Wikipedia:Löschkandidaten/8. Februar 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 19:53, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Kategorien

Aktienindex wurde auf 25 Werte erweitert. -DimiDimi (Diskussion) 00:51, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Sollte direkt verschoben werden. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 15:09, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Was passiert eigentlich mit Unternehmen, die aus irgendwelchen Gründen aus einem Index fliegen ? Wird da einfach die Kategorie entfernt, oder gibt es "Ehemaligen"-Kategorien, oder bleibt die Kategorisierung (das Unternehmen hatte diese Eigenschaft ja tatsächlich mal) ? Wenn letzteres der Fall ist, dann muss die Kategorie vermutlich bleiben, denn dann gibt es ja evt. auch Unternehmen, die zwar mal im 20er-Index, aber nie im 25er waren. --HH58 (Diskussion) 06:59, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Also ich entferne die Kategorie tatsächlich immer, wenn er dem Index nicht mehr angehört. Ausnahmen bilden hier der DAX und MDAX (evtl. sogar mehr). --DimiDimi (Diskussion) 14:28, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nachdem alle Artikel neben dem Index 20 den Index 25 als Kategorie in Rot am 8. Februar erhalten haben (wohl durch die Verschiebung der Navigationsleiste entgegen dem Hinweis, dass die Umkategorisierung erst nach Abschluss der Diskussion erfolgen soll), sind diese Artikel seither ständig in der Fehlerliste der nicht angelegten Kategorien enthalten. Da sich zwischen dem 8. und dem 13. keine Kommentare ergaben, und damit diese Fehlerliste endlich sauber ist, habe ich die Kategorie angelegt. Ich denke, dass die Neuanlage unkritisch ist, nachdem in der Kategorie 20 nur das Erstelldatum 2011 in der Historie enthalten ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:51, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

erl. --Zollernalb (Diskussion) 11:18, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

So keine eigenständig sinnvolle Liste, denn nirgendwo wird erklärt, was ein Kaplan der Schweizergarde praktisch tut, wie die Geschichte ist etc.. Kaplan der Schweizergarde ist nur eine Weiterleitung auf die Liste.]] Lutheraner (Diskussion) 13:27, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

sehe ich ähnlich. Was macht diese Liste von Geistlichen zur geistlichen Betreuung von Gardeangehörigen für uns relevant? --Machahn (Diskussion) 13:35, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Unter dem ursprünglichen Lemma hatte ich auch eine Beschreibung des Jobs erwartet. Ist er auch Schweizer? auch Soldat? seit wann gibt es das Amt? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:48, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich nicht irre, ist der Kaplan im Prinzip der Präses der Garde. Ich weiss, dass dieses Amt ziemlich wichtig ist, da ich die Bezeichnung sehr oft höre, aber genauer einordnen kann ich das leider nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:04, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Und morgen kommt dann die Liste der Hausmeister des Palais Schaumburg? Soll heißen: Relevanz färbt nicht ab und vererbt sich nicht. Also bitte löschen --Kuebi [ · Δ] 19:42, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind aber nicht für Listen anwendbar, dafür gibt es WP:LIST. Die Anforderungen sind hier - nach dem Ausbau und der Überarbeitung - meines Erachtens klar erfüllt, behalten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:30, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Nun ja, der Kaplan wird von der Bischofskonferenz ernannt. Das ist ein besonderer Posten, der in de Schweiz hoch geachtet ist. Und nun wird erklärt, was ein Kaplan der Schweizergarde praktisch tut.--Gelli63 (Diskussion) 19:52, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Kaplan der Schweizergarde wird vom Heiligen Stuhl ernannt (zuletzt P. Kolumban Reichlin, Ernennung durch Papst Franziskus am 01.09.2021). Ich habe kein Problem damit, wenn ein Artikel "Kaplan der Päpstlichen Schweizergarde" eingefordert wird oder dieser Artikel in dieses Lemma verschoben wird. Das Wesentliche steht eh schon hier und es müsste nicht mehr allzu viel verändert werden. Aber eine Löschung würde ich mir dreimal überlegen. --Kluibi (Diskussion) 22:37, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung erschließt sich mir nicht ganz. Die Infos, was genau dieser Kaplan macht, sollte im entsprechenden Artikel stehen Päpstliche Schweizergarde - ein Listenartikel hat nich die Aufgabe, einen Begriff zu erklären, sondern nur bestimmte Informastionen aufgearbeitet aufzulisten. Da es aber trotzdem mittlerweile in den Artikel eingebaut wurde, ist auch der Löschrgund nicht mehr vorhanden. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 00:03, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten: Wesentliche Bedeutung für die Garde (deren Mitglieder ja alle katholisch sind) und ein vom Papst ernanntes Amt mit langer Tradition. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:48, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie oben schon angetönt, sollte der Artikel nicht gelöscht, sondern verschoben werden. Dann gäbe es eine Übereinstimmung zu den Kommandanten. --Pakeha (Diskussion) 10:25, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau LAZ--Lutheraner (Diskussion) 19:22, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Artikel

Unmöglicher Artikel aus den Urzeiten der Wikipedia, der heute nicht mehr lebensfähig ist. Der Text ist ein inhaltlich und historisch unverständlicher Eintopf, abgesehen von sprachlichen Mängeln. Der Ersteller/Übersetzer hatte offensichtlich keine Ahnung von der Materie und ist teilweise stumpf einem "wörtlichen" Übersetzungsversuch gefolgt oder hat sich dazu ohne historische und thematische Kenntnis etwas zurechtformuliert. So unrettbar und nicht mehr tragbar. --RAL1028 (Diskussion) 00:29, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn es nur um die sprachlichen Mängel geht, habe ich mir die Freiheit genommen und einige im Artikel entfernt. Noch immer ist eine Vita auf Deutsch etwas wirr verfasst, wohl weil einige Details etwas ausgeführt werden müssen. Mit ein bisschen mehr Arbeit lässt sich das aber auch beheben. Ich bin für behalten, da die Mängel meiner Ansicht nach nicht so schwerwiegend sind, dass man den ganzen Artikel löschen muss. --Bildungskind (Diskussion) 01:55, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der LA ist überzogen. Sprachliche Mängel liegen vor und eine bessere Wikifizierung wäre auch wünschenswert. Aber die Person ist wohl relevant, und war auch schon 2007 relevant. --WMS.Nemo (Diskussion) 05:24, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Was macht ihn denn nun relevant? Die Besetzung eines Hafen? Aus en oder fr werde ich auch nicht wirklich schlau, die sind nicht viel besser als unser Artikel. Flossenträger 06:16, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Formel wird er relevant gemäß WP:RK#P, da er in Enzyklopädien aufgeführt wird und es wissenschaftliche Literatur über ihn gibt.
Daneben kann man m.E. seine Relevanz dadurch erkennen, dass er Soldat, Pirat, Statthalter eines kleinen Ortes und an mehreren Konflikten in Amerika beteiligt war. --Bildungskind (Diskussion) 06:46, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen Bildungskind. Hast Du Dich eigentlich schon einmal mit den in der Wikipedia üblichen Relevanzkriterien auseinander gesetzt. Ja? Dann dürftest Du wissen, dass Soldat, Pirat, Statthalter eines kleinen Ortes und an mehreren Konflikten beteiligt keine Einschlusskriterien sind. Aber viel Vergnügen, den Text in den folgenden sieben Tagen auf das geforderte Niveau zur Darlegung der Relevanz zu bringen. --RAL1028 (Diskussion) 07:35, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Als historische Person, über die es ausreichend Literatur gibt, klar als relevant behalten, wenn es Mängel gibt haben wir andere Instrumente statt löschen --Machahn (Diskussion) 08:35, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gebe ich den Namen im Scholar ein, erhalte ich reichlich Treffer. Nach Prüfung der Liste ist er in etlichen wiss. Publikationen behandelt und erwähnt worden. Müsste zur Relevanz damit reichen.--Meloe (Diskussion) 09:31, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen @RAL1028,
wenn du den ersten Satz überspringst oder überlesen hast, wirkt der Eindruck, als hätte ich nichts Konkretes geschrieben.
Ich habe meinen Post angefangen, mit WP:RK#P zu zitieren (insb. Hinweisen zu verstorbenen Personen). Dazu gehören unter anderem, dass Erwähnungen in Enzyklopädien, Fachliteratur etc. Anhaltspunkte für Relevanz sein können (was in dem Fall gegeben ist, die Einzelnachweise der deutschsprachigen Wikipedia sind noch etwas wenig, aber mehr findet man u.a. in der englischsprachigen und französischsprachigen Wikipedia, deren Belege man bestenfalls zitieren sollte!)
Und dann habe ich aber, um nicht nur aufgrund von Belegen zu argumentieren, kurz beschrieben, weshalb sich Leute wahrscheinlich mit seiner Vita beschäftigen. Dass es spezielle RK für französische Freibeuter gäbe, wäre mir auch neu. Ich hoffe, das klärt eventuelle Kommunikationsschwierigkeiten zwischen uns auf! --Bildungskind (Diskussion) 09:33, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat sicher Mängel, aber nicht mehr lebensfähig, unverständlich, unrettbar und nicht mehr tragbar ist maßlos übertrieben. Die Relevanz halte ich für eindeutig gegeben, denn er ist zweifellos wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt --HH58 (Diskussion) 12:55, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Halt die übliche Polemik des Benutzers. Eigentlich nicht mal als Polemik geeignet. Eigentlich das, was in WP:Löschantrag als Pauschalbegründung ausgeschlossen ist. Ist aber völlig egal, weil er in einer Enzyklopädie beschrieben wird, nämlich in The Handbook of Texas, damit haben sich klügere Pferde mit größeren Köpfen darüber hinreichend Gedanken gemacht, um die Person als relevant zu erklären. Behalten. Störungen bitte einstellen. Am Artikel wird ja offensichtlich gearbeitet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:53, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da die WP:RK#P eindeutig aussagen, dass für historische Personen die Erörterung in ernsthaften Nachschlagwerken relevanzstiftend ist, und eine Aussage wie "Artikel ist Mist" als Löschgrund nicht zugelassen ist, mache ich LAE. --WMS.Nemo (Diskussion) 20:05, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Site Branding (bleibt)

Site Branding ist als solches kein etablierter Marketingbegriff und der Inhalt des Artikels rechtfertigt keinen eigenständigen Artikel. Alternativ könnte man im Artikel Website das Thema Branding einfügen. Der Artikel wurde in den letzten 16 Jahren nicht weiterentwickelt und die seit 6 Jahren geforderten Belege fehlen weiterhin. --Wedderkop (Diskussion) 01:25, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Mangel an Belegen spricht dafür, das ersatzlos zu löschen. Einfügen an anderer Stelle hieße ja auch, den Mangelbaustein zu verstetigen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 05:49, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Genau so. Oh man das irgendwohin kopiert oder stehen lässt macht keinen Unterschied. Einfach löschen und fertig. Flossenträger 06:10, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ausweislich seiner Beiträge war dieses völlig unbelegte und der Begriffsetablierung verdächtige Elaborat von 2007 des Erstellers einzige Regung in der de:wp. Kann verlustfrei gelöscht werden, Relevanz oder sonstiger Mehrwert im Falle eines Verbleibs ist nicht ersichtlich. Löschen.--2A02:3037:615:8A6C:D2DA:C3B0:3CEA:FE46 07:52, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Als Begriff ist mir dies schon öfters über den Weg gelaufen. Artikelqualität allerdings unterirdisch. Ob es ein gängiger und vorallen Dingen definierter, feststehender Begriff ist, kann ich nicht beurteilen. Gerne überarbeiten und entsprechend belegen, in der Form allerdings zu löschen. Joel1272 (Diskussion) 09:13, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist wirklich nichts anderes als Corporate Design, von dem man "wohl" nicht nur im Offline-Bereich spricht. Dass man das auch über anpassbare Skins usw. hinbekommt, macht es nicht eigenständig relevant. --Kuli (Diskussion) 11:06, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 Der Begriff existiert, der Artikel bietet jedoch keinen Mehrwert, ich würde WL machen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:01, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Falsch! Das Corporate Design wäre lt. der benutzten Quellen nur die Basis der Gestaltung für ein Site Branding. Das hat der Artikelersteller nicht sauber getrennt oder verstanden. Im Prinzip soll damit nur ausgedrückt werden, dass ähnlich einer Bahnhofsdominanz alle verfügbaren Werbeflächen einer Website (+ evtl. weitere Features) für einen Kunden belegt werden.
Der Begriff hat sich nach meinem Wissen aber nie etabliert. Solche Buchungen kommen zwar zustande, aber ich konnte auch auf die schnelle in keinen Mediadaten ein Werbeprodukt mit dem Begriff finden.
Dazu kommt, dass Site Branding genauso gut das Branding im physischen Raum beschreiben kann. Sei es an Bauzäunen, temporären Veranstaltungsorten, etc.
Der Artikel kann wohl gelöscht werden. --Affegass (Diskussion) 17:36, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Belegter Begriff, der wenn man ihn bei Corporate Design einbringt den Rahmen sprengen würde. Außerdem ist das nicht das gleiche.--Gelli63 (Diskussion) 17:18, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Angesichts der "Größe" des löschgegenständlichen Artikels würde dieser mit Sicherheit keinen Rahmen sprengen, wo auch immer untergebracht...--2A02:3037:60B:24A5:FDBA:6A5B:B8DC:9D9E 19:07, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Begriff existiert und dank der Verbesserungen des Artikels während der Löschdiskussion wird er auch hinreichend erklärt und belegt. Folgerichtig ist hier auf bleibt zu entscheiden. -- Stechlin (Diskussion) 11:16, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:08, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Hertha-Sponer-Preis sieht mir schon nach einem "anerkannten Wissenschaftspreis" aus. --92.194.35.231 08:08, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Aus dem "Artikel zum Preis:"Der Preis soll vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen durch öffentliche Auszeichnung ermutigen und so mehr Frauen für die Physik gewinnen. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem Preisgeld von 3.000 €." Das klingt für mich nach einem Nachwuchs-/Förderpreis und das Preisgeld reicht auch nicht wirklich um die Forschung zu unterstützen. Flossenträger 11:19, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt genügend Preise die gar nicht dotiert sind und trotzdem rrlevant sind. Und wenn du schon zitierst bitte da wichtigste Zuerst. Der Hertha-Sponer-Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Physik an eine Wissenschaftlerin vergeben um mal die DPG selber zu zitieren. Bisher haben fast alle Preisträgerinnen berechtigt ihren Artikel--Gelli63 (Diskussion) 17:29, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Höhe des Preisgeldes ist nicht ausschlaggebend für die Relevant eines Preises. --193.170.48.33 19:20, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Preis der DPG. Ich denke das ist eigentlich klar ein WP:LAE Fall 1. Wozu haben wir RK? --SchallundRauch (Diskussion) 00:10, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn der Preis doch so wichtig ist, warum taucht er dann nicht Mal im Artikel auf? Deutsche Physikalische Gesellschaft#Preise und Ehrungen und das es ein Förderpreis ist, der auch nur an Frauen vergeben wird, lässt sich in den Quellen nachlesen. Also nein, kein LAE. Flossenträger 05:33, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Jeder kann beitragen Artikel zu verbessern. Nur an Frauen zeigt eine negative abwertende Denkweise, die WP nicht würdig ist. Und das ist kein Förderpreis sondern Annerkennung wissenschaftlicher Leistungen. Und schade, dass das ein Admin wohl entscheiden muss.--Gelli63 (Diskussion) 07:57, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Halte ich aufgrund des Preises für relevant. Nach der reinen Ausstattung und der Charakterisierung als Nachwuchspreis sind die Zweifel nachvollziehbar. Aber mich überzeugt, dass fast alle Preisträgerinnen blau verlinkt sind. Damit würde ich hier ggf. Kredit einräumen, auch wenn es tw. Vorschusslorbeeren sein mögen.--Meloe (Diskussion) 09:39, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Nachwuchspreis, er soll zwar "vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen" gehen. Aber auch in der Physik werden sehr häufig in jüngern Jahren die relevaten Foreschungsergebnisse erzielt, so dass dieser Preis durch aus als Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Physik gilt. Für einige jedoch mit dem Makel verbunden "nur an Frauen vergeben". Aber das darf hier in der WP kein Grund sein--Gelli63 (Diskussion) 10:09, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Im BNR liegt noch der Entwurf. --Erastophanes (Diskussion) 14:03, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten wegen PREIS.--Falkmart (Diskussion) 09:40, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Löschen -da nur Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs. Wir haben es hier ganz offensichtlich mal wieder mit einem Artikel zu einer jüngeren Wissenschaftlerin zu tun, der zu früh kommt. Wenn hier eine Habilition oder die Darstellung einer vergleichbaren erfolgreichen Forschungstätigkeit vorliegen würde, sähe das anders aus. --Lutheraner (Diskussion) 15:53, 12. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten: Der Hertha-Sponer-Preis ist renommiert und geht an herausragende Wissenschaftlerinnen. Die Frau ist Forschungsgruppenleiterin an einem Fraunhofer Institut. Und ja "Nachwuchsgruppen"leiterin an einer Uni (wahrscheinlich, weil ihr die Habilitation fehlt - aber sie so gut ist, dass man sie dennoch haben wollte? Theoriebildung, natürlich. Deshalb auch nur hier und nicht im Artikel.) Sie hat relevante Veröffentlichungen in Science und Nature Materials und ein paar anderen sehr ernsthaften Forschungszeitschriften (habe ich gerade im Artikel nachgetragen). Sie erhält Fördermittel und ist assoziierte Wissenschaftlerin in einem Exzellenzcluster. Ich finde das in Summe mehr als genug. (nicht signierter Beitrag von Slashpub (Diskussion | Beiträge) 16:22, 12. Feb. 2024 (CET))[Beantworten]

Behalten: Nachdem die bemängelten relevanzstiftenden Fakten nachgetragen wurden, 2 renommierte Auszeichnungen und 6 wissenschaftliche Publikationen nachgewiesen sind, halte ich den Artikel für wünschenswert in der Wikipedia. --Rudolf Simon (Diskussion) 14:33, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein Förderpreis nur für Physikerinnen ("Der Hertha-Sponer-Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Physik an eine Wissenschaftlerin vergeben. Der Preis soll vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen durch öffentliche Auszeichnung ermutigen und so mehr Frauen für die Physik gewinnen.") und eine Förder-Mitgliedschaft:"Als Nachwuchswissenschaftlerinnen besitzen die Schiemann-Kollegiatinnen einen Doktorgrad in den Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Sie befinden sich am Ende ihrer Postdoc-Zeit oder sind Gruppenleiterin, haben aber noch keine permanente wissenschaftliche Anstellung. Also zwei Sachen, die sich nur an Frauen richten und mit dem Ziel der Förderung ausgelobt werden. Flossenträger 14:59, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Nobelpreis für Physik richtet sich nur an Physiker (m/w/d). Heißt das, dass man bezweifeln darf, dass die Auserwählten im Vergleich mit anderen Disziplinen gute Wissenschaft machen? Und ja, jüngere Frauen sollen für die Physik gewonnen werden. Und zwar durch das Sichtbarmachen von Frauen, die sonst trotz herausragender wissenschaftlicher Leistungen in der Menge der überwiegend männlichen Berufskollegen nur schwer sichtbar sind. Da die Wissenschaftlerinnen, die einen Preis bekommen, schon in der Physik tätig sind, und somit nicht mehr gewonnen werden können, richtet sich dieser Preiszweck ja nun nicht an die Preisträgerin, sondern an Beobachterinnen. Die meisten Wissenschaftspreise dienen der Förderung überdurchschnittlicher Forschungsarbeiten - entweder durch Geld oder durch Netzwerke. Das tut dem Qualitätsanspruch keinen Abbruch. --Slashpub (Diskussion) 21:12, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich tue mich bei Nachwuchswissenschaftler doch etwas schwer. Bestenfalls wartet man, bis sie eine Professur erhalten, dann ist die Sache klarer. Aber ich sehe hier durchaus einen ordentlichen Artikel und Preise. Die Relevanzbeurteilung wird wohl letztlich an der Bewertung der Preise und deren Stellenwert hängen. --Gmünder (Diskussion) 07:42, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe, Du siehst den Hertha-Sponer-Preis als ebenbürtig zum Nobelpreis in Physik an? Das der Nobelpreis möglicherweise (citation needed) etwas mehr öffentliche Wahrnehmung erfährt und geringfügig renommierter ist, siehst du aber schon? Und das der Nobelpreis für Physik nicht an ein Geschlecht gebunden ist und eher nicht bevorzugt an Nachwuchs verliehen wird, ist Dir auch bekannt? Beim Preisgeld liegen sie allerdings nicht so weit auseinander... Flossenträger 07:47, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, Du hast mich nicht verstanden. Ein Preis wird an eine beschränkte Gruppe von Menschen verliehen, es gibt Auswahlkriterien, die nicht auf Qualität der wissenschaftlichen Arbeit zielen, sondern auf das Fachgebiet, die Karrierestufe, oder eben bestimmte Gruppen. Qualität wird dann zusätzlich geprüft. Man bekommt den Preis nicht dafür, dem Fachgebiet, der Karrierestufe oder der Gruppe anzugehören. Das ist nur Voraussetzung, überhaupt teilnehmen zu können.
Der Hertha-Sponer-Preis ist kein Nobelpreis, aber auch kein Nachwuchspreis für Bachelor, Master oder Doktorarbeit. In der Beschreibung steht nicht umsonst an erster Stelle "Der Hertha-Sponer-Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten (...) vergeben". Dann kommt die Motivation dafür warum er ausschließlich an Frauen geht. Verliehen wird er aber für die hervorragende wissenschaftliche Arbeit. Es ist kein kleiner Preis: er ist kuratiert, er wird nur einmal im Jahr an eine einzelne Person vergeben, er hat Ansehen in der wissenschaftlichen Community. Borchert hat diesen Preis von der DPG, die MPG findet sie auch hervorragend, sie ist Gruppenleiterin an gleich zwei Forschungsinstitutionen und bekommt Fördermittel, um ein eigenes Labor aufzubauen. Nur darauf zu schauen, dass sie noch kein Prof ist, ist sehr kurz gesprungen. --Slashpub (Diskussion) 19:15, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
In der Gesamtschau von Auszeichnungen, wissenschaftlicher Karriere und Publikationstätigkeit relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Leere Bezeichnung, die keine Relevanzkriterien erfüllt. Ich zitiere aus dem WP-Artikel:

  • "Bezeichnung für eine vermeintliche deutsche Jägerdivision" also kein militärischer Truppenteil im Sinn einer Division.
  • "Die Verwendung oder Einsatzfähigkeit des vermeintlichen Verbandes oder seiner vermeintlich unterstellten Einheiten ist nicht bekannt."

Es bleibt also nur die vermutliche Verwendung des Begriffes zu Täuschungszwecken als möglicher Relevanzgrund übrig. Dazu steht aber kein etabliertes Wissen zu Entstehung und Wirkung des Täuschungsvorhabens im Löschkandidaten.--5gloggerDisk 06:13, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Es gab ja schon Anfang letzten Monats eine ziemlich ausführliche Diskussion um die Löschung des Artikels Fiktive Divisionen (Wehrmacht) (mir fällt gerade auf, dass du damals den LA gestellt hast) mit dem Ergebnis, dass dieser Artikel gelöscht und in mehrere Einzelartikel aufgespalten wurde (obwohl der entscheidende Admin dazu schrieb, dass er das nicht für eine Verbesserung halte).
Wärst du dafür, alle Einzelartikel perspektivisch löschen zu lassen? Falls ja, wäre vllt. wieder ein Gesamtartikel angebracht oder eine Erwähnung in einem bereits bestehenden Artikel? (Frage ist ernstgemeint, weil ich das Thema persönlich nicht komplett von der Wikipedia entfernt haben möchte.) --Bildungskind (Diskussion) 07:06, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist wie beim Hütchenspiel. Artikel werden umbenannt, zusammengelegt oder aufgespalten. Unter dem Hütchen "80. Jäger-Division (Wehrmacht)" kann ich keine Relevanz finden. Ich habe deshalb diesen Artikel zur Löschung vorgeschlagen und würde darum bitten sich auf diesen zu konzentrieren. (Natürlich wird der Ausgang dieses Verfahrens Erkenntnisse für andere Artikel bringen; aber andere - auch gelöschte oder künftig geplante - Artikel können kaum die Relevanz dieses Löschkandidaten begründen.) --5gloggerDisk 11:08, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Thema ist auf alle Fälle relevant. Entweder muss wieder ein Sammelartikel her oder wir behalten die einzelnen (fiktiven) Divisionen. Ein Sammelartikel wäre übersichtlicher; Einzelartikel bieten den Vorteil, dass man besser die vermeintlich unterstellten Truppenteile aufführen kann, ohne dass der Artikel zu unübersichtlich wird. Das sollten wir aber klären, bevor hier scheibchenweise mal hier, mal da was gelöscht wird. Sorry, aber sich nur auf diesen Artikel zu konzentrieren ist nicht sinnvoll - wir brauchen ein Gesamtkonzept und sollten diesem Konzept entsprechend dann die (Einzel- oder Sammel-)Artikel löschen oder ausbauen. --HH58 (Diskussion) 12:38, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Oder einfach alle Einzelartikel löschen und das Ganze kurz in Wehrmacht abhandeln. --Känguru1890 (Diskussion) 12:48, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Transparenz halber möchte ich anmerken, dass ich den damaligen Admin bezüglich seiner Löschentscheidung angeschrieben habe. Das Ende der damaligen Löschdiskussion finde ich etwas eigenartig: Da spaltet jemand den Artikel in mehrere Einzelteile auf und der Admin löscht daraufhin den Sammelartikel, auch wenn er ihn eigentlich für erhaltenswert sieht und die kleineren Artikel seiner Meinung nach keine Besserung sei.
Ich wäre eigentlich dafür, die Einzelartikel zu löschen und den Sammelartikel wiederherstellen zu lassen bzw. in einem Abschnitt eines bestehenden Artikels zu erwähnen. Komplett löschen halte ich gar nicht für so sinnvoll. Zwar gelten für faktisch nicht-existierende Truppenteile wohl kaum die RK zu den Truppenteilen, aber ist das Aufstellen fiktiver Divisionen ist doch schon nach WP:RK#A relevant, oder sehe ich das falsch? Als Quelle wird da ja ein fachspezifisches Nachschlagewerk angeführt. --Bildungskind (Diskussion) 13:29, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die LD vom 5. Januar ergab die recht eindeutige Meinung, dass die fiktiven Divisionen relevant sind, Unklarheit herrschte lediglich über das korrekte Lemma bzw. die beste Darstellung. Jetzt hier über die Bande versuchen, die Einzelartikel zu löschen und dann dem Hauptautoren auch noch "Hütchenspiel" vorzuwerfen, ist in meinen Augen ganz schlechter Stil. --SEM (Diskussion) 13:50, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wir sprechen hier über den Löschantrag zu dem Artikel 80. Jäger-Division (Wehrmacht). Wenn jemandem ein anderes Lemma oder eine andere Sammeldarstellung vorschwebt ist das ok. Ich habe auf diesen Löschkandidaten (Hütchen) gezeigt und da ist nach meiner Meinung kein Relevanzkriterium erfüllt. Das erfüllt weder das Relevanzkriterium militärischer Verband noch militärische Operation (entweder weil es dazu nichts gibt oder weil sich niemand die Mühe gemacht hat es zu suchen/einzuarbeiten). Die anderen Vorschläge sind so unspezifisch und unausgegoren, dass ich mich zu diesen Hütchen nicht äußern will. (Dem Hauptautor habe ich nichts vorgeworfen. Es gibt eine ganze Anzahl von Leuten die neue Artikelhütchen ins Spiel bringen wollen.) --5gloggerDisk 14:25, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ob man die fiktiven Divisionen nun einzeln oder als Sammelartikel darstellt, ist eine Darstellungs- keine Relevanzfrage. Wenn der Sammelartikel relevant ist (und das war das eindeutige Resultat der Löschdiskussion im Januar, siehe auch den dortigen Admin-Kommentar), dann sind es auch die Einzelartikel, denn die bloße Sammlung von Irrelevantem würde keinen relevanten Artikel erzeugen. Die Divisionen wurden als solche bezeichnet, sie finden sich in den einschlägigen Publikationen (Tessin) und entsprechend sind sie hier auch relevant. Was dann die beste Form der Darstellung ist, ist eine andere Frage, aber keine für die LK. --SEM (Diskussion) 14:49, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich würde dem widersprechen. Das passiert regelmäßig bei Listenartikeln, dass nicht unbedingt alle Einträge per se relevant sind (oder wo eigene Artikel unerwünscht sind), aber die Gesamtliste Relevanz aufweist. Das sieht man etwa an Figuren der Phantastische-Tierwesen-Reihe, wo Personen wie Able Fleming wahrscheinlich keinen eigenen Artikel verdienen. Insofern halte ich den Löschantrag von @5glogger grundsätzlich für etwas, worüber man ernsthaft diskutieren kann.. --Bildungskind (Diskussion) 16:04, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ja, aber in Anbetracht der vorigen Diskussion (die dem LA-Steller bewusst ist, er hat ja auch den vorigen LA gestellt) ist das ein bad-faith-Löschantrag hart an der Grenze zu BNS.--SEM (Diskussion) 16:29, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe dem Admin, der die Löschung des Übersichtsartikels damals vornahm, ein paar Fragen zu seiner damaligen Entscheidung gestellt und eine Antwort erhalten, siehe Benutzer Diskussion:Gerbil#Frage zur Löschung des Artikels Fiktive Divisionen (Wehrmacht)
Ich denke, das sollte für die Diskussion aufschlussreich sein. Besonders das hier:
"Wenn jetzt LA gegen einen oder mehrere Artikel gestellt wird, dann sollte evtl. per WP:LP beantragt werden, den gelöschten Übersichtsartikel wiederherzustellen. [...] Wenn die LP ergibt, dass der Artikel wiederhergestellt wird, dann könnte vom entscheidenden Admin wohl zugleich festgelegt werden, dass die Einzelartiel zur Weiterleitung werden."
Soweit ich es mitbekommen habe, können die meisten Diskutanten damit leben, wenn wir den ursprünglichen Zustand wiederherstellen. Ich würde es persönlich nicht zielführend finden, wenn wir sowohl den Übersichtsartikel als auch die einzelnen Artikel (oder in diesem Fall den einen Artikel) komplett löschen. Und dann könnten wir die Diskussion hier schließen, wenn der Artikel wieder eine Weiterleitung ist. --Bildungskind (Diskussion) 18:08, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das wäre in meinen Augen eine gute Lösung. Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 18:42, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe bei der WP:LP einen entsprechenden Antrag gestellt.
Für den Fall, dass der Artikel nicht wiederhergestellt wird, bin ich auf jeden Fall dafür, die Inhalte der Einzelartikel in der einen oder anderen Form zu erhalten. Das kann meinetwegen auch als Abschnitt innerhalb eines bestehenden Artikels abgehandelt werden, aber solange bin ich grundsätzlich fürs Behalten. --Bildungskind (Diskussion) 03:20, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ein Sammelartikel wurde klar abgelehnt. Jetzt wird der Einzelartikel zu einer Löschung vorgeschlagen... Artikelinhalt ist ausreichend belegt. Name/Lemma lässt sich in einem für den Bereich maßgeblichen Beleg (Tessin) finden, Gliederung auch. Im Kontext der militärischen Täuschung relevant und auch so kategorisiert. Zusätzlich wird eine Division als relevant angesehen. Ein Artikel zu einer Division kann nicht für die generelle Beschreibung eines Sachverhaltes, hier "Entstehung und Wirkung des Täuschungsvorhabens", herhalten, wodurch nach meinem Dafürhalten zusammenfassend der Löschgrund nicht zutrifft. Dies wäre eigentlich in einem Sammelartikel geeignet darzustellen...Von daher: Artikel behalten.Verifizierer (Diskussion) 19:23, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

"Zusätzlich wird eine Division als relevant angesehen." Da kann ich nur sagen: Vermeintliche Divison ≠ Divison! (Soweit sollte der Erkenntnisstand schon sein.)--5gloggerDisk 07:44, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wo hast du die Aussage her, dass der Sammelartikel „klar abgelehnt“ wurde? Diese spezifische (!) Frage ist meines Wissens nie entschieden worden.
Nach den Relevanzkriterien sind militärische Großverbände wie Divisionen grundsätzlich relevant ja, aber ich will anmerken, dass die Division hier nie als Division existiert hat, wodurch das nicht anwendbar ist. Gleichwohl man Relevanz aus anderen Gründen herleiten kann. --Bildungskind (Diskussion) 19:33, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach meiner Erinnerung an die Diskussionen war auch der Lemmatitel kritisiert worden. Und es wurde mir auch klar gemacht, dass eine "fiktive" Einheit, siehe auch die Diskussion hier, vermeintlich keine Relevanz hätte. Also war der Titel und der Inhalt des ja schon existenten Sammelartikels in der Kritik und in wirklich langwieriger, unversöhnlicher Diskussion. Von daher sah ich damit eine klare Ablehnung für einen Sammelartikel. An einen konkreten Vorschlag für einen Lemmatitel jenseits von "fiktiv" kann ich mich nicht erinnern...Die hier diskutierte Einheit hieß nun mal "Division" und erst durch einen Beitrag wird das Wissen vermittelt, dass es eigentlich keine Division im üblichen Sinne war. Der Name ist auch in anderen geeigneten Belegen (Nafziger) erfasst und ich denke es ist schon wichtig, den Namen den richtigen Kontext zu geben, auch, wenn dieser darstellt, dass es sich um eine fiktive Division handelt. Es ist eine nominelle Division, wie aber viele andere Wehrmachtsgroßverbände auch. Von meiner Seite bzw. aus meiner Erfahrung besteht kein Bedarf dahingegen, für die Divisionsartikel einen "Nachweis" als wirkliche Division zu fordern/zu erwarten. Es gibt, wie auch bei den anderen Wehrmachtsartikeln zu Divisionen und Brigaden, geeignete Belege für die Angaben und meist auch genug historischem Kontext für die Einzelartikel. Hier ist es halt, die militärische Täuschung.Verifizierer (Diskussion) 18:56, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mein Problem liegt darin, dass du die Entscheidung damals vor irgendeiner administrativen Entscheidung getroffen hast. Wäre der Artikel gelöscht worden wg. der benannten Mängel, okay, dann muss man damit leben. In der Löschbegründung steht deshalb auch nicht, dass ein Sammelartikel unsinnig sei (sondern fast das Gegenteil). Aber lassen wir das, es gibt deshalb eine Löschprüfung und das ist wieder eine andere Diskussion.
Ich verstehe schon, was du meinst, wollte nur sagen, dass die Relevanzkriterien wohl nur wirklich existierende Divisionen abdecken. Es gibt gleichwohl aber allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz wie etwa in WP:RK#A dargelegt, sodass wir nicht klären müssen, ob ein spezifisches Relevanzkriterium erfüllt ist. Aber automatische Relevanz ergibt sich dadurch nicht, weil die Anhaltspunkte wage formuliert sind. Dafür spricht, dass es in einem fachspezifischen Nachschlagewerk aufgeführt wird, dagegen spricht, dass sehr wenig Infromationen zur Wirksamkeit/Wirkung und anderen Dingen vorhanden sind. --Bildungskind (Diskussion) 19:04, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Allgemeiner Anhaltspunkt für Relevanz könnte ein Artikeleintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk sein. Der für die 80. Jäger-Divison angeführte Einzelbeleg Tessin Band 6, S. 52 (war einmal fälschlich unter Literatur gelandet) führt nur einen eigenständigen enzyklopädischen Artikel zu einer 80. Infanterie-Division. Bei dieser wird (als Fußnote!) wegen systematischer Vollständigkeit der Begrifflichkeiten auf die für Tessin irrelevante(!) 80. Jäger-Division hingewiesen. --5gloggerDisk 06:36, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dass die Division für Tessin irrelevant ist, ist allerdings bloße Spekulation. Fakt ist, dass er die Division samt ihrer geplanten Gliederung (!) auflistet. --SEM (Diskussion) 10:25, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sie ist für Tessins Nachschlagewerk irrelevant, weil er ihr keinen Beitrag/Eintrag gegönnt hat. Insofern kann das Buch von Tessin keine Relevanz begründen. Eine Erwähnung in einer Fußnote ist keine enzyklopädische Darstellung eines Themas und ist nicht relevanzstiftend im Sinne WP:RK ("Einträge[!] in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk sprechen für die Relevanz eines Gegenstands...."). --5gloggerDisk 12:50, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die Quelle nachgeschlagen (habe ich bei der LP drüben zwar auch schon getan, aber da habe ich nicht alle Einzelnachweise geprüft). (Als Bemerkung nebenbei finde ich es unverständlich, wieso die vom Bundesarchiv bereitgestellten Scans so riesig sind.) Da muss ich dem LA-Steller recht geben. Der ganze Einzelartikel baut auf einen einzigen Beleg auf. Der Beleg selbst ist auch nur die Fußnote eines Nachschlagewerks. Für einen Einzelartikel ist das als Beleg sehr schwach.
Ich habe aber von Anfang an angeregt, dass man die Bezeichnungen in einem Abschnitt eines bestehenden Artikels einfügen oder den Übersichtsartikel wiederherstellen könnte. So oder so ist das als Einzelartikel wohl nicht haltbar. --Bildungskind (Diskussion) 16:09, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte ein Artikel mit nur einer geeigneten Quelle nicht ausreichend belegt sein? Zusätzlich: wenn Tessin (wie oben gemutmaßt) der Vollständigkeit bzgl. Systematik halber die "Division" benannt hat, ist das nach meinem Dafürhalten ein Argument für ein Behalten. Und, dass der Inhalt in Tessin eine Fußnote zur 80. Infanterie-Division ist, soll keine geeignete Information sein?! Viele, z. B. personenbezogene Informationen bzw. Aussagen sind in Fußnoten der Fachliteratur angegeben und ich sehe hier keine Begründung, wieso der Inhalt einer Fußnote nicht als geeignet angesehen wird, quasi als würde diese nicht zum Beleg gehören.Verifizierer (Diskussion) 21:22, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Fußnoten kann man natürlich zitieren, das habe ich auch in meinen angelegten Wiki-Artikeln an mind. einer Stelle getan. Aber bzgl. Relevanz ist es schlecht, wenn es nur eine einzige Quelle gibt und diese eine Quelle die Information nur als Fußnote preisgibt. --Bildungskind (Diskussion) 21:34, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Auch fiktive Divisionen sind relevant. Besser wäre in diesem Fall meines Erachtens ein Sammelartikel, da es zu den
einzelnen fiktiven Verbänden nicht gar so viel zu scrheiben gibt, mit Weiterleitungen von den Einzel-"Divisionen".
Das ist aber eine inhaltliche Entscheidung, keine Adminfrage. Artikel bleibt. -- Perrak (Disk) 19:53, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht aufgezeigt. Keine Veröffentlichungen, nur Profesur genügt nicht. Alle weiteren Infos genügen per WP:BIO auch nicht. Itti 10:42, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Bevor jetzt krampfhaft der Artikel ausgebaut wird, damit er "gerettet" wird. Die Person hat sich an den Support gewandt und bittet um Löschung. Mit den Daten wurde Datenmissbrauch betrieben, zudem bitte auch Wikipedia:Kurier#Handbücher_zum_Thema_Persönlichkeitsrechte_veröffentlicht beachten. Viele Grüße --Itti 11:36, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Artikel wird gelöscht, weil gewünscht oder Teile des Artikels?
Ansonsten ist "der Kottler-Bliemel" ein Standard-Marketing-Werk. --Stp1910 (Diskussion) 12:34, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese vagen Andeutungen auf Datenmissbrauch und einen Kurierartikel nicht sehr hilfreich. Was genau aus diesem Handbuch soll in diesem Fall zur Anwendung kommen? Dass jemand pauschal das Recht hat, seinen WP-Artikel zu löschen, bezweifle ich, es sei denn, er ist - anders als Uniprofessoren - total unbekannt. Was den Inhalt angeht, der Haupttext kommt wohl von der früher verfügbaren Uniseite [1], für die Geburtsdaten ist das "Verzeichnis Weinheimer Corpsstudenten" als Beleg angegeben, über dessen Zulässigkeit kann man sicherlich streiten. Das Jahr findet sich aber z.B. auch schnell anderswo. Relevanz ist zu vermuten bei einem Professor mit Veröffentlichung in 10. Auflage, mehr zur Forschung wäre sicherlich hilfreich.--Berita (Diskussion) 15:04, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich kann hier auch keine Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder konkreter Gefährdung erkennen, das Geburtsjahr alleine dürfte kaum ausreichen. Hier müsste dann konkreter benannt werden, was ggfs. entfermnt werden soll (den Wohnort habeich gerade rausgenommen). Im Übrigen kenne ich den Kotler/Bliemel auch als Marketing-Standardwerk, auch Bliemels e-Commerce-Buch ist recht bekannt. Behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 15:44, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es stand da zunüchst nicht nur das Geburtsjahr und als Quelle gab es dieses dubiose Verbindungszeitung. Das ist ja nun alles entfernt. Es gab keine Veröffentlichungen und es ging aus dem Artikel auch nicht wirklich hervor, dass er ein Standardwerk veröffentlicht hatte. Das wäre auch jetzt noch deutlicher Darstellbar, wenn es so ist, und es dafür Quellen gibt. Er wird vermutlich dennoch versuchen, gegen den Artikel rechtlich vorzugehen. Genau das erläuterte ja Johannes auf der Kurierdisk in einem anderen Fall bereits. Viele Grüße --Itti 16:09, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  • Löschen, zumindest im gegenwärtigen Zustand des Artikels. Wir haben Artikel über weniger bedeutende Professoren, aber unsere Einschlußkriterien werden nicht erfüllt. Im Zweifel können wir auf den Artikel verzichten, wenn die Lemmaperson dies wünscht. Nach alter, nicht mehr gültiger Definition hätten wir hier eine relative, nicht absolute Person der Zeitgeschichte. Im Zweifel würden hier die knapp 40 Jahre als ordentlicher Professor sicher als enzyklopädisch relevant durchgehen aber wie gesagt, das ist grenzwertig. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:09, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
    Löschen - wegen offensichtlich nicht ausreichend vorhandener enzyklopädischer Relevanz , nicht wegen des Wunsches der Lemmaperson, da wurde schon alles entfernt wo es Probleme mit WP:Bio geben könnte. --Lutheraner (Diskussion) 17:22, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Als Co-Autor eines Standardwerks oder um andere zu zitieren "Bibel des Marketings" Behalten wegen offensichtlich ausreichender vorhandener belegter enzyklopädischer Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 18:04, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Kotler-Bliemel ist ein Standardwerk und ein Standardwerk reicht bei Autoren. Dass Kotler nach der 12. (?) Auflage mit anderen Coautoren weitergearbeitet und das Werk in die eLearning-Zeit gewuchtet hat, tut dem keinen Abbruch. Bliemel ist zudem Professor und hat als solcher unabhänig vom Kotler-Bliemel rege publiziert. Wenn es darum geht, dass sein genaues Geburtsdatum nicht im Artikel stehen sollte, kann man zusätzlich zur Löschung eine Versionslöschung vornehmen lassen. Oder ist ihm seine Vergangenheit, mit der das Datum belegt wurde, peinlich? Dafür kann dann aber Wikipedia nichts. Behalten. --Paulae 22:34, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

@Paulae, ihm ist weder sein Geburtsdatum "peinlich", noch sein Lebenswerk. Ihm wurde massiv durch Identitätsdiebstahl Schaden zugefügt. --Itti 10:53, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich auf seine mögliche Burschenschaftsvergangenheit, die ja nun nicht mehr im Artikel ersichtlich ist. Ich kenn genug Leute, die das unbedingt aus ihrem Artikel editiert sehen wollen. Wie gesagt, wenn es nur das exakte Geburtsdatum betrifft, gibt es keinen Grund für einen LA, wohl aber für eine Versionslöschung. --Paulae 11:53, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mitgliedschaften in unbedeutenden Vereinen, die für die Vita keinen Belang haben, benötigt es schlicht nicht. Du wirst in jedem kleineren Verein mit Vereinsheft Namen und Geburtsdaten finden, vor allem zu runden Geburtstagen. Wenn das jedoch die einzige Quelle für ein Geburtsdatum ist, ist das für eine Enzyklopädie, die auch per WP:BIO, gewisse Pflichten hat, zu wenig. Deswegen ist das Datum raus und auch die zugehörige Quelle. --Itti 12:06, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie geschrieben, wenn hier die Androhung einer Klage im Raum steht, benötigt es eine Versionslöschung. Die bisherige Löschung reicht nicht, wenn die Daten weiterhin in der Versionsgeschichte stehen. Das sollten die Personen, die Einsicht in den OTRS-Vorgang haben, entsprechend bewerten. Eine Löschung des Artikels ist jedoch nicht nötig und die LD sollte hier entsprechend abgekürzt und auf LAE gesetzt werden. --Paulae 14:09, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Man kann wohl die Adminentscheidung noch abwarten. Aber die relevanz sollte unfraglich gegeben sein. --Gmünder (Diskussion) 07:44, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist durch das Standardwerk klar gegeben. Sollte es Probleme datenrechtlicher Natur geben, sollten diese natürlich gelöst werden. Ein Löschen auf Zuruf haben wir allerdings noch nie gemacht. Natürlich sollte der Artikel WP:BIO entsprechen. Dies scheint ja nun erfolgt zu sein. --Gripweed (Diskussion) 00:27, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Andie Gabauer (bleibt)

keine Relevanz gemäß WP:RK#Pop über Hot Pants Road Club hinaus erkennbar, weder hat Laut.de noch Allmusic einen biografischen Eintrag noch ist die Relevanz des Theaterschauspiel belegt; dient erkennbar der Promo seines neuesten Projekts, welches mit 4 Singles gemäß WP:RK#Mu erkennbar keine Relevanz besitzt. --ɱ 11:09, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschen, SLA-fähig --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:10, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Löschen, bisher keine Relevanz ersichtlich. --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:55, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo an alle! Nachdem Andie Gabauer nie wirklich PR-Arbeit gemacht hat (ich muss hier auch dazu sagen, weil es nicht nötig war, da er ein wirklich hervorragender Musiker und Entertainer ist, und immer genügend Aufträge hatte um beruflich nie was anderes machen zu müssen), fehlen viele Belege. Aber ich versuche nun auf Discogs und Allmusic all seine Werke hochzuladen, vielleicht hilft das schon mal.
Es wurden alle YouTube-Links, die ich als Belege verlinkt hatte, wieder rausgelöscht, andere Belege hab ich aber im Moment nicht zur Verfügung, außer eine Menge Presseartikel oder TV-Beiträge, die ich ja aber auch nicht als Beleg verwenden darf. Also im Moment stehe ich an, was ich sonst noch im Artikel korrigieren könnte, dass er besser angenommen wird.
Ich selbst bin Neuling als Autorin auf Wikipedia und merke erst jetzt, dass so ein Artikel viel mehr Zeit benötigt, als ich gerade habe. Mal sehen, ob es sich ausgeht, bevor der Artikel gelöscht wird.
Liebe Grüße!
Donnadago
--Donnadago (Diskussion) 10:57, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Soziale Medien sind als Beleg in der Regel ungeeignet. Presseartikel und TV-beiträge hingegen schon. Natürlich keine Scans der Artikel (das wäre Urheberrechtsverletzung), aber eine Angabe von zeitschrift, Autor, Datum, Seite, Titel gemäß WP:Belege. Belege müssen weder im Internet verfügbar sein, noch kostenlos. Sie müssen aber öffentlich verfügbar sein (Zeitungsarchive z.B.).
Bei TV-Beiträgen ist es schwieriger, da die in den Mediatheken normalerweise nicht dauerhaft verfügbar sind. --Erastophanes (Diskussion) 14:39, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, Erastophnes, das hilft mir weiter! :)
Liebe Grüße!
Donnadago --Donnadago (Diskussion) 15:08, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Das bei Laut.de rezipierte Feature mit MAdoppelT spricht für eingeständige Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 18:46, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Nein, die Erwähnung in einer Biografie eines anderen Künstlers verleiht gemäß WP:RK#Pop keinerlei eigenständige Relevanz. --ɱ 19:11, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
doch sie zeigt dass sein Wirken durch die gemeinsame Veröffentlichung über die ehemalige Band hinausgeht. Gelöscht würde das eh nicht; wenn wäre WL auf die Band das Mittel der Wahl. Aber dazu hat er genug weiteres geleistet.--Gelli63 (Diskussion) 19:25, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Single ist gemäß RK noch nie relevanzstiftend. Auch der laut.de-Artikel schreibt: „Andie Gabauer des Hot Pants Road Clubs“. Das bestätigt die Einordnung meines Löschantrags, danke für den Link. --ɱ 21:39, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das eine Singel alleine für eien Künstler relevanzstiftend ist habe ich auch nicht behauptet. Und ja dort wird natürlich auch seine Herkunft (wie bei Mike Jagger auch fast immer auf RS) verwiesen. Aber die Compilation zeigt, dass er auch als Solokünstler von anderen Künstlern geschätz wird und deshalb über die Gruppe aktiv war und ist.--Gelli63 (Diskussion) 07:47, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Presseserver spuckt für die Ansetzung Andie Gabauer über 1000 Treffer aus, das ist mehr als beachtlich. Ich bin da jetzt nur die ersten Seiten rückwärts durchgegangen und da ist von seiner Hauptband nirgends die Rede, dafür von anderen Projekten, u.a. die David-Bowie-Geschichte mit Mo Mokesch. Gabauer wird u.a. „Allrounder“, „Austro-Star“ und „rundum bekannte[r] heimische[r] Musiker“ genannt. Das sind jetzt nur die letzten zehn Artikel, die seit 7.12.2023 im Presseserver liegen, da kommen noch 1085 weitere! Wüsste nicht, warum man den Einzelartikel löschen sollte. Im Artikel zur Band haben seine ganzen weiteren Projekte schließlich nichts zu suchen. --Paulae 22:45, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Erstellerin, @Donnadago, hat zugestimmt, den Artikel in ihren BNR verschieben zu lassen, um in Ruhe weiter daran zu arbeiten. Ich kann das nicht gegenüber Regiowiki abschätzen, aber der Weg ist offen. --Alossola (Diskussion) 22:56, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo allerseits!
Vielleicht hilft ja das Argument von Paulae, dass der Artikel nicht gelöscht werden muss, oder auch die Belege, die ich noch eingefügt habe, nachdem ich Tipps bekommen habe, was ich verwenden kann. Oder auch, dass wenn man Andie Gabauer googelt, unzählige Beiträge kommen. Wenn nicht, würde ich mir den Artikel gerne in meinen Benutzerspace verschieben lassen und beim Perfektionieren des Artikels helfen lassen, bis er ok ist.
Liebe Grüße und danke für eure Hilfe!
Donnadago --Donnadago (Diskussion) 21:36, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Warum hat eigentlich noch niemand die zwei Chartplatzierungen Gabauers als Solokünstler eingepflegt (hier)? Dann hätte man sich die ganze LD gleich sparen können. Der Artikel hat ein Qualitätsproblem, nur hat man ihm genau einen Tag in der QS gegeben. Wie soll sowas denn funktionieren? Ergo eindeutig behalten und verbessern. --Paulae 17:26, 11. Feb. 2024 (CET) PS: Hab mal mit der ÜA angefangen, aber da muss noch einiges passieren (z.B. die ganzen umformatierten Weblinks als Einzelnachweise einpflegen etc). --Paulae 18:27, 11. Feb. 2024 (CET) PPS: Hab weiter am Artikel gearbeitet, für heute wars das aber erst einmal von mir, vielleicht will jemand die letzten Weblinks durchgehen. --Paulae 19:12, 11. Feb. 2024 (CET) Erledigt, der nächste kann gerne LAE machen. --Paulae 21:29, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Zwei Chartplatzierungen als Solokünstler. --Gripweed (Diskussion) 00:29, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Blue Entertainment (gelöscht)

Zu löschen aus Redundanzgründen und weil Werbeflyer und unfertiger Artikel im groben Entwurfsstadium. Der Artikel CT Cinetrade kann aktualisiert, ggf. umbenannt werden. Dieser Artikel enthält so wenig brauchbare (enzyklopädische) Info, das hier nichts behaltenswertes ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:20, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

P.S.: Der PR-Sprech ist derart hoch, dass hier eine vernünftige Bearbeitung ohnehin einer Neuanlage gleich käme. Da es mit CT Cinetrade bereits eine Grundlage gibt, ist die leichter zu aktualsieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:27, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
dann mach es doch bitte und WL hier dahin und alles ist gut.--Gelli63 (Diskussion) 18:53, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
WL geht nicht. Wenn die CT Cinetrade jetzt neu Blue Entertainment heißt muss Blue Entertainment gelöscht werden, damit CT Cinetrade dahin verschoben werden kann. Und die Aktualisierung ist ganz sicher nicht meine Aufgabe. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:03, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Vorrangig ist das gar kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 19:23, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
gelöscht: qualitativ kein enzyklopädischer Artikel, eher Produktbroschüre, vgl. WP:WWNI. Gruß, -- Toni 12:51, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:39, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

10.000 Besucher reichen, damit relevant. Jedoch ist das so noch kein Artikel. 7 Tage für den Ausbau des Artikels, @Jule.s-997:, bitte nacharbeiten. Gute Vorlagen sind z.B. Fusion Festival oder mindestens Ikarus (Festival). Die Relevanz muss im Artikel erkennbar sein und der Fokus sollte sachlich beschreibend und nicht werbend auf das Festival liegen, nicht auf die Firmen dahinter. --ɱ 13:18, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die hier verlinkte Seite bestätigt aber nicht mal die 10.000 Besucher, sondern sagt nur aus, dass diese Zahl erwartet wird - ob sie erreicht wurde wissen wir nicht. --Lutheraner (Diskussion) 13:31, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da hab ich leider noch keine Quelle gefunden, [2] spricht von erwarteten 13.000. 2017 waren sie schon bei 8000 erwarteten und 2018 bei bestätigten 9000. Leider sind die nachträglichen Festivalberichte für die späteren Jahre ohne Zahlenangaben. Für mich reicht das an Relevanz und es kommt nun darauf an, ob in den 7 Tagen ein gescheiter Artikel entsteht (@Jule, kann dafür u.a. ausgewertet werden). Wenn nicht, sollte gelöscht werden. --ɱ 13:37, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mir reicht das nicht, denn ich weiß aus eigenerr Berufserfahrung wie sowas läuft. Nahezu jeder Veranstalter kleinerer bis mittelgroßer Veranstltungen gibt im Vorfeld eher überhöhte Zahlen an um in der Presse besser rüber zu kommen. Hinterher stimmen die Zahl dagegen meistens einigermaßen, weil man mit dem Finanzamt rechnen muss, da rechnet man es lieber runter. --Lutheraner (Diskussion) 13:48, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielleicht bei mittelgroßen wie diesem hier. Kleine Festivals protzen nicht mit zu hohen Zahlen, da sie eben die Menschen ansprechen wollen, die von zu hohen Zahlen abgeschreckt werden. Eigene Veranstaltererfahrung ;) --ɱ 14:00, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist dargestellt, allerdings ist der Abschnitt „Konzept“ enzyklopädisch nicht haltbar, sondern 1. Werbesprech und stellt 2. nicht dar, um was es bei dem Festival eigentlich geht.--Engelbaet (Diskussion) 18:17, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Engelbaet: Wo siehst du eine Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 18:24, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wir haben hier eine quantitative Relevanzgrenze von 10.000 Besuchern; diese ist wie der Diskussionbeitrag oben zeigt, überschritten. Auch der Festivalticker zeigt, dass es ein Festival in der Größenordnung von 10.000 Besuchern ist. Die Zahl ist zwar noch nicht im Artikel eingetragen (insofern ist das mit „dargestellt“ noch In statu nascendi), aber dort sind erstmal andere Aufgaben zu erledigen, wie ich schon mal sagte.
Sicherheitshalber möchte ich aber Deinen Löschantrag um einen weiteren Löschgrund erweitern: In der augenblicklichen Form ist das kein enzyklopädischer Artikel; mit seiner werblichen Darstellung ist er zu löschen.--Engelbaet (Diskussion) 19:52, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wo genau ist die werbliche Darstellung zu erkennen? Ich möchte nicht, dass der Artikel gelöscht wird und brauche daher detaillierte Beschreibungen, um die Relevanz zu erhöhen. Es ist keineswegs meine Absicht falsche Informationen zu verbreiten, ich habe nur noch nie einen solchen Artikel verfasst.
Danke --Jule.s-997 (Diskussion) 14:12, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt "Künstler" ist bisher leer, dort sollte zumindest mal etwas passieren. --Zollernalb (Diskussion) 14:17, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Jule.s-997 ist seit einer Woche der Offenlegungspflicht nicht nachgekommen, schreibt hier aber einen Artikel mit werblichen Sätzen wie „Im ehemaligen Schieferbruch entstand in einem Gemeinschaftsprojekt eine einzigartige Parklandschaft.“ Übrigens kann man zu der im Beleg abgebildeten, nach meinem fachlichen Urteil weitgehend leergeräumten und nur bedingt attraktiven Bergbaufolgelandschaft mit einem eingestauten See und armierten Ufer wohl nur als Betreiber des ehemaligen Steinbruchs (oder des Festivals) „einzigartig“ sagen (die Steigerung ist dann das „Dormettinger Schiefererlebnis“ der Lokalpresse in der Verlaubarung zu beginnenden Vorverkauf des Festivals).
Wenn der Offenlegungspflicht nachgekommen ist gerne weitere Hinweise.--Engelbaet (Diskussion) 11:36, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei der Fusion sind auch nicht alle Besucherzahlen mit einem Beleg als Nachweis versehen. Wie lässt sich das begründen? --Jule.s-997 (Diskussion) 14:21, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zu Beginn gab es noch gar keine. Die Frage verstehe ich nicht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:19, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Im oberen Verlauf wurde geschrieben, dass keine hinreichenden Nachweise für die Besucherzahlen belegt wurden. Daher die Frage, warum bei dem verlinkten Artikel der Fusion bei einigen Besucherzahlen keine Belege zu finden sind und der Artikel trotzdem so veröffentlicht wurde. --Jule.s-997 (Diskussion) 15:38, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wikipedia fordert keine lückenlose Bequellung aller Fakten. Wieso hast du denn jetzt bitte die Besucherzahlen komplett entfernt? Die sind Dreh- und Angelpunkt der Relevanzfrage. Und ich würde dich auch bitten, die entfernten nicht regelkonformen Formatierungen, die ein Admin und ich ich entfernt haben (Fettschrift der Überschrift) nicht wieder einzufügen. Langsam wird es wirklich mühsam. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:03, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der ZAK bescheinigt für 2019 11.500-13.500 bzw. 14.000 Besucher. Hier und hier. --Ss279 (Diskussion) 21:03, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich bewegt sich die LD auf dem Stand 8. Februar – wahlweise dieser oder vielleicht auch dieser Version. Mittlerweile ist sowohl die Relevanz gemäß Kriterien quellenfest nachgewiesen als auch der Artikel auf das Level eines soliden WP-Eintrags ausgebaut. Heißt: Eigentlich im Raum steht die Frage des Verbesserns – nicht die Anbringung tonal maximal bratziger Anschuldigungen in Richtung Erstersteller. Votum, der Vollständigkeit halber: Behalten. --Richard Zietz 17:50, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Richard,
vielen Dank für deinen Einsatz. Es wird hier anscheinend oft vergessen, dass ich das erste Mal einen solchen Artikel verfasse. Die Art der Kommunikation lässt leider auch zu wünschen übrig. Daher weiß ich dein Engagement zu schätzten. --Jule.s-997 (Diskussion) 09:36, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Jule.s-997: Du hast es gerade nötig, dich über die Kommuninikation hier zu beschweren. Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werdfn. Du verstößt seit Anmeldung fortwährend gegen unsere Nutzungsbedingungen indem du die Offenlegung gemäß WP:Bezahltes Schreiben verweigerst obwohl du mehrfach dazu aufgefordert wurdest. --Lutheraner (Diskussion) 11:13, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Erfüllt die RK mit zwei Mal mehr als 10.000 Besuchern- --Gripweed (Diskussion) 00:31, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Köksch un Qualm (gelöscht)

Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:51, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Da erfährt man ja irgendwie gar nichts. Wann wurde es eröffnet? Wann wurde es zugemacht? Warum? Was gab es zu sehen? (Vermutlich wechselnde Ausstellungen) So absolut kein ausreichender Artikel. Flossenträger 13:25, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
irgendwie komisch auf der Homepage hab ich von Schließung nicht gesehen --Machahn (Diskussion) 13:38, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das hat keine Priorität wenn man zumacht. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:50, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es werden jedenfalls noch Veranstaltungen vom 23. November 2023 aufgeführt, also müsste die Schließung erst gerade eben erfolgt sein. Davon abgesehen stimme ich zu, dass das auf dem jetzigen Stand kein ausreichender Artikel ist; so lässt sich auch die Relevanz schwer beurteilen. --Amberg (Diskussion) 17:54, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das klingt jetzt aber alles sehr regional. --Kluibi (Diskussion) 22:41, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Einfach mal die Norddeutsche lesen oder google fragen

Das Museum wurde zum 1. FEBRUAR 2024 geschlossen. --Rottpohl (Diskussion) 10:55, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Google doch selbst ist nicht hilfreich. Die Norddeutsche ist vermutlich eine Zeitung? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:59, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant: Löschen--Roland Kutzki (Diskussion) 19:46, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Gemäß LA gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:17, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Adalbert Bach (erl. WL)

Vielleicht ist der Kriminalfall relevant, aber keinesfalls der bei diesem Fall getötete Polizist. Im übrigen würde ich hier auch sagen: Lemma verfehlt, da es sich um keine Biographie handelt. Es wird nur die Beteiligung des Polizisten an diesem Fall geschildert. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:31, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Und der nach ihm benannte Platz ist der Parkplatz der Polizei sowie die dahinführende Stichstrasse.[3] Flossenträger 13:40, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

LA gehen erst nach einer Stunde. Daher LAE --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:53, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Belanglose Regelhuberei. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:49, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Na ja, wurde per Meinungsbild festgelegt - also mit Sicherheit nicht belanglos diesen Gemeinschaftswillen zu berücksichtigen. Was den Artikel angeht - Straßenbennung ist nett, aber zumindest zwei müssten es für Relevanz mindestens sein - das die Straße an der. Polizei ist, ist kein Problem. Denn wie Kollege Bahnmoeller richtig sagt - häufig versucht man bei Benennungen auch Bezug zur Person, hier in seiner Funktion als Polizist herzustellen. —Ichigonokonoha (Diskussion) 17:49, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten weil eine Straße nach Ihm benannt wurde. Da könnte man schon nachschlagen wollen wer das überhaupt war. Soviele Polizistenmorde gibt es in Deutschland zum Glück ja nicht. z.B. Norbert Schmid ist ähnlich gelagert. 13:53, 8. Feb. 2024 (CET) (nicht signierter Beitrag von Wachs (Diskussion | Beiträge) )
Das ist nicht unabhängig von der dort ansässigen Polizeibehörde zu betrachten, die Benennung wurde wohl aus Polizeikreisen veranlasst. Das spricht nicht für eine öffentliche Bekanntheit über diese Kreise hinaus und ist imo nicht relevanzstiftend. --ɱ 15:12, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Man versucht schon einen Bezug von Person und Ort des Gedenkens herzustellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:54, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Polizei kann keine Straßenbenennungen „veranlassen“, das entscheidet immer noch die Stadtverwaltung. Und wenn dort die Gründe für eine Benennung nicht überzeugen, dann findet sie auch nicht statt. Drucker (Diskussion) 23:25, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

LA nach der Stundenfrist:

Relevanz nicht dargestellt, die Quellen zeigen lediglich eine Aufmerksamkeit in der Polizei selbst, jedoch keine darüber hinausgehende öffentliche Wahrnehmnung. --ɱ 15:08, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Medien von Bild 2023 und 2013 und WZ 2008 und auch später und WAZ und andere erinnern immer wieder an ihn.--Gelli63 (Diskussion) 19:09, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich zähle in der Kategorie Polizistenmorde (Deutschland) 17 Morde. Das ist ein Bruchteil der Fälle, die sich in den letzten Jahrzehnten ereignet haben. Es wäre schön, wenn man bei dieser Gelegenheit ein paar Kriterien herausarbeiten könnte, welche die WP Relevanz begründen können. Wiederkehrende Berichterstattung in Medien (auch an Jahrestagen) könnte ein solches Kriterium sein. --Kluibi (Diskussion) 22:53, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]


Ich benutzte die Wikipedia um mir fragen des Alltags zu beantworten. Wer war die Person nach der diese Straße benannt wurde. Die stärke der Wikipedia ist das sie genau solche Fragen beantworten kann und darüber hinaus weiterführende Informationen (web links) aufbereitet sammelt. Polizistenmord und Straßennamen finde ich Relevant. Die Diskussion ob ein oder zwei Straßennamen Relevanzstiften sind gehört sicher woanders hin. Evtl. ist es relevant das ein Straße nach einer irrelevanten Person benannt wurde. Wachs (Diskussion) 12:31, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn es wirklich um die Nachvollziehbarkeit von Polizistenmorde geht wäre eine Liste vermutlich zielführender. Das Problem an diesem Artikel bleibt wie beschrieben: es soll eine Biographie sein, ist aber bis auf Name + Geburts- und Sterbedatum sowie die Beschreibung des Todesfalls keine wirkliche Biographie. Die Relevanzkriterien werden ignoriert und es verkommt mehr zu einer Gedenkseite. Das kann ich zwar menschlich verstehen und will das nicht kritisieren. Aber mit enzyklopädischer Information hat es nur am Rande zu tun, zumal kaum jemand den Artikel lesen wird, der den Namen des Polizisten nicht kennt und eingibt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:55, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten wegen Straßennamen.--Falkmart (Diskussion) 09:44, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dass Personen relevant wären, nach denen (in diesem Fall wohl auch nur) eine Straße benannt sind steht bitte wo? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:17, 12. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
RK#Personen:"Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde."
Es wird explizit von mehreren gesprochen und auch nur von einem Anhaltspunkt. Imho genau um solche Fälle nicht einzubeziehen. Flossenträger 08:47, 12. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein tragischer Fall, der kurz in den Medien war. Die eine Straßenbenennung scheint nicht ausreichend zu sein, um eine zeitüberdauernde Bedeutung außerhalb des Kreises zu belegen. --Gripweed (Diskussion) 10:04, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wesentliche Informationen bei Gewalt gegen Polizisten eingearbeitet und REDiRECT eingerichtet. --Gripweed (Diskussion) 10:08, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Gripweed: Danke, ich habe mir erlaubt den Redirect auf die exakte Zeile der Erwähnung zu lenken. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:04, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Wüstenspringmaus Disk. Bewerte mich! 16:02, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe diesen Antrag nicht ganz. Der komplette Bereich der Struktur dieses Sportes wird in der Wikipedia nicht ausreichend dargelegt. Welche Relevanz fehlt dir denn? Über Fußball gibt es zig solcher Artikel --Nordlicht.Creator (Diskussion) 16:18, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Und das ist der Fehler. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:48, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann solltest du einen Artikel etwa mit dem Lemma Verbandsstruktur des Ruderns in Deutschland o.ä. schreiben un da alles wichtige erläutern (und belegen!). --Lutheraner (Diskussion) 16:50, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es denn dann, wenn wir hier eine Diskussion über eine Lemma-Änderung führen? --Nordlicht.Creator (Diskussion) 16:59, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte in Deutscher Ruderverband#Struktur einbauen oder einen umfassenden bequellten Artikel zu Rudern in Deutschland schreiben. Das Allgemeine steht oder gehört in Landesverband. Eigenständige Relevanz/Sinnhaftigkeit sehe ich in dieser Form nicht, zumal das wirklich Entscheidende, nämlich dass die LRV im DRV verhältnismäßig wenig zu sagen haben (da Verband der Vereine) eben gerade nicht zum Ausdruck kommt. Gerade das wäre aber das Einzige, das für einen Artikel sprechen könnte. In dieser Form aber löschbar. --Hyperdieter (Diskussion) 17:14, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Hyperdieter bitte meinen Beitrag auf deiner Diskussionsseite beachten. Der Inhalt der Landesverbände hat strukturell nichts mit dem DRV zu tun. --Nordlicht.Creator (Diskussion) 17:20, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Oben stehen ja zwei alternative Lösungsvorschläge. --Hyperdieter (Diskussion) 17:42, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Was vielleicht auch gehen könnte, wäre die Umarbeitung in eine Liste der Landesruderverbände Deutschlands. Denn mit Angabe von bspw. Mitgliedern, Sitz, Besonderheiten, etc. kann ich mir da eine WP:LIST konforme Liste vorstellen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:45, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
ANgeregt durch die Vorschläge habe ich eine neue Version des Artikels mit dem Schwerpunkt Verbandsstruktur des Ruderns in Deutschland geschrieben, wie @Lutheraneres vorgeschlagen hat. Ich freue mich auf weitere inhaltliche Diskussionen. --Nordlicht.Creator (Diskussion) 17:09, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das sieht viel besser aus! Falls niemand etwas dagegen einzuwenden hat, entferne ich die Löschdiskussion morgen. --Wüstenspringmaus Disk. Bewerte mich! 17:14, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
LAZ. --Wüstenspringmaus Disk. Bewerte mich! 11:11, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Seihe auch LA zu Landesruderverband Bahnmoeller (Diskussion) 16:52, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe hier leider keine passende Diskussion gefunden. Was mache ich denn falsch? --Nordlicht.Creator (Diskussion) 17:01, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Diese bloße Auflistung von Vereinen ist kein enz. Artikel, außerdem keine Relevanz gem. WP:RK#Unterorganisationen erkennbar. Ggfs. unter Deutscher Ruderverband erwähnen was noch fehlt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:07, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Artikel stellt enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftlerin nicht ausreichend dar, auch als Autorin reicht es derzeit noch nicht, nur zwei Monographien Lutheraner (Diskussion) 16:47, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe zwar nicht, warum ein Autor schon mit zwei belletristischen Monographien, aber erst mit vier Fach-Monographien relevant ist, aber das sollte an anderer Stelle diskutiert werden. Bei strenger Anwendung dieses Kriteriums ist die Relevanz als Autorin nicht gegeben. Für die Relevanz als Wissenschaftlerin ist zu überprüfen, ob der erwähnte Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich irgendeine ernsthafte wissenschaftliche bedeutung hat, sonst nicht relevant. Ein mit 4000 € dotierter "Anerkennungspreis" ist von einem Nobelpreis noch sehr weit entfernt.--Inschenör (Diskussion) 19:12, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
unbelegt trifft nicht mehr zu und fast alle anderen PReise sind vom Nobelpreis sehr weit entfernt.--Gelli63 (Diskussion) 19:17, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Tatsäche ist, der Preis hat einen Wiki Eintrag, der dann bei Burghardt ins Leere führen würde. --89.144.220.20 11:38, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier ist eine vergleichbare Person nur ohne Monographien, Daniel Burghardt – Wikipedia, die Einträge sind sehr ähnlich, nach welcher Logik sollte nur eine gelöscht werden. Ich denke ein veröffentlichtes Buch reicht aus, um Autor zu sein, warum sollten zwei es nicht tun? Die Hinweise zur wissenschaftlichen Arbeit wurden ergänzt. --193.170.48.33 19:18, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Vergleiche sind immer blöd. Herr Burghardt hat z.B. eine Professur.--Gelli63 (Diskussion) 19:22, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Vergleiche sind immer blöd? Vergleiche sind der einzig mögliche Beurteilugsmaßstab, wo objektive Kriterien fehlen. --89.144.220.20 11:40, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Noch eine Juliane. Seit wann ist ein Wissenschaftspreis eines Ö. Bundeslandes kein "anerkannten Wissenschaftspreis"? Genau dafür steht dieses Kriterium in den RK. Sollen wir das jetzt zu "berühmter Wissenschaftspreis" einschränken und eine Liste führen? Der Preis hat sogar einen Artikel. Der in den RK genannte Leibniz-Preis ist "der wichtigste und höchstdotierte Forschungsförderpreis in Deutschland." Wenn wir das z.B. als Messlatte nehmen, können wir hunderte Artikel löschen. --SchallundRauch (Diskussion) 00:36, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Na ja, der NÖ Wissenschaftspreis hat ja mindestens zwei Stufen laut dem EN im Jahr mit J. Burghardt: „Während mit dem Würdigungspreis überregional bedeutende Lebenswerke geehrt werden, hebt der Anerkennungspreis für sich stehende wissenschaftliche Leistungen hervor.“ --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:30, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gut fomuliert: Statt Lebenswerk Anerkennung wiss. Leistungen, was von RK so gefordert wird.--Gelli63 (Diskussion) 07:52, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hieß nicht ohne Grund früher Förderungspreis und ist es auch jetzt noch nur mit netterem Namen. In dieser Stufe ebrn nicht relevanzstiftend.--Lutheraner (Diskussion) 11:20, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Doch weil der Preis die Anerkennung wiss. Leistungen darstellt, was von RK so gefordert wird. Die Initiatoren haben wohl, wie auch du, erkannt, dass der Begriff Förderungspreis dem Preis nicht gerecht wird.--Gelli63 (Diskussion) 11:35, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Meine Tochter hat auch einen Anerkennungspreis für wissenschaftliche Leistungen bekommen. Bei Jugend forscht. Dieser Preis ist sicher bedeutender, aber nicht das was in den RK gemeint ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:56, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Kannst du diese Art der Disk bitte lassen? Deine Tochter hat als Argument in einer LD nix zu suchen, das ist echt unangenehm. --Paulae 22:53, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sobald Gelli nicht mehr in fast allem einen Behaltensgrund sieht... Es geht um die Bedeutung eines Anerkennungs-/Förderpreises. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:31, 12. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Auch hier ist es wieder so, dass man besser mit einem Artike abwarten würde, bis die Person eine Professur erlangt hat. Dann ist die sache eindeutiger. In diesem Fal hängt es nun auch wieder an der Einordnung des Preises. In jedem Fall handelt es sich um einen Grenzfall. Könnte auch knapp unter der Relevanzhürde liegen. --Gmünder (Diskussion) 07:48, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

In Zusammenschau des gesamten Schaffens mit Wissenschaftspreis und Publikationen knapp relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:36, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Thomas Tunsch (gelöscht)

kein enzyklopädischer Artikel, Relevanz nicht gegeben, Artikelersteller bereits gesperrt. Riecht ein wenig nach einer PR-Aktion wenn der Artikel in so kurzer Zeit bereits auf der Hompage der Staatliche Museen zu Berlin verlinkt ist...--Ceddyfresse (Diskussion) 18:24, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Dass der Artikel nicht enzyklopädisch sein soll, ist eine sehr gewagte Behauptung. Dass der Artikelhersteller gesperrt sein soll, kann ich ebenfalls nicht erkennen und wäre per se auch kein Grund, dem Artikel die Relevanz abzusprechen. Und auch der PR Vorwurf steht auf wackeligen Beinen. --Kluibi (Diskussion) 21:03, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
In der DNB eine Monografie ansonsten ein paar Aufsätze. Daneben sind keine überragenden Leistungen dargestellt. Das reicht so nicht --Machahn (Diskussion) 21:36, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 19:15, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Man muss nicht immer mit dem Messschieber kommen. Tunsch ist ein ausgewiesener Kenner der islamischen Kunst, was bei uns ja nicht so oft vorkommt. (nicht signierter Beitrag von Kluibi (Diskussion | Beiträge) 11:35, 11. Feb. 2024 (CET))[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:37, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich werde den Artikel bei Zeiten in einer angemessenen Form neu erstellen. die von Ceddyfresse aufgestellte, ehrenrührige Vermutung einer PR-Aktion ist absoluter Unsinn. Eine solche Aussage einem so langjährigen und verdienten Wikipedia-Mitarbeiter gegenüber zu treffen ist schon frech. Dass das Niemand sanktioniert hat ist schon übel. Zumal ich mich frage, wie dieser extrem schwache Artikel in irgend einer Welt als PR wahr genommen werden könnte. Wie Kluibi richtig ausführt ist Thomas Tunsch ein ausgewiesener Fachmann, mittlerweile sogar auf zwei Gebieten. Normalerweise würde ich jetzt sagen, Monografien zählen ist einfach nur ein falscher, dümmlicher Ansatz. Leider aber war der Artikel auch überaus schwach. -- Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 10:16, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel wird die Wissenschaftlichkeit einer Buchveröffentlichung behauptet, jedoch nicht belegt. Leider kann der Artikel nicht verbessert werden, da es keine Sekundär-Quellen gibt. In dieser Form stellt der Artikel die Propagierung eine Verschwörungstheorie dar, die in Wikipedia keinen Platz haben sollte. --Albrecht62 (Diskussion) 18:53, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Zur Zeit wohl noch keine etablierte These.--Gelli63 (Diskussion) 19:21, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Liest sich wie Werbung für das genannte Buch. --Stp1910 (Diskussion) 19:28, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sie sind unter uns! Ich habe es schon immer geahnt... WP:WWNI#3: WP ist keine Plattform für Verschwörungstheorien. Löschen. Schnellöschgrund vorhanden.--2A02:3037:60B:24A5:FDBA:6A5B:B8DC:9D9E 19:33, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Löschen - Ohne Sekundärliteratur und medialer Rezeption leider nicht behaltbar. Der Artikel scheint in seinem momentanen Zustand wie ein persönliches Essay. --Mondtaler (Diskussion) 19:45, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
TF Schnellgelöscht. --Hyperdieter (Diskussion) 21:01, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]