Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. Oktober 28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober 1. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kein Einstein (Diskussion) 14:40, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Susan Kirui (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nach den Relevanzkriterien meiner Meinung nach nicht gegeben. Das sportliche Niveau ist viel zu niedrig.--Runner5000 (Diskussion) 00:13, 31. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das meinst du nicht wirklich, dass ihr „Sportliches Niveau zu niedrig“ ist? ;-) Du meinst, dass die bisherigen Erfolge keine enzyklopädische Relevanz rechtfertigen? Das könnte sein. Vor allem erfahre ich ausser Name und Geburtsdatum nichts Persönliches. Das könnte so aus einer Sportdatenbank automatisch erstellt werden. Das droht uns als Zukunft ;-) GhormonDisk 07:39, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Das mit dem sportlichen Niveau ist Unsinn. Jeder/Jede die einen Marathon zu Ende läuft verdient allerhöchsten Respekt. Was allerdings die enz. Relevanz nach unseren RK für Sportler angeht, da reicht es in dem Fall wahrscheinlich eher nicht für Behalten, weil die dortigen Vorgaben nicht erfüllt sind. Siehe [1] --WAG57 (Diskussion) 08:54, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Also bedeutende Plätze bei einem international anerkannten Wettbewerb könnten sogar sein. Alle 7 Läufe, wo sie teilnahm und siegte oder sich gut platzierte, sind immerhin relevant mit Artikel und auch international. --GhormonDisk 09:15, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
In den RK steht allerdings auch "...bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher..." Hier ist dringend eine Ergänzung erforderlich für Sportarten ohne Weltcup-System. Der Results Score könnte hier eine Ergänzung zu den uralten Relevanzkriterein liefern. --sol1 (Diskussion) 16:14, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie soll der Result Score diese Funktion übernehmen? Man kann jedes Resultat in einen Result Score überführen, auch vom Dorflauf in Hintertupfingen. Wenn denn müsste man in der Leichtathletik die Weltrangliste als Maßstab nehmen. --Runner5000 (Diskussion) 16:44, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Dass das sportliche Niveau zu niedrig ist, bezog sich auf die enzyklopädische Relevanz. In Kenia ist man mit diesem Niveau im Amateurbereich und ist weit davon entfernt auch nur an einer Nationalen Meisterschaft teilnehmen zu dürfen. Die im Artikel genannten Erfolge sind international ohne jegliche Relevanz. Das reicht meiner Meinung nach nicht, um in der deutschen Wikipedia einen Artikel zu rechtfertigen. Ich habe auch nochmal die WA Datenbank durchgeschaut: Es gibt dort nichts weiteres relevantes, was dem Artikel noch hinzugefügt werden könnte. --Runner5000 (Diskussion) 09:29, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
In Kenia ist man mit diesem Niveau im Amateurbereich... Das ist offensichtlich falsch, denn diese Athleten und Athletinnen sind natürlich alle Profis und nehmen als solche an internationalen Straßenläufen teil. Hier auf die nationalen Meisterschaften zu verweisen ist ein Taschenspielertrick. --sol1 (Diskussion) 16:10, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Über 90 % der Wettkämpfe, an denen sie teilgenommen hat, fallen in die Kategorie D-F, also Wettkämpfe der untersten Kategorien. Klar gibt es dort in der Regel auch Preisgelder, die aber nicht sonderlich hoch sind. Es spielt für die Relevanz hier auch gar keine Rolle, ob jemand geringe Geldbeträge verdient oder nicht. Gehen wir doch mal die Relevanzkriterien der Reihe nach durch: 1.) Keine Olympiateilnahme 2.) Keine Teilnahme und vor allem vordere Platzierung an WM, Afrikameisterschaften oder vergleichbaren Wettbewerben. 3.) nicht relevant in der Leichtathletik 4.) Keinen Nationalen Meistertitel gewonnen. Sie hat nicht mal an einer solchen teilgenommen. 5.) Sie war nie Teil der Nationalmannschaft 6.) Überregionale Medienberichterstattung hat nicht stattgefunden, ergo Löschen! --Runner5000 (Diskussion) 16:28, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Das hier kann beendet werden, da im Artikel kein LA ist.--PaulMuaddib (Diskussion) 09:33, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Jetzt schon. --Blik (Diskussion) 11:39, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist eher merkwürdig geschrieben, die zahlreichen Podiumsplatzierungen werden nicht erwähnt, stattdessen irgendwelche vierte und sechste Plätze. Natürlich hat Kurui keinen überragenden Erfolge bei einem Major-Event erzielt, und auch die Zeiten der 2000er Jahre waren schlechter als heute. Aber sie stand doch oft auf dem Treppchen. Vielleicht kann ich das ja einbauen. --Doc Schneyder Disk. 18:32, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens liefern die vorhin getätigten Überarbeitungen keinen Beitrag zur Erfüllung der RK. Nach eigener Recherche ist es auch nicht möglich, die RK in diesem Artikel zu erfüllen. --Runner5000 (Diskussion) 00:09, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
sehe da bislang auch eher keine Relevanz im Sinne der WP, bei allem Respekt vor den Leistungen--KlauRau (Diskussion) 03:48, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt ein weiteres Problem. In den Ergebnislisten taucht Susan Kirui oftmals als Susan Kurui auf, höchstwahrscheinlich dieselbe Person. --Doc Schneyder Disk. 08:37, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich kommen fast alle Wünsche zur Löschung vom Löschantragsteller selbst. Wenn man mal eine Seite eines Halbmarathons aufruft, den Kirui gewonnen hat, z.B. den Prag-Halbmarathon , dann ist sie in der Siegerliste links und rechts umringt von Läufern mit Blaulink. Wenn ein Wikipedianer sich für den Prag-Halbmarathon interessiert, dann wird er sich vielleicht fragen, was die Siegerin von 2005 sonst noch gewonnen hat. Das ist nach Löschung nicht mehr möglich. Mein Behaltensargument: Kirui wird in zahlreichen Siegerlisten relevanter Läufe bei Wikipedia aufgeführt. Lg--Doc Schneyder Disk. 10:15, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin nur die für Sportler vorgesehenen RK durchgegangen und habe festgestellt, dass keines davon auch nur annähernd erfüllt ist. Daraus folgte dieser LA. Die hier angebrachten Wettkampfergebnisse spiegeln keine Relevanz im Sinne der RK wieder. Man kann ja an anderer Stelle darüber diskutieren, ob die RK erweitert bzw. aktualisiert werden sollten, aber nach den derzeit gültigen RK ist das eindeutig ein Fall fürs Löschen. --Runner5000 (Diskussion) 17:50, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist doch, was macht einen Halbmarathon oder einen 10 km-Lauf relevant. der Lauf oder die daran teilnehmenden Läufer? Wenn ein Weltklasseläufer einen Lauf im Kaff XY gewinnt, ist dann der Lauf relevant, auch wenn nur wenige Läufer am Start waren? Oder wenn im Kaff XY tausende Läufer antreten ist dann der Gewinner und die auf dem Siegertreppchen relevant? Da muss, bei den tausenden Laufevents weltweit eine vernünftige Relevanzgrundlage her. Sonst gibt es immer wieder solche Diskussionen um einzelne Läufer oder Läuferinnen, was nur unnötig Ressourcen bindet.. Gruß--PaulMuaddib (Diskussion) 18:45, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt schon eine Klassifizierung der Events. Der Prag-Halbmarathon ist z.B. ein Gold-Event und gehört damit zu einem guten Dutzend der weltweit bedeutendsten Halbmarathons. Es gibt nur einen Halbmarathon in der Welt, den (Bogota-Halbmarathon), der höher (Platin) eingestuft ist. --Doc Schneyder Disk. 20:57, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Zu dem damaligen Zeitpunkt hatte der Prag Halbmarathon diese Kategorisierung aber noch nicht und war deutlich niedriger eingestuft. --Runner5000 (Diskussion) 17:50, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gibt es einen Beleg dafür, dass der Prag Halbmarathon früher "deutlich niedriger eingestuft" war? Gruß--Doc Schneyder Disk. 21:21, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja, das Athletenprofil obiger Person bei WA: https://worldathletics.org/athletes/kenya/susan-kirui-14289214. Damals Kategorie C, heute Kategorie A --Runner5000 (Diskussion) 12:08, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht

Kein Goldlauf gewonnen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:53, 20. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Das tut mir leid, das die Kamerafrau bei einem Unfall getötet wurde, was sicherlich in eine Rubrik Unfälle oder über A. Baldwin erwähnt werden sollte. Aber warum es wegen eines Unfalls nun einen eigenen Personenartikel gibt, ist mir nicht ganz klar. Sie hat wohl als Kamerafrau an einigen Dokus oder Filmen mitgewirkt. Aber das machen in Hollywood vermutlich sehr viele Menschen. Das die "Relevanz" sich erst durch den Unfall ergibt, zeigt sich schon dadurch, dass der Beitrag erst nach dem Unfall angelegt wurde. Also dann ist ein Abschnitt zum Unfall in einen anderen Beitrag über Hollywood wohl besser.

Liebe IP aus Berlin: Um hier mitzureden, muss man wenigstens 2 Dinge beherrschen: Löschanträge richtig stellen und den eigenen Beitrag unterschreiben. Danke. GhormonDisk 07:31, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Bislang 120.000 Seitenaufrufe. Ja, klar, ein einzelnes Ereignis, das einen Hype auslöst. Durch den weltweiten Medienrummel aber eindeutig relevant. Ich setze LAE. --CC (Diskussion) 06:32, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Auch wenn bereits LAE. Nur mal zur Klarstellung, aufgrund Ihrer vorherigen Tätigkeit als Kamerafrau in Filmen die in den Kinoverleih gingen Einschlusskriterien der RK auch ohne den Tod auf dem Set erfüllt. --Salier100 (Diskussion) 21:17, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Reza Tajbakhsh (gelöscht)

enzkylopädische Relevanz nicht erkennbar. LA statt SLA, falls Relevanz durch die Gründungen von Musikgruppen angeblichen bekannter Künstler kommt? --Johannnes89 (Diskussion) 08:41, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Eigentlich reicht das nicht um die RK/Musiker zu erfüllen. Es wird nichts über ein Label gesagt unter dem er veröffentlicht und die Gründungen von bei uns unbekannten Musikgruppen macht auch nicht relevant. --WAG57 (Diskussion) 08:58, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei Discogs nicht auffindbar. Die Gründung von Musikensembles alleine macht nicht relevant. 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 13:15, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
@Engelbaet Hallo liebe User, Reza Tajbakhsh hat eine Seite in Discogs.Link zu seiner Seite in der Discogs.--مدلینگ ایرانی (Diskussion) 15:44, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
... und da stehen nur MP3-Veröffentlichungen bei einem Label mit insgesamt 7 Veröffentlichungen, was die Relevanz leider nicht erhöht. Gruß --Blik (Diskussion) 15:47, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde vom gleichen Autoren übrigens in diversen Sprachversionen eingestellt [2]. Für mich wirkt das stark nach Werbung für einen eigentlich unbekannten Menschen. --Johannnes89 (Diskussion) 22:52, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht über den Artikel, warum Sie immer wieder sagen, dass er nicht berühmt ist. Sie betrachten den Artikel aus einer persönlichen Perspektive. Der Artikel enthält Ressourcen. Überprüfen Sie seine Quellen. Wie viele Sprachen habe ich übersetzt? Ist es ein Verbrechen, einen Artikel in andere Sprachen zu übersetzen?Jeder User interessiert sich für etwas. Ich interessiere mich auch für seine Musikgruppe Foot, und deshalb habe ich seinen Artikel geschrieben. Denkst du, das ist gesetzeswidrig? Jeder User interessiert sich für etwas. Ich interessiere mich auch für seine Musikgruppe Zarbofoot, und deshalb habe ich seinen Artikel geschrieben. Denkst du, das ist gesetzeswidrig?--مدلینگ ایرانی (Diskussion) 09:55, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Eigenständige enzyklopädische Relevanz gemäß unserer WP:RK geht nicht aus dem Artikel hervor. Wenn die Relevanz vorhanden sein sollte, so ist sie zumindest nicht dargestellt, da fast nur über seine gegründeten Bands geschrieben worden ist. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:43, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Leuchtfeuerlisten (erl., PNR)

LA-Artikelversion. Gute Arbeitsseite, aber kein enzyklopädischer Artikel. Möge ins Portal verschoben werden. --Kenny McFly (Diskussion) 09:38, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Wundert mich der Vorschlag des Experten Kenny McFly? Keinesfalls! Aber mit de Gedanken habe ich auch schon gespielt, es nach Portal:Leuchtfeuer/Leuchtfeuerlisten zu verschieben. --→KPF&Blabla10:30, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Verschoben. --→KPF&Blabla11:42, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
@Kpfiwa bei solchen Aktionen bitte künftig WP:Verlinken#ANR und WP:Weiterleitung#Keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen beachten. Sowas [3][4] ist schlichtweg regelwidrig. Wenn du deinen Artikel durch Verschiebung aus dem ANR vor der Löschung retten möchtest, kannst du ihn nicht weiterhin in anderen Artikeln verlinken. --Johannnes89 (Diskussion) 11:47, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Pardon, ich kenne leider nicht alle Regularien, aber keine Einwände dazu. --→KPF&Blabla11:49, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Erl.: Weil der Bot den Erledigungsvermerk "PNR" nicht kennt, habe ich jetzt mal ein "erl." nachgeschoben. Für eine Portalarbeitsseite ist das schon ok, für den ANR wäre es als gelöscht anzusehen, also eine Rückverschiebung wäre über die Löschprüfung zu erledigen. Denn für den ANR fehlen die Merkmale einer enzyklopädischen Liste. Eine Aufstellung der Leuchtfeuer-Situation nach Land mag interessant sein, dann sollten die angegebenen Informationen jedoch nicht Informationen über Weblinks, in denen das Thema näher geklärt wird, sein. Eher geeignet wären Zahl der Leuchtfeuer, ältestes Leuchtfeuer oder so. --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:37, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

In der - seit nunmehr knapp 3 Monaten laufenden - QS wurden Relevanzzweifel geäußert: "Sohn von", nur Diplomat; zudem keine akzeptablen Belege. Es sollte wohl erst mal die Behaltens-Möglichkeit eruiert werden... --Coyote III (Diskussion) 09:43, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Generalkonsul ist schon mal was, wenn er auch kein Botschafter war. Er hat offenbar einige autobiografische und andere Schriften verfasst. Allerdings liest sich der Artikel stellenweise wenig enzyklopädisch --Machahn (Diskussion) 10:17, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Es handelt wohl um O-Ton aus den autobiographischen Schriften. Ein Artikel für eine Familienchronik, aber enz. wohl nicht relevant. Löschen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:54, 31. Okt. 2021 (CET) Das ziehe ich zurück. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:58, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichungen in der Deutschen Verlags-Anstalt und im Verlag C. H. Beck könnten ihn als Autor relevant machen. Sein Buch Aus dem Leben eines Generalkonsuls, 1874-1905 ist weltweit in 37 wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet und ins Englische übersetzt worden und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:52, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

+ 1. In der Summe (als Generalkonsul und als Autor von drei bzw. vier Sachbüchern – zumal Aus dem Leben eines Generalkonsuls, 1874-1905 in mehreren Auflagen und auch auf Englisch) ganz sicher enzyklopädisch relevant. Behalten, auch wenn der Artikel noch entsprechend fokussiert und sprachlich überarbeitet werden muss.--Engelbaet (Diskussion) 18:21, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
aus den genannten Gruenden behalten. Hier koennte m.E. LAE erfolgen.--KlauRau (Diskussion) 03:49, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ergänzender Hinweis: Der Wiki-Artikel-Text wurde nahezu wortwörtlich aus einer Lebensbeschreibung seines Sohnes übernommen. URV liegt wohl eher nicht vor, dennoch sollte die Quelle genannt werden. Da es sich um persönliche Erinnerungen handelt, müsste der Artikel-Text - unabhängig von der Frage der Relevanz - mit den Angaben im "Biographischen Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes" abgeglichen werden.--Riedmiller (Diskussion) 16:08, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bleibt: Enzyklopädische Relevanz erkennbar, Qualitätsmängel aber auch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:28, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

ganze 3 Monate QS sind dann doch mal genug. Ich stelle jetzt mal die Grundsatzfrage: wollen wir einen Artikel mit praktisch 0 Belegen? Den bei Quellen angegebenen Weblinks wurde in der QS praktisch kein Wert zugemessen. Relevanz wurde in der QS angenommen - aber so? Was ist die Alternative zur nicht gewünschten Dauer-QS? evtl. WP:QSG; aber das ist auch "nur QS", und keine Belege-Suchstelle. Belege sind essenziell für Wikipedia-Artikel; ohne Belege = Artikelmindestqualität nicht gegeben.--Coyote III (Diskussion) 10:21, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Naja. Ohne Belege stimmt ja nicht. Nur sind die halt alle auf russisch. Diese Sprache kann ich auch nicht aber trotzdem sollten die Belege gelten. Wir lassen ja auch Belege in anderen Sprachen wie Englisch oder Französisch zu. (OK die Kenntnisse der Menschen in DACH in diesen Sprachen sind höher als in Russisch). Nirgends steht aber geschrieben dass russische Quellen in der WPDE nicht gelten. Menschen mit Russischkenntnissen können die Quellen ja auswerten und überprüfen. Die Relevanz steht ohnehin ausser Frage. --WAG57 (Diskussion) 11:14, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

In der QS hieß es zur Güte der Belege: "Ein Wiki, ein russischsprachiges Buch von 1870, ein privates 'virtuelles Museum' " --Coyote III (Diskussion) 11:24, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten. Alle Infos sind stimmig, es gibt kaum dt. Quellen und Ilarion ist wahrlich nicht der wichtigste Woronzow, aber als Beleg für die Herkunft der Familie ist es sinnvoll, ihn zu behalten.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:57, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
"Alle Infos sind stimmig" ist kein Argument im Sinne von WP:Belege; "es gibt kaum deutsche Quellen" kann mMn keine 'Entschuldigung/entlastendes Argument' sein; "der Artikel ist wichtig, um die Herkunft der Familie zu belegen (!)" - halte ich auch für kein zulässiges Argument. Und nochmal: selbst die russischen Belege wurden eingedordnet als "ein Wiki, ein russischsprachiges Buch von 1870, ein privates 'virtuelles Museum". --Coyote III (Diskussion) 14:34, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
und ein russischsprachiges buch von 2002 und ein deutsches von 1877 mit einem allerdings knappen Hinweis.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:46, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
auf russisch wird er bei Googlebooks verschiedentlich erwähnt. Wäre schön, wenn sich jemand mit Russischkenntnissen sich den Artikel mal ansehen könnte. Nach Fake sieht das nicht aus. Bin nach Stand der Dinge eher für behalten, mit Belegbaustein. --Machahn (Diskussion) 09:09, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Mal wieder die Gretchenfrage. Die deutschsprachigen Belege bringen nichts, die russischen sind, abgesehen von ihrer zweifelhaften Qualität, nicht überprüfbar. Nun sind aber die Wiki-Regeln in wenigen Punkten so eindeutig wie in diesem: Grundsätze. 1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten. (...) Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. "Überprüfbarkeit" ist das zentrale Kriterium und das ist hier offensichtlich nicht gegeben. Das kann auch nicht an ein, zwei Leute delegiert werden, die Russisch können. Der Artikel selbst beschränkt sich auf das Referieren biographischer Details und klingt durchaus glaubwürdig, insofern verstehe ich in gewisser Weise das Dilemma. Mit Blick auf die zitierten Wikiregeln zu Belegpflicht würde ich dennoch für Löschen plädieren.--Riedmiller (Diskussion) 10:45, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Dass Russland kaum noch Quellen über den Adel existieren, ist nach 1917 verständlich. Ich habe angemerkt, wo das private Familienarchiv zweifelhaft ist. Ausführlichste Artikel über den kleinen deutschen Adel in der WP (wie die Riedesel Freiherren zu Eisenbach) beruhen ja auch weitgehend auf Familienarchiven. --Hnsjrgnweis (Diskussion) PS: Es gibt übrigen 5 Links im ANR auf das Lemma.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:05, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kann nach unseren Regeln formal behalten werden, da auch noch in einem anerkannten biografischen Wörterbuch von 2019 über die höchsten Ränge im russischen Kaiserreich, wenn auch angemessen in kurzer Form, enthalten.
  • Воронцов Илларион Гаврилович. In: Е. Л. Потемкин (Hrsg.): Высшие чины Российской империи. (22.10.1721-2.03.1917), биографический словарь. в 4-х томах. Б. и., Москва 2019, т. 1, S. 340 (kyrillisch, Digitalisat).
Eine Schnellsuche in der russischen Staatsbibliothek ergab weitere Treffer, dazu sind die Staatsarchive noch auszuwerten. Zudem in 3 Werken mit Stammbaumübersichten, z.B. Webarchive aufgeführt, hat Potential. Bei der Suche sollte auch die Namensform Воронцов, Ларион Гаврилович (oder mit И. Г./Л. Г.) berücksichtigt werden. --Emeritus (Diskussion) 01:35, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke, die Stammbaumübersicht kann man leider nicht hinreichend vergrößern; soweit ich sehe, wird sie in dieser Form auch von Kleinschmidt angezweifelt, aber eine Quelle habe ich noch eingefügt.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:56, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bleibt 

Der Staatsrst, Gouverneur, Generalmajor und Newski-Ordens-Träger ist relevant. Da wir eine internationale Enzyklopädie in deutscher Sprache schreiben, kommt es auf die Sprache der Quellen nicht an.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:12, 30. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Schwellpfeil (bleibt)

Unter den verwaisten Artikeln versteckte, unbelegte Theorieetablierung. Duden kennt das Wort nicht, im Wortschatzportal als Korpus der deutschen Schriftsprache kommt das Wort nicht vor. Und auch in Wikipedia kommt das Wort außer hier KEIN EINZIGES MAL VOR. Es ist also noch nicht mal ein Wörterbuchartikel. --Jbergner (Diskussion) 10:45, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Das übliche Problem bei ganz trivialen Objekten - das ist das Pfeilchen, das mir am Radio sagt, wie laut ich bin, ohne dass ich etwas von Dezibel verstehen muss. Darüber schreibt keiner dezidiert. Theorieetablierung scheint aber nicht zuzutreffen, Begriff wird offensichtlich so verwendet, wie vom Artikel beschrieben, darüber hinaus anscheinend selten noch als Alternativbezeichnung zu den Crescendo-/Decrescendopfeilen in der Musik. Irgendwie schade, aber mangels Quellen (ich konnte auch nichts finden, das über Erwähnungen in Produktbeschreibungen hinausgeht) und weiterer Einbindung aber löschbar.--SchreckgespenstBuh! 11:17, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Google hat sagenhafte 765 Treffer d.h. den Begriff gibts tatsächlich. Aber er scheint so unbedeutend zu sein, dass er enz. vollkommen irrelevant ist. --WAG57 (Diskussion) 11:19, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Schwierig... Google hat sogar nur 78 Treffer, was normalerweise das Ende der Diskussion darstellt. Andererseits scheint der Begriff im Armaturen-Umfeld tatsächlich in Gebrauch zu sein, und auch in einem Bericht zu einem Forschungsprojekt (Prinziplösungen zur ergonomischen Gestaltung von Medizingeräten) ist der Schwellpfeil auf Seite 138 explizit als ergonomisches Mittel genannt. 5 Minuten TV-Ruhm bekam der Begriff in Folge 268 von Genial Daneben. Ob das reicht... Gruß --Blik (Diskussion) 12:16, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich wußte nicht, was ein Schwellpfeil ist. Nach Lektüre des Wikipedia-Artikels fühle ich mit gut informiert. Daher Behalten --Doc Schneyder Disk. 13:31, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja klar, was nicht im heiligen Duden steht, das gibt es auch nicht und hat es nicht zu geben? Nein! Soweit ich das gerade sehe, ist das ein gut benannter und geschriebener Eintrag, zu dem auch schon Belege angefügt wurden, also bitte behalten. Mit lieben Grüßen. -- 77.11.46.223 12:36, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Das eben verlinkte Bild wurde von mir wieder gelöscht. Begründung: Bild von https://www.henri.de/audiotechnik/ela-technik-100v/ela-lautstaerkesteller/universal/647/ela-lautstaerke-regler-100v-up-50/75w-gira.html, dort steht nichts von "Schwellpfeil", somit kein Beleg für das Lemma. --Jbergner (Diskussion) 13:38, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

der Begriff kommt fast nur in Bedienungsanleitungen/tech. Beschreibungen vor. Kann es sein, dass der nur ein babelfish-Unfall war, der sich dann aber etabliert hat? Löschen, textlich ist das dermaßen unglücklich formuliert, dass der Sinn fast gar nicht rüber kommt. Als einzigen Nachweis abseits der Technik fand ich eine Rateshow für kuriose Wörter ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:10, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
wenn man den Begriff in techn. Anleitungen findet, warum dann löschen? Es gibt auch Anbieter, die so etwas verkaufen, ein Beispiel Warum nicht verbessern, angefangen hab ich schon mal, und Behalten? 17:14, 31. Okt. 2021 (CET) Wikisympathisant
@Jbergner: Spricht jetzt etwas gegen LAZ?--Wikisympathisant (Diskussion) 20:08, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Bitte die 7 Tage laufen lassen - Nur weil es Objekte mit dem Namen zu kaufen gibt, ergibt sich dadurch nicht automatisch enzykl. Relevanz. Dein Beispiel ist sicher in den von mir o.g. 78 Google-Treffern zu finden. Gruß --Blik (Diskussion) 20:40, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
OK, aber erklär mir bitte einmal, warum etwas, das in der Technik (z.B. Hausgeräte, Mikrowellen, Staubsauger, etc.) überall eingesetzt wird, bitte jetzt nochmal in den Artikel schauen, und damit für jeden sichtbar ist, für eine Enzyklopädie nicht relevant ist, ich denke, es ist gerade deswegen relevant. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:45, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, das soll ein Admin entscheiden. Existenz ist nicht automatisch gleichbedeutend mit Relevanz. (Auch, das sei mir gestattet, sind die Bildbeispiele nicht optimal - wenn man nicht weiß, was ein Schwellpfeil darstellen soll, tut man sich schwer, diese in den Bildern zu finden.) Gruß --Blik (Diskussion) 20:53, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn's an den Bildbeispielen liegt, vergrößern geht bei den Geräten nicht wirklich, das war vielleicht eher ein erster Schritt, habe zwei Bilder mit gelb-orangen Einkreisungen modifziert.--Wikisympathisant (Diskussion) 21:40, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Argument mit den Google-Treffern ist für mich nur schwer nachvollziehbar; das Symbol gibt es, wie auch Schreckgespenst angemerkt hat, und wenn das Bundanst. für Arbeitsschutz über die korrekte Gestaltung publiziert, siehe Ref. im Artikel, kann man m. E. nicht von Theorieetablierung sprechen. VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 23:39, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
wir haben keinen (eigenen) Artikel zu zB Dachpappennagel, obwohl die jeder kennt (oder schon mal gesehen hat). So gibt es viele Begriffe, zu denen kein eigener Artikel lohnt. --Hannes 24 (Diskussion) 14:45, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das halte ich für Ansichtssache; ich werde nicht müde, darauf hinzuweisen, dass in einer herkömmlichen Enzyklopädie auch kürzere Artikel enthalten sind. Dein Dachpappennagel ist aber vorhanden. Hast Du eine Idee, wo man den Schwellpfeil eventuell unterbringen könnte, bei Symbol? Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 15:48, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Dachpappennagel ist eine WL und kein Artikel. Wäre mMn besser im wiktionary aufgehoben (dort fehlt der Begriff). --Hannes 24 (Diskussion) 19:51, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier heißt es „curved arrow“, alle diese engl. Begriffe stehen auch nicht auf wn, --Hannes 24 (Diskussion) 19:58, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Hannes 24:1) "curved arrow" ist nur für die runde Version, also eine Untermenge vom Schwellpfeil, und das ist ein dt. Begriff, der auch im von Dir verlinkten Katalog benutzt wird. 2)WL: wohin soll denn die WL Deiner Meinung nach gehen? Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 16:09, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Praktisch gehört es hierzu https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stellantrieb#Steuerantriebe Gruß, -Ani--46.114.156.169 19:10, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Symbol ist an so gut wie jedem Heizungsthermostat zu finden. Gruß, -Ani--46.114.156.169 19:07, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

bin auch für Behalten, aber Heizkörperthermostate und Potentiometer zur Lautstärkeregelung sind meines Wissens nicht immer Stellantriebe, oder? --Wikisympathisant (Diskussion) 10:18, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Auf den ersten Blick, ja, sieht der Artikel so aus als fielen nur automatisch geregelte Stellglieder darunter; im Abschnitt 'Arten' ist allerdings auch explizit 'händisch' aufgeführt. Gruß, -Ani--46.114.158.28 14:56, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Zur Ergänzung: Stellglied mechanisch https://de.m.wikipedia.org/wiki/Drehregler und Stellglied elektrisch https://de.m.wikipedia.org/wiki/Potentiometer. Gruß, -Ani--46.114.153.2 23:49, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
wenn ein vernünftiger Artikel zustande kommt, dann bin ich auch für behalten; zZ aber ist das eher nicht der Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Den Begriff gibt es, das Symbol auch, in technischen Beschreibungen wird es verwendet: Das spricht für „Behalten“. Wenn in einem solchen Artikel dann aber doch wieder „Lautstärkeregler“ statt „Lautstärkesteller“ drinn steht dann ist es besser ihn zu löschen: Bei Fachleuten führt so etwas zu Lachern und/oder Schenkelklopfern und Nicht-Fachleute werden - ganz unenzyklopädisch - in die Irre geführt. --87.147.188.94 03:02, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke, 87.147.188.94. Der Begriff Lautstärkeregler scheint mir allgemein üblich, WP richtet sich in erster Linie nicht an Fachleute. Man könnte das aber sicher einarbeiten. Behalten.--Wikisympathisant (Diskussion) 10:17, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist gehopst wie gsprungen - der Steller wird ausbSicht des Normalverbrauchers in dem Moment zum Regler wenn ein Mensch anstatt eines Sensors den Steller händisch bedient. Gruß, -Ani--46.114.156.63 20:39, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Werks-Autoradio meines nun 20 Jahre alten Vehikels hat übrigens tatsächlich einen Lautstärkeregler: Die Lautstärke des Geräts wird mit Hilfe eines akustischen Sensors auf etwa gleichen Lautheitsabstand zum jeweiligen Betriebsgeräuschpegel des Fahrzeugs gehalten. Die Größe dieses Abstand hingegen lässt sich per Lautstärkesteller vorgeben. --87.147.188.94 02:18, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Erst als 'verwaister' Artikel diskutiert, jetzt 'verwaist' die LD... Behalten & Erledigt? Gruß, -Ani--46.114.159.47 10:45, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Bleibt 

Durch weite Verbreitung relevanter Alltagsgegenstand. TF ist mittlerweile wiederlegt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:28, 30. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Dieser seit 16 Jahren verwaiste Text theorieetabliert in der Wikipedia etwas, das mangels Belege nicht nachvollzogen werden kann. Das Wort kommt selbst in der Wikipedia kein einziges weiteres Mal vor. Zudem han delt es sich um Lemmaokkupation, da der Begriff "Schwerkraftkreislauf" bekannt ist für das Wirkprinzip der Zentralheizung in Historismusbauten. Das sind die mit den hohen Vorlauftemperaturen, dicken Eisenrohren und den zentnerschweren Gussheizkörpern. Dies hier jedoch kann mMn ersatzlos weg. --Jbergner (Diskussion) 11:45, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Ähnlich wie eins drüber. Google hat 525 Treffer. Scheint nahezu unbekannt und von daher enz. irrelevant zu sein. --WAG57 (Diskussion) 11:54, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Anders ale eins darüber haben wir hier noch akute Probleme mit der Qualität und Allgemeinverständlichkeit, der Text wirkt aus dem Kontext gerissen und ist sehr auf einen spezifischen Fall "Akbarzadeh u.a.") fokussiert, der mir nicht berechtigt erscheint, das Lemma so zu okkupieren.--SchreckgespenstBuh! 13:09, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
hab im Netz kurz nach der Quelle für das gesucht, aber nicht wirklich gefunden. Heizungen wurden mit Schwerkraft betrieben, aber um das geht es wohl nicht? Das ist wohl unrettbar, löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:00, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Na ja, Akbarzadeh u. a. gibt es schon, allerdings erst von 2013, kann natürlich sein, dass der Mann schon vorher dran arbeitete. Hab das erstmal ergänzt, da es inhaltlich passt. Dass er beim Verband Geothermie auftaucht, passt allerdings zur Theorieetablierung. --Wikisympathisant (Diskussion) 00:24, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit mit einiger Sicherheit Theorieetablierung und daher fuer den ANR zumindest problematisch--KlauRau (Diskussion) 03:51, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@KlauRau: Dem möchte ich (aktuell) nicht widersprechen, klingt aber für mein Empfinden deutlich anders als der Antrag des Kollegen Jbergner. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 07:09, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
die en-Kollegen haben (einmal mehr) viel mehr: https://en.wikipedia.org/wiki/Thermosiphon, Grüße --Wikisympathisant (Diskussion) 08:19, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Änderungen von Wikisympathisant bzgl. des EN-Wikis: Der dort genannte Artikel zum Thermosiphon findet sich deutsch unter Thermosiphonanlage. Die dort beschriebene Technik des Schwerkraftkreislaufes am Beispiel der thermischen Solaranlage entspricht dem älteren System der Zentralheizung aus der Zeit um 1900 (Schwerkraftheizung). Das hat mit dem im hier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel genauso wenig zu tun wie die Zentralheizung. --Jbergner (Diskussion) 08:47, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis ein lächelnder Smiley , Vakuum-Röhren in Solaranlagen dürfte es 1900 wohl nicht gegeben haben. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 08:51, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Sodele, der im Artikel genannte A. Akbarzabeh ist ein Professor in Australien und Experte für erneuerbare Energie, hat 226 Veröff., die auch einsehbar sind, heißt, früher oder später lässt sich das komplett belegen. Die Turbinengeschichte hat er auch auf einem Geothermie-Kongress vorgestellt. Ich sehe langsam nur noch das Lemma-Problem, Artikel verschieben zu Schwerkraftkreislauf-Geothermie oder vermutlich besser Schwerkraftkreislauf-mit-Turbine? - nach Sichten von Ref. 7.5.1.1 The heat pipe turbine ... bin ich mir zu mindestens 90 % sicher, es geht um + Turbine. Eventuell passt es aber auch in einen vorhandenen Artikel, das wisst Ihr besser ... vG, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:34, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Habe die Einleitung dahingehend überarbeitet, hoffentlich nicht verschlimmbessert, meine aber bei Recherche geshen zu haben, dass so etwas auch von Siemens verwertet wird. Kann leider nicht sagen, wann ich mich darum kümmern kann ... Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 10:22, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Eindeutig fehlende oder nachgewiesene Relevanz. Einzelnachweise beziehen sich fast ausschließlich auf Veröffentlichungen von "A. Akbarzabeh", hier liegt zudem der Verdacht der Theoriefindung vor. Dem Antrag folgend ist der Artikel trotz langer Existenz im ANR völlig verwaist. In der Summe zu wenig, gelöscht. –-Solid State «?!» 22:54, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Aspria (gelöscht)

Reiner Werbeartikel, SEO für "acht hochpreisige Fitnessclubs" via Wikipedia, reine Binnensicht. Anzahl der Filialen, der MA oder der Umsatz reicht nicht für enz. Relevanz. Unabhängige ext. Rezeption, die enz. Relevanz belegt, gibt es auch nicht. --Jbergner (Diskussion) 12:03, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:00, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Reicht mMn für ein knappes behalten, da Gründer eines Tennisturniers mit Wiki-Artikel und Presseresonanz wg. Schließung des Klipper-Tennisclubs auf der Uhlenhorst.[5] Reine Binnensicht sehe ich nicht. --Alinea (Diskussion) 14:10, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

rein werblich - Relevanz nicht dargelegt. Stauffen (Diskussion) 14:27, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung was an dem Artikel werblich sein soll. Und was da reine Binnenansicht sein soll. Und unabhängige Rezeptionen gibt es sehr wohl, siehe manager-magazin, die welt oder spiegel. Wie man auf den Verdacht kommt, das es sich hier um einen SEO Artikel handelt wird auch nirgendwo dargestellt oder einen Beweis erbracht. In Löschdiskussionen kann man halt behaupten was man will - traurig - wirklich. Und bevor der Verdacht aufkommt. Ich habe mit dem Laden nichts zu tun. Ich wusste gar nett das es die gibt! Aber fair ist der Löschantrag nett! Vor einem Löschantrag soll man versuchen den Artikel zu verbessern! Das sagen die Regeln. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:50, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Na alles, was "faktisch" ist (MA, Mitglieder,...) ist nicht bequellt (und für die RK auch nicht ausreichend)... ansonsten sind unbelegte Phrasen und qualitative Beschreibungen wie "Vorreiter", "hochpreisig", "zukunftsträchtig", "geschichtsträchtig", etc nicht enzyklopädisch und alles andere als neutral - klingt nach Hochglanzbroschüre, kann so nicht in der WP bleiben. Ansonsten frägt man sich, wie eine BV in Wimbledon ansässig sein kann... weg damit Stauffen (Diskussion) 21:37, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Erfüllt die Relevanzkriterien (100 Mio. Umsatz oder 1000 Mitarbeiter oder 20 Filialen) nicht. Die mediale Rezeption ist auch ziemlich mau. Fitnessstudios vor der Schließung: "Viele Kunden bleiben dauerhaft weg": Sportstudios haben durch die Pandemie bereits viele Kunden verloren. Die neuerliche Schließung wird sie in ernsthafte Schwierigkeiten bringen, befürchtet die Chefin eines Hamburger Klubs. geht um die Auswirkung der COVID-19-Maßnahmen auf Fitness-Studios und nicht um das Unternehmen Aspria. Aspria PRO – Fitness für Körper und Geist Privater Blog von Daniel Klarkowski [6]. Berliner Lokalonlinepostille quiez ASPRIA SPA: Wellness in Wilmersdorf mit Unterenhmenswerbung für die Lokalfiliale in Berlin-Wilmersdorf. Hannoveraner Lokalteil der HAZ Aspria eröffnet runderneuertes Strandbad am Maschsee und Hannoveraner Lokalteil von Neue Presse: Neuer Spielplatz am Maschsee, 4. August 2011; Hamburger Abendblatt und Manager Magazin über Neueröffnung in Hamburg 2012 Hamburger Abendblatt: Fitnessklub Aspria eröffnet am Hofweg mit 48-Zimmer-Hotel. 15. Februar 2012, abgerufen am 10. April 2019 (deutsch). [7] Aus der 2012 angekündigten geplanten Expansion wurde nichts. Es sind weiterhin nur 8 Fitnessstudios. Löschen. --91.20.8.86 21:32, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Platzmann Federn GmbH & Co wird auch nicht durch das Sponsorship des ATP-Tennisturniers Platzmann Sauerland Open [8] relevant. --91.20.8.86 21:39, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
RKU nicht erfuellt und die wuerde ich hier als einschlaegig betrachten--KlauRau (Diskussion) 03:52, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Im ersten Absatz ist nichts belegt und der dritte Absatz ist reine Werbung. Ein Satz wie "Das Angebot der Aspria ist deutlich umfassender als in vergleichbaren Fitness Studios" geht in einer Enzyklopädie natürlich gar nicht. RK:U werden auch eindeutig verfehlt. Fehlende Relevanz + fehlende Qualität = Löschen.--Riedmiller (Diskussion) 16:45, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach Eindampfen der weitschweifigen, blumigen Werbesprache [9] bleibt nicht mehr viel übrig. --91.20.9.233 18:43, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Holding ist ein Gemischtwarenladen ohne enzykl. Relevanz, das Hotel Aspria Brussels Royal La Rasante ist ein renovierter Bauernhof. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:12, 5. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 17:33, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U ist nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 17:33, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

ScienceStage (gelöscht)

Pures Werbe-SEO. Der Weblink dieses in den Waisen verborgenen "Juwels" leitet unverblümt weiter auf "EVA. Die ErklärVideo Agentur". Purer gehts nicht. Wer hat's erfunden? Benutzerin:Likestolearn, ein SPA mit 16 Beiträgen, davon drei Artikelanlagen. Und dem bereits damals aufgeflogenen und gelöschten Wildscreen.tv. --Jbergner (Diskussion) 12:12, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Zitat aus einer der Quellen (die meisten sind ebenso tot wie die Seite selber): Es bleibt zu hoffen, das die meisten Funktionen auch in Zukunft kostenlos bleiben, damit sich diese noch relativ junge Seite weiter mit Leben füllt. Das scheint sich leider nicht erfüllt zu haben. Die Seite ist nicht mehr erreichbar, und es gibt keine belastbaren Belege dafür, dass sie jemals relevant war. Entweder aktualisieren und Relevanz nachweisen, oder löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Das wäre damals ein SLA-Fall gewesen, und es hat sich nichts daran geändert. Weitere Indizien, dass diese Plattform niemals eine Relevanz hatte: 126 Google-Treffer, Bei YouTube (als Multimedia-Portal-Profis, wohlgemerkt!) 33 Abonnenten und einem Video (und 472 Aufrufen). Also gerne löschen. Gruß --Blik (Diskussion) 14:06, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Wohl recht eindeutiger Sache. --Gmünder (Diskussion) 13:51, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht nach eindeutiger Diskussion. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:41, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Barnabas Korir (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nach den Relevanzkriterien für Sportler meiner Meinung nach nicht gegeben. --Runner5000 (Diskussion) 12:38, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Ähnlich wie im Fall Susan Kirui weiter oben auf dieser Seite sehe ich die RK für Sportler nicht erfüllt. Was nichts mit den sicher hervorragenden Leistungen von Herrn Korir zu tun hat. Es reicht halt nicht zur Erfüllung der in den RK vorgegebenen Bedingungen. --WAG57 (Diskussion) 16:19, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Repsekt vor den Leistungen, die allerdings keine Relevanz im Sinne der WP bewirken.--KlauRau (Diskussion) 03:54, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Zur Ergänzungsbedürftigkeit der RK siehe oben die Diskussion zu Susan Kirui. --sol1 (Diskussion) 16:23, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Ein Einschlusskriterium ist nicht erfüllt. Es wäre also noch die Möglichkeit gegeben, dass er über eine allgemeine Relevanz zu behalten wäre, die ist aber aufgrund der Kürze des Artikels schwer aus dem Artikel abzulesen. Klar, die Erfolge heben ihn vom durchschnittlichen Bürger ab, aber sie sind eben nicht so bedeutend, dass eine enzyklopädische Relevanz daraus folgt, da fehlt sie entsprechende Rezeption seines Tuns. --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:53, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nach knapp 3 Monaten QS sollte diese dann mal zu Ende gebracht werden. Alle 4 Diskutanten in der QS hatten klare Relevanzzweifel. Also stelle ich die Relevanz von Gottfried Schröter für die WP hier mal zur Diskussion. Sie scheint nicht dargestellt oder nicht gegeben. --Coyote III (Diskussion) 12:39, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz stellt der Artikel nicht dar, sonern nur den Lebenslauf in Hitlerjugend und Partei. Als Hauptbannführer der HJ nicht automatisch relevant, weil die HJ keine Militärorganisation war. Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 13:25, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Seine höchsten Dienstgrade bei der HJ entsprechen nur dem militärischen Dienstgrad Oberst. Also besteht keine enzyklopädische Relevanz. Löschen. --91.20.8.86 13:45, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
eine Nazi-Funktionärskarriere ohne das irgendwas besonderes erwähnt wird. War er an bestimmten Ereignissen, Entscheidungen, Verbrechen oder was auch immer beteiligt? löschen wenn nichts mehr kommt --Machahn (Diskussion) 14:09, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen, reicht nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 14:52, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Diese Biografie stammt wohl vollständig aus Michael Buddrus: Totale Erziehung für den totalen Krieg, 2003, S. 1210 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). --91.20.8.86 14:58, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Enz. Relevanz kann auch ich in diesem Artikel nicht erkennen. --WAG57 (Diskussion) 16:21, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein. Kein RK erfüllt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:53, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:07, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Screen-Content (gelöscht)

Verwaistes Geschwurbel, bestehend aus ein paar Plattitüden. Dazu ein paar internationale Googletreffer,die als "ENs" dem Ganzen den Anschein von Relevanz vermitteln sollen. Das Lemma wäre relevant, aber dieser Inhalt ist unrettbar. Eher ein Fake-Artikel. Daher verweist auch niemand hierher. Kann weg, gerne schnell. --Jbergner (Diskussion) 12:54, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Die ENs beziehen sich alle auf Arbeiten zur Bildkompression für Screen-Sharing. Das wird aber dort bereits recht gut beschrieben. Dieser Artikel aus Halbwissen kann gerne weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:28, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat aber einige wissenschaftliche Refs, in einer taucht auch der Begriff auf, da sollte man aber schon schauen, ob man da etwas ergänzt oder übernehmen kann. Ich hab auf dem Gebiet selbst leider keine Ahnung, deswegen bitte an Euch. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:53, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Was bitte hat Screen-Sharing mit Screen-Content zu tun? Natürlich ist es notwendig für Screen-Sharing einen Screen-Content zu haben. Aber man benötigt Screen-Content noch für weitere Anwendungsfälle wie zum Beispiel zum Drucken eines Bildschirminhalts, zum Speichern eines Bildschirminhaltes in eine Datei, zur automatischen Fehleranalyse. Ich speichere zum Beispiel den Screen-Content mit ab, wenn der Benutzer einen Fehler mir meldet. Der Artikel ist schlecht, das Lemma aber relevant. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 07:43, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
+1. Einbau unter Screen-Sharing wäre nicht sachgerecht. Anwendungen wie Thin-Clients fielen da raus.--Jocme (Diskussion) 09:00, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Keiner der Einzelnachweise belegt, dass der Begriff richtig erklärt ist (kann ich zumindest nicht nachprüfen, ohne die Arbeiten selbst zu lesen). Es scheint in allen Arbeiten um Bildqualität und Bildkompression zu gehen. Was sonst soll da auch stehen, denn der Begriff bedeutet ja wörtlich nichts anderes als "Bildschirminhalt", und dazu kann ich mir aktuell keinen Artikel vorstellen, weil das einfach trivial ist: Der Bildschirminhalt ist der Inhalt des Bilschirms. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:51, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hm, steht doch im Artikel, 1.Satz was das ist, brauchst also nicht etwas Falsches zu raten. Scheint mir auch ohne detailiertes Lesen der Belege plausibel zu sein. Die Belege sollten das auch hergeben, aber wenn man die nicht liest, ist natürlich schwierig das zu verifizieren. Hm, wieso behauptest Du dann sowas wie "Keiner der Einzelnachweise belegt, dass der Begriff richtig erklärt ist" wenn Du sie nicht liest. Schreib doch lieber: ich habe die Einzelnachweise nicht gelesen. Auch sonst wirkt das alles durchaus plausibel. Tsts, das Geschwurbel spielt sich offenbar nicht im Artikel sondern in der Löschdiskussion ab.--Jocme (Diskussion) 16:24, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei allen Belegen geht es dem Titel nach um Bildkompression. Das ist aber nicht Thema des Artikels, so wie er jetzt aufgestellt ist. Die ganze Einleitung ist unbelegt. Den Rest könnte man zu einem Artikel machen, die Inhalte gibt es aber schon. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:50, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht in den Belegstellen um Kompression und Datenstromkompression von Screen-Content, es ist davon auszugehen, dass die Besonderheiten, wie im Artikel geschildert dargestellt werden. Der Begriff wird auch deutschprachig so verwendet, wie der hinzugefügte Beleg zu einem DFG-Forschungsprojekt zeigt.--Jocme (Diskussion) 00:36, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
„Verwaist“ mag sein, aber Geschwurbel? Ist halt ziemlich viel fachspezifisches, aus einer eher technischen Sicht geschrieben. „Oma-tauglich“ ist es nicht, aber das haben wir häufiger. Immerhin kann man, wenn man sonst wo über diesen Begriff stolpert, durch den Artikel verstehen um was es geht (auch dass es nicht um Screen-Sharing geht). --87.147.184.193 21:29, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Mit PaterMcFly sage ich: Der Artikel behandelt weitgehend Inhalte, die in Screen-Sharing besser platziert und bereits abgehandelt werden. Die ganze Einleitung mitsamt der Definition dessen, was unter Screen-Content verstanden wird, ist unbelegt. Das Lemma mag relevant sein, aber der bisherige Artikelinhalt sagt dazu zu wenig (belegt) aus. Da sich auch in den letzten fünf Wochen praktisch nichts getan hat wird der Artikel gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 14:14, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz im Sinne von WP:RK#V ist derzeit mMn nicht dargestellt. Kann gut sein, dass sie besteht... 10 Wochen QS brachten hier jedenfalls keinen Fortschritt. Daher stelle ich das hier mal zur Diskussion. --Coyote III (Diskussion) 13:36, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte: als Weblink zu Tourette-Syndrom einfugen. Wenn auch nicht enz. relevant, hat die Tatsache, dass es einen Verband für die Betroffenen gibt, doch Gebrauchswert für den Nutzer.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:04, 31. Okt. 2021 (CET)rt.[Beantworten]
Gehts noch? Natürlich sind bundesweit aktive Selbsthilfegruppen relevant, guckst du die Kategorie. Für viele ist das relevantes Wissen, sei glücklich, wenn für Dich nicht. Statt LA zu stellen, einfach mal die Links in refs ändern und gut isses. Oder was fehlt dir da? GhormonDisk 16:13, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die RK sagen: "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen .... eine überregionale Bedeutung haben". Das sollte in diesem Fall (bundesweit aktiv) gegeben sein. Behalten. --WAG57 (Diskussion) 16:25, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Schließe mich WAG57 und Ghormon an: Behalten, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:21, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Bisher ist das nur Innensicht. Dass ein Verein bundesweit aktiv ist, heißt nicht, dass er überregionale Bedeutung hätte. Das darf gerne nachgewiesen werden. Und "einfach mal die Links in refs ändern", Ghormon, lass dich da nicht aufhalten! --Coyote III (Diskussion) 17:28, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Du als LA-Steller kennst die Regeln? LA als letzte Massnahme? LA ist kein Egoshooter zum Zurücklehnen der Antragsteller. Dass es genug Aussenwahrnehmung gibt, kann man hier ganz einfach googeln. Der ganz neue Benutzer (SD) hat sich verifiziert (im August dachte man noch, dass das die Offenlegung ist). Weshalb hast Du den nicht angesprochen und auf das aufmerksam gemacht, was Du monierst? Helfen statt löschen! Als Neuling kann man auch mit "Vollprogramm" nix anfangen, was in der QS stand. Dass zu wenig Leute die QS abarbeiten, ist ein anderes Problem. --GhormonDisk 17:42, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Ein SPA, der 10 Wochen lang in der QS-Diskussion nicht nachfragt, ansprechen: was denkst du, wann der antwortet? Vielleicht innerhalb von weiteren 10 Wochen... --Coyote III (Diskussion) 17:58, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Und zum Thema Regeln, siehe auch WP:QS: "Die Qualitätssicherung ist keine Belegsuchstelle. Artikelersteller sind angehalten, den Inhalt ihres Textmaterials selbst mit reputablen Belegen zu versehen.", sowie "Keine Dauer-QS". --Coyote III (Diskussion) 18:02, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Vergiss es, alles eine Frage des Tones und des Versuches. Hier sehe ich die positive Absicht, das bekannt zu machen. Und die sollte man unterstützen. Und wenn die QS das nicht selber macht, können die Leute auch helfen. Entweder man will das oder regelhubert, dass man nichts tun muss. Beim Löschwunsch bist Du bisher immerhin allein. GhormonDisk 18:21, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe keinen "Löschwunsch" geäußert, sondern eine Löschdiskussion begonnen. Das war legitim. Wenn jetzt nach 10 Wochen Bewegung in die Sache kommt, ist doch schön. "wenn die QS das nicht selber macht" - offensichtlich nicht. --Coyote III (Diskussion) 19:15, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion ist eben keine Power-QS. Und das ist auch nicht „nur mal drüber reden“, sondern du als Antragsteller hast eine Verantwortung. Erstens musst du schon eine Löschbegründung liefern und zweitens musst du prüfen, ob ein LA als letzte Massnahme schon gerechtfertigt ist, oder vorher anderes erfolgen kann oder sogar muss. Du zumindest hast weder an der QS teilgenommen, noch die Autoren angesprochen. Dass man reden kann, siehst du nachfolgend. GhormonDisk 06:30, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Liebe Wikipedia-Autoren, wir sind sehr erschrocken über den Löschantrag. Die überregionale Bedeutung ist mehr denn je vorhanden. Das Tourette Syndrom ist seit je her eine Erkrankung, die aufgrund der sozial auffälligen Symptomatik schnell zur Isolation und Stigmatisierung führt. Leider gibt es bundesweit noch immer viel zu wenige Tourette-Sprechstunden, um eine rasche Diagnostik und Behandlung zu erreichen. Die Wartezeiten auf einen Termin zur Diagnostik in diesen Spezialsprechstunden beträgt nicht selten zwischen einem halben und einem Jahr. In den Familien erleben wir so viel Sorgen und Nöte, Existenzängste, Erfahrungen mit Mobbing und vieles mehr. Seit etwa zwei Jahren wird das Tourette Syndrom in den sozialen Medien verzerrt dargestellt. Mit der Konsequenz, dass es seither viele Jugendliche gibt, die aufgrund dieser Videos sogenannte tourette-ähnliche Tics (funktionelle Bewegungsstörung) entwickeln, quasi von einem Tag auf den anderen und diese in sehr heftiger Form, sowohl motorisch und vokal. Wir haben also alle Hände voll zu tun. Für Tipps, was wir noch verbessern können, sind wir dankbar. LG IVTS
Keine Angst, das wird nicht gelöscht. Jetzt sind auch die Quellen formal gut. Einfach Eure Aussenwahrnehmung ergänzen (ein paar der wichtigsten Presseerwähnungen, die es ja gibt) und der Rest ist Kosmetik, wo sicher noch ein paar Leute helfen. Die Leute hier von der Bedeutung der Störungen zu überzeugen, ist eher kontraproduktiv. Entscheiden tut sowas aber auch meist ein kundiger Admin aus dem medizinnahen Bereich und keiner, der nur mal Neuautoren verunsichern und drüber reden will. --GhormonDisk 06:30, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
PS: Das mit der „gelernten“ Tourette-Störung aufgrund der Darstellung in der Gesellschaft hab ich auch schon vermutet - vor allem, wenn „Kabarettisten“ das nutzen. Wenn Ihr Ahnung habt, solltet man auch die Artikel Tic und Tourette-Syndrom im Auge behalten. Ich hab die schon mal in Eurer Einleitung verlinkt. Wenn in den Artikeln Aspekte fehlen, kann man die auch dort ergänzen. Aber unbedingt nur aufgrund guter belastbarer Fach-Quellen, nicht nur eigene Anschauungen. Dort liest man zuerst und wenn Euer Artikel dann gut und fertig ist, kann man wie anderswo auch auf Selbsthilfegruppen verweisen. --GhormonDisk 06:40, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Dankeschön für die Hinweise --Benutzer:IVTS2021
Noch etwas: Zusammenarbeit mit Fachleuten oder Rundbrief ist selbstverständlich, das macht jeder Verband. Ich würde die Spiegelstrichlisten eindampfen, um den Listencharakter des Artikels zu vermeiden. Auch wäre die Mitgliederzahl interessant. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:03, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wir haben inzwischen einiges überarbeitet und ergänzt,vielen Dank für die Tipps. Die Aufzählungspunkte haben wir belassen, da wir denken, dass der Artikel so leichter lesbar ist. Wir bitten nun um Prüfung und die Rücknahme des Löschantrags. Danke im voraus. --Benutzer:IVTS2021
Bleibt wg. (inzwischen) erkennbarer enzyklopädischer Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:44, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wikirating (erl.)

Dieser unter den Waisen versteckte Text made my day: Ein Wikipedianer dachte sich, Rating kann jeder, schuf eine Plattform auf der Mediawiki-Software und lässt die Cloud ihre Einschätzung zur Bonität abgeben. Mit Tabellenkalkulation wird das dann berechnet und mit den selben Ratingsymbolen versehen, wie sie die internationalen Ratingagenturen verwenden. Da es die Cloud gemacht hat, wird es als transparent verkauft, im Gegensatz zu den als intransparent bezeichneten Profis. So einfach geht das. --Jbergner (Diskussion) 18:18, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Tendenziöse Antragstellung. Inhaltliche Kritik ist kein Beleg für Irrelevanz. Behalten! --77.2.85.91 19:41, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei einer Website wie wikirating.org reicht es aus, dass über sie umfassend berichtet wird. [10][11][12] Behalten. --91.20.8.86 21:03, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei Wirecard hat das professionelle Rating ja jahrelang hervorragend funktioniert. --91.20.8.86 21:04, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Und was bitte ist der Löschgrund? Ich meine ein Grund, welcher laut unseren Regeln zutrifft! Pfui, geht nicht, Blödsinn ist Keiner solange wesentliche Medien über diese Sache berichten. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 06:06, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Entspricht weitgehend dem englischen und französischen Artikel, und war wohl ursprünglich eine Übersetzung - im englischen Artikel ist Dorian Credé, der auch als Schöpfer des Wikiratings genannt wird, einer der Hauptautoren (und hat auch hier editiert)... es ist also auf Neutralität und IK zu achten. Insgesamt sollte nicht nur auf die Tagespresse geschaut werden, sondern auf wissenschaftliche Beiträge, um abzuschätzen, ob dies ein seriöses Projekt ist und ob dies in professionellen Kreisen auch genutzt wird. Website und Auftritt sieht solide aus, eine Existenz seit nun 11 Jahren deutet daraufhin, das es mehr als ein Hobbyprojekt ist. Stauffen (Diskussion) 12:11, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Ergebnis taugt nur etwas, wenn du damit zu deiner Bank gehen kannst und sie es als Alternativrating zu deren eigenem Rating anerkennen und den geforderten Kreditzinssatz entsprechend anpassen. Oder wenn du an den Kreditmärkten aufgrund dieses Ratings eine Kreditzusage bekommst, denn das Rating sagt ja aus, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Kreditgeber sein Geld nicht zurückbekommt (also deine Ausfallwahrscheinlichkeit). --Jbergner (Diskussion) 12:20, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
haben nicht Affen und andere Tiere schon bessere performances hingelegt als so manche teuer bezahlte Fondsmanager? loool Cleveres Geschäftsmodell, wenn d´Leut das mögen… ? Verehrter Jbergner, hier haben dich deine Emotionen übermannt? ;-) Kein valider Löschgrund, der Artikel passt qualitativ, daher ist zu Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Was haben Fondsmanager mit Ratingagenturen zu tun? Verehrter Hannes 24, hier hat dich deine Voreiligkeit übermannt? ;-) --Jbergner (Diskussion) 11:13, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
a Packelrass´ , wie der Volksmund in Wean sagt. loool --Hannes 24 (Diskussion) 12:03, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Mein Eindruck, nach etwas Recherche: zwar gibt es, wie oben verlinkt, einige Presseberichte über die startende Plattform, es gibt auch einige wenige kurze Nennungen in Literatur, aber über eine "da kommt vielleicht was Neues" - Anmerkung geht das fast nie hinaus und ist auch recht bald nach 2011/12 wieder auf nahe Null zurück. Aber auch falls ich mich inhaltlich täuschen sollte: Wie Stauffen es zutreffend sagt müsste auf Basis von Fachbeiträgen abschätzbar gemacht werden, ob dies ein seriöses Projekt ist und ob dies auch genutzt wird (wozu auch längeranhaltende Presseberichterstattung ausreichen würde) - und zwar im Artikel, was aber nicht passiert. Ich schließe mich weder seiner Meinung an, ein solide aussehender Webauftritt würde da genügen, noch geht es um die Sinnhaftigkeit des Projektes an sich - wie es im Antrag etwas durchschimmert. Es geht um dargestellte Relevanz im Artikel - und die fehlt. Da sich seit fünf Wochen nichts getan hat, wird er gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 14:39, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

White Frame (gelöscht)

Keine enz. Relevanz ersichtlich, Darstellung aus reiner Binnensicht. --Jbergner (Diskussion) 18:42, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich kann auch nichts erkennen was in diesem Fall enz. Relevanz begründen könnte. --WAG57 (Diskussion) 22:10, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Export ins Vereins-Wiki und hier loeschen--KlauRau (Diskussion) 03:55, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
+1. Hier passts nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:57, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:49, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Kein WP-Artikel. --Landkraft (Diskussion) 19:11, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevantes Wiki schlechter Qualität, weist kaum Aktivität auf: Ein Blick in die letzten Änderungen genügt, um festzustellen, dass das Projekt aktuell von höchstens fünf Usern geführt wird. Äußerst geringe Artikelanzahl und Medienresonanz und keinerlei belegte Alleinstehungsmerkmale. --77.2.85.91 19:36, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Kamelopedia“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
7. August 2007 bleibt
7. Januar 2010 erl. und enttrollt
3. November 2010 erl.
28. Februar 2018 LAE
25. Januar 2021 LAE
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Unzulässiger Wiederholungsantrag. --91.20.8.86 19:59, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Sportradio.ch“ hat bereits am 28. Juli 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Das war mal ein reiner Internetsender und damit nicht automatisch relevant. Und warum er dennoch mal relevant gewesen sein soll, ist nicht erkennbar und nicht (mehr) recherchierbar. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:06, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

PS: Auf der Artikel-Disk hat der Löschbaustein gefehlt. Deshalb erst mal LAZ. Allerdings ist das ein Fall für die LP. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:18, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Sportradio1 (gelöscht)

Noch ein Internetsender mit kaum Rezeption (jedenfalls keine, die klar auf Relevanz schließen lässt). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:10, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Als reiner Internetsender mit nur vergleichsweise geringer Rezeption eher loeschen--KlauRau (Diskussion) 03:56, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz im Artikel dargestellt, gemäß Antrag gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 14:21, 4. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Wasserwerk für 5900 Menschen und daher unbedeutend und unrelevant.--Falkmart (Diskussion) 21:05, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Hauptabnehmer ist nicht die Stadt Sundern, sondern der Wasserverband Hochsauerland (WVH), der 0,6 Mio m² pro Jahr bezieht. Man muss sich das auch mal durchlesen. Das Gebäude ist in der Tat nicht alt. Dafür war bei ihrer Einführung war die Ultrafiltrationsanlage die durchsatzstärkste Membrananlage für die Trinkwasserproduktion in Deutschland. -- BanditoX (Diskussion) 21:28, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Sundern hat 27.554 Einwohner und nimmt ein Drittel der Wassermenge von 0,9 Mio. m³ ab. Hochgerechnet werden also über 80.000 Menschen vom Wasserwerk versorgt. --91.20.8.86 21:44, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Als Grundversorger (Wasser) relevant. --WAG57 (Diskussion) 22:13, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevant sind laut Kriterien Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen. Das Unternehmen sind die Stadtwerke Sundern und nicht das Wasserwerk Langscheid. Zudem sagen die Kriterien: Bei kleinen Unternehmen von nur lokaler Bedeutung ist es meist sinnvoller, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (beispielsweise Versorger, Gemeindefernsehen).--Falkmart (Diskussion) 01:02, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kann an anderer Stelle eingearbeitet werden und dann hier als WL erhalten--KlauRau (Diskussion) 03:57, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
+1; Zum Einbauen steht der knappe Dreizeiler Stadtwerke Sundern zur Verfügung. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 05:25, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach wäre es falsch, den Artikel zu löschen und seinen wasserwirtschaftlichen Inhalt beim Betreiber einzubauen. Es handelt sich um eines der seltenen Wasserwerke in Deutschland, wo Trinkwasser entgegen der DIN 2000 („Zentrale Trinkwasserversorgung · Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen“) aus einem unzureichend geschützten Oberflächenwasser gewonnen wird – aus der Sorpetalsperre mit wesentlich anderen Nutzungen (Betriebswasser und Ökowasser für die Ruhr, Energiegewinnung, Freizeitnutzungen; daher ist die Membranfilterung hier unerlässlich); das Wasser wird überwiegend nicht von den Stadtwerken abgenommen und verteilt, sondern geht mit 2/3 überwiegend in den Wasserverband Hochsauerland. Aufgrund der anderen Nutzungen der Talsperre, die überwiegen, und der betrieblichen Trennung kann der Inhalt auch nicht bei Sorpetalsperre abgehandelt werden. In den Artikel Wasserverband Hochsauerland gehören die Inhalte auch nicht.--Engelbaet (Diskussion) 09:15, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
In Miniartikel zu stadtwerken kann alles rein und zudem sogar eine weiterletung auf Stadtwerke falls jemand wirklich das wasserwerk sucht.--Falkmart (Diskussion) 17:27, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz, daher eingebaut und WL--Karsten11 (Diskussion) 17:56, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. --Runner5000 (Diskussion) 22:40, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Klammer-Weiterleitungen wollen wir im allgemeinen nicht, und die hier ist insbesondere nicht legitim - die besonderen Bestimmungen für die qualifizierte Mehrheit in der EU sind keine eigenständige Wortbedeutung. Ansonsten könnten und müssten wir viele analoge Weiterleitungen anlegen, wie Qualifizierte Mehrheit (US-Verfassung) auf Verfassung der Vereinigten Staaten #Verfassungsänderungen. Weil ich hier lieber noch das eine oder andere Augenpaar bevorzuge, stelle ich lieber regulären statt Schnelllöschantrag. --KnightMove (Diskussion) 23:20, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Im Europarecht ist das ein feststehender Begriff mit klarer Bedeutung - in vielen anderen Kontexten nur eine Umschreibung für eine Zweidrittel- oder Dreiviertelmehrheit. Im Falle der Löschung müssten noch zig Artikel geändert werden.--Taste1at (Diskussion) 23:39, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Was für ein Humbug! Den Begriff schlägt man im Wörterbuch nach, er hat nichts EU-spezifisches. Bitte löschen. --Landkraft (Diskussion) 01:16, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Begriff selbst hat nichts EU-spezifisches, der EU-Bezug ist im Zielartikel behandelt, wegen des Klammerlemmas bitte löschen. Die Notwendigkeit, Links anzupassen, spricht nicht gegen die Löschung, sondern gegen die Anlage solch untauglicher Links bzw. Weiterleitungen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 05:29, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
kein Humbug, "schlägt man im Wörterbuch nach", mit man/frau ist das so eie Sache ... in Zeiten des Netzes und Wikipedia schau ich, und da bin ich ziemlich sicher nicht der einzige ..., fast nur noch in letzterem/hier. Die Information von Taste1at erfüllt die inzwischen eingerichtete Weiterleitung leider nicht, mit dieser Information Behalten oder im verlinkten Artikel mit Begrifflichkeit explizit ergänzen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 07:01, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Landkraft: Humbug ist das nur, wenn man von der Materie keine Ahnung hat! Im Wörterbuch wird man nicht finden, dass eine qulalifizierte Mehrheit in der Regel erreicht wird, wenn 55 % der Mitgliedstaaten zustimmen, die 65 % der Bevölkerung ausmachen. Man wird auch nicht finden, dass vor dem Vertrag von Lissabon eine Stimmgewichtung galt mit eher willkürlich zugewiesenen Stimmen. In einem Wörterbuch wird auch nicht stehen, dass die qualifizierte Mehrheit der Normalfall für Abstimmungen in Rat der EU ist.
Da für die qualifizierte Mehrheit im EU-Kontext ein eigener Artikel möglich wäre, ist nach Wikipedia:Weiterleitung#Neuer Artikel könnte entstehen die Anlage und die Beibehaltung der WL zulässig.--Taste1at (Diskussion) 08:35, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Taste1at Gerade weil mir diese ganzen EU Regeln nicht fremd sind, halte ich es für falsch, die hinter einem allgemein gebräuchlichen Begriff mit einer Klammer zu behandeln. Wer soll die EU Besonderheiten denn auf dem Weg finden? Will jemand schauen, wie die Abstimmungen in der EU laufen, schaut er in den Artikel. Aber lass man, meinetwegen kann die WL auch bestehen bleiben. --Landkraft (Diskussion) 10:40, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich gebe meist was in die Suche ein ... Ist dabei wirklich relevant, ob "EU" in Klammern da steht, da hat die Welt sicher wichtigere Probleme; verschieben mit Bindetrich zu simpel? vG, --Wikisympathisant (Diskussion) 12:48, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Du meinst "Qualifizierte EU-Mehrheit"? Dann möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass diese Begriffsformulierung im Zielartikel fehlt. Und außerdem könnte damit je nach Kontext auch die Mehrheit der EU-Bürger oder der Fläche der EU gemeint sein. Auf jeden Fall ist das Begriffsetablierung, weil man das spezifischer benennen muss, um verständlich zu sein. Hilft alles nix, das Ding ist so oder so überflüssig. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:34, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz, EU-Qualifizierte Mehrheit, oder Qualifizierte Mehrheit-EU, aufgund den Infos von Taste1at, bleibe ich ganz klar bei Behalten. Welcher DurchschnittsDACHler, der nicht näher damit zu tun hat, soll sich einen solchen Inhalt denn merken...--Wikisympathisant (Diskussion) 17:06, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Taste1at: @Wikisympathisant: Jede Gemeinschaft und Institution, die für bestimmte Abstimmungen eine qualifizierte Mehrheit vorsieht, legt selbst die Regeln dafür fest. Zum Beispiel hier in Wikipedia: Für die Admin-Wahlen haben wir eine qualifizierte Mehrheit von 2/3 der Stimmen und mindestens 50 Prostimmen. Für höhere Ämter beträgt sie 70 % und weiterhin die 50 Prostimmen. Die EU ist hier ein Beispielfall von vielen mit eigenständigen Regeln für eine qualifizierte Mehrheit - nicht mehr und nicht weniger - aber keine eigenständige, von der allgemeinen verschiedene Bedeutung, wie die Klammerweiterleitung suggeriert.
Nach dem Vorbild dieser Weiterleitung könnten wir, wie schon im Ausgangsbeitrag erwähnt, auch eine für Qualifizierte Mehrheit (US-Verfassung) anlegen - oder eine Qualifizierte Mehrheit (Schweiz) auf Volksmehr und Ständemehr, und viele andere.
"Im Falle der Löschung müssten noch zig Artikel geändert werden." - welche denn, und warum wäre dies nötig? --KnightMove (Diskussion) 20:33, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke, KnightMove. Ich bin inhaltlich unterwegs, wo man was ändern müsste, leider keine Ahnung :-( Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:38, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@KnightMove: deine Ausführungen gehen völlig am Thema vorbei! Die Wikipedia benennt die für Meinungsbilder erforderliche Mehrheit nicht "qualifizierte Mehrheit", auch die meisten Vereine tun das nicht. Auch in der US-Verfassung kommt dieser Begriff nicht vor. Ich wüsste auch nicht, dass er in der Schweizerischen Verfassung vorkommt. Im Europarecht ist der Begriff aber feststehend mit klarer Bedeutung. Der Begriff kommt so im EU-Vertrag vor. Dass die Bezeichnung "qualifizierte Mehrheit" im Europarecht "keine eigenständige Bedeutung" hätte, ist damit klar widerlegt. Bei den meisten Gemeinschaften ist übrigens eine qualifizierte Mehrheit nur für besonders wichtige Beschlüsse vorgesehen - im Rat der Europäischen Union ist sie aber der Normalfall, gerade dann, wenn die Sache nicht besonders wichtig ist.
""Im Falle der Löschung müssten noch zig Artikel geändert werden." - welche denn, und warum wäre dies nötig?" - Die Antwort ist völlig klar, wenn man etwas nachdenkt: Die Artikel, die auf den Artikel, den du gerne gelöscht haben möchtest, verkinken, müssen dann entsprechend angepasst werden. Wirst du dich nach der Löschung darum kümmern? --Taste1at (Diskussion) 20:40, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja gern. Wenn der Admin auf Löschung entscheidet, möge er mich vorher anpingen, dann erledige ich es vorher.
Weitere ausführliche Stellungnahme wegen momentan schlechter Verbindung spät abends, spätestens morgen. --KnightMove (Diskussion) 20:58, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Inhaltliche Antwort nachgeliefert:
Man muss nicht immer "stating of the obvious" machen - es ist offensichtlich, dass es sich in der US-Verfassung, in der Schweiz und in Wikipedia um qualifizierte Mehrheiten handelt. Ob sie explizit so genannt werden oder nicht, macht in der Sache keinen Unterschied.
Ein lose analoger Fall zur vorliegenden Lemma-Situation ist Matrixelement (Physik). Dieses Matrixelement heißt so, weil es eben im Wortsinne ein Matrixelement ist. Ist dieses Matrixelement nun dermaßen eigenständig, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist - mit einem Klammerlemma, das eine vom "normalen" Matrixelement verschiedene Bedeutung ausweist? Darüber kann man lange Nein-Doch-Nein-Doch-Debatten führen, und darum steht der Artikel seit langem mit Baustein ohne Konsens da. Im konkreten Fall ist aber klar, dass die qualifizierte Mehrheit im EU-Ministerrat eben nur eine von vielen geregelten qualifizierten Mehrheiten ist - und keine Sonderbedeutung gegenüber allen anderen hat. --KnightMove (Diskussion) 07:22, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch die Artikel Aktiengesellschaft (Deutschland) und Aktiengesellschaft (Schweiz), obwohl Aktiengesellschaften in Deutschland und der Schweiz eben auch Aktiengesellschaften sind. Aber bei den Rechtsthemen hängt alles von der Rechtsordnung ab - Rechtsformen für Gesellschaften sind Begriffe der Rechtswissenschaften und diese sind zuallererst mal unterschiedlich in den einzelnen Staaten. Es ist geistige Leistung, Rechtsformen und Rechtsbegriffe verschiedener Rechtsordnungen zu vergleichen - zumindest, wenn man es nicht stupide nach dem Namen macht.
Und genau hierum geht es auch hier: "Qualifizierte Mehrheit" ist im Europarech ein feststehendenr Rechtsbegriff - und daher ist diese WL zu behalten. In der amerikanischen Verfassung wird die für die Verfassungsänderung erforderliche Mehrheit eben genau nicht so genannt - weder im Verfassungstext selbst, noch von den Rechtswissenschaften in der Art eines feststehenden Rechtsbegriffs.--Taste1at (Diskussion) 18:40, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Als Begriffsfindung Löschen. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:27, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Hajo-Muc: Dein Einwurf ist völliger Unsinn! "Qualifizierte Mehrheit" ist im Europa ein feststehender Rechtsbegriff - das dürfte jedem bekannt sein, der auch nur Mindestkenntnisse im Europarecht hat. Und ist für dich auch Art. 16 Abs. 3 EU-Vertrag Begriffsfindung? --Taste1at (Diskussion) 18:30, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn tatsächlich feststehender Rechtsbegriff, dann scheidet die Begriffsfindung aus. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:56, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschen, aber nicht wegen Begriffsfindung, sondern weil Verweis ausreicht.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:47, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Taste1at: Es ist ausgemachter Blödsinn „Qualifizierte Mehrheit (EU)“ als Rechtsbegriff zu bezeichnen. längst nicht jede Legaldefinition schafft einen Begriff, sollte in den Verträgen tatsächlich eine solche enthalten sein. So hat der berühmte Satz in einer Rechtsvorschrift: „Weihnachtsmänner im Sinne dieser Verordnung sind auch Osterhasen“ keineswegs zur Folge, dass Osterhasen begrifflich juristische Weihnachtsmänner seien, sondern unterwirft lediglich (Schoko-)Osterhasen denselben Regelungen wie (Schoko-)Weihnachtsmänner. Derartige Legaldefinitionen können über den Weg der Analogie und Verallgemeinerung Ausgangspunkt für Begriffsbildungen sein, dies ist aber bei inhaltlich abstimmungstechnischen Fragen so gut wie ausgeschlossen. Dabei ist qualifizierte Mehrheit ein Ausdruck dafür, dass bestimmten Situationen die einfache Mehrheit für einen Abstimmungserfolg nicht ausreicht. Das Beispiel Aktiengesellschaft vergleicht dabei Äpfel mit Birnen. Eine Aktiengesellschaft wird durch Rechtsvorschriften geschaffen, Ausdrücke wie „qualifizierte Mehrheit“ werden von der Rechtssprache benutzt, hier eben um klarzustellen, dass eine einfache Mehrheit nicht ausreicht, sondern eine konkret zu bestimmende Qualifikation hinzutreten muss. Diese Qualifikation ist aber nicht Inhalt des Begriffs. Bezeichnend ist, dass hier die Begrifflichkeit behauptet, aber nirgendwo dargelegt wird. --Hajo-Muc (Diskussion) 18:08, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Hajo-Muc: Die Legaldefinition ist völlig klar nachgewiesen. Deine arrogante Antwort darauf ändert nicht, dass dein Vorwurf, es handle sich um Begriffsfindung, ausgemachter Blödsinn ist. Im Übrigen widersprechen deine Ausführungen dem, was man unter Legaldefinition findet: Dort steht sinngemäß, das jede Legaldfinition einen Rechtsbegriff schafft.--Taste1at (Diskussion) 11:11, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Unerwünschte WL--Karsten11 (Diskussion) 18:16, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: "Qualifizierte Mehrheit" ist ein Homonym. Neben der trivialen Bedeutung wird auch die spezielle Bedeutung wie unter Rat_der_Europäischen_Union#Abstimmungsverfahren beschrieben als Qualifizierte Mehrheit beschrieben (nicht in dem trivialen Sinne, dass dieses Abstimmverfahren eine qualifizierte Mehrheit ist, sondern als Synonym). Entsprechend ist eine BKS/BKH zulässig. Ob dies als Weiterleitungshinweis in Mehrheit#Qualifizierte_Mehrheit erfolgt oder über dieses Klammerlemma, hängt davon ab, ob Wikipedia:Weiterleitung#Neuer_Artikel_könnte_entstehen zutrifft. Es gibt keinen ersichtlichen Grund, das Abstimmverfahren, das ausschließlich vom Rat der Europäischen Union verwendet wird, aus diesem Artikel auszulagern. Selbst wenn eine Aufteilung des Hauptartikels (z.B. wegen Größe) sinnvoll wäre und die Autoren sich über den Sinn einer Auslagerung des Themas "Abstimmverfahren" einig wären, gäbe es dann natürlich keine Lemmata Qualifizierte Mehrheit (EU), Konsens (EU) und Sperrminorität (EU) sondern ein Lemma Abstimmungsverfahren im Rat der Europäischen Union. Daher gelöscht und in Mehrheit#Qualifizierte_Mehrheit angepasst.--Karsten11 (Diskussion) 18:16, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Habe noch, wie angekündigt, die ca. 25 Links auf die Weiterleitung umgebogen. --KnightMove (Diskussion) 02:01, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]