Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Nina 22:25, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Spielanweisungen sind Anweisungen des Komponisten um gewünschte Klangfarben oder spezielle Effekte bei bestimmten Instrumenten zu erzeugen, z.B. Pizzicato oder Con sordino. Spielanweisungen sind also eine Teilmenge der Vortragsanweisungen. Die meisten Artikel in dieser Kategorie sind nicht Spiel- sondern Vortragsanweisungen. --FordPrefect42 02:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn nur ne Spielanleitung ;) Aber im Ernst. Vielleicht sollte der Hauptartikel Spielanweisung ebenfalls verschoben werden. Sonst für Verschiebung. --Kungfuman 13:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, der Artikel muss dringend verschoben und überarbeitet werden. Liste der musikalischen Vortragsanweisungen ist näher am Thema und an der richtigen Begrifflichkeit. Ich mach mich demnächst mal drüber her. --FordPrefect42 13:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So weit erledigt, Artikel Spielanweisung ist zu Vortragsanweisung verschoben und angepasst. --FordPrefect42 08:07, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird gemäß Votum verschoben, Bot beauftragt. --Catrin 13:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerweltskategorie ohne definierte Abgrenzung. Prinzipiell kann jedes Ding und jedes Verhalten eine Gesundheitsgefahr darstellen. Bei konsequenter Anwendung dieser Kategorie stehen hier in Kürze Kreissäge, Deutsche Wespe, Abflussreiniger, Schweinefleisch, Sonnenbaden und Sturz im Alter nebeneinander. Pflasterstein, Epoxidharz und Taschenmesser wären auch ganz heiße Kandidaten. Löschen. --Zinnmann d 11:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dann erst Kneipenschlägerei, Jugendkriminalität, Meteorit, Gewitter, Schlammlawine, schmantige Dönerbude (gehe ich heute noch hin!), Süßigkeiten ... -> Löschen. Weissbier 11:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich müsste auch Popcorn, Hammer, Fußball, Internet(Sucht), McDonald, SS usw. eingetragen werden. besser definieren oder Löschen (meinetwegen auch schnell) Chrysantheme 13:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist ein Versuch, etwas Übersicht in das Sammelsurium namens Kategorie:Gesundheit zu bringen. Die eingeordneten Artikel und Unterkategorien stammen alle aus der Kategorie:Gesundheit.
Bitte macht euch erst mal Gedanken darüber, was in die Kategorie:Gesundheit rein soll, bevor ihr den Müll wieder auf eine noch größeren Müllhalde zurückkippt. --Ordnung 13:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
in Gesundheit gehört das auch nicht hinein, man könnte IMHO evtl eine Kategorie:Gesundheitspolitik,Kategorie:Gesundheitsvorsorge oder Kategorie:Gesundheitsförderung anlegen, um eben die politisch relevanten Artikel wie Übergewicht oder Nichtraucherschutz einzubringen--Zaph Ansprache? 14:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt Dihydrogenmonoxid vergessen :-)--ttbya ICQ?Disk. 13:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mal andersherum:
Haltet ihr es für sinnvoll, einzelne oder alle dieser Artikel und Unterkategorien in der Kategorie:Gesundheit einzuordnen (dort standen sie bis gestern drin)? Wenn nein: Was überhaupt soll in die Kategorie:Gesundheit rein; macht die überhaupt einen Sinn? Wenn ja: Welchen Bezug haben diese Artikel und Unterkategorien zum Thema "Gesundheit"?
Bitte schaut euch mal den Zusammenhang an und überlegt euch eine Lösung, statt nur das Problem wieder dahin zurückzuverlagern, wo es nicht so auffällt. --Ordnung 13:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


In der Tat. Jetzt wo Du darauf hinweist, ist das ganze Konstrukt Kategorie:Gesundheit ziemlich wacklig. Ich kann noch verstehen, dass man diese Kategorie als gemeinsames Dach für Kategorie:Medizin und Kategorie:Gesundheitswesen braucht. Hier zeigt sich aber einmal mehr, dass Kategorien umso unspezifischer werden, je höher sie im Kategorienbaum stehen. Die direkte Einordnung einzelner Artikel in diese Megaknoten ist problematisch und bietet IMHO keinen Informations- oder Strukturgewinn. Ich wäre daher dafür, alle direkt eingehängten Einzelartikel zu entkategorisieren. Zumal Red Nose Day, Spirituose, Sonnenschutz, Sauna und viele mehr nicht wirklich hierher passen. Auch bei den Unterkategorien sollte genau hingesehen werden. Kategorie:Selbsthilfe und Kategorie:Ernährung sind zumindest fragwürdig.
Fazit:Im Zweifel lieber mit einem harten Schnitt aufräumen, als durch weitere unscharfe Unterkategorien das Problem nur zu verschieben. Generell sollten wir darüber nachdenken, ob ein Hinweis angebracht wäre, in sehr hoch aufgehängten Kategorien keine Einzelartikel mehr zuzulassen. --Zinnmann d 15:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine so pauschale Regel fände ich zu streng - es gibt eine Reihe grundlegender Artikel, die durchaus in die obersten Kategorien passen, und es gibt kleine Hauptkategorien wie die Kategorie:Rekord, die dadurch unnötig zersplittern würden.
Aber die Kat. Gesundheit bräuchte eine einschränkendere Definition, damit sie nicht wieder so zumüllt! --Ordnung 16:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich Dir zu. Wollen wir das vielleicht auf Kategorie_Diskussion:Gesundheit besprechen? Dann ist das auch für die Zukunft besser nachvollziehbar.
Was die Kategorie:Gesundheitsgefahr betrifft, sehe ich derzeit allerdings nicht, inwiefern sich deren Inhalte sinnvoll unter Kat.Gesundheit einordnen lassen. Die Unterkategorien sind schon anderweitig präziser kategorisiert. Die direkt erfassten Artikel sind sehr willkürlich ausgewählt. Löschen scheint mir da nach wie vor die sauberste Lösung zu sein. --Zinnmann d 23:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok, löschen --Ordnung 00:37, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum ist der Luftverkehr gesundheitsgefährlich, der Autoverkehr nicht ? löschen --HH58 15:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Erstmal zurücksortiert. Da untaugliche Lösung des Kategorie:Gesundheit-Problems. --Catrin 01:46, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:JamesCook22 legt momentan einige Kategorien mit recht zweifelhaftem Inhalt an, bei den Baugruppen wurde zum Beispiel der Laser einsortiert, bei Verbrauchsmaterial Puder. Sollte man da nicht etwas gegensteuern? --Cjesch 13:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleiben --Ephraim33 21:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie soll man abgrenzen, welcher Gegenstand und welche Betätigung alltäglich ist und welche nicht? Alltäglich für wen? In der Kategoriebeschreibung ist von "uns" die Rede, aber wer ist damit gemeint?

Ich kann keinen Sinn darin erkennen, Artikel über Gebrauchsgegenstände zwischen der Kategorie:Gegenstand und einer Kategorie:Alltagskultur aufzuteilen. Außerdem: Laut Artikel Alltag ist "kultureller Betätigung" Teil des Alltags. Demnach müsste ein Großteil der Kategorie:Kultur auch unter der Alltagskultur eingeordnet werden, bzw. diese beiden sind kaum voneinander abgrenzbar.

Das Volkskunde-Portal und das Alltagskultur-Portal habe ich informiert. --Ordnung 16:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Abgrenzung ist in der Tat nicht einfach, doch bietet der Artikel Alltagskultur eine gute Grundlage für die Abgrenzung von anderen Bereichen der Kultur. Die Verwendung des Begriffs in der Schlagwortnormdatei ([1]) zeigt ebenfalls, daß er sich zur Kategorisierung eignet. Die Kategorie sollte daher behalten werden. Die von Ordnung angesprochene Aufteilung von Artikel über Gebrauchsgegenstände zwischen der Kategorie:Gegenstand und einer Kategorie:Alltagskultur ist nicht zwingend, da das Kategoriesystem der Wikipedia polyhierarchisch ist und deshalb auch eine Zuordnung zu beiden Kategorien möglich wäre. --ThT 07:47, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Definition in Alltagskultur für nicht umsetzbar. Sie erinnert mich an den Versuch, zwischen "U-Musik" und "E-Musik" zu trennen. Siehe auch letzter Satz des Artikels: "Mit dem Wachsen der Definitionsmacht der Popkultur wurde die Dichotomie "Alltagskultur | Hochkultur" auch in der öffentlichen Meinung in Frage gestellt."
Wo würdest Du denn z.B. die folgenden Themen einordnen - unter der "Alltagskultur" oder unter der "Hochkultur":
? --Ordnung 11:55, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte man Sexualität unter Alltagskultur einordnen wollen ? Da könnte man ja auch den Satz des Pythagoras in die Kategorie:Schule zuordnen, oder ? Macht das jemand  ? Nein, weil auf diese blöde Idee niemand kommt. Platziert man die Niere in die Kategorie:Lebensmittel ? Möglich wäre es, aber niemand würde es gutheißen. Es sind durchaus für eine Tätigkeit oder einen Gegenstand mehrere Kategorien möglich, darunter auch die Alltagskultur, die demnach zu behalten ist. --nfu-peng Diskuss 12:11, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit den anderen fünf? Alltagskultur oder nicht? --Ordnung 17:21, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte man es nicht dem Portal:Alltagskultur überlassen, wie es seine Hauptkategorien benennt? Auch das Banale ist Teil von Gottes Schöpfung ;-) Kategorie behalten, das ist schon ein sinnvoller Ansatz. --m  ?! 12:21, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

als Kulturhistorikerin halte ich Alltagskultur durchaus für eine sinnvolle Kategorie, wer sich mit diesem Themenbereich beschäftigt, kann das auch durchaus abgrenzen, also behalten --Dinah 13:45, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und, welche der oben aufgelisteten Kategorien - alle aus dem Bereich Kategorie:Kultur - würdest Du (auch) unter die Alltagskultur stecken? Wenn Du das abgrenzen kannst, sollte die Antwort ja leicht fallen. --Ordnung 17:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Hochkultur" sind nach einer weit verbreiteten Auffassung Kunst, Literatur und Musik. Punkt. Alltagskultur ist all das, was den Alltag der Menschen innerhalb eines Kulturraumes prägt, das ist der Berufsbereich, Freizeit, Alltagsgegenstände, Feste und Brauchtum vor allem. Hausmusik ist Alltagskultur, Oper ist "Hochkultur". Sexualität ist eine ganz andere Baustelle. Einen recht guten Überblick gibts bei der "Konkurrenz" Meyers online: [2] --Dinah 13:20, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prinzipell sollte das Portal:Alltagskultur über die Benennung entscheiden. Zuordnung ist ein anderes Problem, was z.B. das Ringköbing Skjern Museum in der Alltagskultur macht, ist mir auch nicht ganz klar und Oben ohne gehört wohl auch eher nach Kategorie:Tourismus als in den Alltag - zumindest in meiner Wohngegend. Weitere unpassende Zuordnungen lassen sich auch finden. Aber das ist absolut kein Grund für Kategorienlöschung. --Cup of Coffee 14:57, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, sofern der LA nicht aus dem Portal:Alltagskultur neu gestellt wird. --jha 23:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hie ist noch eine Wischiwaschikategorie, wo alles von Wrestling, über Geisha bis Flipperautomat versucht wurde zu kategorisieren, zudem extrem unvollständig und nicht definiert (theoretisch kann alles unterhaltend sein) Zaph Ansprache? 16:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, obwohl man da bestimmt was einsortieren könnte. Aber fast alles was da drin ist, samt Unterkategorien ist entbehrlich. --Kungfuman 20:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hätte sie eine Berechtigung, wenn man sie in eine Kategorie:Unterhaltungswirtschaft oder Kategorie:Unterhaltungsindustrie als Unterkategorie von Kategorie:Wirtschaftszweig umwandeln würde? — Lirum Larum ıoı 00:19, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt's schon, heißt Kategorie:Kulturwirtschaft. --Ordnung 20:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohin soll dann der Flipper? Es gibt noch die Kategorie:Unterhaltungselektronik die man einsortieren kann, Unterhaltung (Freizeitbeschäftigung) wurde leider gelöscht. Unterhaltung ist eh mehrdeutig. --Kungfuman 11:05, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
23 andere Wikipedias sind alle doof, denn die haben das auch. Aber wir wissen nicht, was Entertainment ist. Theres no business, like........behalten. --nfu-peng Diskuss 12:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Thema für nicht eingrenzbar - löschen. Wenn mal irgendjemand den noch fehlenden Artikel Unterhaltung (Freizeitbeschäftigung) geschrieben hat (siehe Unterhaltung), kann man sich ja nochmal Gedanken über eine neue Unterhaltungskategorie machen. --Ordnung 20:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jahaha.+lach+ Den gabs schon. Wurde hier erst neulich gelöscht und jetzt gibt es wieder 50 rote links. Also wird er alsbald wiederkommen, denn es fühlt sich immer jemand berufen. Also wäre es doch besser, die Kat. jetzt schon zu behalten, anstatt sie dann wieder neu zu gestalten ? Erspart einiges an Arbeit und Nerven. behalten. --nfu-peng Diskuss 12:32, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da heilloses Durcheinander. Kann evtl. neu angelegt werden, dann aber bitte mit Konzept und Kategoriedefinition. --Zinnmann d 22:19, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na sowas. Wenn ich erfahren möchte, wer alles auf dem Invalidenfriedhof liegt, schlage ich das direkt im Artikel nach. Wozu dann also diese Kategorie? Fragt sich -- 21:37, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das finde ich auch ziemlich übertrieben. Dann lieber noch eine Kategorie:Geboren in XYZ und Kategorie:Gestorben in XYZ, so wie wir sie für die Geburts- und Sterbejahre haben. Diese hier dann doch lieber löschen. --m  ?! 12:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbe Meinung, Kategorien dienen eher als Sorttierhilfe denn als Ersatzliste. -- Platte Drück mich! 16:52, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Wertvolle historische Kat, die ausgebaut gehört. Ich empfehle wie immer die Fachliteratur. Der Invalidenfriedhof ist Deutschlands wichtigster (Binnen-)Soldatenfriedhof. Dort ruhen über 30.000 Menschen, davon sicher 1.000, die wiki-relevant sind. Das kann eine Liste im Artikel (die übrigens eine URV von hier ist) nicht leisten. Wenn die Kat bleibt, verspreche ich, sie nach und nach zu befüllen. Viborg 19:38, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von mir aus bitte Löschen: endlos tiefverzweigte Galerien für jeden Kickifax stören mich auf Commons schon lange, das will ich in de.wp nicht auch noch sehen müssen. So gleicht das einem endlosen Brainstorming und man kommt irgendwann zu "Bestattet in einer Urne", "Bestattet in einem Sarg" und was weiß ich noch alles. --BLueFiSH  (Langeweile?) 03:36, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gemäß Votum. --Catrin 01:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

riesiges navileistenmonster. ich bezweifle auch, dass wir zu Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung und zahlreichen anderen roten links hier wirklich Artikel brauchen. -- Elian Φ 01:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Himmel hilf. 9 blaue Links und etwa 100 rote. Monströse Navi-Leiste, die auf einem normalen Bildschirm mindestens 1 ½ Seiten füllt. Sinn und Zweck wird damit nicht im geringsten erfüllt. Löschen.--Löschhöllenrevision 01:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir schaudert! Und nicht nur wegen der blauen Links auf Plug & Play, Smartcard, Server, Telefonie, Telnet, USV, die allesamt nichts mit Windows-Diensten zu tun haben. Na, wenigstens ist Nachrichtendienst nicht mit Geheimdienst verlinkt. Entbehrlich: Löschen. --Geri, 01:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur weil die "blauen" Artikel nicht die längsten sind, muss man sie nun wirklich nicht mit so was auffüllen − Löschen--ttbya ICQ?Disk. 01:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem Themenring. TheK 05:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und vor allem ist dieses ganze Dienstegdöns auch noch in 99% der Fälle völlig irrelevant für eine Enzyklopädie. Halt irgendwelche Dienstprogramme die mal mehr oder mal weniger ihren langweiligen Dienst tun. So what?!? -> Löschen. Weissbier 06:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

12:40, 2. Jul. 2007 Irmgard (Diskussion | Beiträge) hat „Vorlage:Navigationsleiste Systemdienste 
Windows“ gelöscht
--Christian NurtschTM 14:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Bapperl ist ähnlich Sinnvoll, wie der längst gelöschte für "Stubs".:

Dieser Artikel oder Abschnitt hat ein aktuelles Ereignis zum Thema. Der Inhalt kann sich rasch ändern.
  1. Viele Leser (zB ich) fühlen sich fast jedes Mal verarscht, wenn sie den Babberl sehen. Bei aktuellen Ereignissen steht spätenstens im dritten Satz das Datum bzw. die Daten des Ereignisses, jeder Leser, der bis zwei zählen kann, merkt also, dass das Ereignis noch nicht abschließend abgehandelt ist.
  2. "Der Inhalt kann sich rasch ändern." Ist ein Tatsache die kraft unseres Missionstatments (wiki heißt doch schnell, im Sinn von schnell veränderbar und -lich) gerade für jeden Artikel zu gelten hat, zumindest solange bis die stabilisierten Versionsarten eingeführt werden. So ist es eine zweite Verarsche.
  3. Der Babberl wird ständig falsch verwendet, was kaum nicht vermeidbar ist, er wird insbesondere dort verwendet, wo eine enzyklopädische Abhandlung über das "aktuelle Ereignis" entweder wegen der fehlenden Möglichkeit der Abschätzung der Relevanz oder aber wegen fehlenden gesicherten Wissens (noch keine gesicherte Quelle; beliebt sind dabei SPON-Blitzmeldungen oder STERN-Vorabmeldungen) nicht aufnahmefähig ist.
  4. Er fördert das Missverständnis die WP sei eine "Ich-weiss-was"-Portal auch für neuesten ungesicherten Tratsch und nicht ein nach wissenschaftlicher Qualität strebendes Projekt.
  5. Why_tags_are_evil.
  6. Dieser besondere Babberl ist häßlich.
  7. Er stört die Versuche, das Projekt barrierefrei zu gestallten.

Ich weiss, dass einige - aber eben nicht alle - dieser Punkte bereits bei einem anderen Löschantrag als Begründung angeführt wurden. Aber dieser Blödsinn gehört weg. sугсго.PEDIA-/+ 14:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen wäre etwas bedenklich. Abgesehen von Fällen von Fehlgebrauch, gibt es auch ordentliche Artikel, bei den man aus dem Hintergrundwissen baldige Änderungen vermutet/erwartet. Da dies darzustellen u.U. selbst einem Blog oder Gossip gleich kommt, hat dieser Marker eine Warn-/Hinweisfunktion. Wenn ihr eine andere Gestaltung vorziehen solltet, ist das egal. Aber für den angemessenen Gebrauch braucht man so ein oder ein ähnliches Ding. --CJB 16:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den Text ändern:

„Achtung, dieser Artikel oder Abschnitt hat ein aktuelles Ereignis zum Thema. Das kann sowohl ein Krieg als auch ein Skandälchen Skandal eines Politikers sein, dessen Darstellung bald 70 % des Artikels ausmacht. Es ist wichtig, dieses Wissen zu bewahren, heiße Luft kühlt schnell ab und bekanntlich sieht man die Dinge nach ein paar Monaten etwas anders. Stell in möglichst dramatischen Worten („18:03 Uhr: Vor laufenden Kameras erklärt XY, dass er von nichts wisse.“) die aktuelle Entwicklung dar und belege sie unter Missachtung von Hilfe:Quellenangaben und Wikipedia:Weblinks mit Ticker-Meldungen und Blog-Einträgen. Zitiere nicht genannte „Experten“, um dem Text einen seriösen Anstrich zu geben. Sei schneller als die anderen Kinder, die direkt von Spiegel Online zu Wikipedia wechseln, um neue Fakten zu ergänzen. Wichtig: Es gibt kein Projekt namens Wikinews, dort mitzuarbeiten ist uncool, Wikipedia ist Plattform für Nachrichten, Quellentexte, Bildgalerien und vieles mehr.“

löschen --Polarlys 16:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

– alberne Polemik, warum echauffierst du dich über ein selbst formuliertes Problem? ---CJB 16:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist das Problem „selbst formuliert“, wenn der Versucht, unbestätigte Informationen unter Missachtung von WP:WWNI, Hilfe:Quellenangaben, Wikipedia:Weblinks und WP:WSIGA in Enzyklopädie-Artikel zu verwandeln, bereits im Löschantragstext eine Rolle spielt? --Polarlys 17:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
..weil du unterstellst in 100% der Fälle wüssten die Autoren den Warnhinweis nicht richtig einzusetzen, schrieben Blogs o.ä. Das ist nicht richtig. Ich habe oben bereits auf den Fall hingewiesen, dass man bei einem solide geschriebenen Artikel anhand (teils alter) bestätigter Fakten eine Veränderung zu erwarten sein kann. Da oft die Veränderung selbst noch nicht enzyklopädiereif ist, sind angemessene Markierungen sehr wohl angebracht. --CJB 18:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Markierung, die impliziert, dass die vorgenommenen Ergänzungen im Sinne des Charakters dieses Projektes wären? --Polarlys 18:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig, da schon mehrfach diskutiert, etwa 1. April 2005, 22. November 2006, keine neuen Argumente. Deswegen

WP:ELW, Fall 4. --Matthiasb 19:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das glaubst aber auch nur Du: Eines der Hauptargumente : Inhalticher Schwachsinn, nämlich dass sich der Inhalt jedes Artikel in einem Wiki jederzeit und häufig ändern kann und der Babberl nahezu vollständig Nullinhalt hat, ist sonderbarer Weise in keinem der vorherigen Löschanträgen als Löschgrund aufegführt worden. Damit gibt es neue Argumente (PS: Das sind die Barrierefreiheit und die optische Häßlichkeit des Babberl auch). ELW 4 ist nicht.--sугсго.PEDIA-/+ 19:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inwieweit wirkt sich das Bapperl auf die Barrierfreiheit aus? Und was ist an dem Bapperl optisch häßlich? Ich bezweifle, daß dies Löschgrunde sind (dein Vorwurf optisch häßlich stellt deine Meinung dar, anderen gefällt es wahrscheinlich). Inhaltlicher Schwachsinn ist kein gültiges Argument (siehe WP:LR). Im übrigen sei hier auf die Diskussion Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 21#Vorlage:Neuigkeiten verwiesen, da ich nicht alle Argumente neu aufzählen will. Behalten. Zu dem Argument der falschen Verwendung -- derzeit steht der Baustein in sechs Artikeln, in jedem zu Recht. (Es kommt allerdings mitunter vor, daß die Entfernung vergessen wird, das ist aber kein Fehler der Vorlage, sondern der Artikelautoren.) Zum Vorwurf WWNI, Punkt 8 ein Auszug aus WP:LR: Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: (...) Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten. Können wir jetzt diese unnötige Diskussion beenden? --Matthiasb 20:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Hässlich finde ich sie nicht. Das ist POV. Auch die anderen Argumente überzeugen nicht. Das hat doch mit Klatsch oder stubs nichts zu tun, sondern mit wichtigen Ereignissen. Sie ist sinnvoll, bringt zusätzlich Kategorien und wird in den Interwikis auch so gemacht. LA zudem ungültig. --Kungfuman 20:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, noch mehr überflüssige Kategorien. Das hilft weiter in einem Kategoriewust, den kein Mensch mehr überblickt... Weissbier 06:45, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten! Wikipedia ist das beste Medium, um der Welt mitzuteilen, welchen komplett irrelevanten Furz eben gerade irgendjemand im Fernsehen gelassen hat. Und nur mit einer solchen Arbeitsweise konnte es zum Edit des Jahrhunderts komme, den ich immer noch im Goldrahmen überm Bett hängen habe: [3] *grausel* --m  ?! 22:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Blos weil der Bapperl oft falsch eingesetzt wird, heisst nicht, dass er grundsätzlich schlecht ist. Bei Einträgen über aktuelle Anlässe (Sportveranstaltungen, Weltraummissionen etc.) durchaus berechtigt. --PaterMcFly 07:52, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für behalten und Analogie zu stub greift nicht, die wurden erst nach einem MB abgeschafft--Martin Se !? 12:03, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten Löschdiskussion wurde bereits früher geführt. Marker ist z.B. sinnvoll, wenn Artikel mit aktuellen Ereignissen erweitert werden. Ist die Nachrichtenwelle (die man nicht kontrollieren kann) abgeflaut, kann man die Vorlage entfernen und den Artikel dabei gleich in enzyklopädischere Form bringen. Gleichzeit kann man damit auch Artikel markieren (z.B. Sportereignisse) deren angegebnen Daten sich eben schnell ändern können, also u.U schon veraltet sind. --Fredstober 14:57, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ja, es gibt auch bei zeitlos wichtigen Entitäten Neuigkeiten, die sich rasch ändern können. Ich habe die Vorlage kürzlich gut im Artikel Volksanwalt gebrauchen können, als es ein ziemliches Hin und Her um das Prozedere der Bestellung gab. Wenn Paris Hilton mal wieder eingesperrt wird, weil sie in Singapur einen Kaugummi auf die Straße geworfen haben soll, ist das soweit noch nicht Wikipedia-relevant und gehört nicht hier herein, weder mit Bapperl noch ohne. Aber Es wird missbraucht, also muss es weg! ist ein Totschlagargument. Fazit: Gründlichere Kontrolle, aber nicht abschaffen. --KnightMove 15:13, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alternative zum Baustein: Artikel vollsperren. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  15:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äußerst sinnvoller Vorschlag... Tour de France 2007 für die nächsten vier Wochen vollsperren. Genial. --Matthiasb 19:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz ehrlich: Ja. Es gibt deutlich schönere und interessantere Angebote zur Tour, während sie läuft. Nur weil manche Leute gerne täglich Daten aktualisieren ... Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:28, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. Der Vergleich mit einem Stub ist ja mal lustig. 2. Das Babberl hat schon seine Berechtigung, wenn es richtig und vernünftig eingesetzt wird. Es geht hierbei doch nicht um Artikel, wo sich hin und wieder mal was ändert, sondern hauptsächlich um Artikel, wo ziemlich viel in kürzester Zeit geändert wird. Das war beispielsweise bei den vergangenen olympischen Spielen der Fall, das war so bei Live 8 oder aktuell bei Live Earth. Auch bei Kyrill war das Babberl durchaus angebracht, als fast minütlich erst mal die Meldungen gesammelt wurden. Daher plädiere ich für behalten. MisterMad 20:35, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Siehe auch Mission-Statement WP:WWNI#8 "Kein Nachrichtenportal". --jha 02:03, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung des Abarbeiters: Ob diese Vorlage mit dem Text "Dieser Artikel behandelt ein medienpräsentes Ereignis und wurde aus Gründen der enzyklopädischen Integrität für 7 Tage für Bearbeitung durch nicht oder neu angemeldete Benutzer gesperrt" war nicht Gegenstand der Löschdiskussion. Vorlage in der vorliegenden Form nicht projektdienlich. --jha 02:03, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen bei Zivilflugzeugen haben sich bisher nicht bewährt, in dieser Form schon gleich gar nicht. Gründe hierfür sind, dass es bei zivilen Flugzeugen fast immer mehrere Versionen gibt, wodurch eine Darstellung der Technischen Daten in einer Vorlage unmöglich wird. Infoboxlose Flugzeugartikel haben sich im Gegensatz dazu bewährt. my name ¿? 16:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich Infoboxen bei Autos bewährt haben, warum sollen sie sich bei Flugzeugen nicht bewähren? LA nicht nachvollziehbar. Behalten. (Warum das in Airbus A300 in dieser Version etwa zu zwei IBen führte, hängt halt mit dem krankhaften Wahn zusammen, wegen vorgeblicher Redundanz alles in einen Artikel zu packen. Trotzdem kann man das auch anders lösen, etwa durch Angaben in Klammern usw.) Man kann die Infobox auch etwas entschlacken, die Flugzeugartikel strotzden oft von zuviel Details. technischen --Matthiasb 19:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Full ack zum Löschantragsteller. Die Tabellen mit techn. Daten, die sich bei den Flugzeugen eingebürgert haben, sind besser auf den jeweiligen Typ zugeschnitten, (meist) ausführlicher und stehen da, wo sie hingehören - nämlich am Artikelende. Eher würde ich es bei den Autos genau so machen. Die Infoboxen sind bei den Flugzeugen jedenfalls nur Platzverschwendung, weil sie nur (Achtung: Buzzword!) redundante Informationen enthalten. (ºvº) Entertain me 19:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal Wikipedia:Infoboxen gelesen? Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Text sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle relevanten Informationen müssen deshalb auch im Text vorhanden sein. Diese Redundanz ist gewollt. --Matthiasb 19:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen untauglich. Die einzelenen Ausfürhungen innerhalb einzelner Flugzeugtypen differieren nicht halbwegs genug, als dass diese Box sinnvoll wäre.--sугсго.PEDIA-/+ 23:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nur auf bestehende Infoboxen beim englischsprachigen "Aircraft WikiProject" hinweisen. Mehr sollte sicherlich nicht in einer Box enthalten sein. Subtypes gehören in den Anhang, damit auch Längen, Spannweiten und technische Daten hinsichtlich der Triebwerke, etc... sonst führt das bei manchen Typen zu Ganzseitenboxen :-( Vielleicht hat sogar jemand an einem analogen deutschsprachigen Projekt über Luftfahrt Interesse? ... Aber diese Box bitte löschen! --GS-VIE 00:55, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Du kannst Autos nicht mit Flugzeugen vergleichen.
  2. Das Airbus A330-200 und Airbus A330-300 beide ein Airbus A330 sind, ist wohl klar.
  3. Das zwei Infoboxen katastrophal sind, ist wohl auch klar.
  4. Das zwei Artikel zu fast ein und demselben Flugzeug katastrophal sind, ist auch klar.
  5. Das man einen Artikel nicht nach einer Infobox (!) ausrichten kann, ist auch klar.
  6. Die Flugzeugartikel strotzen überhaupt nicht von zu vielen Details, denn die Details sind erstens notwendig und zweitens am Ende des Artikels, somit zwingen wir niemanden, diese zu lesen.
  7. Der einzig konstruktive Vorschlag war, eine Infobox wie in :en zu machen. Darauf würde ich mich notfalls mit Zähneknirschen einlassen, aber sie sicherlich nicht in die von mir betreuten Artikel einbauen wollen.

Man muss Infoboxen nicht krankhaft bei jedem Artikel verwenden - bei den Flugzeugen ist's halt so, dass man sie nicht sinnvoll einbauen kann. --my name ¿? 06:08, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann die Daten zu beiden Flugzeugen auch kombinieren, etwa das eine normal, das andere in Klammern, ggf. zweizeilig, wo es sinnvoll ist. Oder sich auf die wichtigere Variante beschränken. --Matthiasb 19:27, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flugzeuge gibt es in vielen verschiedenen Bauarten, Modellen und diese haben oft nur "hat Flügel" gemeinsam. Insofern macht es keinen Sinn krampfhaft ein solch vielfältiges Wirtschaftsgut in eine Infobox quetschen zu wollen. Auf den jeweiligen Zweck angepasste Listen im Artikel sind flexibler und der Problemstellung mithin angemessener. -> Löschen. Weissbier 06:49, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da haben wir wieder den ewigen Konflikt zwischen Befürwortern von strukturierten Daten und Freitext.--Avron 10:54, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Nina 22:22, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Themenring. --Polarlys 18:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt leider Es gibt zu viele Formate. Zudem sind Audio-Formate drin, und die Vorlage wird kaum verwendet. Sinnvoll wäre etwas derartiges aber schon. --Kungfuman 20:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Audio-Formate jetzt raus geworfen! Und das sie noch nicht verwendet wird liegt dran, dass sie noch ganz neu ist. Mit freundlichen Grüße, Michael Schönitzer 18:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, welche Videoformate gibt es denn? Video 2000, Video 8, Betamax, VHS und dann verliessen sie mich. Was der Kram in der Navileiste sein soll ist mir unklar. Oder ist die Navileiste nur komisch definiert? -> Löschen, Themenring. Weissbier 07:55, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind Videobandformate, schau mal unter Videoformat und Liste der Videobandformate. --Kungfuman 11:16, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um die digitale Speicherung von Videos (am Computer)! -- Mit freundlichen Grüße, Michael Schönitzer 18:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen Themenring gelöscht.--sугсго.PEDIA-/+ 09:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

QS erfolglos; Relevanz unklar. --08-15 00:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wäre wohl einen Artikel wert. Allerdings nicht diese zwei Sätze. Entweder gründlich „anfüttern“, oder löschen.--Löschhöllenrevision 00:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach gegeben, auch ist genug „Material“ vorhanden, um den Artikel auszubauen, bin deswegen für behalten und QS. --Quassy.DE 01:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kommt grade aus der QS... --08-15 01:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten Die Relevanz scheint tatsächlich gegeben, man hat Material. Ich würde fast sagen erneute QS, habe ihn mal auf der Redaktion Artikelqualität eingestellt. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bleibe zwar bei behalten, weil die Relevanz gegeben ist und er daher hier hin gehört, habe aber einen Einwand gesammelt: Die en-WP hat keine Quellen, wir haben keine Quellen. Daher keine Übertragung aus der en-WP möglich. Vielleicht könnte mal jemand Belege suchen, der Ahnung hat. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:33, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. In dieser Form leider nicht haltbar. Neu angelegt unter Geldumschlag und Redirect dorthin. --AT talk 20:02, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

My-Warehouse (gelöscht)

Lemma wird nicht erklärt, QS erfolglos --08-15 00:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer für eine (irrelevante) Internet-Shop-Software auf Mietbasis. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wurde hinzugefügt. Irrelevant -> nicht neutral! Passt zu osCommerce, Xt:commerce oder PhPepperShop, sowohl was Stil als auch Inhalt anbelangt. Form ist also gewahrt. Was fehlt noch?

Eine Lemmaerklärung (M ist ein xyz) gibts immer noch nicht (sieh mal in PhPepperShop). Ich sehe auch eher eine Werbung für die GmbH. Die Relevanz wird nicht deutlich. Bei der Relevanz der anderen Shopsoftware bin ich auch nicht sicher (immerhin verbreitet. Kategorie fehlt übrigens, sowie Entwicklungsdatum, aber das ist nebensächlich. WP:RK. --Kungfuman 09:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma erweitert, würde das jetzt den Ansprüchen genügen? Datum steht nunmehr auch drin. Wie bekommt man den Artikel in eine Kategorie? Über die Relevanz kann man streiten, immerhin "steht" die osCommerce Entwicklung seit Jahren, die Entwicklungsarbeit die in den Forks betrieben wird kommt letztendlich auch dem Coresystem zugute. Ich bin absolut der Meinung das dies nicht ausreichend gewürdigt wird.

Das Lemma wird immer noch nicht erklärt. Lies doch mal die Hilfsseiten durch. Aber Du versuchst ja schon seit 1 Jahr diese Software unterzubringen. Das wurde bisher alles gelöscht. Ich sehe da wenig Chance. Und bitte unterschreibe deine Beiträge! --Kungfuman 20:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Lust mehr auf die ewigen Diskussionen wie ein Artikel aussehen soll, selbst wenn ein bereits seit Langem bestehender Artikel (xt:commerce) von der Form her kopiert wird gibt´s nur Nörgelei, das ist es einfach nicht wert, ich sehe nicht ein mir weiterhin die Mühe zu machen Artikel zu schreiben wenn dann immer nur gemeckert wird, bestehende Artikel bleiben, neue Artikel werden gelöscht. Ich ärgere mich über diese Verallgemeinerung, bringe Se nunmehr final zum Ausdruck und werde meinen Artikel selbst löschen, das ist mir offen gesagt zu primitiv.

Was gemeint ist: Im Artikel Xt:commerce steht im ersten Satz "ist". Hier "basiert". Das ist etwas anderes. Im ganzen Artikel steht nicht wirklich, dass es ein Onlineshop-System ist. Das ist aber das wichtigste am ganzen Artikel. Wenn ich einen Artikel über Helmut Kohl lese, interessiert den, der vorher nicht weiß, wer das ist, eben genau, wer das ist - ehemaliger Bundeskanzler. Das muss drin stehen. Zwei Eltern, zwei Kinder, zwei Augen, zwei Ohren - das kann später kommen. --Ulkomaalainen 00:14, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Autor Benutzer:Dehansen ist deaktiviert. Die Löschung der Seite einer IP wurde revertiert. --Kungfuman 11:27, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Artikel, Relevanz nicht erkennbar. --AT talk 18:44, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ballycroy Nationalpark ist Irlands größter Nationalpark. Denke, dass dieser nichtssagende Satz nicht 7 Tage diskutiert werden muss. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 00:52, 2. Jul. 2007 (CEST) Es ist immer wieder erstaunlich, die Wirkung eines LA zu studieren. Nach solidem Ausbau nunmehr behalten.--Löschhöllenrevision 02:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und QS, ist auf jeden Fall relevant und genug Material zum Ausbauen ist auch vorhanden. --Quassy.DE 01:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Nach Bearbeitungskonflikt) Hallo Löschhöllenrevision: inzwischen ist der Artikel etwas länger geworden und erfüllt nicht (mehr) die Schnelllöschkriterien. Daher sollte er sieben Tage bei den Löschkandidaten gelistet bleiben. Grüße, --Birger 01:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Quassi, der Artikel war schon erfolglos in der QS [4]. Daher sollte der Artikel zurecht hier gelistet bleiben. Aber es besteht innerhalb der nächsten sieben Tage noch genügend Möglichkeit ihn auszubauen. Grüße, --Birger 01:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
HINWEIS: Der Löschantrag bezieht sich auf die Version 2007-07-02 01:17:21
Kenn mich mit QS nicht aus, dachte die sind da dauerhaft drauf :$. Habe den Artikel jetzt ein bisschen ausgebaut und mache gleich weiter, um die Löschung noch abzuwenden ;) --Quassy.DE 01:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit dann wohl erledigt. WP:ELW --08-15 02:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

inhaltsarm, keine Quellen; QS erfolglos --08-15 00:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem Dopplung zu Kohäsion (Psychologie) --MBq Disk Bew 09:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Kohäsion (Psychologie) gemacht. Irmgard 11:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tropenlehre (erledigt, bleibt)

so kein Artikel; QS erfolglos --08-15 00:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Wesentlichen (durchaus relevante) Textwüste, die mal von Musikexperten aufgearbeitet werden müsste. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 01:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zudem nicht ein Wort verstanden. Ist das jetzt Mathe, Musik oder wirres Zeugs?!? Weissbier 06:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich verstehe den Artikel und finde ihn sehr informativ. Bei Mathe- und Computerartikeln dagegen verstehe ich meist nur Bahnhof. Als musiktheoretischer Artikel unbedingt behaltenswert. --Gudrun Meyer 11:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist das auch zu hoch, aber den Löschgrund kein Artikel kann ich nicht nachvollziehen. --MBq Disk Bew 12:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich fehlte nur eine einleitende Definition und eine bessere Gliederung. Ich hoffe, dass es jetzt etwas verständlicher ist. --Gudrun Meyer 14:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Gudruns QS-Aktion hat sich der LA jedenfalls erledigt. Schoen waer's aber, wenn aus der Einleitung etwas deutlicher hervorginge, wodurch die Hauerschen Tropen positiv definiert sind. Dass er "Intervallverhältnisse betrachtet", nun ja, das tut man bei den Tonleitern der traditionellen Musik und der uebrigen Zwoelftonmusik auch und wirkt deshalb noch nicht besonders aussagekraeftig, wenn ansonsten absolute Tonhoehe, "Anordnung von Tönen" (was ist das? Reihenfolge?) innerhalb der Hexachorde und Reihenfolge der Hexachorde keine Rolle spielen. Zu behalten ist der Artikel aber auf jeden Fall.--Otfried Lieberknecht 15:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erreicht vielleicht nicht die Qualitätsstandarts, aber trotzdem ein Artikel. Auch mit ordentlich Inhalt. Deswegen behalten. Grüße --Donchan 22:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach Überarbeitung zurückgezogen. --08-15 19:17, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint mir nicht gegeben, WP:RK nicht erfüllt (Fiktives). --Wö-ma 00:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte auch einen LA stellen, der Grund wäre auch bei mir mangelnde Relevanz gewesen.--Τιλλα 2501 ± 00:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnick & Löschen -- 00:38, 2. Jul. 2007 (CEST)

  • Nun, bin der Autor des Lemmas. Rein nach der öffentl. Bekanntheit findet man bei Google unter den Stichwörtern: Hornbach "Schnick und Schnack" über 200 Einträge. Sucht man nach: Werbung "Schnick und Schnack", sind es schon 880 Stück (gut, bei dieser Suche sind manche Einträge "falsch").

Was ich gerade noch gefunden habe: (Dies gilt wohlgemerkt nur allein für Hornbach - Die Kampagne an sich geht ?wohl? weiter.) "Die Kampagne wird, ausgestattet mit einem Budget im hohen einstelligen Millionenbereich, noch bis Anfang August im Hornbach-Kernmarkt Deutschland sowie Ländern wie Österreich, der Schweiz, Schweden, Tschechien und der Slowakei laufen." ( http://www.wuv.de/news/unternehmen/meldungen/2007/06/66217/index.php )

Zumindest dachte ich, dass es zum temporären Erhalt reicht. Natürlich ist es klar, dass in 1-2 Jahren die Relevanz nicht mehr gegeben ist. Aber dann kann man ja nochmal drüber reden. Deshalb bin ich für behalten. -- Srvban 00:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmmm..., irgendwie dachte ich, der Sinn einer Enzyklopädie liegt darin, Dinge zu erklären, die auch über die Dauer einer Baumarkt-Werbekampagne hinaus zumindest einigermaßen von Bedeutung sind. Das hier gehört nicht dazu. Bitte löschen, gern auch schnell. --Salud 01:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brrrrrrrrr. Eine Werbekampagne. Was hat die in einer Enzyklopädie zu suchen? Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 01:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia dankt Dir herzlich für Deine Mühen! ;-) Aber der Gegenstandt gibt es einfach nicht her... Wenn keiner was dagegen hat, stelle ich mal einen SLA. --Salud 01:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob jemand was dagegen hat - um das festzustellen, dafür sind die sieben Tage da, in denen der Löschkandidat hier gelistet ist. (Sofern er nicht die Schnelllöschkriterien erfüllt, aber das tut dieser Artikel nicht.) Mir erscheint es so, als ob dies eine reine Werbekampagne für Hornbach ist. Falls ja, dann könnte man Schnick & Schnack dort einarbeiten. Also die üblichen sieben Tage Zeit, dies zu tun, oder dann löschen. Grüße, --Birger 01:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem soll so sein... darüber zu streiten lohnt auch nicht. Wenn aber selbst der Autor die Schnellöschung nahe legt, dann kann man auf so einen Gedanken schon mal kommen. Lebhafte Diskussion wünsche ich! Gruß zurück, --Salud 01:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht dabei nicht darum, dass in dieser Zeit hier lebhaft diskutiert wird, wenn es nichts zu sagen gibt. Es geht darum, dass der Text so lange erhalten bleibt, um bei Bedarf verschoben zu werden. --Birger 01:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen − erfüllt die RK für Fiktives nicht. Einarbeiten, ja, aber wo? Diesen Kurztext Hornbach (Baumarkt) auch noch damit aufblähen? Muss nicht sein.--ttbya ICQ?Disk. 02:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wen juckt diese Werbekampagne? Wenn sich da in 10 Jahren noch jemand daran erinnert, aufnehmen. löschen --Tresckow 02:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • SLA gestellt. 90% der Artikelaussagen waren gelogen. Zweck einer Werbekampagne ist es nicht den Kunden weiterzubilden, sondern Reklame zu machen. Und hier nicht das Sammelalbum für Werbemärchen. Weissbier 06:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme zu den Behauptungen von Benutzer:Weissbier

Ich verbitte mir ausdrücklich das Wort "gelogen"! Zum anderen hat auch Werbung einen Sinn und Zweck, auch wenn er heut zutage zugegeben oftmals zu kurz kommt. Insbesondere weil es sich hierbei nicht um eine Produktwerbung handelt. -> Werbung#Nicht .C3.B6konomische Werbeziele. Auch muss ich betonen, dass ich niemals geschrieben habe, dass die betreffende Werbung weiterbilden soll. Ich habe nur rein nüchtern und sachlich die Inhalte wieder gegeben. Dass das Lemma unrelevant war, habe ich mitlerweile verstanden, wie du oben ausdrücklich lesen kannst. Aber ich lasse mir definitiv nicht unterstellen, dass

a) ich lüge.

b) ich wettbewerbsverzerrende Märchen verbreite und bewusst POV schreibe.

Mit freundlichen Grüßen

-- Srvban 10:03, 2. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

@Weissbier: "Zweck einer Werbekampagne ist es nicht den Kunden weiterzubilden, sondern Reklame zu machen." Reklame als Selbstzweck? Das sind ja interessante Theorien. Aus welchem Marketinglehrbuch hast du denn die??? Selbstverständlich können Marketingaktionen auch der Weiterbildung dienen -wenn man davon ausgeht, dass der Kunde aufgrund des neuerlangten Wissens die Produkte des werbenden Unternehmens kauft. --213.209.110.45 12:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, klar. Und ich bin der Kaiser von China und fliege auf einem rosa Elefanten durch das Weltenall. Reklame macht man, damit die Leute etwas kaufen. Alles andere ist verlogenes BlaBla der Werbebranche. Dieses Geseier soll doch nur über die Tatsache hinwegtäuschen, daß Reklame professionelles verbreiten der Unwahrheit ist "So wertvoll wie ein kleines Steak", "Für die Extraportion Milch". Von Wettebewerbsverzerrung habe ich nie geschrieben. Das wäre auch Unfug, dann alle Unternehmen machen Reklame und alle erzählen den gleichen Schrott. Weissbier 12:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich können Marketingaktionen auch der Weiterbildung dienen -wenn man davon ausgeht, dass der Kunde aufgrund des neuerlangten Wissens die Produkte des werbenden Unternehmens kauft. Naja, aber dann war der Zweck schon die letztliche "Kaufhilfe" des Kunden. Es gibt gelegentlich Werbungen, die nicht letztlich dem Verkauf dienen sollen, diese sind aber die Ausnahme und eher in Sonderfällen zu suchen. Und der Begriff "Weiterbildung" klingt für mich hier erstaunlich. Klar will ich meinen Kunden vermitteln, dass ich umweltfreundlich und ohne Kinderarbeit hergestellte qualitativ hochwertige Produkte anbiete, aber der Hintergrund ist ganz klar "der soll deswegen bei mir kaufen". Im vorliegenden Fall ganz besonders. --Ulkomaalainen 12:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass Hornbach keine Weiterbildung betreibt ist schon klar - wurde hier aber auch nie behauptet. Lassen wir es doch einfach. Eine Diskussion über Werbung ist auf der Betreffenden Disk.-Seite angebracht. Von Weiterbildung war im Urthema eh nie die Rede und wir kommen hier OT. Es hilft eh hier nichts mehr. Der Artikel ist gelöscht und damit hat sich hier eigentlich die Diskussion erledigt. Ich habe nur mit der Stellungnahme ein paar Grundregeln der WP nochmal ins Gedächtnis rufen wollen... -- Srvban 12:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier: Es gilt zu unterscheiden. Es gibt Werbung für ein Produkt (mit dem Ziel, es zu verkaufen), es gibt Werbung für ein Unternehmen mit dem Ziel, dass der potentielle Kunde im Bedarfsfall zuerst an dieses Unternehmen denkt (und dann hoffentlich Produkte des Unternehmens kauft); und es gibt die reine Sympathiewerbung, mit der ein Unternehmen versucht, sich und seine großartigen Leistungen im Gebiet der Technik/Umweltschutz/sozialen Verantwortung/pipapo darzustellen; in der Hoffnung, dann bei öffentlichen Stellen oder an der Börse etc. bekannter zu werden. Nicht jede Werbung soll unmittelbar der Umsatzsteigerung dienen, und nicht jede Werbung arbeitet mit Unwahrheiten. (Dass Zucker "wertvoll" sein soll, ist IMO allerdings eine der dreisteren Lügen.) Gruß --Idler 19:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA durch He3nry gelöscht -- TheWolf  tell me judge me Beratung? 19:33, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. --08-15 00:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollte den LA auch gerade stellen. Gerade erschienenes Erstlingswerk eines Jungautors, der vor 2 Wochen wegen Irrelevanz gelöscht wurde. Dazu ist der Abschnitt "Erzählweise" Geschwurbel. Löschen. -- Cecil 00:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für einen Fantasyroman. Relevanz erkenne ich hier keine. Löschen.--Löschhöllenrevision 01:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Werbung schnellgelöscht. Wie kommt sowas durch die Eingangskontrolle? --Logo 01:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen, QS erfolglos --08-15 01:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr haarige, unbelegte Behauptungen. So kann das auf keinen Fall stehen bleiben. Entweder Quellen ranschaffen oder löschen.--Löschhöllenrevision 01:33, 2. Jul. 2007 (CEST) Nach Sichtung der Quellenlage nunmehr behaltenswert.--Löschhöllenrevision 15:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenmangel ist ein Problem, aber dann wird die Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut ziemlich leer, weil die meisten Artikel dort genausowenig belegt sind... --Salud 01:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen kleinen Abschnitt hinzugefügt und 3 Quellen für Aussagen des Artikels gefunden. Deswegen behalten. --Quassy.DE 03:07, 2. Jul. 2007 (CEST) Habe nun auche eine Quelle für die Hauptaussage des Artikels gefunden. --Quassy.DE 03:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch nicht mehr quellenlos aus. Die antragsbegründung dürfte sich damit erledigt haben. Danke Quassy.--Kriddl Diskussion SG 06:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt gerade ein bisschen irritiert. Der stellvertretende Bankdirektor der Beogradska Banka heisst/hieß Beogradska Bank? Außerdem müsste der Bankdirektor doch Zoran Markovic (und nicht Markovic Zoran) heissen oder? Markovic als Vorname erscheint mir nicht so ganz korrekt. --Schraubenbürschchen 08:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das mal grad gebogen. --Matthiasb 09:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Großen Dank an Quassy für die Verbesserung. Ich hatte leider keine Zeit tiefer nach Quellen zu suchen. So sollte der Artikel bestehen bleiben. Dragan 10:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:ELW Fall 1, Artikel deutlich verbessert. --alexscho 15:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gregor Bühl (erledigt, URV)

Peinliche Selbstbeweiherung --62.180.144.125 01:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliche Textwüste die jeden Ansatz an einen enzyklopädischen Artikel vermissen läßt und mit Superlativen des Herrn Brühl nur um sich schmeißt - m.E. schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 01:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

so gerne schnelllöschen.--Tresckow 02:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal langsam: In WP:RK#Musiker und Komponisten findet sich: "Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister,...". Stimmen die Angaben im Artikel, ist er also relevant. Textwüste und WP:POV stimmen, aber dazu ist die WP:QS geeignet.
"Selbstbeweihräucherung" und "Textwüste" sind keine Löschgründe, und "kein Ansatz" ist m.E. falsch. 5 min sind auch weit von 15 min entfernt. Überlege daher den LA nach WP:ELW 2a) zu entfernen. Plädiere allerdings für Rückzug und Verweis an die QS. (Außerdem empfehle ich gewissenhaftes Studium von WP:RK und WP:LR, Stichwort: "3. Sprich mit dem Autor") --Geri, 02:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie wärs mit WP:WSIGA? --Logo 02:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Guter Hinweis. Mein Kommentar war aber nicht an den Autor gerichtet. Und da habe ich schon Schlimmeres von neuen Benutzern gesehen (und nicht nur von solchen). Du doch sicher auch, oder? --Geri, 02:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist nach den Relevanzkriterien relevant, der Artikel ist jedoch eine mögliche URV von seiner Homepage [5] (wahrscheinlich jedoch selbst eingestellt, siehe Benutzername). Unrettbar ist der Artikel jedoch nicht, man muss nur den ersten Absatz nach hinten verschieben und einige überschwängliche Adjektive entfernen. Falls eine URV vorliegt muss er jedoch neu geschrieben werden. -- M.Marangio 02:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:URV hab' ich auch soeben entdeckt. (Wobei die Freigabe vermutlich nicht lange auf sich warten lässt, wenn's von seiner HP ist.) Sei es wie es sei. Ich setze ihn auf URV. --Geri, 02:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:URV von hier. --Geri, 02:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artel (bleibt)

Das ist schlichtweg falsch. Solchen Unfug habe ich selten gelesen. --62.180.144.125 01:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug ? Bitte, Google define: Artel Gary Dee

Tante Google gibt tatsächlich Hinweise auf genossenschaftliche Gründungen ab 1870. Der Stub ist dennoch etwas sehr dürftig und sollte mit Quelle belegt werden. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 01:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Brockhaus gibt, wenn auch nicht alles, so doch etwas her. --Geri, 01:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und WP:en auch Gary Dee

Ja, auch Google sagt, da etwas anderes aus. [6] Ich bezweifle, dass die russischen Handwerker oder auch die Goldgräber nach 1918 plötzlich zu Bauern wurden. Irgendwie ist mir das russische Genossenschaftswesen ganz anders in Erinnerung. --62.180.168.13 02:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ 62.180.144.125: Wie alt bist du ? Fast hundert ? Gary Dee

Keine Antwort ? Dann gib das mal ein Artel UdSSR -- Gary Dee 03:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ab in die QS, als Form der russischen Genossenschaft kommt da sicher mehr als ein Stub zusammen. Gibts da keine ELW, um den LA als unwirksam abzuschmettern?-OS- 03:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nimm ihn doch raus, die Antragsbegründung ist offensichtlich widerlegt. -- Mbdortmund 05:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. solchen IP-LA habe selten gelesen. --Kater 08:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So nur quellenloser Wörterbucheintrag, aber ungültiger LA. QS. --Kungfuman 09:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller hat schon ganz recht, der Artikel ist so tatsaechlich nicht akzeptabel, weil viel zu eng gefasst. Als Artel wurden (nicht erst seit 1870) alle moeglichen Arten von Genossenschaften (nicht nur landwirtschaftliche), Kooperationen, Gemeinschaftsfonds und ´Vereinskassen bezeichnet, bis hin zur Gemeinschaftskasse von Soldaten, in die regelmaessige Beitraege zur Aufbesserung der vorgeschriebenen Lebensmittelrationen eingezahlt wurden. 7 Tage Zeit fuer Neufassung, andernfalls loeschen.--Otfried Lieberknecht 15:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Lieberknecht: Du schreibst "Der Antragsteller hat schon ganz recht,der Artikel ist so tatsächlich nicht akzeptabel" - Der Antragsteller hat sowas aber nie behauptet.Er hat mit der Begründung behauptet "halbwahrheiten" und ebenfalls geschrieben "Das ist schlichtweg falsch. Solchen Unfug habe ich selten gelesen." Er hat nicht gesagt es wäre viel zu eng verfasst, und sollte neuverfasst werden, oder irre ich mich da ? Also bitte bei den Tatsachen bleiben.Danke - und nebenbei denke ich dass -OS- gut argumentiert hat -- Gary Dee 17:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich als gültigen Stub behalten (falsch != Halbwahrheit, lieber Antragsteller). Vielleicht mag sich ja mal jemand mit Russischkenntnissen mit dem laaangen Brockhaus & Jefron-Artikel (um 1900) oder dem in der BSE (kommt der erste Satz daher?) auseinandersetzen. Ich würde ja gerne, habe aber, ähem, momentan andere Prioritäten. Auch der Rückblick aus heutiger Sicht darf natürlich nicht fehlen, und da habe ich eigentlich keinen Ansatz.-- SibFreak 17:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab es überarbeitet, mit Übersetzung aus dem WP:en Gary Dee

Sehe keinen Unfug, aber Relevanz. behalten Grüße --Donchan 22:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt thematisch weniger eng, aber die vielen Verallgemeinerungen und pauschalen Aussagen ("Meistens lebten die Artels (...) abseits der Heimat", "Entlohnung für geleistete Arbeiten wurden (sic!) per mündliche (sic!) Vereinbarung ausgehandelt", "wurden meistens auch gleichwertig (sic?) ausbezahlt"), die uneingeschraenkte Behauptung, dass heute "keine rechtskräftigen Artels mehr" existierten, die Unvollstaendigkeit (nichts zu Haftungs- u. Versicherungsleistungen gegenueber dem Auftraggeber, nichts zur Artel im Finanz- u. Postwesen), sowie das befremdliche Surrogat fuer die Beschreibung der geschichtlichen Entwicklung ("Schrittweise entstanden so, mehr und mehr Artels, jeder mit seiner eigenen Struktur und indiviuellen Vereinbarungen") lassen doch noch keinen enzyklopaedischen Artikel erkennen. --Otfried Lieberknecht 15:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Verbessern erlaubt. --ThePeter 17:47, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mariko (gelöscht)

fehlende relevanz: bei Unto Ashes ein arbeiten und hier löschen FunkelFeuer 06:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben.--Helmut Gründlinger 09:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sängerin und Violistin. Eigenständige Relevanz nicht ersichtlich. Wie vorgeschlagen einarbeiten, anschließend löschen. --Löschhöllenrevision 15:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Hauptartikel Unto Ashes verlagert. Kann somit gelöscht werden. --n·ë·r·g·a·l 12:45, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht besser eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt im Hauptartikel? So wird's bei der Redundanz gehandhabt, für die das hier IMHO eher ein Fall gewesen wäre. --Bücherwürmlein Disk-+/- 16:02, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähm, Mariko ist ein japanischer, sehr gebräuchlicher, weiblicher Vorname. Wäre es nur ein Fantasiewort, ginge das mit der Weiterleitung. Hier bin ich klar für löschen. --n·ë·r·g·a·l 01:52, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 17:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Educast (gelöscht)

War SLA mit formal berechtigtem Einspruch. Ich beantrage mal Löschung wegen Irrelevanz und Begriffsbildung. Name- und Linkdropping können nicht wirklich über die Inhaltslosigkeit des Artikels hinweghelfen. --He3nry Disk. 07:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Bezeichnung für Podcasts mit Weiterbildungsinhalten, noch wenig verbreitet, aber immherhin schon 60.000 Googlehits. Der Text könnte sicher auf 1/3 reduziert werden, aber völlig inhaltsleer finde ich ihn nicht. Behalten --MBq Disk Bew 10:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Podcasts mit Bildungsinhalt. Auch ich habe den Begriff schon mehrfach im Zusammenhang mit E-Learning und Betriebsinternen Medien zur Weiterbildung gehört. Ich sehe es als Vorteil von Wikipedia an, dass man mit einem Artikel beginnt der über die Zeit modifiziert und angepaßt werden kann und so sich dem Idealzustand nähert. Behalten 10:25, 2. Jul. 2007 (CEST)

  • Och nö. Irgendeine Wortneuschöpfung die ob der Tatsache, daß es um Internetgedöns geht schon ein paar Googletreffer hat. Unter www.aw-prax.de gibts einen AW-Cast und solcherlei Wortneuschöpfungen haben wir doch täglich. Insofern kann man das von mir aus kurz unter Podcast erwähnen, aber einen neuen Artikel brauchts dafür nun wirklich nicht. Und vor allem nicht so eine Reklameveranstaltung. Weissbier 11:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass Podcasts mit Bildungshintergrund in nächster Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Von daher finde ich es wichtig, dass der Artikel über Educast erhalten bleibt und nicht nur unter Podcast erwähnt wird. Natürlich könnte man das Ganze noch kürzen. SilkeUphoff 18:53, 3. Jul.2007 (CEST)

Der Artikel ist sehr informativ und gibt einen guten Einblick in das Thema! Meines Erachtens sollte der Artikel auf jeden Fall beibehalten werden! Boss 19:20, 3.Jul.2007 (CEST)

Ich denke, dass der Begriff seine Berechtigung hat, im Wikipedia erwähnt zu werden. Educast an sich wird in absehbarer Zukunft auch in der Umgangssprache Einzug halten. Behalten Anne 19:25, 3.Jul.2007 (CEST)

Ich habe heute nach einer Erklärung zu Educast gesucht und bin über Google auf diesen Artikel gestoßen. Dabei viel mir auf, dass er zum Löschen vorgeschlagen wurde. Bitte auf alle Fälle behalten mir hat der Artikel geholfen. 14:30, 5.Juli 2007

Ich halte den Artikel für sehr informativ und gut recherchiert. unbedingt behalten !! frizzi

Finde den Begrif durchaus relevant und würdig in einem eigenen Artikel behandelt zu werden. Auch der Artikel selber ist meiner Ansicht nach informativ und interessant zu lesen. Behalten Philip Meyer 23:00, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Trotz Sockentheater. --ThePeter 17:54, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzwiedergänger, aber IMHO kein textgleicher WG, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Juni_2007#DasLiveradio_.28schnellgel.C3.B6scht.29 Zaph Ansprache? 09:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weg damit.--Helmut Gründlinger 09:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA durch Jergen gelöscht -- TheWolf  tell me judge me Beratung? 20:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schulartikel nach Schema F; keine wesentlichen Besonderheiten erkennbar (AGs entsprechen dem Üblichen an einem Gymnasium) und keine Hinweise zur Geschichte (nicht verwunderlich bei einer 1976 gegründeten Schule). Insgesamt ein Datenblatt zur Schule ohne weiteren Inhalt. --jergen ? 09:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Anbetracht der Lage, dass der Artikel noch relativ jung ist würde ich als erstmal warten ob die nächsten Wochen noch was nachtuckert an Geschichte, Photos, Besonderheiten und Konsorten....Muss denn eine Schule alt sein um eine Geschichte zu haben? Behalten --217.225.228.221 10:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chorklasse und vorgezogene 2. Fremdsprache macht sich zwar langsam breit, ist aber noch eher im Bereich des Ungewöhnlichen. Der Artikel ist gut geschrieben. Schema F ist immer noch besser als schlecht. Behalten. --Sr. F 11:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein großes Gymnasium ... es gibt viele hier in Deutschland. Für jedes Gymnasium einen Artikel. Und die Realschulen? ... die Hauptschulen? ... Sonderschulen? ... usw.. Und die anderen staatlichen Einrichtungen? Und die Autostraßen? Jede Straße hat eine Geschichte. (Vom letzten Bombentrichter bis zur achtspurigen Autobahn...)
Nicht das Gynmasium, das Schulsystem ist einen Artikel wert. Löschen Bitte schnell. --JLeng 20:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Italienisch, Spanisch und Russisch an einer Schule ist schon ungewöhnlich, die Chorklasse erst recht. Behalten. Cup of Coffee 23:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spanisch Russisch und Chor reichen aber nicht. Mein stinknormales Gymnasium hatte Italienisch Griechisch und eine Kletterwand ist auch ungewöhlich Bitte löschen gerne auch schnell--Des Messers Schneide 23:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sachlicher Schulartikel. Aus Prinzip in dieser Form behalten bevor er schlechter als Wiedergänger zurückkommt.--Schmelzle 00:13, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade dass es immer noch keien Relevanzkriterien für Schulen gibt. Ich lese hier nichts besonderes -> löschen. --Avron 10:58, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso muss denn etwas ungewöhnliches daran sein? Das Gymnasium existiert, ebenso der Artikel, ebenso hunderte andere Artikel zu Gymnasien. Wenn sich jemand für eine Schule entscheiden muss, können solche Artikel hilfreich sein. Ortsartikel werden auch nicht gelöscht, wenn sie keine interessante Geschichte vorweisen können. Behalten. --Hydro 11:23, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kriterien besagen, dass Relevanz besteht, wenn die Einrichtung in der überregionalen Presse Erwähnung fand. Hier ist ein Beitrag aus der Süddeutschen ! Relevanz erwiesen, daher behalten. --nfu-peng Diskuss 12:46, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Süddeutsche Zeitung Landkreis München ist eine Regionalausgabe der Süddeutschen Zeitung. --Avron 13:40, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
+quetsch+ Ein Regionale Rubrik in einer wie gefordert überregionalen Zeitung, der Artikel ist auch in Hamburg und Berlin zu lesen. Und Online sowieso !!! --nfu-peng Diskuss 16:43, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist und bleibt eine Regionalausgabe, die nicht für Relevanz zählt.--Avron 14:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nfu-peng hat gut angefangen und ich setzte hier einen überregionalen Artikel nach, in der das Gymnasium Erwähnung findet im Bereich Blickpunkte. deswegen behalten(hier noch ein Artikel.--84.153.97.216 14:01, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Besonderheiten und die Erwähnung in der Presse genügen mir völlig für ein behalten. Grüße --Donchan 17:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade als Autor des Artikels setze ich mich stark für ein" Behalten "ein. die Relevanz ist nicht nur durch diverse Zeitungsartikel gegeben, auch durch die schulspzifischen Besonderheiten. In den nächsten Tagen werde ich den Artikel noch dahingehend erweitert auch die Schüler- und Elternvertretungen in den Artikel einzupassen. In den weiteren Tagen werden auch noch die schulischen Aktivitäten folgen. --Hinterwäldler18 10:15, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von mir aus gerne behalten, aber lasst die Cafeteria-Öffnungszeiten und die zu renovierenden Zimmer draußen... Bitte nur Informationen, die wenigstens ansatzweise jemanden außerhalb des Schulhofs interessieren. --Zollernalb 18:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hebt diese Schule deutlich aus der Masse anderer Schulen mit diesem oder jenem Schwerpunkt derart heraus, dass sie in die Wikipedia muss? Mal ehrlich, sollte man dann nicht gleich jede Schule in die Wikipedia aufnehmen? Sorry, lieber löschen bodoklecksel 21:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir nehmen auch jedes Automodell hier auf. Guck mal nach Kategorie:Pkw-Modell. Ja und jede Bank und Sparkasse, stell dir mal vor. Da sollte die Bildung doch nicht zu kurz kommen, oder ? Klar behalten. -nfu-peng Diskuss 12:58, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich bei der Erstellung des Artikels an anderen in dieser Zeit erbauten Gymnasien in Bayern orientiert, die zum Teil den Unterpunkt Verpflegung enthalten; da wohl auch ein Wikipedia-Artikel zur Schulwahl beitragen kann ist gerade die Verpflegung in der heutigen Karriereorientierten Gesellschaft ein wichtiger Entscheidungspunkt. Trotzdem Danke für deine Meinung. --Hinterwäldler18 06:28, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 17:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist gängige Praxis, dass einzelne Schulen nur in besonderen Ausnahmefällen relevant sind. Diese ist es nicht. --ThePeter 17:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso wird ein Artikel gelöscht, wenn die Benutzer 11:5 für "behalten" sind? Was begründet hier die "besonderen Ausnahmefälle"? --Hydro 18:09, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SWMH (gelöscht)

Die Relevanz dieses Unternehmens ist so noch nicht erkennbar; siehe WP:RK / Wirtschaftsunternehmen und Verlage. In dieser Form m.E. kein behaltenswerter Artikel. --Ordnung 09:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist zweitgrößtes Regionalzeitungs-Konglomerat Deutschlands, mit einem Vielfachen des in den RK genannten Mindest-Umsatzes -- Webverbesserer 10:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
nur steht nichts davon in diesem Stub, in dieser Form nicht behaltenswert. 7 Tage zum Ausbau --Uwe G. ¿⇔? RM 10:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage fruchtlos, gelöscht (ack Uwe). --ThePeter 18:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaminkraftwerk (schnellgelöscht)

Normalbürger mit einem Normalen Lebenslauf verhindern Gravitation. Relevanz klären. LKD 09:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind wohl zwei Schüler mit Basteltrieb. Bild des "Kraftwerks". --MBq Disk Bew 10:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA exekutiert, --He3nry Disk. 10:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, ich will ja nicht unangenehm auffallen, aber es gab einmal Pläne sowas im großen Maßstab in heißen Regionen der Erde zu bauen. Das Prizip wurde auch schon mehrfach vorgestellt und eine Durchführung erwogen. Also ein Schülerscherz ist das nicht. Oder meinten die nicht diese Kraftwrke, welche den Aufwind in hohen Türmen nutzen sollten?!? Weissbier 12:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Weissbier: Vergleiche mal das Foto in meinem Link mit Thermikkraftwerk. Ob es Schüler sind, weiss ich nicht, aber ein Witz war ihr Produkt sicher. --MBq Disk Bew 13:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Dann habe ich das verwechselt. Ach, die wollten eine Turbine im Ofenrohr einbauen und damit Strom machen. Weia, ich bin schon still und habe das mit dem von MBq verlinkten seriösen Kraftwerk verwechselt. Weissbier 13:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ??, --He3nry Disk. 10:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Wikipedia:Relevanzkriterien sprechen von zwei Büchern. Diesen Nachruf bitte löschen --10:22, 2. Jul. 2007 (CEST)

Diverse Publikationen in einem Magazin und das Buch, Relevanz vielleicht in einer Grauzone.--Helmut Gründlinger 10:48, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe mich außerstande die Relevanz hierfür genau einzuschätzen. Ich sehe es als heikel an, ihn als unrelevant ein zu stufen. Fakt ist, dass Führer einen bekannten Vater hatte und auch mit z.B. Georg Otto einflussreiche Freunde. Freunde und Verwandte machen einen sicherlich noch nicht relevant. Aber z.B. Bernd Senf hat es von Nöten gesehen ihm einen offenen Brief zu schreiben ( http://www.berndsenf.de/pdf/DerDritteWeg1997.pdf ) Er hat sich also öffentlich Wirksam engagiert. Dies ist zumindest ein Indiz der Relevanz. Folgende Quellen sprechen für behalten.:

http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/bartsch/geschichte/4_II_240.htm

http://www.zeitschrift-humanwirtschaft.de/htm_z/archiv_06-2006.htm

Buch: Silvio Gesell. Zeitgenössische Stimmen zum Werk und Lebensbild eines Pioniers. Beiträge von [...] Hans Joachim Führer [...] Rudolf Zitzmann Verlag, Lauf bei Nürnberg 1960.

Publikation: Sonderdruck 3/94 der Zeitschrift: "Der 3. Weg" Hans-Joachim Führer: Der Zins und sein demagogisches Blendwerk

Ob es jedoch für eine wirkliche Relevanz ausreicht, weiß ich nicht/kann ich nicht einschätzen. Deshalb bin ich bis auf weitere Argumente neutral. -- Srvban 11:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, nicht relevant. --ThePeter 18:03, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Medizinischer Einzelfall ohne jegliche medizinhistorische Bedeutung, an Trivialität kaum zu übertreffen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustandsaufnahme zweier siamesischer Zwilligne, eventuell aufgrund der gegebenen Situation für Benutzer mit medizinischem Hintergrund interessant.--Helmut Gründlinger 10:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Immanuel Giel 11:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat sehr trivial, enzyklopädische Relevanz kann ich in der Form nicht entdecken. Zudem im Wesentlichen umgebauter Text aus dem Hamburger Abendblatt. URV ist es damit wohl nicht, trotzdem löschen.--Löschhöllenrevision 11:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein siamesischer Zwilling, der praktisch bis auf die Köpfe einen einzigen Körper bildet, und dabei noch funktioniert, ist doch ungewöhnlich. Der Stil ist allerdings boulevardmäßig. Diesen Artikel zu einem interessanten medizinischen Artikel umzubauen wäre Sache der QS. Die Aufzählung der Organe kann man sich beispielsweise sparen bzw. kürzen. Behalten, aber stark überarbeiten. --Sr. F 11:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre mir da über die Irrelevanz nicht so sicher. Der SPIEGEL vom 25.03.1996: "Ein mißgestaltetes Geschöpf mit zwei Köpfen hat in den USA eine Debatte ausgelöst: Wie reagiert die Medizin auf siamesische Zwillinge?" Wenn es eine Debatte in den USA gab scheint mir das relevant zu sein. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. Schon allein die Tatsache, dass sie eines von vier zweiköpfigen Zwillingspaaren der Geschichte sind, welche jemals das Babyalter überlebt haben, macht sie relevant. Ungeachtet, dass Debatten geführt worden sind und der Fall an sich für Mediziener relevant sein kann. Die schlechte Artikelqualität sollte ausgebessert werden. Das ist aber Aufgabe der QS. -- Srvban 11:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird hier immer soviel von Alleinstellungsmerkmalen gesprochen, wer wenn nicht diese beiden Mädchen sind einzigartig. Gut das der Spiegel zitiert wird, denn keiner ahnte, wie lebenstüchtig dieses Geschwisterpaar ist. Darüber gibts neben dem Boulevard auch genügend anderen "seriöse" Berichte in den Medien der letzten Jahre, neben den Bunkers wohl das bekannteste Paar der Gegenwart. Behalten-OS- 11:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, ich finde es ehrlichgesagt moralisch nicht vertretbar die Krankengeschichte zweier Personen unter Nennung der Namen in derartiger Form breitzutreten. Weiterhin sehe ich hier auch kein wirkliches Beschreibungsbedürfnis dieses Einzelfalls. Eine allgemeine Beschreibung dieser Unterform der Missbildung ist nun wieder etwas für den Hauptartikel oder den dort rot verlinkten Fachbegriff. Diese Personen sind auch nicht so berühmt wie die Brüder Bunker, welche zudem als Zirkusattraktionen auftraten und somit selbst die Öffentlichkeit gesucht haben. Nein, sowas bitte nicht. -> Löschen. (Zudem ist eine private Homepage bei T-Online als Quelle genannt, nicht seriös imho.) Weissbier 12:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier, wir zwo habens heute irgendwie miteinander... ;)
Berühmtheit ist eine Auslegungssache. Man muss sich nicht im Zikus demütigen lassen, nur damit man berühmt wird. Ich denke, dass Menschen aus dem Fachgebiet beide Namen sehr wohl bekannt sind (Es gibt eben nur vier Stück...). Auch wenn sich diese beiden betreffenden nicht vermarkten lassen, wie die Brüder Bunker. Das hat aber nichts mit dem deutlichen Alleinstellungsmerkmal und vor allem nicht mit einem geschätzten hohen Interesse einer Fachgruppe zu tun (z.B. Mediziner). Noch dazu kommt, dass dieses Interesse berechtigt ist und nicht moralisch verwerflich ist. Wobei man sich bei Diskussionen um Moral nun hier eh zu weit aus dem Fenster lehnt. Moral an sich sollte nicht der Ausschlag sein einen Artikel zu löschen. Sonst wäre der Artikel Dildo oder über Prostitution aus Sicht von katholischen Usern hier schon längst gelöscht. -- Srvban 12:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weissbier dürfte da eher die rechtlichen aspekte (Stichwort Persönlichkeitsrecht) im Auge haben.--Kriddl Diskussion SG 12:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Die Beschreibung des Gegenstandes Dildo ist auch für mich als als Katholik getaufter völlig unproblematisch. Es ist ein Ding, es gibt es und es ist nicht sündig zu erklären was es ist. Ebensowenig ist es moralisch verwerflich zu erklären was diese besondere Fehlbildung ausmacht. Hier aber werden zwei Personen in die Öffentlichkeit gezerrt, welche nun mal dieses Leiden haben, aber als Personen nichts getan haben, um in einer Enzyklopädie beschrieben zu werden. Das wäre die ein Artikel über die Dildobenutzerin Monika Mustermann. Frau Mustermann als "Dildobenutzerin" in die Öffentlichkeit zu zerren halte ich für moralisch verwerflich. Frau Mustermann hat nichts getan, um in die Öffentlichkeit gezerrt zu werden. Ebenso Prostitution. Der Geschäftszweig an sich ist zu erklären, aber nicht das Einzelschicksal der Prostituierten XY, welche einfach nur ihre Arbeit macht. Und von dem Boulevardblattstil des Artikels will ich garnicht erst anfangen. Oder ist die Klamottenfrage wirklich zentraler Aspekt des Lebens der jungen Frauen?!? Weissbier 12:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fr. Mustermann wäre in der WP, wenn sie eine der 4 Frauen der Welt wäre, welche mit diesen Spielzeugen etwas anfangen könnten. Das einzigste, was ich hier makaber finde sind 2 Sachen. 1. der Boulevard-Teil des Artikels (-> QS) und diese Diskussion hier. Wir können auch ab morgen nurnoch Artikel über wissenschaftl. irrelevante Personen schreiben und jeden Mathe/Physik/Biologie/etc-Artikel in die "Unbedeutend"-Ecke verwerfen. Ja, Femtosekundenlaser sind eben für manche genauso interessant, wie GameBoys. -- Srvban 15:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein Unverständnis der gesamten Diskussion hat was erfrischend drolliges. Weissbier 06:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich so langsam, ob dir die Regeln hier überhaupt klar sind, Weissbier. Aber danke für den nächsten persönlichen Angriff obwohl ich es dir eigentlich schon einmal klar gesagt habe.
Wo liegt nun konkret deine Kritik?
Moral? Dies ist in den weitesten Teilen Aufgabe der QS, da ein Hauptteil des Artikels beibehalten werden kann und er definitiv nicht komplett neu erarbeitet werden müsste. Siehe dazu diese Grundlage: Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen
Relevanz? Diese ist definitiv durch ein fast schon beispielhaftes Alleinstellungsmerkmal über die Medizin und Biologie gegeben. Argumente, wie öffentl. Bekanntheit und den Diskussionsgrad braucht man hier nicht mehr. Die Zwillinge sind zur dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden.

-- Srvban 11:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, also sie waren auf der Titelseite des Life Magazins und in der Oprah Winfrey Show, dorthin wird sie niemand gezwungen haben. Das steht zugegebenermaßen nicht in der deutschen Version. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ihr hier diskutiert ist zum Teil bereits in der englischen Version diskutiert worden. Und das ist die Version, die Abigail und Brittany selbst gesehen haben. Lasst das bitte auch in eure Diskussion einfließen. Gruß. --Immanuel Giel 13:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich nicht entsinnen den Frauen die Lesefähigkeit oder die Fähigkeit das Internet zu nutzen aberkannt zu haben. Macht es irgendeinen Unterschied, daß sie in der en: den "Artikel" (naja, die Boulevardmeldung) über sich gelesen haben? Weissbier

15:05, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich glaube nicht, dass die Mädchen in die Öffentlichkeit "gezerrt" wurden, sondern, dass sie selber die Öffentlichkeit suchen. Sie wollen wie ganz normale Menschen behandelt werden und dafür treten sie öffentlich ein. Somit dürfte die Verletzung der Persönlichkeitsrechte als Argument nicht mehr dienen. Bleibt das Alleinstellungsmerkmal. Klares Behalten --Tpau 16:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es gut und richtig, daß so seltene Menschen einmal nicht von ihrer medizinischen Seite in die Öffentlichkeit kommen; die Persönlichkeit von Menschen ist Zentrale der Aufmerksamkeit anderer. Die Medizin ist eine Seite, das Leben ist eine viel größere.
Der Artikel ist zu erweitern. Streit, Pubertät, rechtliche Seite (zwei Pässe?) usw. Behalten und ausbauen --JLeng 20:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Pässe? Das ist eine interessante Frage. Ich weiß auf jedem Fall, dass die Eltern, die wirklich zu bewundern sind, im Kino zwei Eintrittskarten kaufen, obwohl die beiden nur einen Sitzplatz in Anspruch nehmen. --Immanuel Giel 22:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine epochale Erkenntnis. Das bringt dem Leser wirkliches Grundwissen für alle Lebenslagen... weia. Weissbier 06:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie wie ganz normale Menschen behandelt werden wollen, dann sollte man das beherzigen, nämlich durch Löschen, sie sind so einzigartig wie ein jeder von uns und enzyklopädoisch relevante Leistungen haben sie nicht vollbracht. Eine Enzyklopädie ist kein Personenverzeichnis. Der voller Trivialitäten strotzende Inhalt zeigt eben nur, dass es über die beiden eigentlich nichts zu berichten gibt. Unsinn wie "1 Fortpfanzungsorgan" muss nicht auch noch in der WP verbreitet werden. Eine Erwähnung in Siamesische Zwillinge halte ich noch für angemessen. Zahlreiche Fehlbildungen der Kategorie:Genetische Störung sind selten un berechtigeterweise gibt es zu einzelnen Patienten keine Artikel. Eine Enzyklopädie ist keine Sammlung rührseliger Krankengeschichten --Uwe G. ¿⇔? RM 00:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Sie haben nichts besonderes geleistet, aber sie sind etwas besonderes. Zudem 6 interwikis. --Kungfuman 11:40, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel soll bleiben, da es sich bei diesen Kinder wirklich um eine extrem seltene medizinische Anomalie handelt. Der Artikel sollte aber dringend überarbeitet werden, damit er vom Boulevardniveau wegkommt. Die medizinischen Hintergründe dieser Abweichung sind derart umfassend, dass der Artikel schon fast ein Muss ist - aber nicht in diesem Boulevardstil.--87.78.127.79 22:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 18:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu Uwe, schon aus menschlicher Sicht. Aber auch enzyklopädisch gilt: Wenn etwas selten ist, ist es enzyklopädisch relevant. Das heißt aber nicht, dass jede Person, die mit dieser Sache zu tun hat, ebenso relevant ist. Was hier interessiert, ist das Phänomen, nicht die Person. --ThePeter 18:10, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigte Löschdiskussionen sind nicht zu kommentieren. Bei begründeter Kritik an der Entscheidung des Administrators kann er auf seiner Diskussionsseite angesprochen werden, wenn das nichts hilft, kann man immernoch zur Wikipedia:Löschprüfung. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:48, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschprüfung angewiesen: Wikipedia:Löschprüfung#Abigail_und_Brittany_Hensel -- Srvban 09:48, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel "...ist dadurch nichts gewonnen" und wenn gehört der stub in Frequenzspreizung Zaph Ansprache? 11:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 18:11, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bluetooth Artikel (alle gelöscht)

das ist so kein Artikel, sondern ein How-To, evtl. bei Bluetooth einarbeiten --Sarion 11:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, es werden grundlegende Sicherheitsüberlegungen für PINs erläutert, ohne auf BT-Spezifika einzugehen. Und vermutlich hat das BSI das nur nochmal BT-spezifisch geschrieben, weil die Leute nicht verstehen, dass derartige Überlegungen bei jeder Passwort-/PIN-Wahl zu machen sind. Kann dann wohl weg. --Gnu1742 11:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, sondern nichts erklärende Liste, kann auch evtl. zu Bluetooth, Sinn eines eigenen Artikels ist mir nicht ersichtlich --Sarion 11:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch dies braucht keinen eigenen Artikel, zumal trivial --Sarion 11:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So trivial ist das nicht. Ist der Scanner jetzt Hard- oder Software? Aber so ist das kein Artikel. --Kungfuman 13:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allgemeine Diskussion

Einarbeiten! Vielleicht kann dann ja wenigstens was lesenswertes daraus werden... TheK 05:22, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle gelöscht. --ThePeter 18:13, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste bedeutender / bekannter / relevanter ... XYZ (zurückgezogen)

alle anderen Listen dieser Art wurden ebenfalls gelöscht, siehe hier und hier Thomasmuentzer 11:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber kein Löschantrag, oder? Denn das muss im Einzelfall entschieden werden. Einige Listen dieser Art wurden aus gutem Grund behalten und damit wäre das ein Wiederholungsantrag. Andere wurden stark überarbeitet und dann deshalb behalten. Wenn hier keine konkreten Lemmata genannt werden, ist der LA meiner Meinung nach ungültig. --Sr. F 11:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, nicht so hastig. Einzelfälle kommen jetzt:

Thomasmuentzer 11:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Zaph: ich möchte gerne eine Grundsatzentscheidung herbeiführen. Einzelne dieser Listen wurden diskutiert, manche auf behalten entschieden, manche auf löschen. das ist Quatsch. Entweder wir lassen alle diese Listen drin oder wir löschen alle. Aber nicht einzelne willkürlich.Thomasmuentzer 11:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmmm Du hast die Löschbegründung gelesen? Wenn tatsächlich unsere Relevanzkriterien hier als Aus- bzw. Einschlußkriterium genommen werden, dann ergibt sich, gerade für größere Länder nahezu endlose Listen, die dem Leser keinen praktischen Nutzen bringen, der nicht von Kategorien abgedeckt werden kann., gebe zu für mich auch ein Fragezeichen (Kategorien einrichten?) aber vormals abgelehnte LAS gehören IMHO in die Löschprüfung, zum Thema neutral--Zaph Ansprache? 11:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Sr.F.: Die Diskussionen waren alle serh kontrovers. Ich kann aber keine grundlegenden Unterschiede sehen, die für einzelne und gegen andere dieser Listen gesprochen hätten. Thomasmuentzer 11:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Löschkandidaten werden keine Grundsatzentscheidungen getroffen. Bitte nutze dafür eines der dafür vorgesehenen Werkzeuge, z. B. die Meinungsbilder. --TM 11:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teils vergessene Listen, die schlicht vom LA im April nicht mit erfasst wurden, weil der damalige Antragsteller schlampig gearbeitet hat. Die Liste zu indischen Persönlichkeiten beispielsweise ist nicht wartbar, bzw. könnte endlos bis zur Beliebigkeit erweitert werden; genaue Kriterien lassen sich nicht herausarbeiten. LÖSCHEN.--Xquenda 11:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA in dieser Form ungültig, siehe Wikipedia:Löschregeln. --TM 12:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK. Ich ziehe den LA zurück. Und starte das Meinungsbild: Liste bekannter / berühmter Leute aus XYZ Thomasmuentzer 12:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Och Leute! Wieso ziehe ich meine LAs eigentlich zurück und verspreche 6 Monate Zeit, damit sich was ändert, wenn dann doch LAs gestellt werden, nach gerade mal guten 2 Monaten? -- ChaDDy ?! +/- 12:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht dann übrigens auch um die Städtelisten:

Persönlichkeiten nach Städten

@ Chaddy: Ich hab das nicht mitbekommen. Sorry. Ziehe also auch zurück und starte ein Meinungsbild. Thomasmuentzer 13:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könntest Du dann noch bitte die LA aus den Artikeln rausnehmen? Danke! --Radschläger 18:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die LA wurden neu, nach Sorten (Nationallisten, Städtelisten, Regionallisten) getrennt, gestellt. Deshalb sind sie noch bzw. wieder (!) drin! Siehe weiter unten! Thomasmuentzer 20:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug, allerdings außerhalb der WP organisierter Unfug. Brauchen wir das? Harald Krichel 11:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rückwärts gesprochenes Deutsch klingt wie Finnisch oder Türkisch? Auweia. Tihsllub ned nehcsöl! --Zinnmann d 12:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sammlung unbelegter Spekulationen, daher löschen; allenfalls Redirect auf Rückwärtsbotschaft. --Density 12:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umgekehrt müsste dann Türkisch oder Finnisch rückwärts irgendwie Deutsch klingen. Quak. Viel unbelegtes, nix ansatzweise seriöses, und dass ein vorwaärts gesprochener Satz manchmal rückwärts abgespielt Sinn zu ergeben scheint, ist normal, soooo viele Laute, dass jedes Wort individuell wäre, gibt es dann doch nicht. "Rückwärtsbotschaft" ist zwar ähnlich esoterisch, aber was anderes, daher kein Redirect. --Ulkomaalainen 12:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA durch Irmgard gelöscht -- TheWolf  tell me judge me Beratung? 19:36, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint ziemlich inaktiv zu sein. --Flominator 11:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letzter Edit vom 27. letzten Monats, auch davor relativ regelmäßige Edits.[9] Das Projekt ist jedenfalls nicht tod genug für eine Löschung.--Kriddl Diskussion SG 12:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem kommt es bei einem Projekt mMn nicht darauf an, die Projektseite täglich zu überarbeiten, sondern die Umsetzung des Projektes selbst ist wesentlich. Ich sehe jedenfalls ausreichend neue Artikel im Bereich der Schiffahrt -> behalten. --Matthiasb 12:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn aber der Großteil der Aktivität über die Portalsdiskussion läuft, braucht man kein Projekt mehr. --Flominator 12:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch die projektbezogenen Diskussionen vom Portal ins Projekt verlegen, wie es eigentlich sein sollte. Mit nem einfachen Hinweis, dass auf Portal Diskussion:Schiffahrt nur Diskussionen über das Portal an sich geführt werden sollen, lässt sich das machen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin nicht der Meinung, dass es das Projekt nicht braucht, Portale und Porjekte ergänzen sich gut, so kann man beim Projekt in der Regel eine Mitarbeiterliste finden--Martin Se !? 13:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sich Portal und Projekt organisieren, kann man ihnen doch selbst überlassen, oder? Wir (Wirtschaft) haben seit einigen Monaten die Diskussionen auf der Portalseite vereinigt, was der Kommunikation dort durchaus geholfen hat. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Portal Schifffahrt wird momentan von den Mitarbeitern des Segelportals und einigen anderen Leuten nebenbei mitbetreut. @Mathiasb: Es geht hier nicht darum, das Portal zu löschen, sondern das Projekt. Das Portal soll auf jeden Fall erhalten bleiben. Das Projekt dagegen war noch nie besonders aktiv und wurde eigentlich nur von Matt1971 ernsthaft bearbeitet, der es auch erstellt hat. Quasi alle (nicht sehr zahlreichen) artikelbezogenen Diskussionen liefen bisher über die Portaldiskussionsseite, und das inaktive Projekt sorgt eigentlich nur für Verwirrung. Ein extra Projekt ist nur sinnvoll, wenn die Diskussionen auf der Portaldiskussionsseite zuviel werden. Im Zweifelsfall sind sowieso die gleichen Leute am Portal und am Projekt beteiligt. Bei den Seglern gibt es statt eines Projektes einfach eine Mitarbeiterunterseite im Portal, damit die Diskussionen zusammengehalten werden. Bei der Löschanfrage auf der Portaldiskussionseite des Portals Schifffahrt gab es jedenfalls keine Widersprüche gegen eine Löschung. Die anderen Mitarbeiter des Portals Segeln hatte ich auch benachrichtigt, aber die waren da leidenschaftslos. Ich habe Matt1971 mal benachrichtigt. Seine Antwort würde ich noch abwarten, aber von mir aus kann das Projekt weg. -- Sdo 21:24, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Während Portale auf Leser zugeschnitten sind oder sein sollten, sind WikiProjekte auf Autoren zugeschnitten oder sollten es sein. Das ist aber nur meine Privatansicht, ich weiß nicht, inwieweit das eine Regel ist. Dsa Projekt sollte also bleiben. Es ist nur schade, daß das WP:WPS nicht auf breiter Ebene angenommen wird. Vielleicht sollte man mal die Werbetrommel rühren, genügend Mitglieder gibt es ja. Ich sehe den Diskussionsaskpekt hier zweitrangig, vielmehr geht es um Hintergrundinformationen und Verwaltung. Was soll eigentlich mit Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt/Quizmanuskript passieren? -- Matt1971 23:02, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt erstmal. --ThePeter 18:18, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich rege an, dass sich die im Portal/Projekt aktiven mal zusammensetzen und die Seiten in geeigneter Weise zusammenführen. Bei geringer Mitarbeitsquote hat die Zweiteilung sicherlich auf Dauer keinen Wert. Ich will hier aber ohne deutliches Votum nicht einfach löschen. --ThePeter 18:18, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definition eines umgangssprachlichen (und sachlich falschen) Begriff. Im Großen und Ganzen handelt es sich um eine willkürliche Zusammenstellung verschiedener Bildbearbeitungssoftware. --Zinnmann d 11:55, 2. Jul. 2007 (CEST) -- Zinnmann[Beantworten]

Der Begriff ist als Schlagwort relativ populär und damit lexikalisch relevant. Er soll außerdem als Einspringpunkt in den digitalen Workflow dienen. Die derzeitige Willkürlichkeit der Zusammenstellung der Beispielsoftware ist auf ihre Unvollständigkeit zurückzuführen. Ich hoffe, dass das noch besser wird mit der Zeit. Thyl 213.70.217.172 12:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre es dann nicht besser, den Workflow genauer zu beschreiben und auf die Programmliste zu verzichten? Letztere sind wohl auch besser in den Einzelartikeln aufgehoben. Generell stellt sich die Frage, ob die Inhalte nicht besser bei Bildbearbeitung (hat auch erhebliches Verbesserungspotential) aufgehoben wären und das Lemma als Redirect stehen bleibt. --Zinnmann d 13:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bildbearbeitung erfasst nicht die Teilaspekte Bildgenerierung per Scanner und Ausgabe, sonder nur die eigentliche Bearbeitung des Bildes zu seiner Veränderung bzw. Optimierung. Ein Redirect ist daher imho nicht richtig. Aber ein Querverweis auf die Bildbearbeitung sollte rein, stimmt. Die Einzelartikel zu den Programmen findet man auch nur, wenn man die namen der Programme kennt; wer sich aber erst informieren will zu dem Thema, kennt diese noch gar nicht. Ich gebe aber zu, dass der Artikel so noch nicht toll ist. Verdammter Zeitmangel....Thyl 213.70.217.172 13:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die rein zufällige Liste von Produkten am Ende des Artikels entfernt. Ansonsten vielleicht erhaltenswertes Lemma. -- Mbdortmund 16:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jedenfalls schon besser. Aber: Unter dem Begriff Digitale Dunkelkammer werden Geräte, Programme und Arbeitsweisen zusammengefasst - vón wem? Aus meiner Sicht ist das der Titel eines erfolgreichen Sachbuches und ein Schlagwort in Marketing, Hobbyforen, Workshopangeboten u. dergleichen. Wenn das ein enzyklopaedischer Artikel werden soll, dann ist nicht einfach nur der gefuehlte Inhalt des Schlagwortes wiederzugeben, sondern auch, von wem es seit wann wozu benutzt wird.--Otfried Lieberknecht 16:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Entfernen der Liste mit Programmen, die ja noch sehr unvollständig ist, mindert den Wert des Artikels als Einsprungpunkt für Leute, die sich über das Stichwort "Digitale Dunkelkammer" informieren wollen, denn ohne die Angabe von Beispielprogrammen, die darunter sumierbar sind, bleibt das etwas sehr abstrakt. Durch das Löschen der Liste sind zudem einige nicht produktspezifische Verweise mit entfernt worden. Was die Benutzung (wann und wozu) angeht, also ethymologische Aspekte des Begriff, so dachte ich, Wikipedia sei gerade kein Wörterbuch, dessen Aufgabe ja auch im Aufzeigen der Ursprünge und Erstverwendung eines Begriffs besteht.

Der Begriff existiert, er wird verwendet, also muss er in der Wikipedia abgebildet werden. Ich persönlich halte ihn sogar für ein Schlüsselsymbol (egal, wie es benannt wird). Wer ein besseres Lemma hat, kann das ja gerne vorschlagen (und nein, "Bildverarbeitung" ist es nicht, s.o.) Thyl 213.70.217.172 10:34, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um "ethymologische Aspekte des Begriffs", sondern darum, dass deutlich gemacht wird, von wem der Begriff zu welchem Zweck verwendet wird -- den Gesichtspunkt "seit wann" kann man dann gerne weglassen, auch wenn er oft schon so einiges erklaert.--Otfried Lieberknecht 15:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 18:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriff wird nicht erklärt, es fehlen jegliche Quellen, die belegen könnten, dass es den Begriff in dieser oder jenen Bedeutung überhaupt gibt, und jedenfalls der Artikel Dunkelkammer ist über die Trageweite des Begriffes schon mal ganz anderer Meinung. --ThePeter 18:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SaintGraal (gelöscht)

Aus der Betreuung von Kundengeldern allein ergibt sich für mich auch in der Schweiz keine Relevanz.--Kriddl Diskussion SG 11:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch deutlich unter Relevanzschwelle --WolfgangS 12:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

vieleicht mit dem LA bis 15 Minuten nach Artikelerstellungf warten.... -- 89.54.170.210 12:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und in über 30 Minuten hat sich nichts gemacht und 15 Mitarbeiter sind auch ein bisschen wenig, es sei denn es sei was ganz besonderes, was die Firma macht --WolfgangS 12:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein klassischer Nichtartikel. Ein Satz, der jegliche Relevanz vermissen lässt, nebst monströser Box mit Firmenlogo. Daraus erfährt man dann, dass das Unternehmen 15 Mitarbeiter beschäftigt. Dürftig, zu dürftig. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 18:26, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anweider (gelöscht)

Wikipedia ist laut Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist kein Wörterbuch. Auch nicht für Synonyme.--Kriddl Diskussion SG 11:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollte schon einen redirect auf Prädator#Unterteilung der Prädatoren anlegen, aber es gibt für Anweider keine passenden Googletreffer. --MBq Disk Bew 13:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das liegt daran, dass Anweider ein etwas veralteter Begriff für Weidegänger ist. Insofern wäre ein Redirect eine Lösung, wenn man Anweider in Klammern hinter Weidegänger schriebe. Ich halte den Begriff aber für so unwichtig, dass er entbehrlich ist. Darum löschen. --Sr. F 15:40, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 18:27, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Milford-milbe (schnellgelöscht)

kein Artikel - keine Belege - Fake? --WolfgangS 12:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, da der Autor ja der unglaublich berühmte Benutzer:Dr. Franz Joseph selbst ist ... Lemma ist falsch geschrieben. Anfrage beim Portal:Lebewesen sinnvoll. Sechmet Ω 12:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Was ist denn das für ein Schweinelatein: Milbus Milfordia? --Zinnmann d 12:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix drin, was nicht auch bei den Brüdern Cliff und Bill Carlisle untergebracht ist/werden könnte, ein separates Lemma braucht es dafür auf alle Fälle nicht. Howdy! Deirdre 12:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmt, löschen. --Ricky59 12:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass der Artikel überflüssig ist, da die Verbindung der beiden Brüder so gut wie gar keine Bedeutung in der Countrymusik hat bzw. hatte, löschen. Waylon 08:42, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 18:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Hinweis an den abarbeitenden Admin: In der folgenden Diskussion tauchen die Benutzer Benutzer:Ober, Benutzer:Aufermann, Benutzer:E.Biermann und Benutzer:BeWL auf, die allesamt in den letzten Tagen als Sockenpuppen eines dauerhaft gesperrten Benutzers gesperrt wurden. Es gehört zum Vorgehen dieses gsperrten Benutzers, dass er solche Löschdiskussion zumüllt und unübersichtlich gestaltet. Danke für das Abarbeiten!--ForumStuttgarterZeitung 10:07, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt hier keinen Grund für Fettschrift (deshalb entfernt), alleine dieser einleitende Absatz soll wohl gleich Stimmung machen. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen und auch gesperrte Benutzer können sinnvolle Argumente bringen. Sind diese es nicht, ist es sicherlich ein leichtes diese zu widerlegen. -- Ilion 21:18, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich meine Beiträge hier formatiere überlässt Du mir. Es geht hier nicht um "Argumente", sondern um Diskussionsmanipulation. Und nein, gesperrte Benutzer schreiben hier nicht, ergo haben sie auch keine Argumente, die zu prüfen oder zu berücksichtigen wären. --ForumStuttgarterZeitung 23:21, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach das ist deine Wikipedia und du entscheidest wie hier was formatiert wird. Und du entscheidest offenbar auch wer mitdiskutieren und wer nicht. Na ja, man kann sich auch selbst disqualifizieren. Ist mir zu blöd. -- Ilion 23:50, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lass ihn doch. Wenn man keine Argumente hat ... --Hardenacke 09:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt keines der drei RK-Kriterien für Stiftungen: keine bemerkenswerte Aufmerksamkeit in der überregionalen Presse, kein öffentlicher Skandal, kein Vollzeit-Vorstand. --Carol.Christiansen 12:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich löschen --Krawi Disk Bew. 12:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lediglich Trollerei von Unscheinbar. Bitte LA wieder entfernen. --Onkel Sam 14:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir wie ein Steuersparmodell oder ein Hobby aus. Es ist keine Erfüllung irgendwelcher WP:RK für Stiftungen erkennbar. -> Löschen. Weissbier 15:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ist unverständlich. Stiftung ist überregional, von den Preisträgern haben über 20 einen eigenen Artikel in de.wikipedia. Behalten. --Hardenacke 15:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du verwechselst Ursache und Wirkung in Bezug auf die Artikel der Preisträger, Hardenacke. Und dass die Stiftung überregional ist bestreitet ja niemand. Nur ihre Arbeit findet keinerlei Widerhall: 446 Fundstellen bei Google für den Begriff "Hennig-Kaufmann-Stiftung" ist nach 30 Jahren Stiftungsarbeit erbärmlich. --Carol.Christiansen 15:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist schon klar, dass die Stiftung der Agierende ist, die Preisträger stehen aber in einem gewissen Bezug dazu. Also kann man schon auf eine Relevanz rückschließen. Die Zahl der Fundstellen bei Google sagen in solchen Fällen wenig aus (übrigens kommt „mein“ Google auf über 2700 Treffer [10]. --Hardenacke 15:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst die Schätzung, die Google angibt, mit dem endgültigen Ergebnis. Das erhältst Du nur dann, wenn Du an das Ende der Suchliste springst. Und dann sieht "Dein" Google so aus: 446 Fundstellen. Auch in Bezug auf die Preisträger muss ich Dich erneut enttäuschen: wenn ich Frau Merkel Applaus spende werde ich nicht enzyklopädisch relevant, weil Frau Merkel es ist. Du verwechselst hier, wie gesagt, Ursache und Wirkung. --Carol.Christiansen 17:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint hier ein Problem im Google-Verständnis vorzuliegen. Bei dieser Vorgehensweise kommt Michael Jackson auf 791 Treffer [11]. Wenn also die Stiftung auf 446 Treffer kommt, dann ist die Relevanz nach dieser Vorgehensweise deutlich genug. Da es für Henning Kaufmann keinen eigenen Artikel gibt ist dieser Artikel als Literatur von und Literatur über schon ausreichend relevant genug, von langjähriger Stiftungsarbeit und relevanten Preisträgern ganz abgesehen. Behalten. -- Ilion 20:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Stiftung selbst ist nicht relevant. Da hilft es auch nicht, wenn bedeutende Personen vertreten waren. Beispiel zur Verdeutlichung: Wenn Helmut Kohl mal Mitglied im Bienenzuchtverein von Hinterhöckelsdorf war, dann wird dieser Bienenzuchtverein dadurch nicht relevant. --> Löschen --tsor 16:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Dem Reinen ist alles rein.“ Persil-Konzepte für die deutsche Sprache werden nicht relevant, indem sie lustig Preise an Prominente vergeben. Der Artikel enthält außerdem keine Informationen über das Putzkonzept. hinfort -- Mbdortmund 16:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon merkwürdig. Erst vernichtet Carol Christiansen den Artikel über den bedeutenden und beachteten Deutschen Sprachpreis, indem er dessen Inhalte in den Artikel über die vergebende Stiftung verschiebt. Danach stellt er LA gegen den Artikel über die Stiftung. Er scheint wohl etwas gegen diesen Preis zu haben. --Onkel Sam 17:14, 2. Jul. 2007 (CEST) Da spielt es schon fast keine Rolle mehr, daß Christiansen die Unwahrheit verbreitet, zum Deutschen Sprachpreis gebe es nur 148 Google-Treffer. In Wirklichkeit sind es Tausende. --Onkel Sam 17:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und auch für Dich, lieber Onkel Sam, gilt die Nachhilfestunde zur korrekten Bedienung von Google: nicht die Schätzung am Beginn der Liste ist korrekt, sondern erst das Ergebnis am Ende der Liste. --Carol.Christiansen 17:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Zur "Nachhilfestunde zur korrekten Bedienung von Google" siehe weiter oben. Diese "Zählweise" scheint mir an den Haaren herbeigezogen und das laute poltern über das eigene vermeintliche Wissen bezüglich Google könnte hier zum Bumerang werden. -- Ilion 20:32, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Selbstverständlich habe ich den kompletten Artikel über den Preis in den Artikel übernommen. Sprich: die komplette Liste der Preisträger. Aus mehr bestand dieser "wichtige Artikel" nicht. --Carol.Christiansen 17:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: ich habe nichts gegen den Preis oder die Stiftung, Onkel Sam. Warum auch. Ich habe etwas gegen den Versuch, die Wikipedia zu instrumentalisieren. Deswegen arbeiten wir so oft gegen einander, Onkel Sam. --Carol.Christiansen 17:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wurde auf diesen LA aufmerksam, nachdem Carol im Artikel Hans Wollschläger den Deutschen Sprachpreis aus der Liste der Preise getilgt hat, mit der seltsamen Begründung, er sei "nicht ganz dasselbe" wie etwa der Arno-Schmidt-Preis, den H.W. ebenfalls bekam. Verstehe ich nicht. Ist er "besser", "schlechter" oder...? Jedenfalls hat Wollschläger ihn angenommen. Selbst wenn der Preis kein eigenes Lemma bekäme, muss er doch nicht aus allen Texten hier getilgt werden.

Ausser Wollschläger hat gut ein Dutzend weiterer namhafter Schriftsteller und Wissenschaftler den Preis ebenfalls akzeptiert. Das ist für mich das wichtigste Relevanzkriterium. Warum eigentlich die Polemik gegen den Preis hier? Ich sehe diese Sache sine ira et studio. Solange ich keine (besseren) Argumente höre -> Behalten. --Nescio* 18:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar, es hängen Euros dran. Warum sollte das Jemand ausschlagen? --Carol.Christiansen 18:48, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach komm, es wurden schon höher dotierte Preise abgelehnt. Hältst du Wollschläger und die sonstigen Preisträger alle für derart korrupt? Jetzt sag doch mal, was deiner Meinung nach an dem Preis mies ist. Aus dem bisher Gesagten kann ich das nicht entnehmen. Mein Vorschlag: behalten und du oder sonst jemand artikuliert die Kritik am Preis im Artikel (Belege müsste es ja wohl geben). --Nescio* 19:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm? Wie kommst Du darauf, dass ich behaupten würde, der Preis sei mies? Ich gehe davon aus, dass der Artikel ein irrelevantes Lemma (Preis inklusive) beschreibt. Und die Begründung dafür habe ich bereits gegeben. Wo liegt Dein Missverständnis begründet? --Carol.Christiansen 19:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich darauf komme? Aufgrund deiner "Säuberungsaktionen": du tilgtest die Nennung des Preises in den Artikeln der Preisträger und begründetest das mit abfälligen Kommentaren. Wenn Wollschläger ebenso wie zahlreiche andere namhafte Autoren den Preis angenommen haben, kann das doch wohl gesagt werden. --Nescio* 20:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht. Der Preis wird in einer Weise in die Nachbarschaft anderer, etablierterer Preise gestellt, dass das Wort "Schaumschlägerei" fast schon zu freundlich ist. Also musste er aus eben jener Nachbarschaft verschwinden. Er gehört nicht auf die selbe Ebene. Ganz einfach. --Carol.Christiansen 22:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und nur zur Richtigstellung: ich habe den Preis lediglich bei zweien der Preisträger entfernt. Die anderen Preisträger haben in ihren Listen nicht derart hochkarätige Preise aufzuweisen, dass dieser Preis als zweifelsfrei unpassend in ihrer Nachbarschaft anzusehen wäre. --Carol.Christiansen 22:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der rote Link des Stifternamens sagt doch schon alles. Die mangelnde Rezeption außerhalb des Sprachpflegerkreises den rest. Löschen, enzyklopädische Irrelevanz. --Felix fragen! 19:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte bring die POV-Pusher nicht noch auf Ideen. Die schreiben glatt einen Artikel über den gelangweilten Deutschlehrer... Weissbier 06:38, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann denn nicht mal einer rausrücken mit der Sprache? Was ist los mit diesem Stifter und seiner Stiftung? Und auch mit den doch angesehenen Schriftstellern und Wissenschaftlern, die den Preis akzeptierten? Ich bin jetzt, nach dem vielen Drumherumgerede, wirklich neugierig geworden? --Nescio* 11:46, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich schon sehr merkwürdig, dass keiner reagiert. Seltsam auch, was oben schon bemerkt wurde: Erst wird Lemma Deutscher Sprachpreis auf das Stiftungs-Lemma verschoben, dann dafür - d.h. für beide - LA gestellt. Mmn vernünftig wäre, wenn das Sprachpreis-Lemma erhalten bliebe; dann bräuchte die Stiftung kein eigenes. Den Sprachpreis haben, wie oben auch schon gesagt, zahlreiche bedeutende Personen erhalten, auch renommierte Institutionen wie das Goethe-Institut. Falls dieser Preis dennoch „umstritten“ ist, kann bzw. sollte das im Artikel stehen, mit Belegen. Die Abneigung, die Carol offensichtlich gegen den Preis hat - und die er nicht einmal begründet - kann ja wohl nicht ausschlaggebend sein.
Mein Fazit also: Stiftungs-Lemma löschen + Lemma Deutscher Sprachpreis behalten.
--Nescio* 10:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nescio, da Du in dieser Diskussion bereits mehrfach dagegen verstießt möchte ich Dich darauf hinweisen, dass persönliche Spekulationen über Beweggründe und unbelegte Unterstellungen jedweder Art in der Wikipedia zu unterbleiben haben. Siehe auch WP:KPA und WP:AGF. --Carol.Christiansen 11:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsäglich, was hier und hier abgeht.
Nachdem nun wohl alles gesagt ist: Bitte entscheiden. --Nescio* 12:07, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da gebe ich Dir allerdings Recht: unsäglich, was hier und dort abgeht. Aber warum die LD abbrechen? Vielleicht finden sich ja doch noch weitere Punkte, die die Relevanz des Artikels betreffen. Nichts unnötig über's Knie brechen, bitte. --Carol.Christiansen 12:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genial, Carol. Dann, bitte bitte, antworte mir doch auf meine oben gestellten Fragen, und nimm bitte Stellung zu meinem Vorschlag: Lemma Stiftung raus + Lemma Preis rein. --Nescio* 13:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
War bereits geschehen. --Carol.Christiansen 14:10, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieder genial pariert. Lassen wir's. --Nescio* 14:39, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, warum Carol.Christiansen dermaßen die Löschung von Sprachthemen betreibt. Wäre nicht positive Mitarbeit an diesen Themen besser? --Hardenacke 18:49, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PovPushing zu bekämpfen ist positive Mitarbeit am Thema, lieber Hardenacke. -Eine höchst notwendige sogar. Übrigens gehört diese Frage nicht in die LD, da sie weder ein Argument für noch gegen den Behalt dieses Artikels darstellt. Bitte benutze für derartige Fragen die Benutzer-Diskussionsseiten, wenn Du nicht in den Verdacht geraten möchtest, Stimmungsmache betreiben zu wollen. --Carol.Christiansen 12:06, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da mittlerweile die Information über den Deutschen Sprachpreis auch aus dem derzeit noch bestehenden Artikel verschwunden sind, finde ich es notwendig und hilfreich, sie hier zur Entscheidungsfindung über die Relevanz dieses Preises einzustellen.

Bisherige Träger des Deutschen Sprachpreises sind: - - *1984: Hans-Martin Gauger - *1985: Martin Wagenschein - *1986: die Arbeitsstellen für die Neubearbeitung des Grimmschen Wörterbuchs bei der Akademie der Wissenschaften der DDR (Berlin) und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen - *1987: Will Quadflieg - *1988: Hans Wollschläger, - *1989: eine Gruppe rumäniendeutscher Schriftsteller: Herta Müller, Gerhardt Csejka, Helmuth Frauendorfer, Klaus Hensel, Johann Lippet, Werner Söllner, William Totok, Richard Wagner - *1990: Uwe Pörksen - *1991: Georges-Arthur Goldschmidt - *1992: nicht vergeben (?) - *1993: nicht vergeben (?) - *1994: das Goethe-Institut zur Pflege der deutschen Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit, München - *1995: Hans Hattenhauer - *1996: Peter Eisenberg - *1997: Wulf Kirsten - *1998: Dorothea Kühn - *1999: Walter Krämer - *2000: Peter von Polenz - *2001: Theodor Ickler - *2002: Karl Heinz Bohrer - *2003: das Streiflicht der Süddeutschen Zeitung - *2004: Peter von Matt - *2005: Heike Schmoll - *2006: Dieter Henrich - *2007: Charles Linsmayer, dem Mitbegründer des Baseler Literaturhauses für seinen „vielfältigen Einsatz für die deutsche Sprache in der Schweiz“ - --Nescio* 14:15, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wesentlich sinnvoller wäre es natürlich gewesen, die Liste im Artikel wieder herzustellen, statt hier eine unsinnige Namenswüste herzustellen. *seufz*. Ich mache das mal. --Carol.Christiansen 14:25, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsinnig? Wer hat sie denn im Artikel getilgt? Ich hoffe, hier bleibt sie erst einmal. --Nescio* 14:39, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht ich, lieber Nescio. Es lohnt sich, auch mal eine Artikel-History zu lesen, sofern man unnötige Suggestivfragen vermeiden möchte, besonders, wenn sie falsche Fakten unterstellen. Kopfschüttelnd, Carol.Christiansen 14:44, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du unterstellst, ich unterstelle. Ist aber zum Glück alles nachlesbar. Jemand hat getilgt, weil der Preis nun einen eigenen Artikel hatte. Das war aber nur für ein paar Minuten. Dann hat ein anderer den Artikel wieder zerstört - und leider Gottes versäumt, die Preisträgerliste wieder in den Stiftungsartikel zu stellen. Aber ich denke, das weisst du selbst ganz gut. Jedenfalls ist es trotzdem nicht unsinnig, die Liste hier parat zu haben. --Nescio* 14:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, lieber Nescio, ich unterstelle nicht, ich stelle fest. Ist aber alles, wie Du völlig richtig sagst nachlesbar. Es ergibt sich eindeutig ein anderes Bild. Die Liste hierher zu kopieren entsprischt nicht unseren Gepflogenheiten und ist selbstverständlich nichts weiter als ein unnötiges Aufblähen des Quellcodes. Deine Wortwahl leegt über alles Weitere beredtes Zeugnis ab. Vielleicht solltest Du von der Rhetorik und dem "Ich will aber!" zurück zur sachbezogenen Diskussion finden. Und die liegt darin, ggf. Relevanz für die Stiftung nachzuweisen. Nichts sonst ist von Interesse. --Carol.Christiansen 17:49, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Carolus, muss ich's für dich (nochmal) wiederholen? Meine Meinung ist klar und einfach: Der Preis ist relevant (aufgrund der Preisträger), verdient ein Lemma; die Stiftung nicht, wird in den Preis-Artikel einbezogen.
--Nescio* 18:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowohl die Wiederholung wie Dein Spiel mit meinem Namen sind völlig überflüssig. In der Tat hattest Du Deine Meinung bereits dargestellt. Ich (und eine große Zahl weiterer Wikipedianer, wie diese Diskussion zeigt) teile sie nicht. Dadurch, dass Du Deine Meinung wiederholst, wird sie weder besser begründet noch wichtiger. --Carol.Christiansen 06:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Von den Preisträgern der Stiftung haben über 20 einen eigenen Artikel in der Wikipedia. Die Stiftung ist überregional. Die Zahl der Fundstellen bei Google sagt in solchen Fällen wenig aus. Der Löschantrag ist daher unverständlich.

Auf der Suche nach den wahren Gründen des Verschiebens und Löschens fand ich oben folgende Bemerkungen:

Ich habe etwas gegen den Versuch, die Wikipedia zu instrumentalisieren. Deswegen arbeiten wir so oft gegen einander, Onkel Sam. --Carol.Christiansen 17:58, 2. Jul. 2007

Ich frage mich, warum Carol.Christiansen dermaßen die Löschung von Sprachthemen betreibt. Wäre nicht positive Mitarbeit an diesen Themen besser? --Hardenacke 18:49, 3. Jul. 2007 (CEST)

PovPushing zu bekämpfen ist positive Mitarbeit am Thema, lieber Hardenacke. -Eine höchst notwendige sogar. --Carol.Christiansen 12:06, 4. Jul. 2007 (CEST)

Aufgrund deiner "Säuberungsaktionen": du tilgtest die Nennung des Preises in den Artikeln der Preisträger und begründetest das mit abfälligen Kommentaren. --Nescio* 20:49, 2. Jul. 2007

Mir fällt auf, daß Carol Christiansen auch in den Artikeln Helmut Glück und Heike Schmoll löschte. Dabei löschte er auch den Zusammenhang dieser Artikel mit der Henning-Kaufmann-Stiftung und der Theo-Münch-Stiftung der Deutschen Sprache und blieb auch dort die Antworten auf meine allfällig gestellten Frage schuldig. Ich wurde auf das Portal:Deutsche Rechtschreibung hingewiesen. Ich habe es durchgesehen. Mit den Diskussionen dort und dem Löschantrag hier besteht offenbar ein Zusammenhang, zumal dort der Link auf die Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung nach erfolgter Löschdiskussion von Carol Christiansen persönlich gelöscht wurde.

Ich fasse mal zusammen: Carol Christiansen führt „Säuberungsaktionen“ durch, weil er PovPushing bekämpfen will und „Versuche, die Wikipedia zu instrumentalisieren“ verhindern will. Die Löschaktionen und -anträge beruhen daher auf persönlichen Ängsten und Spekulationen eines einzelnen, sind somit Sonderbehandlungen bestimmter Artikel und stellen daher selber POV dar. Ich bin auch der Meinung, daß positive Mitarbeit an diesen Themen besser wäre. Man kann die Artikel ja auch aufbauen, anstatt sie zu zerstören. Solche enzyklopädische Arbeit vermisse ich bei Carol Christiansen völlig. --Aufermann 16:27, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

*Einwerf*: Dies ist hier kein Diskussionsthread um Benutzer:Carol.Christiansen, sondern eine Löschdiskussion um Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache. Bei den Anschuldigungen gegen einen Benutzer, die hier vorgebracht werden, wird offensichtlich übersehen, dass auch andere Benutzer mit guten Argumenten für löschen plädiert haben. Also bitte versachlicht die Diskussion wieder, wenn jemand will, dass der Artikel bestehen bleibt, dann sollte er am besten erklären warum. Mit nervigem Herumgehacke auf dem Antragssteller ist niemandem geholfen. --Krawi Disk Bew. 16:46, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast zwar prinzipiell Recht, Krawi, und ich danke für Deinen Einwurf. Aber sei versichert, dass ich meine Pappenheimer kenne und mich von gesperrten Benutzern und ihren immer gleichen Anhängern, egal, unter welchen Namen sie bei uns agieren, nicht aus der Ruhe und nicht von meinem Weg abbringen lasse. Im Sinne einer ruhigen und sinnvollen Diskussion über den Sinn oder Unsinn eines Artikels kann ich Dir allerdings ausschließlich zustimmen. Allerdings gehört das in den Bereich des "Das kannst Du nicht erwarten". Leider. Wofür ich bei allen sachbetonten Diskutanten um Entschuldigung biten muss, weil ich, um desen Umstand wissend, trotzdem in Fällen wie diesem Löschanträge stelle.. Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 17:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Carols Rede von den Pappenheimern... Jetzt schwant es mir. Ich hatte nämlich vor Monaten eine ähnlich harzige Diskussion, als ich im Artikel Hans Krieger, der von Rechtschreibleuten umkämpft war und wohl noch ist, ein Kapitel über Kriegers Aktivitäten zur Psychoanalyse einfügte. Da ging's dann ähnlich, als hätte ich in ein Wespennest gestochen. Keine Argumente mehr, wüste Verdächtigungen, endlos zähes Gerede um den heissen Brei, obwohl nur impliziert war, dass Krieger noch andere Interessen verfolgt hat als die Rechtschreibreform. Wie damals bin ich auch hier weder Anhänger noch sockpuppet von irgendwem; ich kam überhaupt nur deswegen hierher, weil Carol dem Hans Wollschläger den Deutschen Sprachpreis kurzerhand "aberkannt" hat, mit einer herausfordernd hanebüchenen "Begründung". Und wenn er hier (oben) nicht nur Wollschläger, sondern den 20 anderen Preisträgern, auch dem Goethe-Institut und der SZ, unterstellt, sie hätten den Preis nur angenommen, weil "Euros dranhängen", dann hat er, wenn es mit rechten Dingen zugeht, schon damit seinen LA (für den Preis, den er via LA für die Stiftung offenbar raushauen will) vermasselt. --Nescio* 18:16, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast Dich da mit irgendwem Anderen gestritten, nicht mit mir. Mein letzter Edit im Krieger-Artikel, ich habe es gerade nachgeschaut, war ein Riebe-Revert aus 2005. Noch einmal: unterlasse unterschwellige Andeutungen und Verdächtigungen. Sie verstoßen sowohl gegen WP:KPA als auch gegen WP:AGF und bringen diese Diskussion sachlich nicht vorwärts. Kopfschüttelnd, Carol.Christiansen 18:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum beziehst du das auf dich persönlich? Ich hatte es damals offenbar mit einem Riebe-Traumatisierten zu tun, der in mir einen seiner Pappenheimer, einen Riebe-Agenten, sah und unfähig war, auf meine Argumente einzugehen, aber dafür sehr ähnlich agierte wie du hier - mein subjektiver Eindruck. Wenn du doch nur einmal sagen würdest, was gegen den Preis vorliegt! Oder nur, was du privat gegen ihn hast. --Nescio* 18:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welch witzige Formulierung. Der Zusammenhang ist eindeutig, Nescio, der Versuch ebenfalls; versuche also nicht, Dich heraus zu reden. Im Übrigen würde ich gerne auf Argumente von Dir eingehen, leider lieferst Du, trotz mehrfacher Aufforderung, keine. Insofern habe ich keine Chance, auf irgendeine Argumentation von Dir einzugehen. Dass der Preis nicht der Punkt ist, um den es in dieser Diskussion geht, sondern um den Artikel über die offensichtlich irrelevante (weil weitgehend unbeachtete) Stiftung, die zusätzlich einen dem ensprechend irrelevanten (weil weitgehend unbeachteten) Preis verleiht, habe ich bereits sehr weit vorne mehrfach zum Ausdruck gebracht. So wie mehrere andere Diskutanten ebenfalls. Ich empfehle also dringend, auf die Sachebene zurück zu kehren und nicht auf unsinnige Wiederholungen zu drängen, sondern Argumente für das Behalten des Artikels zu liefern. Gelangweilt, Carol.Christiansen 19:25, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Thema Rechtschreibung ist in WP eh um ca. den Faktor 100 überrepräsentiert und diese Stiftung hat wohl kaum eine über unzählige Leute, die - ob gefragt oder nicht - ihren Senf dazu abgeben mussten/müssen hinaus gehende Relevanz. löschen (und evtl. auch einige der "Preisträger", falls sich die Relevanz über diesen Preis rechtfertigt. TheK 22:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Thema Rechtschreibung ist nicht überrepräsentiert, es wird "nur" von zweifelhaften Personen in der Wikipedia repräsentiert, die man ausserhalb der WP nicht mal wahrnimmt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hätte keiner gedacht. Dass du auch zur Selbstkritik fähig bist. --217.7.198.6 12:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar: Rückgängig machen auf Stand vor der nicht plausiblen Umwandlung in Redirect auf die Stiftung am 26. Juni 2007 durch Carol.Christiansen: Der Artikel hat seine Bedeutung als Artikel über den Preis: Deutscher Sprachpreis. (Nachträglich wird's schon plausibel: Da wandelt einer um in Redirect, zettelt aus Ahnungslosigkeit über die Bedeutung der Preisträger einen Editwar an, und schon ist ein LA gestellt über die in der Tat nicht so bekannte Stiftung. Der Preis und die Preisträger sind jedoch hochangesehen! Tricky Carol? Ich hoffe nicht ;-)) Ah, wie wär's Carol: stell doch bitte gleich n LA zum Sigmund-Freud-Preis, da geht's auch um verständliches Deutsch, und die Preisträger und die Stiftung kennt eh auch keiner; oder mach halt 'n Redirect, ohne Preisträger natürlich... Ich fass' es nicht, zerstörerisch ist's und zuviel Zeit haben manche Leut'. --Albrecht1 05:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hast du recht: zerstörerisch ist's... Aber warum darf das hier so ausgelebt werden?
Carol wütet, wie ich gerade sah, jetzt auch im Artikel Hans Wollschläger; er hat bereits erreicht, dass 1) dort dem Leser wieder vorenthalten wird, dass Wollschläger den Deutschen Sprachpreis bekommen hat; dass 2) dort ein wichtiger Abschnitt zu Wollschlägers Vita, nämlich der über das christliche Begräbnis des Kirchenkritikers, getilgt wurde. Jetzt ist aber nicht etwa Carol wegen seines dortigen und hiesigen Verhaltens gesperrt, sondern der Artikel. Ist nicht ganz unwichtig für den Fall hier, deshalb schaut mal in die Diskussion dort.
Bleibt zu hoffen, dass bei der Entscheidung über den LA der simple Kern der Angelegenheit noch gesehen wird.
--Nescio* 10:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Carol Christiansen, wer oder was hat Dich denn geritten? Nur weil ein Artikel noch nicht Deinen hochgestochenen Ansprüchen genügt, muß man ihn nicht gleich löschen. Schon beim unbegründeten Löschantrag von Krawi gegen die Theo-Münch-Stiftung der Deutschen Sprache hattest Du Deine weltfremden Relevanzkriterien serviert. Er wurde programmgemäß gelöscht, obwohl ich den Artikel inhaltlich und quellenmäßig ausgebaut hatte, um ihn zu erhalten. Stiftungen haben es von Hause aus nicht nötig, mittels Öffentlichkeitsarbeit oder Skandalen „Reklame“ für sich zu machen. Die Google-Suche ergibt daher „nur“ 357 Treffer für „Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache“, aber stolze 2.410 Treffer für „Deutscher Sprachpreis“. Mit Deiner Verschiebung des Artikels Deutscher Sprachpreis in den Stiftungsartikel hast Du dessen Diskussionsseite verschwinden lassen und hast damit manipulativ einen Löschantrag umgangen.

Der Artikel „Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache“ existiert seit 2004! Die umfangreichen Löschaktionen, von Dir und Deinem Umfeld initiiert, gehen eindeutig gegen alle Artikel, die in Onkel Sams Bereich liegen. Dein persönlicher Feldzug gegen Onkel Sam ist nichts weiter als Dein POV, den Du durchdrücken willst. Es klingt professionell, wenn Du oben Onkel Sam „PovPushing“ vorwirfst, das Du unbedingt bekämpfen mußt: „Ich habe etwas gegen den Versuch, die Wikipedia zu instrumentalisieren. Deswegen arbeiten wir so oft gegen einander, Onkel Sam.“ Es fragt sich nur, wer hier wirklich die Wikipedia mit Löschanträgen für seine Zwecke instrumentalisiert. Mit enzyklopädischer Arbeit hat das nichts zu tun. Haß macht blind und somit ignorant, wie Onkel Sam richtig feststellt. Behalten.--Ober 13:57, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat Ober :Schon beim unbegründeten Löschantrag von Krawi gegen die Theo-Münch-Stiftung der Deutschen Sprache
Mein Löschantrag war nicht unbegründet, wie auch unter anderem die erfolgte Löschung zeigt. Bitte unterlasse doch solche Unterstellungen. Wenn Du ein Problem mit den RK's hast, dann diskutiere dies bitte dort und nicht hier. --Krawi Disk Bew. 15:46, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Krawi, lass ihn doch. Ich lade Dich bei nächster Gelegenheit mal zu einem netten Glas Wein ein und wir plauschen über Sockenpuppen, falsche Zahlen und persönliche Angriffe, OK? Freundlicher Gruß vom Carol.Christiansen 18:07, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Glas Wein ist immer gut. Einladung ist angenommen. --Krawi Disk Bew. 09:49, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Krawi, ich muß Dir leider widersprechen. Du schriebst: „StiftungsRK's nicht erfüllt, bzw. nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 11:33, 25. Jun. 2007“

Mit „StiftungsRK's nicht erfüllt“ unterstellst Du, daß es sich um starre Regeln handele und nicht um bloße Richtlinien mit einem entsprechend weiten Ermessensspielraum. „Nicht erfüllt“, das weiß jeder Jurist, ist in diesem Fall eine unzulässige Ermessensreduzierung auf Null mit dem leicht erkennbaren Ziel, den Artikel zu löschen. Bei anderen Stiftungen - wie z.B. der FAZIT-Stiftung - kümmert man sich keinen Deut um diese Relevanzkriterien, sonst gäbe es in der Wikipedia viel zu löschen und es blieben vielleicht nur noch 200.000 Artikel übrig. Aber Du schriebst noch dazu „bzw. nicht dargestellt“. Das sah so aus, als ob doch eine Ermessenshandhabung stattfinden könne. Aber nein, weit gefehlt: Obwohl ich den Artikel mustergültig aufbaute, wurde er gelöscht. Es fehlte der gute Wille, einen Artikel zu erhalten. --Ober 19:02, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch da muss ich Dich korrigieren. Die StiftungsRK's sind nunmal einfach nicht erfüllt gewesen, da hilft kein dran-vorbei-diskutieren. Die Tatsache, dass andere Stiftungen in der WP auftauchen, bei denen dies ebenfalls der Fall ist, ist noch lange kein Grund dafür, auch weiterhin irrelevante Stiftungen aufzunehmen. --Krawi Disk Bew. 09:49, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die berüchtigten RKs werden imho nicht erfüllt. Löschen -- Hgulf 09:57, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie verhext: es scheint immer wieder in Wortlawinen unterzugehen, worum es hier geht:
dass das Lemma Deutscher Sprachpreis, das derzeit auf das Stiftungs-Lemma geleitet wird, erhalten bleibt,
und nicht mit dem Stiftungs-Lemma verschwindet.
--Nescio* 14:38, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem Löschantrag geht es um die Stiftung. Eine irrelevante Stiftung wird nicht dadurch relevant, dass ein möglicherweise irrelevanter Sprachpreis auf sie umleitet. --Krawi Disk Bew. 14:41, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Deshalb sollte die Möglichkeit wiederhergestellt werden, die Relevanz beider Lemmata separat zu bestimmen. Sobald das Lemma Deutscher Sprachpreis wieder existiert, wird die Sache wieder klar.
--Nescio* 14:58, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einerseits könnte man bei diesen ganzen LAs zum Thema „Sprachwahrer“ inklusionistisch sagen: Sollen sie doch bleiben, der Leser kann sich schon selbst einen Reim auf die Bedeutung machen. Andererseits entsteht dadurch ein völlig verzerrtes Bild ihrer Bedeutung. Diese ganzen Stiftungen und Vereine sind trotz pompöser Namen offenkundig von marginaler Bedeutung, ihre ehemalige mehr oder weniger häufige Erwähnung in der Presse wohl dem Umstand geschuldet, dass die immer „Experten“ sucht, solange ein Thema auf der Tagesordnung ist. Mit dem heutigen Abstand (das Thema ist nämlich sowas von durch) ist es sicher angemessen, die Artikel hier auf den Prüfstand zu stellen und angemessen einzudampfen. Die Kerninformationen müssen dabei ja nicht verschwinden. Hier wäre ein Artikel zum Preis wohl akzeptabel, mit zwei drei Sätzen zur Stiftung. Paulwitz und der Verein für Sprachpflege könnten im Artikel zur Sprachwelt etwas ausführlicher erwähnt werden, dafür keine eigenen Artikel mehr bekommen. So in etwa. Dann wäre das Sprachpflege-Projekt immer noch gut repräsentiert. Derzeit ist es halt ein bisschen übertrieben, wie in der Wikipedia häufiger bei Themen, die eine kleine, aber fleißige Lobby haben. Rainer Z ... 18:06, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion hier, die Analyse der Versionsgeschichten vom Deutschen Sprachpreis und der Kaufmann-Stiftung und vor allem bei Hans Wollschläger samt Diskussion dort, zeigen zusammengefasst:

  • 1. Der (so wie er bestand) für Nutzer sinnvolle Artikel über den Deutschen Sprachpreis wird von Carol am 26. Juni 2007 indirekt gelöscht, indem das Lemma in einen Redirect auf die Stiftung umgewandelt wird. Er gibt keine Begründung, sondern eine wertende Behauptung, eine Meinung dazu ab: „ein irrelevantes Lemma ohne Anspruch auf eigenes Lemma“.
  • 2. Publizistisch auffällig sind der Preis und die Preisträger, sogar ein in D relativ unbekannter schweizerischer Charles Linsmayer. Der recht dünne Stiftungsartikel, publizistisch nicht auffällig, wäre mühelos (konstruktiv!) in den Preisartikel zu integrieren gewesen.
  • 3. Damit wäre Carols LA entfallen. Aber es sollte offensichtlich nicht die Stiftung sondern, scheinbar unauffällig, der Preis überhaupt weg, wie sich nachträglich zeigt. Die LA-Begründungen mit den 3 K.O.-Kriterien beziehen sich allein auf die Stiftung.
  • 4. Der wahre Hintergrund zeigt sich in der wertenden Meinungsäußerung anläßlich Carols Löschung des Sprachpreises beim Preisträger Wollschläger: „Nicht ganz die selbe Qualität wie der "Deutsche Kinderbuchpreis" oder der "Arno-Schmidt-Preis"“. Eine Assoziation einer mir unerklärlichen Zensurmaßnahme liegt nahe. Siehe Diskussion bei Wollschläger; der Artikel ist zur Zeit u. a. wegen dieses Vandalismus und seiner wiederkehrenden Rückgängigmachungen gesperrt.
  • 5. Auf der Wollschläger-Disku kommt’s dicker, O-Ton Carol: „Die Liste der Preisträger ist unerheblich. Jeder kann mit irgendeinem Preis beworfen werden. Genau das ist hier geschehen“. Folgendes Diktum gilt nur für Wollschläger, nicht für die übrigen Preisträger, denn (aus obiger Lösch-Disku): „Der Preis wird in einer Weise in die Nachbarschaft anderer, etablierterer Preise gestellt, dass das Wort "Schaumschlägerei" fast schon zu freundlich ist. Also musste er aus eben jener Nachbarschaft verschwinden. Er gehört nicht auf die selbe Ebene. Ganz einfach. ... Und nur zur Richtigstellung: ich habe den Preis lediglich bei zweien der Preisträger entfernt. Die anderen Preisträger haben in ihren Listen nicht derart hochkarätige Preise aufzuweisen, dass dieser Preis als zweifelsfrei unpassend in ihrer Nachbarschaft anzusehen wäre.“ Das sollen alles wertfreie Begründungen sein!
  • 6. Ich hoffe nicht, dass aufgrund persönlicher Meinungen, Vorlieben, Wertungen, die keine Begründungen ersetzen, hier weiter vandalisierend gelöscht wird. Meinungen, die im Widerspruch zu der Tatsache stehen, daß die Preisträger die Auszeichnung als ehrenvoll empfunden haben. Obwohl Carol meint (s.o.): „Klar, es hängen Euros dran. Warum sollte das Jemand ausschlagen?“. Carol suggeriert Wissen, aber er unterstellt nur!
  • 7. Es scheint hier bei einigen LA-Diskutanten die Ansicht zu bestehen, dieser Preis hätte was mit den ominösen Sprachwahrern und der Disku zur Rechtschreibreform zu tun. Diese Beiträge gehen am Thema vorbei! Ein kleiner Blick aufs Stiftungsdatum möge genügen. Und auf die Preisträger. Oder soll jeder Preis, den auch Herr Ickler erhalten hat, gelöscht werden? Einfach mal die Dankreden von Peter von Matt oder Karl Heinz Bohrer nachlesen (auch wenn sie marginal sein mögen, marginal aus wessen Sicht, Rainer?).
Lg., --Albrecht1 20:40, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Albrecht1, Hut ab! Alle Achtung! Eine vorzügliche Analyse, der ich mich anschließe. Zitat: "Oder soll jeder Preis, den auch Herr Ickler erhalten hat, gelöscht werden?" Damit bringst Du es auf den Punkt. Auch Heike Schmoll hat den Sprachpreis aus dem gleichen Grund erhalten. Carol Christiansen hat dieses Thema aus ihrer Biographie gelöscht, weil es ihm nicht gefällt. Ich habe Heike Schmoll dennoch in Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Deutsche Rechtschreibung unter die Reformkritiker eingetragen. Mal sehen, ob sie dort wie viele andere gelöscht wird. Ich bin jedoch der Meinung, daß die Henning-Kaufmann-Stiftung bedeutend ist, aber bisher noch keine kompetenten Bearbeiter gefunden hat. Behalten.--E.Biermann 01:16, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Albrecht1 hat die Vorgänge im Umfeld diese Löschdiskussion m. E. treffend dargestellt. Der hier in einer fragwürdigen Aktion indirekt zur Löschung gestellte Preis wird bereits seit über 20 Jahren überregional verliehen, es ist nicht erkennbar, warum er bei der Zusammenstellung der einer Person verliehenen Auszeichnungen übergangen werden müsste oder anderweitig irrelevant sein sollte. Den Deutschen Sprachpreis in jedem Fall behalten und die wichtigsten Informationen über die ihn verleihende Stiftung in den Artikel einbauen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:26, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Carol Christansen, man/frau muß doch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, sondern kann den Artikel doch erst einmal mit einem Qualitätssicherungsbaustein versehen. Zieh doch Deinen Löschantrag zurück. Du willst außerdem gleichzeitig mit der Stiftung den Deutschen Sprachpreis löschen, obwohl immerhin drei Frauen ihn bekommen haben: Herta Müller, Dorothea Kühn, Heike Schmoll. Zwei Deiner Relevanzkriterien haben mit der Realität nichts zu tun (Skandal mit der Stiftung und hauptamtlicher Geschäftsführer), ebenso Deine Google-Recherche. Ein wirkliches Relevanzkriterium, an das man/frau denken sollte, wäre dagegen die Präsenz der Veröffentlichungen der Henning-Kaufmann-Stiftung in Bibliothekskatalogen, insbesondere von Universitätsbibliotheken, die gehobeneren Ansprüchen genügen müssen. Die schaffen ja nur an, was wesentlich ist. Einen Löschantrag stellen und unkritisch halbseidene Regeln regelfetischistisch nachbeten, ist sicher leichter, als den Artikel aufzubauen und realitätsnahe akzeptable Auswahlkriterien zu finden, nicht wahr? Im Gegensatz zu Albrecht1 bin ich aber der Meinung, daß die Henning-Kaufmann-Stiftung betreffend den Stifter und als Urheber für die Verleihung des Deutschen Sprachpreises mehr Inhalte bieten kann als eine bloße Namensliste. Wie schon gesagt: Behalten und verbessern! Zur Preisträger-Liste: Es gibt genügend andere langweilige Listen von Preisträgern usw., warum nicht auch diese wesentlich interessantere behalten? --E.Biermann 17:09, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"...Haben nichts mit der Realität zu tun" ist hübsch; es handelts sich um die offiziellen Relevanzkriterien der Community. Also keine weiteren Sachargumente und keine Gegenbelege. Lediglich eine große Zahl weiterer persönlicher Angriffe. Ich denke, die Zeit ist um und wir können zur Löschung des Artikels schreiten. --Carol.Christiansen 08:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir -- ein sehr bemerkenswertes Wir! -- Wo ist Carols Sachargument, wo sein Beleg zur fehlenden Relevanz des Deutschen Sprachpreises?, um dessen Tilgung aus der WP es ihm einzig geht, wie in der LD deutlich sichtbar und mehrmals von verschiedenen WPnern klar und ausführlich dargelegt. Und dann Carols schwer erträgliche Larmoyanz. Wenn Carol mit diesen billigen Tricksereien sein Ziel erreichen sollte, wenn alle sorgfältig ausgeführten Argumente nicht helfen und einfach in den Wind geschlagen werden können, dann wäre das eine Bankrotterklärung für diese LD-Prozedur.
--Nescio* 15:29, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Sachargumente waren bereits zu Beginn dieser - zugegeben allmählich etwas unübersichtlichen - Löschdiskussion gefallen. Die Konzentration der Löschdebatte auf den Sprachpreis versuchst derzeit hauptsächlich Du selbst; mir geht es, wie bereits mehrfach betont, um die Stiftung. Der daran hängende Preis ist sekundär und, siehe oben, lediglich ebenfalls irrelevant. --Carol.Christiansen 15:49, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Hinweis für den auswertenden Admin: die Accounts Aufermann und E.Biermann, die beide in dieser Löschdiskussion wort- und emotionsreich Stellung beziehen, sind in der Zwischenzeit beide als weitere Sockenpuppen des dauerhaft gesperrten Benutzers Manfred Riebe gesperrt worden. --Carol.Christiansen 15:49, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleiches gilt übrigens auch für den Benutzer "Ober". Es gehört zu Riebes Spiel, dass er solche Löschdiskussionen völlig wirr aufbläht und mit verschiedenen Sockenpuppen gleichzeitig arbeitet, um a) den Eindruck zu erwecken, es gäbe mehr Befürworter für das Behalten als es tatsächlich sind und b) um die Diskussion so unübersichtlich zu machen, dass ein abarbeitender Admin im Zweifel eher auf Behalten entscheidet, da ja offensichtlich "viel drüber geredet" wurde. Daher bin ich auch dafür, solche Beiträge auch mitten aus der Diskussion zu löschen, der Wahrheit und der Übersichtlichkeit halber. Oder aber wir entsperren Riebe gleich... :-))--ForumStuttgarterZeitung 16:02, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Carol.Christiansen: „Ich denke, die Zeit ist um und wir können zur Löschung des Artikels schreiten.“ Du hast es aber sehr eilig. Wieso ist die Zeit um? Du möchtest doch nicht etwa einen Admin anweisen, vorfristig zu löschen? Du hast Deinen Löschantrag am 2. Juli 2007 um 12:21 Uhr gestellt. Also läuft die Frist bis morgen, Montag, den 9. Juli, 12.21 Uhr. Bis dahin werde ich meine Argumente und - im Vorgriff auf die noch in Arbeit befindliche Homepage der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache - eine qualitativ verbesserte Neufassung des Artikels hineinstellen. --BeWL 15:59, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein besserer Artikel kann auch nicht in jedem Falle ein Umgehen der RK's herbeiführen. Die Diskussion hier dreht sich nur im Kreis, ein wirklicher Beleg für die Relevanz der Stiftung wurde bislang offensichtlich noch nicht erbracht. --Krawi Disk Bew. 16:04, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Überarbeitung des Artikels hat inzwischen statt gefunden, bringt aber, wie erwartet, hinsichtlich der Relevanzkriterien für Stiftungen keinerlei neue Ansatzpunkte für den Behalt des Lemmas. Also bleibt es bei meinem Votum: löschen. --Carol.Christiansen 00:03, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem autoritären Gehabe des Antragsstellers sollte ein Ende bereitet werden. Und diesem Löschantrag auch! Artikel natürlich behalten. -- Der Stachel 16:40, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, dem autoritären Gehabe des Antragsstellers muss endlich ein Ende bereitet werden. Und diesem lächerlichen Löschantrag auch! Artikel natürlich behalten. -- Popmuseum 17:26, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
und schon wieder wurde kein Grund für Behalten genannt. Komisch, woran das wohl nur liegen mag... --Krawi Disk Bew. 17:51, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das liegt wahrscheinlich einfach daran, dass die ganze Welt und vermutlich auch schon die "kleinen Grünen Männchen" "Sockenpuppen des dauerhaft gesperrten Benutzers Manfred Riebe" sind, was nichts daran ändert, dass Hans Wollschläger diesen Preis erhalten hat und dieser daher selbstverständlich auch in seinem Artikel genannt werden soll. - Als Antidot empfehle ich das bewusste Anhören von Bob Dylans Talkin' John Birch Paranoid Blues bzw. Shel Silversteins Paranoid. -- Popmuseum 18:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist in Fachkreisen unbestritten, überregional tätig, wichtige Preisträger ... Eine Löschung wäre kein Ruhmesblatt für de.wp. Man sollte auch an die Außenwirkung denke. --Hardenacke 17:10, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um Außenwirkungen oder um Ruhmesblätter, sondern nur darum, die Relevanz darzustellen. Dies ist den "Behalten"-Rufern bislang noch nicht gelungen. --Krawi Disk Bew. 17:51, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Außenwirkung meine ich, dass man unter Fachleuten wieder einmal nur den Kopf schütteln wird, über die kafkaesken Löschanträge zu Sprachartikeln. Also, ich kann das Wort „Pisa“ in diesen Zusammenhängen nicht mehr hören... Es ist dem Antragsteller und auch den wenigen Befürwortern einer Löschung bisher nicht gelungen, fehlende Relevanz fundiert zu begründen. Selbstverständlich behalten. --Hardenacke 19:00, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man nehme ein Argument des Vorposters, versucht es zu widerlegen und geht auf die anderen Argumente nicht ein. Stattdessen nur die gleiche Leier. -- Ilion 21:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Krawi, genügt meine Neubearbeitung des Artikels Deinen Ansprüchen? Oder hast Du daran etwas auszusetzen? Ich meine, jetzt müßte der Löschantrag auf Grund der neuen Fakten fairerweise zurückgenommen werden. --BeWL 00:14, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um meine Ansprüche, es geht um die Ansprüche einer Enzyklopädie. Diese werden sich allerdings durch einen geänderten Text nicht ebenfalls ändern. --Krawi Disk Bew. 08:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein Ansinnen ist, wie die Texterweiterung, absurd. Zum Einen geht sie in keiner Weise auf die einzig zur Debatte stehenden Relevanzkriterien für Stiftungen ein, so dass schon von daher kein Rückzug des LA möglich wäre. Zum Anderen handeln drei Viertel des neuen Textanteils entweder von der Person Henning Kaufmann oder von einer zweiten Stiftung, die er vorgenommen hat und für die in dieser Enzyklopädie kein Artikel existiert (zu Recht übrigens). Wie absurd das Ganze ist lässt sich am Einfachsten an der Veröffentlichungsliste ablesen. Dabei handelt es sich meistenteils um Jahrbücher (die auffallenderweise nicht etwa jährlich erscheinen), die sich mit den Themen beider Stiftungen Kaufmanns befassen (die dann natürlich auch beide bunt vermischt aufgeführt werden - schade, dass der Artikel nicht die Namensforschungs-Stiftung zum Inhalt hat) und die in allen Fällen ohne nennenswerte Verbreitung sind. Passend dazu enthält die Literaturliste lediglich eine Gedenkschrift zu Kaufmanns Geburtstag und einen Zeitungsartikel. Wenn so die Relevanz der Stiftung nachgewiesen werden sollte hat dies genau das Gegenteil bewirkt. --Carol.Christiansen 06:44, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Carol Christiansen. Ich habe Krawi gefragt. Bist Du Krawi? Oder gibst Du ihm Deine Marschrichtung vor? Ich habe recherchiert und den bisher recht dürftigen Stiftungsartikel qualitativ verbessert. Du hast Null getan. Nun suchst Du nach Haaren in der Suppe. Du forderst mich heraus. Ich werde Dir zeigen, wie sinnlos Deine immer wieder vorgetragenen Google-Relevanzkriterien und wie falsch Deine Zahlen sind. Deine Löschbegründung lautet: „Erfüllt keines der drei RK-Kriterien für Stiftungen: keine bemerkenswerte Aufmerksamkeit in der überregionalen Presse, kein öffentlicher Skandal, kein Vollzeit-Vorstand. --Carol.Christiansen 12:21, 2. Jul. 2007 (CEST) gefolgt von „offensichtlich löschen --Krawi Disk Bew. 12:24, 2. Jul. 2007“.

Euer Urteil ist voreilig, wenn man keine besseren Löschargumente hat und nicht einmal die Diskussion abwartet. Wollt Ihr wirklich solche primitiven Bildzeitungs-Relevanzkriterien auf eine wissenschaftliche Organisation anwenden, mit denen jede verbrecherische Organisation wie die RAF leicht in die Wikipedia kommt? Vor allen Dingen sollte man den Horizont über Google hinaus erweitern. Carol, Deine „Nachhilfestunden zur korrekten Bedienung von Google“ sind überflüssig ...

1.1 Relevanzkriterium: „keine bemerkenswerte Aufmerksamkeit in der überregionalen Presse“. Das ist Unsinn. Carol Christiansen, Du ändertest Deine Behauptung: „Und dass die Stiftung überregional ist bestreitet ja niemand. Nur ihre Arbeit findet keinerlei Widerhall: 446 Fundstellen bei Google für den Begriff "Hennig-Kaufmann-Stiftung" ist nach 30 Jahren Stiftungsarbeit erbärmlich. --Carol.Christiansen 15:18, 2. Jul. 2007“ Du sollst kein falsch Zeugnis reden ... , Carol Christiansen. Die Pressearbeit des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft für die Henning-Kaufmann-Stiftung ist hervorragend. Dennoch findet man das Presseecho nur zum kleinen Teil in Google. 539 für "Henning-Kaufmann-Stiftung" und immerhin 2.410 Treffer für "Deutscher Sprachpreis". Wo die Preisverleihung genannt wird, wird in der Regel auch die Stiftung genannt. Diese Trefferzahl ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Carol Christiansen, Du hast es sträflich unterlassen, in die Zeitungsarchive zu schauen. Pro Jahr gibt es zwei Meldungen: die Nachricht über die Preisverleihung und später über die Preisverleihungsfeier. Hinzu kommen noch die Kommentare. Beispiele: Man gibt nicht einmal "Deutscher Sprachpreis" ein, sondern nur: „Henning-Kaufmann-Stiftung“ und findet z.B.

Im WELT-Archiv:

  • Der Rechtschreib-Papst. Seine Chaostheorie zur Rechtschreibreform hat Theodor Ickler den deutschen Sprachpreis eingebracht. Welt Online - 22.06.2001
  • Dankwart Guratzsch: Papier ist geduldig Welt Online - 08.10.2001

Im FAZ-Archiv (erst ab 1993!) finde ich sogar 16 Beiträge, obwohl ich nicht in den gebührenpflichtigen Teil hineingehe. Im SZ-Archiv (erst ab 1992!) müßte ich mich erst einloggen ... Das soll jemand anders probieren. In der NZZ (erst ab 1993!) gibt es drei Treffer. Sogar in der taz (seit Sept. 1986) gibt es einen Treffer: Unterm Strich, taz 30.9.1998, S. 19

Dabei kann man davon ausgehen, daß die Zeitungen nicht alles speichern und erst recht nicht öffentlich zugänglich. Geht man ins Zeitungsarchiv, dann würde sich die Trefferzahl erfahrungsgemäß vervielfachen, auch weil Online meist erst ab 1992/93 archiviert wurde. Das fehlt natürlich alles in Google. Das ist aber nur einer der Unterschiede zwischen der Phantasie und der Wirklichkeit. Man könnte in den Zeitungsarchiven auch eingeben „Deutscher Sprachpreis“ ...

Für wissenschaftliche Organisationen gelten anspruchsvollere Relevanzkriterien. Voraussetzung ist eine Horizonterweiterung und eine kleine geistige Transferleistung:

1.2 Relevanzkriterium: Aufnahme in die Deutsche Nationalbibliothek und in Universitätsbibliotheken. Ich habe ein Literaturverzeichnis zusammengestellt. Eine Auswahl wohlgemerkt!

1.3 Relevanzkriterium: Internationale wissenschaftliche Bekanntheit wäre nicht nötig, aber wäre eine Steigerung des ohnehin erfüllten Relevanzkriteriums Wissenschaftliche Bekanntheit. Die Preisträger der „Henning-Kaufmann-Stiftung“ kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus anderen deutschsprachigen Ländern. Die verliehenen Preise und geförderten Arbeiten wirken grenzübergreifend in den gesamten internationalen deutschsprachigen Raum hinein.

Ähnlich ist es mit den von der „Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage“ geförderten Arbeiten. Auch sie wirken grenzübergreifend nach Österreich, in die Schweiz, nach Frankreich und in den gesamten deutschsprachigen Raum hinein. Man denke z.B. auch an die internationale Ahnen- und Familienforschung. Die im Georg Olms Verlag, Hildesheim; Zürich; New York in der Reihe „Deutsche Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage“ erschienenen Bände teilweise mit Beiträgen in deutsch, englisch, französisch sind dafür ein weiterer Beleg. Zwar ist dies thematisch eine andere Stiftung. Aber auch sie trägt den Namen „Henning Kaufmann“ und trägt somit zur Bekanntheit bei.

1.4 Relevanzkriterium: Artikel in der Wikipedia. „Von den Preisträgern haben über 20 einen eigenen Artikel in de.wikipedia“. (Hardenacke) „das wichtigste Relevanzkriterium“ (Nescio*)

2.1 Relevanzkriterium: Vollzeit-Vorstand. Das ist falsch formuliert. Gemeint ist eine hauptamtliche Geschäftsführung mit Gehaltszahlungen; denn der ehrenamtliche Stiftungsvorstand existiert ja. Eine hauptamtliche Geschäftsführung zu verlangen, ist eine Diskreditierung aller ehrenamtlichen Arbeit. Mit einer hauptamtlichen Geschäftsführung können z.B. staatlich finanzierte Organisationen wie z.B. bestimmte Sprachvereine dienen, die aus dem Steuertopf schöpfen können. Ein anderes Beispiel wäre die Bertelsmann-Stiftung, die sogar Honorare an Kulturbeauftragte zahlt. Das ist auch die Sphäre des Scheckbuch-Journalismus. Geld regiert die Welt. Aber Geld ist nicht alles. Kultur hat auch einen Stellenwert, der hier von den Löschbefürwortern kleingeredet wird.

2.2 Relevanzkriterium: Zusammenschluß zu einer gemeinsamen Verwaltung: Privat finanzierte, ehrenamtlich verwaltete Stiftungen sind wie die Privatwirtschaft auf Synergieeffekte angewiesen und schließen sich zusammen. Hier ist der Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft der Beleg.

3. Relevanzkriterium: öffentlicher Skandal. Dieses Bildzeitungskriterium ist lächerlich. Keine seriöse Organisation will in Skandale verwickelt sein.

Aber dieser Löschantrag gegen die Henning-Kaufmann-Stiftung ist ein Skandal. Somit ist die Henning-Kaufmann-Stiftung ungewollt in einen Skandal verwickelt, den auch die seriöse Presse aufgreifen könnte.

Albrecht1 hat die Hintergründe des Skandals aufgedeckt und sie auf den Punkt gebracht:

  • „7. Es scheint hier bei einigen LA-Diskutanten die Ansicht zu bestehen, dieser Preis hätte was mit den ominösen Sprachwahrern und der Disku zur Rechtschreibreform zu tun. Diese Beiträge gehen am Thema vorbei! Ein kleiner Blick aufs Stiftungsdatum möge genügen. Und auf die Preisträger. Oder soll jeder Preis, den auch Herr Ickler erhalten hat, gelöscht werden? Einfach mal die Dankreden von Peter von Matt oder Karl Heinz Bohrer nachlesen (auch wenn sie marginal sein mögen, marginal aus wessen Sicht, Rainer?). Lg., --Albrecht1 20:40, 6. Jul. 2007“

Die Tilgung des Deutschen Sprachpreises in Artikeln ist laut Nescio eine Deiner „Säuberungsaktionen": du tilgtest die Nennung des Preises in den Artikeln der Preisträger und begründetest das mit abfälligen Kommentaren“. Der Artikel „Deutscher Sprachpreis“ muß wiederhergestellt werden. „Deshalb sollte die Möglichkeit wiederhergestellt werden, die Relevanz beider Lemmata separat zu bestimmen. Sobald das Lemma Deutscher Sprachpreis wieder existiert, wird die Sache wieder klar. --Nescio* 14:58, 6. Jul. 2007“

Dann kann man auch die wohl nicht mitverschobene verschwundene Diskussion dort lesen. Ganz klar, beide Artikel: Behalten. --BeWL 08:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du verwechselst die Wikipedia mal wiedermit Google. Das eine ist eine Suchmaschine, die auf Anfrage eine Linklinste rausgibt, das andere ist eine Enzyklopädie. Natürlich werden an die Artikel, die in eine Enzyklopädie aufgenommen werden, gewisse inhaltliche und formale Ansprüche gestellt. Diese Ansprüche sind zum Teil in den RK's definiert. Dieser Artikel, um den es hier geht, erfüllt meiner Meinung nach - und auch nach objektiver Betrechtung - diese RK's nicht. Alles weitere, was Du hier schreibst, verwässert nur die Diskussion. Solltest Du generelle Probleme mit den RK's haben, so kannst Du dies auf der entsprechenden Diskussionsseite zur Frage stellen, hier ist dafür der falsche Platz. Im Übrigen ist hierauch nicht der richtige Ort, um einen Feldzu gegen Carol.Christiansen zu führen. Solltest Du mit diesem Benutzer Probleme haben, gibt es auch dafür geeignetere Orte, als diesen hier. Ich kann nicht verstehen, warum hier alle Probleme ausdiskutiert werden sollen, die jemand mit der WP hat. Hier geht es einzig und alleine um den LA gegen den Artikel Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache . Dessen Relevanz wird vom Antragssteller angezweifelt, und bislang wurde hier noch nichts geschrieben, was die Relevanz entsprechend den vorgegebenen Kriterien auch nur ansatzweise belegen könnte. --Krawi Disk Bew. 08:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint es wirklich an der Zeit, hier auch Kompromisse stattfinden zu lassen. Ich sehe die durchgeführten Änderungen schon als ein Bemühen, dem man nicht mit endlosem Beharren begegnen sollte. Wenn es unsinnige Artikel in WP gibt, der wird wesenlich relevanzbefreitere finden, als das, worüber hier diskutiert wird. Will man hier wirklich eine ganze Anzahl von Autoren endgültig vergrämen oder kann jemand den Beweis antreten, dass hier alle nur Riebe-Socken sind? Die Diskussion hat zumindest Bewegung in die Sache gebracht und das sollte doch auch erkannt werden. --Hubertl 09:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Niemand behauptet, es handele sich bei den Behalten-Befürwortern allesamt um Riebe-Puppen, das wäre ja auch Unsinn. Es ist nur so, dass bei diesen Löschanträgen Riebe seine Socken auffährt, um die Diskussion zu manipulieren. Allein in dieser Diskussion hier sind als Riebe-Socken gesperrt: Benutzer:Ober, Benutzer:Aufermann, Benutzer:E.Biermann und Benutzer:BeWL.
Übrigens: Die sogenannten "Verbesserungen" des Artikels bestehen aus POV, aus abgeschriebenen Werbesätzen und aus einer Veröffentlichungsliste, die viel zu lang für die WP ist. Substantiell hat Riebe (von dem der Kram stammt) hier noch nie etwas beigetragen, und auch in diesem Fall nciht. Sollte der Artikel behalten werden, muss der Quatsch da eh wieder raus.
Und was das Argument angeht, es gäbe schlechtere Artikel: Das ist richtig - aber was soll das? Dir ist doch die Unsinnigkeit dieser Argumentation selbst klar, oder?--ForumStuttgarterZeitung 10:03, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, lieber Forumsteilnehmer der Stuttgarter Zeitung, für die sehr höfliche und freundliche Antwort auf meinen Kommentar. Ich werde Sie mir vormerken und als gutes Beispiel für den respektablen Umgang mit anderen Wikipedianern anführen. Ich bin immer wieder froh Menschen zu treffen, die mir zeigen, wo es wirklich lang geht, und deren Urteile aus wirklich umfassender Erfahrung mit dem Projekt resultieren. --Hubertl 10:47, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das artet ja zu einer Endlosdiskussion aus, und Riebe geistert auch wieder herum. Könnte mich auch mit Nescios Vorschlag anfreunden, den Sprachpreis wieder auszugliedern. Die Relevanz wurde inzwischen im Artikel belegt, und Leute wie Knoop sind auch nicht irgendwer. Vielleicht schlägt der Antragsteller ja mal Artikel, die nicht aus dem Bereich Sprache stammen, zur Löschung vor. Feinschreiber ?+! 11:48, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

 Gelöscht. --ThePeter 19:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese unsägliche Diskussion enthält zu 95% Beiträge, die komplett am Thema vorbeigehen. Nun gut. Orientieren wir uns an der Sache, nämlich der Relevanz einer Stiftung. Die Kriterien sind auf WP:RK verzeichnet. Dies sind natürlich keine starren Kriterien, aber sehr starke Anhaltspunkte. Werden die Kriterien deutlich unterschritten, müssen für eine Relevanz besondere Umstände vorliegen. Das ist hier nicht der Fall. In Betracht käme einzig, wie hier auch immer wieder durchgekaut, der Preis. Selbst wenn dieser relevant wäre, würde das aber nicht die Stiftung relevant machen, sondern allenfalls einen eigenen Artikel für den Preis rechtfertigen.

Ob der Preis tatsächlich relevant ist, kann hier eigentlich dahinstehen. Wegen des Redirects will ich aber doch kurz darauf eingehen: Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum der Preis relevant sein soll. Dass der Preis an relevante Personen verliehen wurde, macht den Preis nicht per se relevant. Wenn man den Preis im Artikel der Person erwähnen möchte, geht das auch ohne einen Artikel über den Preis. Die Dotierung des Preises ist jedenfalls kaum höher als ein durchschnittliches Stipendium und deutet nicht unbedingt auf eine Relevanz hin. Soweit diese ausnahmsweise etwas ausführlichere Begründung. --ThePeter 19:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was nun folgte, war abzusehen wie der Ausgang dieser „unsäglichen Diskussion“, die man sich deshalb auch gut hätte ersparen können. Sofort nachdem Benutzer:Feinschreiber den Artikel Deutscher Sprachpreis restituiert hatte, stellte Benutzer:Carol.Christiansen einen SLA, den Admin Lung sogleich bediente. Es herrschte ganz offenbar grosse Eile. Jedenfalls musste die Diskussion der Relevanz dieses Preises vermieden werden. Wenn jemand hier - und bei dem gesamten, mit einem plumpen Trick (Preis-Artikel in Stiftungs-Artikel packen; Redirect / „Nachtigall, ick hör dir trapsen“) begonnenen Vorgang der Tilgung des Preises (via Stiftung) - den Eindruck bekam, es habe sich um eine abgekartete Sache gehandelt, deren Ausgang von vornherein ausgemacht war, könnte ich ihm mit keinem Argument widersprechen. Ich bedaure jeden, der in dieser Diskussion rational argumentiert hat. Da dürfte der Antragsteller sich nur sarkastisch ins Fäustchen gelacht haben. Wenn es hier um den „Riebe-Komplex“ geht, frage ich mich, wer von den Kontrahenten irrationaler, fanatischer und konspirativer agiert. Leider wird dadurch - und hier sehe ich den grössten Schaden - bei etlichen WPnern, die ohne eigenes Dazutun oder Interesse in diese Scharmützel hineingezogen werden, das Vertrauen in die „Spielregeln“ der WP stark beschädigt.
--Nescio* 10:40, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, diesen Eindruck habe ich auch. Aber Hauptsache, wir können uns in der Wikipedia über Computerspiele informieren. --Hardenacke 17:06, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nescio* beschreibt sehr treffend das Schmierentheater. Wurde der Artikel zum Preis nicht gelöscht mit dem Argument, das müssen im Artikel der Stiftung erwähnt werden? -- Der Stachel 17:21, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was eigentlich sonst macht einen Preis relevant, wenn nicht die relevanten Preisträger mit guter Reputation wie beim Deutscher Sprachpreis. Da frage ich mich, was eigentlich diesen Preis relevant macht: Schiller-Preis des Deutschen Kulturwerks Europäischen Geistes (DKEG)? -- Der Stachel 17:42, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Essay soll den Leser nicht neutral über ein Thema informieren. Es geht vielmehr darum den Leser auf jeden Fall davon zu überzeugen, daß Flugzeuge Teufelszeug sind und den Untergang des Abendlandes bedeuten. In seiner tendenziösen Art stellt der Artikel unbelegte Behauptungen auf und stellt altbekanntes sehr einseitig dar. Insgesamt ist dies kein wirlichlicher Enzyklopädieartikel, sondern eine emotionale Streitschrift von Luftfahrtgegenern. --Weissbier 12:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der kein wirklicher Artikel, sondern eher ein Aufsatz und fast per Definitionem POV ist. löschen --Krawi Disk Bew. 13:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, Ökologische Auswirkungen des Luftverkehrs ist nicht per definitionem POV, sondern kann neutral und informativ dargestellt werden. Das Problem ist, dass die dazu Fähigen sich zwar auf der Diskussionssseite gemeldet haben, aber mit einer NPOV-Überarbeitung überfordert scheinen. Also werden wir warten müssen. Kein Löschgrund. --MBq Disk Bew 13:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Worauf warten? Sorry, aber schon alleine die massigen Weblinks auf irgendwelche Interessengruppen scheinen mir ein deutliches Zeichen dafür WER da den Artikel gestaltet und auch, daß dieser in der vorliegenden Form keine Zukunft haben dürfte, da eine sachliche Darstellung unter dieser Vorzeichen unmöglich scheint. Weissbier 13:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal folgende Hypothese: Irgendein Interessenverein, der einen sachlichen Artikel, eine Zusammenfassung aus seinem Interressengebiet, gemacht hat. Ich glaube, wenn aus einem Vorurteil ein neutraler Artikel entstehen soll, dann sieht er so aus. Die Autor|innen bitte ich, sich einmal mit Autosuggestion (Gruppe) auseinanderzusetzen.
Der Artikel hat lange nicht genug Sachwissen, macht den Eindruck, als sei er in dem Bemühen um Neutralität geschrieben. 7 Tage zum Verbessern. --JLeng 21:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stellenweise POV, trotzdem besser nicht löschen sondern intensiv umarbeiten. Lemma ist irgendwie unglücklich, sollte besser "Ökologische Auswirkungen des Verkehrs" oder so ähnlich heißen und in gleicher Weise - vielleicht sogar gleichzeitig - auch Straßenverkehr, Bahnverkehr und Schiffahrt (Häfen, Containerumschlag, etc.) umfassen. Alles was fliegt benützt vorher und auch nachher diese anderen Verkehrsträger und die Auswirkungen sind - Umweltminister und Fluglärmgruppierungen bitte kurz weghören - ohnedies sehr ähnlich (Lärm, Abgase, Flächenverluste, ...) Ich würde gerne den Artikel verbessern, hab aber leider innerhalb dieser 7 Tage keine Zeit dafür. --GS-VIE 01:13, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier versucht wohl wer mit dem löschantrag seine politische meinung auf wikipedi zu stülpen. behalten --217.245.194.95 18:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist ursprünglich aus dem Artikel Flugverkehr ausgelagert worden (s.h. erster Edit) und dann stark erweitert worden. Ich habe über den Punkt Fluglärm einen Quellenbaustein gesetzt.
Das Lemma halte ich nicht "per Definition für POV", aber für POV anfällig (gerade im Bereich Fluglärm).
Und vollgenden Abschnitt halte ich für alles andere als POV: Die Zahlen des Öko-Instituts erscheinen allerdings nicht nachvollziehbar, da nach Angaben des Umweltbundesamtes in 2003 die Gesamt-Kohlendioxidemissionen Deutschlands bei ca. 880 Mio. t lagen, wovon lediglich ca. 17 Mio. t (1,9 %) dem innerdeutschen und dem von deutschen Flughäfen ausgehenden Luftverkehr zuzuordnen sind. (Das Öko-Institut war von 10% ausgegangen.) Soll durch diesen Artikelabschnitt der Untergang des Abendlandes durch den Luftverkehr vermittelt werden, wie der der LA-Steller schreibt ?
Das Luftverkehr ökologische Auswirkungen hat und dieses Lemma damit grundsätzlich seine Berechtigung hat, dürfte niemand bestreiten. Oder kann etwa nicht sein, was nicht sein darf?
Ich sehe keine basalen Mängel, die in 7 Tagen nicht beseitigt werden könnten und tendiere deshalb zu behalten. Was nicht durch Quellen belegt ist, muss eben nach 'Ablauf einer Frist gestrichen werden. Anzumerken ist auch, dass der LA-Steller am selben Tag einen LA zu myclimax gestellt hat. MiJoMi 16:33, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte auch ein Lemma wie "Ökologische Auswirkungen des Luftverkehrs" für sinniger. Der Artikel erscheint mir aber zu lang, um ihn unter Luftverkehr einzuarbeiten. Daher eine m.E. trotz noch mancher Mängel sinnvolle Ergänzung zum Artikel Luftverkehr. 'Behalten! bodoklecksel 21:41, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter lexikalischen Gesichtspunkten sollten die Auswirkungen des Verkehrs insgesamt in einem Artikel abgehandelt werden. Da gibt es ja beträchtliche Redundanzen. Im Zusammenhang werden auch die Unterschiede und Gewichtungen klarer. Rainer Z ... 18:12, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

09.Juli.2007 Ralf WInter

Zur Löschdiskussion um "Luftverkehr (ökologische Auswirkungen)": Dieser Artikel hat durchaus Berechtigung zu existieren. Der Flugverkehr an sich stellt einen großen Verkehrsbereich da und ist deutlich vom Straßenverkehr oder Schienenverkehr abzugrenzen. >> Siehe "Verkehr", Behandlung der Auswirkungen des Straßenverkehrs.

Daher muss für den Sektor Flugverkehr auch ein Artikel über dessen Auswirkungen auf Umwelt und Lärmbelästigung existieren.

Möglichkeiten sind: a.) Den Artikel in den Artikel "Flugverkehr" zu integrieren. b.) Den Artikel in vorhandener Form beizubehalten und qualitativ zu verbessern.

Auf KEINEN FALL darf dieser Artikel gelöscht werden da er von einem ökologischen sowie politischen Standpunkt aus sehr wichtig ist. Hinzu kommt die Aktualität ( Siehe Klimawandel Diskussion )

Der Vorschlag diesen Artikel zu löschen ist völlig unangebracht und zeugt von Blindheit bzw einer ganz gewissen Grundeinstellung ( "Industrie und Wachstum über alles ohne Rücksicht auf Verluste" )

Zudem muss ich betonen das der Wikipedia Benutzer "Weissbier" hier nicht objektiv schreibt. Lärmempfinden ist subjektiv aber existent und hat daher eine Berechtigung erwähnt zu werden.

>>> Ich zitiere User "JLeng" "Ich vermute mal folgende Hypothese: Irgendein Interessenverein, der einen sachlichen Artikel, eine Zusammenfassung aus seinem Interressengebiet, gemacht hat. Ich glaube, wenn aus einem Vorurteil ein neutraler Artikel entstehen soll, dann sieht er so aus. Die Autor|innen bitte ich, sich einmal mit Autosuggestion (Gruppe) auseinanderzusetzen."

Ebenso kann man den Befürwortern des Löschantrages ein persönliches Interesse an der Industrie, in diesem Falle speziell der Flugindustrie, unterstellen. Eure Argumente sind nicht weniger subjektiv als der Artikel selbst.

Gelsöcht. --ThePeter 19:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Text ist in der Tat ein Essay über schädliche Aspekte des Flugverkehrs. Der Schadstoffausstoß ist in diesem Umfang auch in Flugverkehr bestens unterzubringen. Der Fluglärm wird ohnehin nur hinsichtlich der Auswirkungen auf den Menschen behandelt, was wiederum nichts mit ökologischen Auswirkungen zu tun hat. Insgesamt kein enzyklopädischer Artikel. --ThePeter 19:15, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es aufgrund meiner eingeschränkten Präsenz erst jetzt mitbekommen, dass der Artikel gelöscht wurde. Ich habe in einem erhöhten Maße an diesem Artikel mitgearbeitet. Diese Initiative ging aus einer wissenschaftlichen Ausarbeitung zum Thema "Zukunft der Luftfahrt" hervor. Es wurde angebracht, dass der Artikel, nicht neutral sei, doch kann man ja nun nicht erwarten, dass es zu einer Schönrederei kommen soll. Luftverkehr ist nun mal alles andere als umweltverträglich (von der Flächennutzung abgesehen). Vielleicht hätte ich noch die Vergleiche mit den anderen Verkehrsträgern einarbeiten sollen, aber das Ergebnis wäre dasselbe. Ich habe keinesfalls eine Meinung eingebracht, da es sich wie gesagt um einen Aspekt meiner wissenschaftlichen Ausarbeitung handelte. Ich habe wiedergegeben, was ich aus Büchern wie "Luftverkehr" oder "Handbuch der Luftfahrt" zusammengearbeitet habe. Da soll mal jemand sagen, dass diese Werke einseitig seien. Und was soll überhaupt: "Dieser Text ist in der Tat ein Essay über schädliche Aspekte des Flugverkehrs"? Jeder Artikel ist ein Essay zu dem Titel - was ist denn das für eine Begründung?
Das ist ein bisschen krass, was hier passiert ist, schließlich handelte es sich um gut recherchierte Fakten, die frei jeder Beeinflussung waren. Ist es denn wenigstens möglich an den Quelltext heranzukommen? Ich finde es auch sehr dreist zu sagen, dass man das gut woanders einbauen kann, die Informationen dann aber dennoch löscht. Löschen sollte doch immer das letzte Mittel sein. Übel, übel, übel, ich bin echt schockiert. --Brightster Brüllplanet 17:03, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Atmosfair (erledigt, bleibt)

Ich sehe keinerlei Relevanz in diesem Kleinunternehmen. 5000 Kunden und ein Umsatz von TEUR 160 sprechen eine deutliche Sprache. --Weissbier 12:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Stiftung Warentest hat in ihrem test 7/2007 diese und andere Klimaschutzagenturen geprüft. Das Thema ist hochrelevant; Artikel unbedingt behalten. --Hydro 12:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr relevant, schon alleine wegen der Beiträge in test-heften. Schnellbehalten Chrysantheme 12:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erwähnung in test-Heften reicht nicht die die Erreichung der Relevanzgrenze per se aus. von den übrigen RK's ist dieses Unternehmen auch relativ weit weg. Obwohl die Agentur vielleicht ein nettes Zeil verfolgt, ist damit auch nicht automatisch die Relevanz für einen WP-Eintrag erreicht. löschen --Krawi Disk Bew. 13:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Stiftung Warentest vergleicht auch verschiedene Modelle von Toastern, Handrührgeräten und weigert sich bisher standhaft Eierkocher zu testen. Relevant sind die einzelnen Toastermodelle und Handrührgeräte dadurch auch nicht. Eure Argumentation ist also nicht wirklich schlüssig, tut mir leid. Weissbier 13:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nachweisen oder Löschen. Vermutlich letzteres. --Kungfuman 13:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Atmosfair wurd in den vergangenen Wochen schon etliche Male in Verbindung mit den Diskussionen um Erderwärmung etc. erwähnt. Auch im Zusammenhang mit Live Earth ist mir der Name schon diverse Male untergekommen. Ich tendiere eher zu behalten MisterMad 13:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: Warum eigentlich ein LA für Atmosfair, aber keiner für myclimate?? 13:52, 2. Jul. 2007 (CEST)
Siehe unten, Danke für den Hinweis. Weissbier 13:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Unternehmen - gemeinützige GmbH - das Flugtickets zu erhöhten Preisen verkauft, um das Umweltgewissen von Vielfliegern zu erleichtern? Mit Verlaub, bei 5.000 Kunden und dem daraus generierten Spendenvolumen von 160 TSD €, kann ich die Relevanz auch mit einer Lupe nicht erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Emissionskompensation wäre imho relevant und ein neutrales Lemma, das Thema selbst (und auch die verschiedenen handelnden Organisationen und ihre Konzepte) vorzustellen. Die betreffenden Unternehmen sind als Unternehmen selbst nicht relevant.Karsten11 16:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab wieviel Euro Umsatz wird ein Unternehmen relevant? Relevanz ergibt sich hier vielmehr aus dem Unternehmenszweck, dem weiter wachsender Flugverkehr und die damit verbundenen Folgen für das globale Klima. Organisationen die diese Problematik bearbeiten sind natürlich relevant! (Relevanzdiskussionen entzünden sich offenbar nicht an den zahlreichen Artikeln über Flufgesellschaften...). Löschantrag daher unsinnig! Auf jeden Fall Behalten! bodoklecksel 20:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu bitte WP:RK Unterpunkt "Wirtschaftsunternehmen", das sollte Deine Frage beantworten. Fluggesellschaften erreichen die Relevanzhürde locker, da sie genug Umsätze fahren. Weissbier 06:41, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen ist ja nett so eine Miniumweltschutzorganisation, aber viele Hilfs- und Umweltorganisationen kommen auf mehr Umsatz. Nur weil dieses Thema gerade populistisch ausgeschlachtet wird, gibt es hier einen Sonderfall? Der Anteil des Luftverkehrs liegt bei gerade 2% der gesamten Emissionen.--Northside 00:12, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme Karsten11 zu. Thema an sich interessant (siehe auch folgenden Artikel [mt|Stern]). -- amodorrado 18:16, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ideologie sollte nicht die beiträge bei wikipedia bestimmen. wikipedia wird gerade wg seines umfangs gelobt. so höre ich immer wieder, daß z.b. über alle tv-serien ausführliche folgenlisten da sind, was wiederum gelobt wird. sowas hat aber sicher wegniger relevanz, als dieser diskutierte beitrag. für mich ist der löschantrag stark ideologisch geprägt. Behalten! -- 217.245.194.95 18:32, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

140.000 Treffer im deutschsprachigen Google, ohne WP-bedingte Fundstellen: das soll irrelevant sein? Fluggesellschaften wie z.B. European Air Express und Augsburg Airways haben weniger Treffer. --Hydro 18:56, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google-Treffer per se bedingen noch keine Relevanz. Im Übrigen ist in Deiner Liste von 140000 Treffern auch das Atmosfair-Bauhaus enthalten. --Krawi Disk Bew. 16:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Pfui ist kein Löschgrund - atmosfair ist einer der vier (von 150) Anbieter solcher Produkte, die bei einer Tufts-Studie ein sehr gut erhielten, dazu drei relevante Schirmherren und überregionale Presseberichte. Irmgard 22:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Frage, Behalten! Bitte erst einmal mit der Thematik auseinandersetzten und dann Löschanträge stellen, danke. --Reissdorf 12:17, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte erstmal mit den RK's auseinandersetzen und dann die Relevanz darstellen. WEnn das nicht geht, ist eben keine Relevanz gegeben. löschen --Krawi Disk Bew. 11:19, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht (ack Karsten11). --ThePeter 19:28, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung ist ungerechtfertigt und eindeutig tendenziös. --Hydro 19:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wäre eine Begründung für die Löschung fällig. Die Argumentation und das Abstimmungsverhalten oben sprechen für behalten! Als Umweltschutzorganisation genauso berechtigt wie MyClimate - siehe Relevanzdiskussion auch dort! So kann ich mich nur Hydro anschließen! bodoklecksel 22:17, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde nach Löschprüfung wiederhergestellt. --Hydro 11:14, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Carl Rütti (hier erledigt)

im artikel ist eine bausteinflut aufgetreten, außerdem so kein artikel Chrysantheme 12:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist schon LK am 30. Juni 2007. --Matthiasb 12:37, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der alte LA ist wohl wegen URV erledigt. Jetzt haben wir einen Pseudo-1-Satz-stub. --Kungfuman 13:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mag ja vorhanden sein. Ausser das es ihn gibt und er Komponist, Pianist und Organist ist, erfährt der Leser nichts. So ist das somit auch nichts. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 14:48, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

erstmal Erledigung des URV-Problems abwarten, ein LA pro Artikel reicht vollkommen. -- Toolittle 15:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt, wird schon beim 30. Juni 2007 behandelt. (LA im Artikel führt auch dort hin.)
Formal: WP:ELW: 2a) --Geri, 19:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

US-Bundesstaaten (schnellgelöscht)

Überflüssiger Bequemlichkeitsredirect, der keine Tipparbeit einspart, da [[US-Bundesstaaten]] genauso viele Zeichen hat wie [[US-Bundesstaat]]en, was das gleiche bewirkt. Löschen. (die etwa 17 Vorkommen des Redirects waren von mir umgebogen worden). --Matthiasb 13:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von Eigntlich schnellgelöscht --Tobias1983 Mail Me 13:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

DasLiveradio (gelöscht)

Die Relevanz dieses Internetradios wird im Artikel nicht dargestellt. Es fehlen jegliche Hinweise z.B. auf Anzahl der Hörer oder Art des Programmes. --Sarion 13:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

war heute früh schonmal LA und SLA, Wiedergänger, Schnell und lemmasperre Chrysantheme 13:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

also die relevanz ist das dasliveradio eines der wenigen Paneuropaischen Internetradioprodukte ist. Bei den meisten Internetradiosender besteht das team nur aus einem Land und ist NICHt internationalt. Genauso wie Die zuhörerschaft beim Liveradio aus verschieden Ländern kommt. Also alleine wegen dem internationalen gedanken sollte man den wiki eintrag stehen lassen. Die anzahl der Hörer wird kein Internetradio herausgeben und die art des Programmes da bin ich bei das noch einzupflegen. --GenomInc 13:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

13:27, 2. Jul. 2007 Jergen (A) (Diskussion | Beiträge) hat „DasLiveradio“ gelöscht 
13:35, 2. Jul. 2007 Jergen (A) (Diskussion | Beiträge) hat „DasLiveradio“ gelöscht (wiedergänger)
Lemma gesperrt
--Christian NurtschTM 14:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karas (Anime) (erledigt, bleibt)

OMA zweifelt, das ein OVA relevant ist und versteht sowieso nicht was das sein soll, auch wenn LA ein bißchen schnell war (4'). -- Matthiasb 13:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes Werbegeschwurbel in paar Sätzen, für ein Anime dessen Fortsetzung jetzt im September kommen soll. Bitte entsorgen.--Löschhöllenrevision 14:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OMA kann aber den Begriff "OVA" anklicken und landet dann auf Original Video Animation, wo ihr erklärt wird, was es damit auf sich hat. 83.77.173.102 14:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karas ist durchaus relevant. Allein wegen der Animation, aber auch, weil er einen Preis abgeräumt hat. Ich setz mich mal ran. --Franczeska 17:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte ein Anime, der auf DVD in meheren Ländern veröffentlicht wurde, nicht relevant sein? Behalten. --Shikeishu 17:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber ausbauen. --C-hankel 18:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für mehr reicht meine Zeit jetzt nicht, aber soweit Handlung und Charaktere ausgebaut. Der Abschnitt Veröffentlichungen müsste irgendwann nochmal ran. behalten--18:35, 2. Jul. 2007 (CEST)

Nach Franczeskas Ausbau dürften auch die qualitativen Zweifel beseitigt sein. Löschantrag entfernt. --Shikeishu 19:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

FK Makedonija 1970 Berlin (schnellgewecht)

unterhalb der RK für Fußballvereine -- 217.91.44.123 13:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

falls da nicht noch was dazukommt, ein klarer Fall fürs Vereinswiki --Tobias1983 Mail Me 13:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
FKMB kickt jetzt im VW. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

BestBasket (gelöscht)

Produktwerbung. ansonsten relevant? nicht erkennbar--Kater 13:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

....Tool zur Optimierung von Online-Multilieferanten-Warenkörben. Relevanz dieses Warenkorbes? Nicht ersichtlich. Schleichwerbung dafür um so deutlicher. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

so schleichend ist die Werbung garnicht Ganz klarer Fall --> löschen--Des Messers Schneide 00:07, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung gemäß Diskussion. --Rhodo Busch 00:09, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Snowclone (gelöscht)

Theoriefindung. Siehe auch Diskseite des Artikels "nicht zuletzt durch die Wikipedia eine ... Verbreitung erfahren hat". Und Quellen ist nicht eine angegeben. --Weissbier 13:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral (Autor) Verdächtig lange hat es gedauert, bis der Artikel endlich in diesen heiligen Hallen gelandet ist. Vollinhaltlich gilt meine prophylaktisch auf der Diskussionsseite vermerkte Rechtfertigung für eine Löschdiskussion:
Nachdem ich sicher bin, dass dieser Artikel früher oder später Gegenstand einer Löschdiskussion wird, erlaubt ich mir darauf hinzuweisen, dass:
  • es in der englischen Wikipedia eine Löschdiskussion gegeben hat.
  • der Vorwurf der Theoriefindung zwar nicht ganz von der Hand zu weisen ist, der Begriff im englischen Sprachraum jedoch (nicht zuletzt durch die Wikipedia) einen gewissen Bekanntheitsgrad hat.
  • das Phänomen offensichtlich auch im deutschen Sprachraum existiert und daher beschrieben werden soll, unter welchem Lemma auch immer. Da eine Denomination zumindest als Anglizismus existiert, würde ich es hier stehen lassen und innerhalb der Wikipedia verlinken.
  • ich die deutschen Beispiele aus meinem Sprachgefühl, der Beobachtung einiger üblicher Verdächtiger der Printmedien und stichprobenartigen Abfragen gezogen habe und sie nicht als allgemeingültig bezeichnen will; insbesondere ist bei manchen ihre Eigenschaft als Snowclone fragwürdig. Den derzeitige Umfang von etwa 10 Beispielen finde ich angemessen, um der Vielschichtigkeit der Konstruktionen gerecht zu werden.
Eine Quelle ist im übrigen genannt, Snowclones werden vorwiegend im genannten Language Log untersucht, hier findet sich auch eine Übersicht über ausgewählte entsprechende Beiträge. Die Proponenten sind Professoren für Linguistik, der Begriff existiert seit 2004 und hat eine nicht unerhebliche Verbreitung (siehe Googletreffer) gefunden. Ich weiß, es ist ein Nullargument, aber da gibt es ganz andere Lemmata in der Wikipedia. Emu 19:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 19:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...ist ein im englischen Sprachraum verwendeter linguistischer Neologismus... – über neue englische Begriffe brauchen wir hier nicht zu berichten, da wir ja kein Wörterbuch sind. Schon gar nicht in so zweifelhaften Fällen wie diesem. --ThePeter 19:38, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

The Porters (bleibt)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 13:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

inzwischen ersichtlich, behalten. -- Toolittle 15:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist inzw.aus dem Artikel ersichtlich, bitte behalten. --Ricky59 06:21, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --ThePeter 19:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Myclimate (bleibt)

Aus dem Artikel ergeben sich keinerlei Hinweise auf eine Relevanz dieses Unternehmens im Sinne der WP:RK. --Weissbier 13:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

here Ziele machen keine Stiftung relevant. RK's für Stiftungen werden offensichtlich nicht erfüllt, löschen --Krawi Disk Bew. 13:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juli_2007#Atmosfair, behalten. --Hydro 14:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich halbseidende Stiftung, die viel Augenwischerei betreibt. Relevanz zudem nicht zu erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammensetzung des Stiftungsrats deutet auf Relevanz, die Idee stammt aus der nichts weniger als halbseidenen ETH und wird von dort unterstützt [12]. Im Tages-Anzeiger wird myclimate im letzten Jahr in 11 Artikeln und 13 Leserbriefen erwähnt, z.B. hier. Auch die NZZ schreibt darüber, z.B. [13] und [14]. Von daher sehe ich "aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden" als erfüllt an. Behalten Irmgard 14:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ablasshandel wurde schon mal vor einiger Zeit als nicht halbseiden betrachtet. Im Zuge des Klimakatastrophenhypes ist diese Anzahl der Nennungen in einer Zeitung nicht wirklich aussagekräftig. Weissbier 14:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Ablasshandel kann die Tätigkeit dieser Stiftung nicht verglichen werden. Der Ansatz CO2-Emissionen durch Finanzierung von Einsparungsprojekten zu kompensieren ist ein durchaus anerkannter. Zum Löschantrag: Die Relevanz scheint mir durch die regelmäßige Erwähnung in überregionalen Zeitungen gegeben zu sein, deshalb behalten. -- Gugganij 15:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du glaubst den Unsinn, der da erzählt wird wirklich? Weia. Weissbier 15:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht eine Glaubensfrage - es geht um regelmässige Erwähnung einer Stiftung in den Medien, das gilt auch, wenn der Stiftungszweck oder die Stiftung umstritten ist. Es gibt übrigens auch 62 Nennungen auf admin.ch, der Seite der Schweizer Bundesregierung. Irmgard 21:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon die Diskussion über "Ablasshandel" ja oder nein weist auf die Relevanz der Organisatione hin. Begriffe wie Augenwischerei", "halbseiden", "Klimakatastrophenhype" lassen auch keine Gegenargumente erkennen (Siehe auch atmosfair) Behalten! bodoklecksel 20:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ablasshandel hin oder her, wenn ganze Ministerien (in der Schweiz Departemente genannt) mitmachen, ist das ein Nachweis von Relevanz. BehaltenLirum Larum ıoı 00:52, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja schön, daß Ihr alle so gut googlen könnt, aber AUS DEM ARTIKEL geht keinerlei Relevanz hervor. Und ich halte mich an die Artikel, Wikipardy war gestern. Weissbier 06:31, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte keine ideologisch gefärbten löschanträge. das ist lächerlich. behalten --217.245.194.95 18:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte keine ideologisch gefärbten Artikel erstellen. löschen siehe unten --Krawi Disk Bew. 07:14, 4. Jul. 2007 (CEST) Und auch keine Revanche-Kommentare, die der Diskussionkultur nicht förderlich sind ; )[Beantworten]
Unabhängig wie zu den Stiftungszielen gestanden wird, trifft das oben bereits erwähnte RK 2.3.4. Punkt zu, da bereits oft überregional über die Stiftung berichtet wurde. Dies sollte im Artikel erwähnt werden (dann währe dieser LA möglicherweise ausgeblieben).
Für ideologisch gefärbt (POV) halte ich den Artikel nicht, weil Kritiker, die der Stiftung modernen Ablasshandel vorwerfen, deutlich zu Wort kommen. Stilistisch habe ich an dem Artikel ebenfalls nichts auszusetzten. Möglichst ausbauen, aber auch schon ohne Ausbau behalten. MiJoMi 15:46, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte von sich aus schon die Relevanz klar darstellen. Wenn der Ausbau des Artikels die Relevanz verdeutlicht, stimme ich für 7 Tage --Krawi Disk Bew. 16:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzt mit Presseinformationen und Partnern (Quelle geht auf die myclimate Site, da dort pdfs der Presseberichte sind, währen die Zeitungen selbst sie meistens im kostenpflichtigen Archiv haben). Irmgard 23:55, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Mit Dank für die Überarbeitung. —YourEyesOnly schreibstdu 05:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hacker (gelöscht)

Inhaltsloser Artikel zu einem relevanzlosen Pornofilm --Jackalope 13:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Sätze nebst Box stellen den Artikel da. Gräuslich und irrelevant. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ts Ts Ts, hinter was für interessanten Titeln sich doch Pornofilme verstecken können... Leider ist "Pfui" aber kein Löschgrund. Neutral --PaterMcFly 22:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein angenommenes! Pfui des LA-Stellers ist aber auch kein Behaltegrund - obwohl es in der Argumentation der Befürworter immer wieder gerne verwendet wird. --Ricky59 06:25, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht klar, ob der Film relevant ist. Und wenn das nicht fristgerecht geklärt wird, löschen. Aber möglich ist es. --KnightMove 22:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat den ein 08/15 Porno, um so einen scheint es sich ja zu handeln, auf einer Seite zu suchen, die sich den Aufbau einer Enzyklopädie zum Ziel gesetzt hat? Nix deutet auf -zumindest theoretisch mögliche- Relevanz hin und die muss aus dem Artikel hervorgehen. Müllig. Löschen. MiJoMi 23:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

in diesem Zustand (noch kein) Artikel. Außerdem bezweifle ich die Relevanzfrage. Nebenbei bemerkt leitete mich der Titel in die Irre (und wohl nicht nur mich!), da ich in einer Enzyklopädie wie dieser eigentlich wirklich bei dem Lemma was über Hacker erwartete. so löschen --Ricky59 06:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist richtig. Falls, was nach jetzigem Stand des Artikels und der Diskussion nicht absehbar ist, der Artikel in der Wikipedia bleibt, sollte der er in „Der Hacker (Pornofilm)“ umbenannt werden, um Missverständnisse auszuschließen. MiJoMi 15:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschung gemäß Diskussion. --Rhodo Busch 00:15, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hammer Group (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 14:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die wäre bei 145 Mio. € Umsatz wohl vorhanden. Dieser 2-Satz-Artikel, verdeutlicht allerdings weder Relevanz, noch sonst irgend etwas. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 14:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und warum steht das mit den 145 Mio. nicht drinnen? 7 Tage, um aus dem mageren 2-Zeiler nen Art., der die Relevanz beweist, zu erstellen. --Ricky59 06:26, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. 7 Tage nicht genutzt. --Rhodo Busch 00:17, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, es wird Zeit diese Karteileiche zu entsorgen. Ein mit viel Trara angekündigtes Projekt, das komplett abgesoffen ist. Ich habe in eineinhalb Jahren nicht einen einzigen Sticker gesehen. Die Website zeigt immer noch Bilder aus 2005, A4-Papier mit rotem Klebeband, die garantiert nirgens mehr hängen. Oder klebt einer von euch aktiv rum? Der Artikel wurde schon mal gelöscht, von wohlmeinenden Romantikern wieder hergestellt, in den Wikipedia-Namensraum verschoben. Nachdem er nun gut abgelegen ist, und wohl die größten Sympathisanten nicht mehr an einen rauschenden Erfolg glauben dürften, denke ich, dass es an der Zeit ist, den Artikel zu Grabe zu tragen und neben dem Projekt zu bestatten. --stefan (?!) 14:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alte Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2006#Semapedia (Gelöscht). --stefan (?!) 14:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War das dieser Unfug mit diesen Barcodes an irgendwelchen Gebäuden? -> Löschen, maustote Web x.0-Leiche. Weissbier 14:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Homepage noch aktiv wirkend. Wobei es bei den dortigen Bildern mehr ein Selbstzweck zu sein scheint. --Ulkomaalainen 17:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
in D-Land hauptsaechlich deswegen kaum von interesse, weil die handys hier keinen leser eingebaut haben (anders als z.B. in japan) Elvis untot 19:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 19:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal sehen ob es jemand vermisst... --ThePeter 19:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die bank besteht aus zwei filialen mit insgesamt 37 mitarbeitern. ein umsatz in höhe von 100 Millionen Euro wird dabei nicht zu erwarten sein. zudem finde ich gerade keinen eintrag über aktien bei der börse. somit in meinen augen auch schnelllöschfähig.--Der.Traeumer 14:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wäre - aufgrund der Tatsache, dass es eine der letzten realen Privatbanken ist - auch unabhängig vom Geschäftsvolumen vorhanden. Der Artikel ist allerdings nur als grottig zu bezeichnen. 7 Tage für eine Sanierung. (Mal sehen, vielleicht macht das mein Chef).--Löschhöllenrevision 14:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ohnehin URV von hier--89.48.229.227 15:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

-LA + URV --Nolispanmo +- 15:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz mMn fraglich, behandelt hauptächlich die mitarbeiter, nicht die erfolge (wenn vorhanden) des quartetts -- TheWolf tell me judge me Beratung? 14:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig. "Berühmtestes deutsches Celloquartett"- bestehend aus 17-jährigen Schülern. Wers glaubt... Robert John 15:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
von Rhododendronbusch nach SLA gelöscht -- TheWolf  tell me judge me Beratung? 18:37, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

BuddY E.V. (erl., Redirect)

die relevanz ist im Artikel nicht ersichlich FunkelFeuer 14:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Wurde in Redirect nach Buddy-Projekt umgewandelt. -- Ra'ike D C B 15:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Fischkopp 15:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwurbel, sehr POV-lastig. Was das für ein Magazin sein soll (von einem neutralen Standpunkt aus betrachtet), gibt der Artikel nicht her. Zudem unverständlich formuliert, man lese nur die beiden jeweils ersten Sätze des Einleitungstexts und des Abschnitts "Revolutionstheorie des Magazins". Dschanz → Bla  15:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hey lieber Fischkopp,

nichts für ungut. Ich kenne mich nicht besonders mit Wikipedia aus. Dieses Magazin wird von einigen Freunden von mir herausgegeben und so dachte ich es hier vorzustellen. Relevant? sicher nicht für Viele, aber es müssen ja auch nicht alle lesen. Es scheint mir so daß in Wikipedea auch Gegenstände eingeführt werden, die nicht für alle wichtig sind, die aber existieren. (Eine Art Demokratie von unten, die auch unbekannten Gegenstanden ihren Raum läst)Also laß doch den Artikel einfach drin und kümmere dich um anderes. (Oder schreibe ihn etwas um) Nebenbei: Was ist POV?

Bob.

POV, wörtlich Point of View, bedeutet Einseitigkeit, Voreingenommenheit als Gegenteil von NPOV (Neutral Point of View), der neutralen Sichtweise, die hier Grundsatz ist (siehe Wikipedia:Neutralität). Robert John 15:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevantes Blättchen ohne Auflagenzahlen oder sonst deutlich gemachte Relevanz. Robert John 15:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Wegen wirren Inhalts SLA gestellt. Robert John 11:31, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht Martin Bahmann 13:34, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nationale Personenlisten (erledigt, gelöscht)

Auch wenn ich Spielverderber sein sollte: Wurde am 27. April bereits diskutiert.[15]--Kriddl Diskussion SG 18:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Einwand ist aber nicht relevant, denn jene Löschdiskussion (eine Ergänzung zur Löschdiskussion vom 13. April 2007) wurde vom Antragsteller mit guter Absicht abgebrochen. Er wollte den Leuten, die das für behaltenswert halten, die Möglichkeit geben, den Nachweis der Sinnhaftigkeit durch Bearbeitung der Artikel zu führen. Innerhalb von zwei Monaten ist - wie zu erwarten war - nichts geschehen.--Xquenda 20:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits am 27. April disutiert.--Kriddl Diskussion SG 18:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Einwand ist aber nicht relevant, denn jene Löschdiskussion (eine Ergänzung zur Löschdiskussion vom 13. April 2007) wurde vom Antragsteller mit guter Absicht abgebrochen.--Xquenda 20:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Alle diese Listen haben gemeinsam, dass sie trotz roter Links nur einen Bruchteil der bereits in der entsprechenden Kategorie eingeordneten Personen beinhalten. Als Beispiel für die erschreckende Unvollständigkeit kann sich jeder den Sportteil der entsprechenden Listen ansehen:

  • Australien: weltberühmte Sportler der Vergangenheit (Alan Jones) sucht man ebenso vergeblich wie solche der Gegenwart (Casey Stoner)
  • Belgien: Allein die Kategorie:Radsportler (Belgien) enthält dreimal so viele Artikel wie der gesamte Sport-Listenabschnitt.
  • Laut der japanischen Liste scheint es nur drei bekannte japanische Sumoringer gegeben zu haben, davon ein eingebürgerter.
  • In der venezolanischen Liste fehlt Ernesto Viso der nach seinem samstäglichem Horrorunfall momentan – nach Hugo Chavez – bekannteste Venezolaner.

Eine vollständige Liste würde (bei Gleichsetzung von bekannt = WP-relevant) mit etlichen Tausend Einträgen auch keinen Nutzen bieten. --NCC1291 13:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss das jetzt sein? Ich habe meine LAs auf diese Listen zurückgezogen, damit sie überarbeitet werden können. 6 Monate habe ich versorochen. Aber wenn´s sein muss... -- ChaDDy ?! +/- 13:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weise darauf hin, dass zum Problem der Persönlichkeitslisten ein Meinungsbild läuft: Wikipedia:Meinungsbilder/Liste bekannter/berühmter Leute aus XYZ.Thomasmuentzer 14:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pardon, von diesen zurückgezogenen LAs wusste ich nichts. Ich wollte ursprünglich nur einen Löschantrag für die japanische Liste stellen und habe deshalb die Linkliste nach bereits erfolgten LAs durchsucht. Gefunden habe ich jedoch nur Erwähnungen in anderen Löschdiskussionen, unter anderem diese. Dort gibt es auch eine Aufzählung weiterer Listen, von denen ein Großteil bereits gelöscht wurde. Für den Rest hab ich dann gleich auch einen LA gestellt, weil ich dachte, die wären hier einfach übersehen worden. --NCC1291 14:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurden sie auch! Leider hat Benutzer:Chaddy damals oberflächlich gearbeitet und nicht alle gleichartigen Listen erfasst. Seinen Versuch (Löschkandidaten vom 27. April 2007), das zu korrigieren, hat er abgebrochen. Praktisch sind für diese Artikel keine Löschentscheidungen getroffen worden. Sie gehören aber in einen Sachzusammenhang zu den gelöschten Listen der Löschdiskussion vom 13. April. Eine willkürliche Ungleichbehandlung dieser gleichartigen Listen liegt vor, dafür bedarf es keines Meinungsbilds. Alle löschen, denn man kann sie nicht sinnvoll warten - vor allem tun es jene nicht, die immer am lautesten für "Behalten" schreien!--Xquenda 14:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nunja, da man beim Bearbeiten und Verbessern von Listen stets von denen behindert wird, die lautstark nach Löschung schreien (vergl. den heutigen Lösch-Amok mit gleich zwei Antragsserien und einem alles andere als tauglichen Meinungsbild), ist kaum jemand motiviert, da wirklich Arbeit zu investieren. Denn selbst die ausgelagerten "Söhne und Töchter..." mit teilweise detaillierten Zusatzinformationen sind ja vor den Listenfressern aus Prinzip nicht sicher. -- Toolittle 15:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichtstun (d.h. noch weniger als "too little") als Behindertwerden auszugeben ist doch gar zu unverfroren! Es gibt kein brauchbares Kriterium, "bekannt, berühmt, relevant etc." sinnvoll einzugrenzen, ergo müssten alle, die WP-relevant sind, aufgenommen werden. Bei den örtlichen Persönlichkeiten ist es meist noch überschaubar, aber bei Nationen geht das einfach nicht mehr. Dabei verliert sich jeglicher enzyklopädische Sinn und Brauchbarkeit.--Xquenda 17:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> :Tja, die LA-Stellerei behindert die Verbesserung der Listen schon enorm. In den zwei Monaten, seit Chaddy den letzten LA zurückgezogen hat, wurde in der Liste bekannter Australier diese epochalen Verbesserungen durchgeführt. Mit Verlaub, bei diesem Tempo ist Australien eher von der Erosion abgetragen, als dass die Liste irgendwie brauchbar wird. --NCC1291 15:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es sei denn man entwickelt Kategorien für noch nicht existente Personenartikel. Die müssten auch rot blinken --Kater 15:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kopfschütteln. Erst lange Listen aus Ortsartikel auslagern, diese gut pflegen und jetzt, weils ja immer grundsätzlich sein muss, wegschmeißen. Diese Listen müssen sicher nach ihrer Relevanz/Mehrwert hinterfragt werden. Liste aller Deutschen wäre Schwachsinn, Liste Stralsunder Persönlichkeiten z.B. hat bei dieser Gestaltung aber durchaus einen Mehrwert. Also: Städte-Personenlisten behalten. --Schiwago 16:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst du noch nicht einmal lesen? In diesem Abschnitt geht es um Nationalitätslisten, nicht um Städte-Personenlisten (die sind weiter unten).--Xquenda 17:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Die Listen waren Unfug, sind Unfug und werden Unfug bleiben. Ob da jemand 2000 Australier, 478 Belgier oder 18934 andere "Persönlichkeiten" einsortiert ist so hoch wie breit, will sagen: ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 17:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für gut geführte Listen und sogar für noch nicht vollständige Listen, weil sie dem Standard-Wiki-Nutzer mehr bringen als die Kategorien und auch leichter zu finden sind. Ich habe aber keine Lust, das zum wiederholten Male und an drei oder vier verschiedenen Stellen (inkl. Meinungsbild) kundzutun. Ich halte das für eine Form von Trollerei, weil den Befürwortern von einzelnen dieser Listen gar keine Zeit bleibt, sich die alle durchzuschauen und eine Meinung zu bilden. Darum vorläufig Alle behalten und wenn überhaupt, dann einzeln und dosiert abstimmen (meinetwegen jeden Tag eine). --Sr. F 17:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es bringt nicht wirklich weiter, immer wieder die gleichen Pseudoargumente vorzutragen. Wenn sich "relevant" nicht eingrenzen ließe, müssten ja wohl die Relevanzkriterien gelöscht werden? Und was die "Unverfrorenheit betrifft: warum soll ich Mühe in eine Sache investieren, wenn dann doch irgendwann irgendein Schlaumeier daherkommt und alles pauschal, ohne Rücksicht auf die unterschiedliche Qualität etwa, zum Löschen vorzuschlägt? Dazu ist mir die Zeit zu schade. Zumal da solche Anträge auch schnell mal entgegen dem Verlauf der Diskussion gelöscht werden. Viele Autoren (oder Berufslöscher) haben offenkundig keine Vorstellung vom Unterschied zwischen einem Druckwerk unnd einem Internet-Projekt... Im Übrigen empfehle ich mal wieder die Lektüre von Wikipedia:Listen. -- Toolittle 19:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA der Sorte WP:BNS. Deswegen alle behalten. --Matthiasb 19:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich weiterhin beschimpft werde, möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass ich diesen LA für die Länderlisten nicht gestellt habe! Ich habe lediglich mit den Regional- und Städtelisten nachgezogen. Ich gebe gerne zu, dass es nicht sinnvoll war, die Städtelisten dranzuhängen: Prinzipiell sind sie zwar alle ähnlich (diese Listen), aber die Ortslisten sind offenbar „doch irgendwie“ anders - auch wenn keiner bisher sagen kann, was sie per se qualitativ von den anderen unterscheidet. Aber eine substanzielle Behandlung von sehr vielen gleichgestrickten Artikeln scheint einen Teil der hier Diskutierenden zu überfordern. Insofern habe ich die Städte- und Regionallisten wieder zurückgezogen. Thomasmuentzer 10:08, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus der Löschbegründung der Nationen-Listen vom April:

alle gelöscht. - Begründung: Listen sind wichtig und häufig auch angebracht. In diesem Fall erschließt sich aber mir der Sinn nicht, wie es mehrmals auch in der Löschdiskussion angelungen ist. Wenn tatsächlich unsere Relevanzkriterien hier als Aus- bzw. Einschlußkriterium genommen werden, dann ergibt sich, gerade für größere Länder nahezu endlose Listen, die dem Leser keinen praktischen Nutzen bringen, der nicht von Kategorien abgedeckt werden kann. Auch das Argument mit den roten Links, das häufig als Bestandsgrund genannt wurde greift mMn zu kurz: Es gibt allein in D aktuell zehntausende Profressoren, die allesamt relevant sind nach den RK. Bloß sind mind 90% daraus ansonsten komplett unverlinkt (gerade mit einige namentlich bekannten, "roten" Profs ausprobiert. Daher wäre dieser einer rote Link ein unsinnger Grund, den Artikel anzulegen. Bitte bedenken: Das allein spricht nicht gegen die gelöschten Listen, sondern widerlegt meiner Sicht nach zumindest teilweise nur das "rote-Links"-Argument. Ebenso sollen Listen keine Arbeitsvehikel sein, sondern einen enzklopädischen Nutzen bringen. Daher sind Listen von Sportweltmeistern durchaus sinnvoll. Zum Punkt Vollständigkeit: Diese Listen sind per se immer Unvollständig, sie sind damit, neben den "blauen" Artikel schon eine Art POV, nämlich die, welche "roten" Artikel aufgeführt werden, aber das nur nebenbei. Konkret: Welchen Nutzen zieht ein leser aus einer Auflistung von tausenden Personen, die nichts gemein haben als ihr jeweiliges Geburtsland? Daher verfehlen die Listen den Sinn und Zweck von Listen in der Wikipedia und deshlab habe ich sie gelöscht --schlendrian •λ• 15:02, 27. Apr. 2007 (CEST)

An dieser schlüssigen Argumentation hat sich nix geändert, bzw. habe ich gegenüber dem 13., 15. und 27. April keine neuen behalten-Argumente gehört. Insofern: löschen.Thomasmuentzer 19:25, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

alle behalten. GLGerman 21:25, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer soll denn da alles als "bekannt" gelistet werden? Ich kenne auch zahlreiche Leute aus verschiedenen Ländern... M.E. unsinnig, weil völlig unspezifisch alle löschen bodoklecksel 21:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, siehe Argumentation von Thomasmuenzer bzw. Schlendrian, Xquenda und Zollwurf. --Nina 21:39, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regionallisten und Stadtlisten (zurückgezogen)

Liste berühmter Indianer (zurückgezogen)

Liste berühmter Kurden (zurückgezogen)

Entsprechend der unten angegebenen Begründung sollen diese Personen (auch die Roten) über die Kategorie:Person nach Region abrufbar sein. Bei mir hat das nicht geklappt.--Kriddl Diskussion SG 18:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste bekannter Tamilen (zurückgezogen)

kopiert aus Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2007 (--Bjs (Diskussion) 17:55, 2. Jul. 2007 (CEST)):[Beantworten]

  • behalten, Mehrwert zu Kategorie (zeitl. Gliederung) und schön illustriert. Bitte nicht alles in einem Topf werfen--Zaphiro 18:35, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • behalten Im Gegensatz zu der alfabetisch sortierten Kategorie:Sizilianer bietet diese Liste eine chronologische Anordnung , aus der auch der zeitliche Zusammenhang zwischen einzelnen Personen deutlich wird, und Überblicksinformationen zu den Lebensdaten und der Tätigkeit der einzelnen Personen liefert. Warum das enzyklopädisch wenig sinnvoll ist, vermag ich nicht zu erkennen. Mit dem Totschlagargument POV müsste man alle Portale löschen, da sie ja auch immer nur eine (subjektiv geprägte) Auswahl bieten und nicht vollständig alle Artikel zu eihrem Thema auflisten. Diese Liste dagegen wird regelmäßig mit der Kategorie abgeglichen, um alle gebürtigen Sizilianer aufzulisten, über die es in Wikipedia einen Artikel gibt. Bitte einem aktiven Projekt, das sich regelmäßig nicht nur um Einstellen und Erweitern von Artikeln bemüht, sondern auch um deren systematische Erschließung, nicht immer wieder Knüppel zwischen die Beine werfen! --Bjs (Diskussion) 10:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Bin absolut der gleichen Meinung wie Zaphiro und Bjs, behalten! --Masic 18:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Meinungen:

Der LA ist nicht ungültig, da der erste LA vom April vom Antragssteller (me) zurückgezogen wurde. Glücklich machen mich die LAs aber dennoch nicht, ich habe ja damals die LAs unter dem Vorbehalt zurückgezogen, dass die Kritikpunkte innerhalb von 6 (!) Monaten (nicht 2) beseitigt werden sollen. -- ChaDDy ?! +/- 21:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um deine Kritikpunkte geht es hier ja gar nicht mehr, sondern dass der Antragsteller solche Listen generell ablehnt. Ich bin aber gegen einen solchen Kahlschlag und wie du für Einzelentcheidung nach Inhalt und Aufbau der Listen. --Bjs (Diskussion) 06:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste bekannter Tiroler (zurückgezogen)

Diskussion zu allen

Die Relevanz der Listen geht gegen Null. Die genannten Personen sind genauso gut oder besser über die Kategorie:Person nach Region abrufbar.Thomasmuentzer 15:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann kann man Unterkategorien zu der Regionen-Kategorie anlegen! Habe mir sagen lassen, in WP ginge das... Thomasmuentzer 15:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Informationsgehalt der Liste der Sizilianer übertrifft den der anderen Listen und den der Kategorie um Längen. Diese Liste sollte man behalten. --Geher 15:23, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist zwar besonders schön gemacht - aber worin, bitte, übertrifft sie den Informationsgehalt einer mit den gleichen Namen gefüllten Kategorie?Thomasmuentzer 15:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Kategorie ist weder eine zeitliche Sortierung noch eine Kurzerläuterung zur Tätigkeit enthalten, in der Liste schon. So etwas nenne ich höheren Informationsgehalt. --Geher 15:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch am Meinungsbild beteiligen!Thomasmuentzer 15:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einige dieser Listen (z.B. Sizilianer) ist das jetzt schon der der dritte Löschantrag, natürlich ohne neue Argumente. Es nervt. Wie oft soll man denn noch darüber diskutieren? Behalten. - 80.65.154.11 15:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopfschütteln. Erst lange Listen aus Ortsartikel auslagern, diese gut pflegen und jetzt, weils ja immer grundsätzlich sein muss, wegschmeißen. Diese Listen müssen sicher nach ihrer Relevanz/Mehrwert hinterfragt werden. Liste aller Deutschen wäre Schwachsinn, Liste Stralsunder Persönlichkeiten z.B. hat bei dieser Gestaltung aber durchaus einen Mehrwert. Also: Städte-Personenlisten behalten. --Schiwago 16:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dito: Kopfschütteln. Ich muß also Kategorie:Person (Ostfriesland) (steht so zumindest in Kategorie:Person nach Region beschrieben) eingeben, um festzustellen, wer dort gewirkt hat/geboren wurde. Na super - sehr benutzerfreundlich, da ja schließlich jeder weiss, wie die Wikipedia aufgebaut ist (und wenn nicht - selber schuld). Mir stellt sich die Frage nach dem Sinn solcher LA. Behalten--Tgif 16:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergänz: WP:VL:(keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume). Also bei allen Artikeln, die zu viele Personen haben, um dort aufgefühft zu sein unter "Persönlichkeiten der Region" vermerken: Viel Spass beim suchen. So ein Blödsinn.--Tgif 17:23, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht alle Personen können der der Kategorie Person (Region) zugeordnet werden, besonders die Liste bekannter Tiroler enthällt Personen, die (mindestens) drei verschiedenen Kategorien zugeordnet werdeb können, der Mehrwert ist also, dass es sich hier um Personen handelt, die für die gesamte Region bedeutend sind. Ich könnte mir aber eine Überarbeitung vorstellen, in der auch besser unterschieden wird von dem was in Portal:Südtirol/Persönlichkeiten steht, das Portal:Tirol führt die Liste selbst an Stelle einer eigenen im Portal. Außerdem bin ich generell gegen Sammelanträge (außer bei Kategorien)--Martin Se !? 16:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Die Listen machen sich künstlich "wichtig", durch Zusätze wie "bekannt", "berühmt" etc., widersprechen somit dem WP-Prinzip der neutralen Sicht. Dass der LA mehrfach gestellt wurde, macht ihn übrigens nicht per se ungültig, wie manche hier gebetsmühlenhaft vortragen. --Zollwurf 17:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für gut geführte Listen und sogar für noch nicht vollständige Listen, weil sie dem Standard-Wiki-Nutzer mehr bringen als die Kategorien und auch leichter zu finden sind. Ich habe aber keine Lust, das zum wiederholten Male und an drei oder vier verschiedenen Stellen (inkl. Meinungsbild) kundzutun. Ich halte das für eine Form von Trollerei, weil den Befürwortern von einzelnen dieser Listen gar keine Zeit bleibt, sich die alle durchzuschauen und eine Meinung zu bilden. Darum vorläufig Alle behalten und wenn überhaupt, dann einzeln und dosiert abstimmen (meinetwegen jeden Tag eine). --Sr. F 19:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Verstoß gegen WP:BNS, alle behalten. --Matthiasb 19:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bin ähnlich wie der Antragsteller dafür, derartige Listen äußerst kritisch zu betrachten, da sie sehr große Gebiete umfassen (Bayern, Sizilien) und dazu neigen, subjektiv und potentiell unendlich lang zu werden. Allerdings ist eine pauschalisierte („Relevanz geht gegen Null“) und sachlich unzutreffende („genauso gut über die Kategorie abrufbar“) Massenabfertigung in dieser Form untragbar. Alle behalten. --TM 20:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • alle behalten - eine Kategorie Person (Stadt soundso) kann gar nicht die Informationen enthalten, die z.B. eine Liste zu Persönlichkeiten einer Stadt enthält (Ehrenbürger, wer hat hier gewirkt, wer ist hier geboren - zeitliche Informationen etc). Ich finde da eher die Kategorien fraglich. Sicherlich sind einige Listen wenig sinnvoll und es soll auf keinen Fall so werden, wie in der englischen Wikipedia, wo es wirklich Listen zu jedem Mist gibt. Aber eine genereller Löschungsantrag ist meiner Ansicht nach völlig ungerechtfertigt. 84.181.97.81 07:23, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

-> BITTE GANZ UNTEN ZU ALLEN LA GEMEINSAM WEITER DISKUTIEREN! ES WIRD SONST UNÜBERSICHTLICH!

Aachen (zurückgezogen)

Altenburg (zurückgezogen)

Aschaffenburg (zurückgezogen)

Augsburg (zurückgezogen)

Bautzen (zurückgezogen)

Behalten. Enthält deutlich mehr Informationen als die Kategorie. --TM 16:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Berlin(zurückgezogen)

Bonn (zurückgezogen)

Braunschweig (zurückgezogen)

Behalten! Antragsteller hat offensichtlich Langeweile bzw. ihm scheint die Sicherung durchgeknallt zu sein. Alternativ schlag ich vor, sämtliche Artikel unter 30 kB zu löschen, denn da steht ja sowieso so gut wie nichts drin. Was für ein Schwachsinn mal wieder! Danke für diese sinnlosen Anträge, die einmal mehr Autorenzeit und –ressourcen binden und verschwenden. --Brunswyk 22:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bremen (zurückgezogen)

Viel Spaß dabei unter "Person nach Ort" Dich durch die mehreren Jahrhunderte durchzuwuseln, wenn Du nur einen im 17. Jahrhundert in Bremen geborenen Kirchenmusiker suchst.--Kriddl Diskussion SG 00:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chemnitz (zurückgezogen)

Coburg (zurückgezogen)

Darmstadt (zurückgezogen)

Dessau (zurückgezogen)

Au weia, es ist wohl Vollmond ? Natürlich sind solche Listen wichtig und informativ, zu wissen, wer in einer Stadt geboren wurde. Sie gehören ja an sich in den jeweiligen Beitrag zu der Stadt. Und dann wird in mühsamer Kleinarbeit zusammengetragen, dass die Liste so gross wird, dass sie ausgelagert wird (um den Artikel zur Stadt nicht zu sprengen). Und dann kommt, mit Verlaub, so ein Dödel daher, und will das alles löschen, ohne einen brauchbaren Vorschlag zu machen, wie auf die Informationen sonst schnell zugegriffen werden kann. Ganz Schnellbehalten (gilt sinngemäss für alle Listen dieser Art). Und hoffentlich nicht bei jedem Vollmond so ne Debatte. -- AnhaltER1960 17:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dortmund (zurückgezogen)

Dresden (zurückgezogen)

LA entfernt. --Olaf1541 19:14, 2. Jul. 2007 (CEST) und von Benutzer:Sicherlich wieder eingetragen --Olaf1541 19:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschgrund ist zumindest für diese Liste nicht zutreffend. Aus der entsprechenden Kategorie gehen keinerlei weitere Personendaten wie Geburtsdatum, -ort, Tätigkeit etc. hervor. --Olaf1541 19:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte unten diskutieren; und LAs nicht einfach entferenen nur weil du meinst er träfe nicht zu ..Sicherlich Post 19:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand meint, der LA-Grund sei zutreffend, dem kann ich auch nicht helfen. Bitte LA-Begründung lesen und Kategorie mit Liste vergleichen. Aber wer es förmlich braucht: ELW Fall 2, ELW Fall 3, BNS wegen Massen-LAs + Zurückzieherei + Neustellung + gleichzeitiger Meinungsbildanleierung. (eod, don't feed) --Olaf1541 19:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ELW Fall 3 wurde unten sogar von einem Admin vorgeschlagen. Aber wer will, kann ja noch ein bisschen spielen. Weiterhin habe ich mich ausdrücklich nur auf diese Liste bezogen, also auch hier geschrieben. --Olaf1541 19:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Duisburg (zurückgezogen)

Düren (zurückgezogen)

Ich hatte die Liste vor längerer Zeit ausgelagert, weil sie zu umfangreich wurde. Sollte ich jetzt gezwungen werden, sie wieder in den Artikel zu integrieren? Die Kategorien bringen nicht die Infos, die in einer Liste zu finden sind. Behalten. --Karl-Heinz 22:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Düsseldorf (zurückgezogen)

Erfurt (zurückgezogen)

Essen (zurückgezogen)

eine vergleichbare Personen nach Region-Kategorie ist nicht existent. Auch wenn ich Listen allgemein als wenig sinnvoll erachte und z.B. einige meiner lesenswerten und exzellenten Essener Äbtissinnen in dieser Liste fehlen, wäre die einzige Möglichkeit, diese Liste in den ohnehin schlechten Stadtartikel einzufügen und diesen weiter zu verschlechtern. Der LA ist Unfug, und daher entferne ich ihn. -- Tobnu 00:22, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Düsseldorf (zurückgezogen)

So eine lange Liste lässt sich kaum in Düsseldorf einarbeiten und nur eine Kategorie schafft keine Übersicht, z.B. nach Jahrhunderten. Auf jeden Fall Behalten. Cup of Coffee 23:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frankfurt am Main (zurückgezogen)

Frankfurt (Oder) (zurückgezogen)

Fürth (zurückgezogen)

Gießen (zurückgezogen)

Göttingen (erl.)

Ich hatte den Löschantrag vorhin schonmal irrtümlich rausgenommen. Ich halte es aber auch jetzt nicht für geboten, ihn wieder reinzusetzen. Ich denke nicht, dass der Löschantrag begründet ist. --Alkibiades 20:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese gut gepflegte (wenn auch nicht perfekte) Liste ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass eine Liste eben nicht wie vom Antragsteller behauptet mal eben so durch eine Kategorie ersetzbar wäre. Behalten. --TM 21:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Benutzer haben recht, bleibt. --Felistoria 23:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Graz (zurückgezogen)

Halle (Saale) (zurückgezogen)

Hamburg (zurückgezogen)

Hannover (zurückgezogen)

Heidelberg (zurückgezogen)

Heilbronn (zurückgezogen)

Wurde aufgrund des Umfangs aus dem allgemeinen Städteartikel ausgelagert, dito auch die Stadtgeschichte als Geschichte der Stadt Heilbronn. Als Löschbegründung wird behauptet, die Personen würden sich durch die Kategorie besser greifen lassen. Das ist völliger Humbug! Wenn ich von den über 100 gelisteten Personen alleine mal die 20 Ehrenbürger rausgreife, dann haben 11 von diesen keine eigene Artikel und würden bei Löschung des Artikels unter den Tisch fallen. Bei den Ehrenbürgern der eingemeindeten Orte ist der Anteil von Personen ohne eigene Artikel noch größer. Nicht nachzuvollziehende LA-Begründung, die mir fast schon wie ein Troll- oder Trotz-LA erscheint. Dringend Behalten.--Schmelzle 00:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herford (zurückgezogen)

Hildesheim (zurückgezogen)

Ilmenau (zurückgezogen)

Innsbruck (zurückgezogen)

Karlsruhe (zurückgezogen)

Kassel (zurückgezogen)

Löschbegründung (ja, wo steht sie denn?) so nicht nachvollziehbar, denn die entsprechende Kategorie berücksicht nicht nur Kinder der Stadt, es fehlt die chronologische Reihenfolge. Ganz abgesehen davon, dass die entsprechende Kategorie nicht existiert. Wenn der LA-Steller es ernst meint, kann er ja gerne die Liste nehmen und in die Kategorie Kategorie:Person (Kassel) überführen. --Robb der Physiker 17:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Eine entsprechende Kategorie kann trotzdem nicht die Informationen derart wiedergeben, wie sie in der Liste stehen. Behalten. --Robb der Physiker 17:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Köln (zurückgezogen)

Krefeld (zurückgezogen)

Leipzig (zurückgezogen)

Linz (zurückgezogen)

Lübeck (erl.)

Behalten. Ich halte die gesamten Löschanträge für °qennrz(ryx| und spreche mich bei allen für behalten aus. Insbesondere gilt mein Behalten-Plädoyer für die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Lübeck. Sie bietet einen Mehrwert zur Kategorie:Person (Lübeck), weil sie anders als die Kategorie, die Personen lediglich alfabetisch ohne weitere Information ordnet, chronologisch mit weiteren Informationen zur Person angibt, wer wann in der Stadt lebte oder lebt. Das bedeutet für den Nutzer, der sich einen Überblick verschaffen möchte, eine große Hilfe. Wenn die Liste gelöscht würde, müssten alle Personen in den Artikel Lübeck eingearbeitet werden. Das entspräche dem Grundmuster für Ortsartikel. Eine lange Liste würde aber aus meiner Sicht die Auszeichnung "Exzellenter Artikel" für Lübeck zu recht gefährden. (Ich will lieber nicht sagen, was ich von diesem Massenantrag halte). --MrsMyer 20:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist das nun wieder nur Profilsucht oder gezielte Sabotage gegen alle Bearbeiter von Stadt- und Ortsartikeln.--Kresspahl 20:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gewillkürt und den LA aus dem Artikel entfernt. --Felistoria 22:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lüdenscheid (zurückgezogen)

Magdeburg (zurückgezogen)

Mannheim (zurückgezogen)

Mülheim an der Ruhr (zurückgezogen)

München (zurückgezogen)

Münster (Westfalen) (zurückgezogen)

Nürnberg (zurückgezogen)

Potsdam (zurückgezogen)

Quedlinburg (zurückgezogen)

Regensburg (zurückgezogen)

Rostock (erl.)

LA e ntfernt: nur blaue links, schön bebildert, version  zeigt Pflege! --Felistoria 23:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stettin (zurückgezogen)

Stralsund (erl.)

LA entfernt: ein Superartikel, liebevoll gemacht und ein Vorbild für (Personen-)"Listen"-Artikel! --Felistoria 23:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stuttgart (zurückgezogen)

Weimar (zurückgezogen)

Ulm (zurückgezogen)

Wernigerode (zurückgezogen)

Wetzlar(zurückgezogen)

Wien (zurückgezogen)

Wuppertal (zurückgezogen)

Breslau (erl.)

Gepflegter Artikel, kulturgeschichtlich wichtige Persönlichkeiten im Überblick, schön bebildert: bleibt. --Felistoria 23:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Buenos Aires( zurückgezogen)

Danzig(zurückgezogen)

Istanbul (zurückgezogen)

Königsberg (zurückgezogen)

Kopenhagen (zurückgezogen)

Madrid(zurückgezogen)

Palermo (zurückgezogen)

  • Die Liste wurde bei der gründlichen Überarbeitung Palermos Anfang des Jahres bewusst ausgelagert, um eine zu lange Aufzählung im Artikel zu vermeiden. Die Vorteile gegenüber Kategorien wurden anläßlich solcher Diskussionen oft genug genannt: Zeitliche Einordnung, Tätigkeitsbereich der Personen ... also behalten! --Masic 20:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

St. Petersburg (zurückgezogen)

Philadelphia (zurückgezogen)

Prag (zurückgezogen)

Stockholm (zurückgezogen)

Diskussion zu allen

Die Relevanz der Listen geht gegen Null. Die hier angeblich abgebildeten Informationen sind genau so gut oder besser über die Kategorie:Person nach Ort abrufbar. Thomasmuentzer 15:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was wäre daran anders? Nenn man sowas Löschwahn oder wie? Ich werde meine Liste notfalls wieder in den Ortsartiekl integrieren, wie es vorher auch war. --Karl-Heinz 15:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Daran wäre anders, dass die Kategorie, bei vernünftiger, fortlaufender Kategorisierung auch der neu hinzukommenden Artikel, automatisch auf dem neuesten Stand wäre und nicht vom zufälligen Fleiß eines Listenwartes abhängig. Außerdem: Wer legt die Relevanz / Bedeutung der hier aufgenommenen fest? Wer die Listen vergleicht, stößt auf haarsträubende Unterschiede.Thomasmuentzer 15:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer die Listen vergleicht, stösst auf haarsträubende Unterschiede? Ich meinte doch, gerade oben von dir gelesen zu haben, dass bei allen Artikeln gilt: Die Relevanz der Listen geht gegen Null. Die hier angeblich abgebildeten Informationen sind genau so gut oder besser über die Kategorie:Person nach Ort abrufbar. -- Zehnfinger 01:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, bei den Listen geht es also um „Relevanz“? Ich würde ja primär obskure Dinge wie „Nutzwert“ in Betracht ziehen, und der ist in Anbetracht des Themas bei einer Liste weitaus höher als bei einer Kategorie, es gibt eine Einteilung in Jahrhunderte, einen kurzen Überblick über Tätigkeit und Bedeutung der Person. In entsprechende Personenkategorien wird alles gesteckt, was mit der Stadt auch nur ansatzweise etwas zu tun hat, teilweise hat die entsprechende Kategorie 10 oder 20 Einträge, die Liste aber hunderte. Manche der Listen sind geradezu vorbildliche gepflegt. Deine Mission ist übrigens noch nicht zu Ende: Tausende Ortsartikel haben eine entsprechende Rubrik, aufgrund ihrer Kürze nicht ausgelagert. Bitte löschen bzw. Miniaturkategorien anlegen. Schnellbehalten. Die Löschgründe sind gerade zu falsch: Relevanz spielt hier keine Rolle, die die „angeblich abgebildeten Informationen“ können mittels einer Kategorie weder so, noch „besser“ abgebildet werden. --Polarlys 15:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat geht der Sinn dieser Listen gegen Null, nicht das ich für Löschung wäre, ist mir eigentlich egal. Aber hier werden Personen miteinander vermischt, die absolut nichts miteinander zu tun haben: Personen, die zufällig in einer Stadt geboren wurden, dann aber sofort mit ihren Eltern wegzogen, Personen, die wichtig für die Geschichte einer Stadt sind, etc. Auch der Name vieler dieser Listen "Liste der Söhne und Töchter von xyz" ist wieder so eine herrliche political correctness, da gibt es ja sogar Listen unter diesem Namen, auf der nur Männer stehen. --Achim Jäger 15:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das bedeutet, dass jemand der wissen möchte, wer denn in Kopenhagen oder in Lübeck geboren wurde oder gewirkt hat, demnächst Kategorie:Person (Lübeck) eingeben müßte (Personen in Kopenhagen habe ich gar nicht erst gefunden). Ich kann meiner Meinung über die Sinnhaftigkeit einer solchen "Speicherplatzsparmaßnahme" wirklich in Worten keinen wertfreien Ausdruck verleihen. Schnell weg mit diesem LA. Behalten--Tgif 16:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Intentionen der Kategorien und Listen sind verschieden. Die Kategorien beinhalten u.a. auch Personen, die in der jeweiligen Stadt ihren Hauptwirkungsort hatten, während die Listen sich auf die jeweils dort geborenen Personen beschränken. Daher klares Behalten. --Density 16:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind nicht solche Massenlöschanträge ohnehin unzulässig? Da die angegebenen Kategorien Kategorie:Person nach Ort noch nicht erstellt sind, hat der LA-Steller dafür 7 Tage. Ansonsten Schnellbehalten --Tohma 16:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werden diese Löschanträge wirklich parallel zu einem Meinungsbild gestellt? -- Mbdortmund 16:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angenommen, wir löschen Liste der Söhne und Töchter der Stadt Linz. Wer legt vorher Kategorie:Person (Linz) an? Ob sich diese Listen durch Kategorien ersetzen lassen, gehört in Ruhe überlegt, jedenfalls nicht in einem Löschantrag. Behalten zumindest bis eine akzeptable Alternative gefunden worden ist. --NeoUrfahraner 16:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin völlig d'accord, dass diese Listen bleiben, wenn sie vernünftig gewartet und aufgebaut sind. Aber dann müssen auch die Listen, die der Löschorgie im April/Mai zum Opfer gefallen sind, wieder hergestellt werden. Bzw. ein für alle mal klar sein, dass derartige Persönlichkeitslisten stehen bleiben.
Um welche Löschorgie von April/Mai geht's da jetzt? --NeoUrfahraner 16:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wurden diese Listen gelöscht: Liste relevanter Argentinier, Liste relevanter Bolivianer, Liste relevanter Brasilianer, Liste relevanter Chilenen, Liste relevanter Chinesen, Liste relevanter Dithmarscher, Liste relevanter Ecuadorianer, Liste relevanter Färingerinnen und Färinger, Liste relevanter Griechen,Liste relevanter Jamaikaner, Liste relevanter Kroaten, Liste relevanter Kubaner, Liste relevanter Litauer, Liste relevanter Ostpreußen, Liste relevanter Palästinenser, Liste relevanter Personen aus dem Tecklenburger Land, Liste relevanter Persönlichkeiten aus Polen, Liste relevanter Serben, Liste relevanter Thüringer, Liste relevanter Ungarn, Liste relevanter Uruguayer, Liste relevanter Österreicher, Liste bedeutender Saarländer. Thomasmuentzer 16:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und all die jetzt auch wieder aufgeführten "behalten"-Argumente als nicht stichhaltig abgetan.Thomasmuentzer 16:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von den verwaisten Artikeln haben wir gerade sehr viele verwaiste Personenartikel mühsam auf diesen Listen verlinkt. Das Löschen dieser Listen liesse diese und viele andere Personenartikel auch, wieder verwaisen. Die Verlinkung auf diesen Listen lässt sich nicht durch Kategorien ersetzen (wird vom System nicht als verlinkt erkannt!). Also die Listen durch Kategorien zu ersetzen ist für die meisten der auf den Listen aufgeführten Personenartikeln keine alternative Lösung. Auf welchen Seiten sollen Personenartikel dann verlinkt werden, wenn nicht in Geburts-, Wirkungs- oder Sterbeort. Da würde eine Lawine losgetreten, die Auswirkungen auf sehr viele Artikel hätte. Ich bin für Behalten. Bloß nicht diese Listen löschen. -- Engeser 16:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des Löschantrages ist sachlich falsch. Es handelt sich um reguläre, begründete Auslagerungen aus dem jeweiligen Stadtartikel, deren simpler Zweck darin besteht, den Übersichtsartikel zur Stadt besser lesbar zu gestalten, genauso wie beispielsweise Artikel zu Gebäuden oder Ereignissen aus dem Stadtartikel ausgelagert werden. Die Listen enthalten deutlich mehr Informationen als die entsprechenden Kategorien, beispielsweise wem die Ehrenbürgerwürde verliehen wurde und warum, was der Einzelne konkret für die Stadt geleistet hat usw. Alle behalten. Mit der selben Begründung müsste man sämtliche Listen von Persönlichkeiten aus allen Ortsartikeln löschen – und das sind ein paar zehntausend. --TM 16:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Was ist denn nun wirklich der Informationsgehalt der Listen? Haben die Personen was in/für die Stadt geleisten, so braucht es auch das "Was" dazu, was wiederum einen richtigen Satz im Artikel erfordert. Aus einer Liste kann ich nichts schließen, außer dass die Person ihren Darm in den gleichen Kanal entleerte. Nichts sonst. Ist eine Stadt musikalischer, wenn Beethoven dort geboren wurde? Nein. Ist es der Verdienst einer Stadt, dass jemand dort geboren wurde? Nein. In der Beziehung Person-Stadt ist in der Regel nur eine Richtung von Relevanz, zur Person will man wissen, wo sie geboren wurde. Ausnahmen, wie Mozart, bestätigen in Wahrheit die Regel. In Salzburg dreht sich halt jede Menge um Mozart, Museen usw., dazu existiert dann aber auch Text. Eine reine Auflistung von Personen, ohne Angabe von deren Bedeutung für die Stadt, ist absolut wertlos. Die Neigung zur Erstellung ähnlich sinnentleerter Listen muss wohl in unserem Genpool codiert sein. --stefan (?!) 16:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@stefan: Du hättest dir die hier diskutierten Listen vielleicht auch mal ansehen sollen. Die meisten enthalten sehr ausführliche Angaben über die Bedeutung jeder einzelnen Persönlichkeit für die Stadt. --TM 16:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, tun sie nicht, du hättest dir meinen Kommentar durchlesen sollen. Wichtig ist nicht was die Personen allgemein geleistet haben, sondern was sie für die Stadt geleistet haben. Geboren worden zu sein ist keine Leistung für die Stadt, sie später gegen irgendwelche Reitervölker verteidigt zu haben schon. Komponist zu sein ist keine Leistung für die Stadt, daselbst wichtige Festspiele begründet zu haben schon. --stefan (?!) 00:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschungen im April/Mai betrafen solche Listen, wie Liste der Serben, Russen, Deutschen, Franzosen, Vorarlberger etc., die deshalb sinnlos waren, weil sie zu groß waren (wären) und schwieriger zu pflegen sind (außerdem siehe Kategorie:Deutscher usw...). Personen-Listen sind eigentlich bloß Auslagerungen aus Städteartikeln, deswegen stellt sich hier die Frage "Werden Personen in Städte-Artikeln gelistet?" und nicht "Löschen wir diese Listen?". Der Unterschied zwischen Liste und Kategorie wird auch im Vergleich von hier und hier ganz gut deutlich, denke ich. Die Listen behalten und die Troll-LAs hier entfernen. Es grüßt verständnisfrei --Michael S. °_° 16:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente stechen nicht wirklich: Die Kategorien, die für die Löschung der Nationalitätenlisten ein Argument waren, gibt es ja auch (neuerdings) für Regionen und Städte -> also sollten mit den gleichen Argumenten auch die Städtelisten gelöscht werden. Und "Auslagerungen" sind nur ca. 50 % der Listen, die anderen sind (z.T. absurd aufgeblähte) eigene Listen. Und die sollen einfacher zu warten sein als die im April/Mai gelöschten Regionallisten? Thomasmuentzer 17:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Wartung: du scheinst von der Materie nicht die geringste Ahnung zu haben. Eine Person-Stadt-Liste wartet man übrigens per "Links auf diese Seite", d.h. man nimmt den Artikel der betreffenden Stadt, ruft die Funktion "Links auf diese Seite" auf, scrollt bis runter und klickt dort angezeigte neue Personenartikel, die auf die Stadt verlinkt sind, an und liest, ob ein Zusammenhang besteht, der erwähnenswert für die Liste ist. Das macht man dann alle 3-4 Wochen und pflegt die neuen Artikel in die Liste ein, ein Kinderspiel eigentlich. So, und wenn du eine Regionalliste (meinetwegen "Liste der Sachsen") hast, ist aber nicht jeder Sachse auf den Artikel Sachsen verlinkt und so "rückwärts" die Artikel über Sachsen nicht auffindbar, weshalb eine solche Liste de facto unwartbar ist. Wie viele Personenlisten hattest du noch gleich inhaltlich bearbeitet? Noch nicht so fülle, gell ;-) --Michael S. °_° 20:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, die erwähnten Listen der Art "Liste relevanter Argentinier" sind offensichtlich wesentlich umfangreicher als Städtelisten, also ist diese Frage schon differenzierter zu behandeln. Wenn bei den Städtelisten einige absurd aufgebläht sind, ist im Einzelfall zu diskutieren, wie sie sinnvoll eingegrenzt bzw. unterteilt werden können. Wie schon oeben gesagt, sollte das meiner Meinung nach aber nicht in einem Löschantrag diskutiert werden. --NeoUrfahraner 17:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Worte sind genug gewechselt. Behalten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja wohl völliger Quatsch was du da behauptest. Die Kategorie:Person nach Region zeigt eine alphabetische Liste - fertig. Die zur Löschung vorgeschlagene Liste(n) stellt die Personen in den chronologischen Kontext und bietet noch die Berufsbezeichnung, also das was man damals noch ein Leben lang gemacht hat. Behalten Das die dann auch noch in Geschichtsartikel oder sonstwo eingebaut werden ist ein Folgeschritt, aber nicht den zweiten vor den ersten! --Symposiarch 16:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ich ohne ordentliche Antragsbegründung nicht nachvollziehen, tut mir Leid. Alle behalten, einige notfalls ausbauen. -- j.budissin+/- 17:23, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:VL:(keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume). Also bei allen Artikeln, die zu viele Personen haben, um dort aufgeführt zu sein unter "Persönlichkeiten vor Ort" vermerken: Viel Spass beim suchen. So ein Blödsinn. Kann man es dem Nutzer noch schwieriger machen. Es lebe die Enzyklopädiediskussion--Tgif 17:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, denn

  • die Antragsbegründung ist inhaltlich größter Blödsinn und schlicht falsch. Die Eigenschaften strukturierter und kommentierter Listen wurden genannt. Eine Liste wie z.B. diese auf die alphabetische Namenssammlung eine Kategorie zu reduzieren wäre Vandalismus.
  • Die Antragsbegründung "Die Relevanz der Liste geht gegen Null. Die genannten Personen sind genauso gut oder besser über die Kategorie:Person nach Region abrufbar" ist eine Beleidigung der Autoren und beweist ausschließlich die Dreistigkeit des Antragstellers, die in keinem Verhältnis zu seiner Sachkenntnis steht (siehe Punkt 1).
  • Die Personenkategorien werden nach den Bedingungen des Meinungsbilds zu Personen-Ort-Kategorien geführt, das hohe Hürden für eine Kategorisierung festschreibt ("Die Person ist untrennbar mit dem Ort verbunden"). Die Kategorien können allein schon deshalb keine Listen von Personen ersetzen, die in X geboren sind.
  • Die hier geführte Diskussion ergibt ein eindeutiges Bild im Sinne von Wikipedia:Löschantrag entfernen Fall 3.

Zuletzt: Der Antragsteller möge bitte selbst aufräumen und das Herausnehmen seines LA-Spams aus den Listen nicht auf den diensthabenden Admin abwälzen. Danke. --m  ?! 17:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Listen zu Persönlichkeiten aus Orten/Regionen/Ethnien vorerst behalten, die mehrere Abschnitte weiter oben genannten Nationen-Personenlisten aber analog zu denen vom 13. April 2007 löschen, da sonst sachlich nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung. Man sollte nicht willkürlich alle dies Personenlisten über einen Kamm zu scheren versuchen. Während die Nationalität immer im Kategoriensystem abgebildet ist, ist das bei Herkunft/Wirkungsstätte nach Ort, Region etc. nicht der Fall. Das sollte sich auch in der Möglichkeit von Listen dazu niederschlagen können.--Xquenda 18:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seiten, die zu einer Stadt einen schnellen Überblick über die damit verbundenen Personen geben, sind äußerst wertvoll. Die Kategorienseiten leisten das nicht, da sind nur die Lemmata nacheinander aufgezählt. Die Listen sind aber meist vernünftig gegliedert und sortiert, und - vor allem - geben weitere Informationen als nur die Artikelnamen: Geburts- und Sterbedaten sowie vor allem auch darüber Aufschluss, wodurch die Personen bekannt wurde. Vergleicht z. B. einmal Kategorie:Person (Münster) mit Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster, wer den Mehrwert nicht erkennt sollte vielleicht einen Augenarzt aufsuchen. Unbedingt behalten! --Jadadoo 18:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles Nötige ist bereits gesagt worden. Natürlich behalten. -- Ssch 19:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für gut geführte Listen und sogar für noch nicht vollständige Listen, weil sie dem Standard-Wiki-Nutzer mehr bringen als die Kategorien und auch leichter zu finden sind. Ich habe aber keine Lust, das zum wiederholten Male und an drei oder vier verschiedenen Stellen (inkl. Meinungsbild) kundzutun. Ich halte das für eine Form von Trollerei, weil den Befürwortern von einzelnen dieser Listen gar keine Zeit bleibt, sich die alle durchzuschauen und eine Meinung zu bilden. Darum vorläufig Alle behalten und wenn überhaupt, dann einzeln und dosiert abstimmen (meinetwegen jeden Tag eine). --Sr. F 19:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich ahne es: Die Listen verschwinden, die Ehrenbürger, die dort Geborenen und die sonstwie wichtigen Personen werden daraufhin in den Stadt- und Regionallemmas eingefügt bis einer "das geht nicht" ruft und diese wieder auslagert. Dann sind wir schön einmal im Kreis gelaufen. Behalten -- Hgulf 20:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Unsinniger Pseudogrundsatzdiskussionsretourkutschenversuch. Offensichtliches Wahrnehmungsproblem beim differenzierten Vergleich zwischen den Kategorien und Listen. Schnellbehalten und Antragsteller auf WP:BNS hinweisen. --STBR!? 20:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

mir selbst haben solche Listen schon geholfen, sie können sich bei Recherchen als nützlich herausstellen. Dabei sind einige Listen so lang, dass sie den Artikel schlicht und einfach sprengen würden. Bei kurzen Listen könnte man evtl. die Liste wieder in den Hauptartikel integrieren, aber Sinne einer Einheitlichkeit bitte alle behalten --Tobias1983 Mail Me 20:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neulich kam mir die Kategorie der Flamen abhanden. Nun gibt es die Belgier noch nicht so lange, Flandern war hingegen für die europäische ältere Geschichte von höchster Bedeutung, die handelnden Personen dieser Geschichte können nun mit Kategorien nicht mehr zugeordnet werden. Dieser Stress steht in keinem Verhältnis, zu dem fragwürdigen Lustgewinn der LA-Steller. Diese Nummer verdirbt zig Autoren die Lust an der Sacharbeit, unterdrückt sinnlos Arbeitshilfen, die dringend benötigt werden. Destruktiv!--Kresspahl 21:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr schönes Beispiel! Ich wäre der erste, der eine Liste bedeutender Flamen befürworten würde - es sieht ja aus, als ob die Regionallisten breite Zustimmung fänden. Thomasmuentzer 21:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welchen Sinn hat dieser Amoklauf? Die Listen sind deutlich informativer als eine bloße Kategorie. Die Düsseldorf-Liste z.B. sortiert nach Jahrhunderten, führt Geburts- und Todesjahre sowie Berufe auf. Das dermöglicht eine gezielte Suche, die in einer Kategorie so nicht möglich ist - und auch per Cat-Scan ziemlich aufwändig wird. Aber darum geht es bei dem Löschwahn wohl. Die Wikipedia soll nutzerfeindlicher werden, die Sachen nicht mehr so leicht auffindbar sein. Einbauen geht aus Gründen der Artikellänge oft nicht. Zudem ist solcher LA-Amok eine Unsitte. Behalten. Cup of Coffee 00:09, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei einigen "Städten" bereits gewillkürt, da diese Artikel in keinerlei Weise irgendeinen Löschgrund bieten, denn sie sind liebevoll gemacht, gut bebildert und verschaffen durch Kurzkommentare einen Überblick, den die Personen/Stadt-Kategorie nicht liefern kann. Sicherlich sind allerlei Personen-Listen in der WP ein Sammelplatz für muntere Selbstdarsteller, die sich da einröten; ein völlig unbesehener Sammelantrag ist indes wirklich obsolet. --Felistoria 23:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur so mal zur Info: Mein Versuch, ein MB zu starten (guckstu hier), ist, ähnlich wie diese Diskussion hier, z. T. in Beschimpfungen und Verdächtigungen ausgeartet, um dann sofort (noch am selben Tag!) mit dem Vorschlag des Abbruchs ("Archivierung") abgewürgt zu werden. Ich sehe also, dass hier eine (neben einigen sehr ernsthaften Diskutanten) eine Menge Lokalpatrioten unterwegs sind, die sofort rot anlaufen, wenn man "ihre" heilige Liste anzweifelt - mit eben den Argumenten übrigens, die bei den auf dem MB genannten Listen übrigens zur (pauschalen!!!) Löschung gefürht hat - also genau das Vorgehen, dass ich jetzt hier vorgeschlagen hatte. Vielleicht sollten diejenigen, die mich jetzt hier der Trollerei bezichtigen, sich besser an den richtigen Stellen aufregen. Am interessantesten finde ich allerdings, dass die gewachsenen Regeln der WP, die ja ausdrücklich keine abschließenden Regeln sind (und zu denen als eine vier Grundregeln ausdrücklich gehört: keine persönlichen Angriffe - nur so nebenbei) von allen hier Beteiligten gerne so gebogen werden, wie es jeder braucht. Aber Schwamm drüber.

  • Löschantrag für die Regionallisten: zurückgezogen (bitte nicht aufregen, wenn ich die Entfernung der Einzelnen Anträge nicht in den nächsten 10 Minuten auf einen Schlag schaffe!!)
  • Löschantrag für die Städtelisten: zurückgezogen (s.o.)
  • Löschantrag für die Nationallisten: bleibt bestehen. Wer mir fehlende Begründung vorwirft, guckt bitte in die LA vom 13., 15. und 27. April (da mir C&P ja ausdrücklich verboten worden ist). Thomasmuentzer 07:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessante Nebenbeobachtung dieser Disk: Wie viele Wikipedianer ohne jeglichen Kommentar, ohne hier einen Vermerk zu hinterlassen und ohne Skrupel wegen Nichtbeachtung der Regeln, einfach LA entfernen...

Ist ja ziemlich dreist von dir, erst mehrere völlig irreguläre Sammelanträge zu stellen und dann auf Regeln zu pochen. Diese Aktion war Trollerei, das weißt du auch ganz genau, also komm jetzt hier nicht mit Regeln. Ich hab auch schon mal gegen die Regeln gehandelt und dafür einen verdienten Rüffel kassiert, das ist kein Weltuntergang. Mein Tipp: Gib zu, dass deine Aktion völlig daneben war und geh weiter. --Sr. F 08:14, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar gibt es ja einige Leute, die diesen Listen irgendetwas abgewinnen können (ich gehöre nicht dazu). Da kein Konsenz darüber zu erzielen ist und die Listen ja auch nicht wirklich stören, würde ich vorschlagen, alle zu behalten, man kann ja im Einzelfall sehen, wie so eine Liste ausieht, wenn sie in die Jahre gekommen ist. Also nur keine Hektik. --C.G. 19:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versuch einer Ergebnisformulierung

Seh ich das richtig: Die Orts- und Regionallisten werden von den meisten als sinnvoll und behaltbar eingestuft. Die Nationallisten dagegen wegen prinzipieller Unüberschaubarkeit und auch analog zu den LD vom April/Mai eher als überflüssig? Thomasmuentzer 20:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das würde ich so sehen, ja. --Michael S. °_° 20:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jau, so ist es wohl. --Karl-Heinz 20:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, dem kann ich mich anschließen. Was mach ich denn hier? Die Löschdiskussion ist kein Meinungsbild! Einzelfallentscheidung, auch bei den Nationallisten! --TM 01:15, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung und danke dafür, dass hier der Versuch einer Ergebnisformulierung gemacht wird. Die Diskussion würde sonst ins uferlose abgleiten. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 21:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dito. --Concord 21:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja --NeoUrfahraner 21:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Zwischenergebnis der Diskussion, dem ich mich anschließen kann. Allerdings bin ich auch bei Länderlisten für Einzelfallentscheidung nach einer ordentlichen Löschdiskussion. --Sr. F 22:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich bin bei allen Listen für behalten. --MrsMyer 22:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles behalten, wie Mrs.Myer! Löschanträge für Artikel/Listen, die länger als ein Jahr bestehen, nur noch nach Diskussion und rechtlichem Gehör für alle daran Beteiligten Autoren auf deren Diskussionsseite oder email-Nachricht! Keine LAe durch IP's!--Kresspahl 22:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle Listen unbedingt behalten. Es wurden ja bereits genügend gute Gründe aufgeführt. - Tom Knox 22:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die einen nennen es Ergebnisformulierung, die anderen Bekenntnis zum Trollantrag! Alle behalten. Punkt. --Schiwago 22:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, die LAs waren schon deshalb nicht überdacht, weil auch Kategorien unter die Pauschalbegründung "geht auch unter" Ort gestellt wurden, die über Ort nicht wirklich fassbar sind (Wilder Westen ist z.B. eine Epoche in der amerikanischen Geschichte, Sinti und Roma, Sizillianer, Italiener etc. sind nicht unbedingt an einem bestimmten Ort tätig gewesen (Christoph Kolumbus war Genuese, ergo Italiener, Bedeutung hat er irgendwie für einen ganz anderen "Ort"...), wo eine örtliche Bindung erkennbar ist, da bieten die Listen fast durchweg einen erheblichen Mehrwert über die bloß alphabetisch-beliebige Kategorienaufzählung. Nebenbei: Falls tatsächlich eine Löschung aller WP-Artikel zu Personen mit örtlichem Bezug gewollt ist: Löschdiskussionen sind nicht für grundsätzliche Fragen da. Ein MB wäre das Mittel der Wahl gewesen.--Kriddl Diskussion SG 00:26, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich finde nicht richtig, dass hier fragwürdige, weil qualitativ irrelavante Grundsatzentscheidungen nahegelegt werden. Listen sind auch Artikel, und es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass - sozusagen per C&P - ganze Bereiche, in denen sich Unfug befindet, hier zwecks Filterns eingestellt werden, um dann von Admins abgearbeitet zu werden. Für mich gilt immer noch die Prüfung des Einzelfalls, d.h., wenn z. B. eine ungepflegte und von Selbstdarstellern heimgesuchte Liste entdeckt wird, die hier zur LD gestellt wird, aber nicht umgekehrt alle Listen, damit irgendjemand dann feststellt, dass, z.B. im Hinblick auf die Städte, die Dinger völlig in Ordnung sind. Das scheint mir wenig vernünftig. --Felistoria 01:02, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Gott, jetzt noch der Versuch einer Ergebnisformulierung... Eine Löschdikussion ist keine Abstimmung, das Ergebnis wird nicht von den Diskutierenden formuliert... Bitte die ganze Übung abbrechen -- Zehnfinger 01:04, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein Argument für Abbruch: Dem Antragsteller ist es mit seinen Anträgen gar nicht ernst - aus seiner Diskussionsseite:
Dann hab ich dich wohl wirklich falsch verstanden. Ich hatte den Löschantrag aus Liste der Persönlichkeiten der Stadt Göttingen schon rausgenommen. Sei mir nicht böse, aber ich habe jetzt auch nicht vor, ihn wieder rein zu setzen. Allzuviel halte ich nicht von deinen Löschanträgen. --Alkibiades 20:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dir nicht böse. Ich halte selbst nichts davon. Ich will damit nur auf die schreiende Ungerechtigkeit aufmerksam machen, dass im April/Mai ein Teil (ca. 50 %) der Regionallisten in einer Löschorgie gelöscht wurde, die andere Hälfte mit eben denselben Argumenten aber drin blieb. Das ist höherer Schwachsinn. Deshalb denke ich, dass die Städte- und Regionallisten drin bleiben solltThomasmuentzer 20:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
-- Zehnfinger 01:38, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Orte: hier ist Vollständigkeit möglich und der Abschnitt "Söhne und Töchter der Stadt" ist klar definiert. Also kein Problem.

"Regionen": hier muss man trennen. Die allermeisten der genannten Listen sind Volksgruppen o.ä. ohne wirklich klare örtliche Definierbarkeit. Diese definitiv behalten. Wenn es um Bundesländer, Inseln u.ä. geht, gilt das im Folgenden für Staaten genannte.
Für Staaten (und klare subnationale Stukturen) greift zunächst einmal in der Tat das Argument mit den Kategorien. Allerdings ist diese Auflistung komplett gewichtungsfrei, so dass man Volkshelden nicht von Leuten unterscheiden kann, die formell die RKs erfüllen, aber nicht wirklich bekannt sind. Aus diesem Grunde schlage ich vor, derartige Liste in den Artikel über das Land selbst zu verfrachten und zahlenmäßig auf SEHR wenige Personen zu begrenzen (einen Bruchteil dieser Listen). Aufgrund von Problemen mit "Star-Spam" würde ich zudem vorschlagen, Schauspieler und Musiker (evtl. auch Mannschaftssportler) _grundsätzlich_ nicht in diese Liste aufzunehmen (außer die Person hat eine wirklich herausragende Bedeutung für den Staat/Region). TheK 05:44, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist eine Disk. kein MB. Ich hab ja auch nicht gesagt, dass ich Stimmen zählen will, sondern dass ich die völlig unübersichtliche, über drei Threads verteilte und ins Uferlose abgleitende Diskussion bündeln will. Honi soit qui mal y pense.Thomasmuentzer 07:45, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hältst du es verwunderlich, daß diese Diskussion ins Uferlose abgleitet, wenn sie die folge eines LAes von 100+ Lemmata ist? Das hättest du vorher überlegen sollen. Ich halte diese Vorgehensweise, auch vor dem Hintergrund, daß Chaddy seine LAe auf etliche der obigen Listen durch ein Moratorium für einige Monate ausgesetzt hat, nach damaliger ausgiebiger Diskussion, auch auf der LP (was du oben nicht erwähnst), um diese Listen zu verbessern, nach wie vor für einen massiven Verstoß gegen WP:BNS. --Matthiasb 08:52, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Kampf gegen Nationallistmus geht weiter... -- j.budissin+/- 11:44, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast recht. Die deutschsprachige Wikipedia komplett löschen, eine englischsprachige ist vollkommen ausreichend. </sarcasm> --Matthiasb 18:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
no comment. Thomasmuentzer 18:37, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für ein eigenes Lemma zu geringer Inhalt. Aus meiner Sicht, bis mehr Inhalt vorhanden ist, im Hauptartikel Pfungstadt "pflegen" -- Fralan 15:23, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jeder Ort ist relevant. Der Artikel ist noch nicht gerade ausufernd, aber deutlich länger als manch anderer Ortsartikel. Ich sehe keinen Grund, die Artikelinfo in Pfungstadt "einzupflegen". Behalten -- Engeser 17:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Ort per se relevant, der Artikel ist auch schon deutlich mehr als ein Stub. Vor der Eingemeindung nach Pfungstadt gab es 800 Jahre eigene Geschichte. LA nicht so recht nachvollziehbar. Dringend behalten.--Schmelzle 19:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Löschantrag wurde 8 Minuten nach Erstellen des Artikels gestellt. Ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze, Punkt 5.
  2. Artikel wurde seit Antragsstellung entscheidend erweitert (im Umfang vervielfacht).

Ich bin dann mal so frei und erledige das gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen, Fälle 1 und 3. --jpp ?! 20:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal grundsätzlich die Relevanz eines Spiels zur Diskussion, das nach eigenem Bekunden des Artikels nur in einem kleinen Örtchen im Odenwald bekannt zu sein scheint. Zudem ist der "Artikel" kein solcher im WP-Sinne, sondern eine Spielanleitung, dazu auch noch mit ein wenig POV gepickt. Dschanz → Bla  15:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So relevant wie die Privatregeln beim Doppelkopf oder die Saufbräuche heranwachsender Jungmänner. Einmann, Einestimme: wechchchch! --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na danke wie kann man den Artikel wieder löschen?? Oder wie könnte man ihn stehen lassen was muss weg??

(BK) Muss sowas wirklich 7 Tage lang diskutiert werden? Ein Variante des Fußballspielens, die in einer kleinen Ortschaft von den dort ansässigen Jugendlichen auf heimischen Bolzplatz gespielt wird, liegt doch wohl allzu deutlich unter der Relevanzhürde. --Fischkopp 15:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ich hab jetzt ein bisschen was geändert wo liegt jetzt das Problem?? Jedes Kindergeburtstagsspiel hat auch eine Berechtigung vorgestellt zu werden. Es dient ja schließlich zur Information und alle persönlichen Merkmale wurden entfernt

Das ist kein Artikel, sondern grober Unfug. Könnte genausogut auch Fake sein, sowas kann jeder in seinem Dörflein erfinden... sofort schnellöschen --Achim Jäger 15:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo wenn nicht bei wikipedia soll man den neue Varianten eines Spiels vorstellen. Ich habe meinen Eintrag entsprechend angepasst und er stellt somit ein Spiel dar und stellt dieses vor. Wo ist bitte das Problem??

und weg.--sугсго.PEDIA-/+ 16:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grasse matinee (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar! --Inductor 15:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht die bekannteste Band, aber könnte man IMHO ruhig stehen lassen. -- Fralan 15:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Chartnotierung, bei LAUT.de und Konsorten keine Einträge, die MySpace-Seite hat grad mal knapp 300 Besucher... Glasklar löschen. --Havelbaude 17:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen (auch wenn die Band jetzt einen "abslout notwendigen" Bassisten hat bodoklecksel 21:18, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:43, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein relevantes Alleinstellungsmerkmal gesichtet. -- @xqt 15:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eines von extrem wenigen evangelischen Gymnasien in NRW. Es gibt noch nicht einmal eine Kategorie dazu, daher kenne ich die genaue Zahl nicht. --Tohma 16:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein brauchbarer Schulartikel. Es fehlt noch etwas der Geschichtsteil, ansonsten hat dieses Gymnasium als eine der sehr wenigen evangelischen Schulen in Deutschland überhaupt ein Alleinstellungsmerkmal (was soll bitte jetzt ein relevantes Alleinstellungsmerkmal sein, ist das dann ein Alleinstellungsmerkmal hoch zwei?) Behalten. --Sr. F 16:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evangelische Religion als LK? Das dürfte ein Alleinstellungsmerkmal - zumindest im Regierungsbezirk Köln - sein. Und Sozialpraktikum und Sozialpsychologe sind leider auch sehr selten. Behalten. Cup of Coffee 23:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchbarer Schulartikel, behalten bevor er als Wiedergänger in schlechterer Form erneut aufschlägt, was ja bei Schulartikeln ein leidiges Problem ist und mich zu dieser prinzipiellen Antwort verleitet.--Schmelzle 00:11, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen -- @xqt 06:49, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OHB-System (erledigt Redirect)

Mehr Information zu OHB Technology kaum vorhanden. Deshalb bin ich für löschen dieses Artikels und einen Einbau der zusätzlichen Inhalte (Projekte) in OHB Technology--Ma-Lik Bewertung 15:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Übertragung der Projekte habe ich vorgenommen --Ma-Lik Bewertung 16:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei OHB-System wird die Arbeit gemacht, dieser Name steht auf den Produkten drauf und unter diesem Namen wurde die Firma gegründet. OHB Technology ist der Name des Konzerns. Für mich haben damit beide Lemmas ihre Lebensberechtigung. Ich habe nur keine Zeit eine tolle Firmengeschichte zu schreiben und Löschanträge zu schreiben. Wenn es euch nicht reicht, dann löscht es halt. Planetspace.de 09:08, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber wenn der Stoff von OHB-System zu dünn ist bzw sich stark mit OHB Technology überschneidet kann es doch zusammengeführt werden, warum für jeden evtl auch relevanten Teilbetrieb einen Extraartikel? Bzw wenn jemand sehr viel mehr zu OHB System schreibt, kann es ja wieder ausgegliedert werden.--Ma-Lik Bewertung 13:49, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hier kein Widerspruch kommt und ich bisher nicht an einen Redirect gedacht hatte, ersetze ich die Seite mal durch einen... --Ma-Lik Bewertung 15:22, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wodurch wird seine WP-Relevanz begründet?

Erwähnung im Artikel Bashkirian-Airlines-Flug 2937 scheint mir ausreichend. --Friedrichheinz 16:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen die Erwähnung des Vorfalls im Artikel zum Unglück reicht. @Friedrichheinz, mit der Argumentation kriegt der Mörder jetzt dann auch bald einen Entrag, denn er ist ja hier in diesem Artikel erwähnt.--Tresckow 17:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, ack Tresckow, der Herr hat keine erwähnenswerte Leistung vollbracht. --Wirthi ÆÐÞ 23:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich habe den Unfall live miterleben müssen. Freunde und Bekannte von mir haben Tote und Wrackteile des Unglücks gefunden, sichergestellt und geborgen. Die Flugsicherung Skyguide kommt ungestraft aus dem Verfahren heraus, alle Schuld wird Peter Nielsen zugesprochen. Dabei ist sich jeder hier am Bodensee sicher, das ein Peter Nielsen nicht allein an diesem Unglück schuld ist. Und was Witalij Kalojew: Auch ihm kann kein Vorwurf gemacht werden. Seine Tat erklärt sich aus dem Verlust seiner ganzen Familie. Doch ohne Nielsen ist das Verfahren nur ein Phars. Wenn die Wikipedia den Anspruch erhebt vollständig und korrekt zu sein. Dann darf ein Lemma Peter Nielsen nicht gelöscht werden. --Manuel Heinemann 01:56, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Auch wenn ich die Relevanz der Person vielleicht noch einsehe (der Prozess wurde in der Presse breitgetreten), sind 60% des Artikels irrelevant (Einleitung, Leben, Privates) für den Normalleser, weitere 20% (Unfall) redundant zu Bashkirian-Airlines-Flug 2937 und nochmal 20% (Tod) in jenem Artikel eher besser aufgehoben. Die Nennung in bzw. die Erweiterung von Bashkirian-Airlines-Flug 2937 reicht also völlig. --Sir.toby 07:31, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Der Fluglotse ist nur durch den Unfall bekannt geworden und alles was damit zu tun hat kann in dem Artikel über den Unfall abgehandelt werden. Persönliche Informationen sind irrelevant. -- Wikiabg 17:26, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack Wikiabg etc. Der Unfall ist beschrieben, die Person hier posthum noch mal in die Öffentlichkeit zu zerren, ist absolut unnötig. Daher: Löschen --(ºvº) Entertain me 20:18, 6. Jul. 2007 (CEST)Aufgeschreckt durch [16][Beantworten]
Zustimmung zu den Vorrednern - löschen. --Nebelkönig 07:25, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, denn: Der Artikel zum Unfall "Basch..." wird langsam etwas zu voll für meinen Geschmack... Analog zu Armin Meiwes vielleicht ein Artikel zu dem Mörder und einen Redirect von Nielsen... Oder sogar analog zu Armin Meiwes alles nur auf diesen Artikel hier verweisen lassen (wenn der Nielsen denn wirklich an allem Schuld sein soll)... Übrigens: Nielsen hat zuvor eine Staffelungsunterschreitung scheinbar ordentlich gelöst, woraufhin er wohl dieses STCA verlangt hat, das wohl alles sehr viel sicherer macht (weshalb man ihm das so Sang-und-Klang-los wieder weggenommen hat (wenn auch nur für einige Stunden) bleibt irgendwie unklar - Mobbing?)... Es gibt hier also viel wichtiges und relevantes zu erzählen... --Heimschützenverein 13:41, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Name stand und steht seit dem Unglück regelmäßig auch überregional in den Medien und spielt die Schlüsselrolle bei dem Unglück, das immer noch aktuell ist und bei dem ja nach wie vor verschiedene Verfahren laufen. --Zollernalb 17:40, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und Lemma als Redirect auf den Unglücksartikel. Was den Mann hauptsächlich relevant macht ist das Flugzeugunglück, deshalb wird der Artikel zwangsläufig redundant zu Bashkirian-Airlines-Flug 2937. --Fkoch 08:50, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Person singulär durch Ereignis, welches bereits durch Primäres Lemma hinreichend abgedeckt ist.  --jha 23:34, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ jha: Ich bitte dich den gelöschten Artikelinhalt auf meiner Benutzerseite wieder herzustellen. Ich möchte das oben vorgeschlagene Vorgehen aufgreifen und Bashkirian-Airlines-Flug 2937 mit entsprechenden Artikelinhalten ausbauen. --Manuel Heinemann 02:35, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die AHF scheint das Zeitliche gesegnet zu haben. Außerdem enthält der Artikel keinerlei Quellenangaben anhand derer man irgendwas überprüfen kann --C.T.H. 16:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesen braunen Sumpf kannte ich nicht. Das Argument, die AHF hat sich aufgelöst, ist jedenfalls kein Löschgrund. Wenn sie vor ihrer Auflösung relevant war, so ist sie es auch nach der Auflösung. Die Englische Heidnische Front scheint es noch zu geben hier. Also war diese Organisation irgendwann mal so wichtig, dass sie eine der WP:RK genommen hat? Google findet einen Vortrag vom BDK Brandenburg. Aber wieviele Mitglieder hatte die AHF denn in Deutschland? Oder wurde das nur ganz gross in der Prese aufgeblasen? Kleine Vereine mit großen Zielen nehmen wir ja auch nicht nur der großen Ziele wegen. Neutral. Habe zu wenig Info. -- Engeser 17:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht-(mehr-)Existenz ist kein Löschgrund - da würden ja 95 % der WP löschfähig. Der Artikel selbst scheint halbwegs seriös zu sein (keine Verherrlichung, keine Beschimpfung, aber korrekte Kategorisierung als "neopagan" und "rechtsradikal"). Insofern: abwarten.Thomasmuentzer 17:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mh, aber richtige Quellenangaben sind das nicht... Außerdem wird die AHF in diversen VS-Berichten genannt. Diese Quellen sind auch online verfügbar, z.B. [17], mag sie jemand auswerten? Ich tendiere auch eher zu behalten, da man es zunächst mal mit einer Verbesserung versuchen kann. Allerdings finde ich den Mangel an Quellen erheblich. Gruß --...bRUMMfUß! 14:35, 9. Jul. 2007 (CEST) Hier ist auch was schönes: [www.heathenfront.org]. Guten Appetit![Beantworten]
Doch darüber bin ich auch gestolpert, aber hier wird eher auf die Deutsche Heidnische Front eingegangen, das gehört dann wohl eher in dem entsprechenden Artikel--Zaph Ansprache? 14:50, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
informativer und neutraler Artikel. Auch Relevanz kann ich erkennen. Behalten Grüße --Donchan 22:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten, Relevanz wurde bereits dargelegt, und die Erfahrung zeigt, daß der Laden über kurz oder lang wiederkommt. – viciarg 10:49, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrt eine scheinneutrale Sprache, beschönigt die Truppe aber. Relevanz vermag ich nicht zu erkennen, löschen. --KnightMove 14:55, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, da Löschgrund "AHF erloschen" ungültig. Löschgrund "keine Quellen" teilweise nachgebessert --jha 23:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung an den LA-Steller: unter anderer LA-Begründung wäre es meiner persönlichen Ansicht nach durchaus löschfähig gewesen. --jha 23:57, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(SLA wurde gestellt) Relevanz nicht erkennbar! Werbung? Inductor 15:51, 2. Jul. 2007 (CEST) Von mir hier nachgetragen.. --ISBN 16:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klare Werbung. SLA gestellt. -- Wo st 01 (2007-07-02 16:41 CEST)
von Tönjes nach SLA gelöscht -- TheWolf  tell me judge me Beratung? 18:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Biu Tze (zurückgesetzt, erledigt)

chinesische Kampfkunst. Relevanz? kein enzyklopädischer Text. QS erfolglos. --Friedrichheinz 16:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, da bisher einziger Text zu diesem Thema. Gibt gute Definition und erweiterte Inhalte zum Thema Biu-Tze.

Relevanz vorhanden. Hast Recht, der Text in seiner jetztigen Form wurde von diesem Mitschke verhunzt. Also verbesserungswürdig, aber Behalten--SNAFU @@@ 18:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenfreie IP-Artikel-"Arbeit" zurückgesetzt. Als Stub behalten. --jha 23:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar Engie 17:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von Tönjes nach SLA gelöscht -- TheWolf  tell me judge me Beratung? 18:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Can't Take Me Home (gelöscht)

Nicht ausreichend nach WP:MA Totenmontag 17:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin gibt es einen kurzen halbwegs informativen Einleitungsabsatz und Chartinformationen. Reicht zwar in der Tat nicht unbedingt für WP:MA, dennoch knapp behalten. --Havelbaude 17:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. So kein Artikel. --Gripweed 17:56, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. WP:MA nicht erfüllt. —YourEyesOnly schreibstdu 05:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Public schnee (Schnellgelöscht)

Relevanz? Ein zweiter Platz beim Oxmox-Magazin-Bandwettbewerb dürfte nicht ausreichen. Totenmontag 17:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht mal richtig schreiben können die Artikel-Schreiber: "Public Schnee". Bandspam. löschen, gerne auch schnell. --Achim Jäger 17:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 17:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Reine Theoriefindung: Kein bisschen Literatur, ein reines Thesenpapier.
  • falsche Aussagen im Text: "1919 [...] [lieferte] Arthur Stanley Eddington [...] [einen] sehr direkten Hinweis auf eine Krümmung des Raums [...]." (Stark gekürztes aber sinnerhaltendes Zitat) stimmt nicht, er lieferte eine Bestätigung der ART, deren Vorhesagen auf der These der Raumzeitkrümmung beruhen.
  • ignoriert völlig das letzte Jahrhundert Wissenschaftstheorie: Von Popper nie gehört...

Nein ich behaupte keine prinzipielle Irrelevanz des Lemmas. Aber diese Brühe bitte schnell wegkippen. Wenn dies ein Enzyklopädie-Artikel werden sollte, müsste man das ordentlich mit wissenschaftstheoretischem Hintergrund aufziehen. So ist das einfach Quark. -- 217.232.43.91 17:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dopplung zu Beweis (Naturwissenschaft). --MBq Disk Bew 20:27, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall löschen, keine Quellen, alles These und Dopplung. --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:38, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird nicht benötigt. Auf Nicolas Sarkozy befindet sich ein Hinweis auf seine Frau. --AbcD (d) 18:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von sycro gelöscht -- TheWolf  tell me judge me Beratung? 18:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Queen Barbie Loge (gelöscht)

da der SLA vom Autor entfernt, der Text aber geändert wurde: LA wegen Irrelevanz, Kunstprojekt im Kleinsten Rahmen, Nachahmen eines relevanten Projektes macht noch keine Relevanz, nur 46 Googletreffer (fast nur Selbstdarstellung) --Andreas König 18:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Geos 18:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 18:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

na dann nochmal ausführlich. Solche weiterleitungen (es geht nur um einen einfachen redirect!!) sind IMO völlig üblich; sie helfen dem leser etwas zu finden und so sehen das auch autoren anderer Börsenartikel: Frankfurter Wertpapierbörse, Börse Frankfurt, Frankfurter Börse - so mal auf die schnelle. - außerdem kommt ja noch hinzu, dass Iraq Stock Exchange wohl das Wissen der englischen sprache voraussetzt was ich etwas übertrieben finde ...Sicherlich Post 18:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nonsens - LA. IMHO sinnvolle Weiterleitung. Behalten.--Löschhöllenrevision 18:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterleiter sind Suchhilfen und dienen der Benutzerfreundlichkeit. Dieses Gut ist erheblich wichtiger als der Ordnungswahn des SLA-stellers. --m  ?! 18:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als ReDir mehr als berechtigt. Ich würde glatt noch Iraker Wertpapierbörse als ReDir anlegen. Glasklar behalten. --Havelbaude 19:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das muss wohl in ordentlichem Deutsch irakische heißen; den gibt es. Iraker Wertpapierbörse gab es auch wurde aber wegen falschem deutsch gelöscht [was korrekt ist wen dem so ist) ...Sicherlich Post 19:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, siehe Begründung von Sicherlich --schlendrian •λ• 19:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Motorbaiks (erl., gel.)

keinerlei klare Angaben, alle Alben etc. beziehen sich nicht auf das Lemma sondern auf nicht namentlich genannte Mitglieder diese nicht näher erlätuerten Projektes --Andreas König 18:36, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

in dem zustand gerne Schnellöschen -- TheWolf tell me judge me Beratung? 19:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut der verlinkten Webseiten eine CD (Eigenverlag?), die am 1.6.07 erschienen ist und über Kleinkünstlerwebportale vertrieben wird. Relevanz sehe ich wenig, dazu ist der Artikel reichlich informationsarm. Scheinbar ist es auch verboten, die Künstler beim Namen zu nennen ("Gitarristen einer Ende 80er, anfangs 90er Jahre in der Schweiz sehr bekannten Rockband"). So gerne löschen. --Jürgen Pierau 11:22, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es werden in nächster Zeit einige Leute durch diverse Aktionen nach dem Begriff Motorbaiks suchen, und das natürlich auch auf Wikipedia. Da es aber wichtig ist, den Begriff zu finden, aber noch nicht zu viel zu verraten, ist der Artikel zugegebenermassen im Moment noch etwas informationsarm, wird aber schon bald eine detaillierte Ausführung erhalten. Zudem soll der Leser auf einen anderen Artikel in Wikipedia aufmerksam gemacht werden, nämlich über die Band TRANSIT. Bitte habt noch etwas Geduld, bis die ausführliche Fassung dieses Artikels vorliegt. Danke. Daher meine Bitte: nicht löschen--Motorbaiks 10:14, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich : gerne Schnellentledigung. Begründung: Der Artikelnamensraum ist nicht dazu gedacht, einen informationsarmen, irrelevanten Bandeintrag zu erdulden. Sollte die Band wider Erwarten relevant sein, müsste der Artikel trotzdem inhaltlich auch tragbar sein. Also auch die "ausführlichere Version" allein muss nicht umbedingt reichen. Auf etwas anderes aufmerksam zu machen ist nun wirklich keine Existenzberechtigung, zumal ich zusätzlich auch keinen Link zu TRANSIT gefunden habe. Wenn du den Artikel zusammenbasteln willst, nimm dafür bitte eine Baustelle oä her. Und wenn arme Suchende in der Wikipedia nicht fündig werden, tun sie mir eigentlich auch nicht leid... -- منشMan77 10:52, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --peter200 10:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kord Ernstson (gelöscht)

Der Mann ist zwar per Definition relevant, da offenbar Professor (falls ich den Text richtig interpretiere). Aber ein Artikel ist das nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

als wirres zeug gelöscht; das war kein Artikel; nichtmal ein Anfang von einem ...Sicherlich Post 18:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gießerei Kiel (gelöscht)

mit 160 Mitarbeitern ganz klar nicht relevant, sonst keine Angaben im Artikel und auch nicht auf der nur aus einer Kontaktseite bestenden Website --Andreas König 19:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte vielleicht bei der Muttergesellschaft (Caterpillar) in gekürzter Form Erwähnung finden - anschließend redirect.--Löschhöllenrevision 19:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht eher in Maschinenbau Kiel? --Flominator 21:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz geht aus Artikel nicht hervor --jha 23:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: oben angesprochene Um-/Einbauten wurden leider nicht geleistet. Schade. --jha 23:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anja Thiemann (erledigt)

Anja Thiemann subst: Löschantrag Meine Begründung: Wenn man bei Wikipedia den Max-Reinhardt-Preis vom Schauspielschultreffen aufruft, gibt es einen Link zu "Anja Thiemann". Bei der unter diesem Link beschriebenen Anja Thiemann, geb. 23. Mai, handelt es sich nicht um die Preisträgerin obengenannten Preises von 1995. Es müssen meiner Meinung nach auf dieser Seite auf beide Personen hingewiesen werden. Siehe meinen Änderungsvorschlag vom 2. Juli unter Versionen/Autoren.−−193.171.131.246 19:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

D.h., du willst eine Begriffserklärung einrichten? Die Anja Thiemann aus ViB ist mit Sicherheit relevant, die andere aufgrund des Preises dann wohl auch. M.E. reicht ein Verweis in einem der beiden Artikel auf die jeweils andere.--80.171.14.6 19:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da beide relevant sind. LA zurückziehen, dann kann man eine BKL erstellen. Das ist kein Löschgrund. --Kungfuman 20:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist imho so kein Artikel --Pelz 19:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiges, POV-lastiges Geschwurbel über einen nahezu unebkannten Automobilhersteller. In der Form untragbar und einfach nur löschwürdig.--Löschhöllenrevision 22:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur so interessenhalber gib es die Firma überhaupt? Hab beim fix googeln nix gefunden. So natürlich löschen. Machahn 23:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, Audax hat es gegeben. Mit der Zeit wurde diese dann anschließend von Automobiles P.G.O übernommen. Die Marke blieb aber trotzdem weiterhin bestehen. => P.G.O --Alexander F.P. Busse 00:13, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid wenn Ihnen das Thema nicht zusagt. Aber es handelt sich hier um eine Enzyklopädie und nicht um eine Gute-Laune-Veranstaltung. Eine Enzyklopädie ist eine Sammlung von Wissen und Informationen über alles mögliche. Da nur ein Thema rauszulöschen weil noch wenige Informationen vorhanden sind ist Unsinn. Ich stelle mein zusammengetragenes Wissen, bzw. Informationen online. Und wer weitere Informationen hat sollte diese veröffentlichen. Es heißt nicht umsonst, dass Wissen macht ist. Und nur weil etwas unbekannt und klein ist heißt es nicht, dass es dass noch in Zukunft ist. Makedonien war ja auch klein und hatte später fast die ganze damals bekannte Welt erobert. (nicht signierter Beitrag von AlexanderFPbusse (Diskussion | Beiträge) 23:40; 3. Jul 2007)

Die Form ist wirklich unhaltbar. löschen
@ AlexanderFPbusse bitte a) signiere deine Beiträge b) Die Löschdisku ist kein Platz für die Klärung von Grundsatzfragen. Makedonien interessiert hier weniger. --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:41, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich würde schon sagen das alles mit Grundsätzen zu tun hat. Schaue man sich doch mal das Profil vom User Pelz doch mal an. Mir wirft er vor, dass meine Texte unhaltbar seien. Und des weiteren lässt er verlauten, dass er mit anderen vorher diskutiert als diese gleich falsch einzuschätzen. Aber um ehrlich zu sein habe ich dies nicht bemerkt. Bei mir hat er seine Grundsätze über Bord geworfen und viel mir sofort in den Rücken. Tut mir leid sagen zu müssen, dass das Vertrauen in diesen User von meiner Seite her nun komplett auf Eis liegt. --Alexander F.P. Busse 18:50, 5. Jul. 2007 (CEST) Ich glaube bis ich das mit dem signieren draußen habe dauert es noch ne Weile.[Beantworten]

Die Löschdikussion ist dazu da, über den Artikel zu diskutieren, nicht über Benutzer (das geht auf der Benutzer-Disk.) und dein Vertrauen in sie (das geht auf einer Vertrauensseite) und nicht über Makedonien und seine Macht oder darüber, ob was eine Enzyklopädie genau ist und wer wann warum sein Wissen onine stellt. Bitte beachte dies. --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:58, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS:Mit dem Signieren klappt's doch schon ;-) --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:58, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na also, so sehe ich das ebenfalls. War ja nur so platonisch zum Vergleich so ausgedrückt. Automobile sind ja grundsätzlich für eine Enzyklopädie eigentlich schon grundsätzlich ein unwichtiges Thema. Aber wenn man über eine Automarke schreibt, so müssen Artikel über andere Marken und Hersteller ebenso erlaubt sein zu schreiben. Und andere Themen betrifft das genauso. --Alexander F.P. Busse 17:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. In der Summe kein enzyklop. Artikel, insbesondere wird das Lemma nicht erklärt. —YourEyesOnly schreibstdu 05:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klaus-Peter Heck (gelöscht)

Grund: Fakeverdacht. Kenne mich ganz gut mit Orgelmusik und zeitgenössischer Musik aus. Habe den Namen niemals gehört. Im Internet gibt es außer wikipedia und ihren Kopien keinen Hinweis auf ihn. In der als Literatur angegebenen MGG befindet sich kein Artikel über ihn! Jan Willem 19:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, es gibt einen Klaus-Peter Heck: Er war im Jahr 2000 3. Vorsitzender der Gärtnervereinigung Heidelberg-Handschuhsheim... :D--80.171.14.6 20:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor hier mit Fakeverdacht um sich geschmissen wird. Hast du auch mal das ganze mit dem Ersteller Monte Schlacko besprochen? Er wusselt] immer noch ganz aktuell rum. So kann das ganze schnell ausgeräumt werden durch Kommunikation. --Factumquintus 20:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufnahme des Bachwerks auf 30 LPs? Wenn es ihn gab, hat er damit sicher die Relevanzhürde genommen. Das ihn heute keiner mehr kennt, zählt nicht. Nur ob das stehen muss das er verarmt an Säuferleber starb? Manchmal können Informationen einfach zu detailiert sein. Behalten-OS- 20:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem er mit 2 großen Kompositionen 1975 den Durchbruch als Komponist hat, spielt er 1976 ebenmal 30 Bach-LPs ein, um im Herbst dann auf große Tournee zu gehen? Schwachsinn! Das ist zeitlich alles unmöglich. Jan Willem 22:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Link zum Saarländischen Muskarchiv ist nicht sinnvoll, dort gibt es keinen Katalog. Der Meta Katalog findet den Mann nicht. Was bei dieser Anzahl Kompositionen eher merkwürdig ist!. --Catrin 21:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Deutsche Musikarchiv kennt ihn auch nicht, was den Fake-Verdacht doch erhärtet. -- Concord 21:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also: Es war eine Schnapsidee von mir, als ich noch totaler Anfänger in der Wikipedia war. Die "Biographie" ist eine Kompilation aus zwei Figuren des Romans, den ich grad am Schreiben bin. Ich wollte damals - als Wikipedia-Anfänger - mal testen, wie lange es dauert, bis sowas erkannt wird. Ich rechnete mit 2-7 Tagen - und bin überrascht, dass es ein Jahr gedauert hat. Heute würde ich so einen Unfug nicht mehr machen und muss mich aufrichtig entschuldigen für den Quatsch. Es wird nicht mehr vorkommen. Als Goodwill-Beitrag zum Beseitigen meines Unfug-Artikels werde ich jetzt mal alle Wiki-Links auf den Artikel entfernen. Dann könnt iht ihn natürlich löschen.Monte Schlacko 09:20, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, Fake --Ephraim33 17:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann da keinerlei Relevanz erkennen. Rezepte kann man mit jedem beliebigen Ordnungssystem/jeder Datenbank verwalten. Linkspam? Rainer Z ... 20:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wurden schon bessere Programme gelöscht. Mag vieleicht MealMaster von der Verbreitung her für sich relevant sein, so ist der Rest für eine Enzyklopädie entbehrlich. Auf alle Fälle geht die Relevanz nicht aus dem Artikel hervor - Löschen-OS- 20:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Linkspam? Nimm die Weblinks doch raus, wenn sie Dir nicht gefallen. – Schreibmaschine ist auch ein Artikel, obwohl man mit jedem beliebigen Computer auch Briefe schreiben kann. – Behalten. --[Rw] !? 20:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man dann auch noch das Geschwalle aus dem Artikel löscht, bleibt dummerweise nichts übrig. Rainer Z ... 21:31, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde kann man in diesem Artikel „Kochrezept“ durch fast beliebige Begriffe (z.B. Gedichte, rechtliche Normen, Spielregeln, Artikel...) ersetzen. Da ist ein Artikel eher unpassend.--Kriddl Diskussion SG 00:15, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

eher nein, so wirklich kann ich nämlich gar kein Programm erkennen. --Hubertl 08:21, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

verwalten kann man mit einem passenden Computerprogramm so ziemlich alles, was sich auf einem PC speichern lässt, auch die monatlichen Haushaltsausgaben, die heimische Bibliothek, der wöchentliche Speiseplan ... Im Grunde sind das Larifari-Aussagen ohne jeden echten Informationsgehalt, löschen --Dinah 13:52, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich den Artikel gestartet hatte, will ich hier ausführen, warum ich den Artikel für sinnvoll und relevant halte: Zwar kann man sehr wohl "mit jedem beliebigen Ordnungssystem/jeder Datenbank verwalten", aber einige Programme haben spezielle auf Rezepte angepasste Funktionalität: insbesondere auch die Verwendung des Bundeslebensmittelschlüssels oder eine Verbindung zu einem Lieferdienst. Die Vielzahl von verschiedenen Programmen und Programmtypen zur effizientern Gestaltung der Erwerbsarbeit (z.B. Kategorie:Büroanwendungen, etwa Textverarbeitung) sind weitverbreiteter, aber nicht per se relevanter als Software für die Hausarbeit. Mit der zunehmender Technisierung wird auch der Einsatz von Software im Reproduktions-Bereich relevant. Diese Thematik von vornherein als irrelevant gegenüber vielen Büroanwendungen einzustufen, halte ich für bedenklich. Apropos Geschwalle/Linkspam, ich hab den Text jetzt gestrafft und Links sind bereits keine mehr drin außer Wikibooks. Ich sehe daher keinen zwingenden Grund zur Löschung. --Carolin2006 19:50, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Apropos Geschwalle ;-): Alles zwischen erstem und letztem Absatz bezieht sich nur auf beliebige Textverarbeitungs- oder Datenbanksoftware und ist entbehrlich. Was dann übrig bleibt, beschreibt rudimentär Software zur Rezeptverwaltung, aber nicht die Rezeptverwaltung selbst. Wenn spezielle Software in der Gastronomie üblich ist und dort auch zur Preiskalkulation, Wochenplanung, Vorratshaltung usw. dient, ließe sich darüber sicher ein informativer Artikel unter geeignetem Lema schreiben. Vielleicht setzt du dich noch mal ran und streichst das zu allgemeine und erläuterst das spezielle. Rainer Z ... 20:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab´s jetzt maximal gekürzt, ein paar weitere Formate gefunden und DMOZ- und Google-Directory-Links neu eingefügt sowie einen Link zu Info zum weitstverbreiteten Format MealMaster. Jetzt ist der Artikel knapp und prägnant. - Deine Idee mit der Gastronomie finde ich interessant, ich habe auch auf dem Internet angebotene Software-Applikationen mit derartiger Funktionalität gefunden, aber zu entscheiden, welche davon dort üblich sein mag, übersteigt meine Kenntnis. Außerdem habe ich bewusst keine Software-Pakete genannt, sondern Datenformate, da es davon nicht so viele gibt und auch um jegliche Werbung zu vermeiden. --Carolin2006 22:27, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde den Artikel inzwischen deutlich besser. Ganz überzeugt bin ich aber noch nicht. Da sollte noch mal ein gelernter Gastronom drübersehen. Rainer Z ... 18:17, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du recht. Ich habe ihn jetzt im Portal Essen und Trinken zur Diskussion gestellt. --Carolin2006 07:30, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Leute, die da ziemlich aktiv sind, haben sich hier aber alle schon geäußert --Dinah 13:22, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade noch so für behalten. Wenigstens werden Austauschformate und grundlegende Funktionen erwähnt, wenn auch nur rudimentär. --Avron 14:56, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ganz knappes "behalten". --jha 23:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absätze zu Abmahnwesen und RFIDs auf Lebensmitteln entfernt, da bei so einem Stub fehlplatziert. Da müsste erstmal am Lemmagegenstand selbst was gemacht werden: Verbreitung, Historische Entwicklung etc... --jha 23:29, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die IP 84.58.211.246 hat den von mir gestellten SLA eigenmächtig und kommentarlos entfernt. Daher stelle ich jetzt LA mit der Frage nach der enzyklopädischen Relevanz dieses Gymnasiums. Dschanz → Bla  20:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Fassung: löschen. Oder ausbauen und die Relevanz klar machen.Thomasmuentzer 20:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Albert-Schweitzer Gymnasium in Dillingen/Saar ist ein Gymnasiums des Landkreises Saarlouis. Das stellt den überaus erschöpfenden Artikelinhalt da. In der Form m.E. schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 22:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Saarlouis ist ein Gymnasium in Saarlouis. Boah ey! Wer hätte das gedacht? Bitte humorarchivieren'. Cup of Coffee 23:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: „Das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Dillingen ist ein Gymnasium des Landkreises Saarlouis“.

Der Satz kann in den Ortsartikel, ansonsten schnell löschen. bodoklecksel 21:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ausbau nicht erfolgt. --Rhodo Busch 00:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auferstehungsdiskussion (schnellgelöscht)

Der Artikel geht nicht auf das Lemma selbst ein, sondern hat einen deutlich missionierenden Charakter und beachtet in seiner behaupteten, umfassenden Gültigkeit nicht, dass ein sehr großer Teil, der zitierten Menschheit aufgrund seiner Religionszugehörigkeit nix mit dem christlichen Glauben zu tun hat, auch wenn das dem Autor möglicherweise nicht passen mag. Dschanz → Bla  20:48, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Apologie]]

1) Der Artikel hat keinen missionarischen Charakter, sondern steht allen Menschen freien Willens offen, sich zu dem Thema zu äussern, unabhängig von Religion, Stellung in der Welt, Abhängigkeit von anderen Mächten oder Staaten.
2) Die umfassende Gültigkeit wird weiter behauptet und folgendermaßen begründet: Mit der Freiheit eines Glaubens in der säkularisierenden Form des Christentums wurden im Gefolge der Aufklärung die Wissenschaften und auch die Wirtschaften frei, sich zu entfalten. Wissenschaftlicher Fortschritt und wirtschaftliche Ausbreitung (Mission im doppelten Bedeutungssinn als Handelsmission und Religionsmission) betrifft auch den Teil der Menschheit, die (Zitat aus dem Löschantrag) nix mit dem christlichen Glauben zu tun hat.
3) Es ist dabei unerheblich, was mir passt oder nicht passt, die letzten Kriege der Erde zeigen einerseits eine Glaubenspolarisierung, andererseits eine Polarisierung 'Tradition' vs 'Fortschritt'. Dabei wird ein 'Besser' oder 'Schlechter' des Einen oder des Anderen nicht von mir mit behauptet.
4) Ganz im Gegenteil kann eine freie Auseinandersetzung um ein Thema des Konfliktpotenzials (eventuell auch in der nicht üblichen Form narrativer Enzyklopädie [siehe Ausgangsdiskussion Auferstehung]) ganz erheblich zu einem entspannteren Gespräch zwischen den unterschiedlichen Meinungsvertretern führen, da sie in die disziplinarische Pflicht genommen sind, an einer Enzykklopädie zu schreiben.
5) Der Löschantrag ist daher aus meiner Sicht gegenstandslos. Ich verstehe allerdings das Anliegen des LA-Stellers und kann mir vorstellen, dass er einen besseren Weg vorschlagen wird, die überfällige Diskussion in Form eines Lemmas aufzugreifen, das dann entsprechend verlinkt wird.
6) Netralitätserklärung:
Ich wünsche mir, dass der gute Wille gegen die Unterdrückung siegt. Meine eigene Meinung ist neutral, ich gehöre keiner Religionsgemeinschaft an, betrachte die Welt als Lebensgrundlage für alle Menschen und hoffe, dass alle Menschen in diesen wirren Zeiten diese Welt als ihre persönlich gesicherte Welt und Heimat in Zukunft betrachten werden können.
--Eu'eka 21:37, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens weder ein sinnvolles Lemma noch ein Artikel. Löschen Irmgard 21:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Artikel, im Übrigen gibt es bei Auferstehung weit mehr Substanz. -- Toolittle 22:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir vorgenommen, keine Überreaktionen mehr zu setzen, aber meines Erachtens ist das ein klarer Fall für SLA, weil kein Artikel. Und tschüss. --KnightMove 22:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sub-Wikionary-Eintrag. Eigentlich ein Fall von 'Kein Artikel'. Cup of Coffee 00:00, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Daraus kann definitiv nichts werden. Rainer Z  ... 00:47, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nienstedt (Deister) (LA nach Überarbeitung zurück)

Richtig ist hier das es ein Teil der Stadt Bad Münder ist. Alles andere klingt eher nach einem Grundschüler der den Ort nicht mag. Informationsgehalt tendiert gegen null, dafür unsinnige wertenden Aussagen. Entweder zusammenkürzen bis auf zwei Zeilen, oder besser in dieser Form gleich löschen. Ich könnte mir sogar einen SLA vorstellen, aber erstmal dies hier. --Batke 20:53, 2. Jul. 2007 (CEST) Während ich schrieb gibt es schon einen SLA. --Batke 20:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht "In Use". Das läßt hoffen. --Catrin 21:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie es im Moment aussieht könnte es bleiben. Der Blödsinn ist raus und dafür sinnvolle Infos drin. Darauf lässt sich aufbauen. Ich ziehe meinen LA daher zurück. Vielen Dank an Papa1234 für das überarbeiten. --Batke 22:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spreadmusic (gelöscht)

Kann mir mal jemand die Relevanz dieses Artikels bzw. seines Inhalts näherbringen? Aus dem Artikel erschließt sie sich jedenfalls nicht. Dschanz → Bla  20:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehe ich hier nicht einmal als vage Vorahnung eines Silberstreifs am fernen Horizont heraufdämmern. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
recht junger Bandpool den ambitionierte Bands aus der Region um Braunschweig ins Leben gerufen haben - Sowas ist absolut irrelevant, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 21:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
so gerne löschen -- TheWolf tell me judge me Beratung? 06:51, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:29, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

KOMA-Script (schnellgelöscht)

Wenn über diese Erweiterung zu einer bekannteren Software sonst nichts Relevantes zu sagen ist, dann bitte in den Artikel LaTeX einarbeiten. Bestenfalls könnte dieses Lemma als Redirect Sinn machen. Dschanz → Bla  21:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 21:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Empire Diskothek (gelöscht)

Relevant? Grüße -- Earendel 21:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, aber Werbung! Löschen!!! --Inductor 21:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
vor genau zwei Jahren gab es auch einen LA: Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2005#Empire Diskothek (gelöscht) :) -
gelöscht, Wiedergänger ...Sicherlich  Post  21:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Subsumtion (Logik) (gelöscht)

nonsens Ca$e 21:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein wenig näher begründen sollte man schon warum dieser Artikel Nonsens sein soll - Ich habe vermutlich genauso wenig Ahnung - wage mich aber nicht darüber zu urteilen ob es sich bei diesem Artikel um Nonsens handelt. --Schweinepeterle 21:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, ICH kann nix damit anfangen. Bin zwar auch nicht der Maßstab... --KnightMove 22:45, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

fragt einfach eine x-beliebige person, die zumindest mal kurz logik studiert hat: unenzyklopädisch, wirr, assoziativ, unklar, falsch und natürlich irreführend. von dieser sorte musste die philosophieredaktion schon einige offenbare trollartikel und -edits bearbeiten. so langsam habe nicht nur ich keine lust mehr auf diesen zirkus. Ca$e 10:26, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wirr und unverständlich - löschen --Honk0 21:38, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA formal falsch: Ich weiß nicht was Cafe will. Ich habe den Artikel nicht angelegt, in der ersten Version war er ein Redirect ([18]) auf den Artikel Aussagenlogik, in dem das Wort Subsumtion überhaupt nicht vorkommt. Subsumtion ist ein fester Begirff in der Logik und Philosophie, der Artikel kann fachmännisch ausgebaut werden. Da u. a. Kant in seinen Werken ständig von Subsumtion spricht, ist ein eigener Artikel darüber sowieso erforderlich. Also worüber wird hier die Löschdisskusion geführt? Soll der Artikel auf die erste Version zurückgesetzt werden? Der Löschantrag ist auch formal falsch, da unbegründet. Die Einschätzung von Cafe ist POV. --Room 608 19:47, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
stuss sollte man löschen. du kannst auf deiner benutzerunterseite ja einen artikel basteln, der es verdient, veröffentlicht zu werden, dann könnten wir drüber reden. ich bezweifle angesichts deiner sonstigen beiträge aber, dass das was wird. Ca$e 20:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Ein reiner Nonsensartikel aus möglicherweise klug klingen wollenden, aber sinnlosen und falschen Sätzen. Es ist schade, dass immer wieder mit so etwas überhaupt Zeit vertan werden muss, und es ist demotivierend, dass es gegen persistentes Einstellen von Unsinn keine Sanktionen in der Wikipedia gibt. --GottschallCh 21:51, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten und verbessern: Warum stellt Cafe im Namen des Portals Philosphie gegen den Beginn einer Ausarbeitung einen Löschantrag und nicht gegen den Redirect auf Aussagenlogik? Ich halte den Löschantrag auch für sinnlos, denn Subsumtion steht im philosophischen Wörterbuch. Der Artikel muß also vom Portal Philosophie wieder angelegt werden. --Room 608 16:18, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu Ca$e und GottschallCh. Der Artikel ist nonsens. Wenn das Thema relevant sein sollte... aus dem Artikel ist nichts erhaltenswert. Löschen --KnightMove 16:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal sehen, ob ich es vor Frist schaffe aus meinem Philosophiewörterbuch den Artikel hinzukriegen, es ist ja nur ein ganz kleiner. Ich weiß, dass Gottschall und Cafe sowas haben und hier aus Animosität nicht mitverbessern.--Room 608 16:30, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, der Artikel ist jetzt Neu. Ihr müßt nur noch streichen.--Room 608 17:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Brav, Amigo. Als Quelle ein nichtsexistentes Buch einzutragen ist richtig toll. Sogar das Hoax-Verfassen will gelernt sein. Ich stelle SLA. --KnightMove 17:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry: ISBN-13: 978-3-8174-7471-4, ISBN - 10: 3-8174-7471-7. Vielleicht vergriffen? --Room 608 18:02, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte evtl. vor Löschung Zusammenhang mit Begriffsklärung Subsumtion beachten. --Room 608 20:24, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was wollen die Philosophen? Mit ihrer ostentativen Untätigkeit eine Zusammenführung mit Subsumtion (Recht) erreichen? --Room 608 21:26, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Admin: Initiative und Verweigerungshaltung geht auf :[19] zurück. Wie gesagt, bitte beachten, daß er wiederangelegt werden kann (sicher nicht von mir), weil er in philosophischen Wörterbüchern steht, und nicht gleich als Wiedergänger gelöscht werden kann. --Room 608 15:57, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, Platz für besseren Artikel. --jha 23:20, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Da seit Änderungen/Verbesserungen seit LA-Stellung keinen Einfluss auf die Diskussion hier gehabt hat, also nicht positiv beurteilt wurde. --jha 23:20, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antragsteller hat vergessen, hier den Artikel einzufügen:

„Kein Artikel“

-- Der Bischof mit der E-Gitarre 21:28, 2. Jul. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

War auch SLA-Kandidat mit Widerspruch, daher Löschdiskussion hier eröffnet. --Wo st 01 (2007-07-02 22:06 CEST)

Oh nein - irgendwer hat die Löschdiskussion hier einfach entfernt gehabt: --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war es - versehentlich ! hier die Beiträge --Schweinepeterle 22:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem unenzyklopädischen Stil nach irgendwo entliehen. Und dann noch das: Um Voranmeldung wird gebeten bei: Otto Knipp - oh nein, so nicht! --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeblubber - meineserachtens was für einen SLA - Löschantrag wurde soeben vom Einsteller entfernt. Ich habe aber revertiert. URV noch nicht gefunden --Schweinepeterle 21:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem unenzyklopädischen Stil nach irgendwo entliehen. Und dann noch das: Um Voranmeldung wird gebeten bei: Otto Knipp - oh nein, so nicht! --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeblubber - meineserachtens was für einen SLA - Löschantrag wurde soeben vom Einsteller entfernt. Ich habe aber revertiert. URV noch nicht gefunden --Schweinepeterle 21:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klare URV, auch wenn ich die Quelle noch nicht gefunden habe. Man sieht es aber an der Formatierung der Überschrift und der Wir-Form. Außerdem Werbung. LA + URV = Schnellöschen. --Fritz @ 22:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zugeggeben, ich kenne das Museum nicht, doch habe ich den Artikel erst mal gegliedert, mit Weblink und Kategorien versehen und so sehe ich ihn nun als erhaltenswert. Der Text sollte allerdings noch weiter überarbeitet werden (QS). Generell ein unter verschiedenen Aspekten interessanter Ort: Behalten!bodoklecksel 22:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS.:Warum erfolgt eigentlich 7 Minuten nach Erstellung der ersten Artikelversion schon ein Löschantrag? Gebt den möglicherweise neuen Schreibern doch erst einmal die Chance etwas zu verbessern! bodoklecksel 22:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Chance geben zur Überarbeitung: 7 Tage. Falls URV vorliegen sollte, kann dann der Artikel mit dieser Begründung immer noch gelöscht werden. --Christoph Demmer 22:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung von bodoklecksel behalten. --Holman 23:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn in Hüttenberg (Hessen) noch ausreichend Platz wäre, Behalten. Cup of Coffee 14:49, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

also in der jetzigen Version ist das in meinen Augen durchaus was zum behalten.--Louis Bafrance 18:34, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel ist inhaltlich wesentlich überarbeitet worden. -- Wo st 01 (2007-07-05 08:40 CEST)

Ok, im jetzigen Zustand kann man den Artikel behalten. Ich war wohl an dem Abend etwas angefressen, da der LA zweimal trotz Hinweis entfernt wurde. --Schweinepeterle 22:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. —YourEyesOnly schreibstdu 05:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Planbeschäftigung (gelöscht)

Kein Artikel, auch geringer enzyklopädischer Wert! --Inductor 22:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliche de facto Auflistung von allen möglichen Einflussfaktoren. Noch nciht mal eine Einleitung dazu. Wäre sicherlich einen Artikel wert - aber nicht diesen. 7 Tage für eine Generalsanierung.--Löschhöllenrevision 23:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Kenner der Kostenrechnung könnte ich - wenn es meine Zeit erlaubt - einen Artikel zum Lemma schreiben. Aber hier hilft wirklich nur noch löschen. --Wolfgang1018 23:04, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kein enzyklop. Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 05:21, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Küste (gelöscht)

Unsinn - Küste ist kein Gewässer, sondern der Übergang vom Land zum Meer. Auch sonst mehr als trivial! --Inductor 23:21, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ein solcher Artikel würde Tür und Tor für tonnenweise Artikel wie "Vietnamesische Küste", "Togolesische Küste" usw. usf. öffnen, was ich für völlig unsinnig halten würde. Das winzige bisschen Info, das in dem Artikel steckt, kann in Geographie Deutschlands rein, den Artikel slbst bitte löschen.Groogokk 23:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unerträgliche Allgemeinplätze und auch noch schlecht illustriert (das Bild zeigt ein Schiff und nur bedingt Küste). In der Form löschen.--Schmelzle 00:20, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmmm redundant zu Waterkant evtl einarbeiten und redirect?--Zaph Ansprache? 00:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hauptproblem ist nicht das Thema, sondern Aussagekraft und mangelnde Quellen. Auch bin ich mir nicht so sicher, daß die deutsche 12 Meilenzone an der Festlandküste beginnt, und nicht bei den vorgelagerten Inseln. Als Landschaft und Kulturraum sicher ein Lemma wert, so aber nicht. 7 Tage warten, sonst löschen. Übrigens spricht nichts gegen ein Lemma Vietnamesiche Küste, die ist so 3400 km lang, da ist sicher einiges zu schreiben, die 150km Togoküste dagegen kaum.-OS- 00:29, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reduanz zur Waterkant ist nicht da, da die Deutsche Küste im Ostseeraum ebensowenig bezeichnet wird, wie die komplette deutsche Nordseeküste.-OS- 00:29, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub, man schaue sich mal den Artikel Küste an. Spätestens dann wird deutlich, dass dieser Artikelwunsch so überflüssig ist wie ein Kropf. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:53, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Zur Not kann man ja an "Küste" einige Details für Deutschland anhängen... wer es will... na ja, hoffentlich wirds dann nicht "deutschlandlastig", weil wir in Österreich und die Schweizer haben diesbezüglich kleine Probleme... --GS-VIE 01:25, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal, die Österreicher haben keine mehr^^, wenn mans als Thema einführt, gäbs ja da paar Meter Adriaküste, welche Jahrhunderte KuK war.-OS- 01:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell fände ich einen solchen Artikel schon gut; er müßte allerdings den Verlauf der deutschen Küste (Küstenformen, Häfen, Orte, Landschaften) von der holländischen Grenze bis nach Polen beschreiben. So isses nicht sinnvoll. --Matthiasb 10:33, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

generall hatte ich auch schon mal überlegt, denke allerdings wenn dann sollte man nach Küsten trennen, Nord- und Ostseeküste sind verschieden genug, schreibt ja auch niemand Deutsches Mittelgebirge :-) In der Form ist das allerdings gar nichts. -- southpark Köm ? | Review? 14:39, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel richtig lese, ist die Nordseeküste ein Gewässer, dass mit Deichen vor Hochwasser geschützt wird. Gehts noch? löschen --P.C. 17:34, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- Achates Differenzialdiagnose! 02:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Eindeutiger Verlauf der Löschdiskussion, fragwürdiger Inhalt -- Achates Differenzialdiagnose! 02:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]