Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- −Sargoth 10:00, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Sumoringer-Länderkategorien (bleiben)

Ich stelle einen Antrag auf Löschung der folgenden Minikategorien. Mangels relevanten Personals ist in keinem Fall zu erwarten, dass sich eine der genannten Kategorien in absehbarer Zeit ausreichend füllen wird. --kukato 11:50, 30. Jul. 2009 (CEST) PS: Wäre jemand so nett, mich mal schnell zu sichtern? Danke, PaterMcFly![Beantworten]

wie oft müssen (Kategorie:Sportler (Nation)) eigentlich noch diskutiert werden? Doch nicht für jede Sportart, oder?. Alle Argumente beider Seiten (A: zu wenig; Füllung nicht zu erwarten -- B: System; nützlich) sind nachvollziehbar und bekannt, alle Entscheidungen werden (nach meiner Wahrnehmung) letztlich auf Behalten gestellt. Also auch hier. Hände weg! 11:56, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
dito, behalten --Mghamburg Diskussion 12:45, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solche Diskussionen gibts hier alle paar Wochen. Wird immer auf behalten entschieden. --Vicente2782 12:38, 30. Jul. 2009 (CEST) PS: Ist halt nützlich und gehört in ein System wie Hände weg schon schrieb. ;)[Beantworten]

Die Lösung nach Schema F halte ich hier nicht für die beste, weil sie die Sondersituation des Sumoringens nicht berücksichtigt: Es existiert weltweit nur in einem einzigen Land als Profisport; von hier kommt dann auch das Gros der Einträge. Die Streuung der Herkunftsnationen relevanter Sportler ist (im Vergleich mit Tennis, von mir aus) sehr gering. Ich bitte deshalb um Einzelfallprüfung statt Verweis auf vermeintlich vergleichbare frühere Entscheidungen. --kukato 12:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei man berücksichtigen muss, dass heutzutage die Zahl ausländischer Sumoringer in Japan immer mehr ansteigt. Inwieweit eine signifikante Füllung der Kategorien tatsächlich zu erwarten ist, müssen aber die Experten beurteilen. Erstmal tendiere ich aber zu behalten. --Distel82 14:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genauso sieht es aus. Es gibt Weltmeisterschaften bei denen Briten, Deutsche, Spanier etc. antreten. Daher ist die Aufteilung vollkommen sinnvoll und korrekt. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt überhaupt nichts einzuwenden gegen Schema F. Damit man nicht alles immer wieder diskutieren muss! - Nächster bitte LAE --91.60.92.181 20:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bislang sind die zu dünn gefüllt und Potential ist auch nur behauptet, nicht im Einzelfall aufgezeigt. weg damit-- Flattervieh 14:42, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kenne die vorangegangenen Diskussionen nicht, bin aber gegen die allgemein fortschreitende Atomisierung des Kategoriesystems und somit für löschen. --Hydro 18:08, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

alle vier Kategorien bleiben --Geher 17:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass Sportlerkategorien von der Systematik her auch bleiben sollen, wenn aktuell weniger als zehn Artikel enthalten sind, ist mittlerweile oft genug festgestellt worden. Dabei geht es um die Systematiken in der Kategorie:Sportler (Bulgarien) und in der Kategorie:Sumōringer, bzw Kategorie:Sportler (Schweiz) und Kategorie:Bobfahrer oder was auch immer.

Zu überprüfen war deshalb nur die These, dass Sumoringen sich wegen der Konzentration auf Japan systematisch von anderen Sportarten unterscheidet. Richtig daran ist, dass Sportler, die wegen ihrer Zugehörigkeit zu den japanischen Profiligen Makuuchi und Juryo automatisch relevant sind, überwiegend aus Japan kommen und dass der Zugang begrenzt ist. Aber gemäß unseren Relevanzkriterien sind außer diesen Profis auch die bei Kontinentalmeisterschaften und Weltmeisterschaften aktiven Sportler und Sportlerinnen (gibt es im Sumo auch) relevant, wenn sie dort vordere Plätze erreicht haben. Daneben sind auch nationale Meister relevant. An all diesen Veranstaltungen nehmen aber nur Amateursportler teil, sodass zumindest Potenzial zur Füllung der Sumoringer-Kategorien außerhalb der beiden japanischen Ligen gegeben ist. Da bei Kontinental- und Weltmeisterschaften der Sumoringer gerade Nationen mit großer Ringer-Tradition erfolgreich sind, ist die Anlage von Sumoringer-Kategorien in diesen Ländern nicht anders zu bewerten als die Anlage einer Tennisspieler-Kategorie.

Muss man wirklich bei jeder Sportart eine Einzelfallentscheidung für Sportlerkategorien treffen? Meines Erachtens ist das völlig unnötig in olympischen Sportarten, weil da jeder Olympiateilnehmer relevant ist, und in Sportarten, in denen es nationale Meisterschaften gibt, weil jeder nationale Meister relevant ist. Damit haben diese Kategorien immer hinreichend Potenzial. Und das mit der Systematik in den Oberkategorien, das hatten wir ja schon öfters. --Geher 17:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

1 Artikel. --kukato 11:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

1 Artikel. --kukato 11:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

1 Artikel. --kukato 11:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

2 Artikel. --kukato 11:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wurden auch Behinderte ermordet! --Hydro 13:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das entspricht der Wahrheit. Meinen Segen hast du... ;) --Vicente2782 20:00, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber meinen (noch) nicht:
  1. Singularregel (s.u.)
  2. Logisch wäre Kranken- oder Behindertenmord --Matthiasb 21:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von wegen der Singularregel bin ich hier nicht sicher, da es bei den einsortierten Lemmata eigentlich immer um Morde im Plural geht und nicht um jeweils einen einzelnen Mord. Wenn die Elemente der Kategorie etwas im Plural darstellen, ist eine Pluralkategorie üblich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das leuchtet ein. Diese Anmerkung gestrichen. --Matthiasb 21:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also verschieben nach Kategorie:Kranken- oder Behindertenmorde im Nationalsozialismus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:24, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre von der mathematischen Logik her wohl korrekt, aber hört sich (reichlich) blöd an. --Hydro 22:57, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fände ich auch eher unschön als Kategoriebezeichnung. Es wurden auch "Geisteskranke" ermordet, fallen die mehr unter kank als Behinderte? Ich würde es eher auf dem Lemma lassen, sofern man Kategorie:NS-Euthanasieprogramm nicht mag, und Kategorie:NS-"Euthanasie"-Programm" ungewöhnlich wäre. Kategorie:Aktion T4 ginge vielleicht auch noch. --HyDi Sag's mir! 22:48, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus eurer Diskussion geht die Unterscheidung zwischen Krankheit und Behinderung bzw. der Verschiedenheit der Morde nicht hervor. Für mich sind beide Begriffe nicht unproblematisch, so dass insgesamt kein Anlass zur Umbenennung bleibt. −Sargoth 09:55, 16. Aug. 2009 (CEST) PS. Vll. ist sowas wie "Medizinisch indizierte Morde im Nationalsozialismus" denkbar, in diese Richtung. Das träfe die Verquickung von furchtbaren Ärzten und NS besser.[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:X (gelöscht)

Wird nicht mehr verwendet und könnte bei Notwendigkeit auch direkt eingebunden werden, ist also als Vorlage nicht erhaltenswert.
meint -- Bergi 15:53, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immer noch nicht verwendet und es schien niemand was dagegen zu haben. Gelöscht. —mnh·· 00:03, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe Text von F30: „Seit dem 22. Juni 2009 stehen sämtliche Texte der Wikipedia sowohl unter der Creative Commons BY-SA 3.0-Lizenz als auch unter der GFDL. Ein expliziter Hinweis auf die Nutzung der CC-BY-SA ist deshalb nicht mehr notwendig. Weitere Informationen hierzu bietet Wikipedia:Mehrfachlizenzierung.“ --Revolus Echo der Stille 18:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ack. Löschen und entlinken. Ebenso die Vorlage:Doppellizenz cc-by-sa, die nur für die 2er Version gilt. --Kungfuman 18:43, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, nachgetragen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 19:09, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte die Vorlagen nicht gleich gelöscht, aber da sie eh keinen großen Sinn mehr ergeben - warum nicht einfach weg damit? Es gibt im Übrigen noch ein paar mehr davon, siehe Kategorie:Wikipedia:Mehrfachlizenzierung (nur die mit CC-BY-SA, die anderen beiden sollten bleiben). --F30 21:16, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir aus löschen aller CC Share alike Vorlagen. Schließe mich der Argumentation oben an. --Trac3R 16:44, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleiben beide mit einem Veraltet-Vermerk. syrcro 16:44, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten] 

CC-by-sa 3.0 ist nicht gleich CC-by-sa/2.5 und CC-by-sa/2.0/de. Soweit es Nachnutzer unter diesen Lizenzen gibt, hilft ihnen das Lizenzupdate nicht weiter, da sie andere Lizenzen nachnutzen. Allerdings ist eine zukünftige Neuverwendung der Bausteine nicht sinnvoll, daher ein Veraltet-Baustein. syrcro 16:44, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Diese Metaliste ist überflüssig und verwaist. Diese Begriffsklärung hat keine anderen Entsprechungen: Liste der kleinsten Städte in Österreich, Liste der größten Städte in Europa, Liste der kleinsten Gemeinden in Deutschland sind entweder Rotlinks oder Redirects. Grüße Aktionsheld Disk. 11:20, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das eigentlich für eine sinnvolle BKL, denn beide betreffenden Lemmata könnten durchaus gemeint sein. Und das BKLs verwaist sind, ist sogar äusserst gewünscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:32, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle BKL - behalten. --Vicente2782 12:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr sinnvoll:Behalten--Lutheraner 14:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ebenso: Behalten --Bergi 15:56, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was bitte meinst du mit „verwaiste Metaliste“? Ist nicht jede BKL eine solche?
fragt -- Bergi 17:38, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die Listen sortierbar sind, würde der Artikel allein ausreichen. --Marcela 16:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, wie wärs mit einem Redundanzbaustein? Ich würde eine Zusammenführung der „Datensätze“ / Tabellenzeilen in den Artikel befürworten, mit Redirects und Hinweis auf die Sortierbarkeit. Wonach soll die Startsortierung erfolgen? Übrigens: Gibt es nicht nur eine kleinste Stadt? Die Artikel sprechen von 100 bzw. 98 davon.
meint -- Bergi 17:38, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde einfach erstere auf die BKL verschieben und den Rest löschen. --Marcela 22:51, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
dito, Würde aber Zweitere (Einwohnerzahl) nehmen - die Fläche ist noch eher Zufallskonstrukt. Die erstere Tabelle ist aber bei mir nicht korrekt sortierber (wg. "."-Notation bei den Werten?) ... Hafenbar 22:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die zweite wäre besser. --Marcela 23:05, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der "." wird offensichtlich als Dezimaltrennzeichen interpretiert und nicht als Tausendertrennzeichen, deshalb sind 19 Einwohner beim Sortieren mehr als 18.444. Hier steht wie's gehen sollte und hier warum das mit Punkt zur Zeit nicht klappt. -- Ukko 23:22, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stopp. Die Trennung muss sein, es können nicht beide Sortierungen innerhalb der Liste korrekt sein, wenn man die Listen zusammenfasst, also die Aufnahmekriterien durcheinander wirft. Eine Stadt, die in die Liste der flächenkleinsten Gemeinden gehört, könnte bei der Einwohnerzahl von anderen Städten unterboten werden, die hier gar nicht genannt werden, und umgekehrt.--Sitacuisses 00:09, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ist mir schon klar, aber die Sinnhaftigkeit einer Einteilung nach "flächenkleinheit" kann sich mir beim besten Willen nicht erschließen. Diese Grenzziehungen sind zufällige politisch/administrative Entscheidungen im Rahmen einer Gebietsreform - das gilt natürlich auch für die Einwohnerzahl. Aber während ein normaler Mensch noch nachvollziehen kann, wo die (bewohnten) Häuser enden ist das bei "virtuellen" Grenzen kaum nachvollziehbar oder interessant. Formal hast Du natürlich recht, insofern fehlt noch Liste der am dünnsten besiedelten Städte in Deutschland und vergleichbar dünner Statistik-Schmarren, den später keiner mehr aktualisiert ... Hafenbar 01:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann stelle einen Löschantrag gegen die Liste der flächenkleinsten Städte in Deutschland; ich würde den allerdings nicht unterstützen. Hier geht es um etwas anderes, nämlich darum, ob die Begriffsklärung notwendig ist, solange beide Listen existieren. Ich finde es so in Ordnung wie es ist. --Sitacuisses 01:09, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel muss behalten werden, er ist einer der wenigen Fingerzeige auf Arnis. -- Kieler Gruppe 01:19, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, formal hast Du natürlich auch damit recht, ich nehme mir nur das Recht heraus im Vorbeigehen meine Meinung zu äußern, an sich ist mir solch offensichtlicher Statistik-Quatsch, der gestern schon veraltet war reichlich wurst ... Hafenbar 02:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
sinnvoll behalten Bunnyfrosch 11:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

BKS nicht sinnvoll, da:

  1. Sie entspricht nicht einem der Grundprinzipien von BKSen: „wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat (siehe Homograph, Homonym)“. In diesem Fall sind es drei unterschiedliche und nicht ein – idealerweise – einziges.
  2. Artikel à la Liste der ... sind Konstrukte innerhalb der WP selbst, spiegeln also keinen real existierenden Begriff wider, dessen unterschiedliche Bedeutungen geklärt werden müssten/sollten.
  3. BKSen sind Navigationshilfen um auf einen gleichlautenden gewünschten Artikel hinzuleiten – niemand gibt Liste der kleinsten Städte in Deutschland ins Suchfeld ein.
  4. Vergleichsweise sind Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands und Liste der größten Städte Deutschlands (> 50.000 EW) sinnvollerweise auch nicht in einer BKS Liste der größten Städte in Deutschland zusammengefasst. (Und bitte das jetzt nicht zum Anlass nehmen, ja! :-)
  5. Im Vergleich zu Liste der Städtelisten nach Ländern sollte es eher Liste der Städtelisten nach Größe heißen. Wobei mir das dann immer WP:WSIGA #Zurückhaltung bei Listen in Erinnerung ruft.

Daher, bitte Löschen. --Geri 20:48, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

einfach nur ein verschieberest eines schlecht gewählten artikeltitels, eine liste, die wir so nicht haben, brauchen wir nicht verschlagworten (es gäbe nocht tausende mögliche Listen, die wir exakt so auch nicht haben, und es ist kein stehender begriff, der erklärungsbedürftig wäre) - wenn es die BKL nicht gibt, stehen sowieso die beiden listen bei der suche oben, wenn jemand exakt diesen wortlaut eintippst - gibt es das lemma nicht, fehlt es niemanden: löschen --W!B: 12:27, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

BKS löschen, da es nicht um die Differenzierung selbstständiger und wesensverschiedener, aber mit ein- und demselben Stichwort bezeichneter Begriffe geht, sondern um die Einordnung von wesensgleichen, nur erweiterten bzw. Teilbegriffen unter einer Über- oder Sammelbezeichnung. Solche hierarchischen Systematisierungen sind nicht Aufgabe von BKL, sondern von Kategorien oder Listen. Von letzteren gibt es bereits (mehr als) genügend, um alle eventuell sinnvoll erscheinenden Kombinationen abzudecken, siehe z.B. Liste der Städtelisten nach Ländern#D. Das nützliche Werkzeug der BKL sollte nicht noch parallel dazu als weitere Pseudo-Datenbank und seinem eigentlichen Zweck entfremdet eingesetzt werden. --Epipactis 12:32, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

nachtrag: vergl auch Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2009#Liste der Mädchenschulen (gelöscht) mit derselben argumentation --W!B: 02:32, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Woher weiss der nicht vorbelastete Leser, das man nach diesen Kriterien unterschieden kann? Hier wird m.E. so getan, als ob der Leser schon vor dem Suchen genau weiss, wonach er suchen muss. Daher ist diese BKL, auch wenn sie vielleicht nicht den Buchstaben der Regeln der BKL-Fraktion genügen sollte, durchaus sinnvoll zu behalten, --Pflastertreter 16:35, 12. Aug. 2009 (CEST) P.S.: Das Argument mit den Rotlinks zeigt nur, das sich bei dieser "Schreib-blos-keinen-Artikel-Argumentation" verständlicherweise bisher keiner die Mühe gemacht hat, einen Artikel zu schreiben. --Pflastertreter 16:38, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Benutzer einer Enzyklopädie sollte vor dem Suchen genau wissen, wonach er sucht. Andernfalls gibt es Suchmaschinen. Und Liste der kleinsten Städte in Deutschland ist nun wirklich nichts, was ein nicht vorbelasteter Leser ins Suchfeld eintippt. Aktionsheld Disk. 18:32, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie, die mir auch weiterhilft, wenn ich nur ungefähr weiß wonach ich suchen könnte, ist besser als eine, die das nicht kann. Seit im Eingabefeld automatisch eine Liste der passenden Artikel vervollständigt wird, ist das Eintippen auf Verdacht eine gute Suchmethode. Die Löschbegründung hier verstehen nur hartgesottene BKS-Ideologen, nicht vorbelastete Leser bestimmt nicht. --Sitacuisses 19:34, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht mit Epipactis. −Sargoth 10:31, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reine Aufzählung ohne enzykl. Mehrwert, die Kirchen mit eigenem Lemma sind in Neuss bereits sinnvoll eingearbeitet. Dass aus 'Neuss' auf's Lemma verlinkt wird (aus dem Abschnitt 'Bauwerke'!), lässt eher vermuten, dass die in Ortsartikeln unerwünschte Kirchenliste 'durch die Hintertür' eingeführt werden soll... --NB > ?! > +/- 21:32, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es zu jeder der Kirchen noch ein, zwei Stichworte (so triviale Dinge wie Baujahr, Baustil) zu sagen gäbe, könnte man das sicher behalten, aber in dieser Form grenzwertig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:37, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da würde ich Dir zustimmen (ein Vorbild), gäbe es das katholischen im Lemma nicht - denn ein Liste zu den anderen Kirchen gibt es nicht und wenn aufarbeiten, sollte IMO erst die Obermenge enzyklopädisch aufbereitet werden... --NB > ?! > +/- 22:03, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sehe ich auch so. - Ich wollte nur sichergehen, dass das kein verkappter Antrag gegen alle "Liste der Kirchen in..." Artikel ist, denn ich habe auch schon so einen geschrieben ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:29, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich bin für löschen. Es sollte stattdessen eine Liste der Kirchen in Neuss analog zu Düsseldorf, Hamburg, Meerbusch und Stuttgart erstellt werden. Taurus65 20:25, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich Taurus65 an, der von ihm erstellte Artikel "Kirchen in Neuss" stellt m.E. einen deutlichen Mehrwert ggü. dem hier genannten Artikel dar und weist bereits zu diesem Zeitpunkt mehr Details auf. Ferner wahrt er ohne den Zusatz "katholisch" den Neutralitätsanspruch von WP, darum: löschen Holger Füßer 08:03, 07.08.2009 (CEST)

Gibt mittlerweile eine Liste von Kirchen in Neuss, besser und zweckmäßiger, deshalb dies löschen. --Adbo2009 20:04, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

dank neuer und besserer Liste überflüssig --Eschenmoser 18:55, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Hab mir das mal angesehen, find's auch nicht "pfui", möchte einfach nur mal wissen welche Relevanzhürde dieser heitere Bikinispaß so überspringt. Keine? --78.34.104.235 02:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als wichtiger Beitrag zur Volksverblödung natürlich relevant. Mbdortmund 02:53, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sechs Folgen reicht wohl nicht, laut WP:RK:

//zitat// Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden.
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden.
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf.
  • die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung.
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genre.
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.da

//zitatende//

da sehe ich eher schwarz----Zaphiro Ansprache? 03:16, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine eventuelle Relevanz könnte man m.E. daraus ableiten, dass die Sendung zur "Prime-Time" ausgestrahlt wird, aber dieser Faktor ist ja kein Relevanzkriterium. Eine weitere Relevanz könnte eventuell darin bestehen, dass dieses Format auch in anderen Ländern gesendet wird, was noch zu prüfen wäre (Siehe letzten Zitatteil). Wie auch immer: Ich sehe das ambivalent.--Günter Rehorst 11:05, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso? "Wegbereiter oder Höhepunkt eines Seriengenres" ist im Artikel doch sogar belegt: "neue Dimension des Demütigungsfernsehens". Allein über den Durchbruch des "Stars" mag man streiten - so die Moderatoren und der Turmspringjuror nicht als solche gelten.--Darth Kriddl Klönschnack? 07:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja da fällt mir ne Sendung aus der australischen Wildnis ein, die wohl eher Wegbereiter für das Genre war... eher löschen wegen Irrelevanz. Sonst müssten wir ja auch Sportfreunde Pocher behalten. --Vicente2782 08:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ehrlich gesagt, ich versteh nicht, worum es bei der Sendung bzw den "Spielregeln" überhaupt geht? sportliche Wettkämpfe, dann körperliche Beurteilung (Body-Check)?! Wird da etwa der Puls gemessen?! Läuft der Scheiß noch, damit ich mir zumindest mal ein Bild machen kann? ;-)----Zaphiro Ansprache? 08:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung ob der 'Höhepunkt dieses Genres noch läuft. Was Spielregeln betrifft: Spielen die bei solchen Sendungen eine Rolle? Ich sach mal: Tutti Frutti und Länderpunkte.--Darth Kriddl Klönschnack? 08:33, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Läuft noch - und man kann's natürlich im Netz anschauen; der Sender stellt ja recht viele seiner Eigenproduktionen bereit. Ach so: Löschen. --08:56, 30. Jul. 2009 (CEST)
Weil es IMHO niveauloses Unterschichtenfernsehen ist, würde ich den Artikel nicht vermissen (obwohl Artikeltechnisch in Ordnung). Fragt sich nur, ob angesichts der im Artikel beschriebenen Kritik von Spiegel und Titanic nicht vielleicht doch eine außergewöhnliche mediale Aufmerksamkeit entstanden ist, die für das Behalten spräche. An den RK scheitert die Sendung grandios in allen Punkten, in der Summe eher Löschen --Schnatzel 09:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, leider kennen die meisten Menschen das Wort "Würde" nur noch als Ersatzform des Konjunktiv II im Satz "Für Geld würde ich alles tun"... Ob das Niveau jetzt subterrestrisch oder nicht ist, sagt über die Relevanz ja noch nichts aus, aber die Relevanzkriterien sind in keiner Form erfüllt. Auch die Kritiken machen die Sendung nicht relevanter, getretener Quark wird breit, nicht stark! löschen --totes_huhn hab mich lieb 09:36, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

M. E. ist das keine Fernsehserie, sondern fällt unter Fernsehshow, und dafür haben wir keine Relevanzkriterien. --Amberg 14:15, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel sin ja nich nicht mal Bilder :(:( (Spass bei seite RK nicht erfüllt =>Löschen) --Wuestenschiff 14:18, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alos denke auch, das diese "Show" net relevant ist, ich habe bis die hier auftauchte Mangels Fernseh schauens nicht mal gewusst das es sowas gibt, und nachdem ich durch diese Diskussion Neugierig geworden bei Youtube mal Ausschnitte angesehen habe, wünschte ich ich hätte diese Diskussion nicht gesehen. So ein Banaler unsinn... löschen --MfG Kollyn Diskussion 14:32, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Ich verstehe diesen Beitrag nicht. Wie wollen Sie über Artikel urteilen, ohne einen geraden Satz bilden zu können?--Lorielle 23:15, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solider Artikel, aber nicht relevant. Löschen.--Dark Dragon 20:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso nicht relevant? Wer bestimmt das gleich noch? Behalten, Samstag-Abend-20-Uhr-15-Fernsehshow mit immer um 1 Mio. Zuseher. Die meisten Beiträge bisher ziemlich unsachlich. Der Artikel solide.--Lorielle 23:15, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei, länger andauernde Relevanz erkennbar. Anfang Herbst 2009 wahrscheinlich schon vergessen in den unendlichen Weiten des Fernseh-Weltalls. Schnell Löschen. MfG, --Brodkey65 23:27, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, und zwar für die Behaltensentscheidung, sind vor allem die Pfui-Argumente (Unterschichtenfernsehen, was für ein Dünkel), mit denen hier allgemein um sich geworfen wird. Richtet sich Wikipedia nur an Nutzer einer gehobenen Bildungsschicht oder ist es für alle da? Genauso irrelevant für die Entscheidung sind die RK für Serien, denn bei denen geht es um Filmserien, nicht um Shows. Ich verstehe dagegen nicht, was am Artikel selbst irrelevant sein soll. Wir haben relevante Moderatoren, die Ausstrahlung auf einem relevanten Fernsehsender zur besten Sendezeit, darüber hinausgehend Berichte zur Rezeption in relevanten Medien. Die Artikelqualität reicht ebenfalls. Ich weiß gar nicht, wie man auf die Idee kommt, das löschen zu wollen. Behalten. --Sitacuisses 01:40, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja und die Sendung über die goldene Uhr kommt auch jeden Tag um 20.15 auf dem Shopping Channel und ja Wiki sollte für die Nutzer einer gehobenen Bildungsschicht sein - Teletubbies und Boulevardzeitungen gibts schon. Löschen --Lucifer.Lighting 06:47, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Wikipedia nur für die Nutzer einer gehobenen Bildungsschicht sein soll, müssen wir das Projekt aber gründlich umkrempeln, z. B. all die Pornosternchen und Wrestler rauswerfen. Außer, für dich fängt die gehobene Bildungsschicht schon bei der Lesefähigkeit an. Menschen einer wirklich gehobenen Bildungsschicht wird allerdings auffallen, dass dein Shopping-Kanal-Beispiel in jeder Hinsicht ein Rohrkrepierer ist. --Sitacuisses 08:10, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also mit die Pornosternchen und Wrestler rauswerfen geb ich dir vollkomen recht. Ist schön dass ich einen gleichgesinnten gefunden habe. Dass Sommermädchen 2009 ein Rohrkrepierer ist, weiß eigentlich auch jeder. --Lucifer.Lighting 08:47, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass wir darüber geredet haben. Ab jetzt könntest deinen POV aber bitte aus diesem auf Neutralität bedachten Projekt raushalten? --Sitacuisses 08:57, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also weil die Charlotte Engelhardt mal im Playboy und bei der Wok WM war ist sie also relevant. Steven Gätjen hatte noch weniger Auftritte. Oder sind die beiden nur relevant, weil sie Sommermädchen moderieren oder weil sie auf Pro7 sind? Die Quoten sind zudem auch nicht gerade relevanzverdächtig. Behaupt nicht dass ich fehlerfrei bin - behaupt aber, dass POV auch für die gilt, die andere damit belehren. --Lucifer.Lighting 10:02, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so, angeblich gab es doch keine Medienresonanz? Und nun kommt raus, dass der Spiegel nicht nur einmal über die Show berichtete, sondern später sogar einen extra Artikel über die Quoten nur dieser Show brachte. Ein weiterer Beleg für die Relevanz von Samstagabend-Shows großer Fernsehsender. --Sitacuisses 18:58, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Argument war das gebe ich zu, durch die Fehler und den umständlichen Satzbau nicht gut zu sehen, habe mal ein paar Fehler entfernt, den Satz aber so gelassen. Ich wollte eigenltich aussagen, dass ich Außerhalb des Fernsehen und da insbesonder die Pritsender keien Medienaufmerksamkeit für diese Show ausmachen kann. daher halte ich Sie für Irrelevant. Die einzigen Relevante Quelle, die ic da werten würde wäre Süddeutsche Zeitung, danach, komtm auf mehre Seiten nur Einträge von Prosieben und TV-Spielfilm und co. Also wo sit das Medien Echo? Und alleine die Ausstrahlungszeit als Rk zu nehme finde ich sher unschön, den in dem Punkt passt der Vergleich mit der "Uhrensendung" --MfG Kollyn Diskussion 08:43, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest du mal den Artikel bis zum Schluss lesen, den du gelöscht haben willst. --Sitacuisses 08:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bezieht sich diee Aussage auf die Einzelnachweise? Außer Dem Spigel ist doch da nicht bei, das man als "Medien-Echo" bezeichnen könnte. Der Rest ist Prosieben, plus Blog und Urlaubsortwerbung, so stellen sich die Links zumindest da --MfG Kollyn Diskussion 09:35, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
zu oben: eine Dokusoap (in Serie) mit Spiel- und Castingelementen ist imho keine Fernsehshow (vor Publikum aufgenommen), eher vergleichbar mit Big Brother, Dschungelcamp und Konsorten etc, achja ich vergaß löschen, da RK nicht erfüllt und auch ansonsten bisher irrelevant (anders sehe es evtl nach Neuauflage im nächsten Jahre aus, was ich aber nach dem Flop eher bezweifele) ----Zaphiro Ansprache? 09:41, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso Relevanzkriterien nicht erfüllt? In den Relevankriterien finde ich nichts, da es hier um eine Show geht und nicht um eine Fernsehserie (oder ist es doch eine Serie, da keine Fernsehshow? Wäre es eine Serie, müsste sie 12mal ausgestrahlt werden; also 12mal z.B. 30 Minuten. Leider haben die Macher 6mal 2-Stunden-Shows/Folgen daraus gemacht, passt nicht in die Wikipedia-TV-Folgenstruktur der RK, Mist, also löschen?). Beeindruckend schlüssig das System.--Lorielle 09:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also behalten weil behalten? Oder rausschmeißen weil Flop? Quoten --Lucifer.Lighting 10:06, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus den RK: Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden. Ich sehe derzeit keine breite Öffentlichkeitswirkung - das sehen sich ein paar Leute an, die in der Masse sicher nicht hier lesen oder gar schreiben, den meisten ist das unbekannt bis egal. Und nächstes Jahr wird eine andere Sau durchs Bildschirmdorf getrieben, also zeitüberdauernd ist da sicher nichts. --Eingangskontrolle 10:29, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

sonnabend 20 uhr pro sieben, gaffer-castingshow ... wenn die rk sagen, das sei nicht relevant, sind die rk hier murks, gemäß WP:IAR behalten Bunnyfrosch 11:16, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist es, Bunnyfrosch, sobald ich Administrator bin werde ich bei soetwas so entscheiden (merken für spätere Zeiten als Referenz bei Admin-Wahl):

  • Samstagabendshow, 20 Uhr 15
  • 6 Folgen
  • Sender: Pro 7 (und kein Homeshoppingmüllsender ("Argument" von oben)
  • Artikel ordenlich und neutral
  • Nivo des Artikelobjekts ist irrelevant, man kann über jeden Sch**ß schreiben
  • Adminentscheidung: bleibt.

--Lorielle 11:54, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, so lange die Irrelevanz des „Nivos“ bleibt... Momentan würde, wenn man spiegelonline glaubt, nur ein Relevanzkriterium erfüllt: Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genre. („neue Dimension des Demütigungsfernsehens“) Löschen wegen Irrelevanz. Der Artikel an sich ist aber solide. --89.54.205.208 13:54, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn wie mehrfach bemerkt der Artikel gut geschrieben ist, die Sendung sorgt mal kurz für (wenig) Gesprächsstoff, aber wer wird nächstes Jahr noch wissen, dass es sie gegeben hat, und vor allem: Wer wird nächstes Jahr (oder auch nur zwei Wochen nach der letzten Folge) hier nach dem Artikel suchen? Maximal als Zugeständnis an die Artikelqualität im BNR parken, falls wider Erwarten der Gewinnerin doch noch eine Karriere lacht oder (ebenfalls wider Erwarten) ProSieben sich zu weiteren Staffeln entscheidet, ansonsten aber löschen.--Bartlebooth 12:06, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Wer nach dem Artikel suchen wird? Z. B. jeder der wissen will, in welche Art von Samstagabend-Shows große Fernsehsender im Jahr 2009 ihr Geld investiert haben. --Sitacuisses 01:28, 6. Aug. 2009 (CEST) </quetsch>[Beantworten]
solider Artikel, Primetime-Sendung, hohe (wenn auch meist negative oder gerade deswegen) Öffentlichkeitswirksamkeit (z.B. zwei Artikel bei Spiegel-Online) und "innovativer" als WipeOut – Heul nicht, lauf! - behalten. --84.161.236.195 13:19, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel qualitativ OK und hilfreich, denn wir haben uns gerade 10 Minuten dieser tollen Samstagabend Show angesehen und uns ernsthaft gefragt ob da noch mehr als zickige Bikini-Girls kommen, aufgrund des wikipedia-Artikels werden wir dann jetzt doch lieber was anderes schauen. Hat schon seine Berechtigung ;)

Sechsteilige Prime-Time Show mit erheblichen Einschaltquoten auf reichweitenstarken Sender. 
Breitere Öffentlichkeitswirksamkeit durch kritische Berichterstattung in bundesweiterscheinenden 
Printmedien (zumindest Spiegel & SZ). Das Nivea der Darbietungen, bzw. ihrer Zuschauer 
hat uns hier nicht zu interessieren. Nemissimo  酒?!? RSX 13:13, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Carl McCunn (gelöscht)

WP:RK#Personen nicht erkennbar erfüllt. Macht ihn sein ungewöhnlicher Tod relevant? Sonst sieht es eher mau aus. Google gibt zwar einen Artikel aus der NYT von 1982, der aber auch nicht auf eine besondere sonstige Bekanntheit der Person hindeutet. --HyDi Sag's mir! 03:07, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion des englischen Artikels ist durchaus lesenswert. Ich finde, dass der Artikel ähnlich wie der über Christopher McCandless interessant ist und daher bleiben sollte. Schadet keinem und viel Platz nimmt er ja nicht weg ;-) --The O o 03:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die englischsprachige Wikipedia verlinkt im Artikel über Everett Ruess unter "See also" auf Christopher McCandless und Carl McCunn. Diese Verknüpfung würde ich gern auch für die deutsche Wikipedia übernehmen. Ich denke, es macht auch Sinn, denn alle drei Fälle handeln von jungen Aussteigern, die in der Wildnis auf recht tragische Weise zu Tode gekommen sind. Einen (sicher unbestritten fehlenden) deutschen Artikel über den Dichter und Maler Everett Ruess würde ich gern in Kürze erstellen. Wer sich für das Thema Zivilisation<->Wildnis oder Christopher McCandless bzw. Everett Ruess interessiert, für den sind Informationen über diese drei Aussteiger, deren Schicksal auch in Jon Krakauer´s Into the Wild miteinander verknüpft wird [[1]], sicher hilfreich. Es sind außer dem NYT-Artikel weitere zu finden, so wurde der Tod von McCunn im März 1983 auch im Life Magazin thematisiert (siehe [[2]], außerdem sind unter google.com derzeit fast 13.000 Suchergebnisse für "Carl McCunn" zu finden, in denen es mehrheitlich um seinen tragischen Tod geht. Auch eine google.com-Abfrage nach "McCunn McCandless Ruess" bringt viele Ergebnisse. Ich denke, die Eingangsfrage, ob ihn sein ungewöhnlicher Tod relevant macht, lässt sich daher mit "ja" beantworten. Er ist eine Person der Zeitgeschichte. --Georgrunge
Er ist gestorben. Das ist ein Schicksal, das allen außer mir droht ;) Na gut, ich denke, daß das ein interessanterer Tod war als der im Bett. Und weil das Gespann McCunn-McCancless offenbar Nachahmer findet, bin ich ausnahmsweise für behalten - bitte mit Hinweis auf den Darwin Award :)) --Aupawala 08:53, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also erst mal hab ich die sehr kreative Übersetzung von "departure" korrigiert... Aber ich wüsste nicht, was den Mann relevant machen sollte. Krakauer bezieht sich mW in "Into the Wild" auf McCandless, was diesen als Figur relevant macht. McCunn ist halt irgendeine Stadtmensch, der sich selten blöd angestellt hat, davon gibt's ne ganze Menge. --Papphase 09:04, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
McCunn scheint in Krakauers Werk höchstens mal erwähnt zu werden. Hat sich im übrigen auch nicht ganz so bescheuert angestellt wie Christopher McCandless. Nö, bei McCunn sehe ich so keine Relevanz.--Darth Kriddl Klönschnack? 09:06, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Argument "nimmt ja kaum Speicherplatz ein" ist das Ende einer Enzyklopädie. Im Übrigen ist die Übersetzung des Wortes "Departure" an dieser Stelle sehr problematisch. "Aufbruch" ist wohl korrekt, aber auch "Abreise" oder "Abgang" wäre möglich. Das würde jeweils einen ganz anderen Sinn ergeben, diese Doppeldeutigkeit war wohl auch beabsichtigt. --Eingangskontrolle 09:07, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wär mögliche, ergibt beides Sinn. Aber die Übersetzung als "Rückkehr", wie sie bislang im Artikel stand, sicher nicht ;-) --Papphase 09:16, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
*quetsch* wenn ich mich recht erinnere, spricht er da von seiner Abreise von besagtem See, also seiner Rückkehr in die Zivilisation. Jetzt stimmt die Übersetzung inhaltlich nicht mehr. Ansonsten wohl eher löschen. NiemehrzweiteLiga 10:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmja, er lässt sich in der Wildniss aussetzen und vergisst es glatt, einen Rückflug zu buchen. "Tragisch" würde ich das nicht nennen, eher "selten blöd" wie Papphase. Enzyklopädische Relevanz besteht nicht, löschen --Schnatzel 09:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Traurig, aber wenn sein Selbstmord sein einziger Verdienst ist, gehört er nicht in die Wikipedia. Löschen. --Mikano 09:57, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich in diesem Fall eine nennenswerte Außenwirkung aufzeigen lässt (die Erwähnung in dem Buch wäre ja ein erstes, schwaches Indiz dafür), könnte man das sicherlich behalten. Aus dem Artikel (auch aus dem Englischen) geht das derzeit aber nicht hervor - im Gegensatz zum schon erwähnten Christopher McCandless . Daher müsste man diesen Aspekt zumindest deutlicher heruasarbeiten. --HyDi Sag's mir! 12:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz verschafft dem Thema "In der Wildnis" nicht nur der Tod allein, siehe auch die Artikel über den aktuell verschollenen Gabriel Buchmann [[3]],[[4]]. Everett Ruess war 65 Jahre lang verschollen, seine sterblichen Überreste wurden erst 2009 entdeckt [[5]]. Eine amazon.com-Suche nach Carl McCunn bringt sechs Buchtreffer [[6]], die Textauszüge sind dort unter "Excerpt" einzusehen: [[7]] Seite 134: "... story that Kris had covered when the wasted body of Carl McCunn and his heartbreaking journal were discovered in 1983. ..."; [[8]] Seite 520: "...had begun my research on survivors, a young man named Carl McCunn had himself flown into a Yukon wilderness" ; [[9]] S. 172 "... situation, not flying can get him into more ... as Carl McCunn discovered. ..."; [[10]] S. 80 "..... Comparisons have also been drawn between McCandless and Carl McCunn ..."; usw. --Georgrunge 13:25, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass sich ein Artikel weiterentwickeln kann/muss ist m.E. kein Argument in einer Diskussion für/gegen eine Löschung. Im Gegenteil, das macht ein Wiki ja aus. Da der Eintrag die Löschdiskussion in der englischen Wikipedia "überlebt" hat, ist die Relevanz ggf. auch kulturabhängig und für US-Amerikaner oder Kanadier besser verständlich, was in einem grenz- und sprach-übergreifenden Projekt wie Wikipedia ebenfalls gegen eine Löschung spricht --Georgrunge 13:51, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifelsfall behalten. Gruss --Wuestenschiff 14:24, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die englischsprachige Wikipedia hat nach meiner Erinnerung andere Kriterien, weshalb der Ausgang einer Löschdiskussion in die eine oder andere Richtung da wenig aussagekräftig ist.--Darth Kriddl Klönschnack? 14:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat deine Erinnerung eine höhere Relevanz als ein Artikel in der englischen Wikipedia? Es macht doch keinen Sinn, mit Vermutungen gegen Fakten zu argumentieren. Bitte benenne dann auch die anderen Kriterien. --Georgrunge 21:51, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Leiten wir die Diskusion in eine andere Richtung. Was hat er denn im Beruf als Naturfotograf geleistet? Wenn seine Bilder entsprechen veröffentlicht wurden, könnte das, und nicht sein Tod seine Relevanz zum Behalten begründen. Persönlich halte ich, bezogen auf denn jetigen Artikel der nur sein selbstverschuldeten Tod behandelt, ihn noch nicht für relevant. Da müstte eben noch bisschen was kommen.-- Bobo11 15:00, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Lesen der im Artikel referenzierten Quelle ist klar: Er war kein naiver Städter, kein Aussteiger. Als Naturfotograf kannte er die Gegend: "He knew the area. In 1976, he had spent five months alone in the desolate Brooks Range." 1982 war er für ein paar Monate ausreichend ausgerüstet. Besonders tragisch: Er selbst gibt dem Suchflugzeug das falsche Signal und schreibt das noch im Tagebuch: "Turns out that's the signal for 'ALL O.K. DO NOT WAIT!' Man, I can't believe it!". Ich bin mir sicht sicher, ob diese Umstände hier relevanzstiftend sind. Der Artikel könnte einen Ausbau vertragen.--grixlkraxl 16:46, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmmm. ja, ich hab jetzt doch einige Texte über McCann gefunden, wenn man da ausbaut, könnte ich mir doch auch ein behalten vorstellen. --Papphase 19:33, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinst du damit eine relevante mediale Rezeption? Soweit ich die NYT verstanden habe ("but seldom have men recorded their own fatal adventure as graphically as Carl McCunn"), sind die Umstände im Vergleich zu Christopher McCandless deutlich verschieden: McCunn war schon 6 Jahre früher in der Gegend. Im März 1982 wurde er mit bis Mitte August reichender Ausrüstung eingeflogen. Er hat aber keine Anweisungen für den Rückflug hinterlassen ("he had failed to make specific arrangements to be picked up"). Zu dieser Zeit "concerned friends asked the Alaska State Troopers to check on Mr. McCunn". Er war nie verschollen, nur gab er dem Flugzeug das falsche Signal! (btw: welches wäre richtig gewesen?). Er war erfahren genug, um bis Ende November ("around thanksgiving" 1981) durchzuhalten. Gefunden wurde er am 2. Feb. 1982. Der Artikel beantwortet einige Fragen nicht:
  • Wo ist "near a nameless lake in a nameless valley 225 miles northeast of Fairbanks"?
  • Ist das Tagebuch eventuell öffentlich zugänglich?
  • Was hat er denn im Beruf als Naturfotograf geleistet? (Bobo11)
Im Ganzen scheint mir Relevanz gegeben, der Artikel ist die Tage noch ausbaufähig. --grixlkraxl 21:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst: was andere Wikipedien behalten oder löschen ist in der de.wp kein Argument in die eine oder andere Richtung, hier hat jede Wikipedia ihre eigenen Regeln. Nicht nur wegen kultureller Unterschiede (die aber in der Tat wenig zu beachten sind - wen etwas nach de.wp-Vorstellungen in USA relevant ist, dann auch in dieser Wikipedia). Von daher ist der Verweis auf die Behalten-Entscheidung in der en-Wikipedia nicht hilfreich. (Wobei ganz allgemein als "bekannt" angesehen werden kann, dass in der Praxis die en-WP erheblich inklusionistischer ist als die de-WP. Wenn Kriddl hier von "in seiner Erinnerung" schreibt, ist da ein gehöriger Schuss Ironie zu vermuten, denn diese Diskrepanz ist oft Gegenstand von Auseinandersetzungen auf diesen Seiten. Vielleicht sollte man das gegenüber neuen Diskussionsteilnehmern nicht voraussetzen, wurde hier aber wohl.). Von daher wäre zu zeigen, was ohne Blick auf andere WPs diesen Herren für die de-WP nach den hiesigen Regeln bedeutend machte. Da gibt es Möglichkeiten, aber die wären aufzuzeigen: Medienecho, Bedeutung seines Tagebuches, Gesetze oder Regelungen, die auf sein Schicksal zurückzuführen wären. All das fehlt aber noch, so bringt der Artikel dem Leser nichts. --Ulkomaalainen 13:38, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Ulkomaalainen bisher keine Relevanz aufgezeigt.--Engelbaet 08:13, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fasel-Stiftung (LAE, erl.)

keine Quellen --> keine Zukunft; Relevanz zweifelhaft —Lantus 06:25, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ich hoffe, dass ich an dieser Stelle eine Meinung zu der beabsichtigten Löschung des Artikels über die Fasel-Stiftung geben kann.

Keine Quelle? Die Quelle ist unten angegeben, mit der Autorenschaft der Stiftung selbst und ihrer Adresse.

Keine Zukunft? Ich weiß nicht, was diese Aussage bedeuten soll.

Relevanz zweifelhaft? Ich weise auf verschiedene Links in Wikipedia hin, in denen die Fasel-Stiftung bzw. ihr Stifter jeweils schon Erwähnung finden:

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%93scar_Andr%C3%A9s_Rodr%C3%ADguez_Maradiaga

http://de.wikipedia.org/wiki/Balcerowicz

http://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Duisburg)

Ich bitte zu überlegen, ob die Löschung des von mir gefertigten Artikels über die Fasel-Stiftung nicht doch vermieden werden sollte.

R. Kube, Vorsitzender des Vorstands der Fasel-Stiftung


Mit "WP:Quellen" sind Bücher, Fachzeitschriften oder seriöse Websites gemeint, keine Wikipedia-Artikel, diese taugen generell nicht als Quelle. Zumal diese nur die reine Existenz der Stiftung, nicht den Artikelinhalt belegen. Der erforderliche Relevanznachweis nach WP:RK#Stiftungen bleibt bislang völlig offen. Im Übrigen ist Wikipedia eine denkbar schlechte Plattform, sich selbst zu präsentieren, denn daraus resultieren regelmäßig WP:Interessenkonflikte. Nach derzeitigem Stand löschen Andreas König 07:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was auf jeden Fall fehlt, um z.B. Relevanz darzustellen sind Informationen üßber Stiftungskapital, etc. - - WolfgangS 08:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ab in die QS, m.E. durchaus relevant, ein kurzer Google-Überblick deutet auf weitreichende Tätigkeiten hin. Hab heute leider keine Zeit ... --Aupawala 08:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>dieser google-Überblick? Hände weg! 12:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde ins Vereinswiki exportiert.-- Johnny Controletti 09:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

in der Form reiner PR-Text, wäre dies nicht gemeinnützig wäre es schon längst (zurecht) schnellgelöscht worden----Zaphiro Ansprache? 09:46, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welche Rechtsform hat diese Stiftung? Stiftungs-GmbH, der Stiftungs-AG oder des Stiftungs-Verein ? --Elab 09:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Also lieber Toen96, mein Eintrag stinkt -zum Glück- nicht, auch nicht nach einer Urheberrechtsverletzung. (Warum sollte eigentlich jemand, der dazu nicht authorisiert ist, einen solchen Bericht in Wikipedia einstellen?)

Vielen Dank, auch an Aupawala, für den Hinweis auf die Relevanzkriterien.

Tatsächlich sind wir eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Aufgrund unserer Stiftungstätigkeit werden wir überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden. (Folgen Sie hier doch dem Rat von Aupawala und googlen Sie ein wenig.)

Unsere Stiftung entspricht dem ersten Kriterium sicherlich unbestreitbar. Dem zweiten Kriterium entsprechen wir -Gott sei Dank- nicht. (Wir waren und sind nicht in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt.) Das dritte Kriterium empfiehlt zur Begründung der Relevanz einen Hinweis auf das Stiftungsvermögen. Hier bitte ich um Verständnis (auch um das von WolgangS), dass wir -wie wohl das Gros der gemeinnützigen Stiftungen- eine solche Zahl nicht öffentlich kommunizieren. Ich darf aber anführen, dass unsere Stiftung hinsichtlich ihres Kapitals sowie ihrer jährlich ausgeschütteten Fördermittel zum oberen Viertel der in Deutschland ansässigen Stiftungen zu zählen ist.

Die staatliche Aufsicht über unsere Stiftung hat die Bezirksregierung Düsseldorf. Entsprechend findet man uns auch im Stiftungsverzeichnis NRW (www.im.nrw.de/stiftungsverzeichnis).

Für Elab: Wir haben die Rechtsform einer (gemeinnützigen) S t i f t u n g. Wir sind eben keine GmbH, keine AG und kein Verein. (Durchaus können auch solche Rechtsformen auch gemeinnützig tätig sein.)

R. Kube, Vorsitzender des Vorstands der Fasel-Stiftung


Also dieses Medienecho sieht für mich erstmal nicht nach überregionaler Wahrnehmung aus und auch dieser Zweizeiler in der taz ist wenig beeindruckend. Es bleibt ihnen aber unbelassen, Herr Kuge, diese Wahrnehmung, wenn möglich, herauszuarbeiten und zumindest in aussagekräftigen Ausschnitten zu belegen. "Bitte selber googlen", kann für Artikel leider so nicht akzeptiert werden. MfG --Papphase 12:06, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
es findet sich nach wie vor im Artikel keine einzige Quelle (und schon gar keine unabhängige), die Wahrnehmung wird nicht dargestellt und Zahlen werden nicht veröffentlicht. Der Text ist unenzyklopädisch, und selbst zusammensuchen soll der Leser der WP sich gar nichts. Deshalb derzeit löschen 12:25, 30. Jul. 2009 (CEST)Hände weg! PS: Der Relevanzhinweis kam von Andreas König, nicht von Aupawala
Hi, Hr. Kube. Ich bin ja nicht der einzige der den URV-Verdacht geäussert hat. DAS was dort geschrieben haben ist eine Reklamebroschüre. Der ganze Test liest sich als hätte es eine Reklamefirma ihn verfasst und sie haben ihn abgeschrieben. Es gibt keinen Nachweis irgendeiner Relevaz und schon garnicht (wie mehrfach angemerket) nach den WP:RK#Stiftungen. mMn muß das ganze gelöscht werden wenn nicht sogar schnellgelöscht werden. -- Toen96 17:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum schnelllöschen, Toen96? Es ist keine Gefahr im Verzug! Wir wollen das sieben Tage in Ruhe ausdiskutieren und dann soll ein Admin entscheiden – so wie es vorgesehen ist. Mich würde noch interessieren, wo der Text nun herkommt. Mit „keine Zukunft“, lieber Kube, meinte ich natürlich Zukunft für den Artikel (so, wie es die Löschdiskussion offensichtlich beweist!) —Lantus 19:20, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Text mal etwas gestrafft, so dass der (berechtigte) Reklamevorwurf hoffentlich ausgeräumt ist. Die Vielzahl der prominenten Redner bei den Veranstaltungen ist für mich ein deutlicher Beleg für die Relevanz. Weder Rüttgers noch Schulte sprechen vor dem örtlichen Kegelclub, und erst recht nicht beide vor dem selben. Das gleiche gilt für die Preisträger. Die Vielfalt an sozialen Aktivitäten und die Größenordnung (vgl. etwa Liebfrauenkirche (Duisburg)) runden das Bild einer in der Öffentlichkeit sichtbaren und für den Enzyklopädieleser interessanten Stiftung ab. Daher behalten. -- Framhein 19:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank allen Diskutanten!

Stimmt, in meiner Entgegnung hatte ich Andreas König (versehentlich) nicht angeführt. Lieber Toen96, den Artikel habe ich geschrieben. Aber was wäre daran so schlimm, wenn ihn eine Werbeagentur verfasst hätte? (Hierfür geben wir allerdings kein Geld aus.)

An Lantus: Vielen Dank für die Geduld, auch wenn sie vielleicht nur erst einmal einen Aufschub bedeutet. Noch einmal: Den Text habe ich verfasst.

An Framhein: Vielen Dank, toll, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, den Artikel etwas zu verschlanken und "wikipediamäßig" aufzuarbeiten. Mit dem Ergebnis bin ich sehr einverstanden. Unter "Mkfritz" habe ich danach noch den Hinweis auf die frühere unternehmerische Tätigkeit des Stifters gestrichen, da dies vielleicht auch Anstoß erregen könnte. Nur zur Erklärung der Streichung des Essener Weihbischofs Franz Grave: Er ist Mitglied unseres Kuratoriums und war insoweit bei den Veranstaltungen kein "Referent".

Es scheint wohl erforderlich, die Wahrnehmung der Stiftungstätigkeit in der Öffentlichkeit noch deutlicher herauszustellen. Ich möchte mich darum bemühen.

R. Kube, Vorsitzender des Vorstands der Fasel-Stiftung


Hi, siehe WWNI Punkt 3. -- Toen96 23:26, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Also, lieber Toen96, Sie weisen darauf hin, dass Wikipedia keine Werbe- oder Propagandaplattform und keine Gerüchteküche sei. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten als solche klar dokumentiert werden.

Überlegen Sie doch bitte noch einmal, ob Sie den Artikel hinsichtlich dieser geforderter Kriterien wirklich anstößig finden können.

R. Kube 30.07.09 / 23:45 h

In der von ihnen verfassten Version,ja. Das war Reklamegeschwaffel. Nachdem Benutzer:Framhein ihn überarbeitet ist es sprachlich wesentlich besser. -- Toen96 05:33, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
vereinswiki hier irrelevant Bunnyfrosch 11:17, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Fassung ist der Artikel sprachlich und stilistisch neutral. Kleinigkeiten kann man verändern. Die Höhe der Preissumme und die Preisträger sind eindeutig bemerkenswert und erzeugen per se Relevanz. Die hier Oberlehrer spielenden User sollten sich mit an Verleumdung grenzendem Mobbing (URV-Verdacht, Werbeagentur) zurückhalten, so denn keine Beweise vorliegen. Ja, es gibt tatsächlich staunenswerterweise Menschen, die einen solchen Stil beherrschen, auch wenn sich das einige (ir/an)nie nicht niemals wagen würden vorgestellt haben zu können(ir/aus) . Dieser Artikel ist demnach klar zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quesch> Den Oberlehrer hättes du dir schenken können Benutzer:Peng. -- Toen96 13:38, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, nfu-peng, für Ihren Beitrag.

Da habe ich mir etwas eingebrockt mit meinem Eintrag, zunächst den Löschungsantrag von Lantus und dann weitere Kommentare und Diskussionen. Ich hatte (als naiver Neuling bei Wikipedia und mit den Usancen nicht vertraut) nicht damit gerechnet, dass der Artikel irgendjemanden stören könnte. Ich will aber gerne zugeben, dass diese kritische Betrachtung eben dazu beiträgt, die Qualität von Wikipedia auf einem -wie ich meine- recht hohen Level zu halten. Ich bin zugleich aber auch erschrocken, wenn ich mir die Diskussion um die Aufnahme von Johannes Cronauer und Johann Peter Merz (siehe ebenfalls Löschkandidaten) ansehe. Ich nehme an, dass die Artikel gut recherchiert sind. Welche ernstzunehmenden und glaubwürdigen Beanstandungen gibt es dann gegen die Aufnahme?

In "unserem Fall" gibt es im Wesentlichen zwei Einwände:

1. Lantus hat im Grunde genommen angeführt und ich habe ihn so verstanden, dass der Artikel für die Nutzer von Wikipedia wegen mangelnden öffentlichen Interesses nicht aufgenommen werden sollte.

2. Andere (wie Toen96) haben dem Artikel unterstellt, er beinhalte Eigenwerbung (Reklamegeschwafel). Hier ist mir ja Framhein "zur Seite gesprungen" und hat den Artikel nüchterner und sachlicher gestaltet (wofür ich durchaus dankbar bin). Nachdem selbst Toen96 den Vorwurf wohl nun nicht mehr aufrechterhalten möchte, will ich hierauf nicht weiter eingehen.

Die aufgeworfene Frage nach einer Urheberrechtsverletzung ("stinkt nach URV") will ich nicht weiter aufgreifen. Was kann ich mehr tun, als die Urheberschaft der Texte mehrfach zu bestätigen?

Als ernstzunehmendes Argument bleibt also der Relevanzzweifel (wie es im Wikipedia-Terminus heißt).

Mir ist geraten worden, möglichst viele (nachprüfbare) Quellen, Zeitungsartikel, Radio- und Fernsehberichte anzuführen, um die Relevanz stärker herauszustellen. Diesen Vorschlag wollte ich zunächst aufgreifen.

Mittlerweile frage ich mich allerdings, ob ich den Artikel nicht ganz zurückziehe. Ehrlich gesagt, die ganze Diskussion wird mir zunehmend peinlich.

Unser Stifter, Herr Fasel, wird in diesem Jahr 98 Jahre alt. Ich darf hier vielleicht anführen, dass er als Mitbegründer der Firma STANDARDKESSEL (späterer Hauptsitz Duisburg-Meiderich) das von seinem Vater gegründete Familienunternehmen zusammen mit kompetenten Mitarbeitern zu einem in der Welt führenden Anbieter von Industriekesseln und Kesselanlagen mit bis zu 1.500 Betriebsangehörigen entwickelt hat. In den Jahren 1985 und 1998 wurde das Unternehmen in den Konzernverbund der Metallgesellschaft AG (heute GEA Group AG) eingegliedert.

Der Firmenchef Wilhelm Fasel hat sich, wie auch seine Mitarbeiter berichten, mit seinem unternehmerischen Handeln immer auch in der Verpflichtung der Christlichen Soziallehre gesehen und die Belange der Arbeiter und Angestellten mindestens gleichrangig mit den geschäftlichen Zielen gewichtet. Für ihn war und ist auch heute noch die Sozialverpflichtung des Eigentums keine hohle Phrase.

Eigentlich gilt Fasel als bescheiden, zurückhaltend und publizitätsscheu. Insoweit war es auch immer ein gewisser Kampf, Stiftungsangelegenheiten in der Öffentlichkeit darzustellen.

Die hier jetzt geführte (und -wie ich finde- schon viel zu breite und von mir zudem jetzt auch noch ausgeweitete) Diskussion wird der Persönlichkeit und dem Lebenswerk unseres Stifters nicht gerecht. Ich will deshalb gerne den letzten Vorschlag von Lantus aufgreifen, dass halt ein dafür zuständiger Administrator über die Aufnahme bzw. Löschung entscheiden soll.

R. Kube, Vorsitzender des Vorstands der Fasel-Stiftung --RK 12:57, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber R. Kube, nachdem ich mich bislang zurückgehalten habe, ausser den Stein des Anstosses zu werfen, fühle ich mich nach dem letzten Beitrag doch genötigt zu antworten.
Nach dem, wie es jetzt aussieht (d. h. nach den Veränderungen, die der Artikel inzwischen erfahren hat), fände ich es falsch, den Artikel zurückziehen zu wollen. Ganz im Gegenteil: Wahrscheinlich geht das gar nicht mehr, nachdem er in die Welt gesetzt wurde.
Wikipedia ist ein hartes Pflaster und es gibt hier Ecken, da geht es besonders rau zu. Die Löschecke ist eine von denen. Insofern beglückwünsche ich Dich, solange durchgehalten zu haben und es wäre (nach der letzten Wendung besonders!) schade, sich jetzt zurückzuziehen. Wikipedia ist kein Ort für persönliche Befindlichkeiten. Man kommt her, macht sein Ding (oder versucht es zumindest) und dann das nächste. Insbesondere Angelegenheiten, die mit der eigenen Person zu tun haben, sollten hier möglichst fern bleiben (wurde weiter oben bereits von Andreas König erwähnt). Also doppelt bemerkenswert, wenn der Artikel die Löschdiskussion übersteht! Also: Kopf hoch und nicht kneifen. Sieh es unter sportlichem Gesichtspunkt und denke immer daran, hier etwas für die Allgemeinheit zu tun! —Lantus 13:50, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lantus, für mich klingt "Nach dem, wie es jetzt aussieht ..., fände ich es falsch, den Artikel zurückziehen zu wollen." aber auch nach einer Rücknahme des LA - können wirdadurch nicht bereits hier Schluss machen? --NB > ?! > +/- 22:27, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der überarbeiteten Version mittlerweile Behaltenswert, vielleicht sollte man noch ein paar gute Weblinks als Medienecho in den Artikel einbauen. Dank an Framhein für die Arbeit!
meint -- Bergi 15:22, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Für die Bewertung durch den Administrator möchte ich noch folgende Hinweise geben:

Die Fasel-Stiftung hat seit ihrer Gründung im Jahr 1994 bis heute etwa 1 Mio EURO an Fördermittel für soziale, karitative und gemeinnützige Zwecke ausgegeben. Der jährliche Förderbetrag liegt derzeit bei ca. 100.000 EURO. Diese Informationen gebe ich hier nur informell. Sie sind nicht zur Darstellung in dem Artikel bestimmt, falls dieser die Löschdiskussion überstehen sollte.

Schwerpunkte der Förderungen bilden Aufwendungen für soziale und karitative Projekte im In- und Ausland (z.B. auch in Kaliningrad - Tbc-Kindersanatorium). Eine Vielzahl von Einzelprojekten wird auch vor Ort in NRW und in der Umgebung von Duisburg (Sitz der Stiftung) unterstützt (dabei regelmäßig und nachhaltig etwa Obdachlosenhilfe, Tafel, Betreuung sehr junger Mütter).

Die Stiftung selbst gibt Presseinformationen nicht oder nur sehr zurückhaltend heraus (dem Wunsch des Stifters entsprechend).

Ein breiteres Medienecho haben zuletzt die Bemühungen der Stiftung und insbesondere die Hilfe des Stifters persönlich (Zustiftung von 1,75 Mio EURO) im Hinblick auf die Rettung einer vom Abriss bzw. Verfall bedrohten denkmalgeschützten Kirche gefunden.


Einige Web-Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Duisburg)

Thomas Becker: Geldsegen für die Liebfrauenkirche, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 20. Januar 2009 http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2009/1/19/news-106364095/detail.html

Günter Putz: Auf solidem Grund, in: Neue Rhein und Ruhr Zeitung vom 20. Januar 2009 http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2009/1/20/news-106648211/detail.html

Katharina Schmülling: Liebfrauenkirche ist gerettet, in: Rheinische Post vom 20. Januar 2009 http://www.rp-online.de/public/article/duisburg/662864/Liebfrauenkirche-ist-gerettet.html

http://www.radioduisburg.de/Nachrichtenarchiv.64+M54f1be9c086.0.html

http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=29837

http://de.wikipedia.org/wiki/Balcerowicz

http://www.stgallen-symposium.org/cv_prof._dr._leszek_balcerowicz.pdf

http://www.hayek-stiftung.de/fileadmin/user_upload/Lebenslaeufe/Lebenslauf_Balcerowicz.pdf

http://www.israelim.info/isr/israel.html?view=mediawiki&article=Leszek_Balcerowicz

http://www.celebrity-speakers.de/de/content/redner/leszek-balcerowicz.php

http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/1406/

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%93scar_Andr%C3%A9s_Rodr%C3%ADguez_Maradiaga

http://www.kulturfoerderung.org/de/dizk_content/Foerderersuche/catalog/71/Soziokultur/

http://www.gemeinsam-gegen-kaelte-duisburg.de/schedule.htm

http://tafelalt.www-works.de/martinsessen.htm

R. Kube, Vorsitzender des Vorstands der Fasel-Stiftung --80.141.59.177 19:48, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Danke an alle für Eure Geduld und Euer Zutun! Ich denke, wir haben es geschafft. Ist ein wirklich brauchbarer Artikel geworden der von keiner LD mehr bedroht. Ziehe LA gemäß WP:LAE zurück. —Lantus 19:55, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Mein herzlicher Dank gilt in besonderer Weise "Framhein", der sehr uneigennützig und "ohne große Worte" Hilfestellung bei der Aufarbeitung des Artikels geleistet hat. Seine Aufnahme in Wikipedia wäre ohne ihn sicherlich nicht erfolgt.

R. Kube --80.141.59.177 21:11, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Klaus Oelze (gelöscht)

Reicht Polizeipräsident von Stadt X zur Relevanz? Oder müsste er dazu sein Vorgesetzter (Oberbürgermeister) werden?--Darth Kriddl Klönschnack? 08:59, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei X ∈ M:{München,Berlin,Hamburg,Köln,Frankfurt} schon, da aber {Aachen} ∩ M = ∅ ⇒ Nein
-- Romulus 12:23, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Immerhin X+Y, weil er ja schon in der zweiten Großstadt Polizeipräsident ist. --Amberg 14:57, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann man aus diesem Nachrichtenartikel noch nützliche Informationen ziehen? -- JARU 17:37, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen ! (nicht signierter Beitrag von 85.176.82.126 (Diskussion) )

Der Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aachen umfasst sowohl die kreisfreie Stadt Aachen als auch den Kreis Aachen und untersteht nicht dem Oberbürgermeister. -- Speaker´s Corner 04:20, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, keine Relevanz erkennbar --Geher 17:24, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Artikel enthält nahezu keine Informationen zum Lemma. --jergen ? 09:33, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte des Bergbaus in Schlema halte ich schon für relevant (denn das ist das, worüber im Artikel geschrieben steht). Verschieben nach Bergbau in Schlema oder Einarbeiten in Ortsartikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Ortsartikel steht darüber schon eine ganze Menge - hier sollte sich mehr auf den Stollen und das Museum konzentriert werden. Deren Website sollte doch wohl ausreichend Information anbieten. --Eingangskontrolle 11:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Die Relevanz steht ausser Frage (Technisches Denkmal). Nur ist das Lemma richtig? Ich plädiere für Besucherbergwerk Markus Semmler, weil mehrere Quellen darauf hinweisen, dass das die richtige Bezeichnung ist. --Drstefanschneider 17:23, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das löst aber nicht das Problem, das hier vorwiegend die Geschichte des Bergbaus beschrieben wird und gar nicht das Bergwerk an sich. Also entweder neues Lemma suchen oder Artikel entsprechend ausbauen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:44, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nun durch einige Details ergänzt. --Holger Füßer 16:14, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

+ Einleitung - wobei ein neues Lemma (Besucherbergwerk Markus Semmler ist nur der aktuelle Schacht, es gab aber noch einen anders benannten Vorläufer) eher falsch wäre. Daher nun: behalten... --NB > ?! > +/- 17:25, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Museen sind relevant. Dazu kommt noch bergbau-hitorische Bedeutung. --Rolf-Dresden 10:06, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Relevanz geklärt. --Gleiberg 06:23, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unklare Relevanz: Katholischer Priester aus der zweiten Reihe der Bistumsleitung (bzw. der dritten, wenn man die Weihbischöfe mitrechnet). Der Artikel stellt weder eine besondere Lebensleistung, noch ein erkennbar Nachwirken dar. --jergen ? 09:40, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie ist das nochmal mit den Päpstlichen Geheimkämmerern? Denen gebührt die Anrede Monsignore (oder nicht?), gilt das als Ehrentitel? Es gab da mal eine interessante Diskusiion drüber, weiß aber nicht mehr, wie das geendet ist. --Papphase 10:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Geheimkämmerer (oder Ehrenprälat) ist ein päpstliche Ehrentitel.--Darth Kriddl Klönschnack? 11:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das einem Ehrenprälat entspricht, halte ich Relevanz für gegeben, da dieser Rang ja durchaus eine Auszeichnung darstellt. Dazu kommen ja noch Domkapitular und ene gewisse Rezeption in der Literatur, ist ja offenbar einiges dokumentiert über den Mann. In der Summe würde ich dann behalten, zumal es ein qualitativ guter Artikel ist und RK ja keine Auschlusskriterien sind. --Papphase 12:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jergen, sei so gut und nimm den Antrag wieder raus. Warum soll der Mann gelöscht werden? Er war Domherr der Diözese Speyer und hat in diesem Amt gewirkt. Daneben hatte er auch noch unmittelbar mit dem Tod von Bischof Chandelle zu tun und begleitete Kardinal Geissel 1857 in den Vatikan. Ich denke das ist doch Relevanz genug oder, also was soll das? Seit wann ist ein Domkapitular und Domvikar die "zweite Reihe der Bistumsleitung"?? Ich setze mich eine ganze Nacht hin und trage pfundweise Bücher aus meiner Bibliothek in den 3. Stock nur um Wikipedia zu bereichern und etwas für die Lokalgeschichte zu tun und Du klickst da einfach einen Löschantrag rein. Meinst Du wirklich damit nützt Du Wikipedia, ich glaube nicht. Denk mal drüber nach--Joachim Specht 12:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Domkapitular, Ehrentitel, Bedeutung dargestellt. Das alles sind gute Gründe den Artikel zu behalten. Außerdem historisches Interesse an dieser Persönlichkeit. MfG, --Brodkey65 12:27, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mainzer Kreis, Domkapitular und Päpstlicher Geheimkämmerer reichen allemal für Relevanz. Historisches Interesse ebenfalls gegeben und damit behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund von historischer Relevanz behalten. --Vicente2782 12:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE Relevanz war dem Antragsteller offenbar nicht bekannt. --JARU 17:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Mit insgesamt fünf angekündigten Folgen deutlich unterhalb der Forderung der WP:RK#Serien. --jergen ? 09:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

RKs werden unterlaufen - löschen. --Vicente2782 12:47, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, die hohen Quoten sprechen da schon wieder für Relevanz, stehen ja auch in den RK. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:40, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel an den RK für Serien scheitern sollte, dann ist es endlich mal an der Zeit, diese zu ändern, da sie in keinem Verhältnis zu den Kriterien für Einzelfilme stehen. Es ist völlig absurd, dass ein Kurzfilm durch eine einfache Fernsehausstrahlung relevant wird, die Ausweitung auf fünf Teile den Film aber plötzlich irrelevant macht. --Sitacuisses 01:57, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Sitacuisses zu, dass es unsing ist: Das ein Kurzfilm ,durch eine einzige Fernsehausstrahlung relevant ist, wenn daraus dann aber fünf Teile werden der Film nicht mehr relevant ist.
Außerdem könnte das für Ernst Andreas Kolb der Durchbruch seien und dadurch wird der Artikel wieder relevanter. -- Tostedt (Disk.) 15:15, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die RK für Serien, Filme und die (eigentlich nicht vorhandenen) RK für "Shows", als das ich das hier mal bezeichnen möchte (im Gegensatz zu fiktiven mehr oder weniger fortlaufenden Handlungen) sind hochgradig inkonsistent und bedürften einer dringenden Überarbeitung - bei der ich aber lieber nicht dabei wäre, ich hänge an meiner körperlichen Unversehrtheit. Dennoch sind Sendungen wie diese primär für das Jetzt produziert und Filme für Wiederholbarkeit - im Allgemeinen. Von daher fehlt mir hier schon die klare Relevanz. Durchbruch "könnte sein" ist natürlich nichts, das gilt erst, wenn es geschehen ist. Für den Moment knapp behalten aber mit "Kollegensendungen" nach RK-Überarbeitung dringend noch einmal auf den Prüfstand. --Ulkomaalainen 13:49, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Wegbereiter eines Serien-Genres und hohe Quoten der ersten Folge. Zudem kann sie, wie schon erwähnt, der Druchbruch für Ernst Andreas Kolb sein und auch zwölf Folgen erreichen. @Sitacuisses und Tostedt: Die Erweiterung macht Kurzfilme nicht irrelevant. Wenn es eine Kurzfilmreihe ist, sind alle Filme relevant. Nur wenn es eine Serie ist, ist sie irrelevant. --Jarlhelm 00:02, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

relevanz nicht nachgewiesen. Insbesondere kein neues Genre: Dokusoaps gibts schon länger und gescriptete Tätigkeitsbegleitung auch. Dies ist selbstverständlich keine Ewigkeitsentscheidung, da es sich um ein gerade eingeführtes Format handelt. −Sargoth 10:35, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar: Priester, der seine Aufgaben erfüllt hat. Keine wesentlichen Auszeichnungen, kein erkennbarer Nachruhm. --jergen ? 10:08, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, immerhin wurden über den Mann eine 15-seitige Schrift zum Jubelfest und eine 14-seitige Totenrede gedruckt und veröffentlicht, das ist ja nicht bei sooo vielen Pfarrern der Fall, oder? Hab noch Literatur ergänzt. Behalten. --Papphase 10:36, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Wirken ist im Artikel gut dargestellt und scheint auch in Schriften nachhaltig dokumentiert worden zu sein. Deshalb ist für mich Relevanz gegeben. Auch als historische Person geschichtlich interessant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 10:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir relevant zu sein aufgrund der Literatur über ihn - behalten. --Vicente2782 12:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jergen, hier gilt das Gleiche wie schon beim Löschantrag Johannes Cronauer: Was soll das?? Alleine schon das höchstseltene Bild, das sicher für Mainz heimatgeschichtliche Bedeutung hat, würde den Artikel für Wikipedia relevant machen, ganz abgesehen von allem Anderen. Ich glaube beide Löschdiskussionen sprechen für sich und bedürfen keines weiteren Kommentars. Jeder der die Artikel gelesen hat und dann Deine merkwürdigen Löschanträge sieht, wird sich selbst ein Bild von der Sache machen. Ich finds nur einfach bedauerlich........ --Joachim Specht 13:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde hier Jergen nicht zustimmen wollen. Klar, unsere RK trifft es nicht ganz, aber die Bedeutung für Mainz ist sicher unstrittig. Der Artikel ist auch okay, kein Substub, ordentlich belegt, von daher behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:32, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE Relevanz war dem Antragsteller offenbar nicht bekannt. Die Auszeichnung: 
Geistlicher Rat ist alleine schon ein Alleinstellungsmerkmal --JARU 17:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Suchohrdly u Miroslavi (zurückgezogen)

Artikel über ein Dorf, Relevanz unklar und fraglich, Artikel in BNR verschieben, überarbeiten falls relevant. Jedoch im ANR erstmal löschen denn der Ortsname steht im Widerspruch. Lemma lautet Suchohrdly u Miroslavi, dann folgt in der Einleitung der Ortsname Olbramovice der übersetzt angegeben wird als Wolframitz und unter Weblinks wird auf den Deutschen Ortsnamen Socherl verlinkt. Weiter im Text unter Geschichte steht dann: (Zitat) ab 1751 unverändert das heutige "Socherl" --Elab 10:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz eines Dorfes ist nie fraglich. Das Namensproblem kann sicher die QS beheben. --Papphase 10:39, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Papphase, vier Namen für ein Dorf, da ist die Relevanzfrage sicher nicht ganz unbegründet. --Elab 10:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, eigentlich stellt sich die Frage, ob es das Dorf Dorf gibt und unter welchem offiziellen Namen. Muss schon was dran getan werden, am Artikel, keine Frage.--Papphase 10:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ersteller wurde auch direkt benachrichtig. 7 Tage wenn nicht geklärt löschen so sicher kein Artikel --Elab 10:47, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Denke ich ziehe den LA erstmal zurück, Benutzer ist noch NEU und habe ihn nochmals angeschrieben Benutzer_Diskussion:Meister22#Artikelname_unklar. Sind typische Anfängerfehler Copy@Paste eben. Ein Mentor könnte sicher helfen. --Elab 11:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger (siehe Löschdiskussion vom 22. Juli) nach Verschiebung in den BNR wieder ohne die geringste qualitative Verbesserung zurück in den Artikelraum gestellt--> löschen--Günter Rehorst 10:56, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde überarbeitet und erweitert. Wo bitte fehlt es an Qualität in dem Artikel? --MichelMue 12:55 30. Jul. 2009 (CEST)
Wiedergänger ist das nicht, da die erste LD nach einer halben Stunde unterbrochen wurde. 7 Tage --Neumeier 13:02, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie war doch gleich die Löschbegründung? Ist mir noch nicht ganz klar. --Slimcase 14:05, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier auch keine zutreffende Löschbegründung. Man könnte eventuell über die Relevanz diskutieren, aber an der Qualität gibt es eigentlich nichts auszusetzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:51, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über die Relevanz gibt es, glaube ich, bei einem Miterfinder des Mountain Bike mit Aufnahme in The Mountain Bike Hall of Fame nicht viel zu diskutieren. --Slimcase 14:57, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE Unzureichender Löschgrund und Relevanz eindeutig gegeben. --JARU 17:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schade, das wir jetzt die Versionsgeschichte nicht mehr vollständig haben. igentlich sollte jetzt die alte LD fortgeführt werden, die ja mit einer Löschung endete. --Eingangskontrolle 19:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran schade? Schön ist, dass wir jetzt einen brauchbaren Artikel über Tom Ritchey haben. Die alte Löschdiskussion endetete übrigens nach 20 Minuten damit, dass Günter Rehorst den Artikel in den BNR verschob (nachdem er geäussert hatte "Google zeigt Relevanz, aber so ist der Artikel leider nicht verwendbar...") und Gleiberg die Weiterleitung löschte. Der Artikel ist jetzt gut, also was soll's? --Slimcase 20:57, 30. Jul. 2009 (CEST) PS: Da kannst du dir noch einmal alles genau angucken, wenn's hilft[Beantworten]
LA wieder rein: Wenn ein Artikel bei einer LD in den BNR veschoben wird und damit die LD abbricht, ist eine Entfernung des LA bei Rückverschiebung mMn nicht mit dem Argument statthaft, darüber sei schon mit gleichen Argumenten diskutiert worden.
Die LD läuft daher diesmal hier bis zum Ende der 7 Tage. Antragsgrund bleibt fehlender Nachweis der Relevanz (Belege?). --Gleiberg 22:51, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann ist die LA-Begründung falsch, Begründung „Wiedergänger“ ist hier nicht korrekt. Ich habe es nun angepasst. --JARU 08:06, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel hat diverse Quellen, die eigentlich als Relevanznachweis und Belege ausreichen sollten. (Siehe auch Link oben von Slimcase). Sollten nur noch übertragen werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:15, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]



Nach Lesen der Diskussion habe ich mich, in der Hoffnung nicht gegen WIKI-Regeln zu verstoßen, entschieden, meinen Löschantrag zurückzuziehen und den entsprechenden Vermerk beim Lemma entfernt. (Wenn es falsch war, möge mich ein Admin korrigieren!)

Begründung: Nach erneutem Googeln und WIKI-Querlesen, bin ich wieder zu der Ansicht gelangt, dass grundsätzlich Relevanz gegeben ist. (Die erste LD hatte ich ja auch nur mit Verschiebung mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung beendet). Ich bin immer noch der Ansicht, dass der Artikel qualitativ verbesserbar ist. ((Z.B. sportliche Erfolge oder weitere Erfindungen oder Ruandaprojekt oder ...) M.E. wäre deshalb ein QS-Antrag zweckmäßiger. Da ich mich in allerdings in dieser Szene nicht bewege, sollte die textlichen Ergänzungen ein Fachmann machen.

Dies sehe ich unbeschadet der unglücklich verlaufenden Verschiebung/Rückverschiebung mit fehlenden Versionsgeschichten, ... --Günter Rehorst 10:07, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Absolutist (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 11:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal elementare QS gemacht. Man müsste aber auf jedenfall irgendwelche relevanzsstiftenden Zahlen haben oder es müsste die Verbreitung der Spiele belegt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde vorsorglich ins Unternehmens-Wiki exportiert.-- Johnny Controletti 12:32, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben den Artikel Absolutist korrigiert und zwar wir haben ihn mit der Informationen über Verbreitung ergänzt, wie Sie hingewiesen haben. Es wurden auch einige Zahlen hinzugefügt, die die Firmafunktion betreffen. Wir bitten Sie darum, den Löschvermerk aufzuheben. Viele Grüße!

Anderthalb Millionen Zugriffe pro Monat ist schon ganz ordentlich, gibt es dafür Belege? Zur Zeit müsste der Artikel auch noch sprachlich überarbeitet werden, liest sich teilweise wie eine Babelfischübersetzung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:47, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung ohne Belege. -- Lightbearer 23:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die angefragten Belege sind konfidentiell. Die Quelle, die man benutzen kann, um die Anzahl der Besucher einer Webseite nachzuprüfen, ist http://www.alexa.com/siteinfo/absolutist.com. Checken Sie auch nach www.absolutist.de, .ru, www.wellgames.com, www.gameyard, www.gamemile.com auf alexa Webseite und Sie bekommen bestimmt über 1,5 Mio Besucher insgesammt. Was die reine Werbung betrifft, hat der Artikel kein solches Ziel. Zuerst gab es keine Zahlen drin, um keine Werbung zu machen. Sie haben um die Zahlen gebeten, und jetzt ist der Artikel zu einer Werbung geworden. Was sollen wir entfernen, damit er keine Werbung ist? Wir möchten nur erzählen, womit die Firma sich beschäftigt. Vielen Dank im voraus. Spielefan

Habe mal den Artikel teilweise korrigiert.

Selbst unter lockerster Auslegung der Relevanzkriterien kaum zu halten, daher gelöscht. 
Zumal Aussagen wie "Ziel des Unternehmens ist die Unterhaltungsindustrie zu verbessern,
sie noch farbenprächtiger, spannender und abwechslungsreicher zu machen."
kaum neutral und haltbar sind... --nb(NB) > ?! > +/- 22:08, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Büter Hebetechnik (gelöscht)

Aus diesem Umfangreichen Produktkatalog kann ich leider keine Relevanz herleiten. In dieser Form nur Werbung -- Sarion !? 13:29, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich: Werbung in Reinform. Relevanz sehe ich auf den ersten Blick auch nicht, sollte jedoch eine Relevanz nachgewiesen werden (z.B. in Form von Umsatzzahlen) muss der Artikel auf jeden Fall deutlich Werbebereinigt und entschlackt werden. Ansonsten: Löschen --magnummandel 13:33, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, ich bin der Autor dieses Artikels. Mein Ziel war es ein möglichst objetives Bild von der Büter Hebetechnik GmbH zu erstellen. Hierbei orientierte ich mich an dem Unternehmensporträt von Siemens. Leider wusste ich nicht, dass es ein spezielles Unternehmenswiki gibt, wo solche Seiten platziert werden können. Daher stimme ich der Verschiebung dieses Artikels in das UnternehmensWiki gerne zu und selbstversändlich auch einer Löschung aus Wikipedia. Nur aus Neugier würde mich allerdings interessieren wieviel Umsatz ein Unternehmen machen müsste, bis es auf Wikipedia erscheinen dürfte. Mfg Büter Hebetechnik 13:59, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
das ist in den Relevanzkriterien zu Wirtschaftsunternehmen nachzulesen. -- Sarion !? 14:07, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde ins Unternehmens-Wiki exportiert.-- Johnny Controletti 13:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die vielen beschriebenen Produkte sind vielleicht an sich relevant. Da sie meist gut und neutral beschrieben sind, könnte man sie teilweise in eigene Artikel um- bzw. einarbeiten. Daher lieber in den BNR verschieben, bevor der Artikel wegen Nichterfüllung von Unternehmens-RK, Werbeeintrags oder sonstwas gelöscht wird.
meint -- Bergi 17:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde von Emes als Werbeeintrag gelöscht. --Bergi 23:32, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Säureregulator (erl., zurückgezogen)

Artikel erklärt das Lemma nicht wirklich, da weder die Substanz noch das Funktionsprinzip genannt werden -- GDK Δ 13:46, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Artikel ist schlecht, aber zu geben scheint es soetwas schon (s. Interwikis). M.E. ein Fall für die QS. --Hydro 14:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ein Chemiker sollte prüfen ob da nicht eine Weiterleitung auf Puffer (Chemie) sinnvoll wäre. -- Sarion !? 14:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist ausgebaut, klar behalten, LAE Cholo Aleman 18:44, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wichtiger Begriff aus dem Lebensmittelbereich (-> kein Redirect), ausgebaut und damit behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:53, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immer noch Stubniveau, aber das ist ja noch ausbaufähig. Behalten. --Dark Dragon 21:00, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen, da nun brauchbarer Inhalt. --GDK Δ 12:08, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ferdinand Stock (gelöscht)

Artikel wurde am 2.Juli 2009 aus der QSK in QS BK verschoben. Dort konnte bis heute keine Relevanz festgestellt werden. Gruß--Robertsan 13:52, 30. Jul. 2009 (CEST) ~~[Beantworten]

Der einzige Hinweis zu den Stichworten Ferdinand Stock, Dokumentation und ORF ist hier zu finden. Da steht: "Schöchl Yachtbau präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Künstler Ferdinand Stock, den vom ORF gedrehten Film über den Bootbau – „von der Idee bis zur Auslieferung“...". Das wird wohl nichts. Bitte Löschen --Slimcase 21:43, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zudem reiner PR-Artikel - vollgestopft mit Werbelinks. Löschen.-- SVL 22:04, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

künstlerische relevanz ist nicht belegt -- Cherubino 23:22, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 14:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant, da ZENDAS in Deutschland eine wohl bislang einzigartige Einrichtung ist. --Freerider09 15:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

als einzigartige einrichtung, die immerhin, alle(?) bawü unis umfaßt, sehe ich die relevanz als gegeben behalten Bunnyfrosch 11:19, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Statt Datenschützer an jeder Uni zu beschäftigen ein outgesourctes Büro einzurichten generiert keine Relevanz. Problemstellung fehlt hier völlig. Gelöscht. −Sargoth 10:40, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Staktonit (Fake)

Fakeverdacht bei 0 Googletreffern -- Sarion !? 14:04, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jo und da es angeblich das zweit härteste Natürlich Mineral sein soll und noch dazu relativ Häufig vorkommen soll, ist es unglaubwürdig, das es dazu keinen Artikel gibt. Hinzu kommt, das die Hartemessung, die da Angegebene Metode ist für Spröde Materialen, davon steht aber nichts im Artikel, und da nichts belegt ist, denke ich ist das ding sogar SLA Fähig. habe den mal gestellt --MfG Kollyn Diskussion 14:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Fake getonnt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Wieder da? Jedenfalls finde ich da einen Artikel, der immer noch dasselbe behauptet. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 19:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieder weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Seite vollsperren für Neuerstellung mit Grund "unerwünscht". --JARU 20:17, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nochmal kommt, ist das Lemma dicht. Aber zweimal ist mir noch etwas zu wenig für eine Lemmasperre. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Victoria D. Alexander LAE (zurückgezogen)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 14:17, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst: Sie war in Harvard [!] Associate Professor, nicht Assistant Professor (entsprechend korrigiert). Ihre dortige Position und ihre jetzige als Senior Lecturer in Surrey entsprechen einer außerordentlichen Professur, siehe Professur#Professoren in angloamerikanischen Ländern. Im Department of Sociology der University of Surrey ist selbst die Leiterin Jo Moran-Ellis "nur" Senior Lecturer.
Zudem: Immerhin drei wissenschaftliche Fachbücher, von denen eines (Sociology of the Arts) evtl. als eine Art Standardwerk gelten kann; wurde auch in mehrere Sprachen übersetzt. Dazu natürlich zahlreiche weitere Publikationen.
Sollte m. E. behalten werden. --Amberg 15:37, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Associate relevant, aber sollte verschoben werden auf Victoria Alexander (Soziologin), ggf. mit Wtr nach NK. Es gibt auch noch die Dame Victoria Alexander [11] ... Polemos 18:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Link zu DNB geändert, funktioniert hier nicht wie vorgesehen. --Eingangskontrolle 20:38, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte m. E. unter Victoria D. Alexander bleiben, da sie so publiziert. Victoria Alexander könnte man als BKL anlegen. --Amberg 21:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Senior Lecturer (GB) und Associate Professor (USA) sind ranggleiche Dozentenpositionen, sie entsprechen dem deutschen außerordentlichen Professor oder dem C3-Professor. Der 'Full' Professor ist das Äquivalent für den deutschen Ordinarius oder C4-Prof. Er ist in den beiden Ländern weit weniger häufig anzutreffen als in Deutschland, meist nur als Chair eines Departments. Schon nach den formalen Relevanz-Kriterien wäre eine Löschung unberechtigt. Hinzu kommt, dass VDA auf dem Gebiet der Kunstsoziologie zumindest ein mehrfach übersetztes Standardwerk publiziert hat. Ypps 21:06, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
die gesamtschau aller aufgeführten elemete ihrer vita, zeigt, daß WP:IAR immer die sinnvollste entscheidung ist 3 veröffentlichungen und mehrere lehraufträge, rechtfertigen das schon behalten Bunnyfrosch 11:22, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Diskussion ziehe ich den LA zurück.--Lutheraner 17:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Carmenica Diaz (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 14:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, im Moment is das noch gar nix. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber immerhin schon bei der QS. --Dark Dragon 21:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz: Mehr als zwei belletristische Werke. Das muß man in dieser Formulierung aber nicht in jeden Artikel reinschreiben, ein entsprechender Link tuts auch. -- Lightbearer 22:56, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei einer Autorin deren Werke auf den ersten Blick ausschließlich als BoD erscheinen, sollte die Relevanz doch etwas deutlicher als nur mit einem Link dargestellt werden. -- Ivy 01:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur ein Argument für die QS. Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren erwähnt BoD nicht. -- Lightbearer 12:43, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE nach Inklusion der Anzahl ihrer Bücher etc. -- Lightbearer 18:07, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das ist kein eindeutiger LAE… erst muss die Relevanz geklärt werden. Die Quellen sind unklar, Blog und BDSM-Library sind wohl kaum akzeptabel (da darf jeder veröffentlichen), außerdem vertreibt sie anscheinend ihre Bücher über ihre Website - im BoD-Selbstverlag. So ist das noch nichts. Als quasi einziger Autor über den LA zu entscheiden, ist nicht ganz so charmant… wart doch bitte die 7 Tage ab und nutze die Zeit um die Relevanz eindeutig nachzuweisen. -- Ivy 23:34, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir zu pauschal. Bei der großen Menge an Büchern, die sie verkauft, ist wohl davon auszugehen, daß ein hinreichend großes Interesse besteht. Sonst hätte die ja nach den ersten paar Versuchen wieder aufgehört. -- Lightbearer 20:32, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht pauschaler als "der großen Menge an Büchern, die sie verkauft,"- hast Du dafür Belege? Es gibt bei Amazon 2 Bücher, die komischwerweise gebraucht bis über 10mal soviel kosten wie neu (was mir das sagen soll, weiß ich nun gar nicht). Dass sie sehr produktiv ist, was Geschichten angeht, ist unbestritten; allerdings trifft das für meinen Sohn auch zu (wenn auch auf etwas reizloserem Gebiet) wie auch auf viele andere Menschen - wo bleibt der Widerhall im Fachblätterwald?. --NB > ?! > +/- 20:51, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Wenn laut Artikel über die der Jetztzeit Person kaum etwas bekannt ist,
die angeblich veröffentlichten Bücher meist nicht nachweisbar sind
und die nachweisbaren BoD, dann fehlt es an der Darstellung von Relevanz.--Darth Kriddl Klönschnack? 08:06, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herrman (gelöscht)

Das Ding soll eine Begriffsklärung sein, enthält aber nur einen einzigen Menschen, der den Vornamen in dieser ungewöhnlichen Schreibweise trägt, sowie ein Siehe auch. Unter letzterem steht Eva Herman, die sich tatsächlich ursprünglich wohl mit Doppel-R, aber auch mit Doppel-N schrieb, also ohnehin hier nicht reingehört. Wenn sich das nicht anderweitis sinnvoll auffüllen lässt, ist's wohl überflüssig. --Xocolatl 14:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

auch eine Volltextsuche liefert nichts was man da sinnvoll eintragen könnte. Sieht sehr überflüssig aus, zumal der einzige Eintrag den Namen nur als zweiten Vornamen und nicht mal im Lemma führt. löschen -- Sarion !? 14:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<BK>jetzt enthält er drei (ich weiß allerdings nicht, wie man das besser strukturieren kann, ohne dass es doof aussieht). Hände weg! 14:43, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, schon besser, ich hoffe mal, dass die Roten auch relevant sind;-) Wo sieht das doof aus? --Xocolatl 14:45, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
die stehen in der englischen und finnischen Wiki, und den Relefanzt habe ich natürlich geprüft. Doof: Die großen Überschriften unter dem kleinen Lemma... Hände weg! 14:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ich habe gerade Google über Hans Herrman bzw. Hans Hermann Strupp befragt. Mehr Treffer tatsächlich für die "komische" Schreibweise, allerdings sieht das so aus, als wären davon gar nicht wenige durch die Wikipedias verursacht worden. Reputabler sehen die Treffer mit der "normalen" Schreibweise aus. Noch dööfer. Ich warte lieber noch mit LAE... --Xocolatl 14:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
googelt mal bei den Niederländern http://www.google.nl/search?hl=de&q=herrman&btnG=Google-Suche&aq=f&oq=, aber fehl am Platz ist der Artikel dennoch. --Gwexter 15:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Begriffsklärung hat die Seite keine Funktion: Das Szenario "dieser Maler, wie hieß er doch gleich, ich weiß nur noch, dass einer der Vornamen Herrman mit zwei r und einem n war" kommt praktisch nie vor, deshalb stehen als Namensträger in Vornamensartikeln auch nur Personen, die keinen Familiennamen haben oder vorwiegend unter dem Vornamen bekannt sind. Oder kurz gesagt: Wilhelm Herrman Julius Schlegel ist auch bei großzügiger Auslegung nicht homonym zu irgendeinem anderen Herrman. Den Vornamen kann man ohne Weiteres als Schreibvariante bei Hermann einbauen, und für den Nachnamen ist eine BKL ohne einen blauen Eintrag sinnlos. -- Olaf Studt 10:53, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Namensseite ist eh keine BKL, sondern ein Namensartikel, der zu den Trägern verlinkt (siehe z.B. Herrmann, Josef usw.). Hier ist zu überlegen, ob es genug Infos zu genau dieser Schreibweise gibt oder ob es eine Weiterleitung zu einer gängigeren Variante gibt. In tendiere im Rahmen der Gleichberechtigung zu behalten... --NB > ?! > +/- 13:40, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehlschreibungsredirect oder ähnliches, die einzige blaue Person firmiert unter Julius Schlegel. Ich sehe da keinen überzeugenden Behaltensgrund.−Sargoth 10:44, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat kein relevantes Mandat - möchte erst eines. LKD 14:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann gerne mit Mandat wiederkommen. Halte ich so für Schnelllöschfähig. --HAL 9000 15:10, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mit der Löschung dieses Artikels noch ein bisschen warten. Immerhin ist sie dafür verantwortlich, dass die JuLis eine neue Stelle bekommen haben. Ich werde mich mal umschauen, was man zu dieser Frau harausbekommen kann und dann wieder auf diese Seite schreiben, was ich herausgefunden habe. Für diese Recherchen hätte ich gerne zwei Tage Zeit, euch zu überzeugen. So lange bitte ich euch, diese Seite nicht zu löschen. Wenn meine Theorien haltlos sind, dann bitte ich euch, meinen Fehler zu korrigieren. Viele Grüße Abberline 15:18, 30. Jul. 2009 (CEST) Bewerte mich![Beantworten]
So, nach kurzer Recherche habe ich jetzt auch herausgefunden, dass es Quellen dafür gibt, dass sie in diesem Jahr im September in den Bundestag einziehen will. Da es heißt, die FPD hätte in diesem Wahlbezirk eine Hochburg halte ich es jetzt einfach mal für zumindest wahrscheinlich, dass sie ihr Ziel auch erreichen wird. Darum würde ich vorschlagen, dass der Artikel, wenn keine weitere Relevanz herausgearbeitet werden kann, auf Eis gelegt wird, bis sich herausstellt, ob sie die Wahl gewonnen hat oder nicht. Wäre das ein guter Vorschlag? Abberline 15:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann in einen BNR verschieben. Sonst schnelllöschen. -- Karl-Heinz 15:51, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Auch wenn die FDP dort eine Hochburg hat, wäre das Erringen eines Direktmandats eine Sensation; der letztmalige FDP-Kandidat erhielt 5,8% der Erststimmen. Ob sie in den Bundestag einziehen wird, dürfte also von ihrer Platzierung auf der Landesliste abhängen. Falls sie da eine aussichtsreiche Position hat, könnte man den Artikel bis zur Wahl in einen Benutzernamensraum stellen und im Erfolgsfall in den ANR zurückverschieben. --Amberg 15:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach kaum längerer Recherche findet man heraus, dass die FDP 2005 5,8% der Erst-Stimmen in Ahrweiler errrungen hat, dass 2005 vier FDP-VertreterInnen über die Landesliste Rheinland-Pfalz in den Bundestag gelangt sind und Frau Steinheuer 2009 auf Platz 13 der Landesliste figuriert. Kann nach Erdrutsch wiederkommen. --Gf1961 15:59, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte gerader schon SLA gestellt, aber wenn Abberline Hoffnung hat, in zwei Tagen noch was herauszufinden, pressiert es auch nicht so. Wenn sich nicht was ganz tolles tut, aber am Wochenende löschen. --HyDi Sag's mir! 16:08, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eben mit dem Antragssteller geredet und er hat mir gesagt, dass man die Prognose, ob sie einziehen wird, nicht stellen kann. Da ich von seiner Argumentation überzeugt bin, bin ich auch für die Löschung des Artikels, weil sich wirklich keine Relevanz finden lässt. Das Einzige, was ich bislang gefunden habe, ist ihr Sitz, den sie haben will. Ansonsten scheint diese Frau nur auf regionaler Ebene eine wichtige Bedeutung zu haben. Grüße Abberline 18:55, 30. Jul. 2009 (CEST) 16:20, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, Text für Enzyklopädie nicht geeignet. Löschen. --WAH 16:24, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kandidatin ohne bisheriges Manadat. Wegen Irrelevanz - löschen. --Vicente2782 17:27, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lecker. Aber das reicht nicht. --Zentristische Spaßguerilla 19:00, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Gf1961: Was 2005 war, interessiert nicht so sehr; die FDP wird wohl ihren Stimmenanteil nahezu verdoppeln, das kann man erwarten, das bezeichnet man dann schon als Erdrutschsieg, wenn er denn so kommt. ;-) Dennoch löschen oder zumindest irgendwo aus dem ANR raus, nicht daß hinterher die Wahl angefochten wird, weil Wikipedia Kandidaten wider den Relevanzkriterien gibt und darüber noch in diversen Blogs drüber reflektiert wird. --Matthiasb 21:19, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wahlkampf-Seite unter Mißachtung der Relevanzkriterien. -- Lightbearer 23:03, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch die sprachliche Qualität des Artikels läßt zu wünschen übrig; Italien-Fan und Nordschleife sind zwar sympathisch, machen aber nicht relevant. -- Enzian44 01:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt --Baumfreund-FFM 08:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tartarus (Film) (gelöscht)

Glaskugelei. Film wird erst 2010 veröffentlicht. Relevanz des (scheinbaren) Amateurfilms ohnehin fraglich. --Lichtspielhaus 14:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Vorgängerfilm in den Kinos auf 10.000 Zuschauer kam, ist die Relevanz eher nicht fraglich.(nicht signierter Beitrag von 84.56.41.119 (Diskussion) 30. Juli 2009, 15:09 Uhr)

Da würde ich gerne mal die Belege sehen.--Lichtspielhaus 15:14, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwer zu liefern, aber vielleicht hilft das: http://vertrieb.hoanzl.at/htm/watchmatchresult.asp?MatchType=M1-0504-&MatchPar1=71908-8 Hoanzl ist meines Wissens der größte österr. DVD-Verleger. (nicht signierter Beitrag von 84.56.41.119 (Diskussion) 30. Juli 2009, 15:27 Uhr)

Ja, diese DVD kann mann da kaufen. Und? Als Label ist dort auch dieser Amateurfilmerverein genannt, bedeutet Selbstpressung, bedeutet keine Relevanz. Zumal es hier um die Glaskugelei der neusten Amateurproduktion geht. --Lichtspielhaus 15:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfreie Irrelevanz zum jetzigen Zeitpunkt gemäß unseren Relevanzkriterien. Kann 2010 eventuell wiederkommen. --84.180.238.206 15:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen gemäß RK --Carport D i s k . ± 19:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA. --Gleiberg 19:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Produktion des Nachwuchsfilmervereins ist zwar schön auf die Relevanzkriterien geschrieben, erfüllt sie aber dennoch nicht. Es ist keine Festivalauswertung zu finden und auch kein Filmverleih. Selbstgebrannte DVDs reichen auch nicht für Direct-to-DVD. Lexikon des Internationalen Films hat auch noch nichts von der Amateurfilmgruppe, dem "Regisseur" Stefan Müller (Regisseur) oder dieser Produktion gehört. --Lichtspielhaus 15:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

http://www.amazon.de/Jenseits-Thomas-Stipsits/dp/B000XHESCQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1248959750&sr=8-1 http://www.imdb.de/name/nm2361376/ (nicht signierter Beitrag von 84.56.41.119 (Diskussion) 30. Juli 2009, 15:18 Uhr)


ORF2-Bericht: http://www.youtube.com/watch?v=1cdigJ_FDmo (nicht signierter Beitrag von 84.56.41.119 (Diskussion) 30. Juli 2009, 15:37 Uhr)

Bitte signiere deine Beiträge! Zu dem Link: Vati und Mutti sind ja ganz sympathisch. Der Freundeskreis ist auch gewachsen, was mich für den Jungregisseur freut. Eine Veranstaltung in einem Kino zu organisieren belegt aber noch lange keinen Vertrieb im Kino. Dieses Video belegt nur die Amateur-Tätigkeit ohne Relevanz. --Lichtspielhaus 15:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber was der ORF ist, weißt du schon? Nochmal zum Thema "Kino": http://www.imdb.de/title/tt0847567/releaseinfo

Bitte signieren!!!... Ansonsten ist es wohl eine richtige DVD und keine Eigenproduktion im klassischen Sinne, zumindest deuten die zahlreichen Reviews in einschlägigen Medien darauf hin. Wenn sich das bestätigt, reicht das für die Relevanz (unabhängig vom Kinoverleih). --84.180.238.206 15:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Film wurde vor kurzem im 3SAT gezeigt und mehrmals wiederholt. Reicht eigentlich. Behalten PG 16:08, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht erkennen. Wie die IP in ihrem Link an falscher Stelle oben gezeigt hat, wird die DVD von der Amateurfilmgruppe selbst heraus gegeben (siehe Label). Die Releaseinfos von IMDb: Kinovorführungen, die kein Verleih sind, und ein Amateurfilmfestival [12], das die Wikipedia:RK#Filmfestivals selbst nicht erreicht. Ich suche und suche: keine Relevanz. --Lichtspielhaus 16:13, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zusatz: Auf der 3sat-Seite lässt sich auch nichts darüber finden. Dafür Jenseits der Stille usw. aber nicht dieser Film.--Lichtspielhaus 16:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung. War überzeugt. Kann s aber auch nicht mehr finden. Ich zappe nachts durch die Gegend und da bleibt manchmal was von Spartensendern hängen --PG 20:18, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise Relevanz der Zuschauerzahlen: Gem. Bericht (2006) des ÖFI 3000 reguläre Kinozuschauer. http://www.filmwirtschaftsbericht.at/?menu=158 Filmographie der beteiligten Darsteller spricht ebenfalls für Relevanz: Vitasek: http://www.imdb.de/name/nm0900184/ Nowak: http://www.imdb.de/name/nm0637380/

Bitte signieren!!!! ist das denn so schwer???
Die Zuschauerzahl ansich ist egal, ABER damit hast du nachgewiesen dass es in einen regulären Kino lief (und nicht nur bei Eigenveranstaltungen), damit ist der Film relevant.
--Takome 16:33, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern? Es ist noch nicht einmal eine Kopienanzahl angegeben. Mit den fünf Eigenveranstaltungen, die er mit IMDb nachgewiesen hat, kommt er doch locker auf diese Zahl. --Lichtspielhaus 16:36, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub er lernt es auch nicht mehr, weder das signieren, noch das bringen von guten Infos (wieso sollte die Auftragslage seiner Darsteller eine Relevanz erzeugen?)... Ansonsten bin ich optimistisch, dass das offizielle österreichische Filminstitut weiß, was es tut/veröffentlicht. --Takome 16:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mir jetzt noch mal die Internetseite der Produktion durchgelesen: Die Filmemacher beschreiben da Tagebuchähnlich, wie sie den Film selbst durchs Land tragen. Die Relevanzkriterien erwarten aber einen Filmverleih. Das sich das zusammen zu 3000 rechnet ist doch kein Wunder. Mal unabhängig von den Kriterien legt eine Besucherzahl von 3000 mir noch keine Relevanz nahe. --Lichtspielhaus 16:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um überhaupt in die IMDb reinzukommen, muss der Film regulär im Kino gelaufen sein: http://www.imdb.de/help/show_leaf?titleeligibility & zumindest Vitasek ist ein sehr bekannter österreichischer Kabarettist. --84.56.41.119 16:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dort steht oben: "Es muss kein Kinofilm sein. Wir akzeptieren viele Arten von Titeln." und wie ich in der LD bereits vorhin erwähnte ist es egal, wer mitspielte!!! wichtig ist entweder Kinoverleih, DVD Veröffentlichung (ohne Eigenproduktion), das laufen auf einen anerkannten Filmfestival oder eine TV-Ausstrahlung. Und das ganze neutral nachgewiesen. --Takome 17:09, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Bedeutung nachgewiesen. Schade eigentlich. −Sargoth 09:44, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Amateurfilmers nicht erkennbar. Bisherige Produktionen ohne Kinoauswertung etc. Siehe Löschanträge Jenseits (Film) und Tartarus (Film).--Lichtspielhaus 15:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Kinoauswertung hiermit belegt: http://www.youtube.com/watch?v=1cdigJ_FDmo (nicht signierter Beitrag von 84.56.41.119 (Diskussion) 30. Juli 2009, 15:43 Uhr)

Bitte signiere deine Beiträge! Erneut zu deinem Link: Vati und Mutti sind ja ganz sympathisch. Der Freundeskreis ist auch gewachsen, was mich für den Jungregisseur freut. Eine Veranstaltung in einem Kino zu organisieren belegt aber noch lange keinen Vertrieb im Kino. Dieses Video belegt nur die Amateur-Tätigkeit ohne Relevanz. --Lichtspielhaus 15:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Video ist ein ORF2-Beitrag...

Ob ORF2 oder nicht ist egal, mit dem Video wird kein Kinoverleih nachgewiesen. --84.180.238.206 16:00, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seine Filme wurden vor kurzem im 3SAT gezeigt und mehrmals wiederholt. Siehe auch IMDb (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor). Reicht eigentlich. Behalten PG 16:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo soll das stehen? Kann ich weder im Artikel, noch in der IMDb sehen. --Lichtspielhaus 16:15, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung. War überzeugt. Kann s aber auch nicht mehr finden. Ich zappe nachts durch die Gegend und da bleibt manchmal was von Spartensendern hängen PG 20:19, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung nicht nachgewiesen. −Sargoth 09:39, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

nach WP:RK sind Institute unterhalb der Universitätsebene nur in Ausnahemefällen relevant, dann wenn sie eine extra-Bedeutung haben, oder eine bemerkenswerte Geschichte (mal ins unreine geschrieben). Das ist hier nicht der Fall - wie auch der Abschnitt Geschichte zeigt: alle zwanzig Jahre neue Organisation, Zusammenlegung etc. ((Gegenbeispiel etwa das Zentrum für Antisemitismusforschung, das ein Institut der TU Berlin ist - inhaltlich selten und daher relevant.)) Cholo Aleman 15:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI, in diesemj Fall Ersatz für die Institutshomepage. Relavnz im Sinn unserer Kriterien nicht erahnbar, wenn da nicht zufällig ein Nobelpreisträger als Prof auftaucht durchaus auch bevorzhugt löschen. --HyDi Sag's mir! 21:19, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jupp. löschen ... und beim nächsten Mal bitte in der QS ein {{erledigt|wg LA,~~~~}} setzen. Das hilft beim Abarbeiten der QS-Fälle.---<(kmk)>- 23:15, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Wikipedia:RK#Hochschulen -- Cherubino 11:45, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist die de:wp nicht Lemma-case-insensitive? Dann sind beide Schreibweisen ohnehin „suchtechnisch identisch“ und damit diese Weiterleitung obsolet. -- JøMa 15:56, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --84.180.238.206 16:03, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
entfernt; bitte erst alle links umbiegen bevor ein SLA gestellt wird. danke ...Sicherlich Post 16:04, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht -fl-adler •λ• 16:36, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war als "Werbung" schnellgelöscht worden, die erstellende IP hinterfragte dies auf FZW, was man als Einspruch anerkennen kann. Ich sehe hier wenig Werbung, aber auch noch keinen guten Artikel. 7 Tage statt SLA sind da aber auf alle Fälle drin. --Xocolatl 16:02, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht es mit den Relevanzkriterien aus: Der Artikel ist nun zwar ganz ordentlich, aber reicht das, wenn das Internat nur von 110 Schülern besucht wird? Wo sind die Alleinstellungsmerkmale? Es handelt sich offenbar nicht einmal um eine eigene Schule, sondern nur um eine Betreuungs- und Übernachtungseinrichtung.--Leit 18:33, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, gerade wegen der besonderen Situation mit wenigen Schülern und der Geschichte finde ich es relevant. Müsste allerdings noch etwas ausgebaut und belegt werden. --Nati aus Sythen Diskussion 19:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Je weniger Bedeutung, desto mehr Relevanz? Demnach wären die immer seltener werdenden Dorfschulen eines Artikels wert, zehnfach größere "Standardschulen" aber nicht... Wie gesagt, mir fehlt das Alleinstellungsmerkmal.--Leit 20:25, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kooperationspartner Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind ist als Alleinstellungsmerkmal 
anzumerken, nach Ausbau und Erweiterung daher WP:LAE. -- JARU 21:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA wieder drin. Dass das Internat in den Sommerferien seine Betten an die DGhK vermietet, ist kein Alleinstellungsmerkmal. Sowas machen viele Internate, die haben deshalb aber mit den Hochbegabten weiter nix zu tun. Und was du sonst noch reingeschrieben hattest, bezog sich auf das Nordseegymnasium, das ist aber nicht identisch mit dem Internat. --Xocolatl 21:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trennung von Schulbetrieb im engeren Sinne und Internat (inkl. Förderunterricht)[13] ist IMHO ein eher ungewöhnliches Konzept. 98% Abschlussquote erscheint mir auch eher hoch. Unabhängig davon hat die Schule zumindest zwei Promis unter den Ex-Schülern. Dürfte langen.--Darth Kriddl Klönschnack? 10:26, 31. Jul. 2009 (CEST) Ach ja: hier bzw. hier ein kleiner Skandal.--Darth Kriddl Klönschnack? 10:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Sankt Peterraner kann ich sagen, dass dort trotzdem Pädagogen am Werke sind, bin sogar mit einige befreundet. Die Schule und das Internat sind sehr eng verknüft. Geht auch aus den Chroniken hervor. Ohne die Schule könnte das Internat nicht exisiteren und umgekehrt. von ??

Die Schule besitzt den Status einer Europaschule. Artikel im Ärzteblatt [14]. Prominente Abgänger. Behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:04, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Reicht das nun aus, um den Artikel online zu lassen? Einiges wird noch verbessert, weiß nur nicht ob ich die Woche dazu komme, Anno hat mich so richtig in den Bann gezogen :-(. b3nn1

bleibt. "Werbung" für diese Einrichtung ist nicht (mehr) erkennbar, der Entstehenshintergrund durchaus interessant, als Artikel ganz ordentlich, wenngleich gegenüber anderen Schulartikeln noch ausbaufähig. --Gerbil 11:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Album einer eher weniger bekannten Band, braucht keinen eigenen Artikel, Einbau in den Bandartikel! --Lehnni 16:04, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, d. h. es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren.
Und ausbauen gemäß Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke --Gruss David Schupp 16:08, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist dann haben wir bald mehr Album-Artikel als Band-Artikel, bei Meilensteinen der Musikgeschichte oder sonstwie außergewöhnlichen Alben habe ich nichts dagegen wenn die einen eigenen Artikel bekommen, aber ein Album das nicht mal in den Charts war, ich weiss nicht! --Lehnni 16:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist so kein Artikel. SLA ist gestellt. --Vicente2782 17:32, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
2009-07-30T18:10:47 Ahellwig hat „The Rising Tide of Oblivion“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: nur Trackliste)

Dieser Artikel erfüllt meiner Ansicht nach nicht die Relevanzkriterien, denn Le Théâtre, welches Herr Härry leitet, kann man kaum als "Stelle (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …) mit überregionaler Bedeutung" bezeichnen (Relevanzkriterium), ich würde der Institution sogar regionale Ausstrahlung absprechen. -- 147.88.254.86 16:40, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Feldzug gegen bestimmte Theater? --Vicente2782 19:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA sieht auf jeden Fall persönlich motiviert aus. MfG, --Brodkey65 19:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tut mir Leid, wenn mein Löschantrag etwas übermotiviert daherkam. Die Tatsache, dass diese Spielstätte praktisch als einzige Kulturinstitution in Luzern (mal von KKL und Luzerner Theater abgesehen) in WP Eintrag findet(und zwar 4fach: Theater+Sängerin+Direktor+Eigene Produktion) hat bei mir halt den Verdacht von Selbstdarstellung/marketing geweckt. Ich halte den Eintrag über Andreas Härry als nicht relevant, da "Le Théâtre" meiner Meinung nach klar keine überregionale Ausstrahlung geniesst, aber zu dieser Thematik wären Einschätzungen von anderen Ortsansässigen praktisch und könnten möglicherweise die Glaubwürdigkeit dieses LA erhöhen... -- 92.106.149.161 23:16, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beschreibung des Theaters, ob das Relevanz erzeugt, weiß ich nicht so genau, wird in der Eigendarstellung vor allem als Räumlichkeit, nicht als "Institution" vermarktet. --Wangen 20:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Bewertung der Relevanz könnte unter Umständen auch ein Zeitungsartikel zur Eröffnung oder die Homepage der Betreiberfirma Circomedia hilfreich sein. -- 92.106.149.161 23:38, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die LD bezieht sich auf den Mann und nicht auf das Theater. Als Autor von zwei Musicals die im KKL aufgeführt wurden, betrachte ich ihn relevant. Behalten --Neumeier 02:32, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jeder, der das entsprechende Kleingeld mitbringt, kann das KKL mieten. -- 147.88.254.86 10:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der LD geht es nicht um das KKL. Der Mann ist aufgrund seiner bisherigen Tätigkeiten als Autor und als Produzent relevant. Daher behalten. MfG, --Brodkey65 10:22, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Le Théâtre ist in der Zentralschweiz eine der meistwahrgenommenen Bühnen mit seinen Musical-Produktionen und verkauft diese national. Die Darteller haben zum Teil internationale Relevanz in der Szene. Härry schrieb Musicals mit weit überregionaler Bedeutung und Wahrnehmung. Unter anderem das sehr populäre Der Drachenstein. Um Stücke im KKL aufführen zu können, müssen sie gewisse Kriterien erfüllen, da reicht Geld alleine nicht. Daher ganz klar behalten.

Herr Härry ist in der Zentralschweiz für seine vielseitigen Tätigkeiten bekannt, das passt nicht allen (vgl. Löschantrag Irene Straub). Um internationale, professionelle Lizenzen für Musicals wie Evita zu kriegen, braucht es mehr als ein lokales Theater. 1/3 der Geäste vom Le Theatre kommen gemäss Webseite eh nicht aus der Zentralschweiz. Behalten.

Haerry erfüllt die Relevanzkriterien für Komponisten/Musiker. Le Théâtre diejenigen für Lokale und Institutionen (die Bedeutung des Hauses ergibt sich durch Stückwahl, Kritiken, Sponsoren, engagierten Künstlern und Grösse). Die von Haerry geschriebenen Werke erfüllen ausserdem die Kriterien für Bühnenproduktionen.--Kareol 23:23, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia ist der falsche Platz für persönliche Animositäten--81.63.189.74 08:43, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

3 Stücke, ein Theater, ein bißchen wirtschaftsfreundlicher Journalismus. Btw: Formulierungen wie "erfolgreichste Musicalproduktion aus der Zentralschweiz" weisen eher auf Irrelevanz hin. Bleibt knapp. −Sargoth 09:37, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frau Straub hat sich bisher einzig als Sängerin in Produktionen von "Le Théâtre" hervorgetan, erfüllt also die Relevanzkriterien für Musiker nicht, welche z.B. zumindest mehrere überregionale Auftritte an bedeutdenden Stätten verlangen. -- 147.88.254.86 16:47, 30. Jul. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z.B. Regisseure) die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Ich sehe da wesentliche Beteiligung an sieben Musicalproduktion an zwei Spielorten, daher deutlicher 'LAE. --Papphase 19:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Fall eines fehlplatzierten Wikinews-Artikels. In der Form nicht enzyklopädisch und als alleinstehendes Ereignis vermutlich nicht relevant genug (nur einer von leider viel zu vielen Sprengstoffanschlägen der ETA). Etwas polemischer ausgedrückt: Nur weil jetzt ein paar deutsche Touristen nicht nach Hause fliegen dürfen, rechtfertigt das nicht einen Artikel. --Andibrunt 16:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"erster Anschlag mit Todesopfern auf Mallorca" könnte Alleinstellungsmerkmal sein, aber der Stil ist ausbaufähig. Behalten --Slartibartfass 16:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist garantiert kein Alleinstehungsmerkmal... Die ETA verübt fast täglich Anschläge in ganz Spanien (auch wenn hier kein Mensch drüber berichtet). --Vicente2782 17:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Madrider Zuganschläge sind eben mehr Tote und damit enzyklopädisch Relevant, genau daran hatte ich nicht gedacht. Vielleicht schreibt noch ein Benutzer WP:RV Richtlinien zu Terroranschläge dann hätten wir auch dazu einen Anhaltspunkt wieviel Menschen sterben müssen um relevant zu sein. Zwei Familienväter die eine Bombe unter ihr Dienstfahrzeug bekommen reicht eben nicht aus. Gruß --Wuselwurm 17:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein das mein ich nicht, aber das ist leider Alltag in Spanien. Wenn dann müssten alle diese Vorkommnisse relevant sein. Müsste man vohrer halt abklären. --Vicente2782 17:53, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Vicente, für die Baleareninsel ist es was besonderes und es sitzen auch nur rund 90.000 Gäste und auch Geschäftsleute fest die gerade nach Hause wollten. Denk auch ans löschen der hier gelisteten Artikel Liste von Terroranschlägen sind auch nicht alle mit einer Mindestanzahl von Toten. --Wuselwurm 18:07, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Anschläge von Madrid wurden erst auch der ETA zugeschrieben. Und es ist auch nicht alltäglich, daß in Spanien Anschläge passieren. --Marcela 17:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt den Wikinews-Artikel Bombenexplosion auf der Baleareninsel Mallorca, daher dortigen Artikel updaten und hier anschließend löschen, gerne auch schnell wegen Wikiunfall. --JARU 18:29, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keinen Zweifel, dass das ein relevantes Thema ist, aber es liegt in der Natur der Sache, dass es dazu momentan nichts definitves zu berichten gibt. Bis mal ein halbwegs verlässlicher Status Quo erreicht ist und man wirklich was dokumentieren kann, reicht Wikinews wohl aus. --Papphase 19:45, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vgl. Anschlag von Bali 2005. Relevant allemal, aber bitte nur mit gesicherter Information drin. Und mit anderem Lemma.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 19:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Marcela sry aber da irrst du dich gewaltig. Anschläge sind in Spanien an der Tagesordnung. Ich empfehle dir mal den Artikel Euskadi Ta Askatasuna. Da ist nur ein Bruchteil der letzten drei Jahre aufgelistet. In der engl./span. WP findest du deutlich mehr und in der span. Tagespresse. --Vicente2782 19:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber nicht über jeden berichten deutsche Medien in diesem Maße. Ich bin der Meinung, dass jeder terroristische Anschlag mit Toten in der EU/den USA relevant ist, weil sie der weitläufigen Annahme, auf einer sicheren Insel der Seligen zu leben, zuwiderlaufen. Amokläufe nehmen wir schließlich auch ausnahmslos auf.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 21:07, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist halt doch das 17. deutsche Bundesland ... :/
Täusche ich mich, oder sind Anschläge, bei denen ETA gezielt Opfer in Kauf nimmt, in der letzten Zeit eher selten? Ansonsten ist der Artikel tatsächlich ziemlich redundant zum o.a. Wikinewsartikel. Und enklozypädisch ist das eh' nicht. Unschlüssig ob Relevanz und Rettbarkeit. Typischer Fall im Sinner von Wikipedia:Neuigkeiten. --Matthiasb 21:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Vicente2782: ich kenne mich durchaus mit der Situation in Spanien aus. Ich weiß auch, daß El Pais und La Vanguardia durchaus unterschiedlich über Ereignisse berichten. Die Attentäter kommen aus Castilla y León und Navarra, nicht aus dem Pais Vasco. Das mit der ETA ist wie bei Madrid die erste Vermutung, das ist nicht bestätigt. --Marcela 21:37, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb in dem Fall täuscht du dich leider. Die ETA ist seit 2006 dazu übergegangen wieder gezielte Tötungen von Politikern, Geschäftsmännern und anderen Staatsmitarbeitern zu forcieren. @ Marcela worauf bezieht sich das mit Castilla y León? Auf Baelaren oder Madrid? --Vicente2782 00:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich unterstütze den Löschantrag dieses „Artikels“. Erwähnung unter ETA und Mallorca finde ich unbedingt sinnvoll, ein eigenes Lemma jedoch nicht. Beste Grüße aus dem sogar für Terroristen gänzlich uninteressanten Schwerin -- JøMa 00:14, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch gaaanz wichtig und relevant und unter ständiger Aktualisierungskontrolle von über 100 pickligen Halbwüchsigen, die ganz BILD-Deutschland minütlich mit Fakten versorgen!--Lorielle 01:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass der Artikel keinen enzyklopädischen Stil hat, kommen nun mal ETA-Anschläge in Spanien regelmässig vor (siehe Euskadi_Ta_Askatasuna#Opfer). Ausser ein Anschlag hat aussergewöhnliche Folgen (1 Tag Verspätung für Touristen zähle ich nicht dazu), oder fällt völlig aus der Reihe (Anschläge in Tourismusgegenden und auf die Guardia Civil gab es vorher schon), brauchen ETA-Anschläge keine eigene Artikel. Dagegen kann Euskadi_Ta_Askatasuna#Jüngste_Entwicklung gerne ausgebaut werden, oder ein Sammelartikel, wo die verschiedenen Anschläge in Kontext präsentiert werden, angelegt werden. Diesen Artikel löschen --Neumeier 02:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist das formal kein Artikel, sondern bestenfalls eine Pressemitteilung. Von dem lustigen Lemmaselbstschnitzen mal ganz abgesehen. Das Neue Lemma ist da auch nicht bessere Begriffsfindung (Anschläge hat es auch auf Malle so schon gegeben).--Darth Kriddl Klönschnack? 10:35, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe vielleicht meinen LA etwas unglücklich formuliert - die Frage der enzyklopädischen Relevanz ist nur ein Aspekt. Viel schlimmer finde ich den Stil des Artikels. So einen Text erwartet man in einer Tageszeitung, aber nicht in einer Enzyklopädie. Alleine der Abschnitt "Aktuelles", der geradezu zur Nachrichtentickerei eingeladen hat, widerspricht allem, was man gemeinhin als einen Artikel definiert. Dass man aktuelle Themen durchaus enyzklopädisch behandeln kann, wurde in der Vergangenheit vielfach bewiesen, einige Beispiele wurden in dieser LD bereits genannt. Aus diesem Wikinews-Artikel aber einen Wikipedia-Artikel zu machen, kommt einer kompletten Neufassung gleich, weshalb man besser komplett auf diesen Text verzichten sollte. --Andibrunt 11:56, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Löschung bitte den Link auf Wikinews mitlöschen. --TheJH disk 18:41, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Relevanz imho bereits gegeben und wird sich in den nächsten 7 Tage sicher verdeutlichen. Warum sollte man das bei ETA, Burgos u.a. doppelt beschreiben. 3 interwikis. --Kungfuman 19:52, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich Benutzer Kriddl nur anschließen. Die Artikelqualität ist wirklich unterirdisch. In dieser Form bleibt nur Löschen. Ob das Lemma relevant ist, muss bei dieser Artikelqualität absolut als zweitrangig angesehen werden. MfG, --Brodkey65 20:27, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, den punkt getroffen --W!B: 12:13, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1; genau so isses! Löschen. —Lantus 11:56, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikinews exportieren (dort steht weniger drin), hier löschen und neuanfangen. Relevanz sehe ich durch mediale Aufmerksamkeit gegeben, aber in dieser Form hat das in der WP keinen Bestand.
meint -- Bergi 23:37, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spätestens seit nochmehr Anschlägen auf Malle ist dieses Begriffsbildungsding vonn der Realität eindeutig überholt. Löschen--MfG Kriddl Klönschnack? 14:53, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.

Siehe Kriddl. Schlechte Qualität, von der Realität überholt. Die Anschlagsserie als ganzes ist wohl relevant, aber das war nun mal wirklich einfach ein fehlplatzierter Wikinews-Artikel, so sehr ich sonst aktuelle Artikel in der Wikipedia schätze. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:12, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Typonauten (gelöscht)

War SLA mit der offensichtlich nicht zutreffenden Begründung "Kein Artikel". SLA deshalb (zumindest vorerst und was dieses Begründung angeht) abgelehnt, Relevanz und Werbelastigkeit müssen aber überprüft werden. Adrian Suter 17:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel vom Feinsten - über die Relevanz will ich mich nicht auslassen - in der Form jedenfalls löschen.-- SVL 13:05, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Tonfall unangemessen werbend. Relevanz nicht eindeutlig nachgewiesen.löschen-<(kmk)>- 21:17, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat sich nichts verändert. Gelöscht. —mnh·· 00:18, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archos (bleibt)

Streicht man den Produktkatalog, der von so schönen enzyklopädischen Bemerkungen wie kurzer Tip, nach dem man dem Film vom Fernsehen aufgenommen hat, einmal auf Ok drücken, dann auf Menü, und es erscheint das seitliche Sub-Menü durchzogen ist, zusammen, bleibt praktisch nichts mehr übrig. Vor allem fehlt bei dieserm Artikel über ein Unternehmen eher grenzwertiger enzyklopädischer Relevanz alles Wissenswerte wie Firmenstruktur, Firmengeschichte usw. usf. In der Form ist der Artikel m.E. nicht haltbar und seit mehr als ienem Jahr hat sich da auch nichts geändert. —Complex 17:36, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

relevant scheint die firma durch den umsatz zu sein, in 2 jahren über 100 millionen € Elvis untot 12:32, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub. Wer will, kann die Produktliste kürzen. Dazu braucht es keines AdminsKarsten11 16:05, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz dieser sicher verdienstvollen Instanz ist nicht erkennbar Eingangskontrolle 17:46, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar gem. WP:RK Vereine <ironie>ich dachte Bielefeld gibt es nicht<ironie aus> 7 Tage -- Toen96 18:15, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bielefeld-Verschwörung - ham wa doch auch. Das Welthaus Bielefeld scheint mir, nach dem was aktuell im Artikel steht, löschfähig zu sein. --Tröte 18:47, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
An wann ist die Mitglieder-Zahl relevant? Immerhin können die angeblich 14 Hauptamtliche beschäftigen. -- Lightbearer 23:08, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat bereits im VW eine Heimat gefunden - hier löschen.-- SVL 12:46, 31. Jul. 2009 (CEST) Gegenüber der LA-Version, wird nunmehr sowohl die Relevanz deutlich, als auch ein ordentlicher Artikel sichtbar. Jetzt behalten.-- SVL 15:56, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So klein ist der Verein jedenfalls nicht. Für die überregionale Bekanntheit habe ich eine Idee. Gebt die üblichen 7 Tage. --Joe-Tomato 19:34, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Votiere nun für Behalten! Nachdem ich nun Einzelnachweise nachgetragen habe, ist der Verein als Verlag relevant. Notwendig sind 3 Bücher in wissenschaftlichen Bibliotheken (WP:RK Verlage). Das Welthaus erzielt wesentlich mehr Treffer bei http://www.digibib.net. Darüberhinaus hat der Verein überregionale Bedeutung (WP:RK Vereine), da er als Hilfsorganisation Helfer z.B. nach Nicaragua entsendet und in mehreren Ländern Entwicklungshilfe-Projekte hat. --Joe-Tomato 22:52, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Argument über Verlag fraglich, http://www.digibib.net/Digibib?SG1.S.SEARCH_HBZ=on&SERVICE=METASEARCH&SUBSERVICE=INITSEARCH&SID=PUELLA%3A963454683&LOCATION=EXTERN&Format=List&URLENCODING=TRUE&HIGHLIGHTING=TRUE&START=1&VIEW=EXTERN%3ARecherchedatenbanken&STREAMING=TRUE&HISTORY=SESSION&QUERY_alAL=Welthaus+Bielefeld&QUERY_azTI=&QUERY_bzAU=&QUERY_czCO=&QUERY_dzPB=&QUERY_ezKY=&QUERY_fzIB=&QUERY_gzIS=&QUERY_hzYR=&COUNT=10&GWTIMEOUT=30 zeigt Bücher nur in einem Regionalen Verbundsystem, NRW. Andererseits scheinen Materialien des Vereins als Schulmaterial weit verbreitet zu sein. Der Verein hat auch wesentlich mehr als 4 Sachbücher bei der DNB, eine Einzelperson wäre als Autor damit schon relevant. Überregionale Relevanz des Vereins könnte stechen. -- Lightbearer 10:30, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank Lightbearer! Ich ergänze hier noch die Treffer von weiteren Bibliotheksverbünden: Bayern 24, Hessen 13, Berlin-Brandenburg 7, Südwestdeutschland 32. Bei der Abfrage "Dritte Welt Haus Bielefeld" sind es noch mehr. --Joe-Tomato 10:56, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausschließlich die in der Bandbreite mageren Vereins-RK anzuwenden scheint nicht angebracht zu sein. Wenn das angesprochene Schulmaterial offiziell genehmigt ist oder wenigstens empfohlen wird, ist überregionale Relevanz zumindest anzunehmen, in der WP wird daraus übrigens zitiert zB Globales Lernen.
Außerdem sollte in den Artikel hineinkommen können, dass die Einrichtung von sich im Netz sagt: "Grundsätzlich ist es möglich, im Bildungsbereich ein Anerkennungsjahr im Fachbereich Sozialpädagogik abzuleisten.", was auch unter überörtliche Bedeutung fällt.
Eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Bielefeld scheint gegeben zu sein, das ist vielleicht nicht so wirklich überörtlich, unterstreicht aber die regionale Bedeutung. Weiterhin wurden in 2006 (auch eigene Angabe) knapp eine halbe Million Euro in Projekte in Ländern der Dritten Welt investiert.
Anmelden geht hier im Augenblick scheinbar nicht: gwexter 04.08.2009 - ähem ... Behalten --Gwexter 20:03, 4. Aug. 2009 (CEST) am privaten pc[Beantworten]

Ich bin auch für behalten da als Entwicklungshilfeorganisation überregional bedeutsam und mittlerweile Dank Joe-Tomato und Lightbearer auch ein ordentlicher Artikel.--Saehrimnir 12:52, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant:Behalten--Lutheraner 17:03, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen gut ausgebauter Artikel, relevant: Ergo: Behalten! Gruß --Aeggy 23:53, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung und eindeutigem Verlauf der Löschdiskussion. Adrian Suter 07:37, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich: Eher Fansprech als etablierter Begriff, die einzige Quelle bezieht sich auf eine andere Bedeutung als die eigentlich vorgetragene. In der Form löschen.--bennsenson 18:37, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal davon abgesehen, dass ich mich frage, ob der Artikel wirklich das Lemma beschreibt, kann man dies hier gewiss auch in Fussball unterbringen.--Weneg 19:14, 30. Jul. 2009 (CEST) Oder in Rugby. ;-)--Weneg 19:29, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, dann gehörts eher in Hooliganismus. Und eigentliche verstehe ich unter Dritte Halbzeit was komplett anderes. --Ureinwohner uff 19:43, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Presse ist schon ziemlich oft von einer "3. Halbzeit" bei Ausschreitungen die Rede. --Vicente2782 19:57, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geht so, oder? Google spuckt nicht besonders viele aus, und die wenigen Artikel beziehen sich auf ganz verschiedene Sachen. Zuletzt zB der Münchner AZ-Artikel über Riberys und Tonis "dritte Halbzeit" [15]--bennsenson 20:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff kenne ich vom Hooliganismus, als auch für die Kiste Bier nach dem Spiel auf dem Grandplatz. Behalten -- Northside 21:06, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht darum, ob man den Begriff schonmal gehört oder verwendet hat, ich kenne den Begriff auch schon lange; es geht darum, ob er enzyklopädisch dargestellt werden kann, sprich ob er auf seine Bedeutung bezogen entsprechend eingegrenzt und klar definiert ist, und das müsste mit Quellen belegt werden. Hier zu schreiben "jop, kenne ich" ist nicht hilfreich.--bennsenson 21:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wurde ja schon in die Fußballterminologie eingegrenzt. Quellen gibt es einige in Büchern über Hooliganismus. Siehe auch [16]. Ob man dafür einen eigenen Artikel braucht, ist eine andere Frage. Kann man natürlich in Hooliganismus einbauen, wie von Ureinwohner vorgeschlagen. Was meinst Du denn, wie es hier abläuft? Hier kommt nur rein, was ich kenne:-)) -- Northside 23:03, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, das ist ja schonmal was anderes. Die Frage, ob und wie der Begriff klar definiert ist, bleibt natürlich offen, wenn man das nicht anhand der Quellen darlegt. Ggf. ein Fall für 7 Tage.--bennsenson 23:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
etablierter begriff aus dem hooliganismus behalten Bunnyfrosch 11:26, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerade weil der Begriff so vielseitig verwendet wird (einerseits Hooliganismus, andererseits Tresen - speziell beim Rugby) sollte es einen separaten Artikel dazu geben, der darauf hinweist, wie dieser Bgriff zu verstehen ist. Quellen für die Verbindung Hooliganismus ↔ Dritte Halbzeit wird es sicherlich geben, man muss sie halt nur raussuchen. Eher behalten. --MfG Der Sepp 12:31, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 --Cash11 18:32, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich kein bisschen aus in der Hooliganszene und doch ist der Begriff mir ein Begriff. In den Medien wird oft im Zusammenhang mit Rangeleien/Schlägereien unter Fußballfans nach dem Spiel von der "dritten Halbzeit" gesprochen (wurde oben schon erwähnt). Darüberhinaus wundert es mich warum gerade bennsenson sich an dem Artikel stört - vor ein paar Tagen hat er den Artikel "Bayern-Dusel" angelegt (was nicht heißen soll, dass ich dagegen wäre den Bayern-Dusel-Artikel zu behalten!) ...daher behalten --P170Disk. 19:25, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen da kein etablierter Begriff und nach wie vor keine seriösen Quellen vorgebracht wurden! Wikipedia soll tatsächliche, bereits vorhandene Tatsachen beschreiben - ihr versucht hier einen Begriff den ihr irgendwo mal aufgeschnappt habt oder den zwei unbekannte Hanseln mal erfunden haben durch diesen Wiki-Artikel zu etablieren, das ist das genaue Gegenteil. Wenn jeder der irgendwo mal einen Begriff gehört hat oder mit seinen Kumpels mal etwas erfunden hat, dazu einen Wiki-Artikel schreibt, wird unser Projekt unseriös und zu einer Lachnummer. Ich kenne jemand, der nennt einen Fußball einen "Ringsdings"....trotzdem würde ich nie auf die Idee kommen jetzt einen Artikel bei Wiki anzulegen, der "Ringsdings" als Fußball bezeichnet. Und es wäre auch kein Problem für mich 2 Seiten im Internet online zu stellen, auf denen ich diese Aussage "belege". Genauso lächerlich kommt mir die dritte Halbzeit vor. Also weg damit, solange es keine seriösen Quellen gibt oder ich den Begriff im Duden lesen kann. --93.133.202.244 04:06, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, da in der Diskussion keine gravierenden Einwände vorgebracht wurden. Der Beitrag von 93.133.202.244 ist zu allgemein gehalten, um einzufließen. −Sargoth 09:27, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur auf Schienen fahren reicht nicht. Relevanz ist weder durch Umsatz noch Mitarbeiter und schon überhaupt nicht durch den Umsatz vorhanden, also irrelevant.--84.191.118.147 19:22, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, den tatsächlichen Umsatz verrät auch nicht jeder. ;-) Aber auch ich wundere mich, dass es auf der Homepage keinerlei Angaben zu Mitarbeitern, sprich: zur Unternehmensgröße gibt. Es sei denn, es ist ein zwei-Leutchen-Privatunternehmen. Dann ist die Relevanz fraglich.--Weneg 19:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2009/Woche_29#HSL_Logistik.2C_LOCON_Logistik_.26_Consulting_.28erl..2C_wiederhergestellt.29 XV HTV 1352 19:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LOCON war eine Einzelfallentscheidung, daraus läßt sich zunächst mal nur ablesen, das LOCON relevant ist und an den RK rumgeschraubt werden müßte. Ist übrigens ein Unterschied ob 17 eigene (LOCON) oder 10 angemietete (HSL) Loks.--Flattervieh 19:40, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ging auch um HSL Logistik. XV HTV 1352 19:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Angesichts des letzten Hinweises im Verfahren wäre eine erneute LP (da ja nun halt revertiert wurde) allerdings durchaus möglich.-- Flattervieh 19:47, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz - die knapp zwei Dutzend Loks könnten auch bei der zweifelsfrei relevanten Muttergesellschaft eingearbeitet werden.--84.191.118.147 19:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Muttergesellschaft ist keine in Deutschland zugelsssene und ansässige Bahngesellschaft. -- 80.139.51.7 21:03, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo ist jetzt das Argument versteckt? Dürfen jetzt nur noch deutsche Unternehmen in die deutschsprachige Wikipedia rein, oder wie?--84.191.117.211 21:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was sollen die Loks bei der Muttergesellschaft? Behalten. --Xocolatl 22:14, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was die Loks da sollen weiß ich auch nicht, interessante Frage. Das Unternehmen ist trotzdem irrelevant. Die Informationen bei der Mutter einarbeiten- mehr als einen redir bracht es nicht.-- Flattervieh 22:29, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Wincanton (Unternehmen) zusammenlegen. In der derzeitigen Version werden ja nicht nur die Loks beschrieben, sondern auch die Entstehungsgeschichte aus der Unisped GmbH. Daher die Inhalte erst mal im Wincanton-Unternehmensartikel sammeln. Ich hoffe, irgendwann sieht der Artikel mal so ähnlich aus. Fürs Zusammenlegen hätte ich gerne den Artikel in meinem BNR. Danke im Vorraus.--Sam Gamdschie 12:49, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag, oder mit anderen Worten: Die Leistungen im Güterverkehr werden oft übergreifend auf verschiedenen Verkehrsträgern erbracht. Die Schenker AG, Der Artikel ist ein Sanierungsfall, aber auf seinem jetzigen Zustand sollte man aufbauen. sowie auch Wincanton sind gute Beispiele dafür, bei denen man auch den Bereich Schienenverkehr in sinnvollen eigenen Unterabschnitten des Unternehmensartikels beschreiben kann. Ein weiteres Beispiel hierfür wäre Rhenus. --Sam Gamdschie 18:32, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten und als eigenständigen Artikel weiter ausbauen ! Weiterhin der Hinweis, daß die Presse, hier die Rheinpfalz, in der Diskussion um den Güterverkehr auf der Untere Eistalbahn, den Wikipedia Artikel Wincanton Rail immer wieder als Quelle nennt ! Christophe Neff 13:22, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das die Localpresse die Wikipedia als Quelle nimmt, wobei ich mich ja frage was an dem Artikelchen (nicht abwertend gemeint) immer wieder zu entdecken gibt, spricht nicht unbedingt für jene - die Sache mit dem Wirtschaftsminister läßt grüßen. Aber eine Einarbeitung in den Artikel der Mutter und Umwandlung in einen redir reicht absolut aus - die Inhalte (die wichtigen jedenfalls) blieben ja erhalten. Eine Eigenständige Relevanz sehr ich aber nicht als gegeben an. 10.000 Tonnen klingt zwar nach viel, ist es aber eigentlich nicht. Die großen Privatbahnen in Deutschland erreichen da ganz andere Werte - Veolia Cargo Deutschland z.B. 24 Mio Tonnen. Und die Forderungen der Wirtschafts-RK werden nicht einmal ansatzweise erfüllt, so daß da her auch keine Relevanz kommen kann.-- Flattervieh 16:49, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Interessanterweise forderst du hier genau das, was du in der Diskussion zu den Relevanzkriterien bekämpfst: Nämlich die Einarbeitung von Tochterunternehmen in Hauptartikel! Das macht dich nicht gerade glaubwürdig... --Rolf-Dresden 18:13, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Interessantes Argument, allerdings schlicht gelogen. Zu keinem Zeitpunkt habe ich mich an welcher Stelle auch immer zur Einarbeitung von Tochterunternehmen in Hauptartikel auch nur ablehnend geäußert, geschweige denn das auch noch bekämpft.-- Flattervieh 19:46, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Eisenbahngesellschaften EVU und EIU --Rolf-Dresden 09:58, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, schlichtweg gelogen, auch mit Link.-- Flattervieh 23:15, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Flattervieh irrt was die Transportleistung der Wincanton Rail betrifft gewaltig, das sind doch erheblich mehr als 10.000 t. Aber es scheint ja offensichtlich das Ziel von Flattervieh zu sein, möglichst viele Eisenbahnartikel zu "versenken" - siehe die Beiträge in der Diskussion um die RK' s für EVU. Christophe Neff 17:48, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man für die RK-Disk keine Argumente hat und sich nicht beteiligt, dann tuen es halt Unterstellungen in der LD. Nya. kommentarlos. Was die Transportleistung angeht, die ist von dir eingetragen worden nach meinem Beitrag hier - auf die Art Unterstellungen zu untermauern funktioniert nicht. Die zusätzlichen 180.000 Tonnen via Hafenbahn lassen das Unternehmen allerdings schon weniger irrelevant erscheinen.-- Flattervieh 19:56, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten Als überregional tätiges EVU eindeutig relevant. Nichtdestotrotz kann aber eine Einarbeitung in den Hauptartikel sinnvoll sein, so wie vom LA-Antragsteller gefordert. Einen Löschantrag rechtfertigt dies aber nicht. --Rolf-Dresden 18:13, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Daß das deine persönliche Meinung innerhalb der RK-Diskussion ist, bedeutet nicht daß die Relevanz in der Form tatsächlich gegeben wäre. Das Unternehmen ist an sich irrelevant und das rechtfertigt einen Löschantrag.-- Flattervieh 19:46, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Flattervieh: Natürlich ist das meine persönliche Meinung, die ich überall dort vertreten werde, wo ich das als nötig erachte. Aber hast du auch sachliche Argumente? Oder ist eine ad hominem-Argumentation das Einzige, was du kannst? Damit fielst du in der RK-Diskussion ja schließlich auch schon auf. VG --Rolf-Dresden 09:54, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar hab ich anders als du Argumente. EVU seit 96, nicht historisch relevant. Presseaufmerksamkeit nur regional, nicht statistisch relevant. Umsatz von 100 Mio nicht nachgewiesen und bei den Transportzahlen auch auszuschließen, Mitarbeiten bei 23 Loks sicher runter 1000 Leute - nicht wirtschaftlich relevant. Wäre also anders anzuweisen, was nicht geschehen ist. Damit als EVU irrelevant. Als EIU aber dann doch relevant, hätte ja mir vorher auffallen können - allen andern aber auch. jedenfalls nun zu behalten.-- Flattervieh 23:22, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls der Artikel Untere Eistalbahn stimmt, dann ist das hier ein EIU und somit via Grundversorgungs-RK relevant, enstrechend wurden EIU auch noch nie wegen Relevanz gelöscht. Wenn der Artikel Wincanton Rail stimmt, dann wird das Unternehmen nur Betreiber, ohne die Strecke wirklich zu übernehmen - was durchaus noch ein kleiner aber feiner Unterschied ist. Da mir der Zeitungsartikel nicht vorliegt und die Suche auf der Homepage keine Ergebnisse bringt, kann ich das nicht abschließend beurteilen, würde allerdigns von Übernahme ausgehen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Siehe auch [17]. Laut diesen Angaben wäre die Wincanton Rail ein EIU und ohne Zweifel relevant. --KilianPaulUlrich 15:27, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, schön wäre je ein Foto vom Beginn der NBE-Strecke-Schild, aber mir würde die Angabe ausreichen, deckt sich ja auch mit dem Artikel zur Strecke. Dann müßte der Artikel korrigiert werden, Relevanz ist ja bei einem EIU per Grundversorgungsabsatz der RK gegeben.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:32, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gegen diese Eisenbahn-RK knapp über der Grasnabe kann man sich zwar nicht durchsetzen und solche Kleinstgewerbe löschen, aber diese bleibt-Entscheidung würde ich ungern für ewig treffen. Wenn diese Firma kein EIU mehr ist und ihre Loks verschrottet hat, kann sie imo wieder weg. −Sargoth 09:52, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn .... ,aber dann kann das Ganze auch beim Unternehmensartikel Wincanton rein. - und zwar mit dem Verkaufs- bzw Verschrottungsdatum der Lokomotiven. ;-) Wikipedia fehlt eine umfassende Beschreibung eines solchen Logistikdienstleisters. --Sam Gamdschie 11:25, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

man sollte die Irrelevanz nicht gleich im zweiten Satz herausstreichen: Verlegt wurde er über den Verlag "Books on Demand", (1.Auflage 19. Februar 2009). --Zentristische Spaßguerilla 19:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (BoD) - löschen. --Vicente2782 19:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:22, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Elfriede Österle (gelöscht)

SLA-Begründung: Kein Artikel, offensichtlicher Werbeeintrag. Keinerlei Relevanz nach WP:RK für Künstler ersichtlich. --Achim Jäger 16:05, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 19:47, 30. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten]

Ist leider wirklich kein Wiki-Artikel. Aber nun zur Relevanz: Auf Basis Wien fand ich 4 Ausstellungen. Alle 4 (2003 -2007) haben im Raum Linz/OÖ stattgefunden und waren Gruppenausstellungen. Die eine Ausstellung im Lentos Kunstmuseum Linz (2007) war eine Museumsausstellung, aber im Rahmen einer Charity-Versteigerung "Kunst hilft Afrika", da war sie eine von 70 TeilnehmerInnen. Das ist zwar ehrenhaft, aber nicht relevanzstiftend. 7 Tage für Relevanz-Nachweis und Artikel-Überarbeitung, oder löschen. (nicht signierter Beitrag von Robertsan (Diskussion | Beiträge) 20:42, 30. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Einzelaustellungen sind belegt, es lassen sich sicher noch mehr finden, doch bei diesen Türsteherentscheidungen wage ich nicht, noch mehr Zeit zu investieren. QS dann Ausbau. Dazu behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:25, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Peng! Wenn du bitte ein positives RK fidnest, wie auf WP:RBK beschrieben, sei so gut und trage es hier ein.Die QS kann auch nur etwas Relevantes ausbauen. Ich bin kein Magic Christian, der ein Kaninchen aus einem Hut zaubern kann.Herzlicher Gruß --nfu-Robertsan 19:23, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, POV-lastig bzw. unenzyklopädisch geschrieben, daher löschen. --Invisigoth67 (Disk.) 21:33, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Robertsan. Die angeblichen Richtlinien des Kunstportals sind irgendwo am grünen Tisch entstanden und für die Relevanz von Artikeln nicht bindend, quasi ein Privatvergnügen der dortigen Mitarbeiter. Nach den HIER geltenden RK ist sie als relevant zu betrachten. POV ist raus, kein Löschgrund mehr ersichtlich.-- nfu-peng Diskuss 13:20, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Peng. Ich zitiere aus den WIKIPEDIA RELEVANZKRITERIEN WP:RK: ZITAT:(Relevanzkriterien für Bildende Künstler):Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz. Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet.Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst WP:RBK ZITAT ENDE. Wenn hier nicht die WIKIPEDIA RK gelten, welche dann? Bitte um diesbezüglcihe Aufklärung. herzlicher Gruß --Robertsan 14:48, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber diese Richtlinien wurden OHNE Absprache in der Relevanzkriteriendiskussion per ordre de Mufti eingestellt und tragen somit keinen offiziellen Charakter.-- nfu-peng Diskuss 11:26, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und anderswo (Spiele z.B.) gelten dann wieder die Portalrichtlinien, wenn sie inklusionistischer sind, zum Beispiel Nominierungen statt Preisen reichen (wofür ich ja auch sehr bin)? Sicher wird gerne etwas in die RK eingetragen, was da nach allgemeiner Meinung nicht rein soll, aber dann muss es auch da raus. "Passt mir nicht -> gilt nicht" ist so keine Argumentation. --Ulkomaalainen 21:37, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Unterschied zu den RBK wurden diese jedoch zuvor auf der RK Seite diskutiert [18]. Ein solches Vorgehen wäre auch hier angesagt. Mehr verlange ich ja gar nicht. Geschieht dies, halte ich auch mein Maul. -- nfu-peng Diskuss 11:44, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bester nfu-peng, Du tätest gut daran, es zu tun und Dir ausserdem WP:BNS zu Gemüte zu ziehen, sowie die allgmeinen RK für:
"Lebende Personen (allgemein): Für über 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: Die Relevanzhürde. Ein wichtiger Anhaltspunktfür die Bedeutung einer lebenden Person ist, das sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (...) verzeichnet ist. Anhaltspunkte: Die Person ist (...) Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist (...)"
Dies trifft hier nicht zu bzw. wird in dem Artikel bisher nicht dargelegt. Ich bitte um Verständnis dafür, dies so deutlich (und laut) sagen zu müssen. ACK Antragsteller: 7 Tage für Relevanz-Nachweis, andernfalls löschen. Viele Grüsse, --Désirée2 01:27, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. --Gleiberg 06:33, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Isgus (gelöscht)

Alte Seite wurde gelöscht, neuer PR Abwurf. --Surpriser 19:51, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

gekreuseltes Haar? Das müsste doch gekräuselt heißen, weil es von kraus kommt. Bitte diesen Werbemüll schnell löschen. Gruß --Robertsan 20:44, 30. Jul. 2009 (CEST).[Beantworten]
Dank der tollen Sichtungsprinzipien hier wird man von meiner kleinen Korrektur wohl nichts mitbekommen, aber gut. Kräuselige Rechtschreibung behoben, Relevanz nach wie vor fraglich. 7 Tage für Beweise. --Dark Dragon 21:10, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Dark Dragon: Natürlich bemerken wir auch kleine Änderungen, inklusive der Fußnägel. Gruß--Robertsan 21:43, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die lange Geschichte der Firma kann man schon als Relevanzkriterium ansehen. Aber woher hat der Einsteller, um Gottes willen, die Geschichte mit den gekräuselten Haaren??? --Xocolatl 22:23, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unterläuft mit 280 MA deutlich die WP:RK und zudem zu werbig. Schnellöschen -- JARU 22:24, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier ist nicht der veränderbare Stil sondern das Alter der Firma zu würdigen. Über stilistische Mängel sich lustig zu machen scheint zum Zeitvertreib der Oberlehrer spielenden User zu werden (das lässt tief blicken, wie jeder Laienpsychologe anmerken muss). Hier sollte der Artikel zur Bearbeitung in die QS, dazu muss er behalten werden.-- nfu-peng Diskuss 12:29, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, was hier schon an Sprachunfällen herumflog... -- Dark Dragon 19:30, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. syrcro 18:21, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So richtig wurde die Relevanz nicht klar und richtig toll war der Artikel auch nicht. syrcro 18:21, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sigma Orionis (erl.: in eigenständigen Artikel verwandelt)

Ich wollte das ja mit einem simplen SLA aus der Welt schaffen. Zu meiner grossen Überraschung kann man das tatsächlich auch anders sehen. Zur Sache selbst brauche ich wohl nicht viel zu sagen. Nur eins: Seid bitte nicht zu streng mit Benutzer:Bubo bubo. (Als kleine Ablenkung könntest Du ja den Artikel schreiben, Bubo bubo, dann wäre das Problem natürlich auch erledigt und Du hättest noch etwas gelernt dabei...) -- 85.0.171.232 21:03, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ähm... *warum* soll die WL gelöscht werden? Hände weg! 21:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nun also: Weiterleitungen werden (neben einigen Spezialfällen) im Wesentlichen in drei Fällen angelegt:
  1. für alternative Bezeichnungen Synonyme
  2. für Sammelartikel
  3. bei Sonderzeichen
Fall 1 ist offensichtlich nicht gegeben. Fall 3 auch nicht, das käme nur zum tragen, wenn es einen Artikel σ Orionis gäbe.
Bleibt Fall 2: Sterne erhalten in der Wikipedia aus offensichtlichen Gründen eigene Artikel und werden nicht gesammelt im Artikel zu ihrem Sternbild behandelt. Und selbst wenn es so wäre und selbst mit der präzisierten Weiterleitung: Das Lemma müsste im Artikel erklärt sein (sowie in aller Regel durch Fettschreibung hervorgehoben). Wie soll ein Laie erkennen können, dass Sigma Orionis ein Stern im Sternbild Orion ist? Welchen Nutzen hat diese Weiterleitung? -- 85.0.171.232 21:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
danke für die Erläuterungen. Hände weg! 22:29, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Weiterleitung mal präsisiert, aber da dort der entsprechende Stern nur mit dem griechischen Buchstaben bezeichnet ist, hilft es nur begrenzt weiter. Der leser müsste z.B. wissen oder ahnen, das die Sterne eines Sternbildes mit Buchstaben bezeichnet werden. --Eingangskontrolle 21:36, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Textvorschlag bis die Astronomen was besseres finden/schreiben:
Sigma Orionis (σ) ist die Bayer-Bezeichnung für einen Stern im Sternbild Orion --Eingangskontrolle 21:47, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Hineinquetsch) Kleine Erklärung: Die Sterne eines Sternbildes werden mit griechischen Buchstaben bezeichnet. Alpha für den hellsten Stern, Beta für den zweithellsten usw. Der Doppelstern Alpha Centauri z. B. ist das sonnennächste Sternsystem. Ob man die WL belassen soll,kann ich allerdings nicht beurteilen. Gruß --Robertsan 21:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einwandfreie Kurzdefinition. Nur frage ich mich, ob so ein Artikel die Eingangskontrolle überleben würde... ;-) Vorlagen für Stern-Artikel gibts zum Beispiel hier: Kategorie:Individueller Stern erster Größe und heller. -- 85.0.171.232 21:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wenn man genauer hinschaut (habs jetzt doch noch schnell gemacht), wirds wie immer schon noch etwas komplizierter. -- 85.0.171.232 22:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Lightbearer hat einen eigenständigen Artikel begonnen. Damit hier erledigt: LAE. -- 85.0.171.232 05:20, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar, mein Gestammel hätte eigentlich auch keine Gnade vor der "Eingangskontrolle" gehabt. --Eingangskontrolle 08:02, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch ein bisschen an der Formulierung gefeilt. Gruß --Robertsan 08:20, 31. Jul. 2009 (CEST).[Beantworten]

Relevanz? -- 84.161.58.206 21:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:57, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(verschoben nach Beate Schmolke-Hasselmann)

Sind solche Spinner wirklich in einer seriösen Enzyklopädie einen Artikel wert? Ich glaube nein. Und komme mir keine mit ihren diversen Schrottbüchern. --Achim Jäger 21:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein LA im Artikel. Zudem reichen 8 Bücher bei Random House auf jeden Fall, Pfui ist kein valider Löschgrund.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:56, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
spinner und schrott übrigens auch nicht. ist es denn wirklich so schwer zu verstehen, dass man sich nicht mit allem gemein macht, über was man berichtet. -- southpark 21:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen steht ein LA im Artikel. Trotzdem ein echter Pfui-LA. Die Bücher sind im Goldmann Verlag (schreibt der sich wirklich mit Deppenleerzeichen?) erschienen, was einen Autoren relevant macht, egal welchen Mist er geschrieben hat. --Govannon 22:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
weshalb ist der Artikel nicht direkt hierher verlinkt?--BKSlink 22:02, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil inzwischen oben "(ungültig)" eingetragen wurde. --Amberg 22:03, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immer langsam mit den Pferden. Es gibt keine "Pfui-Löschanträge", man wird solche "Pseudo-Auflklärungs-Artikel" ja wohl hier noch zur Sprache bringen dürfen. "Qualität" von Inhalten solcher "Pseudo-Lehren" spielt also in WP keinerlei Rolle? Das viele Leute solchen Mist gerne lesen und dann auch noch diese obskuren Bücher kaufen, macht die Lehre ja nicht besser. Durch derartige "Pseudo-Artikel" trägt WP auch noch zur Werbung für solchen Unfug bei. --Achim Jäger 22:09, 30. Jul. 2009 (CEST)22:05, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der LA fehlt im Artikel schon wieder. Aber mal davon abgesehen: Relevanz ist durch die Veröffentlichungen, so bescheuert die sein mögen, gegeben. Der Inuse-Baustein lässt zumindest auf eine Steigerung der Artikelqualität hoffen. Aber jedenfalls: Wir haben auch Adolf Hitler und andere Scheusäler, die müssten ja wohl noch lang vor diesem Lemma hier getilgt werden, wenn "pfui" gälte. --Xocolatl 22:10, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
das ist immer noch eine nette umschreibung von pfui. mit der begründung könnten wir auch das christentum oder andere seltsame lehren löschen. -- southpark 22:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK, mehrfach) @Govannon: Das ist bei Verlagen so üblich: Suhrkamp Verlag, Rowohlt Verlag, S. Fischer Verlag ... alles Deppen ;-)
Ansonsten: Die "Qualität" der "Pseudo-Lehre" spielt keine Rolle, wohl aber die Qualität des Artikels, der bisher deutliche Neutralitätsprobleme hat. --Amberg 22:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)Richtig, es spielt keinerlei Rolle. Und richtig, es gibt keine Pfui-Löschanträge, aber solche deren Begründung sich mit Pfui prima zusammenfassen läßt (das hier ist so ein Fall). Wir bilden die Realität ab und urteilen nicht darüber - kann doch nicht so schwer sein, daß zu verstehen. Und die Realität ist halt, daß ein großer Verlag genügend Absatz damit macht, daß glatt acht Bücher erscheinen sind - also das doppelte des nötigen. Deswegen ist die gute Frau zweifelsfrei relevant.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:13, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen bitte auch bei den LA-Begründungen beachten WP:KPA --JARU 22:16, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag neu begründet: Ich sehe abweichend von WP:RK hierin keine relevante Person, dies sollte ausdikutiert werden. Dies ist kein ernsthafter Personenartikel sondern Werbung für eine obskure "Lehre". --Achim Jäger 22:16, 30. Jul. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Wie oft noch? Sie ist laut RK für Autoren bereits durch die Anzahl der Bücher relevant. Wenn der Artikel dir nicht neutral genug ist: Neutralitätsbaustein rein und ab in die QS damit. Suche nach Zeitungsartikeln, die das esoterische Zeugs kritisieren und erwähne das im Kritik-Abschnitt, damit der Artikel NPOV entspricht. Aber nach den RK wirst du den Artikel sicher nicht mehr los. --Govannon 22:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine Privatmeinung spielt hier keine Rolle; über die Relevanz der Person brauchen wir nicht zu diskutieren. Übrigens hast du jetzt ein zweites Mal Wangens Inuse-Baustein missachtet - willst du unbedingt verhindern, dass er den Artikel verbessert? --Xocolatl 22:18, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. inuse ist nun aber wieder raus. Ansonsten ist der Artikel auch fürchterliche Beweihräucherung. Da muss noch einiges geschehen. Grüße --Wangen 22:25, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
absurde Begründung, die eine enzyklopädiewidersprechende *Beurteilung* eines Sachverhalts (oder hier: einer Person) beinhaltet. Was der Herr Jäger für obskur hält, ist ihm unbenommen, und er mag dafür streiten; es ist allerdings nicht erheblich (genausowenig wie meine Meinung, die solche LAs samt und speziell aufgrund der Begründungen als "obskur" definiert). Andere Leute als Spinner zu bezeichnen ist innerhalb der WP übrigens ein PA. Hände weg! 22:24, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mir hier auch unbeliebt mache: Irgendwie krabbelt das Wörtchen "Zensur" durch meine Gehirnwindungen, ist das WP? Grüße--Gwexter 22:26, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Autorin ist die Dame definitiv relevant. Was womögliche Werbung angeht, na das kann man ja textmäßig umstylen, oder? Behalten.--Weneg 22:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht jetzt schon viel besser aus. Behalten. --Amberg 22:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind eindeutig erfüllt. Muss man nicht länger diskutieren. Und zum Lesen eines Artikels wird hier niemand gezwungen. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 23:29, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Franheims Bearbeitung nun klar, werbefrei und inhaltlich erträglich. Angesichts der über den RK liegenden Büchern behalten da "Pfui" ja leider kein Argument, weder bei den Venus-Awardlern noch bei den Trancelern --Wangen 23:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spinner sind enzyklopädiewürdig, da sie einen Einfluß auf die Gesellschaft ausübern. Abweichung von den RK disqualifiziert den LA. Zudem ist die Fehlerhaftigkeit der Lehre der Dame nicht bewiesen. Sie ist epistemologisch nicht problematischer als der Papst. -- Lightbearer 23:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist immer wieder sehr interessant, was ein LA in WP alles bewirken kann: Der Artikel wird verschoben, der Inhalt nimmt langsam eine brauchbare gestalt an, wirklich interssant. Würde kein LA gestellt, würde sich niemand um solche Dinge hier kümmern, QS ist meist völlig sinnlos. --Achim Jäger 08:07, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja, du bist der Retter der WP, heilandsmäßig fast. 88.67.116.242 11:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinreichend viele Werke für Relevanz. Bleibt. —mnh·· 00:35, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ralph Sterck (gelöscht)

Als OB-Kandidat erst nach gewonnener Wahl relevant; RK nenen ansonsten nur "Parteivorsitzende"; Geschäftsführer der NRW-FDP dürfte dem auch nicht genügen. -- feba disk 22:13, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit Jahren der große Zampano der Kölner FDP, zum wiederholten Male OB-Kandidat, beim letzten Mal mit eigenem Container in der Fußgängerzone. Meines Wissens der erste deutsche Politiker, dem vorgeworfen wurde, seine Homosexualität selbst zu instrumentalisieren, um seine Wahlchancen zu verbessern. Reicht wahrscheinlich trotzdem nicht, zumal Barbara Moritz auch gelöscht wurde. --Amberg 22:24, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erläuternder Nachtrag: Moritz ist die "Frontfrau" der Kölner Grünen. --Amberg 22:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
so ist es. Hände weg! 22:25, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man nicht bis zur NRW-Kommunalwahl all diese Artikel gleich schnelllöschen --BKSlink 22:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sterck ist im Beirat der AIDS-Hilfe Köln, im Ältestenrat des Rates, in der Bezirksvertretung Innenstadt Köln (mit beratender Stimme), im Gestaltungsbeirat Köln, im Stadtwerke-Aufsichtsrat Köln, im Hauptausschuss Köln, im ICE-Terminal-Beirat, im Kuratorium der Kulturstiftung der Kreissparkasse, im Moschee-Beirat der Ditib, im Stadtentwicklungsausschuss Köln sowie im Verwaltungsrat der Sparkasse KölnBonn. Wenn das alles nicht reicht und er zudem Oberbürgermeisterkandidat in Köln ist, dann zweifel ich hier an den Relevanzkriterien. Natürlich ist der Mann relevant. daher behalten.77.24.5.71 22:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der beiratende Beirat des Ratbeirates. Nix Halbes und nix Ganzes. Ich bezweifle, dass es langt. Löschen.--Weneg 22:38, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das alles (so in der Art) wurde aber bei Barbara Moritz auch nicht als Relevanzgrund akzeptiert. Köln hat hier keine Lobby.
@BKSlink: Man muss schon immer den Einzelfall prüfen. Jürgen Nimptsch etwa ist ja relevant als Wolkenschieber... --Amberg 22:37, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
aber in diesem klaren Fall kann ein/e erfahrener Admin schon eine Entscheidung treffen ohne dass langatmig diskutiert wird wie kürzlich mit der SPD-OB-Kandidatin in Münster.--BKSlink 23:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Nach den üblichen Relevanzkriterien (Oberbürgermeister? - Isser nich.; Hauptgeschäftsführer eines FDP-Landesverbandes - ???) tendiert die Sache eher Richtung löschen, wobei die Mitgliedschaften in der AIDS-Hilfe, dem Kölner Stadtentwicklungsausschuss und der zweite Schriftführer im Modelleisenbahnverein natürlich vollkommen irrelevant sind. Allerdings ist Köln schon eine etwas größere Stadt und der Herr FDP-Ratsfraktionschef, (wenig aussichtsreicher) OB-Kandidat und seit längerem stadtbekannt. Wobei: Wenn Barbara Moritz als Vorsitzende einer Kölner Volkspartei schon nicht reinkommt, dann sollte man Herrn Sterck auch draußen lassen. Schlußendlich: Der Artikel ist schlecht geschrieben. Nicht jeder zweite Satz sollte mit dem Wort "Sterck" beginnen. Die Mitgliedschaft im Kuratorium der Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln interessiert, glaube ich, niemanden. --Knollebuur 22:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist nach aller anwendbaren Kriterien irrelevant, die meisten Ämter werden sich auf eines zurückführen lassen: Funktionsträger in der FDP-Fraktion im Stadtrat (das Mandat wird nur indirekt erwähnt). Erst wenn er die OB-Wahl gewinnt, sieht das anders aus. --Eingangskontrolle 08:15, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

stimmt bislang ist er nicht in erscheinung getreten, daher irrelevant gemäß RK die von ip 77.24.5.71 (auch autor des artikels) genannten Gründe reichen hier nicht und wenn man über die relevanzkriterien diskutieren will kann man das hier tun --NIL 12:15, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"In Erscheinung getreten" ist er ganz gewiss, wie oben schon dargelegt. In Köln konnte/kann man sich vor seiner Erscheinung kaum retten. Und die RK sind bekanntlich keine Ausschlusskriterien. Sie behandeln nur abstrakt die "Ebenen", aber in der Einzelfalldiskussion darf man auch in die Erwägungen einfließen lassen, dass wir immerhin von der viertgrößten Stadt Deutschlands mit ca. 1 Mio. Einwohnern sprechen. Herr Sterck hat allerdings das Pech, dass sich für ihn und seine Partei der Verfassungsschutz nicht interessiert, sonst wäre er ebenso eindeutig relevant wie dieser OB-Kandidat. --Amberg 19:51, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen, also die angegebenen Weblinks, sind die Webseite der FDP-Köln und die BILD – Na super! Wahlwerbung löschen. Susanne und Stefanie 13:25, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bloß weil er schwul ist, muss man ihn nicht löschen.--NewcomerBLN 13:39, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast du das Gefühl, dass irgendjemand deshalb für Löschen votiert hat? Merkwürdige Wahrnehmung. Susanne und Stefanie 14:05, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte ihn zwar für relevant, aber mehr nach dem Motto, dass nicht alles, was kein RK erfüllt, automatisch deswegen irrelevant ist. Ich habe schon vor mindestens 8 Jahren von ihm gehört und ich wohne noch nicht mal in Köln. Und FDP-Fan bin ich auch nicht gerade. Wäre er in Bremen, wäre er relevant, weil Bremen Stadtstaat ist, aber Lokalpolitiker aus München und Köln haben es schwer. Eigentlich zu unrecht, finde ich.--Bhuck 21:45, 4. Aug. 2009 (CEST) P.S. Wenn es eine Löschprüfung zu Barbara Moritz gibt, bitte mich benachrichtigen--Amberg hat schon recht, Köln hat hier kein Lobby! Müsste man eigentlich ändern.--Bhuck 21:47, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK ist bisher keine Relevanz gegeben.--Engelbaet 08:43, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ergeben sich (zumindest vor dem Kommunalwahlergebnis am 30. August) entsprechend Knollebuur keine Gründe, die für ein Behalten sprechen. Offen homosexuell sind seit längerem auch andere Politikerinnen und Politiker (einiger Parteien), so dass sich aus seiner sexuellen Orientierung bzw. dem öffentlichen Coming-Out keinerlei Alleinstellungsmerkmal ergibt. Im übrigen: Köln hat in der WP eine Lobby (und morgen ist der monatliche Köln-Stammtisch).--Engelbaet 08:43, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Stammtisch betätigt sich aber nicht als Köln-Lobby, was ja vielleicht honorig ist. Knollebuur war übrigens neutral. --Amberg 08:53, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist es eigentlich problematisch, wenn ich mich in meiner Begründung auf die Gründe stütze, die in einem neutralen Votum genannt weren? Ich habe ja nicht gesagt, dass ich entsprechend der Argumentation von Knollebuur behalten möchte? Übrigens: Weder habe ich gesagt, dass der Stammtisch, zu dem ja auch zahlreiche Wikipedisten von außerhalb Kölns kommen, eine Kölnlobby darstellt (falls dieser Eindruck entstanden ist, möchte ich mich insbesondere bei den am Stammtisch teilnehmenden Bewohnern der Nachbarstädte im Rheinland entschuldigen) noch ob sich aus Sicht eines Köln-Lobbyismus eigentlich Argumente pro oder contra Löschen des Artikels ergeben und dabei eine Geburt op de schääl sick förderlich oder hinderlich ist.--Engelbaet 11:35, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wohne ja nicht in Köln, auch nicht in München, aber Lokalpolitiker dort, die z.B. 8% der Stimmen bekommen, haben womöglich mehr Stimmen erhalten als der Sieger einer OB-Wahl in einer Großstadt von 105.000 Einwohnern. Entsprechend haben auch ihre Wahlkämpfe und die Thematik, die sie dort zur Sprache bringen, auch mehr Aufmerksamkeit (=Relevanz) erhalten. Aber das löst man vielleicht besser allgemein bei WP:RK zu Politikern als jetzt in diesem spezifischen Fall bei der Löschdebatte hier. Wenn ich das dort aber als Einzelkämpfer durchsetzen müsste, wird das vermutlich ein Sisyphus-Arbeit, also bitte ich um ermutigende Kommentare auf meine Benutzer Disku, falls diese Thematik auch jemanden anders bewegt.--Bhuck 12:57, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Engelbaet: Ist nicht problematisch, wollte es nur gesagt haben. Köln-Lobby: Meinte ich in etwa so wie Bhuck. Durch den starren Blick auf die "Ebenen" geraten die großen Städte, die keine Bundesländer sind, etwas ins Hintertreffen. Bei Barbara Moritz wurde ja gesagt, wenn sie relevant sei, müssten es Ratsfraktionsvorsitzende aus Remscheid auch sein. Schääl Sick: Da simmer nit esu pingelig. Vor allem wenn man sich anschaut, wo die anderen OB-Kandidaten herkommen... --Amberg 18:02, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Key System (gelöscht)

Ich ziehe in Zweifel, dass diese Musikformation die einschlägigen Relevanzkriterien erfüllt. Das Label, bei dem ihr bislang einziges Album herausgekommen ist, entpuppte sich jedenfalls als On-Demand-Plattenfirma - sozusagen ein klingendes BoD. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, Du hast den falschen Bauklotz erwischt. --Amberg 22:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dein Glaube hat dich nicht getrogen ... Fehler korrigiert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob der Glaube getrogen hat oder nicht - Relevanz lässt sich aus dem Artikelchen nicht heben. Löschen.-- SVL 12:43, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einziges Album bei einem on-demand Label mit „Testen auch Sie Ihre eigene Musik am internationalen Musikmarkt“ auf der Website. Nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 00:54, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Poison Ivy (RAT) (gelöscht)

Relevanz wäre zu klären und OMAtauglich ist das Ganze auch nicht.-- Sylvia Anna 22:47, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien (Software) zählt vor allem die Qualität des Artikels. Die ist unterirdisch. Eine gewisse Verbreitung hat der Trojaner vielleicht, aber angeblich nicht für lange da er von den Virenscanners erkannt wird. Auch geht aus dem Artikel weder Lizenz noch Author hervor. Löschen.--Arcudaki Blitzableiter 09:27, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man "Poison Ivy" durch "Trojaner" ersetzt würde sich an der Aussagekraft des "Artikels" kaum was ändern. Letztlich steht da nur "P.R. ist ein Trojaner". Relevanz nicht herausgearbeitet. Kann der internen Male-Ware-Kontrolle durch löschen zum Opfer fallen.--Darth Kriddl Klönschnack? 10:44, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

immerhin. wieviel trojaner mit "offizieller internetseite" kennst du. die meisten haben doch nur ganz furchtbar inoffizielle fansites. -- southpark 10:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
…und so ein hübscher Name… -- Ivy 12:59, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
dual-use-tool ohne weitere mediale Beachtung. Besonderheiten, Autor, Lizenz, Geschichte usw fehlen -- Cherubino 23:48, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Niyyat jetzt Nīya (gelöscht)

Ein Witz ist das. Religionsunterricht für Kinder, Enzyklopädisch weder für die Oma noch für halbbelesene aussagekräftig. Die Terminologie ist falsch: was ist "beliebt" bzw. "unbeliebt". Unkorrigierbar und asuch das Lemma ist falsch geschrieben. Also wech damit.--Orientalist 22:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie durch die Googleübersetzung gescheucht.--bennsenson 00:01, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist nun unter der korrekten Schreibweise, jetzt Nīya nach Verschiebung verfügbar. -- JARU 07:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das einzige was mir noch da--Orientalist 20:31, 3. Aug. 2009 (CEST)ran unverständlich ist, das allein das sich Aufmachen zur Moschee nicht als "Absicht" zählt. Aber das ist wohl eher ein allgemeines Problem bei Religion, die nicht immer logisch ist. --Eingangskontrolle 08:22, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

die Änderungen haben am Zustand nichts verbessert. Die Relevanz ist sehr fragwürdig. Was heißt denn für die Oma "Absicht"? Löschen Die Kategorien sind unverständlich. Unkorrigierbar.--Orientalist 08:33, 31. Jul. 2009 (CEST) : Hinzukommt, daß mehr als die Hälfte des Art. in der angegebenen Lit. gar nicht erscheint und nichtssagend, bzw. unbelegt ist. Die ganze niya-Frage kann man unter Gebet, Zakat, Haddsch usw. kurz erwähnen, wo man das entsprechend auch erklären kann - in dem jeweiligen Zusammenhang.--Orientalist 12:21, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten - und ruhig bleiben. --Amurtiger 18:34, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie die Versionsgeschichten von heute es dokumentieren, handelt es ich keineswegs um eine "Verbesserung" des Artikels, um ihn aus der "Löschhölle" zu retten. Vielmehr ist die Aktion des users "Amurtiger" eine Trotzreaktion, um auf den Islamseiten präsent zu sein. Von mir aus.... Aber inhaltlich nicht. Die Verbesserungen sind keine, weitere Löschungen waren notwendig. Es bleibt bei dem LA mit der Auflage, die Frage von Niya in den entsprechenden Artikeln (Gebet, Zakat, Haddsch...usw.) kur zu erwähnen. Dort können sich solche Amurtigers nützlich machen. Selbst nach den sog. Verbesserungen ist der Art. in dieser Form nicht erhaltenswert.--Orientalist 20:31, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das siehst wohl nur noch Du so. --Amurtiger 10:37, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
die Verschlimmerungen durch den user "Amurtiger" sind unhaltbarer Vandalismus, der aus seiner Feder auf den Islamseiten immer wieder zu beobachten ist. Die Quellenangaben beruhen auf Unkenntnis: arab. Wort Bab = Tor (es heißt: Kapitel). Die Quelle selbst hat mit dem art. nichts zu tun. Usw. usw. Man kann die Versionsgeschichte nachlesen. Jetzt genug getrollt, Tigerlein. Das ist eine LA-Disku.--Orientalist 11:42, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mach Dich nicht dümmer als Du bist. باب heißt "Tür" bzw. "Tor", in der EI gibts einen ellenlangen Artikel darüber. "Kapitel" ist eine Nebenbedeutung, das eine schließt ja das andere nicht aus - wie Du natürlich seit Jahrzehnten schon weißt. Zurück zur Sache: den Artikel so wie er jetzt ist finde ich ganz passabel - das meiste stammt sowieso nicht von mir. --Amurtiger 17:53, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
lass die dummen Ausreden. Bab heißt in Zusammenhang mit al-Buchari allerdings nicht "Tür" - wie nachweislich geschrieben. Von wegen "Nebenbedeutung". Jedes Buch hat abwab = Kapitel, Auch jedes Haus. Das ist absolutes Unwissen und dummes Zeug, was da dokumentiert ist. Für die Oma sagt die "Absicht" weder im Ritualrecht noch in anderen Bereichen etwas. WP:Oma. Diese Aspekte können in den jeweiligen Art. kurz erwähnt werden. Daher ist der LA berechtigt. Was für den User "Amurtiger" passabel ist, ist solange überflüssig, solange dieser "Tür" und "Kapitel" bei al-Buchari nicht unterscheiden kann und falsche Stellen nach ihm einbringt.--Orientalist 18:02, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im jetzigen Zustand als Stub behalten.--Devotus 14:09, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
plus zwei Fußnoten mit einem Halbsatz. Mit einem solchen "Stub" kann ein Student im Grundstudium nichts, aber gar nichts anfangen. Ich habe schon des öfteren "feedbacks" - wie es so häßlich heute heißt - betr. Islamartikel bekommen, ob sie und wie sie behilflich gewesen sind. Bei diesem Thema bleibt der Art. überflüssig; niya ist, wie gesagt, in den entsprechenden anderen Artikel zu erwähnen. Das wäre "lebensnah", themengebunden...usw. Die ganze "Herumschusterei" (sprich: Flickschusterei) ist für die Katz'. In der Enzyklopädie des islamischen Rechts (Kuwait) hat der Art. niya einen Umfang von rund 25 Seiten, Großformat, zweispaltig. Das braucht man hier für die Rechtstheorie natürlich nicht. Ich wollte damit nur die Größenordnung der Frage andeuten. Deshalb: "kleine Brötchen backen"...--Orientalist 22:36, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich verstehe nicht ist kein Löschgrund. --Amurtiger 17:20, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel behandelt einen im Islam üblichen Begriff, wenn auch keinen sehr zentralen. Wenn ein Laie auf ihn aufmerksam wird, sollte er auch die Mgl. haben, zu wissen, was er bedeutet. Das ist Aufgabe einer Enzyklopädie.

Relevanz: ist gegeben nach WP:RK Pkt. 1 und erstem Satz bei 2 (Rest: Personen, Lebewesen, Institutionen). Gibt man "Niyyat" bei Google Scholar ein, hat man sie gleich mehrfach, wer Arabisch kann, liest, dass meist das religiöse Konzept gemeint ist. Es gibt drei Lemmata, die dahin verlinken (Links- Regel in WP:RK). 25 Seiten in der kuweitischen Enz. des islamischen Rechtes sprechen auch für Relevanz. Verständlichkeit: Kein Löschgrund. War auch schon am 30. 7. gegeben (für mich), jetzt besteht er WP:Oma sehr gut (samt Hamburger Kriterien). Was an "beliebt" (rausgenommen) und "Absicht" unverständlich ist, bleibt unverständlich. Studenten im Grundstudium: sollten bitte niemals nur die Wikipedia lesen. In anderen Artikeln lebensnah behandeln (Zakkat, Haddsch): ist trotzdem möglich und so laientauglich.

Übrigens wechseln die Löschbegründungen zu sehr, was immer ein Indiz ist, dass die Begründungen nicht der Grund sein dürften. Dabei sollte man auch logisch bleiben ("Jedes Buch hat abwab = Kapitel, Auch jedes Haus." und so)

Und bitte: nett bleiben. Ich lese oben satte 7-9 Verstöße gegen WP:Wikiquette und WP:Diskussionsseiten (inkl. erwähntem WP:KPA). Mit einer Ausnahme alle von einem. Wie oben auf der Seite zu lesen ist, darf auch ich diese Verstöße löschen, ich soll es sogar. Wenn unsachliche "Argumente" zunehmen, mach ich das.--88.74.151.231 01:15, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, die 25 Seiten der kuwaitischen Enz. sprechen für Relevanz. Nur ist von deren Inhalt hier nichts erhalten. Ein Satz wie Es gilt daher als besonders verdienstlich, vor jeder Tat eine gute Absicht zu fassen ist ohne Substanz. Ich weiß, was gemeint ist, die Oma nicht. Würde ein Student den Sachvorhalt so vortragen, wie es hier steht, würden die anderen Teilnehmer des Seminars Bahnhof verstehen; auch in Sachsen Anhalt. Wenn dann "Verbesserungen" kommen, wie Buchari, (Tor) XX - dann sieht man, wo die "Verbesserer" im Fach anzusiedeln sind. Und darauf hinzuweisen ist eine der Aufgaben hier.--Orientalist 08:53, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die einzige Aufgabe hier ist, eine Enzyklopädie zu schreiben - und sonst gar nichts. Wenn die Fachwelt zu faul ist, 25 enzyklopädische Seiten in ein paar Sätzen omafreundlich zusammenzufassen, soll sie sich nach Kuwait oder sonstwohin in den Ruhestand begeben und uns mit ihrer Nörgelei und Besserwisserei in Ruhe lassen. --Amurtiger 17:37, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten und gegebenenfalls verbessern. Ein Löschen würde das Kind mit dem Bade ausschütten, da Begriff relevant--Lutheraner 18:17, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

GUT! dann lassen wir Amurtigers KPA-Beitrag drin. Als Dokumentation ohne inhaltliche Verbesserung.@Lutheraner: der Begriff ist relevant, hier hängt er in der Luft. Daher: jeweils in den Artikeln erwähnen, wo niya erforderlich ist: Gebet, Zakat...usw. ritualrechtliche und nicht ritualrechtliche Taten (wie Ehescheidung (!) )...immer mit jeweils neuen "Absichten". --Orientalist 18:51, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

genau. Erwähnen und verlinken. --Amurtiger 20:05, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bahnhof verstanden: der Weg zu: [19] wird immer schwieriger. Erwähnen: was? Der Artikel ist nix. Daher den Sachverhalt als Terminus in den jeweiligen Artikeln, mit all den jeweiligen Differenzen, angeben und themenbezogen erwähnen. Ohne Buchari, "Tor" XX. - versteht sich.--Orientalist 20:30, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich glaube, nach 11 Tagen kann hier gelöscht werden. Inhaltliche Beträge im LA und angebliche Korrekturen im Artikel selbst - ohne maßgebliche Lit. - waren für die Katz. --Orientalist 21:38, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Mehrheit derjenigen, die sich dahingehend geäußert haben, war dafür den Artikel zu behalten, also ist eher das Gegenteil zu tun.--Devotus 22:51, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

.Devotus: gäbe es Dich nicht, müsste man Dich erfinden, damit es bunter wird. Zur Sache: es ist hier keine Volksabstimmung mit Mehrheiten, sondern es geht um Inhalte, von denen Du keine Ahnung hast. Hättest Du welche, stünden die Dinge anders. Leider muß man dies in so harten Worten aussprechen, damit man sieht, wo die "Aufmischer" auf den Islamseiten stehen. --Orientalist 22:58, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wer bist du, dass du hier ohne weiteres die Entscheidung fällst? Von Inhalten haben, wie gesagt, bei dir nur solche Ahnung, die deine Ansichten teilen. Ich warte noch auf den Tag, an dem du gewissen Usern, die ohne jegliche Fachkenntnisse sowohl auf Artikel- als auch Diskussionsebene so vehement mitmischen, mit "so harten Worten" begegnest.--Devotus 10:58, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Devotus: das ist eine LA-Seite, wo die Inhalte im Vordergrund stehen, die man entweder kennt, oder nicht kennt. Du kennst sie nicht. Also...--Orientalist 11:05, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Durch deine ständigen Wiederholungen und Ausweichversuche bestätigst du nur meine obigen Ausführungen. Es geht dir nicht um Sachkenntnisse, es geht schlicht um den Standpunkt, den du vertrittst. Solange jemand diesem meinungstechnischen widerspricht ist er jeglicher Sachkenntnisse ledig. Wenn das Gegenteil der Fall ist, so spielen diese Kenntnisse keinerlei Rolle, ob vorhanden oder nicht.
Die Begründungen für eine Beibehaltung des Artikels sind vorgebracht worden, es liegt nun an einem geeigeneten Admin darüber zu entscheiden. Vor dem Löschantrag hättest du vllt. hiesige Angaben beachten sollen.--Devotus 14:22, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Art. ist weiterhin miserabel. Devotus schlug mal "Stub" vor. Die Unverständlichkeit für einen weiteren Leserkreis ist allerdings weiterhin gegeben. Ich vertrete keinen privaten Standpunkt, sondern vergleiche den "Artikel" mit den Inhalten, die ich kenne. Daher war mein Vorschlag, den man oben nachlesen kann.Auch auf LA - Seiten sollen Leute lernen, die Tastatur nicht zu betätigen, solange sie in der Sache unbewandert sind und keine einschlägigen Kenntnisse haben. Mehr ist hier also nicht mehr zu sagen. 11 Tage dürften ja reichen. --Orientalist 15:12, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leg mir keine Wörter in den Mund. Dem Löschantrag habe ich keine meinungstechnischen Motive unterstellt, es geht um die Behauptung fehlender Sachkenntnisse bei anderen Usern.--Devotus 15:45, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
[20] Und tschüss.--Orientalist 15:48, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was willst du mit dem Verweis auf meinen Kommentar zur Löschdiskussion bewirken?--Devotus 15:55, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Darf ich auf eine Selbstverständlichkeit hinweisen: Die Entscheidung, ob gelöscht wird oder nicht, obliegt hier nicht einem Islamwissenschaftler, sondern einem Admin, der kein Fachmann sein muss. Der mehrfach und lautstark geäußerte Löschwunsch des Antragstellers und seine sinnfreien Ausfälle gegenüber denjenigen, die es wagen, sich seinem Verdikt zu widersetzen (siehe dazu seinen letzten Beitrag), verhindern ein sachliches Gespräch und werfen ein katastrophales Licht auf den Islambereich in der WP - als ob das noch nötig wäre. --Amurtiger 18:21, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, Amurtiger, es ist nicht mehr nötig: nach Deinem Buchari, "Tor" XX. sind alle, die etwas vom Fach verstehen, im Bilde. Für ein Sachliches Gespräch gibt es bei diesem Hintergrund keinen Raum mehr.--Orientalist 18:33, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Komische Diskussion. Unverständlichkeit nie begründet. Die Niya ist zur Beurteilung mehrerer Handlungen im Leben eines Muslims nach islamischen Recht notwendig. Spricht auch für die anfangs bestrittene Relevanz. "ohne maßgebliche Lit." (10.8.09 21:38 Uhr). Josef van Ess und William Montgomery Watt sind maßgebliche Koryphäen des Fachs. Mal abgesehen von der EI. Sorgt genauso für Erheiterung, wie die Unterscheidung "ritualrechtliche und nicht ritualrechtliche Taten", die, wie alle Orientalisten wissen, der Islam so strikt nicht kennt. Aber gut.

Nur kurz zur Einordnung des LA für die Admins: Der Antragsteller will, wie oben oft zu lesen, nicht das gelöschte Lemma neu schreiben. Es geht nicht um einen Neuanfang, sondern um die Totalbeseitigung. Und dann an alle: ruhig bleiben.--88.74.151.231 00:02, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich würde den Artikel etwas verständlicher fassen und ein Beispiel nennen, wie eine Niya formuliert werden kann. -- Arne List 12:10, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitteschön: doch nicht ganz verständlich. Und meine Rede (iin übertragenem Sinne und für die Praxis): niya jeweils in den Artikeln erwähnen (Gebet, Zakat, Haddsch, Ehescheidung, usw. usw.). Dort kann niya verständlich gefaßt werden. Aber nein: kommt der Vorschlag von "Ori": wech damit. Ich sage hier mal nach 13 Tagen EOD meinerseits. Die Löschung ist überfällig.--Orientalist 12:46, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es steht Ihnen ja frei, mitzuarbeiten. -- Arne List 19:20, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
das alte Lied: "Mitarbeit" heißt "Mit---" d.h. die anderen müssen sich in der Materie auskennen. Sonst isses nicht "mit...". Hier isses bis jetzt "Null". Mein Vorschlag steht im Raum. Ich bin jetzt wech. Ein enzyklopädisch unwürdiges Trauerspiel isses, von einigen Akrobaten hier veranstaltet.--Orientalist 19:25, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trotz Überarbeitung ist leider keine grundsätztliche Verbesserung erzielt worden. "Die Nīya hat ihren Sitz im Herzen (...) Deshalb können Geistesgestörte keine gültige Nīya aussprechen." da fehlt komplett die enz. Distanz und Neutralität. Gelöscht. −Sargoth 09:16, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]