Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. September 4. September 5. September 6. September 7. September 8. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 17:39, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Die Kategorie wurde nach Diskussion im Fachportal schnellgelöscht. Hiergegen wurde in der Löschprüfung Widerspruch erhoben. Die Kategorie wurde daher neu erstellt, um eine reguläre Löschdiskussion zu führen. Für Details zur Löschbegründung möchte ich auf die Diskussion im Portal Wirtschaft verweisen.-- Karsten11 11:57, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA ohne Löschbegründung, das ist eigentlich ein Fall für LAE.
Unabhängig davon: Alle eingeordneten Artikel definieren das Lemma eindeutig als Spekulationsblase und die Kategorie enthält hinreichend viele Einträge. Zudem verhindert sie Falsch- und Fehleinordnungen: der Großteil der Artikel fehlte vorher unter der Kategorie:Wirtschaftsgeschichte, und viele waren fälschlicherweise als Finanzkrise eingeordnet (eine Spekulationsblase kann nur zu einer Finanzkrise führen, aber sie ist selbst keine).
Es gibt nicht den geringsten nachvollziehbaren Grund für eine Löschung. --PM3 13:02, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer bitte, definiert Spekulationsblase ausreichend scharf, das wir hier keinen Themenring bekommen? --Eingangskontrolle 13:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lesetipp: Wikipedia:Themenring. (Kategorien sind per se Themenringe, weil sie stets nur existierende Artikel enthalten können) --Matthiasb (CallMeCenter) 14:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Objektkategorie. Einordnung sonstiger Artikel zu verwandten Themen ist damit ausgeschlossen. Eingeordnet wird - wie auch sonst? - nach Lemma ("...blase") oder Begriffsdefinition im Artikel ("... war eine Spekulationsblase" o.ä.). --PM3 14:26, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Themenring im Kategoriensystem. Puhhhh, Schenkelklopfer. In der LD nur mit Schlagworten zu agieren bringt uns kein Stück weiter. Löschgrund ist auch keiner ersichtlich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:51, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um mal inhaltlich zu argumentieren (das dürfte die Abarbeitung später mal erleichtern): IMHO ist die Kategorie eindeutig definiert, da es einen definierenden Eintrag Spekulationsblase gibt, so dass alle Artikel die mit "XY war eine Spekulationsblase" hier eindeutig und nicht assoziativ (d.h. Themenring) zuordenbar sind. Ich wäre für Behalten, --He3nry Disk. 18:56, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da offensichtlich das Verlinken auf die Argumente als nicht ausreichend empfunden wird, hier noch einmal die Argumente im Klartext: Eine Blase, die nicht vernehmlich platzt, wird als Lemma nicht relevant sein. Beispiel: Goldpreisblase 1981 haben wir nicht als Lemma. Blasen werden nur dann spannend, wenn sie mit einem Knall platzen. Und dann haben sie eben eine Kategorie:Wirtschaftskrise, Kategorie:Bankenkrise oder Kategorie:Finanzkrise zur Folge. Und genau dort sind (bzw. waren vor Wiedereinsetzung der diskutierten Kat) die Artikel enthalten (mit Ausnahme der Silberspekulation; diese Blase ist wegen des gescheiterten Versuchs des cornerns, nicht wegen einer Krise, spannend). Damit haben wir schlicht keinen Bedarf zusätzlich zur Kategorisierung nach der Krise nach dem (Mit-)Auslöser der Krise zu kategorisieren. Auch wenn wir uns die Lemmata ansehen, passt es nicht. Wir haben die Schwedische Bankenkrise von 1990 bis 1992, ausgelöst durch die Schwedische Immobilienblase der 1990er Jahre und beendet durch die Schwedische Bankenrettung Anfang der 1990er Jahre (oder Bankstödsnämnden). Zu Recht zerlegen wir den Artikel nicht in drei (sachlich untrennbare) Komponenten. Das sollten wir aus Redundanzgründen auch nicht bei den Kategorien tun.Karsten11 20:03, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Huh? Erstens haben wir NEUN relevante Lemmata - siehe Kategorieinhalt -, und zweitens ordnen wir Ereignisse nicht danach ein, was sie auslösen (das wären Assoziativeinordnungen), sondern was sie sind. Davon abgesehen sind deine Schlussfolgerungen unzutreffend, siehe Große Tulpenmanie und Silberspekulation: beides Spekulationsblasen, die nur als Blase interessant sind, ohne Finanz- oder Wirtschaftskrise. Auch Immobilienblase beschreibt nur den Blasenbegriff. --PM3 20:35, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seltsame Argumentation die Spekulationsblase ist die Ursache und wir kategorisieren nach dem Ergebnis. Außerdem sind die Spekulationsblasen eine sinnvolle Kategorien, weil sie epochenübergreifend gelten, während Kategorie:Weltwirtschaftskrise nur für Ende der 1920er und Anfang der 1930er gilt. Hatten wir bis vor kurzem nicht auch eine Weltwirtschaftskrise? Kategorie:Wirtschaftskrise kann ausserdem auch Wirtschaftskrisen durch Strukturwandel oder Rohstoffverteuerung/-mangel z. B. Ölkrise, die nicht durch Spekulation verursacht wurde, umfassen. Kategorie behalten. --Aalbert der Zwölfte 01:16, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermisse immer noch eine scharfe Definition von Spekulationsblase. Sonst kommen da über kurz oder lang alle möglichen Ereignisse rein. --Eingangskontrolle 07:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was zum Beispiel käme deiner Ansicht nach rein? --PM3 10:48, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Karsten11: Bitte definieren, ob nach dem Platzen des Florida-Landboom 1926 eine Wirtschafts-, Finanz- oder Bankenkrise vorlag. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:05, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel schreibt zu den Folgen des Platzens der Blase: "Abwärtstrend der wirtschaftlichen Entwicklung des Bundesstaates". Die verlinkte Quelle beschreibt die Wirtschafts- und Finanzkrise: "St. Petersburg was the most indebted per citizen town in the United States. Key West ranked second. Caught without customers, many realtors folded up business, sending their binder boys home."--Karsten11 15:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie He3nry schreibt haben wir einen Artikel Spekulationsblase und theoretisch könnte man anhand dieses und der Aussage $PAGENAME war eine Spekulationsblase aus dem jeweiligen Artikel kategorisieren. Die Frage ist lediglich ob das sinnvoll ist. Der Artikel zur Spekulationsblase ist aktuell sehr schlecht und, wenn man es ganz vorsichtig formulieren will, unvollständig. Die angegebene Literatur, Weblinks und Quellen sind unbrauchbar gem. WP:Belege. Das ist natürlich grundsätzlich kein Problem und ich arbeite bereits an einer neuen Fassung die diese Mängel behebt. Problematischer ist jedoch aus meiner Sicht etwas ganz anderes: Mit dem Schema $Lemma -> Kategorie:$Lemma befüllt nach $PAGENAME ist $Lemma kann man so ziemlich jede Kategorie rechtfertigen. Dies kann in dem hier diskutierten Fall durchaus dazu führen, dass wir in der Kategorie auch Artikel wie z.B. Superheld finden in dem wir folgendes lesen können: Die Verkaufszahlen von Comics waren zu dieser Zeit höher als je zuvor, Variantcover und spezielle Ausgaben überfluteten den Markt und Spekulanten sahen Comics als Wertanlage. Diese Spekulationsblase führte zu Auswüchsen... Dies wäre sogar korrekt weil die akademische Definition sowas grundsätzlich einschließt, siehe diesen belegten Entwurf. Das heißt weiterhin, dass die Einsortierung der Kategorie:Spekulationsblase derzeit im besten Fall unvollständig ist und sie nicht lediglich unter Kategorie:Finanzmarkt stehen dürfte. Immobilien-, Rohstoff- und Kunstmarkt wären ebenso valide Kategorien. Kommen wir zur Aussage weiter oben Das ist eine Objektkategorie. Einordnung sonstiger Artikel zu verwandten Themen ist damit ausgeschlossen. Warum eigentlich? Unterhalb von Kategorie:Finanzmarkt (der auch die Spekulationsblasenkat. zugeordnet ist) finden sich stapelweise Themenkategorien wie beispielsweise Kategorie:Finanzmathematik und Kategorie:Kapitalmarkttheorie die ausschließlich Themenartikel beinhalten. Dieser Struktur folgend müsste ich also unter der hier diskutierten Kategorie auch Artikel aufführen die thematisch zum Thema passen, also Theorien die Blasen erklären oder Konzepte die solche verhindern sollen. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Kategorie:Wirtschaftsgeschichte der die Spekulationsblase interessanterweise auch zugeordnet wird. Dort würde ich den Artikel Spekulationsblase auch nicht einordnen wollen. Insgesamt verstehe ich bis heute die Abgrenzung und, viel wichtiger, die Notwendigkeit für diese Kategorie nicht. Ich würde sie daher nach wie vor löschen. --Millbart talk 15:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ojeh ... also dann bringen auch dies noch zuende:
Millbart, ich finde deinen Entwurf sehr abstrakt und praxisfremd. Das klingt wie eine physikalische Abhandlung über schwarze Löcher - als wären Spekulationsblasen ein theoretisches Konstrukt, dessen praktische Existenz erst noch nachzuweisen wäre. Tatsächlich ist es genau umgekehrt:
Der Begriff "Spekulationsblase" beschreibt ein regelmäßig zu beobachtendes, ganz praktisches und handfestes Marktphänomen. Das ist kein wissenschaftlicher Begriff und keine wissenschaftliche Kategorie, sondern ein Alltagsbegriff für ein Alltagsphänomen. Jeder professionell an den Märkten tätige weiß, was eine Spekulationsblase ist (nämlich ungefähr das, was in dem - suboptimalen - Artikel Spekulationsblase steht bzw. in der Definition deines Artikels), und auch die meisten Hobbyspekulaten und viele aufmerksame Beobachter der Finanznachrichten haben davon eine gute Vorstellung. Schau doch mal in die Artikel: das sind historische Berichte, hier geht's um Wirtschaftsgeschichte. Der Hauptartikel Spekulationsblase enthält ebenfalls eine historische Liste und passt damit einwandfrei in diese historische Kategorie.
Es ist ja ganz putzig, dass die Wissenschaftler nun auch Spekulationsblasen im "Labor" simuliereren. Einfacher wärs, sich mal empirisch mit ein paar realen Blasen (siehe die Artikel in der Kategorie!) zu befassen oder ein paar Leute zu interviewen, die schon einige davon miterlebt haben, mit allem drum und dran.
Zu deinem Entwurf: Die hohen Umsätze sind kein konstituierendes Merkmal von Spekulationsblasen, sondern nur eine von vielen typischen Eigenschaften - so wie auch die euphorische Stimmung der Marktteilnehmer, die positiven Presseberichte (vgl. Bildzeitungsindikator), die ungewöhnliche hohe Quote von kreditfinanzierten bzw. gehebelten Engagements etc. etc. Hohe Umsätze sind allerdings typisch für den Höhepunkt der meisten Spekulationsblasen. Und in den Artikel sollten auf jeden Fall praktische Beispiele wie die Dotcom-Blase rein, damit die WP:Oma auch noch eine Chance hat, zu kapieren worum es geht.
Dass das Ganze eine Objektkategorie ist, ergibt sich aus der Kategoriedefinition: "Artikel zu Spekulationsblasen" (und eben nicht "Artikel zum Thema Spekulationsblasen"). Wenn dir das noch nicht reicht, ergänze einfach noch "dies ist eine Objektkategorie", und fertig.
Falls die Kategorie Finanzmarkt nicht passen sollte, ist das kein Löschgrund. Notfalls schiebt man sie eins hoch direkt unter die ökonomischen Märkte, oder hängt sie nur unter die Wirtschaftsgeschichte. Wie ich bereits im Wirtschaftsportal erläutert hatte, haben aber die folgenden enthaltenen Artikel alle Finanzmarktbezug:
Beim Florida-Landboom 1926 müsste man nochmal nachforschen, ob da auch mit Derivaten und/oder Krediten gehandelt wurde (so wie bei der jüngsten US-"Subprime-Krise", wo ja auch eine Blase am CDO-Markt für Hypothekenkredite bestand). Aber wie gesagt: notfalls einfach eins hoch, und fertig. Oder wahlweise zusätzliche eine Kategorie:Spekulationsblase (Finanzmarkt) unter Kategorie:Finanzmarkt rausziehen - dafür sind genug Artikel vorhanden, siehe oben. Und die einzelnen Artikel kann man dann zusätzlich unter Kategorie:Aktienmarkt, Kategorie:Rohstoffmarkt, Kategorie:Immobilienmarkt etc. passend unterbringen. Das ist allemal besser als der alte Zustand, als die Blasen assoziativ als "Finanzkrise" eingeordnet waren.
Summa summarum finde ich deine Argumente durchweg an den Haaren herbeigezogen. Behalten --PM3 23:55, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 15:48, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

in vorliegender form nicht konventionskonform --Jan eissfeldt 15:48, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

oder nach: Kategorie:Sachsystematik nach Wissenschaft

ein hauptthemenbaum im stil XXX nach YYY in wikisprech - unter der dann wieder zu erstellenden Kategorie dieses namens sollte der index der fachgebiete (Einzelwissenschaften, in wikisprech die objektkategorie der disziplinen) im sinne Liste der wissenschaftlichen Fachgebiete (gerne auch hierarchisch dem hauptthemenbaum parallelgeführt, oder an die liste in Einzelwissenschaft angepasst, oder dort nach abc, oder hier nach abc) stehen - oder auch kategorie:Einzelwissenschaft heissen, wie der hauptartikel --W!B: 21:12, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: die umbenennung betrifft imho aber nicht die unterkategorien, denn dass sich dann eine themenkategorie zu einer wissenschaftsgebiet nach der jew. subdisziplin gliedert, liegt in der natur der sache - dann müssten aber die kategorien zu den disziplinen direkt in Kategorie:Wissenschaft stehen, um das für die oberkategorie auch so zu handhaben)

W!B, ich verstehe deinen Antrag nicht. Heißt das, du möchtest Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Januar/2#Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema nach Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet (erl.) nun wieder rückgängig machen und die Kategorie wieder aufspalten? Also so, dass man, wenn man alles zum Thema Militärwissenschaft sucht, erst mal rausfinden muss, in welchem der beiden Kategoriebäume man zu suchen hat? Da wäre ich im Sinne der Usability dagegen. Wenn's nur um eine reine Umbenennung geht, und evtl. zusätzlich eine Kategorie:Einzelwissenschaft, ohne die Militärwissenschaft aus der neuen Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet ganz rauszunehmen, fände ich's ok. Dann sollte das aber auch so in der Kategoriebeschreibung festgehalten werden, damit nicht irgendwann doch wieder die Themenspalter zuschlagen. --PM3 21:59, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu W!B:, es gibt nur diese Möglichkeit den Wissenschaftskatbaum klarer zu strukturieren, die Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet zur Objektkategorie zu machen, die Artikel über Wissenschaften sammelt, und die Themenkategorien direkt in die Kategorie:Wissenschaft zu stellen, so habe zumindest ich seinen Vorschlag verstanden. - SDB 23:57, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das ähnlich, nur müßten wir nochmal über die Struktur von Kategorie:Wissenschaft sprechen und zwar im Zusammenhang mit dem unsäglichen Meinungsbild Einordnung der Wissenschaftskategorien das dringend getonnt gehört. Verschieben. (Die Änderung vom 2. Januar 2008 war Murks.) --Matthiasb (CallMeCenter) 08:10, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Absicht ist richtig. Die Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema war nicht genau dasselbe, sondern weiter definiert. Man sieht das im Beispiel der Kategorie:Architektur nach Architekt, die ihre Unterkategorien wesentlich stärker einschränkt als eine Kategorie:Architekt als Thema es tun würde. – Etwas Ähnliches hatte ich einmal für die Kategorie:Literarische Gattung vorgeschlagen. Nur das einfachere Vorgehen wäre, eine Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet zu schaffen und die Unterkategorien in diese Kategorie zu verschieben. --Summ 09:40, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie "tonnt" man ein Meinungsbild? --PM3 10:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offenbar durch ein neues Meinungsbild, da das damalige mit seinen etwa 15 Teilnehmern völligen Kokolores beschlossen hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

übrigens kannt ich die disk von 2008 gar nicht - damals kam folgendes zitat: „Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet hat sich nicht bewährt: Ein Jahr nach Schaffung dieser Aufteilung hat die letztere Kategorie nach wie vor keinen sinnvollen Inhalt. An die 100 Einzelartikel zu wissenschaftlichen Fachgebieten dürfte es bislang geben; nur eine Handvoll davon sind einsortiert.“ (217.87.155.145 ) - ist doch peinlich und wäre doch gelacht, wenn es die WP mit ihrem faible und bekennnis für wissenschaften es nicht schaffen würde, in 100 artikel eine kategorie reinzupflanzen, oder? bauen wir den index halt vorerst nach dem abc, auch keine schande (schande ists, gar keinen eigenen index aller fachgebiete zu haben): ich tu da gerne mit, ich hab noch die offizielle Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (ÖFOS) der Statistik Austria [1] („stimmt vollinhaltlich mit den Empfehlungen des Frascati-Handbuchs überein, die auch in der EU Gültigkeit haben“) auf lager (es sind übrigens um die 1500, nicht 100), die UNESCO-UIS basiert ihren 2010 Survey on Science and Technology (S&T) Statistics ja auf der ISCED97 (II. BROAD GROUPS AND FIELDS OF EDUCATION 4 Science lnk, dort pdf en S. 44, es gibt ja aber auch das ältere UNESCO Manual for Statistics on Scientific and Technological Activities ST-84/WS/12, 6/1984 [2] - ich hab also auch keinerlei einwände gegen:

inklusive (oder stattdessen) dazugehörigen listenapparat, und gern auch noch andere klassifikationsschemata - wen interressierts? jedenfalls sollte das kat-lemma frei sein dafür, dieses enorme loch in unserem bestand anzuzeigen - ich initiier aber gerne auch ein MB (hab ich eh noch nie gemacht) Soll die Wikipedia die Artikel zu wissenschaftlichen Fachgebieten (ungeachtet früherer Entscheide) systematisch kategorisieren (ja/nein/enthaltung&weiß nicht so recht/ablehnung&VM) ;) --W!B: 14:06, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Summ hat heute morgen bereits mit der Umbenennung der Kategorie begonnen, obwohl die Diskussion hier gerade erst anfängt. [3] Hab das im Sinne von WP:BNS erst mal wieder revertiert, bis das Konzept hier fertig und beschlossen ist. --PM3 14:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@W!B: Sind wir uns darin einig, dass bei der Umbenennung der komplette Kategorieinhalt erhalten bleiben soll, inklusive Einzelartikeln wie Chasmologie, Militärwissenschaft und Molinologie? Ich fände es sehr ungeschickt, wenn diese Fachgebiete unter einer Kat. "Wissenschaft nach Fachgebiet" fehlen würden. --PM3 17:01, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterhin sellt sich die Frage, ob die Kategorie:Interdisziplinäre Wissenschaft so beibehalten wird. Wie will man eingrenzen, was interdisziplinär ist und was nicht? Die Gebiete überschneiden sich doch alle querbeet. vgl. auch [4]. Politik und Verkehrswesen sind bei uns Haupt-Sachgebiete, also warum die Kategorie:Politikwissenschaft und Kategorie:Verkehrswissenschaft als "interdisziplinär" verschwinden lassen? --PM3 17:38, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das geht natürlich nicht mit dem kompletten Kategorieinhalt, sondern eher so, wie ich es vorgeschlagen hatte (übrigens habe ich nicht mit der Verschiebung begonnen, was ich gar nicht tun könnte, sondern eine neue Kategorie ergänzt). --Summ 17:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar geht das, man muss es nur (a) wollen und (b) das Brett vorm Kopf wegnehmen. --PM3 18:16, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wirst du zu unhöflich. – Bleiben wir sachlich: Die bestehende Kategorie müsste Artikel zu den Einzelwissenschaften enthalten und die vorgeschlagene Kategorie Kategorien mit dem Namen von Einzelwissenschaften. – Ebenso die Unterkategorie Medizinisches Fachgebiet und ihre parallele Kategorie Medizin nach Fachgebiet. - Die inhaltlichen Fragen sind ein anderes Problem. --Summ 18:21, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung für die Unhöflichkeit. Ich hatte mich sehr geärgert. --PM3 20:30, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was spricht denn aus deiner Sicht dagegen, Artikel zu kategorielosen Wissenschaften wie Militärwissenschaft (zusätzlich) auch in einer Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet stehen zu lassen? Militärwissenschaft beschreibt gleichermaßen ein wissenschaftliches Fachgebiet wie der Inhalt der Kategorie:Mathematik, also warum soll man nicht beide gleich einordnen? Ich kann keine Probleme erkennen, die dadurch enstehen würden. Du? --PM3 22:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz schlicht: Wenn es genügend Artikel für eine Kategorie:Militärwissenschaft oder gar eine Kategorie:Chasmologie gibt, dann kann man in der parallelen Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet eine gleichnamige Kategorie dafür eröffnen. Das ist auch der Fall in Kategorie:Sportart und Kategorie:Sport nach Sportart oder Kategorie:Insel und Kategorie:Insel als Thema. Nicht für alle Sportarten oder Inseln gibt es notwendig Themenkategorien. --Summ 23:42, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Antwort auf meine Frage. Ich habe gefragt, was daran schlecht sein soll, Militärwissenschaft direkt in der Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet stehen zu lassen, solange es nur diesen einen Artikel gibt. --PM3 00:45, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegenfrage: Was ist schlecht daran, die Kategorie:Insel in die Kategorie:Insel als Thema zu setzen? --Summ 01:13, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig unpassendes Beispiel, die neue Kat. soll nicht "Wissenschaft als Thema" heißen, und ich habe nur nach der direkten Einordnung einzelner Artikel wie Militärwissenschaft gefragt. Bitte beantworte meine Frage, statt auszuweichen. --PM3 01:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Frage gestellt und möchte gerne, dass du sie beantwortest. Hast du das verstanden? --Summ 02:02, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe deine Frage verstanden, allerdings <Logik> impliziert sie die falsche Aussage, dass der Fall Kategorie:Insel -> Kategorie:Insel als Thema äquivalent wäre zu dem Fall Militärwissenschaft -> Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet. Aus einer falschen Aussage folgt jede beliebige andere Aussage, d.h. du könntest aus meiner Antwort alles ableiten was du möchtest, sogar dass die Erde eine Scheibe ist. </Logik>
Schade, ich hatte gehofft, mit dir endlich mal einen logischen Gedankengang zuende führen zu können, aber auch diesmal weichst du wieder aus wie ein Stück Seife im Waschbecken. Nun ruhen alle meine Hoffnungen auf W!B :-) --PM3 03:56, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann müssen wir es anders klären: Du würdest also in Kategorien wie Kategorie:Griechenland nach Insel diejenigen Inseln, die sich auf griechischem Hoheitsgebiet befinden, für die es aber noch keine Themenkategorien gibt, als Einzelartikel in die Kategorie aufnehmen, damit die thematische Einheit gewahrt ist? --Summ 09:07, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, denn die Kategorie:Griechenland nach Insel ist per Einordnung unter Kategorie:Insel als Thema nach Staat als "als-Thema-Kategorie" deklariert, und in als-Thema-Kategorien kommen aus systematichen Gründen keine Einzelartikel rein.
Würde man die Kategorie:Insel als Thema nach Staat dagegen nach Kategorie:Staat nach Insel entschwurbeln, dann entfiele diese Beschränkung, und ich würde die Artikel einordnen. --PM3 12:24, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So. Aber in die Kategorie:Musik nach Genre würdest du die Einzelartikel aus der Kategorie:Musikgenre, zu denen es noch keine Kategorien gibt, also einordnen. --Summ 12:40, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. --PM3 13:15, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und? Jetzt bist du dran mit antworten. --PM3 14:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann würdest du auch einzelne Artikel über Musiker und Musikalben aufnehmen, für die es noch keine Genre-Kategorie gibt? So wie in der Kategorie:Medizin nach Fachgebiet auch einzelne Artikel über Ärzte stehen müssten, für deren Spezialisierung es noch keine Kategorie gibt? --Summ 16:03, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Für alles, was direkt in die Kategorie "Musik nach Gerne" eingeordnet wird, muss gelten "... ist ein Genre". Ein Musiker ist kein Gerne, genauso wie ein Arzt kein Medizinfach ist. Daher würde ich jeden Musiker, der zweifelsfrei einem oder mehreren Genres zugeordnet werden kann, in passende Unterkategorien einsortieren. Wenn eine passende Unterkategorie fehlt, würde ich sie anlegen, auch wenn vorerst nur ein einzelner Musiker reinkommt. --PM3 17:16, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir können natürlich auch eine ein-Artikel-Kategorie:Militärwissenschaft anlegen und anstelle des Artikels in Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet einordnen. Damit wäre ich einverstanden. --PM3 17:20, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das, glaube ich, hat keinen Sinn. Kategorie:Musik nach Genre heißt: Artikel über Musik, geordnet nach Genres. Da sind Musiker drin, Musikalben etc. Gleich wäre eine Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet zu verstehen: Artikel über Wissenschaft, geordnet nach Fachgebiet. Da sind natürlich die Wissenschaftler ebenso wie die Institute drin enthalten. In der Kategorie:Musikgenre sollte dagegen für alle eingeordneten Artikel gelten: "ist ein Genre", ebenso wie für die Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet. Sonst wäre die Unterscheidung nicht nötig und man müsste hier gar nichts verschieben.
Die Kategorie:Musik nach Instrument ist m.E. richtig benannt. Natürlich enthält sie nur Kategorien für die gängigsten Instrumente – die anderen Instrumente sind an diesem Ort nicht nötig. Hier eine Kategorie:Klapper zu machen für den einen Artikel Klepper (Instrument) wäre eher verwirrend. --Summ 18:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Musik nach Genre heißt: Artikel über Musik, geordnet nach Genres. - Ja, genau das heißt es, und nicht etwa "Artikel über Musik, geordnet in Unterkategorien zu Genres". Auch das direkte Einordnen von Genreartikel in die Kategorie:Musik nach Genre ordnet die Musik nach Genre. Ob ein Genre in nur einem Artikel beschrieben wird, oder ob man den Artikel wegen seiner Größe in zwei aufteilt und in eine Kategorie packt, ist doch inhaltlich schnurzegal.
Trotzdem nochmal mein Kompromissangebot: Lass uns die wenigen "losen" Artikel zu Wissenschaftsgebieten, die nicht in die Kategorie:Interdisziplinäre Wissenschaft passen, in eigenen Ein-Artikel-Kategorien unterbringen. Dann hättest du deine Aufteilung zwischen Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet (nur Artikel) Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet (nur Kategorien), und ich hätte alle Artikel zu allen Wissenschaftsgebieten unter Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet. Ich verspreche auch, dass ich mich nicht an den Musikgenres vergreifen werde. :-) --PM3 19:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Einartikel-Kategorie für die Chasmologie? Nun ja, tu, was du für richtig hältst und woran dich die andern nicht hindern. --Summ 20:31, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neuer Vorschlag: Viele der Unterkategorien sind kein Bestandteil von Wissenschaften, sondern nur Studienobjekte von Wissenschaften. Das betrifft die geschichtlichen Ereignisse ebenso wie die geografischen Objekte, die Lebewesen oder die Krankheiten. Die umzubenennende Kategorie sollte direkt in der Sachsystematik stehen. --Summ 13:08, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

sorry, bin nicht dazugekommen, hier zu antorten: „Sind wir uns darin einig, dass bei der Umbenennung der komplette Kategorieinhalt erhalten bleiben soll, inklusive Einzelartikeln wie Chasmologie, Militärwissenschaft und Molinologie? Ich fände es sehr ungeschickt, wenn diese Fachgebiete unter einer Kat. "Wissenschaft nach Fachgebiet" fehlen würden.“

  • aber natürlich: der artikel Deutschland steht sowohl in der themenhierarchie "räumliche Systematik nach Staat", als auch im index der geoobjekte
  • darüber hinaus: sollte eine wissenschaftsdisziplin eine kategorie etwa im sinne "Kategorie:Fachdisziplin der Paläoantropologie" (nur die artikel zu den einzelwissenschaftsgebieten) schon aufgebaut haben, ist es keine frage, diese kategorie sowohl in "Antropologie" (als Thema) in "Wissenschaft nach Disziplin", als auch in den indexast der aufgezählten fachgebiete einzuhängen - ich hab aber keinen überblick, welche fächer sich schon so einen index erstellt haben

im endeffekt ist es die trennung der themenkategorien einer einzelwissenschaft in den objektkategorien-ast der disziplinen (das inhaltsverzeichnis/der index) - dass die punkte des inhaltsverzeichnisses dann die die "überschriften" der kapitel (kategorien) bilden, ist ja naturgemäß

Thema:

  • Kat:Wissenschaft nach Fachgebiet
    • Kat:Medizin
      • Kat:Chirurgie

(alles zum thema, anfangs hierarchisch, tiefer die einzeldisziplinen nur in der Kat des allgemeineren Fachs miteingetragen)

Index dazu

  • Kat:Wiss. Fachgebiet
    • Kat:Medizinisches Fach
      • Kat:Spezialgebiet der Chirurgie: Kosmetische Chirurgie, Transpantationschirurgie, ..

(nur die artikel dazu, anfangs hierarchisch, tiefer nurmehr aufzählend)

wie das dann genau ausschaut, kann eh jede fachgruppe selber machen (wer sonst): es geht nur um den großrahmen der infrastruktur, sich darin einzuklinken --W!B: 13:58, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS aber "Sachsystematik nach Wissenschaft" ist explizit abzulehnen: nochmal: "sach-" heisst nicht "fach-", sondern ist das gegenteil, und wissenschaft ist "fach", nicht "sach" - die "sach"gebiete der wissenschaft sind deren fachdiziplinen

„Die Ziele des Sachunterrichts sind […] bei dem Aufbau eines Bildes von der Welt zu helfen, methodisch gezielt die Welt zu erkunden und ihn in der Welt zu orientieren. In zweiter Linie geht es auch darum, die Lernenden vorzubereiten auf den weiterführenden, in späteren Schuljahren gefächerten Unterricht. Dies heißt allerdings nicht, dass der Sachunterricht bereits nach fachlichen Kategorien und Prinzipien erfolgt.“

vergl. meine post morgen, wo ich das genauer erläutert hab --W!B: 14:04, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, alles klar und danke für dein ausführliches Statement. Dann plädiere ich aus der für mich immer vorgehenden Sicht von Otto Wikipeda-Normalbenutzer neutral, weil ich den derzeitigen Name und den neu vorgeschlagenen für gleich verständlich halte, und aus Sicht des Systematikers ebenfalls neutral, weil ich einerseits den neuen Name vorziehe, andererseits mir gerne den Stress sparen würde, die Militärwissenschaft gegen die unvermeidlichen Ausordnungsversuche unserer Dogmatiker zu verteidigen.
(Deutschland ist ein anderer Fall als Militärwissenschaft) --PM3 14:26, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
die findet sich überigens in der Österr.Sys.Wiss. als 5910 Militärstrategische Forschung (in 59 Sonstige und interdisziplinäre Sozialwissenschaften), die Militärgeschichte wird nicht explizit geführt und dürfte unter spezielle Geschichte (65 Historische Wissenschaften) und 2966/6537 Geschichte der Technischen Wissenschaften, 2937 Technikgeschichte, das geisteswissenschaftliche des kriegshandwerks unter 6118 Technikphilosophie, 6103 Ethik uä. fallen, der rest der kriegskunst dürfte wohl primär unter technische und politische fachgebiete fallen, die nicht teil der wissenschaftssystematik sind, oder wirtschaftlich unter ISIC 75 Public administration and defence; compulsory social security sowie die diversen untergruppen zu ISIC D - Manufacturing ;) --W!B: 15:03, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, womit wir wieder bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/ToDoListe#Sachgebietshierarchie angekommen wären: Was ist Hauptthema, was ist interdisziplinär, und wo ordnen wir letzteres ein? Kategorie:Militärwesen hat sich gegen alle Unterordnungsversuche oben behauptet, das spricht aus einer Sicht für eine Einordnung als eigenständige Wissenschaft. --PM3 16:19, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
?? wissenschaft? - Militärwesen wäre ein sachthema - aber das klären wir nicht hier, wir wollen doch beim thema bleiben --W!B: 17:36, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überlegt euch meinen Alternativ-Vorschlag. Dann wären die Wissenschaftskategorien auch eine Systematik für die Studienobjekte dieser Wissenschaften. Man könnten, ähnlich wie die Lebewesen sich in der Kategorie oder die Krankheiten in der Kategorie Medizin oder die geographischen Objekte sich in der Kategorie Geographie befinden, auch die Musik in der Musikwissenschaft, das Militär in die Militärwissenschaft etc. unterbringen, so wie es W!B: immer wollte. --Summ 08:46, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Redaktion Medizin hat einen einleuchtenden Vorschlag für die Kategorie:Medizin: Wikipedia:Redaktion Medizin#Teilung Kategorie:Medizinisches Fachgebiet und Kategorie:Medizin nach Fachgebiet --Summ 08:51, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag entspricht exakt dem, was W!B oben geschrieben hat: Kategorie umbenennen bei unverändertem Inhalt, und dann sämtliche Artikel zu Einzelgebieten zusätzlich wieder in die Kategorie unter dem alten Name einordnen. --PM3 10:20, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn die fachgruppen der wiss natürlich gleich mitziehen, wär das eine schöne sache, es reichen ja ein paar, um ein systematisches vorbild zu haben
ich bin jetzt ein paar tage offline, aber dann reich ich mal die fehlende liste Wiss.Geb. nach Frascati-Handbuch/EU-gliederung nach, en:Frascati Manual haben wir, das gehört noch importiert - was ja nicht heisst, dass wir unseren themenbaum, um den es hier geht, so aufbauen müssen - und indizes kann man wie gesagt problemlos mehrere nebeneinander führen (cf. etwa Kategorie:Mineral nach Mineralklasse (Strunz), auch hier ist auf verschiedenen schemata angetragen), das problem abweichender systematisierungen ist ja allgegenwärtig, die frage ist nur, welche relevant genug ist --W!B: 13:10, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt gerade auf, dass Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Sozialwissenschaft und Ingenieurwissenschaft gar keine Fachgebiete sind, sondern nur Kategorien von Fachgebieten. Und wenn man die weiter unterteilen würde a la "Naturwissenschaft nach Fachgebiet", würden alle allgemeinen Artikel zum Thema Naturwissenschaft dort rausfliegen und sonstwo landen, womit wieder der Zusammenhang kaputt ginge. Oweh, das ist nicht so einfach mit der Umbenennung wie gedacht, das zieht einen ganzen Rattenschwanz von Folgeproblemen nach sich, die wir hier nicht in ein paar Tagen lösen können. Lieber erst mal so behalten und parallel eine Kategorie:Einzelwissenschaft anlegen, in die alle Einzelgebiete nochmal reinkommen. Und dann vielleicht nochmal in Ruhe und bis zuende nachdenken, was man hier eigentlich vorhat. --PM3 18:21, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur, wenn schon Naturwissenschaft kein fachgebiet wäre (was es natürlich ist, nur ist sie heutzutage halt so aufgesplittert, dass man "naturwissenschaftler" nicht mehr studieren kann, so wenig wie man Ingenieur aller Ingenieurswiss. werden kann), um so weniger wären sie Einzelwissenschaften
nochmal, es geht nur darum, dass themenkategorienbäume per "nach" benamst werden, wenn man den namen für einen objektkategorienbaum halten könnte - ob wir die Kat:Einzelwissenschaft jetzt erstellen, und dann, weil es das gibt, erst recht wieder schieben, oder gleich schieben, ist ja egal: es ändert sich an den kategorien ja nichts, nur der name der top-level-kategorie
und, es ist auch nur darum nötig, weil die einzelnen fachgebiets-kategorien nicht direkt in der Kategorie:Wissenschaft stehen, diese kategorie hier, um die es geht, ist nur ein eingeschobener sortierlayer, darum soll er auch so heissen: XXX nach Staat, das heisst, die Kat:XXX wäre überlastet oder sonstwie unübersichtlich, wenn alle XXX (Staat) direkt drin stünden, und Kat:Wiss wäre unübersichtlich, wenn die div Wiss.Geb. direkt drin stünden - um nichts mehr, und nichts weniger gehts hier, nicht um wissenschaftstheoretische überlegungen --W!B: 00:51, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast recht, hier in RPL gibt es auch das Grundschulfach "Naturwissenschaft", was durchaus beweist dass es ein Fachgebiet ist. Danke fürs hartnäckig-bleiben und konstruktive diskutieren, ich gehe wieder zurück auf mein neutrales Votum von oben.
Meinen Senf zur Frage: welcher Kategoriename ist besser und warum? habe ich ja schon oben abgegeben, dabei bleib ich auch: Umbenennung ist systematisch logisch, aber m.E. nicht zwingend. Otto Wiki-Normalbenutzer, für den wir das Ganze hier machen, weiß nix von Objekt- und Themenkategorien und wird unter Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet genau das finden, was er dort erwartet. Und die technische Unterscheidung zwischen Kategorietypen muss man technisch lösen und nicht durch Namenskonventionen. --PM3 21:00, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das jetzt noch ein paarmal hin und her überlegt, und habe mal wieder das Gefühl, dass wir uns durch die Fixierung auf diese zwei Kategorietypen Objekt/Thema eine Menge überflüssigen Stress machen. Deklariere das Ding als Themensammelkategorie, und der Kategoriename passt perfekt und alles ist in Butter. Für Catscan und für besseren Überblick bauen wir dann daneben die Kategorie:Einzelwissenschaft, auf die man dann auch in der Katbeschreibung der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet verweist, damit sie besser gefunden wird.
Es ist echt ätzend, dass wir auch nach 6 Jahren Kategoriesystem immer noch mit solchen primitiven Mitteln hantieren und ständig Workarounds bauen müssen. Das verschlingt täglich so viel Arbeitszeit, wie der ganze technische Einbau von Kategorietypen kosten würde. :-(
--PM3 02:54, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Benennung ist die eine Seite, die Teil- oder Schnittmengen der Kategorien die andere: Für viele Artikel in den Wissenschafts-Kategorien passt die Oberkategorie Wissenschaft nicht, weil sie nicht notwendig Bestandteil von Wissenschaft sind, der Baum so wenig wie der Stern oder der Keuchhusten. Daher mein Vorschlag einer Kategorie:Sachsystematik nach Wissenschaft (oder Kategorie:Sachsystematik nach Fachgebiet o.ä.) direkt in der Sachsystematik, die deutlich machen würde dass die Wissenschaften nur ein Rahmen zur Kategorisierung sind, aber nicht die Gesamtmenge der Artikel. Diejenigen Artikel, die zur Wissenschaft im engeren Sinn gehören, also die Fachgebiete, Institute etc., könnte man ohne Weiteres gleichermaßen in die Kategorie Wissenschaft wie in die Kategorie Sachsystematik nach Wissenschaft setzen, ohne dass es einen logischen Widerspruch gäbe. Nach Möglichkeit würde ich sie aber in Kategorien zusammenfassen. --Summ 15:47, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich war immer für eine Aufteilung. Finde auch, dass Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet ein hübscher Name ist. Jedoch muss man sich vielleicht tatsächlich erstmal grundlegender Gedanken über den Sinn und Zweck der Kategorie "Wissenschaft" machen. --cwbm 08:07, 16. Sep. 2010 (CEST)


Der komplette "Katverschiebezirkus" bei dem ein stehender Begriff zu Katlemmas „im stil XXX nach YYY in wikisprech“ umgewandelt wird, sollte grundsätzlich im Wikiprojekt:Kategorien ausdiskutiert werden. Dies hier für jede Kat durchzumachen ist IMHO Humbug, weil zum einen fällt das Ergebnis mal so mal so aus - zum Anderen ist es effektiver einmal die Thematik auszuhandeln um dann mit Konsens vom Projekt eine einheitliche Systematik zu haben. Sowas hätte den schönen Effekt das eine Systematik auch Dritten nachvollziehbar gemacht werden kann. Bis dahin, kann der stehende Begriff „Wissenschaftliches Fachgebiet“ besser als Katbezeichnung dienen. Besten Gruß Tom 15:31, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

stimmt, hier ist zwar die QS-seite des Wikiprojekt:Kategorien, aber selbst woanders dort wäre es irgendwie fehl am platz - ich denke, ich werd doch ein MB dahingehend machen, da sollen alle mitreden, als dritte lösung ist mir nämlich Kategorie:Wissenschaften für das thema (plurallösung für top-level-sachgebiete) und Kategorie:Wissenschaft für die einzelwissenschaften eingefallen - übrigens wollte ich sowieso auch testen, inwieweit „im stil XXX nach YYY in wikisprech“ überhaupt als "allgemein anerkannt" gelten kann, ich bin da auch nicht so überzeugt davon, Kategorie:Systematik der Wissenschaftszeige für die objektkat täte es auch, und wär nicht "wikisprech", sondern so, wie man draussen in der welt spricht ;)
zurückgezogen --W!B: 09:23, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff der Europaregion ist für den Sachverhalt der dort geborenen Menschen völlig irrelvant - im besonderen dürfte man sowieso nur Personen einordnen, die nach gründung der Region dort geboren wurden: mit "Mittelalterliches Adelsgeschlecht der Euregio Maas-Rhein (heutiger deutscher Teil)" spielen wir das dumme Kategorie:Deutscher(vor dem entstehen Deutschlands)-spiel ja nochmal, und noch viel schlimmer: zu erwarten wären hier einzig "(deutsche) personen, die für das entstehen und funktionieren der europaregion relevanten anteil gehabt haben" (ausser, bei den kreuzzügen dabei gewesen zu sein) --W!B: 21:46, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Letztlich ist das eine Anwendung des Spieles Kategorie:Flughafen (Niederlande, Karibik). :-\ --Matthiasb (CallMeCenter) 23:26, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 15:58, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

von Emes am 20.09 --Jan eissfeldt 15:58, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Mauretanienisch" gibt es außerhalb der Wikipedia nicht. Besser Adjektiv "mauretanisch" verwenden. -- 188.82.132.44 01:24, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besser umbenennen nach Kategorie:Mauretanien (Antike), denn die einsortierten Artikel behandeln das antike Königreich Mauretanien und die nachfolgenden römischen Provinzen, mit dem heutigen Staat, der viel südlicher liegt, hat das wenig zu tun.... --Julez A. 04:18, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann aber wohl nach Kategorie:Geschichte des Königreichs Mauretanien. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:52, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber so ganz verstehe ich nicht warum es diese zusätzliche Kat zur bestehenden Kategorie:Geschichte (Mauretanien) noch geben muss. Die bestehende ist wohl alles andere als überfüllt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wirfst du Kategorie:Römisches Reich und Kategorie:Italienische Geschichte in eins? --Matthiasb (CallMeCenter) 14:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich reicht Kategorie:Königreich Mauretanien, da der Staat nicht mehr existiert und alle seine Artikel somit Teil der Geschichte sind. --RobertLechner 22:42, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
erl. umbenannt --Atamari 15:41, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Wenn das Inhaltlich stimmt bzw. Aktuell ist (an beidem habe ich Zweifel) wäre das die Möglichkeit mithilfe von Vorlagen beliebige anders lizensierte Texte einzukopieren. Halte ich für gefährlich. BTW: Falls die Vorlage gelöscht wird sollten die Artikel mit Vorlageneinsatz auf Lizenprobs geprüft werden. LKD 13:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Äh, erlaubt CC-BY-SA nicht sowieso mehr als GFDL? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:12, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich vermute, dass das veraltet ist. Mittlerweile wurde ja alles nach CC 3.0 umgewandelt. Only kenne ich gar nicht. Soll wohl bedeuten, dass man keine Doppellizenz einfügen darf. Betrifft 2 Artikel, die man prüfen und ggf. korrgieren sollte. Die Vorlage lieber löschen. --Kungfuman 13:13, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird unter Diskussion:Battlefield 1943 und Diskussion:Geschichte des Internets eingebunden, weil die Texte aus anders lizenzierten Quellen stammen. Matthias 14:10, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja offensichtlich - aber anders, nämlich inkompatibel lizenzierte Texte wollnwa doch ganich, oder?
Die von mir favorisierte Vorlage:Text-BEER-WARE-LICENSE-42-only würde ich sonst auf die Disk. meiner drei Artikelchens pappen.--LKD 14:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem, das wir im Moment haben ist: Alle von den Usern eingestellten Inhalte werden derzeit als CC-BY-SA und zusätzlich auch unter der GFDL lizenziert. Allerdings ist die GFDL hierbei eher Nebensache und wird nur aus historischen Gründen noch weiter unterstützt. Die Nutzungsbedingungen erlauben es auch, Inhalte zu importieren, die nur als CC-BY-SA lizenziert sind. Diese importierten Texte können dann natürlich nicht unter dern Bedingungen der GFDL weitergenutzt werden. Deshalb müssten diese nur-CC-BY-SA-Inhalte extra gekennzeichnet werden. Nur hat sich lange Zeit niemand darüber Gedanken gemacht, wie dies aussehen bzw. geschehen soll. Diese Vorlage kann dabei IMO auch nur eine Behelfslösung sein, hilft aber wenigsten schonmal dabei, solche nur-CC-BY-SA-Texte zu markieren, da man sie ansonsten später nur äußerst mühsam von Hand aufspüren könnte. Die Frage, ob diese Vorlage genutzt werden kann/sollte wäre wahrscheinlich auf WP:UF besser aufgehoben. --Kam Solusar 00:46, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig, das hat nicht in der LK diskutiert zu werden, weshalb ich den LA entferne. -- Chaddy · DDÜP 01:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, das ist ein Fall für UF. --Marcela 19:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Einbindung, außerdem gibts schon ne Arbeitsvorlage -- darkking3 Թ 14:48, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Autor hat im April 15 Minuten lang an diesem Duplikat gearbeitet, seit Juli ist er nicht mehr aktiv. Ein Beispiel für eine Einbindung ist hier zu sehen (die untere der beiden Boxen, die obere ist Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit)). Die wie es scheint einzige Diskussion dazu gab es hier. So weit ich das überblicke, ist Duplikat 2 problemlos löschfähig, über Duplikat 1 sollte gesondert entschieden werden. --TMg 15:18, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es hier um die zweite, zusätzliche Arbeitsvorlage. Für die erste würde ich selber wahrscheinlich auch erstmal gegen einen LA stimmen --darkking3 Թ 15:02, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Benutzerin hat öfter mal lange Pausen gemacht z.B. von Juni 2009 bis Oktober 2009 und von Oktober 2009 bis April 2010. Kann auch hier der Fall sein, daher besser in BNR verschieben. --Mps 17:26, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den BNR verschoben. -- Ukko 22:58, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tut dort niemandem weh und kann später bei Bedarf vom Benutzer gelöscht werden. -- Ukko 22:58, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Andrea Basmajian (schnellgelöscht)

kein gültiger Stub --79.206.203.200 00:38, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

und ohne Relevanz per WP:RK, gerne schnell--- Zaphiro Ansprache? 00:42, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und lustigerweise ist auf IMDb nur von einer Silvia B. die Red' - ist das die jüngere Schwester - oder die ältere? Naja, egal, wird wohl ohne uns weiterstöhnen müssen, --Reimmichl-212 00:48, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fake! Kein Belege. keine kugel-Treffer! SLA gestellt. --Aalbert der Zwölfte (01:05, 7. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Patrick Bischler (gelöscht)

relevanz kann sein, muss aber nicht, der artikel schweigt sich über das thema aus -- Cartinal 00:53, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo nichts ist, kann nichts berichtet werden. --Eingangskontrolle 07:52, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat vor drei Tagen sein erstes Album veröffentlicht. Inclusive POV (markantes und harmonisches Zusammenspiel etc) und Link zum I-Tunes-Shop. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. --Nothere 13:02, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider bin ich noch nicht so geübt im Verfassen von Beiträgen in Wikipedia, daher habe ich wohl zu wenig Angaben zur Relvanz des von mir verfassten Artikels gemacht. Tut mir Leid. Eins vorweg: der Artikel soll nicht zur Werbung dienen und auch keine Selbstdarstellung sein (nicht zuletzt weil ich nicht P. Bischler bin), auch wenn ich zugeben muss, ein Fan der Musik Bischlers zu sein; ich fand es lediglich aufgrund des Bekanntheitsgrades Bischlers im deutschsprachigen Singer-/Songwriter-Genre an der Zeit, einen Artikel zu ihm zu schreiben. Bischler hat in den letzten Jahren zahlreiche überregionale Konzerte gegeben: so wurde er bspw. als eine der vier besten Bands im Web von regioactive.de ausgewählt auf der Frankfurter Musikmesse zu spielen und eines seiner Lieder wurde in tausendfacher Auflage auf einem Sampler von regioactive.de auf der Musikmesse verteilt. Mehrmals wurden seine Songs bereits auf SWR3, Hit Radio FFH, DANsen und Radio Klangbrett im Radio gespielt und er hatte einen Auftritt im NewcomerTV (früher HR Fernsehen). Bei diversen Musikwettbewerben kam er unter die ersten drei (bspw. ENTEGA Neukommer oder S-NAPPED Bandcontest). Desweiteren hat er auf zahlreichen Festivals (wie Sound of the Forest oder Musikschutzgebiet) und in bekannten Clubs wie Sinkkasten (Frankfurt), Centralstation (Darmstadt), Das Bett (FFM), Battschkapp (FFM) oder Sapperlot Theater gespielt. 2009 hat er auch ein Konzert mit Gisbert zu Knyphausen gegeben. Bei den Relevanzkriterien stand unter anderem auch Anzahl der Sucheinträge: bei Google sind es 3.960 für 'Patrick Bischler'; 37.100 für 'Bischler', was sein Künstlername ist; seine MySpace-Seite verzeichnet aktuell 58.748 Besucher. Ich werde den Artikel etwas NPOV umschreiben, falls ihr meint, dass er den Relevanzkriterien genügt. --Querzu 22.20, 7. Sept. 2010 (CEST)

Bisher ist das ein reines Werbegeschwurbel das eigentlich schnellgelöscht gehört - bitte Relevanznachweis erbringen und vor allem entwerben, Fakten, Fakten, Fakten, und nicht Wortgewandt und stets ironisch setzt sich Bischler in seinen Texten mit den alltäglichen Anforderungen unserer schnelllebigen und hochtechnisierten Welt und dem daraus entstehenden Gefühl der Überforderung, des Zeitmangels und Drucks auseinander --Geos 22:34, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt entsprechend Eurer Tipps kräftig ›entwerbt‹. Ich hoffe, jetzt ist es okay. --Querzu 23.03, 7. Sept. 2010 (CEST)
Zu den Google-Treffern: Der Name Bischler dürfte nicht allzu selten sein, bereits der fünfte Treffer verweist auf die Bischler-Napieralski-Reaktion, die Zahl der Google-treffer ist also nicht besonders aussagekräftig. Grundsätzlich gilt immer, dass die Relevanz im Artikel dargestellt werden muss. Wenn es also irgendwelchen bedeutenden Auftritte/Konzerte gab, dann müssen sie im Artikel erwähnt (und belegt!!) werden (Uni-Magazine sind zum Beweis für die Relevanz eines Musikers eher weniger geeignet...). Was ist eigentlich mit den Bands, in denen er früher gespielt hat? Gibt's da nicht relevanzstiftendes/erwähnenswertes? --Nothere 00:05, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Aalbert der Zwölfte 01:43, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke vor allem für den letzten Link: URV? --Nothere 12:01, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Cartinal, kleiner Hinweis: Ein MB hatte ergeben, dass man mit dem LA eine Stunde warten soll (Wikipedia:Meinungsbilder/Löschantragsfrist). Aber ich sehe, dass es sich noch nicht allgemein herumgesprochen hat.--Ziko 15:49, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun den Artikel erneut überarbeitet und ein paar 'relevanzträchtige' Angaben ergänzt und entsprechend belegt. Ich bitte daher um erneute Kenntnisnahme und Beurteilung. Die erste Version war wirklich murks. Vielen Dank für Eure Kritik. --Querzu 16:27, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Bemühungen, ich befürchte allerdings, dass das gemäß den Relevanzkriterien für Musiker nicht reichen wird. Wenn du weiteres (Berichte, Interviews in größeren Zeitschriften etc, Belege für größere Konzerte/Preise) findest, füge es ein, schaden kann's nicht. Gruß, Nothere 23:00, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Derzeit nach unseren Kriterin noch nicht relevant. Medienecho nur lokal, CD gerade erst erschienen. --HyDi Schreib' mir was! 16:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

die leidige frage: wann sind künstler relevant? -- Cartinal 00:59, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ohne Außendarstellung (Rezeption) für einen Enzyklopädieeintrag ungeeignet, 7 Tage--- Zaphiro Ansprache? 01:02, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit sind zwei bedeutende Einzelausstellungen relevant? --Aalbert der Zwölfte 01:49, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieder ein Antragssteller, der den Artikel nicht zu Ende gelesen hat. Ab in die QS, für Belege und Formatierung. Hier mal ein Link zur Verbesserung des Artikels: http://www.art49.com/art49/art49muenchen.nsf/0/54B6CC7E90B26C82C12570740035B607?openDocument -- 84.134.10.79 09:02, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

bei einem Künstler, dessen Relevanz im Artikel deutlich dargestellt ist, ist die Frage des Antragstellers tatsächlich eine leidige - in diesem Punkt ist ihm zuzustimmen. behalten. -- Toolittle 11:21, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Biennale, MMK Wien und so weiter ist ausreichend für einen Eintrag. Daher behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --HyDi Schreib' mir was! 17:01, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klickibunti (erl. nach LAE, LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „Klickibunti“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
10. September 2005 beliebt zu bleiben
11. September 2007 erl.
16. Dezember 2006 erstmal zurückgenommen

Nach Jahren immernoch WP:TF, einziger Beleg ist ein Telepolisartikel. der den Begriff mit Eye Candy gleichsetzt. Stilblüten ala "Der Begriff besteht aus den Teilen Klicki und Bunti zusammen" inklusive . Insgesamt ein unbelegter WP:WIKW-Eintrag. Aus dem Infantilitätsstadium (wahrscheinlich babberlverlinkt) sollte imho WP längst hinaus sein, aber Pufferküsser wurde ja auch aus ähnlichen Gründen schon gelöscht ;)- Zaphiro Ansprache? 01:11, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Belege ergänzt. Behalten, da keine TF vorhanden. --Aalbert der Zwölfte 01:42, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Begriffes ist wohl klar gegeben und jetzt auch klar belegt. schnellbehalten aka LAE fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:52, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke soll mir erstmal genügen, der Rest wäre wenn Sache der QS--- Zaphiro Ansprache? 01:59, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also das anfangs bemängelte Quellenproblem ist keineswegs behoben, da Webster/Icon Group bei ihren jährlichen Bänden WP selbst als Quelle verwenden. d.h. es liegt ein möglicher Zirkelschluss vor. allerdings ist der Begriff wohl in der Netzszene bekannt genug und auch im Lemma korrekt beschrieben, so dass man trotz mangelhafter Quellenlage TF eigentlich ausschließen kann. Ich habe daher den LA nicht wieder eingesetzt, sondern das Lemma jetzt in die QS verschoben.--Kmhkmh 01:32, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendjemand hatte auch das {{Belege fehlen}} entfernt ... das muss drin bleiben. die Einzigen Belege die im Artikel enthalten sind, sind die Belege dafür, dass "Klickibunti" nicht die Übersetzung für Eye Candy ist! Darum finde ich deinen QS Text unpassend, es geht nicht ums Lemma. Belege fehlen weiterhin ich bin zwar gegen eine Löschung aber Zaphiro wie bitte konnten dir leere Belege reichen? --ucc 01:48, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
da bin ich wirklich auf Aalbert der Zwölfte reingefallen, der unter anderen Benutzernamen sowie als IP reichlich weiterhin Unwesen treibt, gegen neuen LA ist nichts einzuwenden--- Zaphiro Ansprache? 01:52, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
lass und die QS abwarten, evtl. findet sich etwas? (ich reagiere bei Google Books Belegen immer erst mal allergisch ;-) (habe den Fettdruck oben entfernt) --ucc 01:56, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und das ist genau falsch, denn ohne Google Books hätten alle den Webster als quelle akzeptiert, aber dank google books kann man feststellen, dass Webster hier WP als Quelle verwendet. Der Wert von Google Books oder ähnlichen Projekten liegt ja gerade, darin dass Literaturangaben einfach und von jedem Leser überprüft werden können.--Kmhkmh 15:03, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber der Webster wird doch garnicht verwendet als Quelle!!?--ucc 15:37, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich jetzt nicht folgen. EN sind Quellen, sofern es keine persönlichen Anmerkingen des WP-Autors sind.--Kmhkmh 15:53, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber ... es fehlen Belege für das Lemma. Der Webster enthält nur eine englische Übersetzung die aufzeigen soll das es sich nicht um Eye Candy handelt. Es ist also kein wirklicher Beleg für das Lemma. – egal, in der QS hab ich ja eine Mögliche Quelle gepostet ansonsten LA. --ucc 16:07, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du den kompletten Eintrag bei Webster gelesen? Er enthält mehr als nur die Aussage bzgl. des Eye Candy. Der Punkt ist jedoch, dass Webster streng genommen überhaupt nicht als Quelle verwendet werden kann, weder für Eye Candy noch für den Rest. Wenn man es aber dennoch verwendet, dann kann man es genauso gut für den ganzen Artikel verwenden.--Kmhkmh 01:00, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich, war nur naiv genug um nur Teil der Quelle verwenden zu wollen. Naja habe das jetzt raus aus dem Artikel. --ucc 07:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nach wie vor um einen reinen Wörterbuch Eintrag. Nächster LA dann wegen WP:WIKW? Die letzten LA's wurden wegen fehlender Belege bzw. Relevanz gestellt. --ucc 07:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quick-Save (erl. Redirect)

so kein Artikel. Es wird eine Funktion beschrieben, die WP:WWNI widerspricht. In anderen Sprachversionen gibt es zu diesem Lemma kein Pendant; besser in Computerspiel einbauen (so, wie es in der Wirklichkeit auch ist;-) —Lantus04:10, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum die Funktion unter WP:WWNI fällt, musst du allerdings noch erklären. Es ist ein vom normalen Speichern von Spielständen abweichender Speichervorgang, das ist technisch nicht uninteressant. Warum soll sich eine Enzyklopädie dafür nicht interessieren? SchnitteUK 09:49, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschieben nach Savegame. -- Reme 05:40, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das Ding mal neu geschrieben, das holperte Sprachlich bissl arg. Ob das jetzt ein eigener Artikel is oder ein Absatz in 'Savegame' mit Redirect, ist davon ja unabhängig. Was das jetzt mit WWNI zu tun hat, is mir aber ein Rätsel.. --TheK? 06:34, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellspeichern gibt es doch auch außerhalb von Spielen (z.B. Word [5]) von daher ist eigentlich das Lemma verfehlt --Dr. Slow Decay 10:02, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen REDIRECT auf Savegame#Freies Speichern eingerichtet. Da gehört es hin. --NiTen (Discworld) 10:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ingebäumchen (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ingebäumchen“ hat bereits am 12. September 2005 (Ergebnis: erl., bleibt) stattgefunden.

Angesichts praktisch Null google-Hits wage ich zu bezweifeln, dass der Begriff tatsächlich eine nennenswerte Verbreitung hat (der Artikel hat bereits vor fünf Jahren einen Löschantrag überlebt, der damals abarbeitende Admin wundert sich jetzt allerdings über seine damalige Großzügigkeit und hat nichts gegen eine erneute Diskussion.) Gruß --Juesch 08:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Googletreffer, die es gibt, sind fast alle Wikipedia-Abklatsch. Der Begriff hat sich offensichtlich nicht durchgesetzt und wird es angesichts der inhärenten Eitelkeit auch nicht mehr tun. Nicht mal für die Dame selbst ist Relevanz zu erkennen. Löschen. --beek100 14:57, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:TF. Hat sich nicht durchgesetzt, keine belastbare Quellen. --Gripweed 01:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irreführender Redirect einer eigenständigen GmbH auf das Mutterunternehmen, beide Unternehmen sind nicht identisch und die Ausgründung der DB Regio Hessen GmbH ist vor allem aus tarifvertraglichen Gründen erfolgt. Gegen einen eigenständigen Artikel wäre nichts einzuwenden. --Hmwpriv 09:37, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein redirect impliziert nicht, dass der Ausgangs- und der Zielartikel dasselbe Objekt beschreiben - man kann auch auf etwas redirecten, das mit dem Objekt des Ausgangsartikels nicht identisch ist, dort aber näher beschrieben wird. Und das ist hier der Fall - der Artikel "DB Regio" erwähnt, dass die einzelnen Regionalgesellschaften rechtlich selbständige Töchter sind. SchnitteUK 11:58, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was aber nicht zutreffend ist. Im Artikel DB Regio, auf den derzeit redirected wird, befindet sich die DB Regio Hessen GmbH nur in einer aufzählenden Liste und ansonsten keine weitere Aussage zur Gesellschaft. Aber genau die Ursache der Gründung der DB Regio Hessen GmbH macht den entscheidenden Unterschied aus, da unterschiedliche Tarifverträge zur Anwendung kommen, so dass ein Verweis auf die Muttergesellschaft, auf der mit wirklich keinem Wort auf die Tochter und deren Besonderheit eingegangen wird, inhaltlich falsch ist. Bis zur Erstellung eines Artikels über die DB Regio Hessen GmbH oder meinetwegen auch eines Sammelartikels über die diversen gleichartigen Tochtergesellschaften, die letztlich alle zum Zweck haben, andere Tarife anwenden zu können, sind entstehende „Rote Links“ allemal besser als dieser unzutreffende Verweis. --Hmwpriv 11:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel, auf den verlinkt wird, spricht ausdrücklich von der "DB Regio AG" und der "DB Regio Hessen GmbH". Damit wird für jeden, der weiß, was eine AG und eine GmbH sind, klar, dass das verschiedene Unternehmen sind. Darüber hinaus wird die DB Regio Hessen GmbH in einer Liste geführt, an deren Anfang es heißt, dass die DB Regio AG eien Vielzahl von Unternehmensbereichen und Tochtergesellschaften hat. Das reicht zur Vermeidung von Missverständnissen allemal aus. Dass der Artikel keine Informationen über die Tarifbindung der DB Regio Hessen GmbH enthält, mag richtig sein (du bist herzlich eingeladen, das zu ändern), aber ein Grund für eine Löschung des redirect ist das nicht. Die gegenwärtige Situation mit redirect ist in keinster Weise irreführend, denn es gibt keine Stelle, an der er etwas impliziert, was nicht stimmt. Wenn du das anders siehst, bitte präzisieren. SchnitteUK 13:54, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau, DB Regio Hessen GmbH steht in einer Liste. Diese Liste steht weit unter einem einleitenden Text mit folgendem Inhalt: „DB Regio verfügt über zahlreiche Unternehmensbereiche und Tochtergesellschaften, die in verschiedenen Organisations- und Rechtsformen den Verkehr in verschiedenen Regionen abwickeln.“ Das grenzt an eine Nichtaussage, weil es weder die Gründe noch die Folgen oder sonstige Unterschiede beschreibt, warum der Verkehr in unterschiedlichen Organisations- und Rechtsformen abgewickelt wird, zudem ist er inhaltlich falsch, da die DB Regio AG auch selber Verkehrsleistungen erbringt.
Was folgt daraus: Der Artikel über die DB Regio ist ohne jeden Zweifel verbesserungsfähig, gerade wegen der unterschiedlichen Organisations- und Rechtsformen ist eigentlich für jedes Tochterunternehmen ein eigener Artikel erforderlich (und nach RK auch zulässig), denn die zum Teil signifikanten Unterschiede werden so nicht ansatzweise sichtbar und führen mehr in die Irre. Der jetzige LA ist daher gewissermaßen auch nur ein „Pilot“, um ein umfassendes Meinungsbild einzuholen und eine Grundsatzentscheidung zu treffen. Wir beide haben divergierende Meinungen, es wäre sicher gut, wenn mehr (fundierte) Meinungen geäußert würden, letzten Endes wird der Abarbeitende eine Entscheidung treffen müssen. --Hmwpriv 08:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein LöschgrundKarsten11 09:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst einmal: Dies ist kein Präzendenzfall, Pilot oder Lösung eines Grundsatzproblems! Zum Inhalt: Als Anwendung der Regeln von Wikipedia:WL#Inhaltliche_.C3.9Cberlappung_.28.E2.80.9ESammelartikel.E2.80.9C.29 ist es vielfach üblich, Tochtergesellschaften, die keinen eigenen Artikel haben, als redirect auf die Muttergesellschaft auszulegen. Dies ist zutreffend ein solcher Fall der Überlappung: Auch denn die Tochter rechtlich selbstständig ist, agiert sie dennoch vielfach unter dem Namen, der Marke der Mutter; ihr Handeln ist getrieben durch die Konzernstrategie; ihre Geschichte ist vielfach verknüpft mit der der Mutter (über Ausgliederungen, Käufe, Restrukturierungen). All dies trifft im konkreten Fall zu. Daher ist ein redirect zulässig. Es ist dann zu prüfen, ob die Einschränkungen des Absatzes Wikipedia:WL#Nebenaspekt_und_unterschiedliche_Dinge zutreffen. Das ist hier ein Grenzfall. Einerseits erfährt man wenig über die DB Regio Hessen im Hauptartikel, andereseits wird zumindest für mich die Stellung der DB Regio Hessen innerhalb der DB Regio deutlich. Das sollte ausreichen, um ein Interesse des Lesers zu vermuten, auf die Seite der DB Regio zu kommen, wenn er etwas über die DB Regio Hessen erfahren will. Ein Löschgrund liegt daher nicht vor. Allerdings hätte ich den redirect nicht angelegt. Über die Suchfunktion findet man als ersten Eintrag eben die DB Regio. Der Redirect ist für den Suchenden daher wenig nützlich. Seine Funktion besteht darin die bestehenden Links auf den Artikel zu bläuen. Das kann man für sinnvoll halten oder auch nicht.Karsten11 09:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. SLA-Grund war "offensichtliche Irrelevanz", was ich aber bei den offenbar weltweit vorhandenen Aktivitäten nicht erkennen kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde bereits 2 Mal gelöscht [6]. Beim dritten Einstellen hat der Autor den SLA gleich mitgeliefert! -- Johnny Controletti 10:22, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass der Artikel mehrfach gelöscht wurde, habe ich schon gesehen. Das Wiederherstellen wertete ich jetzt mal als Einspruch, denn wenn man auch den unteren Teil des Artikels liest, ist die Irrelevanz mE nicht so eindeutig, dass man das nicht mal diskutieren könnte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den Artikel heute früh zum ersten Mal löschen lassen. Dem Artikel fehlt alles, was mit dem Wort "Außenwahrnehmung" zu umschreiben wäre. Irrelevanz wie oben in der Löschbegründung geschrieben ist etwas unscharf. Fehlende oder nicht dargestellte Relevanz trifft es besser. —Lantus11:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Fehlende Darstellung der Relevanz" ist aber etwas ganz anderes als "offensichtliche Irrelevanz", oder? Und definitiv kein Schnelllöschgrund. SLA zu stellen war ...hm.. ein Fehler. Um es mal freundlich auszudrücken. --Drahreg01 13:45, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist zwar schwierig, festzustellen, welche Grösse und Wichtigkeit die Vereinigung hat, gerade das spricht aber dafür, dass es nicht irgendeine Sekte ist, welche dringend Werbung braucht sondern eher ein Forum für fachlichen Austausch und als solches vielleicht wichtiger als wir uns das denken können - nicht alle wichtigen Vereinigungen sind auch Web-Geil. Ich mach mich mal schlau.Caumasee 11:05, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alsa internationale Wissenschaftliche Vereinigung dürfte Relevanz bestehen - -- ωωσσI -

talk with me 11:57, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Und genau diese Eigenschaft als anerkanntes wissenschaftliches Gremium muss bewiesen werden. Ich kann auch eine Gesellschaft mit tollem Namen Gründen, aber erst wenn das von den Kollegen als wichtig wahrgenommen wird, wird der Verein relevant. Hier deutet derzeit nichts darauf hin. Und jede wissenschaftliche Vereinigung von Rang muss heute im Web vertreten sein. --Eingangskontrolle 13:49, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die internationale Verbreitung allein dürfte schon deutlich zeigen, dass Relevanz gegeben ist. Die deutlichste Form der Bekundung einer Relevanzwahrnehmung durch Kollegen dürfte der Beitritt sein. Du kannst ja mal schauen, wieviele Leute Deiner Gesellschaft beitreten. Ich fürchte, für Wissenschaftler musst Du etwas mehr als maßlose Selbstüberschätzung bieten. --84.46.32.240 22:50, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Ich würde gerne als Autor fragen, wie ich die Relevanz der Gesellschaft nachweisen kann. Ich bin selbst Mitglied und natürlich "befangen". Soll ich die Namen der deutschen Psychotherapie-Lehrstuhl-Inhaber nennen, die Mitglied sind? Wird ein "Fachgremium" angerufen? Was tun? In der Gesellschaft sind jednefalls fast alle namhaften Psychotherapieforscher der letzten 50 Jahre entweder Mitglied gewesen oder waren als deren Präsidenten aktiv. Für meine Unkenntnis hinsichtlich der Regeln des Löschens und Wieder-Einstellens möchte ich mich entschuldigen. Das war mein erster Eintrag in die Wiki und ich dachte ich hätte etwas falsch eingegeben. Ich wollte nicht als dickköpfig oder irresponsiv auftreten. -- 193.196.193.20 14:49, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft der Hinweis, dass die Gesellschaft eine wissenschafltiche Zeitschrift mit Impact Faktor herausgibt. Das "Offensichtliche" hatte ich ganz vergessen anzugeben. -- Armin.Hartmann (Univ.Klinikum Freiburg) 15:02, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Armin, danke für die freundlichen und verständigen Worte. — Dieses Anzetteln von Löschdiskussionen machen wir auch nicht zu Spass, aber es gibt eine Gruppe von Wikiautoren, die darauf achten, dass Wiki nicht "zumüllt". Wenn man eine Weile diese Diskussionen verfolgt, stellt man fest, welch unsäglichen Vorschläge hier auflaufen. Dem versuchen wir Herr zu werden. Natürlich kommen da auch gelegentlich "Brocken" in die Mühle, die da nicht hingehören. — Nachdem dieser Brocken hier jetzt aber einmal reingerutscht ist, gilt es klarzustellen, wo er nun hingehört: ins Töpfchen oder ins Kröpfchen. Als einen eindeutigen Beweis wären reputable Quellen zu nennen, die Eure Gruppe wahrgenommen haben. Diese Quelle sollte unabhängig, aber wenn möglich fachbezogen sein (Ideallösung). Zweitbeste Lösung sind Allgemeinquellen à la DIE ZEIT, dann reicht aber eine Nennung nicht aus. —Lantus15:27, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachsatz: Was mich halt auch stutzig macht, ist das Fehlen eines entsprechenden Artikels im englischen Wiki, der, gerade weil Euer Verein international aufgestellt ist und die Korrespondenz der Website nach zu urteilen englisch abläuft, oft auch unkritischer (oder liberaler) als das deutsche Wiki meist als Erster entsprechende Lemmata vorhält. —Lantus15:32, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um die Relevanz einer der breiten Masse unbekannten (wissenschaftlichen) Institution abzuschätzen reicht meist ein Blick in Google-Buchsuche:
Ungefähr 2.480 Ergebnisse für "Society for Psychotherapy Research"
Ungefähr 175 Ergebnisse für "Society for Psychotherapy Research" + SPR
wikipedianische Gegenprobe
Keine Ergebnisse für "Arbeitskreis Architektur und Freikirche"
... Hafenbar 18:55, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich muss hier mal als bekennender Exklusionist Kritik üben. Der Ursprungstext war definitiv nicht schnelllöschfähig. Ich ärgere mich, dass 1. der Antrag gestellt wurde und ihm 2. stattgegeben wurde. Und so eine Fachgesellschaft erscheint mir auf den ersten Blick durchaus relevant, zumal als Herausgeber einer Fachzeitschrift. Da müsste sicherlich noch etwas die Relevanz herausgearbeitet werden. Wichtiger als die Ziele der Gesellschaft wären ihre Erfolge. Und das sage ich nicht nur, weil ich den Autor gerade als Mentee übernommen habe. Viele Grüße, --Drahreg01 18:56, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK Benutzer:Drahreg01 ... eigentlich würde ich hier eine Admin-Entscheidung setzen, da die aber möglicherweise nicht anerkannt wird, hätte der Autor außer noch mehr wikipedianischer-Verwirrung auch nichts davon ... ich hinterlasse mal ein behalten ... Hafenbar 23:40, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Hinweis auf die Relevanz eines Artikelgegenstandes ist seine Aufnahme in andere Enzyklopädien: doi:10.1002/9780470479216.corpsy1054. Behalten. --Drahreg01 22:36, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

5 der ehemaligen Präsidenten der Gesellschaft haben einen de:Wikipedia-Artikel. --Drahreg01 01:19, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --MBq   Disk  18:28, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant gemäß der bisherigen Diskussionen zusammengefasst unten WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, --He3nry Disk. 11:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als ehemaliger Lieferant des königlich-bayerischen Hofs und Marktbeherrschender Stellung in verschiedenen Bereichen wohl relevant. Gruß, alofok's talk 11:04, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Zitat; [...] bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder [...] alofok's talk 11:05, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man sollte vielleicht das historische höher gewichten; die jetzige Firma ist tatsächlich vernachlässigbar aber wer historisch mal was sucht sollte die Information mal finden können. Wann war in Haselsbach begonnen worden? Hingegen gehört der Verkauf 2003 nicht ini den Titelsatz sonden unter ferner liefen...Caumasee 11:09, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab den Umsatz nun nachgetragen. Für mich nun LAE. Gruß, alofok's talk 11:11, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen des Umsatzes klar nach den RK relevant. → LAE. Grüße, --ireas :disk: :bew: 11:18, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleingartenkolonien im Schöneberger Südgelände (Inhalt wurde verschoben) (gelöscht)

"Löschen|1= Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle 10:59, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, offensichtlich ist was anderes--Schnellbehalter Fragen 11:19, 7. Sep. 2010 (CEST)" umgewandelter SLA[Beantworten]

7. Tage zum Ausbau, damit etwaige Relevanz deutlich wird. --Geher 11:29, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die laut Einsteller größte Ansammlung von Kleingärten Deutschland müsste eigentlich relevant sein, die Geschichte dürfte auch zur Klärung beitragen, sie fehlt allerdings noch--Schnellbehalter Fragen 11:45, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist mein erstes einstellen. ich werde noch mehr schreiben, aber wenn ihr mir das weghaut, dann verliere ich die lust... (nicht signierter Beitrag von Kolonie Sonnenbad (Diskussion | Beiträge) 13:05, 7. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Kleiner Tipp: Bitte net drohen, das zieht gar net (die meisten von uns sind jenseits des Trotzalters :o] ), lieber weitermachen, Du hast ja 7 Tage und bitte immer unterschreiben (das ist der Icon an der Oberkante des Bearbeitungsfensters, der aussieht wie ein Bleistift), frohes Schaffen, --Reimmichl-212 13:31, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich droh ja nicht, aber diese "Wiki" Sprache ist doch schon eine ganz neue Welt, auch wenn man wie ich aus dem Trotzalter raus ist und seit 30 Jahren IT macht... Im Ernst: was soll ich denn noch ändern? Das wir das größte Gelände sind, werde ich mal noch nachholen und die Infos rausbekommen. Was lässt mich den noch als zu Eleminierender darstehen? --Kolonie Sonnenbad 14:56, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz einfach - lies' Dir bitte durch, was ich Dir an Tipps auf Deine Disk gesetzt hab' und beachte besonders, dass hier JEDE Behauptung mit einer belastbaren Quelle belegt sein muss (d.h., dass eine Nachricht in der Vereinszeitung "wir sind die Größten!" keine Wirkung hat, aber sehr wohl ein seriöses Medium, das darüber berichtet). Bei uns hier gilt nicht "in dubio pro reo", sondern eher "das kann ein jeder behaupten, aber ob's auch wahr ist?" ;o]
Versteh bitte, wir würden sonst hilflos im Meer unbelegter Behauptunge untergehen (übrigens ein Hauptpunkt der Probleme auf dieser Seite). Na dann, auf geht's, --Reimmichl-212 15:28, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist es nur noch der größte Berlins ... ich habe Zweifel an der Relevanz des Ganzen, --He3nry Disk. 16:29, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Berlin ist doch jede Straße relevant, warum sollte diese Kleingartenkolonie dann irrelevant sein? ;-) Aber mal im Ernst: 2600 Parzellen, wenn man da mal die "Einwohnerzahl" hochrechnet, entspricht das einer Kleinstadt. Ich halte das schon für relevant. Die "größte Berlins" könnte im Übrigen durchaus die "größte Deutschlands" sein, das halte ich nicht für unwahrschinlich. Aber dafür fehlt natürlich ein Nachweis. Trotzdem eher behalten --TStephan 16:42, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

OK, einen wissenschaftlichen Nachweis kann ich (natürlich) nicht erbringen. Das Thema ist, das ansonsten Kleingärtenanlagen eher einzelne Kolonien sind und wir mit 26 Kolonien und 2600 Pächtern schon riesig sind. Ich bin schon der Meinung, das wir erwähnt werden, zumal "Schöneberger Südgelände" ein in Berlin bekannter Begriff ist und wir sehr groß und bekannt sind. Sagt doch einfach, was ich schreiben soll oder änderts gleich, mir ist's recht. Es gibt noch eine Menge mehr Informationen, aber wenn ihr das löscht ist mir meine Zeit zuschade. --Kolonie Sonnenbad 17:39, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das dreht sich ein bisserl im Kreis - denn wenn Du Deine Infos net beweisen kannst, dann seh' ich schwarz für den Artikel, wenn Du aber sagst, ich mach' nur was, wenn dafür garantiert net gelöscht wird, dann geht das ebenfalls schief. Ohne Dein aktives Zutun in der mehrfach genannten Richtung kann da nix draus werden. Sei mutig und tu was, --Reimmichl-212 18:44, 7. Sep. 2010 (CEST) PS.: Und lies doch, wie's bei uns läuft![Beantworten]
Aus (nicht nur) meiner Sicht ist die Relevanz gegeben! Deshalb behalten. Im Übrigen sollten wir versuchen, dem Benutzer:Kolonie Sonnenbad mit unserer Hilfe unter die Arme zu greifen. Ich habe bereits versucht, die bisherigen Artikelteile in eine ordentliche Wikiform zu bringen. In den kommenden Tagen können noch zusätzliche Fakten beigetragen werden, um den Artikel rund zu bekommen. Packen wir's an! --Detlef Emmridet 11:29, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen den Artikel auf Schöneberger Südgelände zu verschieben. Dann kann man einen vernünftigen geografischen Artikel daraus machen, kann die verschiedenen Planungen unterbringen (siehe z.B. Pläne von Hermann Jansen) und trotzdem werden die Kleingärten prominent abgehandelt da sie den Großteil des Gebietes umfassen. Der Natur-Park Südgelände liegt ja nur am Rande. --Dlonra 16:40, 8. Sep. 2010 (CEST) Die Berliner Wikipedianer treffen sich übrigens unregelmässig bei euch um die Ecke in der resonanz.[Beantworten]

Diesen Vorschlag unterstütze ich gerne! --Detlef Emmridet 14:24, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt: Verschieben; entweder zu Südgelände oder in die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg mit textlicher Straffung. --44pinguinecool 17:57, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Unterstützung. Ich würde auch vorschlagen, den Artikel in "Schöneberger Südgelände" zu ändern und den Naturpark darunter zu hängen, schließlich gibts das Kleingartengelände schon 100 Jahre. Es gibt noch eine Menge von Infos, die ich mal weiter einklimpern werde, insbesondere die Geschichte des Geländes und des Bezirksverbandes.--Kolonie Sonnenbad 08:46, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt → Textverschiebung nach Natur-Park Südgelände. Bitte Löschkandidaten nunmehr löschen. --Detlef Emmridet 10:05, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach Einarbeitung in Natur-Park Südgelände. Gruß, SiechFred 20:34, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Counter-Strike 2D (gelöscht)

Ein Freeware-Klon im Beta-Stadium 0.118. Relevanz? Ganz zu schweigen von der Artikelqualität. Nicht mal das Erscheinungsdatum wird angegeben. Ein leicht zu bedienender Map-Editor wird mitgeliefert. Klingt außerdem wie ein Werbeeintrag und ist meilenweit von WP:RCS entfernt. --Kungfuman 11:31, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 14:08, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist seit Jahren eines der beliebtesten Freeware-Spiele. Viele Rezensionen; wird auf zahlreichen Plattformen zum Download angeboten. Allein von Chip.de über 400.000 Downloads. Auf www.das-download-archiv.de über 200.000 Downloads und damit Platz 8 von über 13.000 Programmen aller Genres. -- Reme 05:26, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

CS selber war Jahre lang als Beta unterwegs ... deswegen kann man wohl kaum an der Relevanz zveifeln? Artikelqualität ist niedrig. QS --ucc 09:50, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form keine Relevanz dargestellt. --Gripweed 01:25, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Magnolias (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Eingangskontrolle 11:52, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens offenkundig irrelevant. Löschen --Mautpreller 12:51, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem Artikelersteller liegt ja die Wikipedia sehr am Herzen. Da fällt mir das Lied eines Österreichers ein, Refrain: Was glaubt'er wer'er is.... Der nächste kann gerne den SLA stellen.--Sascha-Wagner

SLA gestellt. Spam für einen völlig irrelevanten Dildovertrieb. WB 16:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Halbtagsgrundschule mit 78 Kindern ein wenig zu unwichtig. --Riade 13:08, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ab wievielen Schülern betrachtest Du denn eine Schule als wichtig? Sie ist für den staatlichen Bildungsauftrag in einem Land mit bestehender Schulpflicht schlicht notwendig und daher wichtig. Ich entferne diesen LA, da kein ausreichender Löschgrund angegeben wurde. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:40, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer Riade hat ganz recht, siehe dazu auch die WP:RK. Ich zitiere mal: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Und wenn man sich nach dieser Lektüre den Artikel ansieht, dann kommt man zu dem Schluss Löschen. --87.144.123.229 15:45, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung dazu ist, Bildungseinrichtungen sind per se relevant! Und bislang hat es noch keiner geschafft mir das Gegenteil plausibel zu erläutern. Und meine Frage oben hast Du auch nicht beantwortet, aber den nicht ausreichend begründeten LA wieder eingestellt! Super Leistung--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schulen sind Behörden. Und das ist ein wunderbares Beispiel für eine völlig belanglose örtliche Behörde. WB 16:02, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage, Schulen sind Behörden ist ja nicht falsch. In einem bürokratisch strukturierten System kommt man an Behörden nicht vorbei, was sie, meist eher leider, absolut relevant macht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:15, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pfiat di, grundsätzlich bin ich ja deiner Meinung, dass man die RK nur als Indiz, nicht als Evangelium ansehen sollte. Aber jede Bildungseinrichtung pauschal für relevant zu halten, geht mir dann doch zu weit, und ich wage es zu wetten, dass das die ganz eindeutige Mehrheitsmeinung hier ist. Natürlich ist jede Schule für die Bildung ihrer Schüler von herausragender Bedeutung, aber eben nicht für das allgemeine Publikum - und das ist es, wonach sich enzyklopädische Relevanz richtet. Wenn an dieser Schule irgendetwas besonders ist, was andere Schulen nicht haben, kann man's gerne lassen, aber da sehe ich momentan nichts. SchnitteUK 16:26, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Schule ist ein Teil des Bildungssystems. Jetzt erkläre mir bitte, dass Du auch das gesamte System als für das allgemeine Publikum irrelevant hälst. Die Relevanz zu einem System zieht sich doch durch das gesamte. Und auf die Wette würde ich es ggf. ankommen lassen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:50, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt erkläre mir bitte, dass Du auch das gesamte System als für das allgemeine Publikum irrelevant hälst Das habe ich weder behauptet, noch folgt diese Aussage aus irgendetwas, was ich in dieser Diskussion behauptet habe. Was soll dieses Scheinargument? Deine Aussage, die Relevanz eines Systems erstrecke sich auf alle seine Teile, ist jedenfalls offensichtlich Unsinn. Ist die Bundesrepublik Deutschland als Staat enzyklopädisch relevant? Aber sicher. Bin ich als einer ihrer Bürger relevant? Leider nein. Mein Arbeitgeber ist eine große Institution, die enzyklopädisch relevant ist und auch ihren Artikel hat. Bin ich als einer ihrer Mitarbeiter relevant? Leider nein. Ich habe an enzyklopädisch relevanten Hochschulen studiert, macht mich das relevant? Wiederum nein, ebensowenig, wie mich meine Mitgliedschaft in irgendwelchen relevanten Vereinen relevant macht. Und auch wenn der Planet Erde enzyklopädisch relevant ist, bin ich es als einer seiner Bewohner noch lange nicht.SchnitteUK 18:21, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber mit der These, dass der einzelne Bürger Teil des Systems also des Staates sei, habe ich meine Probleme insgesamt. Insofern akzeptiere ich Dein Argument, aber teile es nicht. Gleiches trifft beim Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu, usw.. Ich bin aber der Ansicht, dass Bildungseinrichtungen, auch als einzelne Einrichtungen, relevant sind, weil sie eben über die Jahre gesehen für eine sehr große Zahl explizit relevant waren. Am Beispiel dieser Schule, gegründet 1923= ca. 20 Schüler pro Jahrgang = ca. 1740 Schüler/Menschen seit der Gründung. Und das ist eine sehr kleine Schule ihrer Art. Bei größeren Schulen vervielfacht sich die Zahl der Absolventen sehr explosiv. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:22, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicher würde es diese Schule in keinen Brockhaus schaffen! Dafür ist sie wohl zu unbedeutend. Wikipedia muss sich aber nicht auf 20 oder 30 Bände beschränken und bietet auch jetzt schon Platz für Themen, die wohl eher nicht den Weg in ein gedrucktes Lexikon gefunden hätten. Und gerade für Bildungseinrichtungen (auch für weniger bedeutende) sollte in einem Lexikon doch Raum sein, oder? Außerdem ist die Schule in einem Gebäude aus dem Jahre 1923 untergebracht. Vielleicht ergänzt demnächst jemand Details über Baustil oder historische Bedeutung des Schulgebäudes oder etwas über die Person, die der Schule seinen Namen gegeben hat. Wenn ein Artikel nun bereits am Tag der Einstellung zur Disposition steht, läuft das doch dem Wikipedia-Konzept zuwider, durch das einzelnen Themen von vielen Autoren immer wieder korrigiert und ergänzt werden können. Manche Artikel verdienen vielleicht etwas mehr Zeit, zu wachsen und zu reifen. (nicht signierter Beitrag von 93.221.99.238 (Diskussion) 18:17, 7. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Dafür gibt es das Schulwiki. --Aalbert der Zwölfte 18:12, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch ein Firmenwiki, und trotzdem haben wir hier Firmen. das ist also kein Argument! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:13, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Ernst! Diese Grundschule ist wirklich nichts Besonderes. Lassen wir den Artikel hier reifen. --Aalbert der Zwölfte 18:25, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 20:49, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Riade, kleiner Hinweis: Ein MB hatte ergeben, dass man mit dem LA eine Stunde warten soll (Wikipedia:Meinungsbilder/Löschantragsfrist). Aber ich sehe, dass es sich noch nicht allgemein herumgesprochen hat. Hier waren es ja auch nur ein paar Minuten, trotzdem.--Ziko 15:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 09:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Weder sind die WP:RK erfüllt noch sonstige relevanzstiftende Sachverhalte dargestellt. Text nach Brohl-Lützing übernommen.Karsten11 09:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Dem wieder einstellenden Benutzer wurde hier sogar nochmal extra Zeit gegeben, die Relevanz der Software darzustellen, sowohl in seinem BNR als auch in der QS-FLOSS. Dies blieb aber, wie auch meine eigene Recherche, ohne Erfolg. --Trac3R 13:32, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmm der Einsteller hat wohl zu spät weitere Argumente in der letzten Löschdisku eingebracht. Wenn Einsatz in Schulen besser belegt werden könnte, kann das imho noch was werden, aber bitte kein Werbesprech--- Zaphiro Ansprache? 14:43, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er hat eigentlich nur nochmal das wiederholt, was er schrieb, bevor der Artikel gelöscht wurde. Bitte als Wiedergänger schnelllöschen. Seit der letzten Entscheidung hat sich zu dem Artikel nichts geändert. --Trac3R 15:00, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt--- Zaphiro Ansprache? 15:32, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Per SLA gelöscht; im Zweifelsfall bitte die Löschprüfung bemühen anstatt den Artikel erneut anzulegen. --ireas :disk: :bew: 01:31, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte der Nutzer wohl gemacht, WP:RSW aber nicht gelesen. --Trac3R 01:40, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz, ist auf der Seite Schwabmünchen mehr als ausreichend beschrieben, die Argumentation auf der dortigen Diskussionsseite gilt in meinen Augen immer noch. --Tobias | Diskussion 13:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da müsste man wohl Textteile lizenzkonform verlagern. Aber ein Löschgrund ist das nicht. --Eingangskontrolle 14:10, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist bei diesem Museum in meinen Augen eindeutig gegeben. Der Artikel ist aber deutlich schlechter, als die Beschreibung unter Schwabmünchen#Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen. Die schnellste Lösung wäre ein Löschen des Seiteninhalts und erstellen eines Redirects. Wenn sich jemand findet, der hier einen Artikel erstellt, der besser ist als der entsprechende Abschnitt unter Schwabmünchen: gerne 7 Tage. --Of 14:59, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfreie Relevanz. Bitte um Ausbau des Artikels und anschließendes Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:44, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tox, kleiner Hinweis: Ein MB hatte ergeben, dass man mit dem LA eine Stunde warten soll (Wikipedia:Meinungsbilder/Löschantragsfrist). Aber ich sehe, dass es sich noch nicht allgemein herumgesprochen hat. Hier wäre überigens eine kurze Ansprache doch erstmal sinnvoll gewesen? --Ziko 15:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Redirect umgewandelt. In dieser Form nicht erhaltenswert, relevant für einen eigenen Artikel wäre das aber sicher. --HyDi Schreib' mir was! 17:04, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt keines der Wikipedia Relevanzkriterien für Wirtschaftunternehmen. Der Artikel ist m.E. reine Werbung. Es gibt weltweit wohl etwa 200'000 - 300'000 Anwaltskanzleien. Wieso gerade diese Kanzlei in der Wikipedia erscheinen soll, ist nicht nachvollziehbar.

--Henry II 13:58, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na ja, der Artikel legt schon dar, was an dieser Kanzlei so besonders ist: Sehr alt (gegründet 1857, wenn auch unter anderem Namen) einer der größten Wirtschaftskanzleien und größtes Notariatsbüro der Schweiz. Auch wenn das Konzept eines Gros-Notariatsbüros in Deutschland nicht verbreitet ist, weil Notare dort zumiest als Freiberufler in Einmann- oder Kleinkanzleien tätig sind, ändert das doch nichts daran, dass eine Kanzlei, die in einem Land, wo es dieses Konzept gibt, die größte ihrer Art ist, relevant ist. Und jetzt bitte nicht mit dem Nischen-Argument kommen - die Tätigkeiten von Anwälten und Notaren sind verschieden (wenn auch oft beide Tätigkeiten von derselben Person ausgeübt werden), die notarielle Tätigkeit ist sicher keine Nische gegenüber der anwaltlichen. Behalten (allenfalls über Belege kann man diskutieren, die Relevanz ist mE klar). SchnitteUK 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist eigentlich schonmal jemandem Folgendes aufgefallen: In den Relevanzkriterien steht unter UNTERNEHMEN IM STAATSAUFTRAG, dass alle relevant sind, wenn sie eine Konzession brauchen, und die Zahl der Konzessionen beschränkt ist. Das träfe jedenfalls auf alle deutschen Notare und Anwaltsnotare zu, auf die schweizerischen wahrscheinlich auch. Demnach wären sogar die Notare als Einzelpersonen relevant. Da bedürfen die Relevanzkriterien wohl mal einer Überarbeitung. Wenn wir das jetzt mal ignorieren und an diese Anwaltsgesellschaft die normalen Kriterien für Wirtschaftsunternehmen anlegen, sollten bei 100 Anwälten und folglich zahllosen diesen zuarbeitenden Mitarbeitern die Personen- und die Umsatzschwelle überschritten werden. Wenn die Angaben im Artikel stimmen, ist Vischer so relevant wie z.B. PriceWaterhouseCoopers oder KPMG (Deutschland), die jeweils eigene Lemmata haben. Also: BEHALTEN --Neznamkuda 20:26, 7. Sep. 2010 (CEST) Sorry, ich weiß nicht, mit welcher Taste man Beiträge einrückt.--Neznamkuda 20:28, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung sehe ich im Artikel kaum. Und behalten werden sollte er, weil er eine der (wenigen) grossen Schweizer Antwaltskanzleien beschreibt, siehe Rechtsanwalt (Schweiz)#Anwaltskanzleien. --84.73.135.223 02:27, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Existenz ist ja keine Frage, die Aussage "grösstes" wird allerdings durch nichts untermauert. Nur die Auszüge aus dem Handelsregister sagen da nicht allzu viel. 7 Tage zum Nachtragen der Quellen. Yotwen 09:05, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier einige schweizerische Anwaltskanzleien, welche nach den Aussagen meiner "Vorschreiber" somit auch einen Wikipedia-Artikel erhalten sollten:

- Steinegger Rechtsanwälte, Bern (gegr. 1970) - GHR Rechtsanwälte, Bern (gehört zu den führenden Kanzleien der Schweiz) - Kellerhals Anwälte, Bern - Umbricht Rechtsanwälte, Zürich - Homburger, Zürich (Homburger gehört zu den führenden Wirtschaftsanwaltskanzleien in der Schweiz. "Die Anfänge unserer Kanzlei gehen auf das Jahr 1957 zurück, als Professor Eric Homburger eine Anwaltskanzlei gründete. Die Kanzlei entwickelte sich rasch zu einer der führenden Wirtschaftsanwaltskanzleien der Schweiz mit über 100 Anwälten und Steuerberatern".) - Pfister & Partner, Rechtsanwälte, Zürich - Buis Bürgi AG, Zürich ( Gemäss dem international führenden Directory «Legal 500» gehört «Buis Bürgi AG» neu zu den ‘Zurich Leading firms’.)

etc. etc. etc. etc.

Aber eigentlich ist es mir egal, ob Vischer Anwälte gelöscht wird oder nicht. Ich möchte einfach darauf hinweisen, dass mittlerweile die meisten jüngeren Juristen in der Schweiz in mittleren und grossen Anwaltskanzleien tätig sind, diese sich zunehmend auch als Aktiengesellschaft organisieren. Auf eine längere Geschichte kann zudem fast jede Kanzlei zurückblicken, da in den meisten zudem Juristen tätig sind, welche meisten fleissig wissenschaftliche Arbeiten publizieren könnten von allen irgendwelche Relevanzkriterien "beschafft" werden.

Was mich halt etwas erstaunt, ist der Umstand, dass es von Euch Wikianern nicht (mehr) wahrgenommen wird, dass nur schon das Bestehen eines Artikels hier eben Werbung bedeuten kann. Unterschätzt Ihr hier nicht das eigene Medium? Durch die ganzen Relevanz-Diskussionen zeigt ihr ja selber, dass eben nur ganz wichtige Dinge in die Wikipedia kommen! Generell ist die ganze Relevanz-Diskussion ein typisch deutsche Diskussion, was schadet es der Wikipedia, wenn z.B. ein Hans Müller, Arbeiter, geb. 1915 Bochum, gest. 1973 in Gelsenkirchen aber ohne jede Enzyklopädie-Relevanz in der Wiki erfasst ist? Wird dadurch z.B. der Artikel über das Bundesland Bayern schlechter oder besser? Und der Artikel Vischer Anwälte zeigt mir einmal mehr, dass man diese selbst aufgestellten Relevanz-Kriterien dann sowieso nicht sauber "durchzieht". --Henry II 11:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht so ganz, was du uns sagen möchtest. Dass die grössten Anwaltskanzleien eines Landes – zur Schweiz verweise ich nochmals auf Rechtsanwalt (Schweiz)#Anwaltskanzleien – relevant sind, ist ja wohl unbestritten. Die Frage ist einfach, wo man die Grenze zieht. --84.73.135.223 15:06, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt

Begreündung: Zunächst die Argumente die für mich nicht stachen: "Eine der größten Anwaltskanzleien" langt IMHO nicht, da unklar ist wo da die Grenze ist (eine der größten 10? 100? 1000?). Unternehmen im Staatsauftrag im Sinne der Relevanzkriterien sind Notare (und Anwälte) dann doch nicht. Was aber sticht ist das relativ hohe alter und größtes Notariatsbüro der Schwewiz.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 15:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besteht bei diesem jungen Schauspieler überhaupt relevanz? --77.9.164.217 14:19, 7. Sep. 2010 (CEST) Nö.[Beantworten]

   * 2005: Mutter aus heiterem Himmel (TV)
   * 2006-2009: Da kommt Kalle (37 Folgen)
   * 2008: Stella und der Stern des Orients
   * 2009: Die Gänsemagd (Acht auf einen Streich)

--Aalbert der Zwölfte 15:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat die Relevanz irgendwas mit dem Alter zu tun? Die Filmografie ist doch eindeutig! Schnellbehalten --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:11, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn behalten, dann 7 Tage für den Ausbau --77.9.114.242 15:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit wann setzen uns IPs für so etwas irgendwelche Fristen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:37, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, die 77er IP hat mal wieder Langeweile und will die LD zur QD missbrauchen. LOL. MfG, --Brodkey65 15:38, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Hauptrolle oder mehrere Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken“: Ok
→ LAE. --Mushushu 15:19, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist der auf jeden Fall, aber ob ein(!) Satz Fließtext ausreicht, sollte IMO ein Admin entscheiden. Meiner Meinung nach ist das kein Artikel, ich setze den LA (mit erweiterter Begründung) wieder ein. Ich hoffe, dieses Vorgehen ist korrekt. Wenn jemand unbedingt meint, dass der LA raus soll: Eine QS ist hier unabdingbar. --TStephan 09:06, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Relevanz klar ist, aber der Artikel zu dünn, ist das ein QS-Fall, kein Fall für einen erneuten LA. --Mushushu 22:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist es deutlich mehr geworden. Ich denke man kann den LA wieder entfernen, auch ohne QS. Die wird auch nicht mehr bringen. --Don-kun Diskussion Bewertung 06:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, inzwischen reicht es aus. Danke für den Ausbau, LAE --TStephan 09:23, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Definitiv zu wenig Inhalt, kein gültiger Stub laut WP:RK#MA. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 81.173.224.129 14:23, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorerst schnellbehalten und in die Fachquali bei QSMA schicken - ist nötig. HAVELBAUDE schreib mir 15:19, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jin Ling (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Jin Ling“ hat bereits am 23. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dann wundert es mich aber, wenn es damals gelöscht wurde, wieso ist es nun wieder drin? --78.55.3.18 14:52, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr fragwürdiger Artikel, fehlt nut noch das neben dem Verkaufspreis auch noch Verkaufsort steht, also bitte löschen. --78.55.3.18 14:40, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was konkret ist denn bitte die Begründung für den Löschantrag? „Rauchen ist pfui“ wird es ja hoffentlich nicht sein. Scheint bei der letzten Löschung auch ein anderer Artikel gewesen zu sein. Sieht für mich nach Relevanz aus, behalten. --beek100 14:51, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich habe nichts gegen Raucher oder das Rauchen, nur scheint mir der Artikel doch eine reine "PR-Seite" für die Marke zu sein. --78.55.3.18 14:53, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum, weil der Preis angegeben ist? Man könnte auch „weniger als halb so viel wie versteuerte Zigaretten“ schreiben, wäre aber etwas gestelzt. Und ganz ohne den Hinweis auf den Preis fehlt eine wichtige Info. --beek100 15:00, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie hat der Artikel denn nun eine höhere relevanz als noch zum Zeitpunkt der letzten Löschung? --78.55.3.18 15:08, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, Deine 'Löschbegründung ist nicht ausreichend! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:09, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade, dann sehe ich das also nicht richtig, das Wikipedia Werbung für illegale Zigaretten macht? --78.55.3.18 15:12, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich's überblicken kann, wurde der Artikel letztes Mal nicht wegen fehlender Relevanz, sondern wegen umstrittener Aussagen in Kombination mit fehlenden Belgen gelöscht. Ändert den Fall. Und Belege sind jetzt drin. Und Werbung kann ich nicht erkennen. Das hier ist auch illegal und hat seinen eigenen Artikel. --beek100 15:15, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fehlt nur noch wie beim polnischen Artikel ein Bild der Zigarettenmarke und der Vergleich mit der Vergewaltigung hingt gewaltig. --78.55.3.18 15:25, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind wir aber an einem Punkt angelangt wo absolut kein Löschgrund mehr erkennbar ist. Und die Zigarettenmarke als solche ist nicht überall illegal, sondern deren Import z.B. in Deutschland, daher ist die Argumentation diesbezüglich fadenscheinig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:29, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also das nur der Import illegal ist, ließt man so nicht aus dem Artikel. Es wird beschrieben, wo sie hergestellt wird, das es sie in einer 20er Hardbox gibt und wieviel sie kosten. --78.55.3.18 15:37, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht: ...im wesentlichen nach Deutschland, illegal exportiert. Also liest es sich eindeutig aus dem Artikel, dass der dortige Import illegal sein wird. Was ist Dein Problem? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:44, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, Leute. Ihr Tippt beide Unfug. Natürlich kann man die Zigaretten (so sie verkehrsfähig seien) legal importieren und versteuern (oder wie meint Ihr kommen die ausländischen, z.B. kubanischen, Zigarren in den legalen Tabakwarenhandel?!? Die Zigaretten nicht ordnungsgemäß anzumelden und zu versteuern ist illegal, aber die Marke ist nicht illegal. Nur der Schmuggel und die damit verbundene Steuerhinterziehung. WB 21:19, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form wird nur der niedrige Preis angegeben aber keine Angaben über die Inhaltsstoffe gemacht. Vermutlich wird es letztere auch nicht geben, aber dann sollte zumindest das Problem angesprochen werden. Ich bin auch der Meinung, dass das Lemma relevant ist. Aber die jetzige Form des Artikels halte ich für verantwortungslos. "Jin Ling-Zigaretten werden in einer 20er-Hardbox angeboten und sind nicht im freien Handel erhältlich." suggeriert mir, der Kauf wäre straflos möglich. Ist das denn wirklich so? Den Artikel gerne behalten, aber nur nach einer ordentlichen Überarbeitung. --Of 15:37, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollten in WP-Artikeln die Inhaltsstoffe dargestellt werden? Hier sollen sie nicht verkauft werden, sondern nur deren relevantes Vorhandensein dargestellt werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:48, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Aritkel Pall Mall (Zigarettenmarke) z.B. stehen ja auch die Inhaltsstoffe. --78.55.3.18 15:51, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Wenn man nach der Marke googelt sieht man dass die Frage gerade bei Jin Ling besonders interessant ist. Gerüchte, dass Plastik oder Sägespäne zur Streckung dem Tabak beigegeben werden, werden in diversen Foren behandelt. Einfach die Aussage auf "die Marke ist billig" zu beschränken halte ich für unseriös. --Of 15:56, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für konkrete Angaben (etwa Hersteller etc), vgl etwa polnische WP--- Zaphiro Ansprache? 15:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Lemma ebenfalls für relevant, Medienberichte über speziell diese Marke gibt es ausreichend, Beispiele sind als Quellen aufgeführt. Eine legal in Deutschland nicht erhältliche Zigarettenmarke unter den zehn meistgerauchten, allein das zeigt schon die Relevanz. Wie im als Quelle aufgeführten Spiegel-Artikel geschrieben wurde, hat sich der Prozentsatz dieser Marke unter den vom Zoll sichergestellten Schmuggelzigaretten erst in den letzten Jahren stark erhöht, womit wir ungeachtet der damaligen Löschentscheidung die Relevanz neu diskutieren sollten. Dass die Zigaretten nicht im freien Handel erhältlich sind, suggeriert mir nicht, dass der Kauf straffrei möglich wäre, sondern zeigt den wesentlichen Unterschied zu anderen Schmuggelzigaretten auf, welche entweder in der EU bekannte (aber für ausländische Märkte hergestellte) Markenprodukte sind oder Fälschungen dieser. Gerüchte über die Streckung des Tabaks sollte man nur erwähnen, wenn sich belastbare Quellen dafür finden lassen(also keine Internetforen). --Tostan 16:24, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant ja, nur nicht in dieser Form. --78.55.208.10 16:29, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einerseits bin ich gegen eine Power-QS. In der LD sollte die Relevanz diskutiert werden, für eine wesentliche Verbesserung des Artikels ist die QS zuständig. Zum anderen: Was ist störend an der Form und wie kann es verbessert werden? Das wesentliche(meiner ansicht nach relevanzstiftende) ist im Artikel dargestellt. Hersteller/besonders schädlich/etc. würde ich nur einpflegen wenn ich entsprechende belastbare Quellen zur Hand hätte. Und ich habe nicht mal die im polnischen Artikel als Quelle genannte Zeitschrift zur Hand.--Tostan 16:41, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die antragstellende IP hat nun ja bereits die Relevanz bestätigt. Für alles andere ist die WP:QS zuständig. Bitte um Beachtung und die IP um entsprechende Rücknahme des Antrags und Übergabe an die QS mit Begründung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:49, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie oben geschrieben, relavant ja, aber nicht in der Form, ich ziehe den Löschantrag nicht zurück und den Vergleich mit der Vergewaltigung kann ich immer noch nicht so ganz nachvollziehen. --92.227.128.15 17:24, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, Du bestätigst die Relevanz und bemängelst den Inhalt! Aber Du weigerst Dich den Artikel in die QS zu überstellen! Wärst Du bitte so nett mal gründlich Dir die Löschregeln durch zu lesen? Das hier ist nicht die Power-QS! Was der Vergleich mit der Vergewaltigung mit Deiner Sturrheit zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:47, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich war mal so frei und hab Hand angelegt. Ist das denn so schwierig mal etwas zu recherchieren ?!--- Zaphiro Ansprache? 18:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS nun behaltbar--- Zaphiro Ansprache? 18:08, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fiel mir schwer, weil die Dinger gibt es in Ungarn nicht und ich kein polnisch kann. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:47, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
starke Medienpräsenz gegeben. Behalten. --Aalbert der Zwölfte 19:47, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schickt mal ne Mail an die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Eurer zuständigen BFD (Adressen hier) und fragt dort mal was man von Jin Ling hält. Das dürfte aufschlußreich für den Artikel werden. Ich würde Mitte vorschlagen, weil die wohl mit ihren KEVen am meisten Stress mit dem Zeugs haben. WB 19:53, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

manchmal haben Beamte doch auch wirklich gute Ideen. ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:21, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finanzmäßig würden die schon schreiben, was sie davon halten, mich würde aber mal eine Primärquelle zur Untersuchung der Inhaltsstoffe interessieren. Ehrlich gesagt habe ich doch Bauchschmerzen, den Kerner als Quelle anzugeben. Die großen Tabakfirmen sollten doch interessiert daran sein, solche Untersuchungen der Schmuggelzigaretten zu veröffentlichen. Zumindest falls sie wirklich so viel schlechter sind als deren Originalware. Würde wohl doch einige nachdenklich machen. Also zumindest die die, die nicht auch Zigaretten rauchen, bei denen 1,5-1,8mg Nikotin/30-35mg Teer angegeben sind. ;)--Tostan 20:26, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schutz der Verbraucher vor gefährlichen Gütern/Produkten aus dem Ausland ist auch Aufgabe des Zolls (da wird jede Menge Zeugs wegen beschlagnahmt und vernichtet). Insofern dürfte man dort auch was zur Gesundheitsgefahr sagen können oder zumindest wen kennen der das kann oder so. WB 21:14, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
zur Kernerref ging es mir nicht anders, lässt sich was von dieser Untersuchung primär recherchieren? welches Institut untersuchte? wer beauftragte?--- Zaphiro Ansprache? 21:05, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Zoll sagt: „Die Beamten entdeckten im Tabak Arsen, Cadmium, Blei, Milbenkot und Spuren von Schimmelpilzen“.
Quelle: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0423/berlin/0030/index.html --Aalbert der Zwölfte 01:32, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also stinknornmale Zigaretten nehme ich an. WB 15:05, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen kann ich ausser "Pfui, eklig" eigentlich keinen Löschgrund mehr erkennen. LAE? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:52, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, dass hier die wichtigen Aspekte angesprochen sind. Die Quellen sind zwar alle nicht wissenschaftlich, aber sie sind ja verlinkt. Hier ist übrigens noch ein Bericht aus Stern-TV (leider kriege ich es nicht hin youtube direkt zu verlinken), vielleicht kann man damit noch zusätzlich etwas anfangen. --Of 09:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau und Bequellung. --Gripweed 01:05, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kollineare_Abbildung (Weiterleitung)

Wie auf der Diskussionsseite erwähnt, ist das Lemma ein Wörterbucheintrag, dessen Sinn zwar aus den Worten hergeleitet werden kann, der aber in seiner Verwendung nirgends bekannt (s.a Fachportale) ist. Darüber hinaus wird der reine Wortsinn in seinem Kontext bereits im Glossar mathematischer Attribute erklärt - auf eine besser verständliche Art. --Friedrich Graf 15:04, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein Lemma ist ein Lemma und kein Irgendwas-Eintrag, der zugehörige Text ganz gewiss kein Wörterbucheintrag. Mir scheint auch nicht, dass der Begriff "nirgends bekannt" ist. Inwieweit der Text inhaltlich korrekt ist, kann ich als Laie natürlich nicht beurteilen, im genannten Glossar wird der Begriff jedenfalls nicht erklärt. -- Toolittle 15:49, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verzeih meine unpräzise Ausdrucksweise. Zum einen meinte ich "unbedeutende" Verwendung (im Sinne von Relevanz, zum anderen beziehe ich mich auf die Suche des Kollegen Kleinklio in den Fachportalen.
Was dein "Lemma"-Argument betrifft: da irrst du. Ein Lemma ist nicht ein Lemma, weil es ein Lemma ist ;-))) ... etwas ersthafter: dein Argument wäre selbstreferierend.
Die Menge des Textes im Lemma sollte dich nicht täuschen: es ist, etwas vereinfach gesprochen, viel "heisse" Luft. Anders ausgedrückt: das Wort "Kollinear" wird auf mehrfache, wiederholte Art erklärt. Schau dir Beispielsweise die Formeln an. Auch wenn du kein Mathematiker bist, kannst du erkennen, das es sich nur um die Auflistung einer Zahlenreihe handelt. Schau dir jetzt die Übersetzung des Wortes an ...
--Friedrich Graf Werde Kommissar 18:45, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nunja, wenn Google zu einem Begriff allein 170 Buchtreffer findet, halte ich das für keine "unbedeutende Verwendung". Auch um einen Wörterbucheintrag handelt es sich nicht, da der Autor offenbar auch etwas von der Sache versteht, bezweifle ich zudem, dass es sich inhaltlich um "heiße Luft" handelt. Und die Aussage, dass der Begriff anderswo besser erklärt würde, trifft schlicht nicht zu. -- Toolittle 11:28, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte nicht in eine "Schlagabtausch"-Falle mit dir geraten, daher nur 2 kurze Bemerkungen:

  • die 187 Treffen (ich habe übrigens deutlich weniger gefunden - Redundanzen weggenommen) sind vorangig auf den Lehrer einer Uni und seine Schüler zurück zuführen. Hier ist also die Frage der Begriffbildung erlaubt.
  • Zur Zeit gibt es einige Veränderungen am Lemma. Ich bin nicht der Meinung, eine Standpunkt verteidigen zu müssen, der sich nur an einer alten Version orientiert. Ich versuche, nach der aktuellen Veränderung zu urteilen und bin auch zu einer Meinungsänderung bereit. Nur in der jetzigen Version hat mich noch nichts überzeugt. --Friedrich Graf Werde Kommissar 09:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Ein Wörterbucheintrag ist aus meiner Sicht etwas anderes.
  2. Der Begriff scheint mir gebraucht (Goggle Buchsuche). Zumindest eine Weiterleitung sollte bleiben.
  3. Der Begriffsklärungshinweis zeigt schon, das der/die Autor(en) sich nicht der "Gleichbedeutung" mit Kolineation im klaren sind. Ich denke das liegt eher an der praktischen Sichtweise auf das Problem, während der Aktikel Kollineation das ganze sehr mathematisch theoretisch beschreibt (dass verstehen dann leider oft nur noch Mathematiker). Falls man den Artikel Kollineation um praktische Aspekte aus der Photogrammetrie ergänzen möchte ist das dann wohl ein Fall für (Redundanzbehebung)
  4. Ja, die Formel ist einfach nur ein lineares Gleichungssystem und sagt nicht viel aus. Die dritte Zeile mit den affinen Koordinaten bring dem Praktiker aber etwas mehrwert. Gehört hier nicht auch die Kollinearitätsgleichung rein?
--Langläufer 10:03, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
die 187 Treffen (ich habe übrigens deutlich weniger gefunden - Redundanzen weggenommen) sind vorangig auf den Lehrer einer Uni und seine Schüler zurück zuführen. Hier ist also die Frage der Begriffbildung erlaubt. Nun denn, zur ersten Trfferseite: Heinz Burg, Andreas Moser "Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion", 2009; Guido Hauck, Alfred Hauck "Vorlesungen über darstellende geometrie", 1912; Siegfried Czapski, Moritz Rohr, Otto Eppenstein "Grundzüge der Theorie der optischen Instrumente nach Abbe", 1904; Walter Weizel "Lehrbuch der theoretischen Physik: Band 1", 1963; Max Herzberger "Strahlenoptik", 1931; Heinz Haferkorn "Optik: Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen", 2003; Emil Müller, Erwin Kruppa, Josef L. Krames "Vorlesungen über darstellende Geometrie: Band 1", 1921; Fritz Gössler, Norbert Günther, Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie "Optik: Band 21", 1964; August Leopold Crelle, Carl Wilhelm Borchardt, Leopold Kronecker "Journal für die reine und angewandte Mathematik: Band 130", 1905 Der Lehrer einer Uni und seine Schüler? Begriffbildung? Redundanzen? -- Toolittle 15:22, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Toolittle: bitte schau dir auch die Lemma-Diskussionsseite an, damit du nicht nur meine Argumente siehst: es ist in Google häufig zu beobachten, das es "selbstreferierende Kreisläufe" gibt, in denen Wikipedia oft drinsteckt. Ich will aber nicht über die konkrete Zahl mit dir streiten - es bringt nichts. Wichtig ist die Frage: ist dies ein "würdiges" Lemma? --Friedrich Graf Werde Kommissar 18:25, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Weiterleitung auf Kollinearität eingerichtet, weil dieser Artikel die entsprechende mathematische Abbildung beschreibt. Im Gegensatz zu den Kollinearitätsgleichungen ist nach Stand der Dinge ein Spezialartikel Kollineare Abbildungen in der Photogrammetrie nicht gerechtfertigt. --Erzbischof 18:23, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein gymnsasium, das mal als ganz gut bezeichnet wurde, etwas dürftig um relevanz zu rechtfertigen -- Cartinal 15:32, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verweise auf meine Kommentare zu den anderen Schul-LAs heute und votiere in diesem Fall für ein klares Löschen. SchnitteUK 16:27, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist keine Abstimmung und daher ist ein Votum, als Votum definitivum, hier deplatziert. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:46, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe aber auch auf meine Kommentare zu den anderen heutigen Schul-LAs verwiesein, und das ist hier keineswegs deplatziert - denn wie dort ausgeführt, halte ich den Ansatz, Schulen ohne besondere Alleinstelungsmerkmale per se für relevant zu halten, für verfehlt. Im Übrigen bedeutet das Wort "Votum" keineswegs nur "Stimme" im Sinne einer Abstimmung, daher ist selbst die Wortwahl "Votum" nicht deplatziert. SchnitteUK 17:13, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Top3 in MV, dazu ein dt-chinesisches Umweltprojekt mit Austausch ([7]) - natürlich behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:16, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Top3 im MV, laut CAPITAL, aber CAPITAL ist kein offizieller schultest, somit ist diese information vollkommen unbedeutend -- Cartinal 23:10, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 20:50, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich halte Gymnasien für grundsätzlich relevant. Ca. 1400 von ca. 3000 Gymnasien haben eh schon Artikel, da können wir IMO auch locker alle aufnehmen und ersparen uns eine Menge solcher Relevanzdiskussionen, die für Außenstehende eh kaum verständlich sind. --Kam Solusar 01:07, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Grundsatzproblem der derzeit nicht wirklich befriedigenden Relevanzkriterien werden wir hier nicht lösen können. Der konkret zur Abstimmung stehende Artikel ist aber derart dürftig, dass er eine Relevanz definitiv nicht darlegt. Auch das Umweltprojekt ist nicht näher erläutert, der als Quelle angegebene Link beinhaltet ein paar nette Bilder, aber ebenfalls keine weiteren Informationen. Daher halte ich die Begründung des Löschantrages für zutreffend, ergo löschen. --Hmwpriv 11:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus der im Artikel angegebenen Quelle:"In einem deutschlandweit durchgeführten Schulranking der „Capital“ 2005 platzierte sich beispielsweise das Gymnasium Gadebusch, aus 575 Schulen mit gymnasialer Oberstufe, auf dem 45. Platz. Ferner wird den Gadebuscher und Grevesmühlener Schülern Chinesisch als dritte Fremdsprache geboten. Durch die Partnerschaft zwischen dem Gymnasium Gadebusch und der chinesischen Regionalschule in Jinan findet ein alljährlicher Lehreraustausch statt." Zumindest die Top 100 Schulen sollten ohne Relevanzzweifel hier einen Artikel erhalten, schließlich gilt das bei CDs, Singles, Filmen und Millionären auch. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:06, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. s. Benutzer:Peng. --Trac3R 16:26, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ob, wie hier angegeben, Wolf Biermann tatsächlich Absolvent einer Vorgängereinrichtung (EOS) ist (wohnte kurzzeitig im Internat der POS), könnte für die sicher notwendige Überarbeitung noch ermittelt werden.-- Spisazer 15:18, 10. Sep. 2010 (CEST)

statt verkrampft irgendwelche Alleinstellungsmerkmale zu synthetisieren, sollten wir uns damit anfreunden, dass RKs für Gymnasium bei einer Artikel-Abdeckungsquote von knapp 50% durch Irrelevanz-Kriterien ersetzt werden müßten. Behalten, aber verbessern --Feliks 16:01, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar unterdurchschnittlicher Schulartikel, aber man muss sich nicht zu sehr verbiegen um die "Besonderheiten", die eine Schule, immer den Autoren von WP:RK nach, aufweisen soll, durchschimmern zu sehen. Artikel über Schulen haben auch das Potential Schülern ans Projekt zu führen - und eine garnicht so schlechte Prognose.--LKD 16:09, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein normales privates gymnasium, kein grund warum das hier bleiben sollte -- Cartinal 15:37, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht, weil er privat ist. --Aalbert der Zwölfte 15:41, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der (sic!) Gymnasium sei relevant, weil es in privater Trägerschaft ist? Interessante Mindermeinung. -- WB 15:52, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wo hast du denn "der Gymnasium" gelesen? Und wo steht, dass sich seine Relevanz aus der privaten Trägerschaft herleite? Außerdem ist es "voll in das System „Schule“ des Landes NRW eingebettet". -- Toolittle 15:55, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Vielleicht, weil er privat ist. --Aalbert der Zwölfte 15:41, 7. Sep. 2010 (CEST)" - Brille heute nicht geputzt? WB 16:07, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass ein einzelner Tippfehler so einen Wortschwall produziert. --Aalbert der Zwölfte 17:05, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sind heute wieder die Schulartikel-Löschaktivisten unterwegs? Bildungseinrichtungen sind per se relevant! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:11, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was aber auch nur Deine private Mindermeinung ist. Die RK sehen das anders. WB 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
privat ja, Mindermeinung wage ich zu bezweifeln. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:44, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht jede. Hochschulen sind per se relevant, ja, aber nicht sekundäre Schulen wie z.B. eben Gymnasien. Das sagen die RK so, und dem würde ich auch persönlich zustimmen. SchnitteUK 16:21, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die RK können dies auch gerne so sagen, denn sie sind keine Ausschlusskriterien!--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber Einschlusskriterien und zwar dann wenn der Artikel mit dem geforderten in den RK übereinstimmt. Wenn der Artikel nicht damit übereinstimmt, kann man die Relevanz anzweifeln und somit ist die Aussage "Schulen sind per se relvant" widerlegt. Löschen übrigens, wenn nichts relevanzstiftendes kommt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:13, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, aber die Darlegungs- und Beweislast liegt auf Seiten desjenigen, der Relevanz behauptet, nicht auf Seiten desjenigen, der sie anzweifelt. Dieser Beweislast kann man durch Erfüllung von RK nachkommen, aber wenn RK nicht erfüllt werden, muss Relevanz eben anderweitig nachgewiesen werden. Das ist hier nicht erfolgt. Im Übrigen verkennst du die Bedeutung des Ausdrucks per se relevant. Schulen sind nicht per se relevant. Sie können aus anderen Gründen relevant sein, aber einfach nur eine Schule zu sein genügt nicht (anders bei Hochschulen). SchnitteUK 17:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ganz so ist das nicht, denn seine Bahauptungen ein normales privates gymnasium, kein grund warum das hier bleiben sollte muss der Antragsteller beweisen, wie alle Thesen in der wissenschaftlichen Arbeit. Meine Aussage/These wurde übrigens genau wo widerlegt? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:43, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Konzept der Beweislast wird aber von dir verstanden, ja? Es bedeutet, dass derjenige, auf dessen Seite die Beweislast liegt, seine Behauptung belegen muss - die Gegenseite muss ihre Behauptung gerade nicht belegen, sondern kann abwarten, bis das Gegenteil belegt wird, und solange dies nicht geschehen ist, genügt es für sie, auf die Beweislast zu verweisen. Und bei WP-Artikeln liegt die Beweislast für Relevanz nun einmal im Artikel, nicht bei denen, die mangelnde Relevanz behaupten. Daher ist die Aussage "kein grund warum das hier bleiben sollte" völlig ausreichend, um eine Löschung zu begründen, wenn niemand Relevanz hinreichend nachweisen kann (was du dich in dieser Diskussion beharrlich auch nur zu versuchen weigerst). SchnitteUK 18:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, und die Behauptung ist die Löschbegründung! und nicht umgekehrt! Was muss also erstmal bewiesen, respektive deutlich begründet werden? Du hast mich bisher noch nicht richtig verstanden! In diesem LA fehlt eine vernünftige Begründung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:45, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant ? Man braucht also etwas wissenschaftliches, worin steht "das xyz gelöscht werden kann", nur mit dieser Aussage wäre das dann relevant, weil es etwas wissenschaftliches gibt. Tolle Zwickmühle. Die Löschbegründung ist: "XYZ ist so wie jede andere Schule, der Schulartikel habe das Gegenteil zu beweisen" sollte ausreichen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:30, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte ausreichen? Wieso? Was ist so schwer daran eine vernünftige Begründung zu schreiben? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:03, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe, du hast das Konzept der Beweislast nicht verstanden. Das ist kein Weltuntergang, aber für Löschdiskussionen wäre dieses Verständnis wünschenswert und hilfreich. SchnitteUK 09:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls löschen bitte Export abwarten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:38, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bekannte Persönlichkeiten hat die Schule jedenfalls vorzuweisen: die Ehefrau von Helmut Kohl und den Oberbürgermeister von Leipzig. --Aalbert der Zwölfte 18:03, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Schülerzeitung war Sieger im Bereich Layout des Schülerzeitschriften-Wettbewerbes des Spiegels. --Aalbert der Zwölfte 18:14, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, gabs da einen Gesamtsieger ? Wird die Auszeichnung jedes Jahr massenhaft vergeben (es gibt Preise wo es dutzende erste Plätze gibt, dann wäre ein erster Platz nicht so herrausragend, insbesondere wenn das nur einen Teilbereich einer Bewertung für einen Gesamtsieger wäre [was hier aber meinerseits erstmal nur eine Vermutung/erster Gedanke dazu ist]) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:30, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Nein. Noch Fragen? ;) WB 21:11, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 20:52, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich halte Gymnasien für grundsätzlich relevant. Ca. 1400 von ca. 3000 Gymnasien haben eh schon Artikel, da können wir IMO auch locker alle aufnehmen und ersparen uns eine Menge solcher Relevanzdiskussionen, die für Außenstehende eh kaum verständlich sind. --Kam Solusar 01:07, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prominente Schüler, Gewinner eines Wettbewerbs, mehr braucht es wirklich nicht um auf klares Behalten zu entscheiden. -- nfu-peng Diskuss 13:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Begründung lasse ich mir ein Behalten gefallen. Das von anderen hier behauptete Gerede, Gymnasien seien per se relevant, reicht mir dafür nicht. Man kann ja dieser Ansicht sein, aber das ist eine Grundsatzfrage, die in den RK-Diskussionen geklärt werden sollte und nicht hier in einem Einzelfall. Diese Diskussion illustriert schön den Unterschied zwischen wünschenswertem begründetem Inklusionismus (Peng) und unüberlegtem unbegründetem Inklusionismus (Pfiat di). SchnitteUK 13:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Amberg 06:34, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Es sind immerhin ein paar Herausstellungsmerkmale genannt, und Gymnasien in Trägerschaft der evangelischen Kirche gibt es in Deutschland ohnehin nicht so viele (2004 waren es hiernach 84, was einem Anteil von 2,68% an allen Gymnasien in Deutschland entspricht). Weiterer Ausbau des Artikels ist allerdings sehr wünschenswert. Bei einer immerhin schon 46 Jahre bestehenden Schule müsste sich doch ein bisschen mehr zur Geschichte sagen lassen. Auch ein paar Informationen zum Gebäude etc. sollten drin sein (z. B. ob die Schule immer im gleichen Gebäude untergebracht war). Wegen der qualitativen Mängel ist das nur eine knappe Entscheidung für das Behalten. --Amberg 06:34, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht zuerkennen, bzw. nicht dargestellt, was diesen Verein aus der Masse derartiger Vereine heraushebt. -- Anton-Josef 15:46, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

sicher lobenswerte Arbeit, aber eine Relevanz dieser Beratungsstelle wird nicht deutlich bzw ist nicht vorhanden--- Zaphiro Ansprache? 20:26, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Anton-Josef, kleiner Hinweis: Ein MB hatte ergeben, dass man mit dem LA eine Stunde warten soll (Wikipedia:Meinungsbilder/Löschantragsfrist). Aber ich sehe, dass es sich noch nicht allgemein herumgesprochen hat. Sachlich bin ich ebenfalls hier für Löschen.--Ziko 15:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was "schadet" es der Wikipedia, wenn dieser Beitrag über einen bestehenden, nachgewiesenen Verein stehen bleibt? Diese Relevanzdiskussionen sind typisch deutsch! Wird durch einen Artikel über diesen Verein irgendetwas an den bereits vorhandenen Artiklen in dieser Wikipedia verschlechtert? --Henry II 16:22, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Henry, wenn Du keine Relevanzkriterien haben willst, solltest Du mal bei PlusPedia vorbei schauen. Die machen das so. @Ziko, ich habe das hirnrissige MB und das noch hirnrissigere Ergebnis gesehen. Und deshalb gilt hier wohl das "WP-Grundgesetz" WP:IAR :-) -- Anton-Josef 19:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keiner hat die Abschaffung der Relevanzkriterien gefordert. Aber sie sind Einschluss-, keine Ausschlusskriterien, wie viele nicht müde werden zu betonen (ich schon).
Konkret sehe ich hier zwar nicht viel breite Medienwahrnehmung, aber ich sehe einen seriösen Verein in einer wichtigen deutschen Großstadt und einen ordentlichen Artikel, der seit der ersten Version neutral geschrieben ist, und deshalb keinen dringenden Löschgrund.
In jedem Fall bitte Zeit für den Export ins Vereinswiki lassen. --Mushushu 22:49, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre eine Sammelseite für Vereine die sich sozialen Problemstellungen widmen angebracht...Da könnten dann solche Artikel per Link angeklickt werden. Beispiel: Vergewaltigte Frau sucht Hilfe in Köln..wird auf Wiki geleitet und fündig..sowas fände ich sehr viel rühmlicher für Wikipedia, als diese Löschdiskussion..die bei jedem hintersibirischen Dorf verstummt, das mehr als 400 Einwohner hat, einen Bürgermeister sein eigen nennt und auch noch --ein eignes Wappen vorzuweisen hat..echt peinlich der Löschantrag... Sorry Markoz 21:20, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S,: Kleiner Tip an Anton-Josef. frage dich mal in einer besinnlichen Stunde, vielleicht bei einem guten Glas Wein, ganz konkret - warum du bei diesem Löschantrag kein Schamgefühl bekommst????--Markoz 21:39, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Anton-Josef: Das MB gefällt vielleicht nicht jedem, aber es wäre ein unschöner Eindruck, wenn man aus deinen Worten herauslesen müsste, als wenn du deiner Meinung nach dich nicht an Regeln halten müsstest. @Markoz: Wer im Internet Hilfeangebote sucht, dürfte auch ohne Wikipedia fündig werden. Mit Peinlichkeit und Schamgefühl hat das alles nichts zu tun.--Ziko 22:08, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Markoz. Schamgefühl bekomme ich nur, wenn ich Deine Beitäege lese und feststelle, dass Du ganz offensichtlich WP:WWNI weder gelesen noch verstanden hast. Da brauche ich auch keinen Wein für :-) @Ziko, belehre mich bitte nicht. Übrigens könnte ich mir ganz gut vorstellen Achtung Ironie ich mach mal den Kühntopf Ironie Ende -- Anton-Josef 10:00, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sicherlich sachliche Gründe, warum ein Artikel nicht innerhalb von drei Minuten zur Löschung vorgeschlagen werden soll. Wer in Ruhe die Webseite der Lobby liest, wird feststellen, dass es sich eben nicht um eine "Jugendhilfe-Organisation" handelt (und ob es "Massen" solcher Organisationen gibt, ist sicher auch eine Frage der Perspektive), sondern um einen Verein, der speziell gegen die kaum wahrgenommene Diskriminierung oder Unterordnung von Mädchen in unserer Gesellschaft steuert - eine wahre Sisyphos-Arbeit, wie auch einige Beiträge zeigen, denn die Besonderheit dieser Zielsetzung wird, scheint mir, bei einigen nicht genug gewürdigt. Wenn ein Verein wie "Zartbitter" (dessen Arbeit ich schätze) einen Eintrag hat,warum dann nicht auch die "Lobby"? Es wäre vielleicht hilfreich, noch mehr zur besonderen Problematik der Mädchensozialisation bei uns zu lesen, bevor endgültig über den Löschantrag entschieden wird. Anne Tucker --A.tucker 14:32, 10. Sep. 2010 (CEST) --A.tucker 14:52, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz schmerzlos und ehe sich die hier versammelten Sozialarbeiter in Tränen auflösen :-):

  • Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
  • die eine überregionale Bedeutung haben oder
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
  • die eine besondere Tradition haben oder
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Bitte einen der Punkte darstellen. Immerhin läuft eine Löschdiskussion sieben Tage. Und es gilt noch immer nicht, wenn Verein A einen Artikel in der WP hat, muß Verein B auch einen haben. -- Anton-Josef 17:06, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich verstehe die Argumentation der Artikel-Autorin so: Dieser Verein repräsentiert eine Art von Vereinsarbeit, die nur von sehr wenigen Vereinen betrieben wird. Deshalb hat er gegenüber anderen Vereinen ein Alleinstellungsmerkmal. Dass es offenbar unmöglich ist, eine (schon existierende) Kategorie zu finden, in die der Artikel passt, weist jedenfalls darauf hin.


Dieser Artikel kann schon deshalb nicht gelöscht werden, weil Lobby für Mädchen nach den oben angegebenen Kriterien ein Verein ist,

  • der lokal zwar seinen Sitz in Köln hat, aber aufgrund seine gesellschaftlich-politischen Dringlichkeit hinsichtlich der Diskriminierung und der sexuellen Vergewaltigung von Mädchen als Lobby der Opfer beispielhaft ist und daher überregionale Relevanz und Bedeutung hat.

Darüber hinaus erlebt der Verein seit seiner Gründung im Jahre 1987 mehr und mehr

  • mediale Aufmerksamkeit, wie z.B. das entschiedene Engagement der Fernsehmoderatorin Bettina Böttinger seit Jahren zeigt. Ebenso hat auch kürzlich die Präsenz von Lobby für Mädchen auf dem überregional bedeutsamen "Tag des Offenen Denkmals" im Oberlandesgericht am Reichensperger Platz in Köln große mediale Resonanz gefunden.

Damit sind zwei wichtige Kriterien angegeben, die sich gegen eine Löschung des Artikels aussprechen. Reiner Winter (17:00, 18. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 14:55, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, Relevanz nicht dargestellt/erkennbar, --He3nry Disk. 17:10, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Regionaler Musikpreis einer Stadt mt ca. 18tsd Einwohnern. Irgendeine Wahrnehmung ist nicht dargestellt. Relevanz?!? --WB 15:48, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Preisgeld von 12.000 € für den Gewinner und etwa 15.000 € für weitere Finalisten [8] kann das kein ganz unbedeutender Preis sein. Eher behalten. --jergen ? 17:09, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Ortsgröße sagt in diesem Falle nichts über die Bedeutung dieses Wettbewerbes. Der Artikel wurde erstellt, weil Artikel über namhafte zeitgenössische Gitarristen (David Russell und Raphaella Smits) darauf verweisen. Beide Gitarristen heben den Preis in ihren Biographien besonders hervor. In der Preisträgerliste finden sich weitere namhafte Gitarristen wie Ana Vidovic, George Vasilev, George Kline, Anthony Graham Devine oder Marco Tamayo. Als Autor des Artikels bin ich natürlich für die Beibehaltung. Dirkjot 18:07, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die nmz listet ihn auch, was als weiteres Indiz dafür zu werten ist, dass es sich um keinen Feld-, Wald- und Wiesenwettbewerb handelt. Tendenz zu behalten. --Density 20:58, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Liste der Preisträger im Artikel ergänzt, um die Relevanz deutlicher zu machen. Alle genannten Personen erfüllen die Relevanzkriterien für Musiker. Nun gefällt mir der Artikel auch besser. Dirkjot 09:50, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tendenz zu behalten, Relevanz ist mittlerweile wenigstens ansatzweise erkennbar. Lemma ist übrigens falsch, entweder einheitlich valenzianisch Certamen Internacional de Guitarra Francesc Tàrrega oder spanisch Certamen Internacional de Guitarra Francisco Tárrega, aber nicht mischen. --FordPrefect42 12:09, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hast du recht, FordPrefect42, und weil du sicher weißt wie das geht, könntest du das vielleicht schnell mal eben machen? Dirkjot 11:52, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt auf das valenzianische Lemma verschoben (primäre Schreibweise gemäß offizieller Website) und einen Redirect für die spanische Schreibweise angelegt. --FordPrefect42 12:21, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Prima, Danke (hoffentlich wird der Artikel nun nicht doch noch gelöscht ...)! Dirkjot 09:24, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Amberg 07:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Gemäß Diskussion. Die Preisträger machen auch deutlich, dass Internacional im Namen kein leeres Wort ist, und es sich nicht nur um einen rein regionalen Wettbewerb bzw. Preis handelt. --Amberg 07:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht gleich zu Anfang aus Unsinn. Das ist ein Kooperationsprojekt zweier juristischer Personen. Die Beteiligten an dieser Kooperation haben zusammen die behaupteten 3.900 MA. Die Kooperation findet jedoch nur in Teilbereichen der Geschäftsfelder der Partner statt und hat keine eigenen (!) MA, sondern MA der Partner arbeiten für das Projekt. Wenn ein Artikel schon mit solch einer Ente beginnt, dann kann der Rest auch nur Grumpf sein. --WB 15:51, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch:Die JARA ist eine staatliche Einrichtung. Von Ente kann hier keine Rede sein. Du solltest Dich in der deutschen Forschungslandschaft schon etwas auskennen, bevor Du direkt eine Löschung beantragst, ohne zu wissen, worum es geht. Zudem hast Du die Fakten nicht geprüft. Selbstverständlich gibt es eigen Mitarbeiter in der JARA. Auch haben die beteiligten Kooperationspartner zusammen weit mehr Mitarbeiter als 3900. Allein das Forschungszentrum Jülich hat 4608 Mitarbeiter in 2009 gelistet. Und ehrlich gesagt empfinde ich "grumpf" nihct wirklich als qualifizierenden Kommentar Chschipke 16:28, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den BNR verschieben, denn der Autor ist ja noch nicht mal richtig fertig, laut erkennbarem Konzept. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:57, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel.--Engelbaet 09:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Tat handelt es sich wohl nicht um einen „Forschungsverbund“. Der Artikel definiert bisher den Gegenstand nicht richtig und hat diesen nur zum Teil enzyklopädisch durchdrungen. Weiterer Ausbau im BNR des Ersterstellers unter Benutzer:Chschipke/Jülich Aachen Research Alliance.--Engelbaet 09:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel vermittelt keine enzyklopädische Relevanz Eingangskontrolle 15:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Landessekretär der KPÖ in Wien heißt Landesvorsitzender dieser Partei, Träger der Tapferkeitsmedaille und des Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien und eine Internetseite wie erinnern.at, sowie die KPÖL, sieht sich gemüssigt einen Nachruf zu veröffentlichen. Was sagt uns das? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:08, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Relevanzkriterien (subnationale Ebene) ist ein "Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei" relevant. Dass die KPÖ in Wien bis 1969 in der Volksvertretung war, geht aus dem KPÖ-Artikel hervor. Bleibt also nur die Frage: war der Landessekretär in den 1960 Jahren der Vorsitzende oder mehr so eine Art Landesgeschäftsführer? Ein Nachweis für ersteres könnte diese Löschdiskussion zumindest stark abkürzen. --Geher 17:16, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Hinblick und unter Beachtung der Artikel zu Johann Koplenig und Ernst Wimmer, sowie andere diesbezüglich gelesene Artikel würde ich das durchaus bejahen.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:59, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Parteisekretär in der KPÖ ist nach dem Vorsitzenden die höchste Funktion in der Partei. Für die inhaltliche Linie waren die Sekretäre der kommunistischen Partei oft sogar wichtiger. Auch dass der Landessekretär gewählt ist und in diesem Fall aufgrund eines Richtungsstreits abgewählt wurde, spricht für die politische Bedeutung der Funktion. --Spartacus85 21:07, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wg. Relevanz behalten.--Drstefanschneider 23:10, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zeitzeuge ist löblich, als Politiker aber entsprechend der RKs und den Doppelspitzen bei KPÖ-Strukturen relevant. Außerdem Landesorden in einer nicht inflationär ausgegebenen Stufe. behalten. Das Relevanzstiftende hab ich gerade in die Einleitung rein. --Feliks 11:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eigentlich einen beleg für das Military Cross? Demnach war er zumindest Warrant Officer, ggf sogar Offizier? --Feliks 15:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das „Military Cross“ rausgenommen (der Informationsschnipsel dazu ist nicht belastbar) und jetzt durch den neutralen Begriff „Tapferkeitsmedaille“ ersetzt. Da er sicherlich als Dolmetscher eingesetzt wurde, hatte er wahrscheinlich einen Unteroffiziersdienstgrad, möglicherweise war er auch WO. --Jocian 20:21, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Landessekretär auf jeden Fall relevant. Als Antifaschist sicherlich nicht. Ich schlage vor, das Lemma in Analogie zu den anderen Max Schneiders in Max Schneider (KPÖ) zu ändern. Meinungen dazu? Grüße--4444 21:32, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Schneider ja ausgetreten ist/wurde, ist KPÖ alleine vllt nicht ganz passend? (nicht signierter Beitrag von 94.108.171.252 (Diskussion) 12:09, 9. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]
  • Es ist sein Haupt-Relevanzmerkmal, dann kann es auch in den Klammerzusatz des Lemmas (Relevanz vergeht nicht). Weitere Diskussionen zum Lemma bitte auf der Artikeldisk führen und nicht die LD damit belasten. Danke. --Jocian 14:02, 9. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten]
auf jeden Fall behalten : goldenes Verdienstzeichen der Stadt Wien sowie höchster Funktionär einer im Parlament vertretenen Partei. -- Filmbuster 00:55, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten – Als Politiker relevant (höchster Funktionär der im Parlament vertretenen Kommunistischen Partei Österreichs/KPÖ, deren Strukturen eine Doppelspitze vorsehen), hinzu kommt die Ehrung durch das Goldene Verdienstzeichen des Bundeslandes Wien. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist durch reputable Quellen belegt, der Artikel ist behaltenswert. --Jocian 07:29, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion. --Amberg 07:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA: SPAM, offensichtliche Irrelevanz (20 MA) --WB 15:41, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: SPAM und Irrelevanz nicht offensichtlich. Bitte reguläre LD einleiten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:55, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
--Mushushu 16:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklame für eine Privatakademie (sowas kann jeder mit Gewerbeerlaubnis gründen). Abschluß fürs GästeWC zum einrahmen für 1.700 pro Semester. Wers braucht - aber für eine Enzyklopädie völlig ohne Belang das Unternehmen. WB 16:05, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellen- und relevanzloser Werbeflyer; Link-Container für Rotlinks; Löschen Yotwen 09:02, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enz. Relevanz/Außenwahrnehmung nicht aufgezeigt. --HyDi Schreib' mir was! 17:12, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --62.227.176.197 16:12, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem LA dürfte es sich wohl um einen Scherz handeln - bei dieser Liste der Autoren und Inhalte. Natürlich behalten. --Seeteufel 16:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
sie erfüllt imho durch Auflistung in der ZDB die WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:20, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht nix relevanzbegründendes. WB 16:21, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil wir Auszüge aus Bibliothekskatalogen nicht in Artikeln auflisten. Die Zeitschrift wird von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken bezogen – das herauszufinden wäre ebenso schnell gegangen wie eine unsinnige Löschbegründung zu tippen. --Mushushu 16:34, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich mag die Standorte jetzt nicht zählen, aber mehr als die von den RK geforderten fünf sind's allemal. Gruß, SiechFred 16:39, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz der Zeitschrift ist evident: von den bedeutsamen Themen über die exzellenten Autoren bis zum Umstand, dass die Zeitschrift nicht nur an wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden ist, sondern auch an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II. Der Löschantrag ist ebenso ärgerlich wie unbegründet. Beste Grüße --Miraki 16:48, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich beende nun das Elend, LAE,  vgl im Artikel verlinkte ISSN-Angaben [9]--- Zaphiro Ansprache? 16:50, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
=> Artikel vor LD = Artikel nach LD, Relevanz vor LD = Relevanz nach LD (=vorhanden). --Mushushu 20:52, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
einfach die ISSN-Nummer anklicken, dann den Reiter "Besitznachweise", dann hast Du die Liste, den Satz mit der nicht direkt abrufbaren ref dazu braucht es wirklich nicht und ist vollkommen überflüssig--- Zaphiro Ansprache? 20:59, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Johansen Telecom (schnellgelöscht)

mit 14 Mitarbeitern scheint es mir weit unter der Relevanzschwelle zu liegen. JuTa 17:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz offensichtlich nicht lemmafähig. --Eingangskontrolle 19:50, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:24, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Gruß, alofok's talk - wdw! 17:14, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

:: Einspruch: Da Äbte grundsätzlich relevant sind, gültiger Stub. -- 188.82.152.128 17:07, 7. Sep. 2010 (CEST)
::: Aber nicht im Anfangsformat. Gruß, alofok's talk - wdw! 17:14, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum sind Äbte grundsätzlich relevant? Ist ein Abt höher als ein Bischof anzusehen? (siehe: WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen) --Oliver 17:31, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wohl kaum, siehe Abt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:38, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da sie direkt dem Papst unterstellt sind, sind sie aber in vergleichbarer Position, ergo behalten. --Aalbert der Zwölfte 17:53, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann man vom päpstlichen Privat-Sekretär oder der Sekretärin auch sagen. --Oliver 18:00, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
aber der ist nicht Chef eines Unternehmens, wie es ein Kloster war und ist. --Aalbert der Zwölfte 18:04, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht, wenn Vergleich mit Unternehmen, dann ist der Abt Geschäftsführer. Chef ist der Papst, in diesem Fall. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:08, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht er ist Geschäftsführer des Klosters, aber er hat Führungsverantwortung, im Gegensatz zum Privat-Sekretär des Papstes. --Aalbert der Zwölfte 18:30, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(2xBK) Ok, Wenn 12-Quaster eine Dienstgradstufe ist, dann sind sie gleichranging. (Evtl. in RK nachtragen, Relevanz unterscheidet man ja auch nicht zwischen Generälen und Admirälen.) --Oliver 18:10, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Abt ist nicht höher als ein Bischof anzusehen, sondern gleichwertig. Beide sind Prälaten. Damit sollte auch ein Abt laut RK relevant sein. --Tostan 18:12, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abteien und deren Äbte spielten vor dem Reichsdeputationshauptschluss eine andere Rolle als irgendwelche heutigen Klöster und deren Vorsteher. Für mich ein eindeutiger LAE-Fall, wichtige Persönlichkeit der Religionsgeschichte --Update 18:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich setze mal diese Diskussion als erledigt. Die Erstversion war so natürlich nicht tragbar. An die IP: Wenn du an einem Artikel länger basteln willst, einfach die Vorlage {{Vorlage:Inuse}} einsetzen, damit nicht vorzeitig gelöscht wird. Beachte dabei, dass die Vorlage max. 24 Stunden im Artikel sein darf. (Siehe auch Vorlage:Inuse) → Artikel bleibt. Gruß, alofok's talk - wdw!

"Die Erstversion war so natürlich nicht tragbar." Ja klar, wenn in der ersten Minute ein SLA reingeholzt wird. -- Toolittle 12:09, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alan Stulin (schnellgelöscht)

Noch kein Profieinsatz. Eintrag im Jungfischbecken existiert bereits. -- P170Disk. 17:18, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

und zwar besser. das hier schnelllöschen und auf den ersten Profieinsatz warten. --Der Tom 18:21, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurz eine Frage: In den RKs steht Nationalmannschaft. Ist damit die A-Nationalmannschaft – was ich vermute – oder auch die höchsten Jugendauswahlen (U 21; U 23) gemeint? Zum Schnelllöschvorschlag: Der Artikel erfüllt keine Schnelllöschkriterien; auch nicht zweifelsfreie Irrelevanz. Und falls der Artikel gelöscht werden sollte, dann fände ichs ganz nett, ihn in meinen BNR zu verschieben ;) Grüße. --Die Stämmefreek Disk+± 19:29, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber ist vollständig in einem anderen enthalten ist ein angewandter Schnellöschgrund. Ergänze den Beitrag im Benutzer:Jungfischbecken, wenn es da was zu ergänzen gibt. Von dort wandert er sofort nach Relevanzereignis in den Artikelnamensraum, es haben mehrere ein Auge drauf. Und bei Nationalmannschaft meinen wir immer die erste, auch wenn die manchmal nicht in Starbesetzung antritt. --Eingangskontrolle 19:47, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gut, In Ordnung. Ich schreib Ureinwohner dann mal an. Zur Nationalmannschaft: Dann ergänzt es doch zu A-Nationalmannschaft, vermeidet Definitionsquasselei ;) Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 20:00, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst Ureinwohner damit nicht zu lästigen, einfach den Artikel Benutzer:Jungfischbecken/Alan Stulin verändern (mit den normalen Qualitätsansprüchen). Das ist so vorgesehen. --Eingangskontrolle 21:03, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, ich wusste halt nicht wies er so mit fremden Bearbeitungen in seinem BNR hält. Ich schau dann mal wo Ergänzungen vielleicht Sinn machen. Grüße und bitte Löschen. --Die Stämmefreek Disk+± 21:16, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:38, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein paar kleine Dörfer, die zufälligerweise ähnlich heissen, veranstalten ein Fussballturnier. Relevanz ist nicht einmal mit dem Mikroskop erkennbar. --Voyager 17:36, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein Mikroskop hat mich drauf gebracht, das man das beim T(h)alheimer Treffen einbauen sollte und dies hier löschen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:29, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:46, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 16:35, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jasmin Külbs (gelöscht)

Meiner Meinung nach keine relevanz, sollte gelöscht werden. --78.55.100.207 17:44, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint in der Bundesliga zu starten und ist Deutsche Vizemeisterin. [10] [11] Das dürfte reichen. --Taratonga 17:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meister auf nationaler Ebene war sie nicht. Das reicht noch nicht. Oder ist die 1. Judo-Bundesliga eine Profiliga? --Aalbert der Zwölfte 17:57, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da Judo keine Profisportart ist, stellt dies eine unzulässige Suggestivfrage dar. 1. Judo-Bundesliga ist die höchste Liga der Sportart und damit mit anderen höchsten Ligen (ob Profi oder Amateur ist egal) absolut vergleichbar, ..Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:11, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also die Suchmaschinen spucken nur dürftige Informationen aus bis hin zur Facebook-Seite (facebook.com/Kuelbsi) von ihr ;-) . --78.55.100.207 17:59, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt so nicht! Es gibt allerhand Ergebnisse auch im Juniorenbereich über sie. Aber das reicht gemäß RK nun mal nicht. Suche nach "Jasmin Külbs": 2910 Kugel-Treffer. Wenn du mit bong suchst, gibts immerhin noch 281 Ergebnisse --Aalbert der Zwölfte 18:10, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe weiter oben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:12, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! oben steht „in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen“... „in einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem“. Dann wäre sie relevant. Behalten. --Aalbert der Zwölfte 18:22, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich behaupte, dass Jahrgang 1991 plus Gewicht über 78 kg plus Leistungssport langfristig nicht funktioniert. Eher löschen.--Lorielle
Was ist das für eine seltsame Bemerkung? - -- ωωσσI - talk with me 07:54, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Imho eine vollkommen sinnlose Privatthese, ohne jeglichen Wert in dieser LD. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was "schadet" es der Wikipedia, wenn dieser Beitrag über einen existierende und nachgewiesene Privatperson stehen bleibt? Diese Relevanzdiskussionen sind typisch deutsch! Wird durch einen Artikel über diese Person irgendetwas an den bereits vorhandenen Artiklen in dieser Wikipedia verschlechtert? --Henry II 16:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Bislang unterhalb der von uns als relevanzbegründend berachteten Erfolgsgrenze. --HyDi Schreib' mir was! 16:33, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

T-Low (schnellgelöscht)

Aus der QS: Relevanz nicht belegt dargestellt. --Krd 18:28, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso war mir bei dem Lemma schon klar, dass es a) Rapperspam sein muss und b) der Artikel keinerlei Ähnlichkeit mit Deutscher Sprache haben wird? WB 19:43, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:35, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS:

„Ja, eigentlich wollte ich den Artikel "retten" und habe in der aktuellen Berliner Denkmalliste [12] unter Lückstraße und Rummelsburg gesucht. Da ist das Schulgebäude aber nicht enthalten :(, obwohl die Bezirksseite das angibt! So ist ein wichtiges Behalten-Argument abhanden gekommen. Deshalb müsste das Lemma tatsächlich gelöscht werden - oder in ein Berliner Schulwiki verschoben?...--44pinguinecool 15:42, 24. Aug. 2010 (CEST)“

Relevanz nicht dargestellt. --Krd 18:33, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das nicht: im Artikel steht Denkmalschutz - der ist aber gar nicht gegeben ? Oder betr das ein Gebäude, das heute nicht mehr genutzt wird ? Ist denn wenigstens noch der Uhrturm und damit das Foto aktuell - den könnte man den ja analog dem sonst gerne genutzten (genauso dämlich-konstruierten Alleinstellungsmerkmal Sternwarte) zum Behalten benennen, damit die hier fehlgehende RK bedient wird. Ansonsten täte ich sagen: grosse Schule, 100 Jahre alt und ausserdem guter und bebilderter Artikel, kein Missbrauch erkennbar - das ist alles zwar keine Alleinstellung, mir aber relevant genug (und wer lange suchet, findet garantiert auch noch 10 bedeutende Schulabgänger ..) --Wistula 20:22, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
bietet Profilklassen für mathematisch-naturwissenschaftlich begabte und hochbegabte Schüler und berlinweite Begabten-AG’s an, denke Relevanz wäre auch so gegeben, vgl [13]. Soetwas müsste eben nur auch eingearbeitet werden--- Zaphiro Ansprache? 20:48, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 20:55, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist fast undenkbar, dass dieses Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht. Bei dem Alter und äußeren Erhaltungszustand, da müsste es schon irgendwann im Inneren völlig verbaut worden oder eine Nachkriegskopie sein, um den Denkmalstatus nicht zu erhalten, letzteren Eindruck macht es aber nicht. Vielleicht ist das ein Fehler in der Landesdenkmalliste (und der Datenbank). Wäre nicht das erste Mal, das ehemalige Reichsinnenministerium in der Dorotheenstraße hatte man auch jahrelang übersehen, erst seit letztem Jahr ist es wieder in der Liste drin. Andererseits tauchen noch Gebäude in der Liste auf, die schon lange abgerissen sind. --beek100 22:45, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Meiner Meinung nach sind Gymnasien grundsätzlich relevant, unabhängig davon in welchem Gebäude sie sind. --Kam Solusar 00:56, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Kam. Zudem Denkmalschutz sehr wahrscheinlich, unabhängig ob das in der offiziellen Liste steht oder nicht (der Artikel behauptet es jedenfalls mit mehreren Belegen) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Profilklassen für mathematisch-naturwissenschaftlich hochbegabte Schüler, Begabten-AGs für Mathematik und Naturwissenschaften für Schüler aus ganz Berlin UND der nachgewiesene städtebauliche Denkmalschutz!! Das erzeugt so viel Relevanz, dass man sofort laut Behalten ausrufen muss.-- nfu-peng Diskuss 13:18, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAZ. --Krd 13:40, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt ein einzelnes Universitätsinstitut ohne eigenständige überregionale Bedeutung und ist daher nicht relevant für Wikipedia (nicht signierter Beitrag von 91.21.201.134 (Diskussion) 18:34, 7. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/7._September_2010#Society_for_Psychotherapy_Research
„Um die Relevanz einer der breiten Masse unbekannten (wissenschaftlichen) Institution abzuschätzen reicht meist ein Blick in Google-Buchsuche:“
  • Ungefähr 178 Ergebnisse für "Institut für Baubetriebslehre" + Stuttgart
wikipedianische Gegenprobe:
... Hafenbar 19:18, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Darüber lohnt gar keine Diskussion. Das wesentlich in Universität Stuttgart einbauen und das hier evtl. als WL stehen lassen. Das ist ein normales Campus! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:27, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum wohl? Weil Baubetriebslehre keine Religion ist und deren Frömmler hier keine Lobbyarbeit leisten. WB 19:44, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du rätselt in Sprüchen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
naja, ich habs verstanden und mach mal etwas Lobbyarbeit - persönlicher Bezug/Abhängigkeit/Gläubigkeit zum IBL ist nicht vorhanden: Artikel als eigenständiges Lemma behalten. Die im LA angezweifelte „überregionale Bedeutung“ ergibt sich bereits hinreichend aus den Veröffentlichungen. Die Deutsche Nationalbibliothek kennt und listet das IBL als eigenständigen Träger von Veröffentlichungen. Nicht jedes neugegründete Hochschul-Institut rechtfertigt (sofort) ein eigenständiges Lemma, das hier zur Debatte stehende Institut kann jedoch auf eine Geschichte zurückblicken, die bis in die 1960er Jahre reicht. Der Artikel hat IMHO einige Schwächen und könnte auch etwas Straffung vertragen, die „eigenständige überregionale Bedeutung“ ist aber auch für Außenstehende im Text erkennbar. Eine Löschung, bzw. ein "Einbau" an anderer Stelle ist unter enzyklopädischen Gesichtspunkten weder notwendig noch zielführend ... Amen ... Hafenbar 20:49, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal die Schriftenreihen angesehen. Das sind die Dissertationsarbeiten der Absolventen. Wie kann das zur Relevanzdarstellung beitragen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz ist nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 09:39, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann. Baubetriebslehre lässt sich an einigen Universitäten studieren. Bisher wird weder aus dem Artikel noch der Diskussion ausreichend deutlich, dass eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre besteht. Dass es sich bei den unter Einzelbeleg 11 genannten Werken um Standardwerke handelt, wird behauptet. Für die Stiftung eigenständiger Relevanz kommt es in keiner Weise darauf an, dass die DNB das IBL als eigenständigen Träger von Veröffentlichungen listet, da wir sonst jedes Universitätsinstitut aufnehmen sollten und nicht nur besonders herausragende. Es gibt eine Vielzahl von Baubetriebs-Instituten an deutschen Hochschulen. Sicher hat das Stuttgarter Institut eine längere Geschichte als etwa der bauwirtschaftliche Lehrstuhl in Dresden. Trotz der Geschichte ist aber nicht freihändig zu entscheiden, ob das Institut etwa im Vergleich mit dem Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des Karlsruher Instituts für Technologie so bedeutend ist, dass hier die in der RK vorgesehene Ausnahmeregelung greift. Damit der Erstersteller entsprechend nacharbeiten kann, wird der Artikel in seinen BNR unter Benutzer:Vit koch/Institut für Baubetriebslehre verschoben.--Engelbaet 09:39, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, das kommt aber unerwartet… Seit mehr als einem Jahr ist der Artikel online und jetzt so was. Ich dachte, wir hätten damals schon die Diskussion ausdiskutiert, oder kommt es jetzt jedes Jahr so? Bei jedem nicht signierten Beitrag...?
Aber hier die Fakten.
1. Erstmal ein Gegenargument oder eher eine Richtigstellung: die Schriftenreihe beinhaltet nicht die Arbeiten von Absolventen (Studenten), sondern die Dissertationen der Doktoranden (Doktorarbeiten) und somit die Ergebnisse der aktuellen Forschung. Genau diese Ergebnisse beeinflussen zum großen Teil (von den Vorrednern bemerkt oder auch unbemerkt) die Bau- und Immobilienbranche in ganz Deutschland – die sind oft in den Gesetzestexten der Länder und des Bundes wieder zu finden, PPP oder Nachhaltigkeit seien hier beispielhaft genannt.

=> überregionale Bedeutung.

2. Das IBL ist sozusagen „die Wiege“ des Projektmanagements im Bauwesen. Das Institut (damals Prof. Drees) hat nicht nur das Projektmanagement im Bauwesen als Verknüpfung der rechtlichen, wirtschaftlichen, terminlichen und technischen Komponenten “erfunden“, sondern es theoretisch untermauert und in die Praxis eingeführt. Für jeden in der Bau- und Immobilienbranche (mögen die Biologen es mir an dieser Stelle verzeihen ;-) ) ist der Name Drees ein Begriff – der Begriff im Projektmanagement. Sein Büro (www.dreso.com) ist mit seinen Konzepten nach wie vor weltweit erfolgreich tätig und gilt wohl als Referenz im Projektmanagement – das aber nur am Rande.

=> überregionale Bedeutung.

3. Das Institut hat 26 (!) Professoren im Bereich Baubetrieb hervorgebracht. Zum Vergleich: der Link auf die Seite der Uni Harburg-Hamburg (?) listet nur 22… Ja, IBL ist älter als Dresden, weil der Dresdner Prof. vom IBL kommt! Genauso wie der bei der TU Berlin und viele andere. Wie gesagt, IBL ist die Wiege – und das ist überregionale Bedeutung. Vor allem für die Leute „vom Fach“, aber auch die benutzen Enzyklopädien, oder? :-)

=> überregionale Bedeutung.

4. IBL ist im Auftrag vom Fraunhofer IAO im Rahmen von einem EU-Programm auf Malta tätig:

[14] oder [15] unter „Vorträge“. Die Lehrgebiete – „Projektmanagement“ und „Real Estate“ => internationale Bedeutung

5. Einige Artikel verweisen auf diesen hier, jetzt sind es "weiße Flecken" => Bedeutung für die Wikipedia.
Ich denke, man sollte den Artikel wieder online stellen...

-- Vit koch 13:18, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit einem dreiviertel Jahr wird an diesem Artikel nichts weiter gemacht als die QS-Balken auszutauschen. Zuletzt war die QS:Musikalben dran, aber auch das half seit Monaten nichts. Der Artikel bietet neben der Infobox und der Trackliste nur einen schwer als solchen zu bezeichnenden weitergehenden Inhalt. Selbst nach den gerade zur Debaktte stehenden neuen RK für Musikalben taugt das nicht als Artikel. --84.188.235.47 19:12, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wann wurden denn im Bereich MA die Stubs als nicht mehr ausreichend erklärt?--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:25, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit unbelegte Fetzen keine Stubs, sondern Müll sind - also schon ziemlich lange. So ab 2006? WB 19:45, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich seit dem 16. Feb. 2006, 20:01:16 Uhr? Aber auch egal, denn wir reden hier ja nicht über unbelegte Fetzen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:15, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
keine weitergehenden infos? hat einen soundtrack zu nem film drauf, und wo & wann die lieder aufgenommen wurden steht auch noch dabei. wenn ich die rk-diskussion richtig deute, soll sowas behalten werden, oder nich? --inuit - institut 21:26, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau. es grenzt schon an boshafte Ignoranz, während der derzeitigen Diskussion einen solchen LA zu stellen. IP´s sollten LA´s auf Musikartikel grundsätzlich verboten werden. Der Nächste darf LAE machen. --Der Tom 21:39, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
IPs sollten Löschanträge gänzlich verwehrt werden. Das ist ja derzeit nur noch ätzend hier. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:52, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja. Die Info mit der Filmmusik ist sowohl redundant zum Film- als auch zum Künstlerartikel und auch noch zum Artikel-Boliden The Beatles. Die (unbelegte) Auflistung, welche Titel wo aufgenommen wurden, erscheint mir als Mehrwert dann doch etwas dünn. Beim Thema Beatles bin ich an sich ziemlich gut informiert, aber dieses Album habe ich leider nicht in meiner Sammlung, sonst würde ich glatt selbst ausbauen. Ich informiere mal Benutzer:Mikano, der ist auch beatlephob... HAVELBAUDE schreib mir 21:53, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
meintest du nicht "...phil"?
zum thema: es kann doch nicht sein, dass damit argumentiert wird, was in anderen artikeln drinsteht. hier gehts doch nur um diesen, oder? und eine reine trackliste ist das halt mal eben nicht. grüße, --inuit - institut 21:56, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich sage immer lieber ...phob. Keine Ahnung warum.
Es ist natürlich nur meine eigene Meinung, dass ich, wenn ich in einem Künstlerartikel auf einen Albumartikel klicke, mehr erwarte als das, was ich eben schon beim Künstler gelesen habe. Näheres zu der Problematik kann man unter WP:Redundanz nachlesen. HAVELBAUDE schreib mir 22:00, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
titelliste, VÖ, produzenten usw. und der (mMn gültige) stub bietet viel mehr potential für noch mehr informationen als der künstlerartikel selbst. wieauchimmer: da wird man sich wohl nicht einig werden, kann man nur auf ausbau innerhalb der 7 tage hoffen. grüße, --inuit - institut 22:16, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Jetzt ein gut ausgebauter Artikel. --Aalbert der Zwölfte 23:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal mutig: LAE, Ausbau erfolgt. --Der Tom 08:29, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schützenverein Stoppelmarkt (schnellgelöscht)

irrelevanz eindeutig gegeben, aber könnte fürs vereinswiki interessant sein -- Cartinal 19:27, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:39, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:39, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz nicht dargestellt. --Krd 19:39, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die webseite seines Verbandes war jedenfalls völlig unergiebig. WB 19:59, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eintrag im AKL nach WP:RK absoluter Relevanznachweis. Dort übrigens nur ein Dreizeiler. -- 188.82.132.44 00:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

PlayMASSIVE.de (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle 19:41, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Wieso irrelevant? ich zitiere mal aus den Relevanzkriterien: "sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war" (schaut mal, wie viele MMO-Seiten es seitdem gibt). Die Seite ist Nr. 1 bei diversen Suchmaschinen, auch google. Siehe: "MMORPG" und "Online Rollenspiele". Sarazar 20:06, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:08, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Punkt 1 (an den Autor gerichtet und deswegen ziemlich ausführlich). Ohne unabhängige Quelle für die Behauptung "erstes xyz" wird das nichts, dabei zählt nicht was man selber irgendwo irgendwie rausfinden kann (und sei es noch so einfach). Entscheidend ist, was im Artikel steht. Und da sehe ich bislang nichts dergleichen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:24, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ööööhhhhmmmm, das man bei Google und anderen Suchmaschinen Platzierungen im Suchranking auch kaufen kann ist natürlich niemanden bekannt. Relevanz erzeugt dies aber sicher keine. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:25, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe spontan mal, das der Pionier einen sehr mässigen Alexa-Trafficrank von 122.000 bzw 8.500 in D hat. Und war das nicht eines der Internetprojekte, mit denen sich ein kürzlich gelöschter (?) I-Unternehmer hervorgetan hat ? --Wistula 20:28, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
http://web.archive.org/web/*/http://www.online-rollenspiel.de (Indexierung bei Wayback seit 2000). Ich habe das mal in den Artikel gepackt. Suchrankings können gekauft werden? Das ist mir neu? Das sind keine google ads, die werden speziell gekennzeichnet.

27.000 Besucher im Monat laut Google Adplanner. Zum Vergleich: Onlinewelten.com hat 320.000. Die ersten redaktionellen Spielesites entstanden 1996; ob man 1999 noch Pionier sein kann, halte ich für fraglich. -- Reme 06:26, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Onlinewelten hat mehr als ein paar Millionen User im Monat, zumindest im ganzen Netzwerk, und playmassive hat sogar laut IVW über gamona mehr als 250000 User. Mit den Adplanner kann was nicht stimmen. Diese ganzen Seiten, auch ALexa, sind in ihren Daten völlig unzuverlässig. Im Bereich MMOGs ist es durchaus möglich, da diese erst 97/98 in Deutschland veröffentlicht wurden. -- Locogirl 11:26, 8. Sep. 2010 (CEST)Signaturfälschung von 195.14.197.207 [16][Beantworten]
IVW weist nicht unterschiedliche Besucher (Unique User) aus, von denen ich sprach, sondern Besuche (Visit). Ein Beispiel: Die gleichen 1.000 Leute besuchen jeden Tag eine Website. Das ergibt eine Reichweite von 1.000 Besuchern. Für die IVW sind das hingegen 30.000 Visits im Monat. Mit diesen Visits kann man aber nicht sinnvoll die Relevanz einer Website bestimmen.
Eine Pionierrolle 1999 nimmt die Website ganz sicher nicht ein, selbst wenn man gleich zweifach abgrenzt (online + Rollenspiel). Bereits Jahre zuvor gab es weltweit Dutzende von Sites, die sich ganz auf das Thema spezialisierten (von allgemeinen Spielemagazinen ganz zu schweigen), da eine große Vielfalt an Onlinespielen existierte. -- Reme 17:24, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also online-rollenspiel.de ist 1999 als Portal über MMORPGs erschienen. Mystics.de gab es zu dieser Zeit ebenfalls als Magazin für Rollenspiele. Onlinewelten(heute kein echtes MMO-Magazin mehr) ist 2004 gestartet und buffed.de erst 2007. Demnach ist das schon was dran mit dem ersten Portal über Online-Rollenspiele. Ob das jetzt hier relevant ist, ist eine andere "schwere" Frage. Martinus 16:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Signaturfälschung von 195.14.197.207 [17][Beantworten]


Mehr kann ich dem nicht hinzufügen. Der Link von Wayback-Machine ist auch drin und da MMORPGS 1999 (Damals gab es nur Meridian 59, Everquest, Ultima Online und später Asheron's Call) viel zu unwichtig waren, gab es damals auch keine weiteren Portale zum Allgemeinen Thema der MMORPGs (höchstens Fansites zu einzelnen Spielen). Und @ Reme wie soll 1996 ein MMORPG Magazin entstanden sein, wenn Ende des Jahres überhaupt das erste wirkliche MMO Meridian 59 in den USA, und erst wesentlich später in Deutschland, erschienen ist. Und welche Onlinspiele, bis auf MUDS, die ja nichtmal grafisch dargestellt wurden und vll. Onlinepoker, gab es denn? In der ungesichteten Version ist nun der Link zur Wayback-Machine und die Umschreibung zu "eines der ersten Portale über Online-Rollenspiele" was definitiv Fakt ist. Dementsprechend verstehe ich nicht, warum die Seite hier immer noch keinen Wert hat. Ich verstehe aber natürlich, wenn hier einige skeptisch sind, die sich vll. aber auch noch nicht wirklich mit der Thematik befasst haben. Und an alle, die hier mit Zahlen jonglieren, ich kann euch versichern, dass das Portal weit mehr 200.000 Besucher im Monat hat, auch wenn das ja offensichtlich nicht zur Relevanz beiträgt. Gerne kann mir aber jemand sagen, was ich tun soll, damit die RK, die ja eigentlich erfüllt werden, vollständig geklärt sind. Behalten! Sarazar 17:35, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alexa ist nicht perfekt und kann auch ein bisschen getürkt werden, ich halte es aber für undenkbar, dass eine Site, die angeblich 200.000 Besucher (Reme hat darauf ungewiesen: das sind uu's und nicht visits) hat, einen solch unterirdischeen traffic-rank bekommt. Noch dazu, da die site schon lange da und damit lange bei Alexa gerechnet wird und Alexa bei ihr auf über 100 Links (was die Alexa-Zahlen idR nach oben treibt) kommt. Die Angabe 27.000 uu wird deshalb wohl ziemlich genau hinkommen. --Wistula 18:49, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alexa rechnet die User geschätzt zusammen, die vor allem mit der Alexa-Toolbar unterwegs sind, die Zahlen sind also völlig unerheblich. Fast so wie die Einschaltquoten im TV, die von nur ein paar tausend Zuschauern kommen. PlayMASSIVE.de wird über gamona.de IVW und AGOF gezählt, die ziemlich genau sind. Da hat playMASSIVE.de im August über 245.000 Visitors und über 160.000 Unique Visitors. Dazu zähle ich das Forum (PlayCentral.de) sowie die Fansites, die nicht bei playMASSIVE.de drinne subdm aber im Prinzip dazu gehören, mit - außerdem laufen alle Unterseiten von playMASSIVE über Subdomains, sie werden also nicht unbedingt bei Alexa und google Adplanner eingelesen. Bzgl der verlinkenden Seiten (playMASSIVE.de als solches ist ja noch relativ jung, wie Du sehen kannst, kommen aber über mmorpg-planet.de nochmal 202 verlinkungen bei Alexa). Unter anderem wird sogar hier auf Wikipedia auf mmorpg-planet.de verlinkt z.B bei dem Begriff "Loot". Eine GmbH kann sich wohl kaum von 27.000 Besuchern finanzieren, wenn nur über Werbung Geld verdient wird.

Nach dem Games Online Media Monitor hatte das Gamona-Netzwerk im Q1 880.000 Besucher laut AGOF-Zählung. Playmassive wird mit zahlreichen anderen Sites unter "Andere" geführt, mit einem Anteil von 37%. Playmassive hat also zusammen mit einem Dutzend anderer Spielesites im Monat 325.600 Besucher. Darunter sind Websites wow.freierbund.de oder Simsforum.de, die alle größer sind als Playmassive.de. Auch mit dieser Quelle sind mehr als 100.000 Unique Users unmöglich.

Noch mal zum Thema Pionier: Schon 1995/96 gab es eine wahre Flut an Onlinespielen, die z.T. auch Rollenspielcharakter hatten. Neben den MUDs (die ja MMORPGs sind, auch wenn sie damals noch nicht so hießen) und dem genannten Meridian waren das Worlds Away, AlphaWorld, The Realm von Sierra, die Spiele von Anarchy Entertainment, Mailbox-Spiele, Btx-Spiele uvm. Zu jener Zeit erschienen sogar schon die ersten Print-Publikationen zum Thema. Nun zeigt die Wayback Machine recht gut, daß die Site Online-Rollenspiel.de erst 2000 gestartet wurde (und nicht 1999, wie behauptet) - satte drei Jahre nach der Einführung des damaligen Platzhirsches Ultima Online in Deutschland. Und damit kann sie auch nicht mit der willkürlichen Einschränkung der Berichterstattung über Online-Rollenspiele Pionier sein. (Hinzu kommt, daß ein Beleg fehlt, daß Playmassive.de tatsächlich und inhaltlich aus Online-Rollenspiel.de hervorgeht.) -- Reme 19:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die dort gelisteten Seiten wie playwarhammer.de, runesmagic.de usw. gehören ja auch zu playmassive - ob noch was anderes reingezählt wird, kann ich nicht sagen. playnation.de und playcentral.de sind dort übrigens nicht eingerechnet. Dabei spielt die Größe aber auch keine Rolle, es hängt ja davon ab, wer Pionier war und wer nicht. Das playmassive.de aus Online-Rollenspiel.de hervorgeht, lässt sich leicht klären, wenn man die Domain online-rollenspiel.de eingibt. Auch wenn es sich hier natürlich um einen Domainkauf handeln kann. Wayback machine 2000 muss nicht heißen, dass die seite 2000 gestartet ist. Soweit ich weiss, werden die Websites erst ab einer bestimmten Größe indexiert. Wo man jetzt die Grenze zwischen MMORPG und MUD zieht, kann ich nicht entscheiden. Und ob das erste MMORPG-Portal als Pionier angesehen wird, auch nicht. Wobei 1997 auch nur 2 MMOs in Deutschland erhältlich waren waren, da hätte sich kein Portal gelohnt, da muss ich dem Autor recht geben. Locogirl 20:24, 8. Sep. 2010 (CEST)Signaturfälschung von 78.34.195.8 [18][Beantworten]
(Ich bezog mich darauf, daß man via Wayback Machine Einblick in das damalige Forum und das Gästebuch nehmen kann, aus denen klar hervorgeht, daß die Site erst 2000 gestartet wurde. :) -- Reme 20:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
:) da hast Du gut geschaut, das Forum haben wir damals allerdings nach der Seite, offensichtlich am 20. Januar 2000 gestartet. Oktober 1999 ist als Launchtermin der ersten Version von Online-Rollenspiel.de schon richtig - ich war live dabei. Bei AGOF sind nicht alle Seiten von playmassive.de gelistet, gamona zählt da nur die Hauptdomain und ein paar kleinere Fansites, sowie ein paar Seiten, die wir hosten, mit. Wie schon erwähnt habe ich playcentral und co über google analytics hinzugerechnet und das sind natürlich zahlen des Netzwerkes von playmassive.de. PM alleine, ohne Forum, placentral und playnation - eben nur die Domain hat genau * 98.622 Absolut eindeutige Besucher (google analytics August 2010).
Hier auch noch ein paar Zeitungsartikel, die ggf. die Relevanz erhöhen sollten, wie es zumindest in den RKs steht (suche nach mmorpg-planet.de / über Online-Rollenspiel.de gibt es in den Weiten des Internets auch noch welche):
http://archiv.rhein-zeitung.de/on/05/04/10/magazin/szene/t/rzo140562.html
http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=820655
Ansonsten wüsste ich wirklich nicht mehr, wie ich die Relevanz der Website noch mehr unterlegen könnte. Ich bedanke mich auf jeden Fall für die unterhaltsame Diskussion - fände es allerdings schade, wenn die Website für Wikipedia nicht relevant ist. ;)Sarazar 20:56, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wodurch erfüllt die Site denn die auf WP:Richtlinien_Websites genannten Kriterien? Die ins Feld geführte Pionierrolle existiert nicht. Andere Argumente wurden bisher nicht genannt.

(Was ich auch problematisch finde: Färben mögliche relevante Punkte der Websites Online-Rollenspiel.de und MMORPG-Planet.de überhaupt auf den "Nachfolger" ab?)

-- Reme 23:44, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch kritisch, warum wurde ein Pionier aufgegeben und doch weitergeführt ? Die Begründungen zu traffic/Bedeutung von Sarazar überzeugen mich nicht, wobei positiv anzumerken ist, dass er/sie in einem höflichen/korrekten Ton kommuniziert - häufig nicht der Fall bei LDs zu Selbstdarstellungen, siehe dazu übrigens auch WP:SD. Weniger erfreulich ist das Auftauchen von Brandneu-Accounts (Martinus, Locogirl), solche offensichtlichen single purpose accounts machen ein Anliegen idR unseriöser. -- Wistula 10:14, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür spielen hier viele IPs Signaturverfälschung! Das ganze sollte schnellgelöscht werden.-- schmitty 15:06, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das halte ich wirklich für kurios. Ich würde sicherlich keine Signatur fälschen und dann schreiben, dass ich mir nicht sicher bin, ob das hier rein gehört, oder nicht. Tut mir leid, dass die Diskussion dadurch einen faden Beigeschmack bekommt. Weitere Referenzen, die hier vll. ausschlaggeben wären, habe ich leider nicht zur Verfügung - der Artikel kann gerne gelöscht oder behalten werden. Sarazar 19:14, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Es wäre klasse, wenn es hier langsam zu einer Entscheidung kommt, bei "ungesichtete Änderungen" wurde der Artikel auch nochmal ein wenig aufgemöbelt. Würde mich freuen, wenn die Seite behalten wird. Schließlich tut sie niemandem was und hat, meiner Meinung nach eine Pionierrolle zum Thema MMOs, extrem viele Inhalte (mehr als 10.000 Artikel), Top-Suchrankings, Berichte in der Presse und eine gewisse Größe. Sarazar 11:42, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was war jetzt der Eigentliche Kritikpunkt? Wenn Relevanz -> Behalten, wenn Belege -> Behalten. --ucc 13:43, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht dargestellt, der einzige Satz "Das ist der Zeitpunkt, an dem das Internet ins Spiel kommt”, sagt Valentin Rahmel, Initiator des Internet-Portals mmorpg-planet.de für Online-Rollenspieler." (Vollzitat!) in der Rheinzeitung spricht auch nicht dafür, Vorreiter gewesen zu sein. Unbelegt und daher löschen.
Der Vorreiter ist ja auch nicht auf diesem Zitat aufgebaut, sondern darauf, dass Online-Rollenspiel.de das erste Portal über MMORPGs in Deutschland war. Leider gibt es da keinen Zeitungsartikel, da damals MMOs noch totale Nische waren, der ankündigt, dass das Portal als erste MMORPG-Portal gestartet ist. Das hat damals einfach noch keinen Menschen interessiert. Dafür haben wir lediglich die Wayback-Machine als Anhaltspunkt. Dass es damals keine anderen Seiten über MMOs in Deutschland gab, ist ein bekannter Fakt. Da wir das nicht 100% beweisen können, außer dass es eigentlich in dieser Zeit klar ist, da es halt auch kaum MMORPGs gab, habe ich das ja jetzt auch in eines der ersten Portale über MMORPGs geändert. Was jetzt teilweise kritisiert wird, ist das es ja vorher schon Portale (mir sind keine bekannt), über MUDs und CO gegeben hat, das sind aber, auch wenn es Vorreiter sind, keine MMORPGs/MMOGs - sie haben ja nichtmal eine grafische Darstellung. Dann sind BTX Games auch mit heutigen Acitonspielen verbunden, oder was? :)
Auf Online-Rollenspiel.de (1999) sowie auf dem Folgeportal MMORPG-Planet.de (2004) beruht playmassive.de (2009). Damals wurde Online-Rollenspiel.de umbenannt, um den Begriff MMORPG in die Domain zu kriegen. Immerhin hatte sich der Begriff auf etabliert. Da sich das Wort für Laien aber als Zungenbrecher erweisen hat und es dann doch nicht jeder Gamer kannte, wurde das Portal 2009 in playMASSIVE.de umbenannt. Das sind die einzigen Gründe für die Umbenennung. Sogar ein Großteil des Online-Rollenspiel.de Teams ist mittlerweile seit über 10 Jahren mit playMASSIVE.de beschäftigt und teilweise findet ihr auch noch diverse Artikel von online-rollenspiel.de sowie mmorpg-planet.de auf playmassive.de. Einmal nach online-rollenspiel.de googeln reicht schon, um zu sehen, dass die Portale aufeinander aufbauen. Auch die Domain onlinerollenspiel.de gehört zu playmassive.de was wiederum ein Indiz für den frühen Start der Seite ist - denn gerade eine solche Domain musste man sich früh registrieren. Übrigens wirbt playmassive.de schon seit Jahren damit, das erste MMORPG-Portal zu sein, und das haben auch alle großen Portale Onlinewelten.com, Buffed usw. anerkannt.
Die Diskussion führt jetzt aber auch nicht weiter, entweder das wird jetzt endlich behalten, wofür ich auf jeden fall bin, oder es soll wer löschen. Eine Entscheidung wäre aber wünschenswert. Sarazar 15:22, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man außer acht läßt, daß alle "Belege" auf Eigenaussagen des Betreibers basieren, daß das Startjahr 1999 zweifelhaft ist, daß unbelegt ist, ob das Magazin damals überhaupt eine nennenswerte Verbreitung hatte, daß fraglich ist, ob eventuell erworbene Relevanz auf die Nachportale abfärbt (ja, es ist nicht mal belegt, daß es tatsächlich Nachfolgesites sind und nicht einfach nur die Domain gekauft wurde), daß die Website Pionier über die Berichterstattung eines Spielegenres sein will, das ein Jahrzehnt vorher entstand und über die Jahre von zahllosen Websites und Print-Magazinen redaktionell begleitet wurde, ...

... ist "erstes Online-Spielemagazin in Deutschland, das sich auf Online-Rollenspiele konzentriert" ganz sicher kein "später relevantes Genre von Websites" im Sinne der Aufnahmekriterien. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob "erstes Online-Spielemagazin überhaupt" relevant genug wäre. Schließlich gibt es Tausende von Themen, über die ein Onlinemagazin berichten könnte. Film, Musik, Spiele, Autos, Mode, Hobbys wie Angeln, Mode ... -- Reme 04:28, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Genre der MMORPGs soll also 10 Jahre vorher entstanden sein, wobei die ersten erst 96/07 veröffentlicht wurden? Ich rede hier nicht von MUDs und ich sehe einen gewaltigen Unterschied zwischen MMORPGs und Muds - was Du daraus machst, ist Deine Meinung. Und belege mir doch mal bitte, wo MUDs in Printmagazinen doch ach so toll begleitet wurden, außer vll. mal ne Kurzmeldung zu erhalten? PC Games, PC Player, Joker usw. haben so gut wie NIE über Muds berichtet. Und als Spieleredakteur erhalten wir fast alle dieser Magazine schon seit Jahren. Zumal MUDs noch viel weniger Spieler hatten, als die ersten MMORPGs, da das Internet damals noch super teuer war.
Bzgl. den ÜBergang von online-rollenspiel.de, mmorpg-planet.de und playmassive.de kannst Du gerne die Seitensuche benutzen, dort findest Du sogar News zum Relaunch der Seite, was im Internet ein völlig normaler Schritt ist. Und bei diversen Domainfirmen kannst du in der History einsehen, dass sich der Besitzer von Online-Rollenspiel.de seit 1999 nicht geändert hat bzw. die Domains auf Firmen registriert wurden, wo die Gründer eine Geschäftsführerrolle einnehmen.
Zum letzten Punkt - da hängt es davon ab, wie man Genre definiert. Vll. drückt sich hier Wikipedia auch ein wenig schwammig aus. MMO Seiten gibt es mittlerweile auf jeden Fall viele und ich halte die Seite für einen Pionier in diesem Bereich. Andere Beispiele aus Wikipedia sind auch "nur" Pioniere einer Art von Onlinemagazin. Jetzt aber genug diskutiert, wir drehen uns ja nur im Kreis. Ich hoffe, dass es hier mal einen Entscheidung gibt, die Diskussion steht immerhin schon seit 9 Tagen. Achja und zum Thema Wissenschaft - wir haben schon ca. 40 Diplomarbeiten über playMASSIVE.de unterstützt. Beleglinks kann ich euch gerne schicken, will hier aber keine Relevanz über die Wissenschafsschiene aufbauen ;) (nicht signierter Beitrag von Sarazar (Diskussion | Beiträge) 17:50, 16. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Neverwinter Nights von 1991 gilt allgemeinhin als erstes MMORPG. 1996/97 gab es eine ganze Fülle von Spielen, die teilweise sechsstellige Spielerzahlen hatten. Das war enorm angesichts des damals kleinen Anteils an Internetnutzern unter den Spielern. Und wiederum mehrere Jahre später startet Dein Magazin und will die Berichterstattung darüber erfunden haben? :) -- Reme 18:37, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es KANN als erstes MMORPG bezeichnet werden. Es war mMn aber doch eher ein Einzelspielertitel recht umfassenden Multiplayer-Elementen. Auch den Nachfolger NWN 2 findet Du nicht bei uns in der Liste, da es eigentlich kein echtes MMORPGs ist. Dann müssten wir Diablo auch aufführen und viele User würden da auf die Barrikaden gehen. :) Im Wikipedia MMORPG Artikel ist sogar ein Fehler bzgl. die Vierte Offenbarung. Auch Meridian 59 wurde zuvor schon komplett in die deutsche Sprache übersetzt - anno 1997. Ich kann diesen aber leider nicht bearbeiten.
Für uns ist Meridian 59 das erste echte MMORPG. Und dass das schon recht ok war bzgl. Spielerzahlen, stimmt schon, aber es war kein Vergleich zu MMORPGs heute - eben aufgrund der hohen Internetkosten. Zum Zeitpunkt als ich Meridian gespielt habe, das war recht von Beginn an, dank meinem älteren Bruder der direkt Internet hatte, verfügte das Spiel über ca. 5000 Spieler in Deutschland. Selbstverständlich haben wir die Berichterstattung darüber nicht erfunden, aber es gab auch nur begrenz viele Artikel zum Thema in Magazinen. Wir sind deutschlandweit das erste Portal, was sich NUR dem Thema MMOs gewidmet hat und genau darum geht es ja hier. Dein Punkt, ob das erste Spieleportal zum Thema überhaupt relevant wäre - ich finde schon! :)-- Sarazar 12:17, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst hier zwei Spiele miteinander, die zufällig den gleichen Namen tragen. Du meinst das Bioware-Rollenspiel Neverwinter Nights, das in der Tat eher für Solisten gedacht ist. Ich spreche von Neverwinter Nights (AOL game) von SSI, das nur online lief (bzw. immer noch läuft). -- Reme 17:48, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier sollte sich ein Admin entscheiden. Diskussion schon lange überfällig (nicht signierter Beitrag von 87.79.139.37 (Diskussion) 18:27, 20. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 17:14, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA-LA. Enz. Relevanz nicht dargestellt, aufgrund der angeführten Quellen jedoch auchnicht ganz auszuschließen. HyDi Sag's mir! 20:32, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich die Relevanz besser verdeutlichen? Tourismuszukunft-Insitut für eTourismus hat im deutschsprachigen Raum bedeutende Kunden (Destinationen z.B. Länder und Bundesländer/große Reiseveranstalter) und führt auch im wissenschaftlichen Bereich sehr wichtige Studien durch, welche beispielsweise auch in der Internet World Business veröffentlicht wurden.--MeiersHans 08:14, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du wirst schon Veröffentlichungen in einem namenhaften Vertreter des deutschen Blätterwaldes anführen müssen. Hype im Internetzeitalter muss noch immer durch nachprüfbare Belege untermauert werden. Zudem bin ich anderer Meinung als Dieter: eTourismus ist noch immer eine unbedeutende Nische. Löschen Yotwen 08:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

erreicht Relevanzkriterien bei Weitem nicht. Löschen Caumasee 10:34, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

habe jetzt noch zusätzliche Quellen und Weblinks hinzugefügt: Beiträge in Zeitungen, Studie Verband Internetreisevertrieb etc. welche Nachweise muss ich denn noch bringen? Eine Kundenliste --MeiersHans 11:50, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, kleiner Hinweis: Ein MB hatte ergeben, dass man mit dem LA eine Stunde warten soll (Wikipedia:Meinungsbilder/Löschantragsfrist). Aber ich sehe, dass es sich noch nicht allgemein herumgesprochen hat.--Ziko 16:02, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

könnte mir einer von Euch alten "Wiki-Hasen" vielleicht bei der Verbesserung des Artikels helfen? So genau weiß ich einfach als Anfänger nicht, wie Ihr die Mindestanforderungen eines Arikels definiert --MeiersHans 18:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Werbung SLA-fähig, SLA gestellt-- Lutheraner 23:10, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Lutheraner. XenonX3 - (:±) 23:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Claus Kühnl (erl., an QS verwiesen)

Zu wenig. Rein gar nichts zu seinen Leistungen als Komponist, oder was ihn sonst bedeutend machen könnte. --Katimpe 20:57, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Weblink zur DNB listet dort 59 Einträge; der Artikel ist zwar sehr dürftig, aber eher ein QS-Fall. --Density 21:11, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, genauso ist es. Klarer QS-Fall. Relevanz völlig unstreitig. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 21:13, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ita est. An die QS verwiesen. --Singsangsung    Fragen an mich?   21:48, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen nach WP:RiFF. Die Zusammenfassung des Inhalts sagt eher wenig und der zweite Satz müsste eigentlich gestrichen werden, da nicht belegt. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:12, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, ich bin eher dazu geneigt, den Artikel in die QS-FF stecken zu wollen. Allerdings ist der Artikelinhalt jetzt nicht ganz so günstig, um da viel draus zu basteln. Neutral. --Singsangsung Fragen an mich? 21:50, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wie war das mit dem Wiki-Prinzip? Das Dingen wächst über die Jahre, und intellektuell wird der Löschantragsteller es noch schaffen, das zu streichen was ihm im Artikel nicht gefällt, und zu ergänzen was ihm fehlt. Basisinfo vorhanden. Bei Filmartikeln springe ich eh zu 90% in die eng. WP, weil hier kaum was steht (außer zum üblichen Mainstreamschrott). Und der Artikel dient mind. zum verlinken in anderen Wikipedien.--Lorielle 00:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine Anzüglichkeiten gegen den Steller des LAs. Wenn wie hier ein Artikel nach nur sechs Jahren immer noch diese unzureichende Qualität hat, sollte man ihn entweder tatsächlich löschen oder einer ganz schnellen QS-Notoperation unterziehen. 7 Tage dazu . --Feliks 11:24, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wieso, muss er in den nächsten Tagen fertig werden? -- Toolittle 12:06, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann lies doch mal, was im Kopf dieser Seite steht:
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde.
--Detlef Emmridet 12:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nur dass die LK eben nicht die Schnellreparaturstelle für Seiten minderer Qualität sind. -- Toolittle 15:29, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Film geöscht werden soll, bitte irgendwo retten. --Sperrumgang 13:31, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Singsangsung und Rest: Der Artikel war bereits 1 Jahr erfolglos in der QS. Irgendwann ist dann auch mal gut. Bei dem Bisschen lohnt sich mE auch nicht das exportieren. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:11, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schade um den schönen Film, hatte ich mal auf 3Sat gesehen. Nach einem Jahr QS leider immer noch kein Artikel nach den Richtlinien. Neuanfang wohl nötig. --Gripweed 01:13, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar bzw. dargestellt. Die Sendungen in denen er auftrat übertragen keine Relevanz. Ein gültiger Stub zu Personen ist es auch nicht. Vom Benutzer kommen zahlreiche dieser "Vervollständigen können andere"-Edits. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:12, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jaja, vor lauter Erregung darüber, mir jetzt eins auszuwischen, hast du natürlich keinesfalls eine Löschantragsfrist eingehalten. Dies nur als Hinweis, um die Sache geht's dir ja sowieso nicht, wie man den Diskussionen auf meiner Disku-Seite vom heutigen Tage entnehmen kann.--Losdedos 21:14, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
7 Tage zur Darstellung der Relevanz, die aus dem Artikel nicht hervorgeht. Wieviele Künstler sind eigentlich bei Einer wird gewinnen noch aufgetreten? Die QS ist schon fast lahmgelegt mit diesen Artikeln. MfG, --Brodkey65 21:16, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch genug, um eure Mobbing-Attacke ein paar Tage fortzuführen....--Losdedos 21:17, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein etwas freundlicher Ton würde mich freuen, Losdedos. Ich habe mittlerweile sechs Deiner Artikelchen ausgebaut, die jeweils ein völlig verzerrtes und unvollständiges Bild des Künstlers/der Künstlerin enthielten. MfG, --Brodkey65 21:20, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oha, von einer angeblichen Löschantragsfrist (deren Einführung nur per MB bindend möglich ist!) hat er schon gehört. Von vernünftiger Artikelvorbereitung leider nicht! Aber irgendwann muss mal Schluss mit dieser ABM für die anderen sein. Die Unterstellung: vor lauter Erregung darüber, mir jetzt eins auszuwischen und Aussage: Es gibt noch genug, um eure Mobbing-Attacke ein paar Tage fortzuführen, zeigt mir aber mit wem wir es zu tun haben. Einen Provokationsaccount! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:22, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es fragt sich, wer hier provoziert und einen unfreundlichen Ton pflegt. Meine Artikel können von jedermann in ihrer Ursprungsversion eingesehen werden. Die Versionsgeschichte gibt ebenso die herablassenden und unverschämten Kommentare der drei beteiligten Nutzer(einr fehlt hier noch) wieder, die diese in Edit-Kommentaren und QS-Anträgen von sich geben.--Losdedos 21:48, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du hier schon mit Vorhalten arbeitest, dann zeige hier bitte einen herablassenden und unverschämten Edit-Kommentar oder einen QS-Antrag von mir auf Deine Artikel! Nur mal um festzustellen wer hier unverschämte Unterstellungen von sich gibt! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:55, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe besseres zu tun, als mich auf dieses Niveau zu begeben. Lesen hilft übrigens, ich habe nicht geschrieben, daß die QS-Anträge von dir stammen, sondern sprach von drei Nutzern. Es ist alles in den Versionsgeschichten offensichtlich, ob dir das passt oder nicht. Dieser Stub wird beispielsweise von Brodkey auf seiner Disk, wohin sich ein Teil der Diskussion verlagert hat, als Frechheit eingestuft. es mache sich jeder sein eigenes Bild.--Losdedos 22:00, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast geschrieben: Die Versionsgeschichte gibt ebenso die herablassenden und unverschämten Kommentare der drei beteiligten Nutzer(einr fehlt hier noch) wieder,! Außer Dir diskutieren hier derzeit Label5 und Brodkey65. Einer von uns beiden sollte dringend nochmal rechnen lernen! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:04, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Losdedos, die Curzi-Geschichte ist erl. Etwas mehr Engagement bei Deinen Erstanlagen wäre wünschenswert. Hier geht es jetzt aber um Herrn Campo. Ok? MfG, --Brodkey65 22:07, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnten wir jetzt bitte zum Thema und damit zur Relevanzdiskussion zurückkehren? Glaubt man dem ImdB-Link, trug er die Hauptrolle in Murder with Reservations, die Frage ist nur, inwiefern dieser Film relevant ist. Einen Stub sehe ich in diesem Artikel übrigens. --Singsangsung Fragen an mich? 22:24, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für einen gültigen Stub bleiben noch zu viele Fragen offen. Im Artikel steht: „George Campo [. . .] ist ein Sänger [. . .]“, was auf eine BKL-Seite verweist. Bitte an den Autor, zunächst einmal zu klären, in welchem Genre Campo als Sänger tätig war: Oper, Operette, Musical, Schlager? --Gudrun Meyer (Disk.) 00:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er war ein Vaudeville-Sänger und Pantomime, nichts Hochgestochenes. --Aalbert der Zwölfte 03:02, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe mir eine nacht mit der recherche nach diesem herrn um die ohren geschlagen. in allen von mir konsultierten und zitierten quellen wird er als pantomime bezeichnet - und die singen bekanntlich nicht, auch nicht im vaudeville. durch die teilnahme an der sehr erfolgreichen, für ihre zeit ungewöhnlichen und im netz sehr gut dokumentierten show folie parisienne, die immerhin bis nach london kam, sowie die zeithistorisch bedeutsame teilnahme und mehr als ungewöhnliche revue in schweden (im bedeutendsten revue-theater skandinaviens damals) mit deutschen, amerikanischen, dänischen und schweizer artisten noch lange nach kriegseintritt der usa, was sicher belegt ist durch eine seriöse quelle, wird er relevant. seltsam ist sein jahrzehntelanges verschwinden und wieder auftauchen bei einer wird gewinnen? hat er vielleicht in deutschland gelebt? spekulation: vielleicht ist er als kollaborateur mit nach deutschland gegangen und dort geblieben? der link im artikel zu einer wird gewinnen, in dem auf das online-archiv der wiener arbeiter-zeitung mit abspännen als quelle verwiesen wird, ist leider tot. vielleicht hat er ja was in der sendung damals erzählt über seinen verbleib? hat jemand die möglichkeit, die sendung anzuschauen?. ansonsten weiter auf disku. löschen bitte nicht, falls es jemand vorhat, adoptiere ich den knaben gerne in bnr. danke. bin für behalten ansonsten habe ich auf der artikel-disk auch meine meinung zu der unmöglichen quellenarbeit des einstellers vermeldet. noch mal mache ich nicht so eine schwerstarbeit-aktion für ewg. danke. --Movicadz 04:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
...und wieder einmal musste jmd anders die Arbeit für den Stub-Ersteller übernehmen. Willkommen im Club, Movicadz. Ich habe schon sechs Artikel hinter mir. Gruß, --Brodkey65 10:20, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form IMHO behaltenswert, Dank an Movicadz. @ Brodkey65: Mir fallt leider zu dieser Art der "Artikelarbeit" des Autors auf die G'schwinde auch nix wirklich Positives ein ;o] --Reimmichl-212 11:58, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat der Autor den Artikel ins Rollen gebracht, sonst hätten wir über den Künstler gar keinen Artikel. Ich dachte, dass die Wikipedia von der Mitarbeit und Zusammenarbeit vieler aufbaut, aber scheinbar ist sie darauf angewiesen, dass jeder seine Artikel komplett selbst schreibt. In der jetzigen Form auf jeden Fall behalten. --Sperrumgang 13:28, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Sperrumgang: Gut erkannt, ich bin tatsächlich kein Freund von "Ich hau' schnell zwei Zeilen rein, soll wer was draus machen!" Wenn sich der Autor dann noch beschwert, dass er 15 min für die Erstellung brauchte, dann aber 45 min für die LD, denk' ich mir ganz naiv, dass die 45 min als Artikelarbeit g'scheiter g'wesen wären. Und - wenn tatsächlich jeder seine Artikel komplett selbst schreibt, dann ist das IMHO auch der Sinn unsrer Arbeit! Aber hier gibt's halt geteilte Ansichten und den gutmütigen Nachbesserern wird drum nie fad. Geschätzte 50% der LD könnten wir uns ersparen! Drum dafür verständnislos, --Reimmichl-212 14:14, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

danke. aber was sagt man zu der behauptung, der ausbau des artikels er sei nicht "sauber wissenschaftlich recherchiert" und ich sei als user "mit geschmäckle" zum "artikelausbau zitiert worden"? das stelle ich jetzt mal so in den raum. ich verlange ja keine dankbarkeit und in dem fall war´s auch wirklich spannend und hat spaß gemacht - aber ein bisschen stark finde ich das schon. übrigens: die behauptung, er sei bei ewg aufgetreten, ist immer noch nicht belegt. der link im ewg-artikel zu dem archiv der wiener arbeiter-zeitung ist tot. wie wurde das bei den anderen entsprechenden künstler-artikeln bewertet? der ersteller beantwortet die frage nicht. grüße an alle mitstreiter, vor allem auch in wien;-)--Movicadz 14:26, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls du es tatsächlich nicht verstanden haben solltest: Mir ging es um die Anlage des Artikels, nicht darum ob er bei EWG aufgetreten ist oder nicht. Ich denke, er wird aufgetreten sein, sonst wäre dies nicht im Hauptartikel erwähnt. Es bleibt dir aber unbenommen, es nun rauszunehmen, den die Relevanzschwelle dürfte durch die anderweitigen Infos im Artikel überschritten sein. Wenn du aber sicher gehen möchtest, daß deine Arbeit (für die ich dir im übrigen, auch wenn du es anders darstellen möchtest, für jedermann nachzulesen längst gedankt habe) nicht gelöscht wird, würde ich einen solch relevanzstiftenden faktor vielleicht erst nach Ende der Löschdiskussion entfernen...--Losdedos 14:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
zusätzlich behauptet der stub-hersteller nun, meine recherche, er sei pantomime gewesen, sei "eine lüge". oha. alle von mir gefundenen quellen nennen ihn pantomime, lediglich imdb nennt ihn - falsch - actor. es reicht mir allmählich.--Movicadz 14:33, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lass' gut sein, Movicadz. Diskussionen not diesem Autor sind wenig zielführend. Ich habe sie auch schon hinter mir. Es gibt zwei Plätze in der Wikipedia, wo diese Artikel hingehören: in die LD und in die QS. Wissenschaftliche Arbeit sah in meiner Studienzeit anders aus. Die Angriffe gegen Dich sind echt starker Tobak. Statt dankbar zu sein und mal selbtkritisch die eigene Arbeit zu hinterfragen, kommen von diesem Autor nur Beschuldigungen und Vorwürfe. Gruß,--Brodkey65 14:38, 8. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten]
Na dann zitiere mal, wo ich das behauptet habe. Ich denke, es ist jetzt an der Zeit, deine unsäglichen Unterstellungen mal einzustellen.--Losdedos 14:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
du behauptest in der artikel-disku, meine behauptungen, dass er überall pantomime genannt wurde, sei eine "lüge". dass habe ich aber nie behauptet, sondern lediglich, dass er in den von mir konsultierten quellen pantomime genannt wurde. die einzigen quellen, in denen er "acotr" genannt wird, sind die von dir konsultieren filmdatenbanken. ein actor umfasst im englischen sprachgebrauch allerdings auch darsteller und mitwirkende in jeder art von film und fernsehshow, von fall zu fall auch pantomimen und akrobaten. die filmdatenbanken differenzieren da leider nicht. es müssen keine schauspieler sein. schauspieler im engeren sinne sind comedians. und das war er laut quellenlage nun mal nicht. danke und damit ende der debatte, hoffe ich.--Movicadz 14:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nachtrag: "actor" ist natürlich nicht falsch, sondern die übersetzung mit "schauspieler" in diesem fall.--Movicadz 15:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, damit ist nicht Ende der Debatte. Ich finde es jetzt langsam auch nicht mehr wirtzig, denn das, was du hier abziehst driftet jetzt schon langsam aber sicher in eine strafrechtlich relevante Ecke. Und da möchtest du wohl kaum hin. Ich bat dich um ein Zitat für deine Unterstellung und du antwortest mit neuen Unterstellungen. Zu deiner Information: Du wirst kein solches Zitat finden(ansonsten her damit), da ich dies nicht so wie von dir dargestellt geäußert habe. Eine Entschuldigung wäre das mindeste!--Losdedos 15:09, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

dazu meine stellung auf der artikel-disku:- entschuldige, dass ich dich für den urheber gehalten habe. du hättest aalbert besser auf die finger schauen sollen. gruß--Movicadz 15:34, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe den Löschantrag nach einem erfolgreichen Ausbau des Artikels zurück. Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen beteiligten Autoren, wobei ich Benutzer:Losdedos hiervon explizit ausklammere. Es ist allen Benutzern gegenüber einfach nur unfair, mit derartigen falschen und auch inhaltlich falschen Stubs für eine unnötige Arbeit zu sorgen, und dann nicht einmal dafür zu danken, geschweige denn eine Unterstützung zu bieten. Nein man versucht die absolut mangelhafte und unzureichende Ursprungsarbeit auch noch durch Verdrehung von Tatsachen zu rechtfertigen. Gute und nicht so gute Autoren sind in der WP immer willkommen. Aber Möchtergernautoren welche diese Art von Artikelversuchen, für welcher dieser hier ein Beispiel gewesen ist, einstellen sind absolut verzichtbar. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:16, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Andere laufen wegen einer solchen Bemerkung sofort zur "VM-Meldestelle". Es kann ja jeder lesen, was hier steht und wie der Artikel zum Zeitpunkt des LA's aussah. Ferner habe ich mehrfach dem Ausbau-Autoren gedankt. Das kann jeder nachlesen. Warum du immer noch, nachdem die sache eigentlich abgeschlossen war, versuchst nachzutreten und zu provozieren, indem du behauptest, ich hätte mich nicht bedankt, ist mir ein Rätsel. Inhaltlich war an den von mir eingebrachten Infos im Artikel auch nichts falsch. Schade, daß du auch hier anderes behauptest. Was bezweckst du damit? Meine Sperrung hast du doch schon erreicht. Was denn nun noch? Warum unterstellst du mir die Verdrehung von Tatsachen? Was machst du hier gerade? Dient das dem Frieden in der Wikipedia und ist das projektfördernd? Ich kann nur den Kopf schütteln.--Losdedos 18:28, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

jetzt sind wir alle mal schön friedlich und freuen uns über den in harmonischer gemeinschaftsarbeit entstandenen gelungenen ausbau und den daraus resultierenden laz durch label5. dank dir dafür:-). peace, leute, peace!--Movicadz 18:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Datei überflüssig, da es inwzischen eine neuere gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bochum_Lage_Stadtteil_Wiemelhausen.jpg --Priwinn 21:55, 7. Sep. 2010 (CEST)

Das ist kein gültiger Löschgrund. -- Chaddy · DDÜP 22:55, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo 22:45, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr fraglich. Ein deutscher Lebenslauf, aber geleistet (außer sich was) hat er laut Text nichts. --PG 22:52, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht aufgezeigt.--Engelbaet 09:53, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr lückenhafter Wasserbau-Ingenieurs-Lebenslauf in einem Artikel, der mehr Fragen aufwirft als er beantwortet.--Engelbaet 09:53, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 22:47, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das würde ich als Nichtikel bezeichnen, man liest nur Namen, Geburts-, Sterbeort und den Beruf: Archäologe. Was er getan hat? Nicht zu erlesen. So keine nicht mal noch so geringe Chance auf Relevanz. Am besten in den BNR des Erstellers verschieben und gehörig ausbauen. --Singsangsung Fragen an mich? 22:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also relevant dürfte er sein. War Ausgräber und hat bei einigen Untersuchungen teilgenommen. Muß aber alles ergooglet werden. Beispiel Kleinkastell Höflein. So aber löschen und Neuanfang. Oder QS Archäologie? --PG 23:01, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist einer der kürzesten Artikel die ich je gesehen habe. Relevanz ist möglicherweise vorhanden, in Wien ist eine Straße nach ihm bennant. Hier findet man ein bisschen was zu ihm. Gruß, Nothere 23:06, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe mal eingefügt: „In Wien Simmering wurde 1959 ihm zu Ehren eine Gasse nach ihm benannt.“ Ergo, Relevanz dargestellt und empfehle daher LAE und Eintrag in der QS. –– Bwag 23:50, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist ja recht schön und gut. Aber dann dümpelt dieses inhaltsleere Zipfelchen in den Weiten der wikipedia vor sich hin. Und irgendwo glaubt einer er hätte einen Artikel in wikipedia geschrieben. Pappt sich das dann auch noch auf die Benutzerdisk und in Wirklichkeit müssen andere erhebliche Zeit aufwenden, um Inhalte zu finden. Also manchmal ist löschen schon der bessere Weg. PG 23:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geh mit den Leuten nicht so hart ins Gericht! Das war ein „Neuling“. Und wenn man es Altwikipedianern wie M.K. zugesteht [19], dann sollte man es umso mehr einen Neuling zugestehen. –– Bwag 00:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pro behalten. Bwag hat hier Recht und Artikel sieht ausbaufähig aus. Professorentitel werden und wurden unter den "Provinzialrömern" immer nur sehr spärlich verteilt. --Am Altenbergh 00:22, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Bwag. Hast recht mit dem Neuling, aber vielleicht sollten wir da doch mal erzieherich tätig werden. Wir haben da noch mehr herangezogen. Ich denke an die heutigen Fußballer, an Heilbronn, EWG-Künstler, alles relevante Dinger, aber in einem leeren Zustand. PG 00:29, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eintrag in Deutsche Biografische Enzyklopädie laut WP:RK absoluter Relevanznachweis -- 188.82.132.44 00:58, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo 22:50, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab ne Doku bei arte über seinen Hof, nicht über ihn. Hat Gäule gezüchtet und evtl. gebarrt, das rechtfertigt keinen enz. Artikel. Die fünf Zeilen löschen.--Lorielle 00:47, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
da ich mal annehme dass der Bundesverfassungssschutz ihn deshalb nicht beobachtet hat und er nur einer von vielen ist die dieses zweifelhafte Verfahren verwendet, halt ein Pferdezüchter, den eine Duku über sein Unternehmen nicht relevant macht. -- 'löschenAndreas König 02:07, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daher plädiere ich für Lemma-Änderung in Harm Thermälen (Gestüt) und dann behalten;das Gestüt heißt nämlich genauso wie der Besitzer, und das ist relevant: seit Generationen in der Pferdezucht aktiv, mit vielen Weltklasse-Pferden mit Nationenpreisen, sehr bekannte Reiter als Kunden. Und eine 15-teilige Arte-Serie über das Gestüt ist ja nicht von Pappe. Ihn kann man ganz diskret in den Artikel einbauen. Das mit dem Barren, na, wo ist die Quelle? Also verschieben, umarbeiten. ausbauen und verquellen (gibt eine Handvoll seriöser); so noch zu sehr eigenwerbung.--Movicadz 05:52, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage: Die Kategorie Gestüt gibt es ja - aber Relevanzkriterien für Gestüte habe ich nicht gefunden, auch keine Diskussion darüber. Wer weiß Rat?--Movicadz 02:41, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere zum Behalten, ggf. auch unter dem Personenlemma. Züchter vieler bekannter und im Springsport erfolgreicher Pferde. Interessant auch hier, wo es u. a. heißt: Harm Thormählen is regarded as one of the smartest jumping breeders in the world today. (Den Wert der Quelle kann ich nicht beurteilen). --Amberg 07:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 17:38, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trotz Portal-QS ein LA: Das ist mal wieder eine typische Fließbandproduktion unserer Rallye-IP... So wäre das eigentlich ein SLA-Fall, der Gnade halber und weil ich die Hoffnung habe, dass sich da noch wer aufopfert, aber mal nur ein LA. -- Chaddy · DDÜP 22:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist kein Artikel, lieber ganz neu schreiben. (In zwei Sätzen gleich fünf Rechtschreibfehler o.ä. zu produzieren ist auch 'ne Kunst) --Nothere 23:05, 7. Sep. 2010 (CEST).[Beantworten]
Ich habe einen SLA gestellt, da die IP bereits einen QS-Fall produziert hat. Möglicherweise ist es die "Fließband-Rallye-IP", dann wären es noch weitere Baustellen, die auf das Konto dieses Benutzers gehen. Also lieber löschen und darauf warten, dass es neu erstellt wird. Gruß, --Gamma127 23:53, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht.--Tilla 2501 00:10, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo 22:55, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da in NDB geführt gegen vernünftige Argumente immun, weil deshalb relevant. Ob er was gemacht hat ist da egal.--PG 23:04, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
NDB-Eintrag laut WP:NK absoluter Relevanznachweis -- 188.82.132.44 00:53, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifele etwas an der enzyklopädischen Relevanz. Der DNB-Link führt zu jemand anderem, dann gibts da noch den Selbstverlag... Guandalug 23:03, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Er ist Mitglied einer Musikcombo: Die hat nen Artikel, und dat waret. Macht ansonsten seinen Job und besitzt literarisch keine zu entdeckende Relevanz.--Lorielle 00:43, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
merkwürdig, ich komme auf zwei "Musikcombos", von denen auch die zweite durchaus einen Artikel gebrauchen könnte. Außerdem wüsste ich nach wie vor gern, warum es ein Relevanzverhinderungsgrund ist, seinen Job zu machen. Kann man Relevanz nur durch Unterlassen solcher Tätigkeit erlangen? -- Toolittle 11:46, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was "schadet" es der Wikipedia, wenn dieser Beitrag über einen existierende und nachgewiesene Person stehen bleibt? Diese Relevanzdiskussionen sind typisch deutsch! Wird durch einen Artikel über diese Person irgendetwas an den bereits vorhandenen Artiklen in dieser Wikipedia verschlechtert? --Henry II 16:27, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für eine Löschung. Relevanz hat in einem Lexikon sehr wohl Bedeutung, da ansonsten eine Fülle irrelevanter Artikel den lexikalischen Anspruch der Wikipedia verwässern. Man mag Arisjels Texte mögen und gerne Autumnblaze hören, hinsichtlich Bekanntheit oder auch kommerzieller Gesichtspunkte braucht es auf jeden Fall keinen zusätzlichen Beitrag über die Einzelperson. Da reicht echt der Autumnblaze Artikel. Also guten Gewissens löschen... (nicht signierter Beitrag von 93.222.218.241 (Diskussion) 22:27, 10. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Relevanz als Musiker und Lyriker ist aufgezeigt.--Engelbaet 10:01, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat mit zwei Bands diverse Alben aufgenommen sowie getextet.--Engelbaet 10:01, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

leider kann ich keine relevanz für frau schwarz erkennen -- Cartinal 23:07, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft die Straßenbenennung. --PG 23:10, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. das wäre ein anhaltspunkt, aber nur die mahrfache benennung wäre ein indiz für relevanz, eine alleine ist in meinen augen zu wenig -- Cartinal 23:11, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

a) Galle: Frau Schwarz hat kaum Google-Treffer, ist nicht in die Endrunde von DSDS gekommen, hat sich nie bei You Tube ausgezogen und auch in keinem Porno mitgewirkt. Lauter wikipedanische Relevanzgründe, die furchtbar gegen sie sprechen. b) sachlich: Würde die WP die Relevanzfrage nicht von der jeweiligen Rubrik abhängig machen, sondern ernsthaft grundsätzlich angehen, wäre hier aus den genannten Gründen wohl ein Löschen angebracht. Leider ist die WP nicht mehr in diesem seriösen Fall. Insofern würde Behalten eine echte Bereicherung im Vergleich zu s.o. bedeuten. uka 23:37, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Naziopfer, deren Andenken eine deutsche Landeshauptstadt mit einer Straßenbennung bewahrt. Laut Google Books zudem Gegensatnd historischer Forschung. Ein paar Titel setze ich noch in den Artikel. Solche Artikel stehen der Wikipedia sehr gut zu Gesicht. Dringend behalten -- 188.82.132.44 00:48, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@uka, so darfst du aber nicht fragen, du solltest immer den jeweiligen artikel betrachten. die biografie gibt keine relevanz für ein lexikon her. es ist bei nazi-opfern immer schwierig, sachlich zu bleiben. das sollten wir aber, denn wikipedia-relevant ist sie nimmer, die bücher sind allenfalls von lokalteilhistorischer bedeutung, dass sträßlein ebenso. der ausbau hat sie nicht relevanter gemacht. und aalbert deine ausfälle sind unerträglich.--Movicadz 06:04, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun zählt eine Straße in München, Köln oder Berlin ggf. ein wenig mehr als je eine in Oberpopeneichen und Niederpopeneichen. Daher mal 7 Tage mit Tendenz behalten. --Feliks 11:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist die historische Forschung zu ihrer Person ausführlich dargestellt. -- 188.82.134.93 13:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn lokalhistorisch nichts zählt, dann kann man eh alles löschen, denn überall ist lokal. Das ist ja der Sinn hier, dass man es trotzdem finden kann. Und aufgeblasen ist hier auch nichts, jeder kann sehr wohl selber erkennen wie wichtig oder unwichtig die Person ist. Wer aber den Grund für den Strassennamen sucht ist froh drum. Caumasee 13:26, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Person ist und war Gegenstand historischer Forschung und fand Aufnahme in mehrere Dokumentationen. Klare Anzeichen von Relevanz! Und besser als uka kann man die Verhältnismäßigkeit innert der WP nicht auf den Punkt bringen und darauf muss im Zuge der Glaubwürdigkeit immer wieder hingewiesen werden. Daher auch in diesem Sinne Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:31, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Siehe Behalten-Vorredner. -- Michael Kühntopf 14:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt auch Behalten. Siehe Behalten-Vorredner. --Feliks 15:16, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten – Nach erfolgtem Ausbau des Artikels ergibt sich die Relevanz „aus der Summe“ folgender, relevanzstiftender Merkmale:

  • Das Schicksal der NS-Verfolgten Magdalena Schwarz ist Gegenstand historischer Forschung und wird in mehreren Dokumentationen dargestellt, die inzwischen jeweils zum Bestand von mehreren Universitätsbibliotheken etc. in ganz Deutschland sowie teils auch in Österreich und der Schweiz gehören und somit überregionales wissenschaftliches Interesse finden.
    BTW: Soviel zum Thema „die bücher sind allenfalls von lokalteilhistorischer bedeutung“.
  • Außerdem wird ihr Einzelschicksal als eines von wenigen exemplarischen Beispielen bei einer Wanderausstellung zum „Approbationsentzug jüdischer Ärztinnen und Ärzte 1938“ aufgezeigt; die Ausstellung war bislang in mehreren Orten in Bayern zu sehen und erhielt regionale Berichterstattungen in der Tagespresse sowie überregionale und auch bundesweite Berichterstattungen in der Fachpresse.
  • Von der Stadt München wurde sie durch Benennung einer Straße geehrt.
    BTW-1: Ihr Name wurde somit auch für einen an dieser Straße gelegenen Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung zum Bestandteil der behördenüblichen Bezeichnung: „Kooperationseinrichtung Magdalena-Schwarz-Str. 9“.
    BTW-2: Die an der Magdalena-Schwarz-Straße gelegene „Wohnanlage Messestadt Riem“ gehört nach Meinung der Architektenkammer Bayern zu den architektonischen „Vorzeigebeispielen aus Bayern“ und ist Bestandteil von öffentlichen Architektouren – soviel zum Thema „dass sträßlein ebenso [von nur lokalteilhistorischer bedeutung]“.

Die aufgezeigte Vielfalt der öffentlichen Berührungspunkte mit dem Schicksal von Magdalena Schwarz als ein exemplarisches Einzelbeispiel interessiert auch Wikipedia und deren Leserinnen und Leser. Die relevanzstiftenden Merkmale gehen aus dem Artikel hervor und sind mit reputablen Quellen belegt, der Artikel ist behaltenswert. --Jocian 18:03, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzum, dieses Beispiel ist rein willkürlich gewählt, denn jede andere Person könnte ebenso beschrieben werden. Somit nichts außergewöhnliches feststellbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:45, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach erfolgtem Ausbau bin ich sehr für behalten - in ausdrücklicher Zustimmung zu Jocian und direkter Widerrede zum Vorstehenden. Wenn dieses Schicksal nicht "außergewöhnlich" war, so gibt es auf der Welt wohl nur Stinos. (Oder mir ist Ironie in Knergys Beitrag entgangen.) uka 22:55, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wieder einmal mehr wurde das Leben im Artikel eines Opfers des NS-Staates umfänglich kleiner dargestellt und das Gedenken überproportional aufgeblasen. Das hat hier Tradition und grenzt an Instrumentalisierung. Vielleicht könnte man das ärztliche Wirken von Frau Schwarz näher beleuchten und ausbauen statt das der kassenärztlichen Vereinigung und ihre blumigen Standard-Reden, die man zu solchen Anlässen wie nach einem Normblatt verfasst zu hören und lesen gewohnt ist. Ich weiß nicht, ob der offenbar bescheidenen, mutigen und tüchtigen Frau Schwarz diese mit stolz geschwellter Brust vorgetragene Ich-bin-der-größte-Gedenker-im-Land-Pathetik gefallen hätte. Und die Wohnanlage Messestadt Riem als "architektonisches Vorzeigebeispiel aus Bayern" hat nun so gar nichts mit Frau Schwarz und ihrem zum Glück für sie glimpflichen Schicksal zu tun. Weniger wäre hier mehr gewesen. Danke.--Movicadz 02:56, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Movicadz: Es steht Dir frei, Dich am weiteren Ausbau des Artikels zu beteiligen. Gerne lasse ich die inzwischen per Fernleihe angeforderte Literatur auch zu Dir umleiten. Deine „allgemeinen Wetterberichte“ in der LD halte ich hingegen für entbehrlich, und Deine Argumentation zu „blumigen Standard-Reden von kassenärztlichen Vereinigungen“ und zur Gedenkkultur kommt imho auf argem Stammtischniveau daher. Und wenn Du hier keine (durch "BTW"-Tags gekennzeichnete) offtopic-Repliken zum „Status“ der nach M. Schwarz benannten Straße lesen möchtest, solltest Du Dir zukünftig LD-Kommentare von der fragwürdigen Güte „allenfalls von lokalteilhistorischer bedeutung, dass sträßlein ebenso“ verkneifen. --Jocian 09:05, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ehrung durch Benennung einer Straße; Gegenstand im wissenschaftlichem Diskurs; Erwähnung in der Fachliteratur...usw. Nach dem dankenswerten Ausbau des Artikels ist die Relevanz mittlerweile mE deutlich aufgezeigt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 14:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
seht mich überzeugt und daher jetzt auch für behalten. 7 tage sind um, admin-entscheidung wäre schön. danke.--Movicadz 00:05, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Amberg 08:05, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Gemäß Diskussion. Erkennbar relevant, was durch Ausbau jetzt noch deutlicher wird. Durch die Ablehnung von Original Research ist es auch logisch, dass wir darauf angewiesen sind, wen andere exemplarisch herausstellen. Und angesichts von Löschanträgen, die in solchen Fällen mit der Relevanzfrage operieren, ist es ebenfalls logisch, dass das publizierte Gedenken eingehend dargestellt wird. --Amberg 08:05, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beispiel-Wahl (wird am Folgetag diskutiert)

Irrelevant. --Michileo 23:21, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie fehlt beim Löschantrag eine Begründung. Ich sage relevant. LAE. --Aalbert der Zwölfte 02:12, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

klar irrelevant, aber vielleicht ja was fürs vereinswiki (wenn ich nicht so ahnungslos wäre würde ichs selbst zum export anmelden und danach sla stellen) -- Cartinal 23:33, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vereinsexporteure sind in spätestens 10 Stunden hier, keine Angst. Danach schnell löschen. Da bin ich ja relevanter, allein aussehenstechnisch.--Lorielle 00:36, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wegen der Ohren? -- Toolittle 11:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richt allerdings sehr nach URV. Ich weiß nicht, ob es so gut ist, eine URV ins Vereinswiki zu exportieren... -- Chaddy · DDÜP 01:08, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im WWW ist nix zu finden, sieht wie abgeschrieben aus.-- Johnny Controletti 11:42, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rutscht wohl problemlos unter der Messlatte der RKs für Vereine durch, so dass es hier zu löschen ist. Die Frage nach der URV kann daher an dieser Stelle unbeantwortet bleiben. --Hmwpriv 11:47, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was "schadet" es der Wikipedia, wenn dieser Beitrag über einen existierende und nachgewiesenen Verein stehen bleibt? Diese Relevanzdiskussionen sind typisch deutsch! Wird durch einen Artikel über diesen Verein irgendetwas an den bereits vorhandenen Artiklen in dieser Wikipedia verschlechtert? --Henry II 16:28, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen aus den angesprochenen Gründen. Und für den Vorschreiber: Ich höre schon das Rauschen im Wald wenn ein rechts-/linksextremer Kleinstverein kommt, der zwar nicht verfassungsfeindlich ist, aber trotzdem sehr sehr fragwürdigen Inhalt hier einbringt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:29, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 14:53, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enz. nicht relevant. --HyDi Schreib' mir was! 16:20, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller, eventuell durch den Sport relevant, aber muss stark entpovt werden, QS-Bapperl wurde durch Autor entfernt. -- Geos 23:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Totalgeschwafel, 98 Rechtschreibfehler, künstlerische Relevanz mikrobisch, Sporterfolge unbelegt, stilistisch das Letzte, ach, das schrieb ich vorne schon. Löschen oder auf drei Sätze Sport kürzen, wenn sich das als relvant herausstellen sollte.--Lorielle 00:33, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen Nichtdarstellung der Relevanz löschen! --Michileo 01:49, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klares Behalten. Deutsche Meisterschaft Feldberg 2005/06 1. Platz (PSL, dh. Parallelslalom) reicht für Relevanz. gemäß WP:RK#Sportler: Meister auf nationaler Ebene. --Aalbert der Zwölfte 02:24, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie sind für die meisten der dargestellten Erfolge aber keine Belege zu finden. 1 2 Und was z.B. beim Skiclub Lenggries zu finden ist, spricht nur von Alexander Deubl. Komisch oder? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:28, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon komisch, dass der Mann noch einen Zweitnamen hat, der beim SC Lenggries nicht genannt wird. Noch komischer ist ja, dass es bei der FIS lediglich einen Alex Deubl mit gleichem Geburtsdatum gibt. [20]. Der Alexander Emil ist bestimmt ein Fake. ;-) Ernsthaft: Durch den Sport klar relevant, aber so ist das nix. 7 Tage --TStephan 09:31, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant? Auf der Basis dieser FIS-Liste? Wie kommst Du auf die Idee? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:39, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Guck Dir die Liste halt genau an (evtl. blättern). Zahlreiche Weltcup-Platzierungen unter den ersten 30. Und das reicht nach unseren Wintersport-RK, ich kann auch nichts dafür, dass die so lasch sind. --TStephan 09:59, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Allein dieser 12. Platz [21] (seine beste WC-Platzierung) reicht, um die RK zu erfüllen. --TStephan 10:09, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lasch ist je noch milde ausgedrückt. Aber bitte, wenns schön macht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Künstler nicht relevant, als Sportler Relevanz im artikel weder klar dargestellt noch ansatzweise bequellt. 7 Tage (wegen Selbstdarstellung/Interessenkonflikt derzeit mit der klaren Tendenz zum Löschen, wenn das Ding überlebt, auf jeden Fall Dauerbeobachtung )--Feliks 11:30, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass die sportliche Relevanz im Artikel nicht dargestellt ist, stimmt einfach nicht. WM- und Weltcup-Platzierungen, Deutsche Meisterschaft - das reicht gemäß (Winter)sport-RK locker. Ansonsten Zustimmung, in dieser Form sollte der Artikel nicht überleben. --TStephan 11:43, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Feliks hat schon recht: Als Künstler unter der Relevanzhürde, als Sportler stehen hier nur unbelegte Behauptungen. So löschen! --Michileo 05:47, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist schlicht und ergreifend falsch, was das Sportliche angeht. Natürlich ist der Artikel Mist, aber vielleicht solltest Du Dir trotzdem mal den den Abschnitt Weblinks anschauen. Und komm mir bitte nicht damit, dass der Link zur FIS-Statistik zum Zeitpunkt Deines Postings noch nicht im Artikel gestanden habe. --TStephan 09:16, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Michileo ist einfach zu faul mal auf einen link und lässt andere für sich denken, die genauso so dumm und vorurteilsbehaftet sind. Behalten. --91.19.126.127 19:50, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist hier Schluss. --Michileo 01:33, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Als Sportler klar relevant. --HyDi Schreib' mir was! 16:16, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel habe ich entsprechend umgeschrieben, sein künstlerisches Engagement ist noch nicht enzyklopädisch relevant und hat gegenüber der Sportlerlaufbahn zurückzutreten. Zudem auf Alexander Deubl verschoben. --HyDi Schreib' mir was! 16:16, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]