Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:04, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Ist unbenutzt, genutzt wird Kategorie:Motorrollermodell Pendeen 09:25, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 10:26, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Motorrollermodell reicht völlig, da braucht man nicht eine Kat für jede Firma. löschen. --Achim Jäger 11:12, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, und Kategorie:Zündapp-Motorrad und Kategorie:Zündapp-Kleinkraftrad gleich mit. Die dort enthaltenen Artikel sollten unter der Bauartkategorie (s.o.) und zusätzlich direkt unter Kategorie:Zündapp eingeordnet werden (siehe Kategoriendiskussion vom 27. Juli 2009). --MartinHansV 10:16, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
alles unter Kat:Zündapp vereint --Eschenmoser 20:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 11:15, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und noch dazu geht es bei diesem Artikel um einen Aquädukt, löschen, aber ganz schnell. --Achim Jäger 11:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diesem Wunsch schließe ich mich an. Bitte schnell wech damit. --Gudrun Meyer 13:28, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Jein, denn ich hab das Gefühl das da einige fehlen (z.B. der Tunnel am Col de Pierre Pertuis). Genügend römische Tunnel gibt es, ob dazu die Artikel schon geschrieben sind, ist natürlich ein paar andere Schuhe. Aus Prinzip wäre es eine brauchbare Kategorie, allerdings nicht im jetzigen Zustand (1 Artikel und erst noch ein falscher). Bobo11 16:57, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann ein Tunnel, der tatsächlich in die Kat. gehört. Falls du oder jemand anderes noch mehr Beispiele findest (5 würden mir durchaus genügen), ziehe ich sofort meine Löschbefürwortung zurück. Hauptsache, dass nicht wieder ein Aquädukt als Tunnel verkauft wird. Das tat zu weh. --Gudrun Meyer 21:36, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls sich noch einige Tunnel finden lassen würden, wäre ich für behalten. An Meine Vorredner wenn ihr den Artikel genau lesen würdet würdet ihr sehen, dass der Artikel die gesammte Wasserzuführung zu dieser Stadt beschreibt (keine Ahnung ob das nomuklatorisch Korrekt ist) und dazu ein Tunnel von 94km Länge gehört. --Wuestenschiff 22:32, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh, je. Das ist mal wieder eine Diskussion die komplett fachwissenfrei geführt wird. Natürlich verlaufen sehr viele Aquädukte unterirdisch, also in römischen Tunneln. Ich weiss allerdings nicht ob man für diese eine neue Kategorie braucht um sie dann mit römischen Straßentunneln, z.b. der Posillipo-Tunnel in Neapel zusammenzuwerfen. Auf jeden Fall findet man für beide Beispiele problemlos mindestens fünf Vertreter. --Pippo-b 23:32, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

<nach BK> Dann müsste man auch die Abwasserkanäle wie die Cloaca Maxima in Rom als „Tunnel“ bezeichnen. Ohne mich. --Gudrun Meyer 23:42, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tunnel hilft weiter, insbesondere der Abschnitt Tunnel#Antike und Frühmittelalter. Zur Frage, ob ein Aquädukt ein Tunnel ist, siehe ebenda aber auch Aquädukt#Aquädukte in Rom. ;-) (In einem der von mir beobachteten Artikel – Hennepin-Island-Tunnel – etwa kommt es immer wieder zur Auffassung, daß ein Einsturz eines Tunnels kein Stauanlagenunfall ist, was davon zeugt, daß der Artikel nicht gelesen wurde.) Beim Recherchieren ist mir übrigens aufgefallen, daß Kategorie:Mainquerung und Kategorie:Elbquerung sowohl in Kategorie:Brücke nach Standort als auch Kategorie:Tunnel einsortiert ist, was falsch ist. (siehe auch hier) Ich habe das mal geändert, jetzt müßte man noch schauen, ob nicht einer der Oberkategorie-ist-überflüssig-Bearbeiter die entsprechende Brücken- oder Tunnelkategorie entfernt hat. Ein Behalten ist natürlich mit derzeit nur einem Eintrag schwer zu befürworten, aber grundsätzlich ist diese Kategorie sinnvoll. --Matthiasb 09:34, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie Tunnelbauten vor XXXX oder Kategorie Antike Tunnelbauten insbesondere da Tunnel Teile von oberirdischen Leitungen darstellten, dazu gibt es hier schon einiges -- Smartbyte 13:27, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Catscan wirft drei Artikel aus, auch noch bissl knapp.-- Flattervieh 14:32, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es einiges : Rohrleitung , Tiergartentunnel (Blankenheim) Pergamonmit (Apollonia Aquaedukt, Madradag Aquaedukt und Karkasos Aquaedukt) Tunnel des Eupalinos quanat-und durch einen schon 5,6 Kilometer langen Tunnel leiteten im ersten Jahrhundert n. Chr. die alten Chinesen den Fucivno-See ab.-In drei Jahren, von 1679 bis 1681, entstand zum Beispiel der Malpas-Tunnel im Languedoc ---- Smartbyte 15:05, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So nächter den ich gefunden hab, ist der 180 Meter lange Entwasserungetunnel des Grossen Moos, der beim Bau des Hagneckkanals zerstört wurde. Bobo11 15:06, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, nur ein Element -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:05, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 12:05, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sind es schon mal vier. Potential besteht noch für wesentlich mehr, etwa bei Jiading, Nanjing#Sehenswürdigkeiten (Südliches Zentrum) oder Tainan#Tempel. Ich halte die Kategorie für sinnvoll, deshalb behalten und füllen.--Bartlebooth 11:50, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich hab auch schon gehört, dass es von denen mehrere geben soll.. ;) --W!B: 12:53, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wird demnächst allein schon durch die Tempel auf der Chinesischen Denkmalsliste stärker vertreten sein. Der Konfuzianismus hat hier übrigens auch noch kein Portal (vgl. en:Portal:Confucianism). --Reiner Stoppok 02:39, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind schon fünf Einträge drin. Laut Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien ausreichend wenn „Kategorien Bestandteil eines konsistenten bzw. geschlossenen Systems sind“. Das dürfte hier der Fall sein, siehe Kategorie:Daoistischer Tempel, Kategorie:Hinduistischer Tempel, Kategorie:Buddhistischer Tempel usw. Weiterer Ausbau ist wahrscheinlich, deshalb meiner Meinung nach Fall für LAE.--Bartlebooth 14:15, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Eschenmoser 20:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Individuell" bedeutet "unteilbar", z.B. bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Die individuelle Selbständigkeit: Heroenzeit ist mit "Individuum" ein Mensch, also ein gesellschaftliches Subjekt gemeint. Tiere können zwar so eine soziale Rolle einnehmen (z.B. en:Guruvayur Keshavan), aber viele der einsortierten Tiere sind als bloße Objekte, z.B. als Schaustück, Geschenk oder wissenschaftliches Experiment bekannt geworden. Während also die Kategorie:Vielzellige Tiere die Tiersorten aufnimmte, ist für die speziellen Exemplare die Bezeichung Kategorie:Bestimmtes Tier besser, oder auch in Analogie zu Kategorie:Einzelbaum die Bezeichnung Kategorie:Einzelnes Tier, wie bereits einmal für den Spezialfall der Hunde in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Januar/20#Kategorie:Berühmter Haushund nach Kategorie:Individueller Haushund (umbenannt) vorgeschlagen. --Rosenkohl 21:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die Argumentation so halbwegs nachvollziehen, und würde die Kategorie auch eher in Kategorie:Einzelnes Tier umbenennen, weil ich mich auch schon über den Namen gewundert hatte. Was ich mich allerdings frage, ist ob "Individuell" hier nicht von "Individuum" kommt (oder zumindest das gemeint war). Das wäre ja dann eigentlich korrekt, es geht um Tiere, die als Individuum bekannt sind und nicht nur als Gattung. Ach ja: Und es müssten natürlich die Unterkategorien auch geändert werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:38, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann der Argumentation des Paters folgen: im Prinzip geht es nicht um einzelnes Tief als Tier im allgemeinen, sondern um Tiere, die es warum auch immer zu Relevanz gebracht haben. Kategorie:Einzelnes Tief würde besser zu ähnlichen Kategorien passen, etwa Kategorie:Einzelbaum. Kategorie:Bestimmtes Tier ist irreführend ~ man könnte das falsch verstehen als, Tiere, deren Art bestimmt ist. Andererseits, Tiere sind nach der jüngeren Rechtsauffassung keine Objekte, die bisherige Kategorisierung ist sachlich also nicht falsch. --Matthiasb 08:49, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dagegen, nur die jetzige Formulierung bringt eindeutig zum Ausdruck, daß es nicht um eine einzelne/bestimmte Tierart geht, sondern um ein Tier, das analog zu einem Menschen als Individuum mit einer persönlichen Biographie gesehen wird. -- Aspiriniks 08:53, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
keine sprachliche meisterleistung, aber das gegenteil von Bestimmtes Tier wäre Unbestimmtes Tier (im logischen Sinne, sonst etwa Ungenaues Tier nach Bestimmtheitsgebot oder Nichtdeterministisches Tier), und das von Einzelnes Tier wäre etwa auch Mehrere Tiere (das gegenteil von Singular ist entweder Plural oder Kollektivum) - also - obschon in deutschem gewande kommend - auch keine sprachlichen ergötzlichkeiten, die den sinn der kategorie exakt beschreiben würden, da können wir gleich beim alten bleiben --W!B: 12:52, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mißverstehen kann man wenn man es darauf anlegt vieles z.B. auch den Ausdruck "individuelles Tier" im Sinne von "charakterlich besonders originelles Tier", oder auch: "einem menschlichen Individuum als Bezugspartner zugehörendes Tier".

Das "richtig" verstandene Gegenteil von "bestimmt"/"einzelnes"/"individuelles"(es Wallroß) wäre hier halt jeweils "allgemein"(es Walross).

"Individuum" und "individuell" haben (tivialerweise) die gleiche sprachliche Wurzel. Das Individuum heißt zunächst so, weil es bei der analytischen zergliedernden Betrachtung einer Gesellschaft als das nicht weiter teilbare, also das Unteilbare erscheint. Bei Hegel kommt aber wie oben angedeutet die Bedeutungsnuance hinzu, daß ein Individuum stets auch ein aktiv handelndes, mit Eigenesinn und Eigeninteresse beseeltes Mitglied ist, es also ein gesellschaftliches Subjekt ist.

Tiere haben historisch nicht die Rechte genossen und soziale Stellung eingenommen, die denen von Menschen vergleichbar wären und sind auch nicht so behandelt worden (nebenbei zu meinem Bedauern). Man denke an Versuchstiere wie Laika oder Dolly (Schaf). In diesen Fällen kann man meines Erachtens auch nicht in einem vergleichbaren Sinn von einer "persönlichen Biographie" des Tieres sprechen, wie man dies bei einem Menschen tuen könnte.

Grüße --Rosenkohl 20:50, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass Hegel hier herbeizuholen doch mit Kanonen auf Spatzen schießt - und sich die Frage stellte, ob er denn auch die letzte Instanz wäre, oder ob bei anderen Autoren diese Begriffsdefinitionen nicht wieder anders aussähen. Dass "Individuum" zunächst unteilbar hieß (bzw. "das Unteilbare"), das ist klar. Der Begriff hat sich aber, wie fast jeder, in seiner Bedeutung verschoben. Ein "Tisch" kann individuell sein. Sogar ein Abstraktum wie eine Anforderung. Auch wenn diese sich natürlich direkt auf ein "Individuum" zurückführen lässt, das diese Anforderung hat. Im allgemeinen Sprachgebrauch existiert das so. Nun ist die Frage: ist das falsch? Und da denke ich entschieden, dass nein. Es handelt sich hierbei nicht um einen klassischen Fehler, der im Alltagssprachgebrauch vorkommen kann (weil mit Hauptsatzkonstruktion). Alles, was hier den Antragsteller zu stören scheint, ist eine fehlende Nuance einer philosophischen Definition des Begriffs. Mit dem Adjektiv "individuell" werden, so denke ich, nur die wenigsten Leser assoziieren, dass hier freier Wille oder Selbstbewusstsein vorliegt. Dann kann diese fehlende Nuance meines Erachtens aber nicht Grund genug sein, eine für den normalen Leser schwerer zuzuordnende Bezeichnung zu verwenden. Die Kernfrage ist aber wohl, ist die Bezeichnung "falsch". So lange man das mit "ja" beantwortet, muss man wechseln. Ich denke aber, das tut man nicht, und dann überwiegen die Nachteile. Gegen eine Änderung. --Ulkomaalainen 02:29, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dies ist eine wissenschaftliche Enzyklopädie. Sie richtet sich nach dem Sprachgebrauch in der Wissenschaftssprache, nicht nach (noch dazu gemutmaßten) Assoziationen bei den Lesern. Aber selbst der Alltagssprachgebrauch ist ziemlich eindeutig. Auch in der Alltagssprache bedeutet "individuell" fast durchgängig "auf ein menschliches Individuum bezogen", dagegen ist die bloße Bedeutung "einzeln" sehr viel seltener. Du schreibst selbst, daß eine "individuelle Anforderung" eine Anforderung durch ein bestimmtes Menschliches individuum ist (z.B. die Anfordeung eines Kunde an einen Dienstleister). Ein individueller Tisch ist nicht ein einzelner Tisch, vielmehr ein Tisch, den sich ein Individuum nach den persönlichen Bedürfnissen gestalten und tischlern läßt.

Das Argument mit der "Hauptsatzkonstruktion" habe ich nicht verstanden.

Es ist keine "Nuance einer philosophischne Definition", sondern die Hauptbedeutung von "individuell", sich auf ein menschliches Individuum zu beziehen. Siehe dazu auch die Beispiele für den Gebrauch von "individuell" in neueren Zeitungsartikeln des Uni-Leipzig-Wotzschatzes, die das Wort fast durchgängig jeweils auf menschliche Individuen beziehen.

Daher ist der Kategorientitel ungeeignet. --Rosenkohl 10:22, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn „die Wissenschaftssprache“ ausschlaggebend sein soll, dann die der für Tiere zuständigen Wissenschaft: „In der Biologie sind Individuen Einzellebewesen einer Art.“ (Individuum). -- Olaf Studt 18:14, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Biologie, bzw. insbesondere die Zoologie beschäftigt sich mit der Erforschung der verschiedenen Tierarten, aber gemeinhin nicht mit den verschiedenen einzelnen Tieren, wie sie hier kategorisiert werden. Die einzelnen Tiere hier besitzen eine besondere Bekanntheit und kulturelle Bedeutung für die menschliche Gesellschaft, ohne jedoch selbst Menschen zu sein, und im allgemeinen auch ohne einen menschenähnlichen Status zu genießen. Insofern handelt es sich hier, wie auch bei der analogen Kategorie:Einzelbaum, um eine kulturwissenschaftliche Kategorie. Gruß --Rosenkohl 18:32, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass der Begriff außerhalb des Gebietes "Tiere" meist anders verwandt wird ist hier aber egal, es ist keine ausschließliche Definition. Wenn Fachleute hier "individuell" sagen, dann stimmt das für diesen Themenbereich. Viele Fachbereiche nehmen ansonsten bereits "belegte" Worte und definieren sie für ihren Zweck neu, anstatt neue Worte zu erfinden. Und mit der mathematischen Bedeutung des Wortes "windschief" wirst Du auch nicht viele außermathematische Quellen finden, das macht die Definition aber nicht falsch - von daher geht das Argument, dass "individuell" sich meist auf Menschen beziehe ins Leere. Das "Hauptsatzkonstruktion" sollte lediglich darauf hinweisen, wie etwas im täglichen Gebrauch falsch gemacht werden kann ("weil das ist so" statt "weil das so ist"). Ignoriere ggf. den Punkt einfach. --Ulkomaalainen 11:14, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch ich bin gegen die Änderung. Individuum beinhaltet nur in der Philosophie die Bedingung eines Bewußseins. Allgemein ist dies aber nach meinem Verständnis nicht Teil der Definition. Es gibt auch individuelle nicht-menschliche Lebewesen, Pflanzen und tote Gegenstände. Ein Individuum ist allgemein einfach nur das Gegenstück zum Generikum. Alles, was einen Eigennamen (Proprium) trägt, ist ein Individuum; alles, was einen Gattungsnamen (Appellativum) trägt, ist ein Generikum. --TETRIS L 09:40, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

TetrisL, der Umgebenennungsantrag argumentiert zunächst gar nicht damit, daß ein als individuum bezeichnetes Lebewesen ein besonderes "Bewußtsein" besitzen müße. Von Bewußtsein ist explizit gar keine Rede. Vielmehr hebt der Antrag auf die besondere gesellschaftliche Rolle ab, die einem Lebewesen zugesprochen wird, das als Individuum bezeichnet wird: also aktiv zu handeln mit Eigensinn und Eigeninteresse. Dieser Sprachgebrauch ist durchaus nicht auf die Philosophie beschränkt, vergleiche den Link der Uni Leipzig mit Pressezitaten.

Ulkomaalainen welche Fachleute sagen denn "individuelles Tier"? Bisher bist Du jegliche Quelle schuldig geblieben! In Fachbüchern zur Tiermedizin oder Zoologie ist von "individuellen Tieren" die Rede, wenn es um einen einzelnen Patienten bzw. ein einzelnes Exemplar geht - aber das hat nichts mit dieser Kategorie zu tun. Es ist kein Fall bekannt, daß in der Fachliteratur ein bestimmtes einzelnes prominentes Tier, dessen Artikel hier kategorisiert ist, tatsächlich als "individuelles Tier" bezeichnet worden wäre. Mir scheint Wikipedia betreibt hier schlicht Begriffsfindung.

Schon die books.google -Treffer weisen auf die Seltenheit des Begriffes hin:

Besser ist dagegen noch

Dagegen

Grüße --Rosenkohl 15:23, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Häh? Ich bin kein Philosophieexperte. Für mich ist "Bewußtsein [haben]" und "aktiv zu handeln mit Eigensinn und Eigeninteresse" annähernd das selbe. Beides ist m. E. nicht Bestandteil der Definition von "Individuum". Auch ein Tier oder sogar ein totes Objekt ohne jeden Geist kann ein Individuum sein. Ich zitiere die Definition aus dem Artikel Eigenname: "Ein Eigenname [...] bezeichnet individuelle Dinge oder Wesen."
Mal anders gefragt: Ist nicht die Tatsache, daß das Tier einen Eigennamen bekommen hat, der Nachweis, daß das Tier eine "besondere gesellschaftliche Rolle" gespielt hat? Anderenfalls hieße Dolly wohl nicht "Dolly", sondern nur "Schaf Nr. 35275545". Nur durch eine besondere Rolle hebt sich ein Individuum aus der Masse heraus und wird wichtig genug, daß Menschen es mit einem Eigennamen benennen.
Die Zählung von books.google-Treffer hilft bei dieser Frage in jedem Fall kaum weiter. Schau Dir die Treffer zu "Einzelnes Tier/Einzeltier" mal genauer an. Da geht es nur zu einem Teil um ein Einzeltiere wie wir sie mit der hier zur Diskussion stehenden Kategorie meinen, nämlich um Einzeltiere, die unter einem Eigennamen bekannt sind. Die reine Zahl sagt also sehr wenig. --TETRIS L 16:22, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Einzeln" und "individuell" sind Synonyme. Ich sehe weiterhin keinen Grund für eine Umbenennung. --TETRIS L 16:22, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt Uwe G.  ¿⇔? RM 12:11, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Kategorienamen auch nicht sehr glücklich, aber man muss nicht die Hegelsche Individuum-Definition anwenden. Uwe G. ¿⇔? RM 12:11, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Hier wird in einer Tour massiv gegen WP:BNR verstoßen, indem beispielsweise einzelne Benutzer an den Pranger gestellt werden oder haltlose, ehrenrührige Spekulationen über die Motivation engagierter Benutzer angestellt werden und dergleichen vieles mehr. Besonders projektschädlich dürfte der Umstand sein, dass hier angeblich für Meinungsfreiheit eingestanden wird, unerwünschte Beiträge aber ständig entfernt und Gegner des "Clubs" verfolgt werden. Die Arbeitsatmosphäre wird so nachhaltig vergiftet. Mit "Kritik" hat das alles nichts mehr zu tun. Ich erwarte, dass diesmal die Löschregeln eingehalten werden, also eine reguläre Löschdiskussion stattfindet, und nicht der LA wieder von Clubmitgliedern herausgeeditwart wird. Björn 18:47, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Seite ist zu groß, lässt meinen Computer ächtzen --Oceancetaceen 18:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Björn, es werden beleidigende Beiträge entfernt! In denen Fäkalsprache vorkommt, oder Schimpfwörter. Also hauptsächlich Deine verwechsele das nicht mit Meinungsunterdrückung! Sobald Du Deine Meinung niederschreiben kannst, ohne derartiges zu verwenden, werden Deine Beiträge auch ernst genommen, und nicht gelöscht. Das ist aber noch kein Grund auf eine Seite einen LA zu stellen. Seit wann derartige Scherzanträge bearbeitet werden, ist mir schleierhaft. -- Widescreen ® 19:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha , so, so. --Björn 19:11, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie kann man sich nur soooo langweilen, dass Fremdbeleidigtsein zum Lebensinhalt wird. Der wievielte LA war das jetzt, ohne dass sich wesentlich etwas gegenüber den vorherigen 25 LAs geändert hat? Früher haste noch Vandalfighting gemacht, Björn, aber das ist auch schon lange her. Also, ich würde sagen, eindeutig Fall 3, wie bisher: LAE und somit Behalten --Hubertl 19:04, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo war jetzt genau Dein Argument? Außer persönlichen Anwürfen nix gewesen. --Björn 19:11, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Zumindest sind einigte Clubmitglieder Experten im Beleidigen und Verleumden (und im Beleidigtsein sowieso). Deshalb ist es eine unzulässige Prangerseite und demzufolge zu löschen.--Escla ¿! 19:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit „unerwünschte Beiträge, die aber ständig entfernt werden“ meint Björn übrigens seine eigenen Beiträge. Privates Problem eines einschlägig bekannten Benutzers: [1] und [2], LA daher Unsinn. --...bR∪mMf∪ß... 19:24, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich brauche eigentlich keinen Übersetzer. Was ich meine, sage ich schon selbst. Beschränke Du Dich bitte auf das Darlegen Deiner eigenen Meinung. Vielen Dank. --Björn 19:16, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • löschen Prangerseite von Kritikern, die selber keine Kritik ertragen können. Es wird dort gegen Benutzer, gegen Gruppen und zuletzt gegen Arbeitslose gehetzt und alles unter dem Deckmäntelchen von kritischen Umgang mit unserem Projekt. Lächerlich. Julius1990 Disk. 19:16, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch lesen will gelernt sein. --...bR∪mMf∪ß... 19:25, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Björ, soll ich jetzt echt in den Archiven kramen, und alle Deine PAs herausholen. Ich habe nicht vor, den ganzen Tag vor dem Rechner zu sitzen. -- Widescreen ® 19:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, wenn Du meinst, dass das irgend etwas zur Sache beiträgt und die genannten Löschgründe entkräften könnte, bittesehr. Ich halte das allerdings für ziemlich sachfremd bzw. ein pures Ablenkungsmanöver. --Björn 19:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Schnelllöschen: forum für üble namentliche PAs: [3], [4]. das gewohnte verwechseln von "nazis" und andersdenkenden halt, aber diesmal namentlich. --Antiachtundsechziger 19:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich löschen, da dieser Debattierclub der Enzyklopädieerstellung in keinster Weise dient, das Projekt sogar immer wieder stört, teilweise massiv Stimmung macht und nachhaltig Ressourcen verschlingt. Da braucht man gar nicht über PAs oder nicht zu diskutieren, denn die WP ist schlicht kein Webspaceprovider für private Diskussionsforen und Blogs, dafür können die Teilnehmer sich ja sonstwo gerne was eigenes einrichten. Irgendwann muss man mal anfangen, WP:BNR konseqeunt umzusetzen, das hier wäre ein guter Anfang. --Papphase 19:29, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Ich glaube nicht, dass jemand ernsthaft behaupten will, diese Seite trüge zum Projektziel bei. Als das alles mal angefangen hat, hielt ich das für eine gute Sache, das wars wohl auch mal. Aber inzwischen geht es da nur noch um Grabenkämpfe, eingebildete Fraktionen und Selbstgerechtigkeit. Mit manchen Leuten ist ausserhalb des jeweiligen Weltbildes gar keine sinnvolle Kommunikation mehr möglich, manche Äußerungen tragen schon paranoide Züge. Alles in allem -> löschen -- Romulus 19:39, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
respekt übrigens... die erwartete Sockenplage ist bis jetzt ausgeblieben -- Romulus 19:42, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich sehe keinen Löschgrund, was aber auch an der Länge der Seite liegen könnte, habe vieles vernünftiges gelesen, einem Projektziel tragen z.B. WP: Cafeteria oder ähnliche (Laber)-Seiten auch nicht bei. Wenn es strittige Punkte gibt, sollten Passagen aber keine ganzen Seiten gelöscht werden. Ergo behalten oder alle löschen inklusive den Chat, da es dort auch PAs geben kann und wohl auch mehrfach gab ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:54, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

lieber björn, du bist ja nun mehrmals gebeten worden, die seite, letztlich auch für deine eigene entspannung, aus deiner beobachtungsliste zu nehmen, falsch wäre es nachwievor nicht behalten Bunnyfrosch 19:57, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier geht's nicht um Björn, sondern darum, dass die WP klare Regeln für den BNR und hier nicht ein Clübchen sein Privatvergnügen auf Kosten der WP betreiben sollte. Dafür gibt's genug Forensoftware und Webspace anderswo. --Papphase 20:05, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermisse in Deinem Beitrag jegliches Argument. Und ich *habe* solchen Müll nicht auf der Beobachtungsliste, ich stolpere nur beim Betrachten der letzten Änderungen − zum Zwecke der Vandalismusabwehr − ständig darüber. Das Getrolle ist gar nicht zu übersehen, und „dann mach doch die Augen zu“ will mir immer noch nicht wirklich als Lösung erscheinen. -- Ich bin nicht lieb. 19:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte einer der Behaltens-Befürworter hier darlegen, inwiefern die Seite zum Projektziel beiträgt? (Vielleicht habe ich bisher etwas versäumt, weil ich sie nie beachtet habe). MfG --V ¿ 20:14, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist das reine Schminkerei an den genannten Problemen. Ein erfolgreicher LA wird diese Einrichtung vermutlich nur woanders, unter anderem Namen oder im totalen Verbotsfall auf andere Kommunikationswege versetzen. Es ist dabei aber fraglos besser das sowas offen und transparent existiert als wenn sich das in einen "Untergrund" verlegt. Das alte Motto Mehr Demokratie wagen wirkt diesbezüglich vieleicht als Erinnerung an gute Traditionen. Von mir aus behalten --Benutzer:Maron W WP:Lob 20:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) dann lass sie es versetzen, besser als wenn dieser "club", bei dem PA programm ist, nach außen als wp-bestandteil auftritt ... --Antiachtundsechziger 20:39, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil:

  1. Wir haben ja noch den D-Club I (müssen wir nun für ein und diesselbe Sache mehrere Seiten aufmachen?)
  2. Kein enzykl. Zweck erkennbar
  3. Hat nichts mehr mit Kritiküben zu tun

-- Yikrazuul 20:28, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Wenn man eine Enzyklopädie in der Größe von Wikipedia machen will, ist es unerläßlich auch über das wie zu diskutieren. Dabei muß man es aushalten, dass auch Beiträge vorkommen, die einem nicht passen. Wir leben in einer offenen demokratischen Gesellschaft, zum Glück. Daran sollte sich auch Wikipedia orientieren. Es kann wohl nicht sein, dass eine Reflexion über das was hier gemacht wird, mit dem Totschlagargument Kein enzyklopädischer Zweck erkennbar gelöscht wird. Ist nur der ein guter Wikipedianer, der dumpf den 500ten Artikel über einen amerikanischen Wrestler irgendwo abschreibt. Und der der hin und wieder seinen Kopf einsetzt und sich mit anderen darüber auseinandersetzt ob noch alles in die richtige Richtung läuft ein zu eliminierender Vandale? --Pippo-b 20:41, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pippo-B: Lol, was für ein Eigentor. Ich zitiere mal von deiner Benutzerseite: Wikipedia wird zunehmend ein Forum in dem sich Nerds in endlosen Diskussionen über nichtige Dinge beharken. Und ich frage mich immer öfter was mir inhaltliche Arbeit hier, nichts anderes will ich machen, bringt. (Fettung von mir). Aber einen Laberclub dann offenlassen, so viel zum Thema...-- Yikrazuul 20:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein das ist kein Eigentor, da ich in besagtem Laberclub zumindest die Möglichkeit habe über das auf meiner Benutzerseite angesprochene Problem zu diskutieren. --Pippo-b 21:22, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, das hatten wir doch alles schon mal - bei der entsprechenden Diskussion zur Löschung des ersten "Diderot-Clubs" (Andrax-Unterseite - inzwischen wiederhergestellt). Wie schon damals erkenne ich keine differenzierte oder eine argumentativ untermauerte Argumentation der Löschbefürworter (Im Grunde nix weiter als Zeter und Mordio-Geschrei mit so tiefgründigen Vorwürfen wie "Käse", "Pranger" ... etc. ... Was wo warum Käse oder Pranger sein soll ... dazu lese ich so gut wie nichts. Diese Simplicius-Benutzerunterseite wurde am 29. März diesen Jahres eingerichtet, nachdem die Andrax-Unterseite vorübergehend gelöscht worden war (inzwischen wieder existent). Es haben inzwischen doch eine nicht gerade zu vernachlässigende Anzahl teils etablierter und erfahrener langjährige Benutzer, die teilweise auch einiges zur qualitativen Entwicklung im Artikelnamensraum beigetragen haben, Leute mit durchaus unterschiedlichen Ansichten in Detailfragen dort editiert. Natürlich wird auch “Frust” abgelassen (aber wenn, dann begründet), natürlich werden auch in den Augen der dortigen Benutzer fragwürdige Entscheidungen, Vorgänge, Strukturen in der WP thematisiert, dokumentiert und eben auch - mit Argumenten untermauert - kritisiert (dazu ist die Seite schließlich gedacht, ohne dass jemand EOD ruft), und natürlich werden teilweise auch Nicknames genannt, aber so wie ich das überblicke, in aller Regel begründet und verhältnismäßig oft auch durch Difflinks belegt (ein Difflink ohne Benutzerhintergrund dürfte wohl kaum möglich sein). Wollt ihr das ernsthaft verbieten? Ich für meinen Teil betrachte mich jedenfalls nicht als Untertan der Admins, und lasse es mir nicht verbieten, im Metabereich, auf Diskussionsseiten oder im Benutzernamensraum meine Meinung zu äußern. Benutzer (einschließlich Admins) sind nicht unfehlbar. Sie sind weder Vorbilder noch haben sie einen Majestätsstatus. War hier nicht vor ein paar Jahren, als ich in dieses Projekt inhaltlich mit einstieg, mal die Rede davon, dass es sich um eine freie Enzyklopädie handele? Die Tendenz zur Aussperrung der Kritiker aus der WP und dazu, dass jegliche kritische Äußerung an den maßnahmen bestimmter anderer benutzer incl. Admins zum PA umgedeutet wird, scheint mir von diesem Anspruch jedenfalls nicht mehr viel übrig zu lassen. Natürlich Behalten --Ulitz 20:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit das Hauptproblem mit dieser Seite ist eben genau, dass da groß und breit „Meinungsfreiheit“ drauf steht, aber vielfach schlicht und ergreifend Zensur drin ist. Difflinks bereits ganz weit oben knapp unterm LA. Das ist m. E. unerträglich. --Björn 20:33, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sachfremdes entfernt.mnh·· 21:05, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann drücke ich es mal anders aus: Björn schreibt in seiner "Begründung", dass für Meinungsfreiheit eingetreten wird, aber trotzdem unangenehme Meinungen entfernt werden. Das macht Björn immer! Immerimmerimmer. [5] Ihm fällt aber nicht auf, dass er ja selbst das was er anprangert selbst macht. Darum halte ich den LA für einen Scherz von Björn, den man leider hier etwas zu ernst genommen hat. -- Widescreen ® 21:11, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Diskussionsseite erhebt aber auch gar keinen Anspruch darauf, ein Hort der Meinungsfreiheit zu sein. Ich entferne Deine, äh, Beiträge, dort genauso, wie Du die meinigen auf der Deinigen ja auch. Allerdings *lese* ich vorher, was ich tonne. --Björn 22:58, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten Der Vorschlag entbehrt jeglicher Grundlage (warum erinnert mich das Theater hier an den Humer?) Mit derselben Begründung müsste man JEDE BS löschen -- ~ğħŵ 20:34, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erklär mir mal bitte, was, sagen wir mal, meine BS und der Club gemeinsam haben. Ich bin gespannt. --Björn 20:42, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich mach's kurz: Wikipedia ist kein Webspace-Provider für privaten Meinungsaustausch. Wer Debattierclubs oder Blogs aufmachen möchte, soll sich extern Speicherkapazitäten anmieten. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 20:41, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kenn die Benutzer nicht, kannte diese Seite bisher nicht, allerdings was in drei Gottesnamen hat diese Seite mit dem Erstellen einer Enzyklopädie zu tun? Bis zum Beweis des Gegenteils --> löschen Cestoda 21:10, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh wie hübsch, ein LA auf den Diddlklub. Dummerweise ist Niveaumangel noch kein Löschgrund für Benutzerseiten. Trotzdem für Löschen, giften können Benutzer auch woanders. @Diddlklub: wieso legt ihr euch nicht einen IRC-Channel zu? Keine verräterischen Difflinks, keine Löschanträge, garantiertes Hausrecht, bequeme Kickfunktion. Aber ich schätze dann wäre es ja langweilig, man muss sich schließlich über das Machtungleichgewicht in der Wikipedia beschweren können, und das ist unglaubwürdig wenn man Op-Rechte hat. Grüße, ...- .-. ... / -.. .. ... -.- 21:32, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin hin- und hergerissen. Gegen wirkliche Kritik in des Wortes aufklärerischer Bedeutung werden die wenigsten etwas einzuwenden haben. Der ursprünglich von Andrax formulierten Idee stand ich, wenn auch modifiziert, aufgeschlossen gegenüber. Leider hat sich diese Seite zu einem Forum für subtile Stichelein, hämische Sprüche, gezielt platzierte, der Verballhornung dienende Bilder etc. entwickelt. Gäbe es eine Moderation, Ansätze einer inneren Kontroverse, bei der auch die "Kritiker der Kritiker" ernstgenommen würden, gäbe es innerhalb des Forums Selbstkritik und die Bereitschaft, gegen subtile Stichelein vorzugehen, ja diese ggf. zu löschen, Fehler einzuräumen etc., könnte man damit leben. In dieser Form neutral bis löschen, Gruß,--HansCastorp 21:34, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gegen wirkliche Kritik in des Wortes aufklärerischer Bedeutung werden die wenigsten etwas einzuwenden haben. − Nein, tatsächlich nicht einmal der pöhse Löschantragssteller. --Björn 21:35, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Isses immer noch nicht klar? - diese Enzyklopädie wird von echten Menschen erstellt, die auch gelegentlich echten menschlichen Bedürfnissen nachgehen wollen. Dazu gehören eben nicht nur essen und Stuhlgang, sondern auch Psychohygiene. nicht löschen. TJ.MD Fasse Dich kurz. 21:35, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht ob die WP der richtige Abladeplatz für Denkabfallprodukte aka Hirnfürze (→Stuhlgang, Psychohygiene) ist... ...- .-. ... / -.. .. ... -.- 21:44, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

<nach Mehrfach-BK>Ich verstehe Björn et. al voll und ganz; allerdings trifft zu, was Ulitz hier einige Zeilen vor mir anmerkt. (Wobei ich nicht umhin komme, festzustellen, daß mir einige regelmäßige Didiers ziemlich auf den Senkel gehen.) Einige der Dinge, die dort besprochen werden sind durchaus enzykokopädisch nutzbar, leider wurde ich auf einige dort genannte Probleme erst dadurch aufmerksam. Die diversen Diff-Links sprechen andererseits für sich und sollten eigentlich sanktioniert werden. Nur wie? Die Beteiligten haben teilweise ein recht gefülltes Sperrlog, Sperren sind also keine wirksame Maßnahme. Vielleicht sollten die Beteiligten das Wochenende für eine Wikipedia-Auszeit nutzten. Wie wäre es denn vor allen weiteren Bearbeitungen und VM-Meldungen mit einer allgemeinen preußischen Nacht? (Schade, daß die Hamster nicht auf Kommando in Streik treten.) Völlig unschlüssig mit Tendenz zum löschen des Friedens Willen. (wie HansCastorp) Was sind die Alternativen? VA? SG? --Matthiasb 21:36, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Difflinks meinst du? Ausser denen von Antiachtundsechziger sehe ich hier keine. Wenn ich lese, dass jemand die übliche Propagnada a la "Es werden Nazis und Andersdenkende verwechselt" ausbreitet (Siehe VM zum DC von heute) und dies unsanktioniert tuen darf, beginne ich stark an der Seriosität des Projekts zu zweifeln. In seriösen Foren würde solche Propaganda sofort entfenrt. Sieh dir bitte das nächste Mal an, wem du in den Argumenten nachgehst. -- Liberaler Humanist 22:06, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich sehe ich keine Einwände gegen die Seite, würde dort tatsächlich über die WP und nicht über andere Benutzer oder Benutzergruppen debatiert. (Man könnte es auch schlimmer ausdrücken.) Das sie dem Hausrecht eines Benutzers unterliegt und dort selektiv gelöscht wird (siehe Bsp. von Björn oben), ist schon problematisch. Das ist nun wieerum auf jeder Benutzer-Disk auch so. Ich bin gegen löschen der gesamten Seite, aber für eine konsequente Einhaltung und Durchsetzung der Wikiquette. Das Ziel der Seite, die Diskussion der Arbeitsbedingungen in der WP, kann auch auf rein sachlicher Ebene durchgezogen werden. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:41, 31. Jul. 2009 (CEST) PS: Für Psychohygiene sollten alle nicht öffentliche Kommunikationskanäle wählen.[Beantworten]

Es geht doch um die jüngste Sache um Achates? Wenn man so etwas nicht scharf kritisieren darf, dann kann man die Seite tatsächlich löschen, dann ist sie nämlich sinnlos. Wie sollen denn eure Kritiker eurer Meinung nach sein? Nett, und vor allem verträglich im Abgang, niemals anmaßend und vor allem nie kritisch. So dass man mal zusammen über die Sperre von Benutzern schmunzeln kann? Und lasst mich raten, sie dürfen nur so hart werden, dass sich niemand persönlich angesprochen fühlt und auch nicht denkt, etwas falsch gemacht zu haben, damit ja nichts auffällt. Na dann... -- Widescreen ® 21:47, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider wieder mal die typische Freitag-fängt-das-Wochenende-an-Folklore. Wenn Achates einen Benutzer mit über 5.500 eigenen Artikeln unter der Begründung „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ sperrt, ist auch klar, dass der Benutzer mit dem Zweitaccount Suffsöckchen keinen Bezug oder Nutzen in Sachen Wikipedia erkennen kann. Behalten.Simplicius 21:54, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo war jetzt genau das Argument? Außer persönlichem Dreckgewerfe in meine Richtung sehe ich nichts. --Björn 21:57, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du verstehst es wirklich nicht, oder? -- Widescreen ® 22:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö. Muss ich aber auch nicht. Schönen Gruß an Deinen Maulwurf, --Björn 22:04, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach BK: betr. der Frage, was Diskussionen mit dem "Erstellen einer Enzyklopädie" zu tun haben. In jeder Redaktion eines verlags, sei es einer zeitung, sei es eines Herausgeberkreises eines Buches (auch einer Enzyklopädie) gibt es notwendigerweise Diskussionen über Inhalte, Sinn und Zwecke, auch über mögliche Interessen einzelner Readaktionsmitglieder (tjaja ... die leidige Politik, die sich eben nicht bloß in irgendwelchen Parlamenten abspielt. Hier gehören dazu so Fragen wie etwa: Was hat es mit dem ursprünglichen Anspruch von WP auf sich, wie transparent sind die Strukturen in der WP wirklich, welche Benutzer verfolgen hier womöglich Interessen, die den ursprünglichen Gedanken des freien Wissens untergraben (könnten). Es tun sich fragen auf, damit verbunden Spekulationen (Gibt es hier irgendwelche Lobbys, die bestimmte Inhalte zu pushen, andere zu unterdrücken versuchen ... Verfassungsschutz, politische Verbände, Wirtschaftsunternehmen, inhaltliche Tendenzen, Dominanzen ... etc.) Wie ausgewogen ist WP tatsächlich? Welche Verflechtungen gibt es zwischen welchen Benutzern und welchen Lobbys, welche Rolle spielen welche Admins dabei, welche diejenigen, die zugleich im Verein mitmischen, was passiert mit den Spendengeldern? ... Gibt es Missbrauch der Adminknöppe? x Meta-Themen, die sich alle auch um die Erstellung einer Enzyklopädie drehen. Gewisse Fragestellungen scheinen für den ein oder anderen hier etwas unangenehm zu sein. Aber sie müssen gestellt werden können, ohne dass die Diskussion dazu mit fadenscheinigen Anwürfen unterdrückt wird, ... jedenfalls müssen sie dann gestellt werden können, wenn dieses Projekt seinen Anspruch auf Offenheit und freien Meinungsaustausch nicht verlieren. Wenn solche Diskussionen verboten werden, dann wird der ursprünglich aufklärerische gedanke einer Enzyklopädie ad absurdum geführt, und ersetzt durch das Meinungsdiktat der mächtigsten Lobby. Es ist naiv, anzunehmen, dass nur "Artikelarbeit" zur Erstellung einer Enzyklopädie führe. Die freie Erörterung der genannten Fragen und Themenkomplexe gehört natürlich zur Arbeit an einer Enzyklopädie dazu, auch und gerade die Erörterung und der Diskurs über Fragen, die einigen hier eher unangenehm zu sein scheinen. Wollte man die Arbeit an einer Enzyklopädie ausschließlich über das definieren, was in den Artikeln gemacht wird (und da steht oft genug hanebüchenes zeug), dann könnte man ja auch hergehen, und Diskussions-, Benutzerseiten, Benutzerunterseiten und alle möglichen Metaseiten hier kicken. Vor diesem Hintergrund halte ich die Diderot-Club-Unterseiten von Andrax als auch von Simplicius geradezu für wichtig und notwendig im Hinblick auf das Ziel einer Enzyklopädie zur Verbreitung freien Wissens in einem aufklärerischen Sinn. --Ulitz 22:04, 31. Jul. 2009 (CEST)22:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die letzten PAs aus dem Diderot Club stammen von Björn Bornhöft. Siehe zum Beispiel: [6] und [7]. Die Behauptung, dass die Symphatisanten des DC PAs verüben würden ist nicht korrekt. Pas stammen nahezu vollstänig von denen, die ihr Missfallen mit der Seite ablehnen. Eine Auflistung findet sich u.a. in der LD zum DC 1. -- Liberaler Humanist 22:06, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten, das ist eine andere Seite, um die es hier nicht geht. Und ich kann gerne mal graben, was ich so an Sticheleien von Rittern vom Orden der Meinungsfreiheit in der Historie meiner Diskussionsseite finde, wenn das gewünscht ist. --Björn 22:14, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wurde schon mal hier und da entschieden. Scheinbar macht Streiten Diskutieren aber viel Spaß. -- Hans Koberger 22:07, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrtum. Dort ging es nicht um diese Seite. --Björn 22:09, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, ging es. Auf wessen Benutzerseite das Ding steht, sollte eigentlich keine Rolle spielen. -- Hans Koberger 23:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, ging es nicht. Die damalige Seite wurde nicht verschoben, sondern besteht parallel weiter (und ist hier auch nicht Gegenstand des LA). --Björn 23:05, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kritik tut oft weh und ist unangenehm; viele können damit nicht umgehen. Das Projekt wird sich aber auch daran beurteilen lassen müssen, wie es mit Kritikern umgeht - auch mit teilweiser bösartiger Kritik. Angeraten ist6 ein souveräner Umgang statt eskalierendem Weghauen unbequemer Meinungen und Personen. Es ist zudem paradox, wenn die gleiche Person hier auf Teufel komm raus mit verbaler Spuckatacke und ähnlichen unchristlichen Verachtungsgesten gegen sogenannte Diderodisten Situationen eskaliert und dann nach erfolgreichen Provikationen Löschantrag gegen missliebige Seiten und vielleicht noch Benutzersperrverfahren gegen missliebige Benutzer beantragt. Einfach konsequent Verstöße gegen die Wikiquette ahnden und BNS-Aktionen ebenso. --79.247.28.239 22:16, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du wiederholst Dich. Abgesehen davon, widersprichst Du Dir selbst. --Björn 22:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten. Wenn der LA-Steller Probleme mit der Seite hat, muss er sie ja nicht lesen, und unerfahrene Nutzer bekommen sie auch nicht zu Gesicht, also geht von ihr auch kein Schaden aus. Leider steckt in dieser Textmontage viel Wahrheit, und das macht sie gerade als Ärgernis für den Diskurs der Wikipedianer relevant. (Was man übrigens auch an der länglichen, dem LA folgenden Debatte sieht). --Gerbil 22:22, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Björn ehrenhalber im Club aufnehmen und gut ist. Ansonsten empfehle ich Gerbils Ratschlag. --Mai-Sachme 22:28, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, kein Bedarf. --Björn 22:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geniale Lösung: BB als Gottkönig des Diddlclubs und dazu den Brummiorden am Bande mit Simpllaub und lebenslanger Verköstigung.... --Geos 22:32, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch besser: In den BNR von Björn verschieben und ihm das Hausrecht auf der Seite zusprechen. --91.22.125.22
Würde ich dann umgehend in Form eines SLA ausüben. Wie ich das übrigens regelmäßig getan habe, wenn eine Seite in meinem BNR auch nur ansatzweise so einen Aufruhr ausgelöst hat. Nun ja. --Björn 22:58, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn's denn hilft: löschen, Verschwendung von Serverplatz, Psychohygiene kann beim Therapeuten des Vertrauens, Stuhlgang aufm Örtchen erledigt werden. Und vll. hat ja auch mal einer den Mumm, nen LA durchzuziehen. Polemos 22:47, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verschwendung von Serverplatz ist bei mehreren Terabyte Gesamtumfang der Wikipedia schlichtweg kein Argument. --Matthiasb 10:11, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für ganz und gar nicht lustig, wenn jemand auf alles, dem er widerspricht mit PAs reagiert. Stellt euch vor, wie das in der Relität aussieht. Darüber macht man keine Witze. -- Liberaler Humanist 22:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

der einzige nachvollziehbare Löschgrund wäre Hochstapelei (Diderot kann da nix für), ansonsten bin ich für ein Grundrecht auf Labern, das gehört auch zur Erstellung einer Enzyklopädie, da diese nicht von Bots geschrieben wird. -- Toolittle 22:48, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum "Labern" ist der Chat da. Wenn aber auf einer Spezial- oder Benutzerseite nur Fäkaliensprache gesprochen wird, dann wird es schleunigst Zeit, die Kernseife auszupacken und den Kotbatzen wegzuputzen. Löschen.--Weneg 22:54, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man beschwert sich über angeblich grausigste Diskussionsstille und verfällt selbst in eine sehr derbe Sprache ("Kotbatzen" etc.). Die Parodie wird zum Hauptstilmittel. --Liberaler Humanist 22:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und prompt werden als symbolisch gemeint gekennzeichnete Worte zum billigen Wurfgeschoss. Wie niveaulos. Wie soll man deiner Meinung nach sonst eine Seite nennen, die von Fäkaliensprache und PAs nur so zum Himmel stinkt? Etwa "Dome de Chanel"?--Weneg 23:06, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Weneg: Was verstehst du im Zusammenhang des LA hier unter "Fäkalsprache" (andere unter "Labern"?) - und wenn du das beantworten kannst, bitte ich um Difflinks (Beispiele) von ungelöschter (also noch vorhandener) "Fäkalsprache". Auch alle anderen Löschbefürworter bitte ich um begründete Difflinks, die eine Beseitigung der Seite rechtfertigen sollen, damit die Behaltens-Befürworter eine Möglichkeit haben, inhaltlich auf die Vorwürfe einzugehen. --Ulitz 23:17, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kannte die Seite bisher nicht und finde sie auch eher irrelevant. Finde solche Disskusionforen sollten nicht als Benutzerseite erstellt werden, da auf benutzter Seiten grunsätzlich ein Hausrecht des Benutzers vorhanden ist, was einer anständigen Moderation / Steitschlichtung entgegenwirkt. Sollte der Bedarf für so eine Seite Vorhanden sein sollte man sie al Metaseite einrichten mit klaren Umgangsregeln und einer Moderation die diese Auch durchsetzten Vermag. Für private Projekte sollte man auch Privaten Webspace nutzten. Zudem haben alle Wikiuser die ich kenne und and dieser Disku teilgenommen haben für löschen gestimmt. aus diesen Gründen bin ich für löschen --Wuestenschiff 23:07, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben! Löschen--It's me....Suitadded 23:14, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II Abschnitt 2

Zunächst einmal ist interessant, wieviele Benutzer den Diderotclub kennen und lesen. Der Betreiber darf sich geschmeichelt fühlen. Angesichts solcher Äußerungen und auch der von Weneg ist mir wieder eingefallen, dass der Diderotclub, in dem mir grundsätzlich auch ein wenig zuviel gelabert und polemisiert wird, eine woanders evtl nicht denkbare Auseinandersetzung mit gewissen Problemen im WP-Chat möglich machte, die mir sehr am Herzen lag und noch liegt. Der "Club" hat sich zum Ziel gesetzt, unangenehme Themen anzusprechen. Dabei schießen einige Diskutanten dann und wann übers Ziel hinaus. Ich wüsste aber nicht, warum man das nicht fallbezogen lösen sollte. Der LA richtet sich nicht gegen irgendwelche Verstöße, sondern basiert a) was den LA-Steller betrifft offenbar auf persönlichen Befindlichkeiten und alten Rechnungen und bekommt b) Zustimmung von Leuten, die sich offenbar von Querdenkern in ihrem Wikitrott gestört fühlen. Ja, sie stören, sie legen Widerspruch ein, sie hinterfragen. Nicht immer gekonnt, nicht immer treffend, aber das kann man aushalten. Und während andere lieber hinter vermeintlich verschlossenen Türen im Regelnirvana "Chat" (wenn auch mit dem offiziellen Wikipediasiegel versehen) ihr Süppchen kochen, Ränke schmieden und sich ihr Maul zerreissen über andere Mitarbeiter, werden im Diderotclub Konflikte öffentlich ausgetragen, ohne Furcht vor der eigenen Meinung. Allein deshalb muss dieser Club behalten werden, die Löschung wäre ein Armutszeugnis.--bennsenson 23:17, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seite belassen. Dafür jeden PA konsequent mit längerer Sperre belegen. Erstens brauchen alle größere Organisationen einen Dampfablasskeller, und ich gebe die Hoffnung nicht auf daß die wirklich an Veränderung Intressierten erkennen, daß dies mit freundlicher und vorangehender Vorbildlicher Arbeit eher gelingt, als mit zum Teil an den Haaren herbeigezogenen Verdävhtigungen, Einschieben in Dchubladen etc. So ist die Seite eher Ort, an dem sich jeder mal auskotzen darf, wenn erso tut als würde was gegen die rechte Unterwandrung tun. Dabai sind PAs üble Nachrederei üblich, manchmal in rabulisten Methoden der früheren k-Gruppen. Die hatten auch keine Zeit gegen die Wiederbewaffnung zu protestieren, erst mußte der richtige revolutionäre Standpunkt des Briefträgers bestimmt. (Für ncht so alte und unwisende: das war jetzt sarkasmus, Satire ist, daß von denen viele die Regierungsbank erreicht haben und nie ans Abbrennen dachten. Und daß in solchen Auseinandersetzungen auch die krudesten Ideen auf fruchtbaren Morastboden fielen, ist unwissenschaftlich (Marxismus-Vertreter argumentieren immer wissenschaftlich) aber noch der gröste Blödsinn (zB Admins müssen nachweisen, daß sie nicht arbeitslos sind) findet immer den einen oder anderen Erntehelfer. Das ist meines Erachtens in den meisten Personenverbänden so gang und gäbe. Das es vereinsschädigend ist, steht außer Frage. Schon die Angriffe auf den eigenen Verein führt im RL durchaus zum sofortigen Rausschmitz. Schließlich wird vom Kritiker der eine Verbbesserung anstrebt auch Loyalität zu seinem Verein verlangt. Die Loyalität vermisse ich allerdings bri vielen der Autoren auf dieser Prangerseite. Also Seite Behalten zur inneren Reingung der verfolgenden Unschuldigungen, aber verschärfte Verfolgung von PA, von unhaltbaren Verschwörungstheorien. Und generelle Urteile, wie Admins sind alle Rechts, oder die Bearbeiter bestimmter Artikel sind Nazi. Wer soll sowas denn ernstnehmen. Und wenns dann mal stimmt glaubts keiner: So nach: Das sagt der immer, wenn einer in seinem Artikel editiert. Und nochwas an die Diderots, setzt euch doch mal bei der QS und der LP, wenn nämlich wieder mal Widerstandskämpfer gelöscht werden, weil sie aus Widerstandleisten, zwar hingerichtet wurden, aber das war halt damals üblich, will heißen kein alleinstellungsmerkmal, aber Artikeldiskussion ist halt nicht der gr0ße Renner. Obwohl doch viele da schon Gutes geleistet haben. Seite Behalten, unter Admin Aufsicht gestellt und PAs und Sottissen werden ohne VM von den ruhigeren Admins entfernt und in schlimmen Fällen gesperrt. Vielleicht kommt aus der Seite doch noch ein produktiver Geist. Und wenn einer wirklich glaubt, daß ihm bekannte Gegenüber habe nur die mieseten Absichten, VM besser aber ignorieren. PG 23:22, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die inkriminierte Seite muß in der Tat besser gepflegt und Übegriffe sollten sanktioniert werden. Gleichwohl hat der von PG dargelegte Gedanke vom "Dampfablassen" viel für sich - und angesichts der Vorgeschichte hat der LA ohnehin ein Geschmäckle. Man regle das Ganze also außerhalb der Löschdebatte (und allein schon damit in pazifizierten Grenzen) und behalte diese Seite. --Uka 23:29, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@bennsenson: Yesssss.... Es kommt genauso, wie vorhergesagt: Kaum wagt man es, das Kind beim Namen zu nennen, schon wird man zum Vorführobjekt und Wikipediabösewicht. Niedlich. Aber leider ohne Mehrwert für die LA-Entscheidung.

Diese Äußerung gibt nicht im Geringsten meine Position wieder. Du wirkst auf mich ein wenig zerstreut.--bennsenson 00:18, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Ulitz: Sehr komisch. Da capo.... Aktuelle Difflinks sind ja gar nicht möglich, weil die PAs ja immer sofort gelöscht werden. Welch Ironie...--Weneg 23:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Weneg: ???? Bitte um Erklärung. --Ulitz 23:35, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt, PAs wurden ja hier immer sofort revertiert. Es sind also gar keine "aktiven" PAs mehr übrig, auf die man verweisen könnte. --Weneg 23:39, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na dann ist ja wohl im Sinne der sog. "Regularien" alles in Ordnung (nach denen sollen PAs ja revertiert werden) - Im Übrigen lassen sich auch Difflinks auf revertierte PAs erstellen (Wirklich löschen können nur Admins ... Hat ein Admin jemals einen PA auf der inkriminierten Seite tatsächlich gelöscht? ... Und wenn ... von wem? - und welchen PA gegen wen? Also, ihr Löschbefürworter: Nu macht doch mal endlich Butter bei die Fische: Welcher Benutzer hat auf der inkriminieten Seite gegen welche WP-Regel konkret so verstoßen, dass eine Rechtfertigung bestehen soll, die gesamte benutzer-Unterseite zu kicken? - aber bitte mit Belegen ("Käse", "Schrott", "Müll" ... etc. reicht da nicht aus ... Nimm irgendeine beliebige benutzerseite - z.B. deine ... oder meinetwegen auch meine ... Wenn ich sie als Käse oder was weiß ich was zu diffamieren versuche, krieg ich sie doch nicht einfach weg ... na ja - kümmt wohl drauf an, welcher Lobby man angehört, und wie stark die in der WP-Hierarchie - unter den Admins - ist.--Ulitz 23:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
was ist mit [8], [9] ...? habt ihr den oberen teil der LD gelesen? --Antiachtundsechziger 00:06, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was ist an deinen Verlinkungen konkret zu beanstanden? Wo ist der "Käse", das "Gelaber", oder der fehlende "Wille" an was auch immer? - oder auch nur ein Verstoß gegen irgendwelche WP-Regularien für Disk.-Seiten? --Ulitz 00:11, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Käse liegt möglicherweise darin, daß der Antrag einen rein ideologischen Hintergrund hat. Ein Indiz dafür ist die Klage von Antiachtundsechziger auf seiner Benutzerseite, daß er "die die dummheiten, schweinereien und kulturverbrechen der achtundsechziger ausbaden und bewältigen darf ...!", seinerseits aber die (oft in der Tat töricht vorgetragenen) Klagen anderer löschen möchte. Das Ganze scheint eher unter BNS einzuordnen zu sein. --Uka 00:25, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) da hat jemand den oberen teil nicht gelesen, genau wie ich dachte: der antrag kommt nicht von mir. ich habe nichts gegen POV auf benutzerseiten oder diss. (und nehme das recht auch für mich in anspruch), aber gegen PA's wie "Ironhoof hat ein Problem mit Benutzern, die sich nicht ausreichend mit Nationalismus identifizieren können" [10], womit auf besonders infame weise eine äußerung dieses benutzers verdreht wurde [11]. oder dass admins wegen angeblicher parteilichkeit und "mobbing" seitenlang gebasht werden [12], statt ggf. den weg über WP:AP oder WP:VA zu gehen. diese art von PAs machen das wesen der seite aus, genau deshalb bin ich für löschen. --Antiachtundsechziger 01:16, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
O, man störe die Kreise des erlauchten Clubs bitte nicht... Neuen Benutzern werden Seiten untern Hintern weggelöscht, weil ein falscher Weblink drauf sitzt und es wird bis zum Meinungsbild diskutiert, wie lange denn wohl ein Artikelentwurf im BNR lagern darf, bevor er aus Effizienzgründen entsorgt werden muss, aber dieser Club der toten Wikipedianer darf Gigabyteweise seinem Hobby frönen, der da heißt in langatmigster Weise auszumalen, was alle anderen denn grundsätzlich so verkehrt machen und wieviel besser man denn selbst alles wisse. Und hier ständig so zu tun als wär es Björn, der hier ein Privatfehde ausfechten möchte, sind verlogenste Strohmanngefechte, angesichts der zig Benutzer aller Gruppen, die mit dem Club und seinen Mitgliedern sonst grad mal nix am Hut haben (ich weiß überhaupt nicht, wer da mitmischt und es interessiert mich auch nicht) und denen sowohl die Ressourcenverschwendung wie auch das permanente Theater um den Verein gehörig auf den Sack geht. Dieser Club steht für ein Grundproblem der deutschen WP, nämlich endlose Diskussionen zum reinen Selbstzweck, eitle Cliquenbildung und das Betrachten des Projekts als private Spielwiese. --Papphase 01:26, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kritik - sinnvoll und konstruktiv angebracht - ist etwas, das der Weiterentwicklung eines Projektes dient. Allerdings ist die Art und weise, wie auf dieser Seite Kritik geübt wird, vollkommen unproduktiv. Ebenso wenig wie man erwarten kann, dass ein Pelzmantelträger sein Verhalten überdenkt, wenn man ihm Farbe in den Mantel schmiert, ist es zu erwarten, dass die (teilweise sicherlich angebrachte) Kritik hier den Adressaten sinnvoll erreicht. Ganz im Gegenteil, hier wird durch das Anprangern viel mehr Schaden angerichtet, da die Fronten verhärtet und die notwendige Kommunikation zum erliegen gebracht wird. In sofern sehe ich keinen Nutzen für das Projekt, der durch diese Seite entsteht. Daher plädiere ich für ein Löschen der Seite und für eine Rückkehr aller Beteiligten zu einer vernünftigen Diskussionsweise. --00:46, GDK1. Aug. 2009 (CEST)

Vorstehender Beitrag wurde durch Benutzer Smial verändert. Die Signatur wurde nachgetragen. --79.247.28.239 01:07, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikelarbeit wäre eine ebenso naheliegende Idee. Man könnte den Kram auch ins Humorarchiv verschieben. -- smial disk 01:00, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht zusätzlich ins Humorarchiv. Damit dort auch die etwas davon haben, die intelektuell nicht in der Lage sind zu erkennen, wie wichtig die Seite für WQikipedia ist. --79.247.28.239 01:07, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unnötiger Laberverein mit Hang zu Dauerkonflikten, die absolut nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben. Daher entbehrlich und löschen. --STBR!? 01:10, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Seite ist Lebensinhalt für manche geworden. So zB Björn. Hätte er sie nicht, wegen seiner sonstigen Edits könnte er nie so viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, wie diese regelmäßig produzierten künstlichen Aufreger. Ich bin sicher, dass mindestens drei Viertel aller Edits von ihm auf Seiten wie dieser gemacht werden. Sprich: wenns im Chat fad wird, schaut man halt bei Diderot nach. Dazu kommt noch, dass sich aus solchen künstlichen Aufregern heraus noch jede Menge Folgeedits ergeben (Selbstbeleidigtsein -> VM, Fremdbeleidigtsein -> VM Keiner ist beleidigt, weil er beleidigt ist -> VM). Der nächste Schritt ist dann meistens ein empörtes Abmelden mit der Drohung, niemals wieder zurückzukommen. Und alle fallen drauf rein. Einen Tag später ist er wieder da. Ein äthiopisches Sprichwort sagt: wenn du einem Baum seinen toten Ast wegnimmst, wirst du morgen an ihm einen neuen toten Ast finden. Darum überlege es Dir ob es gut ist, jeden toten Ast auch gleich runterzunehmen. Nehmt die Diderot-Clubs als Beispiel für solche toten Äste. Wenn ihr sie rausnehmt, dann werden neue tote Äste entstehen. Scheinbar entbehrlich, aber in Wirklichkeit notwendig. Jeder mit ein wenig Verstand und Lebenserfahrung weiß das. So ist das Leben, und dieses macht auch vor Wikipedia nicht Halt. --Hubertl 01:12, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Diderot-Club ist für die WP ungefähr so notwendig, wie ein Furunkel am Arsch. Und um Björn geht's hier weiterhin nicht, auch wenn Du krampfthaft versuchst, so zu tun, als würde nur er Probleme an den Haaren herbeiziehen. Und zum Thema tote Äste frag mal nen Gärtner, wie man einen Baum beschneidet, der Früchte tragen soll. --Papphase 01:34, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Papphase: Ein Furunkel am Arsch kann durchaus die positive Funktion haben, nämlich dass jemand merkt, dass er überhaupt noch lebt. Und der Herr Björn hat halt wieder einmal seine 15 Minuten gehabt, irgendwann einmal wird er sich ungerecht behandelt fühlen, energisch widersprechen, dann noch einmal, dann eine Sperre einfangen, sich dann wieder mit Theaterdonner verabschieden usw, usw. Denn natürlich geht es hier um Björn und sein Problem mit den Club. Und nicht um den Club selbst. Aber eines ist so ein LA sicher nicht: die Therapie für ein Furunkel am Arsch. Denn auch ein Furunkel hat seine Ursache. Und wenn dann das eine Furunkel weg ist, ein neues ist bald gefunden. Weitere sinnlose LAs wie diese sind damit vorprogrammiert. --Hubertl 03:02, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn angesichts von ca. 20 Löschbefürwortern und 1000 Zeilen Argumenten immer noch nicht gemerkt hat, dass es hier nicht um Björn geht (und ich den LA genauso gestellt hätte, wäre er nicht schneller gewesen) kann man Dir nur noch komplette Merkbefreiung attestieren. Oder annehmen, dass es Dir darum geht, auf Deubel komm raus Björn abzuwatschen um vom Dreck vor der eigenen Haustür abzulenken. --Papphase 19:44, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löſchen, und woanders nochmal ſachlich und entſpannt von vorne anfangen, davon wird die welt nämlich auch nicht untergehen. :) Durchaus intereſſante beiträge zu entwicklung und problemen (?) der Wikipedia wiegen das unlesbare dauergeſchwafel nicht auf. – Giftpflanze 01:33, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe neulich ein wenig auf der Seite herumgelesen und angesichts der Bitterkeit, die da zum Ausdruck kommt, überlegt, etwas zu schreiben. Es ist halt schade, dass die Seite so sehr zum Pranger geworden ist und dass nicht mehr Positives und interessante kritische Ideen dabei herauskommen. Ich verstehe angesichts der angespannten Atmosphäre auf de, dass Kritikbedarf besteht. Auch für die Kritik an Adminentscheidungen oder anderen Problemen muss Platz sein.

Aber die Debatten tragen einen negativen Geist in sich, der regelmäßig schlechte Absichten unterstellt. Das Scherbengericht über smial etwa, der geduldig und gesprächsbereit ist, fand ich ziemlich nervig und teilweise kaum tolerabel. Er hat's anscheinend mit Humor genommen, aber dennoch wäre es auch im Sinne der Betreiber der Seite gut, mal zu archivieren und in Zukunft darauf zu achten, dass die Diskussionen nicht regelmäßig derart ausufern, regelmäßig mit persönlichen Angriffen und der Unterstellung schlechter Absichten gefüllt werden. So macht ihr aus einer interessanten Idee ein Zerrbild, stellt euch selber in eine langweilige Querulantenecke.

Löschen würde nur Öl ins Feuer gießen, aber ein wenig mehr Respekt vor den Mitstreitern und eine Reduktion der Häme gegen einzelne, die zufällig ins Visier der Kritik geraten, wäre nett. behalten Mbdortmund 01:36, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neustart. Gegen Clubs dieser Art spricht nix, die freiwillige Selbstbeschränkung auf Adminbashing im Hinterzimmer ist aber leider auf Dauer kontraproduktiv. --20% 02:31, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja aber was ist denn bittschön Adminbashing? - wenn ich bemerke, dass Achates seit 10 Tagen nicht mehr angemeldet war, werde ich dafür gesperrt. Diese Art der Regelerfindung kann ja auch nicht sein. Und die persönlichen Angriffe, welche Björn meint entdeckt zu haben, könnte man bitte auch mal aufführen. --...bR∪mMf∪ß... 02:47, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, es gibt keine PAs. Zumindestens von unserer Seite. dieser Abschnitt den 68er verlinkt hat zum Beispiel bespricht PAs anderer. Dies hat Achates übrigens per Seitensperre geschützt. Aber Pssst. Das darf ich ja nicht sagen. Sonst ist das "Adminbashing" (was auch immer das sein mag.) -- Widescreen ® 03:00, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Admins Alkoholprobleme und damit verbundene Wahrnehmungsstörungen zu unterstellen ist kein Persönlicher Angriff, nein, es ist nur wieder eine der vielen, völlig überflüssigen Sticheleien, um "die Anderen" als die Bösen darzustellen... Widescreen, deine selektive Wahrnehmung wird langsam extrem auffällig. --Porsche Diesel 13:24, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du eine andere Erklärung hast, warum man bei einem Benutzer mit über 3000 Neuanlagen in diesem Jahr keinen Willen zur Mitarbeit erkennen kann? Für diese Theorie spricht auch die wissenschaftliche Literatur zum Thema Wikipedia und ein Blick auf die Fotos von den Stammtischen spricht Bände. Also so abwegig ist das leider nicht. Es ist nicht überflüssig, wenn hier die besten Autoren durch solche wiederholten Fehleinschätzungen rausgemobbt werden. --...bR∪mMf∪ß... 14:33, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Brummfuss, dein Daherfabulieren anhand von Fotos spricht Bände für die Stichhaltigkeit deiner Argumentation. Warst du schon jemals auf einem Wikipedia-"Stammtisch"? Hast du schon mal miterlebt, wie sich da hemmungs- und besinnungslos besoffen wird? Und dass du Eineinhalb-Satz-Massenstubanleger für "Autoren" hälst, auch. Du bist so dermaßen von deinem selbstgestrickten Argumentationsunsinn überzeugt, dass dir gar nicht mehr auffällt, was für einen Blödsinn du erzählst. --Porsche Diesel 14:38, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Vermutung, dass es sich hier um eine einseitige Sichtweise handelt, weniger abwegig als mit Überzeugung ernsthaften Benutzern einen Willen zu Mitarbeit abzusprechen. --...bR∪mMf∪ß... 14:49, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Seite könnte wesentlich besser sein, wenn sie nicht zuweilen den Eindruck erweckte, dass auch ein persönlich motivierter Subtext mitläuft, der sich an anderen als enzyklopädischen Zielen orientiert. Wenn allgemein die Grenze tolerierbarer Kritik überschritten wird und "haltlose, ehrenrührige Spekulationen über die Motivation engagierter Benutzer angestellt werden", und diese Spekulationen in der Tat nicht belegbar und auf einzele Mitarbeiter persönlich bezogen sind, so sollte dagegen mittels Gegenrede, Revert oder Teilrevert vorgangen werden. Die ganze Seite sollte hingegen nicht entfernt werden. Wikipedia muss und kann es sich leisten, auch Gegenpositionen zur laufenden Praxis zuzulassen und ihnen eine Plattform zu geben. Die meisten Probleme dürften sich durch eine Anpassung der eigenen Beobachtungsliste lösen lassen, in gravierenden Fällen ist administrativer Eingriff mit Augenmaß gefragt, auch wenn das keine angenehme Aufgabe ist. Die Seite sollte behalten werden.--Hei_ber 04:45, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte diese und die DI-Seite ersatzlos löschen. Hier wird Hörensagen als ernstzunehmende Quelle wahrgenommen, Personen ungestraft diffamiert und schmutzige Wäsche gewaschen. Die Protagonisten sollten m.E. dauerhaft gesperrt werden, da deren Provokationen unerträglich sind und dem inneren Frieden des Projektes schaden. Nicht ohne Grund ist dem Iniator der Seite von der Community, als dessen Fürsprecher er sich groteskerweise sieht, der Adminstatus entzogen worden. Daher bitte diesen dauerhaften Quell der Zwietracht entfernen. --Murphy567 05:27, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das meiste ist ja schon gesagt, aber sei es drum:

  1. In der Begründung des LA wird ein massiver Verstoß gegen Wikipedia:BNR behauptet. Ich schaue nur gelegentlich im Diderot-Club II vorbei und hab die Diskussionen dort jetzt noch mal komplett überflogen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte habe ich dort nicht entdecken können. Falls das an selektiver Wahrnehmung oder flüchtigem Lesen meinerseits liegen sollte, bitte ich den Antragsteller Björn, dies an wenigen, aber treffenden Beispielen zu belegen.
  2. Nicht jede Diskussionsseite über konkrete Vorfälle, bestimmte Adminhandlungen, tatsächliche oder vermeintliche Fehlentwicklungen in der Wikipedia etc. ist ein Pranger. Für eine solche Diskussion ist fast immer auch ein direkter Verweis auf den oder die Benutzer_in und den jeweiligen Eintrag notwenig, denn sonst bleibt es völlig nebulös oder beliebig. Falls das Argument Pranger wirklich ziehen sollte, befürchte ich eine Löschung gefühlt der Hälfte aller Benutzerseiten – XYZ schreibt in Artikel ABC komisches Zeugs und das permanent, was meinst Du dazu? Hat das damit zu tun, dass er auf seiner Benutzerseite per Babel bekennt DEF zu sein oder hat er einfach nur keine Ahnung? Schau doch mal bitte im Artikel vorbei. – und sogar einiger Metaseiten.
  3. Besonders projektschädlich dürfte der Umstand sein, dass hier angeblich für Meinungsfreiheit eingestanden wird, unerwünschte Beiträge aber ständig entfernt und Gegner des "Clubs" verfolgt werden. Kann es sein, dass dies das Hauptproblem des L-Antragstellers ist? Nun, das ist eine Benutzerseite von Simplicius. Er hat das Hausrecht, kann also ihm nicht genehme Beiträge nach Belieben löschen. BTW: Nur noch 3 Tage Spannung, Spiel und Schokolade unter Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_Hausrecht_auf_eigenen_Diskussionsseiten. Und er kann das Hausrecht an andere Club-Mitglieder weitergeben. Ich kann aber nicht erkennen, dass damit nun die Meinungsfreiheit in der Wikipedia oder in Deutschland gefährdet ist.
  4. Bitte noch mal in Ruhe die Artikel Zensur (Informationskontrolle) und Selbstzensur lesen und im besten Falle sogar ausbauen und verbessern. Der Vorwurf der Zensur bei privaten oder gesellschaftlichen, aber nichtstaatlichen Initiativen wie diesem Club und der Vergleich der gelegentlichen Löschung von Beiträgen mit den Vorgängen etwa China oder Iran ist gerade im Internet weithin üblich, aber trotzdem absurd, nicht nur im Hinblick auf die (staatlichen) Akteure und die jeweiligen Konsequenzen für den oder die „Zensierten“.
  5. Der Verlauf der Diskussion und Äußerungen wie Meine Diskussionsseite erhebt aber auch gar keinen Anspruch darauf, ein Hort der Meinungsfreiheit zu sein. Ich entferne Deine, äh, Beiträge, dort genauso, wie Du die meinigen auf der Deinigen ja auch. Allerdings *lese* ich vorher, was ich tonne. lassen bei mir ganz stark den Verdacht aufkommen, dass es um persönliche Differenzen geht, die nun auf eine höhere Ebene getragen und mit Hilfe eines LA ausgetragen werden sollen. Das ist nicht unbedingt Sinn und Zweck von Löschanträgen.
  6. Natürlich geht es auf dieser Diskussionsseite um die Wikipedia. Und damit ist sie ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Projektes, das ja nicht nur das Schreiben von Artikeln beeinhaltet, sondern auch Diskussionen um das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren von Entscheidungsprozessen. Man kann diesen Beitrag nun positiv oder negativ sehen. Man kann die hier geäußerte Kritik teilen oder nicht. Man kann die Lösungs- oder Änderungsvorschläge gut heißen oder als völlig unbrauchbar ablehnen. Das kann man dort zum Ausdruck bringen oder an anderer Stelle. Übrigens darf Kritik auch „unproduktiv“ und fundamental sein, sie bleibt trotzdem Kritik. Man kann das Ganze aber auch links liegen lassen und sich anderen und schöneren Dingen zuwenden. Man sollte sich aber nicht einerseits auf Meinungsfreiheit - im weiteren Wortsinn als die allgemeine Möglichkeit einer freien Diskussion - berufen und andererseits nach Löschen missliebiger Ansichten rufen.

Mein Fazit: Behalten! Und wem Inhalt und Stil der Diskussionen hier nicht gefallen, der muss sich ja nicht durch die Seite quälen. Es gibt hier derzeit 2.914.995 Artikel mit entsprechenden Diskussionsseiten und eine mir nicht bekannte Zahl weiterer Meta- und Benutzerseiten. Da sollte doch für jede_n etwas dabei sein. Krtek76 08:39, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen und dann ab in die Löschprüfung. Möchte nämlich einen neuen „Rekord an unproduktiven Bildschirmmetern“ aufgestellt sehen. –– Bwag @ 08:51, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solange hier in der Löschdiskussion hauptsächlich unsachliche Argumente ausgetauscht werden, und der LA zudem von einem Benutzer kommt, der anscheinend persönliche Interessen bei der Sache hat, ist der Löschantrag abzulehnen. Und Björn darf nebenbei mal WP:BNS lesen. Am Diderot-Club haben sich schon ganz andere die Zähne ausgebissen, aber genau solche sinnfreien Aktionen wie dieser LA (allein die Löschdiskussion hier hat mehr kB als der DC) verhelfen dem Diderot-Club jedesmal zu neuer Aufmerksamkeit und Popularität. Wer der Meinung ist, die Leute da wären verwirrte Spinner, die alles und jeden beleidigen, der muss da nicht vorbeischauen.
Die Wikipedia ist nicht nur Enzyklopädie, sie ist auch Projekt zur Erstellung einer solchen, von daher ist die Seite auch Teil enzyklopädischer Mitarbeit.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 09:11, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Befremdlich finde ich auch diejenigen, die so etwas schreiben wie: Kritik muss ja sein, aber bitte keine Prangerei. Kritik zu üben, wie etwa in der Politik, umfasst doch aber auch diejenigen zu kritisieren, welche die falsche Politik betreiben. Da frage ich mich was verstehen diejenigen bitte unter Kritik, und wie "darf" Kritik denn sein, damit sie hier anerkannt ist? Sowohl Politik als auch "Projektarbeit" hier ist doch eben sehr personenabhängig. Es hat schon eine Bedeutung wer der Kanzler ist, oder wer Minister ist. Veränderungen werden auch dort hauptsächlich durch Personalentscheidungen betrieben. Man ersetzt denjenigen dessen Politik man nicht will durch den, dessen Politik man eher zustimmt. Nur Systemkritik zu betreiben ist zwar schmerzfreier, bleibt aber immer vage und undifferenziert. Auch frage ich mich, wie man Systemkritik betreiben soll, ohne Beispiele nennen zu dürfen, in denen das System versagt, etwa keine Kontrollmechanismen bereit stellt, um einen Admin davon abzuhalten, bestimmte Benutzer zu traktieren, oder Kritik an seiner Person glatt zu bügeln? Das ist unmöglich! Das Argument verstehe ich also als Scheinargument. Es soll den Eindruck erwecken, dass Kritik zwar erwünscht ist, aber doch letztendlich nicht zu Veränderungen führen soll. -- Widescreen ® 10:58, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 - Anmerkung: soweit kommt's noch, dass die Kritisierten den Kritikern vorschreiben, wie Kritik auszusehen habe, und wo sie stehen soll (oder nicht). Es gibt im "Diderot-Club" so manche, die haben (auch im Artikelnamensraum) mehr und Fundierteres zur WP beigetragen als viele derer, die hier gegen die Seite geifern ("Käse", "Laberseite", "Prangerseite"). Man verschaffe sich nur mal einen Überblick und vergleiche die Editcounter der Behalten-Stimmer mit denen der Löschen-Stimmer (Gesamtedits? Wie lange dabei? Welche benutzer treiben sich tendenziell eher im Artikelnamensraum, welche bei den Diskussionen rum? ... Soviel mal zum Thema "Mitarbeit bei der Erstellung einer Enzyklopädie". Wenn man sich einen Überblick darüber verschaftt, erscheint es mir noch nicht mal mehr nötig, auf das (inhaltliche?) Niveau des Tonfalls der verschiednen Benutzer in dieser Disk. hier hinzuweisen. --Ulitz 11:50, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Welche benutzer treiben sich tendenziell eher im Artikelnamensraum, welche bei den Diskussionen rum? ...“ - Ein wichtiger Hinweis, den man nicht übersehen sollte. Schaut man sich beispielsweise den Editcount eines der starken Befürworter des Diderot-Clubs und eines der eifrigsten Schreiber dort an, so sieht man 21.390 Edits, davon 7.578 im ANR. Das sieht durchaus nach üblicher Artikelarbeit aus. Nimmt man jedoch nur den Zeitraum seit dem 30.7.2007, dann sind es nur noch rund 500 Edits im ANR, im selben Zeitraum insgesamt 5.300 - mithin ca. 4.800 außerhalb des ANR. Soviel mal zum Thema "Mitarbeit bei der Erstellung einer Enzyklopädie". -- smial disk 15:39, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für freie Entwicklung!

Kontra. Solange alles im Sandkasten, bleibt isses doch gut. --Arcy 11:22, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie gerbil, mbdortmund und 20%, behalten, wenn sich das aber wieder wie der Vorgänger zum Club Guillotine entwickelt, neustarten. -- Cherubino 13:05, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist nicht diese überflüssige Laberseite, die nichts mit dem Projektziel zu tun hat und darum absolut löschfähig ist. Problem sind die paar lauten und nervenden Diderotisten, die bei der Löschung eben eine neue Seite aufmachen und das Projekt an der Nase herum führen (wir erinnern uns mal daran, warum wir hier sind, obwohl es vielleicht besser ist, wenn sie nicht in Artikeln editieren, immerhin gibt es den Grundsatz der Neutralität, nicht des Extremismus). Ergo: Diderotisten sperren, Projekt wird schlagartig besser und friedlicher und solche Seiten würden eh nicht existieren. Und wir können uns um das eigentliche Projektziel kümmern und kommen ihm mal wieder etwas näher, da nicht so viel Kraft, Zeit und Energie auf die Schadensbekämpfung dessen investiert werden muß, was die Diderotisten (eigentlich eine Unverschämtheit, daß die sich so nennen, sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf ihre enzyklopädische Mitarbeit!) hier so tagtäglich anrichten. Und das alles nur, weil es nicht alles nach ihrem Kopf läuft. Wenn alle so mitarbeiten würden, wäre das Projekt schon seit 2002 tot. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 13:14, 1. Aug. 2009 (CEST) PS: machen wir uns nichts vor, selbst wenn die Seite gelöscht werden würde, würde spätestens ein einzelner Admin ankommen und das dann in der Löschprüfung wieder her stellen. Kennt man ja...[Beantworten]

Also Marcus, jetzt mal halblang, das was Du und andere hier betreiben, hat vielleicht etwas mit Artikel schreiben zu tun, aber noch lange nichts mit Aufklärung. Nur Artikelschreiben unter despotischen Bedingungen und sich selbst für die Lösung aller Fragen des Projektes halten reicht leider nicht. Jeder der Diderots Werk auch nur im Ansatz kennt, der weiß, was seine Vorstellungen und Ziele waren. Mit denen hast Du gar nix gemein. -- Widescreen ® 13:18, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Absolute Zustimmung! Schaut Euch doch mal dieses elend lange Blahblahblah an! Ein kindisches und völlig überflüssiges Hin- und Her, in dessen Zeitspanne, die´s für das Schreiben brauchte, man längst hätte SO viele Artikel retten oder entfernen können!--Weneg 13:18, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
In einer Gemeinschaft, die sich eine solche Seite nicht leisten kann, wäre es nicht wert mit zu arbeiten. Aus dem LA und vielen Stellungnahmen spricht Neid, Missgunst und der gute alte Oberlehrer. Lasst jedem sein Spielzeug und geht an eure eigenen Sandkästen! Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:38, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

aw Marcus Cyron, Weneg u.a. Vatis Argumente ... Anmerkung für jene, die das nicht immer checken: Der Text ist quasi satirisch. Und Marcus: Komm mir nicht mit dem Märchen von "Neutralität" versus "Extremismus". Wir beide sind lange genug dabei, um wissen zu können, das es mit der "Neutralität" in der WP nicht viel auf sich hat (weder mit der meinen noch mit der deinen noch mit derjenigen irgendeines beliebigen anderen Benutzers); je mehr Aufhebens darum gemacht wird, um so weniger. --Ulitz 13:55, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wurde einige Bildschirmmeilen weiter oben bereits festgestellt, dass es hier nicht um die Person des Löschantragstellers geht. Natürlich wird das von bestimmten Leuten geflissentlich ignoriert. Und das ist genau der unerträgliche Stil, der auch auf der zu löschenden Seite gepflegt wird. --Björn 14:00, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso behauptet Björn eigentlich dauernd, es ginge den Diskutanten um ihn? --...bR∪mMf∪ß... 14:06, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Versteh' ich auch nicht. --Ulitz 14:08, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@fnu-peng: Muahahahaha!!!! Was hat denn die Schundseite des Clubs zu bieten, auf das man neidisch sein könnte??? Das Bashing? Das Geläster? Die User-Hetze??? Oh yeah, darauf MUSS man UNBEDINGT neidisch sein. Aahahahaha!!! x-D

Jahahahaha, lustig, wo ich doch schrieb, dass der Neid aus den Stellungnahmen spricht. Hihihihi. Köstlich...-- nfu-peng Diskuss 14:37, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Ulitz & Brummfuß: Hört auf, ihn anzugreifen, dann muss er sich nicht dauernd angemacht fühlen.--Weneg 14:17, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal ganz ehrlich! Wer meist Du macht hier wen an, und wie. Ich kann nicht entscheiden, wer hier wen für welche Beleidigung sperrt. Wenn Björn nur ein wenig zurückhaltender wäre, und seine "Meinung" nur ein wenig denzenter ausdrücken könnte, wäre er auch nicht so ein Politikum oder so ein schönes Beispiel dafür, was man sich hier unglaubilches herausnehmen kann, wenn man zum 007 RC-Tagteam gehört. -- Widescreen ® 14:23, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Ulitz habe ich keinen Angriff gegen Björn entdecken können, und ich habe das m. E. auch nicht gemacht (noch beabsichtigt). Zurück zum Thema: Könntest du bitte Bashing, Geläster und Hetze dieser Schundseite näher bezeichnen? --...bR∪mMf∪ß... 14:26, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Widescreen: Ich sag das nicht gern, ok? Aber ich meine du wärst erst gestern gesperrt worden, weil du Björn nicht in Ruhe lassen konntest. Ich fürchte, deine "Aber ich hab doch gar nix gemacht!?"-Masche zieht nicht mehr... :-))

@Brummfuß: Soll ich jetzt allen Ernstes die gesamten Diderotclub-Seiten hierher kopieren???--Weneg 14:35, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, bezeichnen sollst du, bezeichnen, um deine Behauptungen etwas nachvollziehbarer zu machen. Jeweils ein Beispiel wäre mal ein Anfang, fang doch mal mit Hetze an. Gruß --...bR∪mMf∪ß... 14:54, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Reiner Stoppok 14:42, 1. Aug. 2009 (CEST) PS: Eine Löschantragssteller-Expertise folgt auf Wunsch.[Beantworten]

Da inzwischen wieder sicher 100 Leute, die noch nie zuvor davon gehört hatten, auf den Club aufmerksam gemacht wurden, könnte man jetzt ja langsam die nächste PR-Aktion für die Seiten planen.
Was spräche gegen eine Löschung 5 Minuten nach SLA durch IP Mitte September? --Elop 14:46, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantragssteller hat bereits den Begriff "Didioten" geprägt. Falls die Seite gelöscht wird, kann später (von den Kindeskindern) niemand mehr erfahren, was/wen er damit gemeint hat. --Reiner Stoppok 15:08, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
... und wofür Björn 14 Tage gesperrt wurde. – Simplicius 15:41, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber auch nur ausnahmsweise! Wäre er Admin und nicht nur RC 007, wäre er ohne Strafe davon gekommen. Nur so als Anmerkung. -- Widescreen ® 16:11, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo, bitteschön, soll man hier denn sonst erfahren, welcher Admin gerade seine herrschsüchtigen Tage hat? Hier können jugendliche Administratoren gegebenenfalls nachlesen, was Erwachsene über sie denken. --Reiner Stoppok 17:27, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schlage vor, diese Löschdiskussion in Diderot-Club III umzubenennen
TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:18, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
<dawischenkwätsch> Das wäre nicht fair. Wie man es dreht und wendet, das provokative und argumentative Niveau ist im Diderot-Club einfach anspruchsvoller. Und ich finde, in der Vergangenheit wurde auch schon origineller gegen den Club gewettert. Der alte Schwung ist wohl hin. Das einzig wirklich Neue ist „Didioten“ und das hat bei Weitem nicht den Pfiff von „Nazipedia“ und „Endsiegklopädie“. Aber die Theaterkritiken kommen ja ohnedies erst später. Zu dem Vorschlag von Elop „Was spräche gegen eine Löschung 5 Minuten nach SLA durch IP Mitte September?“ denke ich, daß Mitte September etwas zu spät ist und das Sommerloch nicht berücksichtigt. Wer nicht in Urlaub fährt, sollte ja auch was davon haben. In diesem Zusammenhang auch einen ganz ganz lieben Dank von mir an Björn. Einen Tag nach Aufhebung der Sperre gegen Brummfuss am 6. Juli hatte ich um eine Kiste Sekt gewettet, daß „noch vor August“ das nächste Schauspiel dieses absurden Stückchens eingeläutet wird. Und 31. Juli kurz vor 19 Uhr war ja nun extrem knapp, ich hatte die Wette schon verloren gegeben. Also, lieber Börn, nochmals herzlichen Dank. Das hast Du diesmal prima gemacht. --77.128.16.112 17:02, 1. Aug. 2009 (CEST) [Beantworten]

Geh Leuts! Es ist WE und ihr habt nix besseres zu tun?? Ey, es ist der Bjorn, der Bjön der den Antrag stellt zum löschen? Weiss nich, aber erst nehme ich das nicht, ihn sowie so nicht is der Björn halt und gut... Frage: Wieviele Socken haben für löschen gestimmt? Kreativ finde ich Marcus Vorschlag mit der Seite die "Mitglieder" zu sperren...Wo is denn die Liste oder gilt das für alle die dort editieren, revertieren oder heimlich mitlesen?? Na denn man tau! B e h a l t e n und Unterstützungsspenden leisten, aber Zack-Zack.-- Gruß Α72 17:07, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ey, mann, ey. Der Björn, ey, war der Erste, der sich -ey!- getraut hat, nen LA dort zu stellen wo´s, ey boah ey, lange fällig war. Ich frage mich, ey, wieviele Sockenpüppchen hier gegen Björn hetzen...--Weneg 17:21, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie mutig! Glorreich will man da rufen für diese Großtat an Merkbefreiung. -- Widescreen ® 18:36, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, wo kann ich mal hier nur kurz behalten einwerfen, ohne mir kilometerlange Diskussionsbeiträge durchzulesen? Wollte eigentlich noch ne Enzyklopädie schreiben… Ich meine im Endeffekt läufts doch daraufhinaus: einige Benutzer werden im Verlauf der Diskussion wegen Verstoß gegen KPA gesperrt, irgendeiner wird die Seite löschen, dann gibts kilometerlange LP, währenddessen werden wieder ein paar Benutzer wegen KPA gesperrt, dann wird sie wiederhergestellt und das alles ist ja im Endeffekt nur das Vorspiel bis zum nächsten Löschantrag, Benutzersperrantrag, Adminproblem ... Denn nach dem Löschantrag ist vor dem Löschantrag. Gruß und den wackeren Diskutanten noch einen schönen Abend, Gripweed 19:22, 1. Aug. 2009 (CEST) Nach den Geschehnissen auf der Partnerseite vom 6. August und den anschließenden VMen-Meldungen kümmert es mich nun einen Dreck. Neutral Gruß, Gripweed 00:08, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wer sich aufregt, soll die Seite von seiner Beobachtungsliste nehmen. --Lixo 02:50, 2. Aug. 2009 (CEST) PS Marcus Cyron schrieb neulich in einer Abstimmung "Ein allgemeines Meinungsbild an dieser Stelle - und nichts Anderes ist es - ist ein Unding. Ich habe es nur durch Zufall gefunden." War der Zufall der Diderot-Club?[Beantworten]

Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II Abschnitt 3

Vorschlag: Stahlwerk Hier ein - durchaus ernstgemeinter - Vorschlag, wie das Problem Diderot-Club endgültig gelöst werden könnte:

  • Löschen von Diderot-Club I/II (von mir aus auch archivieren und schreibschützen)
  • Einrichten von Wikipedia:Stahlwerk, einem Ort, der dazu dient, Kritik zu äußern/diskutieren.

(Stahlwerk: hier geht es heiß her, hier sollte man einen feuerfesten Anzug tragen, die besten Ergebnisse erhält man mir großer Hitze, usw. usf. Nebeneffekt: unbedarfte Benutzer stoßen nicht so schnell hier drauf).

Es ist ja durchaus Bedarf an einer Kritikseite vorhanden - jedes Projekt braucht Kritik. Mit einer solchen Seite im Wikipedia-Namensraum entfällt auch einer der IMHO berechtigten Kritikpunkte: auf der Benutzerunterseite kann der Benutzer tun und lassen, was er will, auf einer solchen Seite lassen sich kritische Stimmen nicht so einfach entfernen.

Dazu müssten jedoch alle Seiten über den eigenen Schatten springen:

  • Die „Diderotisten“ müssten aus ihrer heimligen und kuscheligen Ecke heraus und sich dort durchaus auch Kritik an ihnen gefallen lassen. (Das halte ich persönlich für das größte Hindernis - beim Überfliegen der Diderotseiten sieht es für mich persönlich nämlich so aus, dass diese gerne austeilen, aber nicht einstecken können).
  • Die Gegner der Diderotisten müssten zugestehen, dass das Projekt auch eine solche kritische Seite braucht.

Eine solche Seite könnte auch von Admins überwacht werden und PAs/Sticheleien entfernt werden. Ebenfalls könnten die Diderotisten dadurch beweisen, dass ihnen wirklich etwas am Projekt liegt und sich ihre Kritik nicht nur aus Sticheleien/PAs besteht.

Und nun steinigt mich :-) (Damit habe ich mich nun zwischen alle Stühle gesetzt) :-) --Mark Nowiasz 16:38, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Find ich gut. --It's me....Suitadded 18:53, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was passiert, wenn man fehlverhalten von Administratoren oder anderen anspricht ist dir bekannt? Es passiert öfters, dass jemand einfach etliche Beschimpfungen auf seiner Diskussionseite erhält und mysteriös lang gesperrt wird. Administratoren die Kontrolle über eine solche Seite zu geben halte ich für nicht sehr gut, da dann immer wieder Passagen, die sie oder Kompagnionen kritisieren gelöscht werden. Passiert auf den diversen Seiten immer wieder. -- Liberaler Humanist 19:29, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte Björn Bornhöft die von ihm behaupteten Pas nicht belegen können werde ich ihn wegen Verleumdung und Verstoß gegen BNS auf der VM melden. Was natürlich auch jeder andere Benutzer tuen kann.-- Liberaler Humanist 19:32, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, mindestens bis ich die Seite gelesen habe, sehr lang.--Lorielle 19:49, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hey - hier scheint Platz vorhanden zu sein, an dem ich ausschweifend meinen heutigen Tagesablauf unterbringen kann, ohne dass es weiter auffällt: Also, los gehts. Nachdem ich in der Hoffnung, heute etwas länger zu schlafen, da ich die vorherige Nacht komplett durcharbeiten musste, beraubt wurde, indem meine kleine dreijährige Tochter auf meinen Bauch sprang und mir verkündete, dass der kleine Zeiger meines Weckers auf der Sieben steht und es somit Zeit für mich sei, aufzustehen, kämpfte ich mich langsam aber sicher in Richtung Bad, um meine Müdigkeit mit einem kräftigen Stoß kaltem Wassers in mein Gesicht zu vertreiben. Es gelang nicht. Dennoch schleppte ich mich in die Küche, um einer Familie ein brauchbares Frühstück servieren zu können. Meine Tochter und ich hatten Tischdienst und deckten den Tisch. Irgendwann erschien auch meine schlaftrunkene Frau. Wir aßen zusammen ein paar Toast, ich trank ungewöhnlich viel Kaffee, und meine Frau wollte heute morgen leider kein Ei.

Dann ging es langsam ans Tagesgeschäft. Im Garten wollte ich direkt vor dem Haus ein wenig den Rasen trimmen, musste aber feststellen, dass die Klingen des Trimmers (ich nutze nicht diese sinnlosen Strippen) abgenutzt waren. Also fuhr ich gleich kurz vor neun zu Obi und kaufte neue Klingen für unverschämte 10 Euros. Daheim angekommen wollte ich dann gleich weiter trimmen, aber oh Schreck: Der Trimmer ist hinüber. Ich schraubte das Corpus Delicti auf und stellte fest, dass sich da irgendeine Welle gebrochen war. Die Reparatur hätte meine handwerklichen Fähigkeiten bei Weitem überfordert, also besuchte ich Obi gleich noch einmal, um einen neuen Trimmer zu kaufen. Daheim stellte ich fest, dass da meine Klingen nicht ranpassen. Scheiße. Egal. Bis ich die passenden Klingen gefunden habe, tuen es die Strippen auch. Nach einer Stunde hatte ich dann mein Tagwerk - es ist schließlich Samstag - verrichtet.

Anschließend trafen mein Bruder, seine Freundin, meine Familie und ich uns am Bernsteinsee bei Velten, um dort Wasserski zu laufen. Die haben da so eine elektrische Anlage dafür. Ich bin noch nie Wasserski gelaufen, aber schon beim ersten Versuch gelang es mir, mich zwei oder dreihundert Meter mich auf den Skiern zu halten. Dann kam die erste Kurve, und ich knallte ins Wasser. Ich musste ans Ufer schwimmen und zurück zur Anlage laufen. Eigentlich fand ich das ärgerlich, aber dann freute es mich, da ich an einem kleinen FKK-Strand vorbei kam, den ich vorher völlig übersehen hatte... ;-) Nach vier weiteren Besuchen am FKK-Strand meisterte ich die Kurve und schaffte es, die komplette Wasserskianlage einmal zu umrunden. Dann war wieder FKK-Strand angesagt, und die zwei Stunden Mietgebühr für die Wasserski waren aufgebraucht.

Wieder daheim gab es Pizza, und wir zeigten meinem Bruder und seiner Freundin einen Urlaubsfilm vom Fichtengebirge, wo sie demnächst auch mal hinwollen. Anschließend sprangen die Freundin meines Bruders, meine Frau und meine Tochter noch in unseren Pool im Garten. Mir selbst war das Wasser zu kalt, und ich erfrischte mich lieber mit einem kühlen Berliner Pilsner.

Nachdem meine Bruder nebst Freundin sich verabschiedete, fuhr meine Frau noch zu ihrem Pferd und überließ das Zubettbringen meiner Tochter mir. Das gelang zum Glück recht schnell, da die Kleine ziemlich ausgepowert war. Jetzt schläft sie. Ich setzte mich sofort an den PC, beantwortete ein paar wenige Mails und programmierte mir die Aufnahme der heutigen Miss Marple Nacht im Bayerischen Fernsehen. Die bringen da heute alle vier Filme hintereinander. Dann checkte ich meine erstaunlich leere Beobachtungsliste bei Wikipedia. Aus lauter Langeweile landete ich dann in dieser ausbordenden Löschdiskussion und fühlte mich an eine alte "Pranger"-Liste erinnert, die ich selbst mal unterhielt und die selbst mehrfach zur Diskussion stand und alle überstand. Da sie sich im Wesentlichen um den Dunstkreis um Benutzer:GLGermann bewegte, hatte ich sie vor längerer Zeit gelöscht, da GLGermann gesperrt und die Liste für mich langweilig wurde. Er ist wieder da. Ich werde die Liste wohl wieder reaktivieren müssen. Wenn wir schon beim Thema sind: Behalten. Havelbaude schreib mir 21:06, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. Das war recht aufschlußreich. Ich habe insgesamt 12 PAs konstatiert (1 gegen die Community im allgemeinen, 1 gegen diese Löschdiskussion im besonderen, 2 gegen kaltes Wasser, 3 gegen den Trimmer, 1 gegen ein Ufer, 2 gegen Deine Tochter, 2 gegen Deine Frau, wobei der Halbsatz „[...] und meine Frau wollte heute morgen leider kein Ei.“ vielleicht doch nicht so gemeint war). Zum Glück muß das hier ja nicht weiter diskutiert werden. --77.128.16.112 22:04, 1. Aug. 2009 (CEST) [Beantworten]
@Havelbaude: +1 -- Widescreen ® 22:22, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So geht's nun wirklich nicht. [13]. --92.224.195.127 23:40, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Nachdem hier innerhalb kürzester Zeit schon so viel (unnötiger) Text abgelagert wurde, mache ich es kurz: klar behalten! Gründe dafür wurden schon hinreichend dargelegt. --Σ τ ε ι ν δ υ 23:52, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für Löschen. Aber nicht wegen PA. Es ist schwierig, sie zu belegen. Nein, wegen der Länge der Seite. Die Seite verbraucht Festplattenplatz und Datenverkehr. Desweiteren schlage ich vor, sie nicht zu löschen, aber unbegrenzt zu sperren und alle Nachfolgeclubs zu löschen. (nicht signierter Beitrag von Linveggie (Diskussion | Beiträge) 00:13 Uhr, 2. August 2009)

Ein interessanter Gedanke. Wahrscheinlich könnte man so auch jede Menge Strom sparen. Und die Tastatur und der Bildschirm würden sich weniger abnutzen. Vielleicht finden wir ja einen Kompromiß und löschen nur jedes zweite Wort? Dann würden auch diese langen PAs etwas kürzer, die jetzt noch so schwierig zu finden sind (siehe die zweite Stellungnahme weiter unten). --77.128.16.112 01:00, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnte man dann nicht statt der Seite lieber diese Löschdiskussion löschen? Ich denke die ist inzwischen viel länger. Aber es gibt sicher jemand, der heute abend noch die Buchstaben zählt. --Pippo-b 21:28, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bisher weder den DC noch die meisten seiner LiebhaberInnen/LieblingshasserInnen gekannt, mich aber heute durch das Gewulst von Brummfuss/Raschka/Stoppke/VM-tralala/Björn/Speerbingo usw. usf. gelesen. Mich sogar selbst in ein Wiederwahlverfahren verstrickt (vielleicht eine unterschwellige Lust nach "Lulz"?) und solch gewichtige Fragen wie der Rechte von Administratoren in Sperrverfahren und ähnlichen existenziellen Problemen gewälzt. Und das alles nur wegen einer bescheidenen Diskussion über RKs im Bereich bildende Kunst und meiner schwer zu unterdrückenden Klickwut auf Weiterverlinkungen zu Meta-Seiten. Bescheidenes Fazit aus dem heute gelernten für den vorliegenden Antrag ist dabei für mich folgendes:

Die Wikipedia möchte sich selber organisieren. Dies durch die Herstellung von Konsens unter seinen BenutzerInnen mittels vielfältigster Instrumente: Meinungsbilder, Wahlen zu erweiterten User-Rechten, Selbstbeschränkung, Soziale Kontrolle, Schiedsgerichte, WP:WQ, Verfahren für dies und das etc. Sollen diese Instrumente in ihrem ursprünglichen Sinne funktionieren, muss es für die WikipedianerInnen auch Gefässe geben, wo a) die gerade vorherrschende Doktrin kritisiert werden darf b) die gerade mit erweiterten Rechten ausgestatten BenutzerInnen und ihr Vorgehen in Frage gestellt werden können, ohne dass diese sofort wieder ihre erweiterten Rechte einsetzen und c) Meta-Themen wie Lizenzbestimmungen, Wikimedia-Foundation, Abmahnungen, Gültigkeit von Meinungsbildern und was auch immer offen diskutiert werden können, ohne das es gleich formale Konsequenzen haben, ein Antrag oder was auch immer sein muss. Umso besser, wenn dies transparent und nachvollziehbar innerhalb des Wikis geschieht, wo alle BenutzerInnen zuschauen können. Dies ist freilich kein Freipass für PAs oder Koordination von Mobbing oder Absprachen zum Umsturz der FDGO, dagegen kann ja aber mit den anfangs genannten Instrumenten vorgegangen werden. Jedenfalls verhelfen Seiten wie der DC, die von Elian auf ihrer BS verlinkten Artikel und all die anderen auf irgendwelchen Unterseiten liegenden "Opinion pieces" den mit den Innereien und mitunter äusserst speziellen Mechaniken der kollektiven Wikipedia:MostInfluentialPlayers-Psyche weniger vertrauten BenutzerInnen, sich ein Bild der oft kryptischen Diskussionen zu machen. Erst dadurch werden Normalsterbliche UserInnen befähigt, sich auch an den so hochgehaltenen MBs und Meta-Diskussionen sinnvoll beteiligen zu können. Das nun ist zumindest ein Teil des Nutzens, der solche Seiten dem Projekt bringen. Man könnte ja auch noch ein bisschen an Habermas denken: Wo Diskussion ist, da verschwindet die Macht, ich denke, das kann der WP nur helfen.

In Anbetracht, dass das Ressourcen-Argument komplett unverhältnismässig ist und gegen PAs die Löschung des DC mit Sicherheit kein taugliches Mittel ist, plädiere ich klar für behalten. --Fairfis 03:55, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angebliche Beleidigungen durch „Diderotisten“ im Diderot Club

Nachdem die Behauptung, dass sich im Diderot-Club Persönliche Angriffe häufen würden, ersuche ich nun, diese durch Difflinks zu belegen. Um allerdings kein falsches Bild entstehen zu lassen ist dieser Bereich geteilt. Ein Teil für diejenigen, die den Diderotclub beschimpften, ein Teil, für diejenigen, die darin diskutierten. Eintragungen bitte mit Auflistungszeichen.

Ablehnende Zwischenrufer
Oh mein Gott! LH, Du prangerst ja Björn hier öffentlich an. Das können wir als Kollektiv von Benutzern nicht so dulden. Man stelle sich vor, Björn wird mit seinen Äußerungen konfrontiert. Das könnte ja zu einem Wandel im Verhalten führen. Das muss der Schwarm leider ablehnen. Das ist... äh, unfair! -- Widescreen ® 19:44, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laberbacken wäre ein guter Löschgrund. --Arcy 21:16, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
mh... ich hätte hier jetzt beinahe etwas geantwortet, aber dann habe ich mich noch mal gefragt: geht es dabei nicht doch um den Löschantragssteller persönlich? - Da ich das nicht wirklich verneinen konte, möchte ich mich nicht weiter dazu äußern. --...bR∪mMf∪ß... 21:52, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Partizipanten

Ich leg Rio Reiser auf, schenk mir einen Falanghina ein und lese die Löschdiskussion. Und der Abend ist gerettet. --Pippo-b 22:53, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann aufgrund der Länge nur schlecht persönliche Angriffe belegen. Allerdings denke ich, dass es möglicherweise doch noch geschehen wird, wenn es auch schwierig wird. So wenig PA gibt es da nun auch nicht, je nach Auslegung. --linveggie Bewertung Disk. 00:11, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen richtig. PAs sind generell verboten, auch jene, die man trotz längerer Suche noch nicht gefunden hat -die aber denkbar sind- und selbst solche, die es noch nicht gibt, aber die noch in Zukunft begangen werden könnten. Soetwas muss genauso geahndet werden, wie schwer erkennbarer Wille. --78.53.84.161 02:36, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die aus der Zukunft sollten bereits jetzt durch administratorische Maßnahmen besonders hart bestraft werden! --Reiner Stoppok 02:44, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die Benutzer Liberaler Humanist und Arcy a.) belegen hier sehr deutlich, wie man die Löschdiskussion mißbraucht, b.) sie legen hier durch eindrucksvolle Bestätigung von Björns Hauptkritikpunkt die besten Argumente vor, die zur Löschung der Seite führen: Prangerseite. Brummfuß hat gerade noch die Kurve gekriegt. Nebenbei tun sie so ziemlich alles, daß Mitdiskutanten und der abarbeitende Admin allmählich Verständnis für gewisse Formulierungen aufbauen. Ob das im Sinne der Dideroten ist? --Matthiasb 03:57, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Pranger ist nicht so lustig wie die Seite. Der Pranger ist die WP:VM Seite (obwohl manche auch dort wohl eher V-Meldungen sammeln ("Wo gehts denn hier zur Kreuzigung"). Noch mal ein Pro für Dieter Rots Seite Deutschland sucht den Superadmin (DSSA) . Die Jury dort ist klasse und kompetent (k.k..). --Arcy 09:29, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer, das ganze Löschverfahren ist ein einziges Kuriosum. Zudem gibt es wissenschaftliche Studien über die Wikipedia, die herleiten, dass durch solche Regentänze wie diesen der Konflikt erst so richtig geschürt wird. Das "Problem" ist also hausgemacht, und wird hier wieder mal durch einen Verstärker gejagt... -- ~ğħŵ 19:31, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine neuen Argumente

Mein Fazit:

  • - Sehr viele, anscheinend wichtige persönliche Animositäten, die hier und bei den Clubherren und anderswo gepflegt werden sollen, bis die Gegenseite endlich ZERSCHMETTERT und ERNIEDRIGT und ENTRECHTET und GEDEMÜTIGT GESPERRT am Boden liegt
  • - Fehlen von klaren, sperrwürdigen Belegen
  • - Mangel an geschliffener Feinheit in Angriff und Verteidigung
  • - Popcorn is alle

Mein Vorschlag:

  • - EOD
  • - LÖSCHEN der Clubseite von mannigfaltigen Beobachtungslisten
  • - LAE

Mbdortmund 05:50, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Full ack. Ansonsten Dostojewski: Erniedrigte und Beleidigte --Shocking 09:32, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich an. --Uka 10:48, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Viele Keulen, wenig Florett :-) -- smial 14:23, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, bitte. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:57, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 morty 19:20, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Rein formal natürlich behalten. Rein "sozial" ebenso, denn wenn erstmal Benutzer(unter)seiten ohne konkreten Anlass gelöscht werden, fängt das Hauen und Stechen erst richtig an. Aber andererseits gefriert erst die Hölle, bevor ein Antifaschist Selbstkritik zeigt (man kämpft ja schließlich gegen das absolut Böse). Hier scheint das größte Befriedungspotential in dieser "Sache" zu liegen. --Gamma γ 22:45, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau wie Gamma sagt: grundsätzlich sollten Benutzerunterseiten dem Benutzer zustehen und nicht gelöscht werden. Daher klares behalten . Diese Seite schadet Wikipedia nur insofern, als dass hier Zeit verschwendet wird darüber zu diskutieren. Wer will, soll doch seine Zeit auf dieser Seite verbringen und schreiben, was er will. Es stört ja niemanden und jetzt zu zensurieren bringt mehr Schaden als Nutzen. Gruss -- hroest Disk 01:52, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Gamma: Eine Benutzerseite wie diese auf das Rechts-Links-Gedöns reduzieren zu wollen, halte ich für zu kurz gegriffen. --Reiner Stoppok 03:23, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten – Der enzyklopädische Mehrwert dieser und der als Nr. 1 deklarierten Clubseite besteht darin, dass sich während der dort ausgetragenen „Sandkastenspiele“ die Auswirkungen auf den ANR seitens der Beteiligten in Grenzen halten und nicht Müllberge von Altlasten entstehen, von den Meta-Artikeldiskussionen und der Belagerung der Vandalismusmeldung ganz zu schweigen. --Oltau 01:51, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke Oltau, du sprichst mir aus der Seele. Ganz im Ernst. --S[1] 01:55, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ack mbdortmund, noch vergessen: Die Phrase „Grundsatzfragen werden nicht in Loeschdiskussionen entschieden.“ Damit LAE. Fossa?! ± 03:23, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö. Das ist eindeutig zu kontrovers für LAE. Das hat ein Admin zu entscheiden und nicht fossa. --Björn 15:54, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo habe ich gelesen: "Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären[...]. Solche Fragen können zum Beispiel durch Meinungsbilder oder Themendiskussionen geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion." Ich meine, allein deswegen müsste hier der Löschantrag abgelehnt werden, wenn man die Länge dieser Löschdiskussion anschaut. Wenn das per LK gelöscht wird, ist WP:LP wohl so sicher wie das sprichwörtliche Amen in der sprichwörtlichen Kirche.--Bhuck 16:01, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo, bin auch gespannt, welcher Admin bekloppt genug ist, um das hier zu entscheiden. Eigentlich ist ein Honeypot für die "Zeitreichen" ja ganz praktisch, aber einer sollte reichen. Also am besten entscheiden, ob man den Sarazzin-Club für Soziales oder den Saubermannclub für Wiki-Hygiene behalten will. Entlarvend genug sind beide.-- Wiggum 16:24, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier muß Superadmin oder Supernanny ran. --Reiner Stoppok 17:49, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Argumente wurden bereits alle genannt. --Stepro 17:28, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Für sinnfreies Geschwafel gibt es Foren oder Chats. Dort können die entsprechenden Personen (inklusive Björn Bornhöft) dann nach Lust und Laune über andere herziehen und sich und andere mit Dreck bewerfen. Selbst als normaler Mitarbeiter der mit der Seite überhaupt nichts zu tun hat bekommt man doch andauernd etwas von den Scharmützeln der beiden Fraktionen mit die dort ausgetragen werden. So etwas vergiftet das Klima des gesamten Projektes. --Paramecium 19:41, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So eine Seite gehört nicht in die Wikipedia, verstößt aus meiner Sicht sogar regelmäßig gegen die Grundprinzipien. Mit "Enzyklopädie erstellen" hat das jedenfalls alles nichts zu tun. Daher löschen. Andererseits lösen wir damit auch das Problem nicht. Die bessere Alternative wäre die Seite und vor allem die bzw. einen Großteil der dahinter stehenden Personen einfach zu ignorieren. Das kann doch alles niemand mehr ernst nehmen. Das Gesülze auf dieser Seite ist vielmehr überwiegend ausgesprochen peinlich, unterste Schublade. --Christian2003 21:28, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, das ist doch mal eine richtige Pauschalverunglimpfung! Glückwunsch zur Formulierung. -- Fairfis 22:19, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kurz und bündig behalten, gesagt ist glaub ich alles... Rr2000 22:24, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Seite, in welcher man freilich mancherlei Dinge, die es enthält, nicht sucht; in welchem der persiflierende Ton so herrschet, dass den meisten Lesern, auch das was gesunder Verstand darinnen ist, nichts als Posse und Höhnerei zu sein scheint. Ein kluger Wikipedianer sagt öfters erst mit Lachen, was er im Ernste wiederholen will. -- Schwarze Feder talk discr 23:09, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat man nix zu sagen, versteckt man sich hinter einer Tradition. Captain Kirk -- Cherubino 23:38, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das anders und sage: Danke! Sicher einer der bisher schönsten und anregendsten Diskussionsbeiträge, obwohl es bei dem beziehungsvollen Titel und vor allem der gehaltvollen Antwort vielleicht doch nicht Bijoux sondern nur Perlen sind, die Schwarze Feder da wirft. (Bei Adrian Suter liegt der Tarif für solche Bemerkungen zur Zeit bei 1 Tag.) Der Sachse, übrigens auch ein guter Polemiker, hätte sich hier wohl auch erstmal das Sperrlog füllen lassen, um wie viele andere auch dann irgendwann an diesem Projekt, besser: an denen, die hier bleiben und nicht gehen, zu resignieren. Die Erziehung des Menschengeschlechts ist hier vielleicht – zumindest nicht spürbar - noch nicht überall angekommen oder hat sich in den unendlichen Weiten des Welraums wieder verloren, fürche ich (Immer dran denken: bei A. Suter 1 Tag :). Ich nutze den Anlaß und füge noch etwas zu dem kritisierten Diskussionsstil im Club hinzu; Klemperer erinnert daran im ersten Band seiner Geschichte der französischen Literatur im 18. Jahrhundert, es mag wohl auch witzigerweise irgendwo auf Captain Kirk zutreffen: „[...] und immer, bei aller Freude an der anrüchigen Geschliffenheit und Genußsucht der aristokratischen Oberschicht, haftet ihm etwas von der biederen Derbheit seines Vaterhauses an, und er verehrt und pflegt sie bis zur Koketterie.“ Da seien hier jedoch die Hausmeister vor. Amen. --77.128.116.148 01:01, 4. Aug. 2009 (CEST) [Beantworten]

Ignorieren und von der Beobachtungsliste entfernen. -- Martin Vogel 12:05, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Volksfeinde“

Also nur zur Unterscheidung: Es gibt zwei Diderot-Seiten, zum einen im Benutzerraum von Herrn Andrax den Der Diderot-Club für eine freie Wikipedia, zum anderen in meinem Benutzerraum den Diderot-Club II. Es gibt durchaus unterschiedliche Themen und Schwerpunkte, und jeweils auch ein anderes Spektrum von Benutzern, die sich mit Beiträgen und Kommentaren beteiligen. Die Rezipienz beider Seite dürfte sich aber ähneln. Das Spektrum der Kritiker bedient sich bei den Vorwürfen bis hin zu Begriffen wie „Volksfeinde“ [16]. Ich sehe das gelassen. Ein Teil dieser Benutzer wurde auch in der Wikipedia letzendlich gesperrt. Ich glaube, eine ganze Reihe von Benutzern können mit den Diskussionen auf den beiden Seiten inhaltlich etwas anfangen. – Simplicius 17:01, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Seiten ignorieren. -- Martin Vogel 17:20, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was die Verwendung des Begriffes "Volksfeinde" gegenüber dem Diderot-Club angeht, habe ich auf die obigen Hinweise hin mal nachgelesen und hier meine persönliche Vermutung geäußert.
Ändert nichts an meinem Votum für behalten, dessen es aber im Grunde nicht bedarf. --Elop 19:18, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

löschen

  • sinnloser ressourcenverbrauch bei den wikiservern
  • negativer einfluss auf das betriebsklima
  • wikipedia ist ein lexikon und kein chatroom
  • und das wichtigste: das hat ABSOLUT gar nichts mit der erstellung einer enzyklopädie zu tun. --Correcteur 20:32, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde davor waren, hier Ebenen miteinzubeziehn, die ausserhalb der WP liegen. Das größte Problem sind meines Errachtens nach einzelne Benutzer, die eher weniger zu den häufiger kritisierten gehören, sich jedoch dennoch angesprochen fühlen und intensiv gegen den DC arbeiten. Ich bin zur Ansicht gekommen, dass Björn Bornhöft mittlerweile jede Äusserung von Simplicius unabhängig vom Inhalt als gegen ihn gerichtete Beleidigung ansieht. Beispiel von gestern: Simplicius schreibt: Die meiste Kritik am Diderot-Club kommt ja von einem dumpf-rechten Rand. Bornhöft behauptet auf der VM, dass das gegen ihn gerichtet wäre, was jedoch aufgrund einer mangelnden Erwähnung von Bornhöft oder einer Andeutung auf diesen nicht nachvollziehbar ist. Die VM wurde verständlicherweise abgelehnt. Am nächsten Morgen meldet sich Bornhöft mit den Worten Nein, Herrschaften. Das ist nicht erledigt. Vielleicht mag ja mal jemand von den Leuten, die wegen jeden Furzes administrativ auf mich einprügeln, mal einen wirklich dicken Hund erledigen. [17] Es ist mir fraglich, warum Bornhöft eine ereldigte VM wieder hervorholen durfte (noch dazu in diesem Tonfall), dass es toleriert wird, dass Simplicius als "wirklich dicker Hund" bezeichnet wird, ebenso, dass es Adrian Suter als nötig errachtet, Simplicius zu sperren. Ich hoffe zumindest, dass niemand den Charakter des Thiazi-Forums dementieren will.

In Bezug auf Bornhöfts Konflikt mit dem Diderot-Club stieß ich auf diese Links, die Bornhöfts "Ablehnung" belegen:

[18] Björn Bornhöft fügt in seinen Beitrag die Wörter "Didioten" und "Laberbacken" wieder ein und kommentiert dies mit " Unerträliche Einschränkung der Meinungsfreiheit rückgägig gemacht" Jetzt weiß ich was er im La mit Meinungsfreiheit meint.

[19] Björn Bornhöft fügt "Didioten" und "Laberbacken" in einen seiner Beiträge wieder ein, nachdem Widescreen diese Wörter jeweils durch "WP:KPA" ersetzt hatte. Dies ging mehrmals vor sich.

Vandalismus

Vandalismus

An der gesamten Angelegenheit stört mich, dass derjenige, der hier den Löschantrag wegen angeblicher PAs stellt der einzige ist, der im Diderot Club solche verübte. Benutzer, die den Diderot Club nicht mögen äußern sich oft sehr unfreundlich (selbiges gilt auch für Benutzer, die Simplicius nicht mögen z.b. Pff... wenn ich einen Euro hätte für jeden Deppen hätte, der bei Kritik an seiner persönlichen Sandkiste mit der Nazikeule winkt[...] auf der VM [20]), Bornhöfts Umgangston ist jedoch ein Unikat. Im übrigen nicht nur im Diderot Club. Dennoch bekommt er trotz seines Logbuches nach einem PA normalerweise minimale Sperren. Dann spricht man ernsthaft davon, dass Brummfuss oder Simplicius so becorzugt würden und tuen dürften, was sie wollten? Wer von denen, die dies behaupten hat sich die Es ist mir unverständlich, warum er mit so viel Wohlwollen und Nachsicht behandelt wird, und ihm jedesmal neues Vertrauen zugestanden wird. Eventuell, weil er am lautesten protestiert, z.b. auf WP:SP? Ich bin nicht daran interessiert, sämtliche Probleme mit Bornhöft aufzulisten, allerdings sehe ich nicht ein, warum Bornhöft die Gemeinde mit einem LA ohne Belege, dafür mit Berufung auf angebliche "Einschränkung der Meinungsfreiheit" (womit er wohl dieses meint, siehe Bearbeitungskommentar [21]) und ähnlich schwere "Delikte" beschäftigen darf. Ein solcher LA fällt unter WP:BNS. Infolge wäre WP:LAE anzuwenden. Wenn Bornhöft ausdrücken will, dass er Simplicius nicht mag, so soll er dies in einer Weise tuen, die nicht die Zeit anderer Benutzer vergeudet. Etwa auf seiner Benutzerseite oder auf einem eigenem Wiki bei Wikia, auf dem er sogar Artikel über den ach so bösen Simplicius schreiben und Administrator sein darf. -- Liberaler Humanist 22:20, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


@Liberaler Humanist

>>Ich bin zur Ansicht gekommen, dass Björn Bornhöft mittlerweile jede Äusserung von Simplicius unabhängig vom Inhalt als gegen ihn gerichtete Beleidigung ansieht. Beispiel von gestern: Simplicius schreibt: Die meiste Kritik am Diderot-Club kommt ja von einem dumpf-rechten Rand. und verlinkt auf einen Bericht über eine Beschimpfung des Diderot Clubs auf einem rechtsradikalen Forum [22]. Bornhöft behauptet auf der VM, dass das gegen ihn gerichtet wäre, was jedoch allein schon anhand des Links nicht nachvollziehbar ist. << (Liberaler Humanist 22:20, 4. Aug. 2009 (CEST))

Zwei Fragen, nämlich:

  1. Wo war in Simplis Post ein Link?
  2. Ich habe nach Suchen durchaus etwas mit "Volksfeinde" auf dem - nicht von Simpli verlinkten - Thiazi-Forum gefunden. Meine Frage an Dich: Glaubst Du allen Ernstes, daß es sich um etwas Anderes handeln könnte als einen Fake, der in der Intention entstanden ist, den Diderot-Club als heilige Kämpfer gegen Nazis hochzustilisieren?

Hier noch einmal der Link zu meiner "Vermutung" - dort kann man direkt antworten, wenn man sie für Stuß halten sollte. --Elop 22:47, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

1)Irrtum meinersetis, wird gestrichen. 2)Was das Thiazi-Forum betrifft: Den Diderot-CLub als "heilige Kämpfer gegen die Nazis" zu stilisieren wäre unlogisch, da rechte Propaganda zwar ein Thema war, diese jedoch vor allem in Nazipedia behandelt wurde. Im Thiazi Forum gab es mehrere Beiträge über Wikipedia, einer mit einer "Vertrauensliste von WP-Autoren", ein zweiter, auf den du dich beziehst, der zwar vorgab, mehr oder weniger "geheime"Informationen über Wikipedia zu liefern, aber einige inhaltliche Fehler enthielt, was in der Tat einen gewissen Verdacht nahelegt. Ferner gibt es einige Artikel zu Wikipedia auf Metapedia oder auf Google Knol (v.a. von Volkmar Weiss). Ein Metapedia-Artikel befasst sich mit Nazipedia, die dortigen Benutzer scheinen laut der Diskussion Kentnisse zu besitzen. Und natürlich anderen Nazi-Foren, bei denen es sehr wohl ehemalige Wikipedia-Autoren gibt, die bei uns hinausgeworfen wurden, jedoch nicht spezifisch über Wikipedia schreiben. --Liberaler Humanist 23:05, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den anderen Thread auf Thiazi habe ich durchaus gelesen. Dort ist die Nazipedia auch u.a. aufgelistet. Nur eben der Diderot-Club nicht, der wohl eher selber dort als "Volksfeinde" genannt werden wollte.
Daß Nazis gerne die Wikipedia entsprechend umschrieben und das auch schon nebst Unterwanderung diverse Male versucht haben, ist ein Fakt. Daß sie das nicht schaffen, ist ein Verdienst der Wikipedianer in ihrer Gesamtheit und nicht des Diderot-Clubs. Dabei leisten auch ziemlich viele offenbare Club-"Gegner" gute Arbeit.
Den Fake finde ich eigentlich ganz lustig. Er wäre aber noch deutlich sympathischer und erfolgsversprechender gewesen, hätte er nicht so sehr persönliche Eitelkeiten und Befindlichkeiten in den Vordergrund gestellt. Wallraff hätte da sicher mehr heraus bekommen. --Elop 12:02, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neuer Vorschlag

Jeden, der es nicht schafft, sich nicht an dieser vollkommen überflüssigen Diskussion zu beteiligen, für jeweils 3 Minuten pro hier geschriebenem Wort sperren. Bei mir also ca. 90 Minuten. --Tolanor 20:44, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so nebenbei, kennt ihr eigentlich den Streisand-Effekt? Ungeschlagene 15 Meter Diskussion hier. Wegen ein paar kritischer Äußerungen und einigen Betroffenen (oder Ich-Fühl-Mich-Angesprochenen?). Bravo. Weitergehen - hier gibt es nichts zu sehen. Heute schon einen Artikel geschrieben? Oder verbessert? Danke! --Nati aus Sythen Diskussion 22:37, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was mich betrifft: Bornhöfts Arbeitsbeschaffungsaktion hält mich davon ab, einen Artikel zu übersetzen. Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass dieser LA schon am ersten Tag hätte entfernt werden sollen, da die Vorwürfe Bornhöfts merkwürdig, aber grundlagenlos sind. Weder er noch andere konnten die Vorwürfe belegen. Falls noch jemand der Ansicht sein sollte, dass der LA Grundlagenlos ist werde ich ihn daher entfernen. Nachtrag: Nachdem es schon Sperren aus nihtigen Gründen gab stelle ich hier fest, weder einen PA gegen Bornhöft noch gegen andere verübt zu haben. --Liberaler Humanist 22:49, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem auch der Andrax-Club behalten wurde, scheint es sinnvoll den kurzen Dienstweg zu nehmen. Also meinen Segen hast Du jedenfalls. -- Hans Koberger 23:03, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt nach LAE Fall 1. Die Behauptung, dass es im Diderot-CLub PAs gegeben habe konnte nicht nachgewiesen werden, die von Bornhöft werden aus verständlichen Gründen nicht berücksichtigt. Ferner Liegt der Verdacht auf LAE Fall 2c vor --Liberaler Humanist 23:07, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Wer einen Löschantrag neu stellen will muss neue Argumente vorbringen oder die angeblich erfolgten, jedoch trotz intensiver Suche nicht nachgewießenen PAs belegen. --Liberaler Humanist 23:10, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist zu kontrovers, um hier irgendwas per LAE zu entfernen. Warte eine administrative Entscheidung ab. --84.139.57.148 23:13, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran kontrovers sein, wenn eine Löschantragsbegründung objektiv falsch ist. Wenn jemand aus anderen Grunden wiederspricht, dann soll er einen LA aus diesen Gründen stellen, auch wenn diese dann "Serverbelastung" oder ähnlich lauten. Die BEhauptung mit den PAs ist jedoch falsch. --Liberaler Humanist 23:24, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke übrigens an den Benutzer, der sich nicht traut hier zu diskuttieren, jedoch glaubt, per VM entgegnen zu müssen. WP:VM#Liberaler Humanist. --Liberaler Humanist 23:17, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Urgenz von einer IP auf VM öffnet Complex den LA wieder, wesshalb ich nun einen anderen Benutzer ersuchen, den LA neu zu entfernen. Er ist nah wie vor grundlagenlos.--Liberaler Humanist 23:20, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Schwulenwitz von Brummfuss, mit dem er einen anderen wegen des sexueller Ausrichtung versucht hat, zu diskriminieren sollte da erstmal ausreichen. Steht auch immer noch auf der Seite. Brummfussen Einsicht war auch wirklich riesig. Das Grundverständnis im Dideriot-Verein scheint zu sein, dass nur Diskriminierung und Beleidigungen gegen eigene Mitglieder möglich sind. Wenn man gegen andere vorgeht heißt das dann Kritik. Zur Admin/Hartz4-Geschichte muss man eigentlich nicht viel sagen. --79.211.202.124 23:30, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat das mit dem Benz hier auch jemand bemerkt? --Reiner Stoppok 01:54, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das von Reiner Stoppok mit dem Benz und so stand nicht mehr hier, weil es einer IP mißfallen hat. Jetzt ist es doch wiederhergestellt. Ich antworte mal Reiner: Als das von der IP (einer anderen IP) angeschleppt wurde, hab ich schon befürchtet, daß irgendwem die von mir zitierte Formulierung "Genußsucht der aristokratischen Oberschicht" weiter oben nachträglich quer im Magen liegen könnte. In Zeiten, wo schon sehr allgemein gehaltene Formulierungen einen ganzen Tag kosten können, wird man ja auch generell nachdenklicherer hinsichtlich des Gesamten. Was nutzt es da, wenn man dann argumentiert, ein Benz sei ein prima Auto, jeder solle einen Benz fahren können und Klemperer habe halt es so geschrieben mit der Genußsucht und der Oberschicht und man könne es daher auch nicht anders zitieren und als erstes habe der Klemperer dagestanden und dann erst der Benz und es sei ohnehin auch eine ganz andere Oberschicht zu ganz anderen Zeiten einer ganz anderen Enzyklopädie gemeint. Ein Tag ist ein Tag und wieder ein Eintrag im Sperrlog, nach dessen Zustandekommen später kein Hahn mehr kräht. Andererseits verwundert mich, daß Adrian solche Sätze wie auf die Club-Diskutanten bezogen: "Mit manchen Leuten ist ausserhalb des jeweiligen Weltbildes gar keine sinnvolle Kommunikation mehr möglich, manche Äußerungen tragen schon paranoide Züge." (mit Wikilink auf Paranoide Persönlichkeitsstörung, falls für irgendwen von uns das neu sein sollte und weil es dann ein kleines bißchen wahrer aussieht) erträglich findet und da kein adminstratives Räuspern erfolgt. Aber eigentlich wurde sowas bisher auch immer eher großflächig übersehen und ein Admin hat ja schließlich auch nur zwei Hände zum Sperren und kann nicht überall hingucken, oder? --77.128.35.45 02:59, 5. Aug. 2009 (CEST) [Beantworten]
Oh Lord Won't You Buy Me A Mercedes-Benz --Reiner Stoppok 03:10, 5. Aug. 2009 (CEST) PS: Der Witz im "Schwulenwitz" sollte ja wohl der Benz sein, und nichts anderes. Er wurde sozusagen hier falsch erzählt.[Beantworten]

Das sollte mir dann wohl 24' Sperre einbringen. Fossa?! ± 23:54, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Etwaige Verstöße gegen WP-Regeln können im Einzelfall erörtert werden, sie sind aber kein Grund für LA auf die ganze Seite. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:21, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwischenstand

Bis hierher wurden 15.269 Wörter und 116.320 Buchstaben verbraucht. Dazu - nur der aktuelle Text - 115 Kb. Und das nur innerhalb einer Woche. Der Diderot-Club II benötigte für 617 Kb schon viereinhalb Monate, hat aktuell 78.250 Wörter und 621.453 Buchstaben. Mit der Wachstumsrate der aktuellen Löschdiskussion wären wir in viereinhalb Monaten bei 300.000 Wörtern, 2,2 Millionen Buchstaben und etwas 2,5 MB Text. Dies entspräche in etwa 500 neuen, durchschnittlich großen Artikeln. Und im Guinnessbuch der Rekorde kämen wir rein als die mit Abstand absurdeste Diskussion ever. --Hubertl 00:22, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich lese noch immer amüsiert mit. Das ist besser als das Sommer- und Ozonloch zusammen mit dem Waldsterben. TJ.MD Fasse Dich kurz. 01:17, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Seite vom Arbeitsamt und nicht mit unseren Spenden und auf unsere Kosten finanziert wird, behalten, ansonsten löschen. Andererseits ist der Vorschlag von Marcus [23] auch nicht falsch. --Hardenacke 12:43, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

nur bis auf den letzten Satz bar jeglichem Realitätssinns! Das ist wie Unkraut entfernen. Man versucht es mit Kraft und scheitert. Der Einsatz von mehr Unkrautvernichtungsmittel schafft nur mehr Unkraut, für die es bislang kein Unkrautvernichtungsmittel gibt. In den Augen der Vernichter bleibt es weiterhin Unkraut, denn es ist nicht Aufgabe der Unkrautvernichter darüber nachzudenken, was sie tun. Sie haben den Auftrag, Unkraut zu vernichten, bis kein Unkrautvernichtungsmittel da ist. Und leise piepst das Kraut: Ich bin ja gar kein Unkraut, sondern ich bin eine Heilpflanze! Hardenacke, das Leben läuft anders! Und auch Wikipedia ist Leben! Wie in der Landwirtschaft: Monokultur schafft Probleme. Die verschärfte Suche nach Terroristen schafft Terroristen, die bislang keine waren und es auch nicht vorhaben zu sein, man muss nur das offizielle Anforderungsprofil für einen Terroristen ändern. Wenn in einem verlassenen Landstrich zu viele Polizisten sind, wird die Jugendkriminalität dramatisch steigen. Auf ein Vielfaches einer Großstadt. So geschehen in Gorleben im Vergleich zu Frankfurt/Main. Denn, die Besetzer sind abgezogen, und plötzlich wurde jeder Kirschdiebstahl verfolgt, erfasst, statistisch ausgewertet und verglichen. Irgendwas mussten ja die dort verbliebenen Polizisten tun, und sei es, jugendlichen Kirschdieben auf der Landstraße das Leben zur Hölle machen und eine Verordnung herauskramen, die es verbot, dass man die gemeindeeigenen Kirschbäume abpflücken darf. So verrotteten die Kirschen halt am Baum - erstmalig seit Jahrzehnten. So kompliziert kann Leben sein! --Hubertl 13:26, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Benutzer, ganz egal wie sie sind, nicht mit Unkraut vergleichen und auch nicht mit Terroristen, Hubertl. Ansonsten verstehe ich, was Du meinst. --Hardenacke 13:46, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Es darf erlaubt sein, anhand aktueller Ereignisse (auch außerhalb von Wikipedia) dies als Beispiel zu verwenden. Keiner von uns ist hier Terrorist, keiner Unkraut. Aber in einer Welt, in der wir alle gerade zu potentiellen Terroristen erklärt werden (Datenspeicherung, Handy-Tracking) oder die Umwelt kippt (Agrarindustrie zB), ist es erlaubt, denke ich. --Hubertl 20:47, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Hardenacke: Verstehe ich Dich oben recht, Du möchtest, wie unserMarcus Cyron, die Diderotisten sperren? --Reiner Stoppok 14:44, 5. Aug. 2009 (CEST) PS: Und das Ziel dann "Kraft, Zeit und Energie" durch Freude?[Beantworten]
Dein PS verstehe ich nicht, Reiner. --Hardenacke 16:47, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Problem der Wikipedia-Metadebatten ist auch die Logorrhoe der Wikipedianer. Welches neue Argument findet sich, seit ich Keine neuen Argumente gepostet und ein EOD vorgeschlagen habe? Warum traut sich keiner der Admins, endlich LAE und EOD zu setzen? Das geht hier nur noch ad personam ohne jede neue Idee. Und so langweilig. Und soviel Energie wird verschwendet... Mbdortmund 16:24, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Diderot-Club ist eine eindeutige Projektstörung. Und zwar in dem Maße, dass er sehr viele Benutzer dazu bringt darüber zu diskutieren und (siehe Zwischenstand) x-tausend Wörter zu schreiben. Warum das Thema so kontrovers diskutiert wird ist zunächst mal eine andere Sache, Fakt ist jedoch: Der Diderot-Club hält alle Wikipedianer mehr oder weniger stark vom Projekt ab. Dass das Thema so kontrovers diskutiert wird, zeigt aber auch, dass die Sache nicht so eindeutig ist, wie sie scheint, sonst wäre das ein SLA oder LAE geworden. Das liegt imho daran, dass beide Konfliktparteien in der Vergangenheit Fehler gemacht haben, was es unmöglich macht, zugunsten der einen oder anderen Partei eindeutig zu entscheiden. Dies zeigt aber wiederum, dass über den Verbleib der Seite nicht in einer Löschdiskussion entschieden werden kann, sondern nur in einem Meinungsbild, um den demokratischen Grundprinzipien gerecht zu werden, die unbedingt eingehalten werden müssen. Es muss die Möglichkeit gegeben werden Kritik am System und an der "Wikipedia-Parallelgesellschaft" zu äußern, jedoch scheint es mir nicht sinnvoll, dieses Kritikinstrument in die Hände einzelner Benutzer(Seiten) zu legen, da dies imho die Intension konterkariert und torpediert. Kurz: Man kann nicht über meritokratische Tendenzen in der Wikipedia schimpfen, indem man sich seine eigene kleine Seite einrichtet, wo manche Dideroten Admin spielen können. Daher mein Vorschlag: Der Diderot-Club muss bestehen bleiben, jedoch nicht in der gegenwärtigen Form. Vielmehr muss er ein offizieller Bestandteil der Wikipedia werden, weitere Formalitäten sollen in einem Meinungsbild geregelt werden. Ich hielte es für sinnvoll, wenn zur Moderation der Seite Benutzer von der Community gewählt werden würden, die die Entscheidungsgewalt auf der neuen Seite haben. Da wäre natürlich drauf zu achten, dass sowohl Admins als auch normale Benutzer vertreten sind. Wie ihrs letztendlich machen wollt, eure Entscheidung. Eins muss jedenfalls klar sein: So geht's nicht weiter, es muss endlich eine Grundsatzentscheidung für diese Wikipedia-Gesetz-Grauzone gefunden werden! --78.52.41.68 18:40, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klingt ja nett, hat nur einen entscheidenden Fehler, deine Einlassung: Es geht nicht darum, diese Seite zu entfernen, schon gar nicht geht es darum, dieses Seite zu institutionalisieren. A bisserl Geschichte haben wir schon gelernt. Es geht darum, diese Seite entbehrlich zu machen! Das ist das Ziel! Und jetzt denke einmal nach, wie das wohl gehen könnte! Tipp: Wieso glaubst Du, dass es zB in Österreich kein geregeltes Streikrecht gibt? Es ist rechtlich (bis auf Beamte) gesetzlich völlig ungeregelt. Natürlich und logischerweise auch das Recht auf Aussperrung. Nicht so in Deutschland. Und das hat schon seinen Sinn. --Hubertl 20:22, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich finde entfernen und dann institutionalisieren ganz gut, deshalb hab ichs ja geschrieben und darum gehts mir auch. Entbehrlich machen klappt imho eher nicht, frei nach Helmut Schmidt. Das Streikrecht in Österreich wie Deutschland ist mir herzlich egal. Was ist an meinem Vorschlag deiner Meinung nach so schlecht?(nicht signierter Beitrag von 78.52.41.68 (Diskussion | Beiträge) 20:28, 5. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Du willst wirklich wissen, was an deinem Vorschlag schlecht ist? Nun gut, Du hast gefragt, du bekommst eine Antwort: Du verwechselst einfach Ursache mit Wirkung. oder mit Einstein: If the facts don't fit the theory, change the facts. Und das ist wohl das, was in einem intellektuellen Diskurs zuvor abgeklärt werden sollte. Ansonsten wird hier zur Zeit der Totes-Pferd-Lösungsansatz bevorzugt. --Hubertl 20:44, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich blick's immer noch nicht. Einstein hab ich nicht gekannt. Was ist denn Ursache und was ist Wirkung? Findest du nicht auch, dass eine Seite, die soviel Ärger und Zwietracht hervorruft, sagen wir mal "überarbeitungsbedürftig" ist? Wo ist dein Problem bei so einer Analyse? Glaubst du, dass bei einer Behaltensentscheidung Probleme aus der Welt geschafft sind, die momentan existieren? Ganz zu schweigen von dem Fall, die Seite würde gelöscht... Findest du nicht auch, dass man den Status des Diderot-Clubs neu überprüfen muss? Genügen dir nicht die Kontroversen und die Komplexität dieser Löschdiskussion? Offen gestanden, ich bin verwirrt. --78.52.41.68 22:29, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es traut sich eh kein Admin, die Löschung durchzuführen, auch wenn das Ergebnis noch so eindeutig sein mag. Denn dieser Admin müsste entweder unmittelbar danach seine Knöpfe abgeben, oder sich einer Wiederwahl stellen.... --194.230.146.22 20:57, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für Halbsperrung dieser Seite... Mbdortmund 21:00, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein erster Beitrag in dieser Löschdiskussion. Noch ganz unpersönlich: Mein einziger Beitrag bisher auf jener inkriminierten Seite ist zwar nicht doll, aber er muss auch keinesfalls gelöscht werde. Einige totalisierende Löschbefürwortungsargumente, die ich hier weiter oben lese, sind auf meinen Beitrag nicht anzuwenden, aber sie beschuldigen meinen Beitrag/mich in ihrer Pauschalisierung schon, dass ich, ich sach ma, Unfrieden stiften würde. Mein gesamter Text lautete: Es trifft anscheinend leider häufig zu: Eine homogene Menschenansammlung kann sich, schon wenn sie in zwei Gruppen geteilt wird, "verfeinden" und auseinanderleben. Sympathiebekundungen für Angehörige der eigenen Gruppe entwickeln die Solidarität nach innen. Frustration und Aggressionstriebe hingegen werden gegen die andere Gruppe gerichtet und an diesen anderen abreagiert. --85.176.159.71 18:18, 19. Jul. 2009 (CEST) (Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II#A.... beugen sich zu schnell dem Gruppendruck[24]) Interessanterweise geht diese Gruppenanalyse unter anderem auf den umstrittenen Peter R. Hofstätter zurück, der diese Tendenzen in dem Buch Sozialpsychologie beschrieb. Bei Hans Jörg Sandkühler heißt es (Philosophie als enzyklopädie, demokratie und pluralismus): Pluralismus, Demokratie und Enzyklopädie bilden eine Triade. Das Enzyklopädische ist dabei nicht etwa die Kompensation des Verfalls einer ‘einst’ homogenen Welt zum Pluralismus; Pluralismus ist nicht die Zerstörung des ‘ehemals’ Guten, sondern der Normalfall, condition humaine. Daß der Normalfall früher oft so unterdrückt wurde, daß Aufklärungsbewegungen Widerstand zu leisten hatten, ist eine geschichtliche Bestätigung, kein Einspruch. Veränderung und die Wahrnehmung der Veränderung als Krise sind das Gewöhnliche. Alles Philosophieren ist als Oppositionsdenken aus Krisen zuvor ungeprüfter Überzeugungen und ins Wanken geratenen Meinens entstanden. Aus diesen Krisen sind Institutionen der Bildung und Orientierung entstanden, so auch Enzyklopädien, bis sie ihrerseits in Krisen gerieten. Letztlich hoffe ich, das Lösch-Ziel soll nicht: Sicherheit statt Freiheit (Telepolis, Gernot Hausar, 14.06.2009) heißen. Ich bin momentan für behalten. Übrigens: Auch zwischen D'Alembert und Diderot kam es zum Streit und leider sogar zur Trennung (unsere Artikel blenden diese Tatsache (noch) aus). --85.176.148.138 21:09, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum auch immer, vielleicht ja, um hier die trübe Stimmung ein bißchen aufzuhellen – der Admin Wiggum hatte heute den originellen Einfall, den Diderot-Club als „Horst-Mahler-Klub für ideologische Flexibilität“ zu verunglimpfen. [25]. Wiggum hatte bereits im Juli die sprachlich einfühlsame Idee, mit „Die Wikipediaparasiten“ auf den Club zu verlinken. [26] Der Admin Syrcro beläßt es als Reaktion bei einem pädagogischen „Dudu“ und sanktioniert mit 1 Stunde [27]. Falls man den Gedanken überhaupt ernstnehmen kann, ist Wiggum ein Opfer des Clubs und der Club in seiner Gesamtheit natürlich selbst schuld, wenn er auf so ekelhafte Weise verunglimpft wird. Der Admin Syrcro macht diesen – aus seiner Sicht – kleinen Scherz oder Witz oder was und diagnostiziert bei dem Club eine „geistverwirrende Auswirkung auf Dritte“, der mit „einem Leseverbot für Nichtmitglieder“ [28] begegnet werden könne. Macht Verharmlosen Spaß? Auch wenn ihr noch an das Goldene Wort glaubt: „Admins haben Vorbildfunktion.“[29] - liebe Kinder, bitte nicht zuhause nachmachen, was der Wiggum da vorgemacht hat. Für euch bedeutet sowas natürlich „für den Zeitraum: Unbeschränkt“. Kapiert? --77.128.36.212 21:17, 5. Aug. 2009 (CEST) Korrektur: Sperre wurde auf 1 Tag erhöht. Und nein, Adrian Suter war hier nicht beteiligt. Aber es hallte die hilflose Frage durch die VM-Hallen: Wen hat er denn jetzt genau beleidigt? Es darf geraten werden, wer so fragt. --77.128.36.212 22:27, 5. Aug. 2009 (CEST) (Ergänzung)[Beantworten]

<reinquetsch>Adrian Suter ist Schweizer und muss daher zuerst recherchieren, was ein "Horst-Mahler-Klub" sein könnte. Nachdem er diese Recherche nachgeholt hat, ist er der Meinung, Wiggum sei mit einem Tag noch gut bedient. Wobei er übrigens neugierig ist, wieso Du hier überhaupt seinen Namen nennst. Adrian Suter 23:13, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
<dahinterkwätsch>Wir haben ja, wie sich in diesem Thread lesen läßt, einige Mitdiskutanten mit einem auffällig hohen intellektuellen Reifegrad, und dann sollte man einerseits schon sicher gehen und signalisieren, daß bei „Pauschalverunglimpfungen“ (was immer das sein mag), die mit einer 24-Stunden-Sperre sanktioniert werden, nicht immer der gleiche Admin involviert ist. :) Es liegt ja außerdem eine gewisse Ironie in der Chronologie der Ereignisse, daß Du in Zeitnähe Simplicius mit einer in meinen in Augen sehr freien Interpretaton und abenteuerlichen Begründung wegen einer angeblichen „Pauschalverunglimpfung“ für einen Tag sperrst. Und es liegt ja nahe, die beiden gleich sanktionierten „Vergehen“ nebeneinanderzustellen, die Pauschalverunglimpfungen in dieser Diskussion, die trotz mit Sicherheit höchster administrativer Aufmerksamkeit überhaupt nicht thematisiert werden, hinzuzuziehen und sich das mal zu betrachten. Wie der Umgang mit Wiggum zeigt, gibt es (bei den „richtigen“ Deliquenten? - wir wissen es nicht, aber wir schauen und staunen) ja sehr wohl eine Sensibilität hinsichtlich des Problems, daß es in diesem Projekt völlig unklar ist, ab wann eine Pauschalverunglimpfung (wie z.B. „Rotgardisten“ oder wie aktuell schon angesprochen die Unterstellung der Paranoiden Persönlichkeitsstörung) „noch geht“ oder „nicht mehr geht“ oder „gar nicht mehr geht“. Gedanklich bist Du hier also als Akteur in dem Drama schon im Spiel. Nicht zuletzt trägst Du ja, wie die SP für Simplicius zeigt, mit der Sperre gegen Simplicius zu neuen Maßstäben bei. Oder anders ausgedrückt: Du eröffnest damit aus meiner Sicht einen Interpretationsspielraum an Beliebigkeit, der sich, so erwarte bzw. befürchte ich es, noch als Büchse der Pandora erweisen wird. Die schon länger anhaltende Vertrauenskrise im Projekt nährt sich übrigens nicht zuletzt auch aus solchen scheinbaren Kleinigkeiten. --77.128.36.212 00:50, 6. Aug. 2009 (CEST) p.s. Und handelt es sich nun bei meinen Eingangssätzen um eine Pauschalverunglimpfung? Reicht es aus, daß - um ein Beispiel zu konstruieren - Björn sich nun persönlich angesprochen fühlt, obwohl da „einige Mitdiskutanten“ steht? Daß er sagt, er sei mit Sicherheit gemeint, eigentlich nur er und die Formulierung mit dem auffällig hohen intellektuellen Reifegrad sei hundsgemein - was sie übrigens auch ist, aber leider wahr... Zur Vorsicht: Björn, wenn Du das liest: nein, Du bist diemsal nicht gemeint, meine Kritik an Dir ist eine ganz andere und wer gemeint sein könnte läßt sich zum Teil an meinen Diskussionsbeiträgen ablesen.[Beantworten]

Betreffend der Wiedereinsetzugn des LAs durch eine IP gestern folgendes. Das Vorgehen kam mir etwas merkwürdig vor, wesshalb ich nachforschte und zum Schluss kam, dass die IP eine Person sein muss, die in einem besonderen Naheverhältniss zu Bornhöft stehen muss.

  • S1 redete die IP, die den von mir gestern entfernten LA wieder einsetzte als Björn an, wesshalb auch ich zumindest einen Verdacht sehe, da ihn auch andere Nutzer sehen.
  • Unbegründet war der Verdacht von S1 nicht, da die IP an einer Diskussion zwischen Tröte und Björn mit Einschaltung von S1 beteiligt war, und den üblichen Tonfall an den Tag legte Wie blöd bist du eigentlich, S1? Nicht jeder der gegen den Didioten Club [...] [30].
  • Ich habe den Verdacht daher weiter verfolgt und mit Utrace die IP-Adresse mit denjenigen, die auf Bornhöfts Benutzerseite öfters in seinen Beiträgen editieren, Beiträge von Brummfuss löschen [31], Antworten auf offenbar an Bornhöft gerichtete Fragen schreiben oder ähnliches. Ich stieß dabei auch auf Adressen, die dieses Jahr bei Checkuser Bornhöft zugeordnet wurden [32]. All diese Adressen haben die Gemeinsamkeit, aus einer bestimmten Region zu kommen und vom selben Provider zu stammen. Es ist daher anzunehmen, dass es sich sowohl bei den Beiträgen der IP, die den LA wiedereinsetzte, als auch bei den von mit untersuchten IPs um eine Person handelt, nicht jedoch um Bornhöft, da die Region, aus der die IPs stammen nicht mit dem auf Bornhöfts Benutzerseite angegebenen Wohnort (Hildesheim) identisch ist.

Es ist daher davon auszugehen, dass es sich um eine Person handelt, die Bornhöft nahesteht und eventuell mit dessen Einverständniss handelt, da sie auf dessen Benutzerseite Beiträge schreibt, die leicht den Eindruck erwecken können, von Bornhöft zu stammen. Dass der LA von einer solchen IP entfernt wird ist äußerst problematisch, da die IP befangen ist. Ferner wurden von ihr keine Gründe dargelegt, warum der LA nicht nach LAE 1 entfernt werden sollte, die Begründung "Das darf nur ein Admin" war jedenfalls ungültig.

Auch wenn Bornhöft hier mit merkwürdigen Argumenten für eine Löschung eintritt, sollte er -so er mit dieser Person in Kontakt steht-auf die Person hinter der IP einwirken, da auch er einsehen muss, dass ein solches vorgehen intransparent und befremdlich ist. -- Liberaler Humanist 22:44, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das nennt ihr jemanden, der "in einem besonderen Naheverhältniss zu Bornhöft" stehen muss. Ich nenne dass Auftreten unter IP und einen Fall für Checkuser. Und Hildesheim liegt sehr wohl in der Region, in die mich eine Anfrage auf Utrace für den LA-Wiederhersteller von gestern führt. -- Liberaler Humanist (diesmal nicht so höflich, nur zwei Sätze) 22:48, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im übrigen Bereite ich nun eine CU-Anfrage vor, nach Abschluss dieser LD gibt es eine VM wegen Verstoß gegen BNS. Hatten wir alles schon einmal. Dass man hier etwas verharmlosend sprechen muss, um nicht sofort eine okulte VM herbeizurufen tut mir leid, geht aber nicht anders. --Liberaler Humanist 22:57, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

S1 fragt Björn und die IP antwortet... Unauffälligkeit war ja wohl wirklcih unwichtig. -- 90.146.217.210 23:22, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da diese Seite auf Grund der zunehmenden Meinungshoheit der „üblichen Verdächtigen“ zum Diderot-Club III zu verkommen scheint, wäre es nicht konsequent, einen Löschantrag auf die Seite Wikipedia:Löschkandidaten zu stellen? Im Hinblick auf die zunehmend selbstzerstörerischen Tendenzen dieses als Enzyklopädie-Projekt gestarteten Chats wäre eine hier beginnende Annihilation nur folgerichtig. Und dann bis zum bitteren Ende --Oltau 05:40, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ist hier Kandidat, nur fürs Protokoll. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:51, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wurde aber auch langsam Zeit! --Knollebuur 18:12, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. 

Jede Community von einer gewissen Mindestgröße (und über die ist Wikipedia lange raus) wird interne Kritiker und Opposition haben. Das ist normal und gut so - und dient grundsätzlich auch einer als Freiwilligenprojekt sich entwickelden Enzyklopädie. Da es dies geben muss besteht die Notwendigkeit ein entsprechendes Podium zu haben. Es wird sich auch immer bilden. Wenn nicht im DC II, dann im Wikipedia:Cafe oder sonstwo. Zugegeben ist, dass Beiträge dort grenzwürdig sind - aber auch damit muss Wikipedia umgehen. Allerdings ist auch DC II kein adminfreier Raum. Sperren wegen persönlicher Angriffe, ggf. Versionslöschungen etc. sind möglich. --Darth Kriddl Klönschnack? 08:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie jetzt? Einfach die Clubdiskussion abwürgen? -- smial 11:08, 7. Aug. 2009 (CEST) (der hiermit 18 Min. Sperrung nach Lex Tolanor riskiert)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Listen von Comarcas und Gemeinden in Asturien (erl., redir)

Liste der Comarcas von Asturien

Liste der Comarcas von Asturien und Liste der Gemeinden in Asturien wurde am 6. Dezember 2007 zusammengelegt in dieser Liste der Comarcas und Gemeinden Asturiens. Denke man hatte 2007 vergessen die beiden Einzel-Listen zu löschen. --Wuselwurm 18:00, 31. Jul. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

  • Ich denke, man sollte den umgekehrten Weg gehen, die Tabelle in dem zusammengelegten Artikel ist durch ihre epische Breite und Wiederhlungselemente (Name, Fläche und Einwohnerzahl der Comarcas) praktisch unlesbar, insbesondere bei kleineren Bildschirmen. --Matthiasb 21:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liste der Gemeinden in Asturien

Liste der Comarcas von Asturien und Liste der Gemeinden in Asturien wurde am 6. Dezember 2007 zusammengelegt in dieser Liste der Comarcas und Gemeinden Asturiens. Denke man hatte 2007 vergessen die beiden Einzel-Listen zu löschen. --Wuselwurm 18:01, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Einzelliste sind die Nummer nicht aufgeführt in der Liste der Comarcas und Gemeinden Asturiens sind die Nummer angegeben. Wenn Einzelliste bleiben sollte eine Menge Arbeit die zusammengelegte Liste ist auch aktueller. --Wuselwurm 22:25, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu beiden

Imho kann man auf jedenfall beide Listen zu einem Artikel zusammenführen. Der derzeitige vereinigte Artikel Liste der Comarcas und Gemeinden Asturiens ist jedoch nicht ideal, da unübersichtlich. Dies liegt primär daran, dass er nicht nur die Gemeinden mit Nummern, statistischen Daten und ihrer Zugehörigkeit zu den Comarcas in einer Tabelle aufführt, sondern in dieselben Tabelle auch noch die statistischen Daten auf Ebene der Comarcas mit aufgenommen wurden (Spalten 2 bis 4), die sich dann bei jeder Gemeinde der betreffenden Comarca wiederholen. Imho müsste dieser Artikel auf jedenfall überarbeitet werden und nach der Überarbeitung zwei Tabellen umfassen, eine kleine nur für die Comarcas mit statistischen Daten zu diesen und die bisherige in reduzierter Form (Spalten 5 bis 9 und die bisherige Spalte 1 als neue letzte Spalte). -- 1001 02:26, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ah, verstehe, das hat sie jetzt, oder? --W!B: 13:12, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
M.E. entspricht das Löschen aber nicht unbedingt den Regeln für eine Zusammenlegung (wenn man die denn will). Angebrachter wäre höchstens ein redirekt (Der geht auch ohne LD und erhält die Versionsgeschichte). --Pflastertreter 21:17, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
redirects gesetzt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:14, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Schwarze-News.de (erl, gelöscht)

Relevanz? Klingt wie ein Werbeeintrag... Gripweed 00:11, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann zur Zeit auch keine Relevanz erkennen. Auf der Homepage konnte ich auch nicht mehr herausfinden. Dies Platform gibt es seit ~ einem Jahr. Ca. 5 Artikel / Tag ist nicht viel und wieviele Besucher / Tag ist nicht erkennbar. Vielleicht in 2 Jahren und mit ausführlicheren Angaben zur Relevanz. Derzeit Löschen --Lucifer.Lighting 03:09, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Derzeit ganz offensichtlich keine Relevanz erkennbar. Löschen -- Firefox13 09:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Taucht unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites durch. Löschen --Schnatzel 09:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pagerank 3, Alexa Ranking D: 19409. Mehr muß man nicht sagen. löschen --Capaci34 Ma sì! 11:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
nicht relevant. --KulacFragen? 11:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Wettbewerbs wird im Artikel nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kinder- und Jugendwettbewerb der Musikschulen. Für Wikipedia völlig irrelevant. Löschen --Σ τ ε ι ν δ υ 00:38, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist Jugend musiziert für Wikipedia auch völlig irrelevant? --Amberg 01:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima La Musica schon, oder kennst Du auch nur einen einzigen Teilnehmer, der Relevanz genießt? Zudem kenne ich einige Preisträger dieses Bewerbes. Nichts gegen die musikalische Früherziehung von Kindern, aber enzyklopädische Relevanz kann ich da beim besten Willen nicht erkennen. Wenn schon, dann ließe ich mir gerade noch den „Gradus ad Parnassum“ einreden. --Σ τ ε ι ν δ υ 02:12, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens durchaus relevant, sollte aber vom Autor ausgebaut werden. --Gudrun Meyer 11:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne eine Teilnehmerin Caroline Hat. -- auto1234 15:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Amberg nur beipflichten. Ein Blick auf die Homepage dieses österreichischen Musikwettbewerbs und der Gedanke an dessen Bedeutung für die Musikpflege dort spricht klar für behalten. --Uka 23:23, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Wettbewerb ist zumindest so bedeutend, dass sogar der ORF darüber berichtet und vermerkt sei, dass alleine beim Tiroler Wettbewerb es 900 Teilnehmer gab. Zur angeblich nicht dargestellten Relevanz. Ist doch alles angegeben! Seit 1994, also bereits 15 Jahre gibt es den Wettbewerb. Es gibt 6 Bundesländer-Wettbewerbe und einen Bundeswettbewerb. –– Bwag @ 08:28, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist Prima La Musika schon, aber so leider kein Artikel. --K@rl 09:11, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ab in die Musik-QS damit. Die Veranstaltung ist mindestens so relevant wie alle Einträge in Kategorie:Schülerwettbewerb, wenn nicht gar deutlich mehr. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:50, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist im Artikel gerade noch ausreichend ausgewiesen.--Engelbaet 10:41, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Wettbewerb ist mit dem deutschen Jugend musiziert vergleichbar (die Vorgeschichte findet sich unter Jugend musiziert#Jugend musiziert in Österreich) und damit eindeutig relevant. Ich werde das im Anschluss an die Entscheidung etwas besser im Artikel verankern.--Engelbaet 10:41, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lernlust (bleibt)

so kein artikel -- schmitty. 01:09, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und auch kein Lemma. Wirkt wie eine Strafarbeit aus der Schule. Hoffnungsloser Fall, löschen.--Knollebuur 01:22, 31. Jul. 2009 (CEST) Votum nach Artikelbearbeitung abgeändert, siehe unten. --Knollebuur 11:26, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja grässlich. Löschen. --Xocolatl 01:41, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel - löschen. --Vicente2782 08:44, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schlage den Export nach Lernlust vor. -- JARU 08:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hat jemand seine Hausaufgabe hochgeladen, wechen --Schnatzel 10:01, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das "richtige" Lemma wäre wohl Lernmotivation oder auch Neurodidaktik gewesen. Zum Inhalt, nunja populärwissenschaftliches Schwurbeln über populärwissenschaftliche Bücher (vgl etwa Stefan Klein, Manfred Spitzer), Hausaufgabe? Sieht mir eher wie zusammenkopiert aus ;-) Setzen, Sechs. und wenn nicht, netter Essay----Zaphiro Ansprache? 10:05, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtig, in dieser Form löschen. Die Autorin arbeitet am pädagogisch - therapeutische Institut für Lernförderung und Schülercoaching Düsseldorf. Beim Lemma bin ich unschlüssig. Es gibt auch Unis die sich der Problematik annehmen [33], [34]. Siehe auch Literatur: [35],[36], [37] --S.Didam 10:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Thema wäre wohl schon Enzyklopädiewürdig, und der Text enthält sogar Quellen. Über die Qualität der Quellen kann ich nichts sagen, jedenfalls müsste aber der Text generalsaniert werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:25, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die texttypischen Adjektive (erwartungsvoll, gelingend, aktiv, voll, gelöst, zufrieden, glücklich, angeboren, unterschiedlichst, ununterbrochen, positiv, bejahend, vielfältig, stabil, selbstbewusst, kreativ) und Nomen (Freude, Spaß, Wachheit, Gewissheit, Spannung, Erlebnis, Wollen, Gefühl, Zugewinn, Kompetenz, Ausdauer, Lust, Laute, Lippen, Vibration, Zunge) zeigen schon im ersten Absatz in enzyklopädischer Sachlichkeit, dass Schule geil ist, ihr Pfeifen, und das passt euch Miesepetern natürlich nicht. Sechs! Setzen! euer Lehrer

Pädagogisches Gequatsche, dass die Einzeltherapie nicht ersetzen kann; nicht enzyklopädisch -> Löschen, darf in "ordentlich" gern wiederkommen. TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:17, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

arbeite selbst zu Lernlust und kann keine inhaltlichen Fehler entdecken. Begriff und Thema gewinnen in Psychologie(z.B. A.Adler, R.Dreikurs), Pädagogik sowie vorallem in der Hirnforschung zunehmend an Bedeutung. --GSerl 20:22, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist halt Marketingsprech oder Antragsrhetorik, wenn's sachlicher daher käme, wär schon ein Schritt gemacht. Wieso Alfred Adler? Mbdortmund 23:52, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein ausführlicher Artikel zu einem aktuellen und enzyklopädisch überfälligem Thema. Sachlich fundiert und wissenschaftlich untermauert. Da weiß jemand wirklich, wovon er redet! --E.Peal 18:01, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

EIn langer, ausführlicher, adjektivreicher, umständlicher und nichtssagender Text, der eine Reihe von Theorien hervorzerrt, z.B. dass Lernlust häuptsächlich mit Dopamin zu tun hat. Übrigens haben Benutzer E.Peal und NJU, die sich hier so positiv über den Artikel äußern, zum jetzigen Zeitpunkt noch nirgendwo anders geschrieben als in dieser Löschdiskussion. Nachtigall, ick seh' Dir mit Strümpfen spielen! --Knollebuur 01:42, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion sollte versachlicht werden! Lernlust ist ein zunehmend gebräuchlicher, beschreibender Begriff, der im Zusammenhang von Lernen benutzt wird. Da der Begriff in verschiedenen Zusammenhängen benutzt wird (Therapie, Schule, Gehirnforschung) sollte jedem, der mehr darüber wissen will, ein Artikel zum Nachschlagen zur Verfügung stehen. Es geht um eine Schnittmenge u.a. zwischen psychischen Erfahrungswerten, körperlichen Voraussetzungen und dem Zusammenwirken von Lernen und (körperlichem) Empfinden. Das ist nicht neu, wurde so aber noch nicht beschrieben.

Da Lernlust eine ganz bestimmte Einstellung zum Lernen bzw. Lernerfahrung umreißt, deckt sich das nicht mit Lernmotivation. So wie ich es verstehe, geht die Intention des Artikels über das verbreitete „gelernt oder eben nicht gelernt“ hinaus. Möglicherweise machen es negative Erfahrungen mit dem „Pauken“ aber schwierig, sich eine positive Besetzung einzelner Komponenten des Lernens vorzustellen, oder der Begriff Lernlust wirkt subjektiv. Dass eigene Erfahrungen und das eigene Erleben jedoch im Rahmen lexikalischer Arbeit einen Stellenwert haben, kann man z.B. auch darin finden, dass das Wort [Wohlbefinden http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/Wohlbefinden] in verschiedensten Zusammenhängen in Artikeln erwähnt wird (z.B. Fitness, Architektur, Entspannungsverfahren) oder dass der Begriff Zufriedenheit einen eigenen Artikel hat. --NJU 18:23, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um nochmal auf die Begründung des LA zurückzukommen: so kein Artikel. Ist immer noch so. So lange dieser Artikel wirklich gar nichts erklärt, sondern nur tolle Adjektiv-Substantiv-Kombinationen, zum großen Teil ohne Sinn ("gelingende Gewissheit") aneinander blat, so lange müssen wir uns über Relevanz nicht unterhalten. Ich frage mich, ob der Text hier unfreiwillige Komik darstellt oder ob hier jemand die WP bewusst mit völliger Inhaltsleere veralbern will.
Ein Artikel über ein Phänomen "Lernlust" wäre eventuell möglich, keine Ahnung, ob relevant, aber dann bitte mit referenzierten Quellenangaben und keinen pseudowissenschaftlichen Besinnungsaufsatz. --Ulkomaalainen 16:38, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab's mal leicht entschwurbelt, aber da ist immer noch Zweifelhaftes genug:

- Aufzählungen statt Text
- unvollständige Literaturangaben
- fehlende Kategorien
- konkretere Bezüge auf didaktische Konzepte

Bei der Korrektur wurde mir deutlich, dass es durch Copy und Paste irgendwoher eingefügt wurde durch die Leerstellen als Reste entfernten Zeilenumbrüche. Mbdortmund 16:46, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im vergleich zu Lernmotivation ist Lernlust kein enzyklopädischer Artikel, sondern einfach nur "positivistisches Geschwurbel". Das kann so ein Motivationstrainer in einer Schulung so abgeben.-- schmitty. 19:48, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Autorin hat den Text jetzt entscheidend überarbeitet, klarer gegliedert und so erweitert, dass die Relevanz des Artikels deutlicher wird. Die Löschdiskussion müsste jetzt also in die 2. Runde gehen bzw. LA gelöscht werden. Auch wenn in der Diskussion von Geschwurbel gesprochen wird und dies rein auf den Inhalt des Artikels bezogen wird, sollte das weiterhin sachbegründet werden. --NJU 06:44, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt deutlich besser, das muss man sagen. Hört sich alles plausibel an; da ich kein gelernter Pädagoge bin, kann ich nicht viel über die fachliche Qualität des Inhalts sagen. Vielleicht ist der Text auch schon etwas lang. Von Qualität und Gliederung her dürfte der Text, wenn kein fachlicher Einspruch kommt, so sein, dass wir ihn als Artikel behalten können und schauen, wie er sich weiter entwickelt. Die Frage bleibt, ob wir das Lemma wollen. Ist "Lernlust" wirklich ein sachlich relevanter, feststehender Begriff, ähnlich "Lernmotivation", was ich als Nichtfachmann schon öfter als feststehenden Begriff gehört habe? Gibt es genug Differenz zwischen "Lernlust" und "Lernmotivation", dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist? (Ansonsten in "Lernmotivation" einarbeiten.) Auch das Kriterium "Wikipedia ist kein Wörterbuch" muss man beachten: Das Lemma muss nicht nur ein etabliertes Wort sein, sondern auch genug eigenständigen Bedeutungsgehalt haben, um erklärungsbedürftig zu sein. Es würde z.B. nicht reichen, wenn man zu dem Schluss käme, dass "Lernlust" nur ein positiver klingendes Synonym von "Lernmotivation" ist, was in bestimmten Berufsbereichen anstatt diesem benutzt wird. Dann wäre eine Weiterleitung angemessen. Da sollten aber Fachleute ran. Ich schreibe mal einen Hinweis in die Diskussion von "Portal: Pädagogik". Also: Qualität: Tendenz behalten; Lemma: noch unklar --Knollebuur 11:26, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. Adrian Suter 11:30, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglicher Löschantragsgrund ist nach Überarbeitung entfallen. Ein neuer Löschantrag wäre wenn gewünscht natürlich möglich, doch würde ich eher zu Fach-QS oder Redundanzkontrolle mit Lernmotivation raten, zumal die Hauptautorin offenbar bereit ist, auf Kritik einzugehen. Adrian Suter 11:30, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Huba Control (gelöscht)

Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt. --92.106.111.87 01:21, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

RK nicht erfüllt (/ nicht bewiesen). Derzeit löschen --Lucifer.Lighting 03:19, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
RK zwar nicht erfüllt aber mit immerhin 100mio SFR sicher nicht völlig irrelevant. Eventuell Marktbeherrschende Stellung (bzw bedeutende Marktanteile) müsste man noch abklären. eher Behalten (so eng muss man die RK ja nicht sehen und als grösster betrieb der Region) --Wuestenschiff 23:16, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 16:46, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

RK nach Unternehmensgröße werden deutlich mit zwei Drittel deutlich verfehlt. Kein anderes Relevanzmerkmal ersichtlich.

Stayblue (gelöscht)

schöne ich-erzählung, war sicher eine tolle diplomarbeit, dennoch irrelevant und schnelllöschbar -- schmitty. 01:24, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur zeit sind fast 200.000 User in der OScommunity angemeldet (und OScommunity sei Teil der Stayblue ???). Wenn wir dies Platform als Firma ansehen ist sie nicht relevant. Wenn wir sie wie einen Künstler behandeln ist sie relevant. --Lucifer.Lighting 06:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum um Himmels Willen sollten wir eine Website wie einen Künstler bewerten? Häh? Da schauen wir kurz in Wikipedia:RK#Websites, checken mal kurz bei Alexa, finden irgendwas unter ferner liefen, stellen fest, das der Artiekl gruselig geschrieben, fernab von NPOV und ohne jegliche externe Quellen ist und ziehen daraus den eiskalten Schluss: Löschen. --Papphase 09:35, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel = SLA-Grund. Relevanz nicht nachgewiesen = hier mal prüfen. Relevanz nicht vorhanden = löschen --Eingangskontrolle 10:09, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pagerank 4, Alexa Ranking: 13292 (D). Reicht nicht. löschen --Capaci34 Ma sì! 11:24, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2007#Stayblue (gelöscht). --Voyager 12:12, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blinder Student, der Piano spielt und jetzt studiert. Bitte mal die Relevanz klären --213.252.153.135 07:29, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag der IP unbegründet. Mann kann der Meinung sein, dass der Artikel qualitativ noch ungenügend ist, einverstanden, dann aber bitte QS-tag belassen. Relevanzkriterien deutlich und mehrmals erfüllt: 1. Arbeitsleistung in Japan gilt als überprüfbar herausragend 2. überprüfbar anerkannt (Goldmedaillengewinner) 3. Biographisch gelistet (AVEC Classics) 4. Goldmedaillengewinner 5. im englischen Sprachraum (WP) ist die Relevanz gegeben. Behalten allerdings mit QS-tag. --Mgloor 08:44, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja das muss aber alles erst in den deutschen Artikel, sonst ist das vollkommen unbrauchbar. --Vicente2782 08:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel innerhalb von 7 Tagen fertig schreiben/übersetzen, so wird Relevanz im Artikel nicht deutlich----Zaphiro Ansprache? 09:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön, dann eben 7-Tage und dann löschen. Wobei mir aber irgendwie entgeht, warum das kein SLA-Fall ist? --Achim Jäger 11:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Mann wird mit Sicherheit nicht in sieben Tagen (oder sonstwann) gelöscht. Das ist einer der besten jungen Pianisten weltweit und hat die Van Cliburn Competition gewonnen. Ich hab mal ein wenig ausgebaut. Der LA kann auf jeden Fall schon raus. --Papphase 11:36, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE Fall 1. Preisträger eines relevanten Preises, 190.000 verkaufte Alben, mit 12 Jahren Konzert 
in der Carnegy Hall - doch, der ist relevant.
(nicht signierter Beitrag von Louis Bafrance (Diskussion | Beiträge) 13:03 31. Jul.2009 (CEST))
Bitte die Beiträge immer unterschreiben --JARU 17:17, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Entschuldigung, mache ich sonst immer.--Louis Bafrance 18:37, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung akzeptiert --JARU 20:23, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau das gleiche, Kind, welches im Orchester mitspielt und einen unbekannten "Kulturpreis" trägt. Auch hier bitte Relevanz klären --213.252.153.135 07:32, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau gleich wie oben. Löschantrag der IP unbegründet. Behalten allerdings mit QS-tag. Die Frage ist, wollen wir anerkannte Musikgenies unserer Zeit infolge allfälliger Unkenntnisse des IP-Löschantragstellers (hier Kulturpreis) der Wikipedia vorenthalten? Behalten allerdings mit QS-tag. --Mgloor 08:44, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
An der Grenze zu einem Substub. Muss auf jeden Fall ausgebaut werden. --Vicente2782 08:47, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir können das "Musikgenie" gerne behalten, wenn die Relevanz aus dem Artikel ersichtlich (und belegt) ist. Das ist aber momentan nicht der Fall. Wenn du die Infos hast, pflege sie doch bitte ein, dann können wir die Diskussion nämlich zu den Akten legen. 7 Tage --totes_huhn hab mich lieb 09:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es schon lustig, wenn der Artikelersteller für "Behalten allerdings mit QS-tag" plädiert. in dieser FOrm ist es SLA-fähig. Er kann gerne den Artikel in seinem Benutzernamensraum vorbereiten, nur Relevanz ist hier keine erkennbar. -- 89.62.207.50 10:39, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein SLA-Fall!!! Bereits jetzt widerspreche ich hier vorsorglich für den Fall, dass jmd SLA stellt. 7 Tage, damit die Relevanz dargestellt werden kann. MfG, --Brodkey65 10:42, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön, dann eben 7-Tage und dann löschen. Wobei mir aber irgendwie entgeht, warum das kein SLA-Fall ist? --Achim Jäger 11:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wegen dem AADGT-Link in dem man von ihren zahlreichen Ausuzeichnungen und internationalen Solo-Auftritten erfährt? Wird mit Sicherheit nicht gelöscht, ich bau später noch weiter aus.--Papphase 11:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht hätte der Erstautor auch einen Artikel abliefern sollen. Ein auf Bezirksebene verliehener Preis ist nunmal überhaupt nicht relevant. Bei so viel Liebe zu seinem Artikel bräucht er sich nciht wundern, wenn der dann auch schnellentsorgt würde. -- 89.62.207.50 12:00, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Präfektur ist kein Bezirk: sie ist auf der selben Ebene wie ein Bundesland hier. --Mps 13:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant nach RK, da mehrere überregionale Auftritte (Tokyo, New York (Carnegie Hall), Paris, St. Petersburg, Moskau). Sollte für ihr Alter allemal reichen. Bei den Preisen sind anscheinend auch überregionale dabei, allerdings sollte man das prüfen. --The O o 04:38, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier diskutieren mal wieder die typischen WP-Muggel, die eh Mozart nicht von Beethoven unterscheiden können. A.K. konzertiert dieses Jahr von Warschau über Paris bis New York bis Südamerika, die neue Einspielung vom KV 466 in Tokyo ist schon publiziert. In fünf Jahren ist A.K. als Beethoven-Interpretin mit Sicherheit Weltklasse. Über die albernsten Schlagersternchen gibts hier in diesem Schülerlexikon Artikel, und über A.K. ne Löschdiskussion. Zum Piepen. Wikipedia ist wirklich ein Kindergarten. Ich wünsche mir nur, daß diese Löschdiskussion "konserviert" wird, genauso wie das bekannte "Fachbuch" über Klavierkonzerte, das noch Ende des 19. Jahrhunderts die Brahms-Klavierkonzerte (Jungs und Mädels, Ihr wißt, wer Brahms war, ich bin mir nicht sicher, ob der hier einen Artikel hat, vermutlich auch als irrelevant gelöscht) per Fußnote abhandelte und das heute in jeder Brahms-Biografie als Musterbeispiel für die Dämlichkeit von Schreiberlingen dient. Schade, daß die Dödel, die hier über Klassik zu posten versuchen, sich nicht namentlich blamieren. Vermutlich war niemand von denen jemals selbst mit Mozart auf der Bühne ... --91.60.86.190 12:06, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz tief durchatmen. Die RK sind meiner Ansicht nach erfüllt, und um diese geht es hier. Der Artikel hat sich allein durch diese Löschdiskussion schon verbessert, nun ist die Relevanz auch im Artikel dargestellt. Weitere Relevanz erzeugt man übrigens nicht durch überhebliches Rumgenörgel, sondern durch's Anmelden und Mitmachen ;-). --The O o 19:22, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Freund, ich habe hier schon "mitgemacht", da war von Dir noch ein paar Jahre nix auf WP zu sehen. Damals wurde WP allerdings noch von Leuten gemacht, die wenigstens ansatzweise wußten, was sie tun. Heute ist das nur noch Kaschperl-Theater, siehe die Löschdiskussion zum Diderot-Club II weiter oben. Das mit A.K. war ein Zufallstreffer, hab' ich mich halt - aus Gründen, die Du nicht kennst, weil Du in der realen Welt nichts mit Wikimedia und dem Vorstand zu tun hast, sei froh - nochmal just for fun aufgeregt. C'est ca. Nein, mitmachen werde ich hier selbstverständlich nicht mehr ... Klassische Musik hat in einem elektronischen Schüler-Spickzettel wie dieser Pisapedia eh nichts zu suchen, wie sagte doch ein gewisser Ludwig van aus B. am Rhein, Nachname ist mir derzeit leider entfallen, so treffend: VOR SCHWEINEN SPIELE ICH NICHT. Frei nach einem gewissen Städtegründer im Jahre 753 vor dem Zitatverursacher ganz oben: Opinio lucuta, causa finita. --91.60.86.190 23:11, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, dank Ausbau durch Papphase & Co.  Wer ist dieser Prahms und wer dieser Betthofen?--Darth Kriddl Klönschnack? 08:46, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzfrage. Im Artikel stehen zwei Sendungen, in denen sie Kandidat war. Nicht etwa Moderatorin. Google spuckt noch eine weitere Show aus, in der Demakina als Kandidat mitgewirkt hat. Dazu noch die Werbekampagne - ich würde sagen, das reicht nicht. Tröte 08:05, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz normale TV-Kandidatin und falsche Angaben im Artikel - löschen. --Vicente2782 08:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genauso irrelevant, wie ein gewisser Dschungelstar. Löschen, gerne schnell. --Matthiasb 10:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:25, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eva M. Paar (gelöscht)

Befindet sich seit 14. Juni 2009 in der WP:QSK. Bisher konnte dort keine Relevanz festgestellt werden. Gruß--Robertsan 08:40, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na,na... *schmunzel* :-) Ihre Bilder scheinen in einigen Galerien ausgestellt gewesen zu sein. SO irrelevant isse damit wohl nicht. Zurück in die QS.--Weneg 10:16, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann kannst Du uns sicher auch die Relevanz dieser Ausstellungen näherbringen. --92.107.28.18 10:26, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kunstmessen sind also irrelevant? Soso, aha, mhm... Dann kannste gleich LAs auf jede Kunstmesse in der WP stellen. :-)--Weneg 10:36, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber Messen vermieten nunmal die Stände, das ist ihr Geschäftsmodel. Und wenn die Galerie da einen Stand mietet, werden die vertretenden Künstler eben ausgestellt. Und ob ein Galerist einen Künstler vertritt ist im Endeffekt auch eine Frage der (durchaus längerfristigen) Wirtschaftlichkeit. Aber Relevanz des Künstlers entsteht dadurch zunächst nicht. --Eingangskontrolle 10:47, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Eingangskontrolle: Warte mal! *nettsag* Das Volkskundehaus Ried, ist das ein Museum?--Weneg 10:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt habe ich es verlinkt, es hat keinen eigenen Artikel. Was ich vermisse, sind weitere Ausstellungen ohne direkten Verkaufsgedanken, also Museen oder Ankäufe für den öffentlichen Raum. Und das aus dem Umfeld einiger Galerien in letzter Zeit verstärkt Künstler vorgestellt werden, stimmt mich per se skeptischer. --Eingangskontrolle 11:00, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion, ob Galerien grds. „böse“ sind, weil sie auch wirtschaftliche Interessen haben, ist mE nicht zielführend. Galerien sind wesentlicher Bestandteil des heutigen Kunstmarktes. Gäbe es keine Galerien, würden manche Werke wohl nie in einem Museum landen. Entscheidend für die WP:RK ist, ob eine Außenwirkung und öffentliche Wahrnehmung da ist. Anhand der zahlreichen Ausstellungen in der ganzen Welt, liegt das mE vor. Deshalb klar behalten. MfG, --Brodkey65 11:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jo mei, wenn das Volkskundehaus zu Ried ein Museum ist, hat sich die Relevanzfrage ja eigentlich geklärt, oder? ;-) --Weneg 11:06, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten! --Moonwalker74 11:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die öffentl. Wahrnehmung sollte m.E. für ein Behalten (und zurück in die QS) reichen. --Invisigoth67 (Disk.) 12:32, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, die WP:RBK sind nicht annähernd erreicht. Bitte Relevanz finden, nachtragen und belegen oder löschen. Die RK für zeitgenössische Künstler sind eben hart, aber für ein Lexikon unumgänglich. QS ist nur dann sinnvoll, wenn Relevanz gegeben ist. Man hat den Artikel in der QS auf Herz und Nieren geprüft und bisher keine Relevanz finden können, ist dort in der Disk WP:QSK nachzulesen. Man müsste da schon etwas wirklich Gutes finden. Gruß --Robertsan 16:42, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmals zur Klarstellung: Wikipedia versteht sich als Universalenzyklopädie. Wir geben hier kein vom Portal Bildende Kunst redaktionell betreutes Fachlexikon zeitgenössischer Künstler heraus. In keiner der geführten Diskussionen, auch nicht bei Eva Korsmeier und Markus Asmus, habe ich vom Portal Bildende Kunst eine befriedigende Auskunft erhalten, warum die unter Ausschluss der Wikipedia-Öffentlichkeit von ca. 10-12 Mitarbeitern des Portals beschlossenen Richtlinien allgemein gelten sollten. Es gelten die allgemeinen WP:RK. MfG, --Brodkey65 21:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ich muss mich hier korrigieren: Die Richtlinien wurden nach meiner Kenntnis Anfang Juni durch ein Portalmeinungsbild, das mit einem Abstimmungsergebnis von 18:0 endete, dann durch einen Admin des Portals Kunst in die allgemeinen WP:RK umgesetzt. Dies zur Klarstellung meiner Aussagen und um evtl. Missverständnissen vorzubeugen. MfG, --Brodkey65 19:20, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Lieber Bodkey67! Ich schätze Deine Beiträge wirklich. Aber: Jedes Portal hat seine freiwilligen MA.Du bist herzlich eingeladen, in der BK mitzuarbeiten. Ich würde mir nie herausnehmen, etwa die RK für Köche anzuzweifeln. Mein Wirt am Eck macht hervorragende Schnitzel mit Kartoffelsalat, trotzdem ist er nicht relevant für ein Lexikon. Soll WP jede Webseite und jeden Werbeeintrag übernehemen? WP ist keine Selbstbeweihräucherungskiste für Selbstdarsteller und Hobbykünstler. Es grüßt ganz besonders herzlich --Robertsan 22:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat:"Auch wenn sie oft in anderen Ländern und Kontinenten ausstellt, die starke Verbundenheit zu Salzburg wird immer bestehen bleiben." Sowas kommt aus der QS? Ber der Qualität des Artikel würde ich knallhart die RK anwenden und dann ggF. nach 7 Tagen löschen bzw QS gruss --Wuestenschiff 23:27, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Wüstenschiff: Die QS hat den Artikel bis jetzt noch nicht verbessert, da keine Relevanz festgestellt werden konnte. Es wird zuerst die Relevanz geprüft nach WP:RBK, wenn diese positiv ist, kommt es zur QS. Im Fall Eva M. Paar konnte eben diese Relevanz in sechs Wochen nicht gefunden werden, trotz langer Recherche, und dann muss der Artikel in die LD. Gruß --Robertsan 10:31, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die in irgendwelchen Hinterstübchen ausgehandelten Richtlinien des Kunstportals haben keinerlei Bedeutung. Ich mache demnächst ein Portal Spielzeug auf, schreibe meine eigenen Richtlinien und befördere alles was dazu nicht passt in die Löschhölle. Nä, Leute, bei aller Freundschaft, aber SO hier nicht. Relevanz nachgewiesen, behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:59, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sich Leute freiwillig und intensiv im Portal engagieren ist toll. Wie nfu-peng aber unterstützungswürdigerweise darlegt, heisst das nicht, dass diese dadurch die Deutungshoheit über die RK zu ihrem Thema erlangen. Die WP:RK sind erfüllt, mehrere Galerien haben sie ausgestellt, auch im Ausland. Dazu kommen der Kunstpreis Filderstadt (2008 anscheinend nochmals ausgezeichnet) und Aufnahme in mehrere Sammelwerke, die noch nicht im Artikel stehen (siehe hier). Behalten --Fairfis 18:57, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Fairfis: zu Kunstpreis Filderstadt siehe bitte meine Recherche in der QS Disk. Da kann man sich Stimmkarten zu ein Euro das Stück kaufen und wer die meisten gekauft hat, kiregt den Preis. Das kann nicht relevant für ein Lexikon sein? Gruß --Robertsan 08:53, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Robertsan: Die von Dir genannte Quelle betrifft den Wettbewerb im Jahr 2006 zur Fußball-WM. Ob das Verfahren mit den Stimmkarten auch im Jahr 2007 galt, in dem dem Frau Paar den Preis erhielt, ist damit mE noch nicht dargelegt. Es wäre also zu klären, ob man sich auch 2007 den Preis kaufen konnte, wie Du schreibst. Grüße, --Brodkey65 14:15, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Brodkey65: Sieh Dir mal [38] an. Wenn man einmal den Preis kaufen kann,ist er für mich ein für alle mal nicht relevant. Und es steckt ein Verein dahinter, wo jeder Mitglied werden kann und ausstellen darf. Das ist nicht überregional. Die Disk läuft aber mittlerweile ohnehin in eine andre Richtung(siehe ganz unten).Gruß --Robertsan

PS: Sehe gerade, das das die Leute vom Portal kürzlich die RK in WP:RK durch ihre eigenen ersetzt haben. Ich bin gegen dieses Vorgehen und befürworte, dass auch weiterhin Leute in die Wikipedia aufgenommen werden, die in vielen Galerien ausgestellt haben. --Fairfis 22:25, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Fairfis: Ich denke, für weitere Diskussionen wäre die Klärung von zwei Fragen sinnvoll:
  • Wie bewerten wir hier im Projekt Galerien in ihrer Funktion auf dem heutigen Kunstmarkt? Da scheint es grds. unterschiedliche Ansichten zu geben.
  • Kann ein einzelnes Portalmeinungsbild des Portals Kunst wirksam die WP:RK für lebende Bildende Künstler ändern? Ich dachte, dass Portale eine Änderung der WP:RK nur vorbereiten können.

Solange diese Fragen nicht geklärt sind, wird es, so denke ich, immer wieder in den Löschdiskussionen zu einer Grundsatzdiskussion kommen. Grüße, --Brodkey65 09:14, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

löschen nicht relevant für die Wikipedia. Ausstellungen allein in Galerien und Verkaufsausstellungen (sofern diese nicht relevant sind) erzeugen noch keine Relevanz. Wäre sie relevant, gäbe es Berichterstattung und so weiter, das sehe ich hier aber nicht. Wikipedia ist kein Webverzeichnis, in dem Galerien und Künstler zu bewerbende Künstler einstellen können. Es ist ein Lexikon und da müssen die Hürden höher liegen, als beim Internetauftritt der vermarktenden Galerie oder des örtliche Kunstvereins. Wer hier jubelt, wenn Künstler- und Galeriespam abgeliefert wird, wer jede Selbstdarstellung etc. behalten will, hat den Sinn und Zweck des Projektes hier nicht verstanden. Wer in Löschdiskussionen, in denen der Ersteller schreibt "ich will den Künstler bekannt machen", behalten brüllt (wie schon mehrfach geschehen) ist für mich bei der Relevanz- und Projektbeurteilung auch nicht mehr ernst zu nehmen. So Leid es mir auch tut. Julius1990 Disk. 22:49, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde im Zuge einer Löschprüfung am 28. Dez. 2007 wieder hergestellt. –– Bwag @ 09:54, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist bald zwei jahre her und sicher kein Grund die neue Diskussion abzuwürgen. Also warten wir den Adminentscheid ab. Julius1990 Disk. 10:35, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Niemand würgt was ab. Es ist die Relevanzfrage gestellt. Diese wurde bereits vor 2 Jahren gestellt. Dabei wurde entschieden, dass eine Relevanz gegeben ist. Selbstverständlich steht es dir frei, eine zweite Löschprüfung zu beantragen. Hier jedoch nicht. Lies diesbezüglich WP:LAE, Fall 3. –– Bwag @ 10:41, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir vollkommen gleich, die Löschprüfung war ein Witz und erfolgreich, nun existiert der artikel und es gibt einen neuen LA, der rege diskutiert wird und wurde und so sicher nicht abgewürgt wird. Kommst du noch einmal mit LAE sehen wir uns auf der Vandalismusmeldung wegen Editwar wieder. Julius1990 Disk. 10:43, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Julius1990: Wahrscheinlich müsste man regelkonform den Weg über die LP wählen. Dort wird aber keine inhaltliche Überprüfung vorgenommen, sondern nur überprüft, ob die Wiederherstellung im Ermessensspielraum war. Hier geht es allen Diskutanten, so glaube ich, um eine inhaltliche Entscheidung des Sachverhalts. Aus meiner Sicht sollte deshalb die Löschdiskussion hier weiter laufen. Ich stimme Dir völlig zu. Übrigens auch Deinem früheren ausführlichen Statement zur Notwendigkeit von Relevanzkriterien für die Kunst. Grüße, --Brodkey65 10:48, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ersuche um eine Vandalismusmeldung. Mich interessiert nämlich, ob WP:LAE so zum Spass geschrieben wurde, oder ob man sich darauf berufen kann. –– Bwag @ 10:48, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir die Sache gerade mal via VM angeschaut (Complex hat allerdings schneller entschieden). Ralf halt als Fotografie-Fachmann auf dem Gebiet bei der Löschprüfung auf Relevanz entschieden. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass der Artikel in dieser Form unbedingt verbessert werden müsste. Der ursprüngliche Artikelersteller hat dies nicht getan, die QS hat auch nichts gebracht. Ich würde, ganz pragmatisch, RalfR fragen, ob er den Artikel nicht so ausbauen möchte, dass er auch formal den Mindestansprüchen genügt. Muss ja kein lesenswerter Artikel werden ;-) Macht er das nicht und die Artikelqualität ist weiterhin unterirdisch, sollte der Artikel gelöscht werden. Relevanz ≠ unbedingtes Behalten und wenn sich niemand findet, lieber löschen und irgendwann einen vernünftigen Neuanfang machen. Gruß Martin Bahmann 11:01, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist das nicht. LA lautet auf Relevanz. Jede Neueinstellung würde sofort als Wiedergänger gelöscht werden. –– Bwag @ 11:05, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine neue Wende in dieser Angelegenheit. Beantrage eine Löschung, jedoch nicht wegen mangelnder Relevanz, sondern wegen URV [39]. –– Bwag @ 11:26, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab den Text umformuliert. -- Hans Koberger 15:00, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungs-LA → LAE Fall 3. -- Hans Koberger 15:00, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö. Siehe der heutigen VM. Ich möchte dort nicht wieder auflaufen, also lass der Diskussion ihren Gang. Julius1990 Disk. 15:19, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz wurde bei der Löschprüfung am 28. Dezember 2007 durch Administrator Ralf Roletschek geprüft und festgestellt. -- Hans Koberger 15:29, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir das ernsthaft durchgelesen, ich halte das Vorgehen nämlich für höchst dürftig und diese Diskussion hier nach bald zwei Jahren für bitter notwendig. Julius1990 Disk. 15:34, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Thema hatten wir schon oft und die Regeln dazu sind eindeutig: Ein neuer LA bedarf einer neuen Begründung oder die RK haben sich in der Zwischenzeit derart geändert, dass ein Wiederholungsantrag zulässig ist. Beides kann ich nicht erkennen. Dieser LA bedeutet eine Zeit- und Ressourcenverschwendung und eine Vergiftung des Arbeitsklimas. Wobei ich dem Antragsteller zugute halten möchte, dass er möglicherweise die Behalten-Entscheidung gar nicht kannte. Du kennst sie, stellst Dich mit Deinen Handlungen absichtlich und klar außerhalb Deines Handlungsspielraums und verletzt in mehrfacher Hinsicht (WAR, ELW) unsere Regeln. -- Hans Koberger 15:54, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Diskussionsklima ist hier evident vergiftet. Es geht hier klar nicht mehr um die Sache ( Bwag hat darauf hingewiesen, daß der Artikel eine notdürftig zusammengeflickte Kurzfassung des Text der Homepage der Künstlerin ist.) und Du, Hans Koberger, argumentierst formalistisch, das einem die Lust am Schreiben vergeht. Die Orte, an denen die Dame ausgestellt hat, sind nun wirklich keine Referenz ("Messen" besuchen viele Künstler, die den Standpreis zahlen können und wollen), so daß sich auch von hier keine Relevanz erkennen läßt. Relevanz ist, wenn einmal ein Admin auf Relevanz entschieden hat? Danke - ich bin begeistert. --Arnis 16:03, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist grenzwertig. Aus diesem Grund gab es schon eine Löschdiskussion und eine Löschprüfung. Es wurde entschieden, dass die Künstlerin relevant ist. Hier ist das Ende der Fahnenstange und weitere Löschanträge, Löschdiskussionen und Löschprüfungen, ausgenommen aus den von mir oben angegebenen Gründen, sind weder sinnvoll noch zulässig. So sind unsere Regeln, die in unzähligen Diskussionen erarbeitet wurden und die man auch akzeptieren sollte – auch wenn es einem, das eine oder andere Mal, nicht in den Kram passt, etwa weil man Fakten anders bewertet. -- Hans Koberger 16:26, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wusste wirklich nicht, dass schon eine LD stattgefunden hatte. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der damals arbeitende Admin den Kunstpreis für relevant gehalten hatte, der sich allerdings nach längerer Recherche in der QS als bezahlbarer Preis herausstellte und damit nicht relevant ist. Ebenso verhält es sich mit der Auszeichnung "famous artists" auf der Website der Botschaft in Washington, welche erst bei Durchleuchtung in der QS als irrelevant erkannt wurde. Damit ergibt sich für die Neustellung des LA die Begründung, dass neue Fakten da sind. der angebliche Kunstpreis. Und wenn neue Fakten da sind, sollte doch einer neuerlichen LD nichts im Wege stehen? Gruß --80.121.5.200 16:19, 3. Aug. 2009 (CEST)Sorry, anmelden vergessen (Wikidummie). Gruß --Robertsan 16:28, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach zwei Löschungen und den hier aufgetauchten Fakten (wertlose Preise, ...) kann man kaum mehr von einer grenzwertigen Relevanz reden, sondern eher von sich irgendwo in der Nähe der Hürde bewegender Irrelevanz. Die Wiederherstellung des Artikels wurde nur mit äußerst viel AGF von einem Admin durchgeführt, der vom eigenen Umfeld her Fotografen sowieso sehr wohlwollend gegenübersteht. Wiederholungsantrag? Vielleicht. Aber wenn, dann ein Wiederholungsantrag dieser und vor allem dieser Löschdiskussion. Drei Admins entscheiden auf "löschen", einer stellt wieder her. Wer von denen hat nun recht? Aus einem derartigen Löschlog einen LAE 3 konstruieren zu wollen, grenzt wirklich nahe an Vandalismus. --Govannon 17:09, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte noch mal auf folgendes hinweisen: Alle genannten Kunstmessen sind Veranstaltungen, in die man sich "einkaufen" kann, Ausnahme eventuell das Volkskundehaus Ried/ Innkreis, aber das ist für zeitgenössische Kunst echt nicht wichtig, und eine Gruppenausstellung gilt eigentlich nicht! Die Galerie Böhner aquiriert über diverse Kunstforen laufend "ausgesuchte Künstler", "vertritt" sie auf der Art Innsbruck, der Art Salzburg, auf der Akzenta Graz usw. und lässt sich das gut bezahlen, ebenso die Art Domain Gallery in Leipzig ... wo sind Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, gibt es einen Kunsthistoriker oder namhaften Kritiker, der die Relevanz unterstützen könnte? Wenn nicht, bin ich unbedingt für LÖSCHEN!-- Silberdistel 17:53, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon beachtlich wie viel Bildschirmmeter produziert werden und wie notfalls einvernehmliche Regelungen außer Kraft gesetzt werden, um einen Artikel rauszukicken. –– Bwag @ 18:53, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außer undifferenzierten Behalten-Wollen, wo ist die Relevanz? Wo ist die stichhaltige Begründung, das eine Behalten-Entscheidung nach fraglicher LP drei Löschungen overrult? Dieses Regelhuberei entgegen einer Diskussion am Objekt ist lächerlich. Angst, das bei Prüfung der Sachlage wirklich gelöscht wird? Anders kann ich mir das Durchsetzen des Behaltens mit Hauen und Stechen nicht erklären. Julius1990 Disk. 18:57, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu der von dir aufgeworfenen Angst. Gegenfrage. Hast du Angst, dass der Artikel nicht gelöscht wird und welchen Schaden hätte die Wikipedia, wenn der Artikel bestehen bleibt? Und zu den drei Löschungen. An sich nur eine mittels Löschdiskussion. Die beiden anderen waren „diskussionslose Wiedergängerlöschungen“. –– Bwag @ 19:06, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Sorge, dass Relevanz immer niederschwelliger wird. Bezeichnend, dass gier käufliche Kunstpreise, nur kleine kommerzielle Galerien und nicht ein Zeitungsartikel angebracht werden. Julius1990 Disk. 19:12, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also du hast die Sorge, dass mir z.B. so etwas wiederfährt. Gehe auf eine Kusntmesse, sehe ein interessantes Bild und schreibe mir den Namen des Künstlers auf. Bei der Heimfart surfe ich ein wenig und möchte mich kurz über den Künstler bei der Wikipedia informieren. Lese dann aber nur: Artikel wurde gelöscht. –– Bwag @ 19:42, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn hier ein Artikel aufgenommen wird, der die RK in einem hohen Maß unterschreitet, haben wir morgen 1000e Artikel da, die alle pochen, so viel Relevanz wie XY habe ich auch (schon lange). Da neue Fakten aufgetaucht sind, ist hier eine LD zu führen, nicht mehr und nicht weniger.Gruß --Robertsan 20:12, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion wird stellvertretend geführt und könnte auf so viele ähnliche irrelevanten Eintragungen passen. Es geht ja nicht darum, dass man von irgendeinem Bild in irgendeiner Ausstellung persönlich sehr beeindruckt ist, es geht hier überhaupt nicht um gut oder schlecht, sondern darum, ob ein/e Künstler/in für diese oder eine vergangene Zeit relevant ist/war oder eben nicht. Und dafür gibt es Kriterien. Ist das denn so schwer zu begreifen? Hier ist, wie bei so vielen anderen, einfach(noch) keine Relevanz gegeben. Jeder ernst zu nehmende Künstler würde die genannten Messen und Ausstellungen nie in seiner Vita erwähnen. -- Silberdistel 21:45, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag allerseits, und zurück zum eigentlichen Gegenstand der Diskussion: der Artikel wurde im Jahr 2006 zweimal gelöscht, im Jahr 2007 im Rahmen einer Löschprüfung wieder hergestellt, wobei der Antragsteller hohe Ausstellungstätigkeit anführte (deren Relevanz umstritten ist) und bemerkte: natürlich wäre eine totale Überarbeitung/Neugestaltung notwendig' und der Admi den Wunsch verlauten liess: Der Artikel sollte aber wirklich überarbeitet werden. Obwohl der Antragsteller sich um eine solche auf jeden Fall bemühen wollte, erfolgte keine grundlegende Überarbeitung. Zur Relevanz siehe RK für
"Lebende Personen (allgemein): Für über 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: Die Relevanzhürde. Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (...) verzeichnet ist. Anhaltspunkte: Die Person ist (...) Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist (...)".
Hohe Ausstellungstätigkeit ist ziemlich hochgegriffen, ein Eintrag in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk ist nicht erwähnt, herausragende Anerkennung des Werkes ist weder dargelegt noch zu ergooglen, dass dieses Werk dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebietes geworden ist, wurde nicht bewiesen. Fazit: Löschen. Viele Grüsse, --Désirée2 03:00, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte ich mich ja bisher v.a. zur Art der Diskussion hier geäußert. Nun auch noch mein klares Votum: Löschen. Désirée2 hat meine und die Argumente anderer noch einmal klar auf den Punkt gebracht. --Arnis 10:21, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur es heißt, wenn man sich schon auf Person allgemein berufen möchte: Anhaltspunkt!!. Ein Anhaltspunkt ist kein Gesetz. Er ist, wie in der Rechssprechung ein Indiz und führt hier wie dort NICHT zur Verurteilung, bzw. Löschung. Behalten ist angesagt. -- nfu-peng Diskuss 17:31, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Peng! Die Rechtsprechung ist mit einm Lexikon nun gar nicht vergleichbar. Solange ein Angeklagter nicht rechtskräftig verurteilt ist, gilt die Unschuldsvermutung. Bei einem Lexikon muss zuerst Relevanz festgestellt werden, erst dann gibt es einen Eintrag. Es kann ja jeder Künstler seine Homepage haben im Internet, aber nicht jeder kann einen Lexikon-Eintrag bekommen. Siehe auch WP:WWNI Gruß --Robertsan 18:55, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade gesehen, dass der Artikelüberarbeitet wurde. Leider sind keine neutralen Quellen dazugekommen, die genannten Preise sind nicht relevant, ebenso gibt es nur "käufliche" Ausstellungen bzw. Preise, bei den genannten Büchern kann man sich die Einträge kaufen. Als Quellen werden nur die HPder Künstelrin genannt, keine einzige externe Quelle oder REzension in einem Kunstmagazin. Nach wie vor löschen. --Robertsan 18:46, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 12:21, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Namhaftigkeit im Artikel nicht erkennbar, offenbar keine Bilder in Museen oder Aufnahme in ein Künstlerlexikon. Uwe G. ¿⇔? RM 12:21, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vegetal (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt Pendeen 09:58, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Produkt aus dem letzten Jahr müsste die Relevanz ausdrücklich nachgewiesen werden - als Klassiker kann sowas ja kaum gelten. Eingangskontrolle 09:58, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Werbung? --Weneg 10:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mehr oder weniger URV von http://www.vitra.com/de-ch/collage/design/vegetal-growing-a-chair/. --Achim Jäger 10:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
URV, kein Artikel -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kanzlersgrund (bleibt)

Ist das ein Ortsteil? Eine Flubezeichnung? Ein Wald? Lemma wird nicht erklärt Eingangskontrolle 10:17, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist laut Artikel eine Gemarkung, so also nur eine katastermäßige Einteilung von mehreren Flurstücken.--Darth Kriddl Klönschnack? 10:51, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht einmal eine Gemarkung, sondern nur ein Teil von einer. --Vicente2782 10:57, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber als geografisches Objekt müsste es relevant sein, oder?--Weneg 10:58, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte ja gerade feststellen lassen, ob und was für ein Objekt es ist. --Eingangskontrolle 11:02, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hoffe Google hilf: [40] Ich verbinde als Thüringer mit dem Begriff vor allem die Skisprungschanzen bei Oberhof, deshalb auch die Suchabfrage. Und wenn 98559 OBERHOF-KANZLERSGRUND die offizielle Postanschrift ist, dann Ort. Grüße 213.182.139.175 16:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schneit wohl ein Stückchen Land zu sein auf dem es ein Restaurant und eine Sprungschanze gibt. Relevanz nicht erkennbar aus Artikel. Aber da als Flurname nicht unbekannt (Schanze) wäre ich für QS mal erklären um was es sich handelt und was es da so gibt. --Wuestenschiff 23:32, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Google liefert über 3.500 Treffer. Scheint ein sehr bekannter Ort zu sein. Hab noch ein, zwei Zeilen hinzugefügt. Sollte sich jemand aus der Region Südthüringen annehmen und was draus machen. Gruß, Nobart 22:02, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:23, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist der Artikel wirklich relevant für die Wikipedia? Ich meine nein. --Moonwalker74 11:28, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich war gerade dabei den LA zu schreiben, aber du warst ein paar sekunden schneller. aus dem artikel geht nichts hervor was die gemeinde auszeichnet eine schöne orgel und einen großen kindergarten haben sicher viele kirchen. Weiter Informationen erhalten Sie auf der Internetseite grenzt an werbung möglicherweise wurde der text auch von irgendwo kopiert(!?) keine Relevanz eher selbstdarstellung des benutzers Martin-Luther-Kirche löschen --NIL 11:37, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hä? Um was soll´s gehen? Die Gemeinde oder das Kirchengebäude? Der Artikel kann sich offenbar nicht entscheiden. Löschen.--Weneg 11:38, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

was ist denn mit URV? siehe hier Martin-Luther-Kirche --NIL 11:43, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als URV eingetragen. Damit hier vorl. erledigt. --Capaci34 Ma sì! 11:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Strafverfahren (KZ) (erl., gel.)

Das Lemma ist missverständlich: Ein „Strafverfahren“ ist ein geordnetes Verfahren vor einem unabhängigen Gericht. Davon kann bei dem, was in einem KZ stattfand, nicht die Rede sein. Das Lemma wirkt daher, sicher gegen den Willen des Autors, wie eine Verharmlosung der KZs. Das Lemma dürfte Begriffsbildung sein (oder findet man den Begriff irgendwo in der seriösen Literatur?) Auch ist der Artikel schwer verständlich. Eine prägnante Definition des Lemmas fehlt, stattdessen kommen gleich Ausführungen zum KZ Dachau. Das, was im Artikel dargestellt ist, ist sicher relevant, aber bitte nicht in dieser unglücklichen Form. --Zipfelheiner 12:24, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ah, jetzt hab ich das gefunden, wo es diskutiert werden soll. Ist der Originalbegriff, wahlweise kann man das Lemma verschieben auf z.B. "Strafverfahrensprozedur" -- Stört dich nur das Lemma oder auch der Inhalt? -- HotChip 12:38, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Strafverfahrensprozedur“ ist erstens ein völlig ungebräuchliches Wort, zweitens ein Pleonasmus und gaukelt drittens wiederum vor, dass es sich um ein ordentliches, rechtsstaatliches Verfahren handelt. Wo es keinen unabhängigen Richter gibt, gibt es auch kein Strafverfahren. Was bedeutet „Originalbegriff“? Wer verwendet ihn, gibt es dafür Belege? Ich kann mir kaum denken, dass dieser Begriff in der seriösen Literatur verwendet wird. Allenfalls ist es ein von der SS verwendeter Begriff, den man wohl nicht einfach übernehmen kann. --Zipfelheiner 12:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, nein, immer langsam mit der Braut.
Ehemaliger Häftling: Stanislav Zámečník: Herausgeber=Häftlingskomitee: Comité International de Dachau): Buch= Das war Dachau. Luxemburg, 2002. S.132, Kapitel: "Die Prozedur des Strafverfahrens". (Ständig im Text zitiert: "Strafverfahren".) Im Folgekapitel: "Die Aufnahmeprozedur" (gemeint ist das Aufnahmeverfahren). -- Selbstverständlich gaukelt dieser Begriff etwas vor, deshalb lautete er ja so (NS-Propaganda) -- HotChip 12:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gehört thematisch in Lagerordnung, dort bisher nur Paragraphenzitierung (wäre diese nicht besser in Wikisource aufgehoben?)----Zaphiro Ansprache? 12:43, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung zu Wikisource. Ja, beides gehört irgendwie zusammen, aber mit dem vermeintlichen "Strafverfahren" wurde doch Propaganda betrieben (das Verfahren sei so seriös). -- HotChip 12:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich gebe dir recht es ist ein interessantes thema, aber der titel ist mehr als unglücklich gewählt, strafverfahren ist definitiv falsch! hier handelt es sich eher um standgerichte im konzentrationslager dachau und ob diese vorgehensweise in allen konzentrationslagern gleich war??? für einen eintrag in einer enzyklopädie reicht dies nicht, da hier ausschließlich ein beispiel beschrieben wird. ich denke mit überarbeiten, verschieben, etc. kommt man hier nicht weiter LÖSCHEN --NIL 12:51, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, Standgericht war etwas anderes. -- HotChip 13:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, aber eher standgericht, als ordentliches verfahren --NIL 13:12, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Standgericht lief anders ab, beim Standgericht gabs offizielle Todesurteile und Hinrichtungen, mit dem Standgericht wurde keine (!) Propaganda betrieben. - Das vermeintliche "Strafverfahren" war etwas anderes, zählt zur NS-Propaganda. -- HotChip 13:16, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
bitte genau lesen ich schrieb ...handelt es sich eher um... bitte hier nicht unnötig die disk füllen, wenn du eine nachricht an mich hast benutze bitte meine disk --NIL 13:43, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es nun etwas umformuliert, auf Missverständlichkeiten hinweisen ist natürlich wichtig. Wie findet ihr es nun? -- HotChip 13:44, 31. Jul. 2009 (CEST) Es ist ein Unterartikel zu Inspektion der Konzentrationslager, und auch zu NS-Propaganda. Wenn ihr es verantworten könnt, löscht den Artikel meinethalben, ich bin dagegen, zieh mich aber aus der "Diskussion" zurück. -- HotChip 16:34, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Strafverfahren (KZ) könnten die Untaten der Schergen wieder ein wenig relativiert werden. Strafverfahren (KZ) sind Teil der Mordverfahren (KZ) -- Smartbyte 16:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wie oben bereits gesagt, gehört dies in Lagerordnung, dass nun die bereits bestehenden Greueltaten einen justiziablen Anstrich bekamen, fällt imho nur indirekt unter Propaganda (wurde das denn wirklich auch hinausposaunt?), eher evtl unter Euphemisierung----Zaphiro Ansprache? 16:56, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Propaganda ist lautstarke Euphemisierung --17:04, 31. Jul. 2009 (CEST)
nunja in dem Falle würde ich unter Euphemisierung eher ein Versuch der Legitimisierung sehen (auch etwa gegenüber dem eigenen Wachpersonal und anderen Strukturen etc), Propaganda ist eher nach außen gerichtete Beeinflussung----Zaphiro Ansprache? 17:12, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zaphiro, was Du sagst trifft auch zu; nur Propaganda geht auch reichlich nach innen --Smartbyte 17:48, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur kurz noch: Eine Relativierung ist keinesfalls in meinem Sinne, nicht dass es zu Missverständnissen kommt. Das Lager Dachau war Prototyp für KZs. D.h. die anderen wurden ähnlich errichtet, räumlich und ebenfalls im Hinblick auf die - zentral von der IKL organisierten - Strafen. Das internationale Rote Kreuz besuchte das "Vorzeigelager Dachau". Ausländische Journalisten durften Dachau besuchen, unter Aufsicht der SS versteht sich. Nee, bei der Lagerordnung weniger, eher bei der IKL. Ich habs auch auf die Disk-seite von NS-Propaganda verlinkt. Siehe auch KZ Dachau in der nationalsozialistischen Presse und Potemkinsches Dorf. Die IKL organisierte alle KZ der SS, das vermeintliche Strafverfahren wurde systematisch organisiert. -- HotChip 17:27, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

das mag ja alles richtig sein aber das was Zipfelheiner in den LA geschrieben hat ist nach wie vor nicht aus der welt. der Begriff Strafverfahren ist irreführend (milde gesagt) --NIL 17:51, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich habe es bei der IKL eingebaut (Inspektion der Konzentrationslager), dann kann der Begriff Strafverfahren bleiben, stört aber nicht mehr als Lemma. Der alte Artikel könnte dann gelöscht werden. Die Verlinkung auf NS-Propaganda muss dann halt mit # gemacht werden, mit der kat stimmt es auch nicht ganz, ist aber besser, als wenn es zu Missverständnissen kommt. -- HotChip 18:47, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr speziell das Lemma. M.E. wäre der Lemmaname Lagerstrafen (KZ) treffender und auch gebräuchlicher. Dem Verfahren ging die Strafmeldung voraus und daraus erfolgten dann ggf. die Strafen. Zudem könnte das Lemma durch Einbau weiterer Literatur seinen dachauspezifischen Charakter verlieren und dadurch eine fundiertere und allegemingültigere Basis erhalten. So bin ich für Löschen. Den Einbau bei Inspektion der Konzentrationslager halte ich für eine gute Idee. --Schreiben 19:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der Begriff "Lagerstrafen" ist bekannter, er meint die Strafen aus dem "Strafkatalog" = Lagerordnung. Das sog. "Strafverfahren" meinte aber den Ablauf, die monatelange Prozedur selbst, die in "seriösen Schritten" ablaufen sollte (eine Farce). @Nilreb: irreführend waren ebenso Begriffe wie Untermensch usw. usf., ginge es nach deiner Sicht, müsste WP alle solchen Lemmatas löschen, was falsch wäre. "Strafverfahren" ist historisch belegt, im Sinne des Autors, und im Sinne des Häftlingskommitees. Aber bevor hier jemand einen Herzinfarkt bekommt (vermutlich wär ich das gewesen), hab ichs zu IKL reingetan. -- HotChip 15:27, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Einbau und SLA gelöscht. --Peter200 20:21, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

OTRS Freigabe, die im Rahmen der QS keinen Überarbeiter fand. Erzählende Textqualität, FirmenPOV, keine externen Quellen LKD 12:26, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LKD macht es sich einfach: Kein Überarbeiter, also weg damit! Ich kenne das Unternehmen auch nicht sonderlich, aber ich habe einfach damit begonnen den erzählenden Text zu straffen und die Werbeteile rauszunehmen. Plädiere ansonsten für Beibehalten. --Roland Kutzki 17:01, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist dankenswerte Tätigkeit. Allerdings machte es sich nicht LKD einfach, sondern die werbende Firma! Im jetzigen Zustand erscheint mir der Artikel durch die bearbeitungen behaltbar. --Wangen 17:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung --Geher 16:53, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

LoveCraetion (gelöscht)

Keine Relevanz gemäß RK, google findet satte 2 Treffer und 2 Demoalben sind echt zu wenig --NIL 12:28, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 16:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen --It's me....Suitadded 23:00, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz gemäß RK -- Cherubino 22:51, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma falsch, in dieser Form kein brauchbarer Artikel. Werbung für einen Nürnbergber Verein.--Achim Jäger 12:31, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Brauchbaren Inhalt könnte man bei Inlineskaten einbauen. Gruß, Stefan64 12:37, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schon im Einspruch gegen den SLA schrieb: Ein falsches Lemma lässt sich korrigieren. Einbau bei Inlineskaten wäre denkbar. Eventuell wächst der Artikel aber auch noch - Sportarten wie Rollstuhlbasketball haben auch ihr eigenes Lemma. --Xocolatl 12:42, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rollstuhlbasketball ist eine Disziplin bei den Paralympics. Dies hier ist eine Freizeitsportart. --Schnatzel 13:15, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, der Vergleich hinkt ein wenig. In Inlineskaten einbauen und halt nen passenenen Redirect drauf. --Vicente2782 17:00, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel gibts da Deutsche Meisterschaften. So natürlich kein Artikel. Thematisch gehört das zu Inline-Speedskating. Offenbar so aber Begriffsfindung. 4 Guglhits mit Wikipedia, 0 ohne. Daher kein redir sinnvoll. --Kungfuman 19:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So erfreulich diese Sportart für blinde Menschen auch sein mag, das ist eine offensichtlich nur in Nürberger geplegte Angelegenheit, nichts überregionales, da kann man das "Dt. Meisterschaft" nenne oder nicht. --Achim Jäger 18:15, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:25, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Chartplatzierung, hat die Castingshow noch nicht mal gewonnen, war dafür mal in der Bildzeitung. Kann keine Relevanz erkennen und stelle dabei noch mal heraus, dass eine zeitlich begrenzte Rolle in GZSZ sie nicht als Schauspielerin über die Hürde hoppeln lässt. --Lichtspielhaus 12:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich sehe auch keine Relevanz, eine Nebenrolle (!) in GZSZ (wohl nichtmal gesendet) bürgt auch nicht dafür (Statistenrolle?), löschen, da reine RTL-Vermarktung in Kooperation mit der BILD----Zaphiro Ansprache? 13:06, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch weniger relevant als Chiara Ohoven, löschen --Schnatzel 13:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanter kann ein Mensch für dieses Projekt gar nicht sein - löschen. --Vicente2782 13:42, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
löschen, (Relevanz)-- HotChip 16:17, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
großes Thema in letzter Zeit auf der jeweiligen Disk. LÖSCHEN! -- Grüße! <AK09 @Disk + Bewerte mich! - 16:24, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass der LA nicht früher kam, wundert mich etwas. Unnötig war er trotzdem, denn es kostet Zeit sich damit zu beschäftigen. Prüfen wir den Fall Eilfeld mal kurz ohne Emotionen und Pfui durch: Relevanz als Sängerin? Wohl kaum. Als Darstellerin? Im jetzigen Stadium trotz GZSZ wohl auch nicht. Aber warum kennt fast jeder die Dame? Weil sie dauerhaft, überregional durch ihre Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen in der Presse und in den Medien in Erscheinung tritt. Und das nicht nur bei RTL oder in der BILD-Zeitung. Also damit ist ein WP:RK erfüllt. Wir können den Artikel also im Endeffekt behalten und uns nach diesem kurzen Intermezzo wichtigeren Aufgaben hier im Projekt zuwenden. MfG, --Brodkey65 16:29, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Diese "Presse"aufmerksamkeit hatte eine gewisse Gina-Lisa Lohfink auch, was kein Grund zum Behalten war----Zaphiro Ansprache? 17:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nur mal an das sog. Lex Ohoven erinnern. Nicht jeder Mensch, der sich durch die Medienlandschaft mogelt ist direkt relevant. --Vicente2782 17:01, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz und das sehr kurze Medienecho ist wohl mehr auf die Show zurückzuführen, nicht auf die Person als solche, die wäre beliebig austauschbar gewesen. --Sascha-Wagner 17:24, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll diese Diskussion? Annemarie Eilfeld ist nun ab 05. August 2009 als Schauspielerin bei GZSZ zu sehen. Nebenbei wurde an ihrer Single und an ihrem Album gearbeitet. Das sie eine 3 monatige Sperre bei RTL bis zum 09.08.09 hat, ist in den Verträgen mit RTL zu finden. Annemarie Eilfeld hat schon eine Single, welche immer noch bei amazon zu erwerben ist. Annemarie Eilfeld ist fasst täglich live bei irgendwelchen Events zu finden. Eine erfolgreiche Sängerin, die gerade heute Abend ein BENEFIZKONZERT zu Gunsten der Betroffenen in Nachtersted gibt. Was soll der Löschantrag?--Buchweizen 17:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erfolgreiche Sängerin ist ja nun deutlich übertrieben, wenn die Single nicht in den Charts ist. Und Schauspielerin liegt noch in der Zukunft und ist daher naturgemäß nicht 100% sicher (ist die Rolle überhaupt irgendwie wichtig?). Man kann den Artikel ja irgendwo zwischenlagern, bis sich in den Charts oder GZSZ mehr ergibt. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:24, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Don-kun: Es hat viel Mühe gemacht diesen Artikel über Annemarie Eilfeld zu erstellen. Ich habe echt keine Lust wieder mit Diskussionen anzufangen. Erfolgreiche Sängerin? Ja, kommt auf die Definition an. Wenn ihr mal die gesamte Geschichte verfolgen würdet, so würde euch auch auffallen, dass bei RTL nichts mehr davon steht wie "Zicke" o.ä. Auch dort gab es einen Sinneswandel bzw. wie schon oft von mir zitiert, es war nur ein Teil der Soap "DSDS". Wenn dieser Artikel wirklich gelöscht werden sollte, dann verstehe ich nun wirklich nicht den Sinn von WIKIPEDIA! Zwischenlagern ? Quatsch, kommt einer Löschung gleich. Auf was warten? Bis sie 100 Single oder Alben herausgebracht hat? Schaut ihr wirklich nicht in die Medien? Benefiz Veranstaltung; MDR-Sommertour; Radio-SAW Party zum Götschetal in Bitterfeld; Autogrammstunden; Auftritte in Diskotheken (z.B. Morgen in Leipzig, am 08.08. in Herford). Liveübertragungen im Fernsehen (MDR). Was macht eine erfolgreiche Sängerin aus? Nur die Charts? Ich finde die gesamte Diskussion zum Löschantrag sinnlos.--Buchweizen 18:38, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin mal gespannt, wie das hier ausgeht. Die Sandy darf bleiben, Chiara muss gehen, die Gina auch, aber dafür darf die Nina weiter mitmachen. Wie wird es Anmie ergehen? --Papphase 18:29, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, es wurde kein Grund zur Löschung genannt. Sie ist eine Person, für die sich viele interessieren, daher bleibt sie! Insgesamt muss ich festhalten, dass viele nach einer Löschung schreiben, aber bisher keinerlei Argument oder nur Halbwissen vorbringen konnten. Da allerdings Qualität das Kriterium sein sollte, muss Annemarie Eilfeld bleiben. - Sie war Drittplatzierte bei DSDS, hat die längste Rolle bei GZSZ eines Gaststars überhaupt - Sie ist seit Jahren anerkannte Künstlerin, die unzählige Konzerte mit der Bloodhound Gang oder Christina Stürmer gegeben hat - Auch 3 Monate nach DSDS ist sie die Teilnehmerin, welche die größte Medienpräsenz zeigt (erst jüngst zu Gast bei Viva und MTV Home, oft im MDR und bei RTL zu sehen). Ein Promi, der es zu 4 verschiedenen Sendern schafft, ist von großem öffentlichen Interesse - sie engagiert sich für verschiedenste charitative Projekte: im Grunde ihrer Ausbildung errichtete sie eine Jugendherberge, sie tritt ebenso für die Erdrutschopfer von Aschersleben auf. - Sie ist die Kandidatin, die nach DSDS soviele Buchungsanfragen erhalten hat wie der Rest zusammen. Gerade das zeigt, dass sie eine selbstständige Künstlerin ist, die nicht wegen DSDS bekannt ist, sondern TROTZ DSDS, weil sie gefragt ist! - Ihre erste Single und das Album sind angekündigt. - solange eine Sarah Kreuz eine Daseinsberechtigung hat, die ja in der Öffentlichkeit gar keine Rolle mehr spielt, wird eine Annemarie Eilfeld keine Sorge haben.

Nur weil sie manchem unsympathisch ist, gibt es keinen Löschungsgrund. Nur weil hier manche ihre Forderung groß und dick schreiben, wird sie nicht schlagkräftiger, eher im Gegenteil. Da gibt es Leute hier, die weitaus weniger an Information zu bieten haben. Schade nur, dass irgendein Hasser diesen unbegründeten Antrag stellen musste. Desweiteren bitte ich um Löschung des Users, der diesen Antrag gestellt hat, da dieser ja merklich nur aus Antipathie stattgefunden hat (Werbung wurde dafür im Forum von Sarah-Kreuz gemacht, sowas ist schlicht unsportlich)--heller 18:44, 31. Jul. 2009 (CEST) In Wirklichkeit: 62.224.241.165[Beantworten]

Ich bin kein Hasser, sondern ein schlicht Völliggarnichtinteressierter. Relevanz ist für mich nicht erkennbar, wenn Sie sich als Schauspielerin oder Sängerin etabliert hat, wiederkommen. Vorher löschen mangels Relevanz. --Capaci34 Ma sì! 18:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Gründe sind nunmal fragwürdig, werter Capaci34, gelinde gesagt: es gibt keine. Es gab wohl in der gesamten Geschichte von DSDS keine Kandidatin, welche von RTL so in eine Rolle gezwängt wurde und welche diesem Druck von RTL und der Bild so super standgehalten hat. Niemand bot bisher Dieter Bohlen dermaßen die Stirn, dass im Ausland nur sie von sämtlichen Kandidaten bekannt ist. Aufgrund anderer Castingteilnehmer, die genannt werden, gibt es v.a. bei ihr gar keinen Grund zur Löschung. Das Album ist bereits angekündigt und insofern ist sie als Künstlerin durchaus aktiv. Warum sollten sich Fernsehanstalten wie MTV, Viva, RTL denn sonst um sie kümmern, wenn es nichts gäbe in Zukunft? Und genau dadurch ist die Langfristigkeit ihrer Karriere gegeben fürs erste und sie hat hier ihre Daseinsberechtigung.--klause In Wirklichkeit: 62.224.241.165 18:51, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädisch uninteressantes Sternchen bislang, von denen 12 auf ein Dutzend gehen. Löschen PS: Keine Kommentierung dieses Postings durch manipulierende IPs nötig. Hände weg! 18:58, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)(BK)Kann ne lustige LK werden, insbesondere, da hier mal wieder fleißig mit Signaturfälschung seitens der IP 62.224.241.165 gearbeitet wird und ich davon ausgehe, dass da noch mehr kommen wird, um eine Stimmmehrzahl zu erhalten. Ich stelle gleich erst einmal überall die richtigen Signaturen ein. Wenn ich nun zu 100% hart entscheiden würde, käme sogar eine vorzeitige Löschung in Frage. Gemäß den abgesprochenen Relevanzkriterien für Sänger und Schauspieler ist diese Dame irrelevant. Evtl relevant dadurch, dass sie eine kurze Zeitspanne interessant für die Medien war, aber auch hier sehe ich keine Relevanz. Zu beachten ist ebenfalls, dass der bisher einzig angemeldete Behaltfürworter nach eigenen Angaben in Absprache mit der Dame und ihrer Präsenz steht und das somit einen Interessenkonflikt darstellt.--Traeumer 19:02, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>@Traeumer: Du scheinst übersehen zu haben, dass auch ich als angemeldeter Benutzer für ein Behalten des Artikels bin. Ich habe das ausführlich begründet. Es wäre deshalb erfreulich, meine Meinung hier nicht einfach zu unterschlagen. MfG, --Brodkey65 19:31, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sry, hab dich bei dem Wirrwarr übersehen.--Traeumer 21:51, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Hände weg! Ich erlaube mir aber hier meine Argumente einzubringen.--Buchweizen 19:05, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich weiß nicht, warum du dich von der Bezeichnung "manipulierende IPs" angesprochen fühlen solltest. Hände weg! 19:07, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Person mit aktuell breiter Öffentlichkeit in einem bestimmten Segment (aber keiner Wirkung), nach sinnvollem Ermessen Zeit überdauernd ohne Bedeutung. löschen --Eingangskontrolle 19:07, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Stand der Dinge war die Frage ob man die Diskussion zum Artikel Annemarie Eilfeld eventuell löschen sollte. Die Antwort von JD kann man hier nachlesen.--Buchweizen 19:15, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
bezüglich heller: Erfahrene Benutzer wissen, welche Argumente ich bei diesem Löschantrag oben gemeint habe: Folgende relevanzstiftende Fakten liegen nicht vor: Gewinnen der Castingshow, Chartplatzierung, tragende Darstellerrolle (zeitlich begrenzte Nebenrollen treffen nicht zu). Im Übrigen ist es mir eine Freude von klause/heller/62.224.241.165 beschimpft zu werden. „Hasser“ ist ein schönes Wort. Wenngleich ich keinerlei Aversionen gegen Frau Eilfeld hege, zweifele ich aus genannten Gründen ihre Daseinsberechtigung in der Wikipedia an. Wo ich was angekündigt haben soll bleibt mir aber ein Rätsel. --Lichtspielhaus 19:25, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fassen wir doch mal zusammen: Kein formales RK ist erfüllt. Allenfalls könnte Relevanz aus zeitüberdauernder Medienpräsenz entstehen. Dass sie in den Medien präsenter war, als viele andere Castingshowsternchen steht außer Frage - selten hat sich jemand so sehr zum Deppen machen lassen. Aber ob das zeitüberdauernd bedeutsam ist, kann man in meinen Augen frühestens ein bis zwei Jahre nach dem Ende der Castingshow abschätzen. Von daher würde ich der Dame vorschlagen, sie soll doch einen Charterfolg schaffen, dann könnte sie formal korrekt wiederkommen. Bis dahin tendiere ich dazu, hier keine ausreichende Relevanz zu erkennen.--Louis Bafrance 19:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Lichtspielhaus. Wenn der Löschantrag von Annemarie Eilfeld durchgeführt wird, so werde ich sofort einen Löschantrag für den Artikel von Sarah Kreuz stellen, da dort deine angeführten Argumente eher zutreffend wären.--Buchweizen 20:06, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh Gott, was soll ich jetzt bloß machen? Vielleicht: Egal finden! Du wärst heute nicht der erste. --Lichtspielhaus 20:14, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eintagsfliege, wenn sie mal die Relevanzkriterien überspringt, gerne. Zurzeit Löschen. Ravenscroft 20:24, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mindestens so irrelevant wie Lorielle London. Also behalten. --Matthiasb 21:51, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich die ursprünglichen Links auf Bildzeitung & Co. im Artikel entfernt hatte, hier zur Info noch einmal Links zur Einschätzung der Medienpräsenz dort.[41][42] -- Ukko 23:02, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Service: Nachfolgenden Beitrag in der richtigen Reihenfolge hierher kopiert. MfG, --Brodkey65 23:54, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte sie gelöscht werden nur weil sie keine Chartplatzierung hat, man weiss doch das die DSDS Künstler erst einmal noch keine CD raus bringen dürfen, erst ab mitte August und dann kann man sehen wo sie eventuell landet. Es ist doch nicht relevant sie deshalb zu löschen oder sehe ich es falsch? 23:49, 31 Juli 2009 (Benutzer:Netztobi)

Gemäß meinen persönlichen Relevanzkriterien ist ja alles relevant, was es in die seriöse Presse schafft, was bei Annemarie Eilfeld und Sarah Kreutz (weiter unten) bei der Berichterstattung über die entsprechende DSDS-Staffel eindeutig der Fall war und sie von 95 Prozent der hier gelisteten Porno-Starlets unterscheidet. (Beispiel aus SPON) Wikipedia erleidet zwar kein Schaden, wenn der Artikel über diese Frau(en) gelöscht würde, der Schadensfall im Behaltensfall dürfte aber genauso gering sein. Deshalb Neutral mit Tendenz zu Behalten.--Escla ¿! 23:57, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer angesichts der Länge der Diskussion über diesen langweiligen Artikel moch denkt, die Dame sei irrelevant, naja, was soll ich dem sagen? Wikipedia wird sicherlich ganz dolle seriös, wenn ihr das hier löscht. Behalten Fossa?! ± 01:12, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Macht doch einen Sammelartikel für ehemalige Kandidatinen von Castingshows ;-) - Cherubino 11:05, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Uuunzählige Konzerte mit der Bloodhound Gang - oder Christina Stürmer" ... ;-)).. Da kann einem echt das Herz erweichen...!!... Es gibt doch den Artikel über DSDS, da steht sie bereits drin,.. hm? Für einen eigenen WP-Artikel fehlt ihr noch die Relevanz,... (in meinem Fall ging es nicht gegen das Mädchen persönlich, hab DSDS nie geschaut.) Nächstes Jahr kommen neue Sing-Kandidaten & neue Fans, und übernächstes auch, usw. - ... oi oi oi .. wie ich sehe ist ihr Artikel schon größer als der von Evil ...!? -- HotChip 15:38, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@HotChipSteht doch gar nicht im Artikel ? Das Annemarie Eilfeld Auftritte mit diesen beiden genannten Bands hatte, könnte ich sofort beweisen, aber wozu. Medienpräsenz? Z.B. hier; und hier; und hier usw. (die nächsten Termine). Gestern noch Benefiz Konzert, heute MDR-Sommertour (wird live übertragen), danach Leipzig Disco „Schuhaus“. Ab 05.08. live bei GZSZ. Am 08.08. erst Bitterfeld 20.00 Uhr SAW Motorbootrennen dann Herford 0.30 Uhr - 2.00 Uhr Go!Parc Herford. Was denn noch?--Buchweizen 16:15, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Steht drin, siehe Gliederungspunkt: Teilnehmer an der Top-15-Show (2009) -- HotChip 17:45, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht um einen LA des Artikel von Annemarie Eilfeld und nicht um einen Änderungsantrag für "Teilnehmer an der Top-15-Show (2009". Behalten--Buchweizen 17:53, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiß ich. Dann hast du also gefunden, wo sie bereits drin steht? Wie macht es eigentlich der Gesangsverein von Pro7? ... aha.. die werden alle in 1 Artikel beschrieben, nicht einzeln. Müsste für RTL auch reichen. Fügt bei DSDS noch nen Absatz über sie ein, und dann nen Link auf ihre Homepage (sie hat doch eine, oder?) .. Ihr WP-Artikel ist größer als der von Evil Jared, *g* ich schmeiss mich gleich weg :) -- HotChip 20:21, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich weder DSDS- noch Annemarie-Fan bin: ein dritter Platz bei DSDS ist doch eine "erfolgreiche Teilnahme" an diesem Wettbewerb, so wie es die RK vorschreiben. Dürften nur die Sieger einen Artikel bekommen, hätte man "Sieger" schreiben müssen. Genau wie bürokratische Texte is durch so ne Fromulierung einfach Handlungsspielraum, der bei einer PErson wie dieser, die ein extremes Medienecho (auch außerhalb der Bild) erzeugt hat, finde ich absolut anwendbar. Behalten --MorpheuzZ 19:52, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe Beitrag Benutzer:Fossa.--Lorielle 19:53, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bildzeitung sucht den nächsten WP Eintrag? - Löschen --Arcy 20:31, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Arcy Heute den Auftritt von Annemarie live im MDR Fernsehen (Live Stream) verfolgt? Nix Bild.@HotChip Klar hat sie eine HP, steht doch so im Artikel Behalten--Buchweizen 23:54, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abschließend (?) nur noch die Frage, wie viel Medieninteresse wollt ihr denn noch ? mz-web.de heute mehrere Artikel über Annemarie Eilfeld, BZ; BILD; MDR Fernsehen usw. Behalten--Buchweizen 19:41, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
...und auch netplosiv berichtet über sie (unter der Überschrift "DSDS-Annemarie: Sie kommt über Dorffeste nicht hinaus")  :-) Aspiriniks 19:46, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
...Comeback geplant Annemarie Eilfeld arbeitet an CD--Buchweizen 20:16, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Aspiriniks Die MDR Sommertour gestern in Dessau mit ca. 9000 Zuschauer und Liveübertragung im MDR Fernsehen ist bestimmt ein Dorfest. (kopfschüttel)--Buchweizen 20:20, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In den Monaten Juni und Juli wurde der Artikel 21.000 mal abgerufen, vergleichsweise doppelt so oft wie der Artikel über den österreichischen Bundeskanzler Werner Faymannbehalten. -- Hans Koberger 09:59, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Früher habe ich mich über derartige Anträge noch aufgeregt, inzwischen lache ich nur noch herzlich darüber. Durch ihre enorme Medienpräsenz in den letzten Monaten erfüllt Frau Eilfeld die RK locker. Selbst mir ist sie ein Begriff, obwohl ich weder DSDS noch GZSZ gucke... Behalten. --78.54.66.17 14:05, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Annemarie Eilfeld: Album ab Herbst im Handel!Behalten--Buchweizen 19:17, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Annemarie Eilfeld im Interview: “Dieter Bohlen hat mich sehr enttäuscht!”Behalten--Buchweizen 19:50, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum wird hier eigentlich noch diskutiert? Geht es um die Person Annemarie oder um den Artikel Annemarie Eilfeld ? Wenn es um den Artikel gehen sollte, dann sind doch alle Fragen eindeutig geklart. Würde mich freuen, wenn dies nicht zu einer Diskussion pro und kontra Annemarie Eilfeld ausartet. Dies hatte ich schon bei der Erstellung des Artikels. Wikipedia? Klar Behalten. Eure eigene Meinung zu Annemarie Eilfeld sollte bei dieser Diskussion keine Rolle spielen. Ich bitte daher die Verantwortlichen dieses Thema zu schließen und diesen lächerlichen LA zu beenden. Behalten--Buchweizen 21:19, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Buchweizen, ich habe gezählt: du hast jetzt insgesamt schon 7mal Behalten geplärrt und führst gerade so dermaßen Kackquellenlinks an (nimm doch gleich noch deinen und meinen Blog mit dazu), dass du unserer "AnMie" mehr schaden als helfen tust!--Lorielle 21:33, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und das wird auch so weiter gehen. Habe Buchweizen auch schon auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen. Vor lauter Posten unseriöser Quellen findet er aber nicht die Zeit die vorgebrachten Argumente mal zu lesen. Dass Eilfeld, wie die sprichwörtliche Sau, von RTL und BILD durchs Dorf getrieben wird, reicht noch nicht für einen Enzyklopädie, die über diese Grenzen hinaus geht. Sie hat noch kein Album, sondern tritt auf Dorffesten auf. Danke und raus. --87.79.171.97 22:28, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Wer erinnert sich noch an die zweiten und dritten der 2ten, 3ten, 4ten Staffel von DsDs? Wohl niemand. Wenn Frau Eilfeld es schafft trotz ihres DsDs-Ausfluges eine erfolgreiche Karriere im Musikbuisness zu starten kann sie gerne wiederkommen. Außerdem, wenn Relevanz angeblich nicht verjährt, so muss sie zumindestens erst einmal bestehen und ein dritter Platz reicht einfach nicht um im kollektiven Gedächnis hängenzubleiben, siehe ihre Vorgänger. --Hendrik J. 22:00, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich. Dein Argument ist somit widerlegt (bei den angeblich vergessenen handelt es sich übrigens um Philippe Bühler, Lisa Bund, Mike Leon Grosch, Vanessa Jean Dedmon, Martin Stosch). 85.4.17.105 22:33, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Ex-Teilnehmer sind aufgrund der erschienen CDs mit einem eigenen Artikel vertreten und nicht wegen ihrer Platzzierung bei DsDs. Denise Tillmanns hat keinen eigenen Artikel, obwohl sie 2te geworden ist, eben weil danach nichts mehr kam. Solange Annemarie keine eigene CDs in den Charts hat besteht kein Grund für sie eine Ausnahme zu machen. --Hendrik J. 22:54, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, durch GZSZ-Auftritte, sonstiges überdurchschnittliches Medieninteresse, etc. Aber steht ja alles in der Diskussion hier. Ist eh wieder ne unnötige Diskussion, bei einer solchen Promotion ist die kommende Chartplatzierung eh sicher. 85.4.17.105 23:03, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja darüber streiten, ob die Eilfeld eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche ist, und die aktuelle Formulierung lässt Relevanz nur für Musikergruppen mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien zu, nicht aber für Einzelmusiker, bei denen die Berichte in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse stattzufinden haben. (Die Diskussion darüber, inwieweit diese Unterscheidung verwirrender Unfug oder gewollte Relevanzsieb ist, soll an anderer Stelle geführt werden.) Wenn DSDS keine irrelevante Minisendung im Freien Kabel Buxtehude ist, gelten die bestehenden Relevanzkriterien: Als relevant gelten: [...] Musiker, die [...] wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten. Thema durch. Die angekündigte eigene VÖ ist keine Voraussetzung für eine Behaltensentscheidung, weil das enzyklopädische Interesse an dieser Person durch die wiederholte Mitwirkung an einer artikelwürdigen TV-Sendung vorliegt. -- OliverDing 19:04, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Auslegung der Regelung: Als relevant gelten: [...] Musiker, die [...] wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten. halte ich aus folgenden Gründen für unrichtig:
Sie steht im Widerspruch zu der geltenden Praxis hinsichtlich a) der präventiven Sperre für Castingshow-Teilnehmer solange die Show nicht vorbei ist. b) haben nicht alle DsDs-Teilnehmer einen Artikel sondern höchstens 35%, der Rest ist irrelevant. Es kann also nicht auf die Teilnahme an der Show ankommen, sonst wären sie mit dem ersten Teilnahme relevant, das steht im Widerspruch zu der Praxis präventive Sperren anzulegen und auch haben bisher, also geltende Praxis, die sich durch eine andere Entscheidung im Fall Sara Kreuz ändern würde, nur Teilnehmer einen Artikel, die eine CDs rausgebracht haben die auch in den Charts war. Relevanzkriterien dienen dazu die geltende Praxis abzubilden um unnötige Diskussionwiederholungen zu vermeiden nicht dazu die Praxis zu ändern.
Stattdessen ist meiner Meinung nach so auszulegen, dass mit dem Tatbestandsmerkmal Musiker Einzelpersonen und Bands gemeint sind, die als Show-Act oder in ihrer Funktion als Musiker in Sendungen aufgetreten sind. Castingshowteilnehmer sind noch keine Musiker im Sinne dieser Regelung, die Castingshow dient erst dazu sie zu Musikern zu machen. Deutschland sucht den Superstar nicht Deutschland lässt verschiende Superstars gegeneinander Antreten und findet den Größten. Die Castingshow ist ein Prozess an dessen Ende ein Musiker im Sinne der Regelung steht aber nicht am Anfang. --Hendrik J. 00:30, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Musiker nicht als Musiker zu bewerten, ist - auch wenn es sich nur um ein verqueres Konstrukt handelt, um eine Praxis, die sich nicht um die Kriterien kümmert, zu rechtfertigen - dezent hirntot. Dabei ist es egal, ob den Musikern deswegen der Rang als Musiker abgesprochen wird, weil sie in einer Castingshow aufgetreten sind (Annemarie Eilfeld), weil sie keine professionellen Musiker (Schäfer Heinrich) sind oder weil sie nicht existieren (Crazy Frog). Relevanz kann auch durch Medieninteresse dargelegt werden, und dabei ist es nach den RKs egal, ob es sich um Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften, angesehenen Wochenzeitungen oder Wegwerf-Tabloids handelt. Du versuchst, die RKs mithilfe Deiner Interpretation vom Wortlaut abzukoppeln und dann mit dieser Abkopplung die Richtigkeit Deiner Interpretation zu „beweisen“, nach dem Motto „Was nicht sein darf, darf nicht sein.“ Finde ich befremdlich. -- OliverDing 21:55, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag vom Eintrag "Annemarie Eilfeld" bei wikipedia ist ABZULEHNEN! Begründung: So lange es bei wikipedia eine Daseinsberechtigung für das Fräulein Sarah Kreuz gibt, dürften es bei gesunden Menschenverstand mehr Gründe dafür sprechen, den Beitrag über Annemarie Eilfeld zu belassen. Hier einige Vergleiche: Medienpräsens in Rundfunk, Fernsehen und in den Print-Medien Annemarie höher als Sahrah (Annemarie sogar eigene Rolle im TV – Sarah nur eine kurze Synchronisation in einer Serienfolge); Chartplatzierung haben beide wegen der Sperrfrist von DSDS noch nicht; Castingshow beide nicht gewonnen; deutschlandweite Auftritte führt eindeutig Annemarie – Berichterstattungen unter anderem im MDR-Fernsehen und sogar ein Auftritt mit Livestreamübertragung im Internet. Weiterhin kann Annemarie Eilfeld wiederholt Auftritte in überregionalen Rundfunk- und Fernsehausstrahlungen nach ihrer DSDS-Zeit vorweisen. Ebenso sind die Musiker-RKs erfüllt: Annemarie Eilfeld zählt zu jenen Musikern, die wiederholt überregional aufgetreten sind und weiterhin auftreten werden (unter anderem z.B. Dessau, Thale, Saarbrücken, Düsseldorf usw.). Wenn für Annemarie Eilfeld keine Relevanz für den Verbleib bei wikipedia gesehen werden kann, dann kann ich die Relevanz für eine Sarah Kreuz erst recht nicht feststellen. Liebe Administratoren von wikipedia, wenn ihr hier einen Löschungsgrund ersehen könntet, dann muss dieser auch bei Sarah Kreuz angewendet werden! Es müssen schließlich alle gleich behandelt werden und es darf nicht mit zweierlei Maß gemessen werden! Wenn eine Ungleichbehandelung bei wikipedia Schule macht, dann ist es vorbei mit der "freien" Enzyklopädie und es regiert die Zensur/Willkür!!!(nicht signierter Beitrag von Magnum p.i. (Diskussion | Beiträge) 22:32, 4. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Nein, ein "gleich behandeln" ist hier nicht möglich (für eine Erklärung siehe hier). Direkte Vergleiche mit Sarah Kreuz sind für diesen Artikel uninteressant (und umgekehrt), Frau Eilfeld muss ihre Relevanz ganz alleine nachweisen. Zu den Begriffen „freie Enzyklopädie“, „Zensur“ und „Willkür“ bitte noch einmal nachlesen, was die bedeuten, bevor man mit ihnen um sich wirft. --Ulkomaalainen 16:54, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Ulkomaalainen: Die Bedeutung der Worte „freien Enzyklopädie“, „Zensur“ und „Willkür“ nachzuschlagen, würde ich Ihnen sehr dringend empfehlen. Interpretiere ich Ihre weiteren Ausführungen richtig, dass die Daseinsberechtigung des Eintrages „Annemarie Eilfeld“ extrem mühsam nachgewiesen werden muss und „Sarah Kreuz“ bei wikipedia einen Freibrief genießen darf? Sie vertreten also die Meinung, dass man durchaus mit zweierlei Maß messen sollte? Ich empfinde ein solches Verhalten / eine solche Denkweise als sehr bedenklich und gleichzeitig als Angriff auf freie Meinungsäußerung und die Demokratie! --- Kurz und knapp zusammengefasst, Annemarie Eilfeld war und ist eine Person des öffentlichen Lebens mit starkem Medieninteresse und somit ist die Relevanz eineindeutig dargestellt! Diese Tatsache wurde in meinen oberen Artikel deutlich dargelegt. (nicht signierter Beitrag von 77.131.151.189 (Diskussion) )

Ist ja mal wieder unfasslich, was hier aufgeführt wird. Keine Ahnung haben, und das dann noch stolz vor sich her tragen. Hände weg! 10:51, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit wann wird hier Relevanz durch herumschreien und nörgeln belegt? löschen Schmendi sprich 11:02, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Atmen wir doch alle mal kurz durch und werfen einen kleinen Blick auf die Relevanzkriterien: Keine Chartplatzierung, nicht einmal eine nennenswerte Plattenveröffentlichung, keine wesentliche Rolle bei GZSZ (und auch sonst keine), Bildzeitungstitelseiten sind leider immer noch kein Relevanzkriterium. Löschen --Pandarine 12:08, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Werfen wir doch nach dem Durchatmen bitte einmal einen vollständigen Blick auf die Relevanzkriterien und stolpern über die Aussage, dass Musiker relevant sind, die wiederholt in überregionalen TV-Übertragungen mitgewirkt haben. -- OliverDing 21:55, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
>>>Hier typische Vertreter, die mit gleichem bla bla bla die Löschung fordern, keine triftigen Argumente anbringen und dargelegte Tatsachen ignorieren. Löschungsantrag ablehnen!--Magnum p.i. 21:47, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)Nachdem ich ein bisschen Versionsgeschichtenarbeit betrieben habe stelle ich fest: Die Diskussion hier wurde durch IPs mehrmals (zuletzt hier) manipuliert; ein Benutzer:Buchweizen "stimmt" hier 7 mal "ab"; die IP 77.131.xxx bezeichnet den Artikel als "mein Artikel"; neu registrierte Benutzer finden zielsicher innerhalb weniger Minuten diese LD und die zu Sarah Kreuz weiter unten, bei der sie mit gleicher Vehemenz die Löschung fordern. Nachtigall, ick hör dich Socken überstreifen. Hände weg! 11:06, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Hände weg! Sorry für die mehrmals abgegeben Stimme. Ukko hat mich auf meinen Fehler schon hingewiesen. Ich sehe dies als „Anfängerfehler“ und bitt es zu entschuldigen. Zum LA allerdings gibt es da sogar eine Meinungsänderung. Nach den letzten Schlagzeilen ist mit Chart Erfolgen wohl nie zu rechnen. Nebenbei gesagt, wurde der Artikel Annemarie Eilfeld von JD und mir in Zusammenarbeit erstellt.--Buchweizen 13:23, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach damit sind die Hände von Benutzer:JD beschäftigt, da kann er sich natürlich nicht in wesentlichere Artikel eindenken. -- HotChip 21:05, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ist wohl genau so irrelevant wie dieser Menderes oder die "ich hab die Haare schön"-Tussi. 77.56.70.254 21:27, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion finde ich schon total verrückt, es wird eine Löschung beantragt und diese immer mit den gleichen fadenscheinigen Argumenten dargelegt. Wenn man diese Argumente mit hieb- und stichfesten Tatsachen widerlegt, dann will man davon nichts nichts wissen und geht auf diese Tatsachen gar nicht ein (Strategie der 3 Affen; nichts sehen, nichts hören und nichts sagen wollen). Statt dessen saugt man sich die nächsten fadenscheinigen Argumente aus den Fingern. Deshalb hier nochmals festgestellt: Annemarie Eilfeld war und ist eine Person des öffentlichen Lebens mit starkem Medieninteresse und somit ist die Relevanz eineindeutig dargestellt! Diese Tatsache wurde in meinen und anderen Artikel in dieser Diskussion deutlich dargelegt.--Magnum p.i. 21:37, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Person des öffentlichen Lebens mit über mehrere Monate hinwegreichender erheblicher Medienressonanz .  Nemissimo  酒?!? RSX 09:17, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

TennisLIVE.tv (gelöscht)

Werbung? Information? oder was??? was macht diesen webTV-sender relevant? ich kanns nicht erkennen --NIL 12:58, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, reiner Werbeartikel, gemäß WP:RK ohnehin irrelevant----Zaphiro Ansprache? 13:01, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht der eigenständige Beitrag von Frau Ragnardottir nicht hervor. Die Liste der Bauten und die Bilder sind eine Kopie von Arno Lederer Eingangskontrolle 13:07, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fake...?--Weneg 13:29, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, kein Fake. Jórunn Ragnarsdóttir und Arno Lederer arbeiten nur schlicht als Architekten zusammen, daher die selben Bilder. Nun ist Lederer als Prof. zweifelsohne relevant. Wann dagegen Architekten an sich relevant sind, weiß ich nicht. So ganz nebensächlich sind die Bauten von Frau Ragnarsdóttir jedoch nicht. --Mghamburg Diskussion 13:56, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jórunn Ragnarsdóttir ist Büropartnerin im Architekturbüro Lederer+Ragnarsdóttir+Oei. Die gelisteten Bauten sind ein Teamwork. Wie könnte dann ein Eintrag aussehen? Nur ein Eintrag über die gesamte Büropartnerschaft, inklusive Marc Oei? Freue mich über einen Hinweis. Viele Grüße Hans-juergen.breuning 13:58, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Architekten ist da einschlägig. Arno Lederers Artikel auf einen Absatz im Artikel seines Büros zu redizieren, wird ihn nicht gerecht, ein Artikel nur über das Büro wurde auch Redundanzen bringen (es sei denn, im Personenartikel wird das weitgehend gekürzt). Und der Einfluß von Frau Ragnarsdottir auf einzelne Entwürfe dürfte sicher vorhanden sein, sonst würde Lederer sie ja nicht zum Partner gemacht haben, aber wo ist ihr Werk von der Arbeitgemeinschaft unterscheidbar? --Eingangskontrolle 16:23, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum einigen wir uns in diesem Fall nicht daruaf, jeden der drei Partner als separat relevant zu betrachten? Die drei werden zwar meist als Kollektiv bewertet, aber, wie Du sagst, schafft ein Büroartikel nur Redundazen bzw. wird einzelnen Akteuren nicht gerecht. So wirklich wenig ist das hier bei Ragnarsdottir auch nicht, die Rk sind ja flexibel interpretierbar. --Papphase 17:15, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was? Ich soll die Relevanz eines Partners auch noch gleich absegnen, dessen Artikel nicht geschrieben ist? Tssss - bei aller Liebe, das geht ein bisschen zu weit. Davon abgesehen vermag ich auch bei Fr. Ragnarsdottir keine wirklich erkennbare Relevanz zu erspähen. Eine erfolgreiche Architektin, die ihren Beruf macht. Punkt. Der Weg sollte mEn anders herum gehen: in den vorhandenen Artikel zu Arno Lederer einbauen und sodann löschen mangels dargestellter Relevanz. --Capaci34 Ma sì! 18:24, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Trio Lederer/Ragnarsdottir/Oei hat eine ganze Latte preisgekrönter Projekte realisiert, wem willst Du die zuordnen, die drei sind gleichberechtigte Partner im Büro, dieses Büro hat aber keinen Artikel und warum sollte man die beiden im Artikel ihres Kollegen einordnen? --Papphase 19:40, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, eben. Dann muß der Autor (der einen Artikel haben will) das fein auseinanderfieseln, wer für welches Objekt welche Beiträge als Architekt geleistet hat. Sorry, die Relevanz muß in jedem einzelnen Artikel dargestellt sein. Und das ist sie schlicht gar nicht. --Capaci34 Ma sì! 20:32, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genausogut könnte man sagen, im Fussball sei generell nur die Mannschaft relevant, da einzelne SPieler ja nicht alleine auf dem Platz stehen. Was ein Kappes... --Papphase 17:55, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, da muss ich deutlich widersprechen. Es ist die freie Entscheidung des Architektenbüros ihre Arbeit als Gemeinschaftswerk zu deklarieren und als gleichberechtigte Partner aufzutreten. Die Liste der Projekte belegt klar die Relevanz. Ich sehe gar kein Problem darin, wenn im Artikel Ragnarsdóttir eine fast identische Bautenliste wie bei Lederer aufgeführt wird. Die Architekten werden auch nicht bereit sein die Projekte einzelnen zuzuordnen. Es gibt also keinen Grund Herrn Lederer als relevant zu führen und Frau Ragnarsdóttir zu löschen oder zu einem Absatz von Arno Lederer zu degradieren. Da beide (allle drei) auch ein eigenständiges Leben führen und eigene Aufgaben haben ist eigener Artikel Jórunn Ragnarsdóttir absolut gerechtfertigt. behalten --Pippo-b 21:05, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion nimmt ja langsam absurde Züge an. Herr Lederer ist relevant, Frau Ragnarsdottir nicht. Das mag verstehen, wer will. Ich jedenfalls nicht. Die Relevanz ihrer Tätigkeit als Architektin ist im Artikel dargelegt. Außenwirkung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit sind gegeben. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 23:48, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar für behalten. Aupawala 09:54, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind eindeutig. Und sinnvoll. Erklärung für Nicht-Versteher: Die Büroleistung erbringt ein Kollektiv, der Beitrag der namentlich ausgewiesenen Partner an den Projekten bleibt i.w. unklar. Teilweise sind Partner an Einzelprojekten überhaupt nicht beteiligt. Eine pauschale Zuschreibung der Büroprojekte wäre daher falsch, berücksicht auch nicht die maßgebliche Leistung der sonstigen Mitarbeiter. Darüber hinaus erbringen Parnter auch Leistungen oder haben eine Bedeutung, die individuell zugeschrieben werden kann. Bei Arno Lederer wäre das die Professur und so ist ein Artikel über den Professor Lederer angebracht, das Büro kann über einen entsprechenden Link nicht-redundant eingebunden werden . Bei JR könnte dies ihre individuelle Tätigkeit für Lübeck sein. Das wäre noch zu klären ob das für einen eigenen Artikel reicht. Ich glaube eher nicht, lasse mich aber eines Besseren belehren.--Baumeister 15:29, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag wäre, analog zum Eintrag des Architekturbüros Auer+Weber+Assoziierte zu verfahren. Hier existiert ein Büroeintrag und darüber hinaus gibt es zwei separate Einträge der Büropartner Fritz Auer und Carlo Weber. Finden wir so eine gute Lösung? Hans-juergen.breuning 15:19, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Geher 17:09, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist bei einem Gemeinschaftswerk die Frage der Relevanz des einzelnen immer ein Thema, wir sind da beispielsweise bei Mitgliedern von Rockgruppen relativ streng. Mit der bühnenbildnerischen Tätigkeit und der Beratungstätigkeit für zwei deutsche Städte haben wir auch im vorliegenden Fall nur Mosaiksteinchen zum Relevanzbild. Da die Anzahl der relevanten Architekturbüros allerdings exorbitant geringer ist als die Anzahl relevanter Rockgruppen halte ich eine Behaltensentscheidung für vertretbar. --Geher 17:09, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel - die Sportart erfährt man nur aus der Kategorie Eingangskontrolle 13:09, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund ist im Prinzip schon hinfällig, nachdem der Artikel jetzt einen Einleitungssatz hat. Die Relevanz ist auch klar, aber ein QS-Fall ist es mangels Substanz immer noch.--Louis Bafrance 13:22, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habs noch ein bischen ausgebaut, klarer QS-Fall. Relevanz ist selbstverständlich gegeben. --Vicente2782 13:47, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso wird immer gleich mit der Löschkeule gedroht? Auch wenn der Artikel anfangs qualitativ nicht hochwertig war, ist er selbstverständlich relevant gewesen. Macht es zu viel Arbeit, ein {{QS-Eishockey}} einzufügen? Wie dem auch sei: Der Artikel ist nun auf ein gewisses Maß ausgebaut. --Cujo301 16:44, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab den Antrag entfernt. Nach deutlichem Ausbau ist der Löschgrund hinfällig. Gruß, --Vicente2782 17:04, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Macht es eigentlich zu viel Arbeit, einen Artikel zu schreiben? Das hat man zu meiner Zeit in der Schule gelernt, damals hieß das Aufsatz --Eingangskontrolle 19:12, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Postenpflicht (bleibt)

Thematik ist sicher relevant vgl etwa [43], gehört aber als "Dienstvorschrift" in Zusammenhang in die Lagerordnung s.u., vgl auch oben den LA zu Strafverfahren (KZ) --Zaphiro Ansprache? 13:24, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das eine waren Vorschriften für die SS, das andere Vorschriften für die Häftlinge. Wenn du alles in den von dir vorgeschlagenen Artikel steckst, dann passen die Kat nicht mehr, z.B. Kategorie:Propaganda (Nationalsozialismus) für "Strafverfahren". -- 92.117.168.18 16:13, 31. Jul. 2009 (CEST) war ausgeloggt, Datenbankproblem HotChip 16:16, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt, gehört eher wohl in SS-Totenkopfverbände#KZ-Bewachung_und_Hilfspolizei, aber als ein fast reines Paragraphenzitat ist der Artikel in einem Kontext imho besser einzuarbeiten----Zaphiro Ansprache? 16:48, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja und nein. Es fehlt beim Thema NS auch noch sooo viel. Ich hätte ihn längst eingebaut, würde ich es für sinnvoll halten. Die Sache ist, dass #-Verlinkungen stets gelöscht werden von einigen Usern, so dass dann keine (!) sinnvolle Verlinkung möglich ist, dann habt ihr Redundanz. Das müsst ihr bei so kleinen Artikeln auch beachten. Dann wird bei den KZs (und es gab viele KZs) jedesmal ähnlicher Wortlaut reingeschrieben, anstatt auf diesen kleinen Artikel zu verlinken. Kleiner Artikel heißt nicht unwichtiger Artikel, (Redundanz vermeiden) .. -- HotChip 22:34, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
sinnvolle Absatzverlinkungen sind schon möglich, und ich hoffe du weißt, das selbst Redirects kategorisierbar sind, nur hier haben wir hauptsächlich eben ein Paragraphenzitat, wenn sinnvolle weitere Artikel bestehen kann soetwas schnell wieder ausgelagert werden. Ergo ich sähe keinen Verlust und wäre nach weiteren Meinungen bereit den Antrag auch zurückzunehmen----Zaphiro Ansprache? 22:40, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, dass ich in einen Redirect eine kat setzen kann, das weiß ich. Nur so Verlinkungen (--> SS-Totenkopfverbände#KZ-Bewachung_und_Hilfspolizei) werden liebend gern aus Artikeln gelöscht. Artikel Postenpflicht ist derzeit nur eine Art Zitat, weiß schon, vielleicht baut jemand noch was ein, hier wären z.B. Todesfälle durch "Postenpflicht" anzufügen. Hab da grad keine Literatur, aber so Fälle gabs massig. Ich würde noch etwas warten, und dem Artikel Zeit geben. Es gab etwa 25 Kzs, und jedes hatte 100 bis 150 Unterlager ... das gibt ne hohe Zahl (mind.3000 Lager, reicht garnicht), ... da erwarte ich Redundanz, deshalb der kleine Artikel. Die KZs sind kein so amüsantes Thema, das kostet einen User schon Nerven, deshalb fehlt m.E. auch noch soviel. Ich beharre nicht auf dem Artikel, würd ihn vorerst aber mal so lassen. -- HotChip 23:07, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dein Redundanzargument (zu welchem Artikel?) verstehe ich gerade nicht so recht, zumal dies ja laut Artikel auf andere KZs ausgeweitet wurde. Aber nur kein Stress und wie ich es jetzt tun werde, 'ne Nacht drüber schlafen ;-) ich werde mir mal morgen weitere Gedanken machen. Gruß----Zaphiro Ansprache? 23:23, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte nicht prinzipiell anders behandelt werden als Lagerordnung. In der Hoffnung auf Ausbau behalten. --20% 01:53, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reichsführer-SS war auch in einem redir verschollen, war "in den Hauptartikel eingebaut". Zuerst entstehen aufgeblähte Artikel, weil ihr alles irgendwo reinpropft, und dann... muss man so kleine Sachen wieder rausnehmen,. Und kaum wer kapiert so Monsterartikel. WP muss das Bausteinsystem besser nutzen. Nicht immer "jipiie ein kleiner Artikel, den lösch ich gleich mal" .. (Versteh ja, dass ihr euch gern in der Löschgruft rumtreibt, ist nicht ganz unlustig hier )... aber zügelt euch bei NS-Themen, das geht nicht, dass die anderen Wikis ein NS-Lemma kennen, und bei der dt. WP ist es kaum auffindbar oder kommt an der Eingangskontrolle nicht vorbei... http://en.wikipedia.org/wiki/Reichsf%C3%BChrer-SS -- HotChip 22:56, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel etwas ergänzt. --HotChip 20:43, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Postenpflicht ist Punkt 6 der Dienstvorschrift Eickes für KZ-Wachmannschaften von 1933. Soll etwa jeder Punkt dieser Dienstvorschrift einen eigenen Artikel bekommen? Thema der Dienstvorschriften bei Lagerordnung einbauen, Artikel zum redirect machen. Für einen Artikel ist dieser Text zu dürftig. Giro Diskussion 21:05, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist mir nicht neu. Steht außerdem im Artikel. Die Lagerordnung willst du dann auf die SS-Totenkopfverbände verlinken? -- HotChip 21:37, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
User Giro hat gleich noch Artikel Internationaler Militärgerichtshof geleert. Scheint Lagenweile zu haben und geradezu darauf zu lauern, dass er etwas rauslöschen kann. Der Artikel gehört wieder hergestellt, und noch etwas ausgebessert (ich kam nicht mehr dazu, wurde sofort revertiert). Redirect muss entfernt werden, siehe Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda, Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien. Gibt nicht die geringste Begründung warum es Artikel Internationaler Militärgerichtshof nicht geben soll. -- HotChip 23:35, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:32, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cacedugan (LA zurückgezogen)

Fake-Verdacht: Keine Treffer bei Google, G-Books, G-Groups, ... 0 Howwi 13:31, 31. Jul. 2009 (CEST) Nachtrag: Falls Fake sollte man auch Ku tang (selbe IP) näher ansehen. --Howwi 13:37, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

letzteres ist kein Fake; und die für diesen Artikel angegebene Quelle existiert zumindest schon mal... Hände weg! 16:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal in Wikipedia:Redaktion Musik angefragt, weiß allerdings nicht, wie viele dort mitlesen. Der/die/das Ku tang kam mir nicht so seltsam vor wie das Brotfruchtbaum-Instrument. Noch glaub ich nicht an die Cacedugan. --Howwi 17:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, bei uns lesen so einige mit. -- ShaggeDoc talk? 18:19, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ich kenne das Ding auch nicht und kenne mich auch nicht mit der Musik der Gegend aus, würde aber nicht grundsätzlich ausschließen, dass es Instrumente gibt, die Google nicht kennt. Zumindest die Quelle ist einigermaßen plausibel. -- ShaggeDoc talk? 18:19, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nicht nach Fake aus, kein googletreffe ist allerdings seltsam. Wäre für einen Quellenbausten --Wuestenschiff 23:41, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Quelle ist ja eingetragen. Sogar eine, die zum Thema passt. Ich tu mich nur schwer mit dem Gedanken, einem möglichen Fake auf den Leim zu gehen :( Im Falle der Existenz des Instruments (was ich ganz und gar nicht auschließen möchte) bestünde Überarbeitungsbedarf. Da wäre zusätzliche Information nicht schlecht: Ist immer dumm, wenn man nix weiß. --Howwi 23:54, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Rede und zur Vermeidung das alle einem Fake auflaufen wäre ich für nen Quellenbausten, die Quelle ist schliesslich so schwer überprüfbar wesshalb eine Zweite erstrebensnwert wäre. gruss --Wuestenschiff 00:03, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weder in der WP auf Bahasa noch auf Baha Java oder auf Baha Sumatra findet sich das Wort. Im Artikel wird im übrigen in der zweiten Hälfte statt von Cacedugan von der Kendang gesprochen, und zu der passt das Ganze dann auch. Es kann durchaus sein, dass auf irgendwelchen der 8000 Inseln Indonesiens das Instrument Cacedugan heisst. Falls das Lemma sich nicht erhärten lässt, bitte die Inhalte, soweit passend, nach Kendang verschieben.--Engelbaet 13:28, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir das Buch in der Bibliothek bestellt. Mal sehen. -- Cherubino 14:18, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das gibt in ner Bibliothek? Impressed... Auf jeden Fall Danke für die Arbeit freue mich schon auf das Ergebniss --Wuestenschiff 01:41, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine PDF-URL an die hier Mitdiskutierenden gewikimailt. Mögen sich die Fachleute ein Bild machen. Der Begriff taucht im Text auf: „Zwei kendang-Arten werden grundsätzlich unterschieden: große, die mit einer Hand und einem Schlägel (cacedugan oder papangglan) und kleinere, die nur mit den Händen (gupek) angeschlagen werden.“ -- Cherubino 22:11, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, kam an. Hab das mal grob mit dem Artikeltext verglichen (der hauptsächlich von der großen, also cacedugan, handelt). Fake-Verdacht somit ausgeräumt und der so begründete LA hinfällig. Zum "papanggulan" (alternativer Name für cacedugan, so wie ich das verstehe) finden sich sogar zwei Google-Trefer. --Howwi 22:51, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oplan 5027 (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. Militärische Planung, die hoffentlich nie benötigt wird. --jergen ? 13:33, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar ist das relevant. Warum nicht gleich auch Massive Vergeltung löschen?--Mautpreller 13:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist ja nicht so, dass das reine Planung ist. Immerhin gibt es ein massives US-amerikanisches Militäraufgebot in Südkorea und da Nordkorea in regelmäßigen Abständen sein Waffenarsenal zur Abschreckung testet ist Relevanz wohl deutlich gegeben - behalten. --Vicente2782 17:08, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten und ausbauen hochrelevantes thema. wird uns wohl noch lange beschäftigen, entspannung ist ja nicht in sicht --NIL 23:06, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Oplan 5027 bietet die strategische Grundlage für einen Krieg, der dejure und defacto seit den 50er Jahren nur durch einen fragilen Waffenstillstand angehalten wurde. Er kann jederzeit heiß werden und in diesem Falle bedeutet die Logik dieses Oplans eine schnelle Eskalation, in der Hoffnung die Zahl der Opfer gering zu halten, gleichzeitig werden dadurch Verhandlungsfenster geschlossen. Dies vor dem Hintergrund, dass mit der VRC, Südkorea, Japan und Taiwan einige der größten Industrienationen in Waffenreichweite sind und Nordkorea über eine atomare Bewaffnung verfügen könnte, und die zukünftige Stabilität des Regimes mit einem großen Fragezeichen zu versehen ist, spielt dieser Plan eine entscheidende Rolle!

"Auf Grundlage dieses Planes ... werden bis heute regelmäßig die größten Militärmanöver der Welt abgehalten" pdf - Cherubino 23:07, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt Uwe G.  ¿⇔? RM 12:34, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erwiesene Irrelevanz mit Einspruch des Betroffenen Eingangskontrolle 13:39, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dermaßen irrelevant, da war der SLA schon gerechtfertigt, vielleicht hat sich der Auto ja an der Formulierung "kein ARtikel" gestört. --Schraubenbürschchen reden? 13:41, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: wer informiert über Checkuser die Schulleitung? Es sind ja eindeutige Hinweise auf Gewaltbereitschaft vorhanden. --Eingangskontrolle 13:42, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen irrelevant, wie kann es bei sowas einen Einspruch geben??? Löschen --totes_huhn hab mich lieb 13:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Artikelersteller sieht das natürlich anders. Irrelevant ist es allerdings zweifellos, das braucht hier nicht diskutiert werden. --Howwi 13:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

disk. unnötig, einspruch unbegründet SOFORT-LÖSCHEN --NIL 13:51, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von mir: Was soll das hier? SLA Hände weg! 13:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA und Autor angesprochen.--Traeumer 13:55, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alice im Wunderland (2010) (in BNR verschoben)

8 Monate vor dem geplanten Erscheinen ist der Artikel einfach nur eine Glaskugel. --Unikram 13:42, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

der Film wurde abgedreht, und nahezu nichts im Artikel ist eine Glaskugel. Allerdings ist es eine FRage, ob Filme vor ihrem offiziellen Start einen Artikel erhalten sollten, da der Werbeverdacht doch immer nahe liegt. Hände weg! 13:50, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
glaskugel ist als argument zwar unzutreffend, aber strenggenommen sind die RK-Film nicht erfüllt, denn er war ja noch nicht im kino. zum kinostart sind die rk erfüllt, sonst ist am artikel nichts zu bemängeln, daher nach BNR verschieben aber nicht löschen --NIL 15:37, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 -- DanielRute 17:15, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1--Kmhkmh 22:10, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Glaskugel war von mir auch falsch formuliert. Sorry dafür. Aber trotzdem ist es einfach zu früh für einen Artikel,über einen Film, der eventuell nie veröffentlicht wird.--Unikram 17:23, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Tat etwas früh, andererseits wäre ein Film von Tim Burton mit Helena Bonham Carter und Johnny Depp m. E. selbst dann relevant, wenn er, aus welchem Grund auch immer, nicht in die Kinos käme. Eher behalten. -- Aspiriniks 18:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird sich doch irgendwo ein BNR finden lassen, wo das solange geparkt werden kann? --Schnatzel 21:11, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn sich keiner findet kann der artikel gerne bei mir geparkt werden --NIL 21:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Es gibt ein MB, nach dem die Community es für korrekt hält, daß auch Artikel über noch nicht veröffentlichte Film einen Artikel verdienen können. Letzlich wurde das MB allerdings nicht umgesetzt, weil man sich über Fragen der Auswertungen nicht einigen konnte. Im Geiste des Meinungsbildes behalten. --Matthiasb 22:23, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemäss breitem Konsens können Artikel zu Filmen bleiben, wenn die Qualität stimmt (hier nicht zu beanstanden), die enthaltenen Fakten keine Glaskugeln sind und der Film in der Post-Produktion ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass Filme nicht in die Kinos kommen, deren Startdatum bekannt gegeben wurde, ist sehr gering (Kennt jemand aktuelle Fälle, wo das tatsächlich passierte?) Allerdings sind fast 9 Monate schon etwas gar lange. Unschlüssig --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2012 und Junior Eurovision Song Contest 2010 glaube ich nicht mehr an die Existenz von Glaskugeln. Behalten. --Papphase 02:27, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Papphase, sind beides LA-Kandidaten --NIL 11:55, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das, was hier an Fakten und Informationen schon feststeht und im Artikel dargestellt ist, zeigt, dass wir hier schon weit über das Stadium der Glaskugel hinaus sind. Es liegt eine deutliche Konkretisierung vor, sodass mE einem Verbleib im ANR nichts entgegensteht. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 12:03, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also es steht ja schon einiges drin (auch wenn die Stichpunkterei nu wirklich nich schön is) und der Film wird wohl auch kommen. 8 Monate sind aber schon ein starkes Stück. In der Red: Film und Fernsehen herrscht auch die Meinung vor, dass man Artikel auch ein paar Wochen vor der Premiere einstellen kann/soll, aber Monate? Ich wäre hier eher für BNR und dann so zwei Wochen vor Start in den ANR. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:15, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:RLFF#Filmografien und Wikipedia_Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/WikiProjekt Film/2006–2007#Glaskugeleien sollte der Film noch nicht in den Filmografien der Schauspieler auftauchen - wenn dieser drinbleiben kann (er hat ja sogar schon einen Artikel), dann ist auch jede andere (und diesmal wirkliche) Glaskugelei mit Filmen, die für 2010 geplant sind, möglich. Löschen oder BNR, aber bitte raus aus den Filmografien. Der Vollständigkeit halber, das Meinungsbild war hier. --Pandarine 19:08, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Relevanzkriterien für Filme und Löschdiskussion in den BNR (Benutzer:Nilreb/Alice im Wunderland (2010)) wo er bis zum Kinostart weiter ergänzt werden kann. --César 16:28, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, nur 1/4 der geforderten Mitarbeiter, kein Umsatz angegeben, sonst keine RK im Text dargestellt. -- Andreas König 15:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde ins Unternehmens-Wiki exportiert.-- Johnny Controletti 15:34, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

einer der führenden Hersteller von Ventilatoren und Lüftungssystemen für Wohngebäude und Industrieanlagen, im Jahr 2000 feiert MAICO den 10.000.000sten Ventilator, das könnte für eine Relevanz ausreichen, der Name ist relativ bekannt. Wo es in Haushalten zumindest in Süddeutschland eingebaute Ventilatoren gibt, steht meistens der Name dieser Firma drauf. -- Aspiriniks 17:57, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neben der Helios Ventilatoren GmbH + Co KG, aus dem gleichen Ort, wohl der bekannteste Hersteller von Ventilatoren. Verschieben auf Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH. Umsatz 2006: EUR 37,5 Mio, 2005: EUR 35,1 Mio, 2004: EUR 35,9 Mio, 2003: EUR 37 Mio. Beschäftigte 2007: 250, 2006: 250, 2005: 210, 2004: 220. 100%er Gesellschafter ist die Maico Holding GmbH (Konzernumsatz 2007: EUR 62,83 Mio, Konzernbeschäftigte 2009: 340). -- Cherubino 18:17, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz? Nicht erkennbar. einer der führenden=?. Wo führend? Deutschland, Europa, Welt? Tut mir leid, aber ich kann keine Relevanz erkennen. Und von der Firma habe ich heute zum erstenmal gehört. --Capaci34 Ma sì! 18:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falsche Firma - es müsste die Holding sein. Aber selbst die hat keine GUV im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht, liegt also auch unterhalb der Relevanz-Schwelle. Andere Relevanz wird nicht dargestellt. Löschen Yotwen 19:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Maico Holding GmbH ist die richtige firma samt konzernabschluss ist sie auch im bundesanzeiger zu finden --NIL 23:10, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, GmbH gehört nicht ins Lemma. Im Arikel wurde ein PDF zur Marktführerschaft ergänzt. [44] -- Cherubino 14:39, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lüfter für Gebäudebelüftungen?, So, so - lass mal schätzen: 10 Mio/Jahr für den gesamten Markt? Yotwen 13:49, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich lese nur triefenden Werbeschmarrn. löschen --ahz 12:24, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch in Norddeutschland steht überall "Maico" drauf. EntPOVen und Behalten -- smial 13:46, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt als Maico Holding Uwe G.  ¿⇔? RM 12:40, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Volkskörper (gelöscht)

Nach Überlegung LA, da in der Form ein unbelegter Wörterbucheintrag, zum Großteil redundant mit Volksgemeinschaft, ferner Fremdvölkische oder Nationalsozialistische Rassenhygiene, nur Primärquellen (!?) (Hitler, Rosenberg). lexikalische Verwendung wird nicht aufgezeigt bzw das Lemma imho nichtmal erklärt. Zudem dann noch Vermischung mit etwas ganz anderem (Michail Bachtin) --Zaphiro Ansprache? 15:16, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: Ich bin mir nichtmal so sicher, ob der Begriff so gängig und prägend für die NS-Politik (und damit relevant) war, selbst Artikel wie Gesundes Volksempfinden oder Volksschädling verlinken eher auf Volksgemeinschaft----Zaphiro Ansprache? 17:39, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bis zur Darlegung der Textstelle bei Michail Bachtin gehe ich von einer Unterschiebung des Begriffs dorthin aus. Ansonsten löschwürdiger Wortsalat -- Smartbyte 17:11, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

begriffswolke, eigentlich kein artikel und damit schnelllöschfähig oder? --NIL 17:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Versuch, dem Artikel Tiefgang zu verschaffen (siehe [45]), wurde nicht als angemessen empfunden. Wenn es denn in dem Artikel nur um nationalsozialistische Ideologie gehen soll, dann bin ich auch für Löschen (wegen Redundanz).
Gleichzeitig wäre zu prüfen, ob nicht das ein oder andere in einem Artikel Körpermetapher (analog zu dem Artikel Tiermetapher) eingebracht werden könnte. --CorradoX, 17:47, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Begriff "Volkskörper" habe ich gefunden bei * Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus. 2. Aufl. Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019549-1, S. 667-670 (vermutlich auch bei goggle-books im Internet). Zitat: "Hitler gebrauchte 'Volkskörper' ... mit ausgesprochener Vorliebe..." - Da ich gerade Koffer packe, setze ich das Lemma auf meine to-do-Liste und plädiere für behalten. --Holgerjan 18:24, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
sicher gibt es auch Literatur (etwa [46]) und zich Googletreffer, aber ich halte den Begriff in der Form für redundant zu Volksgemeinschaft. Dieser Artikel nimmt jedenfalls keine Abgrenzung vor und ist auch stilistisch miserabel, löschen--89.60.167.117 18:34, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Google-Buchsuche legt nahe, dass "Volkskörper" schon im 19. Jh. von ganz unterschiedlichen Autoren im Sinne von "Summe des (Staats)Volkes" verwendet wurde. Das der gut in die NS-Nomenklatur passte, mag ja sein, aber ein originärer NS-Begriff ist das wohl nicht. Dazu lässst sich nur belegt und *ganz eng am eigentlichen Lemma* etwas vernünftiges schreiben (@Benutzer:Corradox: das fehlte IMHO bei deinen Ergänzungen) ... Hafenbar 19:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Volkskörper als Körpermetapher wäre ein Lemma, Volkskörper als Synonym zu Volksgemeinschaft nicht. Zur Körpermetapher lässt sich gegebenenfalls belegt ein Artikel schreiben. --Erzbischof 11:03, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

weitere "Metaphern" sind wohl Körperschaften, vgl Körperschaft (Begriffsklärung)----Zaphiro Ansprache? 22:07, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Der Begriff gehörte zwar zum NS-Vokabular, aber der pauschale Verweis auf einige NS-Autoren genügt nicht als Beleg für Herkunft und Verwendung. Insofern war der Artikel unbelegt. Die umständliche Beschreibung der nicht zugehörigen sozialen Gruppen machte ihn zudem zu einem bloßen Synonym für Volksgemeinschaft, ohne dass die Abgrenzung beider Begriffe auch nur versucht wurde. Im Ergebnis wurde daher das Lemma nicht erklärt. --Gerbil 22:01, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darmsaite (erl.)

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 17:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

<schnipp>

Kein Artikel Eingangskontrolle 16:36, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
nachdem in Saite zur herstellung nichts steht und es durchaus wissenswert ist, würde ich den inhalt dieser seite gerne behalten. -- 16:40, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

<schnapp> --Baumfreund-FFM 17:04, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht den Artikel Saite ausbauen und diesen Artikel dahin verlinken? -- DanielRute 17:16, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
*quetsch nach BK* Wird wohl jetzt der beste Weg sein, dann geht die Versionsgeschichte nicht verloren. Der Artikel Saite ist ja auch nicht gerade in lesenswertem Zustand und könnte einen Ausbau vertragen. Vermutlich wäre es besser gewesen, statt des Einspruchs gegen den SLA der IP einen Hinweis auf die Disk zu setzen, daß sie den Text in den Artikel Saite schreiben soll. Inzwischen dürfte die IP allerdings weg sein. --Govannon 17:21, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten wäre noch besser -- Smartbyte 17:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber dass wäre dann immer noch kein enzyklopädischer Artikel. --Eingangskontrolle 19:14, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein SLA-Kandidat war das wohl auf keinen Fall. Der Artikel erklärt das Lemma und kann wohl jederzet als gültiger relavanter stub behandelt werden. Der Einbau bei Saite mit anschließendem redirect wäre andererseits sicher die bessere lösung (wenn es mal jenmand macht anstatt lieber zu diskuttieren und sla`s zu stellen). MfG --V ¿ 19:48, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es sich um eine alte Handwerkstechnologie handelt, darf man das als Lockstub auch behalten. -- Smartbyte 20:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

RED auf Saite. Dort eingearbeitet.  Damit vorerst erl. -- nfu-peng  Diskuss 14:15, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist kommerziell-verdächtig -- DanielRute 17:40, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da dieser bereits mehrfach eingestellte Artikel eine Voll-URV von diversen Seiten der Unternehmens-Website ist habe ich SLA gestellt. Der Fall ist demnach hier erledigt. --87.154.77.67 17:42, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den richtigen Baustein hingesetzt.-- DanielRute 17:44, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Völlig überflüssige Beschäftigungstherapie für das Support-Team, weil der Werbetext sowieso keine Überlebenschance hat. Bitte in Zukunft auf derart offensichtliche Überflüssigkeiten verzichten. Danke. --87.154.77.67 17:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Carezza (bleibt)

Einen Artikel über Welschnofen haben wir bereits, Karersee, der deutsche Namen des Gemeindeteils Carezza, ist durch den See besetzt, weitere Informationen sind in Karerpass enthalten. Bei der Bergbahn fehlen wesentliche Informationen, aber was brauchbar ist, kann im Gemeindeartikel ergänzt werden. Der anlegende Benutzer ist bereits wegen Werbespam gesperrt. -- Enzian44 17:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thema verfehlt, löschen --Matthiasb 22:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die elende Diskussion zur Löschung von Ortsartikeln sollte längst vorüber sein. Er ist auf der Karte verzeichnet und besonders durch das Wintersportereignis Carezza extreme weltweit bekannt geworden. Aber ACHTUNG: Ich kenne Carezza auch als eine Sexualpraktik hier und anderswo. Ab damit in die QS, dazu natürlich behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:21, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bisher ist es nicht üblich, einzelne Fraktionen italienischer Kommunen in eigenen Artikeln abzuhandeln. Carezza hätte sowieso nur als Weiterleitung eine Berechtigung, die deutsche Bezeichnung, die bei Artikeln über Südtiroler Gemeinden Standard ist, lautet Karersee. Dieses Lemma ist allerdings zu Recht durch den wesentlich relevanteren Bergsee besetzt. Was an zwei oder drei Hotels und der Talstation eines Liftes (des Paolina-Liftes) relevant sein soll, noch dazu wenn darüber keine genauen Informationen genannt werden (und auch nicht genannt werden können), wird mir schleierhaft bleiben. (Die verfügbaren Istat-Daten beziehen sich immer auf die ganze Gemeinde). Auf den Karten des Gebietes sind auch andere Objekte eingezeichnet, sogar das Denkmal für Theodor Christomannos, das auch noch auf dem Gemeindegebiet von Welschnofen oder hart an seiner Grenze oberhalb des Karepasses liegt, richtigerweise aber nur im Artikel über die Person erwähnt wird. Wenn jemand hier was dazutun will, könnte er die mechanischen Aufstiegshilfen, die zum Rosengarten führen, nachtragen (etwa den Paolina-Lift), denn im Artikel werden sie nicht erwähnt, und die politische Zuordnung präzisieren, denn ein Teil des Massivs gehört zum Trentino, nicht zu Südtirol. Ich gebe aber gerne zu, daß das eine andere Baustelle wäre :-)-- Enzian44 23:26, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Immerhin hat beim Rosengarten jemand die Kategorie:Geographie (Trentino) eingetragen, ohne im Artikel etwas in dieser Hinsicht nachzutragen. -- Enzian44 23:33, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
kein Löschgrund erkennbar. Uwe G.  ¿⇔? RM 12:44, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Misha Stroj (gelöscht)

Relevanz ist denkbar, aber nicht klar dargestellt. Ein in Wien lebender Künstler, 35 Jahre alt, der eine Menge Ausstellungen vorweisen kann. Ob das einigermaßen renommierte Galerien sind, kann ich nicht beurteilen. Die Darstellung des Lebenslaufes ist extrem spärlich. Medienresonanz etc. wird nicht geschildert. Ich kann aus dem Artikel nicht einmal erkennen, ob es ein Maler, ein Viedokünstler, Bildhauer oder ein Wiener Aktionist ist. Falls der Herr wirklich relevant ist, sollte da noch nachgebessert werden. -- Aspiriniks 17:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist für einen Fachmann klar ersichtlich. Aktionist ist er zwar keiner, das macht aber nichts. Bitte schnell behalten.ggf.QS.Gruß --Robertsan 20:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte er tatsächlich relevant sein, wird die QSK viel zu tun haben. Denn das ist kein Artikel, sondern eine lebenslaufartige Liste, die über die Relevanz leider nichts aussagt. Daher neutral. MfG, --Brodkey65 20:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Keggy99 sollte sich mal bemühen, die diversen Künstlerartikel aus seiner Tastatur entsprechend unseren Regel wie Relevanz, Quellen etc. zu gestalten. So sieht das immer wie Namedropping und Kreuzverlinkung zwecks Relevanzclustererzeugung aus. --84.142.95.175 10:16, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich meine auch von Relevanz her behalten, die Mindesanforderungen für Artikel müssen schon gegeben sein. LG --Robertsan 17:30, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerade bei so einem jungen Künstler, der wohl noch keinen Eingang in die einschlägigen Lexika gefunden hat, sollte doch die eine oder andere Erwähnung im Feuilleton einer überregionalen Zeitung nachweisbar sein, wenn er wirklich relevant ist, oder nicht? -- Aspiriniks 19:15, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der link auf kunstaspekte.de liefert schon eine lange Liste mit (auch Einzel)Ausstellungen in renommierten Häusern und Museen. Da sollte doch irgendein Zeitungsartikel/Katalog aufzutreiben sein? Die Relevanz müsste noch deutlicher herausgearbeitet werden. Das ist Aufgabe des Autors. Gruß --Robertsan 20:07, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter "Literatur" diverse durchaus überregionale Artikel aufgelistet; Liste der Ausstellungen wirklich auf relevante und internationale Ausstellungen gekürzt sowie Lebenslauf und Werkbeschreibung ausgebaut. Wem die Auflistung danach zu lange ist, braucht ja nicht weiterzulesen; Lebens- und Werkbeschreibung, sowie die Weblinks am Schluss sind für einen nicht tiefer interessierten Leser aber auch ausreichend. Einverstanden?

Ich habe die Kataloge nun als solche bezeichnet und statt Literatur "Presse" gewählt. Wir wissen leider noch nicht was das für Artikel waren. Bloße Erwähnung des Namens in Zusammenhang mit einem Ausstellungsbericht, oder monografischer Artikel über den Künstler und seine Arbeit alleine oder bezahlte Einschaltung der Galerie? Es sollten eigentlich nur monografische Artikel in Feuilletons oder Fachzeitschriften hier stehen. Bitte signiere Deine Beiträge mit vier Tilden, danke. Gruß --Robertsan 17:27, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt komplett überarbeitet und bequellt. Kann daher IMHO behalten werden. Gruß --80.121.14.18 12:28, 15. Aug. 2009 (CEST) Sorry anmelden vergessen --Robertsan 12:30, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz geht auch nach Überarbeitung weiterhin nicht aus dem Artikel hervor. Artikel besteht weitgehend aus Listen und Aufzählungen. Eine künstlerische Einordnung findet nicht statt. Der Ersteller hat schon mehrere Artikel dieser Art eingestellt. Galerie-Spam in Galeristen-Prosa. Löschen. MfG, --Brodkey65 23:38, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. WP:RK-- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:46, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

RKs für Vereine nicht dargestellt. -- Toen96 18:06, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein Verein mit einem Hotel oder eher ein Hotel mit angeschlossenem Verein? --Dirkb 18:40, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Export ins Vereinswiki angemeldet.--Louis Bafrance 18:50, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde ins Vereinswiki exportiert.-- Johnny Controletti 09:54, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Europäischen Akademie handelt es sich um einen Träger der Politischen Bildung, anerkannt durch die [[[Bundeszentrale für Politische Bildung]] sowie eine wissenschaftliche Akademie mit Spezialisierung auf Europäische Themen. Der Trägerverein, der sich um die Finanzierung kümmert, ist nicht relevant, sondern die Institution. Die Bibliothek selbst trägt das Bibliothekssigel DE-B1507, womit allein schon die Bibliothek als Teileinrichtung die Relevanzkriterien für Bibliotheken erfüllt. Da es für Einrichtungen der Erwachsenenbildung keine eigenen RKs gibt, kann man behelfsmäßig die für Schulen oder Stiftungen heranziehen - da für beide die regelmäßige überregionale Kenntnisnahme in den Medien als Relevanzkriterium gilt, dürfte die regelmäßige Medienpräsenz der Europäischen Akademie (u.a. Frankfurter Rundschau sowie Radio France International) ebenfalls für behalten sprechen. Den Artikel habe ich entsprechend ausgebaut. --Mghamburg Diskussion 17:57, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt. Nicht ganz so bekannt wie Tutzing, aber doch in der gleichen Liga spielend. --Gerbil 21:51, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bar am Kaiserteich (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen --Lutheraner 18:16, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, ich weiß nicht - evtl. doch behalten..... -- Powerbiker1 18:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Argument? Einbau in Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, sodann löschen, Relevanz nun wirklich nicht ersichtlich. --Capaci34 Ma sì! 18:33, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
da hier ein gewonnener architekturpreis vorliegt, ist eine relevanz wohlnicht abzustreiten. wäre wohl ein fall für die qs. -- Radschläger sprich mit mir 20:01, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich nur, welcher Architekturpreis hier vorliegt. Der Link nennt einen Architekturpreis Farbe-Struktur-Oberfläche. Dieser wird bislang weder in der Liste der Architekturpreise genannt, noch wird die Preisverleihung im Artikel des Künstlers erwähnt - Jorge Pardo. Das spricht gegen die Relevanz dieses Preises als Argument für den Artikel. Da der Betrieb nicht gastronomisch oder denkmaltechnisch auffällt, reicht darüber ein Absatz beim Museum.Oliver S.Y. 20:20, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:49, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sarah Kreuz (bleibt vorerst)

Was sollte man zu dieser Person sagen. Sie war Zweitplatzierte bei DSDS 2009 und weiter? Das war es mit ihr. Seither komplett aus dem Medieninteresse verschwunden und keinerlei Aussicht auf Erfolg mit ihrer Musik. Da hier nicht jede Underground-Band geführt wird, sehe ich auch für Fräulein Kreuz keinerlei Daseinsberechtigung. (nicht signierter Beitrag von 62.224.241.165 (Diskussion) )

Wurde ab 11. Juni 2009 hier bereits diskutiert. Per Admin-Entscheid auf behalten entschieden. Gibt's neue Löschgründe? Ich seh keine. Hier mE erledigt. MfG, --Brodkey65 18:34, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch kurz zur (erl.): Kein LA im Artikel: ungültig. Keine neuen Argumente: ungültig. Folge: (erl.), auch von einem Nichtadmin. --Capaci34 Ma sì! 18:37, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kam wahrscheinlich als Revanche wegen Annemarie Eilfeld. MfG, --Brodkey65 18:39, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit solchen Unterstellungen, werter Brodkey65, wäre ich sehr, sehr vorsichtig. Das geht in Richtung Verleumdung. Die Frage stellt sich durchaus, weshalb eine Person, die nicht in der Öffentlichkeit vorkommt, hier genannt werden muss? Wer kennt die Dame? Was hat sie erreicht? Einen 2. Rang bei einer Castingshow und seit einem Vierteljahr von der Bildfläche verschwunden!? Neue Löschgründe sind, dass sie innerhalb dieser 6 Wochen seit dem letzten Antrag weiterhin nicht in der Öffentlichkeit aufgetreten ist. Damit darf man wohl nun endgültig davon ausgehen, dass Sarah Kreuz nicht mehr in der Öffentlichkeit erscheinen wird. 3 Monate sollten dafür ausreichen. --klause 18:39, 31. Jul. 2009 (CEST) wirklich: 62.224.241.165[Beantworten]

Du hast meine Begründung gelesen, warum der LA ungültig war? Und mit Rufen wegen Verleumdung wäre ich sehr sparsam, das geht in Richtung Übler Nachrede. --Capaci34 Ma sì! 19:01, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Antrag einer IP, die falsch signiert und vortäuscht, verschiedene Personen zu sein. VM läuft. Hände weg! 19:02, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen dringend die Löschung des eigenwilligen Satzes: Einmal relevant, immer relevant. Die Frau ist sicher derzeit nicht relevant, sondern nur bekannt. Prüfung in zwei Jahren wird das beweisen. --Eingangskontrolle 19:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • <quetsch> eigentlich nicht, da die Dame damals auch nicht relevant war, sondern nur Relevanz vermutet wurde (und nur unter Vorbehalt behalten wurde), also nicht aufregen, der LA ist ja wieder drin ;-) Ich hätte spätestens nach einer Woche ohnehin einen LP-Antrag gestellt----Zaphiro Ansprache? 22:12, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genauso irrelevant wie die Dame oben, bisher keine Veröffentlichungen, keine Chartserfolge, sondern lediglich einmalige Synchronisationsrolle, wenn es nach mir ging löschen----Zaphiro Ansprache? 19:33, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nee, LA einfach entfernen ist nicht. Ich zitiere mal die damalige Löschentscheidung:

Bei so viel "Behalten" kann man schwer nein sagen. Außerdem ersparen wir uns vier Wochen Ärger um das Lemma. Und besser wird der Artikel dadurch auch nicht. Eine Löschung ist immer etwas albern, wenn die Rückkehr mit ziemlicher Sicherheit abzusehen ist. Sollte sie wider Erwarten nicht charten, ist die Entscheidung natürlich hinfällig und man kann nochmal neu prüfen, ob was Relevantes bleibt.

Harro von Wuff 00:41, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle fest, die genannten vier Wochen sind um, und kein Charterfolg. Daher ist die erneute LD völlig im Einklang mit der damaligen Adminentscheidung. --Schnatzel 21:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Schnatzel, wenn Du hier eine neue LD führen willst, dann müsstest Du auch den LA in den Artikel setzen. Ich werde das sicherlich, wie Du Dir vorstellen kannst, nicht tun. MfG, --Brodkey65 21:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wollte gerade Begründung nachreichen, Schnatzel kam mir zuvor. LA korrekt, Artikel imho zu löschen, trage den LA im Artikel nach.--Sascha-Wagner 21:37, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke. Formfehler, das darf natürlich nicht passieren... --Schnatzel 21:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte vor Stellen eines Löschantrags die alte LD lesen und nicht nur behaupten, es gäbe eine neue Begründung: ausführlich dokumentiertes Medieninteresse, überregionale Tour. Die RKs sehen Relevanz für Personen vor, die wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten. Dies ist offensichtlich der Fall. Ebenso sind die Musiker-RKs erfüllt: Kreuz zählt zu jenen Musikern, die wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) (vgl. [47]). LAE -- OliverDing 22:26, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei so vielen Löschbefürwortern ist ein LAE nicht angebracht. Die neue Begründung ist entspr. der damaligen Behaltensentsch. gegeben.--Sascha-Wagner 22:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da wir uns auf Wunsch einiger Mitarbeiter ja jetzt im Kreis drehen: Ich bin für behalten, aus den bereits in der ersten LD genannten Gründen. @Sascha-Wagner: Absurdes Vorgehen hier: ist das Lemma nicht genehm, wird der LA wieder eingesetzt. Passt das Lemma für die norwegische Sportlerin XY, werden sogar grottige SLA-fähige Artikel zum LAE-Fall erklärt. Unglaublich, wie hier mit zweierlei Maß gemessen wird. MfG, --Brodkey65 23:11, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Brodkey65: Was nimmst Du denn so persönlich? Warum verfolgst Du meine Aktivitäten? Ich bin keiner der Streit möchte, das war nie meine Absicht. Ich werde Dir keine Gelegenheit bieten und Dich deshalb ignorieren. Bitte lass' es gut sein und beruhige Dich. Freundliche Grüße, --Sascha-Wagner 23:19, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Nach den von OliverDing neu eingefügten Chartplatzierungen und den Tourdaten von Frau Kreuz lag eindeutig ein LAE-Fall vor. Ein erneutes Einsetzen eines LA nach LAE bedarf guter Gründe. Damit es hier nicht zu Missverständnissen kommt: mir persönlich sind Kreuz, Eilfeld und diese norwegische Hürdenläuferin alle gleich egal. Es geht nur um die einheitliche Anwendung der Regeln. MfG, --Brodkey65 23:27, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, ob das Lemma genehm ist oder nicht. Der Administrator hat den Artikel damals nicht gelöscht, weil er einen Charteinstieg innerhalb der nächsten vier Wochen erwartete, wodurch sie nach RK relevant gewesen wäre. Jetzt sind diese vier (und sogar mehr) Wochen vorbei, und ein Charterfolg ist nicht zu konstatieren. Wenn wir also mal persönliche Befindlichkeiten beiseite stellen und Anhand von enzyklopädischen Gesichtspunkten an die Sache herangehen könnten? --Schnatzel 09:56, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Schnatzel: Wenn Du unter Berufung auf den Admin-Entscheid eine weitere Diskussion führen willst, OK. Das halte ich für absolut regelkonform. Dann wurden allerdings von Oliver Ding Chartplatzierungen + Tourdaten von Frau Kreuz nachgereicht. Damit war es für mich ein LAE-Fall. Für das Wiedereinsetzen des LA lieferte Sascha-Wagner mE keine guten Gründe. Er hatte ja wohl auch nicht Zeit dafür, da er schon die Artikel-Erstversorgung für diese norwegisch-serbische Dame, die wahrscheinlich viel weniger Menschen kennen, übernehmen musste. Und wieder einmal, verehrter Schnatzel, spreche ich Dir gegenüber ein EOD, aus. MfG, --Brodkey65 10:11, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Brodkey65: EODs in LDs akzeptiere ich nur von Administratoren. --Schnatzel 22:08, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Schnatzel: Ich würde das EOD bei Dir doch auch gar nicht durchhalten. Ich schätze unsere Gespräche doch viel zu sehr. Wenig gehört die Tage. Ich hoffe, es ist alles Ok bei Dir. Grüße, --Brodkey65 22:13, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neutral mit Tendenz zu Behalten'. Begründung siehe bei Annemarie Eilfeld.--Escla ¿! 00:00, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Löschung, ein "gleich behandeln" ist hier nicht möglich (für eine Erklärung siehe unter:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BNS). Direkte Vergleiche mit Annemarie Eilfeld sind für diesen Artikel uninteressant, Frau Kreuz muss ihre Relevanz ganz alleine nachweisen.

Wird Sarah noch länger neben Sandy, Nina und Lorielle in der Girlgroup "The Wikis" spielen dürfen? Oder wird sie wie Chiara und Gina heute "rausgevotet"? Und was wird aus Anmie? Stimmt jetzt für Eure Favoritin! --Papphase 02:35, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die ganze Löschdiskussion nicht. Dass der LA aus niederen Beweggründen gestellt wurde, ist doch ganz offensichtlich! Ein DSDS Kandidat KANN nicht vor Ablauf von 3 Monaten an die Öffentlichkeit, es sei denn RTL und Verbundene verzichten auf eine Vertragsoption. Sarah Kreuz steht kurz vor der Veröffentlichung von Single und Album und wird damit auch charten. Der LA sollte abgelehnt werden. Bin für behalten.--Surface53 17:18, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie schon bereits von dem User über mir erwähnt: Jeder DSDS Kandidat hat nach der jeweiligen DSDS Staffel ein dreimonatiges Veröffentlichungsverbot, um den Sieger im Erfolg nicht zu gefärden. Das stand auch schoneinmal im Artikel von Kreuz, wurde aber anscheinend gelöscht. Deswegen, da sie sicher charten wird, für behalten. --83.135.203.23 16:20, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie schon bei Annemarie Eilfeld: erfolgreiche Teilnahme an einem landesweiten Wettbewerb (2. Platz ist meiner Meinung anch erfolgreich genug), wiederhohlt in überregnionalen Fernsehausstrahlungen mitgewirkt...Wie viele einzelne RKs müssen zutreffen, damit die Löschwut nicht über einen herfällt? behalten --MorpheuzZ 19:56, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdige Argumentation. Wird hier entschieden wie viel mal „Behalten“ steht? Wenn ich jetzt 100-mal „Löschen“ schreibe, wird dann der Artikel gelöscht? ;) Sarah Kreuz kann zwar wesentlich weniger vorweisen wie Annemarie Eilfeld, aber es wird Wikipedia bestimmt auch nichts schaden wenn der Artikel bleibt. Tendenz neutral Behalten--Buchweizen 00:57, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sind wir jetzt schon bei präventivem Behalten, weil die Person ja ganz sicher demnächst in den Charts landet (muss ja, weil Medienaschinerie?). Löschen, so ein Unsinn. --Dark Dragon 19:18, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist es nicht eher Unsinn etwas zu löschen, wenn feststeht, dass es zurecht in zwei Wochen wieder da stehen wird? Behalten!--89.245.60.178 09:26, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich dieser Argumentation unbedingt an. Am 9.8. endet die Sperrfrist und spätestens am 19.8. ist die erste Single auf dem Markt, also wozu erst löschen und dann wieder aus dem Archiv holen? Also behalten. --Surface53 15:33, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Solange keine eigenständige Relevanz durch Veröffentlichungen gegeben ist. Im Moment vielleicht noch in den Medien, aber in ein paar Jahren erinnert sich niemand mehr an sie, wenn sie es nicht schafft eine Musikkarriere zu starten. Siehe auch ihre traurigen Vorgänger aus der 2ten, 3ten, 4ten Staffel. Die Relevanzkriterien verlangen aus guten Grund einen Sieg bei einem Castingwettbewert. Die Kandidaten werden nach dem Motto ex und hopp durchs Dorf gejagt, nach ein paar Monaten vergeht das Interesse und die Aufmerksamkeit erlischt (siehe ihre Vorgänger). Wenn Relevanz tatsächlich zeitlos sein soll, dann reicht eine Kurze Medienberichterstattung eben nicht aus. --Hendrik J. 22:06, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es besteht hier der Irrglaube, Popsängerinnen könnten nur durch eigene Veröffentlichungen Relevanz erhalten. Es wurde von mir in der ersten LD und in diesem Thread aufgeführt, warum andere Behaltensgründe existieren. Die RKs sind zweifelsfrei erfüllt. Daran ändert auch eine anders formulierte Behaltensentscheidung nichts; nur ein Widerlegen der genannten und im Artikel belegten Gründe könnten eine Löschung rechtfertigen. Das wird aber nicht stattfinden. Somit ist und bleibt der LA gegenstandslos. -- OliverDing 18:42, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wurde eigentlich alles schon gesagt...behalten --Schmendi sprich 22:43, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Surface53 Deine Aussage:“ Am 9.8. endet die Sperrfrist und spätestens am 19.8. ist die erste Single auf dem Markt“ entbehrt jeder Grundlage. VÖ-Vorschau und Thread im Forum. Ein entsprechenden Absatz im Artikel Sarah Kreuz habe ich entfernt siehe. Nicht mit falschen Argumenten hier arbeiten. Es ist überhaupt nicht klar, ob überhaupt eine Single von Sarah Kreuz auf den Markt kommt.--Buchweizen 08:22, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau so irrelevant wie Annemarie Eilfeld und Gina-Lisa Lohfink. Hat bislang nur an einem Casting teil genommen und nicht gewonnen. Vielleicht kommt mal irgendwann etwas, das Relevanz stiftet. z.B. eine Chartsplatzierung. Bis dahin: Löschen --87.79.186.214 11:46, 5. Aug. 2009 (CEST) sorry, war nicht eingeloggt. Hier Nachgetragen:--Lichtspielhaus 11:49, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Buchweizen Wenn Beatblogger keine Meldung über eine VÖ bekommt, kann nichts gemeldet werden und wenn während der Sperrfrist keine Meldungen über VÖ erfolgen dürfen, was soll dann an Beatblogger gemeldet werden? Deine Aussage, es ist nicht klar, ob überhaupt eine Single auf den Markt kommt, entbehrt ebenso jeder Grundlage. Falsche Argumente sind bei uns beiden wohl nicht im Spiel, jedoch sehe ich in Deiner Diskussionsführung eine gewisse Portion Polemik. Wie verhält sich denn das hier zu Deiner obigen Argumentation? --Surface53 12:05, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Surface53 Es gab einen Eintrag bei amazon.de. Dieser wurde wieder gelöscht, da es nicht ansatzweise irgendwo einen Hinweis gibt, dass eine Single von Sarah Kreuz in den nächsten Monaten zu erwarten ist. Annemarie Eilfeld? Dort hat ja nun reichlich die Presse darüber berichtet, dass im Herbst eine Single und ein Album geplant sind. Hat doch nichts mit der Sperre zu tun, sondern ist einfach Tatsache.--Buchweizen 13:50, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Buchweizen: Die Duettfassung mit Daniel Schuhmacher erzielte doch eine Chartplatzierung, oder? Warum sollte dann gelöscht werden? MfG, --Brodkey65 14:21, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Brodkey65 Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass der Artikel von Sarah Kreuz gelöscht werden soll. Diesbezüglich steht hier schon meine Meinung. Es ging mir um die Richtigstellung.--Buchweizen 14:52, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Buchweizen Die einen machen eben einen riesen Tamtam um heiße Luft (planen ist noch nicht machen...) und lassen "alte" Kontakte in der besten Zeitung Deutschlands aufleben, die anderen sagen nichts und kommen dann mit der Single und dem Album. Es ist doch müßig, sich hier die Köpfe heiß zu reden. Warten wir doch einfach ab, was in 2-3 Wochen passiert. Ein Kleinkrieg, der hier offensichtlich nicht aus Gründen, die Wikipedia und ordnungsgemäße, der Satzung entsprechende Artikel betreffen, geführt wird, sondern zwischen Sarah Kreuz und Annemarie Eilfeld Fans stattfindet, führt zu nichts. --Surface53 15:10, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach den aktuell geltenden RKs ist der Artikel zu behalten, weil die RKs einen Unterschied zwischen üblichen Castingshow- oder Reality-TV-Teilnehmern (z.B. Containerinsassen von Big Brother oder die Modestangen von GNTM), welche durch ihre wiederholten Auftritte im TV nicht relevant werden, und jenen, die wiederholt als Musiker im TV aktiv werden. Ich zitiere einfach mal aus der LD von Frau Eilfeld: „Wenn DSDS keine irrelevante Minisendung im Freien Kabel Buxtehude ist, gelten die bestehenden Relevanzkriterien: Als relevant gelten: [...] Musiker, die [...] wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten.“ -- OliverDing 18:04, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Auslegung der Regelung: Als relevant gelten: [...] Musiker, die [...] wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten. halte ich aus folgenden Gründen für unrichtig:
Sie steht im Widerspruch zu der geltenden Praxis hinsichtlich a) der präventiven Sperre für Castingshow-Teilnehmer solange die Show nicht vorbei ist. b) haben nicht alle DsDs-Teilnehmer einen Artikel sondern höchstens 35%, der Rest ist irrelevant. Es kann also nicht auf die Teilnahme an der Show ankommen, sonst wären sie mit dem ersten Teilnahme relevant, das steht im Widerspruch zu der Praxis präventive Sperren anzulegen und auch haben bisher, also geltende Praxis, die sich durch eine andere Entscheidung im Fall Sara Kreuz ändern würde, nur Teilnehmer einen Artikel, die eine CDs rausgebracht haben die auch in den Charts war. Relevanzkriterien dienen dazu die geltende Praxis abzubilden um unnötige Diskussionwiederholungen zu vermeiden nicht dazu die Praxis zu ändern.
Stattdessen ist meiner Meinung nach so auszulegen, dass mit dem Tatbestandsmerkmal Musiker Einzelpersonen und Bands gemeint sind, die als Show-Act oder in ihrer Funktion als Musiker in Sendungen aufgetreten sind. Castingshowteilnehmer sind noch keine Musiker im Sinne dieser Regelung, die Castingshow dient erst dazu sie zu Musikern zu machen. Deutschland sucht den Superstar nicht Deutschland lässt verschiende Superstars gegeneinander Antreten und findet den Größten. Die Castingshow ist ein Prozess an dessen Ende ein Musiker im Sinne der Regelung steht aber nicht am Anfang. Deshalb immer noch löschen --Hendrik J. 00:28, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte genau lesen: Nicht die einmalige, sondern die wiederholte Mitwirkung schafft Relevanz. Da ist das Sieb, um die Typen, die in den ersten Shows rausfliegen, abzuhalten schon inbegriffen. Desweiteren ist Kreuz auf Tournee (diverse Konzerte sind bereits erfolgt), und auch das sehen die RKs als relevanzstiftend an: Als relevant gelten [...] Musiker, die [...] wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen). Außerdem ist es etwas wagemutig, aus der Nichtexistenz von Artikeln die Nichtrelevanz der Artikelgegenstände zu extrapolieren. Das ist vielleicht ein Indiz, wenn auch kein hinreichendes, aber nicht mal ansatzweise ein Beweis. Außerdem ist bereits in der letzten LD, bei der auf Behalten entschieden wurde, davon abgesehen worden, die selektive Beachtung der RKs fortzuführen, die Castingshow-Teilnehmer auf deren Chartspositionen reduziert, weil Medieninteresse dokumentiert war und ist. -- OliverDing 21:48, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hiermit fordere ich wikipedia auf, den Löschantrag vom Eintrag "Sarah Kreuz" STATTZUGEBEN!

Begründung: Keine Chartplatzierung, hat die Castingshow nicht mal gewonnen, keine Medienpräsens in Rundfunk, Fernsehen und in den Print-Medien, noch nicht einmal die Bildzeitung interessiert sich für Sarah Kreuz. Kann keine Relevanz für eine Daseinsberechtigung erkennen und stelle dabei noch mal heraus, dass eine kurze Synchronisation in einer Serienfolge bei weitem nicht ausreichend ist! Weiterhin zählen auch keine Auftritte von Fräulein Sarah Kreuz, wo sie sich im Schlepptau von Daniel Schuhmacher versucht, sich ins Rampenlicht zu drängen (Beispiel: RTL „Wer wird Millionär“ – dort hat sie mangels Allgemeinbildung sowieso nichts bekleistern können, der Auftritt war eher schon als peinlich anzusehen!)! Eine Änderung der Situation von Sarah Kreuz ist langfristig nicht zu erkennen, deshalb bitte ich um Löschung des Eintrages. Wenn sich widererwartend die Situation in ferner Zukunft ändern sollte, kann man entscheiden, ob ein neuer Beitrag erstellt werden darf! (nicht signierter Beitrag von 77.131.151.189 (Diskussion) ) *Anmerkung des Signaturnachtragers*: bitte den Beitrag derselben IP inebensolch kenntnisreichem und sachlichem Stil (allerdings FÜR den Artikel) bei der Sangeskollegin Eilfeld weiter oben beachten. Hände weg! 10:59, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

>>> Direkte Vergleiche mit Annemarie Eilfeld sind für diesen Artikel uninteressant, Frau Kreuz muss ihre Relevanz ganz alleine nachweisen. So wird es hier bei wikipedia gefordert(für eine Erklärung siehe unter:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BNS)!--Magnum p.i. 21:12, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Au contraire, liebe IP: Außer der Bild, für die Kreiz sogar selbst schreiben durfte, interessieren sich auch die Mainpost, die Gala, die Welt und sogar die Süddeutsche für die Dame. Steht alles belegt im Artikel. -- OliverDing 21:48, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt vorerst.syrcro 08:34, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe letzte Behaltensentscheidung: Sollte die Dame nicht in absehbarer Zeit was chartiges produzieren, kann sie aber gelöscht werden. (Die Stillhaltefrist bei ihrem Fernsehsender läuft bald ab und ich AGFe mal, dass die Wortmeldung, ihre Tonträger seien kurz vor der Veröffentlichung kein Raten, sondern Sonderwissen ist.) syrcro 08:34, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stefan Platte (gelöscht)

Eine enzyklopädische Bedeutung ist dem Artikel zur Zeit nicht zu entnehmen. Ist irgendwas veröffentlicht? Der Preis ist mit 300 Euro dotiert. Außerdem fehlen enzyklopädischer Abstand zum Artikelgegenstand (NPOV) und Quellenangaben zur Bewertung des Künstlers. --Drahreg·01RM 19:01, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Förderpreis: Er soll den Empfängern wie den Stiftern willkommene Medienaufmerksamkeit einbringen., trickreich ;-) -- Cherubino 16:05, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Förderpreis des Ossietzky-Wettbewerbes ist zwar nicht hoch dotiert, besitzt aber internationales Ansehen, nicht zuletzt wegen der Qualität der Juryvorsitzenden Violeta Dinescu. Nicht ohne Grund wurde dieser Preis von einem anderen Verfasser im Wikipediaartikel Kompositionswettbewerb unter den 10 wichtigsten Kompositionswettbewerben genannt. Was daran trickreich sein soll, ist mir schleierhaft. Die Bedeutung von 300 EUR und den 400 EUR für die beiden Hauptpreisträger sind wohl eh nur symbolischer Art. Desweiteren hat sich Platte in diesem Wettbewerb neben den 2 Hauptpreisträgern gegen 24 weitere internationale Komponisten durchgesetzt (vgl. Hauptpreis "Nicolo Corso" = Italiener). Weiterhin ist der Artikel sachlich geschrieben. Er beschreibt objektiv die Kompositionsweise, ohne eine Wertung in emotional-positiver Weise vorzunehmen.

Wenn der Sieg eines international anerkannten Wettbewerbs nicht genügt, eine enzyklopädische Bedeutung zu rechtfertigen, so beantrage ich als Verfasser des Artikels selbst die Löschung und denke mir meinen Teil über Wikipedia als offene Enzyklopädie. Weiterhin solle dann meiner Meinung nach der Carl-von-Ossietzky Kompositionspreis aus dem Wikipediaeintrag Kompositionswettbewerb mit den 10 wichtigsten Kompositionswettbewerben gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 77.134.94.40 (Diskussion | Beiträge) 23:42, 1. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ähm, ich kann den Sieger des Förderpreises der Universität Oldenburg im Jahr 2008 dem Link nicht entnehmen, bitte genaueren Link einstellen. Weitere Fragen: ist es richtig, daß der Carl-von-Ossietzky-Förderpreis etwas anderes ist als der Carl-von-Ossietzky-Preis (ich weiß es nicht, es gibt einige Preise, die diesen Namen tragen). Kann es sein, daß hier wichtigste (s. IP-Beitrag) etwas anderes ist als bekannteste, s. Artikel Kompositionswettbewerb. Danke für die Antworten, Grüße --Capaci34 Ma sì! 23:58, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was mich wirklich verunsichert ist, dass über Stefan Platte oder über die im Artikel genannten 8 Werke weder im Deutschen Musikarchiv noch in der Werkdatenbank der GEMA, geschweige denn bei Google irgend etwas zu finden ist. Bitte Aufführungen der Werke belegen, sonst Löschen. Danke --Slimcase 00:06, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im drittletzten Absatz wird der Sieger des Förderpreises genannt, natürlich NACH den zwei vergebenen Hauptpreisen. Der Carl-von-Ossietzky-Preis ist etwas anderes als der Internationaler Kompositionspreis Carl von Ossietzky. Daher war dieser Einwand berechtigt und ich habe präzisiert :-). Also, ich würde da zwischen "wichtig" und "bekannt" nicht unterscheiden wollen. Wenn im Artikel zu Kompositionswettbewerb von den 10 bekanntesten Wettbewerben gesprochen wird, so hat dieses meines Erachtens auch keine Relevanz auf die enzyklopädische Bedeutung. Vielmehr kann man m.E. von hoch- und niedrigdotiert sprechen, was zwar gleichbedeutend mit der Relevanz sein kann, aber nicht zwingend sein muss.... (nicht signierter Beitrag von Buvet (Diskussion | Beiträge) 00:21, 2. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Unter [[48]] ist beispielsweise das Dokument einer CD-Aufnahme von La battaglia di Aracoeli. Wie dem zu entnehmen ist, wurde das Stück öffentlich vom Landesblasorchester NRW unter Renold Quade aufgeführt und davon eine CD gepresst, sowie bei der Gema angemeldet, wie das Bild des Tondokumentes zeigt. Titelliste ganz rechts, Nr. 10. Dass diese CD hier nicht aufgenommen wurde, hängt damit zusammen, dass sie aktuell nicht mehr bezogen werden kann und zweitens Platte sich von der damaligen Tonsprache abgewendet hat. Und wenn diese CD, auch, wenn si nicht mehr lieferbar ist, in dem seit 1976 katalogisierten Archiv des Deutschen Musikarchiv nicht aufgeführt ist, so spricht dies nicht für den Katalog, oder?? Behalten (nicht signierter Beitrag von Buvet (Diskussion | Beiträge) 00:31, 2. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

(BK) Ok, gelesen, der Satz ist: Der Musiker und Pädagoge Stefan Platte aus Siegen erhält für seine Komposition „… in Zwietracht“ einen Sonderpreis in Höhe von 300 Euro.. Sorry, aber im Artikel und hier von einem Preis von einem "gewonnenen Preis" zu sprechen, ist etwas abwegig. Sonstige Relevanz oder Rezeption ist nicht dargestellt. löschen, Relevanz nicht erkennbar. --Capaci34 Ma sì! 00:31, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wurde von einem Förderpreis unter der Rubrik Preis gesprochen. Was ist daran falsch? Mir ist das hier einfach zu aufwendig. So wichtig ist mir nun dieser Komponist auch nicht. Und wenn man ein internationales Durchsetzen, also der Dritte gegen 20 weitere internationale Komponisten nicht als enzyklopädischen Erfolg wertet.... wie schon gesagt: Bitte diesen Artikel und ebenfalls den Eintrag des Carl-von-Ossietzky-Wettbewerbs in Kompositionswettbewerb löschen, da dieser ja nicht zu den wichtigsten Wettbewerben gehört. Behalten

Relevanz als Komponist wird bisher nicht ausreichend klar.--Engelbaet 11:45, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stefan Platte hat einige Kompositionen geschrieben (die im Artikel aufgeführten Werke sind jedoch, ebenso wie die Lebensdaten und die biographische Würdigung nicht mit Belegen versehen); es ist bisher nicht klar, welche Werke von ihm neben dem in Oldenburg aufgeführten Werk nachweislich von anderen Künstlern aufgeführt wurden oder auf CD nachweislich breiter vertrieben werden/wurden (vgl. aber [49])

oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. Der Oldenburger Kompositionswettbewerb kann zwar gemäß den Argumenten in der Löschdiskussion als ein wichtiger Förderwettbewerb für Komponisten verstanden werden; es ist jedoch keineswegs ein eindeutig als relevant geltender Wettbewerb, da die Kompositionen „nur“ von der Hochschulbigband bzw. dem Hochschulorchester gespielt wurden und sich keine deutliche Medienresonanz findet, beispielsweise in der NMZ.--Engelbaet 11:45, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu verstehen (kein Artikel) & quellenlos & POV -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

dazu kommt noch unvollständig bzw. falsch, pinzipiell interessantes thema - aber so geht gar nicht löschen --NIL 19:56, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin gerade etwas unentschieden. Ich habe zwar den Artikel etwas ergänzt und eines der gefühlten zwölf Millionen Bücher, die sich mit Rechnungslegungsstandards befassen, und das mir relativ verständlich vorkam, als "Quelle" eingefügt. Vielleicht mache ich die Tage noch weiter, aber sieben Tage sind für ein solches Thema entschieden zu wenig (jedenfalls für mich). Zudem fällt es mir schwer zu verstehen, was daran unverständlich sein soll. Und was ist falsch und was ist POV? Naja, falls ich innerhalb der Frist nicht klar komme, nehme ich das auf die to-do-Liste, macht auch nichts. --Centipede 22:21, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

in deutschland ist dies gesetzlich geregelt, der artikel ist da mehr als widersprüchlich. --NIL 23:17, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso, die Standards werden von nichtstaatlichen Organisationen entwickelt und erst dann - teilweise - in geltendes Recht umgewandelt. Was ist daran falsch? --Centipede 10:03, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, es ist auf jeden Fall ein relevantes Thema. Durch ein paar Umbauten ist der Artikel mMn besser geworden. --Joe-Tomato 16:54, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

schließe mich an deutliche verbesserung seit dem LA Behalten --NIL 20:51, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, keine quellen, nix zu verstehen, Bausteinwüste -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:33, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas umgebaut, Textbausteinwüste entfernt und Bequellung angefangen.
Interessant ist auch dies hier, wenngleich ich nicht weiß, wie ich es sinnvoll einbauen kann. -- JARU 23:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein ArtikelKarsten11 11:41, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Der Begriff findet in der Spieltheorie (siehe en-Artikel]] und als Anreizkompatibilitätsbedingung in der Prinzipal-Agent-Theorie Verwendung. Darüber hinaus sicher noch in vielerlei Kontexten als simpeles Kompositum zur Beschreibung von (meist ungeeigneten) Anreizsystemen. Stoff für einen Artikel gibts daher genug. Nur fehlt diesem Artikel sowohl die Definition als auch eine ordentliche Einordnung in den Kontext. So ist das nichts. Lemma freigemacht für einen ordentlichen Artikel.Karsten11 11:41, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Eingangskontrolle 19:33, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gasfüllung anstatt Gehirn ? Könnten die Kieferhöhlen somit Rudimente unseres ursprünglichen Denkorgans sein ? -- Smartbyte 20:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hä.....? *sabber* Das müsste mal jemand übersetzen. So ist das unbrauchbar. QS oder löschen.--Weneg 20:44, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier haben wir schon eine Diskussion zum heutigen Vertreter dieser Theorie. -- Olaf Studt 22:39, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich lach mich weg! Das mit der Gasblase hab ich ja schon immer geahnt! Okay, jetzt ganz gelassen: In letzter Zeit läuft mir diese Theorie immer wieder über die Füße. Bei François de Sarre und anderen. Und jetzt find ich sie endlich mal erklärt. Wobei ich verstehe, was der Verfasser uns mit diesem Text sagen will, aber mir klar ist, warum die meisten mit völligem Unverständnis darauf blicken. QS. --Aupawala 10:08, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das liegt daran, dass Du einfach mehr Denkgas hast, mein Unverständnis ist allerdings nicht völlig. Bei was triffst Du eigentlich so oft auf diese Therorie ? -- Smartbyte 10:27, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich lese Bücher - auch über Kryptozoologie scham.--Aupawala 10:27, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Chapeau, dann nur heran mit den seriösen Quellen -- Smartbyte 13:03, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

deutsche anthropologische theorien der 1920er sind irgendwie meist recht aufschlussreich (erinnert mich irgendwie an die erklärung der feuerspeienden drachen über die wasserstoffdrüse, schwimmhohl-organ ist cool: Hohlwelttheorie-kompatibel und so..) - wichtige werke wären noch: Max Westenhöfer: Der Eigenweg Des Menschen 1942, und der new bipedism soll auf Yvette Deloison 1999 zurückgehen [http://www.hominides.com/html/dossiers

auch historisch überlebte Theorien sind von Bedeutung, diese wurde nicht nur von einer Einzteölperson vertreten. Uwe G. ¿⇔? RM 12:58, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS vom 18.7.09 führte statt einer Verbesserung nur zur Diagnose, dass dies kein lexikalischer Artikel ist.---<(kmk)>- 20:07, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach Lemma verfehlt, es geht um Betreuungseinrichtungen und hier zudem nur in England und Dänemark, aber vielleicht ist was für Kindertagesstätte oder ähnlichem brauchbar. Da aber das wohl den Rahmen sprengen würde wohl eher Aufteilung in Frühkindliche Betreuung in Großbritannien und Frühkindliche Betreuung in Dänemark, was anderes fällt mir momentan nicht ein. Zum restlosen löschen fände ich es zu schade bei dem Aufwand (aber meine Meinung zählt hier nicht;-))----Zaphiro Ansprache? 21:54, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man zu jedem Land ein eigenes Unterkapitel anlegt, könnte man das Lemma so wie es ist nehmen und nach Wikibooks exportieren. Daraus könnte ein interessantes Buch werden. Schlage Export vor. -- JARU 00:10, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist schon relevant als Teilbereich der Erziehungswissenschaften/ Pädagogik, nur so, wie es hier daher kommt, nicht tauglich. Löschen sollte den Weg für einen Neubeginn frei machen.--Drstefanschneider 00:33, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat eine klare Grundstruktur, nach der auch Abschnitte zur Situation in anderen Ländern ergänzt werden können. Alles wird ordentlich aus wissenschaftlicher Literatur belegt und besonders ausschweifend ist er auch nicht geschrieben. Was daran nicht lexikalisch sein soll, erschließt sich mir nicht, das einzige was man dem Artikel vorwerfen kann, ist, dass er unvollständig ist. Behalten und vor allem um die Situation in D-A-CH ergänzen, Frankreich wär vielleicht auch noch ganz interessant. --Elian Φ 01:59, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

frühkindlich“ ist „Säuglingsalter“ und danach (sauberer beleg hierzu finden sich sogar in wer-weiss-was.de: Als "frühkindlich" oder "frühe Kindheit" bezeichnet man nach Rauh die Zeit von der Geburt bis zum Ende des zweiten oder dritten Lebensjahres Rauh, 1998): unter dem lemma würden wir pädagogische konzepte für babies erwarten: Abstillen, Töpfchen gehen, Therapeutik der Schreikinder, usw.
der artikel ist toll und hat uns gefehlt, nach ISCED heisst der Level 0 aber Vorschulische Erziehung (pre-primary education) - also dorthinverschieben, ISCED 0 redir darauf, und in den wichtigen zentralen bildungsartikeln verlinken, saubere kategorisierung, damit er auch für die fachautoren erschlossen ist - und er wird wachsen und im laufe der zeit ableger im Sinne Vorschulische Erziehung im Staate sowieso ausbilden, wie auch die anderen ISCED-level artikel (Primarstufe, Sekundarstufe, Weiterführende Schule, usw. - auch dort noch massig grundlagenarbeit zu tun) - kein redir, sondern löschen s.o. --W!B: 09:55, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich relevant => daher behalten und evt. in die QS. Geof 02:41, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant, braucht Überarbeitung. Behalten und rundum-überarbeiten. (Habe dies soeben jetzt begonnen, gehe es aber wirklich langsam an, da im Urlaub.) --Carolin 12:48, 10. Aug. 2009 (CEST) - Nachtrag: Einen einzelne Staaten übergreifenden Teil habe ich nun eingefügt und den ursprünglichen Text leicht angepasst. Als Lemma wäre auch "Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung" denkbar, aber "Frühkindliche Bildung" ist enger mit dem bestehenden Lemma der Frühpädagogik verknüpft und die aktuelle Relevanz der Thematik ist insbesondere bildungs- und sozialpolitisch begründet. Daher bin ich für Verschieben auf Frühkindliche Bildung, und unter diesem neuem Lemma behalten. Und Ergänzungen zu D-A-CH und Frankreich wären in der Tat sinnvoll. --Carolin 17:07, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

na so gehts auch, dann fragt sich, ob ISCED 0 dorthin zielt, oder einen eigenen artikel braucht (der jetztige begriff des artikels umfasst ja schulische und ausserschulische Bildung) --W!B: 19:37, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:00, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schönes Bild aber sonst etwas arg wenig für einen Personen Artikel. QS vom 18.7.09 erbrachte nur die Geburtsdaten und die die Kategorien.---<(kmk)>- 20:12, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, behalten. Baue den Artikel mal etwas aus.--Sascha-Wagner 21:44, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1; hat einiges gewonnen und die Relevanz ist dadurch gegeben. Behalten und ausbauen. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 21:48, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier klingt ein Missverständnis an: Relevanz eines Lemmas und Qualität eines Artikels sind völlig unabhängige Eigenschaften. Das eine beeinflusst das andere nicht.---<(kmk)>- 23:08, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
7 Tage, damit vielleicht auch mal ein zweiter Satz im Artikel steht. --Schnatzel 21:51, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. Eigentlich ein SLA-Fall. In dieser Form Löschen. MfG, --Brodkey65 22:39, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau WP:LAE, genügend Erfolge, mittlerweile Interwikis in 5 Spr. --Sascha-Wagner 22:41, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Andere Interwikis sind kein Behaltensgrund. Für einen Sportler-Artikel ist die Qualität immer noch unterirdisch. Artikel entspricht nicht den Qualitätsansprüchen der Wikipedia. LD sollte mE weitergehen. Werde den LA deshalb wieder einsetzen. MfG, --Brodkey65 22:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem.--Sascha-Wagner 23:00, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lediglich aus Gründen eines einigermaßen angenehmen Betriebsklimas in der LD verzichte ich hier auf die Wiedereinsetzung des LA. Beurteilt man die Qualität des Artikels, wäre er, trotz Ausbau, mE weiterhin zu löschen. MfG, --Brodkey65 23:32, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Barfuss GmbH (gelöscht)

imho überflüssige WL: taucht im Zielartikel nur unter Auflistung von Beteiligungen auf, Relevanz und Sinn der WL daher m. E. nicht gegeben; SLA wurde schon einmal 2008 gestellt und entfernt, daher diesmal normaler LA --Schniggendiller Diskussion 21:10, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu dem Linkziel gibt es noch zwei Patienten mit ähnlicher Diagnose: Westfalenland GmbH, Gustofleisch. Redir halte ich für akzeptabel. Von mir aus alöso behalten, wobei ich löschen auch verstehen könnte.---<(kmk)>- 22:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitungen fressen nicht allzu viele Ressourcen und führen zum entsprechenden Hauptartikel, ohne dass jemand auf die Idee kommt, einen eigenen Artikel über einen Kleinbetrieb zu schreiben, der eh nicht in der Lage wäre, die RK zu erfüllen – behalten.--Wikinger08 23:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein! Das ist die Aufweichung der Relevanzkriterien durch Redirekt - möglichst schnell Löschen Yotwen 11:41, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo, bitte, steht etwas über Relevanzkriterien für Weiterleitungen? IMHO sind alle Weiterleitungen auf relevante Artikel gerechtfertigt, sofern sie dazu passen und keine Tippfehler enthalten.--Wikinger08 11:09, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das wichtig ist, kann es im Artikel eingetragen werden. Jeder Kugel-Sucher findet es dann - es macht keinen Sinn, die Foundation mit dem Datenmüll zu belasten. Yotwen 16:54, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz noch nicht mal für einen Redirect ausreichend. AT talk 18:37, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

war "Brand Communitiy"

Schön geschrieben und verständlich, aber auch relevant? --NIL 22:08, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man noch einige Quellen mehr hätten die belegen das diese (Fach-)Begriff auch wirklich benutzt wird(was nach Google Recherche der Fall zu sein scheint) behalten, sonst wohl TF gruss --Wuestenschiff 23:54, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Klingt ja recht plausibel, aber 7 Tage für Relevanznachweise wären schön. --Dark Dragon 19:19, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls da nichts mehr kommt wäre ich für QS (weil nach google Relevanz wahrscheinlich vorhanden).--Wuestenschiff Dünentalk 01:21, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Off topic: Falls es noch keinem aufgefallen ist - das Lemma ist falsch geschrieben: Communit_i_y. Bezüglich Löschung habe ich keine Meinung.-- FoxtrottBravo 17:48, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe noch ein paar Literaturquellen hinzugefügt. Spannendes Thema, dass vermutlich durch die zunehmende Möglichkeit der Vernetzung von Usern/Kunden zukünftig weiter an Bedeutung gewinnt.--Markd2.0 12:15, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:02, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

sla (Kein Artikel, keine relevanz) mit einspruch (relevanz könnte gegeben sein) Martin Se !? 22:34, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sind das die kleinen Dinger, die man oft an Trabbis und Wartburgs gesehen hat? Die sind doch Kult, QS und behalten. --Govannon 22:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es dürfte schwierig sein, Infos über diese Dinger zu bekommen, daher behalten. Das HTML-Zeug aus dem Artikel entfernen und die Spielereien mit der anderen Schriftfarbe auch. -- Echtner 23:55, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Bastei ein Wohnwagen ist, der in der DDR gefertigt wurde, sollte das Lemma hier auch erklärt werden. Behalten.--Drstefanschneider 00:30, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, eine Relevanz würde ich schon sehen, die sind ja tausendfach produziert worden und man sie auch heute noch gelegentlich auf der Straße/auf Camingplätzen findet. Allerdings muss der Artikel weiter überarbeitet werden und der Vorwurf einer URV ist auch noch nicht so recht vom Tisch. --Martin Zeise 08:43, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

URV: Nein wir sind die einzigen die die Genemigung vom Hersteller haben! Die Angaben stammer original vom Hersteller!--Bastei-Team 12:19, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Les mal vorsichtshalber Wikipedia:Urheberrechte beachten: Die komplette Einleitung und vor allem den ersten Abschnitt Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln (diesen bitte vollständig und sorgfältig lesen). Ob da etwas auf den eingestellten Text zutrifft, weiß ich nicht. --Howwi 12:40, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich mein SLA mit der QS-Eintragung ohne BK überschnitten... LA entfernt -> in der Hoffnung auf eine gründliche Überarbeitung und evtl. notwendige Freigabe. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:00, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Volkmar Weiss (LA entfernt)

Die Relevanz des "Genealogen" ist fraglich. Weiss befasst sich auf pseudowissenschaftlicher, rechtsradikaler Ebene mit der von ihm angenommenen Vererbung der Intelligenz. Seine Thesen werden wissenschaftlich nicht beachtet. Laut Benutzer:Widescreen gibt es in der wissenschaftlichen Literatur einige Fussnoten auf ihn, eine weitere Rezeption konnte trotz längerer Suche nicht festgestellt werden. Seine Thesen sind widerlegt, Intelligenz wird weder vererbt noch ist sie ein feststehender Wert. Obwohl Weiss mehrmals Interviews in rechtsradikalen Medien gab ist er laut Internet auch im Rechtsradikalen Bereich nicht sonderlich bekannt. Für den Großteil des Artikels gibt es ausser Weiss Hompage keine Quellen. Der Großteil der Quellen im Artikel befasst sich nicht mit Weiss.

Weiss war als Benutzer:Dr. Volkmar Weiss bis zu seiner zweiten infiniten Sperre am Artikel tätig und hat diesen mit seinem Zugang und Sockenpuppen (Sperre wegen Sockenpuppenmissbrauch 2006) stark geprägt. Es besteht der Verdacht, dass er den Artikel selbst erstellte.

Aufgrund seines Werkes kommt ihm keine Relevanz zu, ein Teil erschien im Selbstverlag, seinem literarisches Oevre, dass unter anderem aus Drittes-Reich-Revival-Romanen besteht kommt ebenfalls keine Relevanz zu.

Der einzige Grund für einen Artikel könnte sein, dass ausser Wikipedia auf Google keine Seite aus dem Nichtrechten Bereich existiert, die nicht mit Weiss-Propaganda gefüllt ist. Ansonsten gibt es nur seine Homepage und Propaganda auf Knol. -- Liberaler Humanist 22:35, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

eben (bezogen auf Dein letztes Argument) und bei den Einträgen in DNB sehe ich schwarz (ich mag den ja auch nicht), aber ich glaube die Löschung im jetzigen Zustand würde ihn sehr erfreuen ;-), da ist von seinen Edits kaum was geblieben, insgesamt aber neutral, da in der Wissenschaft keine Rolle spielend, nach Überlegung doch eher klar behalten----Zaphiro Ansprache? 22:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
auf Grund seiner Publikationen sicher relevant, dass der Artikel (in diesem Zustand) von ihm selbst geschrieben sei, halte ich für sehr unwahrscheinlich (das wäre auch kein Löschgrund), dass seine Theorien eher abstrus sind, steht im Artikel, ist aber ebenfalls kein Löschgrund. Soll der Leser über einen klar relevanten Gengenstand hier nichts finden, weil er pfui ist? -- Toolittle 23:08, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, Himmel noch mal! Der Herr ist ein sattsam bekannter (Wort heruntergeschluckt). Eine Enzyklopädie dient der Aufklärung, eine damnatio memoriae ist hier nicht angebracht. Wenn ein Leser einer seriösen Zeitung wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über ein Interview wie dieses hier stolpert, dann sollte er sich zumindest in der Wikipedia darüber informieren können, wer da solchen Unfug verbreitet - wenn die Schreiberlinge der FAZ schon nicht in der Lage sind, hinreichend gründlich zu recherchieren, welchen "Experten" sie denn da eigentlich befragen. Euch ist schon klar, dass genau hier die Chance der Wikipedia liegt? --WAH 00:18, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Hier habe ich einen interessanten Artikel aufgespürt, vielleicht hilft der uns weiter.
Es steht auch einiges über uns als WP drin. --JARU 00:21, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So wie der Artikel im Momant daher kommt mit den kritischen Anmerkungen, bin ich durchaus für behalten. Danke für den Artikelhinweis. Ähnliches sehe ich bei den Kinderf*** hier auch vertreten. Das System lädt zu Mißbrauch ein. Und QS und Löschanträge sind die Kontrollinstanzen. Also hilft nur weiterlesen und verbessern. --Aupawala 10:17, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Leiter der Deutschen Zentralstelle für Genealogie mit Eintrag im Gelehrtenlexikon und vorhandener medialen Präsenz sehe ich keinen Grund warum er die Relevanzhürde nicht schaffen sollte. Auch wenn man mit den zugegebenermaßen Offstream-Thesen von W. nichts anfangen kann, ist das kein Grund ihn ins Nichts verbannen zu wollen, sondern eher Motivation sein Wirken darzustellen. Behalten -- Miebner 10:18, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Selstverständlich behalten. Gründe wurde bereits genannt. Diesen schließe ich mich in vollem Umfang an. Wikipedia sollte gerade in diesem Fall eine zusätzliche Informationsquelle sein. MfG, --Brodkey65 10:32, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gründe wurden genannt - behalten. --Vicente2782 13:21, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die Anzahl seiner Publikationen, von denen die wenigsten im Eigenverlag erschienen, reicht deutlich. --ahz 16:47, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, der Artikel ist ausgewogen genug, dass er die Kritik an Weiss zum Ausdruck bringt. – Simplicius 20:43, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erreicht mit seinen Publikationen die R-Marke (auch wenn der Inhalt *PIEP* sein mag). Behalten, da pfui und abwegig nicht wirklich tragfähige Löschgründe sind.--Darth Kriddl Klönschnack? 08:32, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seine .. ähm .. interdisziplinäre .. oder wie soll man es bezeichnen? .. Tätigkeit bedeutet, dass ein Behalten des Artikels sehr wohl einiges an Diskussionen, wie man bestimmte Berufsbilder abgrenzt, nach sich ziehen wird. So ist die Kategorie:Intelligenzforscher eine Unterkategorie der Kategorie:Psychologe, was er aber nicht ist, auch wenn er über Hochbegabung so manches veröffentlicht hat. Wo ist die Grenze zwischen Publizistik und Forschung zu ziehen? Wie ist Wissenschaft überhaupt zu definieren? Hier hat das ganze zwar nichts mit der schwuppikalen-Ex-Gay-Thematik zu tun, aber einige Argumente scheinen sehr parallel zu verlaufen. Aber das ist ja kein Löschgrund--nur ein Aufruf für erhöhte Wachsamkeit und Nachdenklichkeit.--Bhuck 15:46, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Diskussionsverlauf und die Argumente sind eindeutig:

LA gemäß WP:LAE Fall 1 entfernt. --Eintragung ins Nichts 17:44, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Es sind etwa 960 beiträge zum Thema Techno Planet Bielsko Biala über Google.de oder Google.pl zu finden. 61 wie unten genannt sind lächerlich. Erst richtig googlen dann schreiben.


Es sind über google.de mehr als 900 Einträge zum Thema Techno Planet Bielsko Biala zu finden nicht 61. Bitte korrekt schauen dann urteilen

Die Relevanz dieser polnischen Techno-Diskothek wird nur behauptet, nicht belegt. Etwa 62 Google-Fundstücke für "Bielsko-Biała" mit "techno planet" lassen mich daran zweifeln, dass da etwas zu belegen ist. Der Artikel war seit dem 18.7.09 bis auf Kategorisierung folgenlos in der WP:QS.---<(kmk)>- 22:41, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen, 7 Tage nicht genutzt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:21, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wohl weit von den RK entfernt. --V ¿ 22:56, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS, eines der größten und bekanntesten Architekturbüros Australiens. Da muß noch Speck auf den Artikel, aber relevanz dürfte gegeben sein. --Aupawala 10:26, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist bei inhaltlichen Problemen leider fast immer hilflos. Im vorliegenden Fall ginge es nicht um Qualitätssicherung, sondern um Neuschreiben. Relevanz wird zwar behauptet, aber nicht belegt. Im Moment ist das jedenfalls noch kein brauchbarer Artikel. Sieben Tage für einen deutlichen Ausbau.---<(kmk)>- 14:37, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Portal:Bauen und Planen unterhält eine eigene QS. Geht zwar langsam dort, aber doch. --Matthiasb 00:11, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS:Ein mir namentlich bekannter Wikipedianer hat den Artikel inzwischen soweit erweitert, daß die Relevanz klar ist. Behalten --Matthiasb 03:05, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau, Relevanz nun im Artikel dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:00, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fließtext zu einem BWL-Begriff im Lehrbuchtonfall, am Ende mit Howto-Anklängen. Völliges Fehlen von Quellen erweckt den Verdacht von WP:Theoriefindung. Völlig falsch wird die hier gegebenen Definition schon nicht sein, aber ist sie auch richtig? Im aktuellen Zustand jedenfalls unbrauchbar.---<(kmk)>- 23:05, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die englische Wikipedia hat den Artikel auch : Credibilty_Gap, allerdings ist da mehr von Politik die Rede. Scheint aber richtig zu sein, daher als Stub behalten.. --Dark Dragon 19:26, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:04, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sternbild-Klasse (gelöscht)

Theoriefindung. Weder beim Reeder noch beim Hersteller ist auch nur eines dieser Schiffe als Sternbild-Klasse oder Starboat-Class gelistet --Schmendi sprich 23:58, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur weil eine Hand voll Schiffe bei einer Reederei unter einem verwandten Namen geführt werden, gehören sie noch lange nicht derselben Schiffsklasse an. Im speziellen Fall stimmen die Kenndaten nur grob überein und die Schiffe stammen von unterschiedlichen Herstellern (Hydra: Daewoo, Andromeda: HHI).Löschen wegen Desinformation, von mir aus auch schnell.---<(kmk)>- 01:26, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man beachte auch das Geschrei das der Ersteller (Benutzer:Kai Festmacher) dieses Artikel momentan in der Diskusion zu den Relevanzkriterien abzieht. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Schiffe. Der Vorwurf Theoriefindung finde ich richtig, vorallem wenn es schon einen viel besseren Artikel über das erste Schiff gibt, wo alle echten Schwesterschiffe aufgeführt sind CMA CGM Vela. Wenn es kein TF wäre, müsdte der Artikel CMA CGM Vela auf dieses Lema verschoben werden. Aber dafür solte zuert unser "Fachmann" die Quellen für das Lema bringen. 194.150.244.94 04:02, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die vorgetragenen Argumente wurden bereits in der ersten Löschdiskussion diskutiert. Der Artikel wurde insbesondere nach der Verschiebung behalten. Für einen neuen Löschantrag müssen neue Argumente gebracht werden. Löschantrag entfernt, hier ist Ende. Wer weiteren Bedarf hat kann unter Einhaltung der Regeln die Löschprüfung bemühen. --85.182.68.120 09:51, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein TF ist neuer Löschgrund. Und Kai, hinter eine IP fält es trotzdem auf. +LA Bobo11 10:31, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja genau! 194.150.244.94 gehört der SBB! --Kai Festmacher 21:57, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Verschiebung war ja ein ganz toller Trick - es gibt aber nach wie vor keinen Beleg für die Verwendung des Begriffes in den einschlägigen Kreisen. Weder der Charterer CMACGM noch die Reederei benutzt diese Bezeichnung. Üblich sind in der Schifffahrt Bezeichnungen wie Sietas 150 (Werftbaureihen) oder Werftname/Containeranzahl. Ganz im Gegensatz dazu sind z.B. die Schiffe von Evergreen sortiert, dort bezeichnet der Anfangsbuchstabe die Zugehörigkeit zu einer Gruppe von ähnlichen Schiffen. --84.142.95.175 10:33, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn keine TF, es gibt schon einen bessern Artikel über diese Schiffe, und zwar unter dem Lema CMA CGM Vela, was zumindest keine TF ist denn es ist das älteste der 5 wirklich baugleichen Schiffe. Der abarbeitende Administratopr vom 24. Juni, ist jedenflas schon angeschriben falls man wirklich über die Löschprüfung gehen muss. Bobo11 10:49, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In welcher Sprache ist der Schiffsname Thalassa ein Sternbild ? --Smartbyte 11:21, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo hat der Antragssteller denn nachgeschaut? Gibt's dazu ein paar Links oder ist das nur Theoriefindung? --Kai Festmacher 21:57, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mach dir mal keine Sorgen..ich habe außer der Allwissenden Müllhalde auch die Webseiten und Schiffsbeschreibungen beim Reeder, beim Charterer und bei Hersteller soweit vorhanden geprüft. Gruß--Schmendi sprich 02:57, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist das ein Baureihenartikel zur Übersicht für die Einzelschiffe. CMA CGM Vela ist nur über ein Schiff! --Kai Festmacher 22:01, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Durch Wiederholen wird es nicht besser. Der Antragsteller bezweifelt, das die Reederei (NSB) oder der Charterer (CGA-CGM) diese Bezeichnung benutzt. Das bestätigt sich auch durch einen kurzen Blick auf deren Webseiten. Wer das Bestehen einer Serie von Schwesterschiffen unter diesem Namen behauptet, wird das belegen müssen - so sind hier die Regeln. Wenn du uns Quellen nennen kannst, können wir uns diese ansehen.
CGA-CGM benutzt verschiedene Namen, die in einem Zusammenhang stehen, das ist unbestritten, das machen viele Charterer so. Es gibt z.B. eine Reihe von Schiffen mit Komponistennamenn und Operntiteln. Ich könnte mir die Mühe machen, das zu analysieren, ob das Bauartähnlichkeiten bezeichnet, oder Hinweise auf das Fahrtgebiet bringt oder eigene/eingecharterte Schiffe unterschieden werden, habe dazu aber derzeit weder Lust noch Zeit. --Eingangskontrolle 23:50, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Schiffe auch nie als Sternbild-Klasse bezeichnet, würde also den Löschgrund TF gelten lassen und daher auf löschen plädieren. Gormo 01:31, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht mir auch nach TF aus... Ohne Quelle zum Lemma löschen gruss --Wuestenschiff Dünentalk 01:36, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Google-Treffer ausser WP, außerdem erinnert der Name des am Kai festmachenden Erstellers mich doch arg an die amerikanischen Kollegen Heywood Jablome (Wer das nicht kennt: Hey, would ya blow me?) und Will B. Back (ziemlich un-toter Name auf Grabsteinen). Dazu kommt dann noch, dass der engl. Begriff "Starboat Class" gerne synonym für "Star Class" verwendet wird. Das ist zwar eine Bootsklasse, aber für Segelboote und nicht für Containerschiffe: http://www.starclass.org/ In mir regt sich der Verdacht, die Jugendabteilung eines Segelclubs testet die Kompetenz der Wikipedia im Rahmen eines verspäteten Aprilscherzes... Löschen.-- FoxtrottBravo 18:13, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Quelle, Kein Artikel -- Cherubino 23:10, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]