Benutzer Diskussion:Q-ß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Alrael in Abschnitt Verschiedenes
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Hier begonnene Diskussionen führe ich auch hier fort.

Abgeschlossene Diskussionen werden von mir in unregelmäßigen Abständen ins Archiv verschoben.

Richtlinien Studentenverbindungen[Quelltext bearbeiten]

Hey, ich habe mich im Zuge einiger LD zu den Richtlinen SV verirrt und gesehen, dass du einige Teile letztes Jahr davon entfernt hast. Ich wollte einmal fragen, sofern du dich daran noch erinnern kannst, weshalb du damals diese Teile entfernt hast. Mit freundlichen Grüßen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:06, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die entfernten Passagen standen im Widerspruch zu den gültigen Relevanzkriterien und waren ohne Absprache in die Richtlinien eingefügt worden. Als mir das letztes Jahr aufgefallen ist, habe ich die Teile wieder entfernt, damit niemand im Vertrauen auf die Richtlinien einen Artikel anlegt und sich dann wundert, daß er gelöscht wird, weil in den Relevanzkriterien etwas anderes steht. --Q-ßDisk. 21:25, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Okay, Danke. Hatte mich nur gewundert, da ich keine Diskussion diesbezüglich in den RL gefunden hatte. Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 00:58, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Q-ß
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:41, 30. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Q-ß,

vor genau 15 Jahren, am 30. Oktober 2007, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 23.500 Edits und für die 141 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:41, 30. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Akademische Fliegerschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikels wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnehm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse (nicht signierter Beitrag von Nordprinz (Diskussion | Beiträge) 00:48, 18. Nov. 2023 (CET))Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab[Quelltext bearbeiten]

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Studentenverbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

denkst du wir können den Artikel Studentenverbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums zum Lesenswert-Status führen?

Was denkst du fehlt noch, bis wir den Artikel in die Review bringen können?

Mehr Belege, bessere Darstellung?

--LG Alrael (Diskussion) 15:29, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Für die Vorstellung, es könnte in einer Abstimmung eine Mehrheit für einen lesenswerten Studentenverbindungsartikel zustandekommen, fehlt mir gerade die Phantasie. Um den Artikel aber zumindest „lesenswert“ im Wortsinne zu machen, könnte unter anderem eine ausführliche Einleitung mit einem allgemeinen Überblick und einer theoriefindungsfreien Definition, ab wann man von einer Studentenverbindung (im Sinne des Artikels) sprechen kann, nicht schaden. Durch die Auslagerung von Inhalten in eigene Artikel wurde der Überblicksartikel zwar kürzer und übersichtlicher, allerdings nicht lesenswerter. Hier sollten die wesentlichen Inhalte zusammengefaßt und mit dem Hinweis auf den Hauptartikel wieder eingefügt werden. Generell müßte der Artikel sich wohl auch noch stärker als bisher an der wissenschaftlichen Literatur orientieren als an Internet-Quellen. --Q-ßDisk. 15:55, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hm, ja da hast du wohl recht, bin wohl noch etwas zu realitätsfremd unterwegs.
Dann schonmal danke für die Hinweise zur Verbesserung, auch wenn es wohl nie zum Lesenswert kommen wird.
--LG Alrael (Diskussion) 16:35, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Q-ß,
könntest du bitte über den Artikel Benutzer:Alrael/EStV Robert Schuman Argentorata schauen, bevor ich ihn zum Wiederherstellen vorschlage?
Die andere Version wurde aufgrund von Unfertigkeit schnellgelöscht. Ich habe mich danach mit dem Ersteller Benutzer:Drahcuob zusammengetan und wir haben diese Version erstellt.
--Alrael (Diskussion) 13:13, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mini-Artikel einarbeiten?[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Q-ß,

ich habe die Mini-Artikel Gösch (Studentenverbindung), Baltenstern und Biedermeiermütze entdeckt. Sollten wir sie nicht besser in den Artikel Studentenmütze einarbeiten? Oder wird er dadurch zu überladen?

Ansonsten müsste man diese Mini-Artikel noch irgendwie belegen, weil es auch diesbezüglich einen Mangel gibt.

--Alrael (Diskussion) 15:07, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bei Gösch und Baltenstern sollte das Einarbeiten wohl verlustfrei möglich sein. Biedermeiermützen scheinen aber nicht ausschließlich studentisch zu sein. --Q-ßDisk. 15:30, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine Einschätzung. Ich würde die Tage schauen, wie ich Gösch eingearbeitet bekomme und für die Biedermeiermütze Belege/Einzelnachweise finde. Du kannst mir natürlich gern helfen :)
--Alrael (Diskussion) 19:48, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
wieso hast du bei der Faluche Couleur/Studentisches Brauchtum und Ritual gelöscht?
Ich bin gerade dabei mit einem weiteren Benutzer etwas zur Faluche zu erstellen und diese wird hauptsächlich wenn nicht ausschließlich von Studenten bzw in Studentenvereinigungen genutzt.
--Alrael (Diskussion) 15:13, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Um Couleur handelt es sich nicht – jedenfalls gibt es keinen entsprechenden Hinweis dazu im Artikel. Deshalb habe ich die Kategorie entfernt. Studentisches Brauchtum (war nicht entsprechend kategorisiert) trifft zwar zu, Weiterleitungen brauchen im Allgemeinen aber keine Kategorien, die der Hauptartikel, auf den sie verweisen, schon hat. Im vorliegenden Fall hat der Artikel Studentenmütze keine Kategorie mit Frankreichbezug, deshalb habe ich die entsprechende Kategorie in Faluche ergänzt. --Q-ßDisk. 17:25, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok, ist ja noch änderbar, wenn ein entsprechender Hauptartikel dazu erstellt wird. --Alrael (Diskussion) 17:49, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verschiedenes[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Q-ß,

habe entdeckt, dass du im Archiv des Portals meintest, dass sich nicht beweisen lässt, dass Franz Burda überhaupt in einer Verbindung war. D.h. es sich um einen richtigen Schmiss handelt.

Bleibt es dabei? Oder ist da etwas neues bei runterkommen? Weil ansonsten halte ich es für falsch, ihn weiterhin im Artikel Schmiss zu führen, da es einfach nicht den Tatsachen entspricht (auch wenn es wie ein Schmiss aussieht).

Ich würde das obere Bild dann durch den ehemaligen Ministerpräsidenten von BW ersetzen.

--Alrael (Diskussion) 14:21, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Habe das Burda-Bild verschoben. Ein anschauliches Bild für die Einleitung wäre gut. --Q-ßDisk. 15:07, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie vorgeschlagen: Thomas Strobl oder wäre das problematisch, weil er noch lebt? --Alrael (Diskussion) 16:04, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Bild von ihm findet sich bereits im Geschichtsabschnitt ganz unten. --Alrael (Diskussion) 16:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Prinzipiell möglich. Allerdings ist sein Schmiß jetzt auch nicht besonders markant. --Q-ßDisk. 16:16, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja,
man könnte natürlich auch den aufgeführten Peiper mit dem gigantischen Schmiss nehmen, aber sowas habe ich im realen Leben bisher noch bei keinem gesehen. Wo und wie passiert sowas?
Ich halte die Einfügung von Strobl sinnvoll, da er von den bisher aufgeführten die bekannteste Persönlichkeit ist und es einen realistischen Eindruck von Schmissen in der heutigen Zeit vermittelt. (Ich hatte ja erst eine Disk zum Artikel Schmiss, da haben Leute teils komische Vorstellungen.)
Anschaulicher wäre z. B. das Bild von Ludwig Bruns. --Q-ßDisk. 22:16, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das halte ich jedoch für ein nur historisches Beispiel. Er ist bereits 1916 verstorben. --Alrael (Diskussion) 10:08, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es vielleicht aktuelle Literatur, warum heutzutage kaum noch Leute mit Schmiss zu sehen sind? Oder wäre alles dazu TF? (Habe schon einiges in der dortigen Disk erläutert.)
--Alrael (Diskussion) 16:26, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte noch ein Abschnitt in Richtung Wundpflege bzw, warum heutzutage bzw bei einigen, die sogar behaupten einen Schmiss erhalten zu haben, kein Schmiss ersichtlich ist, eröffnet werden.
Vielleicht haben wir in der WP einen Paukarzt oder es findet sich jemand im Portal Medizin. 😅
--Alrael (Diskussion) 16:44, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Solange man ihn keiner (schlagenden) Verbindung zuordnen kann, hat er doch auch allgemein nichts im Artikel verloren oder werden dort auch "vermutete Schmisse" oder "schmissähnliche Narben" aufgenommen? 😂--Alrael (Diskussion) 16:32, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt ja den Abschnitt Manipulationen. Da ist er doch ein gutes Beispiel. --Q-ßDisk. 22:16, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zumindest nach der Literatur, die du im Archiv angefügt hattest, ja --Alrael (Diskussion) 22:32, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, noch eine Frage bzgl des Archivs:
Portal Diskussion:Studentenverbindung/Archiv/2018
Weißt du noch wieso die Navigationsleiste für DB-Burschenschaften gelöscht wurde? Bzw weißt du, wie man die LD findet?
Finde es seltsam, wieso sie bei allen anderen Dachverbänden ok sind und bei der DB nicht.
--Alrael (Diskussion) 14:33, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe es selbst gefunden Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2018#
Also mit anderen Worten: Es müssen alle einen blauen Link nach H:NL haben?
Dann lohnt eine LP eher nicht oder? 😅
--Alrael (Diskussion) 14:44, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Löschung war wohl regelkonform. --Q-ßDisk. 15:07, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte eine Neuanlage überlegt und es nur mit den existierenden Artikeln zu machen, wie bei öcv und cv, aber das widerspricht (zumindest nach der LD) dem prinzip der Navileisten. --Alrael (Diskussion) 16:06, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, nachdem es vor einiger Zeit ordentlich in Tramizu rumging: Weißt du von einem Projekt um eine Erstellung eines Personenartikels für Alexander Kliesch? -> Sollte ich die Anfrage auch im Portal stellen? --Alrael (Diskussion) 22:36, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dazu ist mir nichts bekannt. Im Zweifel gilt: WP:Sei mutig. --Q-ßDisk. 10:03, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Würde dann nochmal im Portal eine Disk dafür eröffnen und zur Mitarbeit einladen. --Alrael (Diskussion) 10:08, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten