegend völlig ungeeignet (Eigenbelege) und die "Ersterfindung" ist überhaupt nicht belegt (was belegt bitte eine Patentschrift? Wer sagt denn, dass nicht zuvor schon jemand eine gleichartige Erfindung irgendwo anders auf der Welt gemacht hat?). Aber was soll's, die Masse will's ja nicht anders und irgendwelche kritische Artikelarbeit macht niemand (dann eben nicht) und ich bin ja LA-Steller... also LAZ und damit ist dann der Deckel drauf. --gdo 16:19, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Degelo Architekten (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar--Ocd-cologne (Diskussion) 14:06, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

nichts gefunden das von RK#Architekten erfüllt ist --Mehgot (Diskussion) 14:18, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sollte keine Relevanz erkennbar sein, wo besteht dann die Relevanz von Morger & Degelo und Meinrad Morger. Wenn M&D Relevanz hat, sollte der obige Artikel in diesen eingegliedert werden. Veröffentlichungen Dritter, siehe hier. Selbige Seite wie das TOP100-Kriterium, auf jener ist das Architekturbüro auf Platz 179 (also nicht Top100). Veröffentlichungen gibt es genug zu den entworfenen und gebauten Gebäuden. --AmiraAmidala (Diskussion) 16:49, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Morger & Degelo: Die Bauten des Büros wurden vielfach international publiziert und ausgezeichnet.
Meinrad Morger: Professor an der Hochschule für Technik und Architektur
Degelo Architekten: Für den Grosspeter Tower (das einzige im Artikel genannte Geb. das vielleicht die RK erfüllen könnte) sind sie nicht verantwortlich. --Mehgot (Diskussion) 17:02, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso erfüllt der Grosspeter Tower die RK und die Universitätsbibliothek Freiburg nicht?--AmiraAmidala (Diskussion) 18:17, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht gesagt dass der Grosspeter Tower die RK erfüllt und die Universitätsbibliothek Freiburg nicht. Im Artikel steht nur, dass sie bei der Bibliothek einen Umbau begonnen haben. --Mehgot (Diskussion) 18:28, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier steht Start des Umbaus der Universitätsbibliothek Freiburg und ein Umbau reicht mMn nicht um das Gebäude diesem Büro zuzuschreiben. Im Artikel zur Bibliothek steht hingegen, dass es sich dabei quasi um einen Abriss und Neubau gehandelt hat. Das ist schon eine andere Größenordnung wie ein Umbau. Zum Architektenbüro um das es hier geht steht nur, dass sie vorher im Architektenwettbewerb den ersten Preis gewonnen haben. Ein bedeutsamer Architekturpreis wie in den RK genannt ist das nicht, solche Wettbewerbe gibts vor jedem öffentlichen Bauvorhaben.
Wenn es sich belegen läßt und im Artikel steht dass dieser Neubau von diesem Büro geplant und umgesetzt wurde dann könnte das vielleicht auf Relevanz hindeuten aber wegen einem relevanten Gebäude ist ein Architekturbüro nicht automatisch relevant. --Mehgot (Diskussion) 20:02, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz wirklich nicht gegeben (auch wenn er/sie gute Architektur machen). Ein Wettbewerb ist eine Art Ausschreibung und dabei gibt es auch keinen Architekturpreis. Wegen einem relevanten Gebäude ist ein Architekt sicher noch lange nicht relevant. Im Übrigen gild RK:Architekt für Personen hier soll es aber ein Unternehmen sein. Kurze Erwähnung bei Morger & Degelo sollte reichen. --Graf Umarov (Diskussion) 21:13, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
RK:Architekt gilt für Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, also auch hier, aber eben nichts zutreffend. --Mehgot (Diskussion) (21:46, 9. Dez. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Stümmt, da hab ich wieder das Kleingedruckte nicht gelesen. Hatte nur erinner, dass sie unter Personen geführt sind. :-)--Graf Umarov (Diskussion) 21:55, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz bisher nicht dargestellt (kein Internationaler Preis, das Büro ist auch noch „jung“ - 10 Jahre) Vielleicht in 5 Jahren. Daher bleibt nur Löschen (der ehem. Partner ist als Uni.-Prof relevant) --Hannes 24 (Diskussion) 09:15, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Lemma erfüllt die Relevanzkriterien. Relevante Leistungen wurden vor 2005 gemeinsam mit Meinrad Morger erstellt, danach im eigenen Büro. Mit der Schließung des Büros Morger & Degelo endet zwar die gemeinsame wirtschaftliche Zusammenarbeit, jedoch nicht die Relevanz der Architektur und der beiden Architekten.

Die verlangten Hinweise auf Relevanz sind folgende Veröffentlichungen über das architektonische Werk von Heinrich Degelo, neben den im Artikel bereits belegten Veröffentlichungen:

Selbst wenn Veröffentlichungen über die ehemalige Bürogemeinschaft nicht ausreichend wären, treffen doch die nachfolgend genannten Relevanzkriterien zu: Relevante Architekturpreise für Degelo Architekten sind vorhanden und im Artikel belegt. Relevante Veröffentlichungen über Degelo Architekten in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken sind ebenfalls im Artikel belegt.

Die in dieser Diskussion getroffene Aussage "Für den Grosspeter Tower ... sind sie nicht verantwortlich" ist falsch. Die Planer Burckhardt und Partner sind (nur) für die Überarbeitung des Entwurfs und die zweite Baubewilligung mit der dunkleren Fassade verantwortlich. Entwurfsverfasser sowie Verantwortliche der ersten Baubewilligung und damit die Urheberrechtsinhaber der architektonischen Entwurfsleistung bleiben Degelo Architekten. Zusätzlich ist die Aussage der vorherigen Meinungsäußerung falsch. In dieser wird behauptet, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt seien, da "kein Internationaler Preis" belegt sei. Relevant sind aber "national oder international bedeutsame Architekturpreise". --WJournalist (Diskussion) 10:54, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

nur kurz: WJournalist, du unterliegst einem kleinen Denkfehler. Degelo Architekten und Arch. Degelo sind zwei versch Dinge, das eine ist ein Arch.büro das andere eine Person. Hier wird nur die Firma behandelt, dh alles was nach 2005 von ihnen (dem Büro) geschaffen wurde. lg --Hannes 24 (Diskussion) 11:34, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sind ja wohl alles keine annerkannten Architekturpreise (Teilnahmegebühr bzw. Zweischalige Wand Marketing e. V.). Veröffentlichungen von Morger & Degelo sind Morger & Degelo zuzuordnen und nicht Degelo Architekten --Graf Umarov (Diskussion) 11:30, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
ich hab jetzt einmal stichprobenweise mit Arch. hier drinnen verglichen. Die haben idR deutlich mehr Preise, Literatur oder sind (nebenbei) Uni.-Profs. Sicher spielt da die Bürogröße auch eine Rolle (mehr Bauten = mehr Chancen auf Preise). --Hannes 24 (Diskussion) 11:57, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Es geht in dem Artikel nicht um Herrn Dengelo, sondern um seine relativ neu gegründetet Firma. By the way: Der BestArchitectsAward macht den Eindruck eines Verlages (Ähnlich Taschen). Ausserdem bezahlt man da für die Veröffentlichung. Wie hochkarätig die Jury ist, lässt sich kaum nachvollziehen. Es sind halt Architekten. Der Fritz-Höger-Preis ist ein Preis eines Marketing e.V.s. Ich empfehle daher diese Lektüre. Das Büro ist derzeit in keinem anerkannten Nachschlagewerk verzeichnet.--Ocd-cologne (Diskussion) 11:52, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 Ich hab mir die best.arch-Jury (nur 3 Mitglieder, meist je 1 aus D A CH) angesehen, bis ungefähr 2010 waren das bekannte Personen, soweit ich das beurteilen kann. Sehr seriös wirkt dieser Preis zugegeben nicht (man bezahlt „nur“ für die aufgenommenen Projekte). Jedenfalls ist er durch eine private Firma (keine öffentliche Organisation/Behörde oder einen Arch./Kulturverein oder eine Arch.kammer etc.) organisiert, (und die wollen/müssen ja was verdienen). --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Fast richtig: Man berappt bereits 180,-/220,- € für die Anmeldung. Durch und durch kommerziell.--Ocd-cologne (Diskussion) 12:11, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]


Zitat Relevanzkriterien: Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind.

Die Auszeichnung zum best architects 09 wurden von einer Jury aus Markus Allmann, Regine Leibinger, Meinrad Morger, Laurids Ortner vergeben. Diese Personen sind in der Lage eine herausragende fachliche Leistung zu bewerten, der Preis ist relevant. Diese Entscheidung relevanter Personen definiert eine herausragende und allgemein anerkannte Leistung des Architekturbüros Degelo Architekten, wie in den Relevanzkriterien gefordert.

Die Auszeichnung zum best architects 12 wurden von einer Jury aus Piet Eckert, Peter Sapp, Till Schneider vergeben. Diese Personen sind in der Lage eine herausragende fachliche Leistung zu bewerten, der Preis ist relevant. Diese Entscheidung relevanter Personen definiert eine herausragende und allgemein anerkannte Leistung des Architekturbüros Degelo Architekten, wie in den Relevanzkriterien gefordert.

Der vom Bund Deutscher Architekten BDA unterstützte Fritz-Höger-Preis ist relevant. Es gibt da eine Enzyklopädie namens Wikipedia, die diesen Preis als relevant ansieht.

Viele Architekturpreise werden von Wirtschaftsunternehmen vergeben, dass macht sie nicht irrelevant:

Auch die als Relevanzkriterium häufig herangezogene Top100-Liste von baunetz.de wird von einem Wirtschaftsunternehmen erstellt, trotzdem ist sie offensichtlich relevant, jedenfalls in einer Enzyklopädie namens Wikipedia.

Der relevante Deutsche Fassadenpreis wird vom Wirtschaftsunternehmen Brillux vergeben. "Durch und durch kommerziell." wie der Vorschreiber formuliert und dennoch relevant.

Der relevante Deutscher Fassadenpreis für vorgehängte hinterlüftete Fassaden wird vom Wirtschaftsverband Fachverband vorgehängte hinterlüftete Fassaden vergeben. "Durch und durch kommerziell." wie der Vorschreiber formuliert und dennoch relevant.

Der relevante Emporis Skyscraper Award wird von dem Frankfurter Gebäudedaten-Anbieter Emporis verliehen vergeben. "Durch und durch kommerziell." wie der Vorschreiber formuliert und dennoch relevant.

Der relevante Foundation Award wird von verschiedenen Wirtschaftsunternehmen vergeben: ComputerWorks AG, Hewlett-Packard (Schweiz), art-tv.ch, PSA Publishers Ltd., Hochparterre AG, Nemetschek Vectorworks, Schweizerisches Architekturmuseum vergeben. "Durch und durch kommerziell." wie der Vorschreiber formuliert und dennoch relevant.

Was bleibt? Das Architekturbüro Degelo wurde mit mindestens einem relevanten, national bedeutsamen Architekturpreis ausgezeichnet UND es sind Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk im Artikel belegt UND die herausragende fachliche Leistung wurde von relevanten Personen belegt und ausgezeichnet. Das Lemma erfüllt die Relevanzkriterien für Architekturbüros. --WJournalist (Diskussion) 12:55, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Genau und darum schreiben wir einen kleinen Abschnitt über das aktuelle Wirken des Herrn Degelo im Artikel Morger & Degelo machen hier eine hübsche WL draus und freuen uns, dass Degelo in Wikipedia angemessen erwähnt ist. --Graf Umarov (Diskussion) 13:24, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Du unterliegst einem kleinen Denkfehler. Degelo Architekten und Arch. Degelo sind zwei versch, Dinge, das eine ist ein Arch.büro das andere eine Person. Hier geht es nicht um Herrn Degelo und sein Wirken, sondern um das Architekturbüro Degelo, dass die Relevanzkriterien klar erfüllt. --WJournalist (Diskussion) 13:29, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Blöd ist nur, dass sie den Fritz-Höger-Preis 2011 nicht gewonnen haben (siehe Preisträger 2011), sondern „nur“ nominiert waren. --Hannes 24 (Diskussion) 14:17, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Warum ist das "blöd"? Eine Nominierung ist keine Auszeichnung, auch wenn die Nominierung in diesem Fall bereits eine Vorauswahl aus mehr als 200 Einreichungen bedeutet. Der Fritz-Höger-Preis gehört nicht in das Lemma, das ist schlicht falsch. Danke für den Hinweis. --WJournalist (Diskussion) 15:00, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Bei den relevanten Preisen handelt es sich immer um Preise bei denen keiner "Eintritt" zahlen muß und die anschließende Veröffentlichung ist ebenso kostenlos.--Ocd-cologne (Diskussion) 14:40, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Was hat das mit den Relevanzkriterien für Architekten und Architekturbüros in der Wikipedia zu tun? Hier zählen nur Belege und Argumente. Um "Eintritt zahlen" und "kostenlose Veröffentlichungen" geht es hier nicht. Du hast Deine fachliche Kompetenz mit Deiner Äußerung "Wie hochkarätig die Jury ist, lässt sich kaum nachvollziehen. Es sind halt Architekten." bereits ausreichend dargestellt. Wie hochkarätig die Jury ist, hättest Du über eine bekannte Enzyklopädie namens Wikipedia herausfinden können. --WJournalist (Diskussion) 15:00, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

OK, Sie haben gewonnen. Dieses argumentum ad hominem schlägt alles. Grüße--Ocd-cologne (Diskussion) 16:07, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Pardon, ich wusste nicht, dass wir per "Sie" sind. Inwiefern ist meine Äußerung, dass Sie ihre fachliche Kompetenz ausreichend dargestellt haben ein argumentum ad hominem? Können Sie das belegen? Erst nach meiner Bemerkung habe ich auf Ihrer Diskussionsseite gesehen, dass Sie Ihre Berufsbezeichnung mit "Architekt" angeben. Wie würden Sie als Architekt einen Berufskollegen fachlich einschätzen, der einen Satz wie diesen formuliert: "Wie hochkarätig die Jury ist, lässt sich kaum nachvollziehen. Es sind halt Architekten.". Ganz wertneutral gefragt. Ansonsten: Ich kann weder gewinnen noch verlieren, darum geht es hier nicht. Ein Admin wird später entscheiden, ob dieses Lemma für die Wikipedia relevant ist. Dann sehen wir, ob die verschiedenen Autoren dieses Artikels für Relevanz gesorgt haben. --WJournalist (Diskussion) 17:14, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Duch die beiden (im Artikel über Nacht hinzugekommenen) best architects awards könnte natürlich die Relevanzhürde geschafft werden wenn sie wirklich zu den renommiertesten Architekturauszeichnungen gehören wie es die Site des Awards behauptet. Ob das der Fall ist kann ich nicht beurteilen. --Mehgot (Diskussion) 21:24, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Sicher nicht, wie schon erwähnt, sind das Marketingveranstalltungen gegen Gebühr. --Graf Umarov (Diskussion) 23:03, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]


Ich glaube kaum, dass die Relevanz eines Architekturbüro von der Werbeaussage ("renommierteste Architekturauszeichnungen") auf der Internetseite eines Veranstalters von Architekturwettbewerben abhängig sein kann. Ob das Lemma Degelo Architekten die Relevanzhürden für Architekten überspringt ist auch nicht allein von gewonnenen Wettbewerben abhängig. Die RK für Architekten formulieren eindeutig:

Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen; Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken; Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de

Das muss nachgewiesen werden! Die RK für Architekten helfen: Sie benennen die Hinweise auf die nachzuweisende Relevanz deutlich!

Die Verleihung national oder international bedeutsamer Architekturpreise ist nur ein Hinweis auf die Relevanz, aber allein vielleicht nicht relevanzstiftend (beim Pritzker-Preis besteht da sicher eine Ausnahme). Weitere Hinweise sind Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk. Dazu kommt noch als zusätzlicher Hinweis die Listung des Architekturbüros auf der Top100-Liste des Baunetz.

Die Auszeichnung 2010 des Kantonalen Kuratorium für Kulturförderung im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Solothurn und der sia (Schweizerischer Ingenieur und Architektenverein) ist ein erster Hinweis auf Relevanz. Die beiden best architects awards, per Jury-Entscheidung von relevanten und anerkannten Architekturgrößen verliehen, sind ein weiterer Hinweis.

Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk sind mit Artikeln u.a. in der FAZ, im Baunetz, in der Neuen Zürcher Zeitung sowie in weiteren Medien als zusätzlicher Hinweis im Artikel belegt.

Die Bestplatzierung von Degelo Architekten in der Top100-Liste des Baunetz liegt bei Rang 84, das ist noch ein Hinweis auf die Relevanz des Lemmas. Das die Top100-Liste des Baunetz keine statische Liste ist, sondern eine variable, laufend fortgeschriebene Liste, setze ich als bekannt voraus. Link zur Nachweis-Seite der Bestplatzierung über Degelo Architekten: http://www.baunetz.de/ranking/?area=office&id=17527&date=1377986400 . Die Bestplatzierung variiert über die Jahre natürlich, je nach Auswertungsmonat. Die Relevanzkriterien verlangen daher aus gutem Grund keine permanente Platzierung in dieser häufig zitierten Liste, sie machen auch keine Vorgabe in welcher Rubrik man innerhalb der Top100 platziert sein muss.

Die Platzierung innerhalb der Top100-Liste des Baunetz wird über die Auswertung von folgenden Printmedien ermittelt: Wettbewerbe Aktuell, Bauwelt, Baumeister, DBZ, db, Detail, Architectural Review, a+u, domus, Werk Bauen und Wohnen, architektur.aktuell. In den vorgenannten Printmedien muss also eine relevante Anzahl von Veröffentlichungen über Degelo Architekten erschienen sein, sonst könnte ein Rang 84 zu keinem Zeitpunkt ermittelt worden sein. Mit weiteren Hinweisen auf Relevanz, die bisher nicht online recherchiert werden konnten, ist also zu rechnen.

Welche dieser Hinweise sind nicht relevanzstiftend? Sind es alle? Ist es nur einer? --WJournalist (Diskussion) 23:06, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Rang 84 im bn (warum Degelo Architekten Berlin ?) nebst architektonischer Leistung (die ich ja schon oben "kompetent" gewürdigt habe) müsste reichen, ich vote mal für behalten--Graf Umarov (Diskussion) 01:00, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Mir persönlich ist es völlig egal, ob die behalten werden oder nicht. Ich halte die Relevanzkriterien für nicht erfüllt, mit 3 eher „fraglichen“ Preisen s.o. und den wenigen Projekten (wie gesagt ist das Büro nicht sehr alt und nicht sehr groß). lg --Hannes 24 (Diskussion) 10:20, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 mir auch, aber ich bin halt Inklusionist und klammere mich an Baunetz--Graf Umarov (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
baunetz bestplatzierung liegt nur bei 179, im übrigen überwiegen relevanzzweifel. gelöscht.--poupou review? 21:40, 16. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Loris.S (SLA)

Hat ein bischen Musik gemacht, ein Webdesignunternehmen und ein irrelevantes Plattenlabel gegründet. Warum ist der relevant? --Mehgot (Diskussion) 14:08, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Weil er das gerne hätte...lol, nee...weg damit. Irrelevant--Ocd-cologne (Diskussion) 14:12, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wurde auch bereits als Loris Scomazzon gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2015#Loris Scomazzon (gelöscht) -- 85.181.14.5 14:17, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 14:24, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Josef Faber (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt. Einziger Ansatz im Artikel für Relevanz ist der verliehene Orden, der aber lt. der italienischen bzw. englischen Wikipedia 400x im Jahr verliehen wird. Zudem scheint es sich nach den Pressfotos um eine der zwei untersten Stufen des Ordens zu handeln. Geiserich77 (Diskussion) 16:22, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Rund 243.000-mal ist das Bundesverdienstkreuz in den vergangenen 60 Jahren verliehen worden, siehe [9] - dass ein Orden mehrfach und vielfach verliehen werden kann, ist vollkommen normal und damit kein Löschgrund. --91.115.18.104 16:53, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Hat auch keiner gesagt. Ist aber auch kein Behalten-Grund. Berihert ♦ (Disk.) 18:04, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
ein niedriger Rang eines Ordens macht sicher nicht relevant, aber hier immerhin, die höchstmögliche Auszeichnung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:14, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier kann man sicher über die Bedeutung eines gekauften Ordens spekulieren. Kommerzienrat vergibt die Republik Österreich in ähnlichen Fällen langjähriger Geschäftstätigkeit. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:48, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist eine schwere Unterstellung (wg des KommR) ;-) Ein Orden/Titel ist immer eine Auszeichnung (für ein Verdienst), als „Weltweit erfolgreichster Piaggio-Generalimporteur“ (die Firma hat in 51 Jahren fast 200.000 „Mopeds“ importiert) steht ihm diese Auszeichnung zu. [10] hier kann man die Details zum Orden lesen (in Ital.): seit 2011 bestehend, 2012 gab es 160 Träger der niedrigsten Stufe. (Nehme an das er die niedrigste Stufe erhielt). Als einen der größten Importeure weltweit behalten? Der Orden allein schafft wohl keine Relevanz. lg --Hannes 24 (Diskussion) 19:53, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Durch das Mopedverkaufen ist er nicht relevant (gelten mMn RK#U) und der Orden (niedrigste Stufe laut Vorredner) ist auch kein hoher Orden nach RK#Person --Mehgot (Diskussion) 20:32, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie bei all den jüngst gelöschten Ritterkreuzträgern. Hoher Orden ist nur ein Anhaltspunkt für Relevanz. Da muss man schauen wofür, und ließt man dann Piaggio-Generalimporteu ist die Wikipedia-Reise mMn an der Stelle zuende. --Graf Umarov (Diskussion) 21:20, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe ergänzt:" In den Folgejahren konnte der Marktanteil permanent gesteigert werden, sodass in den 2010ern rund 25% Marktanteil am Gesamt-Zweiradsektor sowie rund 40% Marktanteil im Rollersektor gehalten werden, was dem weltweit höchsten Marktanteil von Piaggio-Fahrzeugen entspricht. In Österrrich werden etwa so viele Fahrzeuge verkauft wie im bevölkerungsmäßig zehn Mal so großen Deutschland." Hier http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/wien/4837449/Eine-Auszeichnung-fur-die-Coolness-] werden für 2015 sogar 46% Marktanteil im Rollersegment genannt. --178.191.233.248 00:23, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Zu dem Orden: "Höchstmögliche Auszeichnung", wie anfangs im Artikel zu lesen war und oben auch von dem Kollegen Majo behauptet wird, ist wohl falsch. Der höchste italienische Orden ist nämlich, soweit ich sehe, der Verdienstorden der Italienischen Republik, und der wird auch an Ausländer vergeben. --Yen Zotto (Diskussion) 13:27, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Den Orden hat Herr Faber in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Faber GmbH erhalten. Er importiert die Fahrzeuge aber nicht als Person sondern als Unternehmen. WP-Artikel für die GmbH. Orden reicht wohl nicht...Joseph raus--Ocd-cologne (Diskussion) 14:53, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Dann diskutieren wir vermutlich über die Löschung der GmbH. @Geiserich77:
Ist die Relevanz nun ausreichend dargestellt? --194.96.157.46 17:43, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei der Firma kann man bei um die 25% (Zweirad) bzw. 40% (Roller) Marktanteil evtl eine marktbeherrschende Stellung in Österreich sehen, könnte also für RK:U reichen, aber nur weil die Firma (vielleicht) relevant ist, ist es der Inhaber noch nicht. --Mehgot (Diskussion) 21:14, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Geiserich77: Ist die Relevanz nun ausreichend dargestellt? --80.121.81.0 11:27, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich sehe weiterhin keine Relevanz für die Person. Ob das Unternehmen relevant sein könnte kann ich nicht beurteilen. --Geiserich77 (Diskussion) 10:17, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:34, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Gemäß RK ist ein Orden nur ein Anhaltspunkt für Relevanz und schafft nicht automatisch welche. Der Orden wurde ihm für seine unternehmerischen Leistungen verliehen. Wir habe keine RK für Unternehmer. Zu fragen ist daher ob "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" vorliegt. Ohne Zweifel ist der Orden ein Hinweis, dass der Staat Italien die Leistungen "als herausragend anerkennt". Aber "und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" erkenne ich nicht. Für Relevanz als Unternehmer müsste auf jeden Fall eine entsprechende Würdigung aus dem Fachgebiet vorliegen.--Karsten11 (Diskussion) 10:34, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ovwb (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft, jedenfalls nicht dargestellt. --H7 (Diskussion) 17:05, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das einzige Medienecho das ich finden konnte. Gruß --Ocd-cologne (Diskussion) 09:11, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

keine relevanz erkennbar 79.254.244.69 17:07, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine bekannte irakische Menschenrechtsaktivistin [11], wie andere auch weitere in der Liste von Hinrichtungen durch den IS mit Namen bekannt. Zählt eine irakische Anwältin weniger als ein "westlicher" Journalist, Entwicklungshelfer, oder Taxifahrer ? Nein. Daher behalten. -- Beademung (Diskussion) 19:30, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Berichte im Spiegel, Handelsblatt und Al Arabia, Stellungnahme eines UN-Hochkommissars. Doch, sieht relevant aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:35, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Löschantrag ist beschämend für die Wikipedia. Behalten. --Dk0704 (Diskussion) 22:20, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte behalten --Stolp (Disk.) 22:51, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Aufgrund medialer Rezeption relevant. Behalten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:28, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
LAE, bitte Trollantrag einer IP.--95.90.199.45 13:32, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Definitiv relevant.--Ocd-cologne (Diskussion) 14:15, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach eindeutigem Diskussionsverlauf und dem Fehlen jeglicher qualifizierter Begründung für den LA habe ich diesen entfernt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:16, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke! -- 88.76.100.199 19:32, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

war: Gewichtsunterschied beim Klettern

Wikipedia:Wwni Pkt. 9 ohne Lit. --CeGe Diskussion 17:08, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das sollte wohl ein SLA werden. Als LA nicht zulässig 1 Stundenregel. PG ich antworte nicht mehr 17:13, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
LAE, 5 Min sind deutlich unter einer Stunde. ME nicht SLA-tauglich. Kann man später ja wieder ändern --Mehgot (Diskussion) 17:17, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Allerdings wird das Lemma dadurch auch nicht besser. Ich würde das zwar nicht als "Sammlung von Anleitungen und Ratgebern" bezeichnen, aber dennoch wüsste ich nicht, von welchen RKs sowas abgedeckt sein könnte. Die einzige Möglichkeit wäre, dass das in Literatur so nicht nur beschreibend, sondern als feststehender und etablierter Begriff verwendet wird. Via Google und Google Books wird man das ziemlich sicher ausschließen können. Da ist SLA durchaus denkbar. Also dann, in 44 Minuten... --H7 (Diskussion) 17:20, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein, eine Stunde ist um, am Artikel hat sich seitdem nichts geändert. --Mehgot (Diskussion) 18:07, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

"...empfiehlt der DAV..." (Beleg) - Schade! Da hab ich den Autor sogar extra gegen WWNI verteidigt, und dann schießt der so ein Eigentor. Nun denn... löschen! --H7 (Diskussion) 18:50, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das kann im Artikel Klettersicherung in einem Satz erwähnt werden.
„Gewichtsdifferenz zwischen Sicherndem und Kletterer sollte nicht mehr als 15 bis max. 20 kg betragen.“ Regeln die es zu beachten gilt: So sichern Sie beim Sportklettern richtig.
Als eigenständiges Lemma ist das nicht sinnvoll. Löschen. --87.153.123.164 19:05, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo miteinander, ich bin neu als Verfasser auf Wikipedia und habe den Beitrag verfasst. Hab noch nicht so ganz den Überblick. Tut mir leid. Ich hatte vorhin schon alles geschrieben, jedoch hat sich mein Rechner aufgehängt und nichts davon wurde gespeichert. Nun habe ich alles Stück für Stück ein zweites Mal verfasst. gdo hat Recht, es gibt bereits Klettersicherung, jedoch passt es da nicht dazu. Besser währe es wenn ich einen Link bei Klettersicherung auf meinen neu hinzugefügten Beitrag platziere. Das Thema ist ein sehr relevantes Thema im Klettersport und wird immer häufiger nachgefragt. Mir geht es da vorallem um die Methoden, mit denen man einen schweren Kletterer sichern kann. Was meint ihr dazu? Was könnte ich an meinem Beitrag noch ändern? Ich freue mich auf eure Kommentare. ----HeinzHolz (Diskussion) 19:23, 9. Dez. 2015 (CET)HeinHolz[Beantworten]

 Info:SLA wurde abgelehnt von Benutzer:Engie, Übertrag:

keine stehender Begriff und inhaltlich ein HowTo -> WP:WWNI - da können wir uns eine unergiebige Löschdiskussion sparen. --gdo 18:50, 9. Dez. 2015 (CET) Nachtrag: der Artikel Klettersicherung existiert, ggf. sollte dort noch ein Absatz zum Gewichtsunterschied integriert werden. --gdo 18:53, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Was haltet ihr davon wenn man die Überschrift nicht Gewichtsunterschied sondern Gewichtsfaktor nennt? --HeinzHolz (Diskussion) 20:12, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Du kannst das Ding nennen wie du willst. Hauptsache ist, dass die gewählte Begriffsverwendung durch etablierte und neutrale Medien rezipiert wird und dies als Außenwahrnehmung in nennenswerten Teilen der Gesellschaft (hier also z.B. der Kletterer) im Artikel durch geeignete Literatur und/oder Einzelnachweise nachvollziehbar ersichtlich ist. --H7 (Diskussion) 20:21, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Umbenennung in Gewichtsfaktor wäre laut deinem letzten Kommentar die bessere Variante. Dieser begriff ist in etablierter Fachliteratur benannt. Auch die Kletterer verstehen was dieser Begriff bedeuten soll. Einem Kletteranfänger wird dadurch erläutert was man unter Gewichtsfaktor versteht und welche es gibt (>1 und <1) und was die Folgen dabei sind. Es ist kein Ratgeber sondern eine Erklärung. (nicht signierter Beitrag von HeinzHolz (Diskussion | Beiträge) 20:53, 9. Dez. 2015 (CET))[Beantworten]
Zum Umbenennen muss der Artikel verschoben werden. Ich denke auch, dass Gewichtsfaktor besser ist. Bitte denke auch daran, den Artikel in entsprechende Kategorien einzuordnen und Wikilinks zu setzen sonst setzt dir der MerlBot nach überstandener Löschdiskussion den QS-Baustein. --Mehgot (Diskussion) 22:02, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke, ich muss noch zwei Tage warten bis ich lang genug Mitglied bin und dann das Lemma zu "Gewichtsfaktor beim Klettern" ändern kann. Es ist in der Literatur zwar von Gewichtsunterschied als auch von Gewichtsfaktor die Rede, jedoch bedarf der Begriff Gewichtsfaktor eher einer Erklärung. Die Wikilinks habe ich gesetzt. Der Kategorie Klettern ist es auch zugeordnet.--HeinzHolz (Diskussion) 23:19, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Gewichtsfaktor Kletterer/Sichernder? [12] --87.155.245.62 01:42, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sollte Gewichtsfaktor ein definierter Begriff sein, dann kann auch „beim Klettern” wegfallen. Wie wir am Rotlink sehen. --CeGe Diskussion 09:25, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ist es kein Problem, über Begriffe aus dem Klettern etwas zu schreiben. Wir haben schließlich auch einen Kosmos von Begriffen aus dem Burschenschaftswesen.
Das Thema ist etwas zu speziell, das Lemma nicht mal genau. Es geht ums Klettern, genauer um die Klettersicherung, genauer noch um die Passive Körpersicherung. Beispiel für eine gute Quelle, auch wenn sie nicht "renommiert" ist: Sicherheit beim Klettern.
Dahingehend sollte man den Artikel erweitern und auf dieses Lemma verschieben. Oder bei Klettersicherung einfach mal mehr schreiben. -- 92.72.141.11 09:40, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Verschiebung hab ich soeben vorgenommen und den Einleitungssatz entsprechend angepasst, denn das alte Lemma war ja anscheinend sowieso untauglich. Sollte der Artikel behalten werden, könnte das hier auch als Weiterleitung auf ein besseres Lemma bestehen bleiben. Der Rest (inklusive Relevanzdarstellung) liegt jetzt v.a. beim Autor. --H7 (Diskussion) 12:09, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Beitrag wurde von mir nun überarbeitet. Das Lemma stellt einen Begriff aus dem Klettersport dar, der einer Erklärung bedarf. Diese Erklärung ist mit meinem Artikel gegeben. Ich habe als Quelle noch das Lehrbuch der Alpenvereine angegeben, das den Gewichtsfaktor auf Seite 85 benennt. Die erwähnte "renomierte" Quelle Sicherheit beim Klettern habe ich nicht mit aufgenommen, da mir diese nicht seriös genug erscheint. Der Text wurde von mir an das neue Lemma angepasst und die Gleichung zur Berechnung habe ich auch sauber und für jeden verständlich eingefügt. Dieser Begriff verdient seinen eigenen Beitrag, da es weder speziell um die Klettersicherung und erst recht nicht um die Passive Körpersicherung geht. Es würde mich sehr freuen, wenn ihr die Rechtschreibfehler entfernen könntet, falls noch welche drin sind. Danke!--HeinzHolz (Diskussion) 19:30, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel waren ja eigentlich sowieso nicht das Problem. Der Artikel wurde erweitert und angepasst, der Begriff kommt bei Google einige male verwertbar vor und 1 tauglicher Treffer auch bei Google Books. Der Alpenverein als Beleg ist auch mehr als "nur" Außenwahrnehmung. Der Begriff ist seit dem LA ordentlich erklärt worden und falls noch zuviel Ratgeber/Howto dabei sein sollte, kann den Rest die QS oder Fach-QS erledigen. Das ist m.E. jetzt kein Löschgrund mehr. --H7 (Diskussion) 10:57, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Fachbegriff aus dem Klettersport, danke an alle, die beim Ausbau und damit dem Relevanznachweis geholfen haben. --Kritzolina (Diskussion) 08:07, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

So aus meiner Sicht eine Begriffsetablierung aus dem Bereich „Irgendwas mit Marketing“. Im Artikel findet sich momentan keinerlei Wahrnehmung in der Fachwelt außerhalb des an der FH Wedel als Lehrkraft tätigen Herrn Weiss und seiner in den letzten zwei Jahren erstellten Vorträge und Präsentationen. Alle eingearbeiteten Einzelnachweise behandeln wohl andere Aspekte, belegen aber nicht den Begriff selbst, sondern nur die genannten Themenkomplexe, zu denen es aber eigene Artikel gibt/geben sollte. Auch Suchmaschinen liefern, gelinde gesagt, nahezu null Ergebnisse zu dem Lemma selbst. Außerdem klingt es (siehe ursprüngliche Anlage) nach einem künstlich eingedeutschen Begriff. --2.241.90.140 17:54, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen. Klingt nach Theoriefindung. Selbst die auszugsweise eingesehenen, im Artikel erwähnten Belege verwenden diesen Begriff nicht. Angeblich spiegelt sich die Relevanz der SDA in den aktuellen Diskussionen von Fachgruppen und Förderprogrammen von BMBF und BMWi wider. Schaut man dort nach taucht der Begriff noch nicht einmal ansatzweise auf. --WJournalist (Diskussion) 15:44, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

stichprobenartig geprüft: in den ersten vier Einzelnachweisen, die wohl das Lemma selbst belegen sollen, wird der Begriff so nicht erwähnt... --2.240.165.131 16:01, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel sollte aus meiner Sicht nicht gelöscht werden. Sicher stimmt das Argument, dass das Schlagwort über Google nicht in Fachartikeln auftaucht. Ich würde die Fürsprecher der Löschung bitten, genauer zu recherchieren: Herr Weiss ist nicht Dozent an der FH Wedel; der Artikel geht nicht nur auf die Vorträge von Herrn Weiss zurück; ganz im Gegenteil hat sich eine beachtliche Zahl von Experten eingefunden, um diesen Ansatz voranzutreiben. Es handelt sich nicht um "Marketing und Irgendwas"...tut mir Leid. Der Artikel wurde verbessert, vielen Dank für die Hinweise. Eine "Community-of-Practice" stellt ein Indiz dar, für die Beständigkeit und das Fortdauern des Artikels - unabhängig davon, ob jetzt ein Eintrag bei Wikipedia erfolgt oder nicht. Wenn Sie sagen, wir sind zu früh, dann werden wir gerne später wieder einen Versuch unternehmen. Die Mitglieder der Community haben ausreichend Reputation, um dem Vorwurf der Theoriefindung zu entkräften. Der Arkikel stellt anwendugnsnahes Wissen in Form eines Forschungsprojekts von überregionalem Charaker an der FH Wedel dar. Die SDA stellt eine Referenzlösung dar. Eine Liste von interessierten Unternehmen, Experten und Einrichtungen exisitiert und kann eingepflegt werden. Die Frage ist, wie groß eine Community sein muss, um relevant zu sein (Sie kennen den Grundsatz: Rhetorik, Aktion, Identität, was muss zuerst da sein? Es gibt auch den Aspekt einer Minderheiten-Meinung, wobei ich die Argumentation der Befürworter des Löschantrags nachvollziehen kann. Der Artikel dokumentiert das Wissen einer Community von Experten, ist von hoher praktischer Relevanz, wird in IT-Projekten eines sehr großen Unternehmens umgesetzt. Wie kann es sich da um Theoriefindung handeln? Es handelt sich nicht(!) um Theoriefindung, weil dieser Ansatz bereits in der Praxis angewandt wird. Der Artikel erhebt nicht den Anspruch neues Wissen zu generieren, sondern dokumentiert das Wissen der Fachcommunity um die SDA (zugegeben ein abstrakter Begriff) => dann sollte sich die Diskussion nur auf die Relevanz und Richtigkeit des Lemmas drehen. Die zentrale Frage ist, wie groß diese Community sein muss, dass Sie dem Vorwurf "Privattheorie" standhalten kann. Der Artikel stützt sich komplett auf bestehende Quellen und Theorien ("Service-dominierte Logik" zum Beispiel exisiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht; ist aber hoch relevant für Wissenschaft und Praxis (!!). SOA existiert. Die Theorie der SDL wurde lediglich auf die IT übertragen und deshalb auf die SOA Bezug genommen. Kernaussage ist also: SDL + SOA = SDA. Keine wissenschaftlichen Artikel dazu, weil der Ansatz aus der Praxis kommt. SDA findet in der Praxis bereits Anwendung, allerdings als Referenzlösung, dies bringt der Artikel zum Ausdruck; kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit, aber auf begründete Relevanz im situativen Kontext. Die Auswahl der Theorien erfolgt eklektisch, weil die Digitalisierung ein Phänomen darstellt, auf das es leider keine "Die Lösung ist für alle gut"-Ansatz rechtfertigt. Situatives Vorgehen ist also angebracht. --PW2016, 14.12.2015, CET 17:20 --- (17:27, 14. Dez. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]


BEHALTEN.Der Artikel ist ein Beispiel für den hohen Wert von Wikipedia. Die Service Dominierte Architektur wird bereits im Rahmen der IT Strategie der SIGNAL IDUNA Gruppe verwendet. Die theoretische Stützung läuft gerade an - bspw. Forschungsschwerpunkt in der FH Wedel -; genau in dieser Phase ermöglicht Wikipedia den Diskurs. Die von Herrn Weiss aufgeführte Herleitung der Service Dominierten Architektur aus einerseits der theoretisch stark fundierten Service Dominierten Logik und andererseits der Service Orientierten Architektur ist schlüssig. Meine Empfehlung: Behalten und weiter diskutieren. (nicht signierter Beitrag von 87.147.216.212 (Diskussion) 07:53, 16. Dez. 2015 (CET))[Beantworten]

Aktuell noch nicht etablierter Begriff. Sollten die anlaufenden Forschungen Ergebnisse bringen, die in der Fachwelt rezipiert werden, kann der Artikel gerne wiederkommen. --Kritzolina (Diskussion) 08:36, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel enthält Angaben zu zwei verschiedenen Orten für die ich eigene Artikel angelegt habe: Bismarckburg (Togo) und Bismarckburg (Deutsch-Ostafrika) --Wonderland2001 (Diskussion) 18:38, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

dann wäre eine WP:BKL und eine Anpassung der nunmehr falschen Links hier doch irgendwie der bessere Weg?!? --gdo 18:45, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wandel das selbst in eine BKL um. Dann bleibt auch die Versionsgeschichte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:46, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die BKL gibt es schon: Bismarckburg (Begriffsklärung) - bleibt also nur Löschen und Bismarckburg (Begriffsklärung) verschieben. --Dk0704 (Diskussion) 20:37, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, da haben wir jetzt einen dicken URV-Bock geschossen. Bismarckburg (Begriffsklärung) hat wohl die geringste Schöpfungshöhe und könnte auf Bismarckburg kopiert werden. Benutzer:HOPflaume kann uns da vielleicht helfen. Und dann noch Versionsimport bei beiden neuen Artikeln falls erforderlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:16, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle: helf mir auf die Sprünge, wo liegt jetzt die URV vor und wo Bedarf eines Versionsimports? Entstanden die zwei neuen durch urheberrechtlich relevantes kopieren aus dem alten Artikel? Sehe ich nicht unbedingt so. Ich könnte die BKL drüber kopieren, dann bliebe die Versionsgeschichte und Wonderland2001 müsste alle erforderlichen Links anpassen. --H O P 10:26, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel wegen Vollredundanz zu den neuen Einzelartikeln gelöscht wird, bedarf es auch nicht des Aufhebens der Versionsgeschichte. --Dk0704 (Diskussion) 12:54, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Dk0704: stimme Dir zu! -- Wonderland2001 (Diskussion) 13:12, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bismarckburg (Deutsch-Ostafrika) ist da problemlos, aber in Bismarckburg (Togo) sind leider einige Formulierungen, die sehr nahe am entsprechenden Wortlaut in Bismarckburg liegen. Ich würde wie folgt vorzugehen vorschlagen (und zwar in genau dieser Reihenfolge, und es soll Admins geben, die bereits die Erfahrung machten, daß es arbeitsintensiv wird, nicht in der richtigen Reihenfolge vorzugehen):
  1. Bismarckburg (Togo) löschen.
  2. Bismarckburg verschieben nach Bismarckburg (Togo)
  3. Bismarckburg (Togo) löschen.
  4. alle gelöschten Versionen von Bismarckburg (Togo) wiederherstellen.
  5. Bismarckburg (Begriffsklärung) verschieben nach Bismarckburg
--Matthiasb – (CallMyCenter) 21:55, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dito: Sollte man so auf jeden machen. Grüße --Coffins (Diskussion) 18:19, 17. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für sorgfältige Arbeit! Unter Bismarckburg dann einfach nur eine WL auf sich selbst stehenzulassen, kann's ja nicht sein ... (ist bereinigt und die BKS wiederhergestellt) --ProloSozz (Diskussion) 15:14, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Dank BKL hier erledigt … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 20:17, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein System, das vieles soll. Aber leider beantwortet der Artikel keine der "W-Fragen" und läßt einen so ratlos ob einer eventuell bestehenden Bedeutung zurück. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:59, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Punkte zwischen den Großbuchstaben sind wohl falsch.
"platform for refugees and immigrants to support their social matters", kurz PRISM, [13]
Bisher praktisch keine Medienresonanz und damit auch keine Relevanz für eine Software eines irrelevanten Unternehmens (commuNet) für ein Pilotprojekt beim irrelevanten Träger für für Flüchtlingsheime, Human-Care.[14]
Besteht da nur eine zufällig Namensgleichheit mit dem US-amerikanischen Überwachungsprogramm Prism [15]?
Oder soll dabei eine Datenauswertung mit der gleichen Zielsetzung verfolgt werden?
Irrelevanter Werbeartikel, daher schnellöschbar. --87.155.253.187 20:54, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das wird der neue Flüchtlingsausweis in elektronisch. PG ich antworte nicht mehr 22:28, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Noch ist nicht einmal das Pilotprojekt (250 Bewohner in Flüchtlingsunterkünften) (http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article206802775/Software-soll-Fluechtlingen-helfen.html) abgeschlossen. --87.155.245.62 00:36, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
„Der Flüchtlingsausweis wird ein Papierdokument sein. Ausgestellt wird er von der für den Asylsuchenden zuständigen Aufnahmeeinrichtung oder Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.“ [16] --87.155.245.62 00:39, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Software (Sprachprogramm für Bewohner von Unterkünften) [17] für eine Plattform ("platform for refugees and immigrants to support their social matters") ist wohl kein Flüchtlingsausweis. [18] --87.155.245.62 00:44, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
2015-12-09T20:04:59 Eschenmoser löschte Seite P.R.I.S.M. (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz) 

SLA nachgetragen.--سلوك Saluk 15:59, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Karnismus (bleibt)

Für den Stellenwert der Analysekategorie in der Literatur völlig überproportioniert. Mind. 2/3 der Quellen sind schon auf den ersten Blick minderwertig oder nicht konkret zur Sache. Nur als Beispiel: Aus dem Steinfeld-Bericht wird einfach nur ein wohlfeiles Datum extrahiert und die ganzen Schwierigkeiten solcher Analysen und die politischen Debatten annähernd mit abzubilden.

Ich würde vorschlagen, die Ergänzung von Piazza et al in Joys Biografie mit einzubauen und den Rest zu verwerfen. --goiken 19:32, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Begriff wird in deuschsprachigen Medien erwähnt. [19][20][21][22][23][24][25] Außerdem wird der Begriff in Büchern verwendet. [26] Artikel verbessern und behalten. --87.155.253.187 20:44, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das läuft mMn auf neu schreiben hinaus… --goiken 21:05, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Begriff kommt bereits vor rund 100 Jahren mehrfach in Büchern vor (von wegen in Joys Biografie einbauen). Behalten. QA, weil Essay. --Rainald62 (Diskussion) 21:17, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Aber mit ganz anderer Bedeutung, die heute niemand mehr benutzt… Das, was du da ansprichst ist mMn eher ein Fall fürs Wörterbuch. --goiken 15:34, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde gerne versuchen, den Artikel zu überarbeiten. Momentan ist es ja eine Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia. Ich würde mal versuchen eure Kritikpunkte anzugehen, also von der Essayform wegzukommen und schauen, ob und welche Quellen überflüssig sind.--Foxglove (Diskussion) 17:19, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist eher ein veganes Pamphlet.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:12, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 Veganer vergessen, dass selbst unsere biologischen Vorfahren (die Primaten) Fleisch gegessen haben. Die Kritik am heutigen System der Fleischproduktion ist natürlich berechtigt. lg --Hannes 24 (Diskussion) 09:04, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Kriegen wir das hin, dass das kein Stammtischpalaver über Tierproduktion wird, sondern wir einfach versuchen zu klären, wie wir hier die Diskurse möglichst leidenschaftslos abbilden?! --goiken 15:31, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal in die Diskussion um den englischsprachigen Artikel geschaut. Da kam der Vorwurf in der Art auch, als der Artikel in urprünglicher Form hochgeladen wurde (also "veganes Pamphlet" und nicht neutral genug). Das konnte dann aber durch Überarbeitung des Artikels entkräftet werden.--Foxglove (Diskussion) 17:19, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Seit 100.000 Jahren essen Menschen (und deren Vorfahren) Fleisch*, und die Frau Joy will uns einreden, dass dieses Glaubenssystem falsch war. [*Mit Ausnahme mancher (religiös motivierter) Gruppen] Ok, ist wohl inzw eine weitverbreitete TF. Ob dieser Begriff behaltenswert ist? mMn nicht, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 09:56, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Es geht ja vor allem darum, dass es eine Entscheidung ist. Ebenso wie kein Fleisch zu essen. Und wie diese Entscheidung motiviert wird. Da gibt es immer mehr Forschung und Literatur zu (wie der Artikel ja auch aufzeigt). Das neutral darzustellen ist auf jeden Fall möglich. Ob man dies dann für nachvollziehbar hält oder nicht, ist eine andere Frage, aber wohl keine, die darüber entscheiden sollte, ob der Artikel gelöscht wird.--Foxglove (Diskussion) 11:02, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ob uns ihre Analyse zusagt oder nicht, tut hier doch nichts zur Sache… --goiken 13:13, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bestreite ja gar nicht, dass es Vegetarier, Veganer (oder was immer) gibt. Nur den Begriff Karnismus, der von Fr. Joy vor 15 Jahren geprägt wurde, halte ich für irrelevant. --Hannes 24 (Diskussion) 15:28, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Jeder, der sich mit unserem Verhältnis zu Nutztieren auseinander setzt, wird schnell auf den Begriff Karnismus stoßen. Die Verwendung des Begriffes ist m.E. durch die im Artikel genannten Quellen und die o.g. Mediennennungen ausreichend belegt. Die enzyklopädische Relevanz ist damit gegeben. Was ich nicht verstehe ist, welche Relevanz die Bilder "Gouda" und "Hühnereier" für den Artikel haben. Behalten. --Naveri00 (Diskussion) 22:07, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

  • Können Leute, die beim VegetarierInnebund beschäftigt sind, das bitte transparent machen?! Insbesondere diejenigen, die im Projekt „Karnismus erkennen“ aktiv sind?! --goiken 23:40, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich arbeite Teilzeit in dem Projekt. Aber ich habe den Artikel ja nicht geschrieben, sondern nur übersetzt. Deshalb denke ich nicht, dass das ein Problem ist.--Foxglove (Diskussion) 16:05, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Begriffsschöpfung und die dahinterstehende Idee, die dominante Ernährungsweise mit den Mitteln der Ideologiekritik zu untersuchen ist so innovativ, dass künftig kaum ein fachwissenschaftliches Buch zum Thema daran vorbei kommen wird. Inwiefern der Begriff jetzt schon in Fachliteratur "eingesickert" ist, wäre zu prüfen. Alleine das große mediale und populärwissenschaftliche Echo genügt aber, um den Löschantrag zu verwerfen. --Klaus (Diskussion) 12:28, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich hab doch im Antrag gar nicht die Relevanz angezweifelt, sondern mit der unterirdischen Quali argumentiert… --goiken 20:14, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal angefangen zu überarbeiten und mache die Tage noch weiter.--Foxglove (Diskussion) 14:56, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann wäre doch ein Qualitätssicherungs-Baustein das richtige gewesen, nicht ein LA @goiken. --Klaus (Diskussion) 00:26, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich fände es halt eine bodenlos freche Zumutung, sich als Freiwilligenprojekt von Lobbygruppen die Themen diktieren zu lassen.
Dass die QS das nicht aufarbeiten wird, zeigt halt die Praxis; Gerade dann, wenn es um Texte geht, die man nicht nur syntaktisch und stilistisch pollieren muss, sondern die eine völlig neue Recherche und kritische Quellenprüfung erfordern, wie es mE hier der Fall ist. --goiken 15:30, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Darstellung von dir ziemlich problematisch. Ich habe den Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt. Nicht versucht der Community Themen zu "diktieren". Der Begriff wird auch im deutschsprachigen Raum rezipiert und hier ist ja eine Reihe von Beiträgen, die seine Relevanz zeigen. Deine Kritik versuche ich selbst anzunehmen und umzusetzen. Aber zu dieser Diskussion hier gehören halt mehrere Stimmen und deine Meinung wird nicht von allen geteilt, weshalb ich nicht alles eins zu eins übernehme.--Foxglove (Diskussion) 10:51, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist halt vor allem deine Meinung zu den Quellen. Die Quellen geben nicht vor, irgendwas zu sagen oder zu sein, was sie nicht sind und belegen was sie belegen sollen. Ich werde mir einige Stellen trotzdem nochmal genauer anschauen.--Foxglove (Diskussion) 10:51, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten die Relevanz sehen ich bei diesem Lemma durchaus gegeben. Eine Einbettung in den Artikel über die Wortschöpferin aufgrund des Umfangs der Thematik und aufgrund dessen wie die Wikipedia funktioniert (getrennte Lemma) für unangebracht. Wer den Artikel für schlecht geschrieben hält soll ihn bitte verbessern, denn immerhin ist das hier ein Wiki. — MovGP0 09:31, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Seit wann nehmen wir denn hier als Community Aufträge von irgendwelchen politischen ThinkTanks entgegen, ihre Dossiers zu Lexikonartikeln überarbeiten? --goiken 17:08, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier mittlerweile einen mit 31 Einzelbelegen unterfütterten und zusätzlich bebilderten Artikel zu einem relevanten Thema. Es wäre m.E. Zeit, die Löschdiskussion zu beenden und den LA zu verwerfen. --Klaus (Diskussion) 00:31, 11. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das war auch der Stand zu Beginn der Diskussion. Da hat sich qualitativ nichts Neues ergeben, mMn. Ich meinte eingangs "Mind. 2/3 der Quellen sind schon auf den ersten Blick minderwertig oder nicht konkret zur Sache" -- woraus sich ein Neutralitätsproblem ergibt. Was ich genau damit meine, hab ich auf der Diskussionsseite aufgeschlüsselt und daran hat sich nichts geändert --goiken 15:32, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kannst du "minderwertig" und "nicht konkret zur Sache" etwas genauer definieren? Dann kann man da besser mit arbeiten. Ich habe den Artikel gekürzt und bin auf große Teile der Kritik eingegangen (auch zu Quellen), die auf der Diskussionsseite geäußert wird. Das kann ich gerne auch noch weiter machen. Aber den Artikel jetzt total umzuschreiben oder wahllos die Quellen zu vermindern, erscheint mir ob dem Fakt, dass es eine Übersetzung ist und es hier auch viele positive Rückmeldungen gibt, auch problematisch zu sein.--Foxglove (Diskussion) 11:30, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Na „konkret zur Sache“ wären Artikel, in denen es Vorwiegend um Karnismus geht. Das ist bei den meisten nicht der Fall. Allenfalls wird es am Rande erwähnt oder auch nicht erwähnt und es wird einfach wohlwollend interpretiert, dass die AutorInnen wohl etwas in der Richtung meinen (sollten).
Minderwertig ist im Sinne von WP:Q gemeint, d.h,. konkret in erster Linie die journalistischen und feulletonistischen Arbeiten, die auch zudem nicht wirklich etwas wesentlich Neues zur Diskussion beisteuern. --goiken 22:30, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie oben gesagt, den Vorwurf finde ich nicht berechtigt. Die Quellen belegen, was sie belegen sollen. Einige Stellen (siehe auch Anm. oben) prüfe ich noch. Letztere hatte ich schon rausgenommen.--Foxglove (Diskussion) 10:51, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel hat sich weiter entwickelt und bearbeitet ein relevantes Thema (siehe die schon wähnte Medienresonanz). Die Quellenlage ist divers, es wurde durchaus nicht nur Joy zitiert. Die Tatsache, dass der Begriff im öffentlichen Diskurs von anderen Fachleuten übernommen wurde, spricht gegen den Verdacht einer eventuellen Einzeltheorie einer einzelnen Person. Und nur nebenbei: die Wikipedia dokumentiert berechtigterweise Inkonsistenzen in der veganen Lebensweise (ob sie diese überbetont, darüber lässt sich streiten). Aus Neutralitäts-Gesichtspunkten müsste Karnismus, der die Inkonsistenzen in der Lebensweise der Mehrheitsgesellschaft aufzeigt, doch auch auch dokumentiert werden. --mauriceKA (Diskussion) 17:13, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen: "Karnismus" ist ein Vehikel, das die ansonsten unauffällige Sozialpsychologin und Veganaktivistin Melanie Joy für Aktivismuszwecke erschuf. "Joy ist Gründerin und Präsidentin des Carnism Awareness and Action Network (CAAN), das sich inzwischen auch Beyond carnism nennt. Diese Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, durch Öffentlichkeitsarbeit („Erziehung und Aktivismus“) das Bewusstsein für den sogenannten Karnismus zu erhöhen und ihn zu „transformieren“. Die {acht} Mitglieder glauben, dass das Essen von Tieren eine Frage der sozialen Gerechtigkeit sei, weil die gegenwärtige Tierproduktion von einer „repressiven Ideologie“ ermöglicht worden sei." Zur Idee gibt es nur sehr wenig Rezeption und diese stammt dann auch noch aus der selben Szene, →Melanie_Joy#Rezeption. Ein eigenständiger Artikel über den "Karnismus" ist völlig unangemessen. Der Artikel will den Leser bereits mit dem ersten Satz der Einleitung in die Irre führen, indem er Etablierung behauptet. --TrueBlue (Diskussion) 19:11, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Gefühl hier geht es eher um die Ablehung der Idee, als um Qualitätsprobleme.--Foxglove (Diskussion) 10:51, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Den Eindruck habe ich allerdings auch. TrueBlue hat schon mit der gleichen, pauschalen (POV?)-Begründung meinen Link von Veganismus zu Karnismus entfernt. Ich finde auch wir sollten hier persönliche Ablehnung trennen von der Diskussion über die Relevanz des Artikels. Aber wenn wir uns schon auf diese Ebene begeben, möchte ich ganz unabhängig von der Löschdiskussion einwerfen: IMHO ist die Schöpfungshöhe und der Grad des "konstruiert-seins" des Begriffs "Karnismus" ja gar nicht hoch. Er beschreibt ja nur die dominierende Haltung (Fleisch, töten, ausbeuten ist normal, notwendig, natürlich...), von dem man ja schlecht behaupten kann, dass sie nicht existiert und gibt ihr lediglich einen Namen. Das ist philosophisch und logisch so einleuchtend, dass man da rational wenig dagegen sagen kann. Zu welchem Zweck die Benennung erfolgt ist, ist doch erst einmal irrelevant, wenn das Konzept schlüssig und widerspruchsfrei ist. So offensichtliche Erkenntnisse kann man doch in einer Enzyklopädie festhalten. Die Grundrechenarten stehen ja auch hier. Wissenschaftstheoretisch gesehen ist die Theorie ja falsifizierbar. Bis das gelingt ist sie ja erst einmal gültig. Im Vektorraum der Konzepte entspricht der Vektor von Veganismus (der ja existiert) zu Karnismus ja ungefähr dem von Transgender (selten, provokant, Glaubenssysteme erschütternd) zu Cisgender (dominierend, alleinvertretungs-beanspruchend). Letzerer Begriff ist auch recht jung, aber die Existenz des Konzeptes ist ja kaum anzweifelbar. --mauriceKA (Diskussion) 11:46, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Joy musste für die Konstruktion des "Karnismus" eine Reihe von Erkenntnissen über Tiere, Menschen und Empathie ignorieren. D.h. "Karnismus" geht schon von falschen Prämissen aus. Mit Wissenschaft hat das "Karnismus"-Konzept IMO nichts zu tun. Es ist nicht zu erwarten, dass Rezipienten aus der politisch selben Szene das öffentlich kritisieren - selbst wenn es ihnen auffallen sollte. --TrueBlue (Diskussion) 17:05, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist doch eher, ob es um einen wissenschaftlichen Diskurs geht oder ob hier jemand ein kompaktes, widerspruchsfreies Modell einfach erkannt, eingeordnet und benannt hat. Vieles spricht für Letzteres. Zu Karnismus kann man eigentlich gar keine Meinung haben, entweder er existiert oder nicht (nach Wittgenstein: er ist der Fall oder nicht). Das hat nichts mit Glauben zu tun. Und es fällt mir schwer zu erkennen, dass er nicht existiert. Ich habe auch noch keine guten Argumente für die Nichtexistenz gehört. Wikidata findet übrigens auch, dass Karnismus das Gegenteil von Veganismus ist und umgekehrt. --mauriceKA (Diskussion) 17:41, 20. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

behalten, da Erwähnung in Fachwelt (The Presence of Carnism on Portuguese Television, 'Carnism' im Encyclopedia of Food and Agricultural Ethics, Fachbuch) sowie in Zeitungen (SpiegelOnline, Tagesspiegel, Huffigton Post, Süddeutsche). Wobei man fairerweise auch sagen muss, dass der Begriff in Psychologie-Fachwelt, die zu diesem Thema forschen, den Begriff Carnism nur sehr selten vewenden. --Jakob (Diskussion) 13:59, 15. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Fairerweise kann man bis zum Beweis des Gegenteils nur sagen, dass "Karnismus" kein Begriff/Konzept der Psychologie ist. Der Autor des Artikels "Carnism" in der Encyclopedia of Food and Agricultural Ethics ist Doktor der Philosophie und - wichtiger noch - Veganaktivist. --TrueBlue (Diskussion) 16:44, 15. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Melanie Joy ist aber ja schon Psychologie-Professorin und zu ihrem Buch An Introduction to Carnism findet Google Scholar immerhin 105 Zitate. Unter anderem ein Journal-Artikel, der selbst im Abstract das Wort carnist ideology verwendet, 16 Mal zitiert wurde und im Journal Personality and Individual Differences veröffentlicht wurde, welches immerhin ein Impact Factor von 1.95 ausweist (laut Researchgate). Den Artikel in voller Länge gibt es hier. Hier ein weiterer Peer-Reviewed Journal-Artikel, in dem der Begriff sogar als der erste von vier Keywords verwendet wird (wenn auch in keinem relevanten Journal und nicht Psychologie). Mehr habe ich auf den schnellen Blick nicht gefunden. Ich gebe dir Recht, dass der Begriff nicht in der Psychologie etabliert ist, jedoch durchaus bereits Verwendung gefunden hat.
Wichtiger finde ich jedoch die Bedeutung des Konzepts unter Aktivisten, worüber der Begriff es in die Presse geschafft hat (s. o.). So hat der Vegetarierbund Deutschland um diesen Begriff extra eine Kampagne inklusive Domain karnismus-erkennen.de, um nur ein Beispiel zu nennen. Die darüber hinaus gehende Verwendung in der Fachliteratur verschiedener Wissenschaften stellt lediglich ein zusätzliches Argument dar. --Jakob (Diskussion) 15:28, 17. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Tja, selbst Fachzeitschriften mit gutem Ruf werden immer wieder für nichtwissenschaftliche Zwecke missbraucht. Schauen wir uns also besser gleich die Artikelautoren an: Da haben wir Gordon Hodson, Coautor von Why do right-wing adherents engage in more animal exploitation and meat consumption?, der am 12. November 2015 im Interview gegenüber Latest Vegan News Tipps für "Positive, Effective Vegan Advocacy" gab.[27] Da ist Kristof Dhont, ebenfalls Coautor von Why do right-wing adherents engage in more animal exploitation and meat consumption?, der über seine Facebook-Seite auf Aktionen der Tierrechtsorganisation "Bite back" hinweist.[28] Zuletzt haben wir dann noch Rui Pedro Fonseca, Autor von Between acceptance and veto: the meat perceptual dimensions, dessen Facebook-Seite uns gleich ganz oben auf eine Demo für die Schließung aller Schlachthäuser aufmerksam macht.[29] Die vermeintlich wissenschaftlichen Rezipienten entpuppen sich also als Aktivisten aus der selben Szene wie Frau Joy. --TrueBlue (Diskussion) 20:46, 17. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, eine große wissenschaftliche Bedeutung hat das Konzept (noch) nicht. Aber wenn es die Überprüfung Joys Theorie in ein Peer-Review-Journal schafft, begrüße ich dies. Ich bin auch überzeugt, dass dort die Wissenschaftlichkeit der Forschungsarbeit gut beurteilt wurde, unabhängig vom politische Engagement der Autoren. Was ich aber vollkommen einsehe ist, dass der Begriff innerhalb der psychologischen Fachwelt nicht etabliert genug ist, damit sich alleine daraus deren "Relevanz" begründet. Ich wette aber drauf, dass sich der Begriff durchsetzt --Jakob (Diskussion) 11:17, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Einen positiven Peer-Review soll man bei Bedarf auch mal kaufen können, siehe das Experiment Schlank durch Schokolade. --TrueBlue (Diskussion) 17:05, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Forscher können auch ihre Datensätze fälschen und Fragebögen selber ausfüllen. Davon sollten wir aber ohne Anhaltspunkt erstmal nicht ausgehen ;-) --Jakob (Diskussion) 17:48, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zur Schokoladenstudie: Das hätte in einer WP-Löschdiskussion nicht passieren können </irony>.
Das mit der Professorin stimmt übrigens mWn nicht und der Verlag zu ihrem Buch ist eher kein Fachverlag.
Jacob: Sagst du vielleicht noch einen Satz zur Qualität, die ja eigentlich Gegenstand des Antrags ist?! --goiken 17:28, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Stimmt, Professorin ist wohl falsch. Auf der englischen Homepage steht zwar "professor", damit ist aber wahrscheinlich "Dozentin" gemeint. Qualität finde ich ausreichend. Ist zwar etwas eigenwillig belegt, aber der Begriff baut ja auch größtenteils auf der einen Quelle von Joy auf. Die Erweiterungen von Piazza et al. in den Artikel von Joy aufzunehmen, finde ich kritisch, da dieser sich ja kaum auf Joy und dem Karnismus bezieht. --Jakob (Diskussion) 13:38, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn Joy keine Hochschulprofessorin ist, erfüllt die Person dann überhaupt die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia? --TrueBlue (Diskussion) 00:31, 22. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein Vorschlag zur Lösung: Alles oberhalb des Inhaltsverzeichnisses behalten, der Rest weg. Da steckt zwar leider viel Arbeit drin, das hat aber mit der Erklärung des Begriffs nahezu nichts mehr zu tun, sondern ist ein Essay. Der Begriff selbst ist aufgrund seiner Verwendung auch (aber nicht nur) in akademischer Literatur zweifellos relevant und sollte behalten werden. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:42, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Fände ich nicht in Ordnung. Ich bin für ungekürzt behalten. Andere Beschreibungen von Haltungen, z. B. im religiösen Bereich, werden in der WP auch in epischer essayistischer Breite dargestellt. Warum ausgerechnet diese nicht? --mauriceKA (Diskussion) 14:00, 22. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Den Vorschlag finde ich gar nicht so schlecht. Das Karnismus#Das_Fleisch-Paradoxon wird zwar in der Psychologie diskutiert (wie ja auch entsprechend im Artikel belegt) doch weder nimmt Joy darauf bezug, noch wurde der Begriff Karnismus dort aufgegriffen. Zwar gehört beides sicherlich irgendwie zusammen, nur da Wikipedia keine Theoriefindung betreiben sollte, sollten wir die Finger davon lassen hier diesen Zusammenhang auszuarbeiten. Im Kern geht es darum, einen alternativen Begriff zum "Vegetarismus" bzw. "Veganismus" zu etablieren. Darum geht es vor allem. --Jakob (Diskussion) 15:26, 22. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
+1 Den Vorschlag finde nach weiterem Nachdenken sondern so gut, dass ich die Einleitung etwas überarbeitet und ergänzt habe. Ich hoffe auf die Schnelle dabei ausgearbeitet bekommen zu haben, warum der Begriff alternativlos ist und deshalb eben auch in Zeitungen und unter Aktivisten so extrem weit verbreitet wird. Vielleicht ist dies ja ein Anfang, der die im Löschantrag angesprochene mangelnde Qualität des Artikels löst. --Jakob (Diskussion) 16:54, 22. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist schon eine sehr spezielle Psychologenszene, die sich da mit der Psychologie des Fleischessens beschäftigt. Nehmen wir zum Beispiel den in Karnismus#Das_Fleisch-Paradoxon viel zitierten Brock Bastian: Auf Youtube zu finden mit dem Vortrag Voiceless Rethinking: Speciesism. Der Begriff "Speziesismus" geht auf Richard Ryder zurück. Der ist auch Psychologe. Bekannt wurde er aber als Pionier der modernen Tierbefreiungsbewegung und Tierrechtsbewegung, also wegen seines ethischen und politischen Standpunktes und Engagements. --TrueBlue (Diskussion) 04:59, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
relevanter Begriff, was man davon hält ist ohne Belang  Uwe G.  ¿⇔? RM 13:29, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Media Impact (gelöscht)

Klingt zwar wie Impact Factor, ist aber tatsächlich ein Vermarktungsunternehmen ohne dargestellte Relevanz. Bei einer GmbH & Co. KG dürften sich vermutlich keine Umsatzangaben recherchieren lassen (befreit gemäß § 264b HGB), Mitarbeiterzahlen sind anscheinend auch nicht verfügbar. Kommunikativ ist das Unternehmen allenfalls im Hinblick auf sein Portfolio. Sechs Standorte sind auch zuwenig. Andere RKs (z.B. allgemein) unklar. Deshalb bitte ich um Relevanzklärung via LD. --H7 (Diskussion) 19:34, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Den Löwenanteil des Artikels stellt der Abschnitt Portfolio, also Unternehmenswerbung. Per Vorredner löschfähig--Innobello (Diskussion) 13:18, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da sich Medien über die beiden Säulen Vertrieb und Anzeigenvermarktung finanzieren, sind die entsprechenden Vermarktungsunternehmen durchaus relevant. --Benutzer:MIwikiberlin 10. Dezember 15, 16:00 Uhr (CET)

Ich bin zwar nur ein gelegentlicher Autor und sonst Nutzer (und auch Förderer), aber ganz verstehe ich den Antrag auf Löschung nicht. Wenn man in der Wikipedia zum Stichwort "Media Impact" nur noch die Information findet, dass dies ein Vermarktungsunternehmen der beiden genannten Unternehmen ist, ist diese Information allein schon doch sehr relevant! Wo findet man diese Information sonst, wenn nicht in der Wikipedia? Und weil die beiden genannte Unternehmen gern unter anderem Namen agieren ist solche Aufklärung von besonderem Interesse. Ich meine, eher ausbauen, statt löschen.--Gupkiepe (Diskussion) 13:12, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterientechnisch ist im Artikel im Prinzip nichts zu lesen. Über seine "Mütter" scheint die Aktivität des Unternehmens nicht in einem merklichen Umfang hinauszugehen. Die "88,7 Prozent der Deutschen" klingen zwar beeindruckend, sind aber mit einem Youtube-Video belegt und stehen mit dem hier vorstehenden Satz in einem Zusammenhang: Daran sind Axel Springer und die Funke Mediengruppe schuld, nicht deren Marketingabteilung separiertes Vermarktungsunternehmen. Ich würde hier zum Löschen tendieren. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 20:14, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Releavnz dieses Vermarktungsunternehmens vermag ich nicht erkennen. --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:32, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen ist nicht zu erkennen. Außer der Gründung scheint zudem noch nichts passiert zu sein. --ahz (Diskussion) 21:25, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Stiftung soll aus der Entschädigungszahlung der Lufthansa und deren Erträgen bestehen. [30][31], daher keine Relevanz erkennbar durch Höhe des Stiftungskapitals oder hauptamtlichen Geschäftsführer. Löschen. --87.155.245.62 21:41, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
2015-12-09T21:00:33 Ebs-vs verschob die Seite Elena Bleß-Stiftung nach Benutzer:Ebs-vs/Elena Bleß-Stiftung 
2015-12-09T21:18:57 Jivee Blau löschte Seite Benutzer:Ebs-vs/Elena Bleß-Stiftung (Wunsch des Benutzers: {{löschen|Unergiebige Löschdiskussion}})

Verschiebung und Löschung eingetragen. --سلوك Saluk 16:02, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht aus einem Satz. Relevanz für die im „Artikel“ genannte Person nicht ansatzweise erkennbar, denn auch schon im 18. Jahrhundert gab es sehr viele Kaufleute, Diakone oder Herrnhuter Brüder. QS wurde bemüht (siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Dezember 2015#Abraham Dürninger) aber erfolglos beendet. Daher beantrage ich die Löschung des Artikels. --O0TsRVi7 (Diskussion) 21:57, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten; kann zeitnah mit LAE beendet werden. Eintrag im BBKL (absolutes RK!), Eintrag in der NDB (absolutes RK!) und Eintrag in der Sächsischen Biografie (RK!). Gültiger Stub. In den Lexika meiner Jugend stand oft auch net mehr. mfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:02, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Durch Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke relevant. Behalten. --87.155.245.62 22:24, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Soll eines der größten Handelshäuser in Europa besessen haben. Man könnt natürlich Inhalt in den Stummel tun, aber relevant isser, also LAZ? Lieber Antragsteller PG ich antworte nicht mehr 22:26, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Er hat es aufgebaut, nicht nur besessen. --87.155.245.62 22:32, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Artikel sollte ausgebaut werden. Relevanz dürfte außer Zweifel stehen. --Christoph Demmer (Diskussion) 22:42, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1; gemäß Brodkey65 und den anderen Vorredner eindeutig relevant--dcb 22:45, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Man könnte jedoch noch Inhalt in den Stummel tun. Nein, die Erwähnung in einem Sammellexikon ist ja ausreichend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:20, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Na wenn du das sagst. Jetzt hätt ich doch beinah den Artikel ausgebaut. PG ich antworte nicht mehr 16:06, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

SWT Gaming (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt bzw. kein Artikel ---- Baladid (Diskuſſion) 23:02, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

60-Minuten-Regel nicht beachtet, mea culpa. LAZ. -- Baladid (Diskuſſion) 23:05, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sei ein wenig mehr übereifrig, wir sind hier nicht die Löschpedia. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:19, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch eher Inklusionist, aber das hier ist selbst mir zu wenig... LA nach Fristablauf wiedereingestellt. -- Baladid (Diskuſſion) 23:55, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine externen Belege angegeben und auffindbar --> keine Relevanz --> Löschen. --87.155.245.62 00:46, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
externe Belege wurden hinzugefügt --> Relevanz --> nicht Löschen. --slimboybob (Diskussion) 10:31, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt dieses Truman-Zitat: If you can't convince ´em confuse ´em. So geht es mir hier: ich verstehe überhaupt nicht, worum es sich handelt. Vermutlich ein E-Sport-Clan, dafür gibt es diese Kriterien. Allerdings läßt sich aus dem Artikelchen nicht ersehen, ob da irgendwas von erfüllt sein könnte. Ich setze auch keine Kategorie ein, weil ich nicht weiß, ob ich mit meiner Einschätzung richtig liege. Und noch ein Tip an den Ersteller slimboybob, der in diesem Team wohl die Rolle des ADC übernimmt: schau mal unter WP:IK. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:05, 10. Dez. 2015 (CET), der in Bezug auf diesen Artikel very confused ist.[Beantworten]
Du kannst gerne die Kategorien "League of Legends" und "E-Sport-Clan" runtersetzen. Meine zuvorige Antwort beruhte auf dem Kommentar zuvor. Er verlangte Quellen und ich fügte die Quellen in die Seite ein.--slimboybob (Diskussion) 12:21, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die erste gibts nicht, die zweite habe ich eingefügt. Führt auch dazu, daß das Artikelchen auf der Wartungsliste des zugehörigen Portals auftaucht. Falls Du vor hast, hier dauerhaft mitzuarbeiten, kannst Du Dich auch bei denen melden. LG --
Hallo slimboybob!! Es ist natürlich löblich, wenn du am E-Sport Bereich der Wikipedia mitarbeiten möchtest und niemand will dies unterdrücken! Zudem ist ein Löschantrag bestimmt keine Schikane, sondern meist ein Versuch der Verbesserung! In deinem Fall ist jedoch die Relevanz "Deines" Teams bei Weitem nicht gegeben. Ladder Ranks werden auch niemals eine ausreichende Relevanz für einen Wikipediaeintrag erzeugen. Dafür sind Turniererfolge auf internationalem Niveau bzw. mit hohem Preisgeld (20.000 USD und mehr) notwendig. Darüber hinaus bietet dein Beitrag keine enzyklopädischen Inhalt. Dort finden sich nur die Spielerliste und Rankings von einzelnen Saisonen, welche über die Zeit hinweg kaum mehr Bedeutung aufweisen werden. Wie wenig Aussagekraft Spielerlisten haben zeigt auch sehr schön ein Beispielartikel zu E-Sport Clans/Teams -> mousesports - Dort werden Dutzende aktuelle und vor allem ehemalige Spieler aufgelistet! Das sollte veranschaulichen, welch geringen Informationsgehalt ein aktueller Kader besitzt! Also zusammengefasst: keine Turniererfolge -> keine Relevanz, kein informativer oder erklärender Inhalt -> keine Relevanz! Sofern du jedoch Beiträge zu relevanten ANDEREN Teams im E-Sport League of Legends schreiben möchtest, melde dich gerne im Portal:E-Sport!! Yung (Diskussion) 11:38, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:47, 10. Dez. 2015 (CET) @Slimboybob: Wo genau sieht du nach Wikipedia:Richtlinien_E-Sport#Clans Relevanz? -- Baladid (Diskuſſion) 14:49, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@Baladid: Eh man sich die Mühe macht, das Teil zu einem zumindest formal gültigen Stub auszubauen, habe ich, auch um die LD abzukürzen, mal beim Portal E-Sport um ein kurzes Statement gebeten, ob das Team auch nur ansatzweise Relevanz haben könnte. Wenn einem schon die ganzen Begriffe nichts sagen fällt es zumindest mir schwer, eine Erfüllung der RK beurteilen zu können, und auch, ob der Clan evtl. aufgrund sonstiger Ereignisse oder Fähigkeiten eines Artikels bei uns würdig ist. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:16, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo, danke an Benutzer:Kallewirsch für den Hinweis: ich hab ein wenig Ahnung von der Materie und kann zweifelsfrei sagen dass dieser Clan irrelevant ist. tmv23-Disk-Bew 15:25, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
um das nochmal etwas auszuführen falls es jemanden interessiert: Diese Gold/Platin/Diamond Angaben im Artikel beziehen sich auf den Platz in der sog. Soloqueue innerhalb des Spiels. Gold bedeutet ungefähr, dass man zu den besten 10% aller Spieler gehört, Diamond dem oberen 1% etc. Da das Spiel von Millionen Spielern gespielt wird, leitet sich daraus in keinster Weise Relevanz ab. Professionelle oder semiprofessionelle Spieler, die auf Turnieren mit signifikantem Preisgeld vordere Plätze belegen sind in keinem Fall in so tiefen Ligen unterwegs. Um es drastisch zu formulieren: es gibt weltweit mindestens 10000 Teams die besser League of Legends spielen und nur ein Bruchteil davon schafft die Relevanzkriterien. tmv23-Disk-Bew 15:42, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Absolut keine Relevanz! Es sind nicht einmal Quellen zu Turniererfolgen im Artikel angeführt, geschweige denn diese irgendwo erwähnt! Yung (Diskussion) 10:00, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]