Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 10:42, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Kat. besteht seit etwas mehr als 2 Monaten mit einem Eintrag. Da wäre Kategorie:Deutscher Tischtennisverein viel eher indiziert. --Geri, 08:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Systematik, keine Notwendigkeit - löschen --NCC1291 10:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird wohl nicht viele relevante geben. Löschen --Dicker Pitter 19:44, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum gleich löschen? Wie man unter Tischtennisweltmeisterschaft: Grobe_Epocheneinteilung_nach_Vorherrschaft_der_Nationen nachlesen kann, ist Schweden durchaus ein starkes Tischtennisland (übrigens ist mit Jan-Ove_Waldner einer der erfolgreichsten Spieler der Welt Schwede), die Vereine dürfte es also geben. Fragt sich nur, wer sie einträgt. Informativ wäre eine solche Liste auf jeden Fall. Behalten. -- Zapyon 12:14, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Schwedischen Tischtennis-Seite, http://sv.wikipedia.org/wiki/Bordtennis, steht kein Verweis zu einer Vereinsliste, aber beim Schwedischen Verband ( http://www.svenskbordtennis.com/ ) wird sicher etwas zu finden sein. -- Zapyon 12:22, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zapyon, hier geht's um eine Kategorie nicht um eine Liste. Und die sollte gem. WP:KAT#Größe von Kategorien mind. ca. 10 Einträge haben. Und der einzige Eintrag hierunter ist auch unter Kategorie:Tischtennisverein gut aufgehoben. Sollten's mal mehr werden, kann man noch immer weiter kategorisieren. Warum fängst du nicht gleich an damit? Sei Mutig! --Geri, 21:36, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Es ist nicht abzusehen, ob das viel mehr schwedische TT-Verein dazukommen (so viele erstklassige gibt es auch wieder nicht). Einordnen in Kategorie:Tischtennisverein, die schwed. Kategorie löschen. --tsor 16:20, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachet auch die Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/6#Kategorie:Hörfunk (Jugoslawien)! Es wäre auf jeden Fall sinnvoll, bei allen diesen Hörfunk-nach-Staat-Kategorien mit nur 1 oder ganz wenigen Artikeln einheitlich zu verfahren. -- Aspiriniks 14:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnskategorie (Inhalt = 1 Artikel), Systemwahn hier unnötig --Asthma 10:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, es gibt/gab doch mehr als 1 Sender in Japan. Bobo11 13:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe zwei drunter. --Matthiasb 13:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst die Artikel, dann die Kategorie (eine sinnvolle Faustregel, an die sich kein Mensch mehr halten mag: 736 neue kategorien im Juli 07, und wir haben erst den 7.!) --78.48.47.254 13:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten: hat sich die systematik nicht bewährt?:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Medien'; beziehungsweise:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunksender nach Staat', 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Hörfunk nach Staat', 'Kat Medien' folgt 'Kat Medien nach Staat' - und dann die einordnung der einzelnen artikel in die passenden kategorien.
hier überwiegen doch die vorteile einer (zunächst) kleinen kategorie - im gegensatz zu keiner kategorie!?
systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten. --Saltose 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten." - Da hast du den Unterschied von System und Regel nicht kapiert. Das mit den 10 Artikeln Minimum pro Kategorie ist eine Regel per WP:KAT, damit Schubladenfanatiker nicht daherkommen und alles in endlos atomisierte Strukturen packen, wo kein Schwein mehr was wiederfindet, endlose Edits in tausenden Artikeln produzieren und im Endeffekt niemandem nützen. Diese Regel ist also ein vernünftiges Instrument, damit die Kategorien nicht völlig ad absurdum geführt werden durch Typen, die nur aus Spaß am Schubladisieren ihre eigenen Mikrosysteme erfinden. --Asthma 16:24, 7. Jul. 2007 (CEST) PS: Wenn du dieser Kategorie einen Sinn geben möchtest, dann schreib gefälligst innerhalb der nächsten 7 Tage 9 weitere Artikel zu Hörfunksendern in Japan.[Beantworten]

Systemwahn ist es, für jede Kategorie:X gleich Kategorie:X NACH STAAT anzulegen und dann zu behaupten, aus "systematischen" Gründen sind Kategorie:X (OSTTIMOR), Kategorie:X (TURKMENISTAN), Kategorie:X (EL SALVADOR) usw. nötig. Es wäre mal dringend an der Zeit, diesen Wildwuchs zu stoppen. --78.48.47.254 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Kats in Artikel ist nicht unübersichtlich, sondern vertretbar, meine Kats haben normalerweise mehr als 9 Artikel, die zwei von drei von mir im Juli geschaffen Kats, die das nicht tun, verhindern drei noch kleinteiligere National-Kats--Martin Se !? 23:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

im falle dieser kategorie können wir vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wirklich eine Systematik existieren würde, dann gäbe es doch auch eine Kategorie:Hörfunksender (Deutschland)? --84.145.98.41 22:11, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

84.145.98.41: vielleicht möchtest du diese kat gerade erstellen!? hab nix dagegen - denke sogar es wäre [Höchste Eisenbahn]... aber bitte die idee zuerst noch kurz in der Portal Diskussion:Hörfunk vorstellen. --Saltose 23:57, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten auch wegen BenutzerInnen-Freundlichkeit: wir sollten doch erwarten dürfen, dass beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender nach Staat ALLE artikel zu hörfunksender geordnet nach staat enthält, oder? --Saltose 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konequenz der Löschung: der japanische hörfunksender Mainichi Broadcasting System kann in der Kategorie:Hörfunksender nach Staat nicht gefunden werden. meines erachtens ist dies ein nachteil. --Saltose 17:48, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu leer: nur 1 Eintrag --78.48.42.251 10:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, es gibt/gab doch mehr als 1 Sender EcuadorBobo11 13:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe eins drunter. --Matthiasb 13:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst die Artikel, dann die Kategorie (eine sinnvolle Faustregel, an die sich kein Mensch mehr halten mag: 736 neue Kategorien im Juli 07, und wir haben erst den 7.!) --78.48.47.254 13:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten: hat sich die systematik nicht bewährt?:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Medien'; beziehungsweise:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunksender nach Staat', 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Hörfunk nach Staat', 'Kat Medien' folgt 'Kat Medien nach Staat' - und dann die einordnung der einzelnen artikel in die passenden kategorien.
hier überwiegen doch die vorteile einer (zunächst) kleinen kategorie - im gegensatz zu keiner kategorie!?
systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten. --Saltose 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Systemwahn ist es, für jede Kategorie:X gleich Kategorie:X NACH STAAT anzulegen und dann zu behaupten, aus "systematischen" Gründen sind Kategorie:X (OSTTIMOR), Kategorie:X (TURKMENISTAN), Kategorie:X (ECUADOR) usw. nötig. Es wäre mal dringend an der Zeit, diesen Wildwuchs zu stoppen. --78.48.47.254 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Kats in Artikel ist nicht unübersichtlich, sondern vertretbar, meine Kats haben normalerweise mehr als 9 Artikel, die zwei von drei von mir im Juli geschaffen Kats, die das nicht tun, verhindern drei noch kleinteiligere National-Kats--Martin Se !? 23:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

im falle dieser kategorie können wir vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten auch wegen BenutzerInnen-Freundlichkeit: wir sollten doch erwarten dürfen, dass beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender nach Staat ALLE artikel zu hörfunksender geordnet nach staat enthält, oder? --Saltose 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konequenz der Löschung: der ecuadorianische hörfunksender Radio HCJB kann in der Kategorie:Hörfunksender nach Staat nicht gefunden werden. meines erachtens ist dies ein nachteil. --Saltose 17:47, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu leer: nur 1 Eintrag. --78.48.42.251 10:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, es gibt/gab doch mehr als 1 Sender Ostimor. Bobo11 13:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle Kat, da bei ihrer Auflösung in den Artikel drei Oberkats eingetragen werden würden -> unübersichtlich. Deswegen Behalten. --Matthiasb 13:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst die Artikel, dann die Kategorie (eine sinnvolle Faustregel, an die sich kein Mensch mehr halten mag: 736 neue Kategorien im Juli 07, und wir haben erst den 7.!) --78.48.47.254 13:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten: hat sich die systematik nicht bewährt?:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Medien'; beziehungsweise:
'Kat Hörfunksender' folgt 'Kat Hörfunksender nach Staat', 'Kat Hörfunk' folgt 'Kat Hörfunk nach Staat', 'Kat Medien' folgt 'Kat Medien nach Staat' - und dann die einordnung der einzelnen artikel in die passenden kategorien.
hier überwiegen doch die vorteile einer (zunächst) kleinen kategorie - im gegensatz zu keiner kategorie!?
systemwahn wäre, wenn's pro kategorie aus prinzip zehn artikel sein müssten. --Saltose 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Systemwahn ist es, für jede Kategorie:X gleich Kategorie:X NACH STAAT anzulegen und dann zu behaupten, aus "systematischen" Gründen sind Kategorie:X (OSTTIMOR), Kategorie:X (TURKMENISTAN), Kategorie:X (HONDURAS) usw. nötig. Es wäre mal dringend an der Zeit, diesen Wildwuchs zu stoppen. --78.48.47.254 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Kats in Artikel ist nicht unübersichtlich, sondern vertretbar, meine Kats haben normalerweise mehr als 9 Artikel, die zwei von drei von mir im Juli geschaffen Kats, die das nicht tun, verhindern drei noch kleinteiligere National-Kats--Martin Se !? 23:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

HINWEIS: Wenn diese Kategorie gelöscht werden sollte, bitte UNBEDINGT den Artikel wieder in die übergeordnete Kategorie Kategorie:Medien (Osttimor) zurückverschieben. Langsam werde ich es satt, daß immer hin- und hergeschoben wird. --J. Patrick Fischer 18:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

im falle dieser kategorie können wir vor lauter bäumen nicht den wald vergessen: der wald wäre hier beispielsweise die Kategorie:Medien und die Kategorie:Medien nach Staat - dieser wald überlebt jedoch nur solange, wie die kleinen bäume auch wachsen dürfen und nicht sofort umgehauen werden, denn ein wald mit nur grossen bäumen ist ein kranker wald - umgekehrt können auch die kleinen bäume nur wachsen wenn's dem wald gut geht. genau!: mit den kleinen bäumen sind die tendenziell kleinen kategorien gemeint, wie zum beispiel 'Kategorie:Hörfunksender (Land q)', diese können als teilkategorie der 'wald-kategorie' gesehen werden und können nicht denselben regeln unterzogen werden wie die 'wald-kategorien' - ansonsten schrumpfen die 'wald-kategorien' zu einer kleinen ansammlung grosser bäume wie beispielsweise die Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zusammen: dann ziehe ich persönlich den urwald mit all den raren pflänzchen vor! --Saltose 21:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten auch wegen BenutzerInnen-Freundlichkeit: wir sollten doch erwarten dürfen, dass beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender nach Staat ALLE artikel zu hörfunksender geordnet nach staat enthält, oder? --Saltose 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konequenz der Löschung: der osttimoresiche hörfunksender Rádio Comunidade de Lospalos kann in der Kategorie:Hörfunksender nach Staat nicht gefunden werden. meines erachtens ist dies ein nachteil. --Saltose 17:47, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vom unpassenden Lemma abgesehen (Neuruppin ist kein Stolperstein), halte ich das ganze Konzept dieser Kategorie für überflüssig. Auf der Diskussionsseite zu dieser Kategorie wird als Grund die Entlastung des Artikels von den vielen Ortsnamen genannt. Das Gegenteil ist der Fall: Orte als unformatierte Liste in den Artikel, Kategorie auflösen. Dazu finde ich es abwegig, 220 Ortsartikel als "Stolperstein" zu klassifizieren. Die Kategorie macht nur Sinn für Artikel über einzelne Stolpersteine (diese gibt es aber nicht); ansonsten könnte man ja alle möglichen Ortsartikel in Kategorie:Kunstmuseum oder Kategorie:Straße einsortieren, nur weil es so etwas dort gibt. --78.48.42.251 11:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bobo11 13:02, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin natürlich für behalten. --MfG: --FTH DISK 14:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Einen "Stolperstein" zu besitzen ist kein wesentliches Merkmal eines Ortes und deshalb zur Kategorisierung ungeeignet. Zudem ist die Bezeichnung grob irreführend. --NCC1291 15:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Ort einen "Stolperstein" besitzt, zeigt das zweierlei. Erstens, was in seiner Geschichte passiert ist und zweitens, wie der Ort heute damit umgeht. Die Bezeichnung könnte man ja ändern, z.B. in Denkmal-Stolpersteine. --MfG: --FTH DISK 16:01, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Notwendigkeit dieser Kategorie erschließt sich mir auch nicht. Das ist zu spezifisch für das Kategoriensystem, auf das man sich hier verständigt hat. Löschen. --Scooter Sprich! 16:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeinden habe so viele Eigenschaften, nach denen man sie kategorisieren könnte: Kategorie: Ort mit Bahnhof, Kategorie: Ort mit SPD-Bürgermeister, Kategorie: Ort mit mehr als 5 Ortsteilen ... Offensichtlich sind alle diese Kategorien unsinnig, da sie eben nichts Wesentliches beinhalten sondern den Blick auf Wesentliches verstellen. Und deshalb stellt sich die Frage: Ist die Eigenschaft einen oder mehrere Stolpersteine zu haben so wichtig, dass eine Kategorie: Ort mit Stolperstein sinnvoll erscheint. Ich denke, die Antwort ist klar und lautet löschen, gerne auch schnell.Karsten11 19:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut gemeint, aber in einer "Kategorie:Opernhaus" erwarte ich Artikel zu Opernhäusern und nicht eine Liste von Städten mit Opernhäusern. So löblich diese Initiative ist, dieser Versuch, das im Kategoriensystem abzubilden, ist daneben und würde nur (schlechte) Schule machen. Löschen. --UliR 23:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Steht ohnehin bereits unter Stolpersteine. --Kungfuman 07:37, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In aller Regel ist eine Kategorie x dazu da, verschiedene Artikel y zu sortieren, für die sich sagen lässt: "y ist ein x". Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. Löschen. --Proofreader 10:07, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen aus den bereits oben ausführlich beschriebenen Gründen --HH58 07:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, siehe oben. --Alma 07:28, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur 1 Eintrag: "Stadtteil von Paris" kann auch direkt unter Kategorie:Ortsteil in Frankreich gelistet werden. Zumal eine Unterkategorisierung von französischen Ortsteilen nach Region systematisch nicht angelegt und auch nicht erwünscht oder sinnvoll ist (französische Gemeinden sind typischerweise keine Grossgemeinden, die nach Gemeindereformen entstanden wären). --78.48.47.254 13:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, weitere Unterkategorien sind nicht zu erwarten. Auch die frz. Wikipedia sortiert die Pariser Stadtteile direkt in die Kategorie Französische Ortsteile. Löschen. --Proofreader 10:10, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus den genannten Gründen löschen. -- 1001 00:12, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht (zu wenig Einträge) --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Zwerg (gelöscht)

Zu klein. Bisher nur 3 Artikel. Fiktive Figuren aus moderner Fantasy sollen ja keine eigenen Artikel kriegen, und an mythologischen Figuren wird es nur wenige geben, die eindeutig als Zwerg und nicht als Gnom oder Kobold oder was auch immer zu identifizieren sind. Kleinwüchsige Menschen sollten auf keinen Fall hier eingeordnet werden. Also bezweifle ich, dass je 10 Artikel zusammenkommen. Traitor 14:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie steht erst einen Tag. Es könnten auf jeden Fall noch Gnom, Wichtel, Heinzelmännchen, Gartenzwerg, Kobold, verschiedene Zwergengestalten der Mythologie u.s.w. eingebaut werden. Und für kleine Leute kann man doch eine kleine Kategorie anlegen ;-))

--Sr. F 15:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die kann man eben nicht alle einsortieren. Die ersten drei sind kleinwüchsige Fabelwesen, aber keine Zwerge. Der letztere ist ein Zwerg, aber kein Fabelwesen. Traitor 16:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen, die Kategorie passt nicht so recht ins System. Was genau soll den einsortiert werden, alle irgendwie kleinwüchsigen Gestalten aus Religion, Literatur, Sagen etc? Dann ist sie aber wiederum keine Unter-Kat zu Fabelwesen. Mit "Schneewittchen" ist auch ein Märchen aufgeführt, in dem Zwerge vorkommen. Nach dieser Logik müsste hier auch "Herr der Ringe" und wahrscheinlich sowieso jeder Fantasy-Roman einsortiert werden. Das wird nichts. --UliR 18:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ja mal interessant. Aber wer hat ein Interesse daran, alle fiktiven und tatsächlichen Zwerge zu beobachten und zu betreuen? -- Olbertz

Behalten, jetzt 14 Einträge. --Kungfuman 07:40, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Davon sind einige eindeutig falsch einsortiert, da nur assoziativ mit Zwergen verbunden (Schneewittchen, Zwergenbund), und mehrere indische oder brasilianische Vertreter lassen sich wohl nur grob mit der europäischen Zwergenvorstellung vereinbaren, sind hier also auch eher fragwürdig einsortiert. Ein sinnvolles Abgrenzungsmerkmal fehlt also. "Kategorie:Kleinwüchsige Sagengestalt" wäre möglich, aber wohl kaum sinnvoll. Traitor 17:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen Kleinwüchisgkeit kann nicht willkürlich in jedem Fall als Zwerg kategorisiert werden. Zwei Einordnungen aus dem Bereich Hinduismus habe ich entfernt(Vamana sowie Apasmara), hier geht es um Religion, passt also auch von daher nicht zu Unterkategorie Fabelwesen. Es geht zwar um Kleinwüchsige, in deutschen Übersetzungen (und nur hier!!) „zwergenhaft“ genannt – sie sind aber keine Zwerge im Sinne des Artikels Zwerg (Mythologie). Hier heißt es: "Als Zwerge werden mythologische, zumeist unterirdisch lebende Wesen bezeichnet. Häufig wird ihnen übermenschliche Kraft und Macht nachgesagt. Sie gelten als schlau und zauberkundig, bisweilen listig. Ihren Ursprung haben sie in der germanischen Mythologie." Und nur die aus der gemanischen Mythologie sind als Zwerge zu bezeichnen und gehören in die entsprechende Kategorie. Alle kleine Wesen aus anderen Kulturen hierher einzuordnen wäre fachlich falsch.--Durga 18:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 21:22, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Anhänger einer "arabischen Mythologie" als Kategorie sind hiermit aufgefordert, die arabische Mythologie an sich zu definieren. Hierzu gehört: a) die Angabe der Primärliteratur, die die arab. Mythologie zum Inhalt hat b) die Angabe einschlägiger und wissenschaftlich gesicherter Sekundärlitertur zum Thema "arabische Mythologie".

Eine freie Enzyklopädie bedeutet nicht, daß man Kategorien frei erfinden kann. Die Kategorien müssen mit Inhalt gefüllt und abgesichert sein.

Um es vorweg klarzustellen: es gibt die "arabische Mythologie" genauso wenig, wie eine "islamische Mythologie". Mythologie im Sinne der Antike, Ägypten, der griechischen Mythologie usw. Siehe Mythologie. Die vorislamischen Gottheiten auf der Arabischen Halbinsel waren zu keinem Zeitpunkt der Geschichte Gegenstand einer Mythologie: weder in der Poesie der vorislamischen Araber, noch in den alten Inschriften. Mythologie gabs - rein geographisch gesehen - in Ugarit und im assyrisch-babylonischen Bereich (Irak).

Es ist also fachlich begründet der Nachweis zu erbringen, daß die "arabische Mythologie" in diesem Sinne konkret existiert hat, überliefert und durch die Fachliteratur belegbar ist. Geschieht es nicht, ist die Kategorie zu löschen. Frohes Schaffen! --Orientalist 14:48, 7. Jul. 2007 (CEST)

Mit derselben Begründung könnte man (und sollte man vielleicht auch) einen großen Teil der Unterkategorien von Kategorie:Mythologie nach Kulturkreis löschen. Offensichtlich können sich viele Leute polytheistische Religionen nur noch als säkularisierte, literarisch überformte "Mythologie" denken (charakteristisch ist der Einleitungssatz im Artikel Slawische Mythologie: Die slawische Mythologie, also Religion der vorchristlichen heidnischen Slawen...), die dann mit allerlei überhaupt nicht religiös geprägten Sagen und Märchen (wie hier denen aus 1001 Nacht) in einen Topf bzw. in eine Kategorie geworfen wird. Also: Kategorie:arabische Mythologie löschen und Inhalt aufteilen auf eine Kategorie für vorislamische arabische Religion und eine für arabische Dichtung (bzw. einfach Kategorie:Literatur (Arabisch), wenn man da auch mündliches drin haben möchte). -- 1001 21:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt: ich warte auf die fachliche Begründung der Befürworter dieser "Kategorie". Es ist nicht ungewöhnliches, so was hier einzufordern. Die Reaktionen betr. "islamische Ablehnung" haben wir ja gesehen. Da nix. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Apostasie_im_Islam#.22Islamische_Ablehnung.22 Es läuft stets nach demselben Schema: unwissenschaftliche, enzyklopädisch nicht haltbare Begriffe einwerfen und dann dann keine Belege liefern. Ohne Belege und ohne entsprechende Literatur zu "arabische Mythologie" wird es nicht laufen, selbst wenn ein user: Toccata nach Vandalismus schreit. Bitte, die Literatur vorlegen, wie oben beschrieben. Hier sind max. 7 Tage vorgesehen. Sie dürften ja reichen. Denn wenn man am 2. Tag nichts mehr vorbringen kann, so die Erfahrung, wird es problematisch mit der Kategorie: sie ist dummes Zeug.--Orientalist 00:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: wieso ist Muschrik arab. Mythologie???? Nöö, Armutszeugnis für die de:WP ist so was. --Orientalist 00:54, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Dokumentation füge ich ein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Toccata#Mythologie

(am Ende); also; wir warten die Artikel ab.....über die "arabische Mythologie" in Verbindung mit der Kategorieseite --Orientalist 01:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jede Wette, daß Benutzer:Toccata unser alter und eigentlich mit Hausverbot belegter Benutzer:Wst ist. --Asthma 17:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade zurück: Asthma: deshalb die Sache auf der LA-Seite weiterführen--Orientalist 17:56, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Joah. Bitte hier weiterdiskutieren. --Asthma 19:19, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Diese Interwikivorlage ist zu unflexibel, das machen die Interwikibots schon besser. -- Prince Kassad 00:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mehrwert dieser Vorlage will sich mir nicht erschließen. Löschen.--Τιλλα 2501 ± 05:13, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie verhindert auch, dass die deutschen Artikel von diesen Bots gefunden werden, habe die Vorlage mal gesubstet, dann werden die Bots die Lemmata auch finden (Ps: einmal im Jahr werden die Literaten schon ein paar interwikilinks schreiben können)--Martin Se !? 09:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:36, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Section (Gelöscht)

Eine Vorlage, die einen Wikilink einfügt - die paar zusätzlichen Zeichen kann man hoffentlich auch ohne diese Vorlage eintippen. -- Prince Kassad 12:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwachsinn, bitte löschen.--Τιλλα 2501 ± 13:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir z. B. Brutblätter anschaue, wo die Vorlage eingebunden wird, scheint sie nur eine von mehreren zu sein, die zusammen in Taxoboxen genutzt werden. Vielleicht sollte man auf Wikipedia Diskussion:Taxoboxen oder den Portalwn Portal:Biologie oder Portal:Lebewesen nachfragen, ob diese Vorlagen irgendwie nützlich sind oder durch andere ersetzt werden können. --88.134.44.255 17:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist ist tatsächlich eine in taxoboxen verwendete Vorlage, laut Gattung (Biologie) wird diese zur unterteilung einer artenreichen Gattung verwendet, dass es jetzt erst so wenige Verwendungen dieser Vorlage gibt, heißt nicht, dass sie nicht benötigt wird--Martin Se !? 22:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch nicht bestritten. Aber man kann sich doch die Mühe machen, einmal einen Link voll auszuschreiben. -- Prince Kassad 22:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, undokumentierter Metakram. --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:38, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Kategoriegraph (Bleibt vorerst)

Diese Vorlage wird recht extensiv unter der Kategorie:Sizilien und in Teilbereichen der Kategorie:Technik benutzt, sonst aber kaum. Meines Wissens sind Weblinks innerhalb von Kategoriebeschreibungen - auch solche auf den Toolserver - unerwünscht. Daher möchte ich mit diesem LA klären, ob eine solche Vorlage überhaupt Sinn macht. Wenn ja, dann sollte man sie m.E. konsistent in allen Kategorien einführen und nicht nur in Sizilien und in der Technik. --Ordnung 22:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

deine Aussage "nur in Sizilien und in der Technik" ist falsch, wie man an diesem Link erkennen kann ... und was soll das hier überhaupt werden? - Es ist ein Wiki! Wenn du die Vorlage noch woanders verwenden willst, dann trage sie ein ... Und der Sinn dieser Vorlage wird spätestens dann klar, wenn man mal versucht hat, zu klären, warum bei einem CatScan bei einer bestimmten Kategorie plötzlich Sachfremde Artikel erscheinen, daher Vorlage Behalten - sven-steffen arndt 01:06, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten – wenn es die Vorlage nicht gäbe (und wenn sie nicht in der Kategorie:Sudan enthalten gewesen wäre), hätte ich nie herausgefunden, weshalb beim Scannen nach Bildern in der en:Category:Somalia massenhaft Bilder aus dem Irak auftauchten oder wie die Kategorie:Hungersnot hier in die Kategorie:Polizei oder Kategorie:Feuerwehreinsatzart kommt. Amphibium 12:18, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genauso wie Du zum Scannen CatScan benutzt hast, hättest Du auch Catgraph verwenden können um den Sudan-Kategoriegraph anzuzeigen. Die Vorlage ist ja nur ein Link auf Catgraph.
Es geht mir hier vor allem um die konsistente Bedienung des Kategoriesystems. Für den Benutzer ist es verwirrend, dass in manchen Kategorien ein Kategoriegraph direkt anzeigbar ist, in dem meisten aber nicht. Also entweder sollte das für alle Kategorien eingeführt werden (per Empfehlung in WP:KAT), oder aber generell abgeschafft, wegen der bekannten Problematik von Toolserver-Weblinks. --Ordnung 12:46, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe gar nix verwirrendes daran, behalten. --Matthiasb 14:19, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen. Der enorme Nutzen von CatGraph und CatScan ist nicht fraglich, eine Einbindung in die WP jedoch nicht wünschenswert. Auch Sachen wie Bild:Kategorie-Sizilien-Catgraph.png finde ich im Enzyklopädie-Bereich nicht sinnvoll. Die Links kann sich jeder angemeldete Benutzer per JavaScript einblenden lassen, in der Kategorie hat das jedoch nichts verloren. CatGraph ist nunmal „nicht im Lieferumfang“ der WP enthalten, will sagen kein offizieller Bestandteil. Der Toolserver ist fehleranfällig und mit einem Lag behaftet. Dieser nicht signierte Beitrag stammt von Codeispoetry --Ordnung 18:53, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Erstmal behalten: Ich habe die Vorlage damals nach Diskussion mit dem Autor des CatGraph-Tools erstellt. Sehen wir es mal als Testballon, der dazu dient zu prüfen, ob so ein Werkzeug die Arbeit hier unterstützt. Das scheint sich nun abzuzeichnen. Von daher halte ich den Vorschlag das über WP:KAT zum Standardwerkzeug zu machen für sehr vernünftig. Bis dahin würde ich es aber in der Vorlagenform erhalten. -- Dr. Schorsch*?*! 15:41, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sieht gut aus. Ansonsten weiterhin: Solche Tools sollten entweder im MediaWiki implementiert werden oder nur auf dem Toolserver sein, eine Ergänzung in jeder Kat halte ich für übertrieben. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  15:53, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Ergänzung in jeder Kategorie halte ich auf für falsch. Darum schrub ich oben auch erstmal behalten. Ich würde diesen Löschantrag aber auf Wiedervorlage legen, in 6 Monaten vielleicht? Derweil mache auf auf der Vorlagenseite mal ein Link auf mein Script und einen Hinweis auf den Testcharakter der Vorlage. -- Dr. Schorsch*?*! 16:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab in mein Monobook etwas Ähnliches eingebaut, dass die Links in die Toolbar von PDD integriert. Zum LA hab ich nix mehr zu sagen ;) Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  16:15, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange es keine andere integrierte Möglichkeit gibt, über die nächste Kategorie-Hierarche hinauszugucken, ohne die Anwendung zu wechseln oder sich mühsam durchzuklicken, plädiere ich unbedingt für behalten. Wenn es den Kategoriegraph nicht gäbe, müsste man ihn erfinden. Er kann sehr hilfreich für die Recherche sein. --Abubiju 12:50, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht darum, CatGraph zu löschen, ne? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  18:54, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht - CatGraph ist kein Teil der Wikipedia; darüber kann hier gar nicht entschieden werden. --Ordnung 23:00, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da zumindest in manchen Fällen sinnvoll zum Verständnis der Systematik der Kategorien. -- 1001 23:56, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt vorerst, --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:45, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Beschreibung dieser Catgraphanfrage in den hilfeseiten halte ich aber für sinnvoller, als sie in jede Kategorie einzubauen. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:45, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Topcon (schnellgelöscht)

Relevanz unklar, riecht schwer nach Wrbung für das Unternehmen -- Niterider 00:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da den dumpfen Verdacht, dass es sich um den ehemaligen Kamerahersteller handeln könnte. Insofern wäre dann doch Relevanz gegeben. Was jetzt dasteht, ist aber kein Artikel, sondern nur Werbung. MBxd1 01:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teilweise URV von [1] und [2].--Τιλλα 2501 ± 06:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mann müsste zwischen der Mutter Topcom Corporation unterscheiden, die relevant ist, und in deren künftigen Artikel auch ein Absatz über die hier behandelte (als Unternehmen für einen eigenen Artikel nach WP:RK nicht relevante) europäische Tochter drin vorkommen könnte. Wegen der URV im 1. Drittel und des zu streichenden komletten letzten 2/3 (nur Produktinformationen mit PR-Mäßigem Zuschnitt), und des auch so stark werblichen Zuschnittes: Platz für Neuanfang mit der Firmenmutter als Hauptgegenstand schaffen löschen Andreas König 07:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, eine der ganz grossen Firmen im Vermessungswesen. Aber man müsste das wohl unter dem Lemma der Muttergesellschaft ablegen, wie Andy schreibt. So ist der Artikel allerdings nicht zu gebrauchen. 7 Tage --PaterMcFly 08:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschantrag gestellt, kein Artikel und wegen URV. --Septembermorgen 11:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okkultes Blut im Stuhl (schnellgelöscht)

Nicht sehr relevante Band. In Allmusic.com unbekannt und bei last.fm praktisch nie gescrobbelt. --Socrates75 00:30, 7. Jul. 2007 (CEST)

Beleg: bei last.fm --Socrates75 00:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bandspam, wech. Stefan64 00:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In anbetracht der Tatsache, dass bereit das Erstlingswerk Kot-dex dieser Band Platz Fünf der Black Metal Charts bei mp3.at belegte, und die beiden darauf folgenden Werke in besagter Kategorie beide Platz Eins belegten, und Wotans Krieger of the world united auch in den allgemeinen Charts immerhin einen fünften Platz belegten, Ist durchaus einige Relevanz gegeben, nur eben nicht bei diesen beiden Internetpräsenzen.

Außerdem befindet sich in dem namhaften und bereits in der Bravo Girl erwähnten Jugendboard meet-teens.de ein Artikel über diese band, der als "wichtig" markiert ist und entsprechend viel Zulauf findet, immerhin sind über 30000 User in diesem Forum registriert.

Eventuell sollte daher eine erneute Überprüfung in Erwägung gezogen werden, sich lediglich auf zwei Quellen zu berufen, während in anderen ebenfalls durchaus rennomierten Präsenzen bereit sehr gute Charterfolge errungen wurden, kann einfach nicht ausreichend sein.

Bei welchem Label wurde das "Erstlingswerk" denn herausgegeben? Ist es ein für Death-, Black-, Pagan-, Viking-, Folk-, Grindcore-, Thrash-Metal bekanntes, oder bloss eine Eigenpressung? --Socrates75 01:05, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ps. muss ja der Renner sein, wenn es so vielmal in Google erwähnt wird. [3] und 84 mal gescrobbelt bei last.fm. Muss ja eine wahnsinnig grosse Fangemeinde sein. (Achtung: Zynismus). Komm wieder, wenn du gross geworden bist. ;-) --Socrates75 01:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die betreffende Band Okkultes Blut im Stuhl hat in der Vergangenheit mit dem Label Transmission Records zusammen- gearbeitet. Aufgrund unklärbarer Differenzen mit dem Label prodzuiert Okkultes Blut im Stuhl vorrübergehend in Eigenregie.

Darüber hinaus ist der Stellenwert von Plattformen wie lastfm und andere mehr als fraglich.

Ich bin für ein ERHALTEN.

(davon abgesehen bin ich durchaus ein ausgewachsenes Individuum der Gattung Homo sapiens sapiens, soweit zum körperlichen... und da ich nicht vorhatte jemals aufzuhören geistig zu wachsen, hätte ich gerne eine genauere Definition von "wenn du gross geworden bist")

:-) -> gross geworden = Bekanntheitsgrad. Eigentlich genügt es eine Veröffentlichung von einem Label zu haben, welches die Band ein wenig pusht. Last.fm zeigt übrigens sehr wohl den Bekanntheitsgrad an. Natürlich nicht für sämtliche Musik. Aber last.fm ist gerade bei Heavy Metal sehr beliebt. Wenn nicht mal diese Personen diese Band hören, dann ist es schon sehr fraglich von der Relevanz her. Bsp. Equilibrium (Band) hat auch erst eine offizielle Platte draussen. WIrd bei last.fm aber reichlich gehört -> [[4]] - Darum: Sobald eine Platte draussen ist, die über grosse Kanäle (z.B. Amazon) vertrieben wird, dann ist die Band wikipedia-relevant. Vorher natürlich nicht. (Es gibt x-tausende Bands mit Demoplatten oder Eigenpressungen...) Und noch was: Einen Eintrag in Wikipedia nützt einer unbekannten Band gar nichts. Wenn nämlich niemand den Bandnamen sucht, wird man nie auf den Artikel kommen. Er bringt schlicht und ergreifend einer neuen Band nichts. Und er bringt den Wikipedia-Benutzern nichts. --Socrates75 02:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Urschmerz (jetzt redirect)

siehe unten--Avron 15:45, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Esoterik ist partout nicht unrelevant (viele Leser). Es muss aber als Esoterik (als religiöse, unwissenschaftliche Begriffswelt) erkennbar sein. behalten --Socrates75 00:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Breitgetretene Esoterik ist keine valide LA-Begründung, LA unbegründet, BEHALTEN. Maikel 11:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge ohne Unterschrift sollten sofort eliminiert werden. Behalten, da Relevanz durchaus gegeben --Christoph Radtke 14:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

es geht nicht um Esoterik, sondern um Psychologie, der LA-Steller hat das Thema gar nicht verstanden, behalten --Dinah 20:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Kommentator hat das Problem nicht verstanden. --Avron 20:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Primärtheorie (nach Überarbeitung zurückgezogen)

Siehe unten.--Avron 00:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Esoterik ist partout nicht unrelevant (viele Leser). Es muss aber als Esoterik (als religiöse, unwissenschaftliche Begriffswelt) erkennbar sein. behalten --Socrates75 00:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

es handelt sich um eine nicht ganz unbekannte Theorie der Psychologie, nicht der Esoterik, der LA-Steller hat das Thema nicht verstanden, behalten. Die Frage ist, ob man den Themenkomplex zur Primärtheorie nicht in einem gemeinsamen Artikel abhandeln sollte, aber darum geht es an dieser Stelle ja nicht --Dinah 20:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Kommentator hat das Problem nicht verstanden. --Avron 20:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Primärtherapie (jetzt redir)

Zum Artikekomplex Urschmerz - Primärtheorie - Primärtherapie

Es mag sein dass diese Theorie in esoterischen Kreisen relevant ist und einen Artikel verdient. Trotzdem kann es nicht tolleriert werden dass drei jeweils abstruse Artikel eine nicht wissenschaftlich anerkannte These breittreten. Allein Primärtherapie bringt bringt etwas Kritik auf. Bei den anderen Artikel vermisst man grundlegende Neutralität, also kritisches Hinterfragen der Theorie.--Avron 00:48, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also nach deinen Argumenten eine klare Sache für QS und nicht als Löschantrag! behalten! --Socrates75 00:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel dümpeln seit fast einem halben Jahr in den Neutralität-Diskussionen. Ohne Erfolg.--Avron 00:56, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das Problem? Die Therapie mag ja evtl. so abspielen. Fraglich ist eher, ob es den Urschmerz überhaupt existiert. Das ist dasselbe wie Teufelsaustreibung. Die Methode kann man beschreiben, aber obs den Teufel gibt, ist eine andere Frage. --Socrates75 01:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was mein Problem ist? Nur ein paar Beispiele
Ich gebe dir recht. Es ist an gewissen Stellen auf Wissenschaftlichkeit getrimmter Artikel und das geht so natürlich nicht. Trotzdem muss man sich vor vorschnellem Löschen natürlich hüten. Bsp. Zungenrede. Ich würde auch behaupten, dass dies völliger Quatsch ist. Trotzdem ist dies für viele Pfingstgemeinden enorm wichtig. Und Esoterik hat auch seinen Platz: Kartenlegen, Tarot, Golden Dawn, Wicca, etc. Als Atheist, könnte ich nun auch einen LA für Gott einreichen :-). Also: wenn von einem vernünftig denkendem Menschen klar hervorgeht, dass sich bei Primärtherapie, Urschmerz, etc. um eine esoterische Betrachtungsweise geht, dann ist es völlig i.O.. Wenn die Autoren dieser Artikel aber es so hinstellen, als sei das eine empirisch belegte oder wissenschaftlich fundierte Sichtweise, dann ist dass natürlich nicht i.O.. --Socrates75 02:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Theorien Janovs sind bekannt und wirkungsmächtig, was immer man davon halten mag. Also doch eher ein Fall für die QS, nicht für Löschanträge. behalten -- Mbdortmund 02:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historisch interessante Theorie. Zusammenfassen unter Primärtheorie, dort behalten, die anderen als Redirects. --MBq Disk Bew 09:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmals zur Verdeutlichung: Das Thema Primärtheorie kann in der Wikipedia durchaus einen Platz haben. Den bisherigen Autoren ging es aber nie um eine ausgewogene Darstellung. Seit etwa August 2006 sind die Artikel in der Redundanz erfasst, seit Februar-2007 Jahr bei Neutralität-Problemen. Es hat sich aber 0,0 zum Besseren bewegt. Es gibt leider in der WP kein anderes Mittel als ein Löschantrag um wieder Schwung in die Sache zu bringen. Denn für die Autoren sind die Artikel anscheinend gut wie sie sind. Aber so können sie in der Wikipedia nicht bleiben.--Avron 10:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da scheint in WP:WWNI das Kapitel Wikipedia dient nicht der Bücherverbrennung unbekannt zu sein... Aber zumindest NPOV müsste doch wenigstens soweit bekannt sein, dass LAs nicht zu inhaltlichen Auseinandersetzungen dienen?! Primärtherapie ist eine wirksame psychotherapeutische Methode. Und wer die Energie eines Urschreis schon mal real erlebt hat (bei sich oder anderen), der wird an der Bedeutung nicht mehr zweifeln. --Markus Bärlocher 10:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dreimal gelesen, trotzdem verstehe ich nicht, was du damit sagen möchtest.--Avron 10:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einmal gelesen und verstanden. Maikel 11:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann kannst du ja mal erklären was Markus Bärlocher gemeint hat.--Avron 13:01, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevantes Lemma, unbegründeter LA, BEHALTEN. Wenn der Artikel schlecht ist, dann verbessere ihn. Maikel 11:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia falsch verstanden. Erst mal ist der Autor selbst für einen ausgewogenen Artikel verantwortlich. Wenn die Gemeinschaft dabei hilft, umso besser. Was aber nicht geht ist, schlechte Artikel reinzustelleun und dann mit den Schultern zu zucken: "Macht doch selber". Wenn du dich in dem Thema auskennst, verbessere ihn doch. --Avron 13:01, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich sind Janov und seine Theorien relevant, allerdings fehlt ganz klar die Einordnung als wissenschaftlich nicht anerkannt. Die QS wird da wie üblich wenig helfen, gibt's keine Fachleute aus dem Bereich Psychologie, die dazu aus wissenschaftlicher Sicht was sagen können? In diesem Zustand jedenfalls löschen, solche Themen dürfen hier nicht so kritiklos dargestellt werden. --UliR 11:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant, aber Artikel sind stark verbesserungswürdig. In diesem Zustand für einen Neuanfang löschen. --Hendrik J. 17:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen kein NPOV, keine vernünftigen Quellen. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 19:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schließe mich Mbq an, weitere Begründung siehe oben, bekannte und relevante Theorie der Psychologie (man muss nicht alles kennen und verstehen, das ist aber kein Anlass für LA) behalten --Dinah 20:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um das Verstehen; es ist keine anerkannte Theorie, aber relevant. Bei dem LA geht es um den eklatant fehlenden NPOV der seit Anlagen der Artikel vorherrscht und einfach nicht beseitigt wird.--Avron 20:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann den LA jetzt nicht verstehen, schließe mich aber denen an, die einen zusammenfassenden Artikel unter einem Lemma fordern (Dinah und Mbq). ::Beobachte die Artikel schon seit geraume Zeiot bin leider auch kein Fachmann--Martin Se !? 22:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus, MBq! Somit ziehe ich den LA zurück.--Avron 11:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch ein kleines Problem: Existiert denn der Begriff "Primärtheorie" überhaupt, dass man ihn zum Hauptlemma machen kann? Mir war er bisher unbekannt. Wenn er nicht existiert, können wir den Artikel kaum so nennen, oder? --Osch 17:17, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google spuckt schon einiges für den Begriff raus. Gibt es einen besseren Vorschlag?--Avron 17:34, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das auch mal ergooglet. Seitdem bin ich unschlüssig, könnte aber einsehen, dass Theorie besser passt, wenn die theoretische Grundlage im Mittelpunkt des Artikels steht und nicht die praktische therapeutische Anwendung. Bisher ist das vom Textumfang etwa 50:50. --Osch 17:55, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung zum Redirect ist unsinnig. Der Begriff heisst Primärtherapie. Primärtherapie gibt in Google 74.000 mal, -Theorie gerade mal 300... Die Theorie ist am besten entweder unter Primärtherapie oder ausgelagert unter Urschmerz aufgehoben. Gruss, --Markus Bärlocher 10:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antoniwka (erledigt, zurückgezogen)

Geographische Namen sind grundsätzlich relevant. Aber eine Begriffsklärung über etliche (ungeschriebene) Artikel auch? Bitte prüfen --Socrates75 00:44, 7. Jul. 2007 (CEST)

Sind alle Links einer BKL rot, dann kann sie weg. 7 Tage, falls jemand die Artikel noch erstellen will. -- Prince Kassad 00:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und woher hast Du diese Weisheit? Wikipedia:Begriffsklärung kennt keine derartige Regelung. MBxd1 01:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
MBxd1: Als Autor von dieser BKL erwarte ich eigentlich von dir, dass du bal ein paar von den Artikeln über die diversen Antoniwka nachlieferst. Sonst macht das ja für niemanden so Sinn. Sucht jemand ein bestimmtes Antoniwka, landet er auf sieser Bergriffsklärungseite und ist dann auch nicht wirklich schlauer. --Socrates75 01:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von jemandem, der derart große Sprüche kloppt, erwarte ich, dass er überhaupt mal einen Artikel schreibt und nicht nur LAs stellt. Mit Wikipedia-Erfahrung von mehr als fünf Tagen wird Dir dann vielleicht auch mal irgendwann klar, wozu BKL da sind. Alternativ kannst Du auch mal die o. g. Hilfe-Seite durchlesen. MBxd1 01:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das glaubst aber auch nur du, dass ich nur 5 Tage Wikipedia-Erfahrung habe... Ahh du meinst, weil mein Account so alt ist. Hmmm ... Ps. ich schreibe Artikel, auch bloss unter IP-Adresse. Geht auch. ;-) --Socrates75 01:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kann ja jeder erzählen. Wenn Du Dich tatsächlich so gut in der Wikipedia auskennst, solltest Du auch wissen, dass zu einem Löschantrag auch ein konkreter Löschgrund zu nennen ist. Dann reich den mal bitte nach. Rote Links in BKL sind nämlich kein Löschgrund. MBxd1 01:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, dass du recht hast. Im Zweifelsfalle bin ich eh fürs behalten. Trotzdem: reich doch mal ein paar Artikel nach. Wer ausser dir kann denn das. Scheinbar kennst du dich mit diesen Orten aus. --Socrates75 01:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ps. du hast es ja von hier: [[5]] dazu gibt es bei einigen sogar Artikel mit Karten. Diese könnte man ja auch hierhin zügeln und die Artikel übersetzen. Leider kann ich das nicht machen, da ich die Sprache nicht kann. ;-) --Socrates75 01:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine BKL bestehend ausschließlich aus roten Links bestehend ist ungefähr genau so sinnvoll wie eine Bergseilbahn in Mecklenburg-Vorpommern. -- Prince Kassad 11:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. – Wenn etwas relevant ist, soll es auch als roter Link existieren dürfen. --80.219.144.111 01:27, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ja. Schön wäre, es hätte einfach keine roten Links. Warum nicht vorher Artikel schreiben und danach Begriffserklärungen, wenn sie nötig werden. ;-) --Socrates75 01:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem, behalten.- Lucarelli 02:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr gelungenes Beispiel was man aus einem Allerweltsortsnamen machen kann ist Neustadt.
Ich wäre MBxd1 dankbar, wenn er mir erklären könnte wozu diese BKL gut ist. Secular mind 05:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten die Information in welchem Oblast die liegen ist doch schon mal was wert. Die Artikel kommen sicher auch irgendwann mal. --Tresckow 05:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist eine BKL mit nur roten Links sinnvoll, damit andere Autoren in anderen Artikeln das richtige Lemma verwenden. (Leider wird zu oft vergessen, die jeweiligen Wikilinks zu überprüfen). Behalten. --Matthiasb 13:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird mal wieder Zeit verbraten und sich gleichzeitig darüber beschwert dass die Artikel noch nicht existieren, das passt ja wieder. Eine BKL aus nicht existierenden Artikeln ist in mehrfacher Sicht sinnvoll. Dem Leser der bei dem Begriff Antoniwka erkennen kann dass es gleich mehrere Orte in der Ukraine mit diesem Namen gibt und auch wie oft und in welchen Gebieten. Dem Autor der schon eine sinnvolle Lemmabezeichnung vorfindet. Beim nächstenmal wäre ein genaurer Blick auf WP:BKL sinnvoll, dann wäre man hierauf [6] gestossen. Der dortige Konsenz ist imo klar zulässig. -- Ilion 14:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann lassen wir diese Diskussion gleich bleiben: 'Ich ziehe meinen Löschantrag zurück. Die Sache ist wohl nun geklärt. --Socrates75 14:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hubertus Heiser (erl. SLA)

Ein Kulturredakteur einer lokalen Zeitschrift ist sicherlich nicht enzyklopädisch relevant. Dundak 01:01, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Wiedergänger - Schnelllöschen.--ttbya ICQ?Disk. 01:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. --Xocolatl 01:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr hartnäckig, eben wieder aufgetaucht. Ich habe einen neuen SLA gestellt. Eine Lemmasperre o.Ä. wäre sinnvoll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö. Offenbar ist der Autor mit der Schnelllöschung nicht einverstanden (=Einspruch). In solchen Fällen soll hier eine Diskussion darüber geführt werden. Es gibt keinen Grund von böser Absicht auszugehen. Grüße, --Birger 02:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat er zwei Bücher veröffentlicht. Zu klären wäre, ob dies bereits ausreicht, damit er relevant genug ist. --Birger 02:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ausgewählten Werke sind nicht besonders überzeugend. --HAL 9000 02:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hubertus Heiser ist ehemaliger Kulturredakteur und in Hagen/Westfalen eine einflussreiche Persönlichkeit in Kulturkreisen, was Kontakte zum Theater und der klassischen Musikszene wie die Initiierung der Charles Hallé-Konzerte anlässlich des 150. Geburtstags beweisen. Es ist definitiv enzyklopädisch. --Joesch1 02:43, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ehemaliger Kulturredakteur ist kein Relevanzgrund
lokal bekannte Kulturpersönlichkeit auch nicht (hier wäre schon eine überregionale, sehr ausgeprägte Behandlung der Person in der Presse erforderlich)
Initiieren eines als relevant angesehenen Kulturereigisses ist kein Grund für Relevanz als Personenartikel.
blieben noch die 2 angeführten Werke von vor über 25 Jahren. Hier wäre zu klären, ob diese als alleiniges Relevanzkriterium taugen. Ich sehe das nicht so, zumal sie bei Amazon nicht bekannt sind.. Es gibt so viele Leute,die etwas geschrieben haben, was heute keiner mehr kennt. lt [7] hat das eine Werk anscheinend noch nicht mal eine ISBN, und insgesamt 2 Googletteffer; das andre wird überhaupt nur ein einziges Mal auf der Autorenseite eines Lyrik-Webportals genannt: Das sind keine VEröffentlichungen, die enzyklopädische Relevanz begründen. löschen Andreas König 08:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht hatte Xocolatl die richtige Entscheidung getroffen. Unter "definitiv enzyklopädisch" verstehe ich doch noch etwas anderes, solche intellektuellen Persönlichkeiten der Stadt gibt es in jedem Ort > 100 Einwohner. --MBq Disk Bew 09:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein übler SD [8] der zum Thema "Kulturredakteur" so geistreiche Ergüsse schreibt wie immer konstruktiv-kritisch, aber auch wegweisend. Neben der journalistischen Arbeit setzen sich Kulturredakteure ehrenamtlich und nebenamtlich mit großem Engagement für das Kulturleben und die Kultur ein. Kann an einem Ex-Kult-Redaktuer keinerlei Relevanz erkennen löschen und Lemma sperren --Nolispanmo +- 11:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na gut, dann halt langsam löschen; jemand hat sich zwar inzwischen die Mühe gemacht, den Fresszettel in Satzform zu bringen, aber davon wird der Artikel inhaltlich auch nicht überzeugender. Da können wir uns ja wirklich bald alle eintragen. --Xocolatl 11:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
full ack Vorredner - Löschen oder alle eintragen --FatmanDan 12:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn:

  1. Dieser angebliche bekannte Autor ist in der Deutschen Nationalbibliothek nicht verzeichnet - obwohl dort JEDER reinkommt, der ein Buch in einem anerkannten Verlag veröffentlicht hat.
  2. Die angeblich veröffentlichten Bücher haben keine ISBN-Nummern.
  3. Die angebliche Zusammenarbeit mit Erwin Hegemann ist nicht nachvollziehbar, das genannte Werk ist in PND auch unter dessen Namen nicht aufgeführt.
  4. Unter "Ausgewählte Werke" werden ein paar Kleinveröffentlichungen aus Zeitungen, Rezension, Artikelchen über eine Theateraufführung etc. aufgeführt. Das aber ist Tagesgeschäft eines "Kulturredakteurs" (der in seinem Arbeitsleben tausende davon schreibt) und nicht etwa enzyklopädisch wertvolles Schaffen einer "intellektuellen Persönlichkeit".

Ich finde den Artikel traurig und übel gleichzeitig - wir sollten schnelllöschen und wegen Beratungsresistenz das Lemma löschen, der Fall liegt einfach zu klar. --Lady Suppenhuhn 11:17, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist allmählich wohl auch im Sinne der dargestellten Person. --Logo 12:20, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
War Bodenseedampfschiffe

Ist dieses Lemma sinnvoll? Wenn ja, kommt bald das Schema Schiffe nach Gewässer auf uns zu. Ich glaube jedoch, daß eine Auflistung von Schiffen, deren Gemeinsamkeit der Einsatz auf dem Bodensee ist, enzyklopädisch wenig Sinn ergibt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn sich ein sinnvoller Artikel über die Bodensseschiffahrt findet, mit dem man es verlinken kann, nicht ganz unsinnige Liste, zumal diese hier inhaltlich abgeschlossen ist. Klar als Liste kennzeichnen, verlinken und behalten Andreas König 07:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Halte diese Liste auch für sinnvoll. Vermutlich wäre manches dieser Schiffe relevant genug, einen eigenen Artikel zu bekommen, so haben wir mindestens eine Liste davon. behalten. --PaterMcFly 08:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal das Lemma korrigiert und ein paar wikilinks auf beiden Seiten gesetzt, so kann es IMHo bleiben--Martin Se !? 09:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Liste hat Sinn (um mal den La grund aufzunehmen). Daher behalten, dass sie noch nicht vollständig ist steht ja sogar im Artikel. Bobo11 14:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durchaus sinnvolle Liste, nach den erfolgten Anpassungen an die geltenden Standards behalten Hufi @ 14:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überzeugt. Der LA ist fort. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sorry, grade erst jetzt gesehen. aber was ist bitte schoen der Unterschied zu WP:QS? Wieviele Qualitaetssicherungssysteme ausserhalb der funktionierenden Fachportale und Redaktionen brauchen wir noch? IMO reicht eines. -- Elian Φ 01:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und weil eines reicht wird für jedes ein LA gestellt ? Ist ja auch einfacher statt erst mal eine Diskussion auf den Seiten anzustossen, dauert vermutlich viel zu lange, so ist nach 7 Tage Ruhe. Der Wahnsinn geht weiter. -- Ilion 02:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Vielleicht liest Du ganz einfach mal, was auf der Seite steht? Statt uns mal eben so beiläufig mit einem Löschantrag einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen? -- PvQ 02:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, ich habe gelesen, was auf der Seite steht. Toll. Die laufenden Diskussionen behandeln QS-Themen, auch wenn die Red. offenbar was „übergeordnetes“ (?) sein will. Im Moment kann ich keinen praktischen Unterschied erkennen. Was aber kein Löschvotum sein soll, meine Einstellung ist neutral. Wikipedia-Mitarbeiter können von mir aus Projekte und Redaktionen starten, bis ihnen die Haare ausfallen. (ºvº) Entertain me 06:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht Ziel dieser Seite, anderen Institutionen Konkurrenz zu machen, sondern deren Arbeit zu koordinieren und sich um die Fälle zu kümmern, die nicht ins Raster passen. Das steht klar genug vorne drauf. Somit ist der Löschantrag offensichtlich unbegründet.

Folglich war er nach WP:ELW Fall 2 a) zu entfernen. -- PvQ 07:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekräftigung der getroffenen Maßnahme (Kassieren des Löschantrags zwecks Erhaltung der neuen, übergreifenden Qualitätsinitiative):
Der Löschantrag beruht augenscheinlich auf der Annahme eines Redundanz- bzw. Zerfaserungsproblems, indem WP:RA mit WP:QS quasi identisch gesehen bzw. statuiert wird. Ein Blick in diese zugehörige Diskussion hätte zeigen können, dass dem so nicht ist. Die Richtung, die diese Initiative nimmt, bleibt abzuwarten: Der Klärungsprozess verdient wohlwollende Begleitung statt einer Erstickung schon im Ansatz. -- Barnos -- 07:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mangels Löschantragsgrund ist das hier aber der falsche Ort. Es besteht auch keinerlei Anlaß, diesen sicher notwendigen Prozeß auf die hier üblichen sieben Tage zu beschränken. Und ich für mein Teil würde mich lieber der Arbeit dort widmen, als hier mit vorgehaltener LA-Pistole zu einer fruchtlosen Löschdebatte gezwungen zu werden. -- PvQ 07:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nicht erledigt, eine Diskussion über Sinn und Zweck kann da nicht schaden. Das sieht im Moment wirklich nach einer zweiten Qualitätssicherung aus. Was soll diese Zerfaserung bringen, außer noch mehr Unübersichtlichkeit. Wo bitteschön besteht der Unterschied zur Qualitätssicherung? Es werden genauso wie dort Artikel mit Qualitätsproblemen diskutiert. --Hendrik J. 07:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lesen, einfach mal lesen bitte. -- PvQ 07:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, Koordination ist angedacht irgendwo konnte ich das LESEN, aber was tatsächlich stattfindet ist eine Dopplung der bestehenden QS. --Hendrik J. 07:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sieht dir mal zum Beispiel diesen Eintrag an: [9] und diesen: [10] fällt dir vielleicht ein winziger Unterschied in der Arbeit auf? So ein gaaaanz winziger? TheK 20:16, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich wäre IMO alles zu begrüßen, was die Artikelqualität verbessert, zumal die QS stark überlaufen ist. Man bräuchte nur den Namensraum zu ändern. --Kungfuman 08:05, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die QS funktioniert nicht also machen wir eine neue Seite auf? Das kann nicht die Lösung sein. So frei interpretiere ich mal Kungumans Beitrag. --Hendrik J. 08:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muss Hendrik J. zustimmen. Die Grundidee, die hinter dieser Seite steht, mag zwar sinnvoll sein. In der Praxis findet hier jedoch nichts anderes als eine zweite Qualitätssicherung statt. Artikel werden überarbeitet bzw. zum Löschen vorgeschlagen. Überflüssig, deshalb Löschen.--213.39.200.212 08:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die mit Löschdiskussionen verbundenen Aufgeregtheiten scheinen auch hier einmal wieder den Blick für den Sachstand zu trüben: @PvQ: Mein obiger Beitrag war eine klare Befürwortung und Bestätigung der von Dir für die Kassierung des Löschantrags gegebenen Begründung. Selbstverständlich muss die Klärung der Richtungsfrage in der zugehörigen Diskussion und nicht hier erfolgen. @Hendrik J. + IP 213.39…: Auch Dir/Euch hätte ein Blick in diese zugehörige Diskussion zeigen können, nein, in diesem Stadium der Diskussion zeigen müssen, dass die simple Gleichung WP:RA = WP:QS nach jetzigem Stand nicht aufgeht: Löschantrag kassieren / behalten. -- Barnos -- 08:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum diese Eile, gibt es einen Grund außer dem das diese Seite gelöscht werden könnte wegen tatsächlicher Redundanz? Die Diskussion ist zwar gut und nett, aber ich verweise nochmal darauf das auf der Seite nichts anders stattfindet als was in der QS gemacht wird. Entweder ist die Seite ein Diskussionsforum über zukünftige Strategien der Qualitätsverbesserung oder es findet eine direkte Überarbeitung statt, was widerum schon von der eigentlichen QS abgedeckt wird. --Hendrik J. 09:05, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, weil

  • fügt sich in die bestehende Redaktionsstruktur ein
  • ist erheblich schlanker als die QS (wenn das möglich, bitte unaufgeregte Verhandlungen mit den QSlern führen, ob und wie beides zusammen geführt werden kann)

löschen, weil

  • tendiert gerade ein bisschen zu "allet watt et so jibbt". Newbiebetreuung (rechts in der Navi) z.B. hat nur mit sehr viel Phantasie etwas mit Artikelqualität zu tun. Bitte hier kein Privatportal aufbauen, wo bestimmte Cliquen ihre Aktionen/Lieblingsarbeitsbereiche zusammen führen, sondern die Redaktion klar und deutlich thematisch ausrichten.

also erst mal neutral, --Anneke Wolf 10:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, die Löschanträge scheinen mir auf das Anstoßen einer grundsätzlichen Debatte hinauszulaufen (wie soll die Qualitätssicherung sichergestellt werden?). Dafür sind die LD-Seiten meines Wissens nicht gedacht.--Kriddl Diskussion SG 10:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich hier aber wohl leider nicht vermeiden, soweit ich die Ausgangsbegründung verstanden habe, läuft sie auf "Was soll das ganze?" bzw. "Was wird dort geleistet, was anderswo noch nicht abgedeckt ist und wie verhält es sich dazu?" hinaus. --Anneke Wolf 10:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir haben schon jetzt mehrere QS-Seiten (viele Fachportale haben ja ihre eigene). Die LD-Seite halte ich ebenfalls nicht für den richtigen Ort. --Kungfuman 10:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, das versehe ich nun wieder nicht. Ich dachte der Inhalt und der Aufbau einer Seite sei ganz maßgeblich bei einer Entscheidung darüber, ob etwas gelöscht werden soll oder nicht. Dass ein Löschantrag ein grober Akt ist steht außer Zweifel, das ist aber immer so. Und natürlich ist es an den Betreibern hier darzulegen, warum etwas behalten werden soll. Löschanträge sind böse ist da kein Argument. --Anneke Wolf 10:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Fachportale haben teilweise eigene QS, da dort eher die für eine qualitätssteigernde Bearbeitung notwendigen Benutzer anzutreffen sind. In die normale QS schaut nicht so häufig ein fachlich versierter Benutzer rein und noch seltener stößt er dort prompt auf einen Artikel aus seinem Fachbereich. Ich halte die LD schon für den richtigen Ort da das Thema dann die nötige Aufmerksamkeit kriegt, ansonsten dümpelt es monatelag vor sich hin. --Hendrik J. 10:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn alle, die hier jetzt schreiben, sich vorher mit dem Projekt mal außeinandergesetzt und versucht hätten, es zu verstehen, wäre klar, dass diese Seite natürlich behalten werden muss. Das Ziel dieser Seite ist überall auf selbiger nachzulesen.

  • Ziel dieser Seite ist es, die verschiedenen Qualitätskontrollseiten der Wikipedia zu koordinieren und ein übergeordnetes Organ zur Besprechung von Verbesserungsmöglichkeiten zu schaffen.

Zitat, 1. Satz auf der Projektseite!!! Das Problem also, was Hendrik J. ansprach, nämlich, dass Portale ihre eigene QS erstellen - was auch sinnvoll ist - und dadurch die Redundanz zur anderen QS entsteht und ein furchtbares Durcheinander bringt soll dieses Projekt lösen. Also ich bitte euch, ein Projekt, was im Prinzip die kräfteraubenden, manchmal überflüssigen LDs verringern soll (s. Diskussionsseite) mit einem LA zu versehen ist schon...Und QS-Probleme auf der LD zu besprechen, leuchtet mir auch nicht ein - dafür ist die WP:RA ja da!!! --Bücherwürmlein Disk-+/- 11:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag Elian! Deine Befürchtung bezüglich Doppelarbeit/Doppelstruktur teile ich. Da besteht tatsächlich eine gewisse Gefahr, dass die Idee, ein Qualitäts-Management-System zu entwickeln und langfristig-strategisch zu denken, vor lauter Frust über unsinnige Löschaktionen aus den Augen verloren werden kann. Das wurde im Projekt bereits erkannt. Gleichzeitig macht es natürlich aber auch Sinn, sich auch in der QS zu beteiligen. Du bist herzlich eingeladen, das Projekt in diesem Sinne zu unterstützen!

Anlass für das Projekt ist: Die aktuellen Prozesse der Artikelerstellung und deren Überprüfung führen immer wieder zu Unstimmigkeiten und erzeugen Frust, Leerlauf, unangenehmem Klima, unfreundlichen Umgangsformen. Viel wertvolle Energie geht dabei verloren, auch Wissen geht dabei verloren.

Ziel des Projektes ist: Analyse der aktuellen Prozesse, Analyse der Ursachen festgestellter Probleme, Definition von Zielen, Entwicklung von effizienten Prozessen. In der Hoffnung, dass diese irgendwann zur Umsetzung vorgeschlagen werden können.

Das ist eine grosse Aufgabe. Sie erfordert viel Umsicht und Verständnis für die Zusammenhänge einer Organisation. WP ist in der Komplexität vergleichbar mit einem ziemlich grossen Unternehmen (400 Führungskräfte, tausende Mitarbeiter, 600.000 Artikel, Millionen Kunden). Das Projekt Redaktion Artikelqualität ist grade mal ein paar Tage alt. Zuerst wird einfach nur mal gesammelt, was es denn da schon alles gibt an Ideen und Erfahrungen zum Thema Qualität. Es gibt schon viel dazu in WP, aber leider sehr verstreut und oft unauffindbar. Es gibt auch einige Autoren, die beruflich Ahnung haben vom Thema, aber auch die kennen einander oft noch nicht. Es gibt viel zu tun...

Ein LA auf ein Projekt ist unsinnig. Freiwillige Mitarbeiter setzen ihre Energie immer - und ausschliesslich - da ein, wo sie es für sinnvoll halten. Die Mitarbeit in einem Projekt ist jedem freigestellt. Erst wenn ein Projekt WP-relevante Ergebnisse bringt und über deren Umsetzung entschieden werden muss ist eine Entscheidung erforderlich. Vorher sind Störmanöver und Killerphrasen (haben wir noch nie so gemacht, kann ja jeder kommen, wo kämen wir denn da hin) zu unterbinden. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du als Admin mithelfen würdest, solches zu unterbinden.

Danke, --Markus Bärlocher 11:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach ausführlichem Studium der Diskussionsseite: Offenbar ist man sich dort selbst nicht einig, was das Projekt nun eigentlich genau leisten soll, geschweige denn, dass man es sinngebend nach außen vermitteln kann. In diesem Sinne 7 Tage oder löschen.--Anneke Wolf 12:13, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein völlig sinnloser LA. Mithin wird an diesem Projekt seit Monaten gearbeitet. Was das Projekt leisten soll? Genau das, was die QS nur eingeschränkt oder gar nicht leisten kann.Behalten.--SVL Vermittlung? 12:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was genau leistet die bisherige QS nicht, was dieses Projekt leistet? --Elian Φ 12:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also das überrascht nun doch etwas, dass in diesem Frühstadium zwei unserer erfahrensten Projektmitarbeiter, Anneke Wolf und Elian, so gänzlich bar jeder Geduld auftreten: die eine mit einem 7-Tage-Ultimatum, die andere mit der Frage nach den Leistungen eines Projekts, dessen Entwicklungsstadium Markus Bärlocher eben hier recht deutlich als gerade einmal postembryonal verdeutlicht hat. Hinsichtlich der Richtung, die das Projekt nehmen sollte, habe ich meine Meinung auf der zugehörigen Diskussionsseite ausführlich dargelegt. Auch die eilig Löschinteressierten sind eingeladen, sich in die dortige Diskussion einzuschalten, und nicht einen völlig überflüssigen Nebenschauplatz hier weiterzubetreiben. -- Barnos -- 13:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es überrascht dich deshalb, weil erfahrene Benutzer wissen, dass das, was Markus da oben geschrieben hat ungefähr identisch ist mit dem, worunter die QS vor 2 Jahren als Anspruch angetreten ist. Nochmal: Wie verhält sich dieses Projekt zu bereits bestehenden Projekten? Wie können diese ggf. zusammen geführt werden? Dass es eine getrennte Redaktion Medizin und eine getrennte Readaktion Geschichte gibt, macht Sinn. Die Existenz mehrerer Wartungsprojekte, die sich meiner Beobachtung nach nur aus unterschiedlichen personellen Verflechtungen ergibt, nicht.--Anneke Wolf 14:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Womit die QS angetreten ist, interessiert wenig (mit der Differenz aus Abspruch und Wirklichkeit klemmt's hier btw noch öfter...) - was dort in der Praxis passiert interessiert. Und das ist, Schrott vor dem Müll zu retten. Nicht aber, bei der Klärung von Sachfragen, die sich eben _nicht_ an ein Fachportal weiterleiten lassen (man stelle sich vor: es gibt nicht zu jedem Thema eines!) zu helfen. TheK 21:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Initiative ist seit Monaten aktiv und daß unser komplettes QS-System überarbeitungswürdig ist, weiß jeder. --Matthiasb 13:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen redundantes Projekt zur QS und zu Wikiprojekt:Wartung. Sehe auf der Seite keinerlei stimmiges Konzept, dass sich mit den anderen Seiten sinnvoll verzahnt und abstimmt. Liesel 13:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir können unseren Mitarbeitern nicht vorschreiben, wie sie sich zu engagieren haben und in welcher Organisationsform. Das ist systembedingt, wir sind nicht die Brockhaus-Redaktion. Wichtig sollte sein, was letztlich dabei herauskommt. Um das einzuschätzen ist es in diesem Falle noch zu früh, jedes Projekt fängt mal klein an. Deswegen vorerst behalten und in ein paar Monaten nochmal nachschauen, ob es sich etabliert hat oder einen sanften Tod gestorben ist. Gruß, Stefan64 13:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich können wir niemanden vorschreiben wie und wo er mitmachen soll. Es kann aber auch nicht sein, nur weil ihm etwas nicht gefällt, er eben sein eigenes Projekt aufmacht. Dann haben wir in kurzer Zeit mehr Qualitätssicherungsprojekte als Artikel. Wer nicht in der Lage ist mit anderen Zusammenzuarbeiten ist in der Wikipedia fehl am Platze. Wenn ich der Meinung bin ein Artikel sollte verbessert werden, dann muss ich es machen, Bausteinschubserei hat noch keinen Artikel besser gemacht. Liesel 13:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auf der Teilnehmerliste einige Leute, auf die mE eine Einschätzung wie "in der Wikipedia fehl am Platze" definitiv nicht zutrifft. Geben wir ihnen eine Chance. Gruß, Stefan64 13:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte aber zu bedenken geben, dass dieses Projekt aus der Löschteufelgewerkschaft entstanden ist und nach mehrfachem hin- und hergeschiebe nun an dieser Stelle gelandet ist. Ob alle auf dieser Liste eingeschriebenen Personen mit der jetzigen Intention diese Projektes überhaupt noch übereinstimmen, möchte ich stark anzweifeln. Liesel 14:02, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Anneke, zeig mir doch mal ein Projekt, eine Redaktion oder auch nur irgendeinen Artikel an dem mehr als eine Person arbeitet, bei der Einigkeit in allen Punkten besteht! Die gibt es nicht, dass liegt sozusagen in den Prämissen der Individuen begründet die sich beteiligen. Für den einen muß dieses oder jenes unbedingt gemacht werden und der nächste findet es hochgradig unwichtig. Soll das nun ein Löschgrund sein? Das wiederspricht doch dem Prinzip der gemeinsamen Arbeit am Gesamtprojekt Wikipedia, die ein Open-end-Projekt ist . An diesem Projekt hier wird schließlich noch gearbeitet, so wie an der gesamten Wikipedia, dass wir kein fertiges Ergebnis haben sollte da doch wohl einleuchten.

@Elian, wenn du jetzt versuchst das Projekt zu beseitigen bevor es etwas leisten kann, wirst du auch niemanden finden der dir das beantwortet.

Ziel ist die Bündelung aller Bemühungen zur Verbesserung der Wikipedia. Das soll nun über die Reling gehen weil man Angst vor der Zerfaserung der Qualitätsicherung hat? Wie Sinnfrei ist das. Eine Zerfaserung wiederspricht dem Projektziel der WP:RA. Gleichzeitig gibt es bereist eine Unzahl an QS-Projekten in den Fachportalen (sowas nenne nun ich Zerfaserung) und jeder kocht sich sein eigenes Süppchen, aber der Versuch das alles wieder zusammen zu führen wird als Zerfaserung betrachtet??? Verstehe ich nicht, ganz ehrlich. Ich bin für behalten solange WP:RA an einer Verbesserung der ganzen WP arbeitet. Aber von anfang an eine Contraproduktivität unterstellen: Nein, danke!--Gabriel-Royce 13:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab jetzt gerade erst gesehen was Elian da heute gemacht hat. In meinen Augen ist das wirklich contraproduktiv und ich weiß leider nicht was ihn dazu veranlasst hat hier solche LA zu stellen. Aber andere werden dafür wegen Löschtrollerei gesperrt. Einen Antrag hätte ich ja noch verstanden baer gleich die Wartung und die QS auch noch und einen dann zurückzuziehen mit dem Verweis "nicht ernstgemeint" ist echt die Höhe. Kein Wunder wenn viele Der Wikipedia sowohl als Author und Leser verloren gehen. Sowas ist ja auch nicht mit vernünftigen Argumenten darstellbar. --Gabriel-Royce 13:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen, etc). Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. Zitat Wikipedia:Löschregeln. LA entfernen und woanders weiterdiskutioeren. --Felix fragen! 14:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ha. Nu hat es doch jemand ausgesprochen: "Ich möchte aber zu bedenken geben, dass dieses Projekt aus der Löschteufelgewerkschaft entstanden ist und nach mehrfachem hin- und hergeschiebe nun an dieser Stelle gelandet ist" Zum letzten Mal: Diese Gleichsetzung ist falsch. Warum, ist schon x-mal dargelegt worden. Ich wiederhole das hier nicht noch mal. Es hätte eh keinen Zweck, denn offensichtlich will man es ja nicht verstehen. Mir ist jedenfalls völlig klar, welches miese kleine Spielchen hier in Wahrheit abgezogen wird. Nun denn, bittesehr. Das ist mir echt zu blöd. Tschüs. -- PvQ 14:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha. Welches miese kleine Spiel wird denn hier abgezogen? Und nochmal (ich komme mir hier vor wie ne kaputte Schallplatte): Welche Funktion hat diese Seite? Was deckt sie ab, was nicht schon bestehende Projekte abdecken? Wenn es Redundanzen gibt, weshalb können die Projekte nicht zusammengeführt werden? --Anneke Wolf 14:48, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Liesel: Es geht hier mitnichten um Bausteinschubserei, sondern um konzertierte Aktionen, und ich will es an einem Beispiel der vergangenen Tage verdeutlichen, am Artikel BIRT.
  • Möglichkeit 1: Einen QS-Baustein reinkleben, zwei Wochen warten, danach kommt vermutlich ein Löschantrag. Macht netto zwei Diskussionen, einen Artikel weniger, möglicherweise wird ein neuer Autor nachhaltig verprellt und hört auf.
  • Möglichkeit 2: Vorab die Relevanz klären, mit dem Autor zusammen den Ausbau des Artikels angehen (das geht nicht immer, z. B. bei IP-Benutzern), dabei auch noch ein zusätzliches Problem entdecken (die Kategorieanordnung von de:WP und en:WP sind nicht analog strukturiert). Macht netto einen vernünftigen Artikel innerhalb von ca. 48 Stunden und ein Problem, das man gleich fokussieren kann, ggf. zur Weiterarbeit mit denen, die als Kategorie-Spezialisten noch besser helfen können.
Die QS-Seite hätte das so nicht gelöst, sie hätte auch das Kategorienproblem nicht gefunden; zusätzlich nutzt die Redaktion Artikelqualität den IRC als Kommunikationsinstrument, ist in die Eingangskontrolle eingebunden, kann ggf. auch klar Löschwürdiges vorher aussortieren, ohne dass es einer Zwischenlagerung bedarf. Um es kurz zu machen: diese Redaktion löst nicht nur Probleme, sie findet sie, was mitunter doch wesentlich schwieriger sein kann und entsprechende Erfahrung bei den Mitarbeitern voraussetzt – Du kannst davon ausgehen, dass das kein Freizeitdebattierclub ist. Oder um es metaphorisch zu sagen: Du gehst nicht mit einer fertigen Diagnose zum Arzt, die hat er Dir zu stellen, und Du erwartest von ihm auch nicht nur Symptombekämpfung.
@Anneke Wolf: Bevor Du ein pauschalisierendes 7-Tage-Votum abgibst: 1. handelt es sich um eine Projektseite (und ich denke, wir haben dasselbe Verständnis von Projekt), 2. ist dies nach o. g. Beispielen auch eine Plattform für konzertierte Aktionen. Ein Ziel ist u. a. das Definieren von Maßnahmen zur Effektivitätssteigerung von qualitätssteigernden Prozessen, ein anderes, diese Maßnahmen dann auch den Mann zu bringen und Mitarbeiter dafür zu gewinnen – und zwar möglichst koordiniert.
Um Dich mal zu zitieren: "Ein weiteres Tätigkeitsfeld besteht im Planen und Konzeptionieren, das heißt, dass Ideen zur besseren Organisation der Wikipedia in Bezug auf den Inhalt und den Umgang miteinander entwickelt werden. Infolgedessen verfügt die Wikipedia über ein hohes Maß an Selbstbeschreibungsaktivitäten, die sich sowohl auf allgemeiner Projektebene als auch bei einzelnen Benutzern finden lassen." Das ist Dein Aufsatz Kollaboratives Arbeiten im Internet, und das darfst Du hier ganz wörtlich nehmen: die Redaktion ist kein Stammtisch, der hobbymäßig über Artikel diskutiert, die leider noch keinen Löschantrag abbekommen haben, sondern ein Instrument zur besseren Organisation und Koordination innerhalb der bestehenden, ggf. auch für neue Strukturen, die daraus entstehen. Und bitte ersparen wir uns den Ausdruck "Clique", Du wirst ja auch nicht dafür ausgegrenzt, weil Du keine neuen Artikel mehr anlegst.
@Elian: Inhaltlich ist hier alles gesagt, nur dies: ich empfinde es als reichlich daneben, Scherzlöschanträge zu stellen, um einer nicht hinreichend überdachten Position Lautstärke zu verleihen. Jeder andere hätte dafür einen Rüffel kassiert. Tu quoque? --DasBee ± 14:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung für DasBee, wäre ein schönes Zeichen von Elian wenn sie den sinnlosen LA zurückziehen würde...--Roterraecher Diskussion 15:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Bee, das entspricht auch meiner Ansicht dazu nur fehlt mir einfach der Nerv mir auch immer soviel Zeit aus den Rippen zu schneiden um sie so Wortreich zu äußern. Einen Rückzug des LA würde ich sehr begrüßen, den aber bitte auch auf die Unterseiten der WP:RA ausweiten und den LA dort auch raus.--Gabriel-Royce 15:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nach wie vor dafür die Seite zu löschen. Diskutieren über die Qualitätsverbesserung kann man auch auf der Diskussionseite der QS. Im moment funktioniert es vielleicht, weil nicht so viele Anträge reinkommen, aber die Entwicklung wird die gleiche sein wie in der allgemeinen QS, nämlich das sie im Sumpf ersticken wird. Warum die Sache besser laufen soll nur weil Redaktion vor steht verstehe ich nicht. --Hendrik J. 15:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Anneke Wolf, damit die Schallplatte beiseite gelegt werden kann: Vielleicht schaust Du Dir doch noch einmal jene Diskussion an, dann weißt Du, worüber hier gerade nicht zu verhandeln nötig ist. -- Barnos -- 15:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In welcher Art und Weise sich Wiki-Autoren zu Redaktionen zusammenschliessen, sollte ihnen schon selbst überlassen bleiben. Ich kann an dem Ansinnen, zur Verbesserung der Artikelqualität beitragen zu wollen, jedenfalls nichts Verwerfliches erkennen; zumal die QS ja wohl auch "im Sumpf erstickt". Dieser Löschantrag trägt zur Lösung des Problems jedenfalls nichts bei. --TMFS 15:56, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Lösung des Problems mit der allgemeinen Qualitätssicherung tragen die einzlenen faschspezifischen Qualitätssicherungen bei, durch sie wird die allgemeine QS entlastet und die Chance das jemand sich den Artikel anschaut, der auch Ahnung von dem Thema hat steigt. Zur Lösung trägt meiner Meinung nach nicht bei eine allgemeine Zweitveranstaltung aufzubauen. Es gibt keine klare Kompetenzabgrenzung zwischen dieser Redaktion und der QS. --Hendrik J. 16:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Löschen. Zum einen ist, wie Elian schon geschrieben hat, nicht wirklich klar, was hier eigentlich passiert und wie sich das zu anderen Qualitätsinitiativen abgrenzt. Das erscheint erstmal wie kein Problem nach dem Motto, hauptsächlich die Leute bringen irgendwie die Wikipedia voran, gerade unter einem so hochtrabenden Namen ist das aber eher Irreführung, denen es dann noch schwerer fällt, sich im Wikipedia-Dschungel zurechtzufinden. Das betrifft schon normale Nutzer, für Newbies ist das dann IMHO einfach schädlich. Darüberhinaus gibt es neben QS noch Wikipedia:Wartung. Weniger Seiten, mehr gebündelte Aktivitäten. --P. Birken 16:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wenn ich nicht weiß, ob ein Artikel QS- oder LA-würdig ist, wende ich mich gern an diese Redaktion. Dort kann man auch kurzfristig Artikel „abladen“, ohne dass erst ein Baustein gesetzt werden muss. Man kann es zwar auch als QS sehen, allerdings mit anderem Ansatz, so wie es auch ein Portal:Geographie und ein Wikipedia:WikiProjekt Geographie gibt. Gewollte Konsensherbeiführung mittels Löschantrag hallte ich für eine angenehme Verletzung der WP:BNS-Regel. --32X 17:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich hinkt aber, ein Portal dient dazu ein Themenfeld für die Leser aufzubereiten und Artikel zu dem Thema zu sammeln und vorzustellen, ein Projekt dient dazu die Arbeit bei einem Themenfeld zu koordinieren. Heißt das jetzt übertragen auf QS und RA, die QS soll für die Leser der Wikipedia da sein und die RA für die Autoren? Und das Abladen löst keine Probleme, das tun erst die Autoren die den Artikel verbessern. --Hendrik J. 17:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So sehr hinkt er auch wieder nicht, es gibt genügend Portale, die nicht durch Projekte begleitet werden, sich also an Leser und Schreiber wenden. Was ich aus meiner QS-Zeit gelernt habe (in letzter Zeit eher selten, hat sich ggf. schon geändert) ist, dass dort zwar viele Artikel reinkommen, aber kaum Delegation an die richtigen Leute stattfindet (das Vieh muss zum Futter kommen), während die Redaktion ein Ziel verfolgt, das ich selbst schon einmal für die QS angedacht hatte, Artikel werden gezielt an Portale/Projekte weitergereicht, um dort wirklich bearbeitet zu werden (das Futter kommt zum Vieh). Was der QS zum Erfolg fehlt, ist eine Gruppe von Leuten, die sich betreuend um die Metaarbeit kümmert (okay, es gibt einige, aber die schien mir viel zu gering zu sein, so dass diese Aufgaben effektiv kaum durchgeführt werden konnten). Eine Vereinigung von QS und RA bringt genauso wenig wie die Löschung eines oder beider Projekte und führt letztendlich dazu, dass wieder verstärkt die Bausteine gesetzt werden, die kaum abgearbeitet werden (ÜA, Neutralität, NurListe, ...) Nicht jeder Löschantrag dient einer Qualitätsverbesserung. --32X 23:05, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Die Ziele dieser Redaktion sind zwar löblich, jedoch teile ich Elians und Annekes Bedenken, dass es keine klare Abgrenzung zwischen der bestehenden QS und dem neuen Projekt gibt. Gerade dies sollte aber angesichts des immer weiter aufgeblähten Unterbaus der Wikipedia gewährleistet sein; schon heute blicken selbst alteingesessene User bei der Anzahl verschiedener Projekte, Redaktionen, Fachportale und Unterseiten oftmals nicht mehr durch, geschweige denn ein Newbie. Der LA ist zwar nicht schön, aber zulässig, ich schließe mich der Forderung nach 7 Tagen an und wünsche mir eine unaufgeregte Diskussion, wie eine mögliche sinnvolle Zusammenführung der Einzelprojekte aussehen könnte. --Фантом 17:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form bitte Löschen.

  1. 'Redaktion' ist irreführend. Redaktion haben Themengebiete. Hier liegt kein Themengebiet vor.
  2. Redundant teils zu WP:QS und teils zu Wikipedia:Wartung.
  3. Unausgegorenes Privatprojekt einiger weniger, das beansprucht, aufgrund des postulierten Redaktionscharakters für die gesamte WP zuständig zu sein.
  4. Prinzipiell halte ich eine Anlaufstelle, in der man sich über Verbesserungen der WP austauschen kann, für sinnvoll. Diese Redaktion scheint mir aber im wesentlichen aus unausgegorenem Aktionismus, (u.a. Bausteingeschiebe, redundanter Listenanfertigung, Arbeitsverteilung an freiwillige Mitarbeiter) zu bestehen.
    Als Redaktion Artikelqualität hätte diese das oberste Ziel, die Qualität der WP zu verbessern. Eine Redaktion Artikelqualität scheint mir aber nicht vertrauensvoll, deren eigene Qualitätsmaßstäbe so gering sind, dass sie u.a. folgende dogmatisch vorgetragene Auffassung vertritt: Bis auf wenige Fälle, in denen Löschen sinnvoll ist (siehe unten), soll Löschen verboten werden. Sinnvoll sei Löschen nur in folgenden Fällen: Artikel mit Schreibfehler im Titel (nachdem der entsprechende Richtige angelegt wurde); doppelte Artikel mit nicht mehr benötigtem Inhalt; falsche Redirects; Artikel mit nicht zum Begriff passendem Inhalt; Artikel mit persönlichem Angriff als Inhalt; Artikel mit Aufruf zur Gewalt oder anderen kriminellen Handlungen; schwerwiegende Urheberrechtsverletzung (leichte kann korrigiert werden).

M.a.W.: Mir sieht das momentan nach einem irreführenden, redundanten, dogmatisch unterfüttertem aktionistischem Privatprojekt zu sein, das im besten Fall zu sinnfreier Zeitvernichtung, Bausteingeschiebe, (doppelt und dreifacher) Listenanfertigung und für andere unangenehme Arbeitsverteilung an einzelne Fach-Projekte und -Portale führt. (Den schlechtesten will ich lieber nicht ausmalen). In dieser FormLöschen--Victor Eremita 17:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die unangenehme Kompetenzanmaßung zeigt auch daran, daß die Projektmitarbeiter planen die Ziele der Wikipeida festlegen zu wollen. (Welches Ziel hat die Wikipedia außer das eine Enzyklopädie erstellt wird?) Oder allgmeine Wikipediapolitik zu betreiben durch solche Unterseiten [11]. Das ist schon ein zusätzliches Problem außer der Redundanz. --Hendrik J. 17:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht doch einmal die Einleitung zu Wikipedia:Grundprinzipien zu Gemüte führen? Das könnte vor abwegigen Unterstellungen bewahren. -- Barnos -- 18:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was haben die Wikipedia:Grundprinzipien, damit zu tun, daß dort richtlinienähnliche Konstrukte wie Ziele der Wikipedia geschaffen werden sollen? Wer hat die Redaktion damit beauftragt soetwas zu machen. --Hendrik J. 18:46, 7. Jul. 2007 (CEST) PS. Die Readaktion ist anscheinend für alle Artikel der Wikipedia zuständig und wenn dann dort soche richtlinienartigen Seiten aufgelistet sind, dann gelten diese richtlinienartigen Seiten wohl auch für alle Artikel.[Beantworten]
Das macht mir zur Zeit nicht den Eindruck, als wüsstest Du recht, wovon Du sprichst (wer’s verstanden hat, möge mir nachhelfen). -- Barnos -- 21:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Seite heißt "Redaktion Artikelqualität" es werden Unterseiten aufgemacht was unter Artikelqualität zu verstehen sein soll. Ist das nicht eher die Aufgabe von Richtlinien? Vielleicht wird ja jetzt klarer was ich damit meine. Die Redaktion scheint für alle Artikel zuständig zu sein hat aber keine Ermächtigung zu diesem Handeln. --Hendrik J. 21:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Victor Eremita, da Du Dir die von mir mehrfach erwähnte zugehörige Diskussion zur Projektseite zweifellos angesehen hast, erübrigt sich meine an andere gerichtete diesbezügliche Aufforderung in Deinem Fall. Dass Du darauf wie die anderen Löschbefürworter - außer Hendrik J. („zwar gut und nett“) - mit keinem Wort Bezug nimmst, scheint mir aber ein nicht unbedeutendes Manko in Deiner Gesamtwürdigung. Zu Deinen Einschätzungen im Einzelnen: 1) und 2) folgen dem bereits mehrfach zurückgewiesenen Tenor der übrigen Löschbefürworter; 3) enthält u.a. den aus meiner Sicht fragwürdigen Begriff „Privatprojekt“, den Du vielleicht noch genauer bestimmen und von anderen Projekten abgrenzen solltest, damit klar wird, wie Du zu diesem Urteil kommst; 4) übergehe ich, weil das Projekt ja erklärtermaßen in den Kinderschuhen steckt, ein Urteil also in jedem Fall noch etwas früh kommt; zu 5): Falls Du mit der dogmatischen Auslegung Recht hättest, müsste auch ich mich aus der Initiative wohl bald zurückziehen; allerdings verstehe ich individuelle Meinungsäußerungen nicht ohne Weiteres als Dogma. Was Dein Resümee betrifft, sind wir sicher einig, dass ich (andere werden das sicher für sich ebenfalls prüfen) weder zu sinnfreier Zeitvernichtung (da hätte ich nun tatsächlich eher diese Löschdiskussion im Blick) noch zu Bausteingeschiebe oder Arbeitsverteilung an andere neige. Nichts für ungut, Victor, freut mich, einmal wieder Deinen Weg im Projekt gekreuzt zu haben -- Barnos -- 18:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, es bedeutet wohl, dass Herr Barnos und Herr Bärlocher, nachdem sie beim Umformulieren von Wikipedia:Grundprinzipien und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nicht sehr erfolgreich waren eben hier aufschlagen. Da passt das Formulieren von Wikipedia-Zielen auch ins Bild--Anneke Wolf 19:17, 7. Jul. 2007 (CEST)P.S. Barnos, das ein irgendwie gearteter Text von dir repräsentativ für das sein soll, was das Projekt will halte ich erst mal für eine unbewiesene These. Und dass alle die oben (nicht von dir) benannten Qualitätsansprüche teilen, glaube ich auch nicht.[Beantworten]

Wobei ich die klare Verurteilung des Rechtsextremismus in WWNI für keine schlechte Idee halte. Aber das ist nicht das Thema... --Hendrik J. 19:30, 7. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
Mach mal wie ich eben Pause, Anneke! (Oder möchtest Du jetzt als die Frau Wolf durch das Projekt stolzieren?) Du bewegst Dich bereits allzu weit neben der Sache. Und da andere sich diesen Ordnungsruf verkneifen, bekommst Du ihn eben von mir. C’est la vie! -- Barnos -- 21:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Barnos! Privat scheint mir das Projekt aus zwei Gründen zu sein: Soweit ich sehen kann, stammt das Projekt zu großen Teilen von M.B. und nennt und verlinkt seine dogmatischen Auffassungen (die Du offenbar nicht teilst?) prominent. Zum anderen scheint die Gruppe der Mitarbeiter für ein globales Projekt sehr klein zu sein, und auf dieser Grundlage auch zu bleiben. Ich sehe aus diesen Gründen nicht, dass die Redaktion einen Rückhalt in der Community hätte oder auch nur haben sollte, die es für die Aktionen, die sie zu planen scheint, haben müsste. Daher bleibt es unausgegoren.
Damit, dass dies noch in den Kinderschuhen steckt kann man doch nicht die Inanspruchnahme (für was denn genau?) eines Redaktionsstatus und die Zuständigkeit für die gesamte WP rechtfertigen? Man kann beklagen, dass etwas, was noch in den Kinderschuhen steckt sofort gelöscht werden soll. Ich würde dann aber zurückfragen wollen: Warum beansprucht das Projekt denn Redaktionsstatus und globale Zuständigkeit, wenn es denn noch in den Kinderschuhen steckt?
Ich schätze es sehr, wenn Leute sich zusammen tun, um über Verbesserungen an der Wikipedia sich auszutauschen. Dies scheint mir aber (a) - soweit ich sehe - auf genannter dogmatischer Grundlage zu geschehen und (b) mit einem Aktionismus verbunden zu sein, der unangemessen ist.
Im übrigen scheinen mir schon Redundanz und Irreführung hinreichend zu sein, um die Seite löschen zu lassen. Wir können also die dogmatischen Auffassungen (die – wie mir sehr wohl klar ist – nicht zwingend auf sämtliche Projektmitarbeiter vollumfänglich zutreffen müssen) auch aus dem Spiel lassen. Allerdings weckt dieser Zustand bei mir (und sicher nicht nur bei mir) kein Vertrauen; und welche Redaktion bräuchte mehr das Vertrauen der Community als eine Redaktion:Artikelqualität?
Also: Diskussion über Verbesserungen: Gerne. Redaktionsstatus: In dieser Form eher nicht. Aktionismus: bitte nicht. Dogmatismus: Nein danke.
Ach, zum Nachdenken über den Problemkomplex sind Herausforderungen und Wikipedia:Kritik vielleicht für die eine oder den anderen interessant. --Victor Eremita 19:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut Victor, das ist mal eine handhabbare Stellungnahme zur Sache. Mit der Privatheit des Projekts, das Markus Bärlocher initiiert hat, ist es eigentlich vorbei, seit er nicht mehr allein damit befasst ist. Zum Vorhalt des Dogmatismus, den ich anhand der mir bekannten Äußerungen nicht nachvollziehen kann und dem niemand ungerechtfertigt ausgesetzt sein sollte, wird er sicher am besten selbst Stellung nehmen. Die Anzahl der bisher in das Redaktionsprojekt Involvierten ist zweifellos noch nicht respektgebietend; aber es haben doch wohl manche problemlos eingerichteten Projekte klein angefangen: kein guter Löschgrund. Auch dass diese Initiative als WP-weit gedachte eine Leerstelle besetzt, darf doch kein Hinderungsgrund sein, eher einer, sich möglichst zahlreich daran zu beteiligen. Diese Löschdiskussion verläuft ja auch nicht gerade so, dass hier ein paar isolierte Exoten mal dringend in die Schranken gewiesen werden müssten. Deinen Lektüreempfehlungen, soweit sie mir noch nicht bekannt sind, werde ich gern nachgehen, die meinen, mit denen ich an anderer Stelle auch gelegentlich aufwarte, spare ich mir hier, damit es nicht zu viel wird. Das Zusammentreffen in der Diskussion um WP-Verbesserungen habe ich bereits vorgemerkt: eine überfällige Debatte, da sind wir wohl einig. -- Barnos -- 21:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur auf der Grundlage urteilen, die ich vorliegen habe. Ich sage hierzu: 'Nichts derartig Unausgegorenes (und vorbelastetes) an derart zentrale und prominente Stelle in den Wikipedia-Namensraum.' Du sagst: 'Gären lassen und abwarten, das wird schon werden.'
Leerstelle? Ich dachte, ihr müsstest euch eher gegen Redundanzvorwürfe gegenüber Wikipedia:Wartung, Wikipedia:Qualitätssicherung, Wikipedia:WikiProjekt Portale, u.a. wehren? Den Einwurf, dass dies nun alles unter dem Dach gesammelt würde, lasse ich nicht gelten. Denn dann hättet ihr auf den dortigen Seiten eine Kooperation kommuniziert. Vor dem Hintergrund und den überall auf seinen Unterseiten nicht sehr vertrauenserweckenden Ansichten des Projekterstellers zu 'Artikelqualität' ist der mangelnde Vertrauensvorschuss doch nur allzu verständlich.
Aber, wie gesagt. Die Redundanz und Irreführung sind allein schon hinreichende Löschgründe. --Victor Eremita 21:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist interessant zu beobachten, wie die Löschbefürworter hier ständig die gleichen „Argumente“ nachplappern, ohne darauf einzugehen, das diese im satz davor widerlegt wurden. Die QS ist eben kein Koordinierungsprojekt für alle Mini-QS, aber das braucht es. Wie P. Birken schön sagte: Die Kräfte müssen gebündelt werden. Seltsam nur seine Schlussfolgerung: Deshalb sollte ein Projekt, dass die Koordinierung, den zielgerichteten Einsatz und die effekte Bündelung der QSs als Ziel hat, gelöscht werden. Sämtliche Löschargumente gehen ins Leere. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 20:10, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir wissen alle, daß QS überarbeitet werden muß, daß dort die Liste abgearbeitet wird, die dort eingestellt wird. Bei einer Reihe von Artikeln hilft's, bei vielen kommen LAe der Form hat in QS keiner bearbeitet. Die Kräfte müssen nicht gebündelt werden, sondern die QS-Probleme besser verteilt werden, durch eine bessere Einbindung der Portale (Biologie etwa kocht ja ein eigenes Löschsüppchen nach dem Vieraugenprinzip), problematische Artikel müssen in die Portale, nicht in ein fachfremdes Gremium, daß die QS-Liste abarbeitet und viel mehr als Formalitäten nicht leisten kann. --Matthiasb 20:33, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das stimmt so nicht. ich meinte nicht, dass sich alle QSs auf ein Projekt stürzen sollen, sondern:
So, das Ergebnis dieser Diskussion für heute einmal kurz zusammengefasst:
  • Es wurde nichts erreicht außer die RA von ihrer Arbeit abzuhalten
  • Primus von Quack (fast Admin geworden) hat uns vorerst verlassen
  • Es wurde viel dummes Zeug geredet und widerlegt
  • Es wurde kein Artikel verbessert sondern es herrsch einheitliche Meinung darüber, dass in hoher Zahl das geschehen müsste, aber das Projekt, dass sich dem widmet soll gelöscht werden.

Noch einmal einige Argumente (tw. mit widerlegten Gegenargumenten, auch auf die Gefahr hin, vieles zu widerholen)

  • Das Projekt soll eine übergeordnete Redaktion (oder was auch immer - wenn einem der Name nicht passt, kann man das auf der Disk. angeben...) zu allen QS-Seiten geben, dass eine allgemeine Verbesserung der QS nötig ist, ist bekannt (s. o.)
  • Fehler im Projekt sind keine Absicht, sondern lediglich noch vorhanden, weil sie niemand bemerkt hat (z. B., dass die Newbie-Betreuung noch in der Navi-Leiste steht). Für Fehler braucht es keinen La...
  • Die QS soll mit diesem Projekt gebündelt, nicht zerfasert werden
  • Auf der Diskussionsseite des Projektes soll in Ruhe und unaufgeregt über Möglichkeiten zur Verbesserung der QS diskutiert werden.
  • Viele Leute haben sich lange damit beschäftigt und werden hier mit einem Löschantrag plötzlich als blöd abgestempelt (so kommt's zumindest rüber...)
  • Es wird zunächst alles gesammelt, was hilfreich sein könnte, ohne WP-Politik betreiben zu wollen, Mängel können gerne dort, aber nicht hier zur Debatte gestellt werden.
  • Das Projekt ist noch klein und enthält deshalb Fehler, für die es aber keinen LA verdient hat.
  • Das Ziel der Seite ist hoffentlich endlich klar und jemand der mir nochmal mit "ich weiß nicht was das Projekt bringen soll" / "Wie es sich abgrenzt ist nicht klar" treibt mich endgültig auf die Palme (Noch mal, der erste Satz, s. o.)

Die Bitte an Elian: Bitte ziehe den LA zurück.
Die Bitte an alle anderen: Bitte listet nicht wieder widerlegte Argumente auf - bringt nichts. Vielen Dank. Grüße --Bücherwürmlein Disk-+/- 21:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee, die Lösung ist doch ganz einfach. Die Seite und alle Unterseiten aus dem Wikipedia:Namensraum verschieben und genauer ausarbeiten, einen breiteren Kreis an Leuten ansprechen (damit meine ich nicht nur mehr), die dann redundanten Bereiche kontaktieren etc..
Aber nicht so aus dem Nichts, der gesamten WP einen kontinuierlichem Qualitätsmanagementsprozess überstülpen, in dem die anderen Fach-Portale oder -Projekte dann die Aufgabe zugewiesen bekommen´, jegliches eingestellte Zeug, proaktiv zu verbessern. Und bitte mal selbstkritisch überprüfen, ob die Ersteller der Seite nicht selbst vielleicht den LA sich und uns hätten ersparen können. --Victor Eremita 22:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, kann ja nicht sein, dass irgendwer was gegen den "Hauptsache viele Artikel"-Wahn tut.. TheK 23:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Glaubst du wirklich das eine Redaktion die auf einer Unterseite, den Absatz 'Kundenwunsch' hat dazu beiträgt diesen Wahn zu bremsen? Sowas trägt eher zu der Einstellung bei relevant ist was jeamand vielleicht suchen könnte. --Hendrik J. 23:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weißt du, wie sich viele viele OpenSource-Projekte (allen voran Linux) mit Erfolg selbst klein halten? Nein? Dann ließ mal deinen Absatz, da steht es. TheK 00:26, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht darum das jeder Kundenwunsch bedient wird, auch wenn er nicht in das Konzept einer Enzyklopädie paßt. Warum ist die deutschsprachige Wikipedia am erfolgreichsten was Reichweite (Platz 5 in Deutschland) und Spendenaufkommen (größtes Spendenaufkommen für ein Nationales Chapter) angeht. Wahrscheinlich weil sie der Vorstellung von einer Enzyklopädie noch relativ nahekommt. --Hendrik J. 00:38, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, man weiß ja als normaler Mitarbeiter jetzt schon nicht mehr, wo man überall gucken muß. -- Olbertz

Das ist das erste gute Löschargument, was ich höre, welches aber alleine nicht gilt.
@Victor Eremita, was die ganze WP betrifft, so hat Markus Bärlocher (derjenige, der diese ganzen Geschichten mit der gesamten WP vorgeschlagen hat) hier schon gesagt bekommen, dass das so alles nicht gut klappen kann, so allgemein war das Projekt eigentlich nicht gedacht, sondern mehr dafür, gute Gedankenanstöße zu geben und eher mittel- bis langfristig gesehen etwas tatsächlich zu verändern. Das heißt aber immernoch nicht, dass wir jetzt wieder dazu übergegangen sind, alles ewig zu diskutieren und nichts zu tun. --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:33, 7. Jul. 2007 (CEST)a[Beantworten]
Dann benennt das ganze in Projekt Koordinierung Qualitätsicherung um und schmeißt den Anspruch die Wikipedia regulieren zu wollen über Bord (WP:Ziele,Wissenspeicher, Prozesskette) solche allgemeinen Dinge für die ganze Wikipedia können nicht so gelöst werden. --Hendrik J. 23:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Anregung halte ich für diskussionswürdig, aber nicht für eine ultimative Bedingung für das Fortbestehens des hier zur Diskussion stehenden Projekts. -- Barnos -- 00:10, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Olbertz: Unübersichtlichkeit ist trotz aller gut gemeinten Begrüßungsaktivitäten für die Neuen auch aus meiner Sicht ein aufzuarbeitendes Defizit und die Unübersichtlichkeit und unzureichende Verlinkung des WP-Namensraums jedenfalls dann dringend aufzuarbeiten, wenn solide Orientierungsmöglichkeiten für Nichtinsider tatsächlich befördert werden sollen. Ein (erst noch zu aktivierendes) Zentrum, von dem aus verzweigt wird, ist dafür eher hilfreich.
@Victor Eremita: Den Vorwurf der Irreführung solltest Du der Klarheit halber ausführen, damit er auch so verstanden werden kann, wie Du ihn meinst, und damit sich nicht jeder (wie z. B. ich) seinen eigenen Reim darauf macht. Nach meiner Deutung ist er unzutreffend, denn ich habe den Ansatz nicht so verstanden, dass das QS-Projekt in getarnter Form dupliziert werden soll, sondern dass die Artikelqualität auf allen Entwicklungsstufen Befassungsgegenstand sein soll. Von „Überstülpen“ kann nach meinem Eindruck auch zunächst keine Rede sein, da die unmittelbare Umsetzung eines wie auch immer gearteten Konzepts ausdrücklich nicht ansteht. Vielmehr zielt das Bärlocher-Konzept zunächst darauf – und das ist dem Ansatz auf der Projekt- wie auf der Diskussionsseite auch zu entnehmen –, geeignete Formen der Qualitätsentwicklung einer gründlichen Diskussion und Prüfung zu unterziehen, bevor sie zur Anwendung gelangen sollen. Mir ist bewusst, dass verschiedene Benutzer dazu auch eigene Ansätze mehr oder minder aktiv reflektieren und sie vielleicht erst im ausgereiften Stadium präsentieren wollen. Das sollte aber nicht als Motiv dafür dienen, einen Ansatz, der von vornherein auf die projektweite Mitreflexion zielt, zu blockieren. -- Barnos -- 00:10, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Struktur und damit das Projekt wird damit zerfasert, bürokratisiert und entprofessionalisiert. Wenn das die obere Ebene sein soll, wo ist das entworfen und inhaltlich dokumentiert? Gerne mit Bild, hier oben, da unten. Das ist unausgegoren, planlos und amateurhaft hingeworfen, ohne eine genaue Beschreibung oder Stuktur. Welche Fachredaktion will sich überhaupt unter eine selbsternannte ÜberRedaktion einordnen, die so dilletantisch daherkommt? Einfach unnötig, Wikipedia sollte über solche egomanischen "Kleinstaaterei"-Initiativen eigentlich schon hinaus sein... -- 172.174.45.241 00:39, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Signal für einen neuen Ansatz der Artikel-Qualitätsförderung

Getretener Quark wird breit, nicht stark. Und ein Löschantrag ist nicht allein deswegen begründet, weil er von Elian kommt. Sollte man beides annehmen, stimmt aber nicht. -- PvQ 00:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht sinnvoll, zwei Projekte zu haben, die sich damit befassen, die Qualität von Artikeln zu verbessern. Warum kann man das nicht einfach alles unter QS zusammenfassen? Dass die QS nicht das macht, wofür sie eigentlich ursprünglich mal gedacht war, dafür kann niemand was, sowas entwickelt sich halt langsam. Und es ist ja auch schön, dass das eigentliche Ziel mal wieder in Angriff genommen wird. Aber warum dann einen neuen Namen dafür? Versteh ich absolut nicht. Wobei ich sagen muss, dass mir der Name "Redaktion Artikelqualität" deutlich besser gefällt, als "Qualitätssicherung". Daher besser unter dieser hiesigen Bezeichnung zusammenfassen und QS löschen. Zusammenfassung: QS an die Redaktion angliedern. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:44, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob die QS jetzt in RA umbenannt wird oder nicht, ist insgesamt relativ egal. Aber neben den Anfragen zu Einzelartikeln sehe ich in der "Redaktion Artikelqualität" hauptsächlich unausgegorene Qualitätsmanagement-Ideen, die meiner Meinung nach nicht in eine Wikipedia-Redaktion gehören. --08-15 02:40, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, wieso man irgendetwas in den Qualitätssicherungsmaßnahmen koordinieren muss. Man merkt, dass ein Artikel nicht so super ist, stellt dann entweder QS-Antrag, LA oder meldet es einem Portal, und dann wird es an der jeweiligen Stelle diskutiert. Was gibt es da zu koordinieren? --Tinz 02:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thogos Vorschlag halte ich sehr bedenkenswert: Damit wäre aus meiner Sicht das Signal verbunden, dass es sich um einen übergeordneten, neuen Ansatz der Artikel-Qualitätsförderung handelt. Und wenn sich in diesem Sinne möglichst viele von denen in diesen neuen Rahmen von WP:RA einbrächten, denen WP:QS nach den bisherigen Erfahrungen unzureichend oder gar widersinnig erscheint, wäre dies die sicherste Garantie, dass eben nicht alter Wein bloß in neue Schläuche gefüllt wird. Bliebe eigentlich nur noch die Frage nach dem rechten Zeitpunkt für die Fusion… -- Barnos -- 08:00, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist längst von beiden Seiten alles gesagt, was es zu sagen ist. Gebetsmühlenartige Wiederholung, tendenzielles Geschwurbel und ad personam Gequake machen sinnfreie Scheinargumente nicht glaubwürdiger, und genau damit widerlegt Ihr im übrigen ganz anschaulich Eure angebliche Kompetenz. Besser lassen sich die letzten dieser Gruppe mit Führungsanspruch, die's noch nicht versucht haben, als Admin aufstellen, da sind die Chancen derzeit besser :-) Daher von meiner Seite: Löschen - ack Elian, P.Birken, Hendrik; Liesel - oder höchstens: mit QS vereinen. --Lady Suppenhuhn 10:44, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist in der Tat wenig sinnlos, mit der ständigen Wiederholung der durchaus stichhaltigen Argumente gegen die Clique der Alteingesessenen anreden zu wollen, die diese schlicht nicht zur Kenntnis nehmen wollen, weil sie ihren eigenen Machtanspruch bedroht sehen und die aus demselben Grunde ihre eigenen Fehler auf ihre Gegner projizieren. -- PvQ 11:46, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, das hier sieht mir doch sehr nach einer Grundsatzdiskussion aus und dafür ist eine Löschdiskussion tatsächlich nicht das geeignetste Mittel. Wir reden hier ja nicht von irgendeiner unbedeutenden Unterseite oder einem eingeschlafenen Portal oder sowas, sondern das Ding wird offenbar von vielen Leuten als sinnvolles Instrument der Qualitätsverbesserung angesehen. Gegen die QS kann man auch verschiedene Argumente vorbringen; die wurde bekanntlich ebenfalls schon mit Löschanträgen bedacht, welche abgelehnt wurden. Scheint mir hier dasselbe Problem zu sein. Wenn die Frage ist, ob wir so eine Redaktion brauchen oder nicht (meine unmaßgebliche Meinung ist, dass das nicht wirklich einen großen Mehrwert bringt, aber das ist nur ein persönlicher Eindruck), dann sollte das auch an den Orten geklärt werden, die für solche Grundsatzdiskussionen gedacht sind und nicht in einer 7-Tage-Schnelldiskussion. Die große Beteiligung hier zeigt, dass die Redaktion bereits jetzt eine wichtige Rolle spielt. Wenn hier 100 Leute für und 100 Leute gegen die Redaktion sind, wollt ihr dann wirklich die Entscheidung dem abarbeitenden Admin zumuten? --Proofreader 10:52, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo soll man denn eine Grundsatzdiskussion ergebnisorientiert führen? Eine Diskussion außerhalb der LD würde so ablaufen. Die Befürworter würden bei ihrer Position bleiben, es gibt keinen Konsens und letzendlich passiert nichts. --Hendrik J. 11:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bis jetzt hat diese Diskussion nichts, aber auch gar nichts gebracht - außer die Leute, die schon seit Monaten dort gearbeitet und fix und unbürokratisch so manchen Artikel verbessert haben, zu frustrieren und ihnen das Gefühl zu geben, daß ihre Arbeit nicht erwünscht ist. Herzlichen Glückwunsch, Elian, super hingekriegt. -- PvQ 11:38, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Proofreaders Frage gibt zu denken. Mich irritiert auch dieser Keulenschlag (LA). Wurden vorher Gespräche gesucht, oder stellt man die engagierten Leute einfach vor vollendete Tatsachen und fördert das wirklich die Zusammenarbeit, oder will man die gar nicht? --Bwag @ 12:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernt, die Diskussion zeigt mehr als deutlich, dass die löschdiskussion der falsche Ort ist, um sowas zu diskutieren --Felix fragen! 12:08, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich besteht die Gefahr, dass sich aus dieser sich wissenschaftlich arbeitend gebenden Gruppierung von Leuten, die sich etwas großspurig Redaktion nennt, die mit Begriffen wie Kundenwunsch und Kundenzufriedenheit argumentiert, eine Instanz entwickelt, die sozusagen als zweite reinigende Kraft über Wohl und Wehe von Artikeln befindet, die dann zusätzlich über kurz oder lang ein eigenes Bapperl hervorbringt etc. Warum nicht das Ganze als Club in einen Namensraum verschieben ? Da kann man sich dann gegenseitig loben, unterstützen und bestätigen. Man hat dort bisher sicher gute Arbeit geleistet, das hätten diese Leute aber auch einfach in der QS machen können. Wollen sie lieber unter sich bleiben, ok. Dann aber gründe ich meine eigene Bande. Aber so lange sie sich nicht als die alleinigen Retter und Reiniger der Wikipedia aufschwingen bin ich neutral, warne aber nachdrücklich vor den Gefahren. --nfu-peng Diskuss 12:41, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein. Mit zeigt diese diskussion nicht, dass das hier der falsche Ort ist, also scheint es schonmal nicht so klar zu sein. Wenn es einen anderen Ort gibt, wo man über die Löschung dieser Seite diskutieren kann (gibt noch ne parallele Löschdiskussion zu Redaktionen?), dann bitte, aber so nicht. --P. Birken 13:17, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere auch für die Wiedereinfügung des LA. --Hendrik J. 13:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leute, diese Seite kann, wie alle anderen im Wikipedia-Namensraum auch zur Löschung vorgeschlagen werden. Die Beteiligte Redaktion täte gut daran, mit einer Ausarbeitung der genannten Kritiken anzufangen (das muss jeder andere Löschkandidat auch), anstatt hier mit rumzukeifen und mit den Türen zu knallen. Meint ihr vielleicht, ich hätte noch nie einen LA kassiert? Soll ich deshalb schmollen und das Projekt verlassen? --Anneke Wolf 13:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe etwa 58 KB weiter oben für Löschen gestimmt, bin aber nun bereit, meine Meinung teilweise zu revidieren. Die Absicht, die hinter diesem Projekt steht, halte ich für gut: Ein verbesserte Qualitätssicherung, unter welchem Namen auch immer, macht sicher Sinn und ist wohl auch notwendig. Das Problem ist, dass dies faktisch (noch?) nicht zu geschehen scheint. Sollte sich das ändern, wäre ich für Behalten. Ein weiteres Problem ist aber, dass sich dieses Projekt scheinbar ohne vorherige Konsensfindung zu einer übergeordneten Instanz aufschwingt. Dieser Anspruch sollte zumindest vorerst aufgegeben werden. Ich plädiere deshalb für 7 Tage, um den gehegten Anspruch gerecht zu werden.--213.39.151.129 13:52, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade im Punkt "übergeordnete Instanz" möchte ich Dir doch widersprechen, Koordination und gezielte Kommunikation mit anderen Bereichen (Fachredaktionen, Eingangskontrolle usw.) haben eben nichts mit Weisungsbefugnis (oder wie immer man das amtsdeutsch nennen würde) zu tun, die gibt es innerhalb der Wikipedia ja gar nicht; das funktioniert nur auf gleicher Ebene, weil ein Verschieben von kompletten Arbeitsabläufen zwangsläufig mit noch mehr Bürokratie, Bausteinen, Fristen, Halden unerledigter Arbeiten usw. verbunden wäre. Wenn daneben der Eindruck entsteht, dass die Redaktion Artikelqualität gestartet ist, um sich die bisherige Qualitätssicherung einfach einzuverleiben, so ist das falsch, diese Überlegungen sind erst innerhalb der Diskussion entstanden, und ich bin da zumindestens skeptisch, wie das kurzfristig technisch zu lösen wäre. Du wirst das z. B. dann sehen, wenn Du als angemeldeter Benutzer mit Monobook-Vorlagen umgehst: ein ganzes System kann man nicht von heute auf morgen umkrempeln, das braucht Planung. --DasBee ± 14:09, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in der Diskussion bisher keine Antwort auf folgende Fragen finden können:

  • Was ist der Unterschied zur QS und warum arbeiten die Mitarbeiter nicht einfach dort mit?
  • Falls die Antwort hierauf die Koordination sein soll, was gibt es in diesem Bereich zu koordinieren? (Siehe meinen obigen Beitrag, vielleicht an einem Beispiel erklären).
  • Alle Redaktionen und Portale kümmern sich um die Artikelqualität, weil das nicht immer so einfach ist, tun sie dies in ihrem Spezialbereich, für "Formale" Dinge wie Wikifizierung finden sich oft in der QS Freiwillige, wozu braucht man dann noch eine Redaktion für allgemeine Artikelqualität? Dort sind schließlich auch keine Universalgenies, die mal eben jeden Artikel verbessern können.

Da ich, wie gesagt, auf diese Fragen keine Antwort sehe, bin ich für löschen --Tinz 13:58, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Der Unterschied zur QS ist, auch wenn du das bezweifelst, tastsächlich die Koordination und die Zusammenführung von allen Instanzen, die sich in der WP mit Qualität befassen und soll langfristig gesehen eine Regelung für fachlich bewanderte Nutzer finden, die auf der QS nicht gegeben ist. Die angemerkten Seiten, die auf der ersten Seite stehen, sind mehr "Hilferufe"
  • Zu koordinieren sind ist in erster Linie die Problematik, dass sich die Fachportale mit den Fachmitarbeitern häufig "ihr eigenes Süppchen kochen" und die RA soll mittelfristig gesehen dafür sorgen, QS und Fachportale besser zu koordinieren.
  • Das was QS-Mädchen für alles erledigen können (wikifizieren, ordentliche Struktur reinbringen etc.) soll in jedem Fall erhalten bleiben.
Mir scheint, hier wird an einer Endlosschleife gebastelt. Daher anstelle eines Einladungsbriefs: Nicht pauschales Warnen, Wehren und Madig-Machen, sondern Mitmischen vor Ort bringt die eigenen Vorstellungen am ehesten zur Geltung. Und dabei sollten – anders als in dieser Löschinitiative samt Diskussionsrattenschwanz – die WP-Kooperationsleitsätze WP:AGF und WP:BNS wieder stärker berücksichtigt werden. -- Barnos -- 14:42, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach Barnos, was soll die Rhetorik. Die Teilnehmer dieses Projektes sind sich (wie auf der Projekt- und auf der Diskussionsseite nachzulesen) kaum darin einig, was dieses Projekt eigentlich sein soll (und kann). Daher nochmal: aus dem Wikipedia:Namensraum Verschieben, eine breitere Gruppe ansprechen, klären was sinnvollerweise zu tun ist und was nicht (Bücherwürmleins Beitrag auf Tinz' berechtigte Frage finde ich noch nicht sehr erhellend hierzu) und Kontakt zu entsprechenden Projekten und Bereichen aufnehmen. --Victor Eremitawieder an ursprüngliche und sinnvolle Stelle Victor Eremita 18:56, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag (fast vergessen): Für mich war an dieser Stelle – sicher begreiflicherweise – EoD. -- Barnos -- 19:53, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass solche Veränderungen notwendig sind, ist wohl ziemlich klar, denn Qualität ist eines der Hauptziele der WP. Und schön wäre es, wenn alle, die keifend und maulend hier gegen das Projekt gestimmt haben sich einfach an der Diskussion beteiligen und dort kkonstruktive Verbesserungsmöglichkeiten diskutieren würden - alle Fehler und Probleme mit dem Projekt können dort gern geklärt werden, die Mitarbeiter (ich spreche glaube ich im Namen aller Mitarbeiter) sind für konstruktive Kritik offen - aber daran, dass so etwas notwendig ist, braucht IMHO weniger in Frage gestellt werden und schon gar nicht auf der Löschdisku. Also noch einmal die eindringliche Bitte an Elian (der die ganze Zeit nicht an der Disk. teilgenommen hat) den LA zurückzuziehen. --Bücherwürmlein Disk-+/- 14:44, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist der Unterschied zur QS und warum arbeiten die Mitarbeiter nicht einfach dort mit?

Ich zitiere aus der Löschdiskussion eins weiter unten: -

Die RA ist dazu da, aus mäßigen Artikeln bessere Artikel zu machen, die QS dazu, aus Textwüsten überhaupt erst artikel zu machen. - -

Das Problem ist nur, dass keine Einigkeit darüber zu herrschen scheint, was jetzt eigentlich das Ziel der RA ist. Ich persönlich fände eine Einverleibung der QS, die offenbar nicht einwandfrei funktioniert, durchaus überlegenswert.--213.39.151.129 14:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, das die QS überarbeitungswürdig ist sollte jedem klar sein - ich glaube jedoch nicht das solch eine "etablierte" Institution reformierbar ist, jegliche Versuche würden in einer Einigung auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner enden die keine Besserung mit sich bringen würde. Deshalb ist ein Neuanfang sinnvoll, neue Ideen können abseits vom alten Mief getestet werden und im Erfolgsfall kann die QS langfristig ersetzt werden - ansonsten kann das Projekt zu einem späteren Zeitpunkt als erfolglos eingestampft werden - eine Löschung zum jetzigen Zeitpunkt hätte lediglich eine Frustration der Beteiligten und die Produktion von Kilobyteweise Diskussion die an anderen Stellen sinnvoller angebracht wären zur Folge. Im übrigen ist eine Abarbeitung dieser Löschdiskussion für keinen Admin mehr zuzumuten - ich empfehle die Grundsatzdiskussion an einen sinnvollernen Ort zu verschieben und das Portal für einen festgesetzten Zeitraum von z.B. 6 Monaten arbeiten zu lassen um danach die Arbeit der Redaktion zu evaluieren. --C-M ?! +- 14:49, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo wurde denn überhaupt versucht die Qualitätssicherung zu reformieren? --Hendrik J. 15:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hier offenbar von einigen übersehen wird, ist die Tatsache, dass Qualitätssicherung egal unter welchem Seitennamen immer davon abhängt, dass Mitarbeiter freiwillig anderen hinterherräumen. Das tun sie in der QS oder in den Redaktionen oder bei den Löschdiskussionen. Niemand verbessert Artikel, von deren Thema er keine Ahnung hat, oder die hoffnungslos verworren sind, oder zu deren Verbesserung er eben grade keine Lust hat. Darum werden viele Artikel in der QS nicht verbessert. Und nicht deshalb, weil die QS-Seite nichts taugt. Artikel zu finden, die verbesserungswert sind, ist nicht das Problem. Und die Diskussion hier zeigt den Mitarbeitern bei der QS nur, dass ihre Arbeit nicht gewürdigt wird, und bindet unnötig Kräfte. Wer wirklich die Qualität der Wikipedia verbessern will, erreicht das nicht mit neuen Portalen, Unterseiten, Aktionen und Meinungsbildern, sondern indem er Artikel verbessert. --Sr. F 15:12, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1. Allein eine Löschdiskussion als Grundsatzdiskussion loszutreten halte ich schon für hirnrissig, es gibt so viel zutun ... Entsprechend werde ich mich hier auch nicht zu den verschiedenen QS-Maßnahmen äußern. Falscher Ort. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  15:15, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Initiative! Meine volle Unterstützung. Behalten --Dicker Pitter 19:48, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion ist schon über 60.000 Bytes lang. Da stecken Stunden der Schreibarbeit drinnen. Wunderbar. Ich äußere mich hier nicht weiter, sondern nutze die neue Plattform. Es gibt VIELE Artikel, die Verbesserung nötig haben. --KnightMove 22:30, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ganze ist eine gelungene Satire auf das um sich greifende Consulting-Blabla - oder ein paar BWL-Studenten haben völlig den Bezug zur Realität verloren. Lesetipp: Wikipedia:Redaktion Artikelqualität/Strategie. Fürs Humorarchiv ist es leider zu viel Text, hier auf jeden Fall löschen. --Monade 12:08, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Orte um neue Ideen für eine QS zu diskutieren gibt es reichlich (z.B. die WP:QS selbst). Ein übergeordnetes Projekt hätte zunächst besser konzipiert undauch vorgestellt werden müssen. Die verbreiteten Inhalte und Konzepte sich teilweise fragwürdig. Eine Aufzählung der Qualitätssicherungsseiten der einzelnen Fachredaktionen gehört meiner Einschätzung nach ebenfalls in die QS. löschen und die Arbeitskraft in die QS oder Fachredaktionen stecken. --Hitch 15:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

praktisch und übersichtlich, habe mir dies nun zu den Favoriten gegeben. behalten PS: Wenn ich mir so all die Meldungen durchlese und die Zeit, die dadurch vertan wurde (grade meinerseits und auch bei den anderen, seufz). --KingLion 15:39, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löscht den zirkus. den redaktionteilnehmer geht es nicht um qualität, sondern um macht und einfluß. warum sollten sie sich sonst als abgeschlossene clique im irc absondern. wenn es ihnen um qualität gehen würde, dann hätten sie wohl kaum geduldet das markus bärlocher seine seltsamen gespinnste dort verbreitet. immerhin wurden 50% der von ihm angelegten gelöscht, wenn das kein zeichen ist, dass er nicht wirklich versteht was qualität bedeutet weiß ich es auch nicht. stattdessen wird wiegesagt auf absonderlichen policys zur artikelqualität rumgebrütet die im konflikt zur WP:WWNI und ähnlichem stehen. zudem wiegesagt redundant zur QS. --80.133.147.86 23:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbessere zuerst bestehende Strukturen wie die QS: Sich zu atomisieren bringt das genaue Gegenteil und führt zur Verwaltung von Mist. Aber ich fürchte Leute wollen gerne sagen ich ich ich habe die "tolle neue Initative" als erster geschaffen, klingt halt "toller" als "ich habe die QS verbessert", auch wenn zweiteres eine echte Qualitätssteigerung wäre. Lange Rede kurzer Sinn: Ausschlachten und brauchbares in die QS, den Rest löschen. Arnomane 23:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Elian hat recht. Man kann über Sinn und Nutzen der QS streiten; klonen soll man sie nicht. igel+- 00:53, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit man das bei dem ganzen Wust hier noch sieht, im Kästchen...

Bitte an den Admin, der sich traut diesen LA abzuarbeiten: Schau Dir bitte die jetztige Fassung der Seite(n) an. Insbesondere das sollte eigentlich nunmehr Klarheit über das Verhältnis zu anderen Seiten schaffen. -- PvQ 01:03, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese arrogante Box allein schafft es bereits "Klarheit über das Verhältnis zu anderen [zu] schaffen". Einfach "Sie soll keine Konkurrenz zu bestehenden Qualitätskontrollseiten sein, sondern mithelfen, deren Arbeit zu koordinieren." hinzuzufügen ändert doch nichts an der vorangegangen Löschdiskussion. --Hitch 01:25, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, der Zusatz macht sehr wohl deutlich, dass es sich hier eben nicht um das selbe wie WP:QS, sondern um eine Eingangshilfe handelt. Daher sinnvoll und behalten. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 03:44, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack behalten --magnummandel 10:49, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir wird aus der Box nicht klar, was diese Seite schafft, was auf WP:QS nicht gehen soll. Kinder! Es sind doch alles nur Seiten! Und sie sind alle irgendwie gleich, nur die Überschriften sind anders! Und wenn es so viele so ähnliche Objekte gibt, dann muss man darauf achten, dass es nicht zu viele werden, weil man sonst nichts mehr wiederfindet. igel+- 17:04, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das ganze Problem nicht. Das soll eine Anlaufstelle sein: Wenn jemand zum Inhalt der Wikipedia Fragen oder Zweifel hat, die möglicherweise mehrere Artikel umfassen, dann kann er hierher kommen. Ich habe bis jetzt FZW benutzt, siehe zuletzt WP:FZW#Staatschef. Aber da gehört es eigentlich nicht hin. Bei der Redaktion werden solche Fragen zu Artikeln beantwortet, Fehler ausgeräumt, oder der Weg zur besten Problemanlaufstelle gezeigt. Bei WP:QS landet man nur, wenn der Artikel ob grober Mängel das entsprechende Bapperl verdient. Der Unterschied und damit die Nützlichkeit der Einrichtung ist eigentlich nicht so schwer zu verstehen. --Dicker Pitter 18:57, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

mich stört am meisten, daß die Redaktion wie Phönix aus der Asche kommt. Ich brauch noch sechs, um meinen eigenen Verein zu gründen. -- Retzepetzelewski 20:33, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus der Asche von was bitte? Außerdem ist jeder, ja sogar so destruktive Sprücheklopper wie Du, herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Und das Teil befindet sich im Wikipedia-Namensraum. Es ist alles öffentlich, Sackzementnochmal. -- PvQ 10:12, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Würdest Du mir bitte mal erklären, wieso Du den bewährten Vorgänger im Benutzernamensraum auf Deiner Benutzerseite unter der Überschrift "Supervision muß sein" verlinkt hast, wenn Dich dieses Projekt so stört? Das paßt doch nicht zusammen. -- PvQ 10:20, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassend kann man sagen: Es wurde viel Murks geredet hier. Das, was an berechtigter Kritik dabei war, wurde versucht auszuräumen. Die in Frageform formulierte Löschantragsbegründung dürfte inzwischen jedenfalls überholt sein: Es handelt sich nicht um ein zusätzliches Qualitätssicherungssystem, sondern um eine Ergänzung des bestehenden. -- PvQ 10:24, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und genau auf dieser Basis, nämlich, dass die Begründung des LAs überholt ist, bitte ich Elian noch einmal eindringlichst den LA zurückzuziehen oder eine Stellungnahme, sozusagen eine Korrektur der Formulierung des LAs vorzunehmen. LG--Bücherwürmlein Disk-+/- 17:59, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@PvQ. er hier -- Retzepetzelewski 19:27, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank für den Hinweis, das war mir bekannt... ;-) Deine Frage implizierte jedoch die zwischenzeitliche Existenz von etwas Verbranntem respektive Asche. Was bitte sollte das sein? -- PvQ 14:44, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazwischenquetsch. Hieraus vielleicht Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle unter Mitarbeit führt nämlich ein link vom bewährten? - deshalb eingestelltem? Vorgänger - nach Wikipedia:Redaktion Artikelqualität ich meine ja nur und zucke mit den Achseln. -- Retzepetzelewski 21:45, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. Und? Muß man Dir jetzt folgen können? -- PvQ 06:37, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal behalten und ein paar Monate beobachten. Danach können wir überlegen, was sich bewährt hat und ob man es mit der QS zusammenlegt. Alles, was der Verbesserung der Artikelqualität dient, verdient eine Chance. --tsor 16:17, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh' ich ganz genau wie tsor! Die Leute machen sich Gedanken und sowas sollte man nie schon im Keim ersticken. Behalten --Henriette 16:43, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • entweder dies oder die QS löschen beides nebeneinander halte ich für unfug. da die QS extrem bürokratisch und kompliziert ist, wäre eine schlanke seite mal eine überlegenswerte alternative. eins von beiden muss imho weg.--poupou review? 19:47, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll man eigentlich noch tun, die Seite in Wikipedia:Hier ist nicht die QS umbenennen? So langsam ist das echt zum Verzweifeln.

„Auf dieser Seite können Fragen zu Artikeln gestellt werden, mit denen der Einzelne nicht weiterkommt, insbesondere weil nicht klar ist, auf welche der Wartungsseiten sie gehören oder weil sie mehrere Bereiche berühren.“

Zu den angesprochenen Wartungsseiten gehört auch die QS, die in Sachen formale Wikifizierung durchaus respektable Arbeit leistet. Die Redaktion soll sie eben nicht ersetzen, wie oft soll man das eigentlich noch sagen? Über eine Zusammenführung verschiedener Seiten kann man allenfalls langfristig nachdenken.
Aber nicht in einer Löschdiskussion nach einem hingeschlönzten Löschantrag unter dem Damoklesschwert einer Vernichtung der bisherigen Arbeit. -- PvQ 21:27, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja alles Wahnsinn! Wenn man sich anschaut, welche Mengen mehr oder weniger sinnvoller Text hier in der Löschdiskussion auf der Redaktionsseite und vor allem in der zugehörigen Diskussion produziert werden, wird einem ja schwarz vor Augen. Als nicht ganz unerfahrerner Leser und Schreiber bei WP kann ich nur sagen, ich verstehe nicht, was das Ganze soll. Irgendwas mit neuer Ansatz der Qualitätssteigerung, so so... (und komme mir keiner, mit: Dann lies doch mal genauer, du Spielverderber, eine solche Qual kann man von niemandem verlangen, schon gar nicht in einem Projekt, das auf Freiwilligkeit beruht. Wie muss der ganze Wust auf jemanden wirken, der hier relativ neu ist, oder auf Fachleute, die man gewinnen möchte, mitzuhelfen? Ich will's euch sagen: Verwirrend und abschreckend!
Das allein ist schon Löschgrund genug.
Zwei Weitere Argumente wiederhole ich nur kurz:

  • Die ganze Review-, QS- und Wartungsschiene ist schon aufgefächert und unübersichtlich genug. Jeder und jede können sich dort aktiv beteiligen und wenn sie fleißig sind, Gleichgesinnte finden, ein bestehndes Projekt (oder wie immer sich das nennt) in ihrem Sinne umformen.
  • Die Seite erweckt mit dem schmückenden Titel Redaktion den Anschein, eines der Zentren in der dt. WP zu sein, kann diesen Anspruch aber nicht einlösen.

Also, bitte löschen

Zwei wohlmeinende Ratschläge noch an die Enthusiasten von der Artikelqualität: Macht irgendwo anders mit und versucht Netzwerke aufzubauen, um eure teilweise guten Ideen umzusetzen, aber bitte nicht noch mehr unverständliche Seiten im WP-Namensraum! Schaufelt euch die Beobachtungslisten mit schlechten Artikeln voll und arbeitet an denen, das ist noch immer die leichteste Methode die Qualität unserer geliebten Enzyklopädie zu heben! --Decius 21:54, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

<zitat>(...) versucht Netzwerke aufzubauen (...)</zitat> Danke, hübscher hättest Du Dich nicht widerlegen können. Auf den zweiten wohlmeinenden Ratschlag warte ich dann immer noch. Oder war das wieder nur ein schmückender Titel, der den Anspruch nicht einlösen kann? --DasBee ± 22:38, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben. Es ist aufgefächert. Gerade dem soll dieses Projekt ja entgegenwirken. Und es fällt mir wikrlich schwer, angesichts dieses stetig widergekäuten hanebüchenen Vorwurfs nicht persönlich zu werden. Die Namensfrage war in unseren Augen sekundär, wir wollten in erster Linie arbeiten und haben sie daher zurückgestellt. Und denen, die dieses Projekt zu retten versuchen, jetzt die infolge des sogenannten Löschantrags produzierten Bildschirmkilometer vorzuwerfen, das ist echt an Hinterfotzigkeit nicht mehr zu überbieten. FYI: Es wurde mehrmals versucht, den regelwidrigen LA zu entfernen, um diese Farce hier abzukürzen. -- PvQ 22:19, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Full ACK!--Dicker Pitter 12:32, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion hat mittlerweile 81 KB auf dem Buckel- Respekt! Ich schlage dem abarbeitenden Admin vor, sich diese Diskussion auszudrucken, auf den Balkon zu setzen, sie in aller Ruhe durchzulesen und nach mehrstündiger Lektüre :p dann ganz entspannt zu entscheiden. Das Wetter soll heute gut werden... ;)--213.39.184.168 08:40, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.

Nachdem ich mir die Diskussion durchgelesen habe, scheinen sich mir zwei Ansätze zu zeigen, wofür die Seite gut sein soll:

  1. Zur Koordinierung der Wartungsseiten. Genau dafür gibt es aber Wikipedia:Wartung und Wikipedia:WikiProjekt Wartung. Dort bitte weiterdiskutieren.
  2. „Zweck dieser Seite ist es, Fragen zu konkreten Artikeln zu klären und das betreffende Problem, soweit möglich direkt auszuräumen, entweder durch umgehende Artikelverbesserung oder durch Weiterreichen des Artikels an die passend(st)e der bestehenden Instanzen in der Wikipedia“ (Wikipedia:Redaktion Artikelqualität/Begrüßungbox). Diesen Punkt verstehe ich nicht. Die allgemeine Wikipedia:Qualitätssicherung ist meinem Verständnis nach (ich war einer der ersten Mitarbeiter) mit genau diesem Anspruch angetreten. Ich kann mir eigentlich keinen Fall vorstellen, der nicht auch in der allgemeinen QS diskutiert werden könnte. Da sich einige beklagen, dass die allgemeine QS nicht richtig funktioniert und überladen ist: Meint ihr nicht, dass das auch daran liegen könnte, dass einzelne Benutzer Privatprojekte aufmachen, anstatt dort zu helfen? Benutzer:DasBee hat in einem Statement imho schon ganz gute Vorschläge gemacht, wie man die allgemeine QS verbessern könnte: „zusätzlich nutzt die Redaktion Artikelqualität den IRC als Kommunikationsinstrument, ist in die Eingangskontrolle eingebunden, kann ggf. auch klar Löschwürdiges vorher aussortieren, ohne dass es einer Zwischenlagerung bedarf. Um es kurz zu machen: diese Redaktion löst nicht nur Probleme, sie findet sie, was mitunter doch wesentlich schwieriger sein kann und entsprechende Erfahrung bei den Mitarbeitern voraussetzt – Du kannst davon ausgehen, dass das kein Freizeitdebattierclub ist.“ Weiteres nennt Benutzer:32X: „Was ich aus meiner QS-Zeit gelernt habe [...] ist, dass dort zwar viele Artikel reinkommen, aber kaum Delegation an die richtigen Leute stattfindet (das Vieh muss zum Futter kommen), während die Redaktion ein Ziel verfolgt, das ich selbst schon einmal für die QS angedacht hatte, Artikel werden gezielt an Portale/Projekte weitergereicht, um dort wirklich bearbeitet zu werden (das Futter kommt zum Vieh). Was der QS zum Erfolg fehlt, ist eine Gruppe von Leuten, die sich betreuend um die Metaarbeit kümmert (okay, es gibt einige, aber die schien mir viel zu gering zu sein, so dass diese Aufgaben effektiv kaum durchgeführt werden konnten).“ Die Lösung kann aber nun nicht sein, eine neue Seite aufzumachen und dort diese Verbesserungsvorschläge umzusetzen, sondern vielmehr muss die alte QS mit Hilfe dieser Ideen verbessert werden. Um Benutzer:Decius zu zitieren: „Macht irgendwo anders mit und versucht [...] eure teilweise guten Ideen umzusetzen, aber bitte nicht noch mehr unverständliche Seiten im WP-Namensraum!“ Und das ist übrigens auch der Grund, warum die Seite zu löschen ist: Sie schafft nur noch mehr Verwirrung, wo bereits viel zu komplizierte Strukturen herrschen. Die Lösung kann nicht sein, noch mehr Projekte zu eröffnen (auch nicht solche, die angeblich der Koordination o. ä. dienen), sondern bestehende Projekte zu löschen, um die Strukturen zu vereinfachen. Meine Vision ist ja immer noch die von einer einzigen Seite, wo Artikel ohne großen Bürokratiekrams verbessert oder eben möglichst schnell entsorgt werden, also quasi ein Löschkandidaten-QS-Kombinat, aber das wird wohl ein Traum bleiben... --Tolanor 22:14, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Eine sehr bedauerliche Entscheidung. Anstatt der Redaktion überhaupt erst mal die Möglichkeit zu geben, unter Beweis zu stellen, ob sie wirklich Positives zum Projekt beitragen kann, wird gleich der Löschhammer rausgeholt. Nun denn, ich denke, dass dieses der (letzte) Anlass dafür sein wird, dass sich einige Mitarbeiter auf „Raten“ - dafür aber endgültig - aus dem Projekt verabschieden. Schade, wirklich schade. --SVL Vermittlung? 22:40, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn das Geseier mit dem "Löschhammer" nu? Das ist die vielleichst ausführlichste und imho eine der schlüssigsten Löschbegründungen, die ich hier je lesen durfte, und dann wirfst Tolanor noch vor, er vergraule wertvolle Mitarbeiter? Unter aller Kanone. --Janneman 09:36, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Abwertende Äußerungen, wie Geseier sind jedenfalls nicht der rechte weg eine Meinung zu verkünden.
  2. Ausführlich, naja! Dazu hätte er wohl noch mehr Text gebraucht um alle Argumente des führ und wieder zu würdigen.
  3. Löschung sinnvol? Strittig!
  4. Bei der kürze in der das Projekt vernichtet wurde, kann man sicher von einem Löschhammer sprechen.
  5. Die Tatsache das der Löschende sich selbst als einen der ersten der QS (die immer noch nicht besser ist und es wohl auch nicht wird, kenne genung Artikel die einenLA bekommen haben obwohl sie ein interessantes Thema hatten, weil die QS ein ganz lahmer Verein ist.) outet und schnell mal die vermeintliche Konkurrenz zum eigenen "Lieblingsprojekt" löscht, dass hinterläßt bei mir einen faden Beigeschmack.
  6. Zumal die Löschbegründung eher hingeschmiert war und einherging mit "Spaßlöschanträgen" für die andere, außer Elian natürlich (warum eigentlich?), mindestens ein paar Tage ausgesperrt werden.
  7. Ob nun wirklich Mitarbeiter aus dem Projekt vergrault werden, weiß ich nicht. Allerdings werde ich meine Arbeit am Gesamtprojekt nicht gerade steigern und die Wirkung nach außen..., ich jedenfalls kenne einige die hier sicher eine Bereicherung gewesen wären und die nach dieser Zwangsmaßnahme bzw. Bevormundung (Arbeiten darfst du möglichst viel, aber wir geben vor wo und was(siehe diese Löschung und z.T. widersinnige Themenbegrenzung der WP:RK)) nun definitiv Abstand von einer Beteiligung nehmen.

Auch potentielle Mitarbeiter sind ein Verlust. Alles sehr bedauerlich.--Gabriel-Royce 11:36, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Qualitätssicherung (entfernt gemäss Pkt. 2 WP:LAE)

siehe LA eins drueber. Zusammenfassen oder loeschen, die Zersplitterung in tausend Doppeltinitiativen bringt nix -- Elian Φ 01:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vergleiche eins drüber: Gerade die Koordination hat sich die Wikipedia:Redaktion Artikelqualität zur Aufgabe gemacht. Abgesehen davon, daß die QS auf ihrem Gebiet durchaus verdammt gute Arbeit leistet. -- PvQ 02:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, und Wikipedia:Löschkandidaten löschen wir gerade auch... -- Zehnfinger 02:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab den Löschhinweis gestützt auf Pkt. 2 der Wikipedia:Löschantrag entfernen ("die Begründung für den Löschantrag ist nicht angegeben oder unzureichend") wieder entfernt. -- Zehnfinger 03:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und eigentlich auch wegen lit. c von Pkt. 2 (Scherzanträge) -- Zehnfinger 03:05, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die RA ist dazu da, aus mäßigen Artikeln bessere Artikel zu machen, die QS dazu, aus Textwüsten überhaupt erst artikel zu machen. Wo ist da eine Überschneidung? Genauso kann man sagen "QS passiert oft genug erst auf der Löschseite, also kann die QS weg"... TheK 10:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur mancher unserer Müllsammler ist ja der Auffassung, alles irgendwie in der Wikipedia angespühlte Wortmüll wird in der Eierlegendenwollmichsau QS zum ordentlichen Artikel.
Solche Statements wie "Behalten und QS", sagen ja schon alles. Liesel 13:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anders wird ein Schuh daraus: Jemand stellt einen Artikel mit dem konkreten Mängelgrund in die QS ein. Per Catscan sehe ich, dass ein Artikel aus "meinem" Bereich bemängelt wird und im zweifelsfalle zur Löschung vorgeschlagen wird. Ich habe also Zeit, mich in Ruhe darum zu kümmern oder gleich zu sagen, dass der Artikel weg muß. Wird so ein Artikel aber direkt bei den Löschkandidaten eingetragen, bringt jemand die "Relevanz" ins Spiel, die in einem Schrottartikel logischerweise nicht erkennbar ist und man führt ohne Not eine Woche lang Grundsatzdiskussionen mit Fachfremden. Gruß Gulp 13:56, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts gegen die QS, nur gegen das unsägliche "Behalten+QS" geschreibe. Entweder etwas ist relevant oder nicht und dies sollte im Artikel deutlich werden. Tut es dass nicht, ist der Artikel so schlecht, dass er gelöscht gehört. Liesel 14:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was glaubst du, macht die Eingangskontrolle mit Textwüsten (=99% der Machwerke der ja sooo tollen IP-Nutzer, die von WP keine Ahnung haben)? Genau: QS+. Die QS kümmert sich jetzt darum, daraus einen Artikel zu machen, oder eben nicht. Wenn das "Ding" schon ein gültiger Artikel ist, ist für die QS alles erledigt - hin und wieder passiert mehr, aber das ist nicht die Kerntätigkeit. Sollten die Aufgaben anders definiert sein - schon, hat nur nichts mit der Realität zu tun. Die hier so böse kritisierte "Redaktion Artikelqualität" kümmert sich dagegen um Probleme, deren Nicht-Lösung nicht gleich zur Löschung, sondern "nur" zu einem nicht SO guten Artikel führen. Beides zusammen zu lesen, ist kompletter Irrsinn - oder glaubt ihr, irgendwelche Fachleute haben Zeit und Lust, sich bei Fleißarbeiten wie "Links einbauen", "Datum verlinken", "Lemma fett schreiben" aufzuhalten? Sorry, aber wer hier eine "Redundanz" sieht, der muss sich vorwerfen lassen, einzig und alleine auf die Artikelzahl, nicht aber auf die Qualität zu achten. Sinnvoller wäre wohl fast noch, da, wo bisher ein QS-Baustein landet einen SLA rein zu setzen und die Aufgaben der RA unter der bisherigen QS abzuhandeln. TheK 20:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähm, da Du ja auf mein Posting antwortest, bin ich jetzt doch verwundert. Ich hatte doch oben gerade beschrieben, warum ich über einen QS-Eintrag manchnmal ganz froh bin. Wieso jetzt plötzlich ein SLA besser als ein QS-Antrag sein sollte, erschließt sich mir nun gerade gar nicht! Gruß Gulp 21:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nu haddu mich mistverstanden. Was die QS derzeit macht, beschreibt sich am besten mit "Müllvermeidung" - sie kümmert sich um Artikel, deren Autoren das "ignoriere alle Regeln" etwas zu genau genommen haben bzw. es auf Formatierungs- und Rechtschreibregeln anwenden. Wenn hier einige der Meinung sind, dass diese Aufgabe doch "unter der Würde" ist und die QS für "höhere Aufgaben" (="mache aus einem mäßigen Artikel mit Lücken einen exzellenten") gedacht ist, dann frage ich mich, wer diese "Drecksarbeit" sonst macht. Ein Fachmann wird sicherlich nicht dadurch angelockt, dass massenhaft Textwüsten (um die sich ja nunmal jemand kümmern muss) "eingeliefert" werden - und dass die "bitte überarbeiten"- und "lückenhaft"-Bausteine nichts haben, wo sie bearbeitet werden, dürfte bekannt sein. TheK 21:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es kommt natürlich auf den Einzelfall an und die QS soll ja auch keine "Artikelwunschabteilung" sein, die aus Oberschrott etwas bastelt. Gelöscht wird ja. Was ich aber sehr gut finde - und hier muß ich auch mal die eigentlich schlimmen Löschfinger ausdrücklich loben: Es werden Erstlingswerke von neuen Autoren angeliefert, die sich gerade angemeldet haben und erst mal begrüßt werden müssen. Bei an sich vernünftigen Ansätzen von Neulingen, die auch gerne mitarbeiten wollen, muß man nicht gleich mit Löschanträgen kommen! Ohne Druck kann man die "Neuen" sachte an die ganze Geschichte ranführen. Gruß Gulp 23:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ELKE ELKE ELKE ELKE ! --[in übereinstimung mit der profezeiung] 14:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings hat die QS als private Spielerei begonnen und auch schon eine LA-Diskussion überstanden. Wenn ich mich richtig erinnere war dort von behalten und mal schauen was daraus wird, die Rede. Nun könnte eigentlich der Zeitpunkt gekommen sein, über die Qualitätssicherung als "Ableger" der LA zu diskutieren und den Sinn, oder Unsinn der Zweigleisigkeit erneut zu diskutiern. Ich stimme schon mal für Löschen. --Anton-Josef 21:45, 7. Jul. 2007 (CEST) PS: Die Löschdiskussion aus 2005 [12][Beantworten]

Ja, die Qualitätssicherung verläuft suboptimal, das wissen wir alle. Das liegt aber nicht am Konzept selbst, sondern am Mangel der dort engagierten Personen. Es ist immer sehr einfach, zu sagen: "Jaja, die schieben das Ding in die QS und da passiert dann eh nix", statt mitzuhelfen, dass dort eben effektiver an der Qualitätssicherung gearbeitet werden kann (und ich nehme mich selbst von dieser Kritik nicht aus; bin auch selten genug in der QS). Ansonsten gilt natürlich dasselbe wie für die Redaktion eins drüner, ceterum censeo: Die Löschdiskussion dient nicht der Klärung von Grundsatzfragen. --Proofreader 11:13, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen mangelt es der QS vor allem am Motivationsfaktor - ist sie erfolgreich, bleibt der Artikel und ist sie erfolglos, dann in aller Regel auch, weil bezüglich der bürokratischen Abarbeitung Überzeugungstäter am Werk sind. Ein LA kommt für sie normalerweise nicht in Frage, sondern man nimmt nur einfach das QS-Babberl wieder still und leise aus dem Artikel und fügt schlimmstenfalls ein Überarbeiten-Babberl ein. Sie sehen einfach nicht, dass Löschanträge in der Regel das geeignetere Mittel zur Qualitätssicherung sind - für denjenigen, der den Artikel überarbeitet, erzeugen sie im Erfolgsfall das befriedigende Gefühl einen Artikel "gerettet" zu haben. Im anderen Fall verschwindet der Artikel und damit wird gleichzeitig die Durchschnittsqualität der Wikipedia gehoben, indem ein unterdurchschnittlicher, die Qualität belastender Artikel entfernt wird.
Bisher habe ich mit der QS eigentlich verdammt schlechte Erfahrungen gemacht, selbst wenn man parallel noch in entsprechenden Fachportalen auf die QS hinweist - interessiert keine Sau dort. Am eigentlichen Problem des Artikels ändert sich meist nichts, vielleicht werden mal ein paar Links gesetzt oder ein paar Rechtschreibfehler entfernt.
Auch weiß die QS selbst ja gar nicht, was sie eigentlich will. Wenn ich mir die dortigen Diskussionen anschaue, dann will sie die Pseudo-Löschkandidaten ja gar nicht haben, weil die sich einfach jeden Tag als angespühlter Haufen Scheiße darstellen, der den Blick auf die wirklich wichtigen Artikel versperrt und eher zur Demotivation beiträgt. Für die Qualitätsprobleme etablierter Artikel gibt es aber mit Bausteinen, Artikeldiskussionen und Fachportalen angemessene Möglichkeiten, um diese zu beheben. Was nützt da die allgemeine QS, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechnet dort jemand vom Fach auf den Artikel stößt, nahe Null liegt.
Die QS kann tatsächlich weg. Formale Dinge ("wikifizieren") sollte derjenige zumindest initial ausführen, der auf einen solchen Artikel stößt (meist die Eingangskontrolle, die dafür um die freigesetzten Kräfte aus der QS ergänzt werden kann), Artikel mit erheblichen inhaltlichen Problemen sind der Löschdiskussion zuzuführen, für sonstige Artikel sollte mit Artikeldiskussion, Bausteinen und Fachportalen eine Möglichkeit zur inhaltlichen Ergänzung außerhalb der QS bestehen.
Die QS hat versagt, sie hat sich zu einem Werkzeug entwickelt, welches mit viel Bürokratismus wenig erreicht und welche sich als ein Feigenblatt zum Behalten schlechter Artikel darstellt. Das liegt sicherlich nicht an den dort engagierten Leuten, sondern am prinzipiell nicht tragfähigen Konzept. Je länger ich darüber nachdenke, desto falscher ist es, sie in Anspruch zu nehmen. Egal ob die Seite behalten wird oder nicht: in Zukunft werde ich keine QS mehr nutzen. Wenn ein LA sich als das falsche Mittel zum Klären solcher Probleme herausstellt, dann hilft vielleicht einfach eine Abstimmung mit den Füßen.--Innenrevision 12:54, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was du da schreibst nehme ich als regelmäßiger Mitarbeiter der QS ganz anders wahr. Die QS entlastet die Eingangskontrolle, weil unwikifizierte Artikel erst mal in der QS landen und man sie nicht sofort anschauen muss, damit sie nicht übersehen werden. Wenn ein Artikel merklich von einem Fachmann profitieren würde, wird das entsprechende Portal verständigt. Wenn ein Artikel unrettbar scheint, wird ein LA gestellt. Und sehr sehr viele Artikel werden still und leise und innerhalb einer Woche oder zwei in eine zumindest brauchbare Form gebracht. Das Problem sind vielleicht die Artikel die dann übrig bleiben. Das sind viele, keine Frage. Aber weil dies hier ein freiwilliges Projekt ist, wird das Problem durch das Geschrei nach zusätzlichen Institutionen nicht gelöst. Wenn niemand einen Artikel verbessern kann oder niemand dazu Lust hat oder der Standard was ein akzeptabler Artikel ist variiert, dann wird kein neues Portal daran was ändern. Man könnte alle Artikel, die in der QS "übrigbleiben" in eine neue Seite "Qualitätsprogramm" überführen, aber was würde das bitte ändern? Wem was an Qualität liegt, der adoptiert täglich einen Artikel aus der QS und verbessert ihn. Alles andere ist Augenwischerei. --Sr. F 19:12, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur mal ein Beispiel. Die QS-Seite vom 1. Juli (eine Woche her) enthält 40 Eintrage. Davon sind jetzt 13 erledigt, 5 gelöscht, einer URV, einer Redundanz, drei LA laufen noch, 17 zeigen noch keine Verbesserung. Mit einer Quote von 50% nach einer Woche finde ich persönlich die QS nicht gescheitert. In der QS vom 20.6. sind nur fünf von 43 Artikeln nicht verbessert worden, dort ist jetzt ein ÜA-Baustein drin. Über neue Wege kann man natürlich trotzdem nachdenken. Aber nicht hier. --Sr. F 20:11, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe die zwei LAs drueber. Noch ein Projekt, das fuer Wartung zustaendig ist. -- Elian Φ 01:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersicht der Wartungsseiten. Problem wo? --Schwans 09:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, hast du irgendwie etwas gegen Qualität von Artikeln, oder warum versuchst du alle, die sich mit ihr befassen in den Wind zu schlagen? Stimme ansonsten Schwans zu. behalten --Bücherwürmlein Disk-+/- 11:27, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA als nicht ernst gemeint entfernt. --Elian Φ 12:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein nicht ernst gemeinter Spaß-LA? Interessant, dass dies mittlerweile anscheinend geduldet und als nicht mehr verwerflich angesehen wird. WP:BNS gilt scheinbar für einige Benutzer mehr als für andere. Wenn das Schule macht, bin ich aber mal gespannt wie verfahren wird, wenn der LA-Steller nicht Elian heisst.--Mo4jolo     15:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das wird notorisch unvollstaendig bleiben, wenn da alle fachkompetenten ausgelistet werden sollen (haben wir das ausserdem nicht schon an mindestens drei anderen orten?) -- Elian Φ 02:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du wirklich, man könnte das real existierende Problem durch Löschen lösen? -- Mbdortmund 02:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) An welchen? Außerdem sollen dort nicht alle Fachkompetenten aufgelistet werden, sondern nur solche, die sich auch tatsächlich engagieren. -- PvQ 02:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag Elian! Diesen LA finde ich unpassend. Deine Gedanken hingegen sind sinnvoll: bitte bringe sie im Artikel auf der Diskussionsseite ein. Bitte füge dort auch die Links der drei anderen Orte (wo solche Listen bereits bestehen) ein, damit diese zusammengeführt werden können. Es ist nämlich wirklich schwierig, die in der ganzen WP verstreuten Gedanken zu einem Thema - hier Qualität - zusammenzubekommen. Dafür ist das Projekt Wikipedia:Redaktion Artikelqualität ins Leben gerufen worden. Bitte entferne Deine Löschanträge, bevor hier unnötig wertvolle Energien in LDs gebunden werden. Damit alle wieder an Artikeln oder an anderen wichtigen Themen arbeiten können. Danke, --Markus Bärlocher 10:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist einfach erschreckend, mit welcher Ignoranz der Tatsachen, hier LA´s gestellt werden. Behalten.--SVL Vermittlung? 12:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, dient der Koordination der Redaktionsmitarbeiter. Redaktionsinterne Seiten sollten doch den jeweiligen Mitarbeitern überlassen werden, meinst du nicht Elian?--Roterraecher Diskussion 15:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier befindet sich die althergebrachte Liste der Wikipedianer nach Wissensgebieten: Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Wissensgebieten. Ausserdem hat noch fast jedes Portal seine eigene interne Liste (Beispiel Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Teilnehmer), dann haben wir noch einige Listen mit Portalbetreuern (z.B.Wikipedia:WikiProjekt Portale/A–M). Inwiefern wird da eine weitere, allgemeine und notorisch unvollstaendige Liste benoetigt? --Elian Φ 20:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste ist nicht allgemein sondern nur zur Übersicht über die Mitarbeiter des Portals gedacht. Außerdem ist diese Diskussion erst einmal überflüssig, solange noch nicht geklärt ist, wie sich die WP:RA überhaupt weiterentwickeln wird (s.o.) --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht.

Wie Elian sagt: Eine weitere notorisch unvollständige Liste. Nach Löschung der Wikipedia:Redaktion Artikelqualität sowieso überflüssig. --Tolanor 22:26, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Megabad (erl.)

Megabath (schnellgelöscht)

Kurz die Zusammenfassung der Geschichte, sonst ist das folgende etwas unverständlich, weil hier die Diskussionen zu drei Lemmas zusammengefasst sind: Das Lemma Megabad war gesperrt, weil Werbung für den gleichnamigen Internetversandhandel eingestellt wurde (Löschlogbuch). Für das Lemma Megabath (wieder Werbung für den Versandhandel) hat zunächst Der Bischof mit der E-Gitarre einen LA wegen Werbung gestellt, dann habe ich einen SLA gestellt wegen der Falschschreibung. Dann habe ich das Lemma Gottfried Stiller GmbH gesehen, wo in der damaligen Version wieder nur der Versandhandel beworben wurde (in der Infobox standen z. B. Megabad-Logo und -Webadresse, nicht die von Gottfried Stiller). Ich habe deswegen darauf ebenfalls einen LA mit der Begründung falsches Lemma gestellt. Inzwischen beinhaltet Gottfried Stiller GmbH nicht mehr nur den Versandhandel, liegt aber unterhalb der Relevanzkriterien. --Holman 13:56, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller dieses Artikels hat offenbar den Ehrgeiz entwickelt, seine Werbung möglichst flächendeckend über die WP zu verteilen, wie ein Blick in seine bisherigen Beiträge zeigt. (Für eines seiner Machwerke, das er selbst geleert hat, besteht ein SLA, so daß das ex-Meisterwerk Mark Stiller, identisch mit diesem Artikel, bald aus der Liste herausfallen dürfte) --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schauen wir mal in WP:RK rein. Da steht unter anderen Kriterien für wirtschaftliche Unternehmen: einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen -> Hat ca. 150 Mio. Umsatz. behalten --Socrates75 02:24, 7. Jul. 2007 (CEST) Trotzdem: Nachtrag. Kann ein Unternehmen mit 49 MA einen Umsatz von 150 Mio. machen? Einfach so? --Socrates75 02:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind 3 Mio. pro Mitarbeiter und Jahr. Bei 200 Arbeitstagen im Jahr sind das 15000 Umsatz pro Mitarbeiter und Tag. Auf der Hompage steht Ab einen Warenwert von € 2.000,- versenden wir innerhalb von Deutschland Versandkostenfrei! Das lässt das nicht unrealistisch erscheinen. Ein großer Teil der Wahre dürfte direkt vom Hersteller an die Kunden sozusagen im Auftrag geliefert werden, so das kein Lager- und Versand-Aufwand entsteht. --HAL 9000 03:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Schnelllöschantrag gestellt mit der Begründung: „Mit der Anlage des Artikel unter dem falschen Lemma Megabath versucht der Ersteller zu umgehen, dass das Lemma Megabad bereits gesperrt wurde.“ --Holman 03:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und sowas geht ja wohl gar nicht.--HAL 9000 03:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem steht das ganze schon unter Gottfried Stiller GmbH. Weg da mit! --HAL 9000 03:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo ihr lieben Leute. Ich denke ich muß mich bei einigen von euch entschuldigen. Und zwar bin ich bei Wikipedia absoluter Neuling ! Ich habe den Eintrag "Megabad" geschrieben. Da dieser wie ich meinte immer wieder von "irgendwelchen Leuten" verändert wurde, dachte ich das dies eine Art von Sabotage sein sollte und habe den eintrag deswegen immer wieder neu online gestellt. Wie ich jetzt erst gesehen habe, erkennt man die Admins bzw. Verantwortlichen für die Seiten nicht direkt auf einen Blick. Dafür möchte ich mich bei Euch entschuldigen. War nicht böse gemeint! :-)

Zu Megabad: Megabad ein Fachgroßhandel & Einzelhandel. Dieser vertreibt übers Internet Weltweit die Produkte von allen deutschen Markenherstellern. Megabad hat einen 6stelligen Tagesumsatz. Auf den Seiten von Megabad surfen pro Tag ca.30.000 bis 50.000 Besucher. Aus diesem Grund denke besteht ein allgemeines Interesse der Leute an den Hintergrundinfos zu dieser Firma. Megabad ist im Schnitt 35-46% günstiger wie der Fachhandel, das ist der Grund für die hohen Umsätze, da auch kleinere Großhändler bei Megabad bestellen und das Weltweit. Die Versandabteilung ist in einer ca. 5.000qm² großes Schnelllieferhalle untergebracht. Es liegt mir fern Werbung über Wikipedia zu machen, ich denke dafür gibt es bessere Möglichkeiten, ich möchte nur den Leute die Möglichkeit bieten, noch mehr Infos und die Geschichte und Verdegang von Megabad darlegen. Wenn ich was falsch geschrieben haben sollte könnt Ihr gerne den Text verbessern oder ändern, wie gesagt das ist mein erster gewesen...nochmals sorry !!! --Megabad 03:43, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und wie erklärst du den Vandalismus in hansgrohe? --HAL 9000 03:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klarer Fehler von mir ! Wie ja schon gesagt, ich bin davon ausgegangen, das "jemand" meinen Eintrag, wie ich meinte zu unrecht sabotiert und wollte damit ausloten wie man diesen am besten in Wikipedia platzieren könnte. --Megabad 04:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, es fällt schon schwer, zu glauben, dass zwei Benutzer 87.79.14.114 (diese IP ist auf Megabad zugelassen), und dann Du, Spezial:Beiträge/Megabad, hier gleichzeitig plötzlich aktiv werden. Insbesondere wenn dann Megabad behauptet, er habe den Megabath-Artikel erstellt, dass war aber 87.79.14.114 mit dem Linkspam. Ansonsten Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel und Relevanzkriterien beachten. Einen guten Entwurf für den Artikel vorlegen, dann kann man das richtige Lemma entsperren lassen. Und überhaupt mal beachten, was eine Enzyklopädie ist. Oder würdest Du im Brockhaus erwarten, dass da ein Artikel enden würde mit „Erfahrung, Qualität und Kundenservice waren die Schlüssel dazu werden die XY-GmbH auch in Zukunft vorantreiben ...“? --Holman 03:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gottfried_Stiller_GmbH hat überigens eine eigene Homepage. --HAL 9000 04:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe dir in dieser Hinsicht zwar recht, aber ich bin noch gar nicht dazu gekommen den Artikel zu verfeinern, weil er andauernd weg war... --Megabad 04:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das Problem ist das das kein Artikel sondern ein Werbetext ist. --HAL 9000 04:10, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann hilf mir doch bitte meinen ersten Artikel richtig zu schreiben. Ich möchte ja einen Artikel haben und keine Werbung hier reinschreiben! Ich dachte das die Entstehung und die Geschichte hinter einen 75 Jahrigen Unternehmen mit einer solchen Reichweite einige Menschen interessieren würde. Und das wie bei anderen Artikeln noch andere Leute dort mitschreiben und verbessern... Frag doch mal Deinen Installateur ob er Megabad kennt... --Megabad 04:16, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"...Mit der Anlage des Artikel unter dem falschen Lemma Megabath ..." Megabath ist die Internationale Bezeichnung von Megabad... ich meine übersetz doch mal das Wort "Megabad" was soll sich ein englisch Sprachiger Mensch dadrunter vorstellen... ;-)--Megabad 04:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Gottfried Stiller GmbH sollte nicht mehr Informationen zu Megabad (Logo, etc.) beinhalten, sondern das Logo der GmbH und dann würde es langsam zu einem Artikel werden. Megabad und Megabath dagegen würde ich löschen. --Socrates75

Fürs Protokoll: Ich habe den SLA aus dem Artikel Megabath entfernt. Die Klärung, ob diese Firma die geltenden WP:RK erfüllt oder nicht, soll unter diesem Lemma diskutiert werden, da das imho korrekte Lemma Megabad gesperrt ist. Sollte die Relevanz bejaht werden, ist das Lemma zu entsperren und der Artikel zu verschieben. —YourEyesOnly schreibstdu 06:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, Megabad ist nicht korrekt. megabad.com ist die Verkaufsplattform im Internet von der Gottfried Stiller GmbH. Vom Umsatz her ist die Gottfried Stiller GmbH nach WP:RK relevant. Ihre Verkaufsplattform im Internet (wie auch immer sie heissen mag) dagegen nicht. In der Form, wie es der Benutzer megabad eingestellt hat, war's wirklich nur Werbung für die Verkaufsplattform. Ich habe den Artikel zur Firma Gottfried Stiller GmbH nun neutral umgeschrieben. --Socrates75 06:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, den Artikel neutral zu formulieren. Um das Firmen-Logo (nicht das von Megabad) bemühe sich bitte doch der Benutzer Megabad ... --Socrates75 06:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Megabad wurde gesperrt. Bei dem Lemma Gottfried Stiller GmbH handelt es sich offenbar um den Versuch, diese Sperrung zu umgehen. Der Artikel handelt weitgehend von Megabad und nicht von der Gottfried Stiller GmbH. --Holman 03:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gottfried_Stiller_GmbH kann man m.E. so wie es jetztist behalten Megabath hingegen ist übler PR-Sprech über eine kommerzielle Website dieser Firma, der Rest ist nahezu identisch mit dem Firmenartikel, brauch also keinen Artikel,diesen löschen Andreas König 07:45, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Unter www.megabad.com - Impressum findet sich: "Gottfried Stiller GmbH, Abteilung: Megabad.com" → als bloße Abteilung irrelevant.
Bin daher (auch) für: Megabath löschen (evtl. ebenfalls sperren), Megabad gesperrt lassen, G.Stiller GmbH behalten und verbessern bzw. ausbauen. --Geri, 08:48, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Glück für Megabad, -bath, Stiller, dass ich Gottfried Stiller GmbH eben überarbeitet habe, sonst hätte ich ihm noch eine WP:URV von hier verpassen müssen. Übrigens, Benutzer:Megabad, die HP ist nachlässig designed: Klick mal auf eine Reiter außer <Home> und dann wieder auf <Home>: "The requested URL /index.htm was not found on this server." (Meine Kto.nr. für Web-Consulting-Gage geb' ich gern bekannt ;-)
Und, kann mir jemand erläutern was "(Gruppe, Umsatz an Dritte)" heißt? --Geri, 09:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung(en) nachvollziehbar. Megabath schnellgelöscht. Schonmal vorab besten Dank für die Überarbeitung des Artikels zur GmbH. —YourEyesOnly schreibstdu 09:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA für Gottfried_Stiller_GmbH gestellt --Nolispanmo +- 11:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA entfernt, so eindeutig ist die Sache nicht, da sich bereits drei Benutzer für behalten entschieden haben. Das sollte in aller Ruhe zu Ende diskutiert werden. Nach sieben Tagen kann man immer noch löschen. Es besteht kein Grund zur Eile. --Ephraim33 12:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ok. verstehe ich --Nolispanmo +- 12:36, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank Geri. :-) Noch was zur Sache, warum ich Megabad und Gottfried_Stiller_GmbH getrennt hatte... Gottfried_Stiller_GmbH ist quasi der Mutterkonzern und mehr oder weniger der traditionelle Groß- & Einzelhandel. Megabad dagegen ist im "Internet" sehr gefragt, es gibt viele Fragen wer steht hinter Megabad, wo kommen die her was machen die so... aus diesem Grund hatte ich vor Megabad eigenständig als Lemma zu platzieren... da der Hauptumsatz halt von Megabad gemacht wird... Was würdet Ihr den für diese Situation vorschlagen ???? Soll ich Megabad in Gottfried_Stiller_GmbH erwähnen, oder einen eigenen Lemma aufmachen ???--Megabad 13:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist nicht mit welchem Namen die Gottfried Stiller Gmbh tatsächlich ihren Umsatz macht, sondern was der Name der juristische Person ist. Würde nun "Megabad" als Produkt extrem vielen Personen bekannt sein, dann würde evtl. ein eigenes Lemma dies rechtfertigen. Das muss aber schon etwas sehr bekanntes sein, wie z.b. IPod. Einen Webauftritt alleine, macht noch kein Lemma. Dies ist eine Enzyklopädie und keine Werbeplattform. Evtl. liesse sich megabad.com einfach als zusätzlicher Link aufführen. --Socrates75 14:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel schrammt hart an der Grenze zur URV, wie die Eigendarstellung auf der Website zeigt. Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind keine absolute Untergrenze, unterhalb der nichts geht, aber sie sind auch keine Verpflichtung für einen Artikel. Ich stimme in dieser Situation eher für löschen, da Werbung. --Eva K. Post 16:10, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Unternehmensdaten sind ein wichtiger Bestandteil für die Entscheidung über Relevanz. Mir fällt auf, dass die Unternehmensgeschichte so (in WP und der Website) nicht stimmen kann. Der Vater gründet ein Geschäft, der Sohn lernt dort, macht sich aber später selbstständig. also haben wir zwei getrennte Geschäfte. Wie kann man sich da (außer im Werbesprech) eine durchgehende Firmengeschichte implizieren. Die Firma gibt es also seit 35 Jahren mit einer Ausstellungsfläche von 1000 qm (ist zwar groß, aber noch im überschaubaren Rahmen). Auf der Firmenhomepage wird eine 75jährige Geschichte genannt, die ich so nicht ganz nachvollziehen kann. Außerdem fehlen Quellen für den Umsatz (oder hab ich den irgendwo übersehen?) Die behauptete Marktführerschaft ist ebenfalls nicht belegt (oder habe ich wieder was übersehen?) Aber wie ich gerade beim Recherchieren gesehen habe (hier), ist das tatsächlich der Marktführer in Europa als Internethändler in seinem Bereich. Und wenn sie sich leisten können, ein eigenes Fotostudio aufzumachen, weil sie Fotos eines Herstellers nicht mehr verwenden dürfen, glaub ich auch mal den Umsatz. behalten, nachdem die Firmengeschichte geklärt ist. --Wangen 20:51, 7. Jul. 2007 (CEST) (Votum geändert, vgl. Edit unten) ..Wangen 16:14, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fällt dir an der "Quelle" nichts auf?--80.145.115.38 22:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst nach deinem Edit habe ich bemerkt, dass die ganzen Berichte über den "Bilderstreit" auf einer Pressemitteilung von megabad beruhen. Haben die vielleicht eine geile Werbestrategie. Damit entfällt meine Argumentation oben. Also doch 7 Tage zum Beleg der Relevanz erzeugenden Daten über unabhängige Quellen. --Wangen 16:14, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir mal die vergleiche mit anderen Internethändlern angesehen und etwas bei Google gesurft. Mit ist aufgefallen, das Megabad bei allen Herstellern an erster Position steht! Sei es auf der linken Seite (kostenlos, google-index) oder auf der rechten Seite (werbung, kostenpflichtig) von Google. Ich kann mir gut vorstellen ,das diese Werbung alleine schon ca. € 60.000,- pro Monat kosten dürfte. Ich kenne mich mit Google Werbung etwas aus. Das kann sich nur ein sehr großes Unternehmen leisten. Außerdem sprechen wir hier doch über einen Onlinehändler, da reichen 49 Leute aus, es läuft doch heut zu tage alles über Internet und PC. Allerdings halte ich Megabad für das passendere Lemma ! Schaut euch mal die Absicherung von Trusted-Shops an der Shop ist mit 7.500,- pro Bestellung versichert... das habe ich noch nie gesehen! Selbst Dell hat nicht so eine hohe Absicherung!
Auf jedenfall behalten --Julius 01:16, 8. Jul. 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.44.154.151 (DiskussionBeiträge) MBxd1 00:39, 9. Jul. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Beitrag wegen Signaturfälschung gestrichen --Eva K. Post 12:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Streichung wieder entfernt. Die Streichung der Signatur reicht. MBxd1 17:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass sich die Relevanz eines Unternehmens nach den Ausgaben für Werbung bemessen sollte, ist ja nun ein ganz neuer Ansatz - und zwar einer von eher humoristischem Wert. Dass der Rang auch der nicht als bezahlte Anzeige gekennzeichneten Google-Funde manipulierbar ist (ob mit oder ohne Mitwirkung von Google ist dabei völlig unerheblich), sollte sich auch schon rumgesprochen haben. Ebensowenig erzeugen irgendwelche Absicherungsbeträge Relevanz. Tatsache ist aber, dass hier eine Firma mit allen (teilweise fragwürdigen) Mitteln versucht, sich als besonders bedeutend hinzustellen. Insofern ist besondere Vorsicht angebracht. Die Löschung des Artikels als Strafe für vorsätzliche Regelmissachtung eines Selbstdarstellers ist zwar in den Regeln nicht vorgesehen, aber für eine besonders kritische Betrachtung der Relevanz und strikte Regeleinhaltung ohne jegliches Wohlwollen sollte es schon reichen. MBxd1 16:38, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Laden ist vom TÜV geprüft, welcher "normale" Laden ist das schon... Auf der Referenzliste vom TÜV stehen große Namen z.B. Otto Versand, Karstadt-Quelle, Neckermann, Germanwings, Deutsche Bahn... alle hier auch bei Wikipedia. Warum sollte dann ausgerechnet dieser Laden für uns nicht von interresse sein, nur weil wir diesen nicht persönlich kennen ??? Ich dachte immer genau das ist der Grund und Zweck von Wikipedia, Menschen Zugang und Informationen liefern zu können! Ich denke diese Diskusion zieht am Ziel vorbei! Ich finde wir sollten den Laden in Wikipedia lassen. -behalten--Kku 00:20, 9. Jul. 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.44.176.61 (DiskussionBeiträge) MBxd1 00:39, 9. Jul. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Beitrag wegen Signaturfälschung gestrichen --Eva K. Post 12:35, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Streichung wieder entfernt. Die Streichung der Signatur reicht. MBxd1 17:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, eine TÜV-Prüfung gilt jetzt auch schon als Relevanznachweis. Das wird ja immer lustiger hier. Weniger lustig finde ich aber die Signaturfälschungen der Verteidiger dieses Artikels. Da bleibt wohl wirklich nur noch ein Löschen des Artikels wegen groben Missbrauchs der Wikipedia. MBxd1 00:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zwar überarbeitet, aber jetzt reicht es mir auch: Zuerst der Vandalismus, jetzt die Signaturfälschungen. Nach diesem Verhalten stelle ich den Wahrheitsgehalt aller Aussagen bezüglich relevanzbegründender Informationen schwer in Frage. Motto: "Wer 1x lügt, ..." Sowas brauchen wir hier nicht: Löschen und Lemma sperren. --Geri, 04:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, irgendwie wird das Ganze dubios... Evtl. ist auch der Förderer der Seite einfach sehr ungeschickt. Er schafft es z.B. nicht Firmen-Bilder hochzuladen und gleichzeitig die Genehmigung dafür richtig unterzubringen. Und diese werden dann ständig wegen URV gelöscht. --Socrates75 08:15, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal eine Nachricht an den Förderer des Artikels: Einfach mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen durchlesen. Wenn keiner dieser Punkte gegeben ist, ist das Diskutieren hier sinnlos, denn dann wird das Lemma garantiert gelöscht, nach der Vorgeschichte. Wenn einer dieser Punkte erfüllt ist, sollten dafür Belege herbeigebracht werden, nur dann kann der Artikel m. E. überleben. Dafür sind ja noch 5 Tage Zeit. --Holman 12:09, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die TÜV- und die anderen beiden Zertifizierungen beziehen sich auf die Daten- und Zahlungssicherheit. Ist zwar prinzipiell gut, aber das ist kein Relevanzmerkmal, selbst wenn sie damit die ersten im Bäder- und Sanitärbereich sind. Und die Forderung nach unabhängigen Belegen für alle Aussagen des Unternehmens möchte ich auch nochmals verstärken. --Wangen 14:16, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab erst mal die Streichung der Beiträge mit gefälschter Signatur wieder rausgenommen. Ich hatte mir durchaus was dabei gedacht, als ich nur die Signaturen durchgestrichen hatte. Soll doch jeder lesen können, was für grandiose Relevanzargumente diese Firma vorbringt. Bisher wurden keinerlei als Quellen anzuerkennende Belege für die Relevanz beigebracht. Eigenaussagen der Firma traue ich keinen Meter über den Weg. Ich empfehle eine strikt buchstabengetreue Auslegung der Anforderungen an Relevanz und Quellen. Nach derzeitigem Stand bleibt da nur die Löschung. MBxd1 17:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Je länger das dauert, desto eher bin ich für LÖSCHEN. Sehr dubios das Ganze. Es scheint dem Einsteller in erster Linie immer nur um Werbung für megabad.com zu gehen. Der Artikel ist auch so ein absoluter Grenzgang bezügl. Firmenrelevanz. --Socrates75 Frage/Antwort 19:47, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --NoCultureIcons 21:50, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV in der Versionsgeschichte, keine Quelle für Umsatz, verwaister Artikel. Kann sein, dass das Unternehmen prinzipiell relevant ist, aber das sollte bitte von einem möglichst unabhängigen Mitarbeiter in einem unseren Standards genügenden Artikel unter Angabe von Quellen dargelegt werden. --NoCultureIcons 21:50, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hörberg, Maximilian (erledigt, gelöscht)

Unter einem falschen Lemma betreibt Herr Hörberg Selbstdarstellung reinsten Wassers. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorallem steht da "Maximilian Hörberg zählt zu den bedeutendsten Baritonsängern der heutigen Zeit im Charakterfach"... Quelle? Beleg?? --Socrates75 02:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe bitte "Ausbildung" (dort auch anklicken "Lauren Francis" und "Lisa Tjalve") sowie "Übersichtstafeln" (in "Italienische Schule") auf www.maxhoerberg.de; außerde

Kann meinetwegen auch schnell weg. --Στέφανος (Stefan) ±   03:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Musiker und Komponisten definiert Kriterien, deren Einhaltung weder der Artikel noch die Homepage des Sängers belegt. Löschen --MBq Disk Bew 08:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo +- 11:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da bei einer Websuche außer seiner Homepage keine weiteren Belege auffindbar sind, habe ich den Artikel gelöscht. --Martin Zeise   12:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ayds (gelöscht)

In der Redaktion Medizin sind wir gegen Artikel über Präparatenamen, wenn sie nicht eine Quasi-Synomym-Bedeutung wie Aspirin haben. Diese Informationen können gekürzt Phenylpropanolamin eingebaut werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Phenylpropanolamin ist nur ein Redirect nach Anorektikum, und dort passt der Artikelinhalt nicht hin, weil er das alte Medikament (1983 vom Markt genommen) nicht wissenschaftlich beschreibt. Anekdote aus der Werbewelt, irrelevant, löschen --MBq Disk Bew 08:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handelt es sich wirklich nur um eine "Anekdote aus der Werbewelt", wenn das Präparat während etlichen Jahren gehandelt wurde? Andererseits fehlen Belege und Quellen. Ich bin daher im Moment neutral eingestellt. --Felix der Glückliche 08:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Antrag. Kann evtl. bei Anoretikum eingebaut werden. —YourEyesOnly schreibstdu 05:52, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

QuikClot (gelöscht)

Irrelevanter Produktname --Uwe G. ¿⇔? RM 08:45, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist auch falsch, das Produkt ist ein ganz normaler homöostatischer Schwamm, es wirkt über Wasserentzung. Löschen revidiert, s.u. --MBq Disk Bew 09:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Pulver ist kein Schwamm. Maikel 11:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben. --MBq Disk Bew 15:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr interessantes Produkt, BEHALTEN. Maikel 11:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr interessantes Produkt (es gibt Bestrebungen, das das Zeug Pflicht in US-Amerikanischen Autoverbandskasten wird) , in der Tat, aber da fast jeder Satz des Artikels falsch ist, könnte man ihn auch löschen und unter einem neutraleren Lemma (Vorschläge?) ordentlich anlegen.--A-4-E 12:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Homöostatische Kompresse, aber für Artikelwünsche ist diese Seite falsch. --MBq Disk Bew 15:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann ist aber QuikClot laut Google mit 700:2 das Tempo unter den Homöostatische Kompressen.--A-4-E 16:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach entfernen der Falschaussagen jetzt behalten--A-4-E 16:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@A-4-E: Stimmt... die Amerikaner sprechen von hemostatic sponges. Meine Ad-hoc-Übersetzung mit "Kompresse" ist wohl unrichtig. Von mir aus kann der korrigierte Text auch unter dem gegenwärtigen Lemma bleiben. Herstellerprospekt. Übrigends gibt es noch ein zum gleichen Zweck frei in die Wunde zu streuendes Pulver [13] --MBq Disk Bew 22:02, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es bleibt dennoch ein Produktname, solche Blutstiller gibt es zahlreiche. Allenfalls ein redirect auf Zeolith wäre hier angemessen, Aspirin ist sicherlich bekannter aber auch nur ein redirect zu Acetylsalicylsäure. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 06:01, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme hier Uwe G. zu. Es ist einfach nur ein Blutstiller unter vielen. Die Tatsache, daß er für die US Army entwickelt wurde, reicht als Alleinstellungsmerkmal nicht aus. Eine Weiterleitung auf Zeolithe (Stoffgruppe) erschien mir (derzeit) nicht sinnvoll, da deren Verwendung als Blutstiller dort (bislang) nicht erwähnt ist. —YourEyesOnly schreibstdu 06:01, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas Infos zu dem gelöschten, in den aktuellen Guidelines PHTLS wird es empfohlen! [14] auf Seite 533, sogar mit Bild !!! soweit mir bekannt, wird es auch von der Bundeswehr, zb in Massar i Sharif angewandt.

Ein loser Bund einiger meist irrelevanter Sprachvereine, der zwischen 1999 und 2003 hielt. Offenbar gab es keinerlei rechtliche Form des Zusammenschlusses; es handelte sich weder um einen Verein, eine GbR oder sonst eine dauerhafte Verbundform. Der Artikel listet keine Ziele des Netzwerks auf; ebenso wenig gibt es erkennbare Wirkungen. Von den Relevanzkriterien muss hier, der fehlenden äußeren Form des Netzwerkes wegen, vor Allem auf die allgemeinen Krierien "Historische Relevanz" und "Statistische Relevanz" abgezielt werden. Historische Relevanz ist nicht gegeben, da das Netzwerk lediglich zwischen 1999 und 2003 bestand und keinerlei Einfluss auf irgend etwas zu verzeichnen ist. Zur fehlenden statistischen Relevanz sei als Nachweis auf lediglich 65 Google-Treffer verwiesen, die hauptsächlich aus Wikipedia-Einträgen und ihren diversen Klonen bestehen. Ich bitte, den Artikel zu löschen. --Carol.Christiansen 08:48, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch einer davon *seufz* löschen TheK 10:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich. Haben die was Nachweisbares bewirkt? Ich glaube nicht. Und weil ich´s mir nicht verkneifen kann: Der Webauftritt findet sich bei der "deutschen Sprachwelt". Ist es eigentlich ein Hobby, Vereine, Netzwerke u.ä. zu gründen? Hat da jeder seinen eigenen Verein oder müssen sich da mehrere einen teilen? So ungefähr stelle ich mir das englische Gewerkschaftswesen vor Thatcher vor, jeder Lokführer ne eigene Gewerkschaft. Sorry, aber das musste jetzt sein! --Wangen 21:01, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Hätte ja nichtmal im Vereinswiki Bestand. --Lady Suppenhuhn 10:46, 8. Jul. 2007 (CEST) Löschen. (Siehe oben.) --Lung (?) 19:48, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Historische Relevanz: klar — dieses Netzwerk hat es gegeben. Es mag nichts bewirkt haben, aber auch das ist historisch interessant. Die Querverweise führen zu den Einzelvereinen, dort kann sich der Interessent weitere Informationen holen. Die Formulierung "meist irrelevante(r) Sprachvereine" läßt Zweifel an der Objektivität des Löschantragstellers aufkommen. Der Artikel listet keine Ziele auf, sonden nennt im Text die Förderung des Netzwerkgedankens. Kein Ergebnis ist auch ein Ergebnis, und zwar ein historisch relevantes. Warum dem späteren Forscher die Informationen des Lemmas vorenthalten? Im Zweifel für die Vollständigkeit einer Enzyklopädie! --Obg67 21:15, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Bestätigung, dass das Netzwerk nichts bewirkt hat! Oder mit anderen Worten - es hat keine Relevanz. --Wangen 00:24, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirkungslos ist nicht irrelevant. Lemma behalten! --Obg67 17:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jede sprachpflegerische Eintagsfliege brauchen wir hier sicher nicht. Vier Jahre Bestehen ohne irgendein besonderes Ereignis sind nicht relevant, Löschen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:24, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich Behalten. Stoppt diese Löschaktion! --Hardenacke 19:06, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, keine Relevanz dieser Eintagsfliege ersichtlich --Uwe G.  ¿⇔? RM 03:01, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ostjuden (bleibt)

SLA mit Diskussion. Man streitet sich seit Tagen munter, deshalb auf die harte Tour: Ist dies ein sinnvoller Redirect oder ist er es nicht? Streifengrasmaus 08:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Autoren von Juden in Osteuropa bestehen darauf, dass Ostjuden etwas komplett anderes sei. Ich bestand darauf, jeden Link auf Ostjuden und Juden in Osteuropa zu überprüfen, um das auch in den Lemmata nachzuvollziehen. Ein Artikel wäre notwendig und, wenn die Aussage der Autoren stimmt, kein Redirect. Bin gerne auch für Schnellerröten und ggf. eine Vollsperrung des Lemma. -- Achates Differenzialdiagnose! 09:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier noch die bisherige Disk aus dem Artikel --MBq Disk Bew 09:51, 7. Jul. 2007 (CEST):[Beantworten]

{{SLA}} Wiedergänger --Asthma 02:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Osjuden bezeichnet die nach Polen und Litauen gewanderten Juden, die von dort sich weiter verbreitet haben (z.B. Rußland und Österreich), auch nach Deutschland zurückgewandert sind. Begriff sit weitgehend deckungsgleich mit Juden in Osteuropa. -- Der Stachel 03:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weitgehend deckungsgleich reicht nicht. Der Begriff müsste im verlinkten Artikel klar definiert werden. --80.219.144.111 03:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei einer Weiterleitung müssen Begriffe nicht vollständig synonym sein. Dies dürfte auch eher die Ausnahme sein, weil Begriffe niemals völlig gleichbedeutend sind. Juden in Osteuropa ist etwas umfassender als Ostjuden (was aber wesentlich auf die Definition Osteuropas ankommt). Der Artikel Juden in Osteuropa hatte ursprünglich auch das Lemma Ostjuden, was die Geschichte der Verschiebungen zeigt, deshalb fehlt im Artikel bisher auch eine Definition der Ostjuden. Das ist aber noch kein Grund, eine Weiterleitung von einem weitgehend synonymen Begriff zu löschen.
Motiv zumindest der letzten Verschiebung war die Meinung, Ostjuden sei abwertend (siehe Diskussionsseite zum Artikel). Das ist jedoch unzutreffend und eine Übernahme antisemitischer Denkweisen. Natürlich wurde und wird der Begriff Ostjuden abwertend gebraucht, ebenso wie auch der Begriff Juden von Antisemiten abwertend gebraucht wurde und gebraucht wird. Ein Grund, die Begriffe Ostjuden bzw. Juden zu vermeiden, ist das jedoch nicht. -- Der Stachel 03:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch die spiegelbildliche Definition in Westjuden und die Übersicht in Judentum#Aufteilung in ethnische Gruppen und Aschkenasim. Behalten oder sogar zurückverschieben --MBq Disk Bew 09:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Fachlich ist das Thema geklärt und auch per Beleg ausdiskutiert. "Ostjuden" bezieht sich nicht auf osteuropäische Juden, sondern damit werden/wurden ostmitteleuropäische Juden bezeichnet. Es ist einfach Unsinn, auf einen Artikel zu redirekten, in dem das Wort "Ostjuden" nicht mal vorkommt und wohl auch kaum vorkommen wird. Wenn kein neuer Artikel "Ostjuden" angelegt wird, sondern nur ein vorhandener Artikel um einen Abschnitt über "Ostjuden" ergänzt werden sollte, dann Geschichte der Juden in Polen. Jedenfalls nicht der Artikel Juden in Osteuropa, auf den der Artikel zur Zeit weiterleitet. Dass WR alias Stachel jetzt wiederholt diesen Artikel gegen jede Diskussion (zu der er auch nichts beigetragen hat - in der gesamten Thematik taucht er als Autor sowieso nie auf) angelegt hat, ist nur eine Provokation. Vorher haben die zwei gesperrten Sockenpuppen Benutzer:Jüdische Themen und Benutzer:Bunyip mit "Ostjuden" ihr Spielchen getrieben, jetzt hat halt WR die Gelegenheit benutzt, das dieses Thema frei geworden ist. Klarer Fall von Stören. Giro 11:43, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"in dem das Wort "Ostjuden" nicht mal vorkommt und wohl auch kaum vorkommen wird" - Es kommt nicht vor, weil Giro es löscht. -- Der Stachel 12:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und zu recht löscht. Wer eine Vorstellung bekommen möchte, was alles zum Begriff des "Ostjuden" gehört, sollte mal von Joseph Roth "Juden auf Wanderschaft" lesen. Ich kenne kein wissenschaftliches Werk, das ein umfassenderes Bild vermittelt, als diese Sammlung von Aufsätzen. Wo er übrigens auch zu Westjuden was sagt, natürlich was ganz anderes als der Quark, der im Artikel hier verzapft wurde. Nur mal so als Leseempfehlung, für den, den das Thema interessiert. Giro 12:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
...was keine Begründung für die Löschung ist. -- Der Stachel 12:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff des "Ostjuden", das hat viel mit Zuwanderung in den Westen zu tun (daher auch der Name der Aufsatzsammlung "Juden auf Wanderschaft" von Joseph Roth), viel mit Antisemitismus und Vorurteilen. Ähnlich wie zB das Wort "Kanake" für türkische Arbeitsemigranten. Dass Du das Wort "Ostjuden" einfach so stumpf und dumpf in den Artikel Juden in Osteuropa geschrieben hast, ist ungefähr so, als hättest Du in den Artikel Anatolien geschrieben: "Hier wohnen die Kanaken". Soviel mal dazu, dass ich Deinen (unbelegten) Edit gelöscht habe. Giro 12:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ostjuden sind die traditionell Jiddisch sprechenden Askenasim in Mittel- und Osteurpa. Diese werden eben im Artikel Judentum in Osteuropa beschrieben, wenn auch nicht alle Juden in Osteuropa zu den Ostjuden gehören. Zur kurzen Orientierung ist dieses Dossier über die Welt des Ostjudentums geeignet. Dort ist über den geographischen Raum, in dem Ostjuden lebten, zu lesen:

  • "Die Welt der Ostjuden erstreckte sich, grob umrissen, fast über den gesamten osteuropäische Raum, das heißt: ... von Litauen über Polen bis Galizien und Bukowina; von Belo-Russia über die Ukraine, hinunter bis Podolien, Moldavien und Rumänien (also gesamt Bessarabien), bis einschließlich dem östlichen Schwarzmeer-Raum. Dies war übrigens auch der Lebensraum der jiddischen Sprachkultur."

Dies entspricht einem großen Teil der im Artikel Juden in Osteuropa beschriebenen Region. -- Der Stachel 12:48, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma gibt's jedenfalls, vgl. Jüdisches Museum Berlin, Deutsches Historische Museum, Meyers Online - damit eindeutig relevantes Lemma. Ich wage sogar zu bezweifeln, ob der Redirekt so richtig ist (OstjudenJuden in Osteuropa), da das Thema mMn einen eigenen Artikel erfordert. Quellenlinks gibt's offenbar zuhauf. --Matthiasb 13:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ostjuden ist erstmal eine Fremdbezeichnung mit entsprechendem Bias. Sorry Jungs, ich kann jetzt nichts mehr für Eure Bildung tun. Marcel Wöll ist mit seiner NPD-Demo in der Stadt, vier Hubschrauber kreisen schon, ich bin spät dran, muss noch meine schwarzen Klamotten raussuchen ;-)) Giro 13:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für einen eigenständigen Artikel zu "Ostjuden" (was nicht einfach ist, wenn Redundanzen vermieden werden sollen). Solange dieser Artikel aber nicht existiert, ist eine Weiterleitung zu Juden in Osteuropa sinnvoll. Giro argumentiert widersprüchlich, mal soll "Ostjuden" abwertend sein, mal nur die Juden in Polen umfassen (wobei er verschweigt, daß das Judentum, das in das Königreich Polen und Großfürstentum Litauen eingewandert ist, den größten Teil des osteuropäischen Judentums setllt (außer vor allem Ungarn, der Balkan einschließlich Griechenland; die Balkan-Juden sin im Artikel aber gar nicht erwähnt)). Im Artikel Askenasim hat er dann Ostjuden selber auf Juden in Osteuropa verlinkt. Sinnvoller wäre - wenn er einen eigenen Artikel Ostjuden will, ein link dorthin mit einem einstweiligen Redirect zu Juden in Osteuropa. -- Der Stachel 15:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht widersprüchlich, sondern ganz einfach. Als Ostjuden werden Juden bezeichnet, die aus dem Osten in den Westen gewandert sind, und gewöhnlich steckt ein negatives Klischee dahinter. In ihren angestammten historischen Siedlungsgebieten hiessen sie jedenfalls nicht so, nannten sich auch selbst nicht so, und wurden dort auch nicht so bezeichnet. Trotzdem wird der Begriff aber hier im Westen auch so verwendet. In zweiter Linie nennt man nicht nur die Zuwanderer "Ostjuden", sondern auch die Bevölkerungsgruppen, aus der sie ursprünglich kommen. In jedem Fall ist es eine Fremdbezeichnung. Wenn man nun Ostjuden auf einen Artikel verlinkt, muss man auf den Zusammenhang gucken, in dem der Begriff verwendet wurde. Ist die jüdische Bevölkerung in Osteuropa gemeint? Die vor 100 Jahren in Wien zugewanderten Juden? Sind Juden in Litauen gemeint? In Polen? Entsprechend muss man die Links setzen. Ein Redirekt eines Lemmas "Ostjuden" ist aber auf jeden Fall Schwachsinn. Wohin denn? Wir haben einen ganzen Satz von Artikeln über die jüdische Bevölkerung in Osteuropa. Welchen auswählen? Löscht ihn weg, den Redirect. Giro 20:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daß es ursprünglich eine Fremdbezeichnung ist, spielt keine Rolle. Die meisten Bezeichnungen bestimmter Gruppen sind ursprünglich Fremdbezeichnungen, auch "Juden". Und was ist mit Westjuden? Relevant ist nur, was gebräuchlich ist und nach welchem Lemma gesucht wird. Während andere Enzyklopädien das Lemma Ostjuden kennen, soll in Wikipedia aus ideologischen Gründen (=POV) gelöscht werden! -- Der Stachel 00:38, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immer noch keinerlei fachliche Begründung für Deinen Redirect, warum ausgerechnet auf diesen Artikel umgeleitet werden soll, und nicht auf einen der anderen Artikel über die Geschichte der Juden. Statt dessen nun haltloses Gefasel über POV und Ideologie. Jeder blamiert sich wie er eben kann. Giro 23:04, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe die Begründung oben geschrieben. Sie wird aber von Dir nicht zur Kenntnis genommen. Statt dessen persönliche Angriffe! -- Der Stachel 11:49, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann halten wir doch mal fest:

1) Der Begriff "Ostjuden" ist geschichtlich belastet, weil er von deutschsprachigen Antisemiten (und von assimilierten "Westjuden") abwertend gebraucht wurde fuer diejenigen rund drei Millionen Juden, die unter dem Druck von Diskriminierung und Verfolgung seit dem letzten Viertel des 19. Jh. von Ost- nach Westeuropa zuzogen (und in grosser Zahl weiter nach Uebersee auswanderten)
2) In der historischen Literatur wird der Begriff deshalb teils vermieden und etwa durch Bezeichnungen wie "oestliches/osteuropaeisches Judentum", "Juden in/aus osteuropaeischen Laendern" ersetzt, er wird in einem nicht unbetraechtlichen Teil der Literatur aber auch mit intendiert neutraler Bedeutung gebraucht, man muss vermutlich sagen: weitergebraucht, weil auch dem abwertenden Gebrauch wahrscheinlich (ich habe das nicht gross recherchiert) schon von Anfang an ein vergleichsweise neutral gemeinter gegenueberstand.
3) Auch in der Extension und Perspektivierung der Bedeutung gibt (und ich vermute mal: gab) es Differenzen, sie reicht von der engeren Bedeutung "zugezogene Juden aus oestlichen Laendern seit ca. 1880" bis hin zur Sammelbezeichnung fuer alle Juden in und aus Osteuropa ohne Ansehung der geschichtlichen Periode
4) Wir haben unter dem neutralen Lemma "Juden in Osteuropa" einen Artikel, der die Geschicht der Juden in Osteuropa im wesentlichen nur in der Zeit vor dem Exodus nach Westen behandelt, aber diesen Exodus selbst, seine Gruende und die weitere Geschichte der osteuropaeischen Juden weitgehend ausklammert bzw. nur sehr kurz in ein paar Schlussaetzen beruehrt.
5) Obwohl "Ostjuden" heute auch neutral gebraucht wird, ist es wegen der prekaeren Geschichte des Begriffs nicht moeglich, den Begriff einfach als redirect zu einem anderen Artikel zu verwenden, der die Problematik dieses Begriffs -- die existiert, egal fuer welchen Umgang damit man sich entscheidet -- nicht erklaert. Ein redirect auf die aktuelle Fassung von "Juden in Osteuropa" scheidet damit eindeutig aus. Das gleiche gilt fuer ein redirect auf "Geschichte der Juden in Polen".
6) Erforderlich ist entweder ein eigener begriffsgeschichtlicher Artikel "Ostjuden", der die Geschichte und Problematik des Begriffs erklaert; oder (als eher zweitbeste Loesung) eine Erweiterung des Artikels "Juden in Osteuropa" um einen entsprechenden begriffsgeschichtlichen Abschnitt.

Solange Nr. 6 nicht in der einen oder anderen Form vorhanden ist, kann das Lemma "Ostjuden" nicht behalten werden, sondern muss geloescht werden. --Otfried Lieberknecht 11:27, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch das ist wieder eine ideologische Argumentation für eine Tilgung des Begriffs, weil er angeblich historisch belastet ist und auch abwertend gebraucht wurde. -- Der Stachel 11:48, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht sicher, ob Du wirklich keine Ahnung hast oder wider besseres Wissen argumentierst, aber die "angebliche" historische Belastung ist als tatsaechliche leider bestens dokumentiert, siehe dazu z.B. Trude Maurer, Ostjuden in Deutschland 1918-1933, Christians, Hamburg 1986 (= Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, 12), ISBN 3-7672-0964-0. Die antisemitische Verwendungsweise ist auch keineswegs ausgestorben, sondern wurde von DVU und NPD auch in juengerer Zeit noch bei der Hetze gegen juedische Einwanderer aus den Laendern der ehemaligen Sowjetunion reaktiviert, siehe Lars Rensmann, Demokratie und Judenbild: Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, VS Verlag fuer Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14006-X, S. 263. Mach Dich doch einfach mal in solcher Literatur kundig, ehe Du hier den Vorwurf "ideologische Argumentation" erhebst.--Otfried Lieberknecht 12:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite nicht die abwertende, antisemitische Verwendung auch des Begriffs "Ostjuden". Antisemiten verwenden aber auch andere Begriffe abwertend wie z.B. Juden. Wenn es um die pejorative Verwendung durch Antisemiten geht, dürfte auch dieser Begriff keine Verwendung finden. Auch für Juden gibt es zudem alternative Begriffe, auf die auch zeitweise ausgewichen wurde, weil "Juden" als belastet galt. Wo steht aber z.B. eine Begriffsgeschichte zu "Juden" in "Juden in Osteuropa"? -- Der Stachel 13:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von theoriefindenden nicht belegtem und falschen Pejorativitätsgeneralverdacht; der seriöse Wissenschaftler Heiko Haumann benutzt den Begriff ganz selbstverständlich in Geschichte der Ostjuden Der LA ist absdurd. Behalten und ggf. sogar zu Begrifflichkeitsartikel ausbauen. Mitteleuropäer 13:24, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er benutzt den Begriff sogar im Titel - ohne jede Distanzierung und Hinweis auf die Begriffsgeschichte. -- Der Stachel 13:29, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Dass der Begriff auch neutral verwendet wird, wurde doch oben schon ausreichend belegt und konzediert. Er wurde und wird aber eben auch abwertend verwendet und mit einer reihe von massiv antisemtischen Steretypen assoziiert. Mit der Selbstbezeichnung "Jude" ist er definitiv nicht vergleichbar, zu der gab und gibt es keine Alternative, zu "Ostjude" aber schon. Wer wie ihr darauf insistiert, dass der Begriff als redirect fuer "Juden in Osteuropa" ohne Erlaeuterung und damit als scheinbar wertneutrales Aequivalent verwendet werden soll -- ohne dafuer irgendeinen Grund als den anfuehren zu koennen, dass es den Begriff nun mal gibt --, der leistet damit gewollt oder ungewollt einer Haltung Vorschub, die den Begriff nicht trotz, sondern gerade wegen seiner antisemitischen Konnotationen wieder hoffaehig machen will. --Otfried Lieberknecht 17:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der auch neutral verwendet wird und dies sogar in neuen Standarddarstellungen zum Thema geschieht, gibt es keinen Grund, in Wikipedia anders zu verfahren. Den Vorwurf des Vorschubleistens müßte man dann auch Haumann machen, aber da schreibst Du dann lapidar "Ja und?". -- Der Stachel 18:19, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten – das grenzt ja fast an löschantragsmissbrauch. es ist doch wohl offensichtlich, dass es hier um fragen des "wie" einer weiterleitung bzw. einer begriffsklärung bzw. eines eigenen lemmas geht, nicht um das "ob", das bei einer löschdiskussion zur debatte steht. könnt ihr das nicht anders regeln, leute? und konkret zur sache: wenn Ostjuden und Juden in Osteuropa nicht identisch sind, muss man das halt irgendwo erklären! aufgrund der historischen belastetheit des begriffs würde ich von einem eigenen artikel unter diesem lemma zwar abraten, ein redirect auf "juden in osteuropa" scheint mir sinnvoll. generell haben aber natürlich auch pejorative begriffe in der wikipedia ihren raum: siehe Nigger. dann sollte aber der artikel den pejorativen gebrauch auch entsprechend reflektieren und problematisieren. wie man es nun aber auch dreht und wendet: für eine löschung spricht gar nichts. inspektor godot 21:14, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Der Stachel: Es ist erstens etwas anderes, ob man eine popularisierende Enzyklopaedie fuer die Massen oder aber eine Fachpublikation fuer Fachleute schreibt, und es ist zweitens ein bestimmter Standpunkt in dieser Frage nicht schon darum fuer WP massgeblich, nur weil dieser Standpunkt auch existiert. Wir haben die Wahl zwischen zwei Optionen: Missverstaendnissen -- die von interessierter Seite ausserhalb der WP (ich unterstelle mal: nur ausserhalb der WP) durchaus aktiv gefoerdert werden -- vorzubeugen, oder solchen Missverstaendnissen Vorschub zu leisten. Mir ist unverstaendlich, warum die letztere Position hier von einigen derart mit Zaehnen und Klauen verteidigt wird. Es soll durchaus Leute geben, die den Absprung aus einem Flugzeug auch schon ohne Fallschirm ueberlebt haben, trotzdem ist das nicht die Methode, die in Fallschirmspringerkursen fuer Anfaenger empfohlen wird, auch wenn es fuer Anfaenger tatsaechlich einfacher ist, ohne Fallschirm abzuspringen und sich nicht die Muehe mit dem komplizierten Gurt zu machen.--Otfried Lieberknecht 08:30, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historische Belastung ist noch lange kein Löschgrund. Juden ist auch ein historisch belasteter Begriff. Aber der Artikel (wie sein Vorgänger) ist wirklich so mies, dass eine Löschung schmerzfrei zu verkraften sein sollte. Ob dann ein Redirect stehen bleibt oder nicht, lässt mich relativ kühl. Macht was ihr wollt. --Amurtiger 11:28, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit anderen Worten: Du hast die Argumente in dieser Diskussion nicht zur Kenntnis genommen, die Sache ist Dir auch wurscht, aber Du fuehltest trotzdem irgendwie das Beduerfnis, Dich hier einfach mal zu aeussern. --Otfried Lieberknecht 13:18, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genauso ist es, lieber Otfried. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich arbeite im Moment an der Geschichte der Juden in Russland und kann solche Diskussiönchen nicht ganz ernst nehmen. Was Du aber mit meinen Beiträgen machen willst, bleibt Dir natürlich unbenommen. --Amurtiger 13:43, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Otfried Lieberknecht wies oben auf die Arbeit von Trude Maurer hin (Ostjuden in Deutschland 1918-1933, Christians, Hamburg 1986 (= Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, 12), ISBN 3-7672-0964-0). Aber gerade auf diese Tübinger Dissertation kann er seien Argumentation nicht stützen. Dort wird zwar der Antisemitismus in Deutschland, von dem besonders die einwandernden Ostjuden betroffen waren, ausführlich beschrieben. Daß sich der Antisemitismus besonders gegen Ostjuden richtete, ist hier nicht das Thema. Der Begriff "Ostjuden" ist dadurch auch nicht unbrauchbar geworden, ebensowenig der Begriff "Juden". Auf Grund des Antisemitismus war der Begriff natürlich auch negativ besetzt, aber zum Teil auch sehr positiv. Er wurde auch von eingewanderten Ostjuden selber benutzt. Diese Verwendung beschränkt den Begriff jedoch noch nicht auf diese Einwanderergruppe: "Der Begriff «Ostjude» erscheint in den verschiedenen auf ein breiteres Publikum zielenden Veranstaltungen der Erklärung nicht bedürftig, vielmehr aus sich selbt verständlich: Juden, die im Osten Europas leben. Und auch im wissenschaftlichen Diskurs wird er weitgehend unbefangen gebraucht. Zumindest im nichtwissenschaftlichen Gebrauch weist er positive Konnotationen auf. Er verbindet sich mit ihm die faszinierende Welt des «Schtetl», deren Untergang zwar bedauert wird, aber - so darf man vermuten - auch ein Motiv des wachsenden Interesses ist.
Verbreitung fand der Begriff "erst im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts". Zum Definition des Begriffs schreibt Maurer: "Davor lautete die wohl wichtigste Bezeichnung «polnische Juden»...". anschließen werden diese Regionen beschrieben, die später zu Österreich (Galizien), Rußland und Preußen (Westpreußen und Posen) gehörten. Schließlich wird noch festgestellt: "Gelegentlich wurde auch schon früher der Begriff «Ostjude» gebraucht, doch nur für die Einwohner Osteuropas." -- Der Stachel 09:46, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Der Eifer, mit dem Du Dich fuer die unkommentierte Verwendung eines durch antisemtische Hetze belasteten Lemmas einsetzt und dabei hartnaeckig an der konkreten Sachfrage und den vorgebrachten Argumenten vorbeifabulierst, ist einfach unbegreiflich. Nimm bitte endlich zur Kenntnis, dass es hier nicht darum geht, ob der Begriff "unbrauchbar gworden" sei, ob er also in der WP ueberhaupt verwendet oder als Lemma fuer einen eigenen Artikel verwendet werden kann, sondern um die UNKOMMENTIERTE VERWENDUNG als Lemma fuer ein Redirect zum Artikel Juden in Osteuropa, der zur besonderen antisemitischen und innerjuedischen Diskriminierung solcher Juden in Deutschland (und anderen westlichen Laendern, einschliesslich der USA) und zur prekaeren Rolle, die dabei (und zwar nur in Deutschland) auch der Ausdruck "Ostjude" spielte (und bis heute spielt) kein Wort sagt. Die geschichtlichen und sprachliche Sachverhalte werden von Maurer ausfuehrlich dokumentiert, die dabei auch noch staerker als manche voraufgegangene Forschung den spezifisch deutsche und antisemitische gegenueber dem innerjuedischen Anteil gewichtet. Was in aller Welt willst Du uns damit sagen, dass nach Maurer, Aschheim und anderen das Wort "Ostjude" erst Anfang des 19. Jh., letztlich im Zuge der Zwangsverpflichtung polnischer Juden waehrend des Ersten Weltkriegs, breite Popularitaet erlangte? Hat es deshalb seither etwa nicht als Stich und Leitwort fuer die seit dem 18. Jh. entwickelten Stereotypen und deren nationalsozilistischen Neuaufguss fungiert??
  • Dass es auch eine wertneutrale Verwendungsweise und natuerlich Versuche der Selbstaufwertung gab und gibt, und selbstverstaendlich Versuche der Selbstaufwertung im innerjuedischen Dialog, ist hinreichend bekannt, konzediert und unbestritten, ist nur eben voellig unerheblich fuer die hier zur Diskussion stehende Frage der Lemmaverwendung fuer ein unkommentiertes Redirect. Die Wortfuehrer des Antismetisimus und der innerjuedischen Diskriminierung osteuropaeischer Juden sprachen in Deutschland nun einmal nicht von "osteuropaeischen Juden" oder "Juden aus Osteuropa", sondern von "Ostjuden" ("Ghettojuden", "Schnorrern", "Polacken", etc), ebenso wie Antisemiten lieber von "Zeitungsjuden" als von juedischen Journalisten oder lieber von Geldjuden als von juedischen Finanzleuten sprachen. Das ist der Grund, warum WP die uns heute zur Verfuegung stehenden (auch in anderen Sprachen ueblichen) neutraleren Begriffe nach Moeglichkeit vorzieht und einen belasteten Begriff wie "Ostjuden" jedenfalls nicht unkommentiert verwenden kann, der im uebrigen selbst in der einschlaegigen Forschung -- wo die Problematik an sich hinlaenglich bekannt ist -- oft genug mit Anfuehrungszeichen versehen und mit klarstellenden Erlaeuterungen versehen wird (z.B. David A. Brenner, Promoting East European Jewry: "Ost und West", Ethic Identity, and the German Jewish Audience, in: Prooftexts 15,1 (1995), p.63-88, dort p.84 n.5). --Otfried Lieberknecht 13:41, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt (vorerst) als Redirect, jedoch auf Westjuden, dort ist es knapp und imho wertneutral definiert. —YourEyesOnly schreibstdu 05:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Die Weiterleitung von Ostjuden auf Juden in Osteuropa halte ich (nach Lesen des Artikels und Auswertung dieser Diskussion) für unglücklich. Solange es jedoch keinen Artikel zu Ostjuden gibt (so es denn einen geben kann) sollte derjenige, der nach diesem Begriff sucht, auch auf ein Ziel geleitet werden. Die allein auf geographische und sprachliche Unterschiede zwischen Ost- und Westjuden eingehenden Sätze im Artikel Westjuden erschienen mir dazu geeignet. Falls ich völlig daneben liege (das kann vorkommen), möge man mich informieren. —YourEyesOnly schreibstdu 05:45, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heinrich_Boere (schnellgelöscht)

Babelfish-Unfall --A.Hellwig 11:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

... oder von Yoda (dem Jedi) geschrieben, LÖSCHEN. Maikel 11:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So viel Mühe um ein Lemma kann man auch mit einem SLA belohnen --Nolispanmo +- 11:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt, es auch ohne einen solchen schnellzulöschen. Davon hätte man ja höchstens einzelne Buchstaben behalten können. --Xocolatl 11:56, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steinling (Gelöscht)

Nach fast 2 Wochen in der QS keinerlei Änderung. Offenbar eine "vom Autor verlassene Lemma-Leiche". Der Artikel besteht praktisch nur aus Satzfetzen und kann so eigentlich nicht als "Artikel" bezeichnet werden. Dschanz → Bla  11:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat wohl in der QS niemanden interessiert. Ich würde ihm noch 7 Tage geben. --Xocolatl 11:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Halte das für eine Zumutung, keine Quellen, keine ganzen Sätze, nicht mehr als die Aufforderung, selbst zu recherchieren und einen Artikel zu schreiben, wahrscheinlich irgendwo zusammenkopiert. löschen -- Mbdortmund 12:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Quelle, kein Sprachniveau, keine zumutbare Schreibweise. So Löschen --Christoph Radtke 14:33, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie aus dem Gotha abgeschrieben. Ich würds löschen. --Henriette 15:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 Wochen QS und nicht wurde unternommen, Satzfetzen die keinen Sinn ergeben, keine Quellen, für mich eine Zumutung. Gehört einfach nicht in die WP. Im derzeitigen Zustand auf jeden Fall LÖSCHEN. --Super.lukas 23:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte NICHT LÖSCHEN !!! Historisch hochinteressante Familie! Wichtigste Vertreterin heute ist die - 1933 geb. - geniale Kunstmalerin, unermüdlich sozial engagierte 6 - fache Mutter

         M a r é l  von  S t e i n l i n g                        
 alias   Marie - Gabrielle Baronin Spies v. Büllesheim,       
die am 13.9.2oo6 das Bundesverdienstkreuz am Bande für ihre
hohen Verdienste verliehen bekam.                              

Sie ist eine geborene M.G. Freiin von Steinling zu Boden und Stainling

   Letzte Ausstellungen in Paris, Bogota, Bonn und - 2oo5 -  in Plauen/Vogtland und in Dresden - mit einer Kunstkarten-Verkaufs-Aktion zu Gunsten eines MALTESEbR KINDERHAUSES.                    
   Ein Bild von ihr hängt im Deutschen Bundestag.                   
 Verheiratet mit Franz Leo Baron Spies v. Büllesheim auf
53919- Burg Metternich bei Bonn.                                                

Ihr Ehemann ist ein Enkel des 1. Reichspräsidenten Graf v. Ballestrem - siehe Wikipedia - , der nach 1945 mit seiner jung verwitweten Mutter und kleinen Geschwistern alle schlesischen Güter zurücklassen musste und ohne Hab und Gut ins Rheinland fliehen musste. Hier restaurierte er mit seiner jungen Frau,der Künstlerin Marél v. Steinling , mit wenig Eigenmitteln, grossem Mut und Engagement, enormer Eigenleistung die damals heruntergekommene Burg Metternich und dies mit tatkräftiger kreativer Hilfe und grossartiger künstlerischen Mithilfe seiner restauratorisch begabten jungen Ehefrau.

   Die Burg und  der schöne naturbelassene Park werden oft für Jugendmusik-Konzerte - siehe Presse "Kölnischer Stadtanzeiger" und "Kölnische Rundschau" - und kirchliche Anlässe unentgeltlich zur Verfügung gestellt.                                                    

Baronin M.G. v. Spies geb. v. Steinling schuf ein grosses Oevre bedeutender Gemälde, genialer Kinderbilder, farblich kühner (auch abstrakter) Malerei.

  Freifrau Elisabeth Spies v. Büllesheim, hohe MALTESER Amtsträgerin,ist eine Verwandte von ihr,die ein halbes Jahr später  im Frühjahr 2oo7 (Wikipedia)  ebenfalls das Bundesverdienstkreuz bekam.                                   
   Eine Website der grossen Malerin Marél v. Steinling ist in Arbeit.
Ein Artikel des Kölner Stadtanzeigers vom 24.12.o5 ist im Internet.

Sie wurde neulich im ARTNEWS-INTERNET-Künstler-Lexikon aufgenommen - siehe http://artnews.info/artist.php?i=2859 Weitere Presse im Dez.2oo5 in der DRESDNER ZEITUNG und in den DRESDNER NEUESTEN NACHRICHTEN, sowie im Juni und Oktober 2005 im VOGTLAND-ANZEIGER u.a. Auskünfte bitte nur über Fax - tnetbox o3o- 75 11 778 und o92o3- 686 997 Gruss Verena WENK,Berlin

Nicht Löschen zu rufen ist keine Lösung. Statt diese ganzen Anmerkungen in die LD zu posten, wäre eine ernsthafte Überarbeitung des Textes angebracht. In dieser Form ist das nicht mal im Ansatz ein Artikel. Entweder tut sich da noch was in den verbleibenden paar Tagen, oder löschen --seismos 12:23, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 03:07, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Markus Reinhardt (erl., redirect)

Keine eigenständige Relevanz erkennbar, darüberhinaus massiv redundant zu Wolfsheim und nicht neutral. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In seiner Freizeit wurde mit Freunden im Fahrradkeller dann auch die ersten musikalischen Ergebnisse ausgetestet. argghhh, so viel POV ist verzichtbar der evtl. vorhandene seriöse "Inhalt" kann im Bandlemma eingebaut werden --Nolispanmo +- 12:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal einen redir draus gemacht.--Wiggum 16:44, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Makra (erl.)

Begründung: Nach Nachfrage auf der QS stelle ich hiermit Löschantrag. Es kann einfach nicht sein, dass eine solche Nichtleistung langfristig als Arbeitsaufgabe in der QS vor sich hin gärt. -- Mbdortmund 12:08, 7. Jul. 2007 (CEST)

Wurde inzwischen überarbeitet. Jetzt behalten und aus der QS entfernen. --Holman 12:48, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Neuschreiben durch MiKo ziehe ich den Antrag zurück. -- Mbdortmund 12:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich Bbezweifle die Relevanz. Bitte belegen. A-4-E 12:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktuell ist keine Relevanz ersichtlich - eher SD-Geschwurbel. Sanieren und Relevanz nachweisen oder löschen. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 13:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel entweder eine URV der Homepage oder Selbstdarstellung ist, habe ich SLA gestellt. Soll warten bis andere Leute was über ihn schreiben.--A-4-E 16:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlauchartillerie (Gelöscht)

In dieser Form unbrauchbar. "Schlauchartillerie" wurde sicher nicht nur in Stuttgart als Scherzbezeichnung verwendet. Fraglich, ob das Abwasserwesen in Stuttgart relevant genug für einen eigenen Artikel ist... --Roterraecher Diskussion 12:33, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, wenn es nicht nur in Stuttgart so genannt wurde, könnte man ja die Stuttgartbezüge mühelos löschen. Vermutlich war das im Artikel beschriebene System auch anderswo üblich, fragt sich allerdings, unter welchem Lemma - wenn "Schlauchartillerie" zu scherzhaft ist - man die Informationen unterbringen könnte. Fäkalienwagen? --Xocolatl 12:43, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dullnramer?--A-4-E 12:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, ob ein Mundartlemma besser ist als ein scherzhaftes? --Xocolatl 12:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher nicht. Aber problematisch ist trotzdem, dass der Stuttgart-Bezug da ist - entfernt man ihn, bleibt nicht mehr viel übrig vom Artikel. Ob Fäkalienwagen der richtige Ausdruck wäre, wage ich zu bezweifeln - gibts hier keinen Abwasserspezialisten ;)? --Roterraecher Diskussion 13:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am besten wäre die Info in einem Artikel Abwasserbeseitigung oder Geschichte der Abwasserbeseitigung in Stuttgart (die Quelle dazu ist ja im Artikel angegeben) aufgehoben. Wenn so ein Artikel gut geschrieben ist, würde ich keine Gründe sehen ihn nicht zu akzeptieren. Stelle gerade fest, dass es keinen übergeordneten Artikel Abwasserbeseitigung gibt (es gibt ja nicht nur die Kanalisation zur Abwasserbeseitigung). Oder habe ich das was übersehen. In Abwasser stehen nur die heutigen Möglichkeiten der Abwasserbehandlung. Nichts historisches. "Ein Jahr umsonst gesch..." jammerte der Tübinger Gog, als er die volle Güllebütten vor seinem Weinberg auf einem anderen Acker verschüttete. Gülle war auch ein wertvoller Dünger. Wo lud die "Schlauchartillerie" denn ihre Munition ab? Rieselfelder in der Umgebung großer Städte. Uns fehlt so ein zusammenfassender Artikel, wo die diversen Möglichkeiten der ... (einschließlich Donnerbalken) und dann würde sich die "Schlauchartillerie" auch gut und verständlich einbinden lassen. Ich bin mal wieder völlig vom Thema abgekommen. Ich würde den Artikel mal behalten in der Hoffnung auf einen Ausbau (vielleicht kommen ja noch andere Wikipedianer und melden, hier und da hiess es auch so) und Vervollständigung. -- Engeser 17:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Wikipedia ist kein Wörterbuch. --stefan (?!) 17:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es schon bemerkenswert, dass irgendein Schlaumeier nach immerhin zwei Jahren diesen Beitrag für löschenswürdig hält. Natürlich wäre es schön, wenn bestätigt würde, dass der Begriff auch an anderen Orten verwendet worden ist. Allerdings sehe ich schwarz, da sicher nicht allzuviele Wikipedianer in einem Alter sind, in dem sie zu diesem ausgestorbenen Begriff noch etwas sagen können. Handelt es sich hier wirklich um einen allgemeinen Wörterbuchbegriff? Ich meine, dass das Lemma eher dazu dient, der Nachwelt Kenntnis über einen ausgestorbenen Begriff zu vermitteln. Daher behalten.--80.129.125.219 22:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur 'Verwertung' der eingesammelten Fäkalien noch folgende Hinweise: In Stuttgart steht im Wald in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle 'Weinsteige' ein Betriebsgebäude der Technischen Werke der Stadt Stuttgart (TWS) - heute EnBW. Dieses Gelände ist auf Stadtplänen um 1900 als 'Latrinengrube' ausgewiesen. Außerdem hat die Bahn (KWStE besondere Latrinenwagen vorgehalten, mit denen der begehrte Dünger aufs Land gefahren wurde. Und in alten Unterlagen der Filderbahn sind Fahrplananordnungen zu finden, aus denen hervorgeht, dass diese Fahrzeuge auf freier Strecke zum Ausbringen ihres anrüchigen Inhalts auf die Felder kurzzeitig abgestellt werden durften.--80.129.115.198 20:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Nachdem das Lemma fast zwei Jahre 'unbeanstandet' geblieben ist und sich keine eindeutige Mehrheit für 'löschen' zeigt, sehe ich den Löschantrag als abgelehnt an und plädiere dafür, ihn zu entfernen.--80.129.89.221 15:58, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 03:10, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regionalslang, das er hier nicht sinnvoll ist, zeigt schon die Tatsache, dass er verwaist ist. Vielleicht was für Wiktionary. --Uwe G. ¿⇔? RM 03:10, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mestemacher (Bleibt)

Ein Artikel zu einem Unternehmen hart an der Relvanzgrenze, das vermutlich von einem Firmenmitarbeiter zur Firmenseite umgearbeitet wurde, wenn auch inzwischen leicht entschärft, man sehe etwa folgendes Diff, nach Eintrag in die QS versteht sich. Auch die Statistik Bild zum Umsatz weist darauf hin, dass hier eine Firmenpräsenz aufgebaut wird. -- Mbdortmund 12:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute die Relevanz ist nicht strittig. Der Text inkl. aller Produkte hat aber etwas stark Werbendes Werbeblabla raus, deutlich stutzen und behalten --Nolispanmo +- 12:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall sollte der Artikel noch etwas überarbeitet werden, Produktinformationen stark kürzen. Der Rest allerdings sieht mir sehr nach Tatsachen aus. Einen Löschantrag zu stellen halte ich für stark über das Ziel hinausgeschossen und lässt eher andere Rückschlüsse zu.

Der Artikel existiert ja nicht erst seit gestern, nur diese POV-Aufblähung ist erst frisch - wahrscheinlich durch einen übereifrigen Mitarbeiter des Unternehmens. Einfach wieder die Luft rauslassen sollte reichen. --Eva K. Post 15:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Eva, welche Rückschlüsse meinst Du? Ich bin über die Qualitätssicherung auf diesen Artikel gestoßen. Ich finde auch die Umsatztabelle mit Firmenlogo problematisch, aber wenn Du Dir das Diff anguckst, das ich oben verlinkt habe, siehst Du, welche Passagen mich zum Löschantrag motiviert haben. -- Mbdortmund 18:16, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das läßt sich alles revertieren. --Eva K. Post 22:05, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich möchte Nolispanmo für die KONSTRUKTIVE kritik danken und für die menschliche umgangsform mit mir als absoluter neuling hier. dies waren meine ersten gehversuche in wiki - dass ich mir die mestemacherseite ausgesucht habe, war zufall. trolliges trollen noch! Mr. JT 17:19, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 03:12, 18. Jul. 2007 (CEST) POV-Passagen beseitigt man nicht durch einen LA[Beantworten]

Der Verein ist irrelevant nach den Relevanzkriterien für Vereine:

Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung - nicht gegeben: 121 Googe-Treffer für "Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege", 120 Google-Treffer für die Kombination "VRS" und "Rechtschreibreform" (die Abgrenzung zu anderen Kürzeln ist notwendig, weil die Treffer für das gleiche Kürzel für andere Lemmata sehr zahlreich sind).
  • besondere mediale Aufmerksamkeit - nein, siehe oben.
  • besondere Tradition - nein, der Verein wurde 1997 gegründet.
  • signifikante Mitgliederzahl - nicht nachgewiesen, unwahrscheinlich.

Hinweis: im Artikel wird darauf verwiesen, dass der Verein Ickler zur Anhörung ans Bundesverfassungsgericht deligiert habe. Dies erhöht die Relevanz des Vereins nicht, wenn es denn so sein sollte (es ist unbelegt), da zum Einen BVerfG-Anhörungen recht häufig sind und zum Anderen dieser Punkt bereits ausreichend im Artikel über Ickler abgehandelt ist. Eine historische Bedeutung kommt dem Verein dadurch nicht zu.

Ich bitte darum, den Artikel zu löschen. --Carol.Christiansen 12:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bisher gibt es beim Portal:Deutsche Rechtschreibung doch erst 47 Einträge zur Kritik an der längst gegessenen Reform, bitte nicht löschen *scnr* -- Cherubino 14:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unberechtigter Löschantrag! -- Der Stachel 15:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrtum. Der LA war mit WWNI begründet, nicht wie dieser hier mit den eindeutigen Vorgaben der Relevanzkriterien. Der LA ist gerechtfertigt. --Carol.Christiansen 15:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr trickreich! Es wurde jedoch ausdrucklich auf 7.2. verwiesen, wofür aber Wikipedia:Relevanz die Kriterien vorgibt, welche Vereine für Wikipedia relevant sind. Die gesamte Löschdiskussion ging deshalb auch über die Frage der Relevanz. -- Der Stachel 15:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zudem war das Thema damals noch aktuell... TheK 16:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist nix mit trickreich. Andere Grundlagen. Wie die Diskussion lief ist uninteressant, die Löschbegründung ist wichtig. Du hast den Kasten selbst eingestellt. Wir sehen also diesen - erwarteten - Punkt als abgehakt an und gehen zur Sachdiskussion über. --Carol.Christiansen 16:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Löschbegründung? Eine weitere Sachdiskussion ist unnötig, denn die wurde bereits geführt und der Artikel wurde daraufhin behalten. Der Löschantrag ist deshalb zu entfernen. -- Der Stachel 17:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits gesagt: Du irrst, die Löschbegründung liegt anders; es wird ausdrücklich auf den Passus "kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis" verwiesen. Zusätzlich wurden die RK für Vereine inzwischen deutlich verschärft, so dass auch aus dieser Sicht die Sach anders geartet ist. Zusätzlich wurden in der LD von 2005 nachgewiesen falsche Zahlen verwendet, siehe auch die Löschbegründung im Kopf. Der LA ist also gültig. Wenn Du weiter keine Argumente hast bleibt jetzt also nur noch der Löschknopf. --Carol.Christiansen 17:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist natürlich irgendwo witzlos, alles, was einmal relevant war, nach einiger Zeit wieder auf Relevanz zu prüfen. Logischerweise verschwinden die Weblinks, die damals vorhanden waren. Andererseits ist der Artikel natürlich ein wertvoller Beitrag zur Darstellung der damaligen Situation. Mich wundert nur, woher jetzt dieser LA ausgerechnet an diesem damals so umstrittenen Thema kommt. Späte Rache? Hat definitiv ein Gschmäckle. Die "verschärften Kriterien" sind ja wohl nicht der Anlass, sondern ein Vorwand. Und ich sage, obwohl ich seit jeher für die neue RS gewesen bin: Behalten. -- Harro von Wuff 17:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Relevanz ist auch damals nicht gegeben gewesen, es hatte sich um eine faslsche Abgrenzung gehandelt. Eine "Verminderung von Weblinks" auf 8% von damals sind, freundlich ausgedrückt, unmöglich. In Bezug auf den Zeitpunkt der Stellung des LA: ich gehe zur Zeit die diversen Einträge des RSR-Spams durch und filtere die eindeutig irrelevanten Lemmata aus. So auch dieses. Rachegelüste, um auf diese persönliche Unterstellung einzugehen, hege ich nicht. Ich bin Norddeutscher. Zusätzlich kann ich keinen Anlass für irgendwelche Rachegelüste konstatieren. --Carol.Christiansen 18:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Verminderung der Googletreffer auf 8% ist durchaus denkbar - unterschiedliche Medien verschieben nach einiger Zeit ihre Berichte ins archiv, wo Google sie nicht findet (man sie aber für teuer Geld finden kann), Foren lösen sich auf, Homepages, in denen sich jemand aufregt werden geändert... Sorry, das Netz ist nicht in Stein gemeisselt. Wenn der Verein damals schon relevant war, dann ist er es heute auch noch (historische Relevanz).--Kriddl Diskussion SG 19:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So leid es mir tut, Kriddl, genau diese Möglichkeit des Einbruchs auf 8% innerhalb von 2 Jahren ist bei Google nicht einmal durch die Löschung der Seite möglich. Hier wird nach einem Stichwort gesucht, nicht nach einer Seite. Ich muss in diesem Zusammenhang auf meine berufliche Tätigkeit verweisen, in der ich mit Google und den Platzierungen, der Anzahl von Nennungen etc. seit Jahren täglich befasst bin. Nein, die Abgrenzung ist eindeutig falsch gewesen.
Zusätzlich ist auch damals nicht auf Relevanz entschieden worden, sondern auf "behalten". Aufgrund der fehlenden Entscheidungsbegründung ist nicht nachvollziehbar, was der ausschlaggebende Grund gewesen war. Die Antragsbegründung verwies damals jedenfalls ausdrücklich, wie zitiert, auf WWNI mit dem Unterpunkt "kein Verzeichnis". --Carol.Christiansen 19:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zur falschen Anzahl von Google-Treffern: die Zahl stammt in der ursprünglichen Diskussion von Hardenacke, der, wie viele Andere auch, gerne den klassischen Fehler macht, die Treffer-Schätzung, die Google auf den Ergebnisseiten angibt, für die tatsächliche Trefferzahl zu halten. Dies ist jedoch ein (verbreiteter) Irrtum; es handelt sich lediglich um eine - sehr oft stark fehlerhafte - maschinelle Abschätzung der möglichen Trefferzahl. Die korrekte Angab wird angezeigt, wenn man auf die letzte Seite der Trefferliste geht. Nur dann erhält man das korrekte Ergebnis. Aus diesem Grund verlinke ich bei meinen Treffer-Angaben, so wie auch in dieser Löschbegründung, grundsätzlich auf diese letzte Seite der Abfrageliste. --Carol.Christiansen 20:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es werden da hinten aber nur eine gewisse Zahl von Treffern angezeigt - bei denen, wo wirklich Ende ist, ist es dann aber "X von X", bei den anderen eben "X von Y", wobei Y in diesem Falle _wesentlich_ größer als X ist. TheK 20:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ein Absinken ist nicht möglich. Zahlen sind "sehr oft stark fehlerhaft" und Hardenacke macht das gerne falsch. Das ist in diesem konkreten Fall alles pure Spekulation. 1.950 klingt nicht nach einer beliebigen Schätzung und ist auch nicht so viel, dass es nicht mehr plausibel wäre, gezweifelt hat damals jedenfalls keiner.
Vielmehr sind es die 120 Treffer von heute, die überhaupt keine Aussagekraft haben. Google gibt nur die aktuelle Wahrnehmung wieder, für eine Bewertung der "überregionalen Bedeutung" zu einem vergangenen Zeitpunkt, wie er für eine Enzyklopädie wichtig ist, ist diese Google-Trefferzahl geradezu abwegig. Im Artikel steht ausdrücklich: "als überregionaler Zusammenschluss unter anderem von Eltern- und Lehrerinitiativen aus mehreren Bundesländern". Damit ist also Merkmal 1 eindeutig erfüllt. -- Harro von Wuff 03:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Harro, das ist keine Spekulation, sondern jahrelange berufliche Erfahrung und das Wissen um die Veröffentlichung des Patentes der Google-Bewertungsmechanismen. Es ist sicher, dass ein solches Absinken innerhalb von zwei Jahren unmöglich ist. Und auch das Merkmal 1 ist nicht erfüllt: es wird nicht gefordert, dass die Vereine "irgendwie überregional" sind, sondern dass sie eine überregionale "BEDEUTUNG" besitzen. Das ist nicht der Fall, denn Bedeutung würde Einfluss, und sei er medial, nach sich ziehem. Das Einfluss des VDR ist allerdings nicht nachweisbar; demnach liegt ablso keine überregionale Bedeutung vor, daher also auch keine Erfüllung des Punktes 1. --Carol.Christiansen 06:55, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine allgemeine Google-Kompetenz habe ich auch nicht in Frage gestellt, auch wenn du bislang nur gesagt hast, dass es so sei. Mal ein Argument zu hören, warum in diesem speziellen Fall Google mehrere Hundert ins Leere führende Links anzeigen sollte, obwohl sie sich wohl eher damit schaden würden, wäre zwar mal interessant, ist aber wie gesagt irrelevant. Die Bedeutsamkeit des Vereins wurde in der ersten LD bejaht, auch wenn sie sich heute nicht mehr ergoogeln lässt. -- Harro von Wuff 10:44, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Harro, mir war dieses Verhalten auch neu - aber ein einfaches Ausprobieren durch Anklicken der nächsten Seiten bis zur letzten Seite zeigt, dass Carol Recht hat (sofern man jetzt nicht phantasierem möchte, dass er als Matrix im System sitzt und jede Google-Abfrage manipuliert ;-)). So dass man nicht von 'in diesem Fall' reden kann, sondern sich bei beliebigen Begriffen (die in einem Bereich <1000 gefunden werden) über den Fakt versichern kann... --NB > ?! > +/- 11:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit "in diesem speziellen Fall" meine ich die besondere Situation, dass sich das ganze Umfeld nach der endgültigen Einführung der NRS fast vollständig aufgelöst haben und damit die meisten Nennungen des Vereins verschwunden sein dürften.
Mit Googles "übersprungenen Ergebnissen" ist das auch so eine Sache. Schon des Öfteren habe ich erst darunter gefunden, was ich gesucht habe. Und oft genug habe ich nur indirekt gefunden, was mir die direkte Suche eigentlich hätte liefern müssen. Soll heißen, die 120 von Google (533 mit Übersprungenen) sind ein Minimalwert, höchstens ein Anhaltspunkt und wie gesagt, für die Bewertung der damaligen Relevanz ohnehin nicht aussagekräftig. -- Harro von Wuff 16:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, ein schwieriges Problem, da einerseits damals sicherlich jeder, der sich irgendwie zum Thema gemeldet hat, gerne zitiert wurde. Und wenn heute durch Zeitablauf -in informationstechnischer Hinsicht- die Spreu vom Weizen getrennt wurde, ist das sicher ein Argument aus Carols argumentativer Sicht. Andererseits stimme ich Dir zu, dass Relevanz kein Verfallsdatum haben sollte, denn eine Enzyklopädie wird auch zu geschichtlichen Themen (was ja nahezu alle Lemma über kurz oder lang werden) gerne herangezogen. Und da sollte man auch in Zukunft das finden, was einmal der Aufnahme für Wert befunden wurde... --NB > ?! > +/- 18:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Harro, du möchtest also eine Darstellung der damaligen Situation? Ok, hier ist sie: in den Kontext sind Protestvereine wie Pilze aus der Erde geschossen, die samt und sonders spätestens mit dem Inkrafttreten der überarbeiteten Reform in den unendlichen Tiefen der Irrelevanz verschwunden sind; ich kenne NIEMANDEN, der heute - knapp 1 Jahr nach dem Ende aller Übergangszeiten - noch _irgendwie_ über die Reform redet. Sämtliche "Hausorthographien" irgendwie relevanter Blätter orientieren sich schwerpunktmäßig an der neuen Schreibung. Kurzum: das _gesamte Thema_ hat eigentlich keinerlei langfristige Relevanz. TheK 20:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also weil sie erfolglos waren, sind sie irrelevant?? Das ist eine Wertung und keine sachliche Darstellung. Übertrieben gesagt heißt das doch: Die neue RS hat gewonnen, also tilgen wir das, was damals gestört hat, nachträglich aus der Geschichte. Zeitzeugen und ihre zeitnahen Wahrnehmungen sind wesentlich bei geschichtlichen Betrachtungen und damals war der Verein offenbar wichtig und relevant ...
Und sowohl die Lehrerinitiative als auch Siegfried Lenz gehörten zu dem Verein und beide sind mir sehr wohl im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um die RSR noch gut in Erinnerung. Und wenn es einen führenden Streiter für die alte RS gibt, dann Ickler. Das dürfte den Verein weit über die anderen "Pilze" erheben.
Relevant kann doch nicht sein, was heute in der Wahrnehmung übriggeblieben ist, sondern was man über die tatsächlichen damaligen Ereignisse wissen und nachschlagen will. -- Harro von Wuff 03:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Harro, die Rechtschreibreform ist doch kein Wettkampf gewesen, sondern der Ausdruck einer Entwicklung. Es gibt kein "Erfolgreich" und "Erfolglos", sondern lediglich ein "hat sich durchgesetzt" - oder eben nicht. Du kämpft auf dem falschen Feld, wenn Du Ickler und Lenz anführst. Sie sind für sich enzyklopädisch relevant, ja. Aber wir sprechen hier von dem Artikel über den VRS, nicht über deren Artikel. Und der VRS ist irrelevant, weil er keinen Einfluss auf die Entwicklung der Rechtschreibung hatte oder hat. In einem zusammenfassenden Artikel über die Geschichte der Rechtschreibreform könnte der VRS meinetwegen eine Randnotiz bekommen; einen eigenständigen Artikel hatte und hat er aber mit keiner einzigen Aktion erarbeiten können. Er hat ja auch nicht gestört, er war schlicht bedeutungslos. Dass hier ein paar seiner Mitglieder auf ihre Mülleimerdeckel schlagen und einen Rabatz machen, als ob sie alleine auf der Welt wären bedeutet doch nicht, dass sie irgendeine Bedeutung hätten! Tut mir Leid, Du verwischt hier die Grenzen zwischen den realen Ereignissen und der Gewichtung innerhalb der WP. Ob Lenz oder Ickler zum Verein gehören ist bedeutungslos: fremde Relevanz begründet keine eigene Relevanz. Dies ist ein Prinzip, das in der kompletten WP gilt und durchgehalten wird. Es gibt keinen Grund, diese Vorgehensweise an dieser Stelle zu durchbrechen. Es ist am Einfachsten, wenn Du die Relevanzkriterien sachlich betrachtest und mit anderen Vereinen etc. vergleichst. Übertrage dann Deine Bewertungsmaßstäbe auf diesen Verein, sachlich und emotionsfrei. Du wirst feststellen, dass der VRS gemäß diesen unseren Kriterien irrelevant war und ist. Daher gehört der Eintrag nicht hierher. So einfach ist die Sachlage. --Carol.Christiansen 07:12, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man das auch umgekehrt interpretieren: Der Verein war nicht bedeutend, weil Lenz und Ickler Mitglied waren, sondern weil der Verein als bedeutende Vertretung gesehen wurde, sind die beiden beigetreten. Außerdem war bei der BVerfG- und der Kommissions-Anhörung der Verein geladen, war also mit Sicherheit eine bedeutende Vertretung der RS-Gegner, Ickler war "nur" der Delegierte. Dass der Verein über die normalen Tätigkeiten hinaus durch eine besondere eigenständige Aktion oder gar "Erfolg" glänzen muss, davon steht nichts in den RK. Die Bedeutung wurde in der ersten LD bereits nachvollziehbar und eigentlich recht klar bejaht. Dass sich daran etwas geändert haben soll, kann ich trotz geänderter Löschbegründung und RK nicht erkennen. -- Harro von Wuff 01:11, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich weiß, ich mache mich damit etwas unbeliebt, aber die Entsendung von Ickler an das BVerfG ist von diesem selber belegt: http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs19980714_1bvr164097.html - von daher teile ich zwar die Einschätzung hinsichtlich der Überrepräsentanz dieses Interessenzweiges in der WP, bei diesem speziellen Verein würde ich hingegen eine -wenn auch knapp- hinreichende Relevanz als gegeben ansehen. Wobei ich auch zu bedenken geben möchte, dass nahezu jedes Ereignis aus einer geeigneten temporären Distanz irrelevant wird, was aber kein Argument für eine Enzyklopädie sein sollte (da denke ich mal wieder an unsere Pornosternchen ;-) )... --NB > ?! > +/- 23:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So wie jede Auflage einer Enzyklopädie neue Stichwörter aufnimmt, entfernt sie ungebräuchliche und veraltete. Und nicht "nahezu jedes" vielleicht sogar geschichtliche Ereigniss wird später irrelevant. Die Sternchen finde ich für dieses Projekt unpassend. -- Cherubino
Und warum sortieren herkömmliche Enzyklopädien aus? Aus Platzmangel, sei es Papier oder DVD. Der soll aber bei der Wikipedia ausdrücklich nie als Argument gelten. -- Harro von Wuff 03:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Platzmangel ist wohl nicht der Fall, der Brockhaus wurde in seiner letzten Auflage von 24 auf 30 Bände erweitert, um nur ein Beispiel zu nennen, und auch eine elektronische Version ohne Papierverbrauch ist verfügbar - und nimmt nicht alle alten Stichworte wieder auf. NB hat etwas weiter oben auf die Wirkung des temporären Abstandes verwiesen. Dieses Stichwort lässt sich sinnvoll etwas erweitern: aus der zeitlichen Entfernung sieht man die Dinge ohne die optischen Verzerrungen, die eine starke Nähe hervorruft, und der Gesamteindruck wird deutlicher. Dem entsprechend muss gelegentlich neu gewertet werden, ob ein Ereignis, eine Person, ein Verein, tatsächlich so wichtig war wie es, je nach damaligem Standpunkt, erschienen sein mag. Es handelt sich einfach um ein Hilfsmittel der Reflexion. Und deswegen fliegen aus jeder neuen Auflage eines Lexikons, einer Enzyklopädie, einer Chronik, bestimmte Einträge, besonders zeitnahe, wieder raus. Was einmal relevant war bleibt relevant? Ja. Aber nicht Alles was relevant erscheint IST relevant. Das ist der Punkt beim VRS. Er wurde nur in der WP aufgenommen. Und das lediglich wegen der lokal verschobenen Sicht auf die Vorgänge. Ich kenne kein anderes Nachschlagewerk, in dem er aufgenmmen wäre (und ich kenne eine Menge Nachschlagewerke). Die irren sich demnach alle udnd haben, im Gegensatz zu uns, die Bedeutung des VDR nicht erkannt? Oder haben Angst, dass sie die zwei Zentimeter Papier für den Absatz nicht bezahlen könnten? Oder ist es nicht vielmehr so, dass sie den VRS als irrelevant ansehen? --Carol.Christiansen 07:26, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nur mal wissen, warum die Wikipedia immer auf einen Abklatsch der herkömmlichen Enzyklopädien reduziert wird. Neben der Tatsache, dass bei kommerziellen Vertreibern Serverspeicherplatz unter Kostengesichtspunkten verwaltet wird und auch bei 30 Bänden die Vermarktbarkeit eine Rolle spielt, haben diese Enzyklopädien einen wesentlichen Faktor, der der WP fehlt: Kompetente Redaktionen. Auch wenn du hier sehr sachlich diskutierst, zeugt die Formulierung "RSR-Spam" und die Reduzierung der Argumente auf Google nicht von sachlicher Einstellung und wirklicher Kompetenz auf dem Gebiet RSR. Wie sie in der WP, besonders in den LD, ohnehin selten zu finden ist. Deshalb vertraue ich eher der "Stimmungslage" zum Zeitpunkt der Ereignisse. Zumal die Mehrzahl der Leute, die etwas dazu sagen könnten, nicht gerade zufällig in diesen sieben Tagen hier sind, um Stellung zu nehmen. Man muss auch bedenken: Ein Artikel, der möglicherweise zu Unrecht behalten wird, schadet nicht, ein Artikel, der zu Unrecht gelöscht wird ist im Normalfall unwiederbringlich verloren. -- Harro von Wuff 10:44, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte an dieser Stelle mal einen anderen Aspekt beleuchten: Warum werden im Kontext historischer Lemmata so gerne alte Briefwechsel ausgewertet? Weil so ein Brief an sich relevant wäre? Nein, sondern weil die Details des Briefinhaltes ein Spiegel der Zeit sind und damit dem Leser weitere Informationen über das Lemma und seine gesellschaftlichen Bezüge geben (können). Von daher ist es zwar richtig, dass ein relevanter Fakt einer anderen Epoche in der Zeit des Lesers unbedeutend geworden sein kann, aber ist der Verlust dieser Information deswegen wirklich notwendig? Kann man nicht an alten Artikeln und den Zeiten und Inhalten von Überarbeitungen/Veränderungen/Ergänzungen auch etwas über das Lemma erfahren? Ich kann mir vorstellen, dass die WP mit ihren Versionshistorien in gar nicht so langer Zukunft eine Goldgrube für wissenschaftliche Analysen diverser wissenschaftlicher Fachrichtungen sein wird - muss man für den Zugang dann erst einen Admin-Status erwerben? :-) --NB > ?! > +/- 22:41, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gegenfrage, NB: warum sollen sich solche Forscher nicht einfach eine WP-CD oder -DVD besorgen? Dort finden sie den Artikel dann nämlich. Oder esie lassen sich eine Version aus dem Löscharchiv durch einen Admin "ausgraben"; auch dies stellt kein Problem dar. Im Übrigen ändert auch dieser Einwand nichts an der historischen wie aktuellen Irrelevanz des Vereines. Und diesen Artikel mit einem "unbedeutenden historischen Brief", den es in Zukunft zu forscherischer Relevanz zu bringen wäre zu vergleichen ist eher irritierend. Mit enzyklopädischer Arbeit hat das Ganze jedenfalls nichts zu tun. Bei Löschung des Artikels droht eben kein Informationsverlust, im Gegenteil: die in der WP vorhandene Information lässt sich leichter auffinden. Bitte vergiss nicht, dass die Vorauswahl von Informationen ein wesentlicher Auftrag von Enzyklopädien ist. Wir trennen Relevantes von Irrelevantem, um dem Leser leichter die Möglichkeit zu bieten, aus den vorgelegten relevanten Informationen seine Schlüsse ziehen zu können. Wir dürfen nicht den Fehler begehen, von einer Enzyklopädie zu einem (unaufgeräumten) Archiv zu mutieren. In solch einem Konstrukt findet niemand mehr etwas. Wie viele Jahrhunderte hatte es gedauert, bis in den Archiven von Bruckbeuren die "Carmina burana" per Zufall gefunden wurden? --Carol.Christiansen 07:13, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Carol, ich persönlich differenziere hier in zwei Richtungen:
  • einmal hinsichtlich der Frage nach der -vorübergehenden- Relevanz (die ich eben angesichts der öffentlichkeitswirksamen und in relevanten Publikationen -BVerfG-Urteil- transportierten Thematik bejahe) und
  • nach den Auswahlgründen, bei denen ich die physikalischen Begründungen (Übersicht und Erreichbarkeit) für eine elektronische Datenquelle weniger bedeutend finde. Richtig ist, dass eine wahllose Datenanhäufung abzulehnen ist, ein Behalten von „irgendwann einmal“ relevanten Infos finde ich jedoch besser (eben, damit eine "Carmina Burana" nicht so schnell verschwinden kann - in einem Zentralarchiv wäre sie vermutlich schneller mal gefunden worden).
In diesem Kontext ist mir eine Darstellung solcher temporärer Infos (praktisch jede öffentlichkeitswirksame Info ist temporär, trotzdem heben die WP:RK oft genug darauf ab...) wesentlich lieber als die Aufnahme irgendwelcher Pornosternchen ... --NB > ?! > +/- 10:41, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass auch ich die diversen Pornosternchen für absolut irrelevant für unser Projekt halte wird Dich vermutlich nicht überraschen. Trotzdem ist dieser mißliche Zustand selbstverständlich keine Begründung dafür, einen anderen misslichen Zustand bei zu behalten. Zwar ist die Relevanz des Themas "Rechtschreibreform" unbestitten; allerdings gibt es für genau dieses Thema bereits eine große Zahl von grundlegenden Artikeln, die sich damit befassen. Dort gehört das BVerfG-Urteil hin. Der Verein aber, der mit der damit verbundenen - kurzfristigen - Öffentlichkeit nicht verkoppelt war, kann keinerlei Bedeutsamkeit und damit keine Relevanz für die WP daraus ableiten. Zum Schluss: die umnutzung der Wikipedia in ein "Zentralarchiv" ist ausdrücklich nicht unser Ziel (siehe auch: "Was Wikipedia nicht ist - eine Datenbank"). Damit verbunden ist auch das Problem der Auffindbarkeit von Informationen in der WP auch in diesem elektronischen Medium gegeben. Weder Volltextsuche noch Artikelsuche sind für eine wahllose Aufnahme von Artikeln geeignet und werden es auf längere Sicht auch nicht sein. Zusätzlich ist zu vermerken, dass Du eine zukünftige Bedeutung eines in der Vergangenheit und zur Hochzeit seiner Tätigkeit irrelevanten Vereines postulierst. Das ist nicht nur hochgradig spekulativ sondern widerspricht auch dem gesunden Menschenverstand und der in der WP üblichen Vorgehensweise. Mit dieser Argumentation sind auch die Biografien von Dir und mir sowie jedes einzelnen Hauptschülers, der uns mit einem Provider verwechselt, aufzunehmen, "denn sie könnten später einmal als Kulturquelle genutzt werden". Wie absurd dieser Gedanke ist braucht, glaube ich, keine weitere Erläuterung. Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 11:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, Du missinterpretierst mich: Ich bin gegen eine wahllose Aufnahme (steht oben) und betrachte die WP nicht als Zentralarchiv (das war nur eine funktionelle Analogie) - hier gehen wir konform. Allerdings betrachte ich -im Gegensatz zu Dir- den VRS (im Gegensatz beispielsweise zur Lehrerinitiative, die IMHO lediglich eine 'Vorläuferorganisation' war und nur als Karteileiche zum Vorzeigen aufrechterhalten wird) als -seinerzeit- hinreichend relevant und bin auch grundsätzlich dagegen, einmal aufgenommene Artikel (egal welchen Inhalts) wegen thematischer Überalterung wieder zu löschen (sollten sich Ziel/Ausrichtung der WP ändern, wäre das ggfls. anders). Von daher sehe ich meinen Menschenverstand noch nicht als erkrankt an... :-) --NB > ?! > +/- 11:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry auch von mir, NB, da hatte ich Dich tatsächlich missinterpretiert. Und, im Ernst, es würde mir ganz sicher nicht einfallen, Deinen Menschenverstand als krank zu vermuten. :-) Na ja, und wir dürfen ja auch mal gegenteiliger Ansicht bei einer Einschätzung sein, auch wenn das ungewohnt ist. Freundlicher Gruß, der Carol.Christiansen 13:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herr Christiansen, wenn Sie und Ihre Spießgesellen sich seinerzeit nicht daran gemacht hätten, am Artikel endlos herumzupfuschen, ihn auf ein absolutes Minimum zu beschneiden und ihn mit Zensur zu belegen, dann gäbe es jetzt keinen Grund zur Löschung. Der Lösch- und Zensurwahn gegenüber allem, was mit den Rechtschreibgegnern zu tun hat, ist ja bei Ihnen nichts Neues, sondern das ist ein altes, immer wieder auftretendes Muster.Triatma 21:43, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach und noch etwas, wenn Sie schon die Anzahl von Google-Verweisen als Grund für eine Löschung aufführen, dann manipulieren Sie doch wenigstens das Ergebnis nicht so, daß nur noch etwas ein Viertel angezeigt wird. Triatma 21:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von welcher Manipulation ist hier die Rede? --NB > ?! > +/- 23:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch hier gehen wir konform... ;-) --NB > ?! > +/- 23:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz aufgedeckter Zensur, Spießgesellentum und Manipulation von Google-Verweisen usw. usf. kann ich keine besondere Bedeutung des Vereins erkennen. Schon vor WP-Zeiten war mir nur der Verein Deutsche Sprache ein (wenn auch schauerlicher) Begriff, warum, geht schon aus der dortigen Einleitung hervor. Der hier: irrelevant, löschen. rorkhete 22:12, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die oben genannten "Relevanzkriterien" sind völlig willkürlich und subjektiv auslegbar. Herr Christiansen weiß so gut wie nichts über den VRS, außer, daß er ihn aus der Wikipedia verbannen will. Elke Philburn 19:11, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könntest du uns entsprechend aufklären? Wie würdest du die genannten Kriterien am konkreten Beispiel und mit Belegen auslegen? Welches Wissen fehlt uns noch? --Wangen 19:48, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 05:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall fürs Vereinswiki - bei jedem Karnevals- oder Kaninchenzüchterverien wäre nicht groß diskutiert worden wie hier. Keine Relevanz erkennbar --RalfRBIENE braucht Hilfe 05:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Motto: Schön, dass ihr mal darüber geredet habt, ich hätte es ohnehin gelöscht :-( Gut, dass die Löschung bereits nach viereinhalb Tagen erfolgt ist, damit auch ja kein Admin "aus Versehen" auf Behalten entscheiden konnte. Merkt ihr es wirklich selbst nicht mehr? *kopfschüttel* -- Harro von Wuff 15:16, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, da klarer Verstoß gegen die Löschregeln: Zum einen wurde die Löschung bereits einmal diskutiert und abgelehnt, zum anderen wurden nicht mal anstandshalber die sieben Tage eingehalten. --Hardenacke 19:09, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen Jom Klönsnack? 12:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher ein Substub als ein Stub. So auf alle Fälle löschen --Xocolatl 12:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegründet als "Höhere Bürgerschule" im Jahre 1857, ist die Oranienschule das drittälteste von insgesamt sechs Gymnasien Wiesbadens. Das stellt der Artikelinhalt da. Relevanz nicht ersichtlich. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Der Altbau unter Garantie unter Denkmalschutz, deswegen steht die Relevanz nicht in Frage. Nur fehlt eben der Artikel. Vielleicht findet sich ja ein Schüler oder Lehrer, der mehr schreiben möchte. -- Triebtäter 14:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel kaum vorhanden. 7 Tage. R-Frage siehe Vorredner. Cup of Coffee 23:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einen gültigen Stub daraus gemacht. Da geht aber noch mehr, allein die dicke Festschrift zum Jubiläum gibt Stoff für einen richtig guten Schulartikel her. Auf jeden Fall behalten. --Flibbertigibbet 21:49, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie üblich ein großes Dankeschön an Flibbertigibbet für’s Schreiben des Artikels nach Löschantragsstellung. Relevanz zweifelt wohl auch niemand mehr an, oder? Behalten weil neu geschrieben. --jpp ?! 13:54, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt behalten. Cup of Coffee 18:14, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, Löschgrund entfallen -- Triebtäter 19:09, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teil der niedersächsischen Landesverwaltung mit 130 Mitarbeiter und einer Stabsstelle. Ist dieses Servicezentrums ausreichend relevant? Keine URV, die Freigabe für diese Selbstdarstellung liegt vor. --Svens Welt 12:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann bei der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften mit Erwähnung finden - eigenständige Relevanz sehe ich aktuell nicht. Einarbeiten - anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 13:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das SLA sorgt für die Umsetzung von 1 Mrd. Euro an jährlichen Fördergeldern in Niedersachsen. Könnte das für die Öffentlichkeit interessant sein? Lasst mich einmal nachdenken... Die Relevanz der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften ist dagegen eher gering. --TL 10.07.2007

Das Servicezentrum ist durch die Angliederung eine einmalige Konstruktion in der Verwaltungsorganisationslehre und eben kein integraler Bestandteil der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften. Der Aufgabenbereich hat sehr wenig Anknüpfungspunkte an die GLL. Zudem hat das Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung als erste "Behörde" ein Testat zur IT-Sicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) bekommen und daher eine eigene Relevanz. Von der 1 Mrd. EUR sind rund 55.000 landwirtschaftliche Betriebe betroffen, die Bezug zum Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung haben (und weniger zur GLL). --JMenn 10.07.2007

Das SLA ist eine einmalige Behörde in Deutschland mit vielen Besonderheiten. Es ist schön das JMenn diesen Artikel verfasst hat. Ich bin gegen eine Löschung und gegen eine Eingliederung der Artikels in den GLL Artikel.-- Luy 13.07.2007

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 03:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bereits in Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften erwähnt, die WP ist kein Behördenwegweiser. Eigenständige Bedeutung nicht ersichtlich. --Uwe G. ¿⇔? RM 03:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schoenbräu (schnellgelöscht)

Es ist ja schön, dass das Bier den Preis des Wormbacher Schützenfestes gewonnen hat, schlechter schmeckt als das Königsbacher Pils und im Verdacht stand Atomreaktorkühlwasser zum Brauen zu verwenden, aber solche POV-lastigen Äußerungen machen das Bier nicht relevant. Falls Relevanz bestehen sollte (könnte ja sein, wie groß ist "ED"?), müsste der Artikel komplett neugeschrieben werden --Roterraecher Diskussion 13:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Humbug bitte schnelllöschen.--Kompakt 14:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war in der Tat schnelllöschfähig. Vollzogen. --Henriette 18:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

High politics (Gelöscht)

Ich weiß nicht, ob dies ein derart feststehender Begriff ist, dass ein Eintrag in der WP unter diesem Lemma nötig ist. Für mich gehört das vielmehr in ein Wörterbuch. Gibt es keine deutsche Bezeichnung? In der derzeitigen Form ist der Artikel auf jeden Fall nicht zu halten! xPac (Sprich mit mir) 13:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bestenfalls redir nach Sicherheitspolitik, ich wäre aber eher für löschen. Es muss nicht jeder Anglizismus ein eigenes Lemma erhalten, vor allem, wenn er, wie hier, kaum verbreitet und darüber hinaus überflüssig ist, weil ein gleichwertiger Begriff in der deutschen Sprache existiert.--Kompakt 14:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht Artikelfragment --Uwe G.  ¿⇔? RM 03:22, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obskure Cartooncharaktere die hierzulande keiner kennt. Verstoß gegen Auflagen für Artikel über Fiktives. --Schlurka 13:33, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung nicht nachvollziehbar: Behalten--80.145.113.211 14:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hierzulande ist kein gültiger Grund. Der Minister-Präsident von Venezuela wird hierzulande auch praktisch nicht gekannt. Das macht ihn aber lange nicht irrelevant für eine Enzyklopädie (gesamte und vollständige Wissensammlung). Deshalb behalten --Socrates75 15:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon daß ich die Figuren durchaus kenne (die Comics erschienen immerhin auch hierzulande, wenn auch nur kurzzeitig) ist dies kein "Artikel über Fiktives" sondern ein Artikel über sehr wohl existierende Filme und Comichefte. Der Löschantrag ist somit Schwachfug. Behalten--Toon 15:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Löschgrund ersichtlich, LA entfernt lt. WP:ELW Fall 2 --NCC1291 15:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicolor (Gelöscht)

Deutscher Mittelständler mit 45 Mitarbeitern, meilenweit an RK vorbei --Roterraecher Diskussion 13:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel. Die R-Hürde würde selbst bei Bereinigung des Geschwurbels nicht mal durch Stabhochsprung erreicht werden. SLA.--Löschhöllenrevision 13:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über die Firma mag gerechtfertigt sein (egal), eine ausführliche Liste mit allen Dienstleistungen und Produkten passt hier aber nicht rein --Baue 18:02, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA entfernt, hat sich jetzt sieben Stunden keiner rangetraut, dann können wir auch den normalen LA abwarten. --Ephraim33 21:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1000 Mitarbeiter? 20 Niederlassungen? Börsennotiert? 100 Mio. € Umsatz? Weit davon entfernt! (siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen). Wieviel Tausend Unternehmen dieser Größenklasse gibt es in Bayern? Bitte löschen, da bei Weitem nicht relevant. Außerdem scheint das Ganze eher eine Kopie der Interpräsenz der Firma zu sein, die so sicher nichts in WIKIPEDIA verloren hat. --MartinHansV 16:17, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, s. Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? RM 03:25, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma, Besatzung gibt es auf einem Schiff, ein Land wird besetzt, Polen wurde nicht von der Sowjetunion besetzt, höchstens Teile von Polen. Untauglicher Versuch, die Geschichte in einem andern Licht erscheinen zu lassen. Anton-Josef 14:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen - Allein schon die Überschrift ist falsch. Nicht Polen (ganz Polen?) wurde durch die Sowjetunion besetzt, sondern Ostpolen. Der Artikel umschifft doch ziemlich platt die wichtige im historischen Kontext deutlich auch für diesen Artikel relevante Information, dass mehr als 2 Wochen davor der größere Teil Polens von NS-Deutschland angegriffen wurde, das mit seinem Angriff den 2. Weltkrieg ausgelöst hatte. Der zuerst erfolgte deutsche Angriff auf Polen, im entsprechenden Artikel verniedlichend als Polenfeldzug 1939 bezeichnet, war die Voraussetzung für die zwischen Deutschland und der UdSSR vereinbarte sowjet. Besetzung Ostpolens, die hier verschärft als Überfall bezeichnet wird, ein Begriff, der bei Polenfeldzug der deutschen Wehrmacht in der Disk. dort wegen angeblich fehlender "Neutralität" abgelehnt wurde. Hier dagegen soll er plötzlich wie selbstverständlich angewandt werden? Unterschwellig versucht dieser Artikel so, wie er da steht, der UdSSR die Hauptverantwortung am 2. WK zuzuschanzen. Das ist objektiv falsch. Der Artikel stellt IMO den dilletantischen Versuch dar, durch Verschweigen des Gesamtkontexts die Ereignisse in einer einseitigen Schieflage in einem geschichtsrevisionistischen Sinn letztlich verfälschend darzustellen. --Ulitz 14:12, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein falsches Lemma ist ein Grund zum Verschieben, aber kein Löschgrund. POV ist ein Bearbeitungsgrund, aber kein Löschgrund. Relevanz ist auf jeden Fall gegeben, löschwürdig kann der Artikel ausschließlich aus Redundanzgründen sein. Das bliebe nachzuweisen. Ich will hier niemandem was unterstellen, aber LAs zu solchen Themen werden erfahrungsgemäß oft selbst aus POV-Gründen gestellt - eben weil bestimmte Themen in der Wikipedia nicht auftauchen sollen oder sehr kurz gehalten werden sollen. Löschbegründungen sollten sich unbedingt von diesem Anschein abheben. Das ist hier bisher nicht der Fall. MBxd1 14:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Lemma wurde verschoben auf "Besetzung". Ostpolen im Lemma ist auch nicht ganz unproblematisch, siehe Artikeldisku. Muss inhaltlich und nicht per LA geklärt werden, denn ein Lemma zu diesem Thema ist vonnöten. POV ist kein Löschgrund, sondern ein Grund inhaltlich mitzuarbeiten. Das Hauptproblem ist die unsinnige Artikelaufteilung und das eigensinnige Vorgehen Einzelner. Bitte LA zurückziehen und an Lemmadebatte vor Ort beteiligen, statt Energien für Artikelverbesserung sinnlos abzuziehen. Jesusfreund 14:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Zum Vorgehen: Am besten wäre 1. den Text unter "Sowjetischer Angriff auf Polen 1939" wiedereinzubauen, 2. dann das Lemma schnellzulöschen, 3. dann - nach Einigung auf Disku - auf "Sowjetische Besetzung (Ost?-)Polens 1939-1941" zu verschieben. Insofern ist der LA der zweite Schritt vor dem ersten, noch dazu ungeschickt begründet. Jesusfreund 14:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch für Löschen und einbauen. Aber heißt es nicht doch Besatzung, statt Besetzung? Man spricht schließlich auch von der Besatzungsmacht und nicht von der Besetzungsmacht. --Lord Fiddlebottom 14:27, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peter200 hot's gemocht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:33, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Waf-chat.de (gelsöcht)

Regionales Internetangebot: wo liegt die enzyklopädische Relevanz? Der Artikel hat zudem einen gewissen Hauch von "kommt-Leute, besucht-unsere-Webseiten"-Werbung. Dschanz → Bla  14:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön gemacht, aber irrelevant. Löschen. --Svens Welt 14:10, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer sagt denn, dass regionale Internetangebote nicht Wikipedia-relevant sind? Könnte man den Artikel denn "entschärfen" um weniger "werbend" zu klingen?--ActiveNight 14:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sagt pauschal niemand, aber das Web-Angebot (auch wenn es regional ist), sollte sich schon etwas aus der Masse herausheben, um relevant zu werden. Eine regionale Chat-Plattform wird allein dadurch, dass sie existiert, nicht wirklich relevant, denn sie ist nur eine von sehr vielen in Deutschland. --Dschanz → Bla  14:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm.. da ist schon was dran, allerdings ist die Plattform hier in der Region (Kreis Warendorf und Umgebung) überdurchschnittlich bekannt. Es existieren genug Einträge regionaler Firmen aus dem Münsterland hier bei Wikipedia, die sich auch nicht sonderlich aus der Masse herausheben. Beispielsweise hat hier bei wikipedia fast jede regionale Zeitung einen eigenen Eintrag. Wo ist da die besondere Relevanz? Inwiefern heben sich beispielsweise die "Ruhr Nachrichten" aus der Masse heraus?--ActiveNight 15:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Nicht nur dass Google der Meinung ist, dass diese Seite keine Relevanz besitzt - der Artikel selbst versucht gar nicht erst eine Relevanz herauszuarbeiten. Stattdessen verliert er sich in technischen Details der Seite, die nun wirklich völlig nebensächlich sind. Er belegt damit ebenfalls, dass es zu der Seite nichts Besonderes zu sagen gibt.--Innenrevision 16:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar scheint das hier schon beschlossene Sache zu sein. Jetzt wird sogar anhand von google die Relevanz eines Stichworts ermittelt!? Und wo bitteschön "verliert sich der Artikel in technische Details" ? Bin gerne bereit hier und da auszubessern bzw. zu ergänzen.--ActiveNight 17:16, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was heißt "jetzt wird sogar anhand von google die Relevanz eines Stichworts ermittelt!?"? Das ist hier schon immer so - die Aussagefähigkeit ist natürlich je nach Lemma unterschiedlich, aber gerade bei solch internetaffinen Dingen relativ gut. In diesem Fall kann man von Irrelevanz ausgehen. Und zu der anderen Sache: es interessiert überhaupt nicht, ob da MySQL als Datenbank verwendet wird, ob da JavaScript mit AJAX zur Anwendung kommt, ob die Software mehr Sicherheitsfunktionen bietet, ob seit dem Update die Anzahl der Ausfälle rückläufig ist, ... - du kannst dir allerdings die Verbesserung wohl sparen, es wird ohnehin mangels Relevanz gelöscht.--Innenrevision 17:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz per Google ermittelt und dann persoenlich noch verurteilt, sehr gut. Ganz davon abgesehen dass die vorwuerfte Berechtigt sind und der Artikel fuer uns nicht sonderlich loeblich ist und dringend umgeschrieben werden muesste um nur ein paar relevante Infos zu enthalten (Betreiber, Kontaktdaten, kurze Infos zum Aufbau und zu Taetigkeiten usw.), moechte ich doch mal wissen wieso wikipedia ueberhaupt auf Relevanz aus ist? Das ist in meinen Augen doch grade der grosse Vorteil dieses Wikis, ueber jede noch so winzige Begebenheit ueber die irgendjemand irgendwas weiss koennen Infos gesammelt werden. Stattdessen werden vermeintlich irrlevante Artikel geloescht und angeblich versucht das Niveau aufrecht zu erhalten oder sonstwas, und am Ende kommt ne halbgare, minderqualitative Onlineausgabe des Brockhaus herraus, verseucht mit subjektiven Standpunkten, persoenlichen Meinungen und unpraezisen, wenn nicht gar fehlerhaften, Informationen. Und wenn dem nicht so ist, wieso hat dann meine Hochschule ein Verbot fuer die Wikipedia ausgesprochen, und den Studenten empfohlen ihre Informationen lieber woanders zu sammeln, weil man den Inhalten nicht trauen kann? Ums kurz zu machen, mir gefaellt der Stil der deutschen Wikipedia nicht, ja, mein subjektiver Standpunkt, vornehmlich weil ich finde dass das grosse Potenzial verschenkt wurde. Z.B. haben wir in meiner Heimatstadt einige Restaurants, ueber die ich gerne etwas Erfahren wuerde. Fuer sowas waere Wikipedia exzellent. Aber Infos ueber Quantenmechanik oder aehnliches? Nein danke, vielleicht hat grade irgendein Trekkie sein Wunschdenken veroeffentlicht, oder irgend ein Hausmeister hat den Artikel geaendert weil in der Bildzeitung was anderes stand..

Fazit: Wikipedia taugt nicht fuer relevante Infos, sondern seine Staerke laege grade darin das irrelevante zu sammeln. Aber das wird hier ja effektiv verhindert. - Thomas Rubbert

Gratulation, du hast es erkannt. Bitte verrate deine Erkenntnisse aber niemand anderem! Schließlich lebt das Projekt von den Trotteln, die in der Wikipedia Informationen vermuten und alle hier müssten sich was Anderes zum Abhängen suchen, wenn das raus käme.--Innenrevision 19:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, danke fuers Lob, kann dir aber keins Ausprechen denn du hast nicht verstanden was ich gesagt habe (oder es zwecks Manipulation 'ueberlesen') - Thomas
Ich weiß schon was du meinst, aber ich halte das für völlig falsch. Wenn man sich hier auf irrelevante Dinge konzentrieren würde, dann würde das erst recht in einer Qualitätskatastrophe enden. Denn für diese irrelevanten Dinge käme jeweils nur ein einzelner Bearbeiter oder vielleicht auch mal eine kleine Gruppe von Bearbeitern pro Artikel zusammen - damit hat man erst recht Qualitätsprobleme weil dann Wikipedia weitgehend aus unkontrollierten Einzelmeinungen bestehen würde. Desweiteren ist die Artikelqualität bei den relevanten Dingen oftmals gar nicht so schlecht. Man muss Wikipedia nur richtig zu nutzen wissen. Sie taugt nicht als Quelle oder zum Abschreiben - dafür gibt es einfach zu oft Fehler bzw. einseitige Darstellungen, aber sie taugt häufig als Wegweiser zu weiterem Wissen bzw. zum Verschaffen eines Überblicks. Das Verbot in der Uni bezieht sich nie auf das Einlesen in ein Fachgebiet, es bezieht sich nur auf das Zitieren und die Nutzung als Quelle und das ist vollkommen in Ordnung so.--Innenrevision 20:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das Verbot bezieht sich aufs Zitieren, allerdings haben die Lehrer uns empfohlen wikipedia voellig zu meiden. Ich verstehe auch warum man nach Relevanz sortiert, und ich schreibe hier garantiert nicht aus Trotz darueber dass der Artikel unser Internetangbot geloescht werden soll. Ich denke auch nicht dass auf "echte" Themen (wissenschaftliche und politische Eintraege z.B.) verzichtet werden soll (ich hole mir selbst viele Infos daraus und finde das Angebot genial), allerdings sehe ich z.B. einen Haufen Lieder in der LA-Liste, und grade solche Infos bringen doch einen gewaltigen Vorteil ueber "echte" Enzyklopaedien, welche halt nur begrenzt wissen veroeffentlichen koennen. Z.B. das Lied mfg - Mit freundlichen Gruessen, dessen Artikel ist meines Erachtens sehr interesant. Natuerlich wuerde ich sowas niemals im besagten Brockhaus finden, aber es stoert doch auch nicht wirklich jemanden wenn er einfach im Angebot bleibt. Man sollte solche Artikel mehr als Zusatzangebot fuer Interesierte betrachten als Konkurrenz fuer "echte" Artikel. en.wikipedia.org kriegt das ja auch ziemlich gut gebacken.. - Thomas
Bezüglich der Ausgestaltung der englischen Wikipedia gibt es durchaus geteilte Meinungen. Eine Sache aber steht fest: zur qualitativen Spitze gehört sie nicht und daran ist der riesige Umfang wohl nicht ganz unschuldig. Er führt zu einer Konzentration auf Randthemen, weil da Fans voll und ganz ihrem Hobby nachgehen und ihr persönliches Steckenpferd reiten, indem sie Artikel ganz für sich allein und ohne Diskussionen erstellen können. Persönlich halte ich das für falsch. Gut, das führt jetzt aber zu weit und gehört wohl nicht in eine Löschdiskussion...--Innenrevision 20:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke halt anders, aber das geht wirklich ueber den Rand einer Loeschungsdiksussion hinaus. Aber nochmal kurz zurueck zum Thema: Wenn wir die Seite ueber unsere Firma ueberarbeiten und es halt nicht wie Werbung aufziehen sondern wie Infos, macht das Sinn das nochmal zu posten oder wirds sofort geloescht? Zur Relevanz wuerd ich sagen dass wir halt die groesste Community in einem Bereich Deutschlands sind, und somit zumindest fuer diese Region eine Relevanz besitzen. Denn ich habe keine Lust Zeit zu investieren, nur dass nachher der Artikel mit dem Kommentar 'wuerde vor zwei Wochen schon besprochen' (oder so aehnlich) geloescht wird. - Thomas
Die Relevanz solcher lokalen Community-Portale ist in aller Regel nicht gegeben, selbst wenn sie innerhalb einer Region eine gewisse Bedeutung besitzen (ja ich weiß, es wird sicherlich irgendwo in der Wikipedia wieder eine Ausnahme geben, die doch drin ist). Wenn es nichts gibt, was tatsächlich herausstechend ist, was komplett anders oder einzigartig gegenüber anderen Portalen eines solchen Typs ist, dann lohnt in der Regel kein Artikel. Da es solche Portale nahezu in allen Regionen gibt, in Städten meist gar mehrfach, ist ein solches Portal an sich keine Besonderheit. Wikipedia ist kein Webkatalog und listet deshalb nicht Websiten in großem Stil auf - es gibt einige, aber diese haben meist erhebliches Medieninteresse hervorgerufen, weil sie irgendwas Spezielles darstellen. Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, dann hängt es von der Löschbegründung ab, ob die Arbeit für einen neuen Artikel lohnt. Bei mangelnder Relevanz eigentlich nie, es sei denn, es gab zwischenzeitlich ein Ereignis, welches den Artikelgegenstand nun doch wichtig macht (bundesweiter Skandal, Gewinn eines wichtigen Preises, ...). Bei mangelnder Artikelqualität könnte ein neuer Artikel u. U. sinnvoll sein. Wird die Löschbegründung nicht entsprechend beachtet, dann wird ein neuer Artikel in der Regel ohne nochmalige Diskussion sofort gelöscht.--Innenrevision 22:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hehe, dann werden wir mal dran arbeiten es relevant zu machen. - Thomas
Viel Erfolg dabei. Die Reihenfolge ist aber immer noch: Erst bekannt werden, dann Wikipedia-Eintrag und nicht: Erst Wikipedia-Eintrag schreiben, in der Hoffnung, dadurch bekannter zu werden. --Proofreader 12:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze ist selbstverständlich lediglich der Versuch, diese Chat-Seite bekannt zu machen. Wer zuvor am Artikel noch zweifelte sieht sich in der Löschdiskussion vollauf bestätigt. Wegen völliger , mit Werbung gepaarter Irrelevanz bitte löschen. --Carol.Christiansen 07:46, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, es war nicht als Werbung gedacht und sollte auch nicht dem Zweck dienen die Website bekannter zu machen. Da es sich eh um ein total regionales Angebot handelt, hätte das bei Wikipedia sowieso nicht so den Sinn gemacht. WAF steht für den Kreis Warendorf, das Angebot bezieht sich also nur auf den Kreis Warendorf und dort ist es bereits ausreichend bekannt, zumal es schon seit 2001 existiert. Ich sehe nach wie vor nicht ein, in "falscher Reihenfolge" vorgegangen zu sein, ich war mir nur nicht dessen bewusst, dass nur Websites einen Eintrag erhalten, die durch irgendeinen Skandal oder sonstiges ein ausreichendes Medieninteresse erzielt haben.--ActiveNight 20:49, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
20.000 Mitglieder einer Online-Plattform alleine ist zu wenig.--sугсго.PEDIA-/+ 09:26, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu mager. Dass jemand geboren wurde und einen Beruf ausübt, macht doch noch keinen Artikel aus. --Xocolatl 14:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikle. Wenn es nicht mehr zusagen gibt zweifle ich an der Relevanz. Löschen --Christoph Radtke 14:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vita kommt innerhalb der nächsten zwei Tage. Bitte noch ein wenig Geduld haben. Danke. --Schildkroeter 14:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

du hast ja 7 Tage Zeit dafür (normalerweise). Ich nehme an, dass du neu bist, drum guter Tipp: auf deiner Benutzerseite (oder Festplatte) erst alles für den Artikel zusammenschreiben und dann erst reinsetzen in den Artikelnamensraum. So kannst du LAs für deine Artikel leichter vermeiden. Gruß --Ricky59 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok merk ich mir, danke! wird in Zukunft so gemacht, und ja, das ist mein erster Artikel. Also, wird in den nächsten 7 Tagen noch ergänzt. Ist übrigens mein Vater, also werd ich schon noch einiges zu schreiben wissen...--Schildkroeter 15:02, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp: Relevanzkriterien für Schauspieler, wenn da nichts vorliegt, also wesentliche Rolle oder andere wesentliche Funktion (!), bitte rechtzeitig aussteigen per SLA, sonst wird das, wenn es wirklich dein Vater ist, peinlich (meiner Erfahrung nach). Als ersten Schritt würde ich die Nennung einer wesentlichen rolle empfehlen. 7 Tage --Wangen 21:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja ist denke ich gegeben, bekannteste Rolle (nicht in der IMDB eingetragen) war seine Position als "Der Moderator" bei Höllische Nachbarn, von der eine komplette Staffel produziert und ausgestrahlt wurde, und die jetzt glaube ich das siebte Mal im Fernsehen wiederholt wird (SuperRTL etc.)--Schildkroeter 14:01, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Schildkroeter - Höllische Nachbarn hat sogar einen Artikel, als Moderator wird Thomas Lang dort angeführt, den ich nun verlinkt habe, beim Artikel habe ich nun einen Link auf eine andere HP als mdb verlinkt. Du solltest aber Höllische Nachbarn im Artikel noch einarbeiten, diese Arbeit dürfte seine Relevanz begründen. Ricky59 14:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Fund --Schildkroeter 16:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach so, nun weiß ich, wer das ist. Damit scheint mir auch, dass Relevanz eindeutig gegeben ist. Arbeite das unbedingt in den Artikel ein und schreib vielleicht auch noch was über den Lebenslauf, Ausbildung etc. Aber das wäre dann ja mehr QS. --Wangen 15:43, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Aufarbeitung von dem Artikel folgt in der nächsten Zeit, kann man hiermit den Löschantrag aufheben? Ilion hat weitere Informationen von find-a-voice.de eingearbeitet, eine ausführlichere Vita ist gerade in Arbeit. --Schildkroeter 16:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? RM 03:27, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist aus dem Artikel in keiner Weise ersichtlich. Dschanz → Bla  14:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Schülerscherz aus. --A.Hellwig 14:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
eindeutige Irrelevanz im Artikel dargelegt. -> SLA --Matthiasb 14:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

−––

Ich stelle mal die Relevanz zur Diskussion, die mir aus dem Artikel nicht recht entgegenschlagen will. Auch wenn es für den Verfasser verlockend sein mag: Selbstdarstellungen werden in der WP eher argwöhnisch betrachtet. Hat Herr Fischer es echt so nötig, sich selbst einen Enzyklopädieartikel zu widmen? Dschanz → Bla  14:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: die IMDb kennt ihn nicht; auch keinen Titel, in dem er mitwirkte, obwohl die eigentlich meist sehr umfangreiche Cast-Listen haben und dort auch die kleinsten Nebenrollen noch zu finden sind, falls es sich nicht gerade um "namenlose" Statisten handelt. --Dschanz → Bla  14:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob er relevant ist oder nicht kann ich nicht beurteilen (vielleicht ist ja hier noch irgendetwas für den Artikel drin). Aber mit dem Hinweis auf die IMDB verwechselst Du Film- und Theaterschauspieler. neutral--Gereon K. 15:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*reinquetsch* Mit der IMDb hast du recht, das ist kein Argument. Sorry! --Dschanz → Bla  14:29, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte Engagements an größeren Bühnen, deutet auf Relevanz hin.--Kriddl Diskussion SG 18:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dschanz, bitte beachte meine Einlaßung auf der Diskusssionsseite und teile mir doch deine Meinung dazu mit.−−Fisart 00:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll diese triefende Polemik? Mich als "Zerberus", "Wächter des heiligen Grals" oder als "trockenen Wissenschaftler" zu bezeichnen, zeigt bloß, dass die sachlichen Argumente hierzu offenbar ausgegangen sind. Verdrängt etwa der Umstand, dass ein Künstler von seinen Kollegen aufgefordert wird, sich in einer Enzyklopädie zu verewigen, sämtliche Relevanzkriterien der Wikipedia? Wenn man jegliche Referenz nicht mehr nötig hat, warum dann noch ein Eintrag in die Wikipedia?
Zurück zur Sache: da die Wikipedia keine Pauschalrelevanz für Personenartikel anerkennt (was auch gut so ist), muss die Relevanz – auch für jemanden aus anderen Fachgebieten – unmittelbar und deutlich aus dem Artikel ersichtlich sein, ansonsten stellt sich eben die Relevanzfrage. Wenn nicht ausgerechnet ich diese artikuliert hätte, dann wäre es wahrscheinlich ein paar Minuten später ein anderer WP-Aktiver gewesen. So läuft es tagtäglich mit wahrscheinlich zig Artikeln, die dann in Löschdiskussionen oder QS-Anträgen landen. Wem das nicht gefällt, möge doch mal versuchen, seine Artikel in einer kommerziellen Enzyklopädie unterzubringen, falls er glaubt, dort würde alles unbesehen publiziert werden. Ich werde den Eindruck nicht los, dass manche Zeitgenossen glauben, in der Wikipedia sei absolut jeder Artikel willkommen, weil es sich ja schließlich um eine "freie Enzyklopädie" handelt. Und dann ist die Empörung groß, wenn das eigene Werk plötzlich der Kritik ausgesetzt ist.
Wie dem auch immer sei: eine Löschdiskussion ist keine Verurteilung, sondern ein Antrag und richtet sich im Übrigen auch nur auf den Artikel, nicht etwa gegen den Autor oder die im Artikel beschriebene Person. Dem Autor wird i.d.R. genügend Gelegenheit gegeben, die Relevanz darzulegen, bzw. den Artikel zu verbessern (falls das nicht schon Andere für ihn tun). Außerdem kann sich ja auch in einer Löschdiskussion herausstellen, dass die Relevanz doch gegeben ist, so wie es Kriddl oben schon andeutete. Mehr Liberalität kann man bei Voraussetzung einer gewissen Mindesthürde für die inhaltliche Qualität auch bei einer freien Enzyklopädie kaum verlangen. --Dschanz → Bla  12:29, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz ohne polemischen Unterton (den ich allerdings auch nicht begonnen habe): Ich war auf solch ernsthafte und detaillierte Diskussion über die Relevanz weder vorbereitet, noch kannte ich wirklich ausreichend die Kriterien, welche die WP voraussetzt, um einen Personenartikel einzustellen. Ich gehörte sicher auch zu diesen "Zeitgenossen", die zwar nicht glaubten, dass absolut "jeder" Artikel willkommen sei, jedoch dachten, dass deren viele unbesehen Einlaß gewährt würde. Nun wurde ich auf recht rigorose, dafür aber auch instruktive Art und Weise aufgeklärt. Mit Kritik umzugehen, habe ich persönlich schon sehr früh lernen müssen. Das ist in unserem Fachbereich eine unabdingbare Voraussetzung für den Arbeitsablauf im Theater; für den aussergewöhnlichen Erfolg allerdings muß man sich sogar täglich neu in Frage stellen. Das gilt gleichermaßen für die persönliche Entwicklung eines Künstlers. Deshalb war der Bezug zur "nicht nötig habenden" Referenz, weder auf eine Institution, schon gar nicht auf die WP gemünzt. Ich meinte damit einfach nur den lieb gemeinten, alltäglichen "Gutsprech", der sich bekanntlich bis ans Grab und besonders über den Tod hinaus epidemisch fortsetzt; meistens kritiklos. Es sind mir auch kaum Menschen bekannt, denen alles immer im Leben gelungen ist. Aber ich kenne eine große Anzahl von Leuten, denen Liberalität ein persönliches Anliegen ist. Ich gehöre dazu. Deshalb finde ich es gleichermaßen richtig, diese auch bei der "Voraussetzung einer gewissen Mindesthürde für inhaltliche Qualität" in Anwendung zu bringen, aber eben nicht um jeden Preis des liberalen Spektrums, sondern auch um den Preis der Auswahl. Soweit habe ich es verstanden. [[Fisart 23:42, 17. Jul. 2007 (CEST)]]Fisart[Beantworten]

gelöscht. --Janneman 09:31, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön und gut, ich habe auch ein Herz für Theaterschauspieler, aber eine hinreichende Relevanz habe ich aus dem Artikel nicht herauslesen können. --Janneman 09:31, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ADS 95 (erl., redirect)

"ist der schweizer Name" --> ist das selbe wie die Ranger (Drohne), Name kann dort erwähnt werden --schlendrian •λ• 14:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dann aber zusätzlich redirect --Socrates75 14:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt --Roterraecher Diskussion 15:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ortslisten -heim (beide gelöscht)

Ich weiß nicht, was es da zu lachen gibt! Es wurde nie behauptet, dass der Artikel fertig ist, im Gegenteil, der Baustein Lückenhaft weißt explizit darauf hin. --kandschwar 08:54, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen vernünftige etymologische Analyse vorausgesetzt, sind solche Suffix-Artikel sicher eine Bereicherung. Aufzählungslisten für einzelne Länder anzulegen, die zudem noch der gleichen Sprachentwicklung unterliegen, ist dann aber doch ein wenig zuviel. Rückgliederung in -heim -- Triebtäter 14:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, gleiches gilt entsprechend für -heim (Deutschland) --Roterraecher Diskussion 15:10, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesicht der Länge der Listen ist eine Auslagerung aus -heim sinnvoll. -- Der Stachel 15:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide so Behalten. Die Rückgliederung in den -heim Artikel würde nur bedeuten dass der wieder recht unübersichtlich und extrem lang werden würde. Ich hatte auch auf der Diskussion:-heim angeregt, nachdem alle -heim Orte bekannt sind, diese nach der etymologischen Analyse einzuordnen, dafür müssen diese aber ersteinmal alle bekannt sein und das geht meiner Meinung nach in der jetzigen Form besser. --kandschwar 15:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, tut mir leid, die Auslagerung und auch der Sinn dieser Listen überzeugt mich in keinster Weise. Und das Argument, dass der -heim-Artikel zu lang ist/wird trifft in kürzester Zeit auch auf -heim (Deutschland) und sicher auch -heim (Österreich) zu. Allein in Baden-Württemberg gibt es mehrere hundert -heim-Orte. In ganz Deutschland wahrscheinlich mehrere 1000. Akso ist dann demnächt -heim (Baden-Württemberg) und -heim Rheinland-Pfalz) dran und selbst die werden viel zu lang. Das mit den -heim-Listen wird nichts und kann nichts werden. Im -heim-Artikel sollte erklärt werden was die Endung bedeutet, wo sie herkommt, geschichtlicher Zusammenhang, vermutl. Alter der Mehrzahl der Orte etc.pp. Unterschiede zu Österreich, anderen Regionen falls vorhanden, Querverweise of -hem-Orte in Belgien, Lothringen, England usw. Der Artikel ist noch sehr ausbaufähig. Beispielsweise steht nicht drin, dass die -heim-Orte sehr häufig mit einem Personennamen kombiniert sind (z.B. Gosheim). Also Siedlung, Heim eines Goso. Währen die -ingen-Orte Sippennamen sind (nach dem Begründer der Sippe). Außerdem bezweifle ich, dass alle -heim-Orte etwas mit der fränkischen Landnahme zu tun haben, wie es Artikel unterschwellig impliziert wird. Büsum und Nottingham haben sicher nichts damit zu tun. Selbst in Deutschland hat die moderne Namensforschung zumindest für manche Regionen andere Theorien entwickelt. Sollte es tatsächlich noch von Interesse sein alle -heim-Orte separat zu erfassen, bietet sich auch eine Kategorie an. Die muss außerdem nicht immer von Hand gepflegt werden (zumindest für die neuen Artikel). Ich wette, dass auf der Liste nicht mal ein winziger Bruchteil der -heim-Orte erfasst sind. Also wer sucht die aus den zehntausenden von Ortsartikeln heraus. Ich bestimmt nicht, und Du Benutzer Kandschwar wohl auch nicht. Das ist eine Titanenaufgabe. Beide Artikel löschen, lieber Kategorie einführen und vor allem den -heim-Artikel entsprechend ausbauen. Der gehört eigentlich die QS. So kann der eigentlich nicht stehen bleiben. -- Engeser 16:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Engeser, das mit der Kategorie hört sich interessant an. Aber wie will man da alle Orte rausfinden? Mit einem Bot? Wenn ja, würde ich dem dann auch gerne zustimmen, da es tatsächlich eine Titanenaufgabe ist, alle Orte per Hand (wie es bisher getan wurde) rauszufinden. In einem solchen Falle bin ich dann auch gerne bereit auf die Listenartikel zu verzichten. Eventuell ist es in der Kategorie dann auch noch möglich, nach den unterschiedlichen Ursprüngen (fränkisch, allemanisch usw.) zu unterscheiden. --kandschwar 20:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich sehe keine Bereicherung in solchen Listen nach dem Motto: (W)orte die auf -xyz enden. Das ist einfach Beliebigkeit gepaart mit Listenwahn. Besser wäre ein allgemeiner Artikel, wie wir ihn mit -heim haben, und einige ausgewählt Ortsnamenbeispiele, wie das bei -witz oder -gast der Fall ist.

Irgendwie sehe ich pauschal keinen Sinn in irgendwelchen -sonstwas-Listen (egal, ob durch Liste oder Kategorie), allerdings *könnte* das auch an der mäßigen Qualität von -heim liegen ;) TheK 21:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
xyz hat auch keinen Bezug zur Siedlungsgeschichte, die nicht Dein Fachgebiet ist, oder täuschen wir uns da? Wäre m.E. schon eine interessante Liste. -- Olbertz

Noch ein Nachtrag: Mit diesen entstehenden Listenartikeln wollte ich mich dann auch mal an die Kartenwerkstättler wenden und fragen ob die mir eine Verbreitungsdichtenkarte erstellen können. Natürlich keine mit den üblichen Ortspunkten, die wären dafür viel zu groß, also entweder mit viel kleineren Punkten oder an was ich gedacht habe, die jeweiligen Landkreise in verschieden stark farbigen (von blass = wenig zu dunkel = viel) Flächen. Als Grundlage dafür würde ich dann die Gesamtanzahl der Ortschaften pro Landkreis durch die -heime nehmen. --kandschwar 08:54, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine solche Verbreitungskarte hätte tatsächlich einen gewissen Informationswert. Zu den -büttel-Orten haben wir das ja schon. Aber eine Liste halte ich auch für etwas problematisch; die müsste am Ende mit allen Orten, Ortsteilen, etc. mehrere tausend Einträge haben und das hätte dann doch starken Datenbank-Charakter. Gibt es so eine Liste denn nicht schon irgendwo im Netz? Die Linguisten und Historiker haben doch sonst für alles und jedes Zusammenstellungen im Internet. Dann könnte man einfach drauf verlinken und wir müssten dafür nicht zig Kilobytes an Artikelplatz opfern. --Proofreader 12:56, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre zwar sehr froh, wenn es eine solche Liste bereits schon irgendwo im Internet geben würde, allerdings der Hinweis mit nur darauf verlinken finde ich nicht so optimal, da nicht mit letzter Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass diese Seite auch eine zeitlang im Netz zur Verfügung steht. Des weiteren würde mit diesem Argument, die komplette Wikipedia in frage gestellt werden. Den das meiste kann man ja auch wo anders im Netz nachschlagen. Auch der Punkt zig Kilobytes opfern finde ich fehl am Platze. Soweit ich mich an vergangene Diskussionen erinnern kann, gibt es doch bei der Wikipedia, so gut wie keine "Speicherplatzprobleme". Wenn ich jetzt noch die entsprechende Seite wissen würde, wo das gestanden hat würde ich noch darauf verlinken, finde es aber nicht :-( Anmerkung: Das sollte jetzt keine Kritik sein und schon gar nicht persönlich genommen werden! Ich wollte dies nur mal so zu bedenken geben. Gruß --kandschwar 17:46, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, Kritik ist immer willkommen. Ich wollte halt nur darauf hinweisen, dass, wenn die Liste Anspruch auf vollständigkeit erhebt, das eben ein seeehr langes Ding wird. Ohne dass ich prinzipiell was gegen Listen hätte, sollten Informationen in einer Enzyklopädie natürlich möglichst Zusammenhänge verdeutlichen und über die bloße Auflistung von Orten noch einen gewissen Mehrwert geben. Gut, das tut die Liste, indem sie nach Bundesland und Landkreis gliedert. Mit einer Verbreitungskarte als Illustration wäre das nochmal ein bisschen anschaulicher. Sicher, die Wikipedia platzt so schnell nicht und im Prinzip bin ich auch Inklusionist, aber selbst als Inklusionist muss ich sagen, dass eine Aufzählung von wahrscheinlich mehreren tausend Orten, selbst wenn sie gegliedert ist, nicht unbedingt sehr leserfreundlich ist. Denkbar wäre dann noch eine Aufteilung nach Bundesländern, was aber den Einwand, dass das dann thematisch zu sehr atomisiert würde (Liste der -heim-Orte in Rheinland-Pfalz ist halt als enzyklopädisches Lemma denn doch grenzwertig) provozieren würde. Also, möglichst allgemeinverständlich im Artikel darstellen, woher diese Ortsendung kommt, warum die Namen regional so verteilt sind, das wären nach meinem Verständnis dfie Grundinfos, die an erster Stelle stehen; die Liste bietet dann eben die Aufzählung der Einzelfälle. Das ist ein bisschen so, wie wenn man einen Artikel über Insekten schreibt; da müsste als erstes kommen, was das für Viecher sind und wie die leben und aussehen; danach kann man dann meinethalben eine Systematik mit Auflistung aller zigtausend Arten kommen. Wie gesagt, je größer eine Liste, desto gewichtiger das Argument: Wikipedia ist keine Datenbank. --Proofreader 18:11, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durchaus sinnvolle Liste und gut gegliedert. Behalten. --Gudrun Meyer 00:27, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Proofreader, auch ich kann gut Deine Gründe verstehen. Eine weitere Untergliederung auf die Bundesländer schwebt mir auch nicht vor. Der Gedanke war ja bei der Auslagerung, dass im -heim Artikel das ja im Prinzip nichts zu suchen hat, sondern dort eine allgemeine Beschreibung hin muss, woher diese Orte stammen (u.a.: fränkisch, alemannisch usw.). Aus diesem Grunde hatte ich es ja ausgelagert, dass dann der Leser entscheiden kann, will ich mir die -heime jetzt in Deutschland, Österreich oder in XYZ angucken. Des weiteren sollen die Listen ja auch dazu dienen, wie ich es schon weiter oben geschrieben habe, zur Erstellung einer Landkartenverbreitung, eventuell dann auch mit verschiedenen farbgebungen für die unterschiedlichen Abstammungen und je intensiver die Farbe ist um so mehr Orte gibt es im entsprechenden Landkreis. Viele Grüße --kandschwar 19:39, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten da informativ für Geografen und Toponymologen;) - warum das Feld dem andern Internet lassen? Lemma so berechtigt, würde sonst Artikel wie -heim zu sehr aufblasen. MfG Schreiberling
gelöscht.--Janneman 10:06, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten] 

Der Toponymie ist im Artikel -heim Rechnung getragen. Alles, was da nun einsortiert werden könnte, in zich Listen erfassen zu wollen, ist eher ein ausdruck wikipedianischer Krämermentalität, als dass es irgendwem, womöglich gar Toponymikern, nutzen könnte. Das Argument, diese Liste diene zur Vorbereitung einer Verbreitungskarte basteln zu wollen, überezeugt mich in zweierelei Hinsicht nicht, denn das wären dann 1. Metainformationen - wo bleibt se denn, die Karte? Und 2. sind in Wikipedia zufällig heransedimentierte Listen wie die hiesige ganz sicher kein geeigneter Datensatz zur Erstellung einer solchen Karte. --Janneman 10:06, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bacaa eV (gelöscht)

Edle Ziele, aber dennoch keine Relevanz, abschieben ins Vereinswiki --Eva K. Post 15:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel über Vereine, in denen der Satz "Anträge auf Mitgliedschaft können auf der Homepage heruntergeladen werden" verkommt, sind ratzfatz zu löschen. Stefan64 15:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich lösche hier nix. Stell einfach einen SLA --Eva K. Post 15:27, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht erkennbar aus dem Artikel dieser ist derzeit eine Mischung aus Eigendarstellung und Werbung für den Verein. 7 Tage um das zu ändern Andreas König 16:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definiere Relevanz und mache fest worauf sich die eigenwerbung stützt. Ich kann alle Hp Adressen entfernen und generlell alle weiteren Informationen über Arbeitsweise des Vereins und zugehörigkeit zur Rocvkerszene. Dann hätte man einen Artikel Bacaa eV ist ein Verein, wäre das Relevant genug?

Zum Beispiel hier ist Relevanz definiert. Und da sehe ich keinen einzigen Relevanzgrund, der zutreffen könnte. Mediale Aufmerksamkeit ist nicht nachgewiesen, Mitgliederzahlen sehe ich keine in entsprechender Höhe, besondere Tradition genauso wenig wie überregionale Bedeutung. Ich habe auch kein "Spendensiegel" gefunden, das würde evt. für Relevanz sprechen, bei Google finden sich zwar viele Einträge, aber zum Verein ist mir nichts Besonderes aufgefallen. Wenn du in der Richtung was nachliefern könntest, wäre das ggf. hilfreich. (z.B. Presseberichte über das Auftreten in der Szene etc). Sonst bleibt leider nur das gute Vereinsziel und die ungewöhnliche Mitgliederstruktur (Relevanz bedeutet hier ja keine Wertung im Sinne von gut - schlecht, positiv - negativ.) 7 Tage zum Beleg der Relevanz --Wangen 21:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich danke für die offenlegung und werde mich bemühen entsprechende Informationen nachzuliefern. Dazu sei allerdings noch gesagt, das die Kriterien hier doch recht schwammig und interpretationsfreudig sind, zumindest aus meiner Sicht, doch nun wo ich weiß, wo der Fehler liegt kann ich auch dagegen angehen. Noch eine Frage zu den Presseberichten. Reicht es diese Abzutippen oder soll ich die eingescannten Seiten als Bilder Anhängen, das wären nämlich recht viele und könnte den Rahmen sprengen.::
Weder noch. Wenn du die Berichte abtippst oder einfügst, wäre das eine Urheberrechtsverletzung. Am einfachsten wäre eine Verlinkung auf die jeweilige Homepage. Wenn das nicht im Netz steht, Quelle entsprechend angeben. Bei Wikipedia:Quellen siehst du, wie du vorgehen kannst. Und noch eine Bitte: Signieren nicht vergessen! --Wangen 15:53, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie zwischenzeitlich der Parkuhr erzählt wurde, hat der Artikel wohl auch noch einige inhaltliche Fehler.. TheK ? 23:07, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, da ist es ja gut aufgehoben. ;) --Eva K. Post 00:11, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn er behalten wird, sollte man das Lemma auch zu BACAA e. V. (oder B.A.C.A.A. e. V.?) korrigieren. So wie er inhaltlich jetzt ist, schlag' ich mich auf die neutrale Seite. Der eine oder andere Rechtschreibfehler müsste aber noch angegangen werden:-)--Dem Zwickelbert sei Frau 16:41, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz (überregionale Bedeutung / besondere mediale Aufmerksamkeit / besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl) im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:15, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseite, die nur zur Eigenwerbung angelegt worden ist - der Benutzer hat ansonsten keinen einzigen edit gemacht. - 87.175.70.226 15:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein halbes Jahr ist eine gute Bewährungszeit für einen neuen Account. Wenn dann noch nichts außer einer Werbe-Eigendarstellung da ist, kommt da wohl auch nichts mehr. Wikipedia ist keine Litfaßsäule. Cup of Coffee 22:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Seite geleert und ihm eine entsprechende Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. Im Zweifelsfall geht für mich leeren vor weglöschen. Wenn er hartnäckig ist und das wieder einstellen sollte (was ich nicht glaube), können wir nochmal drüber reden. Fürs erste dürfte der LA aber damit obsolet sein. --Proofreader 13:08, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Leerung erledigt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:07, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

The Crawheads (gelöscht)

27 Google-Ergebnisse. Das schießt doch völlig an der Relevanz vorbei. --n·ë·r·g·a·l 15:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird anscheinend auch nicht gehört: last.fm --Socrates75 17:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --NoCultureIcons 20:06, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bildungslücke (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Löschen|Bandspam --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, die Band dürfte u. a. wegen ihrer Medienpräsenz im Bundestagswahlkampf Relevanz besitzen. Der Artikel ist nicht gerade optimal, das sollte sich aber ändern lassen. --DasBee ± 16:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenig Hörer aber besser als gar nix: [15] --Socrates75 16:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form löschen. - ganz unabhängig von der ungeklärten Relevanz ist der Artikel katastrophal schlecht und sollte besser von vorn angefangen werden.--Innenrevision 16:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe es nun überarbeitet. Relevanz ist natürlich immer noch fraglich. Trotzdem haben sie aktuelle Veröffentlichungen und werden auch von Hörern bei last.fm gescrobbelt. Nicht viel aber immerhin weisst es darauf hin, dass sie nicht eine x-beliebige chancenlose Newcomerband sind. behalten --Socrates75 16:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • denke nun behalten, wenngleich noch verbesseungsfähig, für Relevanz sprechen jedenfalls bundesweite Bekannschaft in der Szene, 11-jährige Bandgeschichte, 7 Veröffentlichungen (dazu noch viele Samplerbeiträge unter anderem für eine APPD-Wahlkampf-CD amazon, sowie wohl auch Medienbeiträge aufgrund des Stoiberswahlkampfes)--Zaph Ansprache? 17:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In jedem Fall auf Bildungslücke (Band) verschieben.Karsten11 18:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dem an. Der Durchschnittsleser wird beim Stichwort "Bildungslücke" nicht unbedingt eine Band erwarten. Auch wenn der Begriff aus dem Alltagssprachgebrauch an sich selbsterklärend und kaum enzyklopädiefähig ist, halte ich einen Klammerzusatz für die Band zur Vermeidung von Missverständnissen für sinnvoll. --Proofreader 13:11, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibe auch in dieser Form bei Löschen. Nach der Überarbeitung kann man erkennen, dass keinerlei Relevanz gegeben ist. Wenn ein Live-Auftritt im Uni-Hörsaal schon zu den herausragenden Ereignissen zählt, dann sollte besser noch gewartet werden, ob sich daraus mal irgendwann was entwickelt oder nicht.--Innenrevision 23:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

::Meines Wissens reichen mehrere Schallplattenveröffentlichungen nach den selbstgesetzten Richtlinien der Wikipedia für die Anerkennung ausreichender Relevanz völlig aus. In letzter Zeit nimmt die Nichtbeachtung der Wikipedia-Regeln (vor allem von Seiten der Löschfanatiker) hier rapide zu (etwa bei der Nichteinhaltung der 15-Minuten-Einspruchsfrist bei SLAs). Ich habe nichts gegen verschiedene Standpunkte, aber die Einhaltung der Regeln ist doch wohl unverzichtbar. Zu diesem Artikel: Nach Bildungslücke (Band) verschieben, BKL und behalten. inspektor godot 13:21, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, mehrere Schallplattenveröffentlichungen reichen nicht automatisch aus, siehe WP:RK#Pop- und Rockmusik. Insbesondere hier sind nur Demotapes und EPs zu verzeichnen, die damit alle als unterhalb der Relevanzschwelle liegend zu bezeichnen sind. Andere Besonderheiten sind nicht erkennbar. Wenn du schon auf die Regeln anspielst, solltest du sie also a) kennen und b) verstanden haben. Mindestens an einer der beiden Sachen mangelt es.--Innenrevision 13:43, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
touché. vielleicht hatte ich eine ältere fassung dieser richtlinie im kopf, vielleicht habe ich mich auch ganz vertan. ok. dennoch würde ich angesichts der zahl der EPs (und in der punkszene sind EPs die hauptveröffentlichungsform) dennoch zu behalten tendieren; der von mir selbst so hochgehaltenen fairness halber enthalte ich mich nun aber. inspektor godot 13:55, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Janneman 10:19, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch eingedenk der etwas eigenen Vetriebsformen der Punkszene habe ich nicht den Eindruck, dass wir es hier mit sonderlich bemerkenswerten Vertretern des Genres zu tun haben. "Durften mal für ne Splitterpartei nen Jingle einspielen, der auf nem Sampler drauf ist, den es bei amazon in einer Stückzahl von 1 (gebraucht) zu kaufen gibt" zählt auch nicht zu den überzeugendsten Behalten-Argumenten. --Janneman 10:19, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

falsche wie unnötige BKS, nichts, was nicht unter Johannes Platz hätte, und der "Namensbestandteil" von Johannesburg ist entbehrlich (assoziationsblaster). --Janneman 16:27, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

in diesem Fall ack, keine Unterscheidung von lemmata namens "Johannes" ím Artikel. Ausser dem Vornamen nur ungeeignete Einträge löschen Andreas König 16:48, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdenken sollte man schon darüber, nicht schnell nur für löschen sein. Eine IW-Verlinkung auf en:John macht bedingt Sinn (Herrschernamen); John hat aber auch andere Bedeutungen, etwa en:John (prostitution). Den einen oder anderen St. Johannes wird man wohl auch finden. Mindest mal 7 Tage. --Matthiasb 18:33, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnelllöschen, Johannes ist ein Name und sonst nichts. Alle anderen sind vom Namen abgeleitet und im Namensartikel gut aufgehoben. Eine BK ist vollkommen sinnlos (und wird auch in 7 Tagen sinnlos sein). --stefan (?!) 18:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir fiele da noch fi:Johannes (kunta) ein. Allerdings heißt das auch schon seit 60 Jahren Sowetski, und einen Artikel dazu gibt es momentan auch noch nicht. --BishkekRocks 11:20, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wüsste auch nicht, was es an Johannes geben soll, das sich nicht aus dem Vornamen ableiten ließe und entsprechend dort abgehandelt werden könnte. Die BKL führt jedenfalls nichts auf. Ist damit entbehrlich, löschen. --Proofreader 13:15, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 10:35, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

falsche BKS, Assoziationsblaster, eben alles rein, wa irntwie was nach ner Katharina benannt ist. --Janneman 16:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung stimmt, jedoch besser alles bis auf die 2 ersten, sinnvollen Punkte herauslöschen --> done und behalten Andreas König 16:46, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
der Meteorit hat doch sicher auch noch unter Katharina Platz? --Janneman 16:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hast Du eigentlich Recht...Andreas König 16:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde ich behalten (in der bearbeiteten Version). Es gibt in der Zoologie noch eine Gattung Katharina. Es gibt mehrere Herrscherinnen mit Namen Katharina (die könnte man hier sinnvoller erwähnen als unter Katharina), es gibt Schiffe namens Katharina. Sicher im Moment könnte man den Asteroiden noch unter Katharina erwähnen, wenn die weiteren Lemmas hinzukommen wird eh eine BKL notwendig. Klar die anderen Lemmas unter Sonstiges (siehe Versionsgeschichte) löschen. -- Engeser 17:13, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau warum sollten Herrscherinnen mit dem Namen Katharina besser in einer BKS Katharina (Begriffsklärung) als im Vornamensartikel Katharina aufgehoben sein? Will sich mir gar nicht erschließen, und interessiert mich wirklich brennend, weil diese verquere Logik vermutlich in hunderten Vornamensartikeln angewandt wird. Und auch die Schiffe und der Asteroid haben mit den Herrscherinnen genau eines gemein: den Namen. --Janneman 17:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dasselbe dachte ich auch, bis ich irgendwann einmal etwas im Artikel Klaus Töpfer editieren wollte, nach dem Lemma in EN:WP suchte, über die BKL-IW zu en:Potter kam. Weswegen Namens-BKLs von sonstigen Begriffen streng getrennt werden sollten. Dementsprechend sind nun Töpfer <-> en:Töpfer und en:Potter <-> Potter. Töpfer <-> en:Potter macht keinen Sinn. Ich befürchte, solche unsauberen Verlinkungen gibt's zuhaus, zumeist, weil zusammengefaßt wird, was nicht zusammengehört: Namen und Begriffe. Behalten, überarbeiten, nach ähnlichem Quark suchen. --Matthiasb 18:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, Katharina ist ein Name, sonst nichts. Wo interwikis nicht passen (vor allem BKLs), sind, welche Überraschung, die interwikis zu löschen. --stefan (?!) 19:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist Unsinn, dann gehen nämlich sinnvolle IW verloren. --Matthiasb 20:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du richtest deine Artikelstruktur also nach denkbaren Interwikis aus? --Janneman 22:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Asteroid gerettet und BKL gelöscht, --He3nry Disk. 10:34, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moritz Jungeblodt (schnellgelöscht)

Eine halbwegs erwähnenswerte Bühnenrolle, jetzt hofft er auf mehr. Reicht für mein Empfinden nicht. --Scooter Sprich! 16:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevant. Zudem vornehmlich nettes SD-Geschwurbel. Löschen.--SVL Vermittlung? 00:29, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Zweifelsfrei irrelevant. --df 13:13, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 13:32, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formel Austria (gelöscht)

WP ist kein Wörterbuch. Die FA als solche existiert nicht, vielmehr sammelt ein Journalist darunter alles in der F1, was auch nur entfernt mit Österreich zu tun hat. Der Begriff FA wurde von einem einzigen österreichischen Journalisten "erfunden". WP ist aber weder ein Wörterbuch, noch dient es der Begriffsbildung. --stefan (?!) 16:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Begriffsbildung, aber Begriffsetablierung einer Wortfindung von H.P. - löschen --androl ☖☗ 17:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den vorgebrachten Löschgründen:

  1. Ich bin nicht der Ansicht, dass WP ist kein Wörterbuch hier greift, weil der Artikel mehr als eine Wortdefinition ist.
  2. Es mag eine Begriffsbildung von Heinz Prüller sein. Die Frage ist: Macht das die Sache irrelevant? Protowissenschaft ist auch nur eine Begriffsbildung von Thomas Samuel Kuhn, aber niemand wird ihre Relevanz bestreiten. Wodurch erhalten nun solche Begriffsbildungen Relevanz? Offenbar einerseits durch den Grad ihrer Verbreitung, andererseits durch die Relevanz ihres Erfinders. Da H.P. Wikipedia-relevant ist und der Begriff in Österreich bereits fest etabliert, sehe ich in dieser Hinsicht kein Problem.

Fazit: Kein Löschgrund, behalten. --KnightMove 12:16, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Suche in Google bei den landesweiten österreichischen Medien. Zum Beispiel 34 Treffer auf der ORF-Homepage, 102 Treffer beim Standard, 34 bei der Presse... das sollte doch bei vielen Menschen bekannt werden. --KnightMove 22:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für den Standard finde ich 48-51 (je nach server) Seiten, [16], aus den ersten 5 Seiten:
  • "hoffen wir auf webber, die formel austria" - checkt der noch immer nicht das weder webber noch RBR was mit österreich zu tun hat?!
  • [...] lasse ich mir als Österreicher noch lange nicht Red Bull Racing oder gar Toro Rosso als "Formel Austria" unterjubeln [...]'
  • Kann diesen "Formel Austria" quatsch nicht mehr hören.
  • das heinz-prüller-unwort-des-Jahres ist: "formel austria"
Für die Presse finde ich 10 Treffer [17] mit bloß 2 verwschiedenen Texten.
Für den ORF, Prüllers Arbeitsgeber, sind es 27 Treffer [18]
Dass die Relevanz Prüllers automatisch die Relevanz seiner Wortschöpfungen bedingen sollte, halte ich für mehr als gewagt. Prüllers Patriotismus ist ja legendär, in schlechteren Zeiten wird er dann vermutlich alle Teams mit österreichischen Masseuren und alle Fahrer, die schon mal beim Dungl waren, dazurechnen. Die Entität, die der Begriff angeblich beschreibt, existiert als solche nicht. Der Begriff beschreibt bloß eine höchst subjektiv und formal ungerechtfertigt zusammengezogene, inhomogene Gruppe, deren Zusammensetzung überdies nicht exakt definierbar ist. Schlimmer noch, die Definitionshoheit liegt praktisch bei einer einzigen Person. Niemand außer Prüller verwendet den Begriff, nur sehr vereinzelt landen seine Texte über die APA auch in anderen Medien. --stefan (?!) 10:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Zitate stammen alle von Usern aus dem Diskussionsforum. Die Zeitungen verwenden den Begriff auch in regulären Artikeln, je ein Beispiel:
Deine Zitate belegen allenfalls, dass die Sinnhaftigkeit des Begriffes in der österreichischen Bevölkerung umstritten ist - aus verständlichen Gründen. Das macht ihn genauso wenig irrelevant wie die Achse des Bösen, für die dasselbe gilt. --KnightMove 12:10, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde, je nach Server, 89 - 111 Google hits weltweit, da sind die Foren alle dabei. Ich habe nie bestritten, dass es vereinzelt APA-Texte Prüllers in die Zeitungen geschafft haben, aber doch deutlich zu wenige (in klareren Worten - ein Fliegenschiss) um von einem etablierten Begriff zu sprechen. Und für Begriffsbildung/-etablierung sind wir(!) nicht(!) zuständig. --stefan (?!) 12:53, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wurde in einer anderen Löschdiskussion bereits geklärt, dass Google die Suchergebnisse abschneidet, auch wenn der Rest nicht "sehr ähnlich" ist. Über 3500 Ergebnisse sind also als real anzusehen. Und Protowissenschaft hat nur 138 Treffer INSGESAMT. --KnightMove 13:04, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Yahoo: 296 Treffer, schlechter gefiltert (mit mehr Linkfarmen) als Google, ist das eine Weltverschwörung gegen Prüller?. Wenn man noch berücksichtigt, dass Prüller den Begriff im Subtitel seines Buches verwendete, ist das nun mal weniger als nichts. Ich nehme an, du hast für den behaupteten Google-Fehler Belege, die "Klärung" desselben interessiert mich doch sehr. Präzedenzurteile gibt es in Wikipedia übrigens nicht, stell einen LA für Protowissenschaft, oder lass es bleiben (beim Zählen würde ich aber Protoscience mitzählen). Mit Google beweise ich ja nicht die Irrelevanz eines Begriffes, es gibt auch andere Kriterien, ich entkräfte bloß das Argument, der Begriff sein etabliert. --stefan (?!)
Nur zur Demonstration: Sind bei Winston Churchill wirklich nur 866 von 2,4 Millionen Treffern real? Dass wir hier Yahoo zum Vergleich heranziehen, wäre mir neu. Anderes Beispiel: Ein gewisses Motorsportforum hat eine eigene Sektion für die Formel Austria. Die ist allerdings wenig aktiv. Nun denn: Offenbar ein in der Bevölkerung wenig aktiv verwendeter Begriff. Aber wir können uns sicher sein, dass er noch lange in den Medien auftauchen wird - jedenfalls solange Red Bull im Zirkus steckt. --KnightMove 14:38, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
... eher solange, wie Heinz Prüller plappert. --stefan (?!) 02:34, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, so wie man Haiders Buberlpartie behalten hat. --Bwag @ 14:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten --Erika39 15:16, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

A) Theoriefindung, B) wieder so ein typischer Begriff, der österreichische Minderwertigkeitskomplexe kaschieren sollen, C) nur vom ORF gebräuchlich und dort nur in der Formel1-Abteilung (der genau eine Person namens Heinz Prüller angehört). Vergleiche mit politischen Schlagwörtern sind unzulässig, löschen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:27, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

A) und C) sollten oben eigentlich schon abgehandelt sein. B) ist vollkommen korrekt - aber kein Löschgrund. Vergleiche mit politischen Schlagwörtern sind unzulässig - eine legitime Meinung. Gibt es auch einen Grund dafür? --KnightMove 14:31, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten Ich erkenne keinen gravierenden Grund für eine Löschung. -- Spurzem 22:24, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@KM: Politische Schlagwörter werden zumeist immer für einen bestimmen Sachverhalt verwendet (weil er sich ja in der Presse durchgesetzt hat, was hier - trotz einiger Zitate - nicht erkennbar ist) - und ohne Anführungszeichen. Wenn der Begriff auch noch ständig unter Anführungszeichen genannt wird, kann dieser Begriff nicht ganz ernst gemeint sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:02, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 10:37, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hans-Dieter Mutschler (erledigt, bleibt)

als Diskussionsgrundlage: gecachte Version des Artikels -- Triebtäter 17:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hans-Dieter Mutschler selbst wünscht eine Entfernung mindestens gewisser (inhaltlich dennoch korrekter) Teile des von einer Drittperson über ihn geschriebenen Artikels (siehe Diskussion:Hans-Dieter Mutschler und https://secure.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=939278 für Leute mit OTRS Zugang). Der Artikel selber wurde von mir vorläufig (!) gelöscht, greift einem LA dennoch nicht vor. Ich sehe zwei Optionen:

  1. Wir behalten den gesamten Artikel mitsamt der korrekten biografischen Angaben, die Herr Mutschler aus diversen (u.a. beruflichen) Gründen nicht wünscht (die fraglichen Angaben sollten von meinem unbedarften Standpunkt kein Problem sein, aber er wird schon seine Gründe haben).
  2. Wir löschen den gesamten Artikel, weil er bestimmten Berühmtheitskriterien oder anderen Anforderungen an Personenartikel nicht entspricht.

Ein um korrekte durchaus themenrelevante Angaben bereinigter Artikel behagt mir persönlich nicht. Ich habe aus Entgegenkommen für ihn und um die Debatte in ruhigem Fahrwasser zu führen den Artikel temporär (!) gelöscht. Es sollte dennoch ein genügend großer Personenkreis den Artikel während des Löschantrags lesen und somit den Löschantrag beurteilen können. Sollte es Unbehagen diesbezüglich geben, so bitte ich die alten Versionen des Artikels wiederherzustellen, aber die aktuelle Version ohne Text zu lassen. Arnomane 17:01, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Verständnisfrage: Ist das jetzt eine Löschdiskussion ausschließlich für Admins? --Scooter Sprich! 17:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. auch wenn es zugegebenermaßen für Leute die kein Admin sind oder keinen OTRS-Zugang haben, ein bischen schwierig wird. Arnomane 17:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darauf spielte mein Beitrag an. Wer den Artikel nicht vorher schon gelesen hat, kann sich jetzt also kein Urteil bilden. Nun ja, etwas problematisch. --Scooter Sprich! 17:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro d.h. also Löschen bzw Schnell-Löschen!!! Da die Identität von Hr. Prof. Dr. Mutschler wohl zweifelsfrei feststeht, befürworte ich auf jeden Fall diesen Löschantrag! - Siehe auch meine Beiträge auf der Artikeldiskussionsseite und im entsprechenden Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/06/19#Hans-Dieter_Mutschler!--A.M. 16:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für behalten spricht eigentlich Lehrstuhls für Naturphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau wenn mich das nicht täuscht solte das Professor sein. Die Bücher sagen mir nix und schweinbar nur Mitautor oder Herausgeber. Allerdins wenn der Artikel dauernd vandliert wird, unddaher dauergespert sein müsste. Bleib ich mal bei neuteral. P.S. Unter einer Löschdiskusion versteh ich was anderes. Bobo11 17:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was geht denn hier gerade ab? Ein durchgeführeter LA wird zur Disk. gestellt? Ich dachte die WP straft Jammerlappen "wenn ich nur diese Wahl habe, würde ich es bei weitem vorziehen, keinen Eintrag bei Wikipedia zu haben. Der Artikel hat mir schon sehr geschadet" mit Gelassenheit? Der gecachten Version kann ich keinerlei POV, Belidigungen oder sonst etwas löschwürdiges entnehmen. Wenn er gelöscht bliebe, dann müsste das Lemma gesperrt werden, sonst schreibt der nächste WP-User einen Artikel über den Prov. behalten --Nolispanmo +- 18:05, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia geht nicht unter, wenn ein Professor fehlt. Wenn Herr Mutschler keinen Artikel wünscht, dann sollte sein allgemeines Persönlichkeitsrecht höher gewichtet werden als das Intersse der Wikipedia. Deshalb gelöscht lassen oder löschen. --Hendrik J. 18:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • da bin ich anderer Meinung, sowas würde Tür und Tor für jedermann (inkl. Firmen), denen kritische Passagen missfallen, öffnen. Es sollte halt alles gründlich belegt werden, zur Not einen Artikelstumpf mit Lebensdaten, aber behalten--Zaph Ansprache? 18:16, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich empfinde das Entfernen von vermeintlich richtigen Informationen als problematischer als einen sowieso nicht so wirklich wichtigen Artikel aus Gründen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu löschen. Meiner Meinung nach würde eher das Löschen von unliebsamen Passagen statt des gesamten Artikels bei Personen, die nicht von allgemeinen Interesse sind, Mißbrauch tür und Tor öffnen. So gibt es entweder einen vollständigen Artikel oder halt gar keinen. Aber es findet keine "Zensur" in bestehenden Artikeln statt. --Hendrik J. 18:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, das geht glaube ich am Kern des Problems vorbei, es scheint sich um richtige Information zu handeln, die allerdings schädlich für den Betreffenden ist. Zumindestens hatte ich es so verstanden. --Hendrik J. 18:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, gesetzt den Fall man kann eine reputable Quelle dazu auftreiben, soll diese Information dann in den Artikel, wenn sie ihm anscheinend schadet oder soll man sie aus diesem Grund auslassen? Das Löschen des Artikels ist meiner Meinung nach besser, als aus Gefälligkeit zu "zensieren". --Hendrik J. 18:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun Vattenfall mit Herrn Mutschler zu vergleichen ist schon gewagt. In dem Fall wäre ich auch für behalten. Es geht darum das Wikipedia-Artikel bei nichtöffentlichen Personen, diese nicht schädigen sollen. --Hendrik J. 20:43, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich trifft die aussage über die Trennung von Wissenschaft und Glauben tatsächlich nicht zu (hierzu O-Ton Mutschler, zwar nicht live, aber in Farbe). Er lehnt -soweit ich es verstehe- lediglich einen übertriebenen Materialismus ab, wendet sich aber auch nachhaltig gegen sowas wie "Intelligent Design"[20].. Weshalb jemand etwas auf eine Homepage stellt oder stellen lässt, dies soll aber nicht für die Öffentlichkeit sein, verschließt sich mir - warum zum Henker stellt man es dann auf eine HP? Wenn ich mir seine Vita ansehe[21] durchaus ein interessanter Mann, der Artikel wäre ein echter Verlust für WP. Übrigens hier findet sich der Beitritt zum Orden auch. Ehrlich gesagt, habe ich da keine Bedenken, die Zugehörigkeit zu den Jesuiten spricht mMn eher für den Mann, ist aber in jedem Fall ein wichtiger sapekt seiner Vita. Ich habe auch keine persönlichkeitsrechtlichen Bedenken (Info ist frei zugänglich) Behalten--Kriddl Diskussion SG 20:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herr Mutschler schrieb auf der Diskussionseite, daß er diese Information aus dem Internet genommen habe. Warum sie trotzdem immer noch abrufbar ist, wird mir auch nicht klar. --Hendrik J. 20:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dir ist aber schon klar, dass ein Prof, der auch im Fernsehen auftritt und diverse Bücher veröffentlicht nicht mehr unbedingt ein nichtöffentlicher Mensch ist? Der Mann wird halt durch seine öffentlichen Auftritte zur Person der Zeitgeschichte.--Kriddl Diskussion SG 21:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es ebenfalls schade, dass er korrekte und nunmal mit seinem Wirken zusammenhängende Teile des Artikels nicht wünscht. Und da wir nunmal keine halben Sachen machen können läuft es halt auf ganz oder garnicht hinaus, das ist auch das was ich auch oben geschrieben habe. Ich habe aber lieber einen kooperativen Professor, der vielleicht sich selber korrigiert, als einen weiteren sei es nun zu Unrecht oder zu Recht verärgerten (sehr oft ja gottseidank zu unrecht), der in die Kerbe des "digitalen Maoismus" eines Lanier schlägt. Denn dann haben wir auch nix gewonnen, außer das wir uns alle feste auf die Schulter klopfen wie toll wir doch sind und das wir allen es gezeigt haben. Arnomane 22:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das betrifft die Frage, ob Herr Mutscher generell relevant ist. Es betrifft nicht die Frage, ob eventuell schädliche Informationen in den Artikel aufgenommen werden sollen oder ob es besser ist statt einen vollständigen Artikel einen zensierten Artikel oder gar keinen Artikel zu haben. Ich denke doch, daß das Recht auf informationelle Selbstbestimmung so weit reicht. --Hendrik J. 22:32, 7. Jul. 2007 (CEST) PS. Person der Zeitgeschichte ist in diesem Zusammenhang aber ziemlich weit ausgelegt...[Beantworten]

Behalten und diese stillen Löschungen ahnden. -- Olbertz

Welche stillen Löschungen meinst du? Arnomane 22:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • @ Arnomane: magst Du nicht lieber den Artikel wiederherstellen? Also ich meine es gab keine rechtliche Verfügungen oder dergleichen, wir müssen uns über einen Artikel unterhalten, der in einer wohl älteren Version gecachet wurde. Mir ist immer noch nicht klar, warum eigentlich der Artikel (schnell)gelöscht wurde und vor allem was dem Professor stören sollte, alles ist wohl über seine eigene (?) Homepage und auch im Netz erfahrbar, Gruß--Zaph Ansprache? 23:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muß denn erst eine gerichtliche Verfügung her, um dem verständlichen Anliegen nachzukommen? --Hendrik J. 23:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
darum geht es ja, um Quellenbelege und etwaiger Löschung unbelegter Passagen, nur ohne Einblick in den derzeitigen Zustand kann es nicht gehen, da nur Admins Einblick haben. Mir wird immer noch nicht klar um was es eigentlich geht (Ordenszugehörigkeit?), zudem nimmt wohl kein Admin, außer Arnomane hier Stellung, warum?--Zaph Ansprache? 23:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel soll gelöscht werden, weil dort (inhaltlich korrekte und relevante) Sachverhalte dargestellt werden, die der betreffenden Person nicht passen? Klar Behalten. --Kompakt 23:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia exitiert nicht im rechtsfreien Raum. Zeitschriften wie Bunte oder Das Neue Blatt kassieren auch regelmäßig Unterlassungsabmahnungen. Warum müssen wir es erst zu einer Abmahnung kommen lassen bevor die Vernunft einsetzt? --Hendrik J. 23:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll es wegen einer korrekten, weder beleidigenden noch sonstwie ehrenrührigen Darstellung zu einer Abmahnung kommen? An dem Anliegen ist mir bisher kaum etwas verständlich. Das vom LA-Steller geäußerte "Er wird schon seine Gründe haben" finde ich nicht gerade überzeugend.--Kompakt 00:01, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Atze Schröder ist auch erstaunlich weit gekommen mit der Klage gegen die Verbreitung seines korrekten Namens. Atze Schröder ist wohl eine ungleich öffentlichere Person und glaubst du wirklich ein Professor, der weit weniger in den Medien auftaucht, mit einer Klage auf Unterlassung solcher Aussagen weniger Erfolg haben könnte? --Hendrik J. 00:06, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Blick auf den entsprechenden Artikel scheint mir, dass Atze Schröder erstaunlich wenig weit gekommen ist. Abgesehen davon könnte ich bei Atze Schröder noch nachvollziehen, dass er seinen Realnamen geheim halten will. Allerdings haben wir hier den Fall, dass Informationen gelöscht werden sollen, die offenbar niemand als Verletzung der Privatsphäre von Herrn Mutschler einstuft, und das ganze aus Gründen, die niemand kennt.--Kompakt 00:29, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob der Vergleich gerade mit Atze Schröder wirklich sinnvoll ist. Der persönliche Nachteil für Atze, wenn sein Realname in Umlauf gebracht wird, hält sich doch m.E. in bescheidenen Grenzen. Für Herrn Mutschler kann es aber unter Umständen dazu führen, dass der Mann die längste Zeit seines Lebens einen Job gehabt hat und dass faktisch wir dafür verantwortlich wären, dass seine Karriere beendet wird. Hier geht es nicht um die persönliche Eitelkeit oder Gekränktheit eines Menschen, sondern durchaus um dessen ziemlich elementare Lebensinteressen. --Proofreader 13:31, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herr Mutschler arbeitet aktuell an einer renommierten jesuitischen Hochschule und macht Karriere, obwohl er kein Jesuit mehr ist. Glaubt ihr wirklich, die Jesuiten dort wissen nicht, dass er mal einer von ihnen war? Die kennen sich doch untereinander. Glaubt ihr wirklich, dass ihm das beruflich schadet? Dann hätten sie ihn doch auch rausgeworfen. Und wer sagt, dass der Einspruch auf der Diskussionsseite wirklich von Herrn Mutschler ist? Kann man das beweisen? --Sr. F 13:35, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorgreifende Löschung während laufender LD? Bei einem nach RK relevanten Professor? Einem Mann, der es auf 330 echte Googletreffer bringt und immer gern für Podiumsdiskussionen und Interviews zur Verfügung steht? Keine Spur. Behalten. Was das fragliche Detail betrifft, scheint es auf AOL entfernt zu sein, es gibt aber noch andere Webseiten, die es haben, und natürlich lässt sich das ohne weiteres auch per Papier belegen. Je länger ich mir das ansehe, desto mehr interessiert es mich. --Logo 00:46, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich verstehe momentan nur Bahnhof, auf der AOL-Seite steht aber immer noch der Eintrag "1972 Eintritt in den Jesuitenorden" [22], die offensichtlich den Eindruck schafft, es handelt sich um seine eigene Homepage [23] (mit E-Mailadresse), ist diese Webseite ein Fake?--Zaph Ansprache? 01:02, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hab ich die falsche AOL-Seite erwischt. Egal. Die Sache selbst ist nicht nur kein Fake, sondern auch belegbar - und übrigens auch unbestritten. --Logo 01:31, 8. Jul. 2007 (CEST) (Nachtrag:) Er ist aber auch wieder ausgetreten. Dass das Austrittsdatum fehlte, wurde u.a. als Vorwand angegeben, den Sachbverhalt per se zu löschen. Logo 01:34, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, dass das ARD Müll zusammen schreibt bezweifle ich mal Prof. Dr. Hans Dieter Mutschler [24] , das sagt mir mal die Person ist WP-Relevant. Daher ist ein Artikel (ausdrücklich nicht den, weil ich Inhalt nicht kenn) über ihn zu behalten. Und hier eine andere Quelle dass er Jesuit WAR, [25], damit ist wohl seine Abwersion klar, scheint ausgetreten zu sein oder rausgeschmissen k.A. 1979 Aufgabe der geistlichen Laufbahn, scheint scih im Nachhinen wohl als ein Karierehemschuh herauszustelln. Bobo11 01:42, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht im Grunde auch nicht darum, einen Sachverhalt nachzuweisen, da dieser von niemandem (auch nicht von Herrn Mutschler) bestritten wird. Vielmehr ist Herr Mutschler nicht damit einverstanden, dass ein bestimmtes Detail seines Lebenslaufs im Artikel erwähnt wird, nämlich: "[...] den Hinweis auf meine Ordenszugehörigkeit und den Entschluss, die geistliche Laufbahn aufzugeben [...]" (Zitat von Artikeldisku). Die Art von voreilendem Gehorsam, die hier manche an den Tag legen - Artikel wird schon vor der LD gelöscht, "bevor wir uns Ärger einhandeln (und einen Prof verlieren), lieber löschen" - hat ürbigens ziemlich wenig mit den Prinzipien der WP gemein.--Kompakt 11:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab schon gelegentlich Löschdiskussionen, weil jemand nicht in Wikipedia stehen wollte, das wurde nicht einfach automatisch hingenommen, aus den oben genannten Gründen. Wenn Herr Mutschler seine Jesuitenzeit leugnen will, obwohl er de facto Jesuit war, dann ist das sein persönliches Problem, aber ändert nichts an den Tatsachen. Als Kompromiss schlage ich vor, den Artikel (ohne Versionsgeschichte) in einer "bereinigten" Form (ohne Jesuitenzugehörigkeit und geistliche Laufbahn) neu anzulegen. Im Übrigen ist die vorauseilende Löschung vor und während einer Löschdiskussion absolut gegen die Regeln. Es ist ja nicht so, als ob innerhalb einer Woche hier rechtliche Schritte zu erwarten gewesen wären, es war keine URV und die Fakten stimmten und waren auch nicht ehrenrührig. Ist also nicht so wie wenn Bunte behauptet, der hätte was mit der gehabt. --Sr. F 11:53, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man muss da auch den Kontext sehen, in dem der Mann agiert. Für uns aufgeklärte Enzyklopädisten mag das Jesuiten-Detail absolut nichts Ehrenrühriges sein. Möglich (und waherscheinlich) wäre es aber, dass andere Leute das völlig anders sehen. Ich fände auch nichts ehrenrühriges dabei, dass jemand homosexuell ist. Wenn ich die Info, x ist homosexuell aber weitertrage und der Arbeitgeber von x ihn daraufhin entlässt, trage ich natürlich auch eine gewisse Mitverantwortung und kann nicht sagen: Der Arbeitgeber soll sich nicht so haben. Wenn x darum bittet, das Detail der Homosexualität nicht zu erwähnen, sollte man das zumindest ernstnehmen. Ich denke, hier haben wir eine vergleichbare Situation. --Proofreader 13:47, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mag schon sein. Dein Vergleich mit der Homosexualität hinkt allerdings, denn die sexuelle Veranlagung eines Menschen ist grundsätzlich Teil seiner (schützenswerten) Privatsphäre, die, wenn er sie nicht selbst veröffentlicht, niemanden etwas angeht. Das hier diskutierte Lebenslauf-Detail ist allerdings objektiv nicht schützenswert - und zwar egal, aus welchem Kontext der Betrachter kommt. Ich denke, niemand hier will, dass Herrn Mutschler oder sonst irgendjemand durch die WP geschadet wird. Die Frage ist halt, ob wir deshalb soweit gehen, unsere elementare Zielsetzung über Bord zu werfen. Wenn die WP eine Enzyklopädie werden soll, dann muss es in ihr einen Artikel über Herrn Mutschler geben und in diesem der Lebenslauf vollständig dargestellt werden.--Kompakt 14:11, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein schwieriger Fall. Ich hatte mit Herrn Mutschler persönlichen Kontakt. Es ist richtig, dass die Infos, die im Artikel stehen, auch auf einer Internetseite abrufbar sind; Herr Mutschler verhält sich da auch selbst etwas widersprüchlich; mein Eindruck ist aber, dass das daran liegt, dass er sich nicht besonders mit dem Umgang mit Netz und Wikipedia auskennt. Offenbar ist er bemüht, die Info um seinen Austritt aus dem Jesuitenorden auch aus dem Netz rauszukriegen, weil ihm dieses Detail massiv persönlich schaden kann. Im Endeffekt kann es dazu führen, dass das zum Ende seiner beruflichen Laufbahn führt. Und ehrlich gesagt ist mir nicht ganz wohl bei dem Gedanken, wenn wir den Artikel um den Abschnitt erweitern müssten: "Herr Mutschler wurde am xx.xx.2007 von seinem Dienst suspendiert. Seine Vorgesetzten führten als Begründung einen Eintrag in der Wikipedia an." Das ist nämlich ein durchaus nicht unwahrscheinliches Szenario. Auf der anderen Seite ist der Mann relevant und natürlich ist auch das Detail zum Jesuitenordens für das Verständnis seiner Vita von zentraler Bedeutung. Ich bin da ehrlich gesagt etwas ratlos, bitte aber alle Beteiligten um ein hohes Maß an Sensibilität dabei. --Proofreader 13:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Erst- und Hauptautor des Artikels will ich auch dazu Stellung nehmen. Die Inhalte meiner ursprünglichen Version sind unstrittig korrekt (auch sein Standpunkt: Schuster bleib bei deinem Leisten- siehe auch Grenzüberschreitungen Galileis) und wurden auch in zwei (sic!) HP´s von Mutschler veröffentlicht. Der Austritt aus dem Jesuitenorden- bzw. Beendigung der geistlichen Laufbahn wurde unverständlicherweise im Lemma gelöscht.... und Mutschler stört sein Geburtsdatum?! Das Ganze erscheint wirr und ich kann nicht glauben das das Mutschler persönlich ist, der da bei uns interveniert. Wenn das aber gesichert ist bleibt schlicht die Frage: Soll in der WP ein Artikel über eine lebende Person stehen, auch wenn diese das ausdrücklich nicht wünscht? JA oder NEIN. Ich kann das ehlichgesagt nicht eindeutig beantworten, aber prinzipiell wohl JA. Der Prominentenstatus ist zu schwammig. Wenn eine Person für die WP relevant ist bzw öffentliches Interesse hervorruft - was wohl nicht angezweifelt wird- soll diese Person einen Artikel und auch desssen Inhalte nicht verhindern können. Der Mann drängt in die Öffentlichkeit-veröffentlicht Bücher unter seinem Namen, macht Vorträge unter seinem Namen, gilt als bedeutender Kritiker anderer Naturphilosophen, nur in der WP benimmt er sich wie eine Jungfrau in St. Pauli?? Andererseits ist Sturheit auch nicht meins- wenn er sich geschädigt fühlt...das Löschen ist wohl prinzipiell falsch, aber vielleicht in diesem Fall die menschlichere Variante- wenn er schon so einen Zirkus um nix macht...--Allander 14:15, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ähem eins versteh ich nicht, wir könnten Schuld an einer Suspendierung sein, die auf Grund nachprüfbarer Fakten u.a. aus dem Lebenslauf des Beschriebenen, in den Artikel über ihn aufgenommen wurden. Na hoffentlich hat er sich mit diesem CV nicht an der Hochschule beworben... -- Achates Differenzialdiagnose! 14:52, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht nachvollziehbar das Ganze. - Affentheater um mehrfach (!) im Internet veröffentlichten Lebenslauf, Exjesuit unterrichtet in Jesuitenhochschule, will aber kein Jesuit gewesen sein, verliert Geld- weil ihn keiner mehr zu Vorträgen einlädt, weil wir sein Geburtsdatum im Artikel haben, wehrt sich gegen die Bezeichnung Technikphilosophie im Lemma- und verwendet den Begriff selbst bei allen Gelegenheiten ....Irgenwas stimmt da nicht. @proofreader u-.a., admins: Ist das SICHER das das Mutschler selbst ist ???!!!--Allander 15:20, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, 100% sicher kann man sich nie sein, aber mir hat er zumindest von einer E-Mail-Adresse aus geschrieben, die auf hdmutschler lautet. Dass sich da einer auf seine Kosten einen Scherz erlaubt, halte ich für eher unwahrscheinlich. Der Mann hat jedenfalls offensichtlich momentan große Angst um seine Laufbahn und sein nicht in jedem Punkt nachvollziehbares Verhalten ist wohl auch durch diese Angst zu erklären und eben auch durch die Unsicherheit im Umgang mit Internet und Wikipedia. Um das Geburtsdatum geht's nun wirklich nicht. Klar kann man sagen, das hätte dem Mann von vornherein klar sein können, wenn er diese Jesuitengeschichte an den Nagel hängt, dass er damit bei einem katholischen Arbeitgeber in Polen Schwierigkeiten bekommen kann. Wie gesagt, ich wollte nur darauf hinweisen, dass wir dabei besonders sorgfältig agieren sollten und dass wir es uns ein bisschen zu einfach machen würden, wenn der Mann tatsächlich Probleme kriegt, dass wir dann sagen: Selbst schuld, wir können nix dafür. Um irgendwelche rechtliche Konsequenzen für uns, wie im Fall Tron, müssen wir uns hier wahrscheinlich eher weniger Sorgen machen. Der Mann reagiert vielleicht bisweilen etwas komisch, das heißt aber nicht, dass man seine Problemlage nicht auch ernstnehmen kann. Dass umgekehrt die Löschung eines Artikels zu einer offenbar relevanten Person oder die inhaltliche Auslässung wesentlicher Aspekte der Vita für eine freie Enzyklopädie ebenfalls ein Problem darstellt, wurde dem Mann vermittelt und er kann das auch nachvollziehen. --Proofreader 17:34, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem Kommentar von Proofreader ist nichts hinzuzufügen. Hinzu kommt, dass die Emailadresse von der aus er an das OTRS geschrieben hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ihm gehört (sie lässt sich bei einem seiner früheren Arbeitgeber mit eindeutig zu ihm gehörenden Angaben im Web finden). Also bitte keine Verschwörungstheorien. Arnomane 19:06, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch ich habe zwischenzeitlich email-kontakt mit Hr.Mutschler gehabt, würde mich interessieren ob die emailaddi, die bei mir verwendet wurde indentisch ist, mit der aus dem OTRS - in den emails an mich ist auch eine Adresse nebst TeleNr. angegeben! - Dies erscheint unwahrscheinlich bei einer Fake-Aktion. Ebenfalls hatte ich Kontakt zu P.R. Darowski SJ, Dekan der Hochschule in Krakau! - - Ich halte das Anliegen für nachvollziehbar, möchte aber aufgrund der vertraulichen Inhalte hier keine Informationen breittreten. - In meiner letzten email habe ich geraten, er bzw. der Dekan möchten sich an einen edvkundigen und wikipediavertrauten Jesuiten wenden, dazu habe ich zwei konkrete Anregungen gegeben, denn es schien mir eine gewisse Unsicherheit bezüglich Wikipedia gegeben zu sein - Weiter möchte ich mich zu der Sache hier nicht mehr äußern!--A.M. 15:49, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leite die Email(s) an info-de@wikimedia.org weiter (das OTRS-Team ist zu Vertraulichkeit verpflichtet und wenn wir mehr Hintergründe kennen können wir u.U. auch geeignete Stellen bitten adäquat vorzugehen) dann schreiben wir dir eine kurze Bestätigung oder Verneinung. Arnomane 16:25, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte einen Artikel mit präzisen, seriösen und nachvollziehbaren Quellenangaben für durchweg vertetbar. Und es wird ja wohl niemand behaupten wollen, dass sich Arbeitgeber ausschließlich bei der Wikipedia informieren, wenn es um die Einstellung einer mithin prominenten Persönlichkeit geht? --85.181.21.23 20:49, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den Revelanzkritierien eindeutig relevant. Veröffentlichungen von ihm werden übrigens auch in verschiedenen Wikipedia-Artikeln (Galileo Galilei, Max Planck, Naturphilosophie, Chaosforschung, Karl Rahner, Frank J. Tipler) zitiert, das ist also nicht "irgendein Professor". Behalten und gemäß WP:BIO mit persönlichen Daten behutsam umgehen. --08-15 22:34, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant, daher eindeutig behalten und die alte Form (28. Juni habe ich einsehen können) wiederherstellen, da diese rechtlich nicht zu beanstanden ist. Die Enzyklopädisten haben seit 18. Jahrhundert für die enzyklopädische Durchdringung der Wirklichkeit gekämpft und auch dafür, dass das, was ans Licht soll, ans Licht der Öffentlichkeit kommt.--Engelbaet 18:04, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hat mein Vorredner Recht. Prinzipiell sind wir der Wahrheit verpflichtet, und in allen entscheidenden, d.h. politischen Fällen grenzt meine Bereitschaft, gegen irgendwelche Vertuschungsaktionen das Ideal der Unabhängigkeit und Transparenz zu verteidigen, fast schon ans Missionarische, und gegenüber der Kirche gleich dreimal. ;-) Aber dieser spezielle Fall ist so unpolitisch und unbedeutend – Herr Mutschler hat nichts verbrochen –, sein „Geheimnis“ ist von keinerlei öffentlichem Belang, außer dass es ihm persönlichen Ärger bringt. Ich denke, wir können hier, ohne dadurch unser politisches Prinzip der Unabhängigkeit gleich hinterfragen zu müssen, ruhig mal, ausnahmsweise, ein Auge zudrücken. Den Artikel löschen geht natürlich nicht, nachher stellt ihn bloß wieder jemand ein, außerdem wäre das dann wirklich nicht vertretbar. Aber die brisanten Punkte einfach aus dem Artikel rauszunehmen (und ihn, womöglich, für Bearbeitungen sperren, so dass neue Änderungen von Admins gegengelesen werden müssen), halte ich in diesem Fall für eine akzeptable Lösung. Man muss ja nicht immer die Prinzipien über das Menschliche stellen; wir sind ja schließlich keine Dogmatiker. inspektor godot 20:52, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie das so ist in solchen Fällen: Je mehr drüber geredet wird, wie man mit so einem Fall umgeht, desto mehr Aufmerksamkeit zieht das an sich; das war im Tron-Fall ja besonders extrem zu beobachten. Ich bin der erste, der sich da für einen menschlichen Umgang mit solchen Leuten einsetzt, nur, was denen manchmal nicht klar zu sein scheint, ist halt auch: In Zeiten von Internet und Wikipedia lassen sich Informationen, die einmal losgelassen sind, nicht mehr einfangen. Der Mann war unvorsichtig genug, Details über sich im Netz preiszugeben; was wir maximal tun können, ist, den Schaden nicht mutwillig weiter zu vergrößern, aber auch einem Prof. Mutschler muss klar sein, dass wir die Infos nicht wieder gänzlich aus dem Netz rausbekommen, das kann niemand; solche Infos sind schneller kopiert und geklont, als man piep sagen kann. Wie gesagt, er stellt sich auch selbst nicht immer übermäßig geschickt an, aber wäre ich in seiner Lage, ich weiß nicht, ob ich so viel anders handeln würde. --Proofreader 18:35, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Durchsicht der Diskusion, des eMail-Verkehrs und der Versionen habe ich den Artikel für Behaltenswert befunden. Jedoch sollten alle Angaben mit Quellen belegt werden oder entfernt werden. Da die Homepage mittlerweile vom Netz genommen wurde, sollten dafür Offline-Quellen zur Hand genommen werden. --DaB. 16:24, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Apple/Produkte (gelöscht)

Redundanz, vgl Apple --Baue 17:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

aber genau das soll ja aus der Appleseite ausgelagert werden.
Ist das irgendwo diskutiert worden? In der Apple Diskussionsseite steht nämlich nix dazu. Sinnvoll ist die Sache wohl auch nur bedingt, noch dazu mit so einem Artikelnamen. Besser wäre "Liste der Apple-Produkte" oÄ --Baue 17:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiß nicht, der Name hätte halt die Verbindung zum Apple-Artikel. Als Beispiel: Im Artikel South Park sah es nachdem die Charaktere ausgelagert wurden viel besser aus als vorher. (--Don Leut 17:22, 7. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]
Niemand wird beim Suchen Apple/Produkte eingeben. eher noch Apple Produkte oÄ. Listen werden auf WP allgemein "Liste an/von..." genannt --Baue 17:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn du auf dem Artikel von Apple bist, erscheint das als Unterseite logischer, da niemand direkt nach einer Liste mit den Produkten suchen wird. (--Don Leut 17:27, 7. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

Ok, ich hab das mal auf der Apple-Diskussion gepostet. Sollen die Appleprodukte ausgelagert werden? --Baue 17:36, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Apple-Artikel ist 44 kB lang, dieses Ding, was bisher kaum mehr als eine Überschriftensammlung ist (aber problemlos ausbaubar), 8 kB. Wenn du die Produktliste voll ausbaust und beides zusammenkippst, werden sicher die Modem-Nutzer vor Freude 'ne Party feiern... Manchmal frag ich mich...naja.. TheK 19:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also mein Gednake war einfach die Produkte aus dem Hauptartikel auszugliedern. Bisher bestand der Teil nur aus einer Auflistung. Sinn würde es meiner Ansicht nach machen diesen Teil neu zu gliedern und auszubauen (jeweils ein paar Sätze zum Produkt). Dabei sollten im Apple-Artikel nur ein paar Produkte bleiben (z.B. Mac, iPod , Apple TV,...). Aber der Vorschlag wurde ja offensichtlich abgelehnt... --Don Leut 12:52, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 10:38, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Song ohne besondere Bedeutung, der Aufbau des Songs selbst macht ihn nicht relevant --195.93.60.137 17:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, doch, irgendwie schon. Gerade der Aufbau ist hier durchaus ein Alleinstellungsmerkmal. --Scooter Sprich! 17:38, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kann doch auch auf die Seite der Fanta4 kommen und dort kurz besprochen werden. Für eine komplette Songanalye sind Fanseiten zuständig, kein Lexikon --Baue 17:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Heisst ich schreibe einen noch sinnloseren Liedtext und darf dann (Veröffentlichung vorausgesetzt) auch einen Artikel drüber schreiben? Neee, das kann's nun wirklich nicht sein. Ungewöhnlicher Aufbau ist alleine nichts wert. Anders wird es, wenn wie im verlinkten We Didn't Start the Fire von einer Bedeutung des Songs im Sinne von Einfluss auf andere Künstler geredet werden kann. Das hier ist nur ein sinnlose Aufschlüsselung der Abkürzungen. 195.93.60.137 17:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist das denn für eine selten kluge Argumentationskette? "Ich schreibe einen doofen Liedtext, habe Erfolg und darf dann einen Artikel darüber schreiben." Wovon redest Du eigentlich? Der Verweis auf die Fanseite ist natürlich mal wieder der Wikipedia-typische Beißreflex gegenüber der Populärkultur. Wer sich für Populäres interessiert, ist per se ein Fan und hat in der WP nix verloren. Ich könnte... naja, lassen wir das. --Scooter Sprich! 17:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Vielleicht möchtest du ja erstmal einen Kamillentee? Nochmals im Klartext: Der Song ist, abgesehen vom Aufbau, nicht ungewöhnlich. Platz 2 der Charts, keine Einflüsse auf andere Künstler und auch keine besondere Bedeutung sonstiger Art. Will man nun jedem Platz-2-Song mit ungewöhnlichem Text seinen vor Trivialität nur so strotzenden Artikel gönnen, dann bitte behalten. Kommt noch irgendetwas, dass Bedeutung über die Textart hinaus suggeriert, dann bitte behalten. Andernfalls gehört dieser Linkcontainer gelöscht (die einzig relevante Info -Platz 2 der Charts mit diesem Lied- passt auch in den Artikel zur Band). --195.93.60.137 18:02, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Linkcontainer"! Wird ja immer besser. Hast Du noch irgendwas aus der Klischee-Schublade parat? --Scooter Sprich! 18:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was enthält der Artikel denn -deiner Meinung nach- ausser einer verlinkten Liste an Abkürzungen und deren Bedeutung? Der Einleitungssatz braucht ja wohl kaum einen eigenen Artikel. Aber lass gut sein, ich bin nicht hier um dir persönlich den Bauch zu pinseln. 7 Tage. --195.93.60.137 18:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe etwa Dadada (auch ein - ich sage lieber dadaistischer Liedtext - , aber ein recht gelungener Artikel), jedoch sollte der Artikel noch etwas Substanz bekommen--Zaph Ansprache? 17:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanz? Kann ich nicht nachvollziehen ausbauen (z.B. Hintergrund zur Entstehung) und behalten --Nolispanmo +- 18:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Was soll das denn darstellen? Lyrics mit Anmerkungen? Ist es nicht vielleicht sogar nur eine eigene Interpretation diesen Buchstabenketten Begriffe zuzuordnen? Gibt es Belege, dass die zugeordneten Begriffe wirklich gemeint sind? Wollten die Künstler überhaupt eine solche Zuordnung? Auch ansonsten ist nicht erkennbar, warum dieses Lied nun einen eigenen Artikel benötigt. Besondere Relevanz ist es laut Artikel nicht.--Innenrevision 18:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zuordnung ist sicherlich nicht zufällig Gruppenweise zusammenpassen, näch? Und wenn die Zuordnungen soo wenig naheliegend sind, sollten wir uns mal über eine Abschaffung von BKLs Typ 2 und 3 Gedanken machen.. ;) TheK 19:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nette Fleißarbeit, aber kein enzyklopädischer Artikel. Irgendeine Relevanz lässt sich dem Artikel nicht entnehmen. --UliR 18:57, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und weiter ausbauen. --kandschwar 09:05, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie denn weiter ausbauen? Willst du jetzt eigene Strophen hinzutexten, um weitere Abkürzungen aufnehmen zu können?--Innenrevision 10:34, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Textaufbau ist in diesem Fall schon ein Alleinstellungsmerkmal, des weiteren Platz 2 in den Charts. -- Proxy 12:02, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Humorarchiv. Herrlich! --KnightMove 02:45, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll der Artikel im Humorarchiv, er ist nicht witzig sondern nüchtern geschrieben. --32X 01:02, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einer der wenigen Songs, bei denen ich sofort unterschreiben würde, dass sie einen Artikel verdient haben, wenn es auch ein etwas besserer sein könnte. Schon seltsam, dass ein so origineller und dazu erfolgreicher Song so niedergemacht wird. Wenn das kein herausragendes Lied sein soll, dann weiß ich auch nicht. Viel von dieser Klasse sind in der Kategorie:Lied jedenfalls nicht zu finden. Eindeutig behalten. -- Harro von Wuff 01:08, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Gehört eindeutig zur deutschen Sprachkultur und sollte erhalten bleiben...

Ich bekräftige meinen Wunsch Humorarchiv. Das kann man auch als Speicher verwenden, wenn tatsächlich ein guter Artikel zum Thema angelegt werden sollte. --KnightMove 12:16, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant und für Leser durchaus nicht irrelevant, behalten --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 15:45, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 01:10, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

USE (schnellgelöscht)

(Schnell-?)löschfähiger Wörterbucheintrag/Geschwurbel --195.93.60.137 17:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk.  17:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kombination von "Umgangssprache", "gelegentlich" und (sinngemäß) "Unerfahrene Zuhörer verwechseln das E mit einem A", alles natürlich ohne konkrete Quellen zu nennen, wo denn der Begriff verwendet wird, lies mich Deinem "Schnell" zustimmen. --Pfalzfrank Disk. 17:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Redirect und war mit Schnellöschantrag behaftet: Da es einige Widersprüche gegen den SLA gibt (siehe Artikel) stelle ich das mal zur Diskussion. Gruß --Henriette 18:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind nicht Google. Oder machen wir auch diese Redirects: Anschläge WTC 11.9., World Trade Center Attentat 11. September, New York Terroristenanschlag 2001? Das Argument kommt dann auch sofort: Tut ja keinem weh. Sorry, man kann ja niederschwellige Angebote machen, aber man sollte es auch nicht übertreiben. Aber wenn es eine Mehrheit dafür gibt - bitteschön... --Scooter Sprich! 23:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu sei noch ergänzt: Google liefert 0 Ergebnisse, wenn nach "Terroranschläge New York 2001" gesucht wird. 83.76.129.38 02:44, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das wie Scooter, also tendenziell eher löschen. --Στέφανος (Stefan) ±   02:49, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den Googletreffern: Ohne Anführungszeichen findet Google 197.000 Treffer, wie du wohlweislich verschwiegen hast; bei Wikipedia dagegen fand ein Leser vor Erstellung der hier debattierten Weiterleitung tatsächlich null Artikel. Und das sollte gut gewesen sein? Im Zweifelsfall fände ich es noch nicht mal verkehrt, eine ganze Latte von Weiterleitungen zu erstellen, und Scooter hat eigentlich immer noch nicht begründen können, was daran schlecht ist. Warum stören diese Weiterleitungen? Wo ist der Ursprung der zweifelhaften Maxime, Redirects möglichst reduzieren zu wollen? Am Speicherplatz hängt's doch wohl nicht. Und "niederschwellige Angebote" (Scooter) ist zwar für manche anscheinend ein unschön klingendes Wort, es bedeutet aber in diesem Fall doch nur: Ein Leser, der das genaue Lemma des Artikels nicht kennt (und woher soll er es denn kennen?), weiß nicht, was er eintippen soll, und sucht – wie ich neulich – eine halbe Ewigkeit nach dem entsprechenden Artikel. Ist das Sinn der Sache? Woher soll der Leser denn das genaue Lemma kennen, um es dann zielsicher einzutippen? Im Zweifelsfall landet er wohl hier. Ist das seine Schuld, ist er zu dumm? Wohl kaum, sondern wir sind schuld, bzw. unsere mangelhafte Suchfunktion, mit der wir nun eben irgendwie umgehen müssen, im Interesse unserer Leser. Und eben deshalb geht die Ablehnung "niederschwelliger Angebote" an der Problemlage völlig vorbei, wenn sie nicht gar als ignorant bezeichnet werden muss; weshalb ich für Behalten plädiere und allgemein für eine großzügigere Weiterleitungspraxis eintrete. Alternativ können wir auch gerne eine Optimierung der Suchfunktion in Angriff nehmen, bis dahin aber brauchen wir eben Redirects. inspektor godot 13:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja … 'ne halbe Stunde muß man eigentlich nicht suchen. Nur auf die Idee kommen, im Artikel New York City im richtigen Absatz nach dem Link zu schauen. Halte ich eigentlich für eine zumutbare Geistesleistung ;)) --Henriette 13:19, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
also ich finde, das ist zuviel verlangt, wirklich. wenn ich einen artikel suche, will ich ihn einfach sofort finden, und der redirect gewährleistet genau das. inspektor godot 13:23, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wirklich niemand sucht nach dieser Anhäufung von Stichpunkten "Terroranschläge New York 2001". Wer den Artikel sucht, der findet ihn in Stadt- Land- und Datumsartikeln --schlendrian •λ• 13:26, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welchen Nachteil hat es, wenn es das Redirect gibt? --Bwag @ 13:28, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scooter hat schon recht; wir können nicht jede denkbare Suchstrategie eines Lesers vorwegnehmen, sonst kriegen wir am Ende wirklich 50 oder 100 Redirects. Ein bisschen kontextbezogenes Denken darf man erwarten. Über die Lemmata 11. September oder 2001 oder New York City oder World Trade Center bzw. Pentagon oder sogar über das sehr allgemeine Terroranschlag kommt jeder Leser mit einem Klick zum Thema. Wenn er dazu eine halbe Stunde braucht, macht er wirklich was Elementares beim generellen Gebrauch dieser Enzyklopädie falsch. --Proofreader 14:02, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

proofreader: ich verstehe das unbehagen ja, aber es geht ja auch nicht darum, jede suchstrategie des lesers vorwegzunehmen, immerhin aber einige, nämlich die wahrscheinlichsten, gebräuchlichsten. 50 redirects sind natürlich zuviel, aber 5-10 können es schon mal sein, warum denn nicht? warum wäre das so schlimm? die allgemeine begründung steht noch aus. und zum speziellen fall auch noch was: es geht hier ja nicht um irgendeinen artikel, sondern um ein zentrales politisches ereignis der letzten jahre, das sicherlich einer der meistgelesenen artikel hier überhaupt ist. und der aber, im gegensatz zu anderen meistgelesenen artikeln, durch sein mehrwort-lemma eben schwer zu finden ist. ich denke, da kann die wikipedia sich schon mal ein paar redirects erlauben. inspektor godot 21:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
5 bis 10? Soso. Der Redir, von dem wir hier reden, wäre aber schon die Nummer 25 bei diesem Artikel gewesen. Die fünf davor hattest Du unmittelbar vor diesem hier angelegt. Und wenn ich hier nicht den SLA gestellt hätte, der auch gleich zweimal von Admins in die Tat umgesetzt wurde (was Dir vielleicht mal zu denken geben sollte), wärest Du vermutlich inzwischen schon bei Nummer 40 angekommen. --Scooter Sprich! 23:52, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
und wenn schon: dann haben die 20 redirects, die es vorher schon gab, anscheinend also gar niemanden gestört. wenn es also nicht an der reinen zahl liegt - woran dann? du windest dich um eine anständige begründung, und verschanzt dich hinter der zustimmung zweier admins, als ob das eine göttliche autorität wäre. inspektor godot 08:35, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das läuft jetzt auf genau das hinaus, was ich eben gerade hier thematisiert habe: "das stört doch nicht" oder "wir haben platz genug" sind Nullargumente. Natürlich wollen wir es dem Leser möglichst bequem machen einen Artikel zu finden und natürlich ist das in WP manchmal gar nicht so leicht. Es gibt Redirects, die hochgradig sinnvoll sind, weil man den Artikel ohne soz. Spezialkenntnisse kaum finden könnte (mit gehts bei ehemaligen deutschen Orten, die jetzt polnische Namen haben, immer so – da würd ich nicht mal die Sonderzeichen auf meiner Tastatur finden); und es gibt Redirects, die nicht mehr als "nice to have" sind. Es ist problemlos möglich den 9/11-Artikel über andere Artikel zu finden (hat Proofreader ja oben schön aufgezeigt): 25 Redirects sind totaler Overkill und vor allem verführt das dazu, daß für jedes Thema jede denkbare (und dusselige) Suchstrategie abgedeckt werden soll. Übrigens: „sicherlich einer der meistgelesenen artikel hier überhaupt“. Nö. Siehe die aktuellen WikiCharts. Unter den ersten 100 ist er jedenfalls nicht. Aber danke für die Diskussion: Ich bin mir jetzt sehr sicher, daß wir den Redirect löschen sollten (gern auch schnell). --Henriette 16:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein SLA war und ist allein deshalb nicht angezeigt, weil es Einsprüche gab - es läuft also schon alles im richtigen Rythmus. Daran ändert auch deine Meinungsäußerung nun nichts - Regeln sind zum Einhalten da, und wenn die Löschdiskussion nach 7 Tagen eine eindeutige Mehrheit für die Löschung hervorbringt, werde ich gewiss nicht meckern. Unter die Top 100 schafft es der Artikel übrigens tatsächlich nicht, immerhin aber liegt er auf Platz 660, bei über 500.000 Artikeln... Und von manch anderen unterscheidet er sich eben durch sein Mehrwortlemma, darum geht's ja. Terroranschläge New York 2001 ist also dusselig, Terroranschläge in New York 2001 auch, während Terroranschläge am 11. September 2001 selbstverständlich nicht dusselig ist. Ich finde, ihr überschätzt den durchschnittlichen oder gar neuen Benutzer (der m.E. eben nicht zuerst bei WTC nachschaut). Und nochmal die Frage: Wenn "stört doch nicht" ein "Nullargument" ist, dann müsste man doch ganz leicht ein gutes Gegenargument finden können, oder? Auch die diesbezügliche Frage von Bwag oben wurde einfach ignoriert. Ihr habt eine Position, schön und gut, aber Argumente, warum Redirects prinzipiell stören (und wen), formuliert ihr nicht. Man verzeihe mir, dass ich mich argumentativ etwas unterfordert fühle, aber hier fehlt doch was. inspektor godot 17:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grrr … ich hasse diese Diskussionen … "Stört nicht" ist kein Argument und Redirects "stören" auch nicht prinzipiell. Einheitlichkeit und Konsequenz sind Argumente: Wir haben uns hier in den letzten Jahren darauf geeinigt, daß wir eine gewisse – vielleicht auch restriktive – Linie bei den Redirects haben wollen: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Was "durchschnittliche" oder neue Nutzer angeht: Andauernd findet man auf den FZW Leute, die Fragen a la "Wo finde ich einen Artikel zu New York" stellen. Sorry, aber wer schon zu blöd ist, um das gesuchte Wort tatsächlich in der Wikipedia einzugeben, was soll ich dem denn noch für Hilfen anbieten? Ihn anrufen und den Artikel vorlesen?? Ein bisschen Grips braucht man nun mal in WP und den ersetzt kein Redirect der Welt. Wikipedia-Artikel sind bei den Google-Hits nun echt nicht erst auf der 17. Seite zu finden: Wer Google bedienen kann, der findet auch Ratzfatz den passenden WP-Artikel. Dem Rest ist auch nicht zu helfen – nicht mal mit 'nem Redirect. --Henriette 18:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, seine Beiträge sprechen nicht gerade für den Benutzer. -- ChaDDy ?! +/- 18:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

entbehrlich --Nolispanmo +- 18:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
sicher entbehrlich, auf jeden Fall habe ich mal seinen Linkspam entschärft. Irmgard 19:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weg damit, bevor sich der Autor noch an dein vielen von ihm bearbeiteten Artikel ver-zettelt... Da lachen ja die Hühner! TheK 20:39, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell bin ich der Meinung, dass die Benutzer auf der Benutzerseite schreiben können, was sie wollen - solange nicht jemand beleidigt oder sonst ein Gesetz gebrochen wird. Eigenwerbung würde ich daher dort auch tolerieren. Im konkreten Fall scheint jedoch kein echter Wille für eine Beteiligung an WP gegeben zu sein, sondern es sollen wahrscheinlich nur Google-Treffer erzeugt werden. Deshalb bin ich auch für löschen.
OT: Um soetwas evtl. besser zu verhindern, könnte man nachdenken alle Benutzerseiten für Suchmaschinen automatisch zu sperren. Mir ist momentan nur nicht klar, ob das schon einmal diskutiert wurde und wo man es ggf. vorschlagen müsste - bin halt immer noch Newbie. - Fjellheisen 20:56, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu den Suchmaschinen: Das geht nicht, Google schaut überall vorbei und bei uns besonders (Wikipedia gehört zu den 10 größten Web-Seiten). -- ChaDDy ?! +/- 23:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da möchte ich widerspreche. Man kann im HTML-Header einen Meta-Tag einbauen, der die Suchmaschinen anweist nicht zu scannen. Genau lautet er: <meta name="robots" content="noindex"> Die meisten Suchmaschinen (die Großen wie Google auf jeden Fall) halten sich auch an die Anweisung. -- Fjellheisen 10:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich meine natürlich, dass der Meta-Tag nur auf den Benutzerseiten erzeugt werden soll. Die Artikel soll und darf "Google & Co." natürlich scannen. -- Fjellheisen 10:09, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie scheint diese Nutzerseite die Fettecke in der Wikipedia zu sein. Würde Beuys noch leben, gefiele ihm das wohl - ein Kunstwerk in der Wikipedia. Aber so bekannt wie Beuys sind die nicht, auch wenn jeder ein Künstler ist. Cup of Coffee 23:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur, dass die Fettecke wohl ein Einzelstück war... Benutzer:C+M+B_Projekt_2000 - sowas passiert öfters. TheK 23:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Benutzerseite (mit beschränkter Eigenwerbung, z.B. Link auf eigene Homepage) kann man dann behalten, wenn Beiträge für die Wikipedia dabei rauskommen. Das hier ist nur Eigenwerbung. Es gibt nicht einen einzigen Artikeledit. Wikipedia ist kein Homepage-Provider. Löschen. --Sr. F 12:05, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leeren vor löschen. Mein Procedere in solchen Fällen: Den Inhalt löschen, aber die Seite leer behalten, auf der Diskussionsseite schreiben, warum man geleert hat, mit der Bitte, stattdessen einen enzyklopädiebezogenen Inhalt einzustellen; wenn man streng ist, kann man das auch mit der Warnung versehen, dass bei nochmaliger Einstellung von Werbung die Seite wirklich komplett weggelöscht wird. Bin aber ansonsten halt eher für Bewährungsstrafen. So hat er die Chance, sich unter diesem Benutzernamen konstruktiv zu verhalten, wenn er das möchte. Soll ja auf der Welt auch noch lernfähige Menschen geben. --Benutzer:Proofreader 14:09, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freiheit auf den Benutzerseiten ist schön und gut, aber in diesem Fall und in Anbetracht der Benutzerbeiträge ist das Missbrauch der Wikipedia als Webspace-Provider/Werbefläche. Löschen oder mit Verwarnung leeren. Amphibium 20:04, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der ZettelhuhnSeite wird weder Werbung Gemacht noch etwas kommerziell verkauft. Wer sich

die Seite angeschaut hat, könnte wie ich zu der Meinung kommen das man dort ein Enzykopedie von HühnerDarstellungengen vorfindet. Ist sowas nicht ein Hauptanliegen von Wikipedia??? Ist das Internet Bzw. Wikipedia kein ÖFFENTLICHER Raum ??? Wird Wikipedia Privatisiert??? Für mich sind so Seiten wie Zettelhuhn Existenzieller Luxus, -Street-Art im Internet! Definitiv NICHT löschen- Behalten und Freuen. --aquamiserable

Ähm, na eben weil die Wikipedia ein "öffentliches" Gemeinschaftsprojekt ist, sehen wir es eben nicht so gerne, wenn sich da Leute profilieren, die hier Werbung für private Webseiten machen. Die Benutzer können sich hier gerne vorstellen und sagen, wer sie sind und was sie machen, aber Hinweise auf eigene Internetseiten, ob kommerziell oder nicht, sind da halt schon immer etwas grenzwertig. Freie Enzyklopädie heißt nicht, dass hier jeder machen darf, was er will; das Interesse am öffentlichen Enzyklopädieprojekt hat im Zweifel Vorrang vor der Selbstdarstellung Einzelner; die ist ja auch nicht ganz verboten - wenn ein erkennbarer Bezug zur Arbeit an der Enzyklopädie da ist, wird keiner was dagegen haben. Offenbar findet bei dem Benutzer eine solche Arbeit aber ja gar nicht statt. --Proofreader 01:39, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, unerwünschte Nutzung des Benutzernamensraums zur exzessiven Selbstdarstellzung ohne andere sinnvolle Beiträge.--Wiggum 16:53, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Nicht-Fußballfan stelle ich mir bei der Lektüre dieses Artikels die Frage: Ist der Mann bedeutend? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Nicht-Fußballfan beantworte ich Dir die Frage: Auch wenn der Artikel nicht wikifiziert ist und wenn er nur auf die Aufstiege aus der Zweiten Liga in die Erste abhebt, hat Wieger wohl tatsächlich in der ersten Liga gespielt. Nämlich beim Grazer AK bis 1999. 7 Tage, damit irgendeiner mit Kenntnissen des österreichischen Fußballs dem Artikel die Form gibt, in der auch deutsche Nicht-Fußballfans die Überschreitung der Relevanzkriterien erkennen können. --Geher 19:16, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schlecht. Aber ich sehe keinen Grund fürs löschen, nur weil Laien die Relevanzkriterien nicht kennen?. Hier ist eine QS angebracht. Löschantrag raus! -- Olbertz

Habe mal die Vereinskarriere eingetragen (von weltfussball.de). Ich denke, die Relevanz ist jetzt eindeutig. --Bwag @ 10:58, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dank Bwag ist ja nun klar ersichtlich, dass Wieger relevant genug ist. Bitte LA-Baustein daher entfernen. --Ricky59 16:57, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon geschehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:28, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz für diese Singleauskopplung erkennbar. Normalerweise ist eine Erwähnung beim jeweiligen Album oder Künstler mehr als ausreichend. Inhaltlich zudem katastrophal: weitgehend Inhaltsangabe des Videos mit eigener Interpretation. --Innenrevision 18:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kein Artikel zum Song (von der kuriosen Paarung abgesehen), sondern zum Video, und auf den Text können wir gern verzichten. --UliR 21:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz würde ich dem nicht absprechen wollen, das Video gewann den 2000 MTV Video Music Award als Breakthrough Video. Ausserdem ist es von Björk... Wenn sich die Qualität des Textes innerhalb der 7 Tage noch verbessert, könnte man das behalten. Stefan64 12:58, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --NoCultureIcons 20:05, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage wurden leider nicht genutzt. --NoCultureIcons 20:05, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo liegt die Relevanz dieser Singleauskopplung? Besonderheiten sind jedenfalls nicht erkennbar. Der Artikel besteht dann auch ausschließlich aus Statistik und der Information, dass es sich um eine Singleauskopplung handelt. Eine entsprechende Erwähnung beim jeweiligen Album oder Künstler ist mehr als ausreichend. --Innenrevision 18:50, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Und allein, dass der selbe Artikel auch in anderen Sprachen existiert, spricht doch schon für den Artikel. Und nebenbei es gibt doch noch mehr Artikel über Songs - Soll man die auch alle löschen? (--Don Leut 19:13, 7. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]
Auf gut Deutsch: die anderen haben auch, da müssen wir ebenfalls und es gibt noch den Artikel xyz, der müsste ja dann auch gelöscht werden - eine schöne Nichtargumentensammlung.--Innenrevision 19:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du nicht zahlenblind bist, dann wären dir 600.000 in den USA verkauften Exemplare aufgefallen, die 3xPlatin zur Folge hatten. Vielmehr gelingt es dir nicht nachzuweisen, warum der Artikel gelöscht werden sollte. Somit behalten Julius1990 19:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also für mich reicht diese Argumentation. Mich würde es nicht stören, wenn ein alle erfolgreicheren Singles einen Artikel hätten. Vgl. die enwiki. Da kann man bei vielen Titeln die Entstehungsgeschichte usw. nachlesen. Eigendlich wollt ich mich nicht dazu äußert, geb nun aber ein behalten'. (--Don Leut 10:24, 12. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

Trotz (oder wegen ?) der vielen Statistiken und Graphiken irrelevant. Der Absatz unter dem Titel "Amerika" ist ein schönes Beispiel für den transatlantischen Hang zur Zahlenhuberei. Über den Song selbst erfährt man in dem ganzen Wust von Zahlen und Daten übrigens nichts, die Nacherzählung des Videos bewegt sich auf vor-PISAischem Kindergartenniveau. Ach so, löschen. --UliR 21:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deine Argumentation ist völlig abstrus. Der Song ist aufgrund der Artikelqualität irrelevant? Selten so gelacht. Der Song ist eindeutig relevant, deshalb Behalten.--213.39.183.239 22:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten! 600.000 mal verkauft - 3xPlatin - ausführlicher Artikel. -- Proxy 12:38, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro für behalten! Es wundert mich sowieso, warum in der deutschen Wikipedia einzelne Titel von Künstlern generell selten einen eigenen Artikel beinhalten ! Das ist in der englischen fast Standard!! Man sollte so etwas grundsätzlich häufiger machen oder gibt es was an der Ausführlichkeit eines Lexikons auszusetzen?? Also be-hal-ten, da sich der Anlass für den Löschvorschlag aus schon erwähnten Gründen nicht nachvollziehen lässt!! --Ts85 22:30, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten mehr muss ich da gar nicht sagen, da bereits alle Gründe genannt wurden, warum dieser Artikel bestehen sollte. Jakaiwa 19:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --NoCultureIcons 19:57, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verkaufsstatistik + Musikvideobeschreibung macht noch keinen eigenständig sinnvollen Artikel zu einem Lied. Das Wesentliche ist im Artikel zum Album und im Artikel der Interpretin enthalten. --NoCultureIcons 19:57, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War klar...! Hast Du das alleine hier zu bestimmen?? Aber dein Nickname ist wohl Programm, denn: von "culture" hast du "no" Ahnung! Dann kann es ja hier nur abwärts gehen, wenn selbige hier das meiste Stimmrecht haben! --Ts85 17:24, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste der Datenarten (schnellgelöscht)

Löschen, Wieder ein Beitrag zu Listenwahnsinn. -- Wo st 01 (2007-07-07 18:55 CEST)

Das ist ein Fall fürs Schnelllöschen. Irgendwo zwischen Stückwerk und Listenwunsch hängen geblieben.--Innenrevision 18:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sind wohl Dateiformate gemeint, davon gibt es aber tausende. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 19:01, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unnötig. Gleiche Information gibt es schon in Datei bei Datei#Arten_von_Dateien. Und wenn man nur die Dateiformatsendung hat, gibt Liste der Dateinamenserweiterungen Auskunft. Löschen --Neumeier 19:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern ist dieser Richter relevant? --89.60.182.104 19:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sage mal der ist irrelevant und kann gelöscht werden, im Artikel steht zumindestens nichts was ihn relevant macht, Mitglied des obersten Gerichts der USA war er nicht, sondern eben nur Richter an einem Bezirksgericht in Virgina --Lidius 19:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch mit unverbundenen Augen fände Justicia hier keine Relevanz -> löschen. --Matthiasb 20:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben zwar auch eine Reihe von US-Richtern, die nie im Supreme Court gewirkt haben, die haben sich allerdings in fast allen Fällen anderweitig einen Namen gemacht, meist als Politiker. Kann ich hier nicht erkennen. Chief Justice an einem US District Court (davon gibt es rund 100 Stück) erscheint mir mindestens grenzwertig. Sieht mir nach eher löschen aus. --Proofreader 00:21, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst en kennt keine weiteren Informationen (z.B. fachliche Veröffentlichungen, spektakuläre Urteile, sonstige Ämter). Da gibt es wohl tatsächlich nicht mehr. Löschen--Kriddl Diskussion SG 19:34, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:10, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Piratenpartei (bleibt)

Ein solcher Sammelartikel ist in meinen Augen nicht sehr sinnvoll, da die meisten Piratenparteien Europas, so auch die deutsche, die WP:RK (noch) nicht erfüllen und mittels dieses Artikels demnach durch die Hintertür soll hier Schleichwerbung gemacht werden. Löschen AF666 19:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der wievielte LA ist das nun wieder? Ich befürchte eh ungültig. Bobo11 19:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
auf _diesen_ tatsächlich noch keinen, allerdings ist er das Ergebnis diverser LAs auf die nationalen Parteien. TheK 19:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Sammelartikel gibt es, weil zwar unzweifelhafte mediale Aufmerksamkeit vorhanden ist (google meldet 367.000 Treffer, auch wenn es - wie bei jedem Stichwort - nach ~350 abbricht), aber die RKs für Parteien aber dies bisher nicht berücksichtigen (idr. aus gutem Grund) - sprich: zur Vermeidung der Einzelartikel. Zudem beschreibt der Artikel aber nicht _eine_ Partei, sondern eine "politische Richtung" - ist also nicht mit der zig tausenden Öko-, Nazi- oder Christen-Partei zu vergleichen. Das der Artikel mehr Substanz braucht, vor allem bezüglich der Hintergründe ist einerseits richtig, andererseits ist das Fehlen dessen bei dem Löschfeuerwerk mehr als zu verstehen. TheK 19:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist ein Kompromiss - und ich habe schon ein Auge darauf, dass hier keine Werbung drinsteht. Das Phänomen von Piratenparteien an sich ist locker einen Artikel wert; leider hat sich niemand der Experten bisher zu einem ordentlichen Artikel durchgerungen. Dennoch ist der Artikel momentan in einem Zustand, der m. E. keine Löschung rechtfertigt. --Scherben 19:56, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das könnte schon relevant sein, allerdings sollte der Artikel auch was dazu sagen, in welche Richtung denn eine Reform der kritisierten gesetzlichen Regelungen angestrebt wird. Ich kann's mir ja denken, aber etwas konkreter sollte die politische Zielsetzung - wenn sie denn einheitlich ist - schon dargestellt werden, 7 Tage. --UliR 21:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die PP ja durchaus interessant und erstaunlich, und damit relevant - behalten --Baue 21:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein halbes Jahr nach dem Löschen der Einzelartikel gibt es hier leider immer noch nur anderthalb Sätze zum Thema, dann die Liste und die aneinandergehängten Artikel über die einzelnen Parteien. Wenn sich keiner findet, der etwas zum Thema schreiben will, kann man den Artikel auch löschen. --Der Hammer 22:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon die Antragsbegründung sagt, warum der Antrag nicht gültig sein kann "die meisten ... sind nicht relevant" - also nicht alle. Zudem ist das Medieninteresse groß, was einen Artikel rechtfertigt und auf Grund der Vernetzung auch so einen Sammelartikel. Behalten. Cup of Coffee 23:29, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten fACK Scherben, auch ich beobachte ihn, gerade weil ich die Deutsche Piratenpartei gelöscht habe. Ist das eigentlich eine zulässige Löschantragsberündung? -- Achates Differenzialdiagnose! 23:45, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel nicht schlecht. Die Bewegung schrammt zwar tatsächlich an der Relevanzgrenze, aber man muss die Priaten ja nicht immer gleich zum Tod durch den Strang verurteilen. Behalten --KnightMove 12:36, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ICh bin auch für Behalten, weil er eben Artikel über unrelevante Kleinparteine verhindert. Das Thema aber nicht todschweigt. Und scheint auch unter einigen wachsamen Augen zu stehn, die POV verhindern.Bobo11 18:51, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war wirklich nicht sehr informativ, ich hab deshalb mal noch ein paar Daten hinzu gefügt und ergänzt. Aber toll ist der Artikel imer noch nicht --Einauge-4 12:53, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Piraten haben es in das erste Buch über politische Bewegungen geschafft --KapitänZukunft 00:09, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Habe den Artikel gerade entdeckt, weil ich auf der Suche nach Infos über Parteien in Deutschland auch nach der Deutschen PiratenPartei geschaut habe, die ich bisher nur dem Namen nach kannte, weil sie in manchen Foren immer wieder genannt wird.

Auch, wenn der Artikel nicht perfekt ist, ist das sicher noch kein Grund fürs Löschen, sondern eher für's Verbessern! Ich bin der Ansicht, dass alle Parteien interessant sind, die sich zur Wahl stellen. Zumindest eine kurze Notiz mit Hinweisen auf die Homepage der Partei, Kontaktadresse und Grundsätzliches zum Programm. Eine knappe Information ist besser als gar keine -- unabhängig von den Ansichten und politischen Plänen einer Partei. Schließlich soll jeder die Möglichkeit haben, sich unabhängig zu informieren. -- Zapyon 11:48, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ist der Artikel nicht sehr aktuell bzw. nicht vollständig genug. Eine Löschung rechtfertigt das allerdings meiner Meinung nach noch nicht. Behalten. HawkOfLight 15:00, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Erfüllt durch Medienpräsenz die RK's

Behalten. Der Artikel war ein Kompromiss nach diversen LAs gegen Lemmas nationaler Piratenparteien, speziell gegen Piratenpartei Deutschland. In der vorliegenden Form erscheint mir eine Relevanz daher gegeben. Und sobald die erwähnten Piratenparteien jeweils an Wahlen oberhalb der kommunalen Ebene teilgenommen haben, werden auch die jeweiligen Parteien relevant für eigene Lemmas werden. --trueQ 18:39, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt

TrueQ hat es treffend beschrieben. -- Achates Differenzialdiagnose! 13:46, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Corcovado_(Lied) (erl., LA zurückgezogen)

Wo liegt die Relevanz dieses Liedes? Im Artikel ist nichts zu finden. Auch die Bearbeitungsliste des Artikels spricht nicht gerade dafür. --Innenrevision 19:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz erkennbar. --UliR 21:16, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Erweiterung behalten. --UliR 13:14, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin für nicht löschen, aber QS. Das Lied kann durchaus als Jazzstandard gelten und wurde von vielen Jazz-Größen interpretiert. Der Beitrag steht auch im englischen WP. Gruss, Linksfuss 10:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann mach bitte etwas daraus! Dafür stehen noch mindestens 6 Tage zur Verfügung. In der Form ist der Artikel einfach nichts für die Wikipedia. Etwas zu retten ist aber definitiv ein tolles Gefühl. Leider ist nun auch die englische Wikipedia alles andere als optimal aufgestellt. Da wirst du wohl weitere Quellen auftun müssen, aber auch das sollte ja möglich sein. Na, worauf wartest du noch?--Innenrevision 13:01, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich mal etwas umgeschaut. Ein anderer Artikel über ein Lied von Jobim, The Girl from Ipanema, hat es immerhin zum Kandidaten für excellente Artikel geschafft. Ich bin bekennender Jobim-Fan (aber nicht der ursprüngliche Autor) und bin gerne bereit, den Artikel zu überarbeiten. Das wird aber etwas dauern. Darum: QS statt Löschung. Gruss, Linksfuss 14:45, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du mehr als 7 Tage Zeit benötigst, dann kannst du auch einen Admin bitten, dass er den Artikel in deinen Benutzernamensraum verschiebt, also Benutzer:Linksfuss/Corcovado (Lied). Dort hast du dann ausreichend Zeit um den Artikel in aller Ruhe entsprechend neu zu gestalten. Wenn du fertig bist, kannst du ihn im Artikelnamensraum wieder einstellen. Zeitdruck lässt sich also auch anders als mittels QS von dir nehmen.--Innenrevision 14:51, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Relevanz des Liedes ergibt sich bereits aus der Liste von Interpreten und wird nun im Text deutlicher; es handelt sich um einen Jazzstandard.--Engelbaet 14:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klassiker, behalten. Stefan64 17:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich finde, dass da genügend Information vorhanden ist. Zugegeben, die von Innenrevision beurteilte Version war wirklich etwas dünn, aber für die aktuelle Version trifft dies m.E. nicht mehr zu. --Walter.d.N. 00:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. 213.47.146.118 12:40, 10. Jul. 2007 (CEST)

Wenn ein Lied, das ein Dutzend mal gecovert wurde, irrelevant ist - welches ist dann relevant? Behalten --KnightMove 13:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen

Nach der Überarbeitung kann man die Relevanz des Liedes im Artikel erkennen.--Innenrevision 23:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der_Kriegsgewinnler (erledigt, gelöscht)

Eine Relevanz lässt sich aus dem Artikel nicht entnehmen. Das liegt allerdings auch daran, dass es sich weitgehend um einen Textauszug mit 2 Sätzen Inhaltszusammenfassung handelt. --Innenrevision 19:24, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "Inhaltszusammenfassung" bewegt sich aber nicht auf sehr hohem Niveau. Relevanz nicht erkennbar. Löschen. --UliR 21:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"7.1. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden." - da keine eigenständige Relevanz des Liedes gegeben zu sein scheint... löschen --KnightMove 12:41, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. So sehr ich Reutter mag, aber das Sujet war nach 1918 unter den Linken na nicht gerade ungewöhnlich, dazu gab es Dutzende bis Hunderte von Gedichten, Couplets und Balladen und das hier zeichnet sich da nicht unbedingt durch besondere Qualität, Nachwirkung o.ä. aus. Schade drum, aber dafür ist eine Enzyklopädie wohl tatsächlich nicht da. Löschen. --Proofreader 14:17, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andreas Schäfer (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Autor in Fachmagazin genügt nicht. Ist Regie von provozierenden Events relevant? Presse? Irmgard 19:27, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch LA Event Partner Irmgard 13:06, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Events gewinnen immer mehr an gesellschaftlicher Relevanz und Schäfer gehört zu den profiliertesten Köpfen der deutschen Eventsszene. Seine Zusammenarbeit mit bedeutenden Schauspielern wie Herbert Fritsch oder Günter Lamprecht ist durchaus erwähnswert. Deshalb beibehalten. Thomas B.

"" ... oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden."" Dies ist gegeben.

Wieso bestimmen hier eigentlich User und Admins über die Relevanz von Inhalten zu immer wichtiger werdenden Feldern wie Event Marketing, von Kommunikation und Marketing, die sich selber als ausgewiesene Fachleute von Methodisten, Pfadfindern oder als Militärfans herausstellen? --89.245.52.79 13:35, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Seite hat jeder Benutzer ein Vorschlagsrecht und in der Löschdiskussion können alle Benutzer mitmachen. Letztlich entschieden wird dann durch die Admins, die die Liste abarbeiten - wobei ein Admin dabei prinzipiell Artikel auslässt, wo er sich selbst bei der Artikelarbeit oder bei der Löschdiskussion engagiert hat. Irmgard 19:37, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Event und Event Marketing gewinnt auch im Bereich der Fachhochschulen, Lehre, Forschung an Bedeutung. Ein Hinweis auf einen profilierten Vertreter aus diesem Feld sollte bleiben. Ulrich

gelöscht. --Janneman 10:29, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder in kultureller noch wirtschaftlicher Hinsicht sonderlich herausragend, der Mann. Macht halt seinen Job, ist wahrscheinlich auch nicht der schlechteste, aber eine enzyklopädische Relevanz ergibt sich daraus nicht. Müffelt auch nach Werbung mal so ganz nebenbei. --Janneman 10:29, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jörg Augenstein (gelöscht)

Lehrbeauftragter an der Uni Heidelberg, Abteilungsleiter in der Landeskirche und ein Buch publiziert - ich fürchte, das reicht (noch) nicht für Relevanz. Irmgard 19:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

D’accord! -- Dietrich 08:21, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --NoCultureIcons 19:52, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Djobi_Djoba (gelöscht)

Eine Relevanz dieser Singleauskopplung ist in keinster Weise im Artikel sichtbar. Ist auch nicht verwunderlich, denn dieser Artikel hat überhaupt nichts zu bieten. Falls es überhaupt einer speziellen Information über dieses Lied bedarf, ist diese im Albumartikel besser aufgehoben. --Innenrevision 19:32, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, peinlich. Wer kommt auf die Idee, zu so einem Song einen eigenen Artikel zu schreiben (und dann auch noch diesen!)? --UliR 21:11, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --NoCultureIcons 19:50, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Edelweiß_(Lied) (gelöscht)

Bei diesem Artikel bin ich sprachlos. Man erfährt, dass das Lied nach einer Pflanze benannt wurde und es wird spekuliert, dass irgendwer gedacht haben könnte, dass es sich dabei um die österreichische Nationalhymne handeln würde. Zur Relevanz lässt sich nichts sagen, aber wenn vorhanden, dann wäre ein Neuanfang wohl besser. --Innenrevision 19:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schon fast peinlich. --UliR 21:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das irrelevant. Ein Artikel über ein Lied muss schon mehrere Informationen enthalten. Man erfährt nicht, was das besondere an diesem Lied ist, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 21:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe sehr gelacht. Wenn es noch jemandem so ging, Humorarchiv. --Dicker Pitter 19:55, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form löschenswert. Auch wenn man bedenkt, dass das Lied bzw. das Musical so ziemlich alles ist, was viele US-Bürger über Österreich wissen... --Griensteidl 00:17, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diesen konkreten Fall finde ich eher traurig... --KnightMove 02:48, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht einfach SLA? --seismos 15:08, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --NoCultureIcons 19:48, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Artikel besitzt nicht genug Relevanz--Sulai 19:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

mit Einspruch: Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur oder Anchorman/woman eines relevanten Mediums sind. Groogokk 19:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Sarion 20:00, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach eingehender recherche ziehe ich den Löschantrag zurück. --Sulai 20:06, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem sich offensichtlich trotz QS niemand erbarmt hat, stelle ich mal einen LA für diesen Nichtartikel. Das ist einfach mal nichts, wenn es relevant sein sollte, dann wäre ein Neuanfang wohl der bessere Weg. --Innenrevision 20:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das den Artikel niemand verbessert hat, ist nicht seine Schuld. ;) Behalten und nochmal QS.--213.39.180.47 20:45, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh doch, das ist die Schuld des Artikels. Solche katastrophalen Artikelanfänge will einfach niemand überarbeiten: entweder weil es einfach nichts dazu zu sagen gibt oder weil der Artikel zu schlecht ist als dass man dort motiviert wäre, etwas Information beizutragen. Da ist Löschen immer die bessere Alternative, weil ein eventueller Neustart einen besseren Artikel produzieren kann.--Innenrevision 20:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Katastrophaler Artikelanfang?! Der Artikel enthält Interpret, Erscheinungsjahr, Songtyp, das dazugehörige Album sowie weiterführende Informationen (Titellied von König der Diebe), stilistisch zudem einwandfrei. Ein katastrophaler Artikelanfang sieht anders aus. Davon abgesehen frage ich mich, ob du UliRs Sockenpuppe bist oder umgekehrt.--213.39.183.239 22:14, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, es war ein extrem schlechter Artikelanfang, da übergaupt nichts bezüglich der Bedeutung gesagt war und der Artikel aus 3 zusammengeschusterten Minisätzchen bestand - gut, hat sich dank LA nun zwischenzeitlich erledigt. Zu deiner anderen Mutmaßung: nein, beides falsch. Im Gegensatz zu dir dürfen wir uns aber offensichtlich hier auch noch mit unserem Benutzernamen blicken lassen.--Innenrevision 11:02, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kein Artikel. Es bringt auch nichts, sowas mehrmals durch die QS rotieren zu lassen. --UliR 21:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der englischen Wikipedia gibts ein paar vernünftige Infos. Der Song hat was besseres verdient als die mageren Grundinfos; die machen das Ding zwar zu einem gültigen Stub, darum behalten, aber bitte auch unbedingt deutlich ausbauen. --Proofreader 23:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein gültiger Stub ist das definitiv auch nicht. Aus einem solchen müsste sich die Bedeutung des Artikelgegenstandes erschließen. Das ist hier nicht der Fall.--Innenrevision 00:02, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Verbesserung behalten. Gültiger stub, 6 interwikis. --Kungfuman 07:42, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen

Nach Überarbeitung behaltbar. Wieder einmal zeigt sich die Überlegenheit des Löschantrags bezüglich der Qualitätsverbesserung. Was zwei Wochen Qualitätssicherung nicht geschafft haben, bringt der Löschantrag bereits nach 7 Stunden auf die Reihe: Artikelqualität maßgeblich verbessert. Vielleicht sollte man alle oben diskutierten qualitätssichernden Projekte als unnötigen Bürokratismus entfernen und sich in Zukunft auf Löschanträge konzentrieren, die eine direkte Sanktionierungsmöglichkeit bei Erfolglosigkeit beinhalten - scheint Wunder zu wirken.--Innenrevision 10:51, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, das ist ja nun auch nur die halbe Wahrheit. Wenn all die Mitarbeiter, die sich den ganzen Tag in den Löschdiskussionen herumtreiben, auch nur halb so viel Zeit für die Artikelverbesserung nehmen würden, würde die QS auch funktionieren und wir hätten hier deutlich weniger Löschanträge zu diskutieren. Dass es bislang nicht hinhaut, liegt doch einzig daran, dass die QS von der Mehrheit der aktiven Löschdiskutierer geflissentlich ignoriert wird. Man könnte das Pferd auch durchaus von der anderen Seite aufzäumen...
Die Löschung soll nach den Regeln das allerletzte Mittel sein. Und das ist auch gut so. War es nicht immer das Prinzip der WP, dass Artikel auch langsam wachsen und gedeihen können sollen? Und die Sanktionierungsmöglichkeit ist ja überhaupt nicht in Frage gestellt, schließlich folgt nach erfolgloser QS ohnehin der LA. Wo also liegt das Problem? --seismos 19:15, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird bereits durch Abdalwadiden abgedeckt. Zajjaniden und Abdalwaditen sind 2 Namen für die selbe Dynastie. Der Abdalwaditen Artikel enthält außer der Herrscherliste auch noch witere Informationen, sollte also bleiben. Varina 20:33, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jepp, zweimal brauchen wir das nicht, das ist redundant. Der Alternativartikel ist besser. Wenn man das hier löscht, geht keine Information verloren. --Proofreader 23:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, löschen. Aber man sollte vielleicht ein Redirect von Zajjaniden nach Abdalwadiden machen (es gibt schon ein Redirect von Zayyaniden , aber die deutsche Schreibweise ist möglicherweise nicht eindeutig). --Neumeier 00:40, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist erledigt, der Redirect. --Proofreader 14:20, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --NoCultureIcons 19:44, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

redundant. --NoCultureIcons 19:44, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gilbert Brandl (gelöscht)

Selbstdarsteller ohne Relevanz --stefan (?!) 21:17, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird aus dem Artikel nicht klar. Daher löschen. --Griensteidl 00:19, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --NoCultureIcons 19:42, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum bereits gesagten. --NoCultureIcons 19:42, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peter Ulrich-Pur (erl. bleibt)

Relevanz? Bloßes Ableben ist zuwenig. Gusenbauer-Ehrenmitgliedschaft: In welcher relevanten Organisation? --stefan (?!) 21:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bin dafür löschen --Baue 21:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als langjähriger hoher Sportfunktionär eine Olympia-disziplin IMHO gegeben, war möglicher-weise mal selbst aktiv, aber kein Artikel_ 7 Tage--Martin Se !? 22:07, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für löschen, d.h. halte Relevanz nicht für gegeben (im Moment werden gerade wieder tote Leute am Fließband - und z.T. extrem schludrig und/oder in unzumutbarem Deutsch - verartikelt, nur weil sie jmd. in den 'Nekrolog' gesetzt hat oder sie in der enWP aufgetaucht sind). Bei google/dead ist Ulrich-Pur seit 36 Std. mit einem! Art., der 'Quelle' beim WP-Text, vertreten; es steht noch nicht mal sein Sterbedatum fest. ThoR 22:20, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich nicht. Der Mann war 16 Jahre lang Vorsitzender eines nationalen Sportverbandes. Wie kann man da bitte die Relevanz nicht sehen? Der Satz mit Gusenbauer ist vielleicht etwas unverständlich, das formuliere ich mal um. Behalten. --Scooter Sprich! 22:37, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich weiß, das Argument "aber zu x gibt es auch einen Artikel" zählt nicht. Aber irgendwie würde mich doch interessieren, was jetzt genau der Relevanz-Unterschied zwischen Herrn Ulrich-Pur und Erika Dienstl ist. Wenn nichtmal langjährige nationale Präsidenten eines Fechtverbandes, also nicht irgendeiner Randsportart, in die Wikipedia dürfen, dann fragt man sich doch: Ja, wer denn dann überhaupt? Behalten. --Proofreader 23:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise war er ein relvanter Sportler. Davon steht aber nichts im Artikel. Die "Ehrenmitgliedschaft im Panathlon International Club Wien" dürfte in seinen ganzen Leben dagegen nur ein Nebenpunkt sein. 7 Tage zum vervollständigen --Neumeier 00:50, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Langzeitpräsident eines nationalen Sportverbandes hat keine Relevanz? --Bwag @ 11:37, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke solche Einträge machen viel Sinn und die ewigen Löschdiskussionsbeiträge nerven!!

Als Sportfunktionär relevant, als Stub behalten.--sугсго.PEDIA-/+ 10:08, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA: Kein eindeutiger Wiedergänger. Die Begründung des SLA gilt für den LA weiter und wird von mir unterstützt. AT talk 21:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Zudem gibt Google nur 7 Treffer zum Stichwort her. Davon 1 Foreneintrag, zwei Kopien der früheren, gelöschten WP-Versionen und ein Link, der nur eine Wortliste ist, aber ohne Weiterführung zum Thema. Wäre der Begriff im Deutschen etabliert, so gäbe es dazu sicher mehr. Klingt also eher nach Begriffsfindung oder Theoriepushing Dschanz → Bla  19:54, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der im SLA gelöschte Artikel hatte eine schlechte Qualität. Diesmal ist er ausführlicher und präziser formuliert. Obwohl der Begriff nicht allzu häufig im Internet vorkommt, wird er trotzdem im Fachjargon öfters genutzt. Er beschreibt ziemlich treffend die Gründe für das aktuelle Thema der positiven wirtschaftlichen Entwicklung Südostasiens.

der Begriff wird in den beiden als Quellen angegebenen Texten auch nur je einmal erwähnt. Das sieht sehr nach Begriffsbildung aus. eher für löschen --Sarion 22:02, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der einen Quelle wird das Flugzeugträgerprinzip als Grundbegriff zur Verständnis für die südostasiatischen Wirtschaftsverhältnisse zwar nur nebenher erklärt, jedoch dreht sich die andere Quelle ausschließlich um den Begriff.

Ein völlig unetablierter Begriff. Der praktisch keine Anwendung findet. Zudem stellenweise reichlich unenzyklopädisch geschrieben. Löschen.--SVL Vermittlung? 00:48, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht gebräuchlich. Löschen. Groogokk 13:25, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man muss zugeben, dass es nicht der geläufigste Begriff ist, aber wenn man sich in das Thema eingelesen hat, begegnet einem der Begriff sehr häufig und dies ist ja bei vielen Wikipediabegriffen so. Nicht jeder Mensch ist auf allen Fachgebieten vielwissend.

Beiträge hier bitte signieren; @topic: Ich würde dem Begriff die nötige Bedeutung zugestehen, wenn er in den einschlägigen Lehrbüchern zur Wirtschaftslehre vorhanden wäre. Wenn er tatsächlich "sehr häufig" benutzt wird, sollte es kein Problem sein, sechs oder sieben solcher Quellen anzugeben. Die beiden aufgeführten Websites sind mir bei weitem nicht repräsentativ genug. Groogokk 13:38, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich muss schauen, wo ich die Bücher habe, dann gebe ich sie zusätzlich an.
Ich weiß, dass es nicht der häufigste Begriff ist und man ihn jeden Tag verwendet. Dennoch denke ich, dass er wichtig ist um das südostasiatische Wirtschaftsprinzip und deren Boom zu verstehen. Der Begriff dafür ist noch nicht so geläufig, trotzdem kommt er des öfteren vor. In den beiden Quellen wird er ausdrücklich genannt, obwohl es keine Schriften direkt über dieses Wirtschaftssystem sind. Deshalb plädiere ich dafür den Artikel weiterhin online zu halten.--Knallexus 16:55, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hast du im Grunde bereits gesagt. Und ich werde mich wie gesagt deiner Meinung auch sofort anschließen, wenn entsprechende (siehe oben) Quellen genannt werden. Bis dahin halte ich (nichts für ungut) den Artikel für Theoriefindung und plädiere für die Löschung. Groogokk 18:29, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutige Theorie- bzw. Begriffsetablierung. In der Fachwelt hat das keinerlei Bedeutung. Löschen. --AT talk 01:12, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung, gelöscht. Hufi @ 11:52, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dominicus Meier (zurüchgenommen)

Meier ist nur Abt - kein außergewöhnliches kirchliches Amt und nur ordentlicher Professor - auch nichts außergewöhnliches. Keine wichtigen Schriften oder Publikationen, imo keine wirkliche Relevanz... --Baue 21:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur ordentlicher Professor reicht allemal zum Behalten. Machahn 21:51, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch nur Abt würde reichen, der Herr ist also doppelt relevant: Fall für WP:ELW!!!--Martin Se !? 21:53, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) "Nur" ordentlicher Professor - soso;-) Es ist zwar "nur" eine Ordenshochschule und ich wüsste auch gern, was er veröffentlicht hat. Aber ich sehe keinen wirklichen Grund, ihn nicht zu behalten. --Xocolatl 21:55, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Literatur jetzt auch da. Machahn 22:05, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja dann abgelehnt --Baue 22:23, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Baue: Ich werte Deinen Kommentar mal als eine Zurücknahme des antrages und entferne den LA entsprechend. Setz ihn wieder rein, wenn ich das falsch verstanden habe.--Kriddl Diskussion SG 11:26, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Korregier mich wenn ich mich irre, aber hatte ich den LA nicht schon entfernt? --Baue 17:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Valy Hedjasi (gelöscht)

(noch) keine Relevanz, zu wenig für einen Artikel --Baue 22:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • durch weltweit empfangbare satelliten-fernsehsender hat er bereits einen ausreichenden bekanntheitsgrad entferne nun bitte deinen vorschlag! -- ?
gelöscht. --NoCultureIcons 19:41, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann wiederkommen falls er tatsächlich ein Album veröffentlicht und dieses dann erfolgreich genug ist. --NoCultureIcons 19:41, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fever_(Lied) (erl., LA zurückgezogen)

Das ist kein Artikel, denn über ein Lied erfährt man hier eigentlich gar nichts. Auch die Bedeutung ist völlig unklar. Stattdessen bekommt man hier eine Liste von Interpreten präsentiert, die wohl angeblich ein Lied gleichen Namens interpretiert haben sollen. --Innenrevision 22:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, es wird weder die Relevanz klargemacht noch Information geliefert. --hroest 23:08, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Bedeutung angeht, natürlich ist "Fever" ein Klassiker; dass das Lied zig mal gecovert wurde, ist nur ein Beleg dafür; richtig ist allerdings, dass man im Artikel unbedingt darauf eingehen sollte, warum das Ding zum Kult geworden ist. Das sollte für Musikexperten innerhalb der nächsten 7 Tage kein Problem sein. --Proofreader 23:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Absoluter Klassiker, QS notwendig. Linksfuss 14:53, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen

Nach der Überarbeitung kann das wohl als Basisversion durchgehen.--Innenrevision 23:32, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Friedrich Keil (gelöscht)

Quellenlos, google findet nichts, vermutlich Fake. Jón talk / contribs 22:44, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das? Was google nicht findet, gibt es nicht? Eine Handschrift aus dem 17. Jahrhundert sollte genügen. Zu finden in der Universiätsbibliothek Salzburg. So etwas nennt man historische Quelle. Das Wissen sollte erhalten bleiben.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.47.191.17 (DiskussionBeiträge) 22:51, 7. Jul. 2007 (CEST)) --Innenrevision 23:04, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form auf jeden Fall löschen. Momentan gibt der Artikel einfach keinerlei greifbare Infos. Einzige Info, die überhaupt etwas zur Relevanz aussagen könnte ("maßgeblich an der Erfindung der Druckerwalze mitgewirkt"), ist völlig schwammig. Was hat man darunter zu verstehen? Ohne vernünftige Quellen- und Faktenlage ist das einfach nichts.--Innenrevision 23:03, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK tote Personen: Literatur reicht. Da ist eine Handschrift doch richtig edel. Wenn eine geliefert wird... -- Olbertz

Wieso sollte das allein reichen, wenn der Artikel keinerlei Qualität erfüllt? Nur Gummiäußerungen helfen nicht, es muss schon trotzdem die Bedeutung konkret dargestellt werden. Das ist momentan in keinster Weise erfüllt.--Innenrevision 23:18, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Ausbau des Artikels und konkretes Benennen der Quelle. (Dass das erfolgt, halte ich für unwahrscheinlich, aber wir haben ja Zeit...) Aber inhaltliche Frage: Druckerwalze == ? Druckwalze == Kalander ?! --KnightMove 12:49, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --NoCultureIcons 19:34, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von relativ wenig aktiven Benutzer angelegter Portal:Bibel Klon, der seit genau zwei Jahren nicht mehr bearbeitet wurde Martin Se !? 22:49, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe Xix mal darauf angesprochen. Wenn er's noch braucht, kann er hier sagen, wofür. Ansonsten kann er es ja auch selbst per SLA entsorgen lassen. --Proofreader 23:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Reaktion, tote Baustelle gelöscht.--Wiggum 16:56, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der letzten Löschdiskussion am 4. November 2004 wurde der Stub behalten aber seither hat sich nichts daraus entwickelt. Das scheint einiges damit zu tun zu haben, dass der Begriff Nicht-Histon-Protein eigentlich selten verwendet wird und nur etwas bezeichnet, das noch nicht klassifiziert ist; siehe dazu z.B. PMID 17387633 oder PMID 16706192. Deshalb schlage ich vor, diesen Artikel zu löschen, da er so gut wie keine Information enthält und auch nicht mehr ausgebaut werden kann - wenn es etwas über ein Protein zu sagen gibt, gehört das imho zu dem Artikel über das Protein. Gruss --hroest 23:01, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ajo. --Janneman 09:18, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

If_I_Can_Dream (gelöscht)

In der Form kein Artikel. Die Bedeutung des Liedes bleibt völlig verborgen. Momentan erhält man lediglich Infos über 3 Interpreten und wer es komponiert hat - deutlich zu wenig. --Innenrevision 23:15, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --NoCultureIcons 19:31, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen eigenen Absatz in I Have a Dream erscheint mir das nicht wichtig genug, wer das anders sieht kann's dort trotzdem erwähnen. Als eigener Artikel in der Form allerdings tatsächlich nicht zu gebrauchen. --NoCultureIcons 19:31, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht klar, QS erfolglos. --08-15 23:16, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe doch arge zweifel, dass die die RKs auch nur ankratzen. TheK 23:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Softwareunternehmen, welches seine beste Zeit in den 1990er Jahren hatte. Bei der Muttergesellschaft Phenomedia AG kurz mit erwähnen, anschließend löschen.--SVL Vermittlung? 00:41, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redir auf Phenomedia#Studios.--sугсго.PEDIA-/+ 09:52, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martinischule (gelöscht)

Krankt an Relevanzmangel. --Philipendula 23:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl von einem Schüler geschrieben. Man sollte auf Wikipedia:Artikel über Schulen hinweisen. Cup of Coffee 23:34, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest kein Relevanz in Artikel erkennbar.--sугсго.PEDIA-/+ 09:44, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kunstsammlung Pasing (schnellgelöscht)

keine Quellen angegeben, Sammlung ist nicht zu identifizieren; QS erfolglos --08-15 23:31, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seltsam, in der Tat. Bei einer Google-Suche nach „KSP München“ finde ich nur den Verein „Künstlerspectrum Pasing“, aber der widmet sich offensichtlich zeitgenössischen Künstlern. Bei einer Sammlung, die den „Schwerpunkt auf der Süddeutschen und der Bayerischen Malerei“ hat, Salvador Dalí und Max Pechstein zu finden irritiert mich (zumal ich die Bilder von Pechstein und Dalí auch nicht im Netz finden kann – zumindest bei schneller Suche) … Komische Sache das. Seien wir gnädig und geben wir dem Ganzen 7 Tage. --Henriette 01:46, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

BVei meiner Google-Suche gab es irgendwie nur Wikipedia-Treffer[29]. Ich würde ja zumindest die HP der Sammlung erwarten, bei Bedeutung auch eine Erwähnung bei jemand anderes.--Kriddl Diskussion SG 11:34, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...das es in der Tat keine "Kunstsammlung Pasing" gibt. Sollte irgendwo ein derartiger Begriff auftauchen, so handelt es sich bestenfalls um eine private und nicht zugängliche Sammlung, welche allgemein nicht bekannt ist.. Auskunft eines Mitarbeiters von pasinger-archic.de am 09. Juli 2007 per email, deshalb aus meiner Sicht löschen --Retzepetzelewski 10:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah! Danke Retzepetzelewski für deinen Einsatz. Das ist doch mal eine klare Aussage und daher bin ich mutig und lösche schnell. --Henriette 17:02, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lillabullero (gelöscht)

Kein Artikel. Eine Bedeutung des Liedes lässt sich nicht aus dem Artikel entnehmen. Auch sonst leidet der Artikel an Informationsarmut. Seit seiner Einstellung vor bald 2 Jahren gab es 3 Korrekturedits - an der Substanz hat sich nichts getan. Somit ist der Artikel entweder irrelevant oder einfach ein schlechter Anfang, den niemand ausbauen möchte. --Innenrevision 23:36, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sollte sich wirklich einmal jemand erbarmen, den Artikel aus en zu übersetzen. so löschen --Ixitixel 23:45, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lemma für richtigen Artikel freigemacht.--sугсго.PEDIA-/+ 09:33, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thandor (gelöscht)

LA als Ergebnis der QS. Nachfolgende die Kommentare auf der QS-Seite:

Textwüste ohne Kats --Pelz 00:07, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genauer gesagt scheint mir fast alles bis auf den ersten Satz nichts in einer Enzyklopädie verloren zu haben. Der Rest besteht aus Einheitenbeschreibungen und dem Vergleich zu C&C. Ich tendiere mehr zu einer Löschung, aber ein paar Kats kann ich den "Artikel" gern verpasssen. --Phoinix 02:04, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist es, der Autor schreibt ausschließlich aus der Spieler-Perspektive. Zur - möglichen - Relevanz enthält der Artikel nichts. Das ändert sich auch nicht durch kats etc., in diesem Zustand löschfähig. --UliR 16:32, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Pelz 23:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und weg.--sугсго.PEDIA-/+ 09:31, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teemu Tainio (erledigt)

Die QS brachte keine Verbesserung. So ist der Artikel nicht behaltenswert. --Pelz 23:47, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelauszüge: ...knipste er in 22 Spielen 3 Tore für seinen Verein. / ...ballerte er 2 Buden in 26 Spielen. / ...krachte es 2 Mal in 21 Spielen. Ich denke derartigen Schwachsinn müssen wir nicht 7 Tage diskutieren. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 00:33, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen? Wie bitte? Nur weil die Formulierungen unenzyklopädisch sind? Witz, oder? Da setzt man sich dran und bringt das Ganze in eine lesbare Form, jessesmaria. So wie ich's jetzt - zusammen mit Informationen aus en:Teemu Tainio getan habe. Schnellbehalten. --Scooter Sprich! 01:01, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als bekennendem Fussballmuffel erscheint selbst mir das ordentlich. In der Version von Scooter – denk' ich – kann man den Artikel behalten. --Henriette 01:50, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung kein Löschgrund mehr gegeben, LA entfernt --NCC1291 09:53, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ducati 1098 S (Redirect)

so kein Artikel, QS erfolglos --08-15 23:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Auflistung von technischen Daten in Form einer Textwüste. So löschen.--SVL Vermittlung? 00:30, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oma versteht mal wieder nur Bahnhof und lässt anfragen, ob hier ein Fahrzeugschein abgeschrieben wurde, und was damit gemeint sein könnte: Auto, Motorrad, Mofa, Sportflugzeug oder ein Ufo? Solange sie das nicht weiß, kann sie leider nichts mit dem Artikel anfangen. Grüße von Oma und --Gudrun Meyer 13:00, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Mindeste wäre, aus den Tabellen die wichtigsten Infos rausfiltern und daraus einen erklärenden einleitenden Text für dieses 160-PS-Ufo zu machen. --Proofreader 14:22, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal einen kurzen Satz geschrieben... Kleinvieh und so... und jetzt muss ich ins Bett, bis morgen. --KnightMove 02:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Daten sind schon im viel besseren Artikel Ducati 1098 erwähnt. Damit ist dieser Artikel überflüssig. Der "einleitende Satz" ist leider ziemlicher Unsinn (Selbstverständlichkeit ohne zusätzliche Information). Bitte löschen, bzw. (wenn's denn sein muss) Weiterleitung auf Ducati 1098. --MartinHansV 16:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so ist... Weiterleitung scheint mir gute Lösung zu sein. --KnightMove 17:13, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect angelegt, damit erledigt. --08-15 20:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]