Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:47, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]



Kategorien

hervorragende Idee, hilft auch Elisabeth Taylor die Übersicht zu behalten. Mangels eine geeigneten Oberkategorie aber leider nicht für unseren KAtegorienbaum geeignet. Seewolf 10:44, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre eine Navigationsleiste sinnvoller? ;-) FTR: Löschen. Adrian Suter 10:50, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso keine passende Oberkat? Es gibt doch Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person--11:02, 29. Jan. 2009 (CET)

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit welchem Argument wurde diese Kat jetzt gelöscht? Der admin könnte sich wenigstens mal kurz äußern. Hab nämlich noch keine Löschbegründung gelesen die hier zutreffen würde.--194.94.112.98 20:54, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin zwar nicht *der* Admin, aber nimm 2: Name falsch geschrieben (Elizabeth!) + sinnvolle Artikelanzahl für Kategoriefüllung (10, laut Konvention) nun, tja, leider nicht mehr zu erwarten. -- SibFreak 21:11, 29. Jan. 2009 (CET) thanx -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:01, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie "aktive Alte" (erl.)

Hier könnte man Johannes Heesters, Ruth Drexel, die Albertinum Girls, Castro, Buena Vista Social Club und einige andere sehr alte aktive Menschen einordnen. zugehörige Kat: Kategorie:Gerontologie

Habe das schon versucht, leider werden mir keine echten Argumente genannt. Bitte deshalb um Diskussion. --SchroedingersKatze 11:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir haben mit gutem Grund auch keine Kategorie:Frühreifer --Hozro 11:17, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Definiere bitte "alt" und "aktiv" so trennscharf, dass eine brauchbare Kategorie rauskommt. Mehr muss man wohl nicht sagen. Unbrauchbar. --jergen ? 11:27, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier dann mal Ende dieser CrossCountryIchVersteheDasAllesNichtBeiträge -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:30, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eventuell Relevant zu Kategorie:Emulator. Eventuell Inhalte von hier in Kategorie:Emulator übertragen oder klarer thematisch voneinander trennen--Obkt 11:33, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du meinst redundant, oder? --seismos 13:28, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja redundant. Eventuell sollte man es aber von hier in die Kategorie Redundanz verschiben. --Obkt 15:45, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Von allg. QS hierher, ist hier besser aufgehoben --Crazy1880 21:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Soll mir recht sein, nach 14 Tagen regulärer QS nun eben die HardcoreQS aka Löschhölle. Wenn keine klare Abgrenzung kommt, die Artikel auf die Kat Emulator übertragen und dann löschen. Sollte die Kat gelöscht werden, erkläre ich mich auch bereit die entsprechenden Artikel umzukategoriesieren.--Obkt 08:53, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Emulator bildet ein Betriebsystem auf anderer Hardware nach.
Emulation ist der Oberbegriff für jede Art von Nachbildung--Staro2 23:26, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(vergleiche fr:Émulation)
Und genau dafür sehe ich überhaupt keinen Bedarf. Ich kann mir keine Situation vorstellen, in der ein Leser diese Kategorie sinnvoll nutzt. Dann käme bestimmt auch bald eine Kategorie Ding. ;-) löschen -- Zone42 12:18, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Information: Habe gerade, in Absprache mit einem Admin, den Artikel Emulation neu angelegt; eine eigene, gleichnamige Kategorie scheint mir dafür im übrigen nicht notwendig. --Bernd vdB 19:29, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:44, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Eintrag seit 2006. Ich bitte um Überprüfung, ob diese Kategorie sinnvoll ist. (Spontan fällt mir noch ein zweiter archäologischer Fundplatz in Hamburg ein; aber bei weiteren müsste ich schon passen.) --pincerno 22:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ah, ich sehe gerade, ist wohl Teil eines "Gesamtsystems". --pincerno 22:04, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Von der Stadtfläche her gibt es sicher mehr Fundplätze; und wahrscheinlich haben wir auch deutlich mehr passende Artikel, die hier aber nicht eingeordnet sind... Eher behalten. --jergen ? 15:07, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK jergen, behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:23, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
4 Einträge --Staro2 12:36, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll als Teil eines Gesamtsystems.--Engelbaet 09:21, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile 5 Einträge. Hier ist zu erwarten, dass im Laufe der Zeit weitere Artikel hinzuwachsen.--Engelbaet 09:21, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Der einleitende Text erklärt die Elemente der Liste nicht. Der Zusammenhang bleibt im Dunkeln. (Welches Heereskontingent? Welche Bundesstaaten Welche Schutztruppe?). Keinerlei Quellenangabe. So unbrauchbar.---<(kmk)>- 00:40, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist wieder typisch! Die Liste steht wenige Minuten (exakt 15 min) und schon kommt der destruktive Löschantrag. Hast Du vielleicht auch konstruktive Vorschläge? Vielleicht bemühst Du Dich eventuell um eine Verbesserung. Listen stehen bekanntlich immer im Zusammenhang mit bestimmten Artikeln und sind mit diesen verlinkt. Es gibt Listen, die haben keinerlei Einführung. Ist das etwa besser? -- Ekkehart baals 00:57, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unverständlicher LA - behalten --WolfgangS 06:07, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unverständlich, wieso es so schwer fällt, die Elemente der Liste von Anfang an in einer Einleitung zu definieren. --Eingangskontrolle 09:03, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

... weil es noch Leute gibt, die nicht den ganzen Tag sich mit WP beschäftigen. Man muss auch Zeit haben, um nachzubessern. Dazu reichen 15 Minuten nicht aus. -- Ekkehart baals 12:02, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nun die Definition stand von Anfang an drin. Welche Art von Quellen sollten denn neuerdings in Listen stehen, bzw. welche der Angaben in der vorliegenden steht denn im Verdacht, nicht korrekt zu sein? behalten, gern auch bevorzugt. -- Toolittle 12:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unverständlicher LA - selbstverständlich behalten. Ordnende Listen benötigen keine Quellen. Diese finden sich in den Artikeln. Vvergleiche z.B. auf Wikipedia "Liste von Abkürzungen" , "Liste bekannter Fliegerinnen und Flieger" etc. Man sollte angemeldeten Wikipedianern auch etwas Zeit lassen Artikel zu vervollständigen. Der Art. wurde erst HEUTE (!) angelegt. -- Mediatus 12:02, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte zeigt, daß der LA wirklich ein Witz ist. Ekkehart baals hatte das Ding gerade mal angelegt, da kam auch schon der LA. Baals hat aber an dem Art. noch weitergearbeitet! Also man sollte angemeldeten Usern schon ein bischen Zeit lassen, einen Art. zu vollenden. -- Mediatus 12:23, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unverständlicher LA. Was der einleitende Satz nicht erklärt, das findet man spätestens, wenn man dem ersten Link nach Schutztruppe folgt. Eine Liste ist eine Liste ist eine Liste und kein Artikel. --HH58 12:25, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

kmk hat die 15Minuten Höflichkeitsfrist abgewartet. Die Definition in der bemängelten Artikelversion war wirklich nicht tauglich. Erst der (offenbar die gewünschte Wirkung entfaltende) Antrag hat zu einer spürbaren Verbesserung geführt. Weiterhin halte ich Quellenangaben zu Fakten, welche nicht in Artikeln bereits belegt sind, auch für Listen für angebracht. Hier sind Personen ohne Artikel aufgezählt. Da wäre es schon gut zu wissen woher die Informationen hinsichtlich der Jahre etc. stammen. Haben sich die Antragsgründe jetzt erledigt? Weissbier 12:54, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

15 Minuten? Ich schreibe, wenn ich Art. schreibe oft Stunden. Da muß man sich schon gedulden. Es geht außerdem um einen angemeldeten Nutzer. Den kann man sogar ansprechen! Aber richtig ist, daß man einen "Bearbeiten"-Baustein setzten sollte, wenn man noch "dran" ist und gerade mal eine Pause macht. Ich denke, den Löschantrag kann man als erledigt betrachten.-- Mediatus 13:23, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was ist so schwer daran, den Artikel im BNR vorzubereiten, bis er die Mindestanforderungen erfüllt? --Jogy sprich mit mir 22:17, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das tut er doch nun wohl. Also bitte Antrag zurückziehen.-- Mediatus 23:45, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wird über eine Liste und nicht über einen Artikel geurteilt; desweiteren werden Perfektionsansprüche als Begründung für einen LA angeführt. Ich freue mich über so viele perfekte Menschen. Ist das der Sinn von WP? -- Ekkehart baals 08:29, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ack, zudem 99% schon durch die verlinkten Personenartikel und ihren Inhalt verifizierbar. schnellbehalten Andreas König 12:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie, dass man zunächst auf weitere Links klicken muss, um überhaupt verstehen zu können, worum es geht - Stichwort Oma-Test. Aus der Einleitung konnte ich zwar eine grobe Vorstellung davon bekommen, was gemeint sein könnte, so richtig klar wird es aber nicht. Daher mal 7 Tage (wobei für eine gescheite Einleitung nicht mal eine halbe Stunde nötig wäre). --Jogy sprich mit mir 19:29, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, die Einleitung ist auch im aktuellen Zustand nicht brauchbar. Erst ganz am Ende wird überhaupt ein Stichwort erwähnt, das in direktem Zusammenhang mit den Elementen der Liste steht. Eine Definition dessen, was die Liste auflistet, ergibt sich daraus nicht. Ist es wirklich so schwer, einen Satz zu formulieren, der mit den Worten beginnt: "Die Kommandeure der Deutschen Schutztruppen waren (...)"? Quellenangaben fehlen weiterhin völlig.---<(kmk)>- 21:17, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liste so sehr gut: behalten. -- Mediatus 11:57, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sh. Liste hier: Liste bekannter Fliegerinnen und Flieger. Gibt es schon lange - nie eine Beanstandung. -- Mediatus 12:14, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist gut gegliedert und informativ, die Einleitung sehr ausführlich. Die Kritik des Antragstellers und von Jogi verstehe ich einfach nicht. Es ist eine Liste! Für mich liest sich das so, als ob beide nicht wüssten was ein Kommandeur bzw. eine Schutztruppe ist. Das soll diese Liste aber nicht erklären, dafür gibt es bereits Artikel. Das Weißbier den LA gut findet, weil er denkt nur so kann man einen Autor "zwingen" einen Artikel schnell oder überhaupt vernünftig auszubauen, ist auch nicht gerade produktiv. Die geforderten Quellen sind auch schon eine ganze Weile drin. Befürworte LAE.--Tr2002 16:33, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragen wie „Welche Bundesstaaten?" im Zusammenhang mit einer vom Reich organisierten Truppe lassen weit blicken. -- Mediatus 12:53, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

.... und die Diskussionsseite des Lemma ist absolut leer ! -- Ekkehart baals 10:59, 6. Feb. 2009 (CET) Behalten Das ist eine gute Übersichtsliste, die zum Weiterlesen bei den jeweiligen Beiträgen anregt. Aus meiner Sicht gehört so etwas zu einer sinnvollen Enzyklopädie, es ist benützerfreundlich. --Josef Zauner 11:19, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. -- Cecil 19:41, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel schrammte beim letzten LA 2006 an einer Löschung vorbei, die Kritikpunkte sind geblieben und sind mMn nach heutigen Maßstäben nicht mehr hinnehmbar. Bereits das Lemma verstößt gegen WP:NOR und WP:NPOV, da das Adjektiv bedeutend wertend/schwammig ist und im Artikel nicht definiert wird. Daher wurde schon einmal in einer konzentrierten Aktion, viele Artikel a lá „Liste relevanter/bedeutender XY“ gelöscht. Auf der Disk des Artikels wird munter Theoriefindung betrieben, welcher Artikel nach Ansicht der Wikipedianer anhand willkürlicher Indikatoren wie bspw. gewonnenen Preisen oder Einspielergebnis und _nicht_ anhand reputabler Sekundärliteratur nun als bedeutend in die Liste eingefügt wird. In der Redaktion Film wurde bereits die Problematik der Liste angerissen. Gruß -- Reissdorf 15:24, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

da scheint jemand Filme aufgelistet zu haben, der kennt und mag. Alleine nach den Kritieren Filmpreise oder Zuschauerzahlen würde einiges fehlen. anderseits sind unwichtige Machwerke mit aufgelistet. Löschen --Stanze 15:39, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon das Lemna macht die subjektive auswahl deutlich -Löschen--Lutheraner 16:24, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

dass der Artikel beim letzten LA an einer Löschung "vorbeigeschrammt" sei, ist eine recht subjektive Wertung des Verlaufs. Im Übrigen ist die Argumentation, das Wort "bedeutend" bedeute automatisch POV, inzwischen wirklich nicht mehr originell. Es besagt im Normalfall nichts anderes als "relevant gemäß den RK". Dazu bedarf es auch keiner "reputablen" Sekundärliteratur - it's a list. Wegen Wiederholungsantrag und angesichts der Diskussion beim Artikel selbst (nach dessen Lektüre man den LA auch dreist finden kann) schnellbehalten. -- Toolittle 16:43, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier sprechen sich drei unbeteiligte Mitarbeiter des Filmportals für Löschen aus, auf der Disk wird der Artikel ohne Bezugnahme auf die Argumente von den Autoren verteidigt und du schlussfolgerst daraus, dass der LA dreist ist?
Vorbeigeschrammt nutze ich, da der Artikel nicht nur in dieser Diskussion (siehe Links auf diese Seite) von genügend Benutzern eben aus den angeführten Gründen für löschbar gehalten wurde. Aber da du die Diskussion auf der Artikeldisk vielleicht nicht richtig gelesen hast, magst du mir sicher hier erläutern, wie du darauf kommst, unsere Relevanzkriterien für eine allgemeingültige gesteigerte Bedeutung eines Filmes heranzuziehen, unsere Wikipedia-interne Theoriefindung, supi. Gruß --Reissdorf 17:03, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt bereits den Artikel Deutsche Filmgeschichte, der "bedeutende" deutsche Filme in ihrem Kontext angibt. Für alle deutschen Filme in der Wikipedia gibt es die Kategorie:Deutscher Film. Wer meint, dass bedeutende Filme in der Kategorie fehlen, kann diese in die fehlenden Filmartikel eintragen. Die "Liste bedeutender deutscher Filme" ist nur eine ABM und Diskussionsforum ohne zur Verbesserung der Wikipedia beizutragen und deshalb zu löschen. --Hitch 18:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA ungültig, da Wiedergänger – gibt ja schon der LA-Steller zu, daß "die Kritikpunkte geblieben sind", ergo liegen keine neuen Gründe vor. --Matthiasb 18:55, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, und gleich alle noch vorhandenen „Bedeutendes Irgendwas“-Kategorien ebenfalls, es gibt keine harten Kriterien für „bedeutend“, subjektive Einschätzung ist keine Grundlage für ein logisch durchdachtes Kategoriensystem. --Herby 20:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Liste deutscher Filme, dort die Spreu vom Weizen trennen und das Listenkonstrukt für die Sammler behalten. Das Adjektiv "bedeutend" ist allerdings verzichtbare POV. --Zollwurf 20:25, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist eine Idee, aber dann würde mMn auch eine Kategorie reichen. Gruß --Reissdorf 21:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sowohl Toolittle als auch Matthiasb haben keine Gründe für ein eventuelles Behalten vorgebracht, sondern berufen sich auf zweifelhafte Prinzipienreiterei. Löschen --Schnatzel 21:12, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn du das Einhalten deutlich formulierter und akzeptierter Regeln für Prinzipienreiterei hältst, ist das dein Problem, im Übrigen denke ich doch, dass eher die Gründe für das Löschen nicht stichhaltig sind, ansonsten empfehle ich gern immer wieder Wikipedia:Listen zur Lektüre. -- Toolittle 10:17, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es danken dir sicher alle für deine Lesetipps, der neutrale Standpunkt und das Richten nach Sekundärliteratur, statt des eigenen Geschmacks wiegen jedoch sicher stärker als WP:Listen. --Reissdorf 16:20, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist für mich immer wieder erstaunlich, wie sich gerade Mitarbeiter von Portalen für die Löschung von Artikeln ihres Fachbereichs stark machen. Ich versuche gerade mit Summergirl, die Liste "bedeutungsvoll" zu machen. Und ich habe Reissdorf schon an anderer Stelle seine Willkür vorgeworfen, denn die Liste entspricht den Grundsätzen von Wikipedia, egal was man davon hält. Eine Liste deutscher Filme ist eigentlich angesichts des Umfangs und der verschiedenen Epochen überflüssig, bzw. hat keinen enz. Ansatz, für die Defa gibts ja solche Liste schon, kein Grund für Redundanz. Was "bedeutend" angeht, so haben hier dieverse Löschanträge dazu geführt, daß eigentlich "bekannt" als POV ausgemerzt wurde, und das vermeintlich neutrale "bedeutend" dafür steht. Mal paar Beispiele?

sind Beispiele, wie verbreitet diese Art von Listen bei WP sind. Darum wurden die beiden Löschdiskussionen zu Recht so entschieden. Man könnte es sogar für einen Fall von WP:BNS halten, denn die massive Ablehnung einiger Benutzer hier, scheint mir rein persönlich motiviert, und nicht sachlich wegen fehlender Grundlagen bei WP. Klar BehaltenOliver S.Y. 00:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, in diesem POV-Listen-Gestrüpp müßte mal wieder jemand mit der Motorsense aufräumen. Das hast Du sehr gut erkannt.
POV-Liste. Benutzer tragen ihre Lieblingsfilme ein. Löschen. Weissbier 07:27, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
lieber Weissbier, dass du persönlich die Motorsense dem Verstand vorziehst, glaube ich dir gern; dennoch halte ich sie hier für ein ungeeignetes Werkzeug. -- Toolittle 10:17, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Vorteil gegenüber der Kategorie sind zum einen die Mehrinfos zu den Filmen (wer führte Regie, wann wurde der Film gedreht, für was nominiert oder wo prämiert) und die immernoch vorhandenen roten Links. Wenn man sich an "bekannte" stört -was wie Toolittle schon zutreffend dargelegt hat im Grunde nicht greuft- dann kann man den Artikel auch auf Liste deutscher Filme verschieben. Unvollständigkeit ist auch kein valider Löschgrund, unvollständig wird die Wikipedia immer irgendwo sein.--Kriddl Kummerkasten 08:49, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Filmpreise und Besucherzahlen sind das Kriterium dieser Liste und so sollte es auch bleiben. Man muss hier keine Streifen wie Didi krault nur kesse Katzen oder Unterm Dirndl wirds heiß etc. eintragen, was bei einer Aufweichung sicher geschähe. Klare Eintragskriterien sind bei einer Liste angesagt (dies schließt auch POV aus) , dies ist hier der Fall und darum behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:09, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Preise muss ein Film gewonnen haben und wie viele Zuschauer müssen ihn gesehen haben, damit er bedeutend ist und wer legt das aus welchem Grund fest? --Reissdorf 11:43, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich stellte eine Änderung der Hauptseite fest und bin so auf diese Diskussion gestoßen- erstmal finde ich es enttäuschend, dass aus der Diskussion "Wie verbessere ich die Seite" die Diskussion "Warum sollte die Seite gelöscht werden" geworden ist. Mit herzlichem Dank an Reissdorf! Dazu aber auch ein paar konkrete Kritikpunkte: Du fragst, nach welchen Maßstäben von wem definiert wird, wonach ein Film bedeutend ist? Ich empfehle Dir dazu die Lektüre der Diskussion auf der Hauptseite, in der ja ausgiebig nach einer diesbezüglichen Lösung gesucht wurde. Des weiteren, lieber Reissdorf, funktioniert eine Definition so: Man greift das Substantiv auf und definiert es durch ein anderes Substantiv, das dann anschließend erläutert wird. Ginge also im vorliegenden Beispiel so: Ein bedeutender deutscher Film IST eine Kinoproduktion der Jahre ab 1945, die mindestens soundsoviele Zuschauer hatte (bzw. den sich 5% der Bevölkerung angeschaut haben, um der ehemaligen DDR gerecht zu werden)und in den und den Filmkritiken positiv bewertet wurde. Und da keiner hier Diktator ist, auch wenn einige das scheinbar gern geworden wären, entscheidet dann die Mehrheit, welche Definition ausgewählt wird. Es ist ja seit je her Brauch einer Gruppe, die sich selbst für eine wissende Elite hält, über Kriterien wie "popularität beim Volke" zu spötteln, aber Filme wollen ja gerade das: Gefallen. Also halte ich zum Beispiel das Kriterium Besuchszahlen, bzw.-anteil, für gar nicht abwegig.
Ich frage noch einmal deutlich: Was ist gegen eine Liste, deren Überschrift sicher diskussionswürdig ist, deren Kriterien aber nach Mehrheitsbeschluss klar definiert werden, einzuwenden? Ich halte sie für eine Bereicherung.Daher: Behalten--Oces0901 14:16, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du brauchst gar nicht einen ellenlangen Text zu verfassen, um mir zu erzählen, wie auf der Diskussionsseite des Artikels Theoriefindung betrieben wird, das wusste ich auch so. Wikipedianer haben nicht zu entscheiden, nach welchen Kriterien ein Artikel bedeutend ist, da gibts nix zu diskutieren und da hilft auch keine Mehrheit. Es gelten auch in Lösch-, KLA- und KEA-Diskussionen keine Mehrheiten. --Reissdorf 16:17, 31. Jan. 2009 (CET) P.S. Dafür, dass mir die Qualität der Wikipedia wichtig ist und ich mich dafür einsetzte, dass User nicht nach ihrem Gusto Artikel zusammenstellen, brauchst du mir nicht zu danken, ist freiwillig. :)[Beantworten]
Ich habe hier mal eine Definition von bedeutend herausgesucht (zu finden bei The Free Dictionary): "1. so, dass jmd. oder etwas von vielen sehr anerkannt ist." Das würde also, völlig ohne Diskussion, für das Behalten der Liste nach dem Kriterium Besucherzahlen sprechen.
Im Übrigen aber schön, dass Du Dich zuerst an einer Diskussion beteiligst, dann eine neue anzettelst in der abgestimmt werden soll und nachher sagst, Mehrheiten seien nicht entscheidend. Wenn es noch keine gültige Theorie gibt, was bedeutende Filme sind, muss wohl darüber diskutiert werden. Nur, weil dabei Kriterien gefunden werden, die Dir nicht passen, ist nicht die Theoriefindung zwecks anschließender -darstellung schlecht. Aber sei doch dann das nächste Mal gleich ehrlich, wenn Du nicht diskutieren willst. Wenn Dir Wikipedia gehört, haben wir ein Problem. Wenn nicht: Pech gehabt. In einem Punkt allerdings hast Du Recht: Dieser Löschantrag ist ungültig, wie schon Matthiasb feststellte, und damit könnte er nach Wikipediakriterien sofort entfernt werden. Ich allerdings verfolge da andere Prinzipien. --Oces0901 12:50, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack Toolittle. Behalten. Ggf umbenennen. Auch eine Kat wäre kein Ersatz (Mehrwert durch rote Links). Zudem Wiedergänger. --Kungfuman 17:32, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich bealten. -- Hoss 20:28, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit den vorhandenen Kriterien wird eine Objektivität vorgegaukelt, die faktisch leider nie vorhanden ist. Was ist zum Beispiel mit Fernsehfilmen, die völlig durch das Kriterienraster fallen, um mal nur ein Beispiel zu nennen? Selbstverständlich löschen --Gentile 17:50, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, gerade eine Objektivität wird durch Kriterien, die durch jedermann überprüfbar sind, hergestellt- subjektive Gefühle aber, wie "warum ist jetzt dieser Film nicht dabei", von denen ich den Eindruck habe, dass sie unterschwellig die ganze Diskussion motivieren, können nicht von jedem nachempfunden werden. Gerade daher sind Kriterien, die jedem zur Diskussion vorgestellt werden, ja wichtig. Und da könnte man ja durchaus über das Kriterium Muss ein Film im Kino gelaufen sein nachdenken. Ich denke, dass müsste er nicht. Wenn allerdings ein Konsens bezüglich Besucher(Zuschauer-)Zahlen und Preise gefunden wird, würde er an denen nicht vorbeikommen. --Oces0901 12:50, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwischen wem, denkst du, müsste dieser Konsens bestehen? (Eine kurze, klare Antwort anstelle von langem Drumherumreden wäre nett) --Reissdorf 13:25, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie ich antworte, musst Du schon mir überlassen, aber eine klare Antwort habe ich schon gegeben: Die Mehrheit aller an der Theoriefindung Beteiligten entscheidet. Sofern in Einklang mit Wikipedia-Kriterien (ergo auf Quellen gestützt und nachprüfbar). "Theoriefindung" bezieht sich in diesem Fall auf "was ist ein bedeutender Film?", da es diesbezüglich keine offiziellen Kriterien gibt, nicht auf die überprüfbaren Fakten, die zu dieser Bedeutung führen. Im Übrigen gibt es keine unumstrittenen Theorien. Ein Beispiel sind Wikipedia-Seiten zu historischen Begebenheiten. Eine Diskussion darüber, welche Quellen zulässig sind, zeichnet meiner Meinung nach ein gutes Lexikon aus.--Oces0901 15:09, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe eigentlich in den letzten Tagen erwartet, dass dieser Löschantrag entfernt wird, auf Grund der Regel: "Ohne neue Argumente ist ein wiederholter Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." Dies ist offensichtlich nicht geschehen. Ich selbst traue es mir nicht zu, da viele von Euch sehr viel vertrauter mit solchen Vorgängen sind.
Wie auch immer. Da im Vergleich zu den alten Löschdiskussionen hier und hier keine neuen Argumente geliefert wurden, ist der Löschantrag ungültig.
Da hier jedoch munter weiter diskutiert wird, beziehe ich mal zu Euren (alten) Argumenten Stellung:

  • NPOV (Neutraler Standpunkt): Tatsächlich haben einige User wie hier schon angemerkt wurde, ihre Lieblingsfilme in die Liste eingefügt. Da das natürlich nicht geht, arbeiten Oliver S.Y. und ich daran, alle Filme anhand OBJEKTIVER Kriterien zu überprüfen. Wir freuen uns nach wie vor über Unterstützung.
  • NOR/TF (Keine Theoriefindung): Dieser wichtige Wikipedia-Grundsatz fordert "überprüfbare, verlässliche Quellen". Wir fügen deshalb nach und nach zu jedem Filmeintrag einen Hinweis auf seine Bedeutung hinzu.
  • Keine Definition der "Bedeutung": Dies sah schon Admin DaTroll in der ersten Löschdiskussion ganz anders.
  • Unvollständigkeit: Diese besteht definitiv, ist aber ein Argument für die Überarbeitung, nicht für die Löschung. Ich danke aber diesbezüglich für die bereits erteilten Hinweise (z.B. Fernsehfilme)!
  • Überschneidung mit Artikel Deutsche Filmgeschichte und Kategorie:Deutscher Film: Es können nicht alle Filme in den Artikel eingearbeitet werden, der bereits jetzt schon unübersichtlich ist, und die Kategorie zeigt keine Unterscheidung nach Bedeutung. Diese Liste soll aber eben die bedeutenden Filme herausstellen, also eine Auswahl zeigen. Dies könnte auch eine Liste über alle deutschen Filme nicht liefern.

Ich plädiere aus all diesen Gründen klar für behalten und überarbeiten.--Summergirl 16:34, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier die Grundprinzipien von Wikipedia alleine schon durch das Lemma untergraben, denn was bedeutende Filme sind und was nicht, steht uns nicht frei zu beurteilen. Auch wenn in den Quellen von „bedeutender Film“ die Rede ist, gehen die Interpretationen hinsichtlich der Kriterien "Bedeutend für was?" oder "Warum?" weit auseinander. Hier eine objektive Einschätzung vorzunehmen und eine messerscharfe Abgrenzung zwischen bedeutend/unbedeutend zu ziehen ist mMn. nicht möglich. Daher ist alles was im grauen Bereich der Liste liegt nicht durch WP:TF und WP:NPOV gedeckt. Die Liste gehört schon alleine wegen des bewertenden Lemmas gelöscht. Löschen --Niabot議論+/− 00:59, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Falls so etwas geduldet wird, dann kann ich ja auch gleich die Listen Liste bedeutender Anime oder Liste bedeutender Anime-Figuren anlegen. Das ist irgendwo lächerlich... --Niabot議論+/− 09:17, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, Niabot, daß dies dein Steckenpferd ist, aber ich würde ich genau so in einer zu erwartenden Löschdiskussion unterstützen. Das Problem ist jedoch, daß da schon die Basisdiskussion, was ist Anime nicht eindeutig beantwortet werden kann. Selbst wenn man es auf die Herkunft Japan beschränkt, würde die Vielfalt dagegen sprechen. Und auch die Kriterien wäre wohl schwerer nachzuvollziehen. Verkaufszahlen der Videos, Zuschauerzahlen außerhalb Japans - wohl kaum nachzuvollziehen. Hingegen müßten Preise belebar sein, und schon wäre die Liste nicht angreifbar. Denn wenn man die Auswahl von 10% einer Jahresproduktion belegen kann, ist es nicht mehr POV, wenn die anderen 90% diese nicht erfüllen. Und von der Theorie weg, gibt es bislang keinen Film, der unbegründet neu aufgenommen werden soll.Oliver S.Y. 11:05, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Was Anime sind und was nicht, dass ist sehr eindeutig geregelt und da gibt es so gut wie überhaupt keine Streitfälle. Die Verkaufszahlen sind möglicherweise schwer nachvollziehbar, jedoch gibt es keinen Grund warum dies ein Hindernis darstellen sollte. Jedoch sind alleine schon die Kriterien für bedeutend und unbedeutend POV. Schließlich wurde hier festgelegt was einem Film angeblich bedeutend machen soll. Solche Regelungen sind daher immer subjektiv und gehören entweder nicht in eine neutrale Enzyklopädie oder es ist mir wirklich gestattet die Liste bedeutender Anime-Figuren anzulegen und eigene Kriterien zu definieren, ab wann eine solche Figur bedeutsam ist. Ist doch Humbug so was. --Niabot議論+/− 12:44, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Unausgegorene Auswahlkriterien, diverse Filmgattungen (nicht nur die Fernsehfilme) glänzen durch Abwesenheit, bei zahlreichen Filmen (vor allem aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts) erschließt sich nicht, weshalb diese bedeutend sein sollen, und es landen anscheinend immer wieder persönliche Lieblingsfilme in dieser Liste: Der Aussagewert dieses Listenprojekts ist eher gering. Falls diese Liste erhalten bleibt, werde ich anschließend so mutig sein, sie bei der Qualitätssicherung Film und Fernsehen einzutragen. Wobei ich, um ehrlich zu sein, nicht erwarte, dass sich aus der Redaktion Film und Fernsehen überhaupt irgendjemand für diese Liste interessiert. --Gentile 18:27, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn die Aufstellung von Kriterien für so eine Liste unzulässige Theoriefindung ist, können wir Wikipedia gleich ganz dicht machen, weil dann bereits die Wikipedia-Relevanzkriterien ebenfalls Theoriefindung sind. Hier geht es jedoch einfach darum, noch einmal verschärfte Relevanzkriterien zu finden, um in der Masse der Filme diejenigen zu finden, die eine Besondere, diesen Kriterien entsprechende Bedeutung hatten. Daran kann ich nichts Schlimmes entdecken, sofern die Kriterien in der Liste prominent genannt werden. --Sitacuisses 22:25, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist mit den Filmen auf denen die Kriterien nicht zutreffen aber dennoch relevant sind? Um mal in "meiner Welt" zu bleiben. Ich kenne durchaus Anime die nie einen großen Preis erhalten haben, aber zu den bekanntesten überhaupt zählen. Für diese würden mir keine guten Kriterien einfallen, obwohl sie dennoch relevant wären. Wiederum gibt es weitere Anime die zwar Preise gewonnen haben, aber deren nachhaltige Bekanntheit und Einfluss äußerst gering war.
Kriterien für Relevanz zu finden ist recht leicht, da diese sehr oft an Zahlen festgemacht werden. Dies hat auch einen einfachen Grund wie man z.B. an Figuren aus Suzumiya Haruhi no Yūutsu erkennen kann, dessen RK keine Zahlen kennt und die Messlatte nach "PI * Daumen" angelegt wird. Selbst da funktioniert eine Formulierung ohne handfeste Fakten (50 Mio. Exemplare auf 110 Mio. Japaner, 200 Mio. Zuschauer auf YouTube) nicht. Hier soll nun aber ein Werk als "bedeutend" eingestuft werden, wenn es irgendwelche Kriterien erfüllt für die es keine Messlatte gibt, die für alle gleichermaßen gilt?
Das beste Beispiel könnte Sailor Moon sein, welches hierzulande sehr bekannt ist, in Japan bei der letzten Umfrage des Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie nur auf Platz 38 landete, nachdem 80.000 Japaner nach den bekanntesten Animes aller Zeiten befragt wurden [1]. Wenn du jetzt hierzulande nachfragst ob die Leute Sailor Moon oder Die Melancholie der Haruhi Suzumiya kennen, wird es dich verwundern das zweiterer Anime bei der Umfrage auf dem 22. Platz landete, obwohl man ihn auf dem "Ankreuzzettel" vergessen hatte und händisch ergänzt wurde.
Wenn bei solchen Dingen die Meinungen so stark auseinandergehen, gehen sie bei der Bedeutsamkeit erst recht auseinander. Zudem betreiben wir keine Theoriefindung wenn wir ein Lemma behalten oder nicht. Jedoch treiben wir Theoriefindung, wenn wir versuchen eigene "Mengen" (z.B. bedeutende deutsche Filme) zu bilden und diese unter einem eigenen Lemma anbieten. --Niabot議論+/− 11:33, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendwie ist das hier aber eine ziemliche Phantomdiskussion, denn wenn ich es richtig sehe, gibt es bislang keinen konkreten Widerspruch, welche Filme drin sind oder nicht, sondern nur pauschale Kritik an der Liste ansich. Das gerade ein Benutzer, der sich als Mitwirkender des Portals Film versteht, diesen Antrag stellt und so intensiv verfolgt ist für mich sehr bezeichnend für die Qualität dieses Fachbereichs. Dort (und anderswo) gehts scheinbar gar nicht mehr um die Pflege der Enyklopädie, sondern um die Durchsetzung eigener Wertmaßstäbe. Schon die Bezeichnung "Machwerk" für Filme ist entlarvend, die polemische Überschrift "Die unsägliche Liste bedeutender deutscher Filme" in der Portaldiskussion disqualifiziert eigentlich alle dort Beteiligten in meinen Augen. Dazu kommt daß eigenartige Selbstverständnis, nach 2 Löschdiskussionen abermals eine zu beginnen, gerade in dem Augenblick, wo sich andere Benutzer bemühen, diese Liste zu verbessern. Ich habe oben etliche andere Beispiele genannt, um die scheren sich die Herren und Damen Filmexperten nicht, macht ja auch viel mehr Spaß, hier rumzumobben. Und Niabot, du wirkst einfach nur noch kindisch, wenn du deine Passion als Argumentation ausbreitest. Was 80.000 Fans zu einem Themenbereich meinen oder nicht, kann erwähnt werden, aber schon bei den Wikipediabenutzern wirst kaum Leute finden, die mehr als 10 Anime benennen können, von kennen ganz zu schweigen. Da sind mir Preise und Zuschauerzahlen sowie Fachkritiken wichtiger.Oliver S.Y. 11:46, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Phantomdiskussion? Kein konkreter Widerspruch, welche Filme drin sind oder nicht? - Hallo, der Kritikpunkt ist die Liste selbst, nicht einzelne Filme. Die wären auf der Diskussionsseite des Artikels zu diskutieren. Eigenartig finde ich das Vorgehen, einzelne Filme zu diskutieren, wenn deutlich mitgeteilt wird, dass die Existenzberechtigung umstritten ist und die Liste keinen Rückhalt in Fachportal hat. Sich nicht darum zu scheren und dann auch noch zu mokieren, dass einer einen LA stellt, ist dreist. Besser als ein Löschantrag wäre aber eine Löschprüfung zur letzten Löschdiskussion gewesen, denn weder fand damals eine statt, noch gibt es dort eine zeitliche Grenze vermeintliche Fehlentscheidungen überprüfen lassen zu können. Was hier krampfhaft als Aufnahmekriterien herangezogen wird, taugt nicht. Schon wenn man in der Filmgeschichte etwas zurückgeht, greifen Argumente wie Zuschauerzahlen oder Preise nicht mehr. Das, was sich viele Leute in den 20er Jahren angesehen haben, würde man heute zu Recht als Kitsch und Schund bezeichnen. Liste löschen oder bei formaler Ablehnung wegen Wiederholungsantrag in die Löschprüfung überführen.-- Xquenda 08:07, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kindisch ist es. wenn man eine offizielle Umfrage der Regierung Japans unter 80.000 normalen Bürgern als Meinung von " 80.000 Fans" interpretiert. Nur mal so am Rande... --Niabot議論+/− 11:52, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Wer legt eigentlich die Hürden für die Filme fest? Ab wann ist ein Film bedeutend? Ab 20 Millionen Zuschauern? Ab 1 Million Zuschauer? Wenn er Preis X oder Y erhalten hat? Wenn es nur Preis Z war, dann nicht oder doch? Welche Kritikerstimmen werden anerkannt und welche nicht? - Noch einmal: Wer will hier festlegen ab wann ein Film bedeutend ist? Das ist pure Theoriefindung und Begriffsetablierung. In diesem Fall wird der Begriff bedeutender deutscher Film erfunden und eine eigene Definition dafür geschrieben. --Niabot議論+/− 11:57, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, Vauxpax, Fans war der falsche Begriff. Aber entweder kennen sich die 80.000 mit dem Genre aus (was man als Fan betrachten kann), oder diese Liste ist wertlos. Denn was soll eine Umfrage unter 70jährigen bringen, die können sich maximal an Anime erinner, deren Produktion vor 25 Jahren eingestellt wurden, während Teenager wohl vor allem diese 25 Jahre kennen.Oliver S.Y. 12:02, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ging in der Umfrage auch nicht um die "Bedeutung" sondern um die "Bekanntheit", die ein Teil der Bedeutung ist. Hier wurde zudem nach den bekanntesten Anime aller Zeiten gefragt. Da dürfen auch 70 jährige die Anime ihrer Jugend nennen. Dagegen spricht überhaupt nichts, wenn alle Altersklassen zufällig vertreten sind. Abweichungen innerhalb der Altersgruppen könnte man noch spezifisch auswerten, tun aber nichts zur Sache, wenn von absoluten Zahlen ausgegangen wird. Hat jetzt aber wenig mit der Begriffsetablierung von "bedeutender deutscher Film" zu tun. Haben wir das Lemma Bedeutender deutscher Film etwa noch nicht? --Niabot議論+/− 12:12, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn wir zum Thema (deutscher Film) zurück kommen könnten und hier irrelevante und nicht hilfreiche Ergüsse über japanische Animes ausbleiben würden. Danke. --Sitacuisses 12:22, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich darf dich korrigieren, dass das aktuelle Thema "bedeutender deutscher Film" ist, dessen genaue Definition aus ein wenig Menschenverstand und ein gehörigen Priese Theoriefindung besteht. Über Animes müssen wir auch im Detail nicht reden, es war nur als Vergleich angedacht. Wir könnten ja auch anfangen Artikel zu bedeutenden Insekten (z.B. Heuschrecken), bedeutender Serienautos oder bedeutender Kunstwerke anzulegen. Wer darin keinen Sinn bzw. sinnvolles Ziel erkennt, dem gratuliere ich zur Einsicht. --Niabot議論+/− 12:31, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich gratuliere demjenigen zur Einsicht, dass deine Vergleiche unpassend sind. Ein weiterer nicht hilfreicher Beitrag von dir. Erneut kein Wort zur tatsächlichen Liste oder der dort stattfindenden Diskussion, sondern nur blumiges Drumrumgerede. --Sitacuisses 12:41, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vergleiche sind nicht einmal notwendig, zeigen jedoch, dass Benutzer hier keine wikipedia-eigene Definition von bedeutend abliefern dürfen, so wie es auf der Disk der zu löschenden Liste betrieben wird. Da das Argument der Theoriefindung (Punkt "Was ist Theoriefindung?") nicht entkräftet ist, die Liste also auf dem willkürlichen Wahrnehmen einiger Benutzer statt auf externer Rezeption aufbaut, bleibt sie zu löschen.
Bereits der Einleitungssatz, der eigentlich erklären sollte, warum ein Film in die Liste bedeutender deutscher Filme aufzunehmen ist, erklärt nicht im geringsten, wann ein Film als bedeutend anzusehen ist:
„Diese Liste enthält bedeutende deutsche Filme, die international oder national erfolgreich waren oder an wichtigen Filmpreisverleihungen teilnahmen.“ Es werden also lediglich Filme aufgeführt, die angeblich bedeutend sind und internat. oder nat. erfolgreich waren oder an wichtigen Preisverleihungen teilnahmen. Es wird mit keinem Wort erklärt, ab wann ein Film in der öffentlichen Wahrnehmung (und nicht nach dem Gusto der Autoren) für bedeutend gehalten wird. Das ist POV und keine „Erweiterung unserer Relevanzkriterien“ oder dergleichen. --Reissdorf 21:34, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Löschgrund, sondern ein Grund die Einleitung umzuschreiben. Man sollte sich auch nicht so sehr am Wort "bedeutend" aufhängen. Das ist letztlich nur eine aus praktischen Gründen verwendete, verkürzende Umschreibung der dann hoffentlich gefundenen Relevanzkriterien für diese Liste. Man kann sie ja schlecht Liste der deutschen Filme mit den höchsten Besucherzahlen, meisten und hochwertigsten Auszeichnungen und höchster Wertschätzung in der internationalen Fachliteratur nennen. --Sitacuisses 23:58, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja nur was sind die Filme mit den meisten und hochwertigsten Auszeichnungen und höchster Wertschätzung. Da wird doch jeder mit anderem Maß messen und dann bleibt auf immer und ewig die Debatte, welche Filme in die Liste gehören und welche nicht. Man könnte ja auch anders herum formulieren: Jeder Film der nicht in der Liste steht ist unbedeutend. Diese Einschätzung steht uns nicht zu, insbesondere dann nicht, wenn die Besucherzahlen des einen Films mit den Kritiken des anderen aufgewogen werden sollen. Das ist und bleibt dann Theoriefindung, da das Kriterium selbst frei erfunden ist. --Niabot議論+/− 00:15, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
… womit wir wieder bei meinem ersten Beitrag zu dieser Diskussion angekommen wären. Mit dem Theoriefindungs-Klagegeschrei kann man es auch übertreiben. --Sitacuisses 00:31, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
…, in dem du Theoriefindung durch die Benutzer legitimierst und es als Verschärfung der Relevanzkriterien umschreibst. Du scheinst offenbar nicht zu verstehen, dass Benutzer nicht das Recht haben, Kriterien für Bedeutung aufzustellen. Wir stellen Theorien dar, nicht neue auf. --Reissdorf 00:51, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer stellt denn deiner Meinung nach die Wikipedia-Relevanzkriterien auf? Hat die der liebe Gott persönlich den Admins in Steintafeln gemeißelt überreicht? --Sitacuisses 01:14, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich zweifele hier ja auch nicht Kriterien wie etwa die Besucheranzahl an, da man diese sehr gut objektiv bewerten kann. Jedoch sind Auszeichnungen schon nicht mehr so einfach handhabbar, da hier geklärt werden müsste, welche davon nachweislich relevant und befugt sind solche Urteile zu bilden. Das müsste dann klar aus der Einleitung hervorgehen. Jedoch Kritiken auszuwerten und diese dann als Kriterium heranzuziehen (wo die Meinungen doch oft auseinandergehen) halte ich nicht für vertretbar. Schon gar nicht wenn wir versuchen aus den Kritiken eine Bedeutsamkeit abzuleiten. --Niabot議論+/− 00:49, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also die RK für Filme sind doch sehr weit von einer Theoriefindung im Sinne einer Bewertung der Wirkung und Inhalte entfernt. Die sind nämlich wie folgt:

Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih)
  • der Film wurde auf einem Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben)
  • der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (dieses schließt Direct-to-DVD-Produktionen mit ein)
  • der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme mit ein)

Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database, dem All Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt.

Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme.

Hier ist doch wohl sehr eindeutig und objektiv geregelt welche Filme auf jeden Fall relevant sind. Das ist eine einfache Liste zum abhaken, die keinerlei Diskussion bedarf, wenn man einen der Punkte durch eine nahezu x-beliebige Quelle belegen kann. Jedoch Quellen auszuwerten und daran die Relevanz selbst zu ermessen, so das eine Diskussion (Abstimmung?) darüber geführt werden muss, ob ein Film bedeutend ist oder nicht. Das geht dann ein gutes Stück zu weit. --Niabot議論+/− 01:36, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das klingt jetzt wie ein Beitrag zur Artikeldiskussion und nicht wie ein Löschgrund. --Sitacuisses 01:51, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Liste so auch als POV und deswegen als ungeeignet für eine Enzyklopädie an. Filme nach eigenen Kriterien als bedeutend oder nicht bedeutend zu klassifizieren ist original research. Somit ist der Artikel zu löschen. Die einzige Möglichkeit, eine ähnliche neutrale Liste zu erstellen, sehe ich darin, eine renommierte Sekundärquelle zu bemühen (Die 50 bedeutendsten deutschen Filme laut sonstwem) oder sich tatsächlich nur auf Besucherzahlen zu beziehen (Die 50 deutschen Filme mit den meisten Kinobesuchern) oder vielleicht noch "Deutsche Filme die internationale Filmpreise erhalten haben" wobei sich die Frage stellen würde, ob man da alle Fimpreise zulässt die die RK erfüllen oder nicht. -- Discostu 21:28, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wird mal wieder die Reichweite von Wikipediaregeln wie WP:NOR weit überdehnt. Diese Regel verlangt, nur bekanntes Wissen zu präsentieren. Es ist jedoch keineswegs gesagt, dass sie auch in gleicher Weise für Zusammenstellungen von Inhalten wie in dieser Liste gilt. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Willkür Tür und Tor geöffnet wird. Es sind jedoch in diesem Fall mehrere Lösungen möglich, die sich gut begründen lassen.

Die anderssprachigen Wikipedias kennen diese speziell deutsche Interpretation von WP:NOR jedenfalls nicht und würden sich darüber nur amüsieren. Behalten Neon02 11:25, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:59, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach nunmehr eindeutigen Kriterien und begonnenem Ausbau geade durch die übersichtlichen Preise eine durchaus informative Sammlung. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:59, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Rallye-Weltmeisterschaft 1994 (erl. → WP:LAE Fall 1 und Fall 2 b)

Exemplarischer LA, siehe eins drunter. --77.21.80.246 01:14, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist zu Behalten. --Vicente2782 10:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LA ungültig, da auf der LK-Seite keine Grundsatzdiskussionen geführt werden. --Matthiasb 11:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Wikipedia keine Datenbank ist, was ist es dann? Es ist eine Datenbank des Wissens und Listen gehören hier genauso rein wie Tabellen. Behalten -- JCIV 11:57, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten Wikipedia ist eine Datenbank des Wissens und daher sind sinnvolle Listen wie diese sehr willkommen. Nur weil ich oder andere mit bestimmten Listen nicht viel anfangen können heißt das noch nicht, daß Leute, die ein bestimmtes Thema studieren, daran nicht interessiert wären. Gerade für Sportlisten gibt es sogar eine nicht unerhebliche Nutzergemeinde.--Mediatus 12:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Vicente2782: Warum?
  • Matthiasb: Wo sonst? Auf den LK-Seiten werden (zusammen mit RK) immer die besten Grundsatzdiskussionen geführt.
  • JCIV: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, sammelt also Wissen und nicht Informationen. Reine Ergebnislisten sind - naja - eben Ergebnislisten, aber kein Wissen. Datenbanken mit Ergebnissen gibts anderswo genug. Achso, und lies mal Wikipedia:Listen durch, dort steht, wozu Listen da sind.
  • Mediatus: siehe Antwort zu JCIV und: Ich kann mit den Listen sehr wohl etwas anfangen, aber trotzdem gehören sie mE nicht hier hinein. Deswegen ist mir auch die Nutzergemeinde egal. Wenn wir alles nach der Nutzergemeinde ausrichten würden, dann müssten wir uns aber ganz schön umstrukturieren. --77.21.80.246 15:18, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lt. Löschregeln finden auf der LK-Seite keine Grundsatzdiskussionen statt. Du kannst deine Kritik wohl gerne beim Sportportal anbringen, da nimmt man solche Kritik sicher gerne entgegen. --Matthiasb 18:59, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Gibt's anderswo genug ist auch kein Löschgrund.
Ich bin mal so mutig und entferne den LA gemäß WP:LAE Fall 1 und Fall 2 b. -- Steindy 16:00, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Australian Open 2006 (erl. → WP:LAE Fall 1 und Fall 2 b)

Anhand der beiden Artikel möchte ich einmal die Akzeptanz von Saison-Artikeln ansprechen/überprüfen, die aus einem dünnen Sätzchen, dafür aber umso mehr Tabellen und Listen bestehen. Ich würde hier mit Wikipedia ist keine Datenbank argumentieren, schlichte Datensammlungen können wir anderen überlassen. "Artikel" sind das für mich nicht. Klar, Tabellen aus anderen WPs rüberkopieren und anpassen geht schnell und macht Spaß, aber brauchen wir solche "Artikel"? Ich finde nein. Bei den Australian Open beachte man auch noch die in eigene Artikel ausgelagerten Turnierbäume: Müssen solche reinen Datenbankeinträge in einer Enzyklopädie sein? (bzw./und ist es okay, das so mit Methode anzugehn? Wenn aus einem exzellenten Buli-Vereinsartikel Statistiken ausgelagert werden, dann ist das mE was anderes) --77.21.80.246 01:14, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist halt mal so mal so. 1. Lig 1980/81 ist auch so ein eher negatives Beispiel. Beispielhaft für einen guten Saisonartikel ist z.B. NHL 2007/08. --Vicente2782 01:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ist - mit den Auslagerungen - eben keine DB. Ach ja: Auch wenn ich das Schweizer Kreuz mag, die Siegerboxen sind hässlich -- Der Umschattige talk to me 01:39, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe mal die Flaggen durch zwei Fotos ersetzt. Sieht schon bedeutend besser aus. --Voyager 11:21, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<gebetsmühle>Die Löschkandidatenseite ist nicht dazu geeignet, Grundsatzentscheidungen zu fällen</gebetsmühle> Behalten --Voyager 11:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch Listen gehören in die Wikipedia. Der Artikel gehört eher in die QS als hierher. Behalten -- JCIV 11:43, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Wikipedia ist keine Datenbank ist so ziemlich die irrigste Irrmeinung westlich des Urals und nördlich des Äquators. Natürlich ist Wikipedia eine Datenbank des Wissens. Behalten und schnellerledigen, das wurde schon drölfundneunzig mal diskutiert. (Was auch der IP sicher bekannt ist.) --Matthiasb 11:51, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten Wikipedia ist eine Datenbank des Wissens und daher sind sinnvolle Listen wie diese sehr willkommen. Nur weil ich oder andere mit bestimmten Listen nicht viel anfangen können heißt das noch nicht, daß Leute, die ein bestimmtes Thema studieren, daran nicht interessiert wären. Gerade für Sportlisten gibt es sogar eine nicht unerhebliche Nutzergemeinde.--Mediatus 12:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Voyager: Finde nicht, dass es bedeutend besser aussieht. @ Gebetsmühle: Wo sonst? Beim SG wie mit den Episodenlisten? Warum behalten?
  • JCIV: Die Liste gibt vor, ein Artikel zu sein. Unter anderem das stört mich. Und eine Liste gemäß Wikipedia:Listen ist das nicht.
  • Matthiasb: Also wenn Wikipedia doch keine Enzyklopädie ist, sondern eine Datenbank, dann können wir also gleich den Ortsartikel-Bot aus :en bestellen, der auf der Grundlage von 2 Millionen Datenbankeinträgen Ortsartikel anlegt (oder so ähnlich, bin jetzt zu faul zum Nachschaun)? Sparen wir doch die menschlichen Bearbeiter gleich komplett ein. Achso, verlink mal ein paar der drölfundneunzig Beispieldiskussionen.
  • Mediatus: Siehe Antwort eins drüber. --77.21.80.246 15:41, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Botartikel sehen so aus, wenn das menschliche Stubbearbeiter machen, hingegen wie dieser (man beachte den Einsatz dieses menschlichen Bots, der stupide in cca. 2500 Artikel dieser Art im letzten Sommer IBen einbaute). Ja, wenn ein Bot durchlief und alle Ortsartikel anlegen würde, könnte man sich auf Artikelanteile beschränken, die Bots nicht machen können und mehr Artikel würden etwa so aussehen. Und verlinken kannst du dir die Beispieldiskussionen selber, für so etwas habe ich keine Zeit. --Matthiasb 19:13, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Übersicht über das Gesamtturnier ist ok, obwohl ich es persönlich sinnvoller fände alee Wettbewerbe des Turniers in jeweils einen Artikel zu integrieren, allerdings ist MMn der Gestaltungsfreiheit der an den entsprechenden Artikeln arbeitenden Autoren überlassen, also behalten.--Kmhkmh 02:36, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin mal so mutig und entferne den LA gemäß WP:LAE Fall 1 und Fall 2 b. -- Steindy 16:01, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Matthias: Nach langem Stöbern habe ich einen LA vom November auf US Open 2002gefunden. Dort waren drei Leute für Löschen, aber mit dem Argument, der LA sei ungültig, wurde er entfernt. Meinst du das mit Beispieldiskussionen? Achso, und irgendwelche Beispielartikel aus den tausenden von Artikeln kann ich mir genausogut so aussuchen, dass sie das Gegenteil aussagen.
Kmhkh: Es gibt leider keine an den entsprechenden Artikeln arbeitenden Autoren. Das Zeug wird bei uns massenhaft so abgekippt und das reicht denen. Und das Wikipedia-Prinzip bedeutet, dass jeder in jedem Themengebiet mitreden kann, damit eine gewisse Einheitlichkeit und ein Mindeststandard gewahrt sind. --77.21.80.246 21:28, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Australian Open 1999 (erl. → WP:LAE Fall 1 und Fall 2 b)

Weil grade dabei bin: Was haltet ihr von den "Sieger-Boxen"? Und 128 Spieler nehmen schon seit was weiß ich wie langer Zeit teil, das ist ein Allgemeinplatz. Achso, nicht dass hier irgendwelche Formalismus-Trolle ankommen: Löschgrund ist in allen drei Fällen: Wikipedia ist keine Datenbank, die Einträge damit verzichtbar. --77.21.80.246 01:22, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist zu Behalten. --Vicente2782 10:38, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<gebetsmühle>Die Löschkandidatenseite ist nicht dazu geeignet, Grundsatzentscheidungen zu fällen</gebetsmühle> Übrigens trifft der angegebene Löschgrund nicht zu, da die Wikipedia als Ganzes eine Datenbank ist. Behalten --Voyager 11:22, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn dich etwas am Artikel stört, dann benutze bitte dessen Diskussionsseite. Ich sehe hier mehr LA-Trolle als „Formalismus-Trolle“. Behalten -- JCIV 11:46, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, ist es ein Ziel von Turnieren, Sieger zu ermitteln. Was soll also am Artikelinhalt falsch sein? -> Behalten. --Matthiasb 11:52, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten Wikipedia ist eine Datenbank des Wissens und daher sind sinnvolle Listen wie diese sehr willkommen. Nur weil ich oder andere mit bestimmten Listen nicht viel anfangen können heißt das noch nicht, daß Leute, die ein bestimmtes Thema studieren, daran nicht interessiert wären. Gerade für Sportlisten gibt es sogar eine nicht unerhebliche Nutzergemeinde.--Mediatus 12:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Vicente: Warum?
  • Voyager: Technisch gesehen klar, vom Projekt her geht es aber nicht darum, möglichst viele Daten anzuhäufen. falls du übrigens noch mehr Schweizer Wappen eliminieren möchtest... ;-)
  • JCIV: Mich stört: Kein Artikel. Da nutzt mir die Diskussionsseite nix.
  • Matthias: Dort steht aber nicht: Die Australian Open ... Sieger im Herreneinzel war ... Im Finale bezwang er .... in fünf Sätzen.... Was soll falsch sein? Nun, das ist kein Artikel. Das ist eine Aneinanderreihung von Ergebnissen. --77.21.80.246 17:57, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist hier kein sinnvolles Löschargument. Entscheidend ist nicht, ob es formal ein aus mehreren Sätzen bestehender Artikel ist, sondern entscheidend ist, was es dem Leser bringt und so eine Tabellenform ist übersichtlicher und besser lesbar als wenn dieselben Ergebnisse in Sätzen zusammenfasst. Anders ausgedrückt wenn man die Ergebnisse (ausschließlich) in einer Reihe von Sätzen wiedergibt, wäre zwar es zwar formal "ein Artikel", aber eben ein deutlich schlechtere Darstellung. Man muss solche rein formalen Kriterien immer mit Augenmaß anwenden und im Blick haben was den potentiellen Lesern bringt (oder nicht bringt). Generell macht es außerdem auch meist auch keinen Sinn relevante (und auch in der existierenden Form nützliche) Inhalte aus rein formalen Gründen löschen zu lassen.--Kmhkmh 03:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, es ist eines der wichtigsten Tennisturniere und die Ergebnisse können/sollen daher auch in WP dokumentiert werden. Das "keine Artikel"-Argument ist hier nicht zielführend, der Zweck von "kein Artikel" ist es zusammenhangslose, unorganisierte (und in der gegebenen Form oft unbrauchbare) Informationfetzen zu verhindern oder auch das schreibfaule Autoren einfach Stichwortsammlungen anlegen. All das trifft aber hier auf diese Ergebnisdarstellung nicht wirklich zu und auch wenn ein paar einleitende Sätze mit ergänzenden Informationen nett wären, ist auch die jetzige Form informativ und strukturiert und enthält die wichtigsten Informationen, die für Leser von Intresse sind (nämlich die Resultate).--Kmhkmh 03:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eben. Entweder sind alle Sportartikel der Wikipedia reine Ergebnis- und Datenauflistungen oder unneutrale Sportreportagen - oder sonst alles, aber keine Artikel. Den Sport-Fancruft bitte einstweilen löschen. -- 87.168.42.107 03:01, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
welche Fancruft? Hier liegt im Moent im Moment nur ein tabelliertes Turnierergebnis vor.--Kmhkmh 11:36, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel gehört in Wikipedia. Allerdings ist er unvollständig. Es fehlen Teile des Turniers. --kaubuk 08:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin mal so mutig und entferne den LA gemäß WP:LAE Fall 1 und Fall 2 b.

So kein Artikel, Relevanz fraglich. --Leyo 02:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Laut imdb aber wohl doch relevant.
Damit kein Missverständnis aufkommt: Ich habe den Artikel komplett neu erstellt. Klar Relevant und jetzt auch ein Wikitauglich. --Schnatzel 22:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Pfarrer halt - und warum genau soll der relevant sein? -- Herr Meier (Disk.) 02:39, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

... und das hier hat er wohl bei einem BoD drucken lassen? behalten --Update 02:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry - hatte ich übersehen. Vieiecht sollte man zumindest die wichtigsten Werke noch im Artikel erwähnen?! --Herr Meier (Disk.) 03:03, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zurückgezogen --Herr Meier (Disk.) 03:03, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Link ist unter Weblinks, das ist ausreichend --Update 03:05, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist selbstverständlich nicht ausreichend. Der Text soll schon für sich allein stehen können. --Eingangskontrolle 09:04, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zur Klarstellung: Mein Hinweis auf den aus meiner sicht ausreichenden Link zur Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin bezog sich auf die wohl an mich gerichtete Empfehlung des Löschantragstellers: "Vieiecht magst du zumindest ...". Ich bin nicht der Autor des Artikels, später wurde der Text "magst du" allgemeiner formuliert in "sollte man" [2] --Update 12:15, 29. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
Ja, ist mir erst nach dem speichern aufgefallen, dass du gar nicht der Autor des Artikels bist – deshalb geändert. Würde ja auch selbst die Literaturangaben ergänzen, wenn ich nur wüsste, was die wichtigsten Werke sind. Im Moment gilt immer noch: Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Der Artikel sollte doch zumindest etwas darauf eingehen, was den Herrn relevant macht. Evtl. sogar im Fliestext. --Herr Meier (Disk.) 12:33, 29. Jan. 2009 (CET) - PS: Habe den Autoren mal angesprochen --Herr Meier (Disk.) 12:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Verbessern kann man immer (und dann bitte nicht mit einer bloßen Auswahl seiner Schriften, sondern einer inhaltlichen Darstellung und Einordnung), aber der Artikel ist auch in der aktuellen Fassung schon ausreichend. --195.233.250.6 10:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle: Wenn Links wie hier (oder auch z.B. DNB-Links) eine Auflistung der Literatur bieten, ist das schon ausreichend, schon weil bei einer Einfügung einer vollständigen Literaturliste in den Artikel bestimmt wieder jemand schreit: Wikipedia ist keine Datenbank.--Louis Bafrance 11:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Yvonne Mewes (Zurückgezogen)

Wieder mal ein schlimmes Schicksal – aber das alleine reicht noch nicht für eine enzyklopädische Relevanz -- Herr Meier (Disk.) 02:58, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Müssen wir also wieder die Erbsenzählerei anfangen. Ja, es ist erst eine Straße nach ihr benannt. Dazu kommt aber die Würdigung im "Garten der Frauen" und durch die Stolpersteine. Ein Fall von Widerstand im Kleinen mit tödlichen Folgen, an den in Hamburg die Erinnerung an verschiedenen Stellen wachgehalten wird, so dass es heute darüber noch mehr zu sagen gibt als nur die bloßen Daten. Behalten. Bitte. --Amberg 03:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ac Amberg, bitte behalten --KingLion 06:17, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Stlperstein sagt im Grunde nix aus über Bedeutung, der wird erklärtermaßen unabhängig von irgendwelcher Bedeutung an jedes NS-Opfer vergeben. Der "Garten der Frauen" mag bedeutsam sein, aber anscheinend nicht ausreichend bedeutsam, um im Artikel zum Friedhof Erwähnung zu finden - aber ggf. msste der Friedhofsartikel erweitert werden. Ansonsten hätte sie einen Grabstein auf einem Friedhof. Soll häufiger mal vorkommen. Ansonsten wurde eine Straße nach ihr benannt, was nach den derzeitigen RK nicht ausreichen soll.--Kriddl Kummerkasten 07:34, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Begründungen für Relevanz angeführt, Straßenbenennuzng etc. --Schreiben 08:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Neben dem oben genannten auch noch ein Eintrag in der Hamburgischen Biografie. Schnellbehalten -- Triebtäter (2009) 09:46, 29. Jan. 2009 (CET)

Straßenbenennung, lexikalischer Eintrag, sonstige Würdigungen... der LA kann also getrost wegen Wegfall des Löschgrundes entfernt werden. -- Papphase 12:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie die Vorredner: Genügend Relevanz und vernünftiger Artikel zum Behalten. Darüberhinaus ein gutes Beispiel für Zivilcourage für unsere jungen Leser. @Kriddl, wenn die RK das nicht hergeben, taugen sie nichts. --Hardenacke 16:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber es gibt nur wenige Informationen über sie, und ist es nicht der Sinn und Zweck von Wikipedia die Leute zu informieren? Außerdem Werden in wenigen Tagen noch weitere Informationen und Bilder hinzugefügt. Sind nicht alle Opfer des Nationalsotialismus wichtig? Brauch jede Person mindestens 3 Straßen um wichtig genug zu sein? Corinna

Bitte Behalten. Meine Vorredner haben bereits alle Gründe dafür genannt. --Gudrun Meyer 19:31, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Frage: Der Löschantrag wird im Nichts der Geschichte untergehen, diese Frau nicht!-- Roll-Stone 21:08, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die umfangreichen vorliegenden Informationen sowie allein die Tatsache, dass man sich an diese Frau überhaupt noch erinnert, legen Relevanz nahe. Ein schöner kleiner Artikel, der der Wikipedia gut zu Gesicht steht. -- Miles 21:50, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kriddl hats sehr gut auf den Punkt gebracht, aber aufgrund der eindeutigen Diskussion: Zurückgezogen --Herr Meier (Disk.) 22:02, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Dies hier versucht eine Enzyklopädie zu sein. Hier werden Einträge gemäß WP:RK bewertet und WP:WWNI beachtet. Zwar ist in diesem Falle die Relevanz offenbar gegeben, aber Behalten-Stimmen wie gutes Beispiel für Zivilcourage, Ein schöner kleiner Artikel, Sind nicht alle Opfer des Nationalsotialismus wichtig und Ein Fall von Widerstand im Kleinen zeigen, dass leider manchem hier der Sinn und Zweck dieses Projektes nicht ganz klar zu sein scheint. Hier soll nicht die Erinnerung an Opfer von Verbrechen hochgehalten werden, noch ist das hier der Platz für die Darstellung von Zivilcourage und Widerstand im Kleinen. --Schnatzel 22:12, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch, wenn dies (nachträglich) die entsprechende Beachtung gefunden hat, dann ist hier genau der Platz dafür. Es wäre sogar ein Verstoß gegen den NPOV, wenn wir hier jeden Reichtagsabgeordneten der NSDAP – selbst aus der Zeit nach 1933, als dieses Organ faktisch bedeutungslos war –, jeden Nazi-Bürgermeister einer Kleinstadt mit über 25.000 Einwohnern aufnähmen, ganz zu schweigen von den ganzen "Kameradschaftsaktivisten", und dann bei Widerstand und Nazi-Opfern sagen würden: Bitte nur die Gewichtsklasse Stauffenberg oder Bonhoeffer. Die RK sind, wie jeder weiß, keine Ausschlusskriterien, und zu ihrer vernünftigen Anwendung gehört auch die Berücksichtigung ihres jeweiligen Sinns: Das RK "zwei Straßenbenennungen" ist seinerzeit festgeschrieben worden, um zu verhindern, dass jeder Zweite Vorsitzende eines Dorfverschönerungsvereins, nach dem man in seinem Heimatdorf eine Straße benannt hat, dadurch automatisch relevant wird; der Ausschluss von Widerständlern und Nazi-Opfern, denen jeweils in einer Millionenstadt eine Straße gewidmet wurde, war damit nicht intendiert.
Schließlich: Eine Enzyklopädie, die ja immer nur Vergangenes darstellen kann – auch wenn Wikipedia der Gegenwart viel näher kommen kann, als das Print-Enzyklopädien möglich ist –, dient immer und in allem dem Zweck der Erinnerung. --Amberg 23:59, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Amberg ist hier in jedem Punkt zuzustimmen. @Schnatzel: Ich denke, ich weiß wohl, was eine Enzyklopädie ist und sein soll. Wenn ich schreibe „darüberhinaus ein gutes Beispiel ...“, dann hat das Wort „darüberhinaus“ eine Bedeutung. Und wenn Miles schreibt: „Ein schöner kleiner Artikel, der der Wikipedia gut zu Gesicht steht“, wo liegt da ein Widerspruch zum „Sinn und Zweck dieses Projektes“? Hier soll auch die Erinnerung an Leute hochgehalten werden, die in schwerer Zeit mehr riskiert und geleistet haben, als die meisten ihrer Mitbürger und, wie ich denke, eine größere Relevanz besitzen, als z. B. die Sternchen von DSDS, auch wenn diese in weiten Kreisen bekannter sind (natürlich begründet ihre Bekanntheit enzyklopäd. Relevanz, aber wirklich wichtig sind sie nicht). --Hardenacke 19:20, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du schreibst da totalen POV. Deiner Meinung nach ist jemand der "etwas geleistet hat" wichtiger ist als ein DSDS-Sternchen. Ich sage: Neutralität ist eine der wichtigesten Wikipedia-Grundprinzipien. Genauso, wie beispielsweise ein Artikel über einen objektiv relevanten "bösen Nazi" nicht zu löschen ist, ist ein Artikel über einen objektiv irrelevanten "guten Nazigegner" nicht zu behalten (auch wenn der mehr geleistet hat, was enzyklopädisch nicht von belang ist) --Schnatzel 22:40, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lancieren (LAE)

Reiner Wörterbucheintrag. löschen --norro wdw 03:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich sind Wortartikel zu Fremdwörtern ja zulässig, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. (WP:WIKW) Aber dann gilt eben auch: Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen. Davon kann bisher keine Rede sein. 7 Tage. --Amberg 04:12, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Herkunft ist mittlerweile erläutert, auch Beispielsätze sind jetzt vorhanden, somit sind die RK erfüllt. -- adameus23 16:18, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form mit den Anmerkungen zur Etymologie ist das RK konform und es besteht kein Löschgrund, also behalten--Kmhkmh 03:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA-Begründung nun nicht länger zutreffend. Wichtige Worterklärung mit Beispielen und Ethymologie, die so in jedem Lexikon stehen könnte. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:14, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der LA ist wohl hinfällig, aber müsste das Lemma nicht trotzdem noch substantiviert werden? Wobei sich mir nämlich grade die Frage stellt, wie das Substantiv zum Verb „Lancieren“ eigentlich lautet... 78.49.91.2 13:40, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz durch Diskussion nachgewiesen. Ein Dank an alle Beteiligten -- Freedom_Wizard 16:17, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tequila Suicide (gelöscht)

Selbstverständlich darf sich jeder der will, Zitronensaft ins Auge träufeln. Enzyklopädische Relevanz konnte ich in diesem Text trotzdem nicht entdecken. --Friedrichheinz 04:38, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schwachsinn - Schnelllöschen --WolfgangS 04:44, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

welche Hirnis machen denn sowas, gerne schnelllöschen --KingLion 06:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kaum zu übertreffen -> löschen -- Cisk 07:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur weil ein mäßig begabter Mensch sich irgendwie selbst quält stifftet das keine Relevanz und wenn Kid dass dann noch nach machen ist das Schlimm, gehört aber trozdem nicht in eine Ezeklopädie. löschen --Obkt 08:56, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Unfassbarer Schwachsinn - löschen --Vicente2782 10:40, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein danke, da nehm ich lieber Mezcal mit Raupe. Den Schwachfug hier entsorgen«« Man77 »» 10:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz ehrlich? Natürlich ist es schwachsinnig, soetwas zu machen, nur Leute, das ist kein Kriterium. Die Frage ist, ob das Ganze weit genung verbreitet ist, um Relevanz zu erzeugen. Ich finde 200 youtube-Videos und 4360 Googletreffer. neutral --Mondmotte 10:55, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weg damit weil es einfach Schwachsinn ist und wir schreiben eine Enzyclopädie und nicht das Guinness Buch oder ... Löschen gerne schnell --Codc 11:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Matthiasb 12:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pfui ist kein Löschgrund. Der Text ist grottig, könnte aber in 7 Tagen ein Artikel werden. Völlig unbekannt ist das Phänomen offenbar nicht (siehe Weblinks und Googletreffer) - auch wenn ich das kaum nachvollziehen kann. Aber wir haben auch Artikel zu eher abwegigen Sexualpraktiken. --HyDi Sag's mir! 12:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Text ist "ziemlich suboptimal", das alleine begündet aber noch keinen Abbruch der LD via SLA. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinn, löschen. --norro wdw 13:28, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei genauer Betrachtung ist da keinerlei Relevanz. Der Text war zudem unbrauchbar unenzyklopädisch, die "Entstehung" eine Glaskugel. Habe mich daher selbst overruled und gelöscht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:59, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Öhm, die Entscheidung selbst ist ja okay, aber ist es das übliche Vorgehen, daß man für eine genauere Betrachtung nur nach deutschsprachigen Seiten sucht? --Mondmotte 18:48, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

und was macht sie? wo hat sie Ihren Sitz? welche Mitglieder hat sie? ... Fragen über Fragen .. WolfgangS 04:43, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...die unter dem korrekten Lemma Green Belt Movement weitgehend beantwortet werden. Deshalb hierfür SLA gestellt. --Amberg 05:24, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Minderbinder 06:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für diese Sonderausgabe brauchts keinen völlig in der Luft schwebenden Miniartikel - ggf. in Baldur’s Gate einbauen -- WolfgangS 04:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Full Ack WolfgangS. Einbauen bei BaldursGate und dann maximal einen Redir drauf.--Obkt 08:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist nichts Offizielles, sondern nur ein Mod, das schon im Hauptartikel erwähnt wird. Redir unnötig. Schnelllöschen, da offensichtlich irrelevant. --jergen ? 09:27, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen--Feliks 16:35, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Geher 08:50, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel WolfgangS 05:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

stimmt. Und wahrscheinlich wo abgeschrieben noch dazu. löschen. --KingLion 06:21, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA wegen kein Artikel + DVD-Klappentext (URV-Verdacht) gestellt. Weissbier 08:04, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

:War Klappentext und kein Artikel - gelöscht --Eynre 09:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Canon PowerShot G1 (gelöscht)

08/15 Digiknipse. Etwa so relevant wie eine Tüte Magermilch. --Weissbier 07:51, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal eine Diskusion bezüglich Relevanzkriterien hier angeregt. Um diese Fälle klarer zu bewerten.--Obkt 08:27, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wir müssen hier nicht jedes Modell angelegt haben. Nach Handy-Überfluss vor einiger Zeit folgen nun anscheinend Digis. löschen. --KingLion 12:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zustimmung - irrelevant, siehe Handy-Argument. --Marcela 13:22, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wenn wir anfangen, über jedes (mag es auch noch so lobenswerte) technische Gerät (das in einem halben Jahr veralteter Schrott sein kann) einen eigenen Beitrag zu schreiben, hat das meines Erachtens mit Enzyklopädie nichts mehr zu tun. Von mir aus einen Beitrag über die gesamte Camerareihe machen, vielleicht.--Josef Zauner 16:57, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen bzw. alles zu Canon PowerShot Modell G (oder so) zusammenführen und um Datenwust entschlacken.--Wahldresdner 17:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angefangen: Canon PowerShot G-Reihe Gruss --Cestoda 21:02, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In diesem (!) Fall ist der Sammelartikel Canon PowerShot G-Reihe die bessere Lösung. Daher löschen. MBxd1 15:17, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Sammelartikel reicht aus --Geher 08:53, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Datenblatt zu einer 08/15 Diginipse. Halt ein Konsumgut. Da kann man auch Artikel für jede Fruchtsaftmarke in allen Geschmacksrichtungen anlegen. Wäre genau so belanglos wie diese ganzen Knipskisten. --Weissbier 07:52, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wir müssen hier nicht jedes Modell angelegt haben. Nach Handy-Überfluss vor einiger Zeit folgen nun anscheinend Digis. löschen. --KingLion 12:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Sammelartikel wäre ja ok aber das geht zu weit. --Marcela 13:23, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Halbwertszeit der kompakten Modelle finde ich es auch angemessener, die einzelnen Modelle in dem Artikel über die Modellreihe, in diesem Fall also Canon PowerShot zu erwähnen. – Wladyslaw [Disk.] 15:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen bzw. alles zu Canon PowerShot Modell G (oder so) zusammenführen und um Datenwust entschlacken.--Wahldresdner 17:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Ich habe den Artikel erstellt, finde es natürlich auch nicht gut wenn die Wikipedia mit irrsinnigen sachen zugemüllt wird. Es ist wahrscheinlich besser die Artikel zusammenzufassen, aber das hier eine "Digitalkamera", und keine billige knipse, mit irgendwelchen Fruchtsäften oder Milch verglichen werden halte ich auch nicht für in ordnung (Totschlagargument). Außerdem finde ich wenn mann keine anhnung von dem Thema hat sollte man, in dem Fall auch nicht voreilig von irgendwelchen knipsen sprechen, sondern sich ersteinmal Informieren. Des Weiteren wurde hier immer wieder das Argument Konsumgut hervorgebracht, was das soll weiß Ich auch nicht. Entweder dürfen hier nurnoch Investitionsgüter,... rein, oder mann kann z.B. auch alle Automodelle einer Marke in einem Artikel zusammenfassen die sind nämlich auch nicht immer sooo groß. Würde mich im Fall der G Modelle über eine win-win Lösung freuen. Gruß Toolmaker 19:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angefangen: Canon PowerShot G-Reihe ist denke ich mal winwin Gruss --Cestoda 21:03, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In diesem (!) Fall ist der Sammelartikel Canon PowerShot G-Reihe die bessere Lösung. Daher löschen. MBxd1 15:17, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Sammelartikel reicht --Geher 08:55, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Otto Ackermann (LA entfernt)

Da diese IP aus dem Rechenzentrum von Y-Tours schon seit Tagen diese BKLs aus jeweils einem angeblichen General(-arzt) und irgendeiner ergoogleten Person einstellt und trotz Ansprache noch nicht ein entsprechender Artikel zu finden ist: Kein enzyklopädisch sinnvoller Eintrag. Vielleicht sollten wir die IP mal wieder in den Lesemodus versetzen. Eingangskontrolle 09:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • BKLs mit Rotlinks anzulegen, ist üblich hier und auch nützlich, um schon einmal Namenskonventionen festzulegen und nicht nachher mühsam wieder alle Links hinbiegen zu müssen. Im konkreten Fall findet sich der "irgendeine ergooglete" Dirigent in der DBE wieder. Aus dem AKL trage ich gleich noch zwei Maler gleichen Namens nach. Dann fehlt eigentlich nur noch ein Beleg für den Generalleutnant. -- Triebtäter (2009) 09:19, 29. Jan. 2009 (CET)

Der Dirigent hat schonmal einen Eintrag bei allmusic[3], der Maler O.A. erscheint auch relevant[4] [5] den Generalleutnant bemühe ich mich gleich zu finden, wäre allerdings qua Dienstrang auch relevant. Die BKL macht also Sinn.--Kriddl Kummerkasten 10:07, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Hier nun auch den Generalleutnant gefunden. Ich denke, der Löschantrag wäre damit hinfällig. -- Triebtäter (2009) 10:30, 29. Jan. 2009 (CET)
Da dier vier allen Anscheins nach ihre eigenständige Relevanz besitzen ist auch die BKL zu behalten. --Vicente2782 10:41, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, das sieht ganz gut aus. Behalten, absolut sinnvolle Anlage. --Davud - reloaded 10:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wobei ich diese ?? bei den Todesjahren schon ein wenig makaber finde. Weissbier 10:54, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurzes Googeln zeigt, dass es die Personen gibt - Rotlinks in BKL sind immer noch kein Löschgrund - behalten --WolfgangS 11:34, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und deswegen LA entfernt. --Matthiasb 11:54, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Toll wie schnell das geht, dann kann ich ja die weiteren Massen-Artikelwunsch-Begriffsklärungen der IP hier auch vorstellen. --Eingangskontrolle 12:24, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Redundanzseite dankt im Voraus, Linkfixe werden durch frühzeitiges Anlegen von BKLs auch vermieden. --Matthiasb 13:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alutronic (gelöscht)

kein aus dem Artikel erkennbare enzyklopädische Relevanz -- GDK Δ 10:22, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Umsatz steht nix von drin und Mitarbeiter reichen nicht mal ansatzweise - so löschen. --Vicente2782 10:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen. Umsatz wird die Relevanzhürde nicht schaffen. Alleinstellungsmerkmal nicht gegeben (...) -- DEV107 11:12, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 der nächste stellt SLA --Codc 11:25, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA-Begründung ist falsch: Richtige LA-Begründung: Aus dem Artikel erkennbare Irrelevanz löschen --WolfgangS 11:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe ich gelöscht --Armin P. 12:18, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ozan Aksu (LAE)

Enzyklopädische Relevanz? -- GDK Δ 10:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte durch Film + Theaterrollen Relevanz besitzen, aber dazu müssen die Theaterrollen schon deutlicher dargestellt werden - 7 Tage. --Vicente2782 10:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte eine wesentliche Rolle in dem österreichischen Spielfilm Baum der Erlösung und war an weiteren beachteten Projekten als Schauspieler beteiligt. Aber die wesentliche Beteiligung an einem Spielfilm ist laut RK bereits ausreichend. behalten. --Davud - reloaded 10:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die wesentliche Beteiligung an einem Spielfilm ist eher eine Nebenrolle in einer Tatortfolge. --GDK Δ 11:18, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Film gesehen und erkenne in dem Bild auf dem Link in dem Artikel den Schauspieler einer größeren Nebenrolle in dem Film wieder. Und Tatortfolgen sind nun mal Spielfilme (auch noch überregional recht beachtete) und eine Rolle wie diese in einem solchen ist nun mal relevanzstiftend. Der Schauspieler ist ja auch von der Seite Baum der Erlösung aus verlinkt. --92.228.81.103 11:43, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens ist die Relevanz bereits eindeutig dargelegt. Zu der Tatort-Folge kommt ja noch ein auf der Berlinale gezeigter Film, Auftritte im HAU und das Musikvideo dazu, das reicht locker.--Louis Bafrance 11:52, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ja. -- Toolittle 12:13, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was soll denn gleichsam als Hauptdarsteller bedeuten? War er's oder war er's nicht? --Xocolatl 20:43, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja er war es. Gleichsam ist eine im Schriftdeutsch gebräuchliche Wendung die man in "Sowohl- als auch"-Zusammenhängen verwendet. Hier vielleicht etwas misslungen? Ich glaube "ebenso" wäre besser. Grüße --Davud - reloaded 11:23, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„Sowohl als auch“ ? Gleichsam heißt sozusagen, gewissermaßen (Duden). -- Merker Berlin 03:45, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich - da hab ichs dann wohl wirklich nicht ganz richtig verwendet. Artikel trotzdem behalten, siehe LB --Davud - reloaded 23:18, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten – der Artikel wurde in der LD weiter ausgebaut und belegt. Es handelt sich um ein "begabtes und vielseitiges Nachwuchs-Multitalent"; die Relevanz ergibt sich in der Summe seiner Filmrollen etc. wie von den Pro-Vorrednern bereits dargelegt. --Jocian (Disk.) 01:41, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz sollte wohl nachgewiesen sein, behalten -- Freedom_Wizard 16:24, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz durch Diskussion nachgewiesen. Ein Dank an alle Beteiligten. --- Freedom_Wizard 16:27, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Reelevanz nicht erkennbar -- GDK Δ 10:43, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Insektenforscher, der einem Käfer seinen bis heute gültigen wissenschaftlichen Namen gegeben hat, sollte mE allein ob dieses Umstandens klar relevant sein. Gültiger Stub. --Davud - reloaded 10:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub - behalten. --Vicente2782 10:48, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK#Wissenschaftler genügt es "(wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.)" zu sein, eine Art scheint der Käfer ja zu sein, den wissenschaftlichen Namen hat er ihm offensichtlich gegeben. Oder soll das Tierchen seinen Namen tragen? Wie dem auch sei wegen des Namens ist mir der Käfer bereits mehrfach als Nichtbiologe untergekommen. Ich tendiere zu behalten und sei es wegen Obskurität.--Kriddl Kummerkasten 12:03, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz laut RK deutlichst erkennbar (Reelevanz auch) -- Toolittle 12:16, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

als Namensgeber eines Käfers eindeutig relevant - wäre ein LA auch gestellt worden, hätte er das Tierchen nach sich selber benannt?! behalten. --KingLion 12:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Enzyklopädisch relevant.--Mediatus 12:48, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-LA (WP:LAE , eindeutige Diskussion und als Namensgeber eines Käfers relevant (auch wenn man sich über seinen Geschmack bei der Namensgebung streiten kann).--Louis Bafrance 13:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht aus dem Artikel erkennbar -- GDK Δ 10:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sie gilt als Lady „Short Story“ der Türkei, die Autorin von Kurzgeschichten in dem Land meiner Eltern. Wenn man diese Information erst aus dem Artikel rausnimmt und dann einen LA stellt wegen Nichtrelevanz, dann grenzt das mE schon ziemlich eng an Vandalismus. Aber immerhin steht da ja auch noch, dass sie übersetzt wurde, auch das allein ist schon ein Relevanzmerkmal. Behalten. Grüße --Davud - reloaded 10:54, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bitte Dich: Ein Satz wie „Ab Mitte der 1960er Jahre veröffentlichte sie Kurzgeschichten, die einigen als die besten der Türkei gelten.“ ist nicht enzyklopädietauglich, da vollkommen POV. --GDK Δ 11:04, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe Literaturlexika, in denen stehen solche Sätze. Die sind dann auch nicht enzyklopädietauglich? --Davud - reloaded 11:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht die Qualität Deiner Literaturlexika bewerten, aber hier geht so ein Satz gar nicht. --GDK Δ 11:29, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tolles Argument! Jetzt mal ganz ehrlich: auch in der Wikipedia finde ich verschiedene Formulierungen in denen es heißt zu Recht „gilt als der schönste, beste“ o.ä. (soll ich eine kleine Auflistung zusammenstellen?) Ich glaube eher, du bist nicht in der Lage zu beurteilen wo es geht und wo nicht. --Davud - reloaded 11:33, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schreib einfach: "Nach dem Literaturlexikon XYZ gelten die von ihr verfassten Kurzgeschichten als die besten der Türkei(ref)"--Kriddl Kummerkasten 12:05, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wegen erwiesener Relevanz behalten - wäre aber schön, wenn noch ein wenig mehr Text dazu käme. --KingLion 12:44, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also der Artikel ist zu behalten, da Tomris Uyar auf jeden Fall relevant ist als Schriftstellerin, aber bitte ein bischen mehr Text. --Vicente2782 12:07, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"One of the most imaginative short-story writers" laut World Literatur Today 57 (1983), p.168 [6], auch vom Kindler gemeinsam mit Pinar Kür (und wer ist das jetzt schon wieder?) unter die "Autorinnen ... von besonderer Bedeutung" gezählt http://books.google.com/books?lr=&hl=de&q=%22autorinnen+tomris+uyar%22. Bei Google Books kommt sie auf 564 Treffer [7]. Habe den Artikel jetzt geringfügig ergänzt, ist immer noch kümmerlich im Verhältnis zum Gegenstand, aber für WP:LAE sollte das ausreichen. --195.233.250.6 15:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Geforderte Werke zur Erfüllung der unsäglichen RK vorhanden. LA zurückziehen, Artikel behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:23, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat jetzt 21 selbständige türkische Veröffentlichungen, nicht mitgerechnet Gemeinschaftspublikationen und die sehr zahlreichen Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen, Spanischen, Russischen und Lateinischen (ob jedweils aus der Originalsprache kann ich nicht beurteilen). --195.233.250.6 13:50, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten – der Artikel wurde während der LD deutlich weiter ausgebaut und belegt, u.a. durch die Vielzahl von Werken. Relevanz ist zweifelsfrei gemäß RK gegeben. --Jocian (Disk.) 01:45, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten -- Freedom_Wizard 16:26, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz durch Diskussion nachgewiesen. Ein Dank an alle Beteiligten. -- Freedom_Wizard 16:26, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifele die Relevanz einer Band, die es nötig hat Besuchern ihrer Konzerte 10 DM Schmerzensgeld zu zahlen, damit diese bis zum Ende bleiben. --Weissbier 11:16, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deshalb habe ich den ja auch schon vorher in die QS eingetragen - wieso eigendlich immer diese doppelten Diskussionen? Da steht ganz klar Relevanzprüfung. --Codc 11:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Gott Weissbier, wann lernst du es endlich? Willst du was sinnvolles in der Wikipedia tun oder nur durch so einen Unfug auffallen? Wieso setzt du einen LA rein, wenn kurz vorher bereits der Artikel in die QS eingetragen wurde... --Vicente2782 12:10, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil die QS fürn Arsch ist. HIER findet QS statt. Weissbier 12:48, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

drei Alben u.a. bei WEA und BMG, das sollte zur Relevanzklärung reichen. Hier beenden (QS dringend nötig) -- Toolittle 12:26, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum schreiben die Chaoten nie die Labels dazu?
Löschantrag entfernt weil Dublette in der QS ist und LA überflüssig war. --Codc 12:52, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Albertinum Girls (erl., SLA)

Irrlevanter Laienchor ohne Charts-Platzierung. Dass die Bildzeitung das Werbeschwätz von "Deutschlands älteste(r) Girl-Group" nachplappert, ist kein Relevanzgrund. --jergen ? 11:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was kommt als nächstes? Der älteste Holzfäller? Der älteste Schuhputzer? Keine Relevanz ersichtlich - löschen. --Vicente2782 12:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Null Relevanz --Codc 12:35, 29. Jan. 2009 (CET) Löschen Glatt vergessen --Codc 12:36, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

... schaut einfach in die Neuigkeiten der Girls auf ihrer Homepage! Da braucht Ihr keine BILD mehr ... das sagt ALLES!!! (nicht signierter Beitrag von 91.23.114.229 (Diskussion | Beiträge) 12:52, 29. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Artikel und auch dieser Beitrag sagen wirklich alles. Löschen, ohne Umwege! Der Tom 12:59, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA ist gestellt --Codc 13:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wassernebel-Brandbekämpfungsanlagen (als URV, Werbung und noch kein Artikel gelöscht)

SLA mit Einspruch --WolfgangS 11:40, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

war SLA Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar Felix fragen! 10:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch Sehr wohl relevant --79.222.43.80 10:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann mach das klar. Schreib einen ordentlichen Einleitungssatz, Lös die Stichpunktlisten auf und denk dir einen rechtchreibkonformen Titel aus. Nimm dir doch Sprinkleranlage als Vorbild.--134.2.3.103 11:16, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Thema lemmafähig, inhaltliche und strukturelle Überarbeitung sinnvoll - im Behaltensfalle verschieben auf Wassernebel-Brandbekämpfungsanlagen P.S. SLA nach einer halben Minute bei einem Text der kein Vandalentext ist, ist auch absolut verfrüht --WolfgangS 11:40, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht war der SLA ja garnicht so unangebracht: Der Text ist weitestgehend von http://www.brandschutz.at/BS/BK_06/Adobe/BK_06_61.pdf kopiert, in Kombination mit dem Benutzernamen des Erstellers, Benutzer:Aquasys1993 klingt das nach schlecht gemachter Werbung auf Wikipedia (1993 ist übrigens kein Hinweis drauf, dass es der Junior-Chef war, sondern das Gründungsdatum des Unternehmens.--134.2.3.103 12:29, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
weg damit ... es gibt bereits den Artikel Hochdrucklöschanlage und das hier beschriebene ist nichts anderes....der Artikel ist die Geburt einer unnötigen Relevanz--Schmendrik881 15:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit einer Woche erfolglos in der Qs. Höchst unvollständig. Ist das 'ne Stadt? Eine Region? Sprachlich nicht sonderlich gut. Hier nochmal 7 Tage. Tröte Manha, manha? 11:43, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Ort ist das offenbar, der Artikel hat aber auch in TR:WP ein QS-Bapperl. --Matthiasb 11:58, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der artikel lässt in seiner Unbeholfenheit allerdings etliche Fragen offen, etwa was er "im Jahre 1727-30" wurde. Zerstört? Gegründet? Erstmals erwähnt?--Kriddl Kummerkasten 12:08, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellen ist das nicht zu gebrauchen. Was soll man mit Angaben anfangen wie: wählen mehrheitlich AKP etc. ohne, dass es belegt ist? --Vicente2782 12:13, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen, wenn sich in 7 Tagen nix mehr tut. --KingLion 12:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen - die IP hatte eine Woche lang seine Chance. --Mediatus 12:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dies ist kein Artikel, grundlegende Angaben (z.B. Ort, Stadt, Stadtteil, Region - was ist das eigentlich und wo liegt es?) fehlen. Ebenso fehlen Quellen und Belege. Wenn man nicht weiß, was das ist, kann man die Relevanz nicht beurteilen. Wenn man vieles erraten muss/soll, ist es kein enzyklopädischer Artikel.In dieser Form löschen --Wangen 14:32, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man mal kurz in die tr-WP wechselt, kann man auch ohne Türkisch-Kenntnisse recht schnell feststellen, dass das ein Ortsteil der Stadt tr:Hacıbektaş, Nevşehir (deutscher Artikel Hacıbektaş fehlt leider) ist, Relevanz ist also definitiv gegeben. So ist das allerdings nur ein Babelfisch-Unfall des türkischen Artikels bzw. Zeugnis fehlender Deutsch-Kenntnisse. 7 Tage für die, die es besser übersetzen können. NNW 15:24, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Infobox spendiert, Orts-Stub draus gemacht.-- Kpisimon 15:36, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist nun ein vollkommen neuer Artikel, der mit demjenigen, auf den der LA ging, bis auf 2 - 3 Worte nichts mehr gemeint hat (Danke, Kpisimon!). LAE, Fall 1 wäre hier angebracht. --Wangen 17:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In dieser Form ist der Artikel selbstverständlich zu behalten. --Vicente2782 19:12, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem die Sache eindeutig ist, gehe ich nach LAE, Fall 1 vor. --Wangen 20:32, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hubert Burczek (erl. LAE Fall1)

war SLA kein Artikel, irrelevant --Jan Schomaker 12:05, 29. Jan. 2009 (CET)</nowiki>[Beantworten]

Einspruch klare Irrelevanz würde ich nicht bejahen - sondern nur nicht dargestellte Relevanz - ich spreche Einsteller an, damit er Infos ergänzt --WolfgangS 12:12, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist mMn gegeben, nur noch nicht dargestellt und der Artikel muss erstmal wikifiziet werden - 7 Tage. --Vicente2782 12:16, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz lässt sich sicherlich darstellen. Hier war in meinen Augen der SLA deutlich verfrüht und überzogen, eine Minute nach Einstellung, im Text stand bereits eine Quelle und der Verweis s.u., was zwar nicht gängiger Wikipediaform entspricht, aber darauf hindeutet, dass hier ein noch unerfahrener Neuschreiberling noch weiterarbeiten wollte. Seit dem SLA kam dann (überraschenderweise) nichts mehr.--Louis Bafrance 13:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ein bisserl Wikifiziert habe ich mal, die Rollen auf seiner Homepage belegen die Relevanz eindeutig, aber ob ich heute noch dazu komme, dies auch im Artikel darzustellen, kann ich noch nicht versprechen, bitte jedoch alle Mitlesenden, nicht vorschnell wieder auf SLA umzusteigen.--Louis Bafrance 13:13, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die SLA-Begründung irrelevant hat sich nach meiner 15 Sekunden dauernden Kugelsuche wie durch ein Wunder als nicht (mehr) zutreffend erwiesen. Anscheinend haben die Robots nach der dem SLA vorausgehenden guten Recherche von Jan Schomaker unglaublich gearbeitet, wodurch die Relevanz plötzlich klar und unerwartet auf der Hand liegt. Deshalb bin ich mal so frei, und setze auf

erledigt WP:LAE Fall 1. --Slimcase  21:57, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

war SLA Kein Artikel, irrelevant --Jan Schomaker 12:12, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Auflistung von Kriterien, die für eine Relevanz notwendig wären. BD - Grüße, B.//. 12:40, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Wieso kein Artikel? Das ist schon deutlich mehr als ein Stub und auch ein topaktuelles Thema - vernünftiger Aubau und Quellen müssen ergänzt werden, aber SLA ist völlig überzogen --WolfgangS 12:18, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch:

Es handelt sich um ein sinnvolles Lemma, da hier unabhängig von konkreten Projekten/Experimenten das Stichwort Meeresdüngung sinnvoll und unabhängig von der Methode definiert wird. BD - Grüße, B.//. 12:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wird ein Thema, das bisher nur indirekt in LOHAFEX und EisenEx - und dort nur mit Blick auf die konkreten Experimente und Methoden und öffentlicher Diskusionen - implizit behandelt wird. BD - Grüße, B.//. 12:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wird ein gesellschaftlich relevantes Thema behandelt, da aus den Experimenten eine Methode Meeresdüngung erwachsen kann, die als CO2-Senke zwecks Bremsung des Klimawandels eingesetzt werden könnte. BD - Grüße, B.//. 12:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist das denn für eine LA-Begründung? Kein Artikel ist jedenfalls schonmal falsch. --Vicente2782 12:40, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als WP:TF bitte weg damit gerne auch schnell --Codc

Quatsch: das ist keine Theoriefindung, sondern sind konkrete wissenschaftliche Projekte --WolfgangS 12:45, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

[8] --Slimcase 12:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch gg. SLA

WP:SLA-Kriterine sind in keinem Punkt erfüllt. BD - Grüße, B.//. 12:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja doch, der SLA ist ja schon lange weg. Für mich angesichts z.B. solcher Beiträge ein klarer WP:LAE Fall 1. --Slimcase 12:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit gutem Grund wurde "Die Gefährlichkeit solcher "Großexperimente" in unserer Biosphäre werden immer wieder diskutiert. Neben direkten, ggf. schädlichen oder vernichtenden Auswirkungen auf die betroffene Fauna und Flora sind prinzipiell auch gewünschte oder zu befürchtende Effekte im Maßstab eines Terraforming möglich." noch nie gemacht also ganz klar WP:TF --Codc 13:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nix da, das wurde schon öfters gemacht, siehe hier. Der Artikel muss aber auf z.B. Eisendüngugnsexperiment verschoben werden.--Jbo166 Disk. 13:16, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
m. E. muss eine neutrale Darstellung auch positive und negative Kritik umfassen. Das kann gerne noch ausführlicher gefaßt werden, allerdings sollte hier m. E. auch keine Diskusion für oder gegen Meeresdüngung wiedergegeben werden. BD - Grüße, B.//. 13:55, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
IMHO ist Meeresdüngung das zu verwendende Lemma, da Eisendüngung (oder genauer: Eisensulfatdüngung) nur ein z. Zt. verfolgter Unteraspekt einer Meeresdüngung ist. BD - Grüße, B.//. 13:55, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da liegt ein Missverständnis bzgl. TF vor. TF hat nichts damit zu tun, ob irgend etwas gestestet worden ist oder nicht, TF würde hier vorliegen wenn nicht gesicherte Angaben als Tatsachen dargestellt werden bzw. ein Begriff verwendet/erfunden wird, der so in der Fachwelt bzw. der Öffentlichkeit nicht verwendet wird und für den es auch keine entsprechenden Belege gibt. All das ist hier jedoch nicht der Fall, also keine TF.--Kmhkmh 03:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist Ok. Es sollen alle Formen dieser Düngungen behandelt werden. Es ist auch klar relevant. Die POV-Belastung ist auch nicht so groß, dass es nicht als Anfang dienen kann. Ich schau mal nach mehr NPOV. LA gem. WP:LAE Fall 1 entfernt. Cäsium137 (D.) 14:03, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und überarbeiten --Stanze 14:10, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA entfernt, da ich die Seite gemäß NPOV stark verändert habe. Jetzt müsste sie als Stub akzeptabel sein. Cäsium137 (D.) 14:43, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit dem Argument von Codc müssten auch sofort alle Beiträge wie z.B. Marskolonisation etc. gelöscht werden, da noch nie gemacht --WolfgangS 15:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und erst mal die Formel-1-Saison 2009 ! Die ist auch "Zukunft" und muss weg ;-)) Cäsium137 (D.) 16:56, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und verbessern, da es eine relevante Thematik ist. Die behauptete TF kann ich auf den ersten Blick nicht sehen und selbst wenn müsste die reparieren lassen. Der Begriff selbst ist keine TF.--Kmhkmh 03:07, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt -- Freedom_Wizard 15:21, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sender Mattersburg (erl., LA zurückgezogen)

ein Sendemast auf einen Berg erscheint mir nicht so wichtig. --Stanze 14:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, jeden (wichtigen) Sendemast aufzuführen erscheint auch mir nicht Sinn eines Lexikons zu sein. Vorschlag: Den Sendemast unter ORF#Sendeanlagen (mit ganz kurzem Text) aufführen. BD - Grüße, B.//. 13:58, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte eine Landmarke sein. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eindeutig Landmarke, Foto auf dieser Seite und damit relevant, Sender steht auf dem Heuberg, Lemma ändern? Ansonsten 7 Tage zur Ergänzung --Update 14:48, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, vergleichbar mit den anderen großen ORF-Sendern, die hier schon einen eigenen Artikel haben. Lemma ändern auf Sender Mattersburg-Heuberg. --Herby 20:41, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<ironie>Was hat der nicht, was 35 andere haben</ironie> behalten--K@rl 23:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Name aber öfter nur Heuberg nicht Mattersburg-Heuberg --K@rl 23:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, auch bei Berichten des ORF wird er meist nur Heuberg genannt. In meinen alten Unterlagen (ich habe bis 2002 selbst eine Einrichtung dort betreut) ebenfalls, nur manchmal auch als „Rosalia“ bezeichnet. Ich mach das mal. --Herby 16:24, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Sender ist auf der AMAP des BEV eingezeichnet, damit ist es auf alle Fälle Landmarke. Die Koord. habe ich beim Artikel auskommentiert eingetragen, die genau Form weiß ich nicht, da ist Hilfe notwendig. --K@rl 19:18, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hilfe war schon unterwegs und hier gleich noch der Beweis, dass es eine Landmarke des BEV ist [9]. LG -- 80.121.61.47 10:28, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach nein, da will mir jemand meinen Fernsehsender wegnehmen? Klar behalten, am besten schnell! -- Steindy 15:10, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nun wurde ja die Relevanz herausgearbeitet und der Name geändert (S. Heuberg 5000 Google Hits, S. Mattersburg 7). Also hab ich meinen LA zurückgezogen. --Stanze 00:06, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dittmeier (gelöscht)

Ist das Segment "Spezialversicherer für Omnibusunternehmen nicht etwas arg nischig? Mitarbeiterzahl und Umsatz reichen nicht ganz.--Kriddl Kummerkasten 13:51, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht Spezialversicher sondern Spezialversicherungsmakler, sprich die verkaufen nur die Versicherungen der Versicherungsunternehmen an die Busunternehmen. Meiner Meinung nach ist das Segment bewußt klein gewählt um Relevanz vorzutäuchen. Der Artikel selbst strotzt nur so vor Selbsbeweiräucherung. löschen. --Obkt 14:16, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das reicht ganz und garnicht. --Eingangskontrolle 14:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:22, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelfragment, bei dem sich bei mir ein Fake-Verdacht einstellt: Die Mafia zu dem Zeitpunkt derartig präsent in Deutschland? Außerdem sagt mir der Name so garnichts. Ggf. irelevant, jedenfalls ergibt sich daraus nix.--Kriddl Kummerkasten 13:57, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht umsonst vollkommen quellenloser POV. Es gibt dazu nämlich nix und aber auch gar nix zu finden. -> Fake -> gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:07, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kompletter Blödsinn. Der Name kommt so in dem Buch "Der Pate" vor, wo dann Luca auch bei den Fischen liegt --Eρβε 14:10, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Bedeutung jenseits von Lynyrd Skynyrd ersichtlich und damit gemäß RK für einen eigenen Personenartikel nicht relevant.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Muss ich Schmelzle zustimmen - löschen. --Vicente2782 15:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Allein als Texter eines hitparadennotierten Songs lt. WP:RK#Pop- und Rockmusik („dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war“) relevant, die ganzen Albentracks mal nicht gerechnet... Und eigene Einträge bei AMG und discog sprechen auch für sich (bzw. für ihn, in diesem Falle ;-) ). Schnellbehalten. --Jo Atmon Trader Jo 16:14, 29. Jan. 2009 (CET) NB: Aber verschieben auf den gebräuchlichen Namen Ronnie Van Zant![Beantworten]


Ich bin gegen eine Löschung, denn die Musik ist bis heute hoch aktuell. 5 Millionen plays bei Youtoube mit 8000 Kommentaren sprechen eine deutliche Sprache. (nicht signierter Beitrag von 94.111.107.10 (Diskussion) )

Meine Gedanken zu Ronald Wayne Van Zant:

  1. Er war nicht „irgendein“ Mitglied; er war Gründer, Leadsänger und der führende Texter der Gruppe.
  2. Er ist Komponist und/oder Texter mindestens bei den Songs Sweet Home Alabama (u. a. Nr. 8 der US-Charts 1974) und Free Bird (Nr. 19 der US-Charts 1974). – Dazu Zitat aus WP:RK (Abschnitt Personen → Pop- und Rockmusik): (...) dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war, oder (...).
  3. Er hat einen ordentlicher Eintrag bei allmusic.com – Dazu Zitat aus WP:RK (Abschnitt Personen → Pop- und Rockmusik): Einträge in Datenbanken wie (...) All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden.

Oder kurz zusammengefasst: Ich plädiere für behalten. --JFKCom 17:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm. Seine Kindheitsträume (er wollte... werden) sind vollkommen irrelevant. Nimmt man die raus, bleibt, dass er zu Lynyrd Skynyrd gehörte und beim Flugzeugabsturz ums Leben kam, was beides auch in Lynyrd Skynyrd steht, und die Lebensdaten, die bis auf den Geburtsort ebenfalls auch dort zu finden sind (Achtung, er steht als Ronnie in der Infobox). Wenn es wirklich nicht mehr über ihn als Einzelperson zu sagen gibt, als dieses - mit Verlaub - Geschwafel über seine Berufswünsche, reicht ein redirect vollkommen, zumal man in Lynyrd Skynyrd deutlich mehr über ihn erfährt. Gruß, 217.86.36.176 17:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe bei ihm keine Aktivitäten, die über seineTätigkeit bei LS hinausgehen. Das Wenige, das in diesem Artikel brauchbar ist, könnten problemlos im Bandartikel untergebracht werden, der nicht gerade überquillt. --Eschenmoser 17:58, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Umstand, dass die eher interessanten Dinge über ihn nicht im Artikel stehen, spricht nicht für einen LA, sondern für QS-Bedarf. Seine Bandgeschichte vor Lynyrd Skynyrd findet sich bei allmusic.com; bei IMDb stehen mehr persönliche Dinge (Geschwister, Kinder) über ihn. Der Mann ist relevant (discogs.com spricht sogar von einem „legendary singer/songwriter“), also hat sein Personenartikel in unserer Wiki auch seine Berechtigung.--JFKCom 20:41, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Relevanz ist mMn klar ersichtlich (z.B. Allmusic.com und Bandleader). Insofern: Behalten, und ab in die QS. --DCzoczek talk 00:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tote Rockstars machen eben gute Legenden. Wenn er außer Lynyrd Skynyrd noch was gemacht hat, dann gehört das dringend in den Artikel. Gegenwärtig kann man sonstige Aktivitäten nichtmal ahnen, und das quellenlose Geschwurbel über seine Berufsträume klingt nach tiefster Fan-Mythologie. In dem Zustand wohl für die QS eine Zumutung. LA soll Autoren ermutigen, den Artikel fundiert nachzubessern, da er gegenwärtig Schrott ist. Die Relevanz von Lynyrd Skynyrd ist unbestritten, daher sind belegte und relevante Infos zur Band und zu den Songschreibern wichtig. Aber eben bitte nicht so.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:22, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Solange der Artikel so wie er jetzt ausschaut ist. Redirekt auf die Band. --80.133.147.22 21:56, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Er war ein bedeutender Musiker. Der Artikel ist ausbaufähig, was ein Blick in den englischen wikipedia-Artikel zeigt.--kaubuk 08:09, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im "ausführlichen" englischen Artikel stehen halt ne Menge Dinge, die ebenfalls in den Bandartikel gehören und ein haufen Privatkram, der für sein Wirken uninteressant ist. Von einer Wahrnehmung über Lynyrd Skynyrd hinaus steht dort auch nix. Gleiches gilt für die imdb-Biographie, und der dortige "Trivia"-Abschnitt hat in etwa das Niveau der Berufswünsche, die jetzt drinstehen. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass es hier schlicht nichts auszuabeuen gibt. Gruß, 217.86.5.185 11:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Janneman 18:17, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kinners, der Mann ist aber auch sowas von deutlich relevant. Wir nehmen hier ja schon jeden, der bei GZSZ mal husten durfee, und ausgerechnet Ronnie Van Zant wollt ihr löschen? --Janneman 18:17, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Winzorte aus USA sehe ich nicht als relevant an.

siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Peter200

--Stanze 14:25, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind sie aber ->WP:RK --NCC1291 14:31, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Winzorte aus USA sehe ich nicht als relevant an.

siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Peter200

--Stanze 14:26, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind sie aber ->WP:RK --NCC1291 14:32, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur zur Info: en:Kankakee Township, Kankakee County, Illinois hat knapp 30.000 Einwohner --NCC1291 14:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

oh tatsächlich. ich habe mir nicht alle zig Townschips angeschaut. viele waren um die 100. Aber da die Wikiregeln besagen, dass jeder Ort relevant ist, dann ist das eben so. Und dann brauchts auch einen deutschen Artikel dazu. --Stanze 13:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kaylor (LAE)

Winzorte aus USA sehe ich nicht als relevant an.

siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Peter200

--Stanze 14:26, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe zwei drüber. --Matthiasb 14:32, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel: Nur Liste RoterSand 14:31, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel sondern eher eine Art "Essay" - außerdem wird der Inhahlt dem Lemna überhaupt nicht gerecht, denn es wird willkürlich 2007 eingesetzt. Was soll sowas? --Grenzgänger 14:32, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Generell wird so was schon gebraucht, 7 Tage zum komplettieren, irgenwo muß man ja anfangen. --Matthiasb 14:36, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angesichts der letzten zwei-drei Benutzerbeiträgen des Erstellers[10] zweifel ich dadran, dass das überhaupt ernst gemeint ist.--Kriddl Kummerkasten 14:38, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

An der Ernsthaftigkeit des Erstellers läßt auch Zweifel aufkommen, daß er mehrfach QS- oder LA-Vermeke eigenmächtig entfernt hat.--Grenzgänger 14:45, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klingt wie ein trotziger Zeitungsartikel. Außerdem gefällt mir diese Betonung auf die Hamas nicht. Von POV will ich gar nicht erst anfangen. Geschweige denn von der beharrlichen Quellenlosigkeit. Schnelllöschen.--Weneg 18:13, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eufeeds (gelöscht)

Schlichter RSS-Feed. Meiner Meinung nach keine sichtabre Relevanz. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 14:32, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls es behalten werden sollte, bitte noch die Versionsgeschichte von en:Eufeeds importieren und zu ende übersetzen.--134.2.3.103 14:46, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. 7 Tage nicht genutzt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:52, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Krokofil (Diskussion findet am 25. Januar statt)

Als Lehrerin einer Grundschule in München und als Mutter von vier Kindern weiß ich, dass sehr viele Kinder Krokofil mit Begeisterung lesen. Wie viele es bisher sind, kann ich nicht sagen, aber das ließe sich ja an den offiziellen Verkaufszahlen ablesen. Was die Kinder meiner Klasse sehr fasziniert ist, dass Krokofil ein Traumländer ist, der seine Träume wahr macht. Die Kinder fühlen sich durch die Figur Krokofil angesprochen, auch an ihren eigenen Träumen festzuhalten und sie zu verwirklichen. Eine solche nachhaltige Wirkung auf Kinder haben nicht so viele Märchenfiguren. Und wenn schon das Ein-Hit-Wonder Schnappi auf wikipedia gelistet ist und viel anderes unsinniges Zeug, frage ich die Kritiker ernsthaft, ob sie jemals das Buch gelesen oder nur in der Hand gehabt haben. Ich finde, dass jeder, der Krokofil noch nicht gelesen hat, auch kein qualifiziertes Urteil abgeben kann. Dieses Kriterium sollte bei der Löschdiskussion oben an stehen! Also ich finde, dass Krokofil die Kriterien erfüllt und werde die Seite auf wikipedia gerne noch mit weiteren inhaltlichen Details ergänzen. Michaela Grombach (nicht signierter Beitrag von 82.135.68.47 (Diskussion) 14:44, 29. Jan. 2009)

siehe [11] --FunkelFeuer 16:16, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit Druckauflage von 12.000 laut WP:RK nicht relevant. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 14:55, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach echt? Ich lese da nix von Mindestauflage bei Zeitschriften. --HyDi Sag's mir! 16:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Allerdings - behalten. --Vicente2782 16:40, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach, wirklich nicht? Demnach liegt die Auflagen-Grenze bei Wochenzeitungen bei 50.000 Exemplaren. Bei monatlich erscheinenden Magazinen dürfte diese sogar noch höher liegen. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 18:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ISt übrigens hiernach IVW-Gelistet und damit klar relevant. Vielleicht spendiert ja noch jemand die schmucke Infobox. --HyDi Sag's mir! 16:51, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Powerboy In den RKs steht aber auch, dass für andere Formate als Tages- oder Wochenzeitunegn andere Regeln gelten. --Vicente2782 19:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer den Unterschied zwischen einer Zeitschrift und einer Zeitung nicht kennt, sollte keine LAs stellen. (Mit Wochenzeitungen sind z.B. Anzeigenblätter gemeint). --HyDi Sag's mir! 19:59, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als offizielles Organ dreier Verbände ausreichend relevant, allerdings ist der Inhalt ziemlich mager. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:23, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung (Überschrift "Über uns" deutet zumindest darauf hin) nah an einer URV von http://www.studiwerk.de/. Keine Relevanz zu erkennen. -- Sarion !? 14:56, 29. Jan. 2009 (CET)´[Beantworten]

Ein Studierendenwerk wie Hunderte andere mit den gleichen Aufgaben und ähnlichem Profil wie Hunderte andere --WolfgangS 14:57, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


In Deutschland gibt es „nur“ 58 Studierendenwerke. Diese unterscheiden sich stark in ihren Aufgaben und Angeboten. In Wikipedia sind bis jetzt bereits vier Studirendenwerke (Studentenwerk Dresden, Studentenwerk Karlsruhe, Studentenwerk München,Tübinger Studentenwerk vertreten. Die betreuten Hochschulen (davon gibt es auch grundsätzlich dutzende ähnliche)sind in Wikipedia stark repräsentiert – genaugenommen sind 375 Hochschulen einzeln vorgestellt - [s. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Hochschulen] BSchappo (Verfasser)

Keine eigenständige Relevanz. Löschen.--Herr Meier (Disk.) 23:59, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ordentliche Darstellung, keine POVlastigkeit zu erkennen. Allerdings: Keine Relevanz dargestellt, gebt ihm/ihr 7 Tage Yotwen 10:23, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man nur danach geht, das jeder wie der andere ist, dann dürfte man auch keine Politiker, keine Bahnstrecken, keine Filme etc. aufnehmen. Denn jeder macht doch nur das gleiche: der Politiker Politik, die Bahnstrecken werden alle von Bahnen gefahren und Filme werden auch alle mit 'ner Kamera und Schauspielern gedreht und dann im TV oder Kino gezeigt. Und jedesmal gibt es nur regionale/inhaltliche Abweichungen. Gleiches gilt auch für die angeschlossenen Hochschulen. Oder was unterscheidet [Halle (Saale) Hauptbahnhof|(1)] von [Magdeburg Hauptbahnhof|(2)]? Alle haben sie die gleiche Funktion, die gleichen Bestandteile, die gleiche Aufgabe. Was sie unterscheidet ist nur Ausgestaltung hinsichtlich der Architektur und Verteilung von Betriebsanlagen sowie wann sie in Funktion getreten sind. Bei Studentenwerken ist das ebenso: sie unterscheiden sich auch in Geschichte, in Anordnung, in den Schwerpunkten. Daher grundsätzlich behalten. Aber unter der Einschränkung, dass der Artikel weiter ausgebaut wird, also Geschichte rein und die restlichen Überschriften noch ordentlich füllen. -- Quedel 17:14, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich ;-) Und selbst wenn eines Tages sämtliche Garagenbands dieser Welt überflüssigerweise in der WP stehen, wird dieser Artikel hier noch lange nicht enzyklopädisch relevant. Die Aufgaben der örtlichen Studentenwerke unterscheiden sich nur graduell, und wer sich darüber en detail informieren will, kann dies besser und zuverlässiger auf den jeweiligen Homepages tun. (Das ist m.E. auch ein entscheidender Unterschied zu den oben belächelten "Liebhaberthemen", zu denen man außerhalb der WP oft nur mühsam Informationen in gebündelter Form bekommt, auch wenn ich nicht alles gutheiße, was dazu in der WP getrieben wird, aber das nur nebenbei...) Wie absurd die vorgenannte Argumentation aber ist, merkt man an der Forderung, "Geschichte" und dgl. zu ergänzen, denn das würde aller Erfahrung nach nur auf eine unnötige Doppelung der entsprechenden Ausführungen im Artikel Studentenwerk hinauslaufen. Also: Wech damit, solange mir niemand überzeugende (neue) Argumente anbringt! UweRohwedder 15:51, 2. Feb. 2009 (CET) Als Kompromiss könnte ich mir aber vorstellen, den Artikel (und alle ähnlichen) zu behalten, aber konsequent auf die örtlichen Besonderheiten zu beschränken! Alles Gemeinsame (darunter auch die Geschichte) gehört aber in den Übersichtsartikel Studentenwerk, der dann auch entsprechend verlinkt gehört. UweRohwedder 16:34, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Von den bisher vorliegenden Beiträgen zu Studierendenwerken m.E. der Beste (bzgl. Struktur und Informationsdichte). Daher mein Vorschlag: Behalten. --Scheinriese 20:37, 30. Jan. 2009 (CET) -->Sockenpuppe --> (Beiträge) --Herr Meier (Disk.) 21:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe für diese AöR keine enzyklopädische Relevanz. Das Wesentliche kann man unter Studentenwerk bzw den jeweiligen Uni erwähnen. Löschen. --HyDi Sag's mir! 22:54, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin neu hier und wundere mich über den Verlauf bzw. die Qualität der Diskussion: Entgegen den Wikipedia-Regeln kommt es doch zu unsachlichen Behauptungen („Hunderte andere“) und pauschalen Löschbegründungen. Manche Empfehlungen halte ich nicht für zielführend: Wie soll denn bspw. eine Wohnanlage des Studierendenwerkes unter der Seite der Uni beschrieben werden, wenn gerade eine Besonderheit der Studierendenwerke darin besteht, dass sie für mehrere Hochschulen an einem Standort zuständig sind. Dies ist nur eines der typischen Missverständnisse im Zusammenhang mit Studierendenwerken; das wohl gleichzeitig eher für einen Bedarf an enzyklopädischer Beschreibung spricht. Gerade weil sich Studierendenwerke in ihren Aufgaben- und Leistungsspektren deutlich unterscheiden, gehören sie m.E. hierhin.

1. Dass Studentenwerke teilweise für mehrere Hochschulstandorte zuständig sind, steht in dem allgemeinen Lemma bereits drin. 2. Inwiefern sie sich in ihrem "Aufgaben- und Leistungsspektrum deutlich unterscheiden", musst Du mir erklären: M. W. betreiben alle StW-e Mensen, Wohnheime, Bafögämter und mehr oder weniger umfangreiche Sozialdienstleistungen, einige darüberhinaus auch Kulturangebote (steht a.a.O. ebenfalls drin). Selbst wenn das eine StW nur 5, das andere aber 20 Wohnheime betreibt, ist das nach meinem Verständnis kein "deutlicher" Unterschied (im Sinne eines Alleinstellungsmerkmals), sondern nur ein gradueller. Und m.E. kann man sehr wohl - um bei Deinem Beispiel zu bleiben - eine Wohnanlage beschreiben (vorausgesetzt sie ist enzykl. relevant und lemmawürdig) und dort erwähnen, dass sie zum Studentenwerk XY gehört, ohne dass das Studentenwerk XY dazu zwingend einen eigenen Artikel bräuchte! --UweRohwedder 08:24, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In (Deinem)allgemeinen Lemma fehlt beispielsweise der Hinweis auf die rheinland-pfälzische Ausnahme von der als pauschal erwähnten BaFöG-Zuständigkeit der Studiwerke in Deutschland.
OK, dann ergänze es doch bitte dort! Das allein rechtfertigt m.E. keinen Trierer Einzelartikel, zumal in dem darüber auch nix steht ;-) Danke UweRohwedder 20:37, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Hinweis auf die hochschulübergreifende Zuständigkeit war ein Einwand zum Vorschlag von HyDi, die Wohnanlagen als Sub-Thema einer bestimmten Hochschule abzuarbeiten.
Ansonsten ist natürlich der übergreifende Artikel in allgemeinen Aussgen zutreffend; alleine die Frage, ob die in der Tat vorhandenen Unterschiede der einzelnen Werke "graduell" oder "bedeutend" sind, lässt sich wohl nur am Einzelfall eintscheiden.
Wenn ich aber sehe, dass sich Wikipedia liebevoll-pedantisch den Unterschieden (graduelle oder bedeutende?) einzelner Kirmes-Achterbahnen annimmt, bin ich diesbezüglich in Sachen Studierendenwerke schon wieder optimistisch.
Bleibt Uwe G.  ¿⇔? RM 13:26, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Service-Katalog (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt - außerdem Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/19. März 2007, dort als Service Katalog--Grenzgänger 15:00, 29. Jan. 2009 (CET) Einbauen in IT-Service und hier löschen--Obkt 15:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ack. Wiedergänger und ungenügender Inhalt. Servicekataloge gibts wohl auch anderweitig. Möglicherweise auch werbung für das Buch. Löschen. --Kungfuman 18:04, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK und das ist ja auch kein Artikel. Löschen --Codc 20:08, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel soll wohl beschreiben, was man unter "Service-Katalog" versteht. SLA(!) scheint Service-Leistungs-Angebot zu bedeuten. Ich nehme an, dass das genannte Buch (von 2008) da näher drauf eingeht und zum Verständnis des Begriffs notwendig ist. In der derzeitigen Form löschen --Howwi 00:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Geher 09:05, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Canon PowerShot G9 (gelöscht)

Und noch ein Datenblatt zu einem nicht bemerkenswerten Konsumgut. --Weissbier 15:32, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel zur gesamten PowerShot G-Serie würde locker ausreichen, so ist das nur eine Datensammlung. Löschen bzw. die einzelnen G-Modelle in einen gemeinsamen Artikel zusammenführen.--Wahldresdner 17:14, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angefangen: Canon PowerShot G-Reihe Gruss Cestoda 21:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für den Fall, dass die Einzelartikel erhalten bleiben, bitte die Navigationsleiste nach Vorlage:Navigationsleiste Canon PowerShot G-Reihe auslagern. Ich möchte das jetzt ungern eben machen und dann für die erstellte Navigationsleiste als Erinnerung ebenfalls einen LA stellen. Das wäre Unsinn… ;-) Gruß --WIKImaniac 21:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In diesem (!) Fall ist der Sammelartikel Canon PowerShot G-Reihe die bessere Lösung. Daher löschen. MBxd1 15:17, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Sammelartikel genügt --Geher 09:03, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Paulina Rümmelein (erl., LA zurückgezogen)

Keine Relevanz erkennbar (10-jährige Schauspielerin?). --Tolentino 15:44, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem Wortlaut von WP:RK nach relevant.--134.2.3.103 16:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist natürlich ungewöhnlich, dass in einem Spielfilm Kinder durch Kinder dargestellt werden. Dieses Mädchen hat laut IMDB sogar eine wichtigere Rolle und ist daher relevant. Behalten. --HyDi Sag's mir! 16:44, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich möchte das Heulen der Kinder nicht hören, wenn Paulina gelöscht wird. Eine der Hauptdarstellerinnen von Die wilden Hühner und das Leben. siehe auch Google News. Schnellbehalten nach LAE 1 --Update 16:48, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und das da ist bei ZYX Music erschienen. Behalten --Slimcase 16:54, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, dann ziehe ich den LA zurück. --Tolentino 18:28, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benedikt Steinmetz (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. --Tolentino 15:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

offensichtliche Irrelevanz dargestellt --WolfgangS 16:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Quatsch! Offensichtlich schoin mal gar nicht. Immerhin stellt er derzeit in einer renommierten Galier aus, dem Kunstforum Baden-Badener Versicherung. Eher behalten. --HyDi Sag's mir! 16:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe im hier dargestellten Lebenslauf keinen einzigen Punkt, der ihn von irgendwelchen x-beliebigen Fotographen unterscheidet. Wenn er einen relevanten Preis o.ä. gewonnen hätte, wäre das in Ordnung, aber davon ist hier absolut gar nichts zu finden. --Tolentino 10:13, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na dann: das Kunstforum Baden-Badener Versicherung inszeniert, lt. WP-Artikel "eine Mischung von namhaften und noch nicht etablierten Künstlern, aber auch hoffnungsvollen Nachwuchstalenten", taugt also nicht als Garant für Relevanz. Ansonsten nicht weiter recherchiert und daher neutral. --Désirée2 03:26, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich gehe auch davon aus, dass er unter die noch nicht etablierten Künstler fällt. Aber immerhin eine eigene Ausstellung in einer echten Galerie, die keine Verkaufsschau ist. Gem. RK sollte das reichen. --HyDi Sag's mir! 22:56, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

abgesehen davon dass das kein artikel sondern eine lebenslaufähnliche aneinanderreihung ist, ist für mich keine relevanz erkennbar. „projekte definieren und umsetzen“ kann jeder. eine nennbare ausstellung ist da aber nicht genug. löschen -- Kunani 21:49, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz bisher entsprechend Désirée2 nicht zu erkennen; Text zudem URV.--Engelbaet 10:02, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wurde lediglich ein Gedicht eingetragen. --Stanze 16:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

schnelllöschen --WolfgangS 16:17, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt ---FunkelFeuer 16:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ist er bei Wikipedia:Schnelllöschen nicht eingetragen, oder bin ich blind? --Stanze 16:36, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gesichtete Versionen und so.--134.2.3.103 16:43, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Marken Gala (gelöscht)

Keine aureichende Relevanz dargestellt--Lutheraner 16:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit wenigen Jahren stattfindende Gala der Marketingbranche mit ein paar geladenen Stargästen, um die Attraktivität zu erhöhen. Auch Google findet nicht gerade berauschend viele Treffer dazu. Löschen --Eschenmoser 17:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbstgeschnitzte Gala ohne Relevanz und mit geringstem Bekanntheitsgrad. Irgent eine Insiderveranstaltung der Marketingbranche. Löschen --Codc 18:17, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich bei der Marken Gala um eine vom Marketingclub Frankfurt (immerhin der Größe der Republik) ins Leben gerufenen Veranstaltung, die in der Branche eine sehr hohe Reputation besitzt. Nur weil Google nicht so viele "Treffer" auswirft, ist das noch lange kein Löschgrund! Daher behalten --Boca Grande 18:31, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und dann ists auch noch falsch geschrieben (ohne Bindestrich) _ schnellweg-- Papst Johannes 18:54, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht offensichtlich irrelevant, SLA wäre hier fehl am Platze. Die Relevanz ist erstmal zu belegen. Noch dazu fehlts auch an einer vernünftigen Einleitung. --Asgar 21:59, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Marketing Club Frankfurts Marken Gala besteht aus einem 4-Gang-Gala Dinner mit Moderation, Markenquiz für die Gäste, der Verleihung des Goldenen Brandeisens und dem Ausklang des Abends mit Band. Außerdem sind VIP-Gäste dabei. Ich kann keine Relevanz für diese Marken Gala erkennen. Löschen --Howwi 23:28, 29. Jan. 2009 (CET) @Papst Johannes: Da stehen Marketing-Leerzeichen zwischen den Worten, deswegen kein Bindestrich, das ist schon richtig so.[Beantworten]
Irrelevanter Werbeartikel, löschen. --91.22.108.128 00:26, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Falle einer Löschung bitte das Logo (Datei:Markengala Logo aktuell.jpg) nicht vergessen. Danke! --Isderion 00:53, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LÖSCHEN --Feliks 16:41, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Behaltensgrund erkennbar --Geher 09:11, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Begriff "den man auf nahezu jeden Bereich unseres Alltags und Lebens anwenden kann". Das Lemma wird nicht erklärt. Unlexikalische Erzählperspektive ("deklariert man selbstverständlich", "wie bereits erwähnt"). Inhaltlich redundant zu Effizienz beziehungsweise Energieeffizienz.---<(kmk)>- 16:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --Mastermaus 16:54, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel so etwas sondern eher WP:TF --Codc 20:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, so sieht kein (richtiger) Artikel aus. POVig ("interessant") und essayistisch (Plauderton). --Pelagus 22:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Quellen, Privatmeinung zum Thema Effizienz - Löschen Yotwen 10:20, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So kein Artikel.--Engelbaet 10:10, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Weder ist das Lemma definiert noch enzyklopädisch dargestellt.--Engelbaet 10:10, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bea Peters (gelöscht)

Kein ausreichender Relevanznachweis--Lutheraner 16:43, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

da schließe ich mich meinem Vorredner vollinhaltlich an - das einzige Argument wäre evtl die kurzfristige Chefredakteurin bei Frau im Spiegel - aber das reicht bei weitem nicht aus --WolfgangS 16:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo!!! Sie war eben nicht Chefredakteurin, sondern Chefreporterin!--Lutheraner 16:55, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Chef-Reporterin, nicht -Redakteurin war sie, das reicht nach den RK wohl nicht aus: löschen --Hermann Thomas 16:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)Chefredakteurin würde sicher reichen, sie war aber "nur" Chef*reporterin* - und das ist IMHO zu wenig. Wechen. --HyDi Sag's mir! 16:56, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So keine Relevanz Löschen --Codc 17:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz gemäß den RK ersichtlich. Löschen --Eschenmoser 17:44, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Durch den letzten Satz liest sich das wie eine Anzeige in einer Partnervermittlung. Löschen. --91.22.108.128 21:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Frau, die ihren Job macht. Das war's. löschen --Capaci34 Ma sì! 21:12, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion keine erkennbare enzyklopädische Relevanz.--Engelbaet 10:08, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Josef Wilfing (gelöscht)

Kein ausreichender Relevanznachweis--Lutheraner 16:45, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Steht doch im ersten Satz. Er war Leiter der Münchner Mordkommission. Außerdem klärte er den Moshammer-Mord auf. Steht alles drin. --79.208.41.195 17:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
.1. wenn wir jeden Mordkommisionsleiter aufführen würden... 2.Promi-Morde sind da doch wohl nicht anders zu behandeln als andere--Lutheraner 17:04, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mann macht ordentlich seinen Job. Nicht mehr und nicht weniger. Eine gesteigerte mediale Aufmerksamkeit gab es zwar für die von ihm untersuchten Delikte, nicht aber für ihn selbst (kleiner Unterschied bspw. zu Alois Mannichl). Von daher kann ich keine Relevanz für einen WP-Artikel erkennen und plädiere für löschen.--Wahldresdner 17:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest hatte er in der Süddeutschen jetzt am Wochenende eine halbe Seite zum Abschied. -- Triebtäter (2009) 17:13, 29. Jan. 2009 (CET)

keine Relevanz nach RK --WolfgangS 17:58, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, war an der Aufklärung von spektakulären Verbrechen beteiligt. Wenn die Täter hier teils als relevant erachtet werden, dann auch er.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:57, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Lokalausgabe der SZ und den lokalen Blättchen wurde zwar über ihn berichtet, aber außerhalb des Münchner S-Bahn-Bereichs endet halt die Relevanz. Guter Mordkommissionsleiter reicht halt für ein erfülltes Leben, nicht aber für Relevanz Löschen --Feliks 16:48, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich. -- Cecil 19:46, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz --Rammsteine 17:39, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat einfach nur einen bunten Lebenslauf. Fernab jeglicher enzyklopädischer Relevanz. Löschen --Eschenmoser 17:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz --WolfgangS 18:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Läuft aufrecht unter den Relevanzkriterien durch Löschen --Codc 18:03, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
IMHO zu SLAen, der will wohl etwas werben.--Sascha-Wagner 18:47, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lebe deinen Traum und träum nicht dein Leben. Gönau. Schlafwandlerisch sicher: schnellentsorgen. --Capaci34 Ma sì! 21:13, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jepp. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 21:14, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Verlauf der LD und nicht zu ersehende Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 21:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Ein relevanter Autor dürfe mehr als 4000 Gugel-schläge bringen. -- Ben-Oni 17:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Google ist nicht die Messlatte für Relevanz. Der Mann hat Bücher geschrieben und veröffentlicht. Behalten --Rammsteine 17:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ne ganze Latte von Veröffentlichungen, das dürfte wohl reichen --WolfgangS 17:59, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist denn das für eine absurde Löschbegründung bei 20 DNB-Einträgen? Schnellbehalten --Slimcase 18:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest bei einem hat er nur das Vorwort geschrieben. Die 27 Einträge sind teils Übersetzungen. Und noch so einiges, wo er nur Vorwort geschrieben hat. -- Ben-Oni 18:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Mann hat nicht nur das Buch, sondern AUCH das Vorwort geschrieben. --Rammsteine 19:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein: "Titel der englischen Originalausgabe: "The Age of the UFO" herausgegeben von Peter Brookesmith übertragen aus dem Englischen: Ulrike Jacob". -- Ben-Oni 19:54, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ah ja. Artikel zu Autoren, die zu manchen Büchern ein Vorwort geschrieben haben und andere übersetzt haben gehören gelöscht? Interessant. Oder willst Du uns ernsthaft weismachen, unter den ganzen Büchern wären nicht mindestens 4 (vier) eigene auf dem regulären Buchmarkt? Genau so viel sehen nämlich die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren vor. Allein im Artikel sind acht zitiert.
Spricht irgend etwas dagegen, diesen albernen LA zu entfernen? WP:LAE 2b ist hier wohl klar gegeben.--Global Fish 19:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Überflüssiger LA. Bei der Vielzahl an Werken und auch Übersetzungen sind eigene schriftstellerische Leistungen ist der Mann natürlich zu behalten. --Vicente2782 19:21, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA!?Warum denn??? behalten --Gravitophoton 19:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei von den 8 im Artikel genannten sind Hörbücher, bei einem handelt es sich um eine Übersetzung eines englischen Buches zu dem Ludwiger nur das Vorwort beigetragen hat. Bleiben 5 geschriebene Bücher. Sofern die alle von ihm sind und normal von den Verlagen veröffentlicht wurden, ist er anscheinend formal relevant. -- Ben-Oni 20:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-LA (WP:LAE , Veröffentlichungen, unsinnige Löschbegründung (Google!), eindeutige Diskussion.--Louis Bafrance 20:27, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz nach RK WolfgangS 17:57, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Text wurde von meinem Mentor geprüft und man ist der Meinung, dass ein die Sparte Spielmannszug als ältester Spielmannszug Bayerns und mehrmaliger Deutscher Meister und bayerischer Meister genauso ein Anrecht hat, wie die Seite Fanfaren- und Spielmannszug Altenstadt in wikipedia zu existieren ... --OliverBecker 17:57, 29. Jan. 2009 (CET)

1. Der Spielmannszug war mal Deutscher Meister und 2. der Spielmannszug ist (laut Artikel) der älteste Bayern (Alleinstellungsmerkmal), daher :Behalten-- Papst Johannes 18:02, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es noch eine Quelle dafür gäbe, dass er der älteste ist und der Artikel noch eine Einleitung bekäme, wäre das schön. Relevanz lässt sich schon erahnen. 7 Tage --Eschenmoser 18:08, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass er der älteste von Bayern nicht ist ergab 30 Sekunden Googeln: Spielmannszug Mehring] (und es gibt sicher noch mehr Spielmannszüge, die älter als 110 Jahre sind) - Somit schon ein wichtiges Argument der Relevanzbegründung das wegfällt --WolfgangS 18:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

die Seite des Spielmannzugs Spielmannszug Mehring zu lesen hilft auch weiter, erst 1960 bis 1962 wurde das Trommlerkorps um einen Spielmannszug erweitert (ergab 10 Sekunden lesen der Chronik) ... --OliverBecker 08:40, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Tip an den Autor die Relevanzmerkmale nicht im Text verstecken sondern in die Einleitung schreiben denn es ist mühsam jeden ellenlangen Text zu lesen und sich die Relevanzkriterien zusammen suchen zu müssen. In diesem Fall ist die Relevanz gegeben schon wegen der Meisterschaft 7 Tage --Codc 18:12, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, aber bitte auch so darstellen - behalten. --Vicente2782 19:22, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls ohne Relevanz bitte dorthin schieben oder kurz hier Bescheid geben. Lady Whistler 21:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis/Export ist ein schlechter Tipp, wenn die Projektseite schon anderthalb Jahre oder länger den Verwaist-Baustein trägt...-- · peter schmelzle · d · @ · 22:29, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seite Export selbst trägt keinen Verwaist-Baustein und wird auch genutzt (siehe letzter Edit vom Januar 2009)...-- · Lady Whistler 10:18, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ich meinte auch die übergeordnete Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis. Schade eigentlich, ein interessantes inklusionistisches Projekt. Kümmert sich da tatsächlich niemand mehr drum?-- · peter schmelzle · d · @ · 17:13, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist somit geklärt und die Löschvormerkung entfernt werden ... oder? --OliverBecker 08:49, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem auch ínzwischen geklärt ist, dass wohl doch der Verein den ältesten Spielmannszug Bayerns hat, ist aus meiner Sicht ein deutlicher Schritt Richtung Relavanzhürde gemacht worden --WolfgangS 09:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß RK relevant. Somit bleibt der Artikel. --JCS 09:43, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzprüfung. Sämtliche Veröffentlichungen waren nie in den Charts. -- ChrisHamburg 18:02, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Müssen sie auch nicht. 9 volle Alben und ein Eintrag bei laut.de dürften wohl reichen. Behalten --Eschenmoser 18:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tournen in ganz Europe unter anderem im Februar beim Europa Festival der Kulturen als zweiter Headliner, Leipzig WGT zu Pfingsten, Polen als 2ter Headliner beim mROCKFestival im August, über 7000 "Freude" auf my space, 87.000 Musikaufrufe, Quelle: My Space insg. 9.000 verkaufte CDs sollten nun wirklich für einen Eintrag reichen denk ich.

Außerdem seit wann sind Charteinträge bei Wikipedia von Relevanz? Es gibt auch Musik abseits des Mainstreams, Gott sei dank! Ich kann hier wohl ca. 10000 Einträge auflisten von Musikern die ebenfalls nie in den Charts waren Behalten

Die Begründung des LA ergibt keinen Sinn - natürlich behalten. --Vicente2782 19:23, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich jetzt noch einen Beleg für die 9.000 CD-Verkäufe bekomme, ziehe ich den LA natürlich sofort zurück. --ChrisHamburg 19:31, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht, dass ich diese Combo mögen würde (bevor mir als eingefleischter Waver jemand Fantum als Erhaltungsgrund vorwirft), aber sie ist eindeutig zu bekannt, um einfach so unter der Relevanzhürde durchzuschlüpfen. --n·ë·r·g·a·l 20:22, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von mir aus kann der Artikel bleiben, wenn mir einer erklärt warum eine Taxobox dort drin ist. Ist diese Gruppe eine Biologische Art oder Gattung? Kosmetik muss sein! Wenn sich keiner erbarmt und dem Artikel 5 Min opfert, ist er wohl nicht relevant. Ich mach es nicht, weil mich das Sujet nicht interessiert. --80.133.147.22 21:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Trotz diverser Fremdeinflüsse gehört sie zur Gattung der Wavelinge, einer vom Aussterben bedrohten, musikkulturellen Art. --n·ë·r·g·a·l 23:16, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Totgesagte leben länger, hab ich doch letztens einen Dinosaurier gesehen der sich nach einen altem Summerischen Gott benannt hat T-Rex Nergal ;-) hehehehe... außerdem hat sich ihm wohl jemand zum frass vorgeworfen, schaut ja jetzt aus wie ein vernünftiger Eintrag :BEHALTEN:

ENKI 0:39 30.Jan 2009 AD

Nach WP:RK (aus anderen Gründen) sehr eindeutig relevant.--Engelbaet 09:55, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Offensichtlich ist die Wählergruppe im enzyklopädischen Sinne irrelevant-- Papst Johannes 17:44, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Die Wählergruppe ist seit 16 Jahren in der Kommunalpolitik tätig und seit der Kommunalwahl2008 die stärkste Fraktion in der Gemeindvertretung Stahnsdorf zusätzlich stellen sie seit 2008 den ersten Bürgermeister der nicht aus einer Partei ist. Daher finde ich das selbst eine Kommunale Wählergruppe enzyklopädisch Interessant sein kann.Außerdem ist die Seite noch in Bearbeitung und wird schnellstmöglich vervollständigt.

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:17, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ziehe SLA/LA zurück, aber bitte etwas neutraler formulieren-- Papst Johannes 18:34, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe erneut SLA gestellt: ZWeifelfreie Irrelvanz: Gemäß WP:RK#Parteien gilt: auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (das gilt analog auch für Wählergruppen). Stahnsdorf hat nur 13.000 Einwohner. --HyDi Sag's mir! 18:50, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Info: Wurde von Wo st 01 wieder in normalen LA umgewandelt.--HyDi Sag's mir! 19:24, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
FTR: Ein Parteiloser BM mag vielleicht für Stahnsdorf ein Novum sein, ist bundesweit aber alles andere als ungewöhnlich. Sonstige Indizien für Relevanz sind auch mit der Lupe nicht zu erkennen. "stärkste Fraktion in der Gemeindvertretung Stahnsdorf" hilft schon mal gar nix. Aber wenn es dem Weltfrieden dient, löschen wir das halt erst in einer Woche. --HyDi Sag's mir! 21:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Artikel gibt es schon (besser) als Henning Baum.Eastfrisian 19:26, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der reine Tor (gelöscht)

Ich habe versucht, den verwaisten Artikel auszubauen. Da zumindest im Netz weder zum Autor noch zum Roman wirklich etwas brauchbares gemäß den einschlägigen RK zu finden ist, begann ich an der Relevanz zu zweifeln. Deshalb der LA. Vielleicht können Wagner- oder Parzival-Enthusiasten ja die Relevanz darlegen. -- MonsieurRoi 19:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Autor (oder Pseduonym des Verlegers?), erschienen in einem Kleinstverlag; obwohl frz. schon 1987 und dt. schon 1991 erschienen und bei FNAC und Amazon gelistet, hat der Roman keine irgendwie erkennbare Rezeption. Klarer Fall: löschen. --195.233.250.6 10:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Complex 06:26, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz? Ich fürchte nein und kann nach Fraunhofer-Gesellschaft eingearbeitet werden --Codc 20:58, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auweia Kategorie:Fraunhofer-Institut --Update 21:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist doch ob jedes klitze-kleines Institut einen Artikel haben muss. 100 Mitarbeiter da wäre für WP:RK#Wirtschaftsunternehmen die Frage klar beantwortet. --Codc 21:17, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ICh neige dazu, Fraunhofer-Instituten derartige wissenschaftliche Bedeutung zuzuschreiben, dass ich generell zu Relevanz tendiere, zumindest aber die RK für WIrtschaftsunternehmen hier für die falschen halten würde.--Louis Bafrance 22:13, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke man kan über die Relevanz diskutieren, aber man solte bei eien Forschungsbetrib NIE die Unternehmens RK anwenden wollen. Das man bei einem 2009 neugegrünteten Istidut den namen noch nicht gross findet solte kalr sein. Aber wenn wo einarbeiten, dann bei Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, denn ist dieses angegliedert. Bobo11 22:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo ungefähr kann man nachlesen, dass das IWES in Bremerhaven dem IFAM in Bremen angegliedert ist? Wenn es irgendwo in Wikipedia stehen sollte, dann ist das falsch. Es ist ein fachlich selbständiges Fraunhofer-Institut, so wie die übrigen knapp 60 Institute der FhG auch (siehe auch Homepage FhG). Einbauen in den Artikel Fraunhofer-Gesellschaft? Nä, ne. Selbst die Liste der Fraunhofer-Institute wurde vor einiger Zeit aus dem Artikel ausgegliedert. Und mit 100 Mitarbeitern ist es so klein auch wieder nicht. Und natürlich sind die RK für Unternehmen nicht anwendbar, die Mutter, die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein e.V., aber auch das ist hier uninteressant, behalten, schnell --Update 22:54, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich entdecke auf den ersten Blick keine Relevanz. Mag daran liegen, dass das Institut ganz neu gegründet ist. Daher würde ich jetzt sagen löschen. Wenn es irgendwann relevant ist, kann es gerne eingestellt werden. --Jasminblüte 23:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst einigermaßen ausgebaute Schul-Artikel sind mMn relevant, auch wenn's von manchen Benutzern bezweifelt wird. Aber hier gibt's keine Zweifel, schnell behalten --Howwi 23:45, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Knackepunkt ist der, dass es keine expliziten Relevanzkriterien für außerunversitäre Forschungseinrichtungen, wie die der Fraunhofer-Gesellschaft (Angewandte Forschung, knapp 70 Institute), der Max-Planck-Gesellschaft (Grundlagenforschung, knapp 80 Institute), der Leibniz-Gemeinschaft (Grundlagenforschung, über 80 Institute) sowie der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (früher Großforschungseinrichtungen genannt, Angewandte Forschung) gibt. Alle diese haben eins gemeinsam: sie werden aus öffentlichen Mitteln, das heißt nach unterschiedlichen Schlüsseln, vom Bund und von den Ländern gemeinsam grundfinanziert (siehe Instututionelle Förderung). Von daher stehen diese Forschungseinrichtungen im öffentlichen Interesse, sind Teil des Bildungssytems der Bundesrepublik, und sind deswegen aus meiner Sicht automatisch relevant. Keine Sorge, solche Institute, auch wenn es immer mal ein paar wenige neue gibt, können sich nicht beliebig vermehren aus dem einfachen Grund: die Menge der hierfür vorgesehenen öffentlichen Mittel sind nicht unendlich und was vermutlich noch wichtiger ist, bevor ein neues Institut den entsprechenden Status erhält, bedarf es der Zustimmung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (früher der Bund-Länder-Kommission). --Update 00:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach, nochwas. Wenn die Leute in den genannten Instituten statt Forschung zu betreiben Fußball spielen würden, dass wären sie auf dem Level Bundesliga --Update 01:56, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

loeschen. Die Fraunhofer-Institute stehen u.a. in direkter Konkurrenz zur privaten Industrie, u.a. Mittelstaendler. Die wuerden bei dieser Groesse nie und nimmer einen Artikel bekommen. IMHO sollten solche Artikel nur behalten werden, wenn eine erhebliche ueberregionale Bedeutung nachgewiesen wird. Und natuerlich sind auch die RKs fuer Wirtschaftsunternehmen anzuwenden:

Das Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik (CWMT) ...betreibt industrienahe Forschung und Entwicklung... Die zentrale Aufgabe des Fraunhofer-Center ist die Fokussierung der Kompetenzen des IFAM und LBF auf die Windenergienutzung und die Meerestechnik sowie deren branchenspezifische Weiterentwicklung in enger Kooperation mit der Windenergie- und Offshore-Industrie. Das Angebot reicht von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung von Produkten.

Curtis Newton 02:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Echt? Wieso dass denn? Ich trage einen Hut, Schuhe und ein T-Shirt (alle relevant). Bin ich auch relevant? Curtis Newton 05:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte das Fraunhofer-Institut mit allen Abteilungen aufgrund ihrer Forschungsarbeit für relevant - behalten. --Vicente2782 08:03, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und warum steht von dieser relevanten! Forschungsarbeit nichts im Artikel? Curtis Newton 03:44, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimme Update ausdrücklich zu, die "Vergleiche" von Curtis sind dagegen völlig hanebüchen. Bitte QS statt LA! UweRohwedder 11:19, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Derzeit noch keine Relevanz.--Engelbaet 18:31, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Für das am 28. November 2008 gegründete Institut laufen Gründung und Stellenausschreibungen seit Anfang Januar 2009. Derzeit ist die mit dem Artikel verlinkte Website nicht freigeschaltet, so dass die Angaben im Artikel nicht überprüft werden können. Auch auf der normalen Webpräsenz der Fraunhofers ist dieses Institut noch nicht gelistet. Es ist damit zu rechnen, dass das Institut etwa ab März ein ordnungsgemässes Institut mit einem beginnenden Forschungsbetrieb ist. Spätestens wird es auch als eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung relevant sein, schon deshalb, weil es ein Fraunhofer-Institut ist. Der Artikel wird solange in meinem Benutzernamenraum abgelegt.--Engelbaet 18:31, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Moderiert seit 2008, jetzt haben wir Anfang 2009 - da stellt sich nun doch die Relevanzfrage. --Xocolatl 21:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Genauso irrelevant wie die Sendung, die sie moderiert. Bis jetzt, aber so bald noch ein paar Folgen gesendet werden, werden beide relevant. Stellt sich die Frage, löschen, BNR oder behalten und hoffen, dass die Sendung nicht abgesetzt wird? Sieht man in der Versionsgeschichte nach dem Ersteller, wird es wohl auf letzteres hinauslaufen... --91.22.108.128 21:33, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Puzzle (Magazin) hat einen eigenen Artikel, also ist die Sendung relevant (sonst bitte LA stellen). Somit ist Sarikaya als Moderator einer enzyklopädischen Sendung im Sinne der Relevanzkriterien ebenfalls relevant. 85.1.211.49 23:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der LA ist bereits gestelllt, Du meinst vermutlich den SLA. die der Sender als das „erste interkulturelle Kulturmagazin im deutschen Fernsehen“ positioniert. stimmt mich eher bedenklich. Es ist nicht die Person, sondern die Positionierung, die mich stört. Kann es sein, daß hier etwas ausprobiert wird, worüber sich der Sender nicht im Klaren ist, und das soll durch die WP unterstützt/ausprobiert werden? skeptisch, mit Tendenz zum Löschen falls nicht noch viel, sehr viel mehr nachgetragen wird. --Capaci34 Ma sì! 00:34, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da die Sendung zunächst vierteljährlich, aber inzwischen monatlich augestrahlt wird, muss sie sich irgendwie etabliert oder legitimiert haben. Dann ist die Moderatorin eine relevante Moderatorin. Wohl eher behalten --92.229.218.2 15:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@ Capaci34: Ich kann Dir nicht folgen. Wer soll mit diesem Wikipedia-Artikel was ausprobieren oder unterstützen und wie? Zum Fall Sarikaya: Das Grundproblem ist, dass in der Wikipedia keine Klarheit darüber herrscht, ab wann eine Sendung relevant sein soll. Zu diesem "puzzle" muss man sagen, 2008 vierteljährlich und 2009 monatlich ... auweia, das sind bisher höchstens fünf Sendungen und vermutlich kein Quotenschlager. Allerdings muss ich meinem Landsmann von oben zustimmen, dass solange ein Artikel über diese Sendung existiert, ein LA auf die Moderatorin überflüssig ist. Wer hier die Relevanz klären will, soll das über puzzle machen, wenn das als irrelevant erachtet wird, kann man den Artikel zu Sarikaya auch gleich mitlöschen. Somit behalten. --85.1.238.72 21:50, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten – Der Artikel wurde während der LD überarbeitet, weiter ausgebaut und belegt. Özlem Sarikaya ist unter anderem Moderatorin des relevanten TV-Kulturmagazins puzzle: Viele Kulturen – ein Land des Bayerischen Fernsehens. Damit erfüllt sie die entspr. RKs eindeutig. Die Sendung gilt als sehr erfolgreich, das belegt auch der WP-Artikel Puzzle (Magazin), der inzwischen ebenfalls überarbeitet und weiter ausgebaut wurde. --Jocian (Disk.) 13:08, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

-LA (WP:LAE Fall 1, als Moderatorin einer relevanten Sendung eindeutig relevant.--Louis Bafrance 09:32, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Brennverfahren (erl., redir)

Sieht nach einer verunglückten BKL aus. Relevanz in der Form für einen Artikel genügend??? --Crazy1880 21:28, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Au weia... danach sucht doch in der Form keiner. Man landet bei einer Suche üblicherweise zuerst beim Verbrennungsmotor und von dort aus sind die einzelnen spezialisierteren Artikel verlinkt. Abgesehen davon müsste eine gute BKL den Begriff in allen Bereichen abdecken, nicht nur in der Motorentechnik. Brennverfahren gibt es doch sicher nicht nur dort, man denke z.B. nur mal an eine Schnapsbrennerei... So auf jeden Fall löschen. --91.22.108.128 21:40, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen, da so WP:TF und beliebiges Kompositum, Verfahren gibt es viele, ansonsten haben wir auch bald Brennprozess, Zündungsverfahren oder dergleichen, PS; was heißen diese Abkürzungen O.,V., D. etc, (vgl WP:OMA) eigentlich?----Zaphiro Ansprache? 22:02, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also TF lässt sich mit Block auf Google in wenigen sec. widerlegen. Dass ein etwas speziellerer Fachbegriff der Automobiltechnik auch mal von jemand gesucht werden könnte, ist wohl kaum von der Hand zu weisen. Müsste eigentlich nur eine Erklärung ergänzt werden. So besser als nichts. Allerdings müssten wohl die zuletzt stehenden 3 Einspritzverfahren raus, da das keine "Brennverfahren" sind. behalten11:56, 30. Jan. 2009 (CET)

habs in Verbrennungsmotor #Einteilung nach dem Brennverfahren gesiedelt, jetzt echte BKL --W!B: 16:23, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

noi, klappt so nicht, jedes Brennen ausser den ersten zwei kann …verfahren genannt werden: weils nutzlos ist, diese einträge dann doppelt zu führen: REDIRECT Brennen (Verbrennungsverfahren ebenso [12]
da mir kein grund einfällt, das lemma als solches nicht zu führen:
erl.  --W!B: 16:38, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
was nicht heisst, dass es nicht vielleicht eine elegantere lösung gibt --W!B: 16:38, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Canon PowerShot G-Reihe (zurückgenommen)

nichts was man auch in Canon PowerShot (der Artikel ist nicht übermäßig lang) einbringen könnte (vgl auch LA zu Einzelkameras weiter oben) --Zaphiro Ansprache? 21:37, 29. Jan. 2009 (CET) der Artikel befindet sich gerade in der Aufbauphase er ist noch nicht fertig, ist ja auch noch nicht mal eine stunde alt. Gruß Toolmaker 21:55, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für jede dieser Kamera einen eigenen Artikel halte auch ich für zu viel, aber die Reihe ist zu umfangreich, wenn zu jeder Kamera was geschrieben wurde, als das man sie unter Canon PowerShot einarbeiten sollte. Dann würde sie eh wieder aus Übersichtsgründen ausgelagert werden - behalten. --Vicente2782 22:07, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu jedem Modell ein Artikel wäre zu viel. Aber der Zuschnitt dieses Artikels ist richtig. Behalten, --kaubuk 08:25, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nach Ausbau zurückgezogen, Löschgrund liegt nicht mehr vor----Zaphiro Ansprache? 09:58, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

IFIM (Bleibt)

Relevanz erkenne ich nicht. Dafür aber erinnert mich dieser Text unangenehm an einen Werbeprospekt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:38, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, hab schon schlimmere Werbeprospekte gelesen. Allerdings ist in dem Artikel eine Relevanz, falls jemals irgendwie vorhanden gewesen, dermaßen spurlos verdampft, dass das haarscharf am SLA vorbei geht. Löschen. --91.22.108.128 21:50, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimme dem vorherigen Beitrag zu 100% zu. Löschen --Ff-Sepp 00:06, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte das auch jetzt noch für schnelllöschfähig. --HyDi Sag's mir! 00:08, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß hat dieses IFIM, so klein es sein mag, im Arbeitsbereich interkulturelles Training in den letzten zwei Jahrzehnten durchaus wesentlich die Diskussion beeinflusst. Allerdings sollte der Artikel dringend überarbeitet werden. Behalten --Lautrer Löschen--Feliks 16:52, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion ist haarsträubend! Wer von Autoren (berechtigterweise) Qualität verlangt, sollte sie auch bei der Kritik an den Tag legen. Pauschalvorwürfe wie "Werbung", "raus damit" oder einfach nur "löschen" ohne irgendwelche Textreferenzen sind intellektuelle Lynchjustiz. Die Wikipedia-Relevanzkriterien geben das jedenfalls nicht her, sondern belegen im Gegenteil die Relevanz des Stichworts:
- "Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz." – das Institut für interkulturelles Management gibt es seit 19 Jahren, wie ein Bick in den Artikel und die Webseite des Instituts verrät.
- "Eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre kann nachgewiesen werden" - wenn man die auf der Webseite des Instituts genannten 2000 Schulungsteilnehmer pro Jahr mal hochrechnet, kommt, selbst bei kritischer Betrachtung, eine substanzielle fünfstellige Zahl an Menschen zusammen, die bei dem Institut weitergebildet wurden - im In- und Ausland, wie ein Blick auf die Kundenliste zeigt.
- "Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien." – voila:
FAZ; Handelsblatt;Die Welt;Wirtschaftswoche;Die Zeit.
Wem das an Relevanz noch nicht reicht, der erhält bei Google.de ca. 89400 Verweise bei Eingabe des vollständigen Namens und 143000 bei der Abkürzung. Meines Erachtens ausreichend Relevanz um den Artikel zu behalten.--Rheingoldt 20:11, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:30, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

A2m (gelöscht)

Der Artikel ist völlig quellenlos. Deshalb kann man die Relevanz, also die tatsächliche Wirkung und Rezeption in der Gesellschaft und Kultur (Außenwirkung) nicht beurteilen. Sie ist fraglich. Ebebenfalls besteht ein Verdacht auf TF, wegen mangelnder Quellen könnte es sich auch um eine Urban Lengend handeln. Ich habe jedenfalls sowas noch nie in einem Porno gesehen (zum Glück!). Letzer Punkt ist die mangelnde Qualität des Artikels, zu kurz, zu inhaltslos, zu spekulativ. --80.133.148.38 21:39, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel in der En-Wikipedia zeigt wie es aussehen könnte. 7 Tage--84.160.193.179 23:05, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weder TF, noch Urban Legend. Zur Überprüfung bemühe man ein beliebiges Porno-Videoportal. Gerne ausbauen, auf jeden Fall aber behalten. Sollte aber auf korrektes Lemma verschoben werden. 84.63.41.83 09:50, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen sind in en:Ass to mouth verzeichnet, Theoriefindung oder Urban Legend sind also ausgeschlossen. Zur Relevanz bemühe man Google und finde für A2M 2 Mio. Hits, unter anderem zu diesem Film mit (Porno-)Starbesetzung und für Ass to mouth 4 Mio. Fundstellen. (Weitere 200.000 Ergebnisse finden sich unter dieser Variante. Dies zur Relevanz. Ansonsten ist das ein gültiger Stub und wäre zu behalten, bevorzugt nach Ausbau. --Matthiasb 12:24, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe auch hier und das hier könnte ein wenig zum Ausbau des Artikels dienen.
Das Lemma sollte allerdings verschoben werden und unter A2M eine BKL eingerichtet werden, siehe en:A2M. --Matthiasb 12:39, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist alles im Artikel nicht dargestellt. Der Relevanznachweis im Arikel fehlt also.--80.133.147.42 10:02, 4. Feb. 2009 (CET) War auch nur eine Übertragung aus der englischen Wikipedia.[Beantworten]
Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:32, 10. Feb. 2009 (CET) Quellenloses, schlechtes Geschriebsel unter unsäglichem Lemma[Beantworten]

Relevanz: keine Ahnung. Inhaltlich schlicht unterirdisch, der komplette "enzyklopädische" Inhalt lautet: Bethanie Mattek (* 23. März 1985 in RochesterBKL, Minnesota) ist eine amerikanische Tennisspielerin. Bekannt ist Mattek für ihren ausgefallenen Kleidungsstil. So erschien sie bei den U.S. Open 2004 in einem Leopardenoutfit. Bitte löschen' Achim Raschka 21:53, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz klar erfüllt, Profi-Tennisspielerin derzeit WTA-Nr. 38 und im Doppel WTA-Nr. 28 mit 4 WTA-Turniersiegen. Der extravagante Kleidungsstil von Mattek war der Frankfurter Allgemeinen übrigens ein Artikel mit dem Titel Losing ugly mit Bethanie Mattek wert und gehört als herausragendes Merkmal von Mattek durchaus in den WP-Artikel, genau wie der Ausruf „You cannot be serious!“ bei John McEnroe auch drin ist. Ansonsten Artikel noch mit sportbezogenem Inhalt ergänzen. Auf jeden Fall behalten, LA an der Grenze von LAE. --89.217.92.30 22:08, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist deutlich gegeben. Wenn sie halt für ihre ausgefallenen Outfits bekannt ist wieso soll das nicht im Artikel erwähnt werden? Natürlich behalten. --Vicente2782 22:17, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich stimme meinem Vorredner voll und ganz zu. Ergänzungen (zumindest sportliche Karriere) müssen noch ergänzt werden. Behalten -- Hardcoreraveman 22:21, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von mir aus relevant, wobei man darüber sicherlich streiten kann. Das ist aber nicht der entscheidene Punkt, denn im Moment ist der "Artikel" nur ein Platzhalter für eine Infobox. Ungenügende Qualität. Daher im Moment zu löschen, wenn es nicht mehr zu berichten gibt als ausgefallene Kleidung, dann wohl nicht besonders bedeutend.--80.133.145.187 22:30, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Google spricht Bände über ihre ausgefallenen Dresses. Die Google-Bildersuche schüttet euch außerdem mit Fotobelegen zu. Aufgrund der unzweifelhaften Aufmerksamkeit, die sie international erregt, natürlich behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:34, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was sagst du zu der Qualität das Artikels? --80.133.145.187 22:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Besser zu serienartigen Personen (Fußballer, Tennisspieler, Schauspieler usw.) ein kurzer Artikel mit Bild und einer gehaltvollen Infobox als ein ellenlanges Geschwurbel. Daher reicht mir die Qualität.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:50, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
dem kann ich nur zustimmen.--Kmhkmh 03:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@IP: Wenns dich so stört, dann ergänz es doch --Vicente2782 23:08, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Ich weiss nicht, wo hier das Problem sein soll. behalten --Theghaz Diskussion 01:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sofern die RK erfüllt sind (wohl im wesentlichen für alle Profisportler in bekannten Sportarten), ist das ein gültiget Stub, also Behalten.--Kmhkmh 03:40, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

inzwischen ergänzt, der anfänglich Inhalt grenzte schon wirklich an eine Zumutung (Goethe war ein berühmter deutscher Dichter. Er war bekannt für seine vielen Frauengeschichten.) -- Toolittle 10:33, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel immer noch nicht dargestellt. --80.133.147.42 10:03, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

WTA Platz 38, Doppel höchst Platzierung 21, Turniersiege sind drin. Relevanz natürlich dargestellt. -- Hardcoreraveman 12:42, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt --Geher 10:05, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Relevanz ist jetzt auch im Text dargestellt, Stub-Anforderungen sind damit erfüllt. Insgesamt ist der Artikel ein Beispiel dafür, dass Infoboxen schädlich sein können, wenn sie das Layout verschandeln und sich niemand bemüßigt fühlt, das Layout mit Inhalt zu ergänzen. --Geher 10:05, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hervé Oussale (gelöscht)

Relevanz nicht aus Artikel ersichtlich. Seiten wie Fussballdaten kennen ihn nicht, hiernach hat er keine Profi-Einsätze. 78.55.131.183 22:07, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann gerne wiederkommen, sobald er tatsächlich für Aachen spielt. Hat bislang bei allen Stationen nur in der Jugend gespielt und auch transfermarkt.de gibt keinen Profieinsatz für ihn an - löschen. --Vicente2782 22:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Er spielt erst seit Januar 2009 für Aachen. Ich schlage vor, ihn bis zum ersten Einsatz in den BNR von Carolus Ludovicus zu verschieben. Im Artikelnamensraum hat er zur Zeit nichts verloren. -- Hardcoreraveman 22:25, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgendwie habe ich den Eindruck, daß alle bei national-football-teams.com bekannten Spieler des Vereins keine Einsätze haben: [13], und das schon seit Jahren, wie sind die bloß Meister geworden?. Gruß Carolus Ludovicus 22:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut transfermarkt.de hat er immerhin die letzten vier Jahre nur in Jugendmannschaften gespielt. Ob er mit 16 Jahren in Afrika einen Profieinsatz hatte, das müsste belegt werden vom Artikelersteller. --Vicente2782 23:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendwie hilft bei dem Artikel nur neuschreiben. In Burkina Faso gibt es ganz sicher keine Profistationen, er hat eben keine 13 Einsätze in Österreich absolviert sondern war für diesen Zeitraum gesperrt. Der Wechsel kam auch nicht wegen „unklarer Transferlage“ nicht zustande, sondern weil der gute Herr in Belgien (Brüssel?) und in Salzburg einen Vertrag unterschrieben hat und es letztlich keine Spielfreigabe von der FIFA gab [14]. Profieinsätze sind nirgends zu entdecken, nen Länderspiel scheints auch nicht zu geben: überarbeiten und in den BNR verschieben oder löschen. --Ureinwohner uff 11:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann mir schon vorstellen, dass man in Burkina Faso vom Fußball als Spieler/Trainer leben kann, aber das muss erstmal nachgewiesen werden, dass er da eingesetzt wurde... --Vicente2782 11:19, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Geher 10:10, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gegen eine Verschiebung in den Benutzerraum sprechen die schweren inhaltlichen Mängel, die Ureinwohner aufgezählt hat. 13 Spiele während einer Sperre zu erwähnen, ohne dies irgendwie zu erläutern, kann keine Basis für einen Artikel sein. --Geher 10:10, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Jaja. Guckt mal bitte einer drauf? Gruß Carolus Ludovicus 22:00, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem er jetzt einmal eingewechselt wurde, ist die Relevanz gegeben. Die gröbsten Schnitzer sind auch beseitigt. Von mir aus kann er nun bleiben. --Geher 00:25, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurbellemma (gelöscht)

Sage und schreibe 0 Google Treffer, ich vermute daher WP:TF -- Joschi90 Sprich mit mir 22:27, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile entsorgt. --Theghaz Diskussion 01:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Minister in der Übergangsregierung Somalias. mehr wissen wir nicht und es gibt auch aktuell keine Möglichkeit mehr, mehr über ihn rauszufinden. Daher stelle ich diesen LA, obwohl das Lemma rein formell relevant wäre. Gruß Ticketautomat 22:48, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das relevanzstiftende Merkmal ist bekannt, das reicht. 85.1.211.49 23:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
warum nur, warum, soll nicht dokumentiert werden, dass man nicht mehr drüber weiß? Wir lassen doch auch Rotlinks stehen. Was da steht, ist richtig; der Mann ist relevant - ist doch i.O. so KeiWerBi sag mal!+- 23:09, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja ob das schon ein gültiger Stub ist? Ein nicht wirklich langer Satz. Zumindest sind die relevanten Infos drin und das Lemma ist auch relevant - 7 Tage. --Vicente2782 23:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
weil das auch Admins imho völllig falsch darstellen, hier die Erläuterung eines falschen Stubs (aus WP:SLA): Sehr kurze Artikel ohne Definition oder ggf. ohne Kontext. Es gibt hier in Kürze die Erläuterung in zeitlicher, lokaler und inhaltlicher Weise. Wo ist das Problem? KeiWerBi sag mal!+- 23:18, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schließe mich an, gültiger Stub. Nähere Personendaten w#ren zwar wünschenswert, sind aber zur Einordnung nicht unbedingt erforderlich. --Asgar 23:41, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, nicht weil mir der "Artikel" gefällt, sondern weil er knapp ein Minimalstub ist und das ist zu akzeptieren. Vielleicht lässt sich aus dem verlinkten Interview ein zweiter Satz machen? → «« Man77 »» 01:34, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar relevant, und gerade so ein gültiger Stub. behalten. --Theghaz Diskussion 01:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da er Außenminister der Übergangsregierung Somalias war dürfte wohl auch mehr über ihn herrauszufinden sein. Besonders ist hier Engargement von Kollegen mit Somali und Arabischkenntnissen oder beispielsweise mit Zugang zum Pressearchiv des Deutschen Budestages gefragt. Für den Anfang ist hier schon mal ein Interview mit ihm. Auf jeden Fall auch in jetzigem Zustand behalten! - Okin 02:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird in dem Satz bereits dargestellt. Interessant wäre es zu wissen, ob der Mann mit dem hier bzw. hier erwähnten Politiker mit Nähe zu den islamistischen Gerichten in 2007 identisch ist, jedenfalls fände sich hier etwas zur Wirtschaftsaußenpolitik, hier etwas im Zusammenhang mit Terroristen und Al-Quida (oder auch nicht) in Somalia.--Kriddl Kummerkasten 09:11, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S.: Ist das eigendlich nicht eine englische Transliteration? Müsste das "Yusuf" nicht bei deutscher Transliteration mit "J" wiedergegeben werden?--Kriddl Kummerkasten 12:04, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Umschrifttabelle Arabisch. Das J bei Jassir Arafat rührt eher vom weitverbreiteten Sprachgebrauch her. --Matthiasb 12:13, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibt's da überhaupt was zu transkribieren? Somali schreibt sich ja mit Lateinschrift. Aber wahrscheinlich dennoch anders? Die Umschrift aus dem Arabischen wäre so richtig. → «« Man77 »» 13:54, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Guckstu: Somalia – Infobox, Amtssprache. --Matthiasb 14:11, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist dieser Antrag ernstgemeint? Der Mann sei relevant und im Artikel stehe alles, was über ihn in Erfahrung zu erbringen sei - und deswegen sei der Artikel zu löschen? Muss man das verstehen? --85.1.238.72 21:56, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen ein grenzwertiger, aber gerade noch gültiger Stub.--Louis Bafrance 09:33, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt. Gültiger Stummel. --Pitichinaccio 22:14, 9. Feb. 2009 (CET) [Beantworten]

Sven Frye (Bleibt)

Bundesvorsitzender des SJD – Die Falken, laut unseren RKs nicht relevant, darf gerne wiederkommen, wenn er mal in ein höheres Amt gewählt werden sollte. Ticketautomat 22:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nun, ich denke, man kann das doch analog zu "Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer der in der Volksvertretung vertretenen Parteien" betrachten, oder ist die SJD weniger relevant, weil sie nicht formal Jugendverband einer Partei ist? -- Toolittle 10:26, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Verein, dem Frye vorsteht, betont explizit die Distanz zur Partei. Da wäre es ziemlich inkonsequent, die parteibezogenen RKs heranzuziehen, zumal er ja kein Politiker, sondern Vereinsvorsitzender ist. In der heutigen Jugendverbandslandschaft sind die Falken eher einer der kleineren Verbände, auch wenn sie noch einen guten Namen haben. Mitgliederzahlen gibt es nicht öffentlich, sie dürften aber unter 10.000 liegen. Löschen. --jergen ? 15:32, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass es sinnvoll ist auch Artikel über die Vorsitzenden der im Jugendring vertrenen Jugendorganisationen zuzulassen. Es hat sich gezeigt, dass deren Vorsitzende schon in der Vergangenheit häufiger bekannte Politiker geworden sind (Von den Falken z.B. Renate Schmitt und Siegmar Gabriel) Thomas Kolbinger

Ich denke wie Jergen, dass (wie jergen dargelegt hat) nicht die RK Parteien heranziehen kann, sonder ihn als Vositzenden eines großen Jgendverbandes behalten sollte. --HyDi Sag's mir! 18:20, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

übertragen von Diskussion:Sven Frye
Der Vorschlag zur Löschung ist eine Frechheit. Ganz egal wie man zu Personen steht, kann man wohl kaum ernsthaft der Auffassung sein, dass Bundesvorsitzende einer großen (und nicht ganz unbedeutenden) anerkannten Jugendorganisation keine interessanten Personen des öffentlichen Lebens sind. Mich und viele andere interessiert das jedenfalls - im Hinblick auf alle Jugendverbände. Egal, was irgendwelche Richtlinien da unter Umständen hergeben oder nicht: der Löschungsaufruf ist m. E. faktisch ein Aufruf zur Intransparenz - wohl kaum ein Anliegen von Wikipedia. Eher gefällt mir nicht, dass der Eintrag sehr dünn ausfällt.

Wolfgang Hiepen MOMA - Monatsmagazin (nicht signierter Beitrag von 79.193.232.51 (Diskussion) )

Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:35, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]