Wikipedia:Löschkandidaten/6. Mai 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Benutzerseiten[Quelltext bearbeiten]

Metaseiten[Quelltext bearbeiten]

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Listen[Quelltext bearbeiten]

Artikel[Quelltext bearbeiten]

Belegfreies Haltbarkeitsdatum überschritten--Wheeke (Diskussion) 10:47, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

redirect auf Gravity (Mountainbike) und da einen belegten Einzeiler. Wenn sich kein Beleg finden lässt, dann löschen. --ɱ 11:16, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ganz genau. Auch der US-WP-Stub zu Gravity Biking gibt nichts zu spezifischen Anforderungen an Mountainbikes mit diesem Namen her. Vermutlich gibt es eine inoffizielle Liste mit überlebten Stürzen, die ein MTB Gravity-klassifiziert. --Norpew (Diskussion) 20:15, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten! So wie Sportwagen ein Begriff des Automobilmarketing ist und eine Fahrzeugkategorie bezeichnet, ist Gravity bike ist ein Begriff aus dem Fahrradmarketing, der eine ganze Kategorie von ähnlichen Mountainbikes beschreibt. Namhafte Hersteller bieten MTB und Zubehör unter dieser Bezeichnung an [1], [2], [3]. Der Begriff ist aber genausowenig definiert wie "Sportwagen", so dass da von Hersteller zu Hersteller auch Platz für Auslegung ist. Ich habe den Artikel mal überarbeitet und auch einen Beleg beigefügt.--Kawona67 (Diskussion) 15:56, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war über Jahre unbelegt, und die zuletzt durchgeführte Ergänzung ist in weiten Teilen aus dem einen nun angeführten Beleg wörtlich übernommen. Wenn es sich um einen dem Begriff Sportwagen vergleichbaren Ausdruck handelt, sollte es möglich sein, einen wesentlich umfangreicheren und vor allem wesentlich besser belegten Artikel zu schreiben. In der vorliegenden Form ist er jedenfalls nicht zu gebrauchen. Weder wird die Verbreitung des Begriffs und damit seine Relevanz dargestellt (die möglicherweise gegeben ist), noch passt die Qualität zu unseren Anforderungen. Er wird daher gelöscht. --Ambross (Disk) 23:49, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Komplett gleicher Inhalt im Vergleich zu Wer weiß denn sowas?/Episodenliste in lediglich anderer Sortierung, wobei schon der Artikel Wer weiß denn sowas?/Episodenliste zu einer immer gleich ablaufenden täglichen Quizsendung fragwürdig enzyklopädisch relevant erscheint. Man muss sich schon mal fragen, wo die Grenze enzyklopädischer Darstellung erreicht ist. Sonst müssen wir uns irgendwann auch auf eine ausufernde Episodenliste zur Tagesschau gefasst machen. M.E. sind also eigentlich beide Listen als ungefilterte Datensammlung nicht enzyklopädiewürdig. Aber diskutieren wir erst einmal, ob es die Liste zweimal in der Wikipedia braucht. Danach kann man immer noch sehen, ob es sie überhaupt braucht(nicht signierter Beitrag von Ich muss bitte draußen warten (Diskussion | Beiträge) )

Nochmals: für Redundanzen ist WP:Redundanz zuständig, nicht die LD. Desweiteren sehe ich hier keine. Und Löschsocken brauchts sowieso nicht. --ɱ 11:04, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so zur Ergänzung. Wikipedia dürfte die einzige Quelle sein, die so übersichtlich und vollständig zu dieser Sendung informiert. Wann wer wie oft teilgenommen hat und wieviel Geld erspielt wurde, hat meist nicht einmal der betreffende Sende so parat. VG --Goldmull (Diskussion) 00:42, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann allerdings Original Research und ein Löschgrund. --2A00:12D0:AE77:4401:695B:D9A6:DB4F:D202 06:42, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo ist es auch albern. Die Informationen sind dort mit jeder einzelnen Ausstrahlung belegt. Damit sind das Fakten und keine persönlichen Theorien. --ɱ 15:00, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber leider keine Fakten im Sinne einer Enzyklopädie sondern im Sinne einer Programmzeitschrift. Bitte einmal „Was Wikipedia nicht ist“ lesen! --2A00:12D0:AE77:4401:695B:D9A6:DB4F:D202 18:23, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte die enzyklopädische Relevanz klären. Ein Album beim eigenen Label Music Evolution und diverse Singles bei Lavista Records reichen wahrscheinlich nicht gem. WP:RK? -- Nadi (Diskussion) 12:20, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nope, Relevanz ist nicht dargestell, Music Evolution ist kein reguläres Label. Daher löschen --ɱ 12:25, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag
Music Evolution war von 2008 - 2016 eine offizielle Firma und im Handelsregister eingetragen. Music Evolution, Lino Lavista in Dübendorf | Moneyhouse Lavista Records war gleichzeitig parallel ein Label für die Internationale ISRC und EAN Code registriert und beide veröffentlichten nebst Lino Lavista als Künstler auch andere Künstler. Wie zb. Don Max, Dj Reactive, Dj Paol One. Es gibt viele Künstler wie zb. Caterina Caselli di selbst Künstlerin ist, andere Künstler unter Vertrag hat. Deswegen ist Music Evolution zulässig. Seit 2023 gibt es die Varmusic Records gegründet von Lino Lavista und Antonio Colombo und die neuen Releases werden alle über dieses Label durchgeführt und vertrieben von der iMusiciandigital. Deswegen bitte nicht löschen, es gibt eine immense Arbeit hinter den Kulissen. --212.55.210.68 08:11, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das entspricht aber aus meiner Sicht einer Eigenveröffentlichung und nicht einer Veröffentlichung über ein unabhängiges renommiertes Label.--Nadi (Diskussion) 14:15, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Arbeit hinter den Kulissen ist kein Relevanzkriterium. Die harten RK scheinen nicht erfüllt zu sein. --Gmünder (Diskussion) 07:41, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag. Lino Lavista wurde 2010 von Guido Sandmeier ehemaliger angelegt und ich wollte sie nur anpassen. Sie war 14 Jahren bei Wikipedia und jetzt wird sie gelöscht. Was genau war der Punkt? Sagen Sie mir bitte nicht nach Kriterien XY weil ich seit 2 Wochen mit euch am schreiben bin. ich will genau wissen, was das Problem ist. Ich habe gestern die ganze Seite neu angepasst und Stunden investiert und sie wurde knadenlos gelöscht weil ein Löschvermerk da war. --Linolavista (Diskussion) 07:17, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion, derzeit keine RK erfüllt und belegloser Artikel. Album im Eigenverlag. --Gripweed (Diskussion) 12:10, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt als PostDoc ohne Habil. oder Professur und mit nur zwei Monografien nicht die RK für Wissenschaftler. Relevante Berichterstattungen über ihr Wirken als Filmdramaturgin gibt es zudem auch nicht. Andrzej.Kraków (Diskussion) 12:25, 6. Mai 2024 (CET)[Beantworten]

IMDb gibt übrigens -zumindest noch- nicht soviel her.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:34, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
crew united aber schon wesentlich mehr, da mit diesem Portal gearbeitet wird meist auch schon WÄHREND der Produktionen: https://www.crew-united.com/de/Tina-Kaiser_166047.html --94.114.7.48 22:24, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nicht korrekt. Es gibt mehr Herausgeberschaften und quasi 3 Monographien, da die eine erneut als eBook herauskam. Dazu viele Aufsätze und andere Texte. Nicht alle Wissenschaftler wollen eine Professur und können im Wissenschaftsprekariatsland D auch nicht daran gemessen werden. Zumal: Sie ist entfristete Wissenschaftlerin an einer Universität und vertritt hier ihr eigenes Forschungsfeld. --94.114.7.48 22:22, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wird als Jurymitglied, Dramaturgin und Wissenschaftlerin auf öffentliche Panels zwischen Film und Wissenschaft eingeladen. --94.114.7.48 22:49, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das entspricht dennoch nicht den RK für Wissenschaftler (auch nicht durch das Ergänzen von positiven Buchbesprechungen, die in der Wissenschaft keine Ausnahme sind). Entfristet im akademischen Mittelbau tätig zu sein, reicht nicht aus. Auch die Tätigkeiten in der Filmbranche (hauptsächlich Beratung, Lektorat, Assistenz) entsprechen den RK nicht – zumal keinerlei Berichterstattung über das Wirken in der Filmbranche vorliegt. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 22:49, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es wurde Berichterstattung gefragt, daher die Pressestimmen in Auswahl. Relevante Forschung und Veröffentlichungen.
Dramaturgische Projektbegleitung ist eine wichtige Filmarbeit, die nicht im klassischen Rampenlicht von allg. Presseberichterstattung passiert. Wie wichtig sie ist sieht man an den Preisen und Nominierungen der Filme und den Gesprächseinladungen zu Veranstaltungen und Filmfestivals, um über die Arbeit vor Publikum zu sprechen. --94.114.7.48 22:59, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Buchbesprechungen in Fachzeitschriften wie z.B. in der Zeitschrift MEDIENwissenschaft Rezensionen, Reviews, die im Übrigen an dem Institut herausgegeben wird, an dem Tina Kaiser tätig ist, stellen keine Berichterstattung über ihr Wirken als Dramaturgin dar.
Den RK für Wissenschaftler wird sie hingegen auch mit Buchbesprechungen, die in der Wissenschaft gängige Praxis sind, nicht gerecht – siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler --Andrzej.Kraków (Diskussion) 23:14, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die eine genannte Buchbesprechung wurde geschrieben, als Tina Kaiser noch lange nicht in Marburg arbeitete. Sie ging erst später ans Marburger Institut.
Die RK müssten eigentlich erfüllt sein, da relevante Forschung, neben Vorstandschaft in Landeseinrichtung, Jury-Tätigkeiten, politischen Beratungsanfragen etcpp. --94.114.7.48 23:31, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Vorstandschaft in der hess. Film- und Medienakademie erfolgt aufgrund von Benennung seitens des Präsidenten der Universität. Tatsächlich werden hier zumeist Professoren offiziell präsidial benannt, aufgrund der besonderen Expertise zwischen Forschung und angewandter Praxis, die Professoren einer Universität selten zu eigen ist, wurde aber explizit eine Postdoc-Wissenschaftlerin benannt. --94.114.7.48 08:34, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@94.114.7.48 (mit GeoIP in Marburg, wo Tina Kaiser arbeitet...), du scheinst viele Informationen zu kennen, die sich durch Internetrecherchen nicht offenlegen lassen und für die es im Artikel – bislang – keine Belege gibt. Deswegen bitte Belege anführen, sofern es welche gibt. Jurymitglied bei filmbezogenen Preisverleihungen zu sein, ergibt auch noch keine Relevanz – das ist in der Filmwissenschaft nicht unüblich. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 10:40, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles im Netz zu finden: In der offiz. Vita der Uni-Homepage von Tina Kaiser ist klar zu erkennen, wann sie in Marburg die Arbeit aufnahm. Belege, auch so lustige wie starbesuch.de für Auftrittsankündigungen, wurden verlinkt. Die Orga und Struktur der hFMA ist ebenso im Netz aufrufbar. --94.114.7.48 10:57, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Verweis auf starbesuch.de ersetzt keine relevante Berichterstattung seriöser Medien mit hoher Reichweite, aus der eine überregionale Bekanntheit von Tina Kaiser hervorgehen könnte. Auf Fachtagungen Panels anzumoderieren oder Gespräche über Filme zu führen, ist in der Filmwissenschaft im akademischen Mittelbau gängige Arbeit und stellt keine Begründung dar für enzyklopädische Relevanz. Auch die Jurytätigkeiten (u.a. in der Vorauswahl) sind nicht relevant. Weder der Jackson Wild Media Award noch die Ökofilmtour sind relevante Auszeichnungen; beide verfügen etwa über keinen Wikipedia-Artikel und sind nicht durch relevante, überregionale Berichterstattung bekannt.
Es ist eben nicht alles online recherchierbar – hierfür kann ich z.B. leider keine Belege finden:
– „aufgrund der besonderen Expertise zwischen Forschung und angewandter Praxis [...] wurde aber explizit eine Postdoc-Wissenschaftlerin benannt.“ (siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung)
– „Seit 2011 ist sie persönliche Assistentin der Regisseurin Maria Speth“
– „Jurytätigkeiten u.a. für den Dt. Drehbuchpreis“
@94.114.7.48, du scheinst über Wissen zu verfügen, das weder belegbar noch online auffindbar ist, sodass zu mutmaßen ist, dass du Tina Kaiser kennst oder bist. Bitte bedenke, Wikipedia dient nicht dazu, sich – etwa aus Reputationsgründen – selbst einen Artikel zu erstellen und im Zuge dessen zu versuchen, sich – trotz Nicht-Erfüllen der RK – häppchenweise Relevanz zusammenzuschustern (siehe: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Deswegen bitte löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 21:25, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles ist belegbar. Der Jackson Wild Media Award gilt als der Oscar in der Int. Naturfilm & Umweltfilm-Produktion. Es gibt keinen wichtigeren Award in diesem Bereich weltweit.
Die lange Zusammenarbeit mit Maria Speth ist auf Crew-united auffindbar.
Auf der hFMA-Seite sieht man mehr Professoren im Vorstand, das Argument von oben unterstützend.
Veranstaltungen über die eigene filmische Arbeit und Forschung fanden auf Einladung von Filmfestivals, Filmmuseen und Fachtagungen statt - siehe u.a. Dt. Technikmuseum in Koop mit der Gesellschaft für Technikgeschichte oder Kataloge des Darßer Naturfilmfestivals. Hier geht es nicht um "Anmoderationen", sondern um Expertinnen-Workshops für die Filmbranche.
Und ich kann tatsächlich nur vermuten, dass es evtl. erlaubt sein könnte, ein Marburger Fan von Tina Kaiser zu sein? Da RKs vorhanden und belegbar sind. Beste Grüße und Danke für die Fragen. --94.114.7.48 22:03, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Jackson Wild Media Awards leiden darunter, dass er früher anders hiess und nicht wahnsinnig viel Berichterstattung erfährt. --Stp1910 (Diskussion) 16:37, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Schöne Sache aktuell: Ihre Filmzusammenarbeit mit Philipp Grieß "Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol" ist seit heute für den Dt. Umwelt- & Nachhaltigkeitspreis nominiert hier: https://natur-vision.de/de/festival-2024/wettbewerb/nominierte-2024/
Auf dem imdb-Festivalplakat des Films ist sie explizit als Dramaturgin gelistet. --137.248.1.31 10:48, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevanz, zumindest in der Summe, dürfte hier vorliegen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:58, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, hier könnte in Summe knapp Relevanz gesehen werden. --Gmünder (Diskussion) 07:43, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz durch die Filme ist hier nicht ersichtlich. Beim Arktis-Film wird die Mitwirkung mittels der Institutshomepage belegt, was eine Rezeption nicht ersichtlich werden lässt. Der "Beleg" zum zweiten genannten Film erwähnt Kaiser nicht einmal (die Schauspieler allerdings ebenso wenig, der Beleg ist insgesamt von geringem Wert). Auch für die Bereiche Wissenschaft und Autorenschaft ist Relevanz nicht dargestellt. Es sind zwar viele veröffentlichte Aufsätze aufgezählt, doch handelt es sich hier um normalen wissenschaftlichen Betrieb. Die Zahl der Monographien ist gering, eine Neuauflage als E-Book kann dabei mitnichten als eigenständiges Werk gesehen werden. Abgesehen von speziellen RK ist eine allgemeine Bekanntheit erst recht nicht dargestellt. Der Artikel wird demnach aufgrund fehlender Relevanzdarstellung gelöscht. --Ambross (Disk) 01:31, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zum Verständnis: In der Diskussion haben sich (neben mir) zwei weitere Stimmen (Gmünder, Brodkey65) explizit gegen eine Löschung ausgesprochen und die Relevanzkriterien "in der Summe" als erfüllt angesehen. Weitere zwei (Stp1910, 137.248.1.31) haben (aus meiner Sicht) zumindest unterstützende Diskussionsbeiträge geliefert. Weshalb wurde trotzdem gelöscht? --94.114.7.48 09:35, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@94.114.7.48 Siehe Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussion: „Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie die Richtlinien der Wikipedia.“ --Andrzej.Kraków (Diskussion) 12:30, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. --94.114.7.48 13:58, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Essayartiger POV-Container, zudem Relevanz des Schlagwortes für sich allein genommen ohne "From the River to the Sea" zweifelhaft.-Emergency doc (D) 13:36, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Natürlich darf man „Free Palestine“ rufen beim DLF oder Wo die Meinungsfreiheit endet in der SZ mit dem Abschnitt "Free Palestine" sogar noch vor "From the River to the Sea" ist alles andere als zweifelhaft.--Gelli63 (Diskussion) 14:49, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt es auch schwer, den Sinn dieses Artikels zu erkennen. Soll es um den Slogan "Free Palestine" gehen? Dann wäre deutlich mehr zu seiner Geschichte, seiner Verwendung und seinen Interpretationen notwendig. So liest sich aber insbesondere der Abschnitt "Einführung" wie Werbung für die(?) palästinensische Sache, dieser Abschnitt trägt zum Verständnis des Slogans "Free Palestine" wenig bei. Blendet man diesen Abschnitt aus bleibt nicht viel übrig. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 15:04, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Klare Verstöße übelster Sorte gegen WP:WWNI#3 (Wikipedia ist keine Plattform für Propaganda) und Neutralitätsgebot. Dazu kein enzyklopädischer Artikel. Bitte löschen, gerne schnell.--2A02:3037:407:48E8:8D9A:5B9A:4348:94C9 15:40, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zum Slogan selbst kann man ziemlich sicher einen Artikel schreiben, da es m.E. unter den zulässigen Ausnahmen von WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch fällt. Aber so ist das zu essayistisch geschrieben und – wie meine Vorredner betonten – zu wenig zum Slogan selbst und auch nicht auf Basis geeigneter Literatur. Der Artikelersteller sollte das auch eigentlich wissen. --Bildungskind (Diskussion) 16:21, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt zusätzlich auf, dass From the River to the Sea schon existiert. Lieber WL dorthin, da beide SLogans ziemlich ähnlich sind? --Bildungskind (Diskussion) 16:29, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Bildungskind: Free Palestine ist ein Slogan, From the River to the Sea ein anderer. --Herrendiener (Diskussion) 17:14, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich ganz gut. Das war nur eine Anregung meinerseits, da der Inhalt und die Begriffsgeschichte wahrscheinlich gewisse Überlappungen machen. --Bildungskind (Diskussion) 17:16, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nö, wirklich das ist ja Propaganda pur. Erstmal "Palestinesisches Volk". Es gab nie einen Staat Palestina, also kann es auch kein Volk geben. "Bewegung für ein freies Palästina" was ist den das? Ich dachte es geht um den Slogon "Free Palestine"? "Beendigung der Diskriminierung der palästinensischen Bürgerinnen und Bürger innerhalb Israels." wie wenn es keine Diskrimierung von Palestinensern im Libanon, in Syreien, Ägypten und anderswo geben würde! "Es ist wichtig anzuerkennen, dass die Unterstützung für ein freies Palästina nicht antiisraelisch ist." diese Aussage ganz ohne Beleg. Also Hamas Jünger dürfen dann nicht "Free Palestine" rufen! "In einer Zeit, in der die Spannungen zunehmen und die Gewalt eskaliert, ist die Arbeit der Bewegung für ein freies Palästina von entscheidender Bedeutung." Nochmal welche Bewegung ist bitte gemeint? Und für wen entscheidend. Für mich wirklich nicht! Und so weiter. Der Artike ist so nicht zu gebrauchen und auch nicht zu retten. Bitte löschen ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:48, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@ไม่เป็นไร (Valanagut): Wenn es das palästinensische 'Volk' nicht gibt, sollte das in den anderen Artikeln erwähnt werden. --Herrendiener (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles zu diesem Thema wird in Palästinenser erklärt. Aber solche POV-Sachen (wir werden sowieso keinen Konsens finden) sollten wir in einer LD nicht breittreten; stattdessen sollten wir uns produktiv darauf konzentrieren, was wir mit dem vorliegenden Artikel hier machen sollen. --Bildungskind (Diskussion) 17:13, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich kann den Slogan dort nicht entdecken, und auch nichts von 'Befreiung' o.ä.. --Herrendiener (Diskussion) 17:28, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mein Kommentar bezog sich auf die Frage, ob es ein palästinensisches Volk gibt und da wollte ich nur anmerken, dass das für die Sache hier unwichtig ist, was wir persönlich zum Thema denken. --Bildungskind (Diskussion) 17:31, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Palestinenser steht es doch richtig. "Als Palästinenser galten ursprünglich alle Bewohner im gesamten Völkerbundsmandat für Palästina. Heute wird diese Bezeichnung vor allem für die Arabisch sprechenden Bewohner im Westjordanland und dem Gazastreifen sowie für in anderen Ländern lebende Angehörige gebraucht." Was nichts anderes sagt, dass es Araber sind, welche innerhalb der Grenzen des britischen Völkerbundmandats Palestina wohnten. Warum man in dem kritisierten Artikel nicht schlicht "Palestinenser" verwendet sondern "Palestinensisches Volk" sehe ich als nicht neutral. "Palestinensisches Volk" wurde doch von den arabischen Ländern als Propaganda verwendet, um den Palestinensern Rechte vorzuenthalten, siehe Kuwait, Libanon und Syrien. Es gab aber keine historischen Grenzen Palestinas. Die Grenzen wurden erst nach 1920 geschaffen. Auch die PLO definierte sich nicht als Vertretung eines Palestinesisches Volk, sondern als Vertretung der Araber in Palestina. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:40, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich am Ende nur noch eine Frage der Semantik. Ob es ein deutsches oder österreichisches Volk vor den jeweiligen Staatsgründen gab? Das ist auch ein Stück weit eine sehr politische Frage, ob Araber ein Volk oder eine Gruppe von Völkern sind etc. (war ja besonders im 20. Jahrhundert ein Thema). Aber ich würd halt darauf beharren, dass wir uns nicht in solche Details verrennen sollten. --Bildungskind (Diskussion) 18:45, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und ich werde es nie verstehen warum die Situation der Palestinenser in der arabischen Welt nie in solchen Artikeln berücksichtigt wird. Zum Beispiel die Ausweisung von Hundertausenden von Palestinensern aus Kuwait, der Zustand der Flüchlingslager im Libanon und Syrien, also die Nichtanerkennung der Tatsache dass Palaestinser Araber sind. Mit "Palestinensisches Volk" werden genau solche Sachen gefördert. Die Palestinser sind ja ein eigenes Volk, also keine Staatsbürgerschaft in anderen Arabischen Ländern. Aber was wollte man mit "Palestinensisches Volk" erreichen. Druck auf Israel erhöhen, indem man den Palestinensern die Tatsache absprach Araber zu sein! Lediglich Jordanien hat den Palestinenser die Staatsbürgerschaft erteilt, aufgrund der Tatsache das sie Araber sind. Und was ist mit dem Rückkehrrecht der Flüchtlinge in Dritter oder Vierter Generation. Bei keinem anderen Volk wird das so gehandhabt. Nachkommen von Flüchtlingen zählen nicht als solche bei der UNHCR, nur bei der UNRWA. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:50, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es geht sogar noch absurder, so werden nämlich Palästinenser, die in Israel leben (und nicht im Westjordanland) als Israelische Araber oder auch Arabische Israelis bezeichnet, und durchaus gibt es Angehörige dieser Ethnie in der Knesset. Die sind natürlich keine Palästinenser. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:35, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Extrem tendenziöser und damit inakzeptabler Artikel. 7 Tage sind dafür eigentlich zu lang. Zur eigenständigen Relevanz keine Meinung. --Yen Zotto (Diskussion) 21:07, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Tendenziös? -Das haben Slogans wie dieser nun einmal so an sich. --Herrendiener (Diskussion) 21:46, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Artikel aber nicht, auch solche zu derartigen Slogans. --Yen Zotto (Diskussion) 09:13, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz des Slogans ist klar gegeben. So ist das aber kein enzyklopädischer Artikel, sondern bestenfalls ein Essay. Bitte in den BNR verschieben und komplett überarbeiten oder eben gleich von Grund auf neuschreiben. -- Chaddy · D 00:17, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Die Relevanz des Lemma steht für mich ausser Frage. Aber der Artikel ist so nicht zu gebrauchen. Eine einseitige Darstellung der palestinensischen Position. Rückkehrrecht. Man stelle sich vor Deutschland hätte die Sudentendeutschen so behandelt! In Lager gepfercht, Arbeit, Einkommen und Staatsbürgerschaft verweigert und Ihnen gesagt: Ihr habt ein Rückkehrrecht nach Böhmen und Mähren. Deutsche seit ihr aber nicht. Und 80 Jahre später leben sie immer noch von Sozialhilfe in Lagern und können nichts anderes tun, als Waffen für den bewaffneten Kampf zu basteln. Aber davon steht nichts in den Wikipedia Artikeln, oder wenig. Wenn man schon den Hintergrund der Palestinenser im Artikel behandeln will dann richtig. Dann kann man Forderungen wie Rückkehrrecht nicht einfach so stehen lassen. Dann muss man auch die Rolle von Ägypten behandeln. Schliesslich war Gaza bis 1968 Bestandteil dieses Landes, aber dieses hat sich geweigert den Bewohnern von Gaza die ägyptische Staatsbürgerschaft zu geben, mit dem Hinweis "Es gibt ja ein Palestinensisches Volk". Dann muss man auch die Rolle der UNRWA beleuchten, welche Vierte Generation Menschen als Flüchtlinge kategorisiert. Die stellt sich auf die Stufe wie Myanmar welchen bengalischen Flüchtlingen die Staatsbürgerschaft verweigert, obwohl die vor 200 Jahren nach Myanmar geflohen waren, siehe Rohingya ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 02:36, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Wie sieht es eigentlich mit dem ägyptischen Rafah aus? Die Stadt wurde plattgemacht, die Bewohner ohne Entschädigung vertrieben. Von den israelis? Nein, nicht von den Israelis! Und wer verhindert Hilfslieferungen via Rafah Crossing. Die Israelis? Wer hat die PLO Lager im Libanon plattgemacht, die Israelis, oder eher doch die Hisbollah? Wir müssen zu einer neutraleren Sicht der Dinge im de.wikipedia.org zurückkehren. Solche Artikel sind dem nicht förderlich! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 10:39, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Kritik an dem Artikel ist sicherlich nett gemeint, ist aber ingesamt zu pauschal und schweift von Anfang an vom eigentlichen Thema weit ab. Für mich ist kein Löschgrund erkennbar, jedenfalls reicht die gesamte bisherige Kritik daran (Schwerpunkt: 'Essay') m.E. dafür nicht aus. Man kann freilich nur hoffen, dass ein abarbeitender Admin vorher wenigstens den Artikel liest. --Herrendiener (Diskussion) 12:28, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:LR Grund 2: „Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind.“ Da besonders unter WP:WWNI Punkt 3 und 4; besonders der Abschnitt „Einführung“ befasst sich eher mit allgemeinen Betrachtungen zum Thema statt zum Slogan selbst und ist auch noch latent mit POV getränkt. Übers Behalten können wir sprechen, wenn wir den Abschnitt kürzen/entfernen und stattdessen etwas zur Begriffsgeschichte schreiben. --Bildungskind (Diskussion) 12:46, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen gem. der zutreffenden Begründung des Antragstellers: Unbelegter und tendenziöser POV-Aufsatz aus der Binnenperspektive etc.--Gustav (Diskussion) 12:48, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gerade das thematische Umfeld bedarf einer besonderen „Einführung“, da sonst nicht zu verstehen ist, wie und warum ein (vielfach aufgegriffener und inzwischen anscheinend omnipräsenter) Slogan wie dieser überhaupt entstehen konnte. Und was daran in summa 'POV' sein soll, kann hier ja sicherlich noch anhand von einzelnen Beispielen geklärt werden. --Herrendiener (Diskussion) 13:26, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieser Account mag zwar erst vor kurzem aktiv geworden sein, aber aufgrund deines Editierverhaltens ist es per Ententest offensichtlich, dass du schon sehr lange dabei bist. Ich weiß deshalb nicht, ob du absichtlich solche Kommentare setzt, um unsere Zeit zu verschwenden. Denn eigentlich solltest du doch wissen, woran wir uns stören. --Bildungskind (Diskussion) 13:43, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es hingegen für 'Zeitverschwendung', einen solchen Artikel anhand von POV-Gestikulation und Äußerungen von Allgemeinplätzen wegdiskutieren zu wollen, dazu mit einer sachlich falschen Löschbegründung. Da sollte schon etwas Handfesteres daherkommen. Und das kann ich - bisher jedenfalls - hier noch nicht erkennen. --Herrendiener (Diskussion) 14:17, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme doch an, daß dieser Slogan im Rahmen der WP-Berichterstattung über die jetzigen Proteste erwähnt/ erläutert wird. Es hat doch keinen Sinn dutzende Artikel zu den jetzigen Protesten aufzustelllen.--Ralfdetlef (Diskussion) 17:15, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt nicht einmal die Mindestanforderungen an einen enzyklopädischen Artikel. Die Löschbegründung - essayartiger POV-Container - ist zutreffend; mehr gibt dazu nicht zu sagen. Klar löschen.--Fiona (Diskussion) 17:18, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hier ist jedenfalls kein mediales Wunschkonzert, wo eine tatsachenbezogene, um Objektivität bemühte Darstellungsform einfach ausgeknipst werden kann, wie anderswo Al Jazeera. Vollkommenheit habe ich bisher jedenfalls auch bei anderen Wikipedia-Artikeln zur Region noch nicht entdecken können. --Herrendiener (Diskussion) 21:18, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, das ist teilweise ein politisches Pamphlet (Abschnitt Einführung), teilweise eine Linksammlung (Verschiedenes). Löschen. --SEM (Diskussion) 22:09, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Info: Artikelersteller wurde inzwischen infinit gesperrt (Sockenpuppe/Sperrumgehung).--2A02:3033:601:6C4A:8EF9:EAE4:B6E9:FD9B 19:18, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Warum ist diese Weiterleitung unkritisch? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Free_Palestine_from_German_Guilt&redirect=no Vielleicht sollte nur die Struktur geändert werden? -- Polluks 12:53, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Warum wird hier jetzt relativierender Whataboutism ins Spiel gebracht, wo es doch in dieser LD ausweislich der Abschnittsüberschrift um den Tendenz-"Artikel" über den Slogan "Free Palestine" geht?--2A02:3037:401:6484:84EF:2EB1:F933:EDC1 05:05, 12. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel, POV.-Karsten11 (Diskussion) 09:07, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ein enzyklopädischer Artikel über den Slogan ist möglich, dies ist aber keiner.--Karsten11 (Diskussion) 09:07, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

War SLA: 'Keinerlei Indizien für die Relevanz des Unternehmens erkennbar.' mit Einspruch. Hyperdieter (Diskussion) 14:12, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zumindest das Alter, die Listung als Hoflieferant und der Umstand, dass ein Inhaber ein bekannter Rosenzüchter war, rechtfertigen IMHO 7 Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 14:14, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Anleitung von 1914 ist jetzt auch im Artikel: J. Lambert & Söhne: Gartenfreund : Anleitung z. Gemüsegärtnerei. Trier 1914. Behalten Leon Nappo (Diskussion) 14:42, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt jedes wirklich harte Relevanzkriterium: Keine Ausreichenden Mitarbeiterzahl, Umsatzzahl, keine Börsennotation und keine Marktbeherrschende Stellung oder innovative Rolle, weder aktuell noch irgendwann davor (dass der Inhaber Rosen züchtete, macht vielleicht ihn relevant, aber nicht das Unternehmen. Literatur zum Unternehmen selbst gibt es auch nicht, die Literatur bezieht sich immer auf den rosenzüchtenden Firmeninhaber (dessen Unternhemen ihm sicher dabei nützlich war, aber Konrad Adenauer züchtete auch Rosen, ganz ohne Unternehmen...) 200 Jahre sind auch nicht so ein ehrfurchterbietendes Alter (ich sprach Samstag mit einem Winzer in 17ter Generation...). Die Relevanz des denkmalgeschützen Hauses färbt auch nicht auf das Unternehmen ab, imho würde nicht mal eine Weiterleitung auf einen (noch zu erstellenden) Gebäudeartikel berechtigt sein.--Auf Maloche (Diskussion) 15:27, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, wir sollten Hoflieferant als hartes RK aufnehmen. Und wenn wir schon dabei sind auch gleich die Auszeichnung Royal Thai Cuisine. Flossenträger 16:06, 6. Mai 2024 (CEST) P.S.: wer Sarkasmus findet, darf ihn behalten[Beantworten]
Lieber Kollege - du weißt doch, dass Ironie hier in schriftlicher Form nicht funktionier. --Lutheraner (Diskussion) 16:42, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

1886 hatte die Firma schon Kataloge, da gab es Quelle (Versandhandel) noch gar nicht. --> Behalten. Leon Nappo (Diskussion) 16:46, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Otto Versand gab es auch noch nicht, somit ist das Kriterium: Innovative Rolle erfüllt. Leon Nappo (Diskussion) 17:21, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Als Hoflieferant selbstverständlich relevant. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:43, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+ 1, in der Summe mit den Vorrednern Behalten--Hausbrucher (Diskussion) 21:43, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht, was die Vorreiterrolle sein soll, denn es wird nirgendwo aufgezeigt, dass der Versandkataloge eine Erfindung von L&S sind. Ansonsten ein altes Unternehmen, sonst nichts. Es gibt keine Gründe, den Versuch zu behalten. Yotwen (Diskussion) 11:45, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn das mit dem Versandkatalog wirklich stimmen würde (unser Artikel dazu nennt Mey & Eklig als erstes deutsche Unternehmen im selben Jahr, das Versandhandel praktiziert hätte. Muss die Wirtschaftsgeschichte umgeschrieben werden?), wäre der Löschkandidat eines der esten deutschen Unternehmen. Das Problem ist, dass ein wirklich guter Beleg aus wirtschaftsgeschichtlicher/werbegeschichtlicher Literatur fehlt, der diese historische Vorreiterschaft belastbar belegt (die Webseite zur Wirtschaftsgeschichte reicht mir nicht, da nicht nachvollziehbar ist, wie diese zu der Angabe kommt.)--Auf Maloche (Diskussion) 12:19, 7. Mai 2024 (CEST).[Beantworten]
Hallo Yotwen, man könnte auch fragen: Welche andere Gärtnerei hatte damals ebenfalls schon einen Versandkatalog? Und was die vermeintliche Bedeutungslosigkeit des Unternehmens bzw. des Artikels unabhängig von dem Katalog betrifft, hätte sich dieselbe Feststellung zum Beispiel bei Nußlachhof treffen lassen: Fünf Häuser und 14 Einwohner, und sonst nichts? Ich verstehe das große Interesse mancher Leute nicht, möglichst viele Artikel zu löschen. Schaut doch lieber mal nach der Qualität der täglichen Neuzugänge und helft sie zu verbessern, wo es nötig ist. Dass mancher Unsinn am besten ohne lange Diskussion gleich rausgeworfen würde, hat damit nichts zu tun. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:39, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mein lieber Heimatforscher, solch eine mustergültige Forschungsaufgabe könnte man natürlich durchführen. Das wäre dann Primärforschung und für Wikipedia leider untauglich.
Zu deiner zweiten Frage ist zu sagen, dass Wissen die Integration von Daten und Informationen zu einem umfassenden Gedankengebäude ist. Wenn man darüber nachdenkt, dann stellt man schnell fest, dass es dafür nicht unzählige Artikel braucht, sondern sozusagen die Eckpfeiler. Der eigene Geist füllt dann die Lücken auf. Dieses "Auffüllen der Lücken", das ist dann Wissen. Zwar ist es die Absicht der Wikipedia, das Wissen der Menschheit zur Verfügung zu stellen, aber da Wissen etwas im Kopf von Lesern ist, müssen wir wohl bei der Entwicklung der Gedankengebäude unserer Leser arbeiten. Den Nürnberger Trichter haben auch wir nicht erfunden.
Und an diesem Punkt der Einsicht bemerkt man dann plötzlich, dass mehr Artikel nicht mehr Wissen bedeuten, sondern den Blick auf das Wesentliche blockieren: Sie erschweren die Entwicklung von Wissen. Yotwen (Diskussion) 16:50, 7. Mai 2024 (CEST) Falls du das noch erinnerst: Deine Lehrer haben auch darauf bestanden, dass du Hausaufgaben machen musstest: Das Wissen steckte nämlich schon damals nicht in den Büchern, sondern in den Fähigkeiten, die du dir nach der Lektüre erarbeitet hast. Abziehen must du nur, was du inzwischen vergessen hast.[Beantworten]
Danke für die erhellenden Worte. Gefestigte Erkenntnis daraus: In Wikipedia bestimmen einige wenige, was Tausende lesen dürfen und was nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:21, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Spurzem: Wenn du dir eine Zeitung kaufst, ist das nicht anders. Der wesentliche Unterschied ist, dass du hier mit zu den Entscheidern gehören kannst. Allerdings gelingt das nicht so gut, wenn man sich immer wieder nur beschwert wie schlimm die (Wikipedia-) Welt ist. --Lutheraner (Diskussion) 17:27, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche hinken manchmal, so auch der Vergleich des großen Gemeinschaftswerks Wikipedia mit einer Zeitung. Ich sagte schon des Öfteren: Dass irgendwelcher Quatsch, der in Wikipedia hochgeladen wird, ohne Diskussion von Admins gelöscht werden sollte. Sachliche Beiträge sollten aber nicht gelöscht werden, weil einige wenige sie uninteressant oder irrelevant finden, wie man hier sagt. Was ich ebenfalls oft erwähnte: Mir scheint es bemerkenswert, dass die Löschantragsteller Fehler und Unsinn in Artikeln allgemein nicht bemerken, um sie zu berichtigen oder zu entfernen. Dass die Wikipedia-Welt schlimm sei, habe ich nicht gesagt – im Gegenteil. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:55, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass ich mich darin bei dir getäuscht habe, kommt aber leider anders rüber, nicht nur bei mir. --Lutheraner (Diskussion) 17:58, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LAZ ginge auch. Leon Nappo (Diskussion) 12:30, 12. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist knifflig. Peter Lambert ist relevant und seine Geschichte und die des Unternehmens sind natürlich eng verbunden. [[WP:RK#U] ist nicht erfüllt (das gilt wohl für jeden Rosenzuchtbetrieb weltweit). Die Bedeutung des Unternehmens ist imho an was ganz anderem zu messen: Eben an seiner Bedeutung für die Rosenzucht. Und die bemisst sich letztlich an dem Erfolg der gezüchteten Rosen, ich würde also [W._Kordes’_Söhne#Sorten so was] erwarten, also eine Liste bedeutender Rosen. Witzigerweise findet sich da in Peter Lambert mehr als hier im Artikel. Wie leider so oft bei Unternehmensartikel fehlt eine systematische Aufarbeitung der Firmengeschichte. Unter Peter Lambert scheint das ein bekanntes Rosenzuchtunternehmen zu sein, dann fehlen 100 Jahre Unternehmensgeschichte und heute scheint das ein 08/15-Gartenmarkt zu sein (was eine "Kunst-" und Handelsgärtnerei ist, kann wohl nur die Marketingabteilung sagen, die Zucht von Kunst ist mir unbekannt). Da das Unternehmen wohl nur in der Zeit von Peter Lambert relevant war, scheint mir eine WL mit Einbau dort die beste Lösung zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da Relevanz nicht vergeht ist das Unternehmen durch seine innovative Vorreiterstellung in der Rosenzucht, als Hoflieferant und durch das Alter ausreichend relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:31, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, keine bzw. kaum Quellen --2A01:599:101:F0DA:99BF:A981:3E00:A852 14:58, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Vanity-Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:40, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz derzeit nicht erkennbar. --Gmünder (Diskussion) 07:45, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
löschen, habe noch nie in einem Artikel in WP über das Honorar einer Lemma Person gelesen, köstlich, aber es reicht dennoch nicht fürs behalten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:10, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 09:35, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --2A01:599:101:F0DA:99BF:A981:3E00:A852 14:59, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen promovierten und habilitierten Wissenschaftler mit mehreren Publikationen. Ich wüsste nicht, was gegen die Relevanz spricht.--Woldemar1958 (Diskussion) 18:14, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Vier Monographien hätte er[4], fragt sich nur, ob die "Stiftung-&-Sponsoring-Verl.-GmbH" ein regulärer Verlag ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:45, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es sind nur zwei Monographien in unserem Sinne: Das Werk von 2021 ist eine Neuauflage seiner Dissertation von 1999 und der Text beim Stiftung & Sponsoring Verlag ist nur 19 Seiten lang und zudem nur eine Co-Autorenschaft.
Als habilitierter apl. Professor an der TU Berlin, erster Generalsekretär der Leibniz Gemeinschaft, ehemaligem Mitglied im Ständigen Ausschuss der Leopoldina und mit einem ganzen Schwung weiterer gesellschaftlich und politisch bedeutender Engagements und Positionen, sehe ich dennoch nicht, wieso die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt sein sollte. --MarcoMA8 (Diskussion) 01:12, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sollte spätestens in Gesamtsicht zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 07:45, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
LÖSCHEN, Vanity-Artikel; eindeutig nicht relevant, nicht ausreichend Monographien (nur zwei nach Relevanzkriterien), ansonsten bei Weitem keine Entsprechung der RK als lebende Person (Wissenschaftler etc.). Eine sog. "Gesamtsicht" irrelevanter Parameter führt nicht zur Relevanz. --2A01:599:114:8C44:EDA5:9689:93FB:5B17 10:07, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In der Gesamtschau relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 16:01, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zudem Versuch der Begriffsetablierung. --Stephan Tournay (Diskussion) 17:51, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff des Thaynger Wechsels hat sich über die letzten 10 Jahre im Schweizerischen Turnsport etabliert und ist insbesondere an Meisterschaften allen Teams bekannt. Auch wurde der Begriff bereits von mehreren Autoren in Berichterstattungen verwendet. --Benjaminzuercher (Diskussion) 20:44, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde ergänzt. Ohne den Thaynger Wechsel hätte die Klassierung an den STV Schweizer Meisterschaften bereits oft anders ausgesehen. Die Wechseltechnik ist im Turnsport deswegen von Bedeutung, da sie läuferische Unterlegenheit durch die Wechseltechnik kompensieren lässt. --Benjaminzuercher (Diskussion) 20:42, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann ja gerne als Artikel wiederkommen, wenn sie bei Weltmeisterschaften zum Einsatz kommt. Flossenträger 20:44, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
und der Thaynger Wechsel nicht sehr verbreitet ist spricht für sich. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:28, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Der Artikel zur Pendelstafette sollte diesbezüglich ausreichen, gerne mit Foto oder Grafik. --Pakeha (Diskussion) 14:33, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Foto und Grafik ist noch in Arbeit, folgt aber sicher noch. --178.197.210.58 17:09, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Erwähnung im Artikel Pendelstafette reicht hier völlig aus, einen eigenen Artikel braucht der Wechsel nicht, der vorliegende wird entsprechend gelöscht. --Ambross (Disk) 08:03, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz als Verein dargestellt. Verein ist rein auf Heidelberg beschränkt; die Belege sind von Regionalzeitung, Internetseite der Stadt und Eigenbelege. Gründung 1946 ist nicht besonders früh für eine "Studentenvereinigung", vgl. erste Gründungen Anfang des 19. Jahrhunderts. Eine Mitgliederzahl und schon gar eine relevante ist nicht dargestellt. --Känguru1890 (Diskussion) 16:21, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Liebe Wikipedia-Community,
Wir, der Heidelberger Kreis möchten dem Löschungsgesuch an dieser Stelle widersprechen.
Die Tätigkeit unseres Vereins ist auf Heidelberg beschränkt, da sich hier die Räumlichkeiten des Vereins, sowie der Großteil seiner Mitglieder befinden. Es ist nicht ersichtlich warum einem Verein eine mangelnde Relevanz zu unterstellen sei, nur weil dieser geografisch in einer Stadt verwurzelt ist.
Gründungszweck des Vereins ist, wie im Artikel dargestellt die Organisation von kostenlosen Vorträgen verschiendster Fachrichtungen für Jedermann, insbesondere aber die Studierenden der Universität Heidelberg. In diesem Sinne wird seit 1946 bis heute jeden einzelnen Donnerstag im Semester ein Vortrag angeboten und der Verein erfreut sich Großem Zulauf.
Insbesondere in den letzten Jahren waren die Vortragenden zum Teil sehr bekannte Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Was das Gründungsjahr angeht, so zählt der Heidelberger Kreis von 1946 zu einer der frühsten und ersten Vortragsgesellschaften. Diese waren nach Ende des zweiten Weltkrieges als Abkehr und Gegenentwurf zu den herkömmlichen und älteren Studentenverbindungen entworfen worden.
Im Falle des Heidelberger Kreis waren es aus dem Krieg heimkehrende Studenten, die in Anbetracht der Katastrophe, welche der Nationalismus über Deutschland gebracht hatte, eine andere Form der studentischen Gemeinschaft etablieren wollten. Frei von nationalistischen Ideen und in klarer Bekennung zur noch jungen Demokratie.
Der Heidelberger Kreis wurde zum Vorbild für weitere Gesellschaften in anderen Universitätsstädten, so zum Beispiel für den Münchener Vortragskreis, oder den Bonner Kreis.
Die Idee der Vortragsgesellschaften als Gegenentwurf zu den herkömmlichen Verbindungen ist noch recht jung. Unter diesen Gesellschaften ist der Heidelberger Kreis von 1946 eine der Vorreiter gewesen und keineswegs eine junge Gesellschaft.
Die Mitgliederzahl des Heidelberger Kreises beträgt über 250 Mitglieder. Der Artikel wie in Kürze um die exakte Anzahl erweitert werden.
Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und hoffen Sie kommen gleichermaßen zu der Überzeugung, dass der Heidelberger Kreis hinreichend relevant ist, um einer Löschung dieser Seite vorzubeugen. --Jonas.schilling01 (Diskussion) 18:15, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Begrenzung auf Heidelberg ist deshalb wichtig, weil die Wikipedia:Relevanzkriterien eine "überregionale Bedeutung" fordern. Der Satzungszweck ist ehrenwert, aber es gibt Hunderte Veranstaltungsreihen in Deutschland. Das scheint mir nicht auszureichen. Den weiteren Punkten zu einer besonderen Stellung fehlt jegliche überregionale Rezeption. Die Mitgliederanzahl müsste belegt werden und ist für einen Verein nicht besonders viel. Ich kann auch nach diesem Vortrag keine Relevanz erkennen. --Känguru1890 (Diskussion) 19:18, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte Mal auf diesen Punkt hier verweisen, Wofmat:
Für die überregionale Beachtung habe ich leider keine Textstellen, die ich so ohne weiteres Zitieren kann. Daher habe ich das auch gestrichen. Ich kann also nur auf die große Anzahl der Sprecher, die überregional bekannt sind, verweisen.
Und Allgemein auf die Disk, wo es schon um die Relevanz ging: Diskussion:Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft)
Ich bin für behalten, da sie als studentische Vortragsgesellschaft eine (insb. historisch) interessante Sonderstellung zwischen Studentenverbindungen und anderen studentischen Vereinigungen einnimmt. Daher Alleinstellungsmerkmal.
Auch habe ich sie sicherheitshalber zum Export ins Vereinswiki vorgeschlagen.
--LG Alrael (Diskussion) 20:09, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber Heidelberger Kreis: Eine Liste von EN wird nicht dadurch wirksam, dass sie mächtig daher kommt, sondern dadurch, dass sie taugt. Im Einzelnen: EN1 ist keiner. EN2,4 sind identisch und zudem nur eine Regionalbeleg einer Bauherrenschaft eines Vereines. EN 3,6,7 sind ohne Funktion. Wo also sind bitte die Nachweise einer überregionalen Rezeption? Selbst für die hier in der LD gemachten Statements - Strahlenwirkung auf die Gründung anderer Kreise in De - gibt es keine Belege. So ist der Artikel nicht haltbar. --Norpew (Diskussion) 20:28, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Von Alleinstellungsmerkmal steht in den RK nichts. Sollte es diese Sonderstellung geben, muss sie medial belegt werden. Das ist hier nicht der Fall. --Känguru1890 (Diskussion) 22:01, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Könnte sich ein Anhaltspunkt für eine überregionale Bedeutung aus der Bekanntheit einiger seiner Mitglieder ergeben? Wie dem folgenden Interview zu entnehmen ist, ist etwa der Fernsehmoderator, Wissenschaftsjournalist, Arzt etc. Eckart von Hirschhausen seit seiner Studienzeit aktiv im Heidelberger Kreis tätig und bis heute regelmäßiger Gast (https://www.zeit.de/campus/2010/02/mensa-hirschhausen/komplettansicht). Auch dieser spricht in dem genannten Interview im übrigen von der historisch interessanten Sonderstellung des Heidelberger Kreises, der sich von den Bräuchen klassischer Studentenverbindungen teilweise abkehrte. --2003:CD:B727:C500:94E4:F3F3:285B:B5B2 20:47, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Vorträge des Heidelberger Kreises werden meines Wissens nach mittlerweile auch online übertragen und erreichen bis zu 160 Zuschauerinnen und Zuschauer wöchentlich. Dafür hat der Kreis meines Erachtens nach auch überregionale Bedeutung. Leider habe ich dafür keine andere Quelle als meine eigene Teilnahme an den Vorträgen. --80.187.115.71 21:09, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wird bei den von der Wikipedia geforderten Relevanzkriterien (siehe WP:RK, und dort bzgl. Vereine) wohl leider nicht ausreichen. Für sinnvoller halte ich mehr auf die Sonderstellung/Alleinstellungsmerkmal einzugehen. Am besten mit viel Literatur und weiteren Belegen, wie Zeitungsartikeln usw.
--LG Alrael (Diskussion) 21:13, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Liebe Wikipedia-Community,
Eure Kritik ist angekommen. Wir bereiten aktuell einen Änderungsentwurf des Artikels vor, den wir möglicht schnell intern abstimmen. Insbesondere bringen wir die EN in Ordnung und fügen neue hinzu. Auch wollen wir eine Sektion über unsere Mitgliederzahl und einiger weiterer Informationen vornehmen.
Darüber hinaus erfüllt der Artikel zum Heidelberger Kreis die Relevanzkriterien durchaus.
Auch ohne überregionale Betätigung des Vereins, liegt eine "überregionale Bedeutung" im Sinne der WP:RK durch die überregionale Bekanntheit der Vortragenden, einiger Mitglieder des Vereins, sowie des Vereins selbst und dessen Einfluss auf ähnlich geartete Vereine in anderen deutschen Hochschulstädten vor.
Gründungsjahr, sowie die (noch zu ergänzende) Mitgliederzahl sind für eine studentische Gesellschaft durchaus beachtlich. In heutigen Zeiten, in denen viele althergebrachte studentische Gesellschaften oder Verbindungen einen erheblichen Mitgliederschwund erleben, verzeichnet der HK als eine der wenigen Gesellschaften einen Mitgliederzuwachs und ist mit rund 280 Mitgliedern erheblich größer als vergleichebare Gesellschaften (z.B. Canitzgesellschaft in Berlin mit rund 100 Mitgliedern, oder Bremer Geselllschaft in Freiburg). In diesem Sinne ist in Relation zu vergleichbaren Vereinen von einer nicht unerheblichen Mitgliederzahl im Sinne der WP:RK Nr. 4 auszugehen. Hinzu kommt hierbei auch, dass zu den Mitgliedern des e.V. nur die tatsächlich organisierenden Mitgliieder, sowie die Ehemaligen organisierenden Mitglieder gehören. Der Besuch der Vorträge ist an Jedermann gerichtet, und es kommen regelmäßig zwischen 100 und 200 Zuhörer*innen je Vortrag, ohne dass diese Mitglieder des e.V. wären, oder sein müssen.
Vorrangiges Merkmal für die, auch nach WP:RK vorliegende Relevanz des Heidelberger Kreises ist seine, schon jetzt im Artikel ersichtliche, historisch interessante Sonderstellung. Die Gründung des Heidelberger Kreises nach dem Krieg durch heimkehrende Studenten, die mit besonderer Widmung für Demokratie und Weltoffenheit, sowie der Abkehr von verbindungsstudentischen Traditionen, eine neuartige Form des studentischen Gemeinschaftslebens schaffen wollten, ist ein Alleinstellungsmerkmal und stellt eine besondere Tradition im Sinne der WP:RK Nr. 3 dar.
Aus diesen Gründen sehen wir weiterhin die Relevanz des Heidelberger Kreises als hinreichend gegeben für die Erhaltung des Artikels an.
Die geäußerte Kritik ist wargenommen worden und wird mit einer Verbesserung der Quellen und Verweislage beantwortet werden. --Jonas.schilling01 (Diskussion) 01:11, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da liegt ein Missverständnis vor. Der Verein muss eine überregionale Bedeutung. Die Relevanz der Sprecher färbt nicht auf den Verein ab. Sollte es die von dir angegebene überregionale Bedeutung geben, muss sie belegt werden. Idealerweise durch überregionale Berichterstattung über die Vorträge. --Känguru1890 (Diskussion) 08:32, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachtet bei eurer Überarbeitung, dass eine Löschdiskussion nur 7 Tage braucht. Daher schlage ich für den Fall, dass der Artikel nicht rechtzeitig überarbeitet werden kann und dann gelöscht werden soll, eine Verschiebung in den BNR des Benutzers vor.
--LG Alrael (Diskussion) 08:42, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Meiner Auffassung nach erfüllt der Heidelberger Kreis die Relevanzkriterien für Vereine auch 13 Jahre, nachdem der Artikel angelegt wurde und in denen niemand Bedenken hinsichtlich der Relevanz geäußert hat. Vereine sind nach meinem Verständnis nicht nur relevant, wenn sie eine überregionale Bedeutung haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen, sondern auch wenn sie eine besondere Tradition haben.
Der Heidelberger Kreis hat mit der durchgängigen Organisation von Vorträgen von oftmals überregional bekannten Sprechen über viele Jahrzehnte durch Ehrenamtliche eine besondere Tradition, die ihn von sehr vielen anderen studentischen Gesellschaften und anderen Vereinen abhebt. Als Beleg hierfür gibt es nur die vom Heidelberger Kreis zusammengestellt Liste von Vorträgen der letztem 72 Jahre. Mir ist jedenfalls keine andere Vereinigung mit einer vergleichbaren, lange andauernden Tradition bekannt. Ich freue mich über Hinweise auf vergleichbare Vereinigungen.
Ich meine auch weiterhin, dass man aus der umfangreichen Liste an Vortragenden eine gewisse überregionale Bedeutung ableiten kann. Der Terminkalender von vielen der Referenten ist sehr voll. Sie investierten nicht viel Zeit, um einen Vortrag in Heidelberg zu halten, wenn der Heidelberger Kreis nicht eine gewisse Bedeutung hätte.
Da der Heidelberger Kreis durch seine besondere Tradition zumindest eines der Relevanzkriterien für Vereine erfüllt, würde ich mich sehr über ein Erhaltung des Artikel freuen. --Wofmat (Diskussion) 09:43, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Diese Tradition muss dennoch mit externen Nachweisen belegt werden. Wie oben geschrieben, färbt die Bekanntheit der Sprecher nicht unbedingt ab. Heidelberg ist eine bekannte Universitätsstadt. Ein Auftreten dort ist also nicht ungewöhnlich. Falls die Sprecher so besonders sind, lässt sich das doch bestimmt mit Zeitungsberichten u.ä. belegen! --Känguru1890 (Diskussion) 10:37, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hi liebe Leute, nach einiger Recherchearbeit habe ich heute eine neue Version des fraglichen Artikels zur Sichtung eingereicht. Die völlig zurecht kritisierte Dopplung von EN, sowie die fehlende Funktionalität einiger Links innerhalb der EN sind verbessert worden. Dazu habe ich noch in der Literatur gestöbert und weitere Belege in das LiterautVZ, sowie die EN aufgenommen. Ergänzt habe ich auch die Namen einiger relevanter Sprecher, die über die Jahre im Heidelberger Kreis waren. Das Archivdokument, zu den Vorträgen war nicht korrekt verlinkt gewesen. Auch das ist somit verbessert. Die Mitgliederzahl und Struktur ist ergänzt worden.
Ich lese mich noch weiter in die historische Entwicklung des Heidelberger Kreises ein, aber selbst die bisherige Fassung gibt bereits einen hinreichenden Eindruck davon, inwiefern der Heidelberger Kreis mit seiner modernen Form der studentischen Gemeinschaft als Gegenentwurf zum althergebrachten Verbindungsstudententum ein historisches Novum und somit ein Alleinstellunksmerkmal im Sinne der WP:RK#V Nr. 3 darstellt. Ich hoffe die neue Fassung des Artikels kann noch vor Beendigung der Löschdiskussion durch die Sichtung gehen.
Alles Liebe --Jonas.schilling01 (Diskussion) 01:25, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Spaß mal gesichtet. Das sieht alles sehr gut aus. Einzige Sache, die (leider) zu entfernen ist, ist die Verlinkungen auf andere Wikis (wie zB auf das Vereins-Wiki (FanWiki) oder das Majorie-Wiki.
--LG Alrael (Diskussion) 02:06, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach nun erfolgtem Ausbau und Darstellung der Relevanzmerkmale bin ich für Behalten. Gut gemacht ! --Norpew (Diskussion) 06:54, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für die Erweiterung. Mir fehlt nach wie vor eine überregionale Rezeption. Die besondere Tradition ist weiterhin nur über heidelberg.de, die eigene Website und ein Werk über Heidelberger Studentenverbindungen. Dass es sich um eine besondere Tradition handelt, sollte schon mit Belegen außerhalb der "Bubble" belegt werden. --Känguru1890 (Diskussion) 08:30, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
wenn bereits über fremde Sekundärliteratur/Sekundärquellen wie heidelberg.de, ein Werk über Heidelberger Studentenverbindungen über sie geschrieben wird, sind das gute Fach-/Sekundärquellen. Sie sind eben nicht von der Vereinigung selbst herausgegeben.
Außerdem ist (nun) noch diese Quelle vorhanden: Elmar Wadle et al: . Hrsg.: Wilhelm Doerr. 1. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg 1985, ISBN 978-3-642-70478-9.
Bin für behalten aufgrund von besonderer Tradition.
--LG Alrael (Diskussion) 10:27, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine (sic!) Erwähnung in einem Newsletter der Stadt und eine in einem nicht in der DNB vorhandenen Buch? Das ist nicht etwas dünne, das ist gar nichts. Flossenträger 14:55, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
bin überrascht, dass man das Buch nicht durch die DNB findet. Klick mal in die anderen Datenbanken. Durch die ISBN kann ich das Buch anderswo problemlos finden. Liegt es an mir? --Jonas.schilling01 (Diskussion) 15:13, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also Amazon kennt das Buch auch nicht, bei Google-Books findet man es. Aber das es nicht in der DNB zu finden ist, irritiert schon arg. Die eine Erwähnung in den Buch reißt es aber ohnehin nicht raus. Flossenträger 15:20, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Düzgün Baba“ hat bereits am 1. August 2006 (Ergebnis: URV) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Da wäre eigenlich ein BNR-Fall, aber da von IP erstellt geht das nicht, daher LA. Es handelt sich hier um eine Übersetzung der Einleitung des wesentlich umfangreicheren türkischen Artikels, in dieser Form völlig unzureichend und unbelegt, außerdem kein Import, daher , wie schon 2006, eigentlich eine URV Lutheraner (Diskussion) 16:27, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sollte nach Ablauf der sieben Tage administrativ darauf entschieden werden, dass der Artikel den qualitativen Mindestanforderungen nicht genügt, bitte in meinen BNR verschieben. --Kompetenter (Diskussion) 18:13, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die URV-Sache kann man leicht mittels eines Nachimports in Wikipedia:Importwünsche lösen. Ich weiß aber gerade nicht, ob Importeure/Admins das während einer LD machen. --Bildungskind (Diskussion) 03:49, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Scheint auch mit Hilfe von Google Translate oder aehnlichem übersetzt worden oder warum steht mitten im Artikel plötzlich "Smooth". Ist das der Smooth Criminal aus dem Lied von Jacko? so Löschen. arved (Diskussion) 13:59, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Qualitativ unzureichend, daher nach Benutzer:Kompetenter/Düzgün Baba verschoben. @Benutzer:Kompetenter, vielen Dank für Dein Angebot.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hier haben wir es offensichtlich mit einer Einrichtung zu tun, die einige Jahre eine gewisse lokale Bedeutung hatte. Mehr kann ich da allerdings nicht erkennen - es gibt keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 16:40, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Durch das Medienlabor sind diverse Buchpublikationen entstanden (siehe "Künstliche Spiele") und es wurden Veranstaltungen durchgeführt, bei der Theoretiker und Künstler von internationalem Rang teilgenommen haben. Das geht deutlich über eine "gewisse lokale Bedeutung" hinaus. Das vom Medienlabor organisierte "Telepolis" war der wichtigste Beitrag Deutschlands zum Programm "Luxemburg, Kulturstadt Europas 1995" und wurde über das Goethe-Institut aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Telepols stand unter der Schirmherrschaft von Jean-Claude Juncker, seinerzeit Premierminister des Staates Luxemburg. Zur Beteiligung des Medienlabors München siehe https://www.firstfloor.org/~oliver/MLM/telepolis/deutsch/office/office.html --Ofrommel (Diskussion) 16:47, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein - aber von alldem steht im Artikel nichts drin - und nur darauf kommt es an. --Lutheraner (Diskussion) 16:50, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Zusammenhang mit "Künstliche Spiele" stehen die beteiligten Künstler sehr wohl in dem Artikel, ebenso ist die Publikation verlinkt. Auch Telepolis ist verlinkt, aber natürlich nicht noch einmal der ganze Text wiederholt, denn schließlich gibt es darüber einen extra Artikel. Auch die Tatsache, dass einer der bekanntesten deutschen SciFi-Autoren zu den Mitgründern gehört, ist in dem Artikel erwähnt. --Ofrommel (Diskussion) 16:53, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Wer den Laden gegründet hat ist völlig irrelevant. Bitte orientiere dich an den WP:Relevanzkriterien und versuche gegebenenfalls aufgrund dieser den artikel auszubauen und ordentlich zu belegen. Wenn du mit mir der Meinung wärest, dass der Artikel so nicht geht, wäre ich auch bereit, erstmal den Löschantrag zurückzunehmen und ihn in deinen WP:Benutzernamensraum zurück zu verschieben, damit du ihn dort in Ruhe bearbeiten kannst und damit ggf. eine Relevanzdarstellung möglich wird. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:01, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Medienlabor hatte Mitte der neunziger Jahre sicher überregionale Bedeutung (Relevanz). Es ist natürlich 30 Jahre später schwierig, das per Internet zu belegen, da es entweder damals gar keine Dokumentation im Internet gab oder viele Sites heute nicht mehr existieren. Das Medienlabor wurde regelmäßig von internationalen Medienkünstlern (z.B. Gerfried Stocker) und -theoretikern (z.B. Geert Lovink, Kathy Rae Huffman) besucht, aber sowas ist natürlich nirgends dokumentiert. Die Publikationen und die Austellungen mit international bedeutenden Künstlern liefern, denke ich, einen Indiz dafür, dass das Medienlabor mehr als eine lokale Bedeutung besaß. Sicher ist auch die Konzeption und Organisation von "Telepolis" etwas, das über eine lokale Bedeutung hinausgeht. Darüber hinaus schließt der Artikel eine Informationslücke, die etwa in den Artikeln zu Telepolis (dem Online-Magazin) und der Lothringer13 besteht. --Ofrommel (Diskussion) 17:50, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Internet den Job nicht leistet, dann versuche tote Bäume. Yotwen (Diskussion) 11:34, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen Absatz über ein internationales Symposium ergänzt, das vom Medienlabor veranstaltet wurde und das in einem Buch dokumentiert ist. --Ofrommel (Diskussion) 15:05, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Jetzt steht es aber drin. --Ofrommel (Diskussion) 16:17, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zur Adresse Lothringer Str. 13 in München gibt es bereits die Artikel Lothringer13 (gegründet als „Künstlerwerkstatt“) und Lothringer13/laden. Das "Medienlabor München" war aus meiner Sicht eine Unterorganisation von "Lothringer13", die zudem nur wenige Jahre existiert hat. Es war quasi eine Arbeitsgruppe neben anderen innerhalb der größeren „Künstlerwerkstatt“. (Wer es anders sieht, möge es belegen.) Zu der in der Disk. hier genannten "Informationslücke" zwischen Telepolis (dem Online-Magazin) und Lothringer13: Dazu braucht es keinen eigenen Artikel, sondern lässt sich in den Artikeln "Telepolis" und "Lothringer13" erläutern. Darum bitte die betreffende Information in die beiden Artikel einbauen und anschließend diesen Artikel hier löschen. --Pinguin55 (Diskussion) 18:08, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zudem gibt es aus meiner Sicht neben der Relevanz-Problematik auch qualitative Probleme: "Videokunst in München 1992" [5]: Veranstalter bzw. Katalogautoren waren "Berufsverband Bildender Künstler (BBK) München und Obb. e.V., Galerie der Künstler ..." das Medienlabor wird lediglich unter "in Zusammenarbeit mit" genannt; der Artikel behauptet auch nicht, dass das Medienlabor der Veranstalter gewesen wäre (fand in den Räumen in der Lothringer Str. 13 unter dem Titel "Videokunst in München" eine Ausstellung von Künstlern wie M+M statt), aber durch Einfügen in den Artikel wird es suggeriert. --Pinguin55 (Diskussion) 19:45, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In der Publikation steht doch "in Zusammenarbeit mit dem Medienlabor München". --Ofrommel (Diskussion) 15:23, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"Wenige Jahre" - ja, ich denke, es war etwa zwischen 1992 und 1998, aber das Enddatum konnte ich bisher nicht rekonstruieren. Tatsächlich waren aber die Ausstellungsräume im EG und das Medienlabor, das in den beiden oberen Stockwerken residierten, zwei organisatorisch vollkommen getrennte Entitäten. Es gab sogar des öfteren eine Art Konkurrenzsituation, wenn das Medienlabor in den Ausstellungsräumen Veranstaltungen durchführen wollte. --Ofrommel (Diskussion) 15:22, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber diese Angaben ("zwei organisatorisch vollkommen getrennte Entitäten" und "Konkurrenzsituation") sind nicht belegt und können damit nicht zur Relevanz als (angeblich) unabhängige Organisation beitragen. Für diesen Artikel gilt: Es gibt keine klaren und belegte Aussagen zur Gründung, keine zur Auflösung und keine zum genauen organisatorischen Status. Der Artikel nennt Veranstaltungen, bei denen das MLM in einigen Fällen (Mit-)Veranstalter war, in einigen anderen Fällen nicht als Veranstalter, sondern nur indirekt "in Zusammenarbeit" mitgewirkt hat. Und die Nennung von Künstlern wie M+M trägt aus meiner Sicht auch nicht zur Relevanz bei, weil das MLM in den betreffenden Künstlerartikeln nicht vorkommt; z.B. gelten für "M+M" in ihrem eigenen Artikel erst Ausstellungen ab 1999 als nennenswert (1992 standen sie wohl erst ganz am Anfang). --Pinguin55 (Diskussion) 16:22, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt, wie ich jetzt gesehen habe, einen Eintrag im Vereinsregister. Insofern müsste man die Formulierung/Titel anpassen in Medienlabor e.V., auch wenn es auch in den Publikationen immer als "Medienlabor München" firmiert. Gegründet 1993, gelöscht 2002 (allerdings sind Franke, Rötzer, Iglhaut schon vorher aus dem Vorstand ausgeschieden). Aber das würde ja jetzt an der Relevanz auch nichts ändern. --Ofrommel (Diskussion) 17:26, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:Namenskonventionen gehört die Rechtsform nicht in Lemma. Was im Artikel steht reicht --Lutheraner (Diskussion) 17:29, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel behauptet "Von 1992 bis 1994 wurde das Medienlabor von Georg Hartwagner geleitet." Der Verein wurde jedoch erst 1993 gegründet. Das wirft die Frage auf: Wenn es bereits 1992 ein Medienlabor gab, gab es dann evtl. ab 1993 zwei unterschiedliche Organisationen namens Medienlabor München (die von 1992 und der "e.V." von 1993)? Dass in den Publikationen nirgends "e.V. vorkommt, könnte ein Indiz dafür sein, dass es nicht der Verein war. Wenn es zwei gegeben haben sollte, welche ist relevant? Und von welcher handelt der Artikel? Von beiden? --Pinguin55 (Diskussion) 21:53, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Denkbar wäre natürlich auch, dass es sich zuerst um einen nicht rechtsfähigen Verein und erst ab 93 um einen rechtsfähigen (eingetragenen) Verein handelte. allerdings hat das mit der nicht vorhandenen enzyklopädischen Relevanz nichts zu tun. --Lutheraner (Diskussion) 22:02, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass Hartwagner seit 1992 "Leiter" war, steht in dem Klappentext zu "Künstliche Spiele". Alle diese Angaben sind mit einer gewissen Vorsicht zu behandeln, da es die Leute oft nicht so genau nehmen. --Ofrommel (Diskussion) 06:55, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Interessant: "da es die Leute oft nicht so genau nehmen": Andere Artikel basieren auf Quellen, bei denen die Leute es wirklich genau nehmen. Wenn jemand im Münchner Stadtarchiv zum Thema recherchiert, könnte vielleicht ein brauchbarer Artikel entstehen. Aber angesichts mancher nebulöser Belege ist in diesem Artikel anscheinend einiges nur Kaffesatz-Leserei. --Pinguin55 (Diskussion) 17:46, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was soll man zu einem solchen Beitrag schreiben? Konstruktiv ist er sicher nicht. Wie bereits geschrieben, gibt es einen Eintrag im Vereinsregister, der die Gründung des Medienlabor München e.V. eindeutig auf 1993 datiert. Wie gehst du nun damit um, dass es ein Dokument gibt, in dem geschrieben steht, dass Hartwagner 1992 "Leiter" war. Wer hat diesen Klappentext verfasst? Hartwagner oder jemand beim Boer Verlag? Es ist naiv zu glauben, dass sich solche Widersprüche einfach durch einen Gang ins Münchner Stadtarchiv auflösen ließen. Ich habe sogar das Kulturreferat der Stadt angeschrieben, aber der damals zuständige Referent (Christoph Schwarz) ist bereits pensioniert und hat auf Nachfrage vermutet, dass im Kulturreferat kaum mehr Unterlagen zum Medienlabor zu finden sein werden. Dann hätte ich gerne noch Beispiele für die Behauptung "mancher nebulöser Belege". --Ofrommel (Diskussion) 22:40, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was zeigt uns dass: Du hättest dir besser die Arbeit gespart, diesen Artikel anzulegen . Da hier nach wie vor keien Relevanzdarstellung zu verzeichnen ist, hoffe ich, dass nun bals mal ein Admin den Artikel löscht , nach mehr als 2 Wochen wird es Zeit.--Lutheraner (Diskussion) 22:46, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben durch die überregionale Bedeutung des Vereins, die wiederum belegt wird durch die Veranstaltung mehrerer "internationaler Symposien" mit namhaften Referenten (siehe Artikel), Beitrag zum Steirischen Herbst sowie herausragender Beitrag zu "Kulturhauptstadt Luxemburg 1995" durch Telepolis. --Ofrommel (Diskussion) 22:53, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Meinst du! - Ich denke, jeder verständige Admin wird darauf nicht reinfallen. Ich kann dich ein Stück weit verstehen, dass du das Andenken dieses Vereins, für den du mal gearbeitet hast, dauerhaft sichern möchtest. Ich selbst habe viele Jahre für Vereine und Verbände gearbeitet- manche von ihnen bestehen auch nicht mehr und ein, zwei davon sind in etwa mit dem Medienlabor vergleichbar. Ich habe aber bisher der Versuchung widerstanden, darüber Artikel zu schreiben , weil ich weiß , dass auch heute noch bei mir - wie bei im Falle Medienlabor - als ehemaliger Mitarbeiter ein WP.Interessenkonflikt besteht und von daher die Wichtigkeit deutlich überschätzt wird. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:01, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte erkläre mir mal, wie man die Tatsache, dass das Medienlabor Veranstaltungen durchgeführt hat, an denen Leute wie Peter Greenaway, Thomas Christaller, Geert Lovink und Humberto R. Maturana teilgenommen haben, damit in Einklang bringen kann, dass der Verein *keine* überregionale Bedeutung gehabt haben soll. Dito zur Veranstaltung "Telepolis" (deutscher Beitrag zu Luxemburg Kulturhauptstadt 1995). --Ofrommel (Diskussion) 23:10, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Leute färben nicht auf den Verein ab - ich habe schon eine Veranstaltung mit einer Nobelpreisträgerin durchgeführt, trotzdem ist der Verein , für den ich damals gearbeitet habe und der der Veranstalter war, nicht relevant. --Lutheraner (Diskussion) 23:26, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie man überregionale Bedeutung definiert, geht meines Wissens nicht aus dem Relevanzkriterien hervor. Ich denke aber, dass man aus der Besetzung einer Veranstaltung durchaus die Bedeutung eines Vereins ablesen kann. Das sind Leute von Rang und Namen und nicht Lieschen oder Hans Müller aus München und deshalb hatte der Verein eben überregionale Bedeutung. Dazu kommt, dass das keine einmalige Sache war, sondern in dem Zeitraum zwischen 1993 und 1995 mehrere solcher Veranstaltungen durchgeführt wurden (Künstliche Spiele, Illusion und Simulation). --Ofrommel (Diskussion) 23:34, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dir hat hier keiner zugestimmt, im Gegenteil - es wurden Ungereimtheiten aufgedeckt - und du mit deiner extrem geringen Wikipediaerfahrung und einem massiven Interessenkonflikt meinst es besser zu wissen. Wenn dir Freude macht., so sollst du sie haben, nur erwarte bitte nicht, dass ich deine ewige Wiederholung von "Argumenten" ernst nehme. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:41, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke "extrem geringe Wikipediaerfahrung" ist zum einen nicht richtig, zum anderen nicht relevant. "Massive Interessenskonflikte" kann ich hier ebenso wenig erkennen. Schon allein die Tatsache, dass das Medienlabor München mit "Telepolis" für einen wichtigen (die damalige Telepolis-Site selbst spricht vom "wichtigsten") Beitrag Deutschlands zu "Luxemburg Kulturhauptstadt 1995" konzeptuell und organisatorisch verantwortlich war, belegt wenigstens die überregionale Bedeutung - wie kommt man dazu, eine solche Veranstaltung zu organisieren und sie in Luxemburg durchzuführen, wenn man ein Verein von nur lokaler Bedeutung ist? Für mich ist das schon ein begrifflicher Widerspruch. --Ofrommel (Diskussion) 23:59, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie sagte schon meine Großmutter (s.A.) immer: Des Mesncehn Wille ist sein Himmelreich! Wie wahr! --Lutheraner (Diskussion) 00:02, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wo sind eigentlich deine Argumente für eine Löschung? "Mehr kann ich da allerdings nicht erkennen - es gibt keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz" ist leider nur tautologisch zu "ist nicht relevant". --Ofrommel (Diskussion) 00:23, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du verkennst die Situation: Wer einen Artikel behalten will hat die Beweislast, nicht umgekehrt. --Lutheraner (Diskussion) 00:25, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist das so? "Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar" heißt es. Kann ich aber hier nicht erkennen. Auf der anderen Seite wird jeder Beleg dafür, dass das Medienlabor München seinerzeit eine überregionale Bedeutung besaß, von dir einfach abgelehnt oder mit Sprüchen deiner Großmutter bedacht. --Ofrommel (Diskussion) 00:31, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:47, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

+ kein Artikel -- Toni 17:12, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist er nach den Angaben schon, aber ich finde dazu nur Datenbankeinträge. 7 Tage. --Känguru1890 (Diskussion) 19:27, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Filmdienst belegt fünf Dokumentarfilme mit Inhaltsangaben, allen Filmdaten und kurzen Bewertungen. Bajog ist eindeutig relevant.--Fiona (Diskussion) 19:47, 6. Mai 2024 (CEST) Die Filmkritiken im Filmdienst kann man leider nur als registrierter Nutzer mit Abo abrufen.--Fiona (Diskussion) 20:03, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die 7 Tage sind schon heute vorbei. --Fiona (Diskussion) 20:11, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:14, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt als NBL-Spieler die RK.--Berita (Diskussion) 17:24, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In der Tat. Nächster LAE. --Känguru1890 (Diskussion) 19:28, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kannst du bitte deine Löschanträge begründen. Hilfreich wäre es, du würdest dir vorher die RK durchlesen. --Fiona (Diskussion) 19:37, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

NBL-Spieler, daher LAE gesetzt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:52, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@Fiona Ich sehe eine, wenn auch schwache, Begründung im Antrag. Angesichts der Taktiker hier sollte man nie einen konkreten Punkt herausstellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:32, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:18, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das im Artikel genannte AKL (Verlag Saur) reicht nicht zum Nachweis der enz. Relevanz. Es müsste der Verlag Seemann sein.--ocd→ parlons 19:20, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sie hat einen biografischen Eintrag im Vollmer. --Fiona (Diskussion) 19:23, 6. Mai 2024 (CEST) Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann).--Fiona (Diskussion) 19:26, 6. Mai 2024 (CEST) Siehe: https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/AKL/entry/_00022036/html Steht auch unter den Weblinks. Damit ist ein Einschlusskriterium gemäß WP:RKBK erfüllt.[Beantworten]
Ich habe den Artikel 2023 mitbearbeitet, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barbara_Jonscher&diff=234243869&oldid=234232049
Mit polnischen Sprachkenntnissen könnten man aus den Ausstellungsangaben im Thieme-Becker mehr herausholen.--Fiona (Diskussion) 19:30, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich entferne den (nachlässig gestellten) LA. Die Relevanz ist unzweifelhaft.--Fiona (Diskussion) 19:33, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@Fiona. Sorry. Hatte ich Überlesen und bin bei Saur hängen geblieben.--ocd→ parlons 19:36, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:19, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

er hat offenbar eine ganze Reihe eigener Schriften verfasst und Shakespears Werke übersetzt. Da schon älter ist nicht alles in der DNB verzeichnet. Nachtragen und behalten--Machahn (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ausreichend Monographien. Behalten. --Känguru1890 (Diskussion) 19:30, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Daneben noch Erwähnung in einem Personenlexikon (siehe Literatur) (was aber erst nach Stellen des LAs kam). LAE
Eine Löschdiskussion der Seite „Swetlana Wassiljewna Fedorenko“ hat bereits am 16. Juni 2023 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relvanz nicht dargestellt. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:23, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Was hat sich deiner Meinung nach zur vorherigen LD verändert? Bzw. denkst du, dass der Löschantrag damals zu Unrecht zurückgezogen wurde? --Bildungskind (Diskussion) 18:50, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Vizeweltmeisterin eindeutig relevant → LAE. --Kompetenter (Diskussion) 18:55, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt.
Es wurden zwar vom Unternehmensaccount bei Artikelerstellung Umsatzerlöse behauptet, die die quantitativen Einschlusskriterien nach WP:RK#U erfüllen würden, doch sind diese gänzlich unbelegt behauptet worden. Das Unternehmen publiziert keine Jahresabschlüsse, auch im Konzernabschluss erfolgt keine entsprechende Angabe, deshalb habe ich die Kennzahlen entfernt. Ansonsten enthält der Artikel nichts, was auf Relevanz hindeutet. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 19:31, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

https://www.wer-zu-wem.de/firma/conmetall.html Hiernach klar unter der Schwelle RK#U. --Norpew (Diskussion) 20:35, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo und guten Morgen,
vielen Dank für die schnelle Prüfung und Rückmeldung. Es ist richtig, dass es keine Jahresabschlüsse für unser Unternehmen online gibt, da wir zum Würth Konzern gehören und die Zahlen über diesen laufen.
Wir belegen die angegebenen Zahlen gerne. Leider wissen wir nicht, ob/wie dies in der Infobox geht. Gibt es dazu eine Beschreibung?
Herzliche Grüße, Juliane (Conmetall Meister) --ConmetallMeisterGmbH (Diskussion) 07:46, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
steht in Vorlage:Infobox Unternehmen --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:52, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
die Relevanz dürfte via Umsatz gegeben sein. Zumindest 2017 lag der wohl bei 350 Millionen. --Machahn (Diskussion) 08:01, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehr fragwürdig. Bitte die Quellenangaben des Artikels in der Celleschen Zeitung beachten. --Norpew (Diskussion) 08:08, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Des Weiteren berichtete der BaumarktManager (Conmetall und Meister verschmelzen (baumarktmanager.de) über Conmetall Meister und verwies auf eine Mitarbeiterzahl von rd. 900 Mitarbeitenden und einen Umsatz von rd. 350 Mio. Euro, womit die Relevanzkriterien nach Wikipedia:RK#U aus unserer Sicht erfüllt sind und hinreichend belegt sind. --ConmetallMeisterGmbH (Diskussion) 08:52, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ah ja. Laut Celler Zeitung sind die Angaben Eigenangaben von ConMetall selbst zum Zeitpunkt der Fusion. WP verlangt aber unabhängige Belege, und das wäre somit keiner. Aber gern soll da ein Admin. prüfen. --Norpew (Diskussion) 09:11, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Wir beziehen uns in unserem letzten Wortbeitrag auf den BaumarktManager, nicht auf die Celler Zeitung. Wir haben entsprechend der Kritik den Beitrag korrigiert. --ConmetallMeisterGmbH (Diskussion) 09:17, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch der Text unter baumarktmanager.de ist eindeutig kein unabhängiger Beleg, kein redaktioneller Text von Journalisten, sondern ein übernommener PR-Text des Unternehmens. Die Redaktion der Celleschen Zeitung hat dies wenigstens per Konjunktiv etc. erkennen lassen, während baumarktmanager.de den PR-Text komplett unverändert übernommen hat. Bitte unabhängig belegen, danke. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 09:52, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Antwort. Welche Möglichkeit siehst du denn, diese Kennzahlen aus deiner Sicht unabhängig zu belegen, vor dem Hintergrund, dass es keine eigenständige Jahresabschlüsse für unser Unternehmen online zu finden gibt?
Außerdem würden wir gerne den Zugang zu Informationen über unser Unternehmen speziell in Wikipedia ermöglichen, da die Würth-Gruppe bereits in ihrem Wikipedia-Beitrag auf Conmetall Meister verweist (s. Unternehmensstruktur; Würth-Gruppe – Wikipedia). --ConmetallMeisterGmbH (Diskussion) 10:15, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Super-seichtes Marketing-Gelaber ohne Informationswert. Gott sei Dank werden die sowieso schon zu niedrigen Anforderungen der RK-U unterschritten, bzw. nicht belegt dargestellt. Yotwen (Diskussion) 11:27, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. In der Bundestags-Drucksache 14/1139, S. 134, wird der Umsatz von Conmetall für das Jahr 1996 mit 300 Millionen D-Mark beziffert. Damit dürfte die Relevanz relativ eindeutig sein. Asdrubal (Diskussion) 08:09, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist der externe Beleg der gefehlt hat. Habe das mal mit EN5 eingebaut. Wenn jemand den EN5 noch der Umsatzangabe in der Box hinzufügt (kann ich nicht) wäre der Artikel IMHO sauber belegt. --Norpew (Diskussion) 09:14, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo und guten Morgen, es wäre prima, wenn im ersten Absatz Euro durch DM ersetzt wird. "...Conmetall mit rund 300 Millionen Euro." Vielen Dank, LG --2001:9E8:795F:9F00:C961:675:1709:4AC9 07:52, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info: Löschantrag nach Überarbeitung zurückgezogen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 14:40, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löbliche und wahrscheinliche gute arbeit - aber keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 20:33, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

export ins Vereins-Wiki--KlauRau (Diskussion) 01:36, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäss Relevanzkriterien von Wikipedia sind Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Der Verein zRächtCho NWCH verfügt über deine besondere mediale Aufmerksamkeit. Wurde er doch in den letzten 24 Monaten insgesamt sechs Mal in einem grossen und wichtigen Leitmedium (Basler Zeitung, BZ, NAU) sowie diversen kleineren Medien erwähnt. [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12]
Im Weiteren wird der Verein von diversen namhaften Stiftungen und Unternehmen unterstützt und ist selbst einer Stiftung ähnlich. Auch unter den Kriterien einer Stiftung würde der Eintrag als enzyklopädisch relevant zählen, da der Verein mehr als 20 Mitarbeitende und insgesamt über 10 Vollzeitstellen beschäftigt (vgl. Jahresberichte auf der Website). --David zraechtcho (Diskussion) 11:10, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann setz dich noch mal hin und setze in Wort und Schrift um, was die RK von einem Artikel fordern. Bislang wurde das sträflich vernachlässigt. Und wo du dich sowieso mit Formalien rumschlägst, könntest du dein Account wegen bezahltem Schreiben noch gleich verifizieren. Yotwen (Diskussion) 11:19, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier noch zwei weitere relevante Medienartikel im SRF. [13] [14] --David zraechtcho (Diskussion) 11:22, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo David. Die Links gehören als Belege in den Artikel eingearbeitet. In der Löschdiskussion nützen sie niemanden --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:19, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:02, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#V und der ist nicht erfüllt. Alter, Größe und überregionale Bedeutung fallen aus, bleibt die "besondere mediale Aufmerksamkeit". Es gibt Medienberichte, von "besondere" kann aber keine Rede sein.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:51, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

schon wieder so ein Zeug. Bio ohne Lebensdaten und reine zufällig gegoogelte Infosplitter reicht nicht. Seine konkreten Leistungen müssten schon deutlich werden. Löschen --Machahn (Diskussion) 21:05, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die genannten Quellen lassen dies zudem prinzipiell als OR erscheinen.--KlauRau (Diskussion) 01:38, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eintrag im Deutschen Wirtschaftsführer und einem weiteren Nachschlagewerk. Ergo Behalten. Übrigens wurde in vergleichbaren Fällen genauso entschieden. Siehe u.a. hier [15]--84.177.210.47 10:46, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein erkennbare Relevanzdarstellung. Yotwen (Diskussion) 11:15, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
was die "Nachschlagewerke" angeht, ist das eine ein Adressbuch das auf Vollständigkeit abzielt und der deutsche Wirtschaftsführer ist mit 13.000 Einträgen auch nicht unbedingt geeignet um enzyklopädische Relevanz zu stiften. --Machahn (Diskussion) 13:04, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Er war Generaldirektor und im Vorstand von zahlreichen Vers.-Ges. Klar relevant!--88.65.4.148 14:43, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ja, dann schreib es halt in den Artikel. Hier ist das verschwendete Liebesmüh. Yotwen (Diskussion) 16:54, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Jahr 2024 fängt man Sätze für eine Online-Enyzklopädie auch nicht fast durchgehend mit einer Jahreszahl an, Tabellenstil ist eher unerwünscht. Sollte innerhalb von 7 Tagen verbessert sein, so kann das nicht im ANR bleiben. --2003:CC:B723:5800:989B:A265:973F:5599 19:01, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Jeder Vorstandsvorsitzender eines relevanten Unternehmens ist heutzutage relevant. Warum sollte man hier anders verfahren?--91.17.70.152 21:21, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Klar, trete mal in einen Fussballverein ein und sag denen, dass ihre Regeln veraltet sind und deine besser. Mal sehen, nach welchen Regeln du dann spielen wirst. Yotwen (Diskussion) 08:48, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche die Argumente für Behalten noch einmal zusammenzufassen: Generaldirektor bzw. Aufsichtsratsmitglied mehrerer relevanter Unternehmen und Eintrag in zwei relevanzstiftenden Nachschlagewerken. Damit mE Relevanz auch dargestellt.--91.17.70.152 17:49, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Super, lehn dich zurück und geniesse die Show! Yotwen (Diskussion) 10:58, 12. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie üblich kein ausreichender Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]