Wikipedia:Löschkandidaten/30. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Kriddl Kummerkasten 13:56, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Kategorien

unbenutzte Kat RoterSand 14:24, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Achim Raschka 10:02, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

unbenutzte kat RoterSand 14:24, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Achim Raschka 10:02, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur zwei gültige Einträge, einzelne Wörter werden nicht erfasst, siehe Kategorie:Anglizismus, vergl. Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2009 (Latinismus, Arabisches Lehnwort) --W!B: 17:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Französische Phrase gibt es auch. Vielleicht sollte geprüft werden, was wohin gehört und ob beide Kategorien erforderlich sind. --Fixlink 00:55, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ich hab jetzt man alles, was dem Begriff Phrase entspricht, umsortiert - das restliche dutzend halte ich für schlichte vokabel, die keiner katalogisierung nach sprache bedürfen --W!B: 06:50, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Geher 15:53, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Hebraismus (wird gelöscht)

Nur ein gültiger Eintrag - machen wirs konsequent --W!B: 17:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nach nochmaligem Ansehen der Oberkategorie Lehnwort: Kategorie wird gelöscht --Geher 09:21, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Jiddismus (wird gelöscht)

ditto --W!B: 17:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

dito --Geher 02:10, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Etliche der Einträge hatten nur diese eine Kategorie. Die sind jetzt in der Kategorie:Jiddisch versammelt, wo sie aber eigentlich auch nicht gut aufgehoben sind. Hier wäre noch Abhilfe zu schaffen. --Geher 09:49, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ja danke Dir:

wie man sieht, sind hauptsächlich eh nur schimpfausdrücke eingtragen, eine beleidigung für eine so bildhaft-elegante Sprache wie das jiddische.. --W!B: 03:04, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ausserdem hab ich in Kategorie:Jiddisch und Kategorie:Hebräisch entsprechende hinweise gesetzt, die wären zum letzhin gelöschen arabisch, griechisch, und zu lat., frz., engl. usw. in dem sinne auch angebracht --W!B: 03:15, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

diese ist formal gültig, und auch (bis auf einen eintrag) sauber aufgeräumt, trotzdem möchte ich sie hier mit zur diskussion stellen: sollte dann konsequenterweise aus Service-Gründen nicht behalten werden, weil sicherlich permanent verlockung besteht, einzutragen, oder neuanlagen zu initiieren - die paar einträge können ohne sonderlichen verlust in Kategorie:Lehnwort geführt werden (soferne sie überhaupt wirklich alle Lehnwort im sinne des begriffs sind) --W!B: 17:49, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also, wenn wir so anfangen, also mit "Verlockung", bin ich für behalten, weil das sonst ausarten könnte. Aber neun Artikel sind ja immer noch weniger als zehn und das ist ein Löschargument. Und dann kommt erst einmal alles in die Oberkat, Lehnwort in diesem Fall. --MannMaus 22:54, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es sind ja längst zehn Einträge. Natürlich nicht ohne mein Zutun. Aber wenn man ein wenig Zeit lässt, dass neue Kategorien auch eine Chance haben, bei mehr Leuten bekannt zu werden, wird das sicher rasch viel mehr werden. Selbstverständlich behalten! --Justus Nussbaum 19:43, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
wie gesagt, wir haben zuletzt beschlossen - zumindest was arabismen und gräzismen betrifft, siehe link drei darüber) - nicht die vokabel selbst zu katalogisieren - wieso sollte das für andere sprachen anders sein? eine von beiden entscheidungen (19. Januar 2009 oder oberhalb) gehört imho sowieso revidiert --W!B: 03:29, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe meine Entscheidung revidiert. Gallizismus sollte auch gelöscht werden, aber vorher geleert. Bei Anglizismus ist das etwas schwieriger. --Geher 09:52, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
richtig, aber die paar.., und die oberkat geht wirklich noch nicht über --W!B: 07:02, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 10:14, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Analog zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/19: Kategorie:Griechisches Lehnwort und Kategorie:Arabisches Lehnwort. --Ephraim33 10:14, 10. Feb. 2009 (CET) Außerdem waren in der Kategorie neben dem Hauptartikel eh fast nur Mischsprachen, wie Spanglish, Konglish, Franglais und Engrish, die bereits durch die Kategorie:Mischsprache erfasst sind. --Ephraim33 10:26, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

.. wird nicht mehr benötigt, kann gelöscht werden. Lady Whistler 22:18, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

30. Jan. 2009, 23:35: Benutzer:S1 hat „Benutzer:Lady Whistler/1.FC Union Solingen U17“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 21:48, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Portale

Eine unfertige, hässliche und unbearbeitete Portalbaustelle, die von einem User (wohl mit der Absicht das Portal:Feuerwehr zu stören, wie aus den Diskussionen ja hervorgeht) ohne vorherige Absprache in den Portalnamensraum verschoben wurde. In dieser Form ist das leider nichts. Deshalb löschen --88.134.83.14 11:25, 30. Jan. 2009 (CET) PS: Übrigens fehlen diesem Portal die nötigen Betreuer![Beantworten]

Naja Löschen ist der falsche Weg...das Portal sollte zurück in den Namensraum des Erstellers bis es fertig ist...und dann auf dem korrekten Weg eingeführt werden...falls die Community das Portal in dieser Form wünscht. --Schmendrik881 11:39, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir den Eintrag im Wikipedia:Kurier so ansehe, wäre ein zurückverschieben wohl auch nicht so ganz das richtige..... Guandalug 12:07, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei der Diskussion bitte auch Prüfen, ob wir wirklich zwei Projekte für den Bereich brauchen Wikipedia:WikiProjekt Hilfsorganisationen und WP:EO. In der jetzigen Form ist das Portal der dritte (redundante) Platz für die aktiven Schreiben, deswegen löschen (nach dem hier mein vorerst letzter Beitrag zum Thema. ----Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 12:20, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es finden darüber gerade etliche Diskussionen statt, wie der Themenbereich gegliedert werden sollte. Im Moment sieht es nach 2 Portalen aus (Einsatzorganistaionen und Hilfsorganisationen). Das jetztige Portal wird auf jeden Fall überarbeitet, da sind sich alle (auch der Ersteller) einig. Ich wüsste also keine Grund warum es gelöscht werden sollte. Auf jeden Fall behalten -- Apfel3748 Diskussion 12:48, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir fällt gerade noch ein: Betreuer hätte das Portal genügend. -- Apfel3748 Diskussion 12:49, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, verbessern, mit den anderen Portalen abstimmen und regelmäßig betreuen - und sich endlich mal um die Artikel kümmern statt laufend zeitfressende Diskussionen anzustoßen, Portale sind zweitrangig. Das adressiert sich ausdrücklich an alle Beteiligten, inklusive mich selbst. Ich empfehle ein langes, heißes Bad! --Bernhard N. (Bnow) 14:26, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

100% ACK! --Gruß Herrenberger D / B 15:02, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt zwar noch das Portal:Einsatzorganisationen samt Unterkats, aber das ist ja etwas anderes. Wurden da nicht schon mal Portale gelöscht (Malteser?) Ansonsten vorerst behalten. Portale sind ja für die Leser, unfertif/hässlich kein LA-Grund. --Kungfuman 17:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht sicher, ob dies ein guter Löschgrund ist: Sicher ist das Portal noch nicht fertig. Jedoch ist es meiner Meinung nach lediglich zu früh in den Portalnamensraum verschoben worden. Man sollte es in den BNR oder auf die Baustelle zurück verschieben, fertigstellen, ausbessern und dann kann es wiederkommen. Hässlichist dagegen mit Sicherheit kein Löschgrund. --Jan Schomaker 21:32, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten, das Portal ist ja bis auf Kleinigkeiten schon fertig. „[…] ohne das vorher mit irgendwem abzusprechen“ ist kein Löschgrund; der Benutzer hat nach WP:SM gehandelt und eine vorherige Diskussion mit irgendjemandem ist nicht Pflicht für das Anlegen einer neuen Seite. --Church of emacs D B 08:26, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sage hierzu gar nichts, insbesondere da die Leute, die hier so ein Theater machen, selbst unfertige Portale jahrelang im Portalnamensraum stehen haben! Übrigens braucht ein Portal auch die Möglichkeit sich noch zu entwickeln und es gibt sicher etliche User, die noch deutlich bessere Ideen haben, wie man dieses Portal weiter ausbauen könnte; man muss einfach nur irgendwann mal den Anfang machen. --Steffen85 (D/B/E) 09:53, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hässlich finde ich vor allem den Löschantrag. Wenn das Portal unfertig ist, sollte man doch helfen, dass es fertig wird. Und die Frage, ob ein Portal einen Themenbereich richtig erschließt, kann wohl kaum in einer Löschdiskussion geklärt werden. Grüße --Pikkolo 15:35, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz klar: Behalten. --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 17:46, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum sollte man denn ständig alles löschen? … Das Portal sieht doch schon ganz nett aus. Außerdem halte ich es für sehr sinnvoll. Also: BEHALTEN! Liebe Grüße Jens Liebenau 21:54, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Portal hat einzig und allein den Zweck andere Portel zu schlucken. Da ein Portal zu diesem Thema sinnvoll ist würde ich sagen: Zurück in den BNR, dort komplett überarbeiten und von anderen Portalen abgrenzen! --Feuerwehrfreak 13:13, 1. Feb. 2009 (CET)

Klar: Behalten. --Justus Nussbaum 19:49, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Baustellenbaustein wäre ja zu verstehen, Antrag auf Rückverschiebung in den BNR (würde ich angesichts der Portal-Dopplung eigentlich auch befürworeten, analog zur Argumentation Feuerwehrfreaks) auch, aber so hat das Ganze doch ein Geschmäckle nach Privatfehde. Eine IP, die etwas hier einstellt, was nur "Eingeweihte" finden können, als LA-Steller ist mir irgendwie suspekt. --Cup of Coffee 08:28, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die IP hat jede Menge Edits - auch im Artikelnamensraum bei einschlägigen Themen. --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 10:41, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider hat der Portalersteller nach einer verlorenen LP angekündigt bei WP nicht mehr produktiv mitzuarbeiten. --Schmendrik881 02:55, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimme der Tasse Kaffee zu, Verschiebung in den BNR des Erstellers, gerade da er seine Mitwirkung eingestellt hat. Dann kann er entscheiden was wird. --Visitator 00:38, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt, wenn es gänzlich einschläft LA erneut stellen. Uwe G.  ¿⇔? RM 12:56, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

nicht aktuell und auch nicht aktuell zu halten -- Sundance Kid 15:06, 30. Jan. 2009 (CET) LA aus Vorlage hierhin übertragen --WIKImaniac 14:20, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Nicht aktuell" ist ein Mangel, der sich durch Aktualisierung beheben lässt. Inwiefern ist die Vorlage "nicht aktuell zu halten"? Ist dieser LA dann als Generallöschantrag für alle Fußballkader-Navigationsleisten zu sehen? M.E. schwache Löschbegründung, somit behalten. --WIKImaniac 14:20, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Hab die Navileiste mal eben aktualisiert. Zum eigentlichen Behalten-Grund: So ein Fußballkader muss nicht ständig geändert werden, es gibt feste Zeiträume für den Transfer von Spielern, insofern ist nicht zu erwarten, dass die Leiste jetzt alle zwei Tage auf dem Laufenden gehalten werden muss. Bei anderen Vereinen klappt das doch auch. -- Platte U.N.V.E.U. 14:51, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

bleibt, kein Löschgrund erkennbar --Geher 10:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

K'NEX (gelöscht)

Als Unternehmen zweifelhafte Relevanz. Evtl. wäre der Mutterkonzern (The Rodon Group) relevanter?! -- Herr Meier (Disk.) 00:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Produkt könnte relevant sein. Wird immerhin international vertrieben, und ich meine mich erinnern zu können dass es mal Medienberichte darüber gab. Ist allerdings schon ne Weile her. --Theghaz Diskussion 01:47, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relativ bekanntes Produkt. Wird/wurde im Kinderprogramm beworben. Auf der Firmenseite werden auch alle möglichen Auszeichnungen aufgelistet. Ich würde Relevanz vermuten. -- MonsieurRoi 13:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch nicht so bekannt wie Lego oder Märklin, aber dennoch als neuartiges Prinzip klar behaltenswert. -- nfu-peng Diskuss 17:26, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz ist aus dem Artikel so nicht ersichtlich. In >7 Tagen wurde zudem nichts am Artikel getan. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:41, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausreichende Relevanz nicht gegeben. -- DiRucola 00:59, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Landtagsmitglied (wenn auch nur für ein Jahr) schon relevant. --Herr Meier (Disk.) 01:07, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Mann war Landtagsmitglied und bleibt daher Machahn 01:14, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Unterabteilung des somalischen Fußballverbandes? --89.54.189.172 01:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Verband ist offizieller Partner des somalischen Fußballverbandes, jedoch keine Unterabteilung. daher behalten. --84.177.94.200 02:53, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
also wenn ich mir so den Artikel anschaue - ich bezweifle die Relevanz doch stark, offizieller Partner hin oder her. --KingLion 06:25, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also Somalia Beach Soccer steht für die Nationalmannschaft und die müsste eigentlich relevant sein, da sie u.a. auch regelmäßige an Turnieren in Europa teilnimmt. --Vicente2782 07:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, 20 Mitglieder(Personen oder Vereine?) als Verband? Das Lemma sollte eher "Somalische Beach Soccer Nationalmannschaft" sein, wobei Somalia keine nationalstaatliche Strukturen mehr hat. Darüber hinaus FIFA-Mitglied seit 2008? Bitte Beleg, dass eine Beach Soccer Mannschaft alleine Mitglied der FIFA werden kann. Ich glaube eher, dass nur die Mitgliedschaft des normalen Fußballverbandes möglich ist und Beachsoccer oder auch Futsal nur den nationalen Verband angeschlossen ist. Hier ist auch von Partner die Rede. Der Artikel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Im übrigen ein Verband/Nationalmannschaft die in der Schweiz sitzt(was bei der politischen Situation nachvollziehbar ist), aber Beachsoccer IN Somalia fördern möchte, finde ich seltsam --Northside 11:44, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

irrelevant --Geher 12:27, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gold-Kupfer-Spirale (erl., Weiterleitung)

Die Kupfer-Gold-Spirale ist vollständig in Intrauterinpessar eingearbeitet und bietet aus meiner Sicht keinen zusätzlichen Nutzen. Ich sehe daher keine Relevanz für ein eigenes Lemma. -- Gloecknerd 01:48, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre nicht eine Weiterleitung angemessen, immerhin dürfte der Fachbegriff „Intrauterinpessar“ nicht unbedingt jedem geläufig sein.--Kriddl Kummerkasten 08:34, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war so frei und habe das zum Redirect umgebogen.--Louis Bafrance 09:05, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spirale danach (erl., Redir)

Die Spirale danach ist in Intrauterinpessar vollständig eingearbeitet und bietet aus meiner Sicht keinen zusätzlichen Nutzen. Es handelt sich zudem um keine spezielle Spirale, sondern nur um einen speziellen Anwendungszeitpunkt und eine spezielle Anwendung. Ich sehe daher keine Relevanz für ein eigenes Lemma. -- Gloecknerd 01:49, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

hab mal ein Redir gemacht auf Intrauterinpessar#Anwendung. Begründung siehe oben. Andreas König 11:10, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Höchstes Amt war Superintendent, damit keine Funktion eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktion. Auch die Veröffentlichungen in den Jahrbüchern des Geschichtsvereins dürften nicht für die Relevanz reichen. -- Herr Meier (Disk.) 02:38, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

aber der Gute scheint laut Literaturliste immerhin Gegenstand einer Lizentiatsarbeit an der Universität Basel gewesen zu sein. Passiert auch nicht jedem.--Kriddl Kummerkasten 08:36, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass die SUMME von; 2 Büchern geschrieben, der Stellung als Superintendent und die Lizenziatsaberbeit über ihn, zusammen reicht um ihn Behalten zu können. Also Irrelevant für die Kirche, würde ich persönlich so eine Person nicht bezeichen.Bobo11 10:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
dazwischengequetscht: was der Artikel nachweist (und mehr habe ich auch nicht gefunden), sind nicht zwei Bücher, sondern zwei Artikel im Jahrbuch seines Geschichtsvereins. --195.233.250.6 11:34, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Anhand der Literatur von und über ihn halte ich ihn für relevant - behalten. --Vicente2782 11:07, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Öhm, Lizentiat kommt vor der Promotion. Das war nicht mal ne Doktorarbeit... Weissbier 11:19, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

War der Vater von Hans Heinrich Eggebrecht: falls der Artikel gelöscht wird, sollten vorher ein paar relevante Informationen im notleidenden Artikel des Sohnes untergebracht werden. Große neue Relevanzmerkmale sind wahrscheinlich nicht zu erwarten: das zitierte Buch von Bockenhagen erwähnt ihn nur en passant als Provinzialjugendpfarrer in Magdeburg, der als Vertreter Sachsens zu den Mitgründern dern des Reichsverbands der Evangelischen Kinderpflege gehörte [1]. Die ohne Datum angegebene Lizenziatsarbeit ist im Online-Katalog der UB Basel nicht gelistet, ich bezweifle auch, daß sie überhaupt schon vorliegt, da sie auf den Seiten des Historischen Seminars der UB Basel noch als "laufend" gelistet, ihr Titel als "AT" gekennzeichnet (d.h. "Arbeitstitel") [2], was nicht meinen Vorstellungen von einer brauchbaren Quellenangabe entspricht. Die Frage, woher die Angaben des Artikels überhaupt stammen (außer von Google Books, dort lassen sich die beiden Aufsätze finden), läßt sich wohl nur anhand des angegebenen Pfarrerbuchs der Kirchenprovinz Sachsen prüfen. Was die Löschfrage angeht: von mir aus gerne behalten. --195.233.250.6 11:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch: Überarbeiten ist schon angebracht. LA wohl überzogen, QS aber schon am Platze. behalten--Mario todte 13:48, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier auch in der Summe keine Relevanz löschen --89.62.203.156 21:47, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich zählt auch die Summe. Deshab plädiere ich für behalten. --Christoph Demmer 11:35, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann für einige nützlich sein. behalten --Fairfis 16:04, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann für einige nützlich sein ist kein Kriterium. Der Artikel hat zwar eine gute Qualität - deshalb wird die beschriebene Person aber auch nicht relevanter. Und die Summe aus Irrelevanz ist auch nicht Relevanz. Keine relevantes Amt, nicht ausreichend Veröfentlichungen, keine ausreichende Verzeichnung in einschlägigen Nachschlagewerken. Löschen --134.106.119.130 13:57, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Hauptautor muss ich zugeben, dass die Relevanz von Eggebrecht grenzwertig ist. Allerdings war er u.a. Provinzialpfarrer der Kirchenprovinz Sachsen, die sich über das Gebiet von drei heutigen Bundesländern erstreckt. Dieses Amt ist zwar nicht vergleichbar mit einem Bischof, aber die bisherigen Relevanzkriterien für Geistliche wären ohnehin zu hinterfragen. Wohl (fast) jeder katholische Abt eines noch so kleinen Klosters (siehe Kategorie:Abt) scheint relevant zu sein, aber ein Pfarrer einer Kirchenprovinz und späterer evangelischer Superintendent eines Kirchsprengels von Kreisgröße, der durchgängig in diesem Amt von der Weimarer Republik bis in die DDR-Zeit wirkte, ist es nicht? Außerdem war Eggebrecht Schriftführer eines bedeutenden überregionalen Geschichtsvereins und hat in dieser Funktion als Heimatforscher mehrere grundlegende Werke für Schleusingen und die Grafschaft Henneberg hinterlassen. Dass seine Biografie bislang nur in zwei Nachschlagewerken verzeichnet wurde, ist sicherlich nur eine Frage der Zeit. Im Vergleich zu anderen Enzyklopädien scheint es mir wichtig, dass bei Wikipedia - ähnlich wie bei der „Sächsischen Biografie“ - auch an das nachhaltige Wirken von etwas weniger prominenten historischen Persönlichkeiten erinnert wird, die bis heute bleibende Spuren hinterlassen haben. Eggebrecht scheint m.E. dazu zu gehören. Behalten. --Hejkal 16:58, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sind weitere starke Argumente für behalten --Mario todte 18:25, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz in der Summe vorhanden und dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:36, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Marleaux (gelöscht)

Ja, ein Freund von mir stellt die ähnliche Anzahl Custommade-Surfbretter her, wo ist aber die Relevanz? Schmitty 03:11, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist wirklich mager, aber Relevanz kann m.E. durch einen weltweiten Vertrieb gegeben sein. Sandberg Guitars haben auch einen Eintrag. (Auch wenn beide m.M.n. nicht mal annähernd an einen Rickbass herankommen. Und müsste das Lemma nicht Marleaux BassGuitars heißen? --Catfisheye 05:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sandberg gibt es inzwischen in jedem größeren Musikladen in Deutschland und in vielen weiteren in Europa, meist stehen dann auch gleich 10 Stück davon im Regal, die dürften sich also doch in etwas anderen Stückzahl-Regionen bewegen. Bei noch kleineren Herstellern greifen aber die üblichen Unternehmens-Rk nicht mehr. Ein Jens Ritter wäre imo nämlich relevant, gerade weil er sündhaft teure Instrumente herstellt, die ihm vor allem von den Amis geradezu aus den Händen gerissen werden. Nachdem meine Ansicht, dass auch Lefay, ebenfalls nur direkt an der Quelle erhältlich, in dieser Liga spielt, von administrativer Seite nicht auf Zustimmung gestoßen ist, wird es für Marleaux eng. Die Bässe sind bei nur einer Handvoll an Händlern erhältlich (zum Vergleich: Sandberg), andererseits aber wohl auch nicht derart exklusiv, dass sie quasi als Kunstobjekte behandelt werden können, was wirklich nur bei wenigen ausgewählten Instrumentenherstelllern der Fall sein sollte. Allerdings gehört Marleaux zu den ältesten solchen Maufakturen in Deutschland. --Axolotl Nr.733 15:44, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Marleaux baut mittlerweile 9 verschiedene Serien, hat eine eigene Elektronik und verschiedene Hardwaren entwickelt und stellt regelmäßig auf den wichtigsten Messen aus. Das Thema Vertrieb geht Marleaux anders an als Sandberg, kann aber auch aufgrund der Größe des Betriebes nicht so in die Breite gehen. Die Instrumente sind zwar auf Kundenwunsch customized, in der Regel aber von der (kleinen) Stange. Die o. g. Gründe unterscheiden Marleaux deutlich von kleineren Manufakturen. Relevant halte ich persönlich Jens Ritter sowie Lefay auch, aber die Diskussion über Relevanzkriterien müssen wir nicht an dieser Stelle führen. Zur Klarstellung: ich habe keine persönliche Beziehung zu Marleaux, Gerald Marleux oder Clausthal, ich bin "nur" ein interessierter Bassist, der u. a. einen Marleaux besitzt (das aber auch schon seit neun Jahren). --Steffen 08:52, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleinsthersteller ohne erkennbare enzyklopädische Bedeutung Uwe G.  ¿⇔? RM 13:30, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt Christian Bier (Disk.) (+/-) 04:27, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz lässt sich nur vermuten. Außerdem in dem Zustand (noch) kein Artikel. 7 Tage. --KingLion 06:28, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So ist das ziemlich nutzlos ohne Hintergrundinformationen - 7 Tage. --Vicente2782 07:49, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ist nicht nur "keine Relevanz" dargestellt - da ist gar nichts dargestellt --WolfgangS 09:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

30. Jan. 2009, 13:28: Benutzer:Kriddl hat „Umwelt baut Brücken“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 21:52, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Iurratio (SLA)

reine Selbstdarstellung - direkt aus der PR-Abteilung - wenn relevant, komplett neu schreiben WolfgangS 04:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nachdem der Artikel von der erstellenden IP bereits zweimal geleert wurde, scheint sogar diese selber fürs Löschen zu sein *g*. Davon abgesehen wäre ein Neuanfang bei Relevanz sicher weniger zeitraubend denn das Umschreiben. --KingLion 06:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nach SLA wg dem--ot 06:47, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - keine Relevanz WolfgangS 05:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zumindest aus dem Nicht-Artikel ist keine Rele zu erkennen. Und ich habe keine Lust bei diesem Lemma google mal selber zu spielen. 7 Tage. --KingLion 06:32, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der "Artikel" ist keiner - löschen. --Vicente2782 07:50, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
2009-01-30T08:38:00 GDK hat „Destination's Calling“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt:…)

Da weder das Lemma noch der Artikelinhalt belegt sind und Tante Kugel zu dem Begriff Abschussmarkierung nicht einmal 300 Treffer erzielt, halte ich Begriffsetablierung und TF zumindest für möglich. Sollte es anders sein, bitte den Artikel entsprechend bequellen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 07:07, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das besprochene Thema an sich ist völlig korrekt, auch das lemma "Abschussmarkierung" ist IMHO der richtige Begriff --WolfgangS 07:26, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na dann fehlen ja nur noch entsprechende Quellen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 07:28, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt passt und ist lesbar. Behalten --Cisk 07:34, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Korrektes Lemma, richtiger Inhalt und Quellen - natürlich behalten. --Vicente2782 07:52, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) Reden wir über den gleichen Artikel? Wo siehst Du Quellen? -- Frank Murmann Mentorenprogramm 10:46, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten. Stilistisch kann man an dem Artikel sicherlich noch etwas feilen, aber so reichts auch schon zum Behalten. Begriffsfindung oder -etablierung ist das auf keinen Fall. Vielleicht finde ich sogar noch ein paar gedruckte Quellen. --HH58 08:11, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Korrekte Darstellung, eine schriftliche Quelle wäre noch gut, Google spuckt leider Foren und dutzende von Modellbauhändlern aus. Andreas König 09:53, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Frank Murmann Die Bilder sind zumindest schonmal ein Beleg, dass es solche Markierungen in der Tat gibt. Natülich wären schriftliche Quellen besser, aber dennoch ist der Artikel in Ordnung. --Vicente2782 11:08, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Frank Murmann, stimme Dir zu: belegen (Ergebnisse 41 - 44 von 44 Seiten auf Deutsch für "Abschussmarkierung" -Wikipedia warum nicht Abschusszeichen? Zufall?) oder löschen ... Zur Artikelqualität sage ich mal lieber nichts ... Hafenbar 11:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh oh. Nicht mal ein anständiger Einleitungssatz. Ich möchte mich hier Hafenbar anschließen. Weissbier 12:04, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun ja, wenn man hier alle Artikel löschen würde, bei denen es keinen vernünftigen Einleitungssatz oder Probleme mit der Textqualität gibt, wäre die deutsche Wikipedia ziemlich schnell ziemlich leer.
Was ich schon wieder ein wenig bedenklich finde ist, wie inzwischen Trefferzahlen auf Google für die Bewertung von Relevanz herangezogen werden. - Wenn ein Suchbegriff auf Google wenig Treffer erzielt, kann man lediglich zweifelsfrei behaupten, daß es bisher wenige Beiträge zu diesem Begriff im Internet gibt. Daraus auf die Relevanz eines Begriffs an sich schließen zu wollen, ist arg weit hergeholt, denn es soll meines Wissens nach auch noch eine begriffliche Welt jenseits des Internet geben. Wikipedia erhebt schließlich den Anspruch eine Enzyklopädie zu sein und nicht ein Verzeichnis von häufig im Internet zu findenden Begriffen.
Daß es diese Markierungen gab und gibt, ist eine unbestrittene Tatsache. Wie genau man sie nun nennt, bzw. welches der gebräuchlichste Begriff dafür ist, müsste ggf. diskutiert werden. Ich kenne sie z.B. speziell von amerikanischen Soldaten als "hit marks" und es gibt sie nicht erst seit der Neuzeit, denn damit wurden bereits Schwerter und andere mittelalterliche Waffen gekennzeichnet. - Und wenn der Artikel qualitativ nicht der Beste ist, ist das allenfalls ein Grund ihn zu überarbeiten, nicht aber zu löschen.
Ich wäre allerdings dafür die Galerie ein wenig internationaler zu gestalten. Dann gibts auch gleich ein paar Hakenkreuze weniger im Artikel :-) --cybercr@ft 12:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil's dann besser zu zählen ist: Behalten ;-) --cybercr@ft 13:06, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ganz klar zu Behalten. Ob es nun das richtige Lema ist, oder ob amn ihn verschieben sollte, dafür ist die Artikeldiskusion zuständig, und nicht die Löschseite. Bobo11 12:50, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Vicente2782: Die Bilder sind lediglich ein Beleg dafür, daß verschiedene Leute verschiedene (hoheitliche) Symbole auf Militärgerät gemalt haben. Wozu die Symbole gut sind, aus welchem Grund sie angebracht wurden und wie man sie nennt, geht aus den Bildern nicht hervor.
@Cybercraft: Ich habe die Anzahl der Googletreffer nicht zur Bewertung der Relevanz herangezogen, sondern die niedrige Anzahl der Treffer lediglich als Indiz gewertet. Das ist ein Unterschied. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 13:51, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia erhebt schließlich den Anspruch eine Enzyklopädie zu sein [...] Wie genau man sie nun nennt, bzw. welches der gebräuchlichste Begriff dafür ist, müsste ggf. diskutiert werden. (Benutzer:Cybercraft) ... Merke: Die "Enzyklopädie" Wikipedia wird nicht etwa geschrieben, indem man in Fachliteratur schaut, sich daran orientiert, und die dortigen Begrifflichkeiten übernimmt, nein, man schreibt irgendwas und später wird dann "diskutiert", wie man diese Melange nun "nennen" soll ... Hafenbar 14:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In der aufgeführten Fachliteratur steht "Abschussmarkierungen" bzw. "Erfolgsmarkierungen" - jedoch beschreibt das nur die Markierungen an Flugzeugen, nicht aber den Rest, wie z.B. die Kerbe im Griff vom Colt. - Ich finde es durchaus legitim, wenn man versucht einen gemeinsamen Begriff zu finden, der es ermöglicht einen bereits begonnenen Artikel sinnvoll zu vervollständigen. --cybercr@ft 17:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch 'en Vorschlag: Nach meiner Meinung wäre als Lemma „Rudermarkierung“ geeigneter, da nicht alles was am Leitwerkwerk aufgepinselt wurde auch wirklich Abschussmarkierungen waren. Ein Laie kann da mal durcheinander kommen. Siehe [3] --Quezon95 15:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht dabei aber eben nicht nur um die Ruder von Flugzeugen - solche Markierungen gibt es seit Jahrhunderten an allen nur erdenklichen Formen von (militärischer und ziviler) Ausrüstung - deswegen ja auch meine Meinung: Behalten und ausbauen. --cybercr@ft 17:09, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...insbesondere in Kriegszeiten... Wann denn sonst? ...
Das es diese Abschussmarkierungen gibt (gab, ist besser), ist allgemein bekannt. Behalten
Variation, Hintergrund und Wirkung ist vielfältig (siehe die Zacken an Hartmanns ME 109), aber hier geht es ja nur um Abschussmarkierungen. --JLeng 18:57, 30. Jan. 2009 (CET) PS: Bunkersymbole auf Flakgeschützen??[Beantworten]

... und U-Booten? (Artikel) und konkrete Quellen? ... Hafenbar 00:58, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Flakgeschütze wurden auch oft (vor allem in der Endphase des 2. Weltkrieges) zweckentfremdet um Bunker oder Panzerfahrzeuge zu knacken und es wurden sogar vom Afrika Korps britische Zerstörer an der Küste Afrikas zusammengeschossen. --The real Marcoman 16:28, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das lemma eine schlimme Sache, da solche Bräuche auch der Tötung Unschuldiger Vorschub leisten. Doch TF wie uns der LA-Steller suggerieren möchte, ist es keinesfalls. Zum Ausdruck :...insbesondere in Kriegszeiten: gerade auch in Afghanistan listen die US-Streitkräfte stolz ihre Abschüsse (Artikel in der FR vom 31.1.2009) und dennoch behaupten sie, sich nicht im Krieg zu befinden. Leider behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:23, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nicht wieso mein Artikel nicht in die Wikipedia Enzyklopädie gehört, außerdem ist es keine Begriffsetablierung. Der Begriff Abschussmarkierung(en) ist weithin bekannt. Literatur/ Quelle wurde angegeben. Keine Theoriefindung (TF) mehr. Bin für helfende Hände dankbar. Gruß, --The real Marcoman 17:25, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine TFKarsten11 13:04, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Otto Teutloff (gelöscht)

Nur wegen Ehrenbürgerschaft sehe ich noch keine Relevanz --Crazy1880 07:29, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht im Artikel dargestellt und es darf auch bezweifelt werden, dass es diese überhaupt gibt - löschen. --Vicente2782 07:54, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls das Waschmittel Spee in der DDR genau so bekannt war wie im Westen Persil, dann wäre er als Designer der Spee-Verpackung vielleicht doch relevant? --Seeteufel 11:28, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Designer der Verpackung des (laut entsprechenden Artikel) meistverkauften Waschmittels der DDR würde ich ihn schon als relevant ansehen. Behalten -- Discostu 11:48, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schließ ich mich mit an. In Verbindung zu Spee ergibt sich die Relevanz. Im Sinne des LA stimmts schon, die Ehrenbürgerschaft begründet keine Relevanz, aber als Auftrags(?)-Maler für Spee ist er m.E. Enzyklopädiewürdig. Behalten -- Quedel 12:53, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir würde schon die Ehrenbürgerschaft als Relevanzmerkmal reichen. Eine amtliche Auszeichnung geht vor der Meinung von einigen wenigen Wiki-Autoren, die solche Auszeichnungen als irrelevant betrachten. Klar behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Ehrenbürgerschaft in einem Ort mit aktuell 844 Einwohnern sehe ich absolut nicht als relevanzstiftend an. Da ist der Ansatz über die von ihm entworfenen Produkte/Verpackungen zielführender. --Eingangskontrolle 18:39, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ehrenbürger - na gut. Das mit dem Design ist aber hinterfragenswert: Die DDR war nicht gerade DER Hort des Designs, und ein enmal gewähltes Design wurde auch selten aufgegeben. Dennoch würde mich interessiern, für welches Design Teutloff verantwortlich zeichnete: [4] oder [5] oder [6] oder [7] oder was? Ach ja: Und Belege für die Behauptung wären ja auch ganz hilfreich... 7 Tage, ohne Verbesserung lieber löschen. --Klugschnacker 21:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behauptete Relevanz nicht überprüfbar.--Engelbaet 08:06, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Belege fehlen sowohl für das Spee-Design als auch für die Ehrenbürgerschaft und die meisten weiteren Lebensdaten.--Engelbaet 08:06, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aeskulap-Klinik (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Minderbinder 08:58, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspurch: Der Text über die Aeskulap-Klinik ist ein rein sachlich Beschreibender Text. 62.167.6.242 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) }}

SLA-Begründung Werbetext trifft in der derzeitigen Form durchaus zu --WolfgangS 09:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall von Werbeflyer aus der PR-Abteilung. Löschen, gern bevorzugt! Der Tom 09:10, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text nun abgeändert. Ist er nun so ok? (Die Hirslanden Privatklinik ist in gleicher Weise so vertreten)

Wenn bitte jeder Autor hier vor dem "Seite speichern" mit seinem Namen unterzeichnet?! —Lantus 09:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Immer noch nicht relevant, immer noch schlechte Qualität, immer noch löschen, gerne auch schnell. --HH58 09:46, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S.: Die Privatklinikgruppe Hirslanden hat immerhin einen Jahresumsatz von knapp 1 Mrd. Franken, was deutlich über der Relevanzhürde liegt. Allerdings ist auch jener Artikel sprachlich nicht ganz optimal. --HH58 09:48, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Privatklinik ist ein Wirtschaftsunternehmen, als solches muss sie die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllen, das erfüllt Hirslanden klar, Aeskulap jedoch genauso eindeutig nicht - also keine Relevanz unabhängig vom Artikelinhalt. löschen Andreas König 09:55, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eintrag von Jonathan Groß aus der QS. (Hatte sich mit LA überschnitten.):
War SLA. Womöglich relevant, braucht aber Vollprogramm. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lt. Artikel arbeiten in der Klinik 140 Mitarbeiter, davon 25 Ärzte und Zahnärzte. Durchschnittliche Personalkosten pro Arzt dürften in der Bundesrepubkik inzwischen bei 100.000 EUR p.a. liegen [8], in der Schweiz sicher deutlich mehr. Nehmen wir mal großzügig 200.000 EUR an. Die Personalkosten für Pflege- und Verwaltungspersonal sollte dann 85.000 EUR p.a. im Schnitt nicht überschreiten. Macht also in Summe Personalkosten von 25*200 + 115*85 = 14,8 Mio. EUR als absolute Obergrenze der Personalkosten. Im Krankenhaus verhalten sich die Sachkosten zu den Personalkosten üblicherweise wie 1:2. Daher Geamtkosten max. 22 Mio. EUR. Das ist um den Faktor 5 von den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen entfernt. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Mangels Relevanz Löschen. --Minderbinder 12:01, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Daß der Artikel über die Privatklinikgruppe Hirslanden in einer werbelastigen Form eingestellt wurde, ist kein Freibrief für den nächsten Spammer, sondern eine dringende Aufforderung zur QS. Für diesen Artikel gilt: Zweifelhafte Relevanz, Bringschuld des Autors nict erfüllt, als Werbung löschen --Eva K. ist böse 01:47, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, keine Relevanz nachgewiesen --Geher 01:52, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

BK mit EvaK, Artikel war schon gelöscht, aber nicht als Werbung sondern wegen fehlendem Relevanznachweis. @EvaK: Die sieben Tage waren um, ganz bestimmt. --Geher 01:52, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

so kein Artikel. Relevanz wahrscheinlich vorhanden, aber einen solch unstrukturierten und wenig inhaltlichen Text fängt man irgendwann besser noch einmal von vorn an. —Lantus 09:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Wahrscheinlich vorhanden" bei einem Außenminister, stellvertretendem Premierminister, Sprecher des Abgeordnetenhauses und Parlamentspräsidenten eines Staates? Das ist doch wohl ein wenig untertrieben.--Kriddl Kummerkasten 09:45, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ganz klar vorhanden ==> LAE und QS --WolfgangS 10:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

hab es etwas überabeitet und tue es in die QS Andreas König 10:08, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Necroweb.de (gelöscht)

relevanz dieser website ist nicht dargestellt RoterSand 10:01, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Autor wurde angesprochen - ich bin auch Deiner Meinung, aber LA nach 6 Minuten ist reichlich früh --WolfgangS 10:02, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist durch die Bekanntheit dieser Webseite in der Szene gegeben, vergleichbar mit anderen Seiten, die ähnlich gross sind und ebenfalls einen LA hatten (und weiterhin in der Wikipedia stehen). --Kookyman 10:15, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

die WP:RK#Websites sind nicht erfüllt. "Bekanntheit in einer Szene" ist kein RK. Über andere, zumal nicht konkret genannte = damit nicht nachprüfbare Artikel wird in dieser LD nicht diskutiert. löschen Andreas König 10:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Google-Pagerank 4, Alexa D: Rang: 15.146, reicht nicht, löschen --Capaci34 Ma sì! 11:31, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Alexa Rang in der Kategorie Gothic (das ist schliesslich ein Spartenmagazin und kein Mainstream) ist Rang 1. http://www.alexa.com/browse?&CategoryID=912126
Wenn Alexa schon als Argument angeführt wird, dann bitte in der richtigen Kategorie. Kookyman 10:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Man muss sich seine Nische nur klein genug schnitzen, damit man groß aussehen kann. --Capaci34 Ma sì! 14:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So klein finde ich die Nische nicht, wenn die Seite Gothic, Metal und Electro bedient. Aber ich weiß nicht, ob die angegebene Zahl der Besucher Relevanz bedeutet. M.E. bräuchte es noch mehr Indizien. -- MonsieurRoi 14:58, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Redaktion von Necroweb arbeitet seit sieben Jahren mit den größten Festivals der Szene, wie dem WGT, dem M'Era Luna und vielen anderen zusammen. 1. Diese Festivals sind ebenfalls auf diese Szene beschränkt, werden aber in der Wiki aufgeführt, ohne große Diskussion über Löschung oder nicht. Ergo: Szene - Beschränkung kann und darf hier kein Kriterium sein, sonst erweckt es den Anschein, es würde mit zweierlei Maß gemessen werden. 2. Ein Online - Magazin wie Vampster ist ebenfalls trotz Szenen- Beschränkung in der Wiki vertreten. Vergleicht man jedoch den qualitativen Inhalt der Beiträge, liegt Necroweb ganz klar vorne, was durch Page- Rankings und Besucherstatistiken bestätigt wird. Beispiel auch: Hexenwind, wo beide Magazine als Einzelnachweise aufgeführt werden. Mein Fazit muss also lauten: Entweder, Vampster wird auch gelöscht oder Necroweb bleibt drin. --Nightshade 17:46, 30. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]
Willkommen, nagelneuer Mitdiskutant (da gibt es auch nicht so nette Ausdrücke für...). Es geht hier nicht um den Vergleich mit anderen Artikeln, die Argumentation die haben aber auch, dann dürfen wir auch ist nicht gern gesehen. Es steht Dir völlig frei, (berechtigte) LA's auf Deiner Meinung nach nicht relevante Artikel zu stellen. Im vorliegenden Fall werden die einschlägigen RK's schlicht nicht erreicht, ein besonderes Alleinstellungsmerkmal liegt nicht vor oder ist nicht dargestellt. In der WP ist man nicht "vertreten", die WP ist kein Verzeichnis, sondern eine Enzyklopädie. Zum besseren Verständnis doch bitte einfach WP:WWNI lesen. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 18:15, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Erläuterung: Ich bin nicht "nagelneu", hatte bereits 1999 hier einen Account, den ich aber zwischenzeitlich gelöscht hatte (Thema: Relevanz). Zu Deiner Bemerkung, es gäbe auch nicht so freundliche Bezeichnungen, steht es Dir frei, mich jederzeit per persönlicher Nachricht zu beleidigen, wenn Du mit den Konsequenzen leben kannst. Nun aber zurück zu den Fakten: Ich habe mir die Richtlinien durchgelesen und komme diesbezüglich zu folgenden Schlussfolgerungen:
  • Relevanzkriterien für Websites:
    • Wird über NW in relevanten Medien berichtet? Nein, was aber naheliegend ist, da NW als unabhängiges Online - Magazin quasi ein Konkurrenzprodukt darstellt.
    • Hat NW einen Preis gewonnen? Nein, da es erst seit ca. 2 Jahren in (semi-) professioneller Richtung agiert und einfach noch zu jung ist.
    • Werden Inhalte in wissenschaftlichen Quellen zitiert? Solange Bands und Festivals dieser Art nicht als "Wissenschaft" gelten (was wohl nie der Fall sein wird), nein. Ansonsten: Ja, ständig.
    • Hat NW eine Pionierfunktion inne? Nein, denn dazu müsste es schon seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts existieren, oder noch weiter zurück, als der (Musik- )Journalismus noch in den Kinderschuhen steckte.
  • ABER: Die "positiven Indizien" sind unwiderlegbar vorhanden.
    • "Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000) oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6-7)," Google Pagerank Platz 4 (ist doch 6- 7, oder?),
    • "ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land)" Alexa Ranking im Bereich Gothic: 1.
    • Häufige Zitierung auf anderen Seiten (herausfindbar über Suchmaschinen): Definitv vorhanden, lässt sich aber auch leicht selbst rausfinden.
    • Besonders großer Umfang (Beispiel: Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre, Foto/Videosharing-Community mit besonders hoher Anzahl von Medien, Blognetzwerk mit besonders vielen Blogs). Zu achten ist darauf, das bei einigen Seitentypen (besonders Wikis) Inhalte von Bots erstellt werden können, die eine höhere Bedeutung vortäuschen. Bereiche für CD - und (Musik-) DVD - Reviews, Forum, Servicebereich für Tourdaten, Konzertberichte, Fotogalerien, neuerdings Partnerschaft mit einem Online- Szene - Radio, 24 Stunden verfügbar, Webkatalog, Szeneclub- Verzeichnis etc. pp.
    • Besonders hohe Nutzerzahlen: Dies kann beispielsweise bei Foren und Social Networks ein Indiz für Relevanz sein. Monatliche Statistiken unter Necroweb Mediadaten einsehbar. Tendenz steigend, vor Allem kurz vor und nach relevanten Festivals.

Und abschließend eine Frage: Ist eine Website dann weniger relevant, wenn sie sich "nur" mit einer Subkultur beschäftigt? Manche Äusserungen, die hier getroffen wurden, lassen diesen Schluss nämlich zu und das ist ein echtes Armutszeugnis für ein Land, das allerorten Solidarität mit Minderheiten proklamiert. -- Nightshade 19:05, 30. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]

Du erwartest jetzt von mir hierauf keine ernstzunehmende Antwort?! Nur mal so: Google Pagerank Platz 4 (ist doch 6- 7, oder?) Äh, nein. Aber egal. OMG. --Capaci34 Ma sì! 20:12, 30. Jan. 2009 (CET) PS: Du hattest 1999 einen Account in der WP...Autsch, aber ganz autsch...[Beantworten]
Capaci34, es wäre nett wenn du auf die Punkte von Nightshade mal eingehen würdest, die Gegenüberstellungen der Relevanzkriterien und der aktuellen Lage von Necroweb haben Hand und Fuss.. Allein der Rang 1 in Gothic sagt eigentlich alles über ein Spartenmusikmagazin aus (nochmal, Spartenmagazin, nicht Mainstream). -- Kookyman 21:04, 30. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]
Gib' mir bitte bis morgen Zeit, ich habe heute offen gestanden keine Lust mehr, es gibt wichtigere Dinge. Du bist Dir ganz sicher, daß Du mit Nightshade (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nichts zu tun hast? Selbst wenn... issjaauchegal...Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also noch ein paar Eckdaten, zum Abschluss: Google-Treffer: 4420, gefordert sind >100.000. GoogePagerank: 4, gefordert ist 6-7 oder höher, Links in die Seite 49, was herzlich wenig ist, Traffic mau. Der Alexarang in der Nische ist richtig, es ist in der Alexahierarchie die 7. Unterebene, also die unterste (will sagen, kleiner kann man die Nische nicht basteln), die Seite ist also die "populärste" von gerade mal noch 16 anderen. Zum Ranking dort vielleicht noch mal hier nachlesen. Es ist kein RK gestemmt. Ich bleibe bei meiner Auffassung. --Capaci34 Ma sì! 11:05, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, gemäß Lex Supertopcheckerbunny und aufgrund von Schwurbelsockeneinsatz möglichst schnell löschen. --91.22.95.113 22:36, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Platz 1 im Bereich Gothic auf Alexa klingt für mich plausibel, die anderen Gründe möchte ich nicht beurteilen. Zumindest ist das Necroweb in dieser Kategorie noch vor dem M'era Luna und Wave Gothic Treffen gelistet, was imho die beiden größten deutschen Veranstaltungen der Szene sind. behalten HaloB 10:15, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Per Capaci34, löschen. --Disposable.Heroes 16:54, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, fehlender Relevanznachweis --Geher 02:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

„Hatte bereits 1999 hier einen Account“ spricht natürlich für weißauchnichtwas. Und Sockenzirkus macht meinen Löschfinger immer ganz nervös. --Geher 02:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe eine Relevanz weder als Autor, noch als Wissenschaftler.

RK: „Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren),
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind oder
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule).
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) sind.

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“ Er ist derzeit Promotionstipendiat, d.h. er hat noch nicht einmal einen Doktortitel. Er hat seine Werke in keinem anerkannten Wissenschaftsverlag veröffentlicht, sondern in einem Verlag, der für seine stark linke Ausrichtung bekannt ist. Von den fünf genannten Punkten ist er weit entfernt. Für sein Fachgebiet Soziologie spielt er keine bedeutende Rolle. RK als Wissenschaftler nicht erfüllt.

RK: „Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen.“

Unter einem Hauptautor verstehe ich den Verfasser von Monographien. Er hat bisher nur zu einem einzigen Thema publiziert (Rechtsrock) und hat keine einzige Monographie aufzuweisen. Insgesamt kommt er auf 5 Werke unter seiner Mitarbeit, darunter seine Magisterarbeit in Co-Autorschaft beim Unrastverlag, als Co-Autor ein weiteres Buch über Rechtsrock, als Kurzform zwei Broschüren von 80 Seiten und ein Buch als Herausgeber neben zahlreichen anderen Autoren. RK als Autor nicht erfüllt.

Aufbauend auf seiner Magisterarbeit in Co-Autorschaft:

  • Unheilige Allianzen. Black Metal zwischen Satanismus, Heidentum und Neonazismus. Autor zusammen mit Hans-Peter Killguss.
  • RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Herausgegeber und Autor zusammen mit Jan Raabe. Unrast Verlag 2002

Zwei Broschüren, die auf dem Werk Rechtsrock basieren:

  • RechtsRock - Made in Sachsen-Anhalt. Autor zusammen mit Jan Raabe und David Begrich; Broschüre
  • RechtsRock - Made in Thüringen, zusammen mit Jan Raabe; Broschüre von 83 Seiten

Herausgeber:

  • 88 Fragen und Antworten zur NPD, als Herausgeber neben zahlreichen anderen Autoren

Der Personen-Artikel wurde vielleicht verfasst, um die Relevanz für den Buch-Artikel zu gewährleisten. Es folgt der LA zum Buch. --Rubenstein 10:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass er als Herausgeber und Autor auftritt, hat er mit dem unten folgenden Unheilige Allianzen ein, ich zitiere, Standardwerk veröffentlicht. Als Standardwerk gilt ein Werk, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird. Dies geschah unter anderem im Rolling Stone, im Legacy (Musikmagazin), Rock Hard, Ox (Zeitschrift), der taz. Diese sind mir bekannt, es wurde aber auch in anderen (Tages-)Zeitungen und Zeitschriften als solches bewertet. Eine Übersicht findet sich im Artikel Unheilige Allianzen. --Gripweed 10:10, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im übrigen ist Unheilige Allianzen keine Magisterarbeit, sondern eine eigenständige Buchveröffentlichung. Die Magisterarbeit, deren Name ich nicht nennen will, um das Pseudonym nicht zu gefährden, hat ein anderes Thema und erschien nach' Unheilige Allianzen.. --Gripweed 10:14, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das OX-Fanzine wird darüber kaum entscheiden können. Er hat auf seiner Magisterarbeit aufbauend in Co-Autorschaft ein Werk verfasst, das Resonanz erhielt. Die Broschüren können nicht als Werke gelten, darin wurde nur in Kurzform das vorherige präsentiert. Eine Herausgeberschaft ist kein eigenständiges Werk. Ich sehe nur zwei Werke, wesensverwandt und nur in Co-Autorschaft. Von einem Standardwerk zu sprechen halte ich auch für unzutreffend. --Rubenstein 10:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich nicht. Siehe auch der dortige Artikel. Nochmal, die Magisterarbeit entstand nach Unheilige Allianzen. Das Ox ist im Übrigen kein Fanzine mehr, sondern eine Musikzeitschrift und durchaus reputabel. --Gripweed 10:24, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit Erstellung des Artikels wird dieser fortlaufend vandaliert. Nunmehr wird ganz offensiochtlich zum (halb)offenen Kampf (durch einen neuen, natürlich noch "roten" User) übergegangen. Schelm ,wer böses dabei denkt. Es müssen nicht alle Merkmale zutreffen, Relevanz wird ausreichend dargestellt. Behalten --KV 28 10:25, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterein sagen auch ganz klar und deutlich, das es mehr als einen Hauptautor pro Werk geben kann. Hier seh ich die Relevanz als erfüllt an, und ist auch einigermassen genügend dargestellt. Leider sind ein Teil der relevanzstifteden Punkt leider im Artikel des Buches Unheilige Allianzen aufgeführt, die einen oder anderer Rezzesion, würde Diesem Artikel allerdings auch nicht schaden. Summa summarum aus Beiden Artikel geht für mich klar hevor, dass dieser Herr für uns Relevant sein müsste, und daher zu Behalten ist. Bobo11 10:36, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
schnellbehalten, da Relevanz als Autor klar ist. Der Punkt, das "Mit-"autorenschaft nicht reicht, richtet sich eher gegen Beiträge in Sammelwerken sowie "Autorenfarmen", in denen ganze Lehrstühle als "Autoren" gelistet werden. Andreas König 10:48, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro forma, auch wenn es aus meinen Beiträgen hervorgehen sollte: Behalten.--Gripweed 10:50, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ambition des LA-Stellers? Artikel selbstverständlich behalten --Vicente2782 11:14, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Haltet mich von mir aus für blöd, aber ich sehe keine vier wissenschaftlichen Werke gemäß RK, sondern zwei als Co-Autor, dazu zwei Broschüren (keine Bücher!) und eine Herausgeberschaft.

Auch das Standardwerk kann ich nicht erkennen. Wer sich mit Musik beschäftigt kommt um das Buch herum, ebenso wie derjenige der sich mit Rechtsextremismus beschäftigt. Das ist kein Standardwerk, sondern ein Nischenwerk. Ein Standardwerk ist Der große Pauly. Bin ich automatisch relevant, wenn ich zu einem Thema publiziere, das niemand in dieser spezifischen Form bearbeitet hat? Ist eine Arbeit über Ohrenentzündungen mitteleuropäischer Zwergkaninchen ein Standardwerk, weil es aufgrund der Spezifik das einzige Werk dazu ist? Zum Rechtsrock gibt es im Übrigen auch andere Schriften. Ein Standardwerk ist maßgebend für die Orientierung einer ganzen Wissenschaft. Die Arbeitslosen von Marienthal ist eine soziologische Studie, die derart prägenden Charakter hat. Jeder Soziologie, wie auch Musikjournalist und Extremismusforscher kann aber an dem Werk von C.D. sehr gut vorbei kommen. Ein Standardwerk ist zeitlos, diese Studie ist eine Momentaufnahme der Szene. Ein echtes Standardwerk würde auch nicht bei Unrast erscheinen. Ich halte das Werk nicht für schlecht und den Autor auch nicht für untalentiert, aber derzeit wird beides bei Wikipedia überbewertet. --Rubenstein 13:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Summe der Veröffentlichung (ob nun Broschüre oder Artikel, ob als Hauptautor oder Mitherausgeber) zusammen mit dem Respons (ob nun Standardwerk oder nicht) genügen m.E. vollauf. Behalten. -- MonsieurRoi 13:54, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zusätzliches Indiz: Zwei der genannten Werke befinden sich unter den Top 5 im Bereich "Rechtsextremismus" (Amazon), öffentliche Wahrnehmung unumstritten. Behalten, gerne schnell wegen belegter Relevanz. --Howwi 14:34, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Blick auf die Beiträge von Benutzer:Rubenstein zeigt doch deutlich seine braune Gesinnung. Muss man eigentlich mit so einem hier rumdiskutieren???--KV 28 16:19, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Informationsdienst gegen Rechtsextremismus nennt Unheilige Allianzen Standardwerk (weitere positive Rezensionen); der ekz-Informationsdienst nennt RechtsRock Standardwerk (weitere positive Rezensionen von z.B. Hubert Minkenberg und Thomas Pfeiffer); die Bundeszentrale für politische Bildung empfiehlt 88 Fragen als „wichtiges Überblickswerk“. Literatur von Dornbusch wird sowohl von der BpB als auch der Bundesprüfstelle für jungedgefährdende Medien empfohlen. Die Deutsche Nationalbibliothek wertet im übrigen die „Broschüren“ als vollwertige Einträge, wonach 4 davon nachgewiesen sind. Behalten. --Disposable.Heroes 17:31, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wurde mit Quellen hinreichend begründet und belegt. Eigentlich klarer LAE-Fall, allerdings wäre es hier sinnvoll, wenn ein Admin entscheiden würde. Angesichts der Argumentationslage kann das jetzt schon geschehen. behalten, gerne schnell --Wangen 18:40, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich konnte zwar nicht gänzlich überzeugt werden, aber das Votum ist eindeutig. Daher sollte die Diskussion zwecks Arbeitserleichterung nun vorzeitig beendet werden. Beide Artikel bleiben. Danke an die Diskutanden. --Rubenstein 23:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser LA ist ein Folgeantrag auf den darüber stehenden, der zuerst verhandelt werden sollte.

RK: „Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Die Bedingungen sind im Einzelnen: 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:

  • der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken);
  • das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book on Demand“

Das Werk ist in einem „normalen“ Verlag erschienen. Der Autor erfüllt aber nicht die Relevanzkriterien (siehe LA darüber). --Rubenstein 10:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso wird der LA gestellt, wenn der obige Fall noch ungeklärt ist? --Gripweed 10:14, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit nicht wechselseitig eine Relevanz konstruiert wird. --Rubenstein 10:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun, da ich den Artikel nach Quellenlage als Standardwerk sehe, ist eine wechselseitige Relevanz wohl eine durchaus legitime Konstruktion. --Gripweed 10:25, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe oben zur Löschdikussion zum Verfasser. Hier im übrigen kein LA eingetragen, schnellbehalten --KV 28 10:26, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Autor relevant, siehe oben, Werk in Verlag erschienen = Werk relevant = schnellbehalten (im Übrigen bedingen sich Relevanz von Autor und Werken stets zumindest teilweise.) Andreas König 10:52, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

da der Autor nur nach den privaten RK des Antragstellers irrelevant ist, ist dieser Antrag gegenstandslos (das Verfahren, einen Autor löschen zu wollen, um sein Werk für irrelevant zu erklären und zugleich das Werk, um die Irrelevanz des Autors zu belegen, hat schon was) -- Toolittle 10:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nicht wissen aus welcher Motivation der LA entstanden ist. Selbstverständlich behalten. --Vicente2782 11:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich gehe von WP:AGF aus unnd unterstelle, dass der Antragsteller den Passus in den RK zu Standardwerken überlesen hat. Kann bei unerfahrenen Autoren vorkommen. Kann vorkommen. Ist denke ich hier im Artikel zum Werk nachgewiesen (taz- und andere Nichtszene-Veröffentlichungen sollten da allerdings noch zitiert werden) Ich weiß, manchmal bin ich naiv.. Behalten--Kriddl Kummerkasten 11:20, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanter Autor (s.o.), wichtige Studie, medial und fachlich mehr als genug wahrgenommen. Behalten. -- MonsieurRoi 13:54, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

::Zusätzliches Indiz: Zwei der genannten Werke befinden sich unter den Top 5 im Bereich "Rechtsextremismus" (Amazon), öffentliche Wahrnehmung unumstritten. Behalten, gerne schnell wegen belegter Relevanz. --Howwi 14:30, 30. Jan. 2009 (CET) Falsche Stelle, siehe oben.--Howwi 14:31, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Formal ungültiger antrag, da ohne LA im Artikel, in der Sache eindeutig, also behalten, gerne schnell, bei eindeutigen Angelegenheiten braucht man keine 7 Tage. --Wangen 18:40, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

EOD. siehe oben --23:03, 30. Jan. 2009 (CET)

31. Jan. 2009, 00:11: Antrag von Benutzer:Wangen entfernt -- Freedom_Wizard 22:04, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

sehe nicht wirklich Relevanz. Förderung durch lokale Sparkasse, wohlwollende Erwähnung durch Innenministerium, das ist wohl kaum vermeidlich. Hubertl 10:54, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

schon gesehen? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Nolispamo:Falscher Link

@LA: kann auch keine Relevanz erkennen dieser lokalen Initiative --WolfgangS 11:02, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö, der Link passt schon xD, denn der Text vom Dez. unter Dietmar Helm war ebenso eine SD und wurde Heute als 1:1 Kopie von "Sport statt Gewalt" wieder eingestellt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:16, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint keine Relevanz zu besitzen und ist daher wohl zu löschen. --Vicente2782 11:16, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Wiederghänger unter anderem Namen schnellgelöscht.--Kriddl Kummerkasten 12:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

EnDes Engineering und Design (schnellgelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich RoterSand 11:05, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel nachgewiesene Irrelevanz - löschen. --Vicente2782 11:17, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ack, ein Unternehmen wird nicht allein dadurch relevant, dass es einen kleinen Beitrag zu mehreren PKW-Marken geleistet hat, das tun hunderte oder Tausende kleinere Unternehmen. Keine Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen vorhanden (nicht mal im Ansatz) löschen. Andreas König 11:46, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ack, löschen -- Hardcoreraveman 12:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht von S1 -- Hardcoreraveman 19:38, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als U14-Spieler ohne Profieinsatz bei den Erwachsenen erfüllt er nicht die Wikipedia-Relevanzkriterien für Fußballspieler. Trotz kurzzeitiger medialer Aufmerksamkeit, hat er noch nichts enzyklopädiewürdiges geleistet. Er kann ja wiederkommen, wenn er in ein paar Jahren u.U. sein Profidebut hat ... --Gereon K. 11:38, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angeblicher Verstoß gegen Fifa-Regularien, den es wie der Artikel selbst aussagt, nie gab. Kein Profispiel (wie auch in dem Alter?) - löschen. --Vicente2782 13:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo stehen Wikipedia-Relevanzkriterien für Fußballspieler?--Earwig 16:46, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab es gefunden. Da steht aber auch: oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal).

Da der FC Bayern für mich die FIFA-Statuten umgangen hat, war der Fall überregional in den Medien (in Peru und in Deutschland). Durch das Alter des Jungen kam die Diskussion auf, ist es legitim, ein Kind im vorpubertären Alter aus seinen angestammten Verhältnissen zu reißen und es auf einen anderen Kontinent zu verfrachten? [9] Es geht also auch um Moral von Proficlubs.Behalten--Earwig 17:39, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe in dem obigen Beitrag von Earwig eine Fussnote in einen gewoehnlichen Link umgewandelt, um einen Parser-Fehler zu vermeiden. --Wrongfilter ... 09:27, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Geher 02:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Sportler erwirbt man nicht dadurch, dass ein Marktteilnehmer einen Präzedenzfall schaffen möchte. --Geher 02:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Unter hilfsweiser Nutzung der RKs für literarische Werke lässt sich nicht erkennen, wieso dieses Theaterstück relevant sein sollte: Keine Preise, unzureichende Anzahl von Rezensionen im renommierten Feuilleton, die Autorin gilt ebenfalls nicht als relevant.

Der Artikelautor versucht eine Relevanz aus der Einladung ins Rahmenprogramm (!) der Tiroler Volksschauspiele zu konstruieren, das Stück spielt aber in einer völlig anderen Klasse als die im Hauptprogramm aufgeführten, tatsächlich relevanten Stücke. --jergen ? 12:02, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was der Artikel ja auch fraglos so darstellt.

Allerdings scheint mir die Österreich-Relevanz gegeben durch ein ordentliches Medienecho, Referenzen von Felix Mitterer und Hubert Kramar, eben auch die Aufführungen in Kramars Theater und als laut Tiroler Tageszeitung hervorstechende Aufführung im ja wohl nur kleinen Rahmenprogramm der Tiroler Volksschauspiele - und beachtete Rahmenprogramme sind eben auch ein Stück Theatergeschichte, was Webseite der Spiele und eben auch die Presse hierzu belegt.

Zuletzt kommt noch der besondere Charakter und die gesellschaftliche Relevanz des Stücks hinzu.

- Behalten Der Artikel arbeitet die Relevanz heraus --85.181.177.69 12:20, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)Ich halte das Stück aufgrund der im Artikel aufgeführten Medienresonanz für ausreichend relevant. Zur Bemerkung, die Autorin gelte nicht als relevant ist zu sagen, dass der Antragsteller Jergen den Versuch, eine Löschprüfung für den schon vor längerer Zeit gelöschten Artikel zur Autorin, die mit der Begründung, Relevanz habe sich geänderte, gestellt wurde, ohne nennenswerte Diskussion abgewürgt hat. Ich habe das eben ein bisschen verfolgt und werde das Gefühl nicht los, zwischen Antragsteller und Artikelautor bestehe ein tieferer Konflikt. Das Stück jedenfalls, und nur darum geht es hier, sollte in meinen Augen behalten werden.--Louis Bafrance 12:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Hervorstechende Besonderheit" - das war die Vorankündigung aus der Presseabteilung der Volksschauspiele... Die tatsächliche Kritik ist im Gegensatz dazu deutlich zurückhaltender [10]. Die positiven Referenzen stammen alle von mit dem Stück wirtschaftlich verbundenen Personen, auch die Wiener Zeitung schreibt nur im Rahmen einer Terminankündigung, eine Rezension gibt es dort gar nicht. --jergen ? 12:29, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade ein 20-minütigen Bericht im ORF-Fernsehen zu dem Schauspiel an. --85.181.177.69 12:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieder so ein Antrag nach dem Motto kenn ich nicht – gibt's nicht, sowas ist äußerst oberflächlich. Natürlich ist das nicht immer so bei Österreich-LAe, aber die Medienresonanz darf hier bitte nicht ungeachtet bleiben. Behalten.--Arntantin da schau her 19:43, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den schließe ich mich an. Behalten und den Artikel über die Autorin wiederherstellen. -- MrsMyer 19:45, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

bin Deutscher - kenn ich nicht, brauch ich nicht und haben deswegen die anderen auch nicht zu brauchen. Außerordentliche Medienresonanz übrigens. behalten --Ricky59 17:25, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Medienecho in Österreich war groß um eine Relevanz herzustellen - deshalb behalten. Auch die Autorin Emel Heinreich, die zwar gelöscht wurde, hat ebenso Relevanz.--K@rl 22:13, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Pitichinaccio 22:11, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schwieriger Fall, da es sich um Laienprojekt im Theater handelt. Welche RK’en da anzuwenden sind, weiß ich nicht. Da Theater aber nicht nur gedruckte Literatur ist und diese außergewöhliche Aufführung doch ein deutliches und belegtes Echo österreichweit erfahren hat, hier in dubio pro articulo. --Pitichinaccio 22:11, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mazda Cosmo (gelöscht)

Relevanz dieser Liste ist fraglich, die wenigen erhaltenwerten daten könnten auch im Artike lMazda 110 S Cosmo eingefügt werden RoterSand 12:32, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, weil es eben mehrere Fahrzeugtypen mit diesem Zusatz gab. --HH58 13:17, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So ist das kein Artikel. Entweder kommt da noch einiges, oder der eine Satz wird in den Artikel Mazda eingearbeitet, die entsprechenden Modelle dort ggfs. entsprechend markiert und das hier gelöscht. 7 Tage, um aus dem Substub mit Liste einen Artikel zu machen. --91.22.95.113 22:45, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So kein Artikel; Belege fehlen.--Engelbaet 08:11, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gavrail Panchev (LA zurückgezogen)

Ich bezweifle, dass dieser Mann relevant ist. Gemäß Artikel war er einmal Lehrer, mehr nicht. Google findet nur 2 Treffer, bei den wohlmöglich noch nicht mal er gemeint ist. Offensichtliche Irrelevanz. Außerdem muss dringend wikifiziert werden. -- Libereco Li 12:54, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht aus [11] eine grobe Übersetzung aus E:WP. --Biberbaer 12:59, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du auf 2 Treffer? Google zeigt bei mir für "Gavrail Panchev" 130 Ergebnisse an und seine Bücher kann man auch bei Amazon bestellen. Diese beide Biographien sind u.a. von ihm [12] - behalten. --Vicente2782 13:45, 30. Jan. 2009 (CET) PS: Hier noch mehr [13] [14][Beantworten]

Offensichtliche Irrelevanz bei einem Autor von acht Büchern? Müsste allerdings belegt werden. Das Wikifizieren ist zwar notwendig, aber eher was für die QS.--Kriddl Kummerkasten 13:47, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mitlerweise vier deutschsprachige Seiten sind im Web zu finden [15], weil noch zwei mal Wikipedia dazugekommen ist. Mir wird bei Lesen des Artikels nicht eindeutig klar, wer das überhaupt ist und was der gemacht hat. Löschen --Libereco Li 13:49, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Zahl der deutschsprachigen Seiten ist bei einem bulgarischen Autor, von dem nichts ins Deutsche übersetzt ist, wohl kaum ein Maßstab. Sieht nach Relevanz aus, aber bedarf natürlich gründlicher Überarbeitung in jeder Hinsicht. War bei der QS eigentlich an der richtigen Stelle. In jedem Fall 7 Tage. --Amberg 14:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

womöglich ist es nicht recht geschickt, bei einem bulgarischen Autor die Googlesuche auf deutschsprachige Seiten zu beschränken. Was er gemacht hat, steht in dem (verbesserungsbedürftigen) Artikel und wurde auch hier schon erklärt. Aber nochmal extra für dich: er hat mehrere Bücher geschrieben. -- Toolittle 14:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn der Bulgare relevant sein sollte, wäre ich daran interessiert, den Artikel zu wikifizieren und deutlicher zu schreiben, was Panchev gemacht hat. Ich habe mal angefangen und Kategorien rein gesetzt, leider gibt auch der englische Artikel nicht mehr her. --Libereco Li 14:11, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt's denn nix in der bulgarischen WP über ihn - wäre doch naheliegend? Ich kann leider kein Bulgarisch - nicht mal lesen. Ansonsten: Wenn das mit den 8 Büchern stimmt (kein Eigenverlag, kein BoD), dann natürlich: Behalten.--Bötsy 15:28, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe beim Portal:Bulgarien angefragt, ob irgendjemand zufällig den Mann kennt oder ob mir jemand sagen kann, wie der Kyrillisch geschrieben wird. --Libereco Li 17:17, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel jetzt ein wenig überarbeitet und ziehe meinen LA damit zurück, weil auch die Relevanz dargestellt wird. --Libereco Li 17:24, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der bulgarischen WP scheint er nicht bekannt zu sein. [16], wenn die hier [17] angegebene Schreibweise Гaврaил Пaнчeв richtig ist. -- Biberbaer 21:34, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das heißt nichts mit der bulgarischen WP, dafür kennt ihn google ;) --Vicente2782 22:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sind aber doch zwei verschiedene Dinge. Google ist nicht so gut wie es manchmal hingestellt wird. Wenn die Landsleute ihn nicht für wichtig halten, sollte das hier bei uns wenigstens beachtet werden. Kyrillisch gegoogelt gibt es nichts mehr [18] :-)) Was nun? --Biberbaer 22:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die bulgarische WP hat gerademal gut 67.500 Artikel das besagt also wirklich nicht viel. Eigenartiger wäre schon das Fehlen von Google-Treffern in Kyrillischer Schrift, wenn die Schreibweise stimmen sollte. --Amberg 03:04, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo ist er denn nicht bekannt? Mit der richtigen Schreibweise "Гaврaил Пaнчeв" bekommt man bei google.bg 720 exakte Treffer (also deutlich mehr als über google.de). Also ist er wohl doch bekannt im eigenen Land. ;) --Vicente2782 09:02, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man es ganz richtig macht, sind es sogar noch ein paar mehr. [19] Sorry mein Fehler, jetzt brauchen wir noch jemanden der uns da mal etwas übersetzt und herrausfindet, wie wichtig der Mann wirklich ist. (mein bulgarisch ist eher bescheiden) Immer wieder tritt er auf als Biograf für [20] Алеко Константинов (Aleko Konstantinow), [21] usw. Gruß --Biberbaer 09:20, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von gegen Null tendierendem Informationsgehalt, ich sehe bei näherem Betrachten keinerlei Relevanz und mehr noch, sieht verdächtig nach einem Fake aus. Die im Artikel angegebene Referenz ist das einzige, was man zu der Person herausgoogeln kann, und im russischen Google findet man gar nichts. --S[1] 13:09, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das liegt wohl nur an der Transkribierung vom kyrillischen ins lateinische Alphabet. In http://en.wikipedia.org/wiki/Archery_at_the_1972_Summer_Olympics ist er aufgeführt, und Googeln nach Peounov bringt auch gleich ein paar Treffer. Kein Fake. --HH58 13:26, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub und LAE. Als Olympiateilnehmer ist der Artikel über Pejunow natürlich zu behalten. --Vicente2782 13:40, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich als Olympiateilnehmer relevant. Dies steht im Artikel, Relevanz also ersichtlich, ergo behalten. 212.71.115.150 13:43, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht Euer Ernst. Informationsgehalt gleich Null, ergo löschen. Gruß--Gunnar1m 14:06, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Null" würde ich nicht sagen, wenn bei einem Sportler die wichtigsten sportlichen Erfolge genannt werden. --Amberg 14:20, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist unser Ernst. Das Ganze nennt sich auch Wikiprinzip. So ist das ein gültiger Stub, die Relevanz ist dargestellt. Gegen einen Ausbau ist nichts einzuwenden, allerdings ohne Zeitlimit. Natürlich behalten. Der Tom 14:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wird ein Artikel unter dem Namen Michail Pejunow eingestellt, zu dem selbst yandex nichts findet. Dann wird auf die englische Version verwiesen, die den Namen Peounov schreibt. Die beiden Versionen haben nichts miteinander zu tun, selbst wenn man es noch so falsch transkribiert kommt man nie auf zweitere Version. Das Lemma ist demzufolge falsch. Auch bei Peounov fällt mir im Moment keine gängige Version ein die ein russischer Nachname sein könnte. Damit fällt auch die Möglichkeit der Erweiterung des Artikels weg. Der Artikel selbst ist ein Ministub ohne jegliche Informationen, bei der nur eine Quelle angegeben wurde, der man scheinbar blindlings vertraut. Der Autor sollte sich bitte beim Erstellen des nächsten Ministübchen auf Personen beschränken, zu denen er auch in der Lage ist einen vernünftigen Artikel zu schreiben. So finde ich den Artikel nicht erhaltenswürdig. Löschen --Paramecium 15:25, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<quetsch>der "Ersteller des Ministübchens" wird wohl keinen nächsten einstellen, da er vom Antragsteller dieses LA gesperrt wurde, nachdem er bat, sein Konto zu löschen. Hast du das übrige auch so sauber recherchiert? --84.171.245.111 16:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für eine Quelle braucht man doch nur in die Versionsgeschichte des Artikels gehen und findet [22]. behalten --Gereon K. 15:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das scheint wohl die einzige verwertbare Quelle im Netz zu sein. Hab die entsprechende Transkription übernommen. Damit jetzt ein gültiger Stub und wohl oder über behalten. --Paramecium 15:48, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Informationsgehalt gleich null? Ja, geht's noch? Geburtdatum, Herkunft, Sportart, Wettbewerb, nationale Erfolge steht doch drin? Was soll mehr sein für behalten? --88.67.117.81 17:17, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, wenn innerhalb der 7 Tage nichts kommt, löschen.
Nachdem die Geschichte mit S1 und dem Stubschmeißer Thäthn derartige Kreise gezogen hat, sollte man annehmen, dass aus den Stubs durch Bearbeitung vorbeikommender Autoren innerhalb kurzer Zeit richtige Artikel werden, wie es das Prinzip der Stubs eigentlich vorsieht. Der Zustand dieses Artikels hier zeigt allerdings, dass diese Zeiten wohl vorbei sind und die meisten Stubs selbst bei größerer Aufmerksamkeit auf Dauer als Stubs in der Datenbank herumgammeln. --91.22.95.113 22:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn, ein Stub ist besser als gar kein Artikel. In einem Lexikon in Buchform würde vermutlich selbst zu Boris Becker nicht mehr stehen. -- Discostu 00:21, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das zeigt nicht nur in diesem Fall dass die Informationslage schlecht ist was erst recht für ein Behalten des Artikels spricht da wenig Hoffnung besteht dass hier durch eine Löschung irgendwann ein ausführlicherer Artikel entsteht. --Ilion 14:16, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenig Wissen ist immer noch viel besser als gar kein Wissen. Der Artikel wurde seit Erstellung wiederholt ausgebaut und ist ganz offenbar das Beste was an deutschsprachigen Informationen noch dazu aufbereitet im Web zur Verfügung steht. Warum das dem Leser vorenthalten werden soll und wie man durch einer Löschung der Vollständigkeit einer Enzyklopädie näher kommen soll ist mir ein Rätsel. Das ein Administrator hier so eklatant die Relevanzkriterien (Wikipedia:RK#Sportler) ignoriert ist mit "übersehen" nicht mehr zu erklären. Für einen Fake wäre der Nachweis des Behauptenden hilfreich dass jemand anders den im Artikel angegebenem Platz beim Wettbewerb belegt hat, ansonsten kann man viel behaupten. Natürlich behalten. --Ilion 08:18, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Man könnte doch einen Fork einrichten mit 800.000 Artikeln, damit der Antragsteller da mal 800.000 Löschanträge stellen könnte. Ok, back to normal, behaltenSimplicius 20:58, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten Relevanz ist zweifelsfrei gegeben und im Artikel dargestellt, Lebensdaten und wichtigste Erfolge stehen drin, der Artikel ist sauber wikifiziert und mit Quellenangaben versehen. Paradebeispiel für einen gültigen Stub. Spekulationen ob der Artikel jemals einen größeren Umfang annehmen wird, sind hingegen nicht relevant und hier fehl am Platz. --89.48.21.112 09:50, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

- Behalten Vergleicht einmal diesen Artikel mit denen von Ioannis Poulos und Monika Bergmann (Kanutin), welche beide einen LA überstanden haben und nicht annähernd den selben Informationsgehalt haben. Und wer noch an einen Fake glaubt, findet den Bogenschützen im offiziellen Olympiareport von 1972 auf 1972 (Munich Volume 3 Seite 239). Dort steht er unter "Peünov, Mikhail", wohl die französische Schreibweise, während wir hier die korrekte deutsche Transkription + russischen Originalnamen haben. --NCC1291 09:59, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten. Gültiger Stub mit völlig ausreichendem Informationsgehalt. -- Sozi Dis / AIW 18:04, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen zu geringer Mindestenumfang. Ebenfalls finde es extrem fragwürdig, dass jeder der bei den Olympischen Spielen teilgenommen hat relevant sein soll. Gerade aus kleineren Ländern kommen oft "Sportler" die dem Weltniveau meilenweit hinterherhinken. Es sollten nur Olympiagewinner relevant sein und nicht jeder Teilnehmer. Was in den Relevanzkriterien steht ist kein Gesetz, das heißt wenn nicht erfüllt muss nicht zwangsläufig gelöscht, wenn erfüllt nicht zwangsläufig behalten werden. Über den Mann ist nichts herauszufinden, d.h. seine Relevanz im Sinne das er Außenwirkung auf Gesellschaft, Medien, seinen Sport oder was auch immer gehabt hat ist eben nicht gegeben. --Hendrik J. 22:16, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Klär das auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien und nicht hier. 212.71.115.150 09:30, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Sowjetunion war ja auch nicht gerade ein "kleineres Land". Und er war nicht nur Olympiateilnehmer, sondern eben auch "Meister auf nationaler Ebene". --Amberg 16:35, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht darum, ob das Kriterium überhaupt sinnvoll ist. Es ist übrigens auch erst seit Januar 2009 in den Relevanzkriterien. Siehe: [23]. Man kann deshalt nicht davon sprechen das es ständige Übung ist Leute wegen Olympiateilnahme unter ferner liefen für generell relevant zu halten.--Hendrik J. 09:47, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Entscheidend muss eher sein, dass es über den Mann nichts gibt noch nicthmal in den russischen Weiten des Internet. D.h. keine Außenwirkung keine Relevanz. Letzlich ist das auch der Gedanke Dinge für relevant und aufnahmefähig zu halten zu denen es unabhängige Quellen gibt. Das ist bei solchen Daten und Statisken aber nicht der Fall, weil sie Wettkampfbezogen sind und nicht Personenbezogen. Relevant ist der Wettkampf nicht der Teilnehmer. --Hendrik J. 10:00, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Meister auf nationaler Ebene" steht schon länger in den RK, deshalb habe ich ja darauf aufmerksam gemacht. Dass man "in den russischen Weiten des Internet" anscheinend nichts findet (kann ich nicht beurteilen, da ich des Russischen nicht mächtig bin), hängt natürlich auch damit zusammen, dass er vor der Internetzeit aktiv war. Wenn wir das zum Maßstab machen, bekommen wir ein starkes Übergewicht zugunsten der aktuellen Sportler. --Amberg 12:54, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat aus WP:ART "Da eine Enzyklopädie von der Allgemeinheit als seriöses Nachschlagewerk ernstgenommen werden soll, gilt: Je unbekannter oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein.". Ich denke dieser Bogenschütze ist verdammt unbekannt. Deshalb reichen die 2 bis 3 Sätze nicht. --Hendrik J. 07:53, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant und belegt. behalten --134.106.119.130 13:52, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung --Pitichinaccio 22:00, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevante protestaktion oder werbung für netzathleten e. V. ? RoterSand 13:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

politische Eintagsfliege -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:32, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Zwei Bücher verfasst. Foelbach, Koblenz ist kein Verlag im Sinne der RK. [24] Lehrbeauftrager für Stimmbildung an einer PH ist sehr weit von akademischer Relevanz entfernt. Minderbinder 13:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, es fällt mit schwer, als nichtwikipedianer und nur als kleiner Schreiber durch diesen -löschen-nicht stimmberechtigt-mentor-Dschungel durchzublicken. Habe hier einfach nur über einen interessanten Menschen berichtet, dessen Lebenswerk, so klein und aus mancher Sicht irrelevant erscheinend es auch sein mag, gut literarisch die schwere Kindheit in den Kriegs- und Nachkriegsjahren in einer armen Gegend Deutschlands darstellt und hier einzigartig ist. Speziell das erste Buch hat viele Rückmeldungen im In- und Ausland nach sich gezugen, selbst Exil-Eifler aus den USA setzten sich mit der Koll-Witwe in Verbindung und setzten das Buch im Deutsch-Schulunterricht ein. Ob der Verlag hochklassig im Sinne der RK (wer oder was auch immer das sei..)war mir eigentlich nicht so nahe, da sich für Veröffentlichungen von lokal begrenzter Wirkung oder Herkunft oft große und namhafte Verlage wegen zu geringer Verkaufserwartungen nicht begeistern lassen. http://d-nb.info/gnd/123638453 Gelistet ist das Werk, aber die Bewertung? Ist es Literatur nur, wenns massentauglich ist? Ist das gut, was Quote bringt? Ich ging bislang übrigens davon aus, dass in Wikipedia unabhängig von marktschreierischer Plakativität alles zeitgenössisch und geschichtlich Interessante, wonach man sonst vergeblich sucht, zu finden ist. Zum Vergleich kann ja jeder mal die relevanten Artikel über das Schaffen von Dolly Buster oder Paris Hilton lesen. Auch die akademische Relevanz soll man differenziert betrachten: in den 60ern und besonders in den 70ern wurde die Hochschulszene politisch stark umstrukturiert, aus schlichten PHs und THs wurden Universitäten, die sich heute kaum noch an ihre Kinderschuhe erinnern. Ist das für die Relevanz von Bedeutung? Ich denke nicht und bitte um faire Diskussion in diesem Sinne. Das Leben von Koll kenne ich aus eigener persönlicher Kenntnis. Bitte nicht löschen--Allergoman 17:28, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lehrauftrag ist keine Professur, er hat scheinbar auch nicht promoviert, zwei Sachbücher erfüllen die RK nicht. löschen. --Capaci34 Ma sì! 17:41, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nach WP:RK erkennbar.--Engelbaet 08:31, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier irrt die Löschdiskussion: „Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant.“ Die DNB ordnet beide Titel als Belletristik ein, und ich sehe in der obigen Diskussion keinen Anlass, um dies anders zu bewerten. Ausnahmsweise vermag ich ein von Argument Minderbinder nicht (an)erkennen: Das mit dem vermeintlich irrelevanten Verlag Das Buch aus diesem Verlag ist nun mal nach VLB lieferbar [25], egal wie die Homepage des Verlages aussieht. Das allein ist hier ausschlaggebend, da offenbar kein POD-Verlag, auch wenn das Hauptgeschäft des Verlags wohl in einem anderen Bereich liegt.--Engelbaet 08:31, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Andreas Schmitt (gelöscht)

16.02.2009 - ACHTUNG: Warum wurde dieser Artikel gelöscht? Ich bitte darum das dieser Artiekl wiederhergestellt wird damit man diese Person näher beschreiben kann. Diese Person ist nicht irgendein Jeck! Er ist eine bedeutende Persönlichkeit für die Mainzer-Fastnacht und für den Heimatort Nieder-Olm. Bitte wiederherstellen damit man den Artikel abändern und ergänzen kann. Möchte den Artikel nicht neu anlegen. Im Voraus vielen Dank!

Relevanz bleibt unklar, konkrete Belege fehlen und der Artikel ist qualitativ auch nicht gut gemacht (Einleitung?) --Philipp Wetzlar 13:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

auch ich kann beim besten Willen keine Relevanz erkennen, eine "närrische Laufbahn" ist wohl kaum relevanzstiftend. Bin daher für löschen!! --Scn 18:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist bald wieder Fassenacht...seufz...jeder Jeck will dann halt mal 5 Minuten WP:Bekanntheit...und das meinen die nicht spassig. löschen, auch schnell, nicht ein Krümel Relevanz zu finden. --Capaci34 Ma sì! 11:21, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP ist keine Basis für Pressemitteilungen über irgendwelche Jecken ohne Relevanz, löschen --Eva K. ist böse 21:56, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 10:13, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

16.02.2009 - ACHTUNG: Warum wurde dieser Artikel gelöscht? Ich bitte darum das dieser Artiekl wiederhergestellt wird damit man diese Person näher beschreiben kann. Diese Person ist nicht irgendein Jeck! Er ist eine bedeutende Persönlichkeit für die Mainzer-Fastnacht und für den Heimatort Nieder-Olm. Bitte wiederherstellen damit man den Artikel abändern und ergänzen kann. Möchte den Artikel nicht neu anlegen. Im Voraus vielen Dank!

Ein Sachbuch in der DNB. Relevanz als Wissenschaftler nicht dargelegt. Minderbinder 13:34, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Dozent und eine Professur an einer Hochschule - wenn das nicht genug Relevanz wäre. Siehe WP:RK. --Atamari 13:39, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eindeutig behalten. Relevanz ist dargestellt. --Philipp Wetzlar 13:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz eindeutig dargestellt - behalten. --Vicente2782 13:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich will um Himmels Willen keinen neuen LD/LP-Krieg zu einem Wissenschaftler-Artikel. Aber wo ist die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers [...] im Artikel erkennbar? Wir wissen noch nicht mal, ob Weskott je Professor an der Ruhr-Universität Bochum war. Was sind überhaupt die Quellen für diesen Artikel? In der DNB findet sich nur die Diss. von der Uni Köln von 1952. --Minderbinder 13:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso funktioniert bei Dir der DNB-Link? Ich kriege dauernd: "Wegen dringender Wartungsarbeiten steht dieser Dienst zur Zeit nicht zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis." --Amberg 14:19, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
geht schon seit gestern abend nicht. -- Toolittle 15:06, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich benutze das Old School OPAC-Interface. --Minderbinder 21:01, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch hier eine Rückmeldung von dem allergoman, der es geschrieben hat, aus eigener Kenntnis des Lebens von Weskott: Habil-schrift gibt es nicht, er wurde zum Professor ernannt, gängige Praxis unter Rau für promovierte Hochschullehrer seinerzeit. Die Bedeutung der Vita liegt in der Verbindung eigenen Textil-Unternehmertums und -geistes mit der Lehrtätigkeit. (wenn diese bezweifelt wird, kann sicher an der Ruhr-Universität nachgefragt oder in Vorlesungsverzeichnissen nachgeschaut werden..)Besonders ist das Erwachsen aus der textilen Historie von Wuppertal Barmen in die Wissenschaft (Dissertation über Die textilindustrielle Branchenentwicklung im Raume Barmen-Schwelm https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=weskott%252C%2Balfred%2526any&currentPosition=0 ), wobei es hier kaum weitere Literatur zu diesem Thema gegeben hat. Auch hier halte ich die Relevanz für gegeben, in anderm Rahmen hatte ich bereits auf die mir fragliche Relevanz der Persönlichkeiten der Zeitgeschichte Paris Hilton und Dolly Buster hingewiesen, die einen festen Platz in Wikipedia behaupten. Ich bitte um faire Diskussion und bitte um behalten des Beitrages. --Allergoman 17:47, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird zwar nur eine Veröffentlichung gelistet, aber zusammen mit der Professur sollte das knapp reichen. Eher behalten. --91.22.95.113 23:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die eine Veröffentlichung ist eine maschinenschriftliche Dissertation, das reicht bei weitem nicht. Zur Professur wäre es hilfreich, ein bisschen mehr zu erfahren, als bisher im Artikel steht, zumal ja bisher keine Habil.-Schrift ersichtlich ist. --Amberg 02:23, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz als Prokurist und/oder Wissenschaftler bisher erkennbar.--Engelbaet 08:59, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

„Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. ... Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein.“ Dies ist entsprechend der Löschdiskussion nicht gegeben. Ähnlich ist auch eine herausragende Rolle als Unternehmer/Manager nicht erkennbar. Es ist zu beachten, dass der Artikel bereits vor der Abänderung der RK für Wissenschaftler verfasst wurde; für Weskott als Prof. an der Ruhr-Universität bedeutet das eine Verschärfung (der Artikel entsprach jahrelang den RK). Es ist jedoch davon auszugehen, dass die RK in der neuen Form auch für diesen Artikel gültig sind und die 7 Tage der Löschdiskussion ausreichend Zeit waren, um den Artikel nachzubessern.--Engelbaet 08:59, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gangwars (SLA und GL)

So kein Artikel und Relevanz fraglich--Obkt 14:01, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz lässt sich aus dem Nicht-Artikel nicht erkennen, Der Text liest sich eher wie ein Werbeeintrag, sicher aber nicht wie ein enzyklopädischer Text. In der jetzigen Form nicht behaltbar. --Wangen 14:08, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei diesem Löschlogbuch sollte man schon mit einem ordentlichen Artikel in Vorleistung gehen.--134.2.3.103 14:09, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA-würdig +1 Grüße --217.248.119.130 14:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

30. Jan. 2009, 16:04: Benutzer:He3nry hat „Gangwars“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 22:07, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immortal Rage (erl., SLA)

"Ist eine Actionverfilmung aus dem Jahr 2008 des Amateurfilmstudios FutureFilm" steht im artikel. Ist bei diesem Amateurfilm Relevanz vorhanden? Von der Qualität will ich nicht sprechen.--Kriddl Kummerkasten 14:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf YouTube gibt es einen Trailer. Mal abgesehen davon, dass das ziemlicher Müll ist, ist der Film irrelevant und der Artikel eigentlich auch kein Artikel. Löschen. -- MonsieurRoi 14:25, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Macher so Erfolgreich sind, wie er mit seinem Projekt dürfen sie gerne wiederkommen. Bis dahin löschen--Obkt 14:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

30. Jan. 2009, 16:19: Benutzer:He3nry hat „Immortal Rage“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 22:08, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dirk Paulsen (gelöscht)

Relevanz fraglich, wurde denn eines der wenig kommerziell erfolgreichen Alben mehr als 5000* verkauft? Septembermorgen 14:18, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weder bei Amazon, laut.de noch Allmusic verzeichnet, die Alben sind also vermutlich nur privat bei ihm zu erwerben. Seine Website lässt nicht auf eine große Anzahl an Konzerten im Jahr schließen und die dort gezeigten Artikel sind auch nur aus Lokaleitungen in Lübeck. Insgesamt also höchstens eine lokale Relevanz, das reicht für einen Artikel hier nicht. Löschen -- Discostu 00:18, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Folglich sind Leute, die ihre Musik nicht nur aus kommerziellen Gründen machen, nicht relevant? Was auf der Download-Seite http://dirkpaulsen.de/musik-download.html zur Verfügung steht "kommerziellen Erfolgen" qualitativ in nichts nach. Gebe zu, ich hab mir nicht alles angehört, jedenfalls ist das nicht mit Songsmith gemacht. Über Verkaufszahlen kann ich nichts sagen, ich hab die CDs aber mal im Pressezentrum in Lübeck gesehen. Während die Musikindustrie immer unwichtiger wird finde ich nicht, dass Verkaufszahlen ein ausschlaggebendes Kriterium sein sollten. Webpräsenz an sich ist doch auch etwas, was einen bemerkenswert macht. Wenn ich das richtig gesehen habe, schreibt er auch in diversen Blogs.

Außerdem ist der Film hier musikalisch hervorragend unterlegt: http://www.stone-wars-studios.de/schlaflied-film.html

gelöscht --Geher 01:33, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Major a. D. Karl Dincklage (schnellgelöscht)

Erstens latenter URV-Verdacht, zweitens die Relevanz-Frage (reicht stellv. Gau-Leiter?) und drittens grottige Qualität. Das sind drei Löschgründe auf einmal.--Kriddl Kummerkasten 14:19, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gleich drei Gründe auf einmal? Das geht nun wirklich nicht ;-) So, jetzt ernsthaft: URV-Verdacht hat sich bestätigt, die Suche nach Gauleiter im neuen Gau Süd-Hannover-Braunschweig führt zu diesem Eintrag bei google-Books, aus dem zumindest in großen Teilen geklaut wurde. Zusammengenommen mit der - für einen Artikel - unbrauchbaren Qualität ist das ein SLA-Fall. Gruß, 217.86.57.124 14:28, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Geklaut" ist ein etwas hartes Wort, da es ja als ein einziges langes Zitat (ab "Im Stadtparlament") ausdrücklich durch Anführungszeichen gekennzeichnet und die Quelle mit Seitenangabe genannt ist. Geht so natürlich trotzdem nicht. --Amberg 14:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde erst als Artikel, dann als Redirect gelöscht. Es existiert nun ein neuer, qualitativ besserer Artikel Karl Dincklage. --Amberg 11:15, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

31. Jan. 2009, 19:52: Benutzer:Armin P. hat „Major a. D. Karl Dincklage“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 22:10, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Werbung für eine obskure Exilgruppe aus.--Kriddl Kummerkasten 14:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

auf der Homepage der Regierung kann man lesen, dass sie 2003 Ägypten zurückerobern wird. Hat wohl nicht geklappt (oder habe ich da was verpasst?), aber dafür kann man die Flagge bestellen... -- Toolittle 15:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(Nein, hast Du nicht.) Ist wohl SLA-fähig. --Biberbaer 15:25, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und mein Nachbar ist der Exilpräsident der Slowakei... was ein Schwachsinn - löschen. --Vicente2782 16:50, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Unter dem "richtigen Lemma" findet man bei Google nur Kunstprojekte wie einen Dokumentarfilm, vgl [26], was wohl nicht für Relevanz spricht----Zaphiro Ansprache? 17:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sektiererisch, weg, --Aalfons 02:15, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, die Tibeter haben auch eine Exilregierung und mit der Diaspora, das kann auch schon mal etwas länger dauern als ein Kittkatt oder wie dieser Süßkram hieß zu essen... Aber ob dieser Fall hier mit Tibet o.ä. vergleichbar ist? Irgendwie habe ich da Zweifel. --Cup of Coffee 08:35, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Kein ArtikelKarsten11 13:06, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicher gute Arbeit, aber angesichts der Mitgliederzahl stellt sich die Relevanzfrage, angesichts des Tons die Werbefrage.--Kriddl Kummerkasten 14:24, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Arbeit wird von einer kleinen Anzahl Mitgliedern getragen, kommen aber vielen Menschen im Jemen zu Hilfe. Was sollte im Ton veraendert werden? Es wird nicht zu Spenden aufgerufen.

Liebe Kollegen bei Wikipedia, der Verein hat in der Tat nur wenige Mitglieder in Deutschland, erreicht aber viele Menschen im Jemen und ist einer breiten Oeffentlichkeit durch den Film Jemens wilder Norden bekannt, der auf 3Sat ausgestrahlt wurde. (nicht signierter Beitrag von Matze1968244 (Diskussion | Beiträge) 14:27, 30. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Zunächt muss die Relevanz nach unseren Kriterien nachgewiesen werden. Ansonsten löschen. Der Tom 14:52, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbeflyer nah an einer URV von [27], entsorgen, gern beschleunigt -- Sarion !? 15:15, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
URV und somit löschen. --Vicente2782 16:52, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:59, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachhaltige Produktivität (erl., in BNR verschoben)

Das Lemma könnte evtl. sinnhaft gefüllt werden, aber das hier ist ein Essay und kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 14:38, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

dem Autor sollte Zeit gegeben werden, dass Thema allgemeiner zu beschreiben (und zu kürzen) - dann behalten. --Wantanabe 15:29, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Nachhaltige Produktivität bezeichnet die Diskussion darum" -> nein, nachhaltige Produktivität bezeichnet keine Diskussion, auch wenn das Thema (wie fast jedes Thema) diskutiert wird. Warum kann man einen Artikel nicht gleich vernünftig schreiben? Zumindest sollte ein Artikelautor verstanden haben, was eine Definition oder Begriffsbestimmung ist und was nicht. Dem Essaycharaktervorwurf stimme ich zu. Da ich auch zum Gedanken an Begriffs- und Theoriefindung neige (Nachhaltigkeit haben wir bereits und Nachhaltige Produktion ist sicher relevant, fehlt aber noch, aber Nachhaltige Produktivität?) ist mir die Sinnigkeit des Artikels nicht klar. Zur Frage der Relevanz zeigt mir Google recht dürftige "ungefähr 343 Treffer" ("Nachhaltige Produktion": 21.900, "Nachhaltigkeit": 2.940.000), und wenn ich einige der verlinkten Seiten lese scheint mir oft Verwechslung mit "Nachhaltiger Produktion" vorzuliegen. --Payton 16:19, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen und danke für die Diskussion. Zunächst: Der Artikel ist noch nicht fertig und ich werde natürlich versuchen, die Gedanken von Euch aufzunehmen und umzusetzen. Da ich neu bin kann schon sein, dass gerade die Definitionsfrage noch nicht so eindeutig ist. Ausserdem werden noch Kollegen von mir behilflich sein. Es gibt aber inhaltlich einen deutlichen Unterschied zwischen nachhaltiger Produktion und nachhaltiger Produktivität: Ersteres ist ein real stattfindender Prozess und die Grundlage, Letzteres ist ein Maßstab, ggf. Nachhaltigkeit oder nachhaltige Produktion zu messen und zu beurteilen. In der volks- und betriebswirtschaftlichen Rechnung wird die Produktivität zum Teil sehr mathematisch und verkürzt auf zwei Faktoren abgehandelt. Wie alle Maßstäbe können jedoch auch diese Grundlagen und Theoreme problematisiert werden. Und das soll dieser Artikel tun. Mit anderen Worten: Wie lässt sich nachhaltige Produktion auch als Wertmaßstab und Steuerinstrument in Betrieben verorten. --Mummelgrummel

Es gibt ganze 132 Googlehits (incl. Blogs, Wikipedia, Werbung usw), davon vieles eher in anderem Zusammenhang. Ein typisch zusammengesetztes Lemma eben. Ich sehe keine Relevanz für dieses Lemma, erst recht nicht in dieser Form. Eher löschen. --Kungfuman 17:06, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Meinung. Wenn Google der Maßstab für die Relevanz eines Themas ist, dann haben wir sicher Probleme. Dann hätte ich aber Probleme mit der Seriösität von Wikipedia, denn was sich in Google findet ist doch eher zufällig, zumindest nicht empirisch valide. Vielleicht lässt sich aber - in der geänderten Version - auch inhaltlich die Relevanz des Lemmas begründen. --Mummelgrummel 17:51, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ungefähre Lemma ist sicher sinnvoll, sollte aber sustainable development als bereits existierenden internationalen Rahmen berücksichtigen (in der Deutschen Wikipedia unter Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Abschnitt Wirtschaft - abgehandelt. Weil eben die Rücknahme bzw Rückbau ein genauso wesentliches Element darstellt, sollte geklärt werden, inwieweit "Produktivität" geeignet ist. Ich halte "nachhaltige Wirtschaft" deswegen für besser. Smartbyte 18:17, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Smartbyte - das ist im Prinzip auch die Absicht. Allerdings wäre das Lemma spezifischer insofern, als es tatsächlich um einen Maßstab für Nachhaltigkeit geht. Wie also ist der Verhältnis von Aufwand zu Erfolg unter nachhaltigen Kriterien zu formulieren. Noch eine Anmerkung zur Relevanz: Als ich vorhin gegoogelt habe, gab es zu dem Lemma ca. 166.000 Einträge. Das sind zumindest mehr als 350. Irgendwie gibt es hier eine Diskrepanz. --Mummelgrummel 18:29, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Das Ganze ist - wohlwollend formuliert - Begriffsbildung, weniger wohlwollend ist es kompletter Unsinn. Recht witzig finde ich den Hinweis auf den missverstandenen Titel der Tagung in Tutzing zum Thema "Nachhaltig(!) Produktivität sichern". Kleiner Logiktest: Produktivität ist eine Effizienzgröße, d.h. Produktivität=Output/Input. Wie kann die "nachhaltig" sein? Eine Produktivitätssteigerung könnte nachhaltig sein. Eine erzielte Steigerung könnte nachhaltig abgesichert werden, usw. Was die Exkurse zu Planung und Entscheidung sollen, wird wohl ein Geheimnis des Autors bleiben. --He3nry Disk. 19:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo He3nry - vielen Dank für Deine Hinweise. Dazu habe ich folgendes zu sagen:

  • Es mag schon sein, dass es auch um Begriffsbildung geht. Das kann schwerlich ein Argument für das Löschen sein, denn Enzyklopädien leben von der Lebendigkeit der Sprache und ihrer Sprachgemeinschaften. Da werden mitunter eben neue Begriff gebildet und eingebracht - und dann aufgegriffen. Es könnte höchstens das Stadium kritikwürdig sein - dass es noch keine gefestigte Verwendungsweise dafür gibt.
  • Dass es kompletter Unsinn ist, leitest Du aus der gängigen Definition ab. Richtig ist, dass Produktivität als Axiom bzw. mathematische Relation von output zu input weder nachhaltig, noch nicht nachhaltig sein kann. Nachhaltige Produktivität setzt jedoch bei den Bedingungen dafür an: Was nämlich als Ausbringungsmenge zu verstehen ist und in welchem Verhältnis sie zum Einsatz steht. Wie man in diesem Zusammenhang überhaupt "Wertschöpfung" betrachtet. Werden hier zum Beispiel negative oder externe Effekte berücksichtigt? Werden rein monetäre Größen herangezogen? Noch interessanter ist die Untersuchung bezüglich der einzelnen Faktorproduktivitäten und die Diskussion um Natur (Boden) und die natürliche Produktivität. Hier gibt es also durchaus ein Feld, das in meinen Augen nicht unsinnig ist.
  • Am ehesten könnte ich dann noch damit leben, dass es eine --Leo Czernin 15:23, 2. Feb. 2009 (CET)Unterkategorie von Produktivität ist. Dann aber wird die zentrale Problemstellung, nämlich die Voraussetzung der klassischen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Produktivitätsbetrachtung in Frage zu stellen, wenig deutlich. Siehe hierzu auch Ressourcenproduktivität.[Beantworten]
  • Ob ich den Titel der Tagung in Tutzing missverstanden habe, begründest Du nirgends. Das wäre sicher dann der Fall, wenn die dort behandelten Themen und Diskussionsbeiträge nichts mit dem Anliegen dieses Beitrags zu tun hätten. Diesen Nachweis führst Du aber nicht.
  • Was ich bedauere und beim nächsten Mal sicher anders machen werde ist, dass ich dachte, den Artikel über´s Wochenende online fertig stellen zu können. In Zukunft werde ich ihn vorher schreiben und dann online stellen. Bezüglich dieses konkreten Artikels will ich erst mal die Löschdiskussion abwarten. Dann kann ich den Exkurs zu Planung und Entscheidung ggf. auch noch fertig stellen und den Bezug herstellen.

Danke nochmals für die kritischen Hinweise --Mummelgrummel 07:56, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Mummelgrummel, gut, dass Du die Ruhe bewarst - was anderes bringt einen eh' nicht weiter... Zur Sache: nach wie vor finde ich es schwierig, dass Du Dich auf eine Konferenz und deren Themen bzw. Ergebnisse beziehst, die erst stattfinden wird. Die Wikipedia sollte reflekteren was ist, und nicht was erst sein wird. Ich empfehle Dir, das zu entfernen oder zumindest ganz an den Schluss als "Aktuelles" zu setzen. (Wegen der Anzahl Google-Hits: ist hier immer wieder von Bedeutung, da kann man von halten was man will. Allerdings hat Kungfuman recht - es sind nur knapp über 340 Hits. Warum Dein Ergebnis anders ist? Um das korrekte Ergebnis des zusammengesetzten Begriffes zu bekommen, musst Du bei Google die Wörter in Anführungszeichen setzen - ansonsten zählt Google z.B. auch solche Hits mit: "Nachhaltige Architektur für gesunde Produktivität") --Wantanabe 21:40, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel auf Wunsch des Autors in den BNR verschoben --Reinhard Kraasch 11:07, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Verein der Freunde von Ifakara (ach SLA gelöscht)

Löblich, aber bei einem Verein, der sich in zwei Pfarrgemeinschaften gliedert stößt mir das böse Wort "Relevanz" auf.--Kriddl Kummerkasten 14:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Verein gliedert sich nicht in zwei Pfarrgemeinschaften, sondern führt mit Hilfe der Entwicklungshilfe der österreichischen Bundesregierung und der Tiroler Landesregierung Projekte im St. Francis Hospital und in der Pfarre St. Andrew in Ifakara durch. Benutzer: Willi4561 15:10, 30.1.2009(CET)

zudem ist das kein Artikel und URV von http://www.ifakara.org/ -> SLA gestellt -- Sarion !? 15:11, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

30. Jan. 2009, 17:55: Benutzer:S1 hat „Verein der Freunde von Ifakara“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 22:11, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt. --S[1] 14:49, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

M. E. durchaus, im zweiten Abschnitt. --Amberg 15:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von den Angaben zu Wien gibt es kaum was Konkretes. Bei den "bundesweiten" 21% ist völlig unklar, auf welches Land es sich bezieht (für einen Deutschen hört es sich natürlich nach Deutschland an und dann klingt es plötzlich sehr relevant). Von Erfolgen in Europa ist jedenfalls nichts zu sehen (wo es doch eine europäische Organisation sein soll) und am Ende war es eine Ein-Land-Eintagsfliege (einmal in Österreich 21% plus eine Uni in Wien gewonnen, wobei Wien vermutlich die Prozentzahl stark nach oben zieht und es außerhalb Wiens vielleicht nur 10% waren). So eindeutig relevant wirkt es auf mich jedenfalls bisher nicht. --Payton 16:05, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also bei JES von 1981 – 1983 den Vorsitz der Hochschülerschaft der Universität Wien - wieso ist da keine Relevanz gegeben, nur weil es heute nicht hat, dann ist es historisch interessant. Das Bundesweit rund um Wien genauso Österreich betrifft ist doch genauso klar, dass kaum ein deutscher rund um Berlin nicht als Deutschland als bundesweit sieht. Also eindeutig im Österreichbezug relevant behalten. --K@rl 19:27, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es freut mich zu sehen, daß mein erster Artikel auf wikipedia auf so viel Interesse gestoßen ist. Den Löschantrag kann ich nicht nachvollziehen, da er jeder sachlich gerechtfertigten Grundlage entbehrt. Ich möchte jedenfalls allen Benutzern für inhaltliche Korrekturen und konstruktive Ergänzungen danken ! --Benutzernamä 23:56, 30. Jan. 2009 (CET) behalten[Beantworten]

Relevanz ist IMHO dargestellt und die Relevanz ist mit Sicherheit gegeben. Behalten --Geiserich77 19:04, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Thema ist nicht nur deswegen relevant (oder irrelevant), weil es einen Österreichbezug hat. Es handelt sich offenbar um eine Gruppe, die nur an Hochschulen angetreten ist, die RK Parteien wären also nicht erfüllt, weil sie nicht an "allgemeinen" Wahlen teilgenommen haben. Wenn die Gruppe die im Artikel behauptete, aber nicht belegte Außenwirkung gehabt hat, wäre sie wohl relevant - ich sehe nicht ein, wieso man massig Artikel über nur lokal wirkende Studentenverbindungen behält und so etwas löschen muss. Besonders für Sätze wie Sie machte mit einem großangelegten Marxismus-Seminar auf sich aufmerksam und erzwang in der CVP die Diskussion über ein konservatives Grundsatzprogramm. halte ich aber einen Beleg für zwingend. Ganze 68 Googletreffer legen eine Bedeutung aber nicht besonders nahe. Wenn keine Relevanzbelege erbracht werden können, wäre ggfs. ein Einbau bei Paneuropa-Union sinnvoller. 7 Tage für Belege. --HyDi Sag's mir! 10:43, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz anderer wikipedia Einträge über Studentenorganisationen ist nicht höher http://de.wikipedia.org/wiki/Liberales_Studentinnen_und_Studenten_Forum--Leo Czernin 15:23, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Geiserich77: Wenn die Relevanz Deiner Meinung nach dargestellt ist, dann kannst Du sicher die erfüllten RK nach WP:RK nennen. Ich sehe da bisher leider nichts. @K@rl: Der Vorsitz der Hochschülerschaft an einer Universität für zwei Jahre (hier: Wien von 1981 – 1983) erfüllt m.E. kein Relevanzkriterium der WP, oder übersehe ich da etwas? Sagt doch einfach, welches RK erfüllt ist, dann lässt sich leichter drüber reden. --Payton 13:34, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Payton: Kriterien sind beispielsweise: Die Studentenverbindung a.) war historisch bedeutend b.) ist in der öffentlichen Debatte in besonderer Weise hervorgetreten. nachzulesen WP:RK unter Studentenverbindung. auf nationaler und subnationaler Ebene: Teilnahme an Wahlen nachzulesen WP:RK unter Parteien. eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet. nachzulesen WP:RK unter Unterorganisationen.

Zusätzlich war Vincenz Liechtenstein, als späterer prominenter ÖVP Politiker Parteiengründer. Abgesehen von ihm, sind auch Weihbischof Andreas Laun bzw. Michael Ikrath (österr. Nationalratsabgeordneter) Mitglied dieser Gruppe. Diese Kriterien sprechen für die Relevanz des JES Eintrags, die als eine Mischung der drei Organisationstypen Studentenverbindung, Partei, Unterorganisation (Paneuropa-Bewegung) angesehen werden kann.)--Benutzernamä 18:13, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Payton: Das ist wieder einmal das Missverständnis, dass nur relevant sein könne, wofür es auch Relevanzkriterien gibt. Wir haben keine RK für Politische Hochschulorganisationen, die eben weder mit Studentenverbindungen noch mit Parteien gleichzusetzen sind. Wir haben aber eine entsprechende Kategorie. Dort gibt es Vergleichsfälle wie etwa aus Österreich Liberales Studentinnen und Studenten Forum oder Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs, aus Deutschland Ökologisch-Demokratische Studierende. Wenn man nach RK sucht, kommen m. E. noch am ehesten die für Vereine und Bürgerinitiativen infrage, und da ist das Kriterium "eine überregionale Bedeutung" sicherlich historisch erfüllt. Oder eben, wie schon gesagt wurde, man nimmt die RK für Unterorganisationen, bei denen "eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet" erfüllt wäre. Entsprechend haben ja auch hochschulpolitische Gruppen, die Parteien angegliedert sind oder nahestehen, ihre eigenen Artikel. --Amberg 18:32, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist relevant.Karsten11 13:10, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Vergleich zu den anderen politischen Studentengruppen ist die Relevanz recht klar. Erfüllt auch die RK für Vereine (überregional, medieninteresse, lange Tradition...)Karsten11 13:10, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Thorben Lembke (gelöscht)

Für eine Eigendarstellung recht magerer Text. Relevanz nicht zu erkennen. -- Sarion !? 15:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, bei den Filmen müsste sich er doch bei einigermaßen vorhandenen Relevanz in der IMDb finden lasseen? Ich find ihn nicht --Wangen 15:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Thorben92 darf weiter von Relevanz träumen. Solange reicht es, wenn er sich auf seiner Benutzerseite vorstellt. --MannMaus 15:49, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fake??? Bluff??? Vielleicht hat er die unter "Filmografie" aufgeführten Filme im Kino gesehen. SLA ist wohl angebracht. Und das war's denn mit dem WP-Auftritt. Immerhin hat er sich in der LD verewigt. --Bötsy 16:10, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir müssen ja niemanden vergraulen. Wie wärs, ab in seinen BNR mit entsprechenden Hinweis dass wenn er es ausbauen soll und überlegen kann, ob er nach den RK relevant genug ist. (Diplomatischer Weg) -- Quedel 16:24, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie oben schon verlinkt: Artikel ist schon auf seiner Benutzerseite, nur halt in "Ich-Form" --Wangen 16:28, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Quedel: Wer mich verar... möchte, den vergraule ich gern. Es soll Wiederholungs-Täter geben. Wer einmal lügt, ... Er sollte zumindest vorübergehend gesperrt werden. --Bötsy 16:31, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist damit das gemeint? --Wangen 16:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Am besten beides: Lemma (dauerhaft) und Benutzer (vorübergehend). --Bötsy 16:52, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel und scheinbar Fake noch dazu - SLA ist angebracht. --Vicente2782 16:54, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht Komparse oder Kleindarsteller. Keine Rollen, also als Schauspieler irrelevant. --Gereon K. 17:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Copy&Paste; URV-Verdacht, keine Quellen, eigene google-Recherche ergab unterschiedlichste Angaben zu diesem Lemma --> Theoriefindung —Lantus 15:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn "Copy&Paste; URV-Verdacht" geäußert wird wäre eine Angabe der gefundenen Quelle dafür immer ganz hilfreich. Das macht andererseits aber auch die Theoriefindung wieder unwahrscheinlicher. Diese folgt auch nicht automatisch aus unterschiedlichen Angaben in unterschiedlichen Quellen, denn auch zu anerkannten wissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen, sagen wir mal, zur Relativitätstheorie oder zum Thema 2. Hauptsatz der Thermodynamik/Perpetuum Mobile gibt es eine Menge widersprüchlicher Artikel. Die Landauer Skalen zum Sozialklima sind jedenfalls kein Fake, bekannt, anerkannt, verbreitet, in wissenschaftlichen Büchern dargestellt (z.B. Saldern/Littig: Landauer Skalen zum Sozialklima, in der Schriftenreihe "Deutsche Schultests" bei Beltz (schon) 1987). Der Artikel ist momentan vor allem wegen seiner Form nicht gerade gut. Vielleicht erbarmt sich jemand und stellt das auch so dar, dass die Relevanz leichter erkennbar wird. --Payton 15:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also so wie angeben ist der LA unbrauchbar bzw. ungültig. Also bitte die behauptete URV und RF konkret benennen, bis dahin zunächst behalten und fehlende Quellen nachtragen (QS).--Kmhkmh 20:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ich das ganze für relevant halte, habe ich einmal angefangen. Es ist aber noch nicht alles belegt. Eine URV wären wenn, dann die Vorversion, da ich das ganze komplett umgestrickt habe. Da sollte aber noch jemand aus dem Gebiet Psychologie / Pädagogik ran. -- Hardcoreraveman 20:39, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung behalten.--Engelbaet 17:31, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ich stelle mal die Frage nach der Relevanz --Rammsteine 15:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird zumindest in der Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst, 1924, erwähnt, zählte also schon vor 80 Jahren zum Kulturgut. -- Papphase 22:55, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Aufgrund der angegebenen Homepage erkenne ich einen lokalen/regionalen, recht wenig beachteten "Brauch" einiger weniger. Hab ich da was missverstanden? --Wangen 15:38, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es sindn immerhin 40! Leute die das ausüben ;) --WolfgangS 15:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz verjährt nicht. Wenn das früher mal tatsächlich in halb Thüringen gemacht wurde (Quellen lesen), wäre es wohl auch dann relevant, wenn es heute gar nicht mehr existierte. --Payton 16:36, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die angegebenen Quellen gelesen. Vielleicht könntest du genauer sagen, an welcher Stelle steht, dass es "halb Thüringen" spielte - und das von einer nennenswerten Anzahl von Personen. --Wangen 16:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint eine auf wenige Leute begrenzte Tradition zu sein und war noch nie wirklich weit verbreitet - neutral. --Vicente2782 16:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK. Offenbar eher SD und maximal lokal verbreitet. Ohne weitere Belege eher löschen. --Kungfuman 16:58, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin neu bei Wikipedia und der Verfasser des Artikels. Kann mir mal jemand eure Abkürzungen erklären? SD, Kat, LA usw. Danke! (nicht signierter Beitrag von DNuhrmann (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet --Wangen 17:29, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Google findet dazu diverse Fundstellen aus unterschiedlichen Quellen und unterschiedlichen Jahren. In Thüringen scheint das tatsächlich etwas bekannter zu sein, da dort auch Schulen den Brauch begehen. Auf den im Artikel verlinkten Verein mit seinen 40 Mitgliedern ist das sicher nicht begrenzt. Im Zweifel als kulturhistorisch interessant eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wie hier schon angeführt verjährt Tradition nicht. Die Argumentation, daß keine Relevanz mehr vorhanden ist, weil es heute nur vierzig Personen ausführen, ist nicht haltbar. Wer weiß wieviele es um 1914 bzw. 1940 waren. -- DEV107 18:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und die 40 Perrsonen sind auch nicht haltbar. Die sind im verlinkten Verein. Im www gibts jedoch viele Hinweise, dass das auch andere Leute ausüben.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Feste und Brauchtum. Behalten -- MrsMyer 18:49, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Schmelzle:Hast du da einen Link dafür? Im Artikel sind keine Quellen hierzu vorhanden, im Net habe ich keine einigermaßen brauchbare Quelle vielleicht mein Fehler gefunden, allerdings Vermutungen von "vielleicht uraltem Fruchtbarkeitsritus" :)) bis "vielleicht sportliche Herausforderung für die Jugend im 19. Jhd. "Üben auch andere Leute aus" mag sein, wäre für mich aber nicht relevanzstiftend ohne einen Überblick auf die Menge (100 oder 1000 ode 10.000?).
Wenn sich die lange Tradition/der Ritus nachweisen lässt, so wäre das in der Tat relevant. Bisher habe ich keinen Beleg für verbreitete Tradition bzw. Ritus gefunden, auch nicht historisch. --Wangen 18:58, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich befasse mich ja viel mit altem Brauchtumskram: „uralter Fruchtbarkeitsritus“ kannst Du in 99% der Fälle wenns um Deutschland geht getrost unbesehen vergessen. Das ist nur ein Synonym für „weiß keiner so genau; ist aber bestimmt ganz schön total alt“ – das ist ein Relikt aus der frühen Volkskunde (irgendwo zwischen 1850 und 1900 – die haben damals ziemlich großzügig mit Fruchtbarkeitsriten um sich geworfen :)) Gruß --Henriette 21:39, 6. Feb. 2009 (CET) [Beantworten]

Im Grunde ein ähnliches Problem wie bei Waschtag. Vieles durch Erzählungen überliefert, aber wenige Dokumente. Daher aber nicht weniger bedeutsam. Vielleicht muss man grundsätzlich klären, wie man damit umgeht. Was den Artikel angeht so fehlt auf jeden Fall der Hinweis, zu welcher Jahrhundertwende das erfunden wurde. Mich erinnert das auch an Boßeln. --Hfst 21:29, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Waschtag kennt fast jeder, Boßeln ist sowohl in Literatur als auch allgemein bekannt. "Kohlenschlagen" dagegen findet sich in Google mit 60 Hits. Boßeln hat 180.000 Hits. Da sehe ich schon Unterschiede, denn es geht nicht darum, was allgemein Bekanntes wg. fehlender Quellen zu löschen was unsinnig wäre, sondern darum, dass hier bisher unbelegte und nicht zum Allgemeinwissen gehörende Artikelinhalte Relevanz erzeugen sollen. --Wangen 22:25, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, wie kann ich meine Kategorie ändern und wie erreicht man seinen Mentor? --DNuhrmann 10:11, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich hab nochmal eine Frage: Wird mein Artikel jetzt nun freigegeben oder nicht? Gibt es da eine Deadline oder ähnliches? Und was muss ich jetzt noch machen? --DNuhrmann 10:27, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also, deinen Mentor findest Du auf deiner Diskussionsseite, er beobachtet diese und wird Dir dort antworten. Die Deadline ist meistens sieben Tage nach Beginn der Löschdiskussion, meistens etwas später. Machen kannst Du selber zur Zeit wohl wenig, also heisst es abwarten. --79.222.58.178 11:00, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei solchen Themen ist es m.E. verfehlt, mit Googlehits zu argumentieren. Ich würde das Thema historische Traditionen, die (nahezu) ausgestorben sind, behandeln wie auch botanische Artikel oder Artikel zu Galaxien. Selbige sind in der WP automatisch alle relevant, auch wenn es sich um seltene Pflanzen oder Mikroben o.a. bzw. um für das normale Leben völlig unwichtige Lichtflecken, die ausschließlich in irgendeinem Sternenkatalog existieren, handelt und die Zahl der Googletreffer sich zwischen Null und Hundert bewegt. Voraussetzung ist natürlich, dass die (historische) Existenz überhaupt belegt wird (nicht zwingend durch Weblink). --Payton 13:43, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fassen wir mal zusammen: Das „Kohlenschlagen“ als vorösterlichen Brauch gibt es heute zweifelsohne und historisch belegt ist er seit mindestens 1924/25: Aus dem Jahr haben wir nämlich das „Kyffhäuser-Jahrbuch: ein Heimatkalender für die Kreise Sangerhausen …“ in dem ein Artikel(chen) darüber erschien. Da ich mich sowieso gerade mit diversen Osterbräuchen beschäftige, habe ich das in der Bibliothek angefordert. Aber das ist nicht alles: Singulär ist der Brauch nämlich gar nicht, wie ich meinem „Wörterbuch der dt. Volkskunde“ von 1936 (grausig veraltet, in dem Fall aber eine wertvolle Quelle ;)) entnehme: Hier wird das „Kohlenschlagen“ – bzw. Kollnschloahn wie es dialektal heißt – unter dem Lemma „Kugelschlagen“ behandelt und auf die Ähnlichkeit mit dem Hornussen hingewiesen. Weitet man die Sache soz. struktuell aus, ergeben sich Ähnlichkeiten mit dem Klootschießen. Mein Wörterbuch verweist sogar noch auf Hugos von Trimberg „Der Renner“ aus dem 13. Jahrhundert, in dem sich der wohl älteste Beleg für so eine Form von Kugelspiel/Kugelschlagen findet – das muß ich aber auch nochmal prüfen: Die alten Volkskundler waren gern etwas sorglos bezüglich historischer Kontinuitäten ;) Wir haben also eine ganze Reihe von solchen Spielen, in die das Kohlenschlagen ganz wunderbar passt und es wäre ein echter Verlust, wenn wir diesen recht ordentlich geschriebenen Artikel löschten. Ich bin ganz klar für behalten. --Henriette 09:13, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

bleibt. --Janneman 17:07, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Henriettes Wort in Gottes Ohr. --Janneman 17:07, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel erkennbar Eingangskontrolle 16:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich danke Ihnen für den Hinweis. Bitte geben Sie mir etwas Zeit, um die Relevanz deutlicher herauszuarbeiten. --Extender 16:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte um die Überprüfung meiner Überarbeitung. --Extender 17:51, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Inzwischen ist die Irrelevanz im Artikel nachgewiesen, vgl. die einschlägigen RK, ein Satz bei Serap Çileli würde komplett reichen, löschen, --He3nry Disk. 19:26, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
6 Argumente für den Artikel: Ich finde, Sie urteilen zu streng in Anbetracht der Lage, (1.) dass andere Vereine mit gleicher Ausrichtung bestehen bleiben dürfen (siehe Punkt Nr. 5). Zumal sehe ich die Relevanz-Kriterien durchaus erfüllt: Der (2.) Verein ist überregional aktiv, sowohl durch seine Tätigkeit als auch durch seine Mitglieder. (3.) Mediale Aufmerksamkeit erhält der Verein gleichermaßen durch Printmedien und Fernsehen. Erwarten Sie eine Auflistung? In welchem Zusammenhang würde das mit dem Verein stehen? Es geht ja um den Verein nicht wer darüber berichtet hat. (4.) Und wenn Sie den Verein nur auf Serap Çileli reduzieren (sie sagten, eine Erwähnung in einem Satz auf ihrer Seite genüge), so unterbewerten Sie die Bedeutung des Vereins. Das wäre schade! (5.) Nach dieser Logik müsste der Wiki-Artikel über den Verein Hatun und Can ebenso gelöscht werden und ein kleiner Eintrag darüber im Hauptartikel Hatun Sürücü müsste genügen.Außerdem müssten die Vereine Papatya und Wildwasser (Verein) ebenso entfernt werden.Alles Vereine mit gleicher Ausrichtung und Bedeutung.(6.) Im schlechtesten Falle könnte man sich ja darauf einigen, dass der Artikel Mängel aufweist, die man beheben muss, nicht aber die vollständinge Löschung! --Extender 20:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein einziges Argument würde bereits reichen: der Beleg für die Erfüllung eines der von He3nry verlinkten Relevanzkriterien, und das im Artikel selbst. Aber wie He3nry bereits sagte, wird im Artikel eher die Irrelevanz belegt. Warten wir noch auf die Lady, weil es ein Vereinsartikel ist, oder gleich SLA? --91.22.95.113 23:32, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sie haben sich meine Argumente nicht im geringsten durchgelesen und drängen gleich zum SLA. Bevor Sie so arrogant über "Leben und Tod" von neuen Wiki-Artikel urteilen, erwarte ich doch mehr als nur Ihren totschläger Argument "Irrelevant", ich erwarte, dass Sie sich wenigstens soviel Mühe machen meine 6 Punkte zu widerlegen. Das nennt man Respekt vor der Arbeit und Mühe anderer Menschen. Schließlich wurde der Wiki-Artikel auch nicht einfach mal so hingeklotzt. --Extender 11:19, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du gibst Dir ja auch keine Mühe, die Relevanz nachWP:RK nachzuweisen. Also: Löschen. Der Tom 11:54, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
All Ihre Argumente laufen sehr starr immer wieder auf die RK hinaus, die Sie auf erdrückende Art schon auswendig aufsagen. Die RK sind Kriterien, Orientierungspunkte die man mehr oder wenig eng auslegen kann. Sie dienen aber nicht als Auschlusskriterien, wie Sie es immer wieder probieren. In Angesicht der Fakten, dass der Verein zu den wenigen 3-4 gehört, die solch eine Ausrichtung haben und Sie die anderen Artikel der anderen Vereine bestehen lassen, sollte dieser bestehen dürfen oder die anderen müssten im Umkehrschluss ebenso entfernt werden. --Extender 13:29, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Verein ist nagelneu, kann also noch keine Wirkung gehabt haben, die irgendwie enzyklopädisch erwähnenswert wäre. Im Artikel zur gründenden Schriftstellerin reicht ein Satz zum Verein aus. Falls Du der Ansicht bist, die anderen Vereine müssten gelöscht werden, kannst Du (berechtigte) LA's stellen. löschen, RK nicht gestemmt. --Capaci34 Ma sì! 14:14, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nebenbei, teilweise von der HP abgekupfert, will heissen URV auch noch. --Capaci34 Ma sì! 14:22, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Verein ist 1 Jahr alt, von Nagelneu kann man nicht umbedingt sprechen, vorallem wenn Sie beachten, dass der Verein Hatun und Can auch nur 2 Jahre alt ist. Das sollte keine Relevanz haben. Zumal plädiere ich NICHT für die Löschung der anderen Vereine, ich leite davon lediglich die Existenzberechtigung für diesen ab. Und was die URV angeht, ich bin selbst Mitglied von peri und habe den Wiki-Artikel und die Verwendung der Texte mit dem Vorstand (Urheber) abgesprochen und ich habe eine Erlaubnis. --Extender 15:47, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das reicht für die WP nicht, bitte verfahre, wie auf dem URV-Bapperl beschrieben. --Capaci34 Ma sì! 17:31, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sicher sind die Relevanzkriterien keine reinen Ausschlusskriterien, aber sie sind wichtige Anhaltspunkte. Werden sie in mehreren Punkten nur knapp verfehlt, ist es kein Problem, einen Artikel zu behalten. Wenn sie aber so eklatant in allen Punkten verfehlt werden wie hier, dann braucht man über ein Behalten des Artikels gar nicht erst zu diskutieren. Deshalb mein Vorschlag, gleich einen SLA zu stellen, der weiterhin bestehen bleibt. --91.22.96.203 21:41, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von der URV: Keine Relevanz gemäß WP:RK--Karsten11 13:12, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

1.FC Union Solingen U17 (erl., schnellgelöscht)

Relevanz geht aus Artikel imho nicht hervor. Die Fußball-Verbandsliga Niederrhein reicht nicht. Tobias1983 Mail Me 16:40, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vereine hats schon genug, die irgendwann mal relevant waren. Mannschaften sind auf jeden Fall jenseits der RK. --Eingangskontrolle 16:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Kann ich den Verein nochmal kurz haben? Lady Whistler 20:45, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

von S1 schnellgelöscht --Tobias1983 Mail Me 21:14, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke an S1. Artikel ist jetzt im VereinsWiki und kann dort weiter bearbeitet werden. Lady Whistler 22:06, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vergesslichkeit (redirect)

Vieles ist falsch, und alles was richtig ist, gehört in den Artikel Vergessen. -- Arno Matthias 17:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ohne jetzt beurteilen zu können was falsch oder richtig ist, sehe ich hauptsächlich Redundanz + einige essayistische Einlagen ala "Vergesslichkeit ist normal. Auch wenn es zunächst unlogisch klingt". Mir war Vergesslichkeit im Gegensatz zum "Vergessen" eigentlich eher negativ konnotiert in Erinnerung, um nicht zu sagen pathologisch im Sinne von "zunehmender Vergesslichkeit" bei Demenz, Alzheimer etc, also umfassendes Vergessen. Stellenweise ist der Artikel WP:TF, was sich durch Bemerkungen wie etwa "..recht gut fundiert" auszeichnet, imho redirect ----Zaphiro Ansprache? 18:06, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Unter Gedächtnis in Gedächtnis#Vergesslichkeit findet sich auch schon die Vergesslichkeit, dort wie auch unter Vergessen in enzyklopädiewürdigem Kontext, es könnte natürlich sein, das ein Benutzer vergessen hat, das es Volltextsuche gibt Smartbyte 18:28, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist hier kein Wörterbuch. --Schnatzel 22:28, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"...Vergesslichkeit ist nicht nur eine menschliche Eigenschaft (im Sinne des Zitats: „Hach, was bin ich nur vergesslich“, Eduard Künnekes Operette Liselott; und viele andere mehr) sondern auch eine notwendige Fähigkeit des Gehirns..." - spricht für sich selbst?!?

redirect auf Vergessen--Janneman 17:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Neben sehr seltsamen Einschüben (s. Vorredner) erhebliche Redundanzen zu Vergessen und Gedächtnis (siehe auch "siehe auch) oder "Weblinks"), ohne auch kaum denkbar. So verwertbares vorhanden, bitte aus der Versionshistorie graben. --Janneman 17:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist doch kein Artikel! --Brigitte-mauch 17:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, ein Bild ist kein Artikel. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:59, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, da Unfug. --Xocolatl 18:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal die LA-Stellerin anfragen, was sie eigentlich bezweckt hat? Sie scheint ja nicht gerade für Unfug bekannt zu sein? -- · peter schmelzle · d · @ · 18:11, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wird lediglich ein Experiment mit Tauben dargestellt (Versuchsaufbau) aber das Lemma nicht erklärt, Belege zudem leider Fehlanzeige --Zaphiro Ansprache? 18:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es aufgefüllt wird, interessante Sache, IMHO in Ruhe verbessern lassen Smartbyte 18:31, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
zwei Jahre Ruhe sprich Quellenforderung sollten aber reichen ... Hafenbar 00:51, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
das finde ich auch. Geof 21:48, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, zwei Jahre unbelegt reicht, zudem 7 Tage nicht genutzt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:36, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stützgas (bleibt)

Dem Artikel fehlen die Quellen. Außerdem ist es ein Howto ohne Berücksichtigung der für eine Enzyklopädie unerlässlichen physikalischen Grundlagen. Liesel 19:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das ein Löschgrund? Fehlende Quellen werden im LA immer gerne genannt, aber Wikipedia:Belege sagt auch:
Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen referiert wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann;
als 2-Radfahrer klingt das für mich als etabliertes Wissen. Und wenn ich mir 1h Zeit in der Stadtbibiliothek nehme, werde ich sicher auch ein Motorradbuch finden, was die Kurventechnik erklärt. Nach Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel wäre als Quelle "Eigene Erfahrung" zulässig => behalten + von mir aus Vorlage:Belege fehlen-Bapperl --Hfst 21:52, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Quelle steht in der Zusammenfassungszeile des ersten Bearbeiters. Ansonsten ACK zu Liesel, der Artikel ist eine Anleitung und so nicht erwünscht.--Jbo166 Disk. 14:48, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe ein paar Formeln ergänzt.--Hfst 18:08, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ok, bleibt Liesel 08:21, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Rudolf Rückert (erl., LA zurückgezogen)

Relevanz unklar Eingangskontrolle 19:32, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Bürgermeister einer Stadt >25.000 wäre er relevant.Behalten --Hubertl 19:40, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast recht - Salzgitter ist Großstadt --Eingangskontrolle 19:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Existiert bereits als Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline. Redirect? Sozi Dis / AIW 19:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kucken, ob noch was übertragen werden kann, dann Redirect. --Matthiasb 22:28, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
1. Ist der Artikel redundant zu Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline und ist somit zu löschen 2. ergibt sich mir der Mehrwert der englischen Schreibweise als Redirect nicht? Transkaukaische Pipeline gibts schon als Redirect und sollte in der deutschsprachigen wikipedia eigentlich reichen. --Vicente2782 22:50, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht wegen Redundanz --Geher 00:40, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist die polnische 3.Liga relevant? Der PL:WP läßt sich auch nichts entlocken. BTW: Das Stadion hat sicher mehr Plätze. Eingangskontrolle 19:53, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls das Stadion wirklich nur 929 Plätze hat (was nicht gerade auf überragende Popularität der Mannschaft schließen ließe), könnte man das durchaus auch als unterstützendes Indiz für die mangelnde Relevanz auffassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:43, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte die 3. Liga nicht relevant sein? Desweiteren habe ich noch weitere Dinge hinzugefügt.--84.142.88.217 20:46, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz besteht, jedenfalls laut der Homepage ([28]), sie resultiert aber wohl nicht aus dem Fußball. Mein Polnisch ist aber heute eingerostet. In der Form zur Zeit daher löschen (die Anfangszeilen stammen übrigens -übersetzt- von der Homepage...). --Klugschnacker 20:59, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit ausarbeiten anstatt gleich löschen? =/ --84.142.88.217 21:04, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir diskutieren hier durchaus ergebnisoffen. Aber dritte Liga und Besucherplätze wie ein Schulsportplatz lassen Zweifel aufkommen. Guter Ausbau ist meist das beste Argument für Behalten. --Eingangskontrolle 21:17, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest die Angabe der Plätze ist offiziell so angegeben wie oben genannt, auch wenn das jetzt anders im Artikel steht. 679 sind sogar Sitzplätze [29]. Relevanz stiftet z.B. der polnische Meister im Boxen Switek Kazimierz (1925). Den weiteren Ausbau abwarten -- Hardcoreraveman 21:13, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab nun die Stadiongröße samt Quelle angegeben (nebenbei in der wiki:pl korrigiert).--84.142.88.217 21:54, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein aktueller Viertligaverein, der zu besten Zeiten in der dritten Liga gespielt hat. Wohlgemerkt in Polen, deren erste Liga europaweit nicht gerade gefürchtet wird. Für den Boxer Switek Kazimierz kann man von mir aus einen Artikel anlegen, da darf dann auch gerne in einem Nebensatz der Vereinsname genannt werden. Irrelevant --Schnatzel 22:26, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir sind uns wohl alle einig, dass die Fußballabteilung (für die der Club laut Artikel vor Allem bekannt ist) keine Relevanz besitzt. Wie sieht es bei Boxern mit ihren Vereinen aus? Sind die dann relevant? Ist nicht mein Themengebiet - neutral. --Vicente2782 22:53, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weshalb sollte ein polnischer Drittligaklub keine Relevanz besitzen. 2001/02 spielte der Klub in der dortigen eingleisigen dritten Liga [30], gehörte also zu den Top 50-Klubs in Polen (16-20-19 Teams). Weshalb sollte die polnische Liga hinter jenen aus der Schweiz oder Österreich (Fußball-Regionalliga (Österreich), 1. Liga (Schweiz)) zurückstehen, wo durch die Ligastruktur sogar ein vielfaches an Drittligisten zugegen ist... --Ureinwohner uff 23:25, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion gehört hier nicht hin Ureinwohner und das weißt du. Dann muss man die RKs ändern, denn nach denen muss man sich hier auf der Löschseite richten. Du kannst gerne eine Ausweitung auf diee 3. Liga in Polen anregen, denn es ist schon merkwürdig, dass in England 5-6 Ligen relevant sind und anderswo nur die erste (evtl. zweite). Gruß, --Vicente2782 09:06, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich kann dir gerade nicht folgen... Wir haben für Polen keine festgelegten RKs, ich bin nur mehr als irritiert, weshalb hier einstimmig löschen geschrien wird, in vergleichbaren Leistungsbereichen die 3. Liga aber bereits festgelegt relevanzstiftend ist (Schweden, Schweiz, Österreich). --Ureinwohner uff 10:59, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht die RKs im Bereich Fußball ändern sich recht häufig nach unten. Von mir aus kann der Artikel gerne bleiben, aber ich bin immer davon ausgegangen, dass nur die Profiligen der Länder, die in den RKs nicht aufgelistet sind, relevant sind. Gruß, --Vicente2782 12:53, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
2500 Plätze im Stadion sind schon ganz okee, den Satz Vor allem durch seine Fußballabteilung bekannt wurde. vllt entfernen und dann ist es auch in Ordnung. 3. Liga ist IMHO relevant genug (momentan in der Liga auf Platz 3. erneuter Aufstieg in die 3. Liga nicht ausgeschlossen), doch gerade auch durch Kazimierz Switek und Hubert Skrzypczak hat dieser Verein einen Artikel verdient. Der alljährliche Lauf durch die Stadt zum Nationalfeiertag schien ebenfalls Aufmerksamkeit zu erregen.--JagielloXXwieku 15:39, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also in D-land ist ist die 3. Liga relevant, warun nicht in auch in Polen? Die Boxer könnten relevanz stiften. Wenn alles nicht nützt in den Ortsartikel von Wejherowo als Absatz einarbeiten. -- Toen96 16:56, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Fußball in Polen ist die 3. Liga viertklassig. Nach der Quelle von Benutzer:Ureinwohner hat der Verein allerdings tatsächlich in der dritthöchsten Spielklasse gespielt. Das müsste eigentlich eine Semiprofiliga sein und damit relevant machen. Ansonsten könnte auch historische Relevanz vorhanden sein, da müssten allerdings Quellen her. Mit den Boxern reicht es in der Summe auf jeden Fall zum behalten --Theghaz Diskussion 18:15, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es gelöscht wird kurz Bescheid geben, dann arbeite ich es in den Ortsartikel ein. -- Toen96 16:42, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen. Der Verein hat keine Erfolge vorzuweisen und ist nie über die 3. Liga hinausgekommen. --85.176.97.141 18:24, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt, als Boxverein relevant --Geher 01:28, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, ich treffe keine Entscheidung zur Relevanz polnischer Fußballvereine unterer Ligen. Aber wie JagielloXXwieku völlig korrekt vermerkt hat: Bei den Boxern reicht es. In der Kategorie Boxen sind jetzt vier Boxvereine, aber alle wirklich berühmten fehlen. Ich sage nur BC Frankfurt (Oder), Boxring Düren oder BC Ringfrei Mülheim.

Reflex (Verein) (erledigt, gelöscht)

<100 Mitglieder lt. Homepage sind nicht Relevanzstiftend sieht jemand hier andere Relevanzmerkmale?--Codc 20:43, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Skurill ja, relevant nein. --Schnatzel 22:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird nicht dargestellt - eher wohl der Versuch neue Spendengelder zu bekommen - löschen. --Vicente2782 22:58, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen ziemlich eindeutiger Irrelevanz gelöscht. --Martin Zeise   12:19, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin der Autor des Artikels. Ersteinmal bin ich etwas verwundert, dass hier ein Löschantrag gestellt wurde, und dann der Artikel nach nicht mal 24 Stunden gelöscht wird. Dachte immer die Löschdiskussion dauert sieben Tage, wenn es sich nicht um einen SLA handelt? Lasse mich da gerne aufklären, wenn es seine Richtigkeit hat. Zum Artikel und der Relevanz selbst: Dieser Verein bzw. das Institut, bietet regelmäßig Seminare, Vorträge und Studienreisen an. Darüber hinaus gibt es eine Buchreihe, mindestens eine Vortragsreihe pro Jahr, zahlreiche Kooperationen (mit dem Bürgerfunk, der Universität Hannover ...), den Leibniz-Tag unter Schirmherrschaft des OB von Hannover, von der Volkswagenstiftung geförderte Veranstaltungsreihen, eine Stiftung, einen wissenschaftlichen Beirat. (Was auch so im Artikel stand.) Formal-rechtlicher Status ist der eines gemeinnützigen Vereins, deswegen habe ich auch das Lemma "..._(Verein)" genutzt. Die oben genannten Aktivitäten sind natürlich keine internen. Deswegen finde ich das heranziehen der Mitgliederanzahl als Relevanzkriterium nicht sinnvoll. Hätte ich den Artikel einfach unter "..._(Institut)" einstellen sollen? Oder die Mitgliederzahl weglassen, wenn sich so viele anscheinend daran stören? Wenn man sich andere Vereine (zum Beispiel der Region) anschaut, dann gibt es weit "kleinere" die einen Artikel haben. Ich verstehe deswegen nicht, wieso dies als Relevanzkriterium herangezogen wurde. Wie gesagt, ich bin etwas verwirrt bzgl. des SLA und der anscheinend inkonsequenten Löschpraxis ... Lrnzdms 13:55, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für solche Fälle gibt es das Vereinswiki. Dort ist Dein Verein willkommen. Der Tom 14:01, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LUCKY TRIMMER (schnellgelöscht)

Relevanz unklar, eher Werbung.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Relevanz nicht erkennbar. Löschen --Jan Schomaker 21:15, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Muss mich da anschließen, ansonsten QS-würdig, aber vorerst löschen -- Freedom_Wizard 21:17, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So nur Werbung (habe selber bis 3. Quartal 2005 in Berlin gelebt und kann mich da nicht dran erinnern) und Löschen --Codc 21:18, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und obendrein Kein Artikel --Schnatzel 22:20, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja Artikel ist es schon, aber ob das Festival relevant ist bezweifle ich - löschen. --Vicente2782 22:55, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:44, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Darf ich fragen, woran ihr die Relevanz messt? Klar ist, dass der zeitgenössische Tanz keine Massenkultur ist. Trotzdem ist die Wikipedia m.E. dahingehend deutlich ausbaufähig, angefangen beim Portal Tanzen. Aktuelle Entwicklungen einschl. zugehöriger Vertreter und Veranstaltungen sind bislang kaum abgebildet. Sicherlich gibt es Phänomene mit "aktuell breiterer Öffentlichkeitswirkung", z.B. TANZ IM AUGUST und Tanztage, die ich als wünschenswerte Artikel hervorgehoben habe - unter vielen anderen. Ich würde den Ausbau dieses Bereichs gerne anregen und arbeite an den Stellen, wo ich mich selbst für wissend genug einschätze bzw. die entsprechende Recherchearbeit leisten kann. LUCKY TRIMMER existiert seit 5 Jahren, hat bislang 12x stattgefunden, mit ca. 800-1000 Zuschauern pro Jahr. Es gibt (m.E. einschlägige) Presseartikel. Das Festival ist national und international bekannt, eben vor allem in der freien Szene. Was u.a. daran liegt, dass es das einzige Kurztanzfestival in Dtl., wenn nicht sogar in Europa ist. Aber gut, ich will nicht gegenreden - der Artikel müsste natürlich ausgebaut werden. Was mich vor allem interessiert ist, wie man es anfangen kann, den Bereich Zeitgenössischer Tanz in der Wikipedia auszubauen, wenn klar ist, dass es ein größeres Unterfangen ist, das nur in kleinen Schritten abzuarbeiten ist und die Mitarbeit Anderer braucht? Offensichtlich reicht es nicht, an einer Stelle anzufangen. --SherryP 09:43, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Woran die Relevanz 'gemessen' wird, siehst du, wenn du auf das allererste Wort dieser Diskussion klickst. Die Seite sollte man nach fast zwei Jahren bei WP kennen, vor allem, wenn man gleich nach der Anmeldung einen Begrüßungsbaustein auf die Diskussionsseite bekommen hat. --91.22.96.203 21:49, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast Du über meinen allerersten Satz hinaus gelesen, 91.22.96.203? Ich hab u.a. die Seite zitiert. Deine Antwort ist m.E. eher provozierend als hilfreich oder freundlich. --SherryP 15:58, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Neynaber (bleibt)

Relevanz mehr als zweifelhaft, geht jedenfalls nicht aus dem Artikel her vor. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:32, 30. Jan. 2009 (CET) :Eisenbahnlinienartikel sehen immer so aus - wer drauf steht ... --Codc 22:19, 30. Jan. 2009 (CET)Oops verkehrte Abteilung. --Codc 22:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Neynaber war ab 1908 eine AG, der erste Weblink [31] zeigt eine Aktie. Sofern diese auf dem freien Markt erhältlich waren, wäre Relevanz gegeben. Eher Behalten -- Hardcoreraveman 21:58, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Hardcoreraveman: Relevanz, ja. Inhalt, nein. Daher löschen. --217.150.244.92 17:27, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann habe ich mal am Inhalt was gemacht. Die Weblinks müssten aber wohl noch aufgeräumt werden. -- Hardcoreraveman 20:17, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Form behalten --K.warterbeck 19:22, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt, historische Aktiengesellschaft --Geher 00:34, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Klickibunti ohne Gewähr. Liesel 21:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn DAS mal keine Werbung in Reinstform ist. Und so smartie-bunt ist das hundertpro URV. Schnelllöschen.--Weneg 21:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung für was?--Hfst 22:15, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eisenbahnlinienartikel sehen immer so aus - wer drauf steht ... --Codc 22:19, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na klar, Werbung in Reinstform für die Eisenbahnlinien in Sachsen-Anhalt, sollte ich mal Bock auf Bahnfahren haben, dann werde ich ganz bestimmt dort fahren. Und URV ist sicher auch...? Leider kein sachlicher Beitrag von W. Ansonsten aus meiner sicht so kein brauchbarer Artikel. --Update 22:24, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schreibt "Liste der " im Lemma dazu, dann passt alles -- 89.62.203.156 22:31, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Manchmal scheint man echt den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Kann der IP nur zustimmen - in "Liste der..." umbennen und behalten. --Vicente2782 23:00, 30. Jan. 2009 (CET) PS: Wie ist das mit der Werbung zu verstehen? Kommen jetzt die Leute aus NRW rüber um mit der schönen Eisenbahn in Sachsen-Anhalt zu fahren?[Beantworten]

Davon gibt es noch zwei Artikel mit teilweise interessanter Versionshistorie:

-- Torsten Bätge  00:02, 31. Jan. 2009 (CET)

Ich hätte nichts gegen einen Übersichtsartikel anstelle von möglichen Einzelartikeln zu irgendwelchen zweimal am Tag verkehrenden Regionalbahnlinien einzuwenden, einzig und allein aus dem Grund ist bei mir die Brandenburger Liste damit entstanden. Warum nicht auch für Sachsen-Anhalt? In der Form bietet der Artikel einige nützliche Informationen, allerdings ist er nicht gerade optimal. Solche Hinweise wie RB3 beachten klingen locker mal wie Fahrplanauskunft und dergleichen. Die Übersicht sollte, damit sie ihrem Lemma gerecht wird mit einer guten Einleitung (Allgemeines, Geschichte, event. wieviel Anteil DB/NBE), die eigentliche Liste mit Informationen über Takt, befahrene Strecken oder Fahrzeugeinsatz versehen werden. Dann bietet sie auch weiterführende Inhalte. Daher wäre ich eher für QS als gleich für die Löschung. -- Platte U.N.V.E.U. 00:19, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es fehlen grundlegende de Informationen zur Entwicklung der Linien in den letzten 50 Jahren in Sachsen-Anhalt, bzw. den entsprechenden DDR-Bezirken. Was wir hier haben ist einfach ein abgepinselter Fahrplan und wie schon im Text steht "Ohne Gewähr". Der Schreiber traut also seinen eigenen Angaben nicht. Wenn ich wissen will, welcher Zug von A nach B fährt schau ich nicht in die WP, da ich da unter Umständen falsche und alte Daten habe. Ach ja das es noch mehr solche Sachen gibt, ist kein Behaltensgrund. Eher sollte man diese Artikel ggf. ebenfalls einer Löschdiskussion oder Löschprüfung unterziehen. Liesel 09:15, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist in dieser Form wertlos. Verkehrslinien sind im Gegensatz zu Bahnstrecken irrelevant, die brauchen nicht mal einen Sammelartikel. Reine Momentaufnahmen entsprechen nicht enzyklopädischem Anspruch. Löschen. MBxd1 13:34, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So ist es. Löschen --Rolf-Dresden 12:01, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

(reinquetsch) Jedem Geschichtsartikel liegen die Vergleiche von Momentaufnahmen und deren Vergleich zugrunde. In "Liste ..." umändern und behalten. Schließlich kann man sich hier als Otto-Normalbürger auch über entsprechende Strecken informieren, der nicht Streckennummern bzw. historische Bezeichnungen kennt. Schließlich ist das ja für OMA gedacht und nicht für Bahn-Fanatiker, die den Unterschied zwischen Bahnstrecke und Bahnlinie kennen. Außerdem ist WP ein Nachschlagewerk - suche ich eine bestimmte Strecke, kann mir dieser Artikel als Übersichtsliste ein Einstieg sein. Ansonsten kann man auch gleich alle Artikel hier löschen. -- Quedel 15:19, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole mein Votum zu den Strecken im MeckPomm: solche Listen sind, wenn sie gut gemacht sind, das kleinere Übel gegenüber Dutzenden Einzellinienartikeln. Diese Artikel ist allerdings schlecht gemacht. 7-Tage, ansonsten entsorgen. --Global Fish 18:18, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, ist doch eine sehr informative Darstellung. --Norbert 08 18:33, 1. Feb. 2009(CET)

Die Diskussion wurde durch Benutzer:Norbert 08 manipuliert ([32])!

Diese Liste ist ein Verstoss gegen WP:TF. Bahnlinien sind keine Ländersache und machen vor Ländergrenzen nicht halt. Gibt es schon richtig unter Liste der deutschen Kursbuchstrecken. Löschen! --89.53.122.254 20:32, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich seh ich keinen Grund fürs löschen:

  1. Grundsätzlich ist es ja eigentlich ein LAE 2 - die Begründung sagt gar nix aus. Denn Klicken kann man auf das bunte noch nichtmal. "Ohne Gewähr" ist Wikipedia grundsätzlich.
  2. Desweiteren stellt Liesel meistens die Begründung, dass nach den RK die einzelnen (!) Bahnlinien nicht relevant sind. Das stimmt schon, sofern es eigene Lemma betrifft - jedoch sagt das nichts über die Behandlung mehrerer Bahnlinien in Übersichtsartikeln aus.
  3. Auch der Einwurf der Theoriefindung kann man so nicht gelten lassen: schließlich wird nichts erfunden, sondern ein geographischer Bezug hergestellt. Jeder Normalbürger weiß, dass Bahnlinien nicht an Ländergrenzen enden. Man kanns ja auch übergenau mit "Bahnlinien die durch Sachsen-Anhalt verlaufen" titulieren, doch das wäre am Ziel vorbei.
  4. Die angebrachte Begründung von Liesel: Es fehlen grundlegende de Informationen zur Entwicklung der Linien in den letzten 50 Jahren in Sachsen-Anhalt, bzw. den entsprechenden DDR-Bezirken. Ist keine Begründung für ein Löschen, sondern nur die Begründung für die QS.
  5. Es existieren mehrere ähnlich gelagerte Artikel, nämlich Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen, Liste der RMV-Linien, Eisenbahnlinien in Mecklenburg-Vorpommern (Folge-LA von IP gestellt), Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin (Folge-LA von IP gestellt). Man könnte sicherlich auch mehr finden. Wollen wir die alle Löschen?
  6. Der Verweis auf Liste der deutschen Kursbuchstrecken der IP die nur Löschen will... ist auch unzureichend, da dort sämtliche Fernverkehrslinien fehlen. Der Artikel kann damit also nicht die Detailtiefe und Ausmaße abfedern.
  7. Insgesamt müsste er nur vernünftig formatiert und etwas sprachlich angepasst werden.

Daher bleib ich bei meinem Fazit von vorher mit umformulieren und ausbauen. -- Quedel 21:36, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das braucht wohl leider ein paar mehr Antworten:

  1. LAE is nich. Das Fehlen eines Löschgrunds im ursprünglichen Antrag wird unbedeutend, wenn im Laufe der Diskussion ein Löschgrund genannt wird. Die Löschgründe sind 1. mangelnde Relevanz und 2. Redundanz.
  2. Listen aus irrelevanten Objekten sind nicht behaltenswürdig.
  3. Theoriefindung ist es wirklich nicht, da der Regionalverkehr Ländersache ist. Was die Tablle nicht zeigt (und auch nicht mühelos belegbar ist): Für jede grenzüberschreitende Strecke ist genau ein Land zuständig, dass z. B. Ausschreibungen für das Nachbarland mit erledigt. Das bildet die Liste aber nicht ab.
  4. Der Mangel fehlender Historie kann durchaus ein Löschgrund sein. Der Artikel ist faktisch nämlich weder Liste noch Artikel. Zu ersterem fehlt die Verlinkbarkeit, zu letzterem der Inhalt.
  5. Argumentationen mit vergleichbaren Artikeln werden in Löschdiskussionen nur akzeptiert, wenn Entscheidungen aus Löschanträgen dahinterstehen. Die bloße Existenz solcher Artikel sagt rein gar nix.
  6. Der Verweis auf Liste der deutschen Kursbuchstrecken ist sehr hilfreich und eigentlich der entscheidende Lösungsansatz. Das gehört vereinigt. Ob länderweise oder komplett, ist dann erst die zweite Frage.
  7. Nö. Das reicht nicht. MBxd1 22:52, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So, teilweise hast du ja Recht, dennoch:

1. Die Relevanz ergibt sich einfach als Wirtschaftsfaktor des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Qualität des ÖPNV, der ja vom Land bestellt wird, sagt auch etwas über dessen Leistungsfähigkeit und Landstruktur aus. Alternativ kannste ja dann auch zusammenfassend in den Sa-Anh-Artikel reinschreiben, was aber dort einfach nur überflüssig ist und daher ausgegliedert gehört.
3. Wenn ein Artikel fehlende Informationen aufweist, die aus deiner Sicht hineingehören, begründet dies keinen Löschantrag, sondern nur eine Aufgabe, dass du selber oder mit HIlfe eines QS-Bausteins andere dazu veranlasst diese nachzureichen.
4. Die Verlinkungen würde ich ja reinmachen (was auch nicht das Problem ist, da es sicherlich keine einzige Linie gibt, die nicht auf einer offiziellen Strecke führt). Damit kann der Linienartikel hinführend zu den Streckenartikeln sein. Nochmal angebracht: OMA versteht nichts von Bahnstrecken, sie kennt nur Bahnlinien. Daher ist dies ein Einstieg. Und die Verlinkungen zu den einzelnen Strecken mach ich rein, aber erst wenn der LA weg ist. Sonst wäre es unnütze Arbeit.
6. Dann bitte ZUERST in den Artikel der KBS die Fernverkehrslinien einfügen (gegen die sich im Übrigen dort gewehrt wird) und dann die anderen Artikel löschen. Denn in dem Artikel der KBS fehlen: Fernverkehrslinien, die Zugehörigkeit zu einem Bundesland (bzw. Sachsen-Anhalt ist 2x vertreten), die Bezeichnung der Linien (RE sonstwas).
7. "Das reicht nicht" bedeutet im Umkehrschluss, dass es etwas gibt, wodurch es reichen würde. (und damit Punkt 3 -> nur Begründung für QS) Was ist das also?
8. (neu) Vorschlag: Wir machen irgendwo eine Grundsatzdiskussion über Listen von Eisenbahnlinien in Regionen/Ländern auf. So brauchen wir nicht in mehreren Löschdiskussionen gleichzeitig argumentieren. -- Quedel 10:43, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde nicht, dass das Werbung ist. Der Artikel sollte behalten werden --134.106.119.76 21:15, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Lustigerweise brauchte ich für einen anderen Artikel mal die Fernverkehrslinien, die in Sachsen-Anhalt verlaufen, speziell die über Magdeburg gehen. Da fiel mir doch glatt diese Liste ein. Schnell gesucht, schnell gefunden. Allein aus dem Grund sehe ich einen Zweck der Liste an. -- Quedel 15:34, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch ein Nachtrag zu dem "ohne Gewähr!". Sicherlich nicht gerade WP-würdig in der Form, jedoch gibts das ja zu Hauf in der Gesundheit, Recht mit ihren Bausteinen. Da war nur jemand übervorsichtig. -- Quedel 11:09, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dort machen die Bausteine auch Sinn. Im Grunde genommen sind sämtliche Artikel hier ohne Gewähr. Bei gesundheits- und rechtsbezogenen Themen erfolgt der Baustein allerdings, da sich z.B. einige Leser hier über irgendwelche Krankheiten informieren und dann entsprechend eine Behandlung der Marke Do it yourself eingehen. Wenn allerdings genau in diesem Moment ein Vandale auf der Seite war und dieser schreibt, man soll bei einer Erkältung statt warmen Tee doch lieber Strichnin in Reinform nehmen wird sich der Leser über seine Erkältung bald keine Gedanken mehr machen müssen, da gibt's dann weitaus schlimmere Leiden. Eben damit sowas nicht passiert, erfolgt dieser Hinweis, da hierbei Leben von abhängen können. Bei anderen Artikeln würde so ein Hinweis auch Sinn machen, da es aber (ausnahmslos) alle betrifft und die Übersicht der Eisenbahnlinien in Sachsen-Anhalt weitaus weniger gefährlich ist als Strichnin ist er an dieser Stelle unnötig. -- Platte U.N.V.E.U. 11:35, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir mal WP:LAE#Anlässe durchlese, vor allem Fall 2c kommt mir das bei einer Begründung von "Klickibunti ohne Gewähr" irgendwie in Einklang vor. Worüber diskutieren wir eigentlich? Da steckt nix dahinter, was für einen Löschantrag stehen kann. Der LA ist unsinnvoll. Kann das ein geschätzter Admin mal bestätigen? -- Quedel 22:28, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es in ähnlicher Form auch für andere Bundesländer. Mag Lücken enthalten, dass wäre in der
Tat ein QS- aber kein Löschgrund. Kann ggf. auch auf einen Listenartikel verschoben werden.
Insgesamt ist durchaus potenzielles Leserinteresse denkbar. Bleibt daher.--Kriddl Kummerkasten 13:53, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wa(h)rhaftig, das ist das wirreste Zeugs, das ich hier in letzter Zeit vor meine staunenden Augen bekam. Alles unterhalb der Einleitung ist barer Unfug, bis hin zur Kategorie Tiefsee-Astronom. Wenn da keine sehr umfassende Verbesserung kommt (was ich nicht erwarte)... --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ich nicht verstehe, ist, warum oben im Teil steht, sie sei eine Frau (Architektin usw.), der Artikel aber in der Kategorie Mann eingetragen ist, und irgendwann von einem Herrn Dingsda die Rede ist. Von wem handelt dieser Artikel denn jetzt? --Thirafydion 22:29, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die ursprüngliche Begründung hat sich nun durch Überarbeitung erledigt. Der bemängelte Text stammte offensichtlich von Wikipedia:Formatvorlage Biografie. --Jodoform 22:50, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es hat sie tatsächlich gegeben (https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Myra+Warhaftig). Und das Pentagram (eines der angesehensten Design- und Architekturbüros) ihr Buch verlegt hat, spricht (zumindest für mich) für Relevanz. Der Artikel muss allerdings wahrhaft noch angereichert werden, sonst wird das nichts... --Wantanabe 22:52, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Immer noch wirr? Gültiger Stub jetzt? Bitte ausbauen und behalten. --Christoph Demmer 22:55, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Karl Deutsch GmbH + Co KG (erledigt, gelöscht)

Ich finde da nix relevantes im Artikel nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. -- Karl-Heinz 22:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ich habe den Eindruck, dass sich dergleichen auch bei intensivster Suche nicht aufspüren lässt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:23, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 Schnellweg --Codc 22:24, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:52, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst wenns relevant wäre ist das kein Artikel - löschen. --Vicente2782 23:05, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich halte den Antrag für unbegründet. Ich habe soeben die Literaturangabe geändert. Bei der ersten Literaturangabe handelte es sich um einen Sonderdruck ohne offizielle ISBN-Nr. Der Name "Karl Deutsch Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG" wurde bereits auf folgender Wikipedia-Seite als gesichtet Seite freigegeben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wuppertal&stable=1#Wirtschaft_und_Infrastruktur

Ich habe hier eine Änderung vorgenommen, dass noch nicht freigegeben worden ist in "Karl Deutsch GmbH + Co KG" mit entsprechender Verlinkung auf den hier diskutierten Beitrag.

Für die Versalien und die Löschung möchte ich mich entschuldigen. Ich bin neu hier bei Wikipedia, dass wird nicht wieder vorkommen. Grüße

  • Nachtrag: Dieser Beitrag wird in den kommenden kontinuierlich ergänzt.

Obiger Beitrag des Erstellers wurde zwei Mal auf dieser Seite veröffentlicht. War so frei die Redundanz zu entfernen. -- DEV107 01:19, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Die Firma Karl Deutsch ist ein im Raum Wuppertal sehr sozial engagiertes, familiengeführtes Unternehmen in dritter Generation, das in diesem Jahr 60 Jahre alt wird.

Karl Deutsch ist ein traditionelles, im Raum Wuppertal beheimatetes Unternehmen, worauf sich Politiker und Stadtverwaltung in dieser Region stets beziehen, wenn es um die treue und stärke des Wirtschaftsstandorts Wuppertal geht.

Neben vielen Wettneuheiten wie z.B. das kleinste Pocket-Leptoskop der Welt, das bis heute noch Bestand hat, hat der vor einiger Zeit in Ruhestand gegangene Inhaber Prof. Dr.-Ing Volker Deutsch den Bereich der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung für viele Wirtschaftsbereich (Automobil, Luftfahrt, Schiffsbau etc) sehr stark weiterentwickelt.

Ich persönlich finde, dass solche Informationen für die Allgemeinheit wichtig sind. All diese Informationen werden in den kommenden Tagen/Wochen in diesem Artikel eingepflegt.

Das ist aber hier leider alles kein Kriterium zum Behalten eines Artikels über das Unternehmen. Du hast maximal 7 Tage Zeit, die Relevanz nach den dafür geltenden Krtierien WP:RK#Wirtschaftunternehmen mit nachprüfbaren Quellen darzustellen, sonst löschen Andreas König 09:18, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der Werbesprache war deutlich keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen, deshalb gelöscht. --Martin Zeise   12:22, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Villi Bossi (gelöscht)

Übersetzungsunfall -- GDK Δ 22:32, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte durchaus relevant sein - aber bitte den Text in eine verständliche Sprache umschreiben. --Vicente2782 23:06, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Entgegen allgemeiner Auffassung ist schlechtes Deutsch kein Löschgrund (Der Artikel weist kein Merkmale einer Maschinenübersetzung auf.), sondern ein QS-Fall. --Matthiasb 23:08, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab mal den italienischen Artikel verlinkt und die ersten zwei Sätze einigermaßen hingebogen. Vom Rest lasse ich die Finger, das soll jemand mit Italienischkenntnissen machen. 7 Tage, da mit hinreichender Gewissheit relevant. --Wangen 23:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage, sicher relevant, in dieser Form jedoch nicht brauchbar. --Xocolatl 23:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay dann übersetz ichs jetzt. Spreche fließend italienisch. Sollte wohl nicht so lange dauern. Gruß, --Vicente2782 09:08, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach deinen Bearbeitungen trifft für mich die Löschbegründung nicht mehr zu, so dass man ihn eigentlich aus der "Löschhölle" entlassen könnte. --Wangen 11:09, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab jetzt Sprache verbessert, Einzelnachweise hinzugefügt, en:Villi Bossi und Bild von ihm ist jetzt auch im Artikel. Mittlerweile ist er eig. ziemlich gut gelungen, weshalb ich den LA entfernt habe. Behalten. --Vicente2782 11:36, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

erledigt, bleibt --GDK Δ 12:55, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Upps, solche völlig unbegründeten Schnellentscheidungen sind aber nicht konsensstiftend. Relevant sind, und darauf haben wir uns geeinigt: die Relevanzkriterien. Die Diskussion läuft nach LAE#Vorgehensweise weiter. Ich darf in in Erinnerung rufen:
  • Aufgenommen werden können lebende Künstler, wenn sie überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind.
  • Als Nachweis der Bedeutung dienen die folgenden Kriterien:der Künstler hat einen Eintrag im Thieme-Becker, im Allgemeinen Künstlerlexikon bzw. dessen kostenpflichtiger Datenbank ([1]) oder
  • es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen oder mindestens eines seiner Werke wird in einem Museum präsentiert.
--Artmax 16:49, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Immer meine gleich Begründung für's löschen. Einsteller hat nur diesen Artikel eingestellt, sonst nirgendwo editiert. Dieser hat auch die schönen vielen Bilder über seine Werke eingestellt, die aus bekannten Gründen (wie bei anderen Künstlerartikeln auch) eigentlich nicht gezeigt werden dürften. Denn der Künstler ist noch lebendig und hat doch bestimmt noch ein nicht abgelaufenes Urheberrecht auf seine Werke, ob er will oder nicht. Desweiteren ACK Artmax. Gruß --Thot 1 17:23, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also darf ich das für mich noch einmal sortieren: Ursprüngliches Löschargument ("Übersetzungsunfall") hat sich erledigt, nun geht es nur noch um nicht nachgewiesene Relevanz. Sehe ich das so richtig, dass das Portal Kunst da begründete Zweifel anmeldet bzw. den entspr. Nachweis fordert? Im Zweifel würde ich mich da immer der Meinung des Portals anschließen --Wangen 17:49, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Immer der gleiche Einsteller in allen drei Sprachen, der auch die Bilder in Commons eingestellt hat. Wohl ein Freund des Bildhauers. Relevanz durch Googleergebnisse mehr als zweifelhaft. Löschen. -- Alinea 18:41, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Eine mißlungene Übersetzung sollte kein Löschgrund sein. Eine nicht nachgewiesene Relevanz jedoch schon. Und richtig – der entsprechende Nachweis (Literatur + mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen und/oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen) sollte erbracht werden. Ich kann keine Relevanz erkennen. Gruß --Thot 1 18:46, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe in einem Kommentar in der Kunst-QS vor der Wiederaufnahme dieser LD für das Löschen dieses Artikels argumentiert. --Felistoria 20:41, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre anderen gegenüber ungerecht, durchgehen zu lassen, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Löschen.-- fluss 14:10, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Janneman 17:34, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

An sich ja schon unschön genug, dass sich hier jemand ne Sedcard bestellt hat. Davon abgesehen RK sicherlich nicht erfüllt - kein Niederschlag in der gedruckten Welt, kein Eintrag im Allgemeinen Künstelerleikon (und schon die nehmen fast jeden); das ist halt einfach ein Bildhauer wie tausende, der zum Broterwerb auch schon das ein oder andere Werk an die ein oder andere Gemeinde zum in den öffentlichenraumstellen verkauft hat. Für die Kunstgeschichte bislang aber durchaus zu vernachlässigendes Lebenswerk, auch wenn der Artiel einen etwas anderes glauben lassen mag (was auch gegen einen Erhalt spricht). --Janneman 17:34, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Codc 22:34, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Viertligist Baseball, so wie Leipzig Strikers, Dresden Dukes; einer von nur 2 Baseball-Vereinen in Sachsen-Anhalt --Network 22:39, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
konsequenterweise wären daher alle drei Vereine wegen fehlender Relevanz ins Vereinswiki zu überweisen und dann zu löschen. Andreas König 22:45, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
auch wenn die Artikel teilweise besser sind als die Stubs von so einigen Bundesligisten? (Trier Cardinals, [[Pulheim Gophers], Mannheim Tornados, Ingolstadt_Schanzer, Heidenheim_Heideköpfe, Hannover_Regents, Haar_Disciples, Fürth_Pirates, Füssen_Royal_Bavarians, Dortmund_Wanderers) --Network 22:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habt ihr Verbesserungsvorschläge? --Network 22:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Network: Es geht nicht um besser oder schlechter hier sondern um die WP:RK --Codc 23:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, ok. Und ist Fußball-Oberliga (5. Liga) relevanter als Baseball-Verbandsliga (4. Liga)? schade. --Network 23:10, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Fünftligist im Fußball relevant, sondern nur die alte viertklassige Oberliga und die Zeit in der die Oberliga die erste deutsche Fußball-Liga war und zudem ist die Oberliga im Fußball eine Semi-Profiliga... im Baseball ist selbst die erste Liga eine reine Amateurliga. --Vicente2782 23:17, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, einigermaßen überzeugt. Wenn schon nicht (mehr) jeder Verein einen eigenen Artikel rechtfertigt, was wären denn z.B. relevante Lemmata in dem Bereich? Ginge ein Artikel über die Liga, oder könnte ich einen Artikel über den Mitteldeutschen Baseball- und Softballverband als Regionalverband schreiben? --Network 23:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Situation im Baseball in den neuen Bundesländern ist eine besondere. Nach Auskunft des Präsidenten des Mitteldeutschen Baseball- und Softballverbandes (MBSV), Jörg Rindfleisch, unterhält der MBSV als höchste offizielle Liga die MDLB. Diese nimmt, obwohl im DBSV eingegliedert, nicht am deutschlandweiten Spielbetrieb teil. Insofern plädiere ich für behalten, da der Artikel durchaus eine brauchbare Qualität aufweist, im Gegensatz zu manch anderen Artikeln, die bei uns im Baseballportal betreut werden. --Schreib mir: gg 03:22, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay das macht mMn Sinn, aber wie kommt es dann das die Liga als vierte Liga angesehen wird? Wird sie offiziell als 4. Liga geführt oder entspricht dass einer User-Einschätzung? Ist die Liga so etwas wie die 1. Bundesliga Ost? Gruß, --Vicente2782 09:12, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem, was ich von Verbandswebseiten herausbekommen habe, gibt es im Bundesmaßstab überhaupt nur 1.+2. Bundesliga und Regionalliga, die "Aufbauliga" ist eine Veranstaltung des Mitteldeutschen Baseball und Softball Verbandes, daher ist der Verein derzeit vermutlich überhaupt nicht im nationalen Ligasystem, sondere in einer "Regionalverbands-internen Liga" tätig. Damit wäre er schon mal klar irrelevant. Auch ein Viertligist in einer derzeit (in Deutschland) völligen Randsportart ist kaum mit einem Oberligisten im Fußball vergleichbar. Selbst in den USA Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Baseball (Männer) werden nur die Profliligen als relevant angesehen. Andreas König 09:29, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
was auch daran liegt, dass es in USA keinen Breitensport wie bei uns gibt --Network 10:51, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, wenn es tatsächlich nur ein Turnier von einem Regionalverband ist - löschen und Dresden u. Leipzig gleich hinterher. --Vicente2782 10:40, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist es nicht. (siehe tiefer "Richtig, im ...") --Network 10:45, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtig, im Bundesmaßstab (das heißt unter Leitung des DBSV) spielen 1.+2. Bundesliga und Regionalliga. Mitteldeutsche Liga Baseball/Softball (MDLB/S) und Länderliga Baseball (alter Name war Aufbauliga) stehen unter Leitung des Regionalverbandes Mitteldeutscher Baseball- und Softball-Verband (MBSV). Das ist in allen anderen Landesverbänden ähnlich, ganz einfach um den DBSV zu entlasten (ist ja beim Fußball auch so). Der Sieger der MDLB/S ist aufstiegsberechtigt in die (DBSV-)Regionalliga, also kann die MLDB/S theoretisch als 4. Liga und die Länderliga als 5. Liga angesehen werden. Diese Aufstiegsmöglichkeit wurde bisher jedoch aus finanziellen/infrastrukturellen Gründen (die sich wohl aus der geschichtlichen Entwicklung des Baseballs im Osten ergeben, Stichwort Sovjet- statt US-BZ) nicht wahrgenommen, obwohl sportlich sicherlich mitgehalten werden könnte (was Ergebnisse von Freundschaftsspielen zeigen). von daher: alle behalten, aber ausbauen --Network 10:45, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Reinquetsch: Danke, das ist der beste Beleg für die Irrelevanz. Es ist also nur die 4. Liga. Dass die Vereine sich den Aufstieg sozusagen nicht leisten können, das ist Pech, erzeugt aber keine Relevanz für einen eigenen WP-Artikel. --Wahldresdner 18:25, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, du hast grad selbst die Irrelevanz nachgewiesen. Als Amateur-Viertligisten sind alle drei zu löschen und fertig. --Vicente2782 11:18, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Argumentation hier läuft immer wieder auf Relevanzkriterien hinaus, was ich für nicht zielführend halte. RK sind sind Kritereien, die – sofern erfüllt – immer zu Relevanz führen, unabhängig vom Artikel. Sie sind aber umgekehrt keine Ausschlusskriterien, wie es hier praktiziert werden soll. Die Informationen über den MBSV sind die für einen Nutzer dieser Enzyklopädie von Mehrwert, da er sich ein Bild über die Situation des Baseballs in den neuen Bundesländern machen kann. Solange die Artikel den allgemeinen Anforderungen der WP wie Stil, Standpunkt usw. genügen, gibt es keinen Grund, sie zu löschen. Der vorgebrachte Löschgrund (als Viertligist irrelevant) ist also Paragraphenreiterei auf einer falsch verstandenen Regel. Insofern votiere ich mangels Argumenten der Löschbefürworter für behalten. --Schreib mir: gg 12:51, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für das von Dir Angesprochene gibt es das Vereinswiki. Hier muss man Grenzen setzen! Der Tom 13:48, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um Paragraphenreiterei. Von mir aus können alle drei Artikel in Redirects auf ihre Liga umgewandelt werden und dort halt etwas genauer vorgestellt werden. Mehrwert hin oder her, aber wir haben auch keine Kreisliga-Fußballverene hier, egal wie gut die Artikel wären. --Vicente2782 12:56, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, wir haben keine Artikel über Kreisliga-Fußballvereine, weil es jede Menge größere/erfolgreichere gibt. In den neuen Bundesländern (ohne Großraum Berlin) gibt es aber insgesamt gerade mal 10 Baseballvereine. Dieser Fakt und die Vereine sind also durchaus relevant --Network 13:08, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mal einen Artikel über den Verband geschrieben Mitteldeutscher_Baseball-_und_Softballverband und die anderen beiden Vereine leicht geupdatet. Bemühe mich auch noch um Artikel zu den noch nicht vertretenen Vereinen --Network 13:08, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

RK sind keine Ausschlusskriterien, trotzdem ist dieser Artikel wegen Irrelevanz zu löschen. Wenn ein Artikel unabhängig von den RK existieren kann muss besondere Bedeutung nachgewiesen werden. Dass schlechte Artikel über gemäß RK relevante Lemmata behalten würden ist ebenfalls falsch. Die Liga ist relevant, Vereine jedoch nicht. Die können ins Vereinswiki. Hier löschen --Theghaz Diskussion 18:22, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Janneman 17:43, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sympathisch, aber reißen die RK deutlich - wenn wir die aufnehmen, müssen wir eben jeden Base-/Soft-/Wasauchimmerballverein aufnehmen, und dann können wir uns die RK auch gleich sparen. Ergo gelöscht. --Janneman 17:43, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Leipzig Strikers (gelöscht)

Als Basbeball-Viertligist in Deutschland wohl kaum relevant? --Vicente2782 23:13, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe etwas weiter oben: Magdeburg Poor Pigs. --Schreib mir: gg 03:25, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, s. o. --Janneman 17:52, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dresden Dukes (gelöscht)

Als Baseball-Viertligist in Deutschland wohl kaum relevant? --Vicente2782 23:13, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Softballdamen waren offensichtlich Meister, aber wenn diese Liga nur die 4. höchste ist löschen--Cartinal 23:48, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LA entfernt, siehe hier. Das nächste Mal bitte auf die betreffende Diskussionsseite schauen – danke! Er steht schon eine Weile auf unserer Überarbeiten-Liste, ich habe Informationen vom Verein angefordert, die bis jetzt noch nicht eingegangen sind. Grüße --Schreib mir: gg 03:05, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich stelle den LA erneut rein: die damalige Löschdiskussion ist völlig verquer und die Entscheidung willkürlich und insbesondere nicht konform mit WP:RK erfolgt. Ein Verein wird nicht deshalb relevant, dass er zwar auf einer eindeutig nicht relevanten Ligaebene spielt, aber wegen interner struktureller Probleme der Verbände/Sportart nicht aufsteigen kann. Es wäre die Diskussion oben abzuwarten und generell zu entscheiden: ist diese landesinterne Liga relevant oder nicht und dann alle behalten oder alle löschen. Andreas König 09:37, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Vorgehensweise ist höchst befremdlich und widerspricht jeglichen Löschregeln. Wenn für behalten entschieden wurde und dir gefällt die Entscheidung nicht, weil du sie für willkürlich hältst, so ist dafür die Löschprüfung zuständig. Sofern keine neue Löschgründe vorgebracht werden, ist ein erneuter LA gemäß den Löschregeln nicht zulässig. Was du jetzt hier angefangen hast, mündet oft in einem Editwar mit anschließender Sperrung einer oder mehrerer Benutzer. Bitte überlege dir dein Vorgehen das nächste Mal genauer. --Schreib mir: gg 12:37, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
meine Motive, den LA wieder reinzustellen, habe ich ja wohl aureichend dargelegt. Dann sollte man sich bitte auch bei der Abarbeitung der Löschanträge auch an die Regeln halten und dort nicht mit persönlichen Ansichten den durchaus berechtigten ersten LA abwürgen. Andreas König 13:35, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was genau ist an Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente angegeben werden unklar? Du brauchst hierauf nicht zu antworten, der abarbeitende Admin wird das entscheiden. --Schreib mir: gg 19:56, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Beim letzten LA der von einem heute nicht mehr aktiven Admin (werum auch immer) auf behalten entschieden wurde, gab es die weiter oben verlinkten Vereins-RK noch nicht. Die Grenze ist weit unterschritten. 4 Liga bei den Männern und die Damen waren auch nur "Meister" des MBSV und nicht etwa deustche Meister. Formal wäre wohl die LP zuständig gewesen, man kann das IMHO aber auch hier wegen klarer Irrelevanz löschen. Einzelsportler werden auch nicht relevant, nur weil sie verletzt an der DM nicht teilnehmen konnten , an der sie einen relvant machenden Titel gewinnen wollten. --HyDi Sag's mir! 20:12, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, wie auch die beiden anderen Vereine aus L und MD. In Deutschland irrelevante Randsportart - ich kann mich nicht mal erinnern, jemals in der Dresdner Lokalpresse etwas zu dem Verein gelesen zu haben (kleine Meldungen gab es sicher, aufgefallen sind sie mir nicht). "Was wäre wenn" ist eh kein Grund zum Behalten... --Wahldresdner 13:57, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und weil es eine Randsportart ist, gehört sie nicht in eine Enzyklopädie, in der man sich auch über so etwas und ihre Ausübenden informieren können sollte? Und was kann der Verein dafür, dass euer Lokalzeitungs-Sportredakteur sich am Wochenende lieber auf dem Fußballplatz oder in der Handballhalle rumtreibt? --Network 14:15, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
"Randsportarten" werden nicht ignoriert - aber warum soll hier die vierthöchste Klasse relevant sein, nur weil der Verein es sich schlicht gesagt nicht leisten kann, aufzusteigen? Was die Anwesenheit von Redakteuren (es gibt in DD zwei durchaus konkurrierende Lokalblätter) betrifft, so ist die ein gutes Indiz dafür, wie (un)wichtig eine Sportart und ein Verein sind.--Wahldresdner 18:20, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder es ist ein Zeichen für die Ignoranz/Unwissenheit der Redakteure. Bei uns wird auch nicht über Tennis geschrieben, deswegen ist es doch auch nicht gleich unwichtig. Das signifikante bzw. relevante ist hier doch gerade, dass es in Ostdeutschland so wenig Vereine gibt, obwohl das im Rest des Landes (aus historischen Gründen) eben nicht so ist. Und daher ist auch diese Liga und ihre Vereine relevant. Und sportlich wären die Vereine sogar durchaus ebenbürtig, nur wie du richtig schreibst leider finanziell nicht. Nur ist das doch ein generelles Strukturproblem im Osten. Und wo soll sich ein Redakteur als erste Anlaufstelle denn sonst informieren, wenn nicht in einer Enzyklopädie? --Network 18:47, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, s. o. --Janneman 17:53, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wahlfreie POV-Zusammenstellung. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Zollwurf 22:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolut Sinnlose Liste, wenn nicht mal dabei steht ob und nach welchen Gesichtspunkten diese ausgewählt wurden --WolfgangS 22:52, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kommt davon, wenn manche verschlimmbessern, bis Oktober hieß das Ding noch Liste der Fjorde. Und als solche hat die Liste schon einen LA hinter sich, per damaliger Entscheidung des Klugschnackers behalten und schön weiter ausbauen. --Matthiasb 22:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Solange es "Auswahl von Fjorden" heißt und nicht dabei steht nach welchen Auswahlkriterien diese ausgewählt wurden: sinnlos/POV ==> Löschen --WolfgangS 23:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein. Klar behalten. Lemma ändern und gut ist. Da es eine reine Auflistung und kein Wettbewerb zum "WP-relevantesten Fjord pro Land" ist, braucht es gar keine Auswahlkriterien. Und wo bitteschön ist da POV!? --Weneg 23:05, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<BK>Wurde soeben von mir zurückverschoben. Der Vollständigkeit halber ist noch anzumerken, daß der LA eine erneute Zollwurfiade ist, da besagter Benutzer mal so schnell die Kategorie:Fjord leergeräumt hatte und dafür SLA gestellt hat, weil er meinte alle Fjorde nach Bucht umzusortieren. Das ist für mich nahe am Vandalismus. --Matthiasb 23:06, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb, ich werte das als Übereifer. Ein Fjord ist lediglich eine Bezeichnung für Buchten im nördlichen Teil der Erde. In anderen Gefilden gibt es zwar ebenfalls tausende Buchten, aber keine Fjorde. Was hat das also mit Vandalismus zu tun? Hier wäre mal eine Entschuldigung Deinerseits angezeigt... :-( --Zollwurf 19:26, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, ich war gestern abend ziemlich sauer und habe da ein schärferes Wort gewählt. Im übrigen wurde ich mal in einem vergleichbaren Fall wg. Vandalismus gesperrt. Daß die Bezeichnung Fjord nur für entsprechende Meeresarme im nördlichen Teil der Erde verwendet wird, halte ich für eine Falschannahme, bspw. en:Adams Fjord, en:Bigourdan Fjord Auch hier gibt es solche. Hinzu kommt, daß ein Fjord nicht einfach ein Meeresarm ist, sondern es handelt sich um eine spezielle Talform, nämlich ein solches, in das das Wasser eingebrochen ist (durch Änderung des Meeresspiegels). Soweit ich das beurteile, geht auch Fjord davon aus, daß ein Unterschied zu einer Bucht besteht. Die Einsortierung als Bucht ist mMn falsch. --Matthiasb 21:34, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde diese Liste erheblich übersichtlicher als die Kategorie und nützlich. Ob das Lemma jetzt "Liste..." oder "Auswahl..." ist mir gleichgültig, aber den Artikel behalten (die Alternative wäre dies komplett im Artikel Fjord einbauen, aber dort wäre es zu lang). --Neumeier 14:51, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar: behalten. Die Argumentationen von Neumeier und Matthiasb sind ausgesprochen stichhaltig! Keinerlei POV ersichtlich. Das muss natürlich Liste heißen. --Justus Nussbaum 20:15, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Liste wurde auf einen vernünftigen Namen verschoben. -- Cecil 19:50, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]