Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
31. Oktober 1. November 2. November 3. November 4. November 5. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:06, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Vivien Jobé (gelöscht)

Dieser Artikel erfüllt die von Wikipedia geltenden Regeln zu Relevanz nicht. Vivien Jobé hat die JUSO nicht politisch geleitet, sondern administrativ. Die JUSO war vor der Wiedereinführung des Präsidiums zerstritten in zwei Flügeln. Deswegen gab es auch keine besetzte Position, die der Funktion des Präsidiums ähnlich war. Zudem hat Vivien Jobé nie ein politisches Amt innegehabt. --Skenlabor (Diskussion) 00:14, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Als Vorsitzende der Jugendorganisation ihrer Partei wäre sie laut RK [1] relevant. Dabei machen die RK keinen Unterschied zwischen "administrativ" oder "politisch". Allerdings wäre es gut zu wissen für wie lange sie diese Führung inne hatte. Trotzdem als Leiterein der JUSO ist sie nach den RK relevant. --WAG57 (Diskussion) 09:28, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

>>Lasst sich denn irgendwas sinnvoll belegen? Der einzige EN ist seit mindestens (!) 20216 tot. Bei Wayback steht lapidar:"Zentralsekträrin JUSO Schweiz" [2] Das ist aber eher eine untergeordnete Rolle würde ich sagen, kein Vorsitz im Sinne der RK.[3] Da sie heute als PM tätig ist (Grüße von LinkedIn), gibt es auch keinen echten Grund diese Tätigkeit als relevanzstiftend (via: fast Vorstand plus irgendwas=relevant) anzusehen. Flossenträger 10:25, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Gerade bei linken Parteien ist/war der Zentralsekretär häufig der Parteivorsitzende. Wenn man dem Juso-Artikel glauben soll, war das bis zum Auftritt des machtgeilen Wermuth auch bei denen so. Der musste natürlich Präsident sein... Das ist ja fast so, wie wenn ich Angela Merkel zum löschen vorschlagen wollte, sie sei ja nur Kanzlerin, also eine eher untergeordnete Rolle. Ich habe jetzt keine vertiefte Analyse gemacht, aber so auf den ersten Blick: zum Zeitpunkt, als Jobé Zentralsekretärin war, waren die Jusos wikirelevant, da seit 1999 im NR, und da kein Präsidium da war, war sie de facto Parteivorsitzende (ich kann mich noch daran erinnern, wie die "alten" Jusos in ihrem Auftritt immer eher wie ein, ääh, *hust* unorganisierter Sauhaufen *hust* wirkten - war für uns politisch mässig interessierte jugendliche und junge Masse mässig attraktiv, bis dann Wyss kam - verdammt, ist auch schon mehr als 20 Jahre her o.O ) --Pcb (Diskussion) 11:23, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Warum sollte die / der Zentralsekretär/in eindeutig relevant sein? Flossenträger 15:03, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
analog zu den Bundesprecherinnen von Jugendorganisationen deutscher Parteien.--Fiona (Diskussion) 15:08, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel muss aktualisiert werden. In der NZZ vom Juni 2019 von heißt es: „Die 31-Jährige war einst Zentralsekretärin der Juso Schweiz.“--Fiona (Diskussion) 15:13, 4. Nov. 2021 (CET) Noch ein Artikel über ihr Engagement in einer SP-nahe Genossenschaft, die das Café Boy in Zürich betreibt.[Beantworten]

Behalten, da klare Relevanz. Etwas erweitern wäre klasse. --JPF just another user 15:14, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
so ganz verstehe ich die Diskussion nicht. Sie wurde 11/2007 zur ZS gewählt. Dazu sagt der artikel: "Bis zur Wiedereinführung des Präsidiums und der Wahl von Cédric Wermuth war das Zentralsekretariat für die Leitung der Jungpartei zuständig." Anderseits sagt der Parteiartikel, dass auf "der Jahresversammlung 2007 beschlossen die Jungsozialisten, ein Präsidium einzuführen, worauf Cédric Wermuth zum Parteipräsidenten gewählt wurde." Demnach war sie nicht führend, sondern unter ihm tätig. Trotzdem behaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 18:01, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
als Generalsekretärin war sie ab 2007 nicht Vorsitzende, das war ab 2007 Präsident Cédric Wermuth. Die mediale Rezeption von Vivien Jobé ist gering und dreht sich hauptpsächlich um das Café Boy.[4][5][6][7] Löschen. --91.20.2.106 18:43, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Du scheinst Recht zu haben, dass Zentralsekretär/ zweite Reihe bedeutet. Die Tageswoche schrieb 2016 zur Wahl von Tamara Funiciello: „JUSO Schweiz wird zum ersten Mal von einer Frau geführt“.--Fiona (Diskussion) 19:54, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Sie wurde gemäß Artikel "November 2007 zur Zentralsekretärin der Juso Schweiz" gewählt. "An der Jahresversammlung 2007 beschlossen die Jungsozialisten, ein Präsidium einzuführen, worauf Cédric Wermuth zum Parteipräsidenten gewählt wurde." Damit war sie eindeutig Zentralsekretärin unter Präsident Cédric Wermuth und nicht selbst Vorsitzende. Es mag sein, dass vorher Zentralsekretär der Titel des Vorsitzenden war; da sie damals aber nicht im Amt war, ist das egal. Damit nicht als Vorsitzende qua Amt relevant. Andere relevanzstiftende Aspekte sind dem schlecht belegten Artikel nicht zu entnehmen.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

TRdC (SLA)

keine dargestellte Relevanz Si! SWamP 01:38, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Das braucht wohl eher keine 7 Tage sondern 7 Minuten. SLA gestellt. Flossenträger 07:19, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Fun fact: es gibt einen Einspruch zum SLA und einen Einspruch zum Einspruch. Mag noch jemand? ;) Flossenträger 10:26, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja, ich. ;-) Sowohl im Artikel als auch hier: Die WP:RK#Mu sind eindeutig nicht erfüllt. Auf Streamingplattformen und Soundcloud kann jeder veröffentlichen. Und das da was an Berichterstattung kommen könnte, ist eine vage Hoffnung, nicht mehr. In dem jetzigen Zustand klar löschen. –-Joel1272 (Diskussion) 10:56, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Da ist nichts, wenn es um diese Person geht. Von daher ist das schon erwiesene Irrelevanz. Wenn nicht, dann halt in sieben Tagen. Auch gut. --Alschoran (Diskussion) 11:45, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Sorry. Spotify streichen. Ist der falsche Musiker. Nicht dort vertreten. Also noch weniger Aufmerksamkeit. --Alschoran (Diskussion) 11:48, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:07, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. 2A00:20:12:CE80:987B:F417:279B:5389 06:02, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Das reicht nach den RK (auch den speziellen für Wintersportler) nicht um enz. Relevanz zu begründen. Kann ja nach kommen. Hier und Heute reichts es noch nicht. --WAG57 (Diskussion) 09:33, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Zu frueh. erneut vorstellig werden, wenn es denn auch wirklich nach den einschlaegigen RK reicht--KlauRau (Diskussion) 01:58, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kann man vielleicht beim Ersteller im BNR parken, soweit eine Relevanz wahrscheinlich kommen wird. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:26, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ein Parken im BNR ist das Mindeste, weil sie vor ihrem Weltcup-Debüt steht. (Ein Erfurter Quartett um Victoria Stirnemann feiert Weltcupdebüt) Es ist zwar nicht klar, ob sie direkt relevant sein wird. Dies muss man dann nach den Wettkämpfen, welche zwischen den 12. und 14. November 2021 stattfinden, sehen. --2003:DA:1711:2C92:E049:FA2D:FAA8:A67D 22:31, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Ergebnisse von Tomaszów Mazowiecki (1 und 2) sehen für mich nicht nach Relevanz aus. Ein anderer Punkt: die drei Links aus dem ANR (Liste der Biografien/Sti, Stirnemann, Gunda Niemann-Stirnemann) zeigen, dass sie in Wikipedia momentan nur als Tochter einer relevanten Person erwähnt wird. Mein Fazit: Der Artikel gehört derzeit nicht in den ANR. --Kallichore (Diskussion) 08:03, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Beim Weltcup hat sie leider keine Relevanz bringenden Ergebnisse einfahren können, das ist richtig. Deswegen wäre erstmal eine Verschiebung in den Namensraum bzw. in das Jungfischbecken angebracht. Dass sie aber nur als Tochter hier in Wikipedia bekannt ist, ist nicht ganz korrekt bzw. sollte nicht ganz korrekt sein. In ihrem Artikel wird das aktuell nicht beschrieben, aber sie hat 2020 an den Olympischen Jugend-Winterspielen teilgenommen und ist dadurch auch in den Artikeln „Olympische Jugend-Winterspiele 2020/Teilnehmer (Deutschland)“, „Olympische Jugend-Winterspiele 2020/Teilnehmer (Gemischte Mannschaft)“ und „Olympische Jugend-Winterspiele 2020/Eisschnelllauf“ ohne Verlinkung erwähnt. Diese Teilnahme macht sie aber natürlich nicht relevant. --2003:DA:1717:D855:D89:8F9B:BCD2:AE90 13:03, 18. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
bitte nach Portal:Wintersport/Jungathleten verschieben. --Bingo123 (Diskussion) 21:27, 18. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach Weltcup-Debüt Relevanzkriterien erfüllt? --LegoFCB (Diskussion) 11:57, 20. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@LegoFCB: Danke für deine Ergänzung. Durch dieses Ergebnis hat sie auch ihre ersten Weltcup-Punkte bekommen (siehe [8]). Dadurch dürfte sie jetzt relevant sein. Trotzdem möchte ich anmerken, dass dies nicht ihr Weltcup-Debüt bzw. nur ihr Weltcup-Debüt über die 5.000 Meter ist. In Tomaszów Mazowiecki ging sie am 12. November 2021 bereits über die 3.000 Meter an den Start und absolvierte dort ihr Weltcup-Debüt, wo sie noch keine Weltcup-Punkte bekam (siehe [9]. --2003:DA:1717:D899:7C12:2732:37D9:AD16 12:42, 20. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ok, mit ihrem Ergebnis in Stavanger am 19. November erfüllt sie nun die Relevanzbedingungen im Portal:Wintersport/Mitarbeiten, also behalten. Zu den Olympischen Jugend-Winterspielen 2020: Ich habe den fehlenden Wikilink ergänzt und einen entsprechenden Abschnitt im Artikel eingefügt. --Kallichore (Diskussion) 15:20, 20. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
erste Weltcuppunkte in Stavanger errungen und damit Relevant. Ich hab mal ein LAE gemacht. --Bingo123 (Diskussion) 18:24, 20. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Family Home Verlag (gelöscht)

UNter den Waisen versteckter Werbeflyer aus reiner Binnensicht, vom Verlag ohne entsprechende Registrierung als Bezahlter Schreiber selbst erstellt. Keine enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 08:28, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist von 2017, klar ist dass Benutzerverifizierung und Offenlegung notwendig sind - nur war das damals nicht so streng. Ich hab ihn mal angesprochen - unklar, ob noch aktiv. Zeitschriftenverlage können natürlich auch relevant sein - es hinge davon ab, ob die Zeitschriften bestimmte Kriterien erüllen. Ich persönlich finde den Artikel nicht viel werblicher als andere - man müsste die Zeitschriften wie gesagt prüfen. Die "Binnensicht" wäre dann überschritten, wenn einige an die RK für Zeitschriften herankommen. Viel Aussensicht gibt es bei vielen Verlagen ohnehin nicht. LA imho verfrüht. --GhormonDisk 09:00, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Unverständliche Löschbegründung: Mit dieser Waisen-Begründung ist der Antragsteller auch schon hier gekommen, da war es ein „verwaister Betrug“, was immer das sein soll. Und schon folgt die nächste Definitions-Frage: Was ist ein Werbefleyer? Ich sehe keinen Flyer, nur einen – möglicherweise veralteten – beschreibenden, nüchternen Text ohne jede adjektivische Werbewirkung. Und dann darf der unausrottbare Vorwurf des bezahlten Schreibens nicht fehlen. Wenn ein Mitarbeiter einen Eintrag über das eigene Unternehmen erstellt oder pflegt, dann ist er vielleicht befangen oder leidet schwer an ansteckender Interessenkonflktitis, aber er ist kein bezahlter Schreiber im Sinne unserer Regeln für bezahltes Schreiben. Hundertmal geklärt, huntertmal mißverstanden. Gut, die Verifizierung des im Verlagsnamen auftretenden Erstellers darf man verlangen, das fällt aber schwer bei einem Benutzer, der seit März 2018 hier nicht mehr sich hat sehen lassen. Und was machen wir jetzt? Auf den Ersteller warten? Löschen? Verschieben? Alles unklar, weil die Begründung des LAs schlampig ist. Meinetwegen löscht den Artikel, aber bitte nur Basis einer durchdachten und nachvollziehbaren, verständlichen Begründung des Löschantrags. Diese möge der Antragsteller bitte nachliefern. Verwaiste Grüße Zweimot (Diskussion) 09:37, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Verworrener Löschantrag und kein Löschgrund, die Relevanz ist offensichtlich. Der nächste bitte LAE. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:39, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, löschen. Der Artikel hat keinen einzigen Einzelnachweis und enthält eine ganze Reihe werblicher Formulierungen, nämlich fast jede Zeile im Abschnitt Publiktionen. Bei solchen Qualitätsmängel kann man ruhig 7 Tage diskutieren. Fast würde ich sagen: Der nächste bitte SLA ;) --Linseneintopf (Diskussion) 12:50, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Quickelquack mit Linsen. Nicht vorhandene Einzelnachweise sind kein Löschgrund, und die – wie hier – neutrale Beschreibung eines Objekts ist keine Werbung. Was soll eine Firma denn sonst beschreiben wenn nicht das, was sie herstellt? Zweimot (Diskussion) 14:17, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Klingt lecker. Selbstverständlich ist es ein Löschgrund, wenn ein Artikel vollständig unbelegt ist, ein Link auf die Startseite der Unternehmenshomepage reicht da nicht aus, auch konkret für die in diesem Artikel getätigten Aussagen nicht. Stichwort Mindestanforderungen an Artikel.
Formulierungen wie „der Ratgeber für alle, die ihr Eigenheim energetisch, ästhetisch und funktional umgestalten möchten“ sind (neben TF weil unbelegt) Werbung und der POV des Abschnitts ist sicher kein neutraler. --Linseneintopf (Diskussion) 17:33, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Man darf nicht immer alles in einen Topf werfen. Hat ja recht, erste Klasse sind die Texte nicht. Eher so Niveau Linsengericht. Zweimot (Diskussion) 18:39, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Was hast Du gegen Linsengerichte? ;-) --Joel1272 (Diskussion) 08:44, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wieso?Wohnst Du da? Zweimot (Diskussion) 14:22, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevant nach RK da im Artikel blegete relevate Zeitschrift. Glanzleistung ist der Artikel aber wirklich nicht. Aber das ist kein Löschgrund--Gelli63 (Diskussion) 18:53, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist als enzyklopaedischer Beitrag alles andere als toll, aber relevant duerfte das Lemma doch sein. Mit Bauchschmerzen behalten--KlauRau (Diskussion) 02:00, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
nur behalten, falls der Werbespruch binnen der sieben Tage ausgemerzt wurde. Flossenträger 06:17, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
So, liebe Mitreiter:innen Mitstreiter:außen, mit Flossen oder ohne: Das Ding ist nun gestutzt und gestrafft und in ein gutes Deutsch übersetzt, von @Gelli63: dankenswerterweise mit aktuellen Belegen versehen und um Teppfuhler – äh – Tippfehler reduziert und damit vorzeigbar. Ein längerer Stub, aber so nüchtern und sachlich geschrieben, wie eine humorlose Finanzbeamtin einen Bescheid zur vorläufigen Plünderung und Verarmung eines Steuerpflichtigen formuliert. Da das Magazin Wohnmobil & Reisen aufgrund der IVW-Mitgliedschaft relevant ist, sollte der oder die hier nächste Vorbeikommende kurz stoppen, durchatmen und einen LAE setzen. @Jbergner:, @Flossenträger:, @JimmyWales:, alles gut? Einwände? Gegenrede? Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 08:51, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nachdem sich hier gar nichts mehr rührt, scheint es dem LA-Steller auch nicht so wichtig zu sein. Die Antragsbegründung ist eh eine Ansammlung von Klischees (…„Werbeflyer, bezahlter Schreiber, Binnensicht…) und widerlegt. Siehe meine Ausführung oben. Daher LAE. Zweimot (Diskussion) 07:39, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA wieder eingesetzt.Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Werbeeintrag WP:Was Wikipedia nicht ist.--Fiona (Diskussion) 12:35, 20. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag ist für Wikipedia relevant, der mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegt. Wie ich das sehe, sind nicht einmal die formalen RK erfüllt.--Fiona (Diskussion) 15:39, 20. Nov. 2021 (CET) Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage[Beantworten]

Danke Fiona, dass wenigstens du dich auch an unsere Regeln hältst. Schönes WE --Jbergner (Diskussion) 15:45, 20. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke dir auch. Es tut gut, mal nicht beschimpft zu werden, wenn man sich an Regeln hält.--Fiona (Diskussion) 09:52, 21. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Um zu erhärten, dass die formalen RK nicht einmal erfüllt sind: in der IVW ist ein Titel gemeldet, ein zweiter war bis 2014 gemeldet: s. Mitglieder der IVW-Auflagenkontrolle: Family Home Verlag.--Fiona (Diskussion) 09:52, 21. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Also wie du so schön herausgefunden hast sind das schon zwei Titel. Dazu kommt Wohnmobil & Reisen in 6 Bibs, --Gelli63 (Diskussion) 16:46, 26. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nö, dann weis doch mal erst einmal die Relevanz der Publikationen nach. Dieser vom Verlag selbst getätigte Eintrag ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein selbstreferenzieller Werbeflyer.--Fiona (Diskussion) 16:58, 26. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Dö, um das zu erhärten: Wie du so schön herausgefunden hast sind das schon zwei Titel über IVM. Dazu kommt Möbel!Trends in 7 Bibs. Wie ich das sehe, sind die formalen RK erfüllt. Dazu noch Wohnmobil & Reisen in 6 Bibs, 50plus Smart wohnen Musterhäuser in jeweils 4 Bibs und etliche in 5 Bibs. Wenn man voher den Arikel um die relevanten Magazine kürzt und dann den den berechtigten LAE revertiert hat das ein Geschmäckle. was an dieser Version (auf den sie den LA wieder gesetz hat) werbend ist weiß wohl nur die Autorin der Zeilen über mir.--Gelli63 (Diskussion) 16:46, 26. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bitte nimm zur Kenntnis: Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.--Fiona (Diskussion) 17:36, 29. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Habe ih zur Kentnis genommen, du auch?--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 30. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht nachgewiesen. Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage verlangt "mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben"". Diese drei Titel konnten nicht belegt werden. --Zinnmann d 09:12, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Planex (gelöscht)

Harte RK für Unternehmen werden meilenweit verfehlt. Marktführerschaft wird nur durch behauptet und mit Eigenbeleg unterlegt, neutraler Nachweis dazu ist nicth vorhanden - zudem erscheint die Nische hier zu klein, um von einer relevanten Produktgruppe auszugehen. Weitere potentiell relevanzstiftende Fakten sind aus dem Artikel nicht entnehmbar. Ergo: Relevanz nicht nachgewiesen. --Logistic Worldwide (Diskussion) 11:15, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine enz. Relevanz im Artikel ersichtlich. Markführerschaft, selbst wenn belegt, würde auch nicht reichen. Es müsste eine Markt beherrschende Stellung sein. Von daher ist das mMn. löschbar. --WAG57 (Diskussion) 11:48, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmen bezeichnet sich selber als Marktführer. Auch sonst keine relevanzstiftenden Punkte. Von mir klares Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:51, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
RKU eindeutig nicht erfuellt und auch keine allgemeine Relevanz zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 02:01, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Marktführerschaft ist (und war nie) Bestandteil der RK:U-Anforderungen. Gefordert ist eine „marktbeherrschende Stellung in einem relevanten Wirtschaftssegment“, also deutlich mehr als nur „marktbeherrschend“. Es findet sich keine fundierte, relevanzbegründende Aussage im Artikel. Yotwen (Diskussion) 10:13, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:29, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Unter den Waisen versteckte Glaskugelei "Buntspecht.Games hat angekündigt, im vierten Quartal 2022 das komplette Spiel zu veröffentlichen." Falls die bis dahin nicht Pleite sind. --Jbergner (Diskussion) 07:39, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

also eigentlich geht es mir in dem Artikel um das auf der Gamescom veröffentlichte Spiel (Untertitel "Last Days of Summer"), das ein Stand-alone-Spiel ist, mit interessantem Spielansatz und etlichen Reaktionen im Netz etc. Wenn Hinweise auf die geplante weitere Entwicklung des Herstellers als sogenannte "Glaskugelei" gesehen werden, dann kann man das ohne großen Verlust für den Artikel rausnehmen, ich ändere es mal ... --Buntvogel (Diskussion) 11:56, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund vorhanden. Rezeption vorhanden. Glaskugelvorwurf ist falsch.--Gelli63 (Diskussion) 18:59, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel heißt Fall of Porcupine und nicht Fall of Porcupine: Last Days of Summer, dementsprechend hat er auch das ganze Spiel zum Thema. Wie ich das verstehe, ist Last Days of Summer eine Demoversion/Prototyp/Ausschnitt des für 2022 angekündigten Spiels Fall of Porcupine, korrekt? Ich habe die Einleitung entsprechend angepasst, sonst gerne revertieren/anpassen. Bin auch gegen Löschen, eine (wenn auch unfertige) Version des Spiels ist mit ausreichend Rezeption veröffentlicht worden. Gruß--Emberwit (Diskussion) 15:48, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Emberwit. Danke für deine Artikelbearbeitung, ich finde, so kann man es machen! --Buntvogel (Diskussion) 08:48, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ist formal relevant--Karsten11 (Diskussion) 18:11, 6. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Video- und Computerspiele fordert "drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen)". Das ist gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 18:11, 6. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Reelvanz, kein ausreichender Artikel Flossenträger 12:06, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Er war ordentlicher Professor an einer ordentlichen Universität und eine historische Person, derer die Universität heute noch gedenkt. LA ist unangebracht - es ist eher die spannende Aufgabe, da mehr zu finden - wie Wikipedia eigentlich funktionieren sollte. Werbung oder Selbstdarstellung kann man wohl ausschliessen? LA ist peinlich. GhormonDisk 12:22, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Streng nach den RK reicht das sicher nicht. Man könnte allenfalls über seine Professur nachdenken. Nach heutigen Maaßstäben wäre das auch zu wenig, aber man muss bedenken seine Professur war im 18. Jahrhundert und damals waren Professoren noch nicht so "inflationär" wie heute. Das wäre der einzige Punkt, der für relevanz sprechen könnte. --WAG57 (Diskussion) 12:23, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Good Point. Damals hatten die Studenten den Status der heutigen Professoren in der Gesellschaft und Profs waren eine andere Liga. GhormonDisk 12:27, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
war ordentlicher Professor an einer ordentlichen Universität und ist eine historische Person, behalten --79.98.216.187 13:05, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nun etwas genauer gefasst. Behalten. In der Tat eine historische Person, die auch in der zeitgenössischen philosophiegeschichtlichen Literatur genannt wird und ein Ordentlicher Professor an einer ordentlichen Universität, aber doch nicht für Theologie, sondern für Philosophie, die der wohl in ihrer Breite lehrte (ähnlich wie sein Bruder).--Engelbaet (Diskussion) 13:16, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn wir von der Darstellung im Einzelnachweis 1 ausgehen ist das Pfarrerbuch keineswegs eine orientierende Literatur, da dort Weber nur in einer Randrolle auftaucht.--Engelbaet (Diskussion) 13:42, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Unter anderem Einträge (Weiterführungen) in der Deutschen Biographie hier weisen wohl eindeutig seine Relevanz nach. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:36, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wohl auch Präses der Uni.--Gelli63 (Diskussion) 19:06, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es sollte, wenn wir das erwähnen, heißen „Präses an der Uni.“ Meiner Ansicht nach ist das aber trivial, weil es nur bedeutet, das er der Vorsitzende von mehreren Promotionskommissionen war (vgl. auch die Einträge bei Worldccat, die das belegen). Ich nehme diese Ergänzungen also wieder heraus.--Engelbaet (Diskussion) 11:43, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bin ja manchmal eher professorenkritisch, aber in diesem Fall sehe ich das eindeutig als ausreichend an.--KlauRau (Diskussion) 02:02, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Artikel über Professoren im 18. Jahrhundert sollten nicht gelöscht werden, aus Prinzip nicht. Allerdings könnte der Artikel durchaus noch etwas Aufmerksamkeit vertragen, da muss mehr drin sein.--Meloe (Diskussion) 07:51, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Eindeutig behalten. Müsste mal schauen, ob er nicht auch in einer der Lexika zu finden ist. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:28, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bleibt: Bearbeitungen, die nach dem LA erfolgten, machen nun enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:36, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Matriarch (Film) (gelöscht)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Siesta (Diskussion) 12:33, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Mich würde ja mal interessieren, was an solchen Filmen Relevanz erzeugt. Schauspielerische Leistungen? Regie und Kameraführung? Wahrnehmung in den Medien? --Alschoran (Diskussion) 13:17, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Gleiche wie an Slashern, Splattern, Slapstick, Snuffs und allen anderen Filmen auch: siehe WP:RK#Filme. --134.100.40.18 13:54, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Im aktuellen Zustand ist der Artikel nicht relevant, eine IMDB-Eintragung steht da nur als „zusätzliches“ Kriterium. Das reicht nicht. Von der Qualität fange ich gar nicht erst an, die interessiert ja gemäß Lex Porno eh nicht. Siesta (Diskussion) 16:44, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
So isses. Oder auch nicht, siehe Diskussion unten. In jedem Fall ist der Knackpunkt bei diesem Film eh nicht die Relevanz, sondern die (fehlende) Qualität des Artikel(stummel)s. --134.100.40.30 21:54, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Entspricht nicht meinem persönlichen Geschmack, aber um sowas geht es ja hier nicht. Da sowohl DVD-VÖ als auch IMDb-Eintrag vorliegen, behalten. LA ist wohl eine Reaktion auf die konsensfreie Verlinkung des Films auf Matriarchat, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/11/03#Benutzer:Solomon_Dandy_(erl.). Gruß, -Ani--46.114.156.169 16:47, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht aber nix von einer DVD. Ja, dass jemand der Meinung war, dieses Werk müsse noch weiter bekannt gemacht werden durch eine unsinnige Verlinkung hat mich auf das Thema gebracht, das stimmt. Wenn der Artikel bleibt, wird er wohl ewig mit dem QS-Baustein dastehen, an Qualitätssicherung sind die Anlegenden in der Regel nicht interessiert. Die Frage ist, ob Wikipedia sowas braucht, aber die wird ja nie geklärt. Siesta (Diskussion) 16:59, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Habe im dem Fall gegoogelt - es finden sich auch schon gebrauchte Exemplare. Was auch immer das über die Qualität aussagen mag ;) Gruß, -Ani--46.114.156.169 17:13, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Naja wenn die RK für Film gelten ist der Streifen relevant, da auf DVD erschienen, steht nun anscheinend auch im Artikel. Von daher käme nun LAZ oder LAE in Betracht. --WAG57 (Diskussion) 17:27, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Rezeption zum Pornofilm ist offensichtlich nicht vorhanden. Wikipedia ist keine Datenbank für Porno-DVDs wie IMDb. Löschen. --91.20.2.106 17:46, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sagst du… Es gibt hier aber eine Mehrheit, die solche Artikel für unverzichtbar hält in einer Enzyklopädie. Da kann man wohl nix machen. Siesta (Diskussion) 17:53, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Da kann was machen. 1. WAs Wikipedia nicht ist: keine Datenbank, 2. die schlechte Qualität ist ein Löschgrund. Man muss sich nicht damit abfinden, dass Artikel von den Grundprinzipien und Regeln abgekoppelt durchkommen. Ohne Sekundärquellen kann ein Gegenstand nicht neutral beschrieben werden. --Fiona (Diskussion) 19:09, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Sekundärquellen wären vorhanden, diese will man aber besser hier nicht haben. Relevanz nach RK vorhanden. Bäh ist kein Löscchgrund--Gelli63 (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch kein Fan dieses Genres, trotzdem ist Pfui kein Löschgrund. Man muss es nüchtern und sachlich sehen. Es gelten die RK für Filme und von denen ist eines erfüllt: Auf DVD erschienen. Damit bleibt ob es nun gefällt oder nicht nach dem RK Regelwerk nur Behalten weil RK erfüllt. Und die Löschbegründung war keine ausreichende Relevanz was damit widerlegt ist. --WAG57 (Diskussion) 19:28, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Könnt ihr bitte sachlich bleiben, Gelli und WAG? Wer hat mit "Phui" argumentiert? Eure Beiträge sind Unterstellungen gegenüber andere Diskutierende, die zur Relevanz nicht eure Meinung vertreten. --Fiona (Diskussion) 16:28, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich hatte das Ding i die QS gestellt, weil ja schlichtweg kein Inhalt des Artikels vorhanden ist. Und irgendwie hab ich in den letzten Jahren die Diskussion verpasst, nachdem jetzt wohl alles, was auf DVD erscheint, per se relevant ist. Aber gut - das ist wohl der WP-Weg: Jetzt wird das Ding behalten, und zwar mit dem als Artikelinhalt verpackten Relevanzkriterium "ist erschienen". Und dann bleibt diese traurige Artikelverweigerung auf ewig so stehen. Hauptsache, wir haben gezeigt, dass wir nicht Pfui sind. Ich weiß schon, warum ich hier keine Artikel mehr schreibe. --Si! SWamP 20:13, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist leider so. Ich versuche schon seit Jahren immer mal wieder eine Reform der RK anzuleiern, bei der auch dieses Thema angesprochen werden könnte. Bisher will aber niemand von dem Thema Reform was wissen und dann verfahren wir, nicht nur hier, nach den althergebrachten 20 Jahre alten RK. Ich halte mich halt daran weil es der einzige Leitfaden ist den wir haben. --WAG57 (Diskussion) 20:49, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Genau. Deswegen geht nur bahalten. Es ist schon seltsam. Schade ist es derweil um die Eintagsfliegen unter den Autoren, die trotz guter einzelner VÖ erstmal eine ganze Reihe an VÖ's vorweisen müssen um ein Lemma wert zu sein. Bei Musikern ist auch eher ein Lemma zur Person als zu einem Werk möglich. Und nebenbei: man könnte auch im Artikel "Vaginalverkehr" erwarten das in der Einleitung etwas zu der Funktion als Fortpflanzungsakt aufgeführt ist, statt einer Aufzählung an Techniken. Für mich nicht änderbar weil gesperrtes Lemma. Der Diskussionansatz dort fruchtete bisher leider nicht... Gruß, -Ani--46.114.156.169 21:17, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Formal ist der Film relevant, daher wäre grds. ein Behalten angezeigt. Natürlich kann aus Qualitätsgründen eine Löschung erfolgen. Denn Löschung bei mangelhafter Qualität geht immer. Die Entfernung von Quellen war mMn in diesem Fall zumindest unglücklich, da XBIZ in diesem Bereich durchaus als führendes Marktmagazin gelten kann. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:14, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich wundere mich ja manchmal noch über die Anspruchslosigkeit in dem Bereich. Die einzige substantielle Information des "Artikels" ist der link zur IMDb. Für sehr Träge ist der dortige Inhalt dann, etwas gekürzt und umgestellt, hier nochmal abgetippt worden. Wenn sowas als Artikel reicht, stellt sich nur noch die Frage: Wer sollte das, aus welchen Gründen, lesen wollen?--Meloe (Diskussion) 07:59, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Darüber kann ich mich auch nur wundern. Ich habe keine Quelle entfernt, sondern einen Weblink, der einfach nicht „vom Feinsten“ war, dazu gibt es eine Regel. Den Link zu entfernen war daher regelkonform. Der Artikel ist nach wie vor belegfrei. Siesta (Diskussion) 09:08, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Stimmt leider auch nicht. Es gibt einen Link zur International Movie Data Base, genauer gesagt zum dortigen Eintrag über den Film. Zum Thema Anspruchslosigkeit in dem Bereich. Allen ernstes: Wer erwartet von Pornofilmen Ernsthaftigkeit oder Ansprüche. Wie gesagt bei einer RK Änderung könnte man das Thema auch erfassen und die Hürden für solche Fälle höher hängen. Aber das wird wohl in absehbarer Zeit nicht gehen. --WAG57 (Diskussion) 09:37, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
also zum einen ist die imdb natürlich keine Quelle und zum anderen werden die RK für Filme auch (unsinnigerweise) an Pornos angelegt. Zur Logik, warum handlungslose Gonzos in einen Topf mit der Name der Rose oder Schindlers Liste geworfen wird, bitte die Hardcore-Behaltensfraktion fragen. Dieser Logik folgend sind allerdings dann auch die restlichen Maßstäbe für Filme anzusetzen. Alles andere wäre völlig unlogisch und inkonsequent. Flossenträger 10:48, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die RK für Filme werden an Pornos angelegt, weil Pornofilme Filme sind. Man sollte sich eher fragen, warum die Film-RK so lasch sind, dass selbst Nummernpornos unter ihnen Relevanz erlangen können. Etwas mehr als ein Jahr ist es her, dass (unter anderem) genau diese Frage erörtert wurde. Damals haben sich mehrere Mitglieder der Redaktion Film gegen eine RK-Verschärfung ausgesprochen, weil das auch Slasher, Splatter, D-Movies und all die anderen guten Dinge treffen würde. Natürlich gibt es Kriterien, die man anlegen könnte, von denen D-Movies nicht betroffen wären, Pornos aber schon. Ein Gutteil dieser Kriterien dürfte genau darauf hinauslaufen, Pornos von einigen der automatische Relevanz erzeugenden Kriterien der Film-RK auszuschließen. Sie läsen sich mitunter aber recht seltsam (man stelle sich vor, in den RKs stünde die Einschränkung „ein Film ist relevant, wenn er auf DVD veröffentlicht wurde, es sei denn, er besteht im Wesentlichen aus Sex“) und einigen konnte man sich darauf erst recht nicht. --134.100.40.12 11:22, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nach den RK relevant, da die Löschbefürworter den Artikel gar verstümmeln, zählt auch die Qualitätsdikussion nicht mehr. Der nächste bitte LAE. --Mirer (Diskussion) 13:24, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Das war kein „Verstümmeln“, sondern Qualitätssicherung. Begründet und regelkonform. Schau es dir doch bitte mal ganz genau an, ich habe den entfernten Weblink weiter oben ja schon verlinkt. Sag mir bitte, ob du das für einen hochwertigen und Informationen vertiefenden Weblink hältst. Auf mich wirkt es wie Fancruft, da beschreibt eben ein anonymer Pornouser, was ihn beim Schauen des Films angemacht hat. In keinem anderen Bereich in Wikipedia würde so etwas wie Einträge in Fanforen, Userrezensionen, etc. als hochwertiger Weblink angenommen, auch nicht als Quelle. Warum sollen bei Pornos andere Qualitätsstandards gelten? Siesta (Diskussion) 13:31, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
"Relevanz" nützt überhaupt nix, wenn es keine Quellen gibt, anhand derer ein Artikel geschrieben werden kann. Und unsere Anforderungen an Belege (und an Weblinks) gelten überall, oder nicht? Hier ist die einzige Quelle IMDb, was als Quelle ebenfalls nicht zugelassen ist (weil nach Wiki-Prinzip erstellter Inhalt), sondern "eigentlich" nur ein vertiefender Weblink sein soll. Für Filme soll eine Inhaltsbeschreibung durch den Zuschauer angeblich als Quelle ausreichen (in anderen Bereichen der Wikipedia "Theoriefindung" genannt). Hat hier also jemand diesen Film gesehen und kann den Inhalt bestätigen? Freiwillige vor. Ansonsten können Inhalte ohne Quelle eben auch gelöscht werden.--Meloe (Diskussion) 15:05, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Inhalt ergänzt.

Ob es einigen passt oder nicht, der Artikel ist formal Relevant. Mittlerweile hat er auch (zumindest etwas) Inhalt. Die RKs gelten halt für alle Filme und Pornos sind numal welche. Klares behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:12, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es ist nichts belegt. Es gibt nur den Datenbankeintrag über die Existenz des Film. Und was soll der Abschnitt ‚Sex-Szenen‘? Hat sich jemand den Film angeschaut und dann gleich Notizen in Wikipedia gemacht? Und wie ist das nachprüfbar, wenn es gar keine Rezeption gibt? Hier werden wohl alle Grundsätze enzyklopädischen Arbeiten ignoriert. So kann der Artikel nicht im ANR bleiben. Und ich stimme Meloe zu: was unbelegt ist, kann gelöscht werden.-Fiona (Diskussion) 17:16, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist nichts als ein Werbeeintrag und unerwünscht = Was Wikipedia nicht ist. --Fiona (Diskussion) 17:21, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ausschließlich formal relevanter Nummernpornoeintrag ohne enzyklopädischen Wert. Er sollte schon deshalb gelöscht werden, damit die unsägliche Begriffsklärungsseite Matriarch ebenfalls gelöscht werden kann. (Alternativ sollte man ihn dorthin verschieben, da die BKS ihn von einem anderen Artikel „unterscheidet“, der überhaupt nicht „Matriarch“ heißt. Der Klammerzusatz ist daher überflüssig.) --46.114.168.196 11:27, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Aus Qualitätsgründen gelöscht. Ich kopiere die Handlungsbeschreibung in den Abschnitten Handlung und Inhalt nicht hierher, aber das geht per WP:WWNI#4 nicht. (Das hat mit „Pfui“ überhaupt nichts zu tun, nur mit sachlicher Sprache und einem enzyklopädischen Stil, von der Beherrschung der deutschen Sprache auf dem Niveau von Erwachsenen zu schweigen.) Wenn man den Handlungsteil entfernen würde, bliebe nur ein IMDb-Link und eine Besetzungsliste übrig. Das wäre auch kein Artikel. Per Meloe besteht auch wenig Aussicht auf einen Ausbau zu einem enz. Artikel, weil es im Artikel keine Quellen gibt, die unseren Anforderungen an Belege genügen würden. --Minderbinder 10:56, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

KMeet (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht oder nicht ausreichend dargestellt. Aus meiner Sicht ist letzteres auch nicht möglich. --MfG, Klaus­Heide () 12:38, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Jede Menge Rezeption, reicht zum Behalten.[10][11][12] und auch alle schon als Einzelnachweise im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 19:24, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub, drei Medienschnipsel, davon einmal das „IT-Fachblatt“ cn, sind sind nicht „jede Menge“ und auch keine „gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung“. Das sind Rezeptionsschwalben, aber Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Relevanzsommer. Der Artikel über KMeet enthält keine relevanzstiftende „mediale Beachtung, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse“. --MfG, Klaus­Heide () 17:33, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das du es als Antragsteller nicht sehen willst (kannst) ist einleuchtend aber deshalb nicht richtig. Wie du selber dargelegt hast, ist nicht nur Berichterststtung in relevaten Fachmedien, sondern auch im weit verbreiterer Bouelvardzeitung vorhanden. Zudem in relevatenter Tageszeitung in AT. Oder liegt die Nicht- Relvanz in deinen Augen darin bzw. daran, das es eher in der Schweiz bekannt ist (as aber auch keeinj Löschgrund wäre)? [13] [14] [15]. Die Sortware weist eine eine aktuelle Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar auf und eine nennenswerter Erwähnung in der Presse ist vorhanden. (wenn nötig kann man die vielen Artikel auch einarbeiten, aber das würde den Rahmen sprengen) Wird zu den 10 besten besten Alternativen zu Google Meet & Hangouts gezählt. Siehe auch [16], oder Besprechung im AT Kurier (Tageszeitung)--Gelli63 (Diskussion) 18:59, 22. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Obwohl der Antrag schon einen Monat alt ist, möchte ich hier aufgrund der bisher kurzen und uneindeutig verlaufenen Diskussion (KlausHeide will den Artikel löschen, Gelli63 behalten) noch nicht abarbeiten, sondern ein Votum für Löschen abgeben (und das als Schweizer). Relevant ist Jitsi Meet; kMeet ist, wenn ich das richtig sehe, nur einer von diversen Anbietern einer Jitsi-Meet-Lösung, darunter das ebenfalls kostenlose und vielgenutzte "Original" auf meet.jit.si. Ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal ("ist kein Benutzerkonto erforderlich, um ein Meeting zu starten oder zu betreten" etwa ist bei meet.jit.si auch so), keine Besonderheiten ("die meisten Funktionen der Tools von Mitbewerbern") und auch keine relevanzerzeugende besondere Medienwahrnehmung (die über das Übliche für solche Plattformen hinausgeht). Gestumblindi 23:11, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

PS: Der "einzige namhafte Anbieter in Europa" mit dem "Kurier" als Beleg scheint mir auch nicht plausibel, da wurde offenbar schlecht recherchiert. Ich zitiere aus Jitsi#Nutzung: "Andere Initiativen, Vereine oder Bildungseinrichtungen betreiben offene und kostenlose "Jitsi Meet"-Instanzen zur freien Nutzung, darunter Jitsi selbst, der Verein fairkom, die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main oder die Universität Hamburg." Gestumblindi 23:20, 5. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass aufgrund der Rezeption der Artikel behaltenswert ist. Alternative wäre unter Jitsi Meet aber auch Unterpunkt Derivate mit KMeet und WL darauf.--Gelli63 (Diskussion) 11:19, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Gestumblindi. Ob es sinnvoll ist, im Artikel Jitsi (oder als Auslagerung) eine Liste der Dienste anzulegen, die Jitsi nutzen, muss erst mal dort geklärt werden - einschließlich Kriterien zur Abgrenzung und Vollständigkeit. Bis dahin unterbleibt eine Weiterleitung vom Lemma KMeet. --Minderbinder 11:04, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Custom Roller (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Custom Roller“ hat bereits am 14. Februar 2006 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz? Belege? Ist das Fancruft oder hat das Substanz? --Filzstift (Diskussion) 12:40, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Und falsche Sprache. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:44, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Da ich sehe, dass das wegen "Fan-Geschwurbel" schon mal in den LD war: Neues Argument ist "Relevanz" (das v.a. mangels Belege). --Filzstift (Diskussion) 12:47, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz würde ich jetzt sogar eher bejahen (Pimpen ist in), aber das ist kein neutraler Artikel. Da fehlt zum Beispiel auch, dass das Verändern von Motorrädern vielerorts nicht so ganz legal ist. Eine (unbegründete) Behaltensentscheidung von 2006 darf durchaus hinterfragt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:03, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja wäre das aber nicht ein Fall für die LP. Dort werden gewöhnlich frühere Entscheidungen hinterfragt. --WAG57 (Diskussion) 17:28, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie dargelegt, bei Bedarf LP bemühen.--Gelli63 (Diskussion) 19:26, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Und LAE entfernt - oben bereits dargelegt: Damals wurde die Relevanz nicht diskutiert. --Filzstift (Diskussion) 21:49, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
unzureichende Artikelqualität--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Fehlende Relevanz sehe ich nicht zwingend: Custom Roller gibt es sicher und ggf. gibt es auch was darüber zu schreiben. Der Artikel ist so allerdings aus Qualitätsgründen zu löschen: Der Inhalt ist unbelegt aber nicht trivial: Betrifft das wirklich nur die Marken Vespa- und Lambretta, sind die geschilderten Customstyles wirklich typisch oder gibt es andere. Auch der en-Artikel hilft nicht weiter. Abgesehen davon, dass die Inhalte nicht deckungsgleich sind, ist die Beleglage dort auch schwach.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

RK nach WP:RK#P nicht erfüllt: Kein Botschafter. --Landkraft (Diskussion) 13:17, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten. WP:RK sind Leitlinien, die eine Relevanz bestätigen, aber nicht die einzigen Vorgaben dafür. Daley war 19 Monate Chargé d'Affaires in Palau und ist seit März in derselben Stellung in Osttimor und wer weiß, wie lange das noch der Fall ist während der Pandemie. Mit anderen Worten: Er übt die Position eines Botschafters aus und das so lange, wie andere offiziell das Amt bekleiden. Das ist keine kurzfristige Vertretung. Um was geht es? Um den Titel oder um die Tätigkeit, die jemand ausübt. --JPF just another user 14:30, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Seine Tätigkeit in allen Ehren! Wollte man aber die RK für Diplomaten so auslegen, kämen Tausende, wenn nicht Zigtausende neue Kandidaten für Artikel hinzu. Geschäftsträger (Chargé d'Affaires) in dem 1,3 Millionen Einwohner zählenden Land im Range eines Botschaftsrats kann auch bei längerer Standzeit auf dem Posten schwerlich zählen, wenn wir nicht einmal Generalkonsuln berücksichtigen, die in New York, Shanghai, usw. Amtsbezirke mit einem Vielfachen der Einwohnerzahl haben und vom Dienstrang her deutlich höher eingestuft sind. Tom Daley ist sicher ein ehrenwerter Vertreter seines Landes und seines Standes - aber hier nicht relevant. --Landkraft (Diskussion) 14:42, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Auch die Größe eines Staates wird grundsätzlich NICHT bei der Bewertung der Relevanz herangezogen. Und ein Generalkonsul ist von Aufgaben und vom Protokoll her nicht einem Botschafter gleichgestellt. --JPF just another user 14:46, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Äh... Daley ist nicht Generalkonsul, sondern Chargé d'Affaires, also Stellvertreter des Botschafters; ein CA ist ein akkreditierter Diplomat. Ein Generalkonsul ist *kein* Diplomat. Also schon mal ganz andere Kategorie. In diesem Fall heisst dies, Daley übernimmt die Aufgaben des Botschafters, bis wieder ein ordentlicher Botschafter ernannt ist - er ist de facto Botschafter, ohne den Rang des Botschafters zu haben. Die ganzen Überlegungen über Generalkonsule kénnen wir uns hier sparen, die sind schlicht nicht relevant. Die einzige, für die formale Relevanz gemäss spezieller RK hier relevante Frage ist: ist Daley in den RK mit «Diplomat als akkreditierter Botschafter oder Gesandter (i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD)» mitgemeint? Die entscheidende Frage ist hier: ist er, wie in Art. 14 Abs. a und b, beim Staatsoberhaupt oder, wie in Abs. c, beim Aussenminister akkreditiert? Ansonsten stellt sich die Frage: stellen wir gemäss allgemeiner RK den de facto Botschafter dem de jure Botschafter gleich? --Pcb (Diskussion) 16:26, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Vergessen wir also den Quervergleich zum Generalkonsul (der sich aus dem einheitlichen deutschen Auswärtigen Dienst ergibt, wo man mal 3 Jahre Botschafter ist, dann 3 Jahre Referatsleiter im Auswärtigen Amt, dann 3 Jahre Generalkonsul, usw. Dieses ist ein willkürliches Beispiel!). Wie bei militärischen Dienstgraden alles ab Brigadegeneral/Flottillenadmiral aufwärts relevant ist, verhält es sich eben bei Diplomaten völlig anders. Es gibt Botschafter, die nach A15 besoldet werden und Generalkonsuln (die wir ja eigentlich vergessen wollten), die nach B6 besoldet werden. Bleiben wir bei Botschaftern und Geschäftsträgern. Der A15 Botschafter in Mali ist relevant. Der B6 Gesandte (und ständige Vertreter des Botschafters) in London ist aber nicht relevant. Nun wird man sagen, diese Überlegungen haben in dieser Diskussion nichts zu suchen. Doch, weil sie klar machen, dass es eben in de-Wiki laut RK ein und nur ein wirklich Relevanz stiftendes Merkmal gibt: Die Funktion als außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter (i. S. d. Art. 14 Abs. 1 Buchstabe a) oder b) WÜD). Und das ist der T. Daley nun einmal nicht. --Landkraft (Diskussion) 17:12, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
In der verbindlichen englischen Fassung des WÜD ist der Unterschied zwischen den in Art 14 (1) a) und b) genannten Personen und den weiteren Diplomaten die Tatsache, dass diese beim "head of state" akkreditiert sind. Wenn Daley das erfüllt (was sich ja wohl zweifelsfrei prüfen läßt) dann ist er relevant. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 17:25, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Botschafter werden nach jeweiligem innerstaatlichen Verfahren benannt (in DEU nach Befassung des Bundeskabinetts). Sodann erfolgt das förmliche Ersuchen um das Agrément des Gastlands (per Verbalnote). Wird das Agrément erteilt, unterschreibt das Staatsoberhaupt des Entsendestaats das Beglaubigungsschreiben. Damit stellt sich der Botschafter beim Staatsoberhaupt des Empfangsstaats (Gastland) in einer üblicherweise sehr förmlichen Zeremonie (in DEU "Beglaubigung" bezeichnet) vor und überreicht das Schreiben seines Staatsoberhaupts. Bei Geschäftsträgern bedarf es keines Agréments und es wird auch nicht beglaubigt. Das sollte den Unterschied verdeutlichen. Ein Geschäftsträger wird ganz normal versetzt, wie alle anderen Botschaftsangehörigen auch, die nicht Botschafter sind. Die Tätigkeit des Geschäftsträgers, dass er nämlich die Botschaft leitet, wird dem Außenministerium notifiziert. --Landkraft (Diskussion) 17:35, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das mag ja alles richtig sein. Aber beantwortet nicht die Frage, ob Daley denn nun beim Staatsoberhaupt akkreditiert ist oder nicht. Wenn er das ist, ist er relevant. Das WÜD macht da keine Unterschiede ob jemand Stellvertreter ist oder vorübergehend die Geschäfte leitet. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 20:25, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie kann man es denn noch klarer ausdrücken? Ein Geschäftsträger braucht kein Agrément und kein Beglaubigungsschreiben - er wird gegenüber dem Außenministerium des Gastlands notifiziert. Dirts(c), bitte lasse mich wissen, was dabei noch unklar ist. Gruß --Landkraft (Diskussion) 01:39, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Genau da liegt doch die Unterscheidung. Und für Daley ist m.E. die Frage, bei welcher Stelle (Außenministerium oder Staatsoberhaupt) er selber konkret nun akkreditiert oder bekanntgegeben oder was auch immer ist, bisher nicht beantwortet. Falls beim Staatsoberhaupt, wäre er relevant, falls beim Außenminister eben nicht. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:13, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Als Nichtbotschafter nicht relevant. Löschen. --91.20.2.106 17:53, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Um das mal mit der Bundeswehr zu vergleichen: Der Rang ist ein Hinweis für die Relevanz, aber auch ein Oberst kann eine Relevanz haben, wenn er ein Kommando langzeitig führt, das eigentlich einem General gebührt. Die Tätigkeitost von Bedeutung. Man will wissen, wer in einem gewissen Zeitraum die Verantwortung trug. Ein General, der nur einen Schreibtischjob hat, sehe ich als weniger relevant, als einen Oberst als kommandierender Offizier einer Mission. Im Gegensatz zur Armee grüßen wir sozusagen den Menschen, nicht den Rang. ;-) --JPF just another user 17:53, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl mehr ein QS-Thema, aber ich würde mir wünschen, man würde etwas mehr über das erfahren, was er gemacht hat (z.B. Vermittlung in Konflikten), als nur welche Posten er hatte. Die (zugegeben beträchtliche) Liste der Orte, an denen er war, sagt relativ wenig darüber aus, ob er dort seinen Fussabdruck hinterlassen hat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:43, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es ist durchaus üblich, daß bei kleineren Staaten vom Entsendestaat kein Botschafter, sondern meist aus Kostengründen "nur" ein Chargé d'Affaires entsandt wird. De facto aber hat dieser die Funktion eines Botschafters, übt dessen Befugnisse aus, und unterfällt natürlich auch völkerrechtlich dem Wiener Abkommen über Diplomaten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:44, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die RK haben sicherlich nach reiflicher Überlegung das Kriterium Botschafter festgelegt. Dieses ist entscheidend für löschen. Im Übrigen liegt auch PaterMcFly völlig richtig, wenn er darauf hinweist, dass der Artikel nichts über die Rezeption des Wirkens von Daley aus neutraler Sicht enthält. Der aus einer einzigen Quelle, nämlich der Homepage der US-Botschaft in Ost-Timor generierte Artikel vermag es nicht einmal, zu unserem gemeinsamen enzyklopädischen Werk das Geburtsjahr oder gar -datum der Person zu nennen. Die genannten Stationen entsprechen bei durchschnittlich dreijähriger Standzeit an einem Dienstort der (beträchtlichen?) Liste, die jeder Angehörige eines Auswärtigen Dienstes über die Jahre vorweisen kann. Es findet sich auch bei intensiver Recherche kein einziger Hinweis aus der Außensicht auf das Wirken und die bleibende Hinterlassenschaft von Tom Daley. Trauriger kann man die mangelnde Relevanz eines bewährten Geschäftsträgers nicht belegen. --Landkraft (Diskussion) 01:00, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Landkraft: Ich habe Dir schon mal erklärt, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind, sondern Punkte, die eine Relevanz bestätigen. Das sind "Wikipedia Basics". Brodkey65 gibt sehr gut wieder, was in diesem Fall die Relevanz ausmacht. Was das Geburtsjahr angeht, fällt jedem, der sich mit Biographien des US-amerikanischen Außenministeriums und vergleichbaren Quellen in anderen Ländern beschäftigt auf, dass die Lebensdaten und Informationen über das Privatleben der Diplomaten oft nicht mehr genannt werden. Scheint eine neue Form des Datenschutzes zu sein. Wobei es in den meisten Fällen eher von zweitrangigem Interesse ist, wann ein Diplomat geboren wurde. --JPF just another user 17:54, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Grundsaetzlich wuerde ich dies fuer einen Grenzfall bezueglich der formalen Relevanz halten. Wenn es denn fuer den Daumen nach oben reichen soll, dann muesste aber eben noch ein wenig mehr ausser dem Amt da sein und dies ist hier scheinbar nicht der Fall, auch wenn er seinen Job möglicherweise unauffällig und gut gemacht hat (wie so oft, wer erfolgreich in mittlerer bis gehobener Stelle verwaltet ist zwar gesellschaftlich wichtig, aber nicht enzyklopaedisch relevant...)--KlauRau (Diskussion) 02:06, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Erstersteller geht hier schon wieder (vgl. Artikel-Disc), mit Ping, persönlich auf mich los. Ich lasse mich aber nicht darauf ein, merke nur an, dass offenbar der Mann (ich als LA-Steller) und nicht der Ball (der Artikel) gespielt werden muss, da inhaltlich nichts zu machen ist. Also inhaltlich. WP:RK, WP:REL sagen, was wir alle wissen: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Was bitte sind die anderen stichhaltigen Argumente? Eine längere Zeit eine Auslandsvertretung als Geschäftsträger zu leiten, in einem kleinen Land, in dem es keine besonderen Ereignisse gab oder gibt (etwa Aufstand, Katastrophe, usw.), ist keine besondere Leistung. Es gibt keinen einzigen Nachweis über eine irgendwie geartete Außenwahrnehmung der Tätigkeit. Null. Was soll also dieses totale Beharren darauf, dass die nach wie vor mangelhafte Übersetzung (vgl. Artikel-Disc) des von der Botschaft ins Netz gestellten Lebenslaufs hier einen Artikel hergeben könnte? --Landkraft (Diskussion) 18:16, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

@Landkraft: Wenn Du Hinweise auf das Regelwerk als PA siehst, kannst Du gerne eine VM dazu setzen, wie Du bereits gedroht hast. Und der wiederholte Hinweis darauf, dass es ja nur ein "kleines Land" ist, ist ein erneutes Missachten der Grundregeln der Gleichbehandlung von Staaten. Die Abwertung aufgrund der Größe ist nicht gerade ein guter Stil. --JPF just another user 18:35, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Ich lasse mich auf Persönliches nicht ein. Allgemein: Bei der LD geht es um die Frage, ob es andere stichhaltige Argumente für Daleys Relevanz gibt. Und da ist es nicht abwertend, darauf hinzuweisen, dass er in einem Land tätig ist, das auch aufgrund der Bevölkerungszahl nicht der Nabel der Welt ist. Wenn hier ein Argument als Missachtung bezeichnet wird, führt das doch zu nichts. --Landkraft (Diskussion) 18:57, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für behalten. Daley wird auf der offiziellen Seite der Botschaft als "DCM" bezeichnet, also als Deputy chief of mission, der aktuell die Geschäfte führt. De facto nimmt er also eigenverantwortlich die Funktion des Leiters der Botschaft wahr, unabhängig von seinem Titel. Im Sinne des Art 14 (1) a) WÜD (verbindlicher Text siehe hier) sehe ich das als den dort erwähnten "other head of mission of equivalent rank". Damit erfüllt er die WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 21:02, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hi Dirts(c), ich habe mal einen Kommentar zum WÜD Art. 14 herausgesucht. Interessante Geschichte! Bei den Verhandlungen zu dem Übereinkommen beharrte Ghana darauf, dass auch Hohe Kommissare berücksichtigt werden müssten. Noch heute im britischen System üblich, sind Botschafter von Commonwealth Staaten in einem anderen Commonwealth Staat "High Commissioner". In der französischen kolonialen Hinterlassenschaft gab es Anfang der 1960er ähnliches. Um die geht es in Absatz a). Das hat also explizit nichts mit Geschäftsträgern zu tun, die beim Außenministerium notifiziert sind und in Artikel 14 c) WÜD genannt werden. --Landkraft (Diskussion) 21:53, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mal an er ist in der Warteschleife des Senats, die ja jeden Botschafter einzeln bestätigen müssen. Ihm zum Charge de Affairs zu machen und erstmal als Vertreter einzusezten ist dann die Maßnahme des State Department um nicht ohne Botschafter dazustehen. Vorschlag:In die Warteschleife und auf Wiederlöschung in 12 Monate. --Salier100 (Diskussion) 00:14, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Aus den spärlichen Angaben, die der vorliegende Lebenslauf hergibt, entnehmen wir, dass er schon einmal als Geschäftsträger a.i. aushelfen durfte. Von den Amerikanern wissen wir, dass Botschafterposten sehr häufig als politische Gefälligkeiten vergeben werden. Deswegen halte ich es für mehr als gewagt, hier davon auszugehen, dass ein altgedienter, unauffälliger Karrierediplomat dem Senat als Botschafter vorgeschlagen wird. Gibt es dafür irgendwelche positiven Hinweise, die einen Artikel in de-Wiki rechtfertigen? --Landkraft (Diskussion) 01:48, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Und NEIN, es wäre absolut unüblich, jemanden, der Botschafter werden soll, zunächst als Geschäftsträger zu versetzen! Das machen weder die Amerikaner, noch wir, noch irgend jemand. Man kann nicht als beim Außenministerium notifizierter Chargé Monate lang arbeiten, um dann plötzlich mit allem Pomp ein Beglaubigungsschreiben zu überreichen. Sorry, so läuft das nicht. Wir können hier doch nicht mit hergeholten Vermutungen arbeiten - ist das enzyklopädisch? Ich zweifle langsam an diesem Projekt. --Landkraft (Diskussion) 01:54, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Demzufolge meinst Du also, dass jemand, der ein Amt aus Gefälligkeit mit Titel bekommt relvanter ist, als jemand der den Beruf gelernt hat und fast zwei Jahre den Job in dem einen Land macht und nun im anderen Land wieder, solange bis sich ein Wahlspender traut, während der COVID-19-Pandemie in ein Dritte-Welt-Land zu begeben? Übrigens ist Dirtsc's Hinweis in dem Betreff interessant, ob die RK nicht konkreter den Chef der Mission als relevant sehen sollten, statt nur einfach den Botschafter. Regenten sind nicht weniger wichtig als die gekrönten Häupter, nur um mal einen weiteren Vergleich zu machen. --JPF just another user 13:43, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es ist in meinen Augen "nur" darauf hinzuweisen, dass hier die RK eindeutig nicht erfüllt sind. Wenn das in Ordnung sein soll, wären auch die RK für Diplomaten zu ändern. --Landkraft (Diskussion) 14:02, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Womit wir wieder beim Thema sind, dass RKs keine Auschlusskriterien sind: "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."
Ich muss mich leider wiederholen: WP:RK, WP:REL sagen, was wir alle wissen: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Was bitte sind die anderen stichhaltigen Argumente? Eine längere Zeit eine Auslandsvertretung als Geschäftsträger zu leiten, in einem Land, in dem es keine besonderen Ereignisse gab oder gibt (etwa Aufstand, Katastrophe, usw.), ist keine besondere Leistung. Es gibt keinen einzigen Nachweis über eine irgendwie geartete Außenwahrnehmung der Tätigkeit. --Landkraft (Diskussion) 14:21, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Daley mit Osttimors Gesundheitsministerin Odete Maria Belo bei der Übergabe von Hilfen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie
Das Argument lautet, dass das Amt in Vertreteung über einen sehr langen Zeitraum ausgeführt wurde. ZUsätzliche Anforderungen an die Situation vor Ort sind in dem Fall hinfällig. Die Meinung allerdings, dass es in Osttimor (Zeittafel Osttimor) keine besonderen Ereignisse gibt, ist ebenso falsch, wie bei der innenpolitischen Lage und dem außenpolitischen Gerangel um Einfluss von einem ruhigen Posten in der Provinz auszugehen. Es hat schon seinen Grund, warum es in Dili eine US-Botschaft gibt und Monaco von Paris aus betreut wird. Übrigens auch seit Januar von einem CdA: Brian Aggeler. Aber in Frankreich passiert ja auch nichts... --JPF just another user 14:45, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Angesichts der weltpolitischen Bedeutung verwundert es, dass es keinen Artikel zu dem Chargé in der en-Wiki gibt. Am Rande bemerkt. --Landkraft (Diskussion) 14:56, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Über die Mängel der enWP im Bezug auf die einseitige Sicht "alter, weißer Männer" brauchen wir uns in der deWP keine Gedanken zu machen. Auch ist das in Bezug auf die LD irrelevant. --JPF just another user 15:18, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir ist bisher immer noch nicht klar, bei welcher Stelle Daley akkreditiert wurde. Wie oben schon gesagt, ließe sich das damit klären. Solange es dazu keine Informationen gibt, bleibe ich bei der Einschätzung, er wäre der offizielle Leiter der Botschaft und damit relevant. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:17, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich; Botschafter ist er auch nicht. Von daher ist die Relevanz nicht vorhanden, was zum Löschen führt. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:10, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten Mit den RK zu argumentieren halte ich an dieser Stelle für falsch. Die RK geben nur Empfehlungen vor, aber keine Regeln. Daley hat ganz klar die Stellung und Autorität eines Diplomaten übernommen und das über eine beachtliche Dauer hinweg. Er ist kein Lückenbüßer, der mal 2 Wochen im Büro saß und in der Nase gebohrt hat. Auch wenn auf seiner Visitenkarte nicht der hier geforderte Titel steht, hat er die Tätigkeit doch mehr als erfüllt. Ich finde es unangemessen bürokratisch, hier nur nach vermeintlichen Regeln zu gehen. Daley ist aktiver Teil aktueller Politik, das macht ihn in meinen Augen relevant und reicht aus, um ihn zu behalten. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 17:05, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Dem Gedanken würde ich ja sofort beitreten, wenn es auch nur den kleinsten Hinweis auf entsprechende Außenwahrnehmung gäbe. Wo steht, dass er "aktiver Teil aktueller Politik" ist? Welchen Beleg (außer dem Eigenbeleg der Botschaft) gibt es für sein Wirken? Kann man aus irgendeiner Quelle entnehmen, dass er "die Tätigkeit doch mehr als erfüllt"? Nein, es gibt eben leider gar nichts. Deswegen ist es keineswegs bürokratisch, hier um Wahrung von Mindestkriterien zu bitten, sondern Vernunft im Sinne unseres Projekts. Es werden so viele Artikel über Personen gelöscht, für deren Wirken etliche Belege vorliegen, weil die entsprechenden RK (Künstler, Politiker, etc.) nicht erfüllt sind. Warum soll für den amerikanischen Chargé d'Affaires in Osttimor, der nicht einmal den amerikanischen Kollegen einen Artikel wert ist, hier nun eine Ausnahme gemacht werden? --Landkraft (Diskussion) 17:19, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Grundregel: In LD haben Vorgehensweisen anderer Sprachversionen keine Bedeutung. Und eine Forderung nach einem Erfolgsbeleg ist ebenso nicht üblich. Noch dazu bei einem Diplomat, wo oft die wichtigsten Tätigkeiten nicht an die große Glocke gehängt werden. --JPF just another user 17:32, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Grundregel: Wenn das Hauptkriterium nicht erfüllt ist, müssen wesentliche andere Aspekte hinzukommen, um Relevanz zu bewirken, und diese müssen belegt sein. Das ist nicht der Fall und kann auch nicht im Sinne einer TF mal so eben unterstellt werden. Der Hinweis auf die en-Wiki erfolgt, da das Fehlen eines Artikels dort im Fall eines amerikanischen Diplomaten zumindest ein starkes Indiz darstellt. --Landkraft (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Behaltensbefürworter verwenden hier durchgängig Vermutungen und Annahmen. Die Fakten sagen aber löschen. --Landkraft (Diskussion) 11:56, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Grundregel: Am Ende entscheidet ein Admin. Nach dem Worltlaut der RK ist er kein Botschafter. Nach gesundem Menschenverständnis übte er, wie dargelegt, die Stellung und Autorität eines solchen über einen längern Zeitraum aus.--Gelli63 (Diskussion) 16:37, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Zur formalen Relevanz: solange wir nicht wissen, auf welcher Ebene Daley akkreditiert ist (ja, auch ein CA kann gemäss WÜD auf Ebene Staatsoberhaupt akkreditiert sein), können wir das nicht ganz sicher auflösen. Allerdings ist aus meiner Sicht das Kriterium der anderen stichhaltigen Argumente aus den RK dadurch erfüllt, dass Daley während längerer Zeit der oberste Botschaftsangehörige ist/war, da es keinen Botschafter gibt, aber eine Botschaft. Er erfüllt während dieser Zeit alle Aufgaben des Botschafters, und das eben nicht nur einen kurzen Moment lang, während der alte botschafter schon weg, und der neue noch nicht da ist, sonderen eben während einer längeren Zeit, während derer der Botschafterposten verwaist ist. Er ist also de facto Botschafter. Das reicht mir nach RK:A. --Pcb (Diskussion) 16:57, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
"auch ein CA kann gemäß WÜD auf Ebene Staatsoberhaupt akkreditiert sein" - kann? Aber nichts genaues weiß man nicht. Warum also wird die Theorie aufgestellt, er sei es? Völlig unüblich und deswegen TF. Und die Länge der Amtsausübung als Chargé ist eben kein besonderes Merkmal. Es ist zu befürchten, dass hier wenig wirkliche Kenntnis darüber besteht, was sich in einer Botschaft so abspielt. Da wird nicht von morgens bis abends regiert, sondern Routine abgearbeitet wie im Einwohneramt einer kleineren Gemeinde. --Landkraft (Diskussion) 18:12, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Da kensnt du dich aber wohl gar nicht aus.--Gelli63 (Diskussion) 20:16, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Doch. Und ich wundere mich, dass solche unqualifizierten Anwürfe hier auftauchen können. Kopfschüttelnd --Landkraft (Diskussion) 01:08, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich mal direkt an einen mir bekannten Botschafter gewendet. Er meint, dass es keine Unterschiede in der Vertretung des Heimatlandes im Gastland gibt. In der Praxis wird der Charge nur anders wahrgenommen. Das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen gibt in Artikel 14 an, dass Geschäftsträger, beim Außenminister beglaubigt sind. Allerdings nennt dieser auch die Geschäftsträger als eine der drei möglichen Formen eines "Missionschefs", neben Botschaftern/Nuntien und Gesandten/Ministern/Internuntien, die beide beim Staatsoberhaupt beglaubigt werden. Jetzt stellt sich die Frage, ergibt sich die Relevanz, wie es Landkraft sieht, durch den bürokratischen Akt der Akkreditierung oder durch die praxisnahe Aufgabe als Missionschef, wie ich es meine. So kann man die Argumentation ganz gut zusammenfassen. Den Charge als rein tatenlos neben dem Alltagsgeschäft darzustellen, ist jedenfalls nicht gerechtfertigt und auch nicht im Sinne eines Außenministeriums, wenn es einen Geschäftsträger einsetzt. --JPF just another user 21:52, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Bei der Beurteilung des LA spielt dann halt auch noch das RK für Diplomaten eine Rolle. Und das ist mein Punkt, nicht die von einem anderen Kollegen aufgeworfene Frage der Beglaubigung. RK glasklar: Botschafter oder anderes stichhaltige Argument. Und (ceterum censeo) ein solches Argument gibt es nicht, oder es ist im Artikel nicht dargestellt. Die Dauer der Ausübung der Geschäftsträgerschaft kann auf jeden Fall nicht als Argument gelten, da es meines Wissens nach keine belegbare Darstellung gibt, wie lange das "a.i." in der Regel ist. --Landkraft (Diskussion) 22:12, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ferner: Ein solches "anderes stichhaltiges Argument" müsste im Artikel durch Außensicht belegt sein. Ist es nicht. Und es müsste zeitüberdauernden Charakter haben. Hat es nicht. --Landkraft (Diskussion) 10:54, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Vieles was relevant ist ist nicht zangsläufig zeitüberdauerndend, aber das schon und damit auch relevant. Wir sind keine deutsche WIKI, sondern eine deutschsprachige.--Gelli63 (Diskussion) 20:17, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich das Bild anschaut, ist Daley zumindest ein sehr beweglicher Sitz-Warmhalter. Und Corona ist ja eh nur Fake und keine wirkliche Krise, schon gar nicht für ein Land wie Osttimor... --JPF just another user 10:13, 13. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist Robin Quinville dann eigentlich relevant? Nur für mein Verständnis. --Freiburger Mosaik (Diskussion) 15:39, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, hatte ich noch nicht gesehen. Hat jetzt LA. --Landkraft (Diskussion) 16:13, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Prima, damit ist Dein "Argument", es handle sich bei Daley "nur" um jemanden auf einem unwichtigen Posten, in einem unwichtigen Land endgültig obsolet. :-D --JPF just another user 20:47, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht hier um die grundsätzliche Relevanzfrage von Diplomaten. Zeitweilige Geschäftsträger, die nicht gerade etwas herausragendes geleistet haben, sind da nicht eingeschlossen. Wenn das nun anders gehandhabt werden soll, reißen wir nicht nur im Bereich der Diplomaten die Türen für alle möglichen Fälle weit auf (deswegen hat eben auch Quinville einen LA bekommen), sondern man müsste auch bei vielen anderen Personengruppen diskutieren, die Kriterien in Richtung der Bedeutungslosigkeit zu ändern. --Landkraft (Diskussion) 21:10, 14. Nov. 2021 (CET) Ach ja: JPF, wenn du mir etwas schreiben möchtest, freue ich mich (trotz früherer Ausfälle) darüber auf meiner Diskussionsseite. Hier läuft aber eine LD zu einem Artikel. --Landkraft (Diskussion) 21:13, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Trotzdem der Hinweis hier, auch auf die Gefahr hin, dass Du das wieder als PA siehst: Es ist eigentlich gerade bei Grundsatzdiskussionen üblich, eine Entscheidung abzuwarten, bevor man bei ähnlich gelagerten Fällen einen LA stellt. --JPF just another user 21:53, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
...und: Nein, ich habe keinen Bezug zu dem anderen Artikel. --JPF just another user 21:57, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht hier doch nicht um ein MB oder so etwas. Hier geht es um inzwischen zwei Fälle, in denen die klipp und klaren RK nicht erreicht sind. Deswegen gehören die gelöscht. Beide. Eine grundsätzliche Diskussion müsste bei der entsprechenden DS für RK stattfinden. --Landkraft (Diskussion) 22:00, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hier scheint es das altbekannte Mißverständnis zu geben: Die RK sind Einschluss- und keine Ausschlusskriterien sind, was bedeutet, dass Themen, die die RK erfüllen, automatisch relevant sind - und nicht, dass Themen, die die RK nicht erfüllen automatisch nicht relevant sind. Ich bin der Meinung, dass die WP diesen Artikel über einen Diplomaten, der sozusagen zur Zeit einen Botschafter ersetzt, durchaus verkraften kann, ohne dass man sich hier über Akkreditierungen bei wem auch immer und andere Haarspaltereien austauschen müsste. Ich bin daher für behalten. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:28, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 --AltesHasenhaus (Diskussion) 22:35, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich gebe in dieser "Endlosschleife" nochmals zu bedenken, dasses nicht um einen sicherlich verdienstvollen amerikanischen Beamten geht, sondern schlicht um die Frage, ob wir hier die bislang geltende Relevanzhürde ohne Grund, ohne Hinweis im Artikel und ohne Beleg aufgeben. Ob wir, aus welchem Grund auch immer, einen schlecht übersetzten Lebenslauf eines nachrangigen amerikanischen Diplomaten zum Anlass nehmen, das Prinzip entweder hinreichendes RK erfüllt oder etwas außerordentlich Besonderes belegt dazu über Bord werfen. Das ist von mir aus keine Haarspalterei, sondern genau die Genauigkeit, die wir bei anderen lebenden Personen, bei Unternehmen, bei Bauwerken, und, und, und anwenden. Was hat der gute Thomas Daley wie belegt geleistet, damit ihm ein Artikel in de-Wiki gewidmet wird, den er in en-Wiki nie erhalten würde (klar, dass anderssprachige Wikis kein Argument sind, aber doch ein starkes Indiz)? Nichts. --Landkraft (Diskussion) 23:20, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich bin jetzt raus, wärmt euch an einem anderen Thema. Diese sogenannte Diskussion zeigt vieles, nur keine zielorientierte Entscheidungsfindung. Zum Abgewöhnen. Macht doch, was ihr wollt. LAZ --Landkraft (Diskussion) 11:36, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

In diesem Sinne ist Clark Price wohl nur als BNS zu verstehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:51, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hier und im Fall Robin Quinville hat sich klar ergeben, dass die RK für Diplomaten anders auszulegen sind, als dies meinem ursprünglichen Verständnis entsprach. Ich bin in der Lage, meine Haltung dann zu korrigieren. So habe ich unmittelbar angefangen, den hier in Rede stehenden Artikel über Thomas Daley (Diplomat) konstruktiv auszubauen und lege weitere Artikel über wichtige Chargés an. Bahnmoeller, das kann doch wohl nicht falsch sein. --Landkraft (Diskussion) 15:51, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe das jetzt mal unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Diplomaten zur Diskussion gestellt. Mir ist nicht klar geworden, warum die im WÜD genannten drei Klassen von Missionschefs in der WP nicht gleich behandelt werden. Vielleicht lässt sich ja auf diesem Weg etwas mehr Klarheit erreichen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 15:57, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nun scheint mir, dass der Benutzer:Landkraft nicht wirklich informiert ist über die Vorgänge hier: Nicht die sich hier Streitenden entscheiden darüber, ob ein Artikel bleibt oder nicht, sondern ein Admin. Nun hat er LAZ gemacht, auch gut. Vor diesem Hintergrund hätte man sich von Beginn an viel Diskussion ersparen können. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:17, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei manchen Beiträgen stellt sich die Frage, mit welchem Zweck sie geschrieben werden. Nach Ablauf von 7 Tagen ist kein Admin-Entscheid in Sicht. Die LD dreht sich als Endlosschleife im Kreis. Hallo? Als Nicht-Admin darf ich zwar einen LA stellen, ihn aber nicht zurücknehmen? Wozu gibt es LAZ? Aber wenn man die Frage nicht beantworten kann, wird auf den Kollegen draufgehauen, er sei micht wirklich informiert ist über die Vorgänge hier. Was soll das? Soll ich endgültig vergrault werden? Wenn ich als LA-Steller LAZ mache ist es jedem anderen unbenommen, durch neuen LA die Sache wieder aufleben zu lassen. Nicht so schwer. In einer anderen LD (ich suche jetzt nicht lange) hat heute übrigens ein Nicht-Admin ein LAE gesetzt. Das finde ich krass. Ob der auch abgewatscht wurde, verehrte Nicola? --Landkraft (Diskussion) 21:29, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nicola der Fall ist hier oben auf der Seite. Kein Kommentar? Wenn es da gemacht wird, mit LAE, ist es gut? Na denn. --Landkraft (Diskussion) 21:35, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Nicola: Der Antragsteller wird seinen eigenen Antrag doch wohl noch zurückziehen dürfen, oder? Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 22:09, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Habe ich irgendwo etwas anderes behauptet? Ich verstehe jetzt auch die weitere Diskussion nicht. Bitte aufhören, mich wiederholt anzupingen, danke. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:21, 15. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Huch, was eine bloße Frage alles so bewirken kann ;) --Freiburger Mosaik (Diskussion) 21:24, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nardenmacher (bleibt)

Der Begriff scheint sehr speziell und sehr lokal zu sein. Für den Begriff "Narde" als Buttermodel finde ich gar keine Quelle. Wenn man den Belegen könnte, könnte man einen redirect machen und den Beruf unter Buttermodel erläutern. So steht auch die Erklärung auf wackligen Beinen. So laufen wir Gefahr einem lokalen Spitznamen Relevanz zu verleihen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:41, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise sollte das Lemma hochdeutsch Nartenmacher heißen. Vgl. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch und Narte im DWB. Gruß  hugarheimur 17:10, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es wird aber auch darin von Narde hin verwiesen.--Gelli63 (Diskussion) 21:24, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
und hiernach beides.--Gelli63 (Diskussion) 21:26, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Google hat ganze 205 Trfeer zu dem Begriff. Besonders bekannt scheint er nicht zu sein. Mag sein, dass das mit dem Fakt zu tun hat, dass es sich um einen vor der Internetzeit benutzten Begriff handelt. Falls ja war das aber auch nur auf einen kleinen regionalen Kreis (wie hier den Odenwald) beschränkt. Ich lebe in Nordbaden (in Odenwald Nähe) und habe noch nie von diesem Begriff, auch nicht von den Vorfahren, gehört. Besonders enz. relevant scheint mir der Artikel nicht zu sein. --WAG57 (Diskussion) 17:34, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Begriff gab es wohl im Brockhaus--Gelli63 (Diskussion) 21:24, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Und neben Odenwals auch Lübeck, Schlesien und Kaiserslautern; also nicht nur lokal.--Gelli63 (Diskussion) 21:34, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wir kommen der Sache näher. Nun wäre aber meines Erachtens dennoch wichtig was eine Narte genau ist, also ob der Beruf nun das Model (Form) herstellt. Also die Kunst besteht dort ja im Schnitzen der Negativform. Dann könnte es vielleicht noch andere Ausdrücke für den Beruf geben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:52, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

bisher seh ich aber keinen (behaltenswerten) Artikel. Die paar Sätze könnte man anderswo auch einfügen. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:19, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bisher sehe ich einen belegten behaltenswerten Stub. Ob man ggf. das Lemma besser auf Narte oder Narde verschiebt und einen Artikle zum Gefaß schreibt mit WL auf den Beruf kann gerne im Nachgang geklärt werden.--Gelli63 (Diskussion) 14:26, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Gültiger Stub. --Zinnmann d 09:22, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Normannismus (gelöscht)

Der zu kurze Artikel definiert dem Leser nicht, was "Normannismus" überhaupt ist, geht auf die sehr lange wechselhafte Debatte mit seinem Widerpart, dem Antinormannismus kaum ein, schlägt sich aber mit drastischer, unneutraler Wortwahl eindeutig auf dessen Seite ("entlarvt", "diese "Hypothese"...", "...widerlegt..."). Wandlungen der Debatte und neue Forschungsergebnisse werden nicht vorgestellt, sondern der Normannismus als ausländische Verschwörung hingestellt, "...vermutlich aus politischen Gründen vom Königreich Preußen ins Leben gerufen...einschließlich der Wiederauferstehung der Normannentheorie, die von ausländischen Spezialdiensten und insbesondere der CIA diktiert werde." Beide Behauptungen sind nicht nur unbelegt, sondern eindeutig auch falsch. Außerdem wird die umfangreiche Literatur über diese manchmal politisierte, aber nicht statische, oft auch wissenschaftliche Diskussion kaum ausgewertet, sondern die Belege schmücken nur die POV-Aussagen, auch wenn sie dort eindeutig nicht zu finden sind. Näheres zu den Mängel des Artikels und einigen Belegen findet sich auch hier in der WP Redaktion:Geschichte. Grüße--WajWohu (Diskussion) 13:44, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel länger wäre, würde ich für überarbeiten plädieren, aber bei der Kürze, und da fast jeder Satz falsch oder eindeutiger POV ist, halte ich löschen für die bessere Lösung. Relevant wäre das Thema eindeutig, aber an der unterirdisch schlechten Qualität hier lässt sich mit vertretbarem Aufwand nichts mehr retten. --Wdd. (Diskussion) 14:14, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
eigenlich steht das Meiste ohnehin schon bei Antinormannismus. Ein weiterer Artikel ist da zumindest in der Form nicht nötig. Vielleicht macht es Sinn den Artikel Antinormannismus nach Normannismusstreit zu verschieben. Dann können beide Lehrmeinungen dort abgehandelt werden --Machahn (Diskussion) 14:21, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Sowohl der Begriff "Normannismus" wie auch der Gegenbegriff "Antinormanismus" sind für den deutschen Sprachraum Neologismen. In der deutschsprachigen Wissenschaft wird das Thema hauptsächlich unter dem Oberbegriff "Normannentheorie" abgehandelt und ist dort auch der eingeführte Fachterminus (ausführlich Birgit Scholz, Von der Chronistik zur modernen Geschichtswissenschaft. Die Warägerfrage in der russischen, deutschen und skandinavischen Historigraphie, Wiesbaden 2000; explizit S. 113 zu Normannismus/Antinormannismus: Pseudo-Fachtermini, Begriffe der politisch-ideologischen Bewertung). Der Wiki-Artikel zu "Normannismus" ist schlecht, der Antinormannismus-Artikel auch nicht gerade der Brüller. Sinnvoll erscheint mir eine Zusammenlegung beider Artikel mit gründlicher Überarbeitung unter dem Lemma "Normannentheorie".--Riedmiller (Diskussion) 14:56, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

ein Artikel „Normannentheorie“ wäre wohl das Optimum (statt der WL auf diesen Artikel). Was passiert bis dahin? Beide belassen (mit Redundanz-Bausteinen), diesen Löschen? Bitte entscheiden, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:25, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie Riedmiller schon korrekt anmerkte, ist auch der Artikel Antinormannismus nicht gerade das Beste, was hier zu lesen ist, aber dieser Artikel hier ist auch in seinen kurzen Pauschalbehauptungen einfach nicht wahr. Schon ein Blick in diesen historiographischen Abriss und in diese Historiographie, zeigt, dass auch die Entwicklung der russischen/sowjetischen/russisch-ukrainischen Geschichtswissenschaft keineswegs so verlief, dass sie schon im 19. Jh. die Normannentheorie "überwand" und dann im 20. Jh. "mit Hilfe sogenannter historischer Hilfsdisziplinen (was immer damit gemeint ist, Paläographie setzt erste später ein, Numismatik und Archäologie-letzteres wird nicht so genannt-lieferten gegenteilige Indizien) endgültig entlarvt" wurden. Vielmehr gab es im 19. Jh. wichtige russische Historiker, die eher der Normannentheorie nahestanden, bis ihre Ablehnung Ende 19. Jh. wieder zunahm, in frühsowjetischer Zeit wurde sie aber wieder populär, erst unter Stalin aus ideologischen Gründen wieder zurückgedrängt und nach Stalins Tod wurden sie besonders aufgrund archäologischer Ergebnisse wieder populärer. Das war aber kein plattes ideologisches hin-und-herpendeln, sondern die Argumente und Erkenntnisse wurden immer komplexer und differenzierter, weshalb fast alle russischen, ukrainischen und westlichen Experten heute auf differenzierten Zwischenpositionen stehen (mir sind da die Positionen von Günther Stökl und Thomas Noonan am plausibelsten).
Eben aufgrund dieser Falschdarstellungen halte ich diesen Artikel hier für nicht haltbar und finde die Idee oben von Machahn und Riedmiller, den anderen Artikel zur Grundlage eines Artikels "Normannentheorie" zu machen, am besten. Beide erst einmal mit Redundanzbaustein zu belassen... ich weiß nicht recht, ob das zu verantworten wäre.
Ich würde aber noch einen anderen Autor im Frühmittelalterbereich fragen. @Benowar: Wie würdest du die Artikel am besten umbauen und sortieren? Gruß--WajWohu (Diskussion) 13:22, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nicht direkt mein Spezialgebiet im Bereich Wissenschaftsgeschichte, aber grundsätzlich würde ich so einen Artikel so nicht stehen lassen. Wie schon gesagt: er definiert das Lemma nicht, er reißt die Rezeption nur oberlächlich an und bietet gerade dem Laien keine vernünftige Darstellung - was wäre also der Sinn? Löschen und Neufassung unter dem anderen Kemma ist hier der einzige vernünftige Weg, sonst handelt man sich eine wirre Baustelle ein. Grüße --Benowar (Diskussion) 20:38, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ok, danke, überzeugt, dass das Löschen dieses Artikels und die Umbenennung des besseren und neutraleren Artikels Antinormannismus in Normannentheorie und dessen anschließender Ausbau die bessere Lösung ist.--WajWohu (Diskussion) 22:35, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Entsprechend dem Ergebnis der Diskussion gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 18:32, 6. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Rein formal vermute ich, dass es sinnvoll sein wird, nach dem Umbau von Antinormannismus in Normannentheorie auch Normannismus als WL auf den neuen Artikel einzurichten. --Karsten11 (Diskussion) 18:32, 6. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäss WP:RK#Mu nicht dargestellt. --Alpöhi (Diskussion) 15:20, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Das scheint fast wörtlich aus dem übsersetzten Teil der Homepage [[17]] abgeschrieben zu sein. Zu dem ist tatsächlich keine enz. Relevanz erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 17:40, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
3K-Regel eingehalten: Keine Alben, Keine Charts, Keine Belege... plus URV ergibt löschen. Gruß --Blik (Diskussion) 20:15, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
+ 1 fuer 3K--KlauRau (Diskussion) 02:08, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz, URV.--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Kerstin Gerhardt (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:18, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Schwierig. Ihre Kampagne "Fünfkampf ohne Reiten" war anscheinend erfolgreich. Erst vor wenigen Tagen war in den Nachrichten dass in Zukunft Reiten nicht mehr Teil dieses Mehrkampfs sein wird. In wieweit Kerstin Gerhards Initiative dazu beitrug lässt sich schwer sagen. Jedenfalls war bzw. ist sie in einem Sektor aktiv, der nach den Vorfällen bei Olympia stark im medialen Interesse stand und anscheinend noch steht. --WAG57 (Diskussion) 17:44, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Sehr POVige Formulierungen, für eine Enzyklopädie absolut ungeeignet. --Jbergner (Diskussion) 17:53, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Text mag überholungsbedürftig sein, aber der Artikel als solcher sollte bleiben. Das Reiten im Modernen Fünfkampf wird tatsächlich abgeschafft, und Frau Gerhardt war dabei nicht ohne Einfluss (siehe https://www.spiegel.de/sport/olympia/moderner-fuenfkampf-ohne-reiten-umsatteln-um-diese-sportart-zu-retten-a-3497c0c8-3e86-4bc6-ba61-66e81db00fb5). --Cosal (Diskussion) 18:00, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt noch Zeitungsartikel über Frau Gerhardt, insbesondere über ihre Rolle in dem Verfahren gegen Paul Schockemöhle, nachgetragen. Es gibt noch mehr, allerdings liegen mir nur Ausschnitte vor, aus denen die konkrete Ausgabe nicht hervorgeht, daher kann ich sie nicht als Referenz aufführen, sondern könnte hier höchstens einen Scan vorlegen. Dieser würde dann aber wieder eine Urheberrechtsverletzung bedeuten, wie ich annehme.
Das Bereiterhandbuch ist in kleinerer Stückzahl noch einmal neu aufgelegt worden und kann jetzt auch wieder bestellt werden. Ab dem 14.12.2021 ist Frau Gerhardt als Expertin in der 3teiligen Dokumentation "Totilas – das Millionengeschäft mit dem Jahrhundertpferd" zu sehen. Sie wird in allen 3 Teilen führend zu sehen sein. Die Dokumentation wird zunächst auf RTL+ (früher TV now) ausgestrahlt. Hier der Link zur Seite von RTL Media, auf der die Sendung angekündigt wird: https://kommunikation.mediengruppe-rtl.de/meldung/Die-Streaming-Highlights-im-Dezember/
Elke0701 (Diskussion) 14:19, 30. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz der Rolle von Fra Gerhardt in der Änderung im modernen Fünfkampf ist belegt (entsprechende Medienberichte verlinke ich noch).

Zudem gibt es auch Belege über ihre Rolle beim Verbot des Barrens seitens Paul Schockemöhle und die daraufhin erfolgte Änderung der Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Die entsprechenden Zeitungsartikel lade ich gescannt hoch, da sie online nicht verfügbar sind.

Zudem wird Frau Gerhardt als Expertin in einer dreiteiligen TV-Dokumentation über Missstände im Reitsport zu sehen sein, die Ende November/Anfang Dezember ausgestrahlt wird. Sie ist eine der letzten Ausbilder mit der Befähigung, nach den Richtlinien der HDV12 auszubilden.

Insofern sehe ich eine Relevanz für die Öffentlichkeit sehr wohl als gegeben an.(nicht signierter Beitrag von Elke0701 (Diskussion | Beiträge) 19:38, 4. Nov. 2021 (CET))[Beantworten]

Vor einer URV wird gewarnt. Die Nennung der konkreten Zeitungen ist ausreichend. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:55, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Diese Verdienste sollten im Artikel stärker herausgearbeitet und mit entsprechenden Quellen belegt werden. Im Moment ist er eher schwach. Aber ja, wenn das passiert, würde ich auch zu Relevanz wegen des öffentlichen Interesses tendieren, zudem Sachbücher hinzukommen. --Grizma (Diskussion) 11:14, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Harte RK sind nicht erfüllt, als Sachbuchautorin war Gerhardt an einem Buch beteiligt (ISBN 3935985142) und hat eine Publikation von 43 Seiten allein verfasst. (ISBN 3487086166). Der Artikel wurde mit dem Account Elke0701 eingestellt und stammt auch heute noch zu 60 % von diesem Account. Auch der eher private Schnappschuss wurde mit dem Account Elke0701 hochgeladen, der außerhalb des Themas Kerstin Gerhardt noch nichts zur Wikipedia beigetragen hat - WP:SPA. SPA, privater Schnappschuss, unenzyklopädische Sprache („Als eine der letzten Schülerinnen von Werner Schönwald trägt Kerstin Gerhardt seit mehr als 40 Jahren die Fackel der klassischen Reitlehre weiter.“) sprechen per Ententest für Selbstdarstellung bzw. Darstellung durch Friends & Family. (Für bezahltes Schreiben ist der Text zu unbeholfen.) Nicht verboten, nur peinlich. Zudem müssen alle Aussagen geprüft werden. Diese Prüfung fällt negativ aus. Zwar fällt Gerhardts Name im Zusammenhang mit Skandalen des Reitsports, aber nur wenn man danach sucht. Der Gegentest - die Darstellung der offenbar bevorstehenden Änderung der Regeln im Modernen Fünfkampf auf UIPM/IOC-Ebene in internationalen Leitmedien - erwähnen Gerhardt überhaupt nicht, nur den Fall Schleu / Raisner. (Guardian, NYT, Reuters, Le Soir, L’Equipe) Eine Kausalität zwischen den Aktivitäten von Gerhardt und den Regeländerungen beim Fünfkampf ist Theoriefindung. Diese Änderung ist relevant, aber in Moderner Fünfkampf#Weiterentwicklung der Sportart am richtigen Ort. Sonstige Auftritte als Expertin hier und Gesprächspartnerin da erzeugen keine zeitüberdauernde Bedeutung. --Minderbinder 10:42, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Person ist ohne enzyklopädische relevanz. Ihr Leben entspricht dem ungezählter Töchter des damaligen niederen und mittleren Adels. --Cosal (Diskussion) 17:52, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Was soll der Rotlink Margarete von Battenberg hier? --Jbergner (Diskussion) 17:55, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich habe in der Annahme, es gebe einen Artikel M.B. die eckigen Klammern gesetzt. --Gerald Fix (Diskussion) 17:59, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Okay, so ist es wohl richtig. --Gerald Fix (Diskussion) 18:01, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
bin da etwas ratlos. Bei mittelalterlichen Frauenbiografien muss man die Relevanzkriterien sicher etwas grosszügiger sehen. Aber das die Eltern bei ihrem Eintritt dem Kloster einen Hof überlassen haben, ist doch nichts besonderes und nicht mal ihre eigene Leistung. Da fragt man sich schon, warum sie Eingang in die hessische Biografie gefunden hat. --Machahn (Diskussion) 18:23, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Um als relevant bei ihrer Tätigkeit in einem Kloster zu gelten, sollte sie Meisterin, Vorsteherin oder besser noch Äbtissin gewesen sein. Letzteres würde automatisch Relevanz generieren. Nonne alleine reicht bei weitem nicht und Schenkungen dieser Art, auch als Nachlaß, waren zu dieser Zeit häufig gelebte Praxis. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:06, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Das ist zu dünn. Enz. Relevanz ist in der Tat nicht ersichtlich. Auch ihre genauen Lebensdaten sind wohl unbekannt. Eine Nonne halt, wie es zu jener Zeit viele in Europa gab. --WAG57 (Diskussion) 19:32, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, ob nach den RK sie mit Aufnahme in die Hessische Biografie nicht automatisch relvant ist.--Gelli63 (Diskussion) 21:15, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Da muss ich Dir Recht geben Gelli63, das reicht meines Wissens und hatten wir auch schon in der Vergangenheit als Behaltensgrund. Vlt. weiß da jemand mehr wie das mit der Hessischen Biografie ist. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:39, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Und das war sicher falsch, da alle aufgenommen werden, die etwas mit Hessen zu tun hatten oder haben. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:57, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Und diese Behauptung ist sicher falsch, denn sonst müsste es min. 6 Millionen Einträge geben, bzw. noch viel mehr, da sich die Aufzeichungen und Einträge über Jahrhunderte zurück reichen. Es sind wohl nur ca. knapp 6000 Biographien--Gelli63 (Diskussion) 15:40, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wenn bei Frauen aus dem Mittelalter heutzutge noch etwas bekannt ist, muß historisch davon ausgegangen werden, daß diese Frauen eine hervorgehobene Stellung hatten, also bekannt, und damit auch relevant waren. Darüberhinaus liegt ein Eintrag in der Hessischen Biografie vor. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:38, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kann man Behalten oder nicht, Löschen würde keine große Lücke reißen, aber bei historischen Persönlichkeiten ist Großzügigkeit immer möglich. Allerdings ist die Aufnahme in die Hessische Biographie im LAGIS kein Behaltensgrund. Dort werden alle Personen aufgenommen, die namentlich irgendwo erwähnt worden sind und Bezug zu Hessen haben. Da keine redaktionelle Auswahl erfolgt, sondern jede(r) genommen wird, stiftet das keine Relevanz.--Meloe (Diskussion) 08:05, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ein Text aufgenommen wird, ist dennoch eher selten. Ich bin hier hin und her gerissen. Wie oben angemerkt, wäre es klarer, wenn sie im Kloster eine hervorgehobene Stellung hatte, oder etwas mehr zu ihren Leistungen bekannt wäre. beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:33, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
ich würde das auch eher löschen, denn viel ist nicht bekannt, der Eintrag in LAGIS reicht da mMn nicht. restliche 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 13:20, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

In einer Zusammenfassung kann man m. E. inzwischen davon ausgehen, dass zur Person Margarethe von Battenberg keine eigenständige enzyklopädische Relevanz im Sine der RK besteht. Begründung: a) als Nonne in einem Kloster besteht keine Relevanz; b) die Stiftung (Schenkung) an das Kloster Kloster St. Georgenberg in Frankenberg wurde von ihren Eltern initiiert, um sie dort zeitlebens sicher unterzubringen. Da ihre Eltern (das Haus Battenberg) das Kloster ohnehin seit jeher unterstützt hatten, war sie, die Tochter, quasi die mitzuversorgende Beigabe (wenn ich das so sagen darf). Wenn die Schenkung so groß war, dass man von einem beachtlichen Vermögen sprechen kann, ist die Frage, warum das nicht bereits im Beitrag über das Kloster erwähnt wird. Wie auch immer, das ihre Geschichte erhalten blieb, liegt möglicherweise an der Familiengeschichte Battenberg und an der Dokumentationspflicht zur Schenkung an das Kloster, was zu der Zeit überlicherweise durch glaubhafte Zeugen und Dokumente belegt werden musste (Urkunden und Regesten beispielsweise). Der Beitrag in LAGIS generiert augenscheinlich keine automatische Relevanz, da wie angemerkt, hessische Biografien aller Art (Personen) angelegt werden. Eine Recherche in den gängigen Webmedien zur Person erbrachte keine weiteren Treffer, sodass LAGIS derzeit die Hauptquelle des Beitrags bleibt. Wäre sie WP-relevant, dann würde sicherlich ein Beitrag in der Biographia Cisterciensis bestehen, was aber derzeit nicht der Fall ist. c) Sohn oder Tochter von macht, wie hinlänglich bekannt, auch nicht relevant, somit bleibt eigentlich nur eines. Als Vorschlag könnte man ihre Daten mit einigen Sätzen im Beitrag über das Kloster St. Georgenberg (Frankenberg) erwähnen und gut ist es. Schenkungen und Zuwendungen an Klöster dienten übrigens nicht nur zur Versorgung lebender Personen, sie dienten vor allem auch dem eigenen Ahnenwohl. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:58, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Sie hats als Frau aus dem Mittelalter, die ins Kloster abgeschoben wurde, in eine Biographie geschaft, das spricht für Behalten--Salier100 (Diskussion) 00:19, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Literaturhinweis zu Grafen von Battenberg S. 111, Kapitel IV: 4): „Grete“, Nonne im Kloster St. Georgenberg bei Frankenberg Hessische Landesgeschichte: 3 in der Google-Buchsuche. Ob sie es wirklich ist, weiß ich allerdings nicht genau. --Stephan Tournay (Diskussion) 10:30, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Falls behalten bitte sicherstellen, dass wir nix falsches/ungesichertes behaupten. Der Artikel behauptet zB "gestorben im 13. Jhd". Die Quelle gibt an, warum sie genau das vermutet, aber eben auch, dass sie es nur vermutet. Das ist ein Unterschied. Grüße -Okmijnuhb 11:19, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Guter Einwand! Fakt ist, so wie es aussieht, das LAGIS hier einiges nicht ganz richtig darstellt: Laut LAGIS heißt es: „Im Jahr 1286 vermachten ihre Eltern Widukind II. und Elisabeth dem Kloster zur Versorgung Gretes – und sicher auch aus Dankbarkeit über ihre Aufnahme – einen Hof in Röddenau unter der Bedingung, dass er mit Gretes Tod dem Kloster ganz zufallen soll. Da letzteres 1291 geschah, scheint sie in diesem Jahr bereits verstorben zu sein.“
In unserem Beitrag hier über Margarethe von Battenberg steht: Das Haus Battenberg unterstützte das Frankenberger Kloster St. Georgenberg seit jeher. (Was hiernach z. B. richtig ist) So kam Margarethe hier als Nonne unter und ihre Eltern vermachten dem Kloster zu ihrer Versorgung einen Hof in Röddenau. Diese Schenkung war an die Bedingung geknüpft, dass nach Margarethes Tod die Hofanlage ganz in das Eigentum des Klosters überging. Diese Übergabe fand im Jahre 1291 statt.
In der heute gefundenen Orginalquelle steht nun folgendes: Graf Widekind von Battenberg überträgt mit Zustimmung seiner Ehefrau Elisabeth und seines Sohnes Hermann und seiner übrigen Erben zu seinem Seelenheil (wie oben bereits vermutet) den Nonnen von Georgenberg vor den Mauern Frankenbergs seinen Hof in Röddenau (Rudene) mit allem Zubehör zu eigen. Originaldatierung: Actum et datum a. d. 1291, 4. idus Maii. (1291 Mai 12) Nachdem Widekind II. (Battenberg) (ihr Vater) am 30. September 1291 verstorben ist, bezieht sich die Schenkung auf alle Nonnen des Klosters Georgenberg und nicht explizit auf seine Tochter Margarethe und zweitens ist es recht wahrscheinlich, dass nur er 1291 und nicht seine Tochter verstorben ist. Mfg --Stephan Tournay (Diskussion) 16:13, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist ja nun kein Widerspruch. Offenbar erhielt das Kloster den Hof zunächst 1286 zur Versorgung der neuen Nonne Margarethe von Battenberg und dann absprachegemäß nach ihrem Tode 1291 endgültig. --Turpit (Diskussion) 23:00, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:52, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Biographien über Persönlichkeiten der damaligen Zeit leiden immer daran, dass die Zahl der schriftlichen Quellen aus der Zeit gering ist. Hier haben wir genau eine Urkunde bezüglich der Schenkung des Hofs. Maßstab für enzyklopädische Relevanz ist WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein), also die Frage nach "einschlägigen historische Darstellungen". Lagis wählt nicht aus sondern stellt dar, was es findet (gerne auch aus der Wikipedia) und schafft damit keine Relevanz. Aber Lagis nennt die Quellen und Literatur. Dies sind hier: Schunder, Die oberhessischen Klöster, Bd. 1, Marburg 1961, Nr. 324 und Seim, Grafen von Battenberg, in: 20 Jahre Geschichtsverein Battenberg, Battenberg 2013, S. 45. Wir haben also eine Erwähnung der Schenkung an das Kloster in einem Werk über die Klöster und eine genealogische Erwähnung in einem regionalgeschichtlichen Aufsatz. Eine wissenschaftliche Behandlung der Person gibt es nicht. Das ist sehr wenig und zu wenig um Relevanz begründen zu können. Eine Erwähnung der Schenkung in Widekind II. (Battenberg) ist möglich; mehr Informationen haben wir eh nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:52, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

KamaGames (bleibt)

Werbeartikel aus reiner Binnensicht, von einem SPA (vermutlich unangemeldetes bezahltes Schreiben) ohne Darstellung enz. Relevanz unter den verwaisten Artikeln platziert. --Jbergner (Diskussion) 18:26, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Was ist ein "Social Casino"? Eines, wo man zum Sozialfall wird? Oh, das gab's ja vor dem Internet schon. Im Ernst: Artikel enthält viel Irrelevantes und Werbung. Der müsste massiv gekürzt und von Buzzwords befreit werden. Relevanz ist allerdings denkbar. Bei 250 Mitarbeitern ist in dem Bereich durchaus die Umsatzmarke zu knacken. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:50, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der im Artikel genannte Umsatz reicht allerdings noch nicht. Ist 2018, insofern mag das heute anders sein, muesste dann aber nachgewiesen und belegt werden. 7 Tage mit Tendenz zum Loeschen--KlauRau (Diskussion) 02:11, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
formal besteht enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 18:53, 6. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Umsatz 2019 war wohl 90 Mio USD, reicht aber immer noch nicht. 2020 sind es nach Eigenangaben 125 Mio USD. Damit formal relevant.--Karsten11 (Diskussion) 18:53, 6. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Maximilian Werner (Journalist)“ hat bereits am 23. Juni 2018 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich bin zwar auf Twitter im Bezug Corona und Vorarlberg schon mehrfach auf den Account gestoßen, was ich sehr spannend fand, jedoch kann ich absolut keine Relevanz nach WP-Kritierien erkennen. Eigentlich wäre hier ein SLA gerechtfertigt, gebe gerne aber noch 7 Tage um die Relevanz mit Quellen im Artikel darzustellen.--Briu (Diskussion) 23:30, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

@Plani: zur Info. --Briu (Diskussion) 23:29, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Werde mich aber weder zum Artikel äußern noch die Sache hier administrativ bearbeiten, da ich mit der Lemma-Person freundschaftlich verbunden bin. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 07:50, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist ein ordentlich gemachter Artikel. Aber ich tue mich auch etwas schwer, hier genau die Relevanz zu benennen...Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:39, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Zur allgemeinen Einordnung der Person: Ein Jung-Journalist (19 Jahre), unregelmäßige Pressesplitter in regionalen Tageszeitungen, zwei Nominierungen im ö. Branchenmagazin; ein indirekter medialer Höhepunkt 2018 hier, 11.000 follower auf Twitter. In Summe: löschen und Export nach regiowiki. Grüße, Transiturus (Diskussion) 16:11, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:19, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Drachenlord (schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Drachenlord“ hat bereits am 30. Dezember 2015 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Erneute Anlage eines Artikels über einen YouTuber, der weniger Abonnement-Zahlen als andere (teilweise preisgekrönte) YouTuber hat, die keinen eigenen Wikipedia-Artikel haben und der vor allem als Opfer von Cybermobbing bekannt und rezipiert wurde. Der Artikel hat sprachliche Mängel und stützt sich vor allem auf Medienberichte, Journalistenkommentare oder eigene Angaben. Biografische Angaben zur Person sind spärlich und stützen sich fast alle auf die gleiche Medienquelle. Die von ihm selbst produzierten Inhalte sind für einen eigenen Artikel vollkommen belanglos; die für sein „Publikum“ „interessanten“ Inhalte, die von anderen produziert wurden und in denen er eine unfreiwillige Hauptrolle hat, sind unter Verletzung des Datenschutzes und der Vertraulichkeit des Gesprächs durch Mitschnitte von Besuchern seiner Sprach-Chat-Server entstanden. Es wurde auch behauptet, Auseinandersetzungen mit seinen Hatern wären das Hauptthema von seinen Produktionen, was nicht belegt ist und nach Durchsicht seiner jüngeren Produktionen auch nicht stimmt. Ich bezweifle auch, dass Sascha Lobos Buch von 2019 den Regeln zur Auswahl von Literatur bei dem Thema gerecht werden kann. (WP:LIT) Dass als Literatur dann auch die Folgereihe einer TV-Reportage angegeben ist, zeigt, wie dünn die Quellenlage zur Person ist. Streicht man alles, was Hörensagen oder Meinung (und dazu zählen Medienberichte teilweise) ist, bleiben zwei Verurteilungen, ein paar Polizeiberichte und ein mit 165.000 YouTube-Accounts sehr spärlich rezipierter Videokanal. Löschen --Junctif (Diskussion) 23:49, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten, einer der bekanntesten deutschen YouTube-Phänomene. Es gab schon mehrere TV-Berichte über ihn. --Tromla (Diskussion) 00:34, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja, aber mehr auch nicht. That's the point. Was ist die enzyklopädische Definition eines deutschen YouTube-Phänomens und warum sollte ein solches für die Allgemeinheit relevant sein? --Junctif (Diskussion) 00:41, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Erstmal muss entschiegen werden, ob Wiedergänger oder nicht. Hinsichtlich der Relevanz ist anzumerken, dass diese wohl nicht besteht. Des Weiteren sind eventuell Persönlichkeitsrechte berührt, auch wenn der Name bekannt ist. Es sollte die endgültige gerichtliche Entscheidung abgewartet werden. --Alschoran (Diskussion) 01:49, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger? Seit 2015 hat sich die Lage deutlich verändert. Es sollte die Löschdiskussion abgewartet werden. --Wkwk7 (Diskussion) 02:11, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Lage hat sich nur insoweit geändert, dass die Zahl an Presseberichten größer wurde und es zwei Verurteilungen mehr gibt. Sonst blieb die Lage gleich. --Junctif (Diskussion) 02:13, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die nächste Verhandlung ändert auch nicht mehr viel daran das die Person mittlerweile mit anhaltender Medienpräsenz bedacht ist. Irgendwann kann man dem nicht mehr aus dem Weg gehen. Und bzgl deines, Junctif, Kommentars zum Personenlemma in der DS Altschauerberg ist eine Löschung doch kontraproduktiv. Das führt dann wieder dazu das der Artikel zum Ort regelmäßig geflutet wird. Gruß, -Ani--46.114.156.169 02:52, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es ist der gleiche Fall, der verhandelt wird, medial gesehen eine Wiederholung. Daran wird sich dann entscheiden, ob er ins Gefängnis muss und falls ja, verschwindet er dann auch erstmal wieder aus den Medien, genauso schnell, wie er in die Sauregurkenzeit hineingeschlüpft ist. Es ist jetzt nicht so, dass die Journalisten sein Haus belagern und Paparazzi darauf warten, eine Gelegenheit für einen Schuss zu bekommen. Man behält auch nicht einen Artikel, nur weil man fürchten muss, dass sonst ein anderer Artikel ständig geändert wird. Da kann man das mit den Relevanzkriterien und den anderen Regeln für die Enzyklopädie ja auch gleich lassen. WP:BNS und seitdem ein Admin den Artikel Altschauerberg weitestgehend geschützt hat, ist da auch endlich Ruhe --Junctif (Diskussion) 03:10, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann muß ich dich an der Stelle wohl falsch verstanden haben. Nichts für ungut. Gruß und gute Nacht, -Ani--46.114.156.169 03:22, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich kann deine Argumentation, Junctif, nicht nachvollziehen. Mittlerweile gibt es viele Berichte von Leitmedien, was auch vom Artikelersteller zu Recht erwähnt wurde. Eine zeitüberdauernde Relevanz im Hinblick des systematischen, jahrelangen Cybermobbings scheint schon jetzt gegeben. --AltesHasenhaus (Diskussion) 07:05, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Yellowpress und Sammelrubriken für Netzliches machen Berichte nicht relevanter, nur weil Leitmedien auch Klatsch veröffentlichen. --Junctif (Diskussion) 13:08, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von der Person ist der Umstand das eine Allgemeinverfügung über den Ort erlassen wurde, die es so anscheinend bisher nicht nie gegeben hat, für mich der eigentliche Kern um den sich der Artikel aufbauen könnte/sollte. Das wird in dieser Diskussion viel zu wenig hervorgehoben, ist aber als Spitze der Eskalation wesentlich. Gruß, -Ani--46.114.158.28 14:31, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das gehört in den Artikel seines Wohnortes. Für einen Personenartikel ist das auch wieder sehr, sehr dünn. --Junctif (Diskussion) 14:46, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Jetzt mach aber mal "nen Punkt -,gehörst du nicht zu den Nutzern die sich in der DS Altschauerberg eher nicht dafür einsetzen das die Allgemeinverfügung ausreichend eingearbeitet wird? Du solltest mal eine klare Linie fahren, sonst kann man leicht dazu kommen die Ernsthaftigkeit deiner Beiträge anzuzweifeln. Gruß, -Ani--46.114.153.162 15:24, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Allgemeinverfügung ist ausreichend eingearbeitet. Was eine IP für eine klare Linie hält, ist mir ziemlich egal. --Junctif (Diskussion) 16:02, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten. Aus den RK: " Die Person ist wegen [...] sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" trifft hier mittlerweile zu. Anhaltende Medienpräsenz. Man sollte allerdings mal gründlich ausmisten was POV und Detailkrämerei betrifft. Nicht alles was da momentan drin steht ist von Bedeutung. Schon mit der Einleitung angefangen. Ich befürchte allerdings das es nicht lange dauern wird bis der Artikel mindestens teilsperrt werden muß. Gruß, -Ani--46.114.156.169 01:47, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Als mehrfachen Wiedergänger (schnell)löschen. Mir ist unerfindlich, wie jemand auf die Idee kommt, keine Löschprüfung anzustrengen und WP:BIO außer Acht zu lassen. --Mme Mimimi (Diskussion) 06:02, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bin dafür, es auszudiskutieren. --AltesHasenhaus (Diskussion) 07:05, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Situation seit dem SLA 2015 hat sich massiv verändert. Eine tägliche hohe Anzahl von Polizeieinsätzen aufgrund organisierter "Reisegruppen", immer wieder Berichte in Medien (auch wenn überwiegend Yellow). Als (verachtungswürdiges) Meme wird sein Klarname wiederholt bei Attentaten in den Kommentarspalten als Täter genannt. Nicht zuletzt der spektakuläre Prozess, bei dem einige der Meinung sind, es hätte eine katastrophale Umkehr von Opfer und Täter stattgefunden... Das ist ein Fall, bei dem die reine Betrachtung auf Abonnentenzahlen falsch ist. Ich bin für behalten. Gruß --Blik (Diskussion) 06:03, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Also die Einzigartigkeit von dem Fall Drachenlord ist schon erwähnenswert, auch die sehr unterschiedlichen Ansichten zum Thema Drachenlord wären interessant herauszuarbeiten und im Artikel darzustellen. Der Artikel ist prinzipiell behaltenswert, die Artikelqualität ist zudem mehr als ausreichend. --AltesHasenhaus (Diskussion) 07:05, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten, aufgrund der andauernden Medienberichterstattung. Eine Löschung wäre lebensfremd und enzyklopädiefeindlich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:08, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädiefeindlich sind höchstens die ganzen Geschütze, die gegen WP:NPOV hier aufgefahren werden. --Junctif (Diskussion) 13:04, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall: https://www.google.com/search?q=drachenlord&tbm=nws behalten --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:23, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier auch eine klare Relevanz gegeben, in Deutschland (bzw. den gesamten deutschsprachigen Raum?) gibt es wohl keinen einzigen anderen gleichartigen Fall in diesen Ausmaß. Bekanntheit sollte auch gegeben sein, was man ja schon daran sieht, dass es zahlreiche Medienberichte auch über einen längeren Zeitraum gibt. Eing ganz klares Behalten, mit der Bitte das Lemma zu beobachten bzw. zu schützen, da die jetzige Form [18] mir sauber neutral geschrieben scheint und es nur eine Frage der Zeit ist, bis Manipulationsversuche kommen.--Naronnas (Diskussion) 08:17, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die einzigen überregionalen, einigermaßen reputablen Quellen, die bezüglich enzyklopädischer Bedeutung zu berücksichtigen wären sind eine Meinungskolumne von Sascha Lobo und ein Sammelartikel über Youtuber der FAZ. Solche vergleichsweise marginale Berichterstattung reicht regelmäßig nicht für WP-Relevanz: würden wir die Schwelle für ein "relevanzstiftendes Medienecho" auf eine derart niedrige Schwelle absenken, hätten wir schon tausende Artikel über Reise- oder Mode-Influencer und es hat seinen Grund, warum es bisher nur etwa ein Dutzend sind: diese haben Followerzahlen und Reichweiten, die die von relevanten Modemagazinen um ein zehnfaches übersteigen und eine diesbezüglich regelmäßige Rezeption in bundesweiten Medien und bei Bildagenturen [19]. Hier können keine anderen Maßstäbe angelegt werden und nach denen unterfliegt dieser Youtuber die Relevanzschwelle bei weitem. Das einzige, was sich seit der letzten Löschprüfung geändert hat ist die Berichterstattung über die Verurteilung wegen Körperverletzung. Diese ist kein "sonstiges nachrichtenwürdiges Ereignis" im Sinne der WP:RK. Hinweise darauf im Artikel (auch Quellen mit diesbezüglichem Inhalt) sind 1. wegen WP:BIO ebenso zu löschen wie die Verurteilung eines bekannten österreichischen Medienmanagers wegen grob fahrlässiger Tötung (Bootsunfall auf dem Wörthersee) in dessen Personenartikel und 2. stiften keine Relevanz. Ganz eindeutig Löschen wegen WP:BIO und fehlender enzyklöpädischer Bedeutung.--Chianti (Diskussion) 09:00, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Bezüglich der reputablen Quellen meine ich, dass selbst die Tagesschau vom Prozess berichtet hat.--Chris1202 (Papierkorb) 09:49, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt nicht erst seit diesem Jahr Berichte in seriösen, überregionalen Medien über ihn. Zum Beispiel hat das Y-Kollektiv 2016 einen Dokumentarfilm über ihn veröffentlicht. Das spricht für das Behalten. Ich finde allerdings, dass der Artikel gekürzt werden sollte. Es ist nicht nötig jeden „Erfolg“ oder Coup der Feinde so detailliert auszubreiten (einzelne Videos, Tweets). Eine Zusammenfassung würde reichen, und ob jemand geweint hat oder nicht, ist eher nicht enzyklopädisch bedeutsames Wissen, denke ich. Siesta (Diskussion) 10:31, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hatte bis zum Spiegel-Artikel von Lobo noch nichts von Drachenlord gehört. Das erste, was ich machte: Ich informierte mich über Drachenlord bei Wikipedia. Dafür ist eine Enzyklopädie da. behalten--Doc Schneyder Disk. 11:10, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Mich wunderte es, dass es bis dato noch einen gibt. Bei der Berichterstattung, aber auch bei den Maßnahmen, die die Gemeinde treffen musste (entsprechende Allgemeinverfügungen) etc. etc. würde ich eindeutig auch behalten plädieren. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:37, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ich habe von dem Kerl aus dem Hamburger Abendblatt erfahren, und zwar aus der Klatschspalte. Das stand also in einer Riege mit fremdgehenden Filmschauspielern, philosophierenden Popstars, dreisten Dieben und anderen, äh, Phänomenen. Mir ist nach wie vor nicht klar, was die Exorbitanz dieses Falls ausmacht, dass von zeitüberdauernder Bedeutung auszugehen wäre. Da hat also jemand mit YouTube-Videos ein paar andere Leute dummerweise gegen sich aufgebracht und die Konfrontation ist zu einem justiziablen Konflikt eskaliert. Nachdem es schon vor Jahren Dinge gab wie Facebook-Partys, bei denen erheblich mehr als nur die eigentlichen Adressaten der Einladung erschienen sind, kann ich mir kaum vorstellen, dass dieser Fall der einzige, erste oder auch nur prototypischste sein soll. Der (momentan) bekannteste vielleicht, wobei sich mir wie gesagt nicht erschließt, warum eigentlich. Eventuell könnte man den Artikel behalten, wenn er darüber informieren würde – momentan ist das mehr oder weniger die anekdotische Schilderung eines Einzelfalls, den der kollektive Chronist aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen gerne der Nachwelt erhalten möchte, doch enzyklopädischer Wert fehlt vollends. (Die Räuberpistole vom renitenten YouTuber und seinen Mobbern ist ja nicht mal irgendwie witzig, anrührend, verstörend oder auch nur originell, selbst literarischer Wert ist also nicht vorhanden.) --134.100.40.12 11:44, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nein, mit einmaligen Ereignissen wie Facebookparties ist das nicht vergleichbar. Da reisen seit Jahren (!) hunderte (!) von Menschen wöchentlich in ein kleines Dörfchen um dort eine Person zu provozieren, weil es ihnen der Schlagabtausch im Internet nicht mehr ausreicht. Im Zuge dieser "Auseinandersetzungen" kam es zum ersten (nochmals: der allererste!) Fall von Swatting in Deutschland[20]. Es gibt eine amtliche Verfügung mit Versammlungsverbot für das 40-Seelen-Dorf[21], Sachbeschädigungen und Körperverletzungen, mehrfache Polizeieinsätze pro Tag, Verhaftungen, Gerichtsverfahren und Verurteilungen... (eine gute Übersicht bietet dazu auch der BR).--Naronnas (Diskussion) 13:04, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sind alles keine Argumente für einen eigenen Artikel. Die Verfügung wird bereits im Artikel über das Dorf erwähnt und täglich mehrfache Polizeieinsätze haben wir auch in Berlin-Neukölln, darüber steht trotzdem nichts in den Artikeln. Die reißerisch-sensationslüsternen Formulierungen der Befürworter hier bestärken eher noch die Vermutung, dass es bei dem Artikel nicht um enzyklopädische Motive geht. Selbst wenn man einen Artikel über diese konzentrieren Vorfälle schreiben möchte, wäre es falsch, das Opfer ins Zentrum dieses Themas zu setzen, wenn es doch um Cybermobbing und in der überwiegenden Mehrzahl der Straftaten doch gar nicht um Straftaten von seiner Seite geht. Da müsste deiner Argumentation folgend eher noch ein Artikel über die Drachenlord-Community geschrieben werden, nicht über ihr Opfer. --Junctif (Diskussion) 13:16, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Interessanter Konflikt, der aus den gültigen RKs entsteht. Grundlegend sehe ich hier keine enzyklopädische Relevanz für den YouTuber und seinen seinen Kanal. Relevant wird das ganze erst durch die Aggressionen gegen seine Person. Somit müsste eigentlich das Lemma in der Richtung „Anhaltende Ausschreitungen in Altschauerberg“ heißen und der Drachenlord dort erwähnt werden. Soweit meine bescheidene Meinung. --Joel1272 (Diskussion) 13:18, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Eben genau das. Die hier zitierte Berichterstattung und Meinungen drehen sich nicht um seine Person, sondern um den öffentlichen Umgang mit seiner Person. Der sehr dünne biografische Abschnitt mit fast nur einer einzigen Quelle spricht buchstäblich für sich. Ein Artikel zu der Person, wo es nicht um die Person geht, sondern dessen Rezeption, ist falsch und grenzt auch fast schon an WP:WWNI. --Junctif (Diskussion) 13:28, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Lemma heißt allerdings "Drachenlord" und nicht "Rainer Winkler". Behandelt wird die Medienfigur und die mit ihr verbundenen Vorgänge, daher ist das völlig in Ordnung.--Riedmiller (Diskussion) 13:44, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es ist durchaus üblich bei z.B. Kriminalfällen den Wikipediaartikel unter den Namen zum Opfer oder Täter laufen zu lassen (ja ich weiß, "Opfer" und "Täter" ist hier nicht so schön schwarz weiß...), besonders wenn der Fall klar mit der Person verbunden ist. Das Lemma "Drachenlord" trifft es dabei wirklich am Besten, da darunter das "Phänomen" subsumiert wird (sprich: jemand der irgendwo etwas davon mitbekommt, wird immer "Drachenlord" hören). Bezeichnungen wie "Anhaltende Ausschreitungen in Altschauerberg" wären dagegen Begriffsfindung, "Rainer Winkler" dagegen zu sehr auf die Person bezogen. Dass es zu den persönlichen Angaben von W. nur wenige Angaben gibt, deckt sich ja auch damit was unser Wikipediaartikel sein soll: Einer zum "Phänom Drachenlord" und eben keiner zur "Person Rainer Winkler". Dass dennoch der Artikel solche persönlichen Angaben beinhaltet und grob wie ein Personenartikel aufgebaut ist, ist nur natürlich.--Naronnas (Diskussion) 13:47, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ein Lemma "Anhaltende Ausschreitungen in Altschauerberg" wäre m. E. unpassend, die Auseinandersetzungen finden ja nicht nur dort sondern gleichermaßen auch im Internet statt. --Wkwk7 (Diskussion) 01:44, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Klatschspalte? In der FAZ und in der taz (siehe Quellen im Artikel) läuft das Thema unter "Gesellschaft". Und da gehört es auch hin, da es gesellschaftliche Relevanz besitzt. --Wkwk7 (Diskussion) 02:28, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich bin ich dafür, bei lebenden Personen strenge Maßstäbe anzulegen, allein schon um Selbstdarsteller, Aktivisten und Tagesprominenz fernzuhalten. Über die Person Rainer Winkler ist in der Diskussion bereits viel Zutreffendes gesagt worden; als Youtuber ist er aufgrund der zahlenmäßig geringen Resonanz nicht Wiki-relevant. Dass sein erster Wiki-Eintrag entfernt worden war, geht daher völlig in Ordnung. Was ihn allerdings tatsächlich relevant macht, ist das in den RK:A etwas schwammig mit "sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" umschriebene Kriterium. "Drachenlord" gilt seit 2018 als Musterfall für Cybermobbing und organisierten Hass im Netz. Die Berichterstattung über ihn ist in den Anmerkungen nachgewiesen, hinzu kommen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Artikel in Tagesspiegel und SZ. Das Buch von Sascha Lobo von 2019, das den Fall beschreibt, ist in der Literaturliste aufgeführt. Über seine Verurteilung berichteten sämtliche großen meinungsbildenden, überregionalen Medien des deutschsprachigen Raumes; zusätzlich zu den im Artikel genannten sind etwa noch Beiträge in der taz, der Welt, dem Freitag, dem Tagesspiegel (hier und hier), dem Züricher Tagesanzeiger und dem Standard oder auch im Deutschlandfunk zu nennen. Die Aufzählung der leicht recherchierbaren Regionalpresse erspare ich mir hier. "Hass im Netz" ist ein seit Jahren in allen Medien rauf und runter diskutiertes Thema, dessen Relevanz völlig unstrittig ist. Wenn das Kriterium des "nachrichtenwürdigen Ereignisses" also tatsächlich einen Sinn ergeben soll, dann wohl hier. Daher behalten.--Riedmiller (Diskussion) 13:08, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Abgesehen vom formalen Vorgehen über die LP ist die Boulevard-Berichterstattung über die Vorgänge irrelevant. Da bepöbeln und nerven ein paar Hater eine Einzelperson, die sich ebensowenig zurückhält. Na und? Die Vorstellung, dass diese [beeeeeeeep] ihre Pöbeleien auch hier loslassen - und das wird, wie die Vergangenheit zeigte, unzweifelhaft passieren - wird das der WP in keiner Form weiterhelfen. Und wofür? Einen irrelevanten Youtuber und ein paar hartnäckige Pöbler? Nein danke. Abwarten, bis sich der Kasperkram erledigt hat, fünf Jahre warten, dann nachschauen, ob es zum Thema relevante wissenschaftliche Untersuchungen gibt, die auszuwerten sich lohnt. An die glaube ich allerdings nicht. Bis dahin jedenfalls: Weg mit dem Kram. Damit sollten wir uns keinesfalls belasten. --CC (Diskussion) 13:20, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn sich für den Artikel nicht ein paar Personen finden die den Artikel dauernd beobachten, wird der Artikel zu einem reinem Pamphlet für die Mobber werden. Daher löschen und bitte auch unter dem Ortsnamen. Der Abschnitt gehört eher als Beispiel in den Artikel Cybermobbing.--Hakanneu (Diskussion) 13:26, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht aber im Fall des Drachenlords ja nicht nur um Cybermobbing, die Schikanen finden auch im analogen Raum statt. --Wkwk7 (Diskussion) 01:44, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten Die Medienberichterstattung ist mittlerweile auch in die Schweiz hinübergeschwappt, ist also längst kein rein deutsches Thema mehr. --Voyager (Diskussion) 13:27, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten (und auf ein Mindestmaß kürzen). Kraft Berichterstattung relevant. Pfui gilt weder hier noch anderswo. --Mirer (Diskussion) 13:28, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Leider grundsätzlich Behalten - auch wenn es ein Honigtopf sondergleichen wird, am besten gleich unter Fünf-Viertel-Schutz oder höher. Es werden Hater kommen, es werden "Ritter für die Gerechtigkeit" ihnen entgegentreten und es wird ein stetiger Meinungskampf. Aber das müssen wir aushalten. Ja, es ist Boulevard. Aber ja, es ist seit Jahren anhaltender massiver Boulevard quer durch die Landschaft. Da ist es völlig gleichgültig, dass er als YouTuber keine Bedeutung hat und andere einen Artikel viel mehr "verdient" hätten - wo ich ja gerne zustimme, abgesehen davon, dass ein Artikel in der WP kein "Verdienst" sein soll. Da ist es völlig egal, dass dieser Haufen *beliebiges gerade noch WP:Q-konformes Schimpfwort einsetzen* von sogenannten "Hatern" kein bisschen Aufmerksamkeit bekommen sollte, nicht zuletzt, da es das Privatvergnügen einer wirklich kleinen Gruppe ist, der Haufen bekommt sie nun einmal - und damit auch der Lemmagegenstand. Der formale Weg müsste über LP gehen, aber angesichts neuer Entwicklungen würde die wohl eh eine neue LD zur Neubewertung anregen. Zu debattieren wäre allenfalls, ob das Lemma besser nicht an der Person festgemacht wäre, sondern an den Vorfällen, dann aber natürlich Weiterleitung. Das gesagt: der Artikel benötigt noch viel Liebe und Arbeit. Derzeit zu unenzyklopädisch formuliert, viel zu lang und ausführlich, auch NPOV ist ein Problem. Allerdings nicht so stark, dass hier zu löschen wäre. --131Platypi (Diskussion) 13:41, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Na, dann haltet mal schön aus. Ich für meinen Teil werde keinen Finger dafür rühren, falls der Text bestehen bleiben sollte. Das Ding ist in jeder Hinsicht überflüssig. --CC (Diskussion) 13:44, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Mit Sicherheit werden die Hater kommen. Das ist aber kein Grund, auf einen enzyklopädisch relevanten Artikel zu verzichten. Ich würde aber zunächst mit einer niedrigen Schutzstufe beginnen, höherstufen kann man immer noch. --Wkwk7 (Diskussion) 01:44, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Spätestens seit 2016 wird über Drachenlord in allen möglichen seriösen Medien berichtet, u.a. war er 2015 das erste (bekannte) deutsche Opfer von Swatting, der Täter wurde 2016 zu einer hohen Freiheitsstrafe verurteilt (!) (siehe Vice-Link unten). Das Folgende ist das Ergebnis weniger Minuten Google-Suche. Man findet bestimmt noch Einiges mehr. Die Sache ist klar - zeitüberdauernde Berichterstattung wie z.B. hier gezeigt, behalten und ggf. die Artikelqualität im Auge behalten.

  • Sonstige aktuelle Berichterstattung: RTL, Focus

--Blik (Diskussion) 17:35, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Social-Media-Scheißdreck wird nicht dadurch relevant für die Wikipedia, indem Online-Portale (in ihrer größtenteils regionale Berichterstattung, bitte mal die URLs genau lesen) darauf anspringen, um ein paar Klicks zu kriegen. Jedenfalls nicht unter einem personenbezogenen Lemma. Diese Ereignisse können im Artikel über Cybermobbing eingearbeitet werden, dort gehört sowas hin.--Chianti (Diskussion) 18:48, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
OK, Du bist für löschen, das hast Du klar geäußert. Doch bitte trotzdem etwas auf den Tonfall achten und mit dem regionalen Anteil nicht übertreiben, danke. Vice, heise, Zeit, Stern, RTL, FAZ, Focus... alles überregional. (Zumal es so viele regionale Berichterstattung gibt, dass am Ende doch eine bundesweite Abdeckung erreicht wird.) Gruß --Blik (Diskussion) 18:54, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei einer Aussage wie „ich hab da dutzend Millionen Treffer auf Google, also muss das auch in die Wikipedia“ und Argumenten wie einer bundesweiten Interneterreichbarkeit von Lokalpresse kannst du eigentlich noch froh sein, dass Chianti noch so freundlich geblieben ist. Erst die Seiten WP:WWNI und WP:RK nicht lesen und dann denken, es genügt, die Seite 1 von Google-Treffern bei der Klatschpresse hier zu listen, ist schon dreist. --Junctif (Diskussion) 19:14, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Vor allem können wir alle froh sein das WP:KPA (theoretisch) verhindert das man sich mit Dreck bewirft statt zu diskutieren oder jemandem ungerechtfertigt mangelnde Fähigkeiten oder fehlenden Willen zur Mitarbeit vorzuwerfen. Bitte mal wieder zur Sachlichkeit zurückkehren und auf Redundanz achten. Gruß, -Ani--46.114.153.2 19:30, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Dem stimme ich nur allzu gerne zu. Gruß --Blik (Diskussion) 21:14, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nicht jede Kritik ist ein persönlicher Angriff. Schade, dass dieser Unterschied immer weiter aus dem Allgemeinwissen verdrängt wird. Wenn man vorher WP:Q gelesen hätte, wäre zumindest die Linkauswahl weitaus wertvoller ausgefallen. Da haben sich andere hier wesentlich mehr Mühe gegeben, ihren Standpunkt zu vertreten als einfach nur das Lemma zu googeln. --Junctif (Diskussion) 01:51, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Also, entschuldige mal bitte: Niemand muß froh sein das jmd. in eimer Diskussion freundlich bleibt. Sowas ist selbstverständlich. Was ist das denn für ein Subtext? Darüber hinaus bestimmt der Adressat selbst wo Schluß ist mit seiner Akzeptanz. Je bedächtiger man sendet, umso mehr Chancen hat man das man die eigene Position nicht durch Mißverständnisse auf Metaebene sabotiert. Oder sehe ich das falsch? -Ani--46.114.153.2 03:16, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
als (abschreckendes) Beispiel, wie man es keinesfalls machen soll. Das Ganze ist heftig eskaliert (bis zu Gericht), Medienberichte zuhauf, Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 22:17, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Äußerst hohe Bekanntheit und herausregende mediale Aufmerksamkeit und somit klar relevant. Behalten -- Chaddy · D 23:44, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Klarname hat aber da nichts zu suchen, wir beachten immer noch das Persönlihckeitsrecht. Ggf muss sich da ein Oversight durchwursteln --Salier100 (Diskussion) 00:23, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
In den meisten verlinkten Quellen werden Klarname und Pseudonym gleichermaßen verwendet - auch in dem viel beachteten Artikel von Lobo. --Wkwk7 (Diskussion) 01:44, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nur bei Personen der Zeitgeschichte. Dies ist hier nicht der Fall. Wir unterstützen gegnewärtig die Mobber dieser Person mit Klarnamen. Selbst Atze Schröder wird hier nicht mit Klarnamen genant und er ist eine Person der Zeigeschicht, er kann sich aber wehren, im Gegensatz zu dieser Perosn.--Salier100 (Diskussion) 02:50, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Seinen Klarnamen zu nennen ist nicht verboten. Drachenlord selbst gibt seinen vollen Namen mitsamt Anschrift in seinem Youtube-Profil an. --AltesHasenhaus (Diskussion) 03:02, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Man beachte auch die Bannergrafik seines Youtube-Kanals, wo ein feuerspeiender Drache, ein Schwert und sein Name - formatfüllend und in Großbuchstaben! - zu sehen sind ... --Wkwk7 (Diskussion) 04:02, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wir müssen hier aber auch wirklich nicht auf Teufel komm raus versuchen, die deutsche Polizei und Justiz an Armseligkeit zu überbieten. Grüße 08:16, 6. Nov. 2021 (CET) -- hugarheimur 08:16, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein Mensch, dessen Youtube-Wirken vermutlich nicht wiki-relevant wäre, wenn es nicht gewaltige Auswirkungen auf das "Real Life" von vielen Menschen in einem ganzen Ort hätte. Aber das hat es. Ich würde mir wünschen, dass wir das Wort "Hater", das selbst in WP keinen Artikel hat, sinnvoll ersetzen können, aber mir fällt nichts sinnvolles ein. Pöbel oder Abschaum kommt der Sache nahe, dürfte aber wohl nicht enzyklopädisch sein. Zu Klarnamen und Adresse: ja, die hat er wohl selbst veröffentlicht. Trotzdem sind wir jedenfalls nicht gezwungen, den Klarnamen zu nennen. Wenn er das Haus verkauft hat, scheint er woanders neu anfangen zu wollen. Legen wir ihm keine unnötigen Steine in den Weg. Grüße --Okmijnuhb 11:38, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Viele hier in dieser Diskussion verwechseln die enzyklopädische Bedeutung der Person, die sich aus ihrer Tätigkeit ergibt und hier zweifelsfrei nicht vorliegt, mit der Reaktion der Social-Media-Meute. Die ist im Artikel zum Wohnort bereits ausreichend gewürdigt. Selbst in der einzigen Quelle FAZ [22], wo es um Youtuber geht, steht das Cybermobbing im Vordergrund und nicht die Inhalte oder Botschaften des "Drachenlords" (ansonsten müsste man jedem, der in seinen Videos ignorant auftritt und masturbiert, einen Wikipedia-Artikel spendieren). Und genauso verhält es sich mit allen anderen Quellen im Artikel: die haben alle Cybermobbing zum Thema, nicht das Wirken des "Drachenlord". Nur das könnte Relevanz stiften, nicht aber die von ihm unerwünschte und unbeabsichtigte Reaktion der "Hater".--Chianti (Diskussion) 12:15, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Altschauerberg sind die Folgen eben nicht nicht ausreichend erläutert. Der Versuch einen Konsens zu erzielen um die Allgemeinverfügung zur Beschränkung des Versammlungsrechts, die in dieser Form bisher scheinbar seinmalig zu sein scheint, stieß auf taube Ohren. Wenn, wie du vorschlägst, die Reaktion der Gegner wirklichx ausreichend, aber nur auf die Folgen beschränkt, eingearbeitet wird, ist ein Lemma zur Person aber auch unumgänglich, da ansonsten die kausalen Zusammenhänge verschleiert bleiben. Gruß, -Ani--46.114.153.162 15:34, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hättest Du die obige Diskussion gelesen, wären Dir die zahlreichen Hinweise darauf, dass die Berichterstattung weit über die "Social-Media-Meute" hinausreicht, nicht entgangen. Wir reden hier nicht über einen Artikel der FAZ, sondern über eine umfangreiche Berichterstattung in FAZ, SZ, Welt, NZZ, Spiegel usw. Denn hier handelt es sich nicht nur um Cybermobbing, das ja nun wahrlich kein neues Phänomen ist, sondern darum, dass sich erstmals in diesem Zusammenhang ein Mob organisiert und einen Menschen physisch bedroht. Jedenfalls sehen das offenbar die zahlreichen Journalisten der oben angeführten Qualitätsmedien so.--Riedmiller (Diskussion) 13:48, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hättest du meinen Beitrag sinnerfassend gelesen, dann hättest du verstanden, dass deine "Argumente" meine Aussage zu 100% bestätigen.--Chianti (Diskussion) 20:31, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Personen können nicht allein durch ihre Tätigkeit relevant werden, das ist falsch. Personen können sehr wohl auch durch hohe Bekanntkeit oder eine hohe mediale Rezeption relevant werden. Das ist hier zweifelsfrei der Fall. Dieser Mensch zählt zu den bekanntesten Internetpersönlichkeiten überhaupt in Deutschland. -- Chaddy · D 13:43, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Daran sieht man, wie irrelevant die deutsche Internetpersönlichkeiten-Szene ist. --134.100.40.13 13:48, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Und man sieht auch, dass die Befürworter eigentlich keine Argumente haben; ich meine, im LK habe ich erwähnt, dass sich überschneidende Medienberichte über Straftäter allein weder WP:Q genügen noch ein Grund für einen eigenen Wikipedia-Artikel sind, und was bekommen wir? Links zu sich überschneidenden Medienberichten über einen Straftäter als Begründung für einen eigenen Wikipedia-Artikel. Wenn die Wikipedia ein Internetpranger ist, habe ich wohl was in den Regeln übersehen... --Junctif (Diskussion) 14:46, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bitte die Berichte seit 2016 in Vice (Swatting) und der Zeit 2018 nicht weg-ignorieren. Gruß --Blik (Diskussion) 14:51, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Achso, "äußerst hohe Bekanntheit und herausregende mediale Aufmerksamkeit" sind also "keine Argumente"?
Und wieso werden wir zu einem Internetpranger, wenn wir einen neutralen Artikel über diese Person schreiben? ---- Chaddy · D 14:53, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Weil es seine Rehabilitation erschwert. Äußerst hohe Bekanntheit müsstest du durch eine Umfrage oder Marktforschungsinstrumente nachweisen, mit Medienberichten in den Klatsch- und Digitalspalten wird das nix und seine Abo- und Reaktionszahlen auf seinen Videos sprechen auch eher gegen diese „Bekanntheit“. --Junctif (Diskussion) 15:35, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Man beachte: Aus den RK: " Die Person ist wegen [...] sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt", da reicht Google völlig aus. Gruß, -Ani--46.114.153.162 15:48, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Noch etwas: wenn der Artikel dazu genutzt wird die Reaktionen und Folgen auf einen eigentlich minderwichtigen Youtube-Akteur darzustellen funktioniert das Prinzip "Pranger" allerhöchsten für die Nachsteller der Person. -Ani--46.114.153.162 15:53, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
WP:TF --Junctif (Diskussion) 15:54, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Latte für ein „nachrichtenwürdiges Ereignis“ hängt aber sehr hoch. Die Allgemeinverfügung an seinem Wohnort vor ein paar Jahren geht zwar auf Ereignisse um ihn zurück und hat auch Widerhall in zahlreichen Medien gefunden; trotzdem war damit laut der vergangenen LK-Diskussion alleine noch keine Relevanz begründet. Heute ist das erste und einzige nachrichtenwürdige Ereignis, dass er verurteilt wurde; darüber hinaus ist über ihn selbst kaum etwas bekannt, außer das, was die Leute über ihn sagen, die sein Haus täglich belagern und was dann in der Presse wiedergegeben wurde, weil eine Verurteilung allein als Bericht doch ziemlich dünn wäre, selbst für eine Klatsch- oder Digitalredaktion. --Junctif (Diskussion) 15:54, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das komplette RK lautet „historisches, politisches oder sonstiges nachrichtenwürdiges Ereignis“ – in dieser Liga spielt die Person einfach nicht, auch wenn das die Befürworter dieses Artikels gern so hätten. --Junctif (Diskussion) 16:00, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hatte bewußt verkürzt zitiert - was die Bedeutung von "oder" ist wollen wir hier nicht auch noch ausdiskutieren, oder?^^ Gruß, -Ani--46.114.153.162 16:03, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Du hast bewusst verkürzt zitiert und wirfst mir fehlende Ernsthaftigkeit meiner Beiträge vor? Dieses „oder“ steht nicht für Klatsch, sondern Ereignisse von gesellschaftlich überragender Bedeutung. Ich wiederhole: diesen Rang nimmt die Person nicht ein. Es gibt YouTuber, die den Deutschen Fernsehpreis gewonnen haben; über den Deutschen Fernsehpreis berichten alle Medien. Hat er einen Wikipedia-Artikel? Nein. Offenbar ist Erfolg für einige Befürworter hier kein Relevanzkriterium, sondern nur die Menge an Schmutz, die es über eine Person zu erzählen gibt. Das würde zumindest erklären, wieso die RK-Kriterien (wie auch alles andere hier) verkürzt zitiert, ja geradezu verbogen werden. --Junctif (Diskussion) 16:11, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Um mal auf das nötigste einzugehen: "oder" bedeutet Auswahlmöglichkeiten zwischen zwei oder mehr Varianten. Umd der Rest ist mir eigentlich zu haltlos um dazu Stellung zu beziehen. Bzw, ja, das Ziel deiner Argumentation hat hier, im Gegensatz zu dem was du in der DS zum Ort geäußert hast, eine nicht nachvollzehbare Attitüde. damit soltest du aber leben können. Ich kann's ja auch. Solange du diese Irritation so pffen stehen läßt simd alle versuche mir etwas zu unterstellen höchstens Zeichen der Bereitschaft zu einem Kleinkrieg. So funktioniert das aber nicht. Nebenbei, dem 'Schmutz' im Artikel versuche ich bereits beizukommem, vielleicht warten wir mal ab was am Ende übrig bleibt? Gruß,-Ani--46.114.153.162 17:00, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Durch das verkürzte Zitat der RK hast du ganz bewusst versucht, den Eindruck zu erwecken, dass sich der von dir zitierte Ausschnitt nicht mit dem geforderten hohen Niveau der Relevanz messen lassen muss und das hast du auch zugegeben. Damit sind deine Motive, den Artikel zu behalten, offenkundig – vor allem offenkundig unenzyklopädisch. Aber da bist du nicht der einzige Befürworter hier. --Junctif (Diskussion) 17:06, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Du mißverstehst das : wenn zur Wahl steht welches Kriterium erfüllt werden soll reicht es völlig aus dieses eine nennen/zitieren. Und dieses Kriterium ist erfüllt. Desweiteren sollte jeder der hier aktiv ist wissen wie der Satz in Gänze lautet, in Erwartung dessen ist es dann auch kein faux pas sowieso unwichtiges wegzulassen. Mach jetzt bitte nicht weiter mit den haltlosen Unterstellungen, das schadet dir nur selbst. Wenn du glaubst das alle die hier für 'Behalten' sind der enzyklopädischen Funktion Wikipedias schaden dann mach bestenfalls eine Sammel-VM draus. Gruß, -Ani--46.114.153.162 17:21, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Unterstellungen sind weder Unterstellungen noch sind sie haltlos. Wir werden uns jetzt hier auch nicht in Semantik ergehen, wenn die Bedeutung des RK klar ist, dass es sich hier um ein gesellschaftliches Ereignis von überragender Bedeutung handeln muss. In anderen Kontexten außer seinen Social Media-Aktivitäten und seinen Auseinandersetzungen mit seiner Anti-Fan-Gemeinschaft ist der Mann nämlich nicht aufgetreten, damit fällt das von dir zitierte Kriterium vollkommen weg. Die Befürworter treten auffällig oft mit IP-Adressen zu speziell diesem Lemma auf, damit lässt sich zumindest für diese Gruppe anonymer Teilnehmer an dieser LK schon grundsätzlich eine ungenügend ernsthafte enzyklopädische Mitarbeit erkennen. Bei dir spricht noch zu dem Fakt, dass du auf jeden Fall versuchst, Informationen über das Phänomen [irgendwie in die Wikipedia zu bekommen, entweder beim Lemma oder beim Artikel seines Wohnorts, und dass du noch versucht hast, den Artikel über die Person damit zu begründen, dass dann im Artikel über seinen Wohnort Ruhe wäre, obwohl weder da noch dort eine Relevanz für die Wikipedia gegeben ist. Du bist mit einer Mission hier, und diese Mission ist, ein Denkmal für dieses Phänomen zu setzen. Dafür ist die Wikipedia nicht da. --Junctif (Diskussion) 17:31, 6. Nov. 2021 (CET) Q.E.D. --Junctif (Diskussion) 17:33, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nochmal eim Beitrag einer minderwertigen IP: wenn von "sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" ist nicht per se die Rede von einem "gesellschaftliches Ereignis von überragender Bedeutung". zu meinen Zielen: wie du in der DS Altschauerberg bemerken konntes habe ich mich eher dafür eingesetzt das Details zur Person draußen bleiben als das Lemma spezifisch zu erweitern. Von Amfang an ist mein Anliegen das, was was du direkt drüber zitiert hast: nicht die Person als solche. Dein Ziel ist mir den Artikel zu verhindern, man könnte es auch als Mission bezeichnen. Nun, das ist schön das wir das endlich mal geklärt haben. PS: es wäre wirklich sch[n wenm du nicht einzelne Aussagen aus dem Zusammenhang reißen würdest um ein Feindbild daraus zu stricken. Auf weitere gelingende Zusammenarbeit (denn ich unterstelle dir immer noch gute Absichten, wenn auch leichte Zweifel aufgekommen sind) & Gruß, -Ani--46.114.153.162 20:00, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die vielfältigen, breiten und über Jahre anhaltenden Medienberichte über diese Person fallen sehr wohl in die Kategorie „historisches, politisches oder sonstiges nachrichtenwürdiges Ereignis“. Und es geht dabei nicht um Klatsch und Tratsch. Es wurden in der Diskussion hier nun schon genug Nachweise für die breite mediale Rezeption geliefert. ---- Chaddy · D 18:29, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
"Äußerst hohe Bekanntheit müsstest du durch eine Umfrage oder Marktforschungsinstrumente nachweisen" - das hast du gerade erfunden. Als Maß der Bekanntheit gilt in der Wikipedia v. a. die mediale Rezeption. Wir müssen nicht bei jedem Artikel erstmal ausführliche wissenschaftliche Studien erstellen lassen, um die Relevanz zu prüfen. ---- Chaddy · D 18:26, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Erfunden habe ich es nicht. Du bist eingeladen, einen anderen enzyklopädischen, qualifizierten und quantifizierbaren Maßstab für „äußerst hohe“ Bekanntheit zu präsentieren, und zwar möglichst einen, der nicht durch die werbewirtschaftsgetriebenen, intransparenten Algorithmen einer privaten Suchmaschine bestimmt wird. Beispielsweise hat sich nicht ein einziger Bundespolitiker zum Fall geäußert, während in dem hier so vielzitierten Meinungsjournalismus gern auch mal Reality TV-Stars einen Auftritt haben. Der Enzyklopädie wird es schon auf mittelfristige Sicht schaden, wenn es die Auswahl von relevanten Themen an Medien in der Sauregurkenzeit delegiert, statt die Informationen selbst auf ihre Relevanz sowie auf ihre Überprüfbarkeit hin zu prüfen. --Junctif (Diskussion) 18:50, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Du kannst gerne ein MB aufsetzen, dass die Äußerung eines Bundespolitikers als Relevanzvoraussetzung festlegen soll. Sinnvoll ist dieses Kriterium aber nicht.
Und bzgl. der Kritikwürdigkeit des Relevanzkriteriums "mediale Rezeption" stimme ich dir teilweise zu, in der Hinsicht, dass durch unsere Fokussierung auf die Nachrichtenauswahl der Medien, welche diese auf Basis ihres selbst angenommenen öffentlichen Interesses vornehmen, die Relevanz von Dingen, Ereignisse, Personen usw. verzerrt ist. Dadurch beeinflussen die Medien in gewissem Maße die Realität, was wir wiederum dann übernehmen. ---- Chaddy · D 20:22, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Klatschspalten-Journalismus und Meme-Hetze. Mit Blick auf WP:BIO sollte man den armen Teufel vor weiterer medialer Aufmerksamkeit schützen. --Φ (Diskussion) 16:38, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hier ist weniger die Person als die Reaktion der primären Rezipienten und die Reaktion der Gesellschaft auf die Folgen dieser Primärrezeption das Relevante. Gruß, -Ani--46.114.153.162 17:26, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das kann man so sehen, ja. Ist eine interessante Perspektive auf den "Fall" (jedenfalls interessanter als die Aktionen der "Hater" – die laut sich Sascha Lobo übrigens selbst! so bezeichnen und nennen – mit ihren Nachstellungen). Dummerweise ist davon praktisch nichts im Artikel zu finden; ausführlich hat sich (wohl nur?) Sascha Lobo in seiner SpOn-Kolumne mit dieser Perspektive beschäftigt. Seine Kolumne ist aber kein Beitrag in einem wissenschaftlichen journal; er schreibt Meinungsstücke (meist sogar ziemlich ordentliche). Heranziehen kann man auch noch (wenn man sich mit dieser Annäherung an den "Fall Drachenlord" beschäftigen möchte): diesen Artikel von Lars Wienand (hatte Lobo empfohlen; wie ich finde zu recht). --Henriette (Diskussion) 18:25, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie Riedmiller und Brodkey65: behalten als Person eines mittlerweile nachrichtenwürdigen Ereignisses. fg Agathenon 18:30, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Und welches "Ereignis" sollte das sein? Die einzige Neuigkeit seit der letzten Löschung ist die Verurteilung des Mobbingopfers, und die hat aufgrund WP:BIO nichts in der Wikipedia verloren. Siehe z.B. Diskussion:Eckhard Wandel#Viereinhalb Jahre Knast für einen Wirtschaftsprofessor weglügen?--Chianti (Diskussion) 20:48, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist definitiv kein "Klatschspalten-Journalismus": [23]. ---- Chaddy · D 18:32, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn ich hier die Trefferseite für die Google-Suche nach der „Hohlerde“ reinlutsche, würde der Artikel zum Thema aber ganz anders aussehen. Deswegen gibt es WP:LIT, WP:Q, WP:RK und, vor allem, WP:WWNI. Und deswegen gehört der Artikel, um den es hier geht, nicht in die Wikipedia. --Junctif (Diskussion) 18:42, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Tja, das ist eben die Crux wenn man ganz aktuell berichten möchte … Zur Hohlerde gibt es (ja, auch echte!) wissenschaftliche Literatur (die sich aber naturgemäß auf einer Meta-Ebene des … ähm … Themas bewegt und sich nicht mit dem Postulat als solchem auseinandersetzt – dazu ist das zu fringe). Hier würde es ebenfalls auf Studien auf einer Meta-Ebene hinauslaufen ("Das Phänomen Drachenlord; der Hass im Netz und der vom Netz/von social media getriggerte Hass"). Nur gibt es die noch nicht. Also hat man die Wahl: journalistische Texte nutzen oder noch 3 bis 5 Jahre warten, bis man die m. E. in der Tat viel interessantere Geschichte des "Phänomens" auf einer Meta-Ebene erzählen kann; und nicht nur die Lebensstationen und Ereignisse rund um einen bedauernswerten Mann berichten/abschreiben, der sich in die Fänge einer Verstrickung begeben hat der er nicht mehr entkommen konnte und kann. --Henriette (Diskussion) 19:02, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
So amüsant und differenziert dein Beitrag auch ist, bleibt die Antwort kurz: das Lemma hat hier eine biografische Überschrift, ohne eine Biografie zu sein. Nach WP:BIO hält der Artikel in der heute maximal leistbaren Form, das heißt selbst nach einer Reihe von Überarbeitungen, die ihn sicher noch stark schrumpfen lassen müssten, den Anforderungen an einen solchen Artikel niemals stand. --Junctif (Diskussion) 19:11, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Amüsant? Interessante Einschätzung! Ich meinte das sehr ernst. Und richtig: Ein im klassischen Sinne biographischer Artikel wie man ihn in einer Enzyklopädie erwarten würde, ist das nicht und wird das wohl auch niemals werden (jedenfalls nicht mit dieser "Literatur"-Basis). Auf der anderen Seite haben wir offenbar auch Platz für Artikel, die man so ebenfalls nie in einer klassischen Enzyklopädie finden würde: Blumenkübel_(Internet-Phänomen) (ich wünschte, der wäre damals gelöscht worden …). Oder kurz: Wir sind nicht weit auseinander in der Einschätzung des Artikels: Du mußt nicht versuchen mich von etwas zu überzeugen. --Henriette (Diskussion) 19:30, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Amüsiert hat mich der von dir schlüssig fortgeführte Vergleich zur Hohlerde, an der ernsten Grundtonalität deines Beitrags habe ich nicht gezweifelt. --Junctif (Diskussion) 19:42, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wie Phi. Es ist unmöglich, hier einen verantwortbaren und mit WP:BIO zu vereinbarenden biografischen (!) Artikel zu schreiben, alle Varianten laufen darauf hinaus, das grausame Spiel fortzusetzen. Lasst den Mann in Ruhe.--Mautpreller (Diskussion) 18:56, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Allein die Absatzüberschrift Karriere und Hater belegt das Missverständnis bezügl. der Person. Wenn das, was er tut, eine Karriere darstellen soll, ist das absurd. --Landkraft (Diskussion) 19:08, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nur als Service: Die letzte Löschprüfung war Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_34#Rainer_Winkler_(erl._Bleibt_gelöscht.), die davor war Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_33#Drachenlord_(erl.,_bleibt_gelöscht).--Karsten11 (Diskussion) 19:14, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Krass. Und dennoch wurde der SLA abgelehnt? Das ist mir unbegreiflich.--Mautpreller (Diskussion) 19:30, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
„Den Fall kann man mal ordentlich ausdiskutieren. Die Diskussion dauerte damals gerade mal einen Tag.“ Was einen bei einem Wiedergänger ja nicht verwundern sollte, but here we are... --Junctif (Diskussion) 19:50, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wär ein erneuter SLA angemessen. Das war doch eine offensichtliche Fehlentscheidung, die zu nichts Gutem führen kann.--Mautpreller (Diskussion) 19:59, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
„Aber es hat sich doch sooo viel geändert seit damals 😭“... Autoren, die hier befürwortend mitdiskutieren, hören sich beim Thema teilweise leider so an wie ein lästiger Ex-Partner, der sich wieder mit einem treffen möchte. Für einen SLA sehe ich da eher weniger eine Chance, als es tatsächlich auszutragen, auch wenn das schon zweimal gemacht wurde, teilweise auch mit denselben Argumenten wie heute und eben immer noch mit dem Ergebnis, dass der Artikel gelöscht wurde. --Junctif (Diskussion) 20:07, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Hier gibt es nichts "auszutragen", der Artikel muss wegen WP:BIO gelöscht werden. Und ich denke, er wird es auch. Der einzige Grund, den ich mir vorstellen kann, warum das nicht passieren könnte, ist, dass man den SLA-ablehnenden Admin nicht brüskieren will. Das fällt aber gegenüber der schwerwiegenden Verletzung des Persönlichkeitsrechts nicht ins Gewicht. --Mautpreller (Diskussion) 21:15, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt.--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 6. Nov. 2021 (CET) Und gelöscht.--Mautpreller (Diskussion) 21:21, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ging schneller als Lucky Luke den Daltons ihre Hüte vom Kopf schießt! Nicht schlecht. --Junctif (Diskussion) 21:37, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Beachtenswerter Beitrag aus einer damaligen LP.--Chianti (Diskussion) 20:39, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Aber die Medien, Chianti! 😭 Beachtliche Zusammenstellung der in WP aktiven (sic!) „Erlebnisgemeinschaft“. --Junctif (Diskussion) 20:48, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten, seit Jahren schon mehrfach aufgegriffenes Phänomen, auch weit außerhalb von YouTube. Seit Anfang 2018 hat sich viel getan. --Stam (Diskussion) 19:36, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Schnellabwürgung dieser LD per sehr zügig ausgeführtem SLA finde ich ausgesprochen schlecht. Das geht so nicht. -- Chaddy · D 22:03, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

So schnell abgewürgt wsr das nicht. Vor Mautprellers SLA waren bereits zwei SLA im Artikel gewesen, aber zugunsten dieser LD entfernt worden. --CC (Diskussion) 22:05, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Umso suboptimaler finde ich die Ausführung des dritten SLA, wenn zuvor schon zwei abgelehnt wurden. ---- Chaddy · D 22:20, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Umgekehrt: Es gab bereits mehrere Artikelversioneb, die alle gelöscht wurden, zwei Löschdiskussionen, mehrere Löschprüfungen. Ohne neue Argumente. Aber wieder mit Verletzungen des Persönlichkeitsrechts des Lords, fehlende wissenschaftliche Belege für irgendwas und fehlende Sekundärliteratur. Die Umwandlung der SLAs in diesen LA war der Fehler. --CC (Diskussion) 22:24, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, ich bin überzeugt, dass es sich bei der Ablehnung des SLA um eine krasse Fehlentscheidung handelte, die korrigiert werden musste. Es ist ganz offensichtlich, dass hier ein biografischer Artikel mit identifizierenden Angaben über die betreffende Person nicht tragbar ist, keine Minute lang. Da helfen auch die besten Absichten nichts.--Mautpreller (Diskussion) 22:26, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die SLAs wurden beide vom gleichen Admin abgelehnt. Ein anderer Admin hat die Fehlentscheidung erkannt und sie korrigiert. --Junctif (Diskussion) 22:27, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass diese LD sich von den drei vorangegangenen nicht wirklich unterschieden hat, außer dass die Zahl der Google-Treffer auf Medienberichte etwas größer geworden ist. Mehr wurde hier nicht vorgelegt, was die Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte rechtfertigt hätte. Da können die Befürworter sich noch so sehr auf die angebliche „Person der Zeitgeschichte“ berufen und ihr eine galaxieweite Bekanntheit unterstellen, wahr wird es dadurch nicht und die Kriterien der WP:BIO fürs Behalten wurden ebenfalls nicht erfüllt. --Junctif (Diskussion) 22:27, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt in der LP: Wikipedia:Löschprüfung#Drachenlord. -- Chaddy · D 22:56, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Löschprüfung bestätigte die vorangegangenen Entscheidungen gegen den Artikel. (Permalink: [24]) --Junctif (Diskussion) 14:03, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die doch recht lange Löschdiskussion, die sich hier innerhalb weniger Tage ergeben hat, zeigt sehr deutlich, dass die Frage, ob dem Phänomen "Drachenlord" - aus Sicht der Benutzer - ein Artikel bei Wikipedia zusteht, nicht eindeutig beantwortet werden kann. Es ist schade, dass die Diskussion noch deutlich vor Ablauf der sieben Tage abgewürgt wurde. Das hinterlässt leider keinen guten Eindruck! Mag sein, dass die Relevanz-Kriterien einem Artikel entgegenstehen - ggf. sollte dann aber auch über die Anpassung derselben nachgedacht werden. Das Argument "Klatschspalte" scheint mir darauf hinzudeuten, dass manche Benutzer ein eher elitäres Verständnis davon haben, was Wikipedia ist und sein soll; es belegt auch erneut, dass die Relevanz des Phänomens "Drachenlord" nicht begriffen wurde. --Wkwk7 (Diskussion) 17:26, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

@Wkwk7: die Ausführungen von He3nry in der Löschprüfung, der SLA-Text von Mautpreller, den ich teile hast du aber schon gelesen? Es geht nicht um die Frage der Relevanz, es geht um WP:BIO. Gruß --Itti 18:01, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion und @Wkwk7:s Statement zeigen vor allem, dass die Befürworter eines Artikels eher noch die Wikipedia-Regeln anpassen wollen, damit ein Artikel über "Drachenlord" auch in die Wikipedia passt, als sich damit abzufinden, dass ihr Thema für die Wikipedia weder ausreichend relevant ist, noch ihren Qualitätsansprüchen hinsichtlich biografischer Artikel genügt. Als sich immer mehr abzeichnete, dass ein Artikel über die Person den Kriterien von WP:BIO nicht gerecht werden könnte, sollte es dann plötzlich um den „Fall“ Drachenlord gehen, der sich von anderen Ereignissen im Bereich Cybermobbing aber nicht (mehr) unterscheidet. Für letzteres hat die Wikipedia einen eigenen Artikel vorgesehen, weil das Thema nicht nur als relevant erkannt wurde, sondern es zu diesem Thema neben Medienberichten auch hinreichend Sekundärliteratur und zahlreiche Aspekte gibt, die das Thema wirklich breit abfassen können. Die Löschdiskussion belegt, wie schlecht es um die Medienkompetenz bei der Einschätzung von Quellen hinsichtlich enzyklopädisch-wissenschaftlicher Relevanz, aber auch in der Gewichtung der Persönlichkeitsrechte und der besonderen hohen Standards von WP:BIO bestellt ist. Wikipedia-Autoren, die ihre Arbeit an diesen Standards messen, stecken viel Mühe und Arbeit in ihren Stoff, den sie mit der sorgfältigen Auswahl von Literatur und der Analyse der Rezeption möglichst genau zu einer Person in der Enzyklopädie niederlegen. Sich diesen hohen Kriterien und der Mühsal, ihnen gerecht zu werden, zu stellen, selbst wenn das Thema ein nahezu sicheres Risiko des Scheiterns barg, wollten die Befürworter zuletzt noch umgehen, indem biografische Angaben, etwa zum Wohnort, umschrieben werden, damit der Artikel die Schwelle, überhaupt mit WP:BIO gemessen werden zu müssen, unterlaufen kann. Ein, wie sie es nennen, „elitäres Verständnis“ dafür, was Inhalte für die Wikipedia relevant macht, ist der letztendliche Grund, wieso der Wikipedia täglich von so vielen Menschen vertraut wird; mehr als jeder anderen Wiki-Enzyklopädie. Ich begrüße daher ausdrücklich die Entscheidung aller beteiligten Admins, den Artikel nicht zuzulassen und der „Erlebnisgemeinschaft Drachenlord“ genau die Bedeutungslosigkeit zuzusprechen, die sie in Wirklichkeit besitzt. Denn ihr bleibt die Erkenntnis, dass sich im Lauf der Zeit ihre Hartnäckigkeit bestenfalls als sinnlos verbrachte Zeit in Erinnerung bleibt und ihre Rezeption allenfalls als ein Negativbeispiel der modernen Zivilisation zitiert werden wird. Sollten diese Zitate irgendwann einmal von mehr als einer enzyklopädisch-wissenschaftlich wertvollen oder einer biografischen Veröffentlichung entnommen werden können, dann wird es auch an der Zeit sein, darüber zu sprechen, ob Herr W. einen Artikel bekommt. Bis dahin gilt die getroffene Entscheidung, auch als Referenz für zukünftige Löschdiskussionen und -prüfungen im Lemma. --Junctif (Diskussion) 18:28, 7. Nov. 2021 (CET) Damit schließe ich den Fall für mich auch ab.[Beantworten]
Danke an die beiden Admins, für die Entscheidung das Trauerspiel zu beenden. Ich habe zwar nur mitgelesen, aber Persönlichkeitsrechte gehen vor weitertragen von Mobbing in die Wikipedia. Gewisse Artikel sollten nicht geschrieben werden. --Alschoran (Diskussion) 18:43, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir das alles - inklusive der Diskussion in der Löschprüfung - noch einmal durchgelesen und kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die von den Gegnern eines Artikels "Drachenlord" genannten Argumente nur vorgeschoben sind. Im Kern scheint es mir vielmehr darum zu gehen, dass man einen Artikel "Drachenlord" nicht will. Warum auch immer. --Wkwk7 (Diskussion) 02:03, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ja, man will leider auch keinen Artikel Drachenlord, u.a. wegen gefürchteten Troll-Attacken. Viele haben großzügig Vorschläge gemacht, wie mit dem Thema WP:BIO umgegangen werden kann, wir wurden leider übergangen. Das zeigt eine große Schwäche. Für Freigeister scheint Wikipedia nicht der richtige Ort. Aber letztendlich kannst Du eigentlich froh sein, dass der Artikel gelöscht wurde, sonst hätte man Dir das Leben dafür noch schwer gemacht in WP.
Erläuterung und Klarstellung: Vorgeschobene Begründung, da selbst, wenn es kein biografischer Artikel geworden wäre (z.B. mithilfe eines Lemmas "Fall Drachenlord", wie von mehreren in LD und LP vorgeschlagen), der Artikel unerwünscht bliebe. Dazu kamen die Floskeln "irrelevant" und "Wiedergänger" in der SLA-Begründung. Der Antragsteller Mautpreller hat in mehreren Diskussion klar gemacht, dass er was dagegen hat, das Thema Drachenlord zu behandeln. Die Folge: Damit hatte die Admina Itti also schon sehr kurz nach dem von Mautpreller gesetzten SLA mit der genannten vorgeschobenen Begründung letztendlich durch diese Schnelllöschung eine vitale Löschdiskussion abgebrochen. Ein nachträglicher Einspruch zum SLA vom Benutzer Chaddy wurde nicht gehört. Nur durch Chaddys nachträglich aufgesetzte Löschprüfung, kam das Thema überhaupt wieder auf den Tisch. Letztendlich war es mir schon immer klar, dass der Artikel nicht behalten würde. Das Thema ist einfach zu "heiß". Dies wurde uns in der Abarbeitung der Löschprüfung deutlich bestätigt. Sei es drum. Kopf hoch, Wkwk7. Danke für deine Arbeit. Ich bin raus. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 03:58, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Da sich hierher ja noch Nutzer für ein Fazit herbegeben haben - es ist zwar zu spät, aber vielleicht interessant zu wissen das es folgende Seiten auf der Wp:de gibt: Auswahl biographischer Lemmata aus der Wikipedia, Kategorie: Opfer

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Meike_Schlecker de.m.wikipedia.org/wiki/Franca_Viola https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Smart-Gilmour https://de.m.wikipedia.org/wiki/Natascha_Kampusch https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sabine_Dardenne

In erstem Beispiel auch rechtskräftig zu Haft verurteilt. Soviel zum Thema Opfer wg WP:BIO nicht als Lemma machbar.

Und eine Auswahl an Tätern mit und ohne Opfer-Hintergründen in der Biographie aus der Kategorien: Kriminalfall (21. Jahrhundert), Kriminalfall (20. jahrhundert), Kriminalfall in Deutschland

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Marc_Hoffmann https://de.m.wikipedia.org/wiki/Helge_Achenbach https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ronny_Rieken https://de.m.wikipedia.org/wiki/Beate_Schmidt_(Serienm%C3%B6rderin)

Personen alle nicht verstorben, bis auf Hoffmann alle rehabilitiert oder in naher Zukunft wieder auf freiem Fuß.

Mehr zu suchen hatte ich keine Lust. Unter dem Thema ist harter Tobak zu finden, und damit wollte ich nicht den kompletten Nachmittag verbringen.

Natürlich ist kein Fall vergleichbar mit dem von W.. Aber das Argument "Namensnennung" oder WP:BIO.. also, ich weiß nicht recht ob es wirklich mit den Regeln unvereinbar ist einen "Fall Drachenlord" anzulegen. Zumal in die LP auch ein paar wissenschaftliche Quellen eingetragen wurden. Wahrscheinlich hast du, Hasenhaus, recht und es wiegt die Angst etwas zu machen das der WP schadet einfach zu viel. Dasnwlerklärt zumindest die redundante Aegumentation der Gegner des Artikels. Gruß, -Ani--46.114.156.63 07:36, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Richtig: keiner der von dir angeführten Fälle ist auch nur annähernd vergleichbar. Warum führst du sie trotzdem an? Das so abstrus abwegig wie die Behauptung, Rieken käme "in naher Zukunft auf freien Fuß".--Chianti (Diskussion) 11:38, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
normalerweise kommentier ich eine Entscheidung „höherer Ebenen“ (= der LP) nicht. Hier halte ich diese Entscheidung aber für falsch. Die Erledigung per „schnellgelöscht“ ist formal richtig, aber optisch auch eine Katastrophe ;-) Kann das nicht normal diskutiert werden? Immerhin sind seit der letzten Entscheidung ein paar Jahre vergangen. Ok, manches ist hier halt so ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:26, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
WP:BNS --Junctif (Diskussion) 14:08, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Achja, Junctif.... WP:BNS? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/216983490 Gruß, -Ani--46.114.155.77 16:40, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Da habe ich den Artikel auch noch nicht gelesen. Nicht nur darum kein BNS. Du solltest es jetzt mal langsam gut sein lassen. --Junctif (Diskussion) 16:51, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Dein letzter größerer Monolog zielte darauf ab das jegliche Form eines Artikels nicht verstellbar sei. Zudem hast du im Zusammenhamg mit dem verlinkten Quote kampagnenmäßig versucht eine andere Meinung zu diskreditieren, statt die Frage über die Diskrepanz zwischen einer solchen Äu$erung und der späteren Agend deinerseits einfach sachlich wie gerade passiert aufzukl@ren - was eigentlich völlig offtopic war und noch gegen andere Richtlinien verstößt. Aber lassen wir das. Es ist ja alles in der LD nachzulesen. Schön, das du den Punkt endlich mal in angemessener Weise beantwortet hast. Ich erwarte nun das es in Zukunft etwas zielgerichteter geklärt werden kann wenn der Empf@ger den Sender auf eine Wellenverschiebung aufmerksam macht. Gruß, -Ani--46.114.155.77 17:29, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Theoriefindung unter einer Diskussion, die schon lange gelaufen ist, ist leider nur drittklassige Unterhaltung. Niemandem kann das Recht verwehrt werden, im Laufe der Zeit dazu zu lernen, und wenn es eben auch die Erkenntnis ist, dass man sich über einen möglichen Artikel zu einem Lemma erst dann eine Meinung bildet, wenn man ihn mal vor Augen sieht. Eigentlich erkennen nur voreingenommene Leute in einem unvoreingenommenen Prozess eine Agenda... aber vielleicht nimmt man deine sonst eher vergeblichen Erwartungen ja etwas ernster, wenn du dir mal ein Benutzerkonto zulegst. Hier ist für dieses Thema aber nun das Finale überschritten. --Junctif (Diskussion) 17:48, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin raus. Wer hier mitgelesen hat weiß was ich meine; und "drittklassig" wie auch der Hinweis auf unangemeldete Beteiligung die nicht ernstzunehmen ist, in einem offenen Projekt, ist deutlich genug um zu demonstrieren das du, Junctif, derjenige bist der nicht in der Position ist andere aufzufordern über ihre Ziele oder Herangehensweise zu überdenken. Wer auf die Versuche einer fairen Diskussion ständig zu Kampfbegriffen greift hat das Prinzip Wikiquette nicht angenommen, ob angemeldet oder nicht ist da irrelevant. Quellen sprechen eindeutig und regelmäßig dagegen. N'Abend! -Ani--46.114.155.77 19:12, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn ich nicht in der Position wäre, gäbe es heute einen Artikel über „Drachenlord“. Aber da du jetzt raus bist, darfst du darüber gern im Stillen nachdenken. --Junctif (Diskussion) 03:00, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das geht allerdings auch ohne deine 'Erlaubnis'... (Kopfschüttel) -Ani--46.114.159.47 10:32, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]