Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30. August 31. August 1. September 2. September 3. September 4. September Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:26, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Unnötige Zwischenkategorie. Die Kategorien in Kategorie:Liste folgen keiner Systematik, sondern dienen nur einer Grobgliederung. Die Oberkategorie:Liste (Bauwerk) ist nicht so übervölkert, daß die sieben Einträge oder so dort nicht auffindbar wären. Löschen --Matthiasb (CallMeCenter) 08:16, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Untergliederung der umfangreichen Kategorie:Bauwerk nach Name, Löschgrund nicht nachvollziehbar, behalten. Auch hier wurde mal wieder das zuständige Portal nicht informiert; das grenzt allmählich schon an Vandalismus. --PM3 08:54, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Listenkategorien dienen der Grobunterteilung von Kategorie:Liste, nicht der Untergliederung von sachsystematischen Kategorien. Darüberhinaus hat Kategorie:Bauwerk nach Name nur zehn Unterkategorien und einen eingetragenen Artikel – kuckst du dir das eigentlich an, bevor du hier unzutreffende Argumente hinschreibst? – sodaß von der sinnvollen Untergliederung einer umfangreichen Kategorie wohl nicht die Rede sein kann. -Matthiasb (CallMeCenter) 09:02, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Abgesehen davon hat Kategorie:Bauwerk nach Name ob ihrer Sinnlosigkeit selbst einen LA, von daher ist wäre die sinnvolle Untergliederung einer sinnlosen Kategorie ihrerselbst ohne Sinn. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:04, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was die Liste von Literaten-Denkmälern hier drin macht ist mir unklar. Sie ist sehr passend in der Kategorie:Denkmal nach Person eingefügt. Ich entferne diese daher, weil hier vollkommen sinnlos. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 10:17, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: "Listenkategorien dienen der Grobunterteilung von Kategorie:Liste, nicht der Untergliederung von sachsystematischen Kategorien." - Selbstverständlich untergliedern Listenkategorien keine sachsystematische Kategorien, aber sachsystematische Listenkategorien werden von diversen Fachbereichen weiter nach Untergebieten und anderen Aspekten untergliedert, ob du's willst oder nicht. --PM3 11:01, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Etwas eigenartig ist Deine Diskussionsweise aber schon. Du regst Dich auf weil der Antragsteller das zuständige Portal nicht informiert hat, und daher keine fachkundige Meinung eingeholt wurde. Wenn dann eine Meinung eines Portalmitartbeiters hier kommt, das z.B. dies hier keine sachsystematische Listenkategorie darstellt, dann knallst Du mir vor den Latz, ob du's willst oder nicht. Eigentlich geht es Dir doch augenscheinlich nur um Deine Sichtweise. Das macht aber jede Diskussion mit Dir überflüssig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:10, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wird´s allmählich wieder ein Postenlauf: Wenn die Kategorie:Bauwerk nach Name legitim wäre, dann wäre gemäß der Systematik auch Kategorie:Liste (Bauwerk nach Name) als Zwischenkategorie zur Kategorie:Liste (Bauwerk). Matthiasb hat nach Antrag von Z thomas in einem Anfall von Rage oder sonst was an einer untergeordneten Stelle Kategorie:Liste (Brunnen nach Name) angefangen zu holzen. Ich habe ihn darauf hingewiesen, dass diese Kategorie zur Kategorie:Bauwerk nach Name gehört, darauf stellt er darauf einen Löschantrag. So weit in Ordnung, ich habe dort auf die entsprechenden Vordiskussionen hingewiesen. Auf meinen Verweis hin, dass die Kategorie:Liste (Brunnen nach Name) solange legitim ist, wie Kategorie:Liste (Bauwerk nach Name) existiert, stellt er auch einen Antrag auf diese Kategorie. Anstatt eine Gesamtdiskussion zu führen (wenn nämlich Kategorie:Bauwerk nach Name fällt, fallen auch diese Listen. Wenn nicht, dann ändert sich automatisch auch die Diskussionslage für diese Kategorie. @Label5: Die Kategorie:Bauwerk nach Name und Kategorie:Liste (Bauwerk nach Name) hatte ihren Ausgangspunkt in Kategorie:Schule nach Name und Kategorie:Kirchengebäude nach Name, daher sind dabei natürlich auch andere Sachsystematiken betroffen. Als diese Diskussion geführt wurde, wurde das WikiProjekt Planen und Bauen von W!B: natürlich informiert, auch über die Kategorie:Bauwerk nach Name. Daher frage ich mich, warum die Fachleute vom Portal erst jetzt ihre grundsätzlichen Einwände äußern. - SDB 12:14, 3. Sep. 2010 (CEST) PS: Auch so kann man also Diskussionen zerfleddern.[Beantworten]

... und legt selbst gleich mal wieder eine neue Kategorie innerhalb der Löschdiskutierten an, wie schon so oft (Kategorie:Brunnen nach Name). Wäre nett, wenn alle Beteiligten auf diese Foulspielerei verzichten könnten. --PM3 12:36, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@SDB: Warum die Einwände erst jetzt kommen? Weil Kategorie:Kirchengebäude nach Name durchaus noch sinnvoll ist – dort werden nämlich Artikel zu einzelnen Kirchengebäuden , die denselben Namen haben, zusammensortiert. Was du aber inzwischen treibst, ist was völlig anderes. Du (und Wst alias .Mag) wandelst klassische Begriffsklärungen in Listen um und sortierst diese Listen zusammen. Und das auch noch, wie Label 5 hinwies, unter Einbezug der Schulen, die in der Regel keine Bauwerksartikel, sondern Artikel zur öffentlichen Einrichtung, zur Schule als Institution sind, also gar nicht in die Kategorie gehören. Und weil inzwischen immer mehr sinnfrei Irgendwas-nach-Name-Kategorien entstehen, die so nicht vorgesehen waren. Was ist dein nächster geplanter Schachzug? Kategorie:Person nach Name oder Kategorie:Unternehmen nach Name? Kategorie:Fluss nach Name? --Matthiasb (CallMeCenter) 15:00, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt halt aber mal die Luft an, und überlege zuerst, was du schreibst bzw. schau dir die Kategorien, von denen du sprichst genau an. In der Kategorie:Kirchengebäude nach Name werden genauso Kategorien und Listenartikel zu einzelnen Kirchennamen zusammengefasst wie bei den Schulen, Tempeln, Moscheen etc. und auch sie enthält heute noch zahlreiche Pseudo-BKLs, die ich noch nicht in Listenartikel umgewandelt habe. Die Kirchengebäude nach Name-Kategorie wurde genau nach demselben Prinzip erstellt, wie diese hier. Der damals beteiligte Wst-Account war 100Pro. Wo liegt also der Unterschied, ob in einem Kategorie Unterkategorien und Listenartikel zu Kirchengebäuden oder zu Brunnen stehen, die denselben Namen haben. Die Kategorien Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Name), Kategorie:Liste (Schule nach Name) und die zusammenfassende Kategorie:Liste (Bauwerk nach Name) entstand nach Intervention vor allem von Benutzer:Bjs, um die Unterkategorien besser von den Listen zu trennen zu können. Das war damals eine lange Diskussion auf dem Begriffsklärungsseiten-Fließband. Auch was du bezüglich der Schulen schreibst ist chronologisch falsch. Zuerst wurde nämlich die am 17. März die Kategorie:Schule nach Name von 100Pro (Wst) begründet, die im Mai in Kategorie:Kirchengebäude nach Name umbenannte Kategorie:Kirche nach Name erst später. Vorher bestand ausschließlich die Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium. Zunächst fand auch die Löschdiskussion zu Kategorie:Schule nach Name statt, dann im Zuge der Umbenennungs- und Löschdiskussion zu Kirche/Kirchengebäude nach Name eine Löschprüfung für Kategorie:Schule nach Name. Jetzt zu behaupten, wir würden jetzt unter Einbeziehung der Schulen etwas ganz anderes machen, finde ich ziemlich dreist. Das einzige, was ich mache, ist nach und nach soweit die Zeit reicht, falsche BKLs in Listenartikel umzuwandeln. Deine polemische ad-personam-Diskussion in Bezug auf "geplante Schachzüge" ist daher ebenfalls dreist. Wenn du nicht aufhörst Äpfel mit Birnen zu vergleichen und den Unterschied zwischen Bauwerksnamen und Kategorie:Person nach Name, Kategorie:Unternehmen nach Name und Kategorie:Fluss nach Name nicht kennst, tust du mir leid, denn die vergleichbaren Kategorien aus dem Personenbereich Kategorie:Vorname, Kategorie:Familienname (waren früher alles BKLs!). Auch das sind Listenartikel mit der Erkärung des Namens und einer Liste der Personen des jeweiligen Namens. Bitte zeige mir also die zahlreichen Unternehmenslemmata die Siemensunternehmen oder so ähnlich heißen, zeige mir doch die Flüsse, die Namen tragen nach dem Muster Neptunfluss. "Narrenbrunnen", "Ceresbrunnen", "Don-Bosco-Kirchen", "Goethe-Schulen" sind dagegen in dieser Kombination sowohl in Fachliteratur als auch in der Öffentlichkeit gegenwärtig. - SDB 16:50, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@PM3: Wenn die von mir angelegte Kategorie:Neptunbrunnen legitim ist, ist die Kategorie:Brunnen nach Name die legitime Zusammenfassung dieser beiden Unterkategorien in der Systematik der Kategorie:Bauwerk nach Name. Was willst du also von mir? - SDB 16:50, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten. sinnvolle Kategorie mit sinnvollen Unterkategorien. --Aalbert der Zwölfte 16:55, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür, daß du erst seit sechs Tagen angemeldet bist, bist du ziemlich gut in der Sache informiert. Ich trage den Account mal als vermutlichen Wst-Nachfolgeaccount ein. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:21, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@SDB: "Neptunflüsse" wären etwa der Neptune Creek in Wisconsin. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch). und sein Namensvetter in Colorado. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).. Ob die von dir angelegte Kategorie:Neptunbrunnen sinnvoll ist, wird sich in der weiter unten folgenden Löschdiskussion zeigen. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:12, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich etwas überhaupt nicht mag, dann ist es, wenn ein Diskussionsteilnehmer mit Hilfe der VM seine Standpunkte durchsetzen will. Was soll das denn? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:19, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte Diskussionsteilnehmer benennen, zumal wenn du unter @SDB einrückst. VM-Melder war PM3, nicht ich. Auch habe ich gestern nicht den VM für die Massen-Las gestellt, wenn auch indirekt befürwortet. Allerdings müsstest auch du zugeben, dass das Zerfleddern einer zusammengehörenden Löschdiskussion nicht gerade optimal ist. Der im Moment übergeordnete LA erfolgte auf Kategorie:Bauwerk nach Name, eine Löschung oder Nichtlöschung dieser Kategorie würde die Diskussion der derzeitigen Unterkategorien maßgeblich beeinflußen. - SDB 00:10, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
würde es imho nicht, die frage, ob die artikel nach namen katalogisiert sind, hat nichts damit zu tun, ob die listen so katalogisiert sind: diese hier hat auch in der Kategorie:Toponomastik (hab die kats nachgetragen) ihren ordnenden sinn (es werden ja noch etliche bauwerksklassen kommen) - daher behalten, auch wenn die oberkategorie (hoffentlich) entsorgt wird - oder gerade drum: den sachverhalt über die listen und namensartikel zu erfassen, das hat sinn und zukunft, jeden einzelnen bauwerksartikel nach name zu klassieren, ist imho irrsinn --W!B: 17:01, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht. -- 1001 21:53, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat in dieser Form keinen Sinn, weil erstens die Kategorie:Bauwerk nach Name keine sinnvolle Kategorie ist (vgl. LD von gestern) und weil zweitens, auch wenn es eine Kategorie:Bauwerk nach Name gäbe, diese bloß eine Metastruktur zur Untergliederung der Kategorie:Bauwerk wäre; auch wenn man Schnittmengen aus Kategorie:Liste und anderen Kategorien bildet, sollte man das auf Schnittmengen mit den inhaltlich definierten Kategorien (wie Kategorie:Bauwerk, Kategorie:Kloster etc.) beschränken und nicht Schnittmengen mit Metakategorien bilden. - Was den letzten Diskussionsbeitrag von :W!B: betrifft, so wäre es in der Tat sinnvoll, Artikel über Bauwerksnamen, die gewünschtenfalls zusätzlich auch Listen enthalten können, unter Kategorie:Toponomastik einzuordnen; dafür wäre eine Kategorie:Bauwerksname der geeignete Weg. Die meisten bisher hier enthaltenen Artikel sind aber reine Listen (die bis vor kurzem meist noch BKS waren), die keinerlei weiterführende Informationen über den jeweiligen Namen enthalten und deshalb auch nicht unter Kategorie:Toponomastik gehören. -- 1001 21:53, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Nekrolog kann ein Nachruf oder ein Totenverzeichnis sein. Diese Kategorie enthält Totenverzeichnisse. Der Zusatz "Liste" ist überflüssig, siehe auch übriger Inhalt der Kategorie:Zeittafel. --PM3 12:51, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Verschiebung ist doch überflüssig, Nachrufe bekommen in der Wikipedia sowieso keinen Artikel, somit können nur Totenlisten gemeint sein, außerdem heißen die Listen in dieser Kategorie jeweils "Nekrolog WXYZ", im übrigen ist dadurch auch die Bezeichnung :Liste (Nekrolog) sinnvoll. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:38, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
sehe ich ähnlich, ein Totenverzeichnis ist ein Nekrologium, indem Sterbefälle archiviert werden, vgl dazu auch Sterbebuch oder Kirchenbuch. Denke diesen Anspruch haben wir nicht. Ausserdem verstößt die Benamsung gegen die Benennungen in den Listenkategorien (Liste <> Verzeichnis) okay LA nicht zuende gelesen (geht sicherlich auch ohne Zusatz Liste, aber Bestandteile sind nunmal Listen), aber selbst ein Artikel Totenverzeichnis besteht nichtmal). Umbenennung nicht zwingend oder notwendig--- Zaphiro Ansprache? 14:07, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich wandele es um in einen Verschiebeantrag nach Kategorie:Nekrolog; das war eh mein Hauptanliegen. --PM3 14:16, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei allen anderen Zeittafel-Kategorien lassen wir den Zusatz "Liste" weg, es heißt z.B. Kategorie:Jahrhundert und nicht Kategorie:Liste (Jahrhundert). Ist auch übersichtlicher so. --PM3 14:20, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm ist aber gleich in 3 Listenkats eingeordnet und die Einträge werden in der Einleitung als Listen bezeichnet, aber nun neutral (Lemmata werden etwa nicht als Listen bezeichnet)--- Zaphiro Ansprache? 14:22, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier handelt es sich eindeutig um Listen und da ist das Lemma stets Kategorie:Liste (irgendwas). Nicht verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:42, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich sind Nekrologie Listen, die Wikipedia-Nekrologe gehören daher in Kategorie:Liste (Nekrolog), in eine Kategorie:Nekrolog würden Artikel über externe Nekrologverzeichnisse gehören, wie

  • Anton Bettelheim (Hrsg.): Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog
  • Kürschners Deutscher Literaturkalender. Nekrolog 1936–1970. Gruyter, Berlin 1973
  • Friedrich von Schlichtegroll, Nekrolog auf das Jahr [1791-1800], enthaltend Nachrichten von dem Leben merkwürdiger in diesem Jahr verstorbener Deutscher
  • Christian Friedrich Buchner, Nekrolog für Freunde der deutschen Litteratur (1791-1794)
  • Neuer Nekrolog der Deutschen / herausgegeben von Friedrich August Schmidt (Jg. 1 und 2), Bernhard Friedrich Voigt (Jg. 3-30). - Ilmenau [et al.]: Voigt, 1824-1856. - 30 Bde
  • die Nekrologe der verschiedenen Klöster
Da Artikel zu diesen Nekrologien aber durchaus noch geschrieben werden könnten, wäre daher die Umbenennung falsch - SDB 17:05, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, du hast mich überzeugt. Ich drehe den Spieß um und stelle Umbenennungsantrag für die Kategorie:Chronik der Staatsoberhäupter. --PM3 17:49, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag, was SDB eigentlich angeschnitten hat, sind: Kategorie:Nekrologvereichnisse, Kürschner und Konsorten. Bisher hatte ich nur in Liste berühmter Hundertjähriger eingetragen. Die Kategorie oben ab 1984 - ohoh, auch 1983 sind 'se gestorben, und noch einige Jahre früher. Können wir da bitte nochmal nachdenken - oder so formulieren, dass ich weiss, wo ich einen Verstorbenen eintragen soll? Grad noch so lebend, grüsst, --Emeritus 15:24, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grenzt an Kategorisierungswahn. Buchstäblich jede Kategorie in der Wikipedia kategorisiert irgend etwas nach irgendwelchen Namen. Wüßte nicht, was hier gesondert zu anderen Brunnenartikeln sortiert werden müßte. Löschen. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:47, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe: Kategorie:Bauwerk nach Name Überkategorie mit ebenfalls LA. --Laben 15:55, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Daher auch bitte in diesem Kontext diskutieren, wenn die Kategorie:Bauwerk nach Name fällt, fällt logischerweise auch die Kategorie:Brunnen nach Name, wenn diese bleibt, ist die Brunnenkategorie eine legitime Zusammenfassung von Kategorien wie Kategorie:Neptunbrunnen und Kategorie:Liste (Brunnen nach Name) (siehe: analoge Kategorienbildung innerhalb eines Kategorienzweigs). - SDB 16:53, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Mit Namen versehener Brunnen fände ich schöner. --91.19.122.6
Ah ja, sagt wer? SDB 15:32, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen:TF, so eine klassierung ist weder aus sich der namenkunde noch der kunstgeschichte fachlich haltbar - korrekt wäre imho eine kategorie:Brunnen nach Programm, in die die die kategorie:Neptunbrunnen gehört (dann aber inklusive der brunnen, die nicht neptunbrunnen heissen, aber trotzdem die neptun-thematik darstellen, so wie es diese liste auch macht - die aber fremdsprachliches übersetzt (neptune fountain, fontana di nettuno), aber auch etwa der Gugl-Brunnen der Hatschekvilla Linz [1]), sinnvoller wär aber eine Kategorie zu meeresgöttern insgesamt, inklusive Oceanus, Triton, Amphitrite usw., meist sitzen eh mehrere beisammen: dass es einen artikel speziell zu neptunbrunnen mit dem als leitfigur gibt, tut zur kategorienbildung nichts zu sache --W!B: 15:48, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe meine Antwort bei Kategorie:Bauwerk nach Name und Kategorie:Liste (Brunnen nach Name), das eine schließt das andere nicht aus, erinnere dich bitte an meine Position in der Unterscheidung zwischen Kategorie:Kirchengebäude nach Name, Kategorie:Kirchengebäude nach Funktion, Kategorie:Kirchengebäude nach Bautyp etc., wo wir noch einer Meinung waren. Neptunbrunnen ist aber ein Brunnenname und kein Brunnenprogramm.[2] - SDB 00:07, 8. Sep. 2010 (CEST) PS: Vermutlich stand diese Unterscheidung auch im Hintergrund der Doppelkategorisierung durch Wst mit Kategorie:Brunnen nach Name und Kategorie:Brunnenfigur (letzteres natürlich falsch, weil eine Brunnen keine Figur ist, und allzuviele Artikel über einzelne Brunnenfiguren werden wir wohl nicht bekommen.).[Beantworten]
stimmt, die doppelführung ist wirklich unnötig, selbst ein artikel zu einer einzelnen figur wäre ein programm (wie beim manneken) - sonst vielleicht wieder mal ein nord-süd-sprachproblem?: „im ursprünglichen Programm von 1873 war eine monumentale Austria als Hauptfigur des Brunnen vorgesehen, sie musste jedoch durch Pallas Athene ersetzt werden, um die anderen Kronländer nicht zu brüskieren.“ Der Athenebrunnen vor dem Parlament, aber auch „Reliefs und Statuen entfalten ein umfangreiches philosophisch-theologisches Programm“ Christoph Hennig Mittelitalien 2002 - genau solche formulierungen kenn ich - wobei, "Brunnenprogramm" als wort kenn ich auch nicht, solche treffer kommen eher bei googele: Programmatik+Brunnen, also vielleicht Kategorie:Brunnen nach Programmatik, klingt fachsprachlicher - alternativ würde von "Thema" gesprochen, aber das ist bei uns imho zusehr mit der internen verwendung besetzt, wer soll dann noch Brunnen als Thema (wikisprech) und Brunnen nach Thema (fachsprech) unterscheiden können?
jedenfalls, das ganze "nach Name" erscheint mir auch aus namenkundlicher sicht - auch dort, wo sie zumindest stimmt - völlig belanglos (wie gesagt, wie die Kategorie:Franz in Kategorie:Person nach Name, mit allen Franzeln vom Hl. bis der Sisi ihrem F.J. drin eingetragen, oder eben noch schlimmer Kategorie:Sun, egal ob chin. vorname oder engl. nachname) --W!B: 16:48, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke für Brunnen gilt [3], ich würde die Unterscheidung so nicht machen, vor allem auch weil es keine Kategorie:Programm gibt, und eine Kategorie:Stoffe und Motive gelöscht wurde. - SDB 22:57, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht unbedingt - Pferdeschwemmen heißen so (meistens), das ist aber keine Programmatik, sondern der Zweck, und (denkmalgeschütze) "Dorfbrunnen" etwa, da ists der ort - sowas zu katalogisieren, wäre eher unnütz - umgekehrt, einer der "Brunnen am Hauptplatz" heisst, kann aber sehrwohl eine programmatik haben (und ein neptunbrunnen sein, auch wenn er nicht so heisst), wie bei den kirchen halt - da ist das ".. nach Name" ja aus einem vollständigkeitswahn entstanden, nicht nur alle kirchennamen dieser welt zu sammeln (ist natürlich schon im deutschen sprachraum als mühsam anzusehen, von suaheli und turkmenisch reden wir da gar nicht), sondern dann auch noch alle kirchen danach zu sortieren - sortierenswürdig sind aber nur die, die in einem sinnvollen kontext stehen (also etwa ab Kategorie:Kirchengebäude nach Person abwärts) --W!B: 04:34, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 13:08, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist irreführend. Mitglieder des IPCC sind die Mitgliedstaaten des IPCC (z.B. hier definiert: "Members of the IPCC are countries who are Members of WMO and/or UNEP."). Hier sind stattdessen die meisten Mtglieder des IPCC Bureau für den AR#4 (2002-2008) aufgeführt (für die eine eigene Kategorie m.E. nicht sinnvoll ist) --PiRho 15:23, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der IPCC inzwischen wegen seiner falschen Gletscherprognosen etc. in Verruf geraten ist, wäre diesen Personen vielleicht auch eine Löschung lieber. ;-)
Klingt plausibel. --PM3 21:21, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit umbenennen etwa in "Autoren für das IPCC" oder sowas? --IqRS 19:50, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie "Autoren für das IPCC" (oder sowas) hielte ich auch für sinnvoller. Es müsste dann noch im Detail geklärt werden, wer da alles reingehört. Neben Lead Authors auch Contributing Authors, Review Editors etc. ? Nur Assessement Reports oder oder auch Special Reports?
Das liefe so oder so mindestens auf um die 1000 Leute hinaus (bzw. wieviele auch immer davon schon nen Artikel haben). Dazu, ob so eine Kategorie formal Sinn macht, habe ich mangels Erfahrung keine Meinung. Da die bisher aufgeführten bureau members aber mE alle auch schon als Autoren aktiv waren, könnte man wohl aber tatsächlich umbenennen und ausbauen (statt löschen und neuanlegen). --PiRho 20:41, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen für sowas sind Listen besser geeignet. Gruß Tom 16:00, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht gemäss überzeugendem Antrag. An der Sinnhaftigkeit einer Kategorie "Autoren für das IPCC" würde ich auch eher zweifeln. Gestumblindi 19:50, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

irgendwie keine sinnvolle Weiterleitung, manuell ist das eigentlich gar nicht möglich, da zehntausende einzusortieren Seewolf 16:58, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und dafür gibts eh schon Spezial:Weiterleitungen, die nicht mal manuell gepflegt werden muss. 92.105.189.237 17:18, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde dass mal übernehmen; Spezial:Beiträge/N23.4 hier erstmals meine Bearbeitungsliste (bisschen scrollen) werde ich auch jedes Redirect mir vornehmen ... Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 17:24, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist unnötige Arbeitsbeschaffung. Zu was soll die Kat denn gut sein? Und wenn´s unbedingt sein muss, dann einem Bot das machen lassen, macht das bitte nicht selbst... -- Chaddy · DDÜP 17:35, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen akuter Sinnlosigkeit. --cwbm 18:55, 3. Sep. 2010 (CEST)

Löschen --FordPrefect42 19:04, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten - man kann es auch in Kategorie:Redirect umbenennen. Ich würde sagen, dass ein Bot mal anfängt. Soetwas in der Art eine Redirectkategorie wird in anderen Sprachen auch genutzt. Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 20:02, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. Weiterleitung ist korrekt nicht redirect, da wir den DE Wikipedia schreiben. 2. Die Spezialseite ist vollkommen ausreichend. Was die anderen Sprachen machen ist uns erstmal egal. --217.238.142.67 20:08, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
löschen, wozu genau soll das gut sein? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:51, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass man einen Überblick unter Überschriften hat Gruß -- N23.4 Disk Bew 20:55, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitungen erscheinen AFAIK in Kat-Listen doch sowieso schon kursiv. Abgesehen davon dürften wir mehrere Myriaden Weiterleitungen haben, da bringt eine Anzeige von 200 per Bildschirmseite nun wirklich nichts. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:58, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
sorry fürs dazwischenquetschen: 773.000 Redirects im Juli laut Wikistats ;-) --Jeremiah21 23:27, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als automatische Wartungskategorie (vgl. Kategorie:Begriffsklärung) evtl. brauchbar, aber sicher nicht als normale Kat.--Julez A. 21:05, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sinnfreie Kategorie, löschen. --pep. 22:28, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht

Eine Kategorie mit allen Weiterleitungen ist sinnfrei, da sie manuell nicht zu pflegen ist, und mit derzeit 773.000 Seiten auch kaum nutzbar. "Einen Überblick", wie der einzige Befürworter und Anleger der Kat sagt, schafft das ganz sicher nicht. Dazu ist der Kategoriename falsch, sie müsste etwa Kategorie:Wikipedia:Weiterleitung heißen. --fl-adler •λ• 23:41, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie enthält nur Listenartikel und sollte demnach als Listenkategorie benannt werden. "Liste der Staatsoberhäupter" oder "Liste (Staatsoberhäupter)" reicht nicht aus, da hier nur Jahresartikel drin stehen sollen (siehe Oberkat. Zeittafel) und nicht etwa die Liste der Bundeskanzler Österreichs.

--PM3 17:55, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also wenn's sonst niemanden interessiert, sag ich jetzt einfach mal: Umbenennen in Kategorie:Liste der Staatsoberhäupter nach Jahr, entsprechend den eingeordneten Lemmata. --PM3 11:24, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wurde in letzer Zeit seh auf die Klammerlemmata bei Listen bestanden. --cwbm 18:58, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ist das ein Votum für umbenennen nach Kategorie:Liste (Staatsoberhäupter nach Jahr)? --PM3 12:47, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich um das Thema "Chronik der Staatsoberhäupter" handelt, dann kann man da alle Artikel reinwerfen. Wenn es um die Kategorisierung der Artikelart als Listen geht, dann bräuchte man einen Überblicksartikel "Liste der Staatsoberhäupter", die in Kat:Liste (Personen) o.ä. kommt, und alle anderen Listen gehören in die Kategorie:Teilliste. Das ist die Systematik im Bereich der Listenkategorien. Kategorie:Liste (xyz) ist nicht für thematische Sortierung oder hier Zusammenfassung gedacht. -- Harro von Wuff 03:21, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hiet geht es nicht um das Thema "Chronik der Staatsoberhäupter", denn es sind weder Artikel über Chroniken noch Sonstiges zum Thema Chroniken eingeordnet (vgl. Kategorie:Chronik (Literatur)), sondern ausschließlich Listen von Staatsoberhäuptern. Der Überblicksartikel ist Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren. --PM3 11:08, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soll so bleiben wie es ist - siehe Harro. Gruß Tom 16:01, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Wird gelöscht und die Artikel per Bot in Kategorie:Teilliste einsortiert: Da mit der Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren ein Übersichtsartikel existiert, der in der Kategorie:Liste (Staatsoberhaupt) einsortiert ist, braucht es weder die "Kategorie:Chronik der Staatsoberhäupter" noch die vorgeschlagene Verschiebung nach "Liste...". -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:23, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermag eine Sinnhaftigkeit dieser Kategorie nicht erkennen – außer daß es offenbar in mehreren Städten Brunnen mit Neptun gibt, sind wohl keine Gemeinsamkeiten vorhanden. Von daher ziemlich vergleichbar mit Kategorie:Marktplatz einer Stadt, allerdings auch mit Kategorie:Rathaus. Möge die Community bitte diskutieren und zu einem Ergebnis kommen. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:17, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:VM wegen LA-Spam --PM3 18:39, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Matthias hat (ausnahmsweise) Recht. Es ist relativ sinnlos Brunnen nach Namen zu kategorisieren. Zumal Neptun zu den Namen zu gehören scheint, die vergeben wurden, wenn einem nichts bessers eingefallen ist. Daran ändert auch eine VM nichts. --cwbm 18:54, 3. Sep. 2010 (CEST)

Es läuft seit gestern eine Grundsatz-Löschdiskussion für die Oberkategorie zwei Ebenen drüber (Bauwerk nach Name); nun mit LAs für beliebige einzelne Unterkategorien weiter zu machen ist reine Nerverei und stört nur den Betrieb hier. Kategorie:Neptunbrunnen, Kategorie:Christuskirche, Kategorie:Albert-Einstein-Gymnasium - das ist doch alles das gleiche "Problem".
Bitte diesen LA abweisen wegen LD-WP:BNS und auf die LD zu Kategorie:Bauwerk nach Name konzentrieren. --PM3 19:38, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Christuskirche ist ein anderes Kaliber, da wir da eine Weihung haben, also den Themenbezug zu einem bestimmten Sachverhalt. Kategorie:Albert-Einstein-Gymnasium ist genauso ein Löschkandidat. Möchtest du, PM3, daß ich den LA gleich stelle, damit du mich wieder auf VM anschwärzen kannst, oder soll ich abwarten? --Matthiasb (CallMeCenter) 20:52, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, ich hatte die Sonderregeln für die Kategorisierung geweihter Objekte übersehen. Wäre nett wenn du sie mal in WP:KAT einarbeiten könntest, damit dieses Malheur sich nicht wiederholt. --PM3 21:17, 3. Sep. 2010 (CEST) Ob es auch geweihte Neptunbrunnen gibt, zu Ehren der Gottheit Neptun? Wer weiß, wer weiß. --PM3 21:24, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Sonderregelung hätte ich auch gerne gesehen, ob Namensgebung oder Weihe ist doch in einer "neutralen" Wikipedia ziemlich egal. Die Aussage von cwbm, dass man Neptunbrunnen genommen habe, wenn einem nichts besseres eingefallen sei, ist außerdem falsch. Über den baldigen Listenartikel kann man sich über Neptunbrunnen allgemein informieren, in der Kategorie:Neptunbrunnen findet man die, für die tatsächlich bereits Artikel existieren. Das ist genau das, was den Unterschied zwischen Liste und Kategorie ausmacht, oder etwa nicht? - SDB 23:16, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lustige Kategorie. Behalten. --ken-nedy 22:50, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann kein Problem mit der Kategorie erkennen. Wir haben bei Auto auch für jede Automarke und Typen (wie Kategorie:Cabriolet) eine Kategorie und kategorisieren nicht nach Vierrad. Behalten. --Aalbert der Zwölfte 01:15, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Automobil nach Herstelller oder doch eine Themenkategorie Kategorie:Opel? --Matthiasb (CallMeCenter) 01:28, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Opelbrunnen nach Hersteller :-? --PM3 10:22, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was hat das jetzt mit Kategorie:Neptunbrunnen oder Kategorie:Albert-Einstein-Gymnasium zu tun? - SDB 15:29, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mußt du Benutzer:Aalbert der Zwölfte fragen. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:57, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten, s.o.: brunnen nach programm zu klassieren, ist fachlich korrekt: die sinnlose einordnung in brunnen nach Name tut zu dieser kategorie keinen abburch (dass der ersteller dieser kategorie von brunnen offenkundig keine ahnung hat, hat hier übrigens nur zufällig einen guten effekt, mal damit anzufangen - wir haben im architekturprojekt dahingehend schon mal diskutiert, ich hab aber vergessen, wo) - imho gehört diese kategorie (via kategorie:Neptunsbildnis, falls nötig) in die kategorie:Neptun (Mythologie)Kategorie:Gottheit als Thema (oder so) und kategorie:Neptun in der KunstKategorie:Kunstwerk nach SujetKategorie:Kunstwerk (andererseits, bei so wenig überbau wär löschen auch kein schaden: vielleicht sollte man das top-down aufbauen, statt aus themenschnippseln: das will überlegt sein) --W!B: 15:54, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Blumen, die Offenkundigkeit weise ich hiermit deutlich [4][5] zurück. Du als Ersteller des Artikels Bauwerksname solltest das eigentlich besser wissen, die einschlägige Passage deines Artikels habe ich bereits andernorts kategorisiert. Das schließt sich alles nicht aus. - SDB 00:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen als weiterer Beleg, dass das mit der Namensproblematik bei Kirchengebäuden wie bei Brunnen gleich ist und keineswegs alles über Typen oder Programme abzuwickeln ist, zeigt der Jakobsbrunnen. Denn in der Regel denkt man natürlich an den in diesem Artikel beschriebenen Jakobsbrunnen, wie wir aber von Jakobskirche wissen, ist der Name Jakob gerade nicht eindeutig, es gibt daher auch einen Jakobsbrunnen in Rorschach inklusive falscher Verlinkung (weil diesr vom Jakobsweg kommt) und von Bad Canstatt[6], der ihn vom Vornamen eines Wirtes hat, und hier kommen wir auch mit einer Begriffsklärung nicht weiter, sondern wieder nur mit einer Lösung à la Wilhelmsgymnasium, vermutlich wegen der Bekanntheit des ersteren dann unter Jakobsbrunnen (Name) oder so ähnlich. - SDB 00:25, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, richtiger einwand: aber Du weißt, mit der lösung kategorie:Kirchengebäude nach Name bin ich sowieso nicht einverstanden, noch weniger, diesen windigen notkompromiss (der ja nur aus einen konfessionenstreit um den patroziniumsbegriff entstanden ist) als weiteres vorbild zu nehmen --W!B: 16:20, 8. Sep. 2010 (CEST) (PS: zum vorwurf aber, ich sehe, Du bist schon in das thema eingearbeitet: kotau, verzeihung und asche auf mein haupt - jedenfalls ist das beackern der thematik sowieso ein verdienst, selbst, wenn manche lösungen weniger gelungen wären, besser als nichts)[Beantworten]
Naja, nur weil es sich um "Konfessionenstreit" handelt, ist das ganze dann plötzlich ein "windiger Notkompromiss". Also noch lege ich wert darauf, dass eine Enzyklopädie auch in der Lage sein muss, konfessionelle Gemeinsamkeiten wie konfessionelle Unterschiede abzubilden, in Artikeln und Kategorien. Ich kann mittlerweile an der Kategorie:Kirchengebäude nach Name aber auch rein gar nichts mehr aussetzen, außer dass mir bislang niemand dabei hilft, die Pseudobegriffsklärungen in namenserklärende und bekannte Exemplare auflistende Listen umwandelt und so auch bei den Brunnen. Und was den Vorwurf betrifft, bist du mittlerweile einer der wenigen, denen gegenüber ich nicht nachtragend sein kann, auch wenn es manchmal schon weh tut, wie schnell auch du mittlerweile mit Aburteilungen bist. Ich glaube nicht, dass in der Summe meiner Kategorientätigkeit dazu wirklich Anlass besteht. Ich kann mich nicht erinnern, dass es im Katgorienbereich jemals eine Zeit ohne Auseinandersetzungen gab. - SDB 22:48, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
naja, die letzten monate waren auch ewiges hinterhecheln hinter wilden herumkatalogisieren, wo es schwer war, herauszuarbeiten, was brauchbar und überlebensfähig ist - ausserdem muss man im plenum immer ein bisserl dicker auftragen, gepflegter palamentarismus ;)
an der kirchengebäude nach Name ist hauptsächlich auszusetzen, dass sie noch immer als drohendes vorbild für kategorienäste und listen über gleichnamige objekte ohne jeden zusammenhang dient, eine liste Rote Kirche, Schwarze Kirche halte ich noch immer für einen absoluten blödsinn im sinne Kategorie:Roter Apfel in Kategorie:Apfelsorte nach Farbe (wobei sogar da ein züchterischer zusammenhang bestünde, der über das rot anmalen von kirchen inhaltlich weit hinaus geht), genauso Kleine Kirche, Südkirche, die gehören allesamt raus (Lindenkapelle hingegen geht als artikel, linden neben kirchen zu pflanzen ist ein erklärungsbedürftiges phänomen, dass in diesem kontext über den namen hinaus ganz richtig steht) - und bei den schulen steht auch noch massig humbug auf vorschulniveau drin (oder besser: purer phänomenologismus im stil "Wale und andere Fische") - aber solche unfälle sind zum glück dank lautem rumgepöbel selten(er) geworden --W!B: 01:30, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: ich bin aber grad an orten in östereich dran, dann will ich eh bei den kirchenlisten weitermachen (ich hab übrigens eine gesamtliste der kirchen - und sonstiger sakralgebäude - österreichs in die finger bekommen, ab jetzt die also vollständig)
als Folge der Löschung der Kat:Brunnen nach Name --Eschenmoser 13:26, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redunante, POV-lastige Kategorie. Die Kategorie Fußballspieler (Deutschland) sollte für alle Spieler ausreichen, da benötigt man keine zusätzliche Kategorie für die deutschen Nationalspieler. POV-lastig dadurch, dass eine solche Kategorie lediglich für Deutschland existiert. Als Folge sollte für alle Länder eine solche Kat angelegt werden oder eher diese gelöscht werden. Bei Ländern wie z.B. Estland, Lettland und Wales finden sich in de.wp bisher fast ausschließlich artikelbehaftete Nationalspieler, sodass eine Neuanlage der Kategorie:Fußballnationalspieler (Wales) im Vergleich zu Kategorie:Fußballspieler (Wales) eine Redunanz ergeben würde. -- Johnny 19:00, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundanz ist ein schwaches Argument, wenn es lediglich darauf basiert, dass zu einem bestimmten Themenbereich einfach fast noch gar keine Artikel existieren.
Und dein POV-Argument habe ich auch nach mehrmaligem Nachdenken noch nicht so ganz verstanden...
Du hast übrigens Kategorie:Fußballnationalspieler (DDR) vergessen. -- Chaddy · DDÜP 19:17, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry Johnny789, nicht böse sein, aber Deine Löschbegründung empfinde ich als absolut lächerlich und nicht stichhaltig. Nationalspieler sind sie offiziell gewesen und daran ist nichts als POV zu erkennen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 23:55, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist hier nicht neutral, wie in Wikipedia:POV beschrieben? Ein Nationalspieler ist ein Nationalspieler, das ist keine persönliche Ansicht sondern. Alle Nationalspieler sind zwar Fußballspieler, aber nicht alle Fußballspieler sind auch Nationalspieler. Da müssen schon stichhaltigere Argumente her. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:22, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Einkategorisierung wirkt unausgegoren. Welche Spieler sollen den kategorisiert werden ? Bislang kann ich da jeden relevanten Spieler einsortieren, der unter irgendwelchen Umständen mal für eine Nationalmannschaft des Staates gespielt hat. Und eine Beschränkung auf A-Nationalspieler wäre irgendwie POV. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:13, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso wäre das POV? -- Chaddy · DDÜP 01:49, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
POV ist das sicherlich nicht. Fußballnationalspieler ist ein relevanzstiftendes Merkmal, obendrein eine handelsübliche Bezeichnung (im Gegensatz zu "Unternehmen über 100 Millionen", was WP-intern wäre, aber immer noch kein POV). Interesse an dieser Kategorie dürfte auch gegeben sein, noch nicht existente Parallelkategorien können noch entstehen, Redundanz ist auch nur in Einzelfällen faktisch gegeben, aber inhaltlich nicht, speziell hier nicht. Ich kann keinen brauchbaren Löschgrund erkennen. Dito für DDR eins drunter. --Ulkomaalainen 09:51, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Konsequenterweise müssen dann die Nationalspieler (Nation) aus Fussballspieler (Nation) gelöscht werden.

Und eine Kategorie Fußballnationaltorhüter braucht es dann fürs System mit den aktuellen Torhüterkategorien auch noch. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:22, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Knergy: „Bislang kann ich da jeden relevanten Spieler einsortieren, der unter irgendwelchen Umständen mal für eine Nationalmannschaft des Staates gespielt hat.“: Ja, du kannst keinen Nationalspieler kategorisieren, der keinen eigenen Artikel hat. Hat er einen eigenen Artikel, ist er relevant und damit als Nationalspieler kategorisierbar. Fußballnationaltorhüter sind Nationalspieler und brauchen deswegen keine eigene Kategorie. Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:13, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber es gibt schon eine Unterkategorie Fußballtorhüter. Dann fange ich mal an Fußballspieler, die als Jugendspieler an einem drittletzten Nationalspiel teilgenommen haben, einzusortieren. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:34, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem kann angegangen werden, indem man die Katdefinition auf A-Nationalspieler beschränkt. Dieses ist ja anhand der Handhabe gegenüber Jugendsportlern in der BSW eh logisch. --Ulkomaalainen 02:31, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man das konsequent schon mit dem Kategorienamen beginnen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:27, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat eigentlich auch irgendjemand daran gedacht, das zuständige Fachportal darüber zu informieren? Ich nehme mal an, dem ist ist nicht so... -- Chaddy · DDÜP 16:34, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre ganz gut gewesen, hier zu informieren, dass du die Diskussion schon angeschoben hast: Portal_Diskussion:Fußball#Kats_für_Nationalspieler?. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 10:49, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war eigentlich nicht als Diskussion gedacht, sondern lediglich als Hinweis auf diesen LA (auch wenn mein Text vielleicht etwas anderes suggeriert). Eine doppelte Diskussion hier und im Portal halte ich für weniger sinnvoll... -- Chaddy · DDÜP 17:34, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionen gab es bereits in den dafür geeigneten Foren, nämlich hier und hier. So richtig beteiligen wollte sich keiner daran. Also wurden die Kategorien angelegt. Und 10 Wochen später kommt jetzt die Löschdebatte. Man darf gespannt sein, wie sie ausgeht... --RonaldH 20:12, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darf ich...? Also, ich habe diese Kategorie heute entdeckt und als erstes fällt mir auf, dass z. B. Adamkiewicz und R.Abramczik nur hier drin erscheinen, nicht aber unter Fußballspieler (Deutschland). Wie auch immer diese Löschdebatte ausgeht, fände ich es jedenfalls unklug, die Nationalspieler bei den "normalen" Spielern ungelistet zu lassen. Das verwirrt jeden Nutzer. Hatte mich selber schon gewundert, wieso von den Abramcziks nur der jüngere einen Eintrag hatte (zu haben schien). -- Gruß, JustinCase 13:27, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du verwirrst mich gerade. Wenn jemand Fußballnationalspieler ist, gehe ich schwer davon aus, das er auch Fußballspieler ist. Wieso doppelt gemoppelt?-- scif 13:47, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil, wenn ein außenstehender Nutzer jemanden unter "Fußballspieler" sucht und nicht findet, er erstmal denkt, aha, für den ist also noch kein Artikel angelegt worden. Und nicht unbedingt: Na, mal sehen, was es noch für andere Kategorien gibt, in denen er vielleicht genannt ist. So würds mir jedenfalls gehen. -- JustinCase 13:58, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wenn unter Fußballspieler auch die Nationalspieler mit einer Unterkategorie verlinkt sind?-- scif 23:52, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt; eine POV-Auswahl ist das nicht, höchstens nach gusto des Bundestrainers. Grüße von Jón + 01:06, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Diskussion zur Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland). Die Kategorie Fußballspieler (DDR) genügt für alle Spieler, da brauchts für die Nationalspieler keine zusätzlichen Kats, dies verstößt gegen den neutralen Standpunkt (NPOV). -- Johnny 19:31, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe auch hier nicht, wieso das POV sein soll? -- Chaddy · DDÜP 20:29, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte man Nationalspieler nicht nach Nationalmannschaft kategorisieren? Sehe darin keinen POV. behalten. --Cú Faoil RM-RH 20:54, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die LA-Begründung ist irgendwie sinnlos, POV ist das ganz sicher nicht, Redundanz auch nicht, da die Nationalspieler-Kat eben nur einen Bruchteil der Fußballspieler eines Landes umfasst. Eindeutig behalten. --Julez A. 21:12, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry Johnny789, nicht böse sein, aber Deine Löschbegründung empfinde ich als absolut lächerlich und nicht stichhaltig. Nationalspieler sind sie offiziell gewesen und daran ist nichts als POV zu erkennen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 23:55, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist hier nicht neutral, wie in Wikipedia:POV beschrieben? Ein Nationalspieler ist ein Nationalspieler, das ist keine persönliche Ansicht sondern. Alle Nationalspieler sind zwar Fußballspieler, aber nicht alle Fußballspieler sind auch Nationalspieler. Da müssen schon stichhaltigere Argumente her. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:22, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Einkategorisierung wirkt unausgegoren. Welche Spieler sollen den kategorisiert werden ? Bislang kann ich da jeden relevanten Spieler einsortieren, der unter irgendwelchen Umständen mal für eine Nationalmannschaft des Staates gespielt hat. Und eine Beschränkung auf A-Nationalspieler wäre irgendwie POV. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:12, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ist die Kat mit fehlender Einschränkung auch nicht POV? Oder wie war das jetzt zu verstehen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:30, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, nachdem ich nun 4 Wochen abwesend war, will ich als Ersteller beider Kats mal was schreiben. Unüberlegtes Handeln ist mir bisher nicht nachgesagt worden, ich denke mir bei meinen Edits schon was. Wie Roland bereits bemerkte, habe ich schon vor Wochen mal eine Diskussion dazu angeschoben. Nun scheint man plötzlich aufgewacht zu sein. Warum eine Unterscheidung in National- und reine Clubspieler POV sein soll, erschließt sich mir nicht. NAch den RK sind selbst deutsche Drittligaspieler relevant. Und da halte ich das Merkmal eines Nationalspielers schon für kategoriewürdig. Und um nur A-Nationalspieler zu kategoriesieren, grenzt man die Kat in ihrer Definition entsprechend ein. DA brauche ich kein Lemma ändern. Außerdem ist für Deutschland die Lage denkbar simpel. Man nehme die offizielle DFB-Liste, filtere noch die DDR-Nationalspieler heraus, fertig. Wenn dann ausländische Fußballer fast zu hundert Prozent nur Nationalspieler sind, liegt das wohl eher an den RK und nicht an "überflüssigen" Kategorien. Ich kann also weder Unausgegorenheit noch POV erkennen, die "Aufnahmekriterien" sind für beide beanstandeten Kats glasklar, zumindest für Leute, die Ahnung vom Fußball haben. Und da interessiert auch nicht die NAtionalität oder evtl. Staatsbürgerschaften des Spieler, sondern einzig und allein der Verband, für den man auflief, in dem Falle DFB und DFV. Über Sonderfälle, wie Olympiaauswahlspieler (sind meist durch Kat Olympiateilnehmer abgedeckt), bzw. Amateur- und Arbeiterauswahlspieler kann man sicher noch diskutieren. Da sollten sich aber Leute äußern, die von der Materie Ahnung haben. Zum Schluß: Die Nationalspielerkats betrachte ich als Teilmenge der Fußballspielerkats, so das ein Matthäus nicht noch die Kat Fußballspieler (Deutschland) bräuchte. Und als Erklärung für die bisher unvollständige Erfassung der Nationalspieler in den Kats gibt es ganz simple: wenig Zeit bzw. Lust, Faulheit etc. Sucht euch was raus. Vor den LA hätte man mich natürlich auch mal kontaktieren können, aber egal...-- scif 13:48, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Achso, vielleicht hat sich in meiner Abwesenheit ja was geändert, aber bisher gehen wir im Fußball bei relevanten Nationalspielern immer von Spielern im A-Klasse-Bereich aus, so mein Kenntnisstand. Von daher kann man da auch nicht von Einschränkung sprechen, sondern von klar definierten Kriterien. Auch im "normalen" Fußballbereich sind bisher nur Spieler der Herren- und Damenklassen relevant, nicht NAchwuchsspieler. Ich hätte nicht gedacht, das wir darüber noch diskutieren müssen.-- scif 13:54, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, siehe eins drüber. Grüße von Jón + 01:06, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachfolger der gelöschten Kategorie:Biodiversity-Hotspot [7] mit unveränderter Problematik: nicht eingrenzbar. Man beachte den zweiten Satz in der Kategoriebeschreibung:

"Die Regionen können je nach angelegten Kriterien von ganze Kontinente bis sehr kleinräumige Ökosystem umfassen."

Eben. Und da es keine allgemeingültigen und praktikablen Kriterien dafür gibt, kann man daraus keine Kategorie machen. --PM3 21:36, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, wenn man den zweiten Satz streicht und sich einfach auf die Abgrenzungen der biogeographischen Regionen verständigt, die CI vornimmt. Was in die "Kategorie:Ökosystem" fällt ist viel schwmmiger: hier versammeln sich konkrete Regionen und abstrakte Ökosysteme.--Friedjof 08:16, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe ausführliche Löschbegründung zur Kat. Biodiversity-Hotspot [8]. --PM3 11:08, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich die ganze Definition auf ein Werk stützt, ist tatsächlich eine Liste und keine Kategorie das Navigationsinstrument der Wahl. -- Olaf Studt 23:07, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem neuen Einleitungstext. Die Myers-Definitionen sind natürlich unbrauchbar. Wir brauchen aber eine Kategorie:Biogeographische Region, um die allgemein anerkannten biogeographischen Regionen Paläarktis, Nearktis, Orientalis, Holarktis, Paläotropis etc.pp unterzubringen, die bisher indifferent unter Biogeographie stehen. Gruß -- Engeser 06:42, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Biogeographische Regionen

Die biogeographischen Regionen dienen als Grundraster für die Bewertung und Flächenauswahl der zukünftigen FFH-Gebiete. Sie weisen jeweils besondere Charakteristika hinsichtlich der dort vorkommenden Arten und Lebensräume auf.

Die FFH-Richtlinie unterscheidet neun biogeographische Regionen:

  • alpin (Hochgebirgsregionen)
  • atlantisch
  • Schwarzes Meer
  • boreal (nordeuropäisch)
  • kontinental (mitteleuropäisch)
  • makaronesisch (Kanaren, Azoren, Madeira)
  • mediterran
  • pannonisch (osteuropäisch)
  • grassic“
http://www.natura2000-dvl.de/index.php?id=376 Natura 2000: Biogeographische Regionen

nachdem wir die alle noch nicht haben (Alpine biogeographische Region, übrigens nicht die Alpen, da gehören die Karpaten und Zentralskandinavien auch dazu, usw.), ist sie wohl vorerst sinnlos - für regionen im allgemeinen, ungeachtet des klassifikationsschema, sollten wir sowieso mal mot Kategorie:Ökozone (Ökozone) anfangen, die fallen sowieso durchwegs mit biogeographie zusammen --W!B: 16:20, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Kategorie bei veränderter Definition.--Engelbaet 13:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die WP hat ausreichend Artikel zu biogeographischen Regionen, die nach den seit mehreren Jahrzehnten üblichen Einteilungen vorgenommen werden. Die bisher in der Kategorie vorgenommene Engführung auf Myers ist allerdings enzyklopädisch wenig brauchbar, zumal die von Engeser erwähnten biogeographischen Großregionen bisher nur unter Biogeographie zugeordnet sind. Zwar fehlen bisher auf der mittleren Ebene für Europa die Regionen der FFH-Richtlinie, aber angesichts der bereits zugeordneten und der noch zuordnenbaren Artikel spricht das nicht gegen das Aufmachen dieser Kategorie.--Engelbaet 13:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

TillyTec (gelöscht)

"bedeutender Ausrüster" nicht belegt durch Zahlen. Relevanz? jodo 00:59, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Firma sitzt in England, keine Umsatzzahlen verfügbar, irrelevant, löschen. --91.19.112.97 01:46, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe Jodo --AlterWolf49 03:07, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine deutsche Firma als englische Ltd. firmiert kann es normalerweise nur eine Klitsche sein - -- ωωσσI - talk with me 06:21, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@WWSS1: Lese Limited & Co. KG und erzähle uns, warum die zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft eine Klitsche sein soll. Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 181.000 für TillyTec 181000 Google-Treffer deuten nicht auf KLitsche hin. 91.57.101.98 13:28, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann bring einen Beleg zu Umsatz und Mitarbeiterzahl und gut is'. Ich finde nichts. --Aalbert der Zwölfte 16:52, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum ist es ein MUSS Umsatzzahlen preis zu geben? Google mal nach Tillytec, dann werdet ihr fündig.

Schau mal WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Da wirst du geholfen. --91.19.122.6
Zu klein, zu Nischig, zu viel Weihrauch, Unternehmenswiki Yotwen 18:10, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es muss zwar nicht der Umsatz sein, aber ein Beleg für "bedeutend" wäre schon hilfreich, da die Wikipedia nicht alle Hersteller aufnimmt. Insbesondere, wie das Wort "nischig" von Yotwen andeutet, muss die Firma eine gewisse allgemeine Bedeutung haben oder wenn das Segment spezialisierter ist schon eine überragende in diesem. Das könnte zum Beispiel sein, dass (fast) alle bekannten Taucher für ihre Extremtauchgänge TillyTec verwenden, weil diese einfach die höchste Sicherheit bietet - das wäre aber eben zu belegen. Obendrein hat der Artikel das Problem, dass er kein solcher (im enzyklopädischen Sinne) ist. Der obere Teil wäre zwar ein sogenannter "echter Stub" (wenn nachgewiesen), die Liste der Chronologie ist aber in der Form nicht tauglich. --Ulkomaalainen 19:36, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

TillyTec war die erste Firma die eine LED in einer Tauchlampe verbaute! (nicht signierter Beitrag von RCPWilson (Diskussion | Beiträge) 15:57, 6. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Tillitec ist auf jeden Fall technischer Vorreiter im UW-Lampenmarkt (von daher prinzipiell behalten); es fehlen im Lemma allerdings externe Belege für diesen Status. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:17, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht.

Begründung: Bedeutung nicht hinreichend durch externe Quellen nachgewisen. Kann wieder kommen, falls das geschieht.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 14:18, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Absolute Glaskugel und erfüllt die RKs nicht. Tilla 2501 03:00, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber nur, weil die erste Folge noch nicht gedreht und gesendet wurde, es ist doch aber abzusehen, das der Artikel in den nächsten Wochen/Monaten wachsen wird, sobald weitere Daten/Infos vorliegen. Er hat also eine Existenzberechtigung, vorallem, wenn man die Bedeutung der Originalserie und einiger seiner Spin-offs berucksichtigt. (nicht signierter Beitrag von 92.202.45.83 (Diskussion) 03:24, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gedreht wurde sie schon, ganz so schlimm ist es dann doch nicht ;) --TheK? 04:36, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Absolute Glaskugel" ist bei einem Sendestart am 29. September absoluter Schwachsinn. Aber meinetwegen kann man den Artikel auch in meinen BNR verschieben bis die 12. Folge ausgestrahlt wurde. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:57, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem versteh' ich nie, warum immer wieder noch vor dem wirklichen Start von was auch immer schon ein Artikel da sein muss - haben die Autoren Angst, es könnte ihnen wer anderer das Thema wegschnappen? Dann solte man die mal drauf hinweisen, dass es in wiki ohnehin keinen Autorenruhm gibt! <ironie> Ich schreib' jetzt gleich über das Silvesterfeuerwerk 2010 am Wiener Stephansplatz - das kommt nämlich auch sicher... <ironie ende>. Servus, --Reimmichl-212 14:12, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sag das denen, die auf ihren Benutzerseiten "ihre" Artikel wie eine Monstranz vor sich hertragen. Man kann auch umgekehrt vermuten, dass die Löschwütigkeit gerade solcher Leute darauf beruht, dass sie Angst haben, "ihre" Artikel würden verdünnt werden in der Masse... Übrigens: Silvester ist erst in ein paar Monaten, der 29. September in weniger als vier Wochen. Das Silvesterfeuerwerk dürfte bisher allenfalls rudimentär vorbereitet sein, mithin einiges tatsächlich Glaskugelei. Die Serie dagegen ist im Kasten und wird allenfalls noch feinpoliert. --84.46.3.188 19:16, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Episoden - 0 in 1 Staffel, jaja :) liest sich witzig ... aber wie oben schon erwähnt, die serie trägt relevanz, WENN sie denn mal auf sendung geht ... weiss wer wieviele episoden gedreht wurden? da gibts nähmlich ganz tolle RK :) ich glaube nach 16 folgen hat ne serie dauerhafte relevanz :)... --Daniel 19:45, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ IP 84..., langsam trau ich mich schon nimmer, die hier leider bei manchen herrschende verbissene Humorlosigkeit zu konterkarieren! Nb., die selber erstellten Artikel (Sic! net "eigenen"!!) auf der BS aufzulisten, find' ich sehr sinnvoll, was dran monstranzartig sein soll, erklärt mir sicher auch noch mal wer, der in den Keller lachen geht (aber höchstens 2x im Jahr). Zu Deiner Info: Das war wieder net ganz ernst gemeint... --Reimmichl-212 21:47, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
BNR und wenn sie denn veröffentlicht wurde/wird, schauen wir weiter. Qualitativ kann man da ja auch noch bissel was machen. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:11, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In fast 3 Wochen startet diese Serie in den USA. Die Darsteller stehen fest, die Charaktere und die erste Folge ist auch schon im Kasten, Quellen sind angegeben, was also ist da eine Glaskugel, nur weil da vielleicht steht 0 in 1 Staffel. Das ist in 3 Wochen nicht mehr der Fall --> Behalten--Dr. Knauff 17:31, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, dass es in 3 Wochen der Fall ist, wenn die erste Folge ausgestrahlt ist, stimmt nicht. Laut Relevanzkriterien ist derzeit eigentlich nur ein Kriterium erfüllt und das wäre der Auftritt eines bereits etablierten „Star“ (diesem Falle sogar 2, mit Alfred Molina & Terrence Howard) also BNR von Benutzer:Dr. Knauff. MfG Pecy 20:56, 4. Sep. 2010 (CEST):[Beantworten]
Hallo Tilla, Glaskugel: ok, in 10 Jahren sind wir genauso wie in New York und den Spin-offs, wie in CSI und Ablegern. Ob wir das schon reinsetzen? ja, sonst ist es Wiedergänger, und wenn genug Material für ein Stub ist? Wenn wir zu kritisch sind, kommt es weg, nächste Woche aber wieder. Ich möchte eigentlich den ganzen Schwachsinn rausschmeissen. Wieso können wir nicht warten? - Und dann fertigmachen? äh, nicht unbedingt mit fertigstellen zu verwechseln. Bin grad unfreundlich, bin nur in dieser Minute kritisch drauf. Mit "Schwachsinn" meine ich genauso, was uns im deutschen Fernsehen zugemutet wird: Zweit- und Drittrangige Schauspieler für Viertklassige Stories. Original Law & Order ist doch gut. Off-spins sind nie gut Zur Zeit sage ich, den Artikel brauch ich nicht für mein Leben. Glaubt mir, er ist jetzt zu früh - und ich schau 36 h täglich alles was ich krieg, Law & Order : ist blöd. Amerikanische Besonderheiten dokumentiert die en:wiki. Bin gespannt auf Kommentar, und vervollständigt bitte meine Sätze. --Emeritus 20:21, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hanjörg (jetzt Redir; LAE)

keine Ahnung was das sein soll, Linkspam für das Hanjörgfest? -- schmitty 03:53, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was bei einem Fest, das nicht mehr statt findet, schwieriger ist. (nicht signierter Beitrag von 62.159.116.130 (Diskussion) 07:07, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Redirect auf Georg? (wird dort erwähnt) --Julez A. 03:55, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
und seit wann? ;-)
Das es den Namen gibt wird wohl niemand abstreiten, dazu immerhin hat es gereicht. Aber sonst? Als eigenständiger Artikel völliger ... SLA-Kandidat. Denke, das braucht noch nicht einmal unbedingt einen Redirect. Belegen (was heisst lokal? Wie lokal? Vielleicht gibt es sogar irgendwo eine kleine Abhandlung?), bei Georg rein und gut ist. Wer das eingibt, landet über die Suche dann auch dort, oder nicht? --G-41614 09:33, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf Georg erstellt und damit LAE. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:24, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
falsche Weiterleitung. Hansjörg taucht nicht im Zielartikel Georg auf. Besser Hansjörg löschen. --Aalbert der Zwölfte 16:50, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
es geht hier aber um Hanjörg (ohne s), und der Name wird im Artikel erwähnt..... --Julez A. 21:26, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es eine Schande, dass so ein bedeutende Veranstaltung wie die Hanswürg-Pest nicht mehr einen eigenen Artikel hat. Ihr seid echt pöhse, menno. --91.19.122.6 01:00, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Ligen zu niedrig - -- ωωσσI - talk with me 04:49, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gibt es zudem nicht nur in Lübeck--- Zaphiro Ansprache? 07:44, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ab ins Vereinswiki, dann mangels Relevanz löschen. --Der Tom 17:59, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 13:03, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --ireas :disk: :bew: 02:25, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat diese Diplomarbeit Relevanz? - -- ωωσσI - talk with me 04:51, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, laut RKs ist er relevant. Gruß Benutzer:Wittlaer 06:10, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und welche? Auf irgendwelchen großen Festivals gezeigt? Preise bekommen? ...? 06:23, 3. Sep. 2010 (CEST)
"Mindestens ein Kriterium erfüllt": Lt. Artikel von MDR ausgestrahlt. Wenn's stimmt, Relevanz erfüllt. --G-41614 09:48, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt -> RK erfüllt -> behalten --Gentile 09:56, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE - Relevanz gemäß RK erfüllt. --G-41614 10:18, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine nachweisbare Relevanz. —Lantus06:17, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


BassusVeto: Der Cup ist ein überregionales Ereignis "Das Drachenbootrennen gehört zu Flensburg" Quelle: http://www.shz.de/nachrichten/home/top-thema/article//seriensieger-und-das-paddeligste-team.html 91 Teams * 22 Aktive = fast 2000 Teilnehmer (06:41, 3. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

2000 Teilnehmer sind für einen Wassersport-Wettkampf zwar einige, aber nicht gerade viele, denke ich.--Cirdan ± 09:03, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da wüsste ich ja gerne mal deinen Maßstab ... aber was das Rennen betrifft: "Das Drachenbootrennen gehört schon zu Flensburg als festes Event dazu" - sagt einer vom Veranstaltungsteam im Regionalblatt. Das stiftet keine Relevanz. Interessanter wäre zu wissen, wie gross andere vergleichbare Veranstaltungen ausfallen - bei vergleichbarer Grösse, Überregionalität und dergleichen mehr sähe das schon anders aus. Meint --G-41614 09:42, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja kein "Wassersport-Wettkampf" sondern mehr ein Volksfest. Teams aus "Unternehmen und Vereine aus der Region" werden in angemietete Boote gesetzt und haben ihren Spass dabei. Wenn man sich die Bilder anschaut, kann man keine 10 Boote entdecken. Sicherlich ein großes Vergnügen, aber ohne überregionale Bedeutung. --Of 10:34, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@G-41614: Ich muss mich korrigieren, ich habe die Teilnehmerzahl (es sind übrigens 2002, so die Angabe denn stimmt) falsch eingeordnet, weil ich die Teilnehmerzahlen anderer Veranstaltungen zu hoch geschätzt habe. Im Moment möchte ich mir aber kein neues Urteil erlauben, denn mir fehlt der Vergleich zu anderen Drachenbootveranstaltungen.--Cirdan ± 11:00, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gotcha. --G-41614 12:23, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beitrag zum Maßstab: „Zur 9. Drachenboot Europameisterschaft des EDBF vom 13. – 15. August in Amsterdam sind insgesamt 14 Länder mit ca. 1800 Teilnehmern gemeldet.“ Quelle: Deutscher Drachenboot Verband 2000 scheint mir viel für Drachenboot-Verhältnisse. --Mushushu 11:09, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Europameisterschaft ist ein Wettkampf, bei dem Teams teilnehmen, die vorher schon einmal in einem Drachenboot gesessen haben und deren Ziel es ist, schnell zu paddeln - und nicht Preise für originelle Kostüme abzuholen. Das sind 2 Paar Schuhe. --Of 11:32, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
91 Teams werden nicht zu 2002 Teilnehmern, das bleiben immer noch 91 Teams. Ansonsten könnte man mit diesem Kniff bei jeder Provinzveranstaltung von Massensportarten nicht die Mannschaften sondern die Mitstreiter zählen und dann damit versuchen Relevanz vorzugauckeln. Ob die 91 Teams nun viel oder wenig sind muss man nun ausdiskutieren. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:00, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis von Oberförster ist noch gravierender als die Teilnehmeranzahl (wobei ich mich mit Verlaub der Ansicht anschliessen muss, das Teamzahlen relevanter sind als Teilnehmerzahlen). Bei genauerer Betrachtung ist das ein Spassrennen? Dann nicht zu vergleichen und R. von EM nicht herleit-/vergleichbar. --G-41614 12:23, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, wenn es sich um eine der größten oder sogar die größte Drachenbootveranstaltung Deutschlands/Europas handelt (was ich nicht beurteilen kann, weil man dazu die Zahlen gleichartiger Ereignisse bräuchte), wäre die Veranstaltung durchaus relevant. Auch wenn es nur Hobby-Paddler sind.--Cirdan ± 12:33, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar kann man die Teilnehmerzahl heranziehen, solange man Gleiches mit Gleichen vergleicht! Bei der oben erwähnten Meisterschaft sind es 1800 Teilnehmer... durch 22 (grübel)... sagen wir mal knapp über 80 Teams. Wir reden hier von 91. Für den Vergleich der Teilnehmerzahl ist das allemal nützlich.
Das Argument von Of überzeugt mich eher. Andererseits ist die Zuschauerzahl auch nicht gering. Wenn so viele Leute die Paddler sehen wollen, ist es dann nicht egal, wie oft sie vorher schon in einem Boot saßen? --Mushushu 12:35, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lasst mal die Zahl 91 weg, soviele waren es dieses Jahr ja nicht ganz. Im Artikel steht richtiger Weise "über 80". Aber das dürfte am Diskussionsergebnis nichts ändern. Was mich mehr interessiert: Reden wir von chinesischen Drachenbooten oder von den inzwischen verlinkten Wikingerbooten? --Of 12:52, 3. Sep. 2010 (CEST) Ich habe es inzwischen wieder zu den Chinesen verlinkt. --Of 12:59, 3. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten]
@Oberförster: (gelangweilt von Eurer Diskussion) Von Drachenbooten. Schau Dir den verlinkten Film an. —Lantus13:00, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann mach was anderes. --G-41614 13:59, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl der Teams ist vom Veranstalter auf max. 91 begrenzt (bei max. 7 Booten in den letzten Jahren). Gehen mehr
Anmeldungen ein, entscheidet das Los.
Jahr Teams Boote
2010 83 (7)
2009 91 (7)
2008 91 (?)
2007 91 (7)
2006 84 (7)
2005 72 (6)
2004 40 (4)
2010 waren 83 Teams am Start http://www.wj-flensburg.de/fileadmin/www.wj-flensburg.de/pdf_drachenboot/2010_Vorrundenergebnisse.pdf
Der Aufmachung nach sind es Drachenboote
http://www.dragonboat-cup.de/
-> Firmenveranstaltungen
20er-Drachenboot - 14,3m
Für Teams mit 12 bis 20 Paddler/innen,1 Trommler und
1 AEM/SOLUTION Profi-Steuermann/Trainer
http://www.aem-solution.de/AEMHomepageNeu/drachenboot/index.htm
Video des Veranstalter: http://www.wj-flensburg.de/index.php?id=108
--Bassus 14:25, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Sportveranstaltung sehe ich keine Relevanz. Die Veranstaltung wird von Nichtsportlern (Wirtschaftsjunioren) und keinem Sportverband ausgerichtet. Die Regatta wird auch im Veranstaltungskalender des Deutschen Drachenboot Verbandes nicht gelistet. Hier treten keine Wettkampfmannschaften sondern Spassmannschaften gegeneinander an. Ob das ganze als Volksfest (20.000 Zuschauer, ich hoffe die hat nicht der Duisburger Oberbürgermeister gezählt) relevant ist, kann ich nicht sagen. Überregionale Bekanntschaft kann ich nicht erkennen. Die Mannschaften kamen aus der Region und auch das Interesse der Presse scheint nicht darüber hinaus zu gehen. Unter Drachenboot#Vereine sind solche Volksfeste kurz erwähnt. Hier könnte das Ereignis sicherlich mit ein paar Sätzen eingebaut werden. --Of 14:47, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Oberförster: Danke für diesen konstruktiven Beitrag. Genau so sehe ich das auch! —Lantus15:04, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich den Artikel Boat Race auch löschen. Das ist auch kein sportlicher Wettkampf, der von einem Sportverband ausgerichtet wird. --Aalbert der Zwölfte 16:49, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür hat das Boat Race eine mehr als 150-jährige Tradition, zieht wesentlich mehr Zuschauer an und wird weltweit im Fernsehen übertragen. Ich glaube nicht, dass du das wirklich vergleichen und diskutieren möchtest.--Cirdan ± 21:49, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Betr reinen Selbstdarstellungen oder Marketing/PR-Aktivitäten bedarf es konsequenter Ahnung/Löschung. Hier sehe ich selbiges nicht. Da imo kein Missbrauch: ... Rk keine Ausschlusskriterien, Speicherplatz vorhanden, locker bleiben, ... usw - bitte behalten --Wistula 19:58, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es um Relevanz geht: beim Museumsuferfest in Frankfurt finden auch Drachenbootrennen statt - dort schauen in drei Tagen 3 Millionen Besucher vorbei - aber die schauen wohl wie in Flensburg nicht nur den Booten zu, sondern trinken Bier und essen Bratwürste und hören der Musik in den umliegenden Biergärten zu. Das Drachenbootrennen ist Beleitwerk einer Spassveranstaltung. --Mef.ellingen 00:00, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig gelesen habe, ist für die Durchführung die AEM/Solution zuständig. Diese schreibt auf ihrer Homepage: "In den letzten Jahren führte die AEM/SOLUTION europaweit Drachenboot -Veranstaltungen für 10 bis 5.000 aktive Teilnehmer durch, mit bis zu 100.000 Zuschauern." Allerdings gelten die Zahlen halt "europaweit". Meinetwegen kann der Artikel als "großes regionales Event" gerne behalten werden nach dem Motto "Wikipedia hat genug Platz", aber dann muss es ein wirklich guter Artikel werden. Im Moment liest er sich noch wie ein Ereignis, bei dem der Sport im Vordergrund steht. Aber gedacht ist er halt als Veranstaltung für die ansässigen Firmen ("Bündelung der Kräfte der Region und Stärkung des „Wir-Gefühls“ – zwei Aspekte des „Arbeitsauftrags“ des AK Wirtschaftsraum Flensburg, die zur Initiierung des Flensburger Drachenboot-Cups geführt haben. "). Die Mannschaft mit den kreativsten Kostümen (das eine Jahr waren es Paulchen Panther-Kostüme) werden für das nächste Jahr neu gesetzt. Welche Mannschaften mit welchen Kostümen waren das in den anderen Jahren? Für mich wäre ein solcher Artikel nur in "annähernd lesenswert Qualität" behaltbar. In der jetzigen Form habe ich das Gefühl, dass bewusst einige Dinge im Artikel nicht erwähnt werden, um den Anschein eines sportlichen Wettkampfes zu erhalten. --Of 08:46, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dies ist ist ein sehr guter Beitrag, wie es besser werden kann. Wenn ich die bisherige Diskussion lese, dann komme ich zu 2 Diskussionlinien:
A: Wikipedia hat genug Platz für Qualität oder Wikipedia ist Groß und (übespitzt) "nur großes ist Relevant"
Dies ist für mich eine grundsätzliche Diskussion über die Aufnahmekriterien.
B: Der Beitrag hat regional Bedeutung, nur in welcher Richtung ? Sport / Spass / Volksfest
Für mich ist es gerade die Mischung aus den drei Punkten plus die Intention des Veranstalters Netzwerke zu unterstützen.
Der Beitrag ist der Anfang, in der Hoffnung, dass er ergänzt wird, auch wenn die Motivation in Hinblick auf "Löschung"
nicht förderlich ist.
Eine nicht vemeidbare Nebenwirkung ist, dass mögliche Inhalte (Zahlen,Daten, Fakten), die einem persönlich (noch) nicht zur Verfügung stehen so gesehen werden, als wenn sie absichtlich unterschlagen werden. Dass ist hier nicht der Fall.
Die Integration einer Chronik ist aus meiner Sicht ein sehr guter Vorschlag. Danke Oberförster.
--Bassus 09:49, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein paar Fundstellen:
7. Lübecker Drachenboot-Festival 2009: Mit über 2400 aktiven Teilnehmern ist das Lübecker Drachenbootfestival das größte eintägige Drachenboot – Fun – Event in
ganz Europa und der “größte Karneval auf dem Wasser“ aller Zeiten.
http://www.luebecknews.de/content/view/3887/68/
Kiel: Insgesamt 130 Anmeldungen für die Klassen Kanu / Ladies / Mixed / Open
http://www.drachenbootrennen-kiel.de/index.php?goto=anmeldung&goto2=teilnehmer
(2009: Mixed 51 Teams) vs. 91 Teams Flensburg
http://www.drachenbootrennen-kiel.de/_data/drachenbootrennen2009_mixed_vorrunde_zeiten.pdf --Bassus 22:56, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein letztes Update ist noch nicht gesichtet. Ok

Zum Schluss möchte ich noch auf das "Relevanz-Paradoxon" (in Analogie zur Zeitreise) hinweisen. Hypothese:
Medien neigen dazu eine Berichterstattung von Wikipedia abhängig zu machen.
Ist es in Wikipedia erwähnt, berichten wir <-> Wird es nicht in den Medien erwähnt ist es nicht für Wikipedia relevant.
Oder: Wer schreibt bei wem ab ?
Die Frage ist aber auch ob das Event nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd für Aufsehen beim Publikum sorgt oder eine signifikante Menge aufweist.
Zum Vergleich mit Unternehmen mit mindestens 1000 (Vollzeit)kräften liegt der Cup mit durchschnittlich rund 88 Teams in den letzten 5 Jahren bei 88*22 = 1936 Teilnehmern deutlich darüber. Von der Teamzahl auch in obersten Bereich für Drachenboot-Events.
Im Vergleich zu Musikfestivals (wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte):
Dann sind es hier die Zuschauerzahlen und um den Innenhafen zu prüfen:

Schätzung:
80 Firmen * 50 Kräfte / Firma + 1,5 Angehörige / Kraft + 50% weitere Sehleute
4000 Kräfte + 6000 Angehörige + 5000 Sehleute

Von anderen Events:
Fussball-Public-VIewing:
"Anwohnerproteste hatten dazu geführt, dass die zentrale Veranstaltungsstätte an der Hafenspitze zweite Wahl wurde. Zum Glück half die Flensburger Brauerei aus, die auf ihrem Gelände ein Ausweichquartier mit geringeren Kapazitäten zur Verfügung stellte.
Immerhin: Fast 20 000 Zuschauer folgten der deutschen Mannschaft dort ins Endspiel "SHZ
Die Hafenspitze fast "nur" 5000 für den 12Meter Würfel. SHZ
Ostufer (5000 ?) und Westufer(10000?) dazu wären 20000.
Eine Zahl um die 12.000-15.000 ist für mich durchaus realistisch.

Ich wünsche mir ein "Bleibt" und allen ein schönes Wochenende.--Bassus 23:17, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine besondere Tradition, keine überregionale Wahrnehmung,
keine exorbitanten Teilnehmerzahlen. --Drahreg01 09:09, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die QS-Begründung ist eher eine LA-Begründung, vermutlich sogar eine SLA-Begründung. Pianist Berlin 10:56, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Schnelllöschen --Sarion !? 11:00, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht von Leithian. --ireas :disk: :bew: 02:25, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soweit erkennbar nach WP:RK#u irrelevant, externe Quellen fehlen bisher. LKD 10:59, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung, eindeutig irrelevant, Schnelllöschen --Sarion !? 11:01, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das einige nicht verstehen wollen, dass die Wikipedia keine Werbeplattform ist ... Wenn alle kleinen Unternehmen mit 40 Mitarbeitern einen eigenen Artikel haben würde, wäre die Wikipedia eine Müllhalde von irrelevanten Informationen. Daher LÖSCHEN! --Dr.H-J.K. 13:37, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wegen abgelehntem SLA. BS 1363 ist eine Norm der British Standards, die den Stecker-Typ G definiert. Stecker-BS 1363 mit Bindestrich zwischen Stecker und BS ist Falschschreibung. Stecker-BS 1363 ist daher eine unerwünschte Falschschreibungsweiterleitung. Fomafix 11:16, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz davon ab: Das Ding braucht man nicht, weil die Suche den auch ohne Strich zuverlässig findet. --TheK? 11:19, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, überzeugt. Gelöscht. Ich hatte es zur Verhinderung einer Neuanlage erstmal stehen lassen. --NiTen (Discworld) 11:22, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Quellen, durchsetzt mit falschen Angaben (z.B. 6 Knoten ergeben 4,2 Seemeilen pro Stunde), so daß für den Leser nicht ersichtlich ist, was korrekt ist, QS und Überarbeiten ein halbes Jahr ergebnislos (vermutlich weil zu aufwändig und einfacher neu zu schreiben). Letztendlich hätten m. E. schon die Ausführungen beim Setzen des QS für einen LA gereicht, s. Diskussion:Römische Handelsschiffe#QS --CeGe Diskussion 12:39, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Schulaufsatz vielleicht gerade noch hinnehmbar - aber in höheren Klassen schon nicht mehr. --Eingangskontrolle 13:37, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Super belegter Artikel. --Aalbert der Zwölfte 16:58, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Aalbert der Zwölfte: Bitte Belege sorgfältig lesen, es hat natürlich kein römischen Straßennetz nach Indien existiert und es steht auch nichts deartiges im dem Geo-Artikel.
@CeGe: Fehlende Belege alleine sind keine Löschgrund, sondern es müssen im Normalfall auch klare inhaltliche Zweifel bzw. Unstimmingkeiten vorliegen, die von dir genannte falsche Zahlenangabe gehört sicher nicht dazu und kann einfach korrigiert werden. Der Artikel befand sich auch nicht ein halbes Jahr in der QS, sondern wurde dort im Mai von dir selbst eingetragen.
@Eingangskontrolle: Ob ein Artikel als Schulaufsatz durchgehen würde oder nicht, ist für WP völlig irrelevant. Schulaufsätze haben (völlig) andere Bewertungskriterien als Enzyklopädielemmata. Auch spielt es keine Rolle, ob ein Autor Schüler ist oder nicht, von Bedeutung ist alleine der Inhalt des Lemmas, ob dieser korrekt, angemessen und belegt ist.
Ansonsten würde ich das Lemma eher behalten, die falsche Zahlenangabe ist inzwischen ja korrigiert und einige Belege gibt es jetzt auch. Optimal ist der Artikel keineswegs, aber einen Löschgrund sehe ich hier nicht gegeben.--Kmhkmh 23:42, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte gern verbessert werden. Zum Thema kann man sicher auch eine ganze Dissertation schreiben, als Enzyklopädieartikel besser als nix. behalten --Sei Shonagon 12:03, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ihn jetzt ausgebaut und wegen besserem Lemmanamen zu Corbita (Schiff) verschoben. Auf jeden Fall behalten. Grüße, --Leo Decristoforo 12:20, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Butter-Flander (gelöscht)

Vollkommen beleglos, Verbreitung und damit Relevanz des Begriffes in der deutschen Sprache nicht dargestellt. Der erste Absatz ließt sich wie PR einer Konditorei. --Sarion !? 12:48, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklame für Tiefkühlprodukt, siehe http://www.goldfrost.de/produktsortiment-suesse-stueckgebaecke.html löschen. --Aalbert der Zwölfte 14:56, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen. --El bes 18:22, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Brauchbare Belege und Google liefert praktisch nichts außer sehr wenigen Verkaufslinks, was in der Tat einen (kaum bekannten) Produktnamen nahelegt und keineswegs eine etablierte Bezeichnung für ein bestimmtes Gebäck.--Kmhkmh 23:48, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google weißt neben der extrem geringen Verbreitung des Namens auch auf einen klaren Bezug zum Unternehmen Goldfrost - und wenns damit nur eine interne Firmenbezeichnung für ein ansonsten als "boterkoe" bekanntes Gebäck ist, eindeutig irrelevant und schnelllöschfähig. Mit ganzen 88 Googlehits ist aber auch Boterkoe nicht enz. relevant nach den gängigen Maßstäben, die schon sehr niedrig liegen bei lokalen Spezialitäten.Oliver S.Y. 20:34, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, siehe Diskussion. --ireas :disk: :bew: 02:27, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwule Väter (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Mitgliederzahlen, öffentliche Wahrnehmung? Eingangskontrolle 13:32, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach 25 Jahren Selbsthilfearbeit dürfte der Begriff "Schwule Väter" auch in Wikipedia relevant sein! Dirk (Sprecher der bundesweiten Selbsthilfegruppen) info@sve-essen.de

Vätergruppen bundesweit: 28 geschätzte Mitgliederzahl: 1000 geschätzte Betroffenenzahl: > 10.000

Thema öffentliche Wahrnehmung: Unsere Vätergruppen werden ständig mit Anfragen zu Fernsehinterviews und Zeitungsreportagen angeschrieben. Wegen des medialen Risikos sind aber nur wenige bereit ihre Verhältnisse öffentlich zu machen. In den letzten Jahren sind Artikel hierzu im Stern "Patchworkfamilien" und Spiegel erschienen, außerdem gibt es hierzu neue Studien: - Ergebnisse des BMJ zu Regenbogenfamilien: http://www.queer.de/detail.php?article_id=10798

Dies sollte für eine öffentliche Wahrnehmung und Relevanz genug sein.(nicht signierter Beitrag von 77.182.222.165 (Diskussion) 13:53, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]


Ich kann meinem Vorredner nur beipflichten ! Ich selbst bin engagiert in der Frankfurter Schwulen-Väter-Gruppe und wir haben in den letzten 2 Jahren enormen Zulauf an hilfesuchenden Vätern. Von daher hat das Thema eine nach wie vor außerordentlich hohe Relevanz ! Manfred (manfred@schwule-vaeter.org)(nicht signierter Beitrag von 80.153.36.138 (Diskussion) 13:58, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Vorhersage: Jetzt kommen alle Regionalgruppen zu Wort. Aber damit ist kein einziger Beleg für Relevanz erbracht. Und es geht hier um genau diesen Verein - nicht um Allgemeines zum Thema. --Eingangskontrolle 14:02, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Klarstellung: Es gibt keinen Verein!!!... sondern es sind Selbsthilfegruppen.... und der Artikel in der Zeit erschienen ist, dürfte die Relevanz ca. 600000 Männer die dieses Thema angeht wohl mehr deutlich herausstellen...(nicht signierter Beitrag von 77.182.222.165 (Diskussion) 14:25, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die gesellschaftliche Relevanz bestreitet ja auch keiner, aber die bedeutet noch keine enzyklopädische. Schliesst sie auch nicht aus, aber darum geht es nicht. Vielleicht nicht ganz das richtige Lemma ... --G-41614 14:28, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
bisher reine Selbstdarstellung, Fremdrezeption fehlt, als Selbsthilfeorganisation irgendwie anerkannt? nach kurzen Besuch der Webseite, sieht das mir sehr nach privater Initiative aus, da könnte man auch unsere Wikipedastammtische hier verewigen ;-) Aber wenn Rezeption im Artikel dargestellt wird, könnte das ja was werden. PS: Einleitung passt nicht zum Artikelinhalt--- Zaphiro Ansprache? 14:30, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK, und BTW, was is'n mit lesbischen Müttern? Vielleicht besser in Kurzform in Homosexualität oder Homosexueller Lebensstil einbauen? (Falls nicht schon vorhanden... da suche ich jetzt nicht... aber erst auf der jeweiligen Disk klären!) -- SibFreak 14:29, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
die Berichte im Fernsehen und in der Presse (TAZ, Spiegel) belegen jedenfalls, dass das Thema besprochen wird. Wenn für dich schwul und lesbisch dasselbe ist, wieso gibt dann drei verschiedene Artikel für Männer (Schwuchtel, Tunte und Schwul) und nur einen Lesbisch für Frauen. --Aalbert der Zwölfte 15:04, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beispielweise weil nicht jeder Schwule eine Tunte ist und weil schwul nicht das selbe wie Schwuchtel ist, schon rein ethymologisch nicht. Also bitte erst informieren bevor man Unsinn von sich gibt. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:26, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die höhere Zahl der Schimpfwörter belegt aber, dass der Schwule mehr öffentliche Aufmerksamkeit genießt als die Lesbe und Selbsthilfegruppen für schwule Väter gibt es viel öfter als für lesbische Mütter. --Aalbert der Zwölfte 16:45, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Aalbert der Zwölfte: steht irgendwo, wer für mich irgendwas ist? In dem Artikel ist jedoch von Selbsthilfegruppen Schwuler Väter die Rede, unten steht ein Link zu deren Webseite: da erscheint eine Deutschlandkarte mit lokalen/regionalen Gruppen, und bei Anklicken der ersten besten, ganz oben, gelangt man zu... da haben wir's: Selbsthilfegruppe "Schwule Väter & Lesbische Mütter". Daher meine Verwunderung über die Nichterwähnung selbiger. -- SibFreak 16:34, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
...nach dem Ansehen weiterer: scheint aber echt eine Ausnahme zu sein ;-) -- SibFreak 16:37, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, eigentlich gibt es für lesbische Mütter keine Selbsthilfegruppen (jedenfalls keine, die wir kennen). Da ist das Problem auch nicht so tief, denn alleinerziehende Frauen mit Kindern gibt es oft und auch Frauen die zusammen wohnen waren gesellschaftlich nie das Thema...im Grunde ja doch schön für sie...die Anbindung oder gemeinsamen Auftritte kommen dann über untertstützende Einrichtungen, die Gesprächsangebote bündeln...(vielleicht als kleine Hintergrund-Info) (nicht signierter Beitrag von 77.182.222.165 (Diskussion) 16:43, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Schwule Väter ist als Wikipediaartikel - solange es nicht der Name eines (den Relevanzkriterien der Wikipedia genügenden) Vereines o.ä. ist - meiner Ansicht nach nicht tauglich. Das hat nicht mit gesellschaftlicher Relevanz, Diskrimminierung oder anderm zu tun. Die Verknüpfung von Eigenschaft und Person(enkreis) als Lemmaname ist nur sehr eingeschränkt sinnvoll. Ausnahmen sind entsprechende Eigennamen von Vereinen, Parteien, Gruppen, Bands o.ä. (zum Beispiel Graue Panther, Die Toten Hosen) oder auch Redewendungen, die sich eingebürgert haben (zum Beispiel Grüne Welle, Runder Tisch. Entsprechend wären Heterosexuelle Väter, Bisexuelle Väter, Deutsche Väter oder Angolanische Mütter auch nicht besonders ratsam, auch wenn es ein entsprechendes Mediales Echo geben würde. Die enzyklopädische Relevanz (der Wikipedia) hat nichts mit positiver oder negativer Wertung oder gar Diskrimminierung zu tun. Ach so, in der Form entsprechend löschen. --Markus.Michalczyk 21:53, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit den obigen Diskussionsmüll zu löschen, ohne die Regeln des Projekts zu verletzen? Ansonsten stellt sich die Frage, ob es sich um eine Art Dachverband der Selbsthilfegruppen handelt. Wenn es eine solche Dachorganisation unter diesem Namen gibt, dann ist die Organisation aufgrund ihrer Größe und überregionalen Tätigkeit auf jeden Fall relevant. Ein Verein muss übrigens nicht e.V. sein, um zu existieren! Wenn es also eine Dachorganisation mit Satzung gibt, dann behalten. Wenn nicht, stellt sich die Frage, ob ein eigenständiger Artikel zu dem Thema sinnvoll und machbar ist - einiges an Informationen ist ja schon vorhanden und man kann ja nicht alles in einen thematisch übergeordneten Artikel einarbeiten. --UtaH 22:02, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier noch ein Link für die Schweiz NZZ, und noch ein anderer WOZ und im Radio DRS. Ein "Stammabend für schwule Väter" gibts in Zürich link. Das Thema ist also international relevant. Behalten und ausbauen. --al-Qamar 22:03, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant. Behalten --ken-nedy 22:47, 3. Sep. 2010 (CEST) nicht relevant löschen -- Toen96 23:41, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar: - überregionale Bedeutung (woher?), - mediale Aufmerksamkeit (5 Artikel in 3 Jahren sprechen nicht dafür), - besondere Tradition und - signifikante Mitgliederzahl (geschätzt 1.000? Gefühlt 100? Wie viele "Mitglieder" kann eine Selbsthilfegruppe haben? Wohl eher "Einzelkunden"). --Polemos 10:30, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht aus einem allgemeinen Satz mit der Aussage "Väter die homosexuell sind, sind Homosexuelle und Väter".
Und der ganze Rest dreht sich um eine deutsche Organisation/Verein/Verband/losen Zusammenschluß von Personen und/oder Personenvereinigungen. Korrekter Lemmaname gemäß dem Inhalt des Textes wäre allenfalls Schwule Männer Deutschland (Selbsthilfegruppen). Diese Organisation wird beschrieben/beworben, hat aber keine enzyklopädische Relevanz, bzw. diese wird nicht nachweisbar dargestellt. --Eingangskontrolle 11:16, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es um eine Selbsthilfegruppe ginge, könnte man Relevanz anhand der Berichte über die Demos zB in Karlsruhe auch in den Dritten vielleicht als gegegeben sehen, wenn diese Demos auch eher ein Mißbrauch von Kindern für die Ziele ihrer Väter sein könnten. Aber die Organisation ist auch eher ein Stammtisch denn ein Verein. PG 14:23, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist für mich mehr als gegeben und diese Rubrik ist außerordentlich wichtig (im Gegensatz zu manch anderen!)! Ich kann nicht glauben, dass es Personen gibt, die tatsächlich nichts besseres zu tun haben, als solche Löschanträge zu stellen. Als Leiter einer schwulen Vätergruppe im Saarland kann ich nur alle bestätigen, die den Ausbau der Seite fordern oder zumindest eine eindeutige Relevanz feststellen. Ich habe hier von angeblich 10000 Betroffenen gelesen, was für mich doch sehr, sehr niedrig gegriffen ist. Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich dafür keine Beweise habe. Ich habe in den letzten 9 Jahren aber einen Eindruck gewonnen, wie viele Männer Hilfe in Anspruch genommen haben, auch über den Tellerrand des kleinen Saarlandes hinaus. Unsere Anliegen in die Öffentlichkeit zu bringen ist immens wichtig! Aber dies können wohl nur Betroffene selbst oder entsprechend sensible Menschen verstehen. Schwule Väter sind oft mit vielen Anfeindungen konfontiert und daher ärgert mich dieser Löschantrag doch sehr! Und der Kommentar "Missbrauch von Kindern für die Ziele ihrer Väter" vom Vorschreiber ist absolut unverzeihlich und entbehrt jeglicher Grundlage. Wobei wir wieder beim Thema "Anfeindungen" wären... (MM, 12.25, 05.09.10) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Margqua (Diskussion | Beiträge) )

Ich halte es für eine Instrumentalisierung von 3 bis 5jährigen ihnen einT-Shirt mit einer Aussage anzuziehen, deren Bedeutung diese Kinder gar nicht kennen können. Sieh die Bilder [9]. Das hat mit Anfeindung nix zu tun. Hier geht es auch nicht um die Relevanz von schwulen Vätern, sondern um die Relevanz dieser bundesweiten Organisation. PG 13:09, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber PG, es stellt sich mir die Frage, wie relevant hier manche Kommentare sind..MfG (nicht signierter Beitrag von Margqua (Diskussion | Beiträge) 13:33, 5. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

"Unsere Anliegen in die Öffentlichkeit zu bringen ist immens wichtig!" Das sei unbestritten. Aber warum benutzt du dazu ein Enzyklopädie-Experiment?
Das Thema selbst gehört eher unter Homosexualität, männliche, in diesem Fall. Nicht als Kommunikation, sondern als Darstellung der Existenz des Phänomens (erst Kinder kriegen, dann merken das homosexuell, kurz gesagt), und auch nicht als SD eines Betroffenen, sondern als möglichst sachliche (soweit hier eben möglich) Präsentation auf Basis von möglichst neutralen (vielleicht nicht Interessensverbände, sicher nicht die katholische Kirche) Untersuchungen. Das es dazu nicht genug Material gibt kann sein (weiss ich nicht), das man, um diese Material zu bekommen, erst einmal Öffentlichkeitsarbeit leisten müsste kann auch sein. Aber diese Öffentlichkeitsarbeit ist hier deplatziert. Hier ist kein Forum, kein schwarzes Brett, kein soziales Netzwerk, und aller Inhalt in der Wikipedia, der danach aussieht, ist ein Defizit. Keine Legitimation, es nachzumachen. --G-41614 10:49, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 16:48, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungenügender enzyklopädischer Inhalt. Der Artikel konnte sich nicht entscheiden, ob er nun ein gesellschaftliches Phänomen oder eine konkrete Gruppe beschriebt (deren Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen wurde). Zudem ausschließlich aus Innenperspektive und sehr POV-lastig geschrieben. -- Clemens 16:48, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Sonstige Tätigkeiten nicht belegt. Relevanz durch Tätigkeit im Ochester gegeben? --Krd 13:40, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dargestellt ist die Relevanz schon - durch Dirigententätigkeit und Aufnahmen als Solist. Nur belegt leider nicht. Wenn mit Quelle ausgeführt würde, welche zahlreichen Konzerte er geleitet und welche CD-Aufnahmen er eingespielt hat, wäre alles in Ordnung. -- Toolittle 14:07, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die WP:RK für Klassische Musiker sind mE erfüllt. Ich bitte höflich um 7 Tage. Ich will' mir die Sache in Ruhe anschauen. MfG, --Brodkey65 15:46, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Etwas ausgebaut und bequellt. Leider findet sich im Netz nicht sehr viel. Behalten, da die WP:RK erfüllt sind. MfG, --Brodkey65 13:51, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Quellenwarnung gesetzt. --Zinnmann d 05:47, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

FC Three (SLA)

Nach einstündigem Umweg im BNR immer noch irrelevant. Eingangskontrolle 13:41, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Außer bei Magistrix ist nichts im Netz zu finden. Dazu noch das Geburtsdatum. Das riecht stark nach Fake/Irrelevanz. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:43, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "FC Three hat keine Karriere.Er begann allerdings bereits danach zu suchen.Noch ist er Schüler und in einer 9ten Klasse.Er begann allerdings bereits E-Mails an Labels zu schreiben und hat vor nächstes Schuljahr an der Tanz und Musik Hochschule Köln zu studieren.E-Mails begann er auch zu schreiben mit Justin Bieber's Vater.Er bekam ebenfalls Antworten aber keine Genaue..."

Ich schmeiß mich weg. LOL. SLA gestellt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:44, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt keine Beweise die vorliegen dass mein Artikel über fc three ein fake ist also ist SLA zwar gestellt und umgesetzt aber ihr habt eigentlich keinen grund ihr habt keine beweise und ich schwöre dass dies kein fake ist !!!! Ich mache antrag auf SLA zurückstellung !! (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Frankcole (Diskussion | Beiträge) )

Herrlich! --Der Tom 18:01, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

1a Werbeflyer ohne erkennbare Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:48, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, reine Werbeeintrag. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:51, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung, fehlende Relevanz, SLA umgesetzt. --Peter200 13:52, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusammengestückeltes Brainstorm-Ungetüm, kaum Belege, und von den vorhandenen kaum aktuelle und viel zeitnahe, wirre Struktur, viele Informationen, die redundant zu anderen Artikeln sind und nicht unter dieses Lemma gehören, Einstreuung von TF und Allgemeinplätzen. Zentrale Informationen wie Beteiligte, Anzahl eingesetzter Einsatzkräfte, Dauer des Einsatzes, Kommandierende der Einsätze usw., werden nicht erwähnt oder verstecken sich irgendwo in diesem Monstrum. So kein tauglicher Enzyklopädieartikel. Vielleicht wäre es eine gute Lösung, den Artikel in den ANR zu verschieben, um dann in Ruhe daran zu basteln. Im Detail, Überarbeitenbaustein mit vorgerbrachten Kritikpunkten seit Februar unbeachtet im Artikel. --Oberlaender 13:55, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungsantrag, wurde bereits behandelt und auf behalten entschieden - -- ωωσσI - talk with me 14:26, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bilde ich mir das bloß ein, oder sehe ich mit TF, allgemeines Blabla und Unnötiger Doppelung von Informationen einen neuen Löschgrund. Mehr als Grausig ist dieser unbelegte "Nichtikel" jedenfalls. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:29, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
An WWSS1: Wiederholungsantrag bedeutet gleiche Begründung. --Oberlaender 14:35, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
was sind denn das für drollige Lückenbabberl (Verkehrsschilder) im Artikel?! ;-)--- Zaphiro Ansprache? 14:41, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
auf mich wirkt der Artikel sehr logbuchmäßig und teilweise extrem genewstickert, evtl ist aber was für den Hauptartikel verwendbar, Alternative Überarbeitung in Richtung en.WP--- Zaphiro Ansprache? 14:44, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"die Nationalgarde ist ein Mittelding aus Armeereservisten und Katastrophenschutz" - ne, das sollten wir unbedingt behalten...ist doch voll ein Mitteldings zwischen Artikel und Sch***e. --Laben 14:49, 3. Sep. 2010 (CEST) [Beantworten]

Hallo, ja, supper der Beitrag von L. Aber nun zum LA. Der LA-Antrag kam einen Tag nachdem ich auf Oberlaenders pauschale und zum Teil in sich gegenläufigen Kritikpunkte zum Überarbeiten-Baustein hier geantwortet habe. Das sollte wahrscheinlich mitgelesen werden. Vorher hat er m. Wissens nach nichts zum Artikel beigetragen. Aber vielleicht ändert sich das ja noch. Natürlich ist es ein Wiederholungsantrag, wenn sich der Artikel im Aufbau nicht verändert hat und damals alle grundsätzlichen Pro + Cons zum Artikel erwogen wurden. Die im LA aufgestellten Behauptungen sind wohl großteils durch Lektüre leicht zu widerlegen. Dummerweise ist es ein längerer chronologischer Artikel. Und er hat allerdings auch nur den Anspruch auf einen Teilaspekt der Anschläge, die verschiedenen Rettungsbemühungen, einzugehen. Das machte die Darstellung nicht unbedingt einfacher. Und wahrscheinlich sollte man sie heute nicht einfach kürzen, sagen wir mal um 30 oder 90%. Das funktioniert so kaum. -- asdfj 15:09, 3. Sep. 2010 (CEST) -
Das ist richtig, mein LA ist eine Reaktion auf deine vollumfängliche Zurückweisung meiner Kritik vor drei Tagen. Nein, ich werde voraussichtlich auch künftig nichts inhaltliches zum Artikel beitragen. Ebenfalls ist es kein Wiederholungsantrag, beim ersten LA ging es darum, ob das Thema grundsätzlich für eine Enzyklopädie geeignet sei. Wenn die „im LA aufgestellten Behauptungen“ so leicht „durch Lektüre zu widerlegen“ (?) sind, warum hast du es dann all die Monate nicht getan und vor drei Tagen befunden, der Baustein gehöre entfernt? --Oberlaender 15:32, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht vollumfängliche Zurückweisung, sondern nur des pauschalen Gestus. Ich schreibe dort, dass es m. E. sinnvoll ist, auf die einzelnen Argumente jeweils Stück für Stück einzugehen. Danke für die unnötige Polemik des Verbessern oder Löschen. -- asdfj, 09:49, 10. Sep. 2010 -

Inhaltlich ist das mehr als erschreckend, nur ein Bsp.: Nach dem Einsturz des Südturms wälzte sich eine Wolke aus Brandgasen, Staub, Glassplittern und Gebäudepartikeln über einen großen Bereich Lower Manhattans. (...) Dennoch trug fast niemand (...) der noch nicht abtransportierten Opfer oder Passanten Atemschutzmasken. Der Artikel verhöhnt ja die geretteten Opfer und weitere Beteiligte. Oder die Passagen die über die die Aktivitäten von Bush berichten (seine Besuche haben sicher kaum mit dem Rettungseinsatz zu tun). Insgesamt viel zu schlecht und abschweifend. Entweder löschen oder in den BNR und GRÜNDLICHST überarbeiten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:56, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Knergy, das war aber schon so mit den fehlenden Schutzmasken. Das wurde auch in den Medien rübergebracht, und die hohen Krebserkrankungsraten der Retter (auch im Zusammenhang mit asbestverseuchten Baumaterial) thematisiert, allerdings heruntergespielt. In der Nennung dieser Tatsache vermag ich keine Verhöhnung erkennen. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:53, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unnötige Auslagerung aus dem Artikel zum Anschlag. Völlig aufgebläht, dazu stilistisch grenzwertig. So löschen. --NiTen (Discworld) 19:57, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man lastet es den OpfernPassanten (Personen die zufällig dort waren) das sie keine persönliche Schutzausrüstung für etwas mithaben, was man vorher sich nichtmal ansatzweise von den Ausmaßen vorstellen konnte. Der ganze "Artikel" strotzt nur so vor solchem falschen Quark und dort nicht hingehörigen Informationen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:13, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hübsch sauber argumentieren — bitte auch wenn es um Staub geht, Knergy. Der Satz steht unter "Probleme beim Einsatz der Feuerwehr". Dort wird keinem Passanten ein Vorwurf gemacht. Du formulierst hier einen Vorwurf an den Artikel, der in meinen Augen zeigt, dass du nicht weißt, worüber du schreibst. Die Schadstoffbelastung der Atemluft bei Bränden wurde nicht erst nach 2001 erfunden. Ihre Messung und das entsprechende Verhalten gehört zum Standardrepertoire jeder FFW. Die Feststellung der Tatsache an diesem Tag korrespondiert allerdings mit den Langzeitfolgen, auf die weiter unten im Artikel ebenfalls eingegangen wird.
Und wie oben schon gesagt, ich erkenne hier keine "neue" Diskussion. Wiederholungsantrag auf zum Teil argumentativ niedrigerem Niveau. Sorry, dass ich das mal so direkt benenne. --asdfj 16:13, 4. Sep. 2010 (CEST)
Um mal ganz korrekt zu sein niemand trug, das sagt noch garnichts über die Begleitumstände aus. Waren gar keine Masken bei der FW vorhanden, gehörten sie nicht zur Ausrüstung für den ersten Einsatz (die Einsatzart hatte sich ja zwischendurch grundlegend verändert) oder waren sie vorhanden, mit am Einsatzort und trotzdem nicht eingesetzt. Und Methoden der deutschen FFW mit den Methoden der amerikanischen FW zu vergleichen geht auch nicht.
Insgesamt ist der ganze Artikel unsauber. Bspw. werden Methoden, Ergebnisse und Untersuchungen, die es 2001 noch nicht gab oder in Folge daraus entstanden, auf 2001 bezogen und damit Fehlverhalten von 2001 "begründet". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:37, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi, deine Maskensuche lässt mich ob ihrer Aussage für diese Diskussion hier ziemlich ratlos? Und das mit den Untersuchungsmethoden: welche bitte, wo? (und dazu die nächste Frage, was trägt das Vorhandensein oder auch das Nichtvorhandensein deiner behaupteten Fehldeutungen zur Löschdiskussion Neues bei ? ) --asdfj 19:52, 5. Sep. 2010 (CEST)

Für Behalten weil

  1. hier eine sinnvolle Auslagerung aus dem HA stattfindet, der sich auf anderes konzentriert. Dieser Teil der Ereignsse lässt sich nicht einfach und übersichtlich in den Artikel Ablauf der Anschläge oder den HA mit polizeilicher oder juristischer Verfolgung etc. einbauen. Zusammenfassung steht dort bereits seit langem.
  2. der Einsatz der Feuerwehr und anderen Hilfsdienste ist in dieser Größenordnung ein Jahrhundert- oder Jahrtausendereignis.
  3. Die Details interessieren vielleicht nicht jedEn, sind aber für den gesamten Einsatz relevant. Ein Kürzung im chronolog. Teil ist kaum vertretbar (hat ja auch niemand konkret gemacht/vorgeschlagen).
  4. Das Ereignis verdient diese Detailliertheit.
  5. Nachgewiesene Kritikpunkte sind/wären verbesserungsfähig und kein Löschgrund.
  6. Solange niemand die Rettungseinsätze und die Bergung der Leichen in separaten Artikeln darstellt, ist die gemeinsame Behandlung hier zu vertreten.
  7. Auswirkungen der Einsätze auf die HelferInnen (und Anwohner) sind üblicherweise Thema solcher Artikel und werden nicht zwangsläufig davon getrennt.

--asdfj, 14:48, 12. Sep. 2010 (CEST) -

Wiederum gehts in deiner Argumentation vorwiegend darum, dass das Thema einen eigenen Artikel verdiene. Diese Frage ist aber nicht Gegenstand meines Löschantrags und wurde zudem bereits im letzten LA positiv beschieden. Mir geht es um den Inhalt dieses konkreten Artikels, der so nicht ANR-geeignet ist. Ich habe das schon vor Monaten auf der Disk angesprochen, ohne dass bisher auch nur ein Quentchen verbessert wurde, und die Rückmeldungen lassen null Problembewusstsein erkennen. Also ist es an der Zeit, den Artikel aus dem ANR zu entfernen. --Oberlaender 07:26, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Größtenteils stimme ich Oberlaender zu, vor allem in der Schlussfolgerung: So ist das leider kein ausreichender enzyklopädischer Artikel. Für andersweitige Verwendungen oder eine Überarbeitung stelle ich den Artikel gerne im BNR wieder her. --ireas :disk: :bew: 12:15, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für den Fall einer Wiederherstellung können die alten Linkmöglichkeiten interessant sein: Siehe Spezial:Beiträge/Big_Scary_Animal vor 2010-12-05T16:07:52 --Saibo (Δ) 16:53, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Jacob GmbH (gelöscht)

keine erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 14:23, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

auch keine "unsichtbare", einfach nix da was relevanz hätte tragen können :) --Daniel 19:42, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

... leider kein ganz seltener Firmenname, kann deshalb auf die Schnelle im elektr Bundesanzeiger nichts Passendes finden (eine andere Jacob GmbH gibt es in Essen), vmtl erfüllt aber reine Zahlenvorgaben gem U-RK nicht. Die Tatsache, dass die schon in den 1930er in Kabeln machten, könnte aber schon auf eine interessante Tradition hindeuten. Der Text ist werblich-verschwurbelt und gehört enzyklopädiziert. --Wistula 20:16, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit 32 Mio. € Jahresumsatz (hab bei Hoppenstedt nachgeschaut) wäre der Relevanznachweis verfehlt. Da müsste also ein Alleinstellungsmerkmal herausgearbeitet werden. --Gereon K. 01:22, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
oder du liest man nach, was ein Alleinstellungsmerkmal ist. Der Laden wird keine Marktführerschaft oder besondere Innovation aufweisen, Unternehmenswiki Yotwen 18:08, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich, warum ich? --Gereon K. 12:13, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgend ein Alleinstellungsmerkmal hat jedes Unternehmen. Interessant sind nur die, die einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil bringen. Kurz: dein Einwurf war etwas unvollständig. Yotwen 16:37, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 12:55, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel deutlich werbend, Relevanz fraglich, einzige reine Nagelmesse in Deutschland. Einzige Kosmetikmesse in Deutschland würde sich wichtiger anhören. Tolle Top-Events machen die Messe nicht wichtiger. Löschen. --Pentachlorphenol 15:04, 3. Sep. 2010 (CEST) Der Bug mit dem "&" nervt echt. --Pentachlorphenol 15:05, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind "Nagelbegeisterte und Branchenverwandte" neue Fetischanhänger? --PG 23:22, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeder schnitzt oder feilt sich seine Nische. --Eingangskontrolle 11:20, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die einschl RK: Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann z. B. angenommen werden für: ... oder Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen. Diese hier grenzwertig, ich halte aber behalten für sinnvoll. Nagelkosmetik ist eine erstaunlich grosse Industrie und wenn eine solche nationale Fachmesse sich rechnet, muss sie schon sehr relevant für eine umsatzträchtige Branche sein. Nun kann man nicht viel zu einer vmtl jungen Messe schreiben, aber der Artikel ist schon verbesserungswürdig, wenigstens würde man gerne wissen, ab wann es die Veranstaltung gibt. --Wistula 11:39, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Scheint als Fachmesse relevant. Text ist nicht (mehr)
werbend. --Drahreg01 11:16, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stadtverordneter und stellvertretender Landesvorsitzender reicht nicht. -- Johnny Controletti 15:49, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 Irrelevant. Das reicht IMHO nicht als Quelle aus. Bitte löschen.--GenJack Talk 15:53, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ebenso, löschen. --Riade 20:20, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre relevant, wenn die NPD im Hessischen Landtag vertreten wäre (WP:RK: «Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei»). Da sie das nicht ist, ist er irrelevant, also doch löschen. --84.73.135.223 14:38, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der Metapedia gibt es übrigens keinen Artikel zu Krebs ... generell sind da wenig NPD-Politiker mit Artikeln versehen. 82.149.82.79 15:14, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Relevanz nicht ausreichend darsgestellt, s. Diskussion. --ireas :disk: :bew: 02:32, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reiner Zirkelverweis.--AHK 15:52, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschantrag gestellt. Das muss man mE nicht lang diskutieren. Gruß --Juesch 16:33, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

FSV Lok Eberswalde (gelöscht)

Die Einleitung, die Relevanz darstellt, stammt von FV Motor Eberswalde. Der Rest lässt keine Relevanz erkennen! -- Johnny Controletti 15:54, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erscheint löschbar. Höchste Liga im Fußball war die nicht relevanz stiftende Bezirksliga in der DDR. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:00, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verein "FSV Lok Eberswalde" hat eine Historie seit dem Jahr 1912 und ist der zweitgrößte Fußballverein in der gesamten Region. Bei einer Formatierung kam ausversehen der Konkurrent FV Motor Eberswalde in den Text. Wurde bereits behoben. Ich bitte dem Löschantrag nicht nachzukommen und die weitere Formatierung der Seite und Auffüllung mit Bilddaten noch abzuwarten. Danke.(nicht signierter Beitrag von Silenter (Diskussion | Beiträge) 16:04, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bei vielen Wikipedia Artikeln scheint mir die Relevanz sehr fragwürdig und wundere mich über die rasche Löschung von geschichtsträchtigen Vereinen. Bitte überprüfen Sie: "Kategorie:Fußballverein aus Brandenburg"! Wie sieht es dann da mit der Relevanz der Einträge unserer Ligakonkurrenten aus!? Ich hoffe auf Verleib des Artikels. Danke.(nicht signierter Beitrag von Silenter (Diskussion | Beiträge) 16:15, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Statt die Relevanz anderer Vereine anzuzweifeln, solltest du lieber die Relevanz deines Vereins darstellen-- Johnny Controletti 16:19, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

---> Vereinwiki. --Aalbert der Zwölfte 16:56, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki, dann mangels Relevanz hier löschen. --Der Tom 18:02, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich die Entscheidung auf Grund der Relevanzkriterien nachvollziehen kann, finde ich es mehr als schade, dass bei Wiki mit zweierlei Maß gemessen wird. Kleinere Vereine mit weniger Geschichte finden ihren Platz und Lok wird hier eindeutig augeschlossen. Etwas schwer nachvollziehbar. Wenn, dann sollte es auch gleichberechtigt sein. (nicht signierter Beitrag von Silenter (Diskussion | Beiträge) 19:22, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Hast du mal die speziellen Relevanzkriterien bzw. die Positivliste (relevant ist wer einmal in diesen Ligen gespielt hat [und wenn es nur eine Saison mit 0 Punkten und 0:200 Torverhältnis war]) gelesen ? Die anderen vorhandenen scheinen diese Relevanzkriterien zu erfüllen, wenn du einen findest der nicht diesen Anforderungen entspricht kannst du gerne einen Löschantrag stellen (bedenke aber das manche Sportvereine noch mehr Sportarten betreiben, wodurch diese dann auch relevant sein könnten wenn sie es nicht mit dem Fußball sind). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:10, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 14:54, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, gemäß Diskussion. --ireas :disk: :bew: 12:05, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/19._Mai_2010#G._G._von_Bülow_(gelöscht. Der Text von damals im im Marjorie -- Johnny Controletti 16:13, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist schon wieder weg--JonBs 16:14, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die ® nicht mehr im Artikel sind, stelle ich hier die Relevanzfrage! -- Johnny Controletti 17:32, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist deshalb nicht relevant, weil es nicht in einem Verlag publiziert und folglich nicht allgemein zugänglich ist, es keine nennenswerte objektive Literatur darüber gibt (etwa unabhängige Evaluationen), es nur von einer Gruppe in einem geschlossenen Netzwerk angewendet wird und der finanzielle Aspekt für die "Opfer" und die Anwender ("Zertifizierung") im Mittelpunkt steht. Sowas ist nach unserer Definition reine Werbung, wurde bisher in vergleichbaren Fällen immer gelöscht und das sollte auch hier geschehen - gerne auch schnell, damit es sich nicht festsetzt. Wenn MSAProfile Ltd die RK für Unternehmen erfüllt, dann gerne ein Artikel zur Firma - aber erkennbar als Firma. So wird der Eindruck erweckt, es ist ein allgemein anerkanntes Testverfahren. -- Brainswiffer 20:16, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Es gibt dutzende Anbieter von kommerziellen Psychotests. 
Ohne Sekundärliteratur ist das Werbung für einen von Vielen. Eine 
darüberhinausgehende Relevanz ist nicht dargestellt.
--Drahreg01 13:15, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 17:56, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt wohl, auch mit Wohlwollen kaum auf Niveau zu bringen; Unternehmenswiki Yotwen 18:06, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 12:58, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Radymno (zurückgezogen)

eine Infobox ein Satz, ein weblink. Das ist kein artikel. entweder da kommt substanziell was dazu oder eben löschen ...Sicherlich Post / FB 18:22, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, Gegenstand wird klar definiert, Relevanz ersichtlich. Behalten. 92.105.189.237 18:45, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vorhanden und dargestellt, alles andere ist QS-Sache. Behalten. --Der Tom 18:55, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten - wenn dann QS, mann muss doch nicht alles immer gleich löschen wollen :)--Daniel 19:40, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

man muss aber auch nicht infoboxen zu artikeln erklären wollen. dann können wir auch bots losschicken und die so hochgelobte Qualität der WP-Artikel durch quantität ersetzen ...Sicherlich Post / FB 19:42, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich habe dir nicht wiedersprochen, Inhaltlich bin ich auf deiner seite, aber mann könnte den artikel Wiki-fähig machen :) --Daniel 19:47, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

inzw. ausgebaut und brauchbar. Daher Löschgrund entfallen. ...Sicherlich Post / FB 21:06, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

schön :) endlich schlagen Benutzer:Sicherlich und ich, uns nicht mal die köppe bei einer disk ein :) --Daniel 21:41, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

hehe :D ...Sicherlich Post / FB 12:59, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mr. Toxique (gelöscht)

Nachgetragener LA aus dem Artikel --Dr. Slow Decay 18:58, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung:Tonträger nicht in normalem Handel erhältlich (nichts gefunden bei Amazon und Co.). Ich bezweifele daher die Erfüllung der einschlägigen RK für Musiker. --WB 19:55, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

die sind garnichtmal scheisse, aber ohne Laut.de oder ohne ein "presseorgan" was für diese Band spricht, wird das nichts, nen Artikel in Ieiner zeitung, oder so, würde helfen. und Natürlich Amazon.com, aber noch nichtmal eine Single da, sieht net so gut aus, obwohl ichs hasse, junge bands zu löschen ... Löschen --Daniel 19:38, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. --Gripweed 00:10, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reicht eine Veröffentlichung für die Relevanz aus? Und seit wann werden hier "ungültige Anträge" einfach gelöscht? --Rita2008 19:12, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Professur im Fachbereich: Management in Banken und Versicherungen + Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden sollte mE ausreichen. Er ist als Hochschullehrer relevant. Im Ergebnis behalten. MfG, --Brodkey65 19:27, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Relevanzkritierien sind Wissenschaftler relevant, wenn sie eine Professur an einer anerkannten Hochschule haben. Das ist hier der Fall. Außerdem war er mal Dekan des Fachbereichs WiWi. Zudem Autor, wenn auch nur eines Werkes bisher. In Summe muss das reichen. Daher sage ich als Autor: bitte behalten. Viele Grüße, --217.78.160.62 19:30, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE lt. WP:RK (7.16). –– Bwag 20:04, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein. Eine Professur, hier an einer Fachhochschule (welche relativ wenig Wissenschaft betreiben) ist lediglich Hinweis auf Relevanz als Wissenschaftler. Das einzige Werk von ihm, deutet nicht auf besondere wissenschaftliche Bedeutung hin. Bitte ausdiskutieren und auf vorschnelles LAE verzichten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:50, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir haben ja sonst hier in der LD nix zu diskutieren. LOL. MfG, --Brodkey65 22:56, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch haben wir, trotzdem kann hier von klarer Relevanz, die einen LAE rechtfertigen würde nicht die Rede sein. Nicht jeder Professor ist per se relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:59, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du solltest Dich der Clique anschließen, die LAE sowieso gänzlich abschaffen will. Da passt Du nämlich perfekt hin. LOL. MfG, --Brodkey65 23:02, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich bin kein Inklusionist und ehrlich gesagt, hätte ich nix dagegen, wenn man jeden LA 7 Tage diskutiert und zwar grundsätzlich. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:24, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was Du bist, zeigen vorallem Deine Beiträge. Da kann man sich ein sehr gutes Bild über Deinen Account und Deine wertvolle Mitarbeit hier machen. MfG, --Brodkey65 23:35, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier wird wieder mal schön mit Pauschalurteilen um sich geworfen ("Fachhochschulen betreiben wenig Wissenschaft"). Aha, sieht man ja. Der Mann ist Wissenschaftler, war Dekan eines Fachbereiches und hat ein Buch veröffentlicht. Damit erfüllt er die Relevanzkriterien. Pauschalurteile über Fachhochschulen haben hier nichts verloren. Behalten --85.180.198.186 23:12, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Dekan" ist kein hohes Amt, ein Buch ist für einen "Wissenschaftler" nix. Hier ist ja noch nichtmal erwähnt, ob er jemals promoviert oder habilitiert hat usw. Wissenschaftliche Bedeutsamkeit ist im Artikel nicht nachgewiesen, und genau darauf kommt es an. In den verlinkten Forschungsberichten tauchen die Wirtschaftswissenschaften nicht auf, können also auch nicht als Argument herhalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:24, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Buch, dass in einem anerkannten Verlag als Lehrbuch verlegt wird, ist keine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift, die Professoren regelmäßig machen. Behalten. --91.19.122.6 02:03, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe auf meinen Edit von vorhin retourgesetzt, denn ein eifriger Wikipedianer hat im Artikel zum Teil Vandalismus betrieben [10]. –– Bwag 23:42, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll das, der einzige der Vandalismus betreibt bist du und wie ich mich wo einbringe geht dich einen Sch... feuchten Kericht an. Ich habe Begründet warum ich den LA wieder reingesetzt habe und das ist Konform mit den Löschregeln und en Regeln von WP:LAE, also unterlass das bitte. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:47, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und warum hast du auch meine anderen Änderungen rückgesetzt? Bist wohl überfordert „fachmännisch“ bei der Wikipedia mitzuarbeiten. Also irgendwie verstehe ich jetzt den Schwerpunkt deines Engagement bei der Wikipedia. –– Bwag 23:55, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, dass ich einen Fehler gemacht habe und die deine Änderung der Reihenfolge der Kategorien übersehen habe. Das ist aber lange noch kein Grund mich als "Vandalen" zu bezeichnen. Schonmal WP:AGF gelesen? Und nochmal, kümmere dich um deine eigenen Beiträge, meine gehen dich überhaupt nichts an. Aber klar, wenn man keine Argumente hat und nur "behalten" schreit, wird man eben ausfällig. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:59, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal zu Klarstellung. Ich habe hier nirgends „behalten geschrien“. Also überlege dir was du sagst. So wie es aussieht bist du nicht nur überfordert, korrekte Edits zu machen, sondern auch um eine Situation sachlich zu beschreiben. Also bleib bei deinem jetzigen Wikipediaengagement und versuch dich bitte nicht am Artikelschreiben, da wird nämlich Sachlichkeit und Qualität gefordert. –– Bwag 00:14, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ende der Retour-Veranstaltung: 7 Tage - und zwar für/gegen den ARTIKEL, und nicht für gegenseitige
Benutzerchecks. Soweit etwas klarer? --Felistoria 01:30, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Endlosdiskussion über einen klar relevanten Professor, der ein Lehrbuch in seinem Fachgebiet geschrieben hat. Behalten. Der übliche Labergesocksschwachsinn halt. --91.19.122.6 02:40, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch schon allein wegen der Professur klar relevant?! Also vollumfängliches ACK dem oder der VorrednerIn..--goiken 02:43, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiterlabern bis der Admin auf Behalten entscheidet, solange ein Wirrkopf unbedingt seinen Dauerdiskutiertstatus aufrecht erhalten muss. --Aalbert der Zwölfte 02:45, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da zurzeit die Möglichkeit des LAE sowieso durch die Hintertür quasi abgeschafft werden soll, werden wir jetzt sowieso immer 7 Tage diskutieren müsssen. MfG, --Brodkey65 02:54, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Aalbert. Gegen wen auch immer sich „Wirrkopf“ hier richtet, es ist ein PA und hat nichts in der Diskussion zu suchen, du solltest dich endlich mal mäßigen. Bezeichnend auch, dass du zum Artikelgegenstand gar nichts sagst. In den RK heißt es einschränkend „in der Regel“ bezüglich der Relevanz von Professorentiteln. An diesem Fall zeigt sich, dass die Einschränkung nicht unplausibel ist. Nichts gegen Fachhochschulen, aber es sind keine Universitäten. Und mit 52 Jahren eine Buchveröffentlichung – das ist schon etwas mager. Dass er mit seinem Buch die Erkenntnisse zur Entscheidungs- und Spieltheorie revolutioniert hat, ist auch nicht nachgewiesen. Das ist für mich schon grenzwertig. Behalten, aber nicht ganz überzeugt. --beek100 03:12, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anstatt hier mal Argumente zu liefern, warum der Professor eindeutig relevant ist wird hier mit Beileidigungen gegen mich, mit Allgemeinplätzen und sonstigem um sich geworfen. Nochmal, der Herr hat offensichtlich weder promoviert noch sich habilitiert und das ist IMHO Grundvoraussetzung für wissenschaftliche Bedeutung. Er hat in einem Fächerkanon, der relativ viel Schriften herausbringt lediglich ein Buch geschrieben, was wiederum auch gegen wissenschaftliche Bedeutung spricht. Bei google scholar, kommt ein "Wolfgang Ortmanns" gar nicht vor. Ein "W. Ortmanns" 44 mal, obwohl dieser "W. Ortmanns" fast nur im physikalischen, technologischen Bereich auftaucht und somit wohl nicht mit "Wolfgang Ortmanns" übereinstimmt. Also keinerlei Referenzierung von Ortmanns Schrift(en) und somit offensichtlich keinerlei Bedeutung in der Fachwelt und darüber hinaus. Es spricht also alles gegen eine voreilige LAE und für ein löschen, wenn nichts relevanzstiftendes dazukommt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:49, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hat Herr. Dr. Ortmanns promoviert, 1994 bei Prof. Dr. Janusz Teczke in Krakau, siehe Wolfgang Ortmanns "Marktorientierte Bankunternehmensfuhrung im Privat-kundengeschaft". Behalten. --85.180.197.181 10:51, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön, wenn es auch im Artikel stehen würde, hätten wir einen Anhaltspunkt mehr, trotzdem ist bei nur einer Veröffentlichung nicht von wissenschaftlicher Bedeutsamkeit auszugehen, wie es WP:RK fordert. Es ist nicht meine Aufgabe alles zu ergoogeln um die Relevanz festzustellen, das muss im Artikel stehen, außerdem ist es nicht zumutbar erst polnisch zu lernen, bevor man einen LA stellt. Wo ist übrigen nun die Habitilation, die in der Regel Vorraussetzung für eine ordentliche Professur ist?-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:04, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Imo bislang nicht klar zu beurteilen, vielleicht kommt noch mehr. Jedenfalls finde ich Heimlis Argumentation hier bislang nachvollziehbar. Wieso einige andere sich bei solchen Diskussionen immer sofort persönlich betroffen fühlen und beleidigend werden, verstehe ich nicht. Hier ist doch Hobby, nicht Stress. --Wistula 11:58, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwierig. Ja, er ist Professor. Hat er eine Habil? Ja, er ist promoviert. Promotion in Osteuropa machen mich meist stutzig, das scheint eine interessante Möglichkeit zu sein. Eine VÖ und sonst viel Dampf. --Polemos 13:01, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um als Enzyklopädie glaubwürdig zu bleiben, muss man Vergleiche anstellen und danach ist der Mann hier deutlich relevanter als ein Kochrezept oder eine 8.000 mal weltweit verkaufte CD. Und nein, mehr braucht es für mich nicht zum behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:53, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist es. --91.19.90.40 19:14, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gestern abend gugelte ich Herrn Ortmanns lange hinterher; hatte dann entschieden, mich zu enthalten. Wir werden es nicht vermeiden können, dass WP auch zur Befriedigung von Eitelkeiten, Gefälligkeiten, Ergebensheitsadressen usw. genutzt wird. In einem Fall wie diesem wird es aber auch so sein, dass der Herr aufgrund seiner bisherigen Leistungen schwerlich in mehr als in einer Handvoll weiterer Artikel verlinkt werden kann - und damit wäre er dann so etwas wie ein WP-Untoter, der einfach nur - wie viele, viele, viele andere Artikel auch - Speicherkapazität belegt. Also, ich enthalte mich mit einem Schmunzeln weiterhin. --Am Altenberg 19:52, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tolle Argumentation. Welche One-Hit-Wonder (Uwu Lena) und drittklassige Fußballspieler, die wir hier haben, können den öfter verlinkt werden. zzgl. irgendwelcher Sternchen wie Nina Kristin, Djamila Rowe, Chiara Ohoven und Daniela Katzenberger. --Aalbert der Zwölfte 04:09, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese albernen "Vergleiche" von Äpfel und Birnen sind nicht erwünscht. Ließ mal WP:BNS-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:56, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das obige Argument mit knappem Speicherplatz war auch allererste Sahne, wenn die Löschdiskussion schon die vielfache Länge des Artikels hat. Vergleichen wir also Äpfel mit Äpfel und werden feststellen, dass viele Professoren auch nur äußerst spärlich verlinkt werden. --Aalbert der Zwölfte 14:34, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben und wurde in der Diskussion begründet. --ireas :disk: :bew: 13:47, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sidestep Sneakers (gelöscht)

Eigene Relevanz nicht ersichtlich, kann problemlos bei Runners Point eingebaut werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:35, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ersichtlich: Sidestep verfügt über mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA; damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen. -- Sneakerfan 11:01, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung gelöscht. --Zinnmann d 05:50, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlende bzw. nicht dargestellte Relevanz und zudem Werbung/Selbstdarsteller. --Riade 20:11, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

stimmt wohl, ich geh jetzt mal die werbung raushauen, aber ob das den artikel wiki-fähig macht, bezweifel ich :-) --Daniel 23:46, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Zur Relevanzeinschätzung müsste ein Architekt Stellung nehmen. Wenn't bleibt, sollten die Listen gekürzt werden. Dazu haben die ihre Homepage, da können sie sich auf die Schultern klopfen, bis ihnen die Arme abfallen. --G-41614 10:20, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 17:00, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mischung aus Werbung und Datenbank (ungenügender enzyklopädischer Inhalt). Die Relevanz der Architektengruppe soll damit ausdrücklich nicht beurteilt werden. -- Clemens 17:00, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und worin unterscheidet sich Ihrer Meinung nach der Eintrag anderer Architekturbüros im Wikipedia wie z.B. der von "Baumschlager & Eberle" zum caramel Eintrag? Es gibt einige Einträge, wie z.B. der der Johannes Keppler Universität in Linz, deren Science Park gerade von Caramel architekten gebaut wird und das neue WIFI in Dornbirn oder der österreichische Bauherrenpreis die mit einemn Link zu Caramel architekten gut abgerundet wären. Ich als Architekt möchte schon gerne wissen, wenn ich eine Abbildung eines Gebäudes sehe, wer's gabaut hat. Darum würden wir es sinnvoll finden den "Caramel architekten" Eintrag wieder in Wikipedia einzustellen. Caramel architekten (nicht signierter Beitrag von Caramel09 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 17. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Danson D (gelöscht)

Erreicht meines Erachtens nicht die RK für Musiker. --Riade 20:13, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ne sry, das ist garnix - sieht aus wie nen werbe-stub bzw promo, da wenn man auf die Homepage klickt, eine "uhr" kommt und dir sagen will, das dass album in weingen sekunden auf dem markt ist ^^ - aber ansonsten, sehe ich die RK auch nicht als erfüllt an, immerhin, sind noch keine platten erschienen. (laut google) --Daniel 20:24, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Edit : es gibt keine quelle/n, die einzige die drinne ist, ist ein Fake das heisst, diese ist käuflich für 45 euro ... keine belastbare quelle also. Kein Album (nicht zufinden) also bin ich der erste der schreit Löschenaber flott :) --Daniel 20:28, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer gleich alles löschen statt Relevanzen zu überprüfen und bei Möglichkeit herzustellen. Nanana, wer denn wohl. Keine relevanten Quellen für das Album Game Over im Internet gefunden? Dann einfach das Album rausnehmen und erst wieder reinstellen, wenn/falls es kommt. Ich weiß, dass der Künstler hauptberuflich Musik macht... ein Album dass er bereits 2006 mit der Musikgruppe DWO veröffentlicht hat findet man hier: http://www.amazon.de/Schlicht-Ergreifend-Dwo/dp/B00104BBZ8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=music&qid=1283540146&sr=8-1 Des weiteren sind die RK für Musiker eindeutig NICHT auf das Veröffentlichen von CD's beschränkt. Siehe RK = "Musiker die wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten". Hierzu ebenfalls ein Link (Interview mit dem Musiker von SWR/DasDing geführt): http://www.dasding.de/#http://www.dasding.de/musik/HipHop-Tag-bei-DASDING/-/id=286/vv=content/cf=42/nid=286/did=282642/108nabr/index.html
Das war mein erster Artikel, den ich bestimmt noch verbessern kann.
Mein Vorschlag: Die Relevanz des Artikels herstellen und nicht gleich alles in die Tonne pfeifen! Recycling heißt das Stichwort... -- RoyalFamily 21:05, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

rede nicht mach doch, LA heisst hier, du hast 7 tage zeit den Artikel zuverbessern ... :) wenn du Hilfe brauchst Klingel an :) (meine disk seite) --Daniel 21:39, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu entdecken. Löschen. --Der Tom 14:36, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eventuell nach Veröffentlichung des Debütalbums relevant, im Moment noch nicht. --Gripweed 00:13, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

STIL (gelöscht)

Relevanz eines Ein-Satz-Artikels? Brackenheim 21:02, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ≠ Länge ≠ Qualität. 92.105.189.237 21:10, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok: Relevanz dieses „Ein-Satz-Artikels“? Gruß --Brackenheim 21:15, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vielleicht schon, aber erklärt wird gar nichts - -- ωωσσI - talk with me 21:38, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig unrelevant - der 'Artikel'. Reicht nicht mal, um eine Relevanzeinschätzung vornehmen zu können. Erklärt dem Laien nichts, und die sollten schliesslich verstehen können, worum es geht. Reicht nicht mal, das ich QS bei dem passenden Portal stellen könnte - das scheint mir die vorzuziehende Alternative zum Löschen zu sein. --G-41614 08:36, 6. Sep. 2010 (CEST) Hier kann weder von Länge noch von Qualität die Rede sein.[Beantworten]
Kein Artikel. --Gripweed 00:17, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Theorieetablierung und Werbung. Kein einziger Ringwallspeicher wurde bisher gebaut. Hier wird nicht bekanntes Wissen über eine etablierte Technik dargestellt, sondern eine neue Idee vorgestellt. Alle Google-Treffer beziehen sich auf die Idee von Herrn Popp, die dieser offenbar vermarkten will. Daß er über die Idee promoviert hat und angeblich Bild der Wissenschaft dazu gebracht hat, in der Oktober-Ausgabe über die Idee zu berichten, klingt vielversprechend, aber seit Veröffentlichung der Dissertation ist weniger als ein halbes Jahr vergangen. Kaum genug Zeit für eine Etablierung. Wenn die Idee nicht seit Veröffentlichung ein sehr lautes und sehr positives Echo in der Fachpresse gefunden hat, muß ich leider sagen: Es ist zu früh für den Artikel. Neuer Versuch, wenn der erste Ringwallspeicher gebaut ist oder zumindest ein ernstzunehmender Plan nachgewiesen werden kann (mit Investor). --TETRIS L 21:29, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bevor Herr Popp jetzt die übliche Beschwerde startet, möchte ich hinzufügen: Dieser Löschantrag bedeutet keine inhaltliche Bewertung der Idee. Ich habe mich mit der Idee inhaltlich garnicht genug befasst, um zu bewerten, ob sie gut ist, und es steht mir auch garnicht zu, das zu bewerten. Es geht hier einzig und allein um die Frage, ob die Idee in den Medien und insbesondere in der Fach-Sekundärliteratur genügend beachtet wurde, daß sie als etabliert gelten kann. --TETRIS L 21:41, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag erscheint mir plausibel, weil es diese Ringwallspeicher bisher in der Tat nur als Idee gibt. Der Löschantragsteller liegt in dem Punkt, dass die Dissertation bereits ein halbes Jahr veröffentlicht ist, nicht richtig. Erscheinen wird sie voraussichtlich am 15. September 2010. Aus diesem Grund macht es sicher Sinn, erst einmal die Resonanz abzuwarten, die diese Arbeit finden wird, um dann, mit angemessenem zeitlichen Abstand, erneut darüber nachzudenken, ob der Begriff und diese damit beschriebenen Pumpspeicherkraftwerke, für die Nutzer der Wikipedia von Interesse sind. Meine Absicht mit diesem ersten Artikel, den ich in die Wikipedia einstellte, war es, Informationen verfügbar zu machen, die neu sind. Dazu wollte ich noch zwei weitere Beiträge erstellen zu den Begriffen "Ladungsabweichung" und "Speicherleerungskurve". Dabei handelt es sich um neue Verfahren zur Bestimmung und Optimierung des Ausgleichs- und Speicherbedarf einer volatilen erneuerbaren Stromversorgung. Falls das Wikipedia Projekt nur an etabliertem Wissen, das schon längere Zeit bekannt ist, interessiert sein sollte, dann bitte ich mein voreiliges Handeln zu entschuldigen. Den Beitrag würde ich dann auch gerne wieder herausnehmen. Gibt es dazu eine Möglichkeit? --Ringwallspeicher 22:43, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich ist es ein erklärter Grundsatz von Wikipedia, daß nur etabliertes Wissen dargestellt wird: siehe WP:TF. Das mit dem wieder herausnehmen des Beitrages wird sich mit diesem Löschantrag von selbst erledigen, umso schneller wenn sogar der Ersteller des Artikels die Begründung des Löschantrages bestätigt.
Ich möchte nochmals betonen, daß sich der Löschantrag nicht inhaltlich gegen die Idee oder gegen Dich persönlich richtete. Über eine zukünftige Mitarbeit von Dir im Bereich Erneuerbare Energien würde ich mich sehr freuen. Der Fachbereich Energietechnik kann jeden kompetenten Mitarbeiter gut gebrauchen. --TETRIS L 00:04, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher gibt es nur den einzigen Löschantrag des Teilnehmers TETRIS L. Seine Begründung kann ich mit Abstrichen nachvollziehen. Trotzdem bin ich der Überzeugung, dass es für die Wikipedia von Vorteil wäre, den Eintrag bis Ende September stehen zu lassen, um nach den Mitte des September erscheinenden Veröffentlichungen über die Löschung zu befinden. Ich hoffe, dass über eine Löschung nicht aufgrund eines einzelnen Votums entschieden wird. Dass es Projektvorschläge gibt, denen ähnliche Überlegungen wie dem Ringwallspeicher zu Grunde liegen, zeigen die von mir zusätzlich eingefügten Weblinks. --Ringwallspeicher 08:59, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hier wird nach folgendem Muster gearbeitet: erst die öffentliche Wahrnehmung, dann der Eintrag hier. Möglich wäre eine Verschiebung in den BNR als Wartestation, aber bis das hier relevant für eine Enzyklopädie wird, muß es erstmal verwirklicht werden. PG 16:16, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
BNR wäre hier mit Abstand die beste Lösung, Servus, --Reimmichl-212 20:34, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was bedeutet BNR? Weder bei der Suche in der Wikipedia noch bei Google fand ich dazu eine weiterführende Erklärung. Ich deute auf so etwas wie Benutzerraum. Wie würde das funktionieren? --Ringwallspeicher 21:23, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du das willst, sag' es hier und ich verschieb' Dir den Artikel auf eine Arbeitsseite --Reimmichl-212 21:57, 5. Sep. 2010 (CEST) PS.: Entschuldige den blöden wiki-Slang BNR (Benutzernamensraum), aber Du hast ganz richtig übersetzt![Beantworten]

Atlantropa ist eine Idee, die zwar viele Köpfe bewegte, aber nie umgesetzt wurde. Würde man das in dieser Diskussion vorgetragene Argument anwenden, ich zitiere: "aber bis das hier relevant für eine Enzyklopädie wird, muß es erstmal verwirklicht werden.", dann dürfte es diesen Eintrag in der Wikipedia nicht geben. Bei etwas Recheche, bin ich überzeugt, dass hunderte derartiger Begriffe, auch weniger Bekannte, aufgefunden werden können, die absolut zurecht in der Wikipedia stehen und für die Nutzer des Mediums von hohem Wert sind, obwohl es sich um reine Vorschläge (Ideen) handelt. Weiteres Beispiel: Antriebsmethoden für die Raumfahrt (Abschnitt Photonenrakete). Den Ringwallspeicher halte ich für deutlich relevanter, realisierungsnäher und von Aktualität für die Energidiskussion im Jahr 2010, als die genannten und viele weitere Beispiele von Ideen, die in der Wikipedia beschrieben sind. Obwohl mir die vorgetragenen Argumente teilweise einleuchten, bin ich davon überzeugt, dass es für die Wikipedia ein Mehrwert wäre, wenn der Begriff weiterhin erklärt bliebe. Deswegen bitte ich darum, vorerst von einer Löschung oder auch einer Verschiebung in den Benutzernamensraum abzusehen, weil ich davon überzeugt bin, dass der Begriff spätestens am Ende dieses Monats wieder eingestellt würde. (nicht signierter Beitrag von 217.92.49.34 (Diskussion) 09:01, 6. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Vergleiche sind immer etwas blöd. Wieviel Literatur über Ringwallspeicher, wieviele Filme gibt es zum Thema, wo wurde mehrere Jahre über das Projekt diskutiert? Mekrst Du den Unterschied? Es kann noch kommen, ist aber noch nicht. Und das wird in einem Monat auch noch nicht so weit sein. PG 11:52, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Mißverständnis, daß eine Idee realisiert sein muß, damit sie einen Wikipedia-Artikel "verdient". Es reicht, wenn sich genügend (Fach-)Leute eingehend mit der Idee beschäftigt haben. Dies muß anhand von Sekundärliteratur und (Fach-)Medienbeiträgen nachgewiesen werden. Wir haben massenhaft solche Artikel; es gibt beispielsweise die Kategorie:Geplantes Bauwerk mit lauter Bauten, die es nur in den Köpfen der Planer und auf dem Papier gibt. --TETRIS L 12:52, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente der drei Teilnehmer an der Löschdiskussion kann ich verstehen. Trotzdem fände ich es gut, den Beitrag bis Ende September zu erhalten. Sollte bis dahin keine angemessene öffentliche Diskussion über Ringwallspeicher zu bemerken sein, dann würde ich es begrüßen, wenn der Beitrag in den BNR verschoben und nicht einfach gelöscht würde. Ich gehe davon aus, dass ich vor Einleitung einer derartigen Maßnahme benachrichtigt werde, um noch eine Sicherung des Beitrages und dieser Diskussion vornehmen zu können. --Ringwallspeicher 11:22, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor ev. Löschung bitte Verschieben in BNR von Benutzer.Ringwallspeicher. Würde mich auch weiter darum kümmern, Servus, --Reimmichl-212 22:19, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschoben in den Benutzernamensraum unter Benutzer:Ringwallspeicher/Ringwallspeicher.
Dort kann es bearbeitet werden und – wenn es eine angemessene Rezeption erfahren hat und 
diese im Entwurf dargestellt ist – wieder in den Artikelnamensraum verschoben werden. Dem
Wunsch des Autors einer "Schonfrist" bis Ende September kann nicht nachgegangen werden, da
es nicht die Aufgabe der Wikipedia ist, eine Idee bekannt zu machen, sondern bekannte Ideen
darzustellen. --Drahreg01 13:42, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Gerade bin ich auf dieses Projekt gestoßen. Unter dem Namen "Energy Island" wird das selbe Konzept verfolgt. Dies kann als Indiz gewertet werden, daß das Konzept hoffentlich bald als etabliert gelten kann. In ein paar Monaten sehen wir mehr. --TETRIS L 13:12, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Thaletec (LAZ)

Es ist ziemlich witzlos, einen Artikel über ein Unternehmen mit 150 Mitarbeitern und 20 Millionen EUR Jahresumsatz zu schreiben, wenn man sich dabei auf einen VEB mit einst 7.500 Mitarbeitern berufen muss. Dann wäre wohl eher ein Artikel über den alten VEB interessant, mit einem kurzen Hinweis auf das heutige Nachfolgeunternehmen. Pianist Berlin 22:30, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das genau so. Es wäre sinnvoller einen Artikel über das alte VEB zu schreiben --buckfush \m/ 22:32, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Danke für die Hinweise. Das VEB gibts nicht mehr; die Historie, die ich jetzt gerade erstellt ahbe, geht aber auf diese Vergangenheit ein. Abgesehen davon ist ein Unternehmen dann relevant, wenn es in seiner Geschichte die in den Vorgaben genannten Relevanzkriterien erfüllt hatte. Und dies ist nunmal der Fall.

Schließlich bitte ich zu bedenken, dass die THALETEC GmbH mittlerweile das einzige deutsche Unternehmen ist, welches emaillierte Produkte der genannten Art herstedllt.

Aus den genannten Gründen halte ich diesen Artikel nicht für witzlos.--93.203.75.252 22:47, 3. Sep. 2010 (CEST). Darüber hinaus habe ich die Geschichte des EHW Thale ebenfalls ergänzt --93.203.75.252 22:59, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das heutige Unternehmen (in mehreren Schritten) der Nachfolger des 1835 gegründeten Unternehmens ist, dann erscheint es mir eher witzlos, einen Artikel über den VEB zu schreiben, der ja nur Zwischenepisode der Unternehmensgeschichte war. Also: wenn Identität gegeben dann wie es ist behalten, sonst eigene Relevanz darstellen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 23:20, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, stellt die Geschichte eines traditionsreichen Unternehmens dar, dass früher die RK erfüllt hat. Relevanz verjährt nicht! --91.19.122.6 00:56, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

RK eigentlich erfüllt - in der Vergangenheit - somit wäre LAE angebracht. Man könnte das Hauptlemma unter Eisenhüttenwerk Thale erstellen, dann wäre aber ein Redir dort nicht unbedingt falsch. Insofern, auch unter diesem Lemma behalten. --N.Disk 03:00, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht von den Zahlen, Daten und Fakten blenden lassen. Die beziehen sich auf nicht mehr existente Unternehmen bzw. den VEB aus der DDR-Zeit. Die GmbH ist erst 2007 gegründet worden. Da versucht jemand, sich mit einer Geschichte zu schmücken, die er offensichtlich nicht hat. Neugegründete GmbHs legen ja ausdrücklich Wert darauf, keinen Anschein von Rechtsnachfolge oder Rechtsidentität aufkommen zu lassen, sonst hätte man sie ja nicht gründen müssen. Pianist Berlin 08:55, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, ob und inwieweit die GmbH der Nachfolger oder eine Neugründung ist. Man muss sich da von "Daten Fakten und Zahlen blenden" lassen - wovon sonst? :-) Dass die VEBs die Rechtsform ändern mussten, ist sicher anerkannt. Und wenn die Umwandlung in mehreren Schritten ging, ist das auch nicht unüblich - was z.B. die Treuhand manchmal für Manöver gemacht hat. Wenn es der nachfolger ist, wie es aussieht: behalten -- Brainswiffer 09:26, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte der Ersteller mal genau reinschreiben, wie das gelaufen ist. Wenn die GmbH von 1990 wäre, hätte ich ja nichts gesagt. Aber meist geht es doch eher darum, alte Verbindlichkeiten loszuwerden, wenn man einen "Neuanfang" macht... Aber dann darf man sich konsequenterweise auch nicht auf die alte Geschichte berufen. Pianist Berlin 10:59, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte hier einen LAE auch noch nicht für sinnvoll. Tatsächlich müsste der Artikel besser darstellen, inwiefern das Lemma tatsächlich als Nachfolger (Rechtsnachfolger ist wohl ein bisschen viel verlangt) gelten kann. Dazu ist anzumerken, dass sich in der Nachwendezeit aus ehemals grossen VEBs häufig viele kleine, neugestartete Unternehmen (aus vorhandenen Personal und KnowHow) - teilweise auch erst Jahre später durch Teil-MBO (wie hier wohl auch der Fall) - entwickelt haben. Die können ja schlecht alle auf die Nachfolge des sozialistischen „Vorgängers“ pochen. Die genannten 7.500 MA beziehen sich wohl auf die West-Gruppe, die das VEB nach der Wende übernahm, nicht auf das VEB selbst. --Wistula 10:25, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip geht der Artikel ja derzeit mit keinem einzigen Satz auf das genannte Unternehmen ein, sondern nur auf die Geschichte des Standortes. So geht das natürlich nicht. Da muss eine Lösung her, wie auch immer. Und wenn man das Ding umbenennt in "Emailleproduktion in Thale" oder so. Dann kann da alles rein. Pianist Berlin 11:58, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre ein Lemma Eisenhüttenwerk Thale vernünftig. Da könnte dann auf die sehr interessante Geschichte ab zweiter Hälfte des 18. Jhd inkl Beteiligung Friedrichs des Grossen usw eingegangen werden. Ebenso der spätere Uebergang in einen VEB und noch später die Uebernahme durch die Schunk-Gruppe, aus der wiederum Thaletec durch MBO entstand. Ganz vielleicht könnte ein redirect von Thaletec aufs EHW-Lemma sinnvoll/akeptabel sein. -- Wistula 14:10, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das klingt doch vernünftig, dann wird da ein guter und interessanter Artikel draus. Pianist Berlin 15:53, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ist die THALEEC GmbH der Nachfolger des ehemaligen Eisenhüttenwerks Thale, zwar nicht in rechtlicher Sicht, sondern allein durch Standort, Technologie, etc. Der Artikel ist auch bei weitem noch nicht "fertig", d.h. über das Emaillieren muss noch genau so bereichtet werden wie über die "jüngere" Geschichte ds Unternehmens. Selbstverständlich ist auch ein Artikel über das EHW erforderlich; ich hatte damit schon angefangen; diese Seite existiert schon, leitet aber derzeit auf die Seite des SV Stahl Thale, einem Sportverein, der früher zur Hütte gehörte. Das ist sicherlich nicht sonderlich sinnvoll.Daher behalten:--93.203.85.143 07:37, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist derzeit alles ziemlich verworren. Es gibt diesen Artikel hier, der eine recht neue GmbH betreffen soll, aber zu 100 Prozent aus Geschichte zum Standort Thale besteht. Dann gibt es einen Artikel "EHW Thale", der wegen URV stillgelegt ist. Dann gibt es Deiner Aussage nach einen Artikel, den Du schon geschrieben hast, der aber zum Sportverein führt. Das löst bei mir einige Fragezeichen aus. Ich meine nach wie vor, dass hier ein Übersichtsartikel über den Industriestandort Thale angesagt ist. Diese GmbH ist jedenfalls formal nicht relevant, und da nützt es auch nichts, sich auf eine Geschichte zu berufen, mit der man offiziell gar nichts zu tun haben möchte. Der Standort alleine nützt doch da auch nichts. Ich krieg doch hier auch keinen Artikel, wenn ich mich in einer Wohnung einmiete, in der vorher mal Albert Einstein gewohnt hat. Du hast doch die Geschichte des Standortes so schön dargestellt, und genau das sollte dann auch die Überschrift sein. Pianist Berlin 08:58, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das ist ein Missverständnis. Wer behauptet, dass die GmbH mit den vorhergehenden Unternehmen nichts zu tun haben möchte? Das Unternehmen THALETEC beruht im Wesentlichen auf der Fortsetzung der Tradition und der Technologien des "Behälterbaus" des ehemaligen Eisenhüttenwerkes. Auf diese Vergangenheit ist das Unternehmen durchaus stolz. Siehe deren Website im Bereich Unternehmen/Geschichte. Die Relevanz ergbit sich genau aus diesem historischen Zusammenhang. Sicherlich ist das Einmieten in Einsteins Wohnung damit kaum vergleichbar. Warum mein Eintrag zum EHW Thale wieder gelöscht wurde, in dem ich die Geschichte des Eisenhüttenwerkes beschrieben habe, ist mit allerdings ein Rätsel. Ich kann in dem Text, den ich erstellt habe, keine URV erkennen. Der Text ist von der Website des Unternehmens und somit legitim hier zitiert. --93.203.88.88 23:14, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du darfst hier aber keine 1:1-Texte von der Seite eines Unternehmens einstellen, selbst wenn Du vielleicht als Öffentlichkeitsarbeitsverantwortlicher des Unternehmens diesen Text zuvor selbst geschrieben hast. Dann muss eine Freigabe gemailt werden. Meist aber sind Texte von Unternehmensseiten nicht als enzyklopädischer Text brauchbar. Jetzt noch mal zur Unternehmensgeschichte: So lange dazu nichts im Artikel steht, kann hier niemand beurteilen, ob das Unternehmen sich nur auf eine Geschichte beruft, die es nicht hat, oder ob es sich tatsächlich um eine enge Nachfolgerschaft handelt. Dazu müsste man zum Beispiel wissen, ob es unbefriedigte Forderungen aus Vorgängergesellschaften gibt. Also ob es Insolvenzen gab, bei denen Gläubiger leer ausgingen. Das würde alles zu einer korrekten Darstellung gehören. Die Argumentation "Wir machen hier heute an diesem Standort genau das, was hier früher schon gemacht wurde", ist erst mal zu wenig. Pianist Berlin 08:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann ich teilweise nachvollziehen. Sicherlich sind Angaben über Insolvenzen, etc. nicht unbedingt notwendig, um nachzuweisen, dass es sich um ein und dasselbe Unternehmen bzw. der sachliche Nachfolger des ehemaligen eHW ahndelt - natürlich über eine Reihe von Zwischenschritten, unter anderem über den vorhergehenden Eigentümter, die schunk-gruppe; dort ist THALETEC übrigens auch seit langem erwähnt. Nichtsdestrotrotz hab ich den THALETEC-Eintrag nunmehr ergänzt und hoffe, dass damit nun ausreichend viel Information und damit Relevanz gegeben ist. --79.213.170.69 13:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, dass das Grundproblem immer noch besteht. Im Prinzip fängt es schon beim ersten Satz an. Der muss sich wirklich voll und ganz auf das betreffende Unternehmen beziehen, aber da wird schon Bezug auf die einstmals 7.500 Beschäftigten genommen. Im Prinzip mag ich solche Unternehmensartikel ja, aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass das so nicht funktioniert. Allerdings haben sich alle anderen wohl inzwischen aus dieser Diskussion ausgeklinkt, so dass ich ein wenig ratlos bin, wie man da weiter verfahren sollte. Mir schwebt ja immer noch vor, daraus einen Artikel über den Standort als solchen zu machen. Pianist Berlin 14:16, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist, würde ich vorschlagen, den Artikel einfach so, wie er ist, zu behalten. Bis ggf. jemand anderem was Besseres einfällt...--93.203.86.78 21:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, wie er derzeit ist, kann er aber nicht bleiben, weil er zu 98 Prozent nicht von dem Unternehmen handelt, was in der Überschrift steht. Dafür sind diese 98 Prozent gut für einen anderen Artikel geeignet. Ich bin daher für verschieben. Pianist Berlin 00:14, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einmal die Geschichte von 1990 bis heute ergänzt. Die ist spannend. Es scheint sich tatsächlich um den direkten Nachfolger des alten VEB zu handeln. Dann ist es auch legitim, den Artikel unter dem heutigen Namen zu haben.Karsten11 14:51, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt bin ich zufrieden. Genau das fehlte mir. Und nachdem ich nun den ersten Satz noch verbessert habe, entschloss ich mich zum LAZen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Pianist Berlin 21:18, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]