Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Port Disk. 09:31, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Kategorien

nur Projekt- oder Benutzerseiten, die im allgemeinen Kat-System falsch einsortiert wären. Der richtige Platz wäre Kategorie:Wikipedia:Bücher -- Triebtäter 11:47, 27. Jan. 2009 (CET)

Einverstanden. Hierzu muss die Software hinter der Buchfunktion entsprechend angepasst werden, wie hier beschrieben. Wir hoffen, dass das spätestens morgen durch Brion aktualisiert wird. he!ko 11:55, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier erledigt, Kategorie wird in Kürze (sobald die Technix stehen) durch Kategorie:Wikipedia:Bücher ersetzt und dann gelöscht. --:bdk: 12:44, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Falsche Sprache (inkl. Parameter) -- chemiewikibm cwbm 10:30, 27. Jan. 2009 (CET)

Ich verweise auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage und die Diskussionsseite - die neue (*hüstel*) Vorlage ist gezielt so aufgebaut worden. Guandalug 10:44, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
...und die Abstimmung über die Benennung der Vorlage. Außerdem ist sie nur 141.811 mal verlinkt. Everywhere West 10:47, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt nach WP:LAE Fall 1 (und eventuell auch 2a+c). Bei derart häufig verwendeten Vorlagen geht es immer um "Allgemeine Wikipedia-Politik", was dem Antragsteller bewusst sein dürfte. Damit ist der ANtrag ungeeignet zur Klärung des Falls. --jergen ? 11:16, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Bezüglich den Ausgliederungen aus der Liste siehe auch: Diskussion:Liste von Zeitungen

Verstehe nicht, warum Niemand die Listen von den anderen Länder beanstandet, die es nun schon etwas länger gibt!? Nach welchem Kriterium darf es für einige Länder Auslagerungslisten geben, für andere Länder aber nicht? Zumal wäre die Liste von Zeitungen nicht viel übersichtlicher, wenn es diese Auslagerungen gäbe? Oder sollte man vielleicht die Liste von Zeitungen auch gleich löschen, da sie redundant zu Kategorie:Zeitung nach Staat ist?!

Trockenfisch 15:37, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Warum nicht gleich auch Liste von Zeitungen in Bangladesch, Liste thailändischer Zeitungen, Liste indischer Zeitungen, Liste von Zeitungen in Kuwait und alle anderen Zeitungslisten löschen? Was hier gemacht wird ist doch total inkonsequent! 62.153.141.2 15:54, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe bewußt zunächst nur die eine Liste hier zur Diskussion gestellt, weil diese mir als Teil von massenhaft neuerstellten Ausschnitten aufgefallen war. Die Mängel der Ausgangsliste (kein Aufnahmekriterium) wurden nicht beseitigt, aber ein neuer User stellt sich an den Anfang der Versionsgeschichte. Das mag vielleicht wegen mangelnder Schöpfungshöhe keine URV sein, ist aber zumindest unschön, wenn keine eigene Leistung hinzukommt.
Es stellt sich auch die Frage nach dem Mehrwert gegenüber den entsprechenden Kategorien, denn nur bestehende Artikel alphabethisch aufzureihen macht die Kategorie auch.
Für alle diese Listen wird also ein Aufnahmekriterienkatalog gebraucht. Z.B. Besteht seit mehr als 150 Jahren, hat eine Auflage von mindestens 10% der Einwohnerzahl des entsprechenden Staates, wird öfter von ausländischen Medien zitiert (alles oder). Und dann sollte die Liste ausserdem dem Namen auch Informationen über Auflage, Gründungsdatum, Herausgeber, politische Richtung verraten. --Eingangskontrolle 16:13, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung! Für alle diese Listen sollte der Aufnahmekriterienkatalog der Liste von Zeitungen gelten, also behalten. --Gödeke 19:10, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Man sollte die Kategorien und nicht die Liste löschen. -- chemiewikibm cwbm 19:54, 27. Jan. 2009 (CET)

  • Die Kategorien löschen ist natürlich Quatsch und diese LAe (das bezieht sich auf die folgenden, ich will das nicht drölfzigmal diskutieren) genauso. Mittelfristig sollte diese Listen ausbauen, daß sie sortierbare Tabellen enthalten, mit Namen, Verlag, Verlagsort und soweit verfügbar, Auflage (das wäre dann der Mehrwert zur Kat.). Die weltweite Liste ist in der Form obsolet, wir kategorisieren ja auch Kategorie:Zeitung nach Staat bzw Kategorie:Medien nach Staat und in die jeweilige Unterkategorie gehören die jeweiligen Staatenlisten hin. Die Liste von Zeitungen sollte irgendwann einmal aussehen wie Liste der Nobelpreisträger. Ob überhaupt eine Gesamtliste von etwa global gelesenen (anerkannten?) Zeitungen erstellt werden kann, wäre anderswo zu diskutieren. --Matthiasb 13:26, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo bitte steht der konkrete Löschgrund? Und mit Verlaub, Eingangskontrolle Dein Aufnahmekriterienkatalog: "Besteht seit mehr als 150 Jahren, hat eine Auflage von mindestens 10% der Einwohnerzahl des entsprechenden Staates, wird öfter von ausländischen Medien zitiert (alles oder)" soll wohl ein Scherz sein? Nenne bitte die noch bestehenden Zeitungen, die vor 1859 gegründet wurden und eine einzige deutsche Zeitung, die eine Auflage von 8,2 Millionen (10 % der Einwohnerzahl) hat. Bild erreicht keine 3,5 Millionen. Viele Grüsse, --Désirée2 20:34, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Zusammenhang mit dieser Diskussion möchte ich auf die neue (und noch kaum gefüllte) Kategorie:Deutschsprachige Zeitung hinweisen. --Leyo 16:22, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auslagerung von Teillisten scheint sinnvoll. -- Perrak (Disk) 01:46, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So geht es nicht: Stückweise Auslagerung aus der weltweiten Liste und keinerlei Auswahlkriterum. Es gibt noch viele gleichartige Fälle, dies nur als Beispiel Eingangskontrolle 13:19, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders, wenn jedes "Käseblatt" auf der weltweiten Liste geführt wird, findet man am Ende gar nichts mehr ohne langwidriges Scrollen oder die Browser-Suchfunktion zu benutzen. Die Liste sollte daher eher wie folgt aufbereitet sein: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_newspapers
Somit sind Auslagerungen zwangsläufig der erste Schritt in die richtige Richtung! -- Trockenfisch 13:34, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte eine Aufteilung nach Staaten auch für sinnvoll, da die Liste in entsprechende Kategorien einsortiert werden kann. Inwieweit hier ein Kriterium erforderlich ist, etwa hinsichtlich der Auflage, Verbreitung, Erscheinungsweise, habe ich mir aber noch nicht überlegt. Grundsätzlich aber schon behalten. --Matthiasb 13:45, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da du trotz ausdrücklicher Ansprache mit dieser Aktion weitermachst und wohl auch nicht bereit bist, Kriterien zu nennen (das wäre übrigens auch ein Mangel der Ursprungsliste) werde ich das jetzt erstmal mit dem URV-Baustein stoppen. --Eingangskontrolle 13:46, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und diese Aktion ist nu wirklich vollends sinnbefreit: Eine einfache Auflistung hat keine Schöpfungshöhe und ist nicht durch die GFDL schützbar. 87.168.46.114 13:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So einfach ist das nicht. Das gilt für quasi nur "abbildende" Listen, etwa Rangfolge der Sieger bei Sportwettkämpfen. Listen können durchaus den Einsatz von Hirnschmalz erfordern (=Schöpfungshöhe), etwa wenn nach Bedeutung gewichtet wird. --Kriddl Kummerkasten 14:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall ist es aber eine einfache, alphabetisch sortierte Auslagerung gewesen - ergo, ohne Schöpfungshöhe. -- 87.168.46.114 14:59, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf WEN und WAS beziehst du dich hier eigentlich?! 62.153.141.2 15:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Argument "wenn jedes "Käseblatt" auf der weltweiten Liste geführt wird, findet man am Ende gar nichts mehr": ich dachte, es gibt Relevanzkriterien... "jedes Käseblatt" kommt m.E. also nicht in die WP. Warum soll dann nochmal eine diskriminierende Einteilung in "gute" relevante und "schlechte" relevante Z. erfolgen, die zwangsläufig auch nur willkürlich sein wird? Im Zweifelsfall muss man dann doch in der "großen" Liste nachsehen. --Payton 18:27, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe #Liste von Zeitungen --Matthiasb 13:26, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auslagerung von Teillisten scheint sinnvoll. Bleibt. -- Perrak (Disk) 01:46, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie weiter oben Eingangskontrolle 13:44, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

widerspricht WP:LIST,kein Aufnahmekriterium, redundant zu Kategorie:Zeitung (Frankreich), gerne SLA----Zaphiro Ansprache? 14:05, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aufnahmekriterium sind französische Zeitungen. Dort wird man kaum Bild & Express finden. -- 87.168.46.114 14:55, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bild vielleicht nicht, aber es ist unklar, ob damit Zeitungen gemeint sind, die in Frankreich erscheinen (z.B. auch in Nichtfranzösisch) oder solche, die in der Französischen Sprache erscheinen (z.B. in Kanada oder Afrika). Ginge beides bei "Französischer Zeitung".--Kriddl Kummerkasten 15:15, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit der Begründung kannst Du auch gleich die Liste von Zeitungen löschen, die ist dann nämlich redundant zu Kategorie:Zeitung nach Staat -- Trockenfisch 15:20, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
schau Dir mal als Beispiel Zeitungen in Spanien an, siehst Du einen Unterschied? selbst die en.WP-Liste bietet Zusatzinformationen, dies ist einfach nur redundant zur Kategorie----Zaphiro Ansprache? 15:31, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein ausgesprochen schlechtes "Beispiel". Ein bis zur völligen Redundanz aufgeblähter "Artikel", der besser auf eine informative Liste zusammengestutzt gehörte. Die dort gegebenen Informationen gehören nach der Einleitung allesamt in die jeweiligen Artikel. -- 87.168.46.114 15:55, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, siehe #Liste von Zeitungen --Matthiasb 13:26, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Statt Palavern Gründungsdatum, Pressegruppe, Auflage ergänzt und, da genau nach solchen Informationen gesucht wird, natürlich behalten. --Désirée2 20:53, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Eine Auflistung der in Frankreich (etc.) erscheinenden und erschienen Zeitungen, erweiterbar mit verschiedenen zusätzlichen Infos ist behaltenswert. Eine weltweite Liste entbehrt jeglicher Sinnhaftigkeit - bei Vollständigkeit wäre sie unendlich lang. Verknüpfungen könnten über eine Navigationsleiste hergestellt werden. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 17:06, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auslagerung von Teillisten scheint sinnvoll. Bleibt. -- Perrak (Disk) 01:46, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

zur Ergänzung noch ein Listenfragment --Zaphiro Ansprache? 14:17, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

falsch, eine ausgelagerte Liste. -- 87.168.46.114 14:55, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine schlechte und unvollständige Liste. La Stampa, richtig geschrieben, zeigt plötzlich die Existenz eines Artikels; vorhanden, aber nicht in der Liste sind Il Secolo XIX, L'Unità, La Padania, es fehlen z.B. Il Resto del Carlino oder Il Secolo, La Gazzetta del Mezzogiorno, Paese Sera (historisch), Il Giornale di Sicilia, Libero (umfangreicher Artikel), Il Sole 24 Ore usw. Wenigstens die Erscheinungsorte bzw. Sitze der Hauptredaktion und des Herausgebers sollten zur Orientierung genannt sein. Die entsprechende Kategorie ist für die Erstellung der Liste anscheinend nicht herangezogen worden. Nicht zuletzt vermißt man den Römischen Beobachter-- Enzian44 19:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe #Liste von Zeitungen --Matthiasb 13:26, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann sollte die Liste aber in Ordnung gebracht werden und die italienische Version sollte man lieber gar nicht ansehen :-). Ich habe mit der Ergänzung begonnen. -- Enzian44 15:40, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist wohl eher ein Qualitätsproblem. Um die Qualität herstellen zu können sollten auch mehr als 7 Tage Zeit sein. Ich bin für behalten. --ClemensFranz 20:39, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten (and the other lists too, as on many other wikis), i guess... I have added some info from en.wiki, please completing the translation and save the missed info. In general, I think the page could be saved as on many other wiki... bye ;). --Lucas 10:57, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ps: the other lists too, of course. not just this one. --Lucas 10:58, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist mal wieder so eine Liste die eine Vollständigkeit suggeriert, die wohl nie erreicht wird. In einem Land mit einer unübersehbaren und sich ständig verändernden Flut von Gratiszeitungen eine Sisyphosarbeit. Und selbst wenn sie erfolgreich sein sollte, wem nützt eine Liste von willkürlich zusammengewürfelten regionalen und überregionalen Zeitungen, Fachzeitungen, Sportzeitungen und historischen Zeitungen. Investiert eure Energie lieber in einen vernünftigen Artikel in Prosa über das italienische Zeitungswesen. In den könnte auch der hier komplett deplazierte Einleitungsabsatz integriert werden. Diese Liste Löschen -- Pippo-b 13:47, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auslagerung von Teillisten scheint sinnvoll. Bleibt. -- Perrak (Disk) 01:46, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ein Witz mit Einspruch, für mich SLA-fähig --Zaphiro Ansprache? 14:18, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und das hier ist dann auch ein Witz? Wie weiter oben schon ersichtlich, sind das Auslagerungen zur besseren Auffindbarkeit der einzelnen Elemente. Etwas ganz normales also. -- 87.168.46.114 14:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Manchmal wundere ich mich, dass die Wikipedia überhaupt so weit gekommen ist ... die ersten Artikel waren vermutlich auch alles nur "Witze" (wenn du mal einen Zeitsprung nach 2004 oder früher machst) und heute sind einge davon als exzellente oder lesenwerteArtikel eingestuft! Schon komisch oder? 62.153.141.2 16:06, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, siehe #Liste von Zeitungen --Matthiasb 13:26, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

widerspricht WP:LIST --Zaphiro Ansprache? 14:20, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inwiefern? -- 87.168.46.114 14:22, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK?) Oh ja, und das macht einen LA auf eine Auslagerung nach wenigen Minuten fällig. Die Einleitung sollte kein Problem sein, selbst für jemanden, der lieber einen LA stellt, die Aufnahmekriterien stehen schon im Lemma, in der Liste sind Zeitungen aus Dänemark zu finden. -- 87.168.46.114 14:28, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, siehe #Liste von Zeitungen --Matthiasb 13:26, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auslagerung von Teillisten scheint sinnvoll. Bleibt. -- Perrak (Disk) 01:46, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

noch eine Liste ohne Eingrenzung, widerspricht WP:LIST --Zaphiro Ansprache? 14:21, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die primäre Eingrenzung ist bereits im Lemma. Inwiefern widerspricht die ausgelagerte Liste bitte dem genannten Regelwerk? LA widerspricht so jedenfalls den WP:LR im Punkt "pauschale Löschbegründung". -- 87.168.46.114 14:23, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ließe sich durch eine Verschiebung lösen. Ich schlage Liste britischer Zeitungen vor. -- 87.168.46.114 14:29, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hatte die Überschrift von der Liste von Zeitungen übernommen. Die Bezeichnug Liste britischer Zeitungen wäre mit den anderen Länderlisten konform. -- Trockenfisch 15:29, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Mehrwert gegenüber Kategorie: Zeitung (Vereinigtes Königreich). --Telford 18:14, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Entscheidende Unterschiede zwischen Listen und Kategorien können unter WP:LIST nachgelesen werden. Ein wichtiger Unterschied ist dass Listen auch nicht existierende Artikel enthalten können, was hier der Fall ist. --Ilion 06:53, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, siehe #Liste von Zeitungen und auf Liste von Zeitungen im Vereinigten Königreich verschieben. --Matthiasb 13:26, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auslagerung von Teillisten scheint sinnvoll. Verschiebung auf passenderes Lemma möglich. Bleibt. -- Perrak (Disk) 01:46, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Liste ist teilweise Redundant zur Liste der Skistadien. Zudem entspricht der Inhalt nicht dem Lemma. Derzeit werden eigentlich die Stadien selbst, beziehungsweise der Austragungsort, behandelt, nicht aber konkret die Strecken. -- Rainer Lippert 15:40, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausbauen und nach Liste von Biathlonstadien verschieben, oder komplett in Liste der Skistadien integrieren. Informationsgehalt ist ja durchaus vorhanden. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 19:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Außerdem gibt es in der Liste von Biathlonstrecken mehr Informationen zu den jeweiligen Strecken und man kann die einzelnen Strecken einfacher finden als in einer Liste, wo außerdem noch Skisprungstadien, reine Langlaufstadien und alpine Skistadien vorhanden sind.--L18 17:18, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, gerade da sehe ich derzeit das Hauptproblem der Liste. Zu den jeweiligen Strecken werden derzeit überhaupt keine Angaben gemacht. Grüße -- Rainer Lippert 17:28, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die sind bisher nur zu Oberhof enthalten, da ich für die anderen (noch) keine Informationen habe.--L18 18:41, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und gerade die Streckenlänge zu Oberhof irritiert mich jetzt etwas. Hast du dazu auch eine Quelle? Grüße -- Rainer Lippert 18:45, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist die gerundete Addition der Streckenlängen aus dem Artikel über die DKB-Ski-Arena Oberhof.--L18 18:48, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das dachte ich mir. Das ist nämlich dann falsch. Einige Streckenabschnitte werden mehrfach benutzt, siehe auch dort die Streckenkarte. Durch das einfache aufaddieren der Einzelstrecken kommt man nicht auf die Länge der Gesamtstrecken. Grüße -- Rainer Lippert 21:46, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin´s fürs Löschen. -- Auto1234 13:26, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich eine sehr gute Idee und eine sinnvolle Liste. Hat allerdings wirklich Probleme, die behoben werden müssen. Dazu gehört etwa eine vernünftige Einleitung, korrekte Verlinkungen etc. Eine Einarbeitung in die Liste der Skistadien ist möglich allerdings hielte ich es für sinnvoll eine eigene Liste zu haben, da es nicht unbedingt dasselbe ist, auch wenn es Übereinstimmungen gibt. Eine Verschiebung wäre aber essentiell. Marcus Cyron 19:02, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bevorzuge mitlerweile eine Verschiebung zum richtigen Lemma. Das Problem mit dem Zusammenfügen der beiden Listen ist die Tatsache, dass zB. Olympiastätten auseinandergezogen werden. Ich gebe hier mal Nagano an, dort werden - lt- Fernsehn - die Weltcups diverser Sportarten ausgetragen. Im Wirklichkeit ist dem aber nicht so. Der Sprungweltcup findet wo ganz anders statt als der Biathlon-WC. Das ist ein Problem um die Listen "zeitnah" zusammen zu fügen. Auch bei Albertville sind die Austragungsorte unterschiedlich. Ich schlage deshalb ein QS mit einer Laufzeit von einem Monat vor. Wenn ich dann die Liste nicht erweitert habe dann mag sie gelöscht werden. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:46, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Es scheint sich, wenn überhaupt, um eine sinnvoll abgegrenzte Teilmenge der Liste der Skistadien zu handeln.
Verbesserung und präziseres Lemma sind natürlich möglich. Ein erneuter Löschantrag wegen zu gravierender Qualitätsmängel,
die hier aber nicht herausgearbeitet sind, ist auch ohne vorherige Ansprache möglich. --Port Disk. 16:45, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nutzlose Aufzählung diverser Vereine, diese Liste bringt letztlich null Infos. --Cash11 19:51, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da man nur eine bloße Namensauflistung hat ohne, dass es über mehr als ein bis zwei Vereine Artikel gibt ist die Liste ziemlich nutzlos - löschen. --Vicente2782 08:38, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eindeutige Löschdiskussion. Gelöscht. —mnh·· 23:45, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

1. Ein Großteil der Einträge ist falsch. 2. Es fehlt für 98% des Inhalts Quellen. 3. Ist die Liste POV, weil es für den leistungsstärksten Reaktor keine Definition gibt. Die Einteilung nach Ländern tut sein übriges. 4. Relevanz fehlt. Wen interessiert eine solche Liste? Das kann man auch in den 1000 anderen Kernkraftwerkslisten nachlesen bzw. sortieren. 5. Damit wären wir gleichzeitig bei der Redundanz zu anderen Listen. --k4ktus 19:41, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Apropos 1000 anderen Kernkraftwerkslisten ... Für alle Interessierten bzgl. wie fuktioniert eigentlich die Wikipedia ? Beispielsweise die Liste der Kernkraftwerksweltmeister ... dieses "Wissen" präsentierte Ihnen die deutsche Kernkraftwerkslobby ;-) ... Hafenbar 20:12, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast du dafür auch Beweise, dass das die Atomlobby tätig war? ;-) Grüße -- Rainer Lippert 20:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Quelle der Info, www.kernenergie.de, ist ohne Zweifel eine lupenreine Lobby-Seite.---<(kmk)>- 21:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so, die Quelle. Ich dachte Hafenbar meinte den Ersteller der Liste. Grüße -- Rainer Lippert 21:14, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Löschdisku vor einem Jahr war alles andere als eindeutig. Ein Fall für die Löschprüfung?---<(kmk)>- 20:56, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung zu den von K4ktus angesprochenen Schwächen:

  1. Genau, das wurde auf der Listendisk schon mehrfach diskutiert.
  2. Ja.
  3. Das sehe ich anders.
  4. Sehe ich auch anders.
  5. Ganz genau.

In dieser Form eindeutig löschen (siehe weiter unten), wie auf der Diskussionsseite schon mehrfach angemerkt. Die Liste der produktivsten Kernkraftwerke gehört hier nicht rein - da bin ich aber gegen eine Löschprüfung. Die Liste ist gut, und der Informationskreis KernEnergie ist keine Lobby. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:14, 28. Jan. 2009 (CET); korr. 16:26, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Liste von Grund auf neu erstellt. Ich finde den Inhalt sehr interessant und relevant. Es besteht keine Redundanz zur Liste der Kernkraftwerke mehr, weil völlig andere Informationen dargestellt werden. Quellen sind alle da und für die Richtigkeit garantiere ich. Jetzt bitte behalten. --Quartl 21:59, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Überarbeitung weitgehend LAE.--Engelbaet 09:16, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die im LA genannten Argumente 1 - 4 sind nach der Überarbeitung eindeutig hinfällig. Entsprechend Quartl und Rainer Lippert besteht keine Redundanz zur Liste der Kernkraftwerke mehr, weil völlig andere Informationen dargestellt werden.--Engelbaet 09:16, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel hats mehr Bausteine als Text. Zudem er hoffnungslos veraltet ("Saison 2006/2007"). Was ist "bekannt" (-> Neutralitaet)? QS, Portalhinweise, usw. brachten nichts. Grueße, 84.75.152.200 20:00, 27. Jan. 2009 (CET) {Bitte Löschbaustein im gesperrten Artikel eintragen}[Beantworten]

Behalten, auch wenn die Liste veraltet ist hat sie einen relativ höhen Informationsgehalt, oder wer hat alle Vereine der letzten 120 Jahre im Kopf? Vielleicht nach Liste Schweizer Fussballvereine verschieben. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:11, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Schweizer Fußballverein hat einen genauso hohen Informationsgehalt. So ist das einfach nur redundant. Löschen. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:51, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde sage und schreibe 26 Vereine in der Liste, die ich in der Kategorie vergeblich suche. Von daher.....--Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:47, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Mehrwert zur Kategorie erkennbar. Das Aufnahmekriterium ist schwammig. Beides ist schon einzeln problematisch. In Kombination macht es die Liste unakzeptabel. Daher löschen.---<(kmk)>- 19:09, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mehrwert zur Kategorie besteht darin, dass 1. die Liste auch jene Vereine enthält, die keinen Wikipedia-Eintrag haben und 2. ihre Ligazugehörigkeit nennt. Das Aufnahmekriterium "Diese Liste führt alle Vereine, die seit 1897 in der obersten Liga des Schweizerischen Fussballverbandes gespielt haben" ist alles andere als schwammig, sondern sehr klar und eindeutig. Dass die Ligazugehörigkeit keine sooo bahnbrechende Zusatzinformation und darüber hinaus veraltet ist, sei zugegeben. Wenn sich niemand findet, der dies aktualisieren will, könnte man die Liste als Arbeitsliste in den Wikipedia-Namensraum verschieben (als Unterseite von Wikipedia:WikiProjekt Fußball, falls dort erwünscht). Adrian Suter 11:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kennt jemand eine Übersichtsseite des CH-Fussballs? Wenn ja, ich bin gerne bereit die Liste zu aktualisieren. Gebt mir einen Link und in einem Tag ist die Liste aktuell! --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:47, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wär's damit oder damit? --Leyo 00:56, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In BNR verschoben: Ich hätte die Liste ja gelöscht, aber Garnichtsoeinfach ist bereit, sie zu aktualisieren und somit die
Löschantragsbegründung zu egalisieren: Benutzer:Garnichtsoeinfach/Liste bekannter Schweizer Fussballvereine --32X 15:49, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Info, ich hab die Liste komplett überarbeitet und neu eingestellt, allerdings unter dem Lemma Liste Schweizer Erstliga-Fussballvereine, das erscheint mir wesentlich passender. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 09:46, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Maric (Nachname) (gelöscht)

quellenlos und inhaltlich fragwürdig LKD 00:27, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermutlich frei erfunden. Keine meiner Web-Bibeln und kein Brockhaus weiß etwas davon. Auch unter "Heraldik" finde ich nix. Hmmm... Sehr ominös. --Weneg 00:45, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Zeichen ihrer Güte errichteten die Maric einen WP-Artikel. Hier fügt der Nachkomm edlen Blutes noch den Ort Marice ein. Sollte dieser Ort ein Fake sein, kann man schnell löschen. Ansonsten 7 Tage. --Minderbinder 08:44, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich auch zumindest problematisch: Meines Wissens war die Ausübung des Christentums im Osmanischen Reich nicht verboten. Auch wenn der Artikel das Gegenteil behauptet. Mit Sicherheit wurde es nicht islamistisch regiert (es bestand zum größten Teil vor dem ausgehenden 19. Jahrhundert, als diese Ideologie aufkam).--Kriddl Kummerkasten 08:52, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die sollen auch Kirchen und Klöster errichtet haben..... Möchte mal wissen, wie die hießen (oder heißen). Vor allem Klöster... ich wundere mich, dass erst recht keines von denen namentlich benannt ist. Ich mag mich durchaus irren, aber das hier riecht immer mehr nach Fake und Betrug....--Weneg 09:45, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass es ein Fake IST, finde ich schon dreist. Aber richtig unverschämt finde ich, dass sich beim Lügen nicht einmal Mühe gegeben wurde. Mein Lexikon der Heraldik kennt nicht einmal das Wappen.... Schnelllöschen.--Weneg 10:24, 27. Jan. 2009 (CET) PS: Kroatien ist ein DORF!?!?[Beantworten]

SLA wg. Fake gestellt. --Capaci34 Ma sì! 11:29, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:31, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

interpretiere Neueinstellung als Einspruch gegen SLA, trotzdem kein Artikel, 7 Tage zu für deutlichen Ausbau und Relevanznachweis Martin Se !? 00:28, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach so, bzgl. Relevanz: Hab extra nochmal in den Kriterien nachgekuckt: Sollte gegeben sein: Wer sich n bisschen mit Satire und Klamauk in der dt. Publizistik befasst stösst dabei zwangsläufig eher früher als später auf den Mann (sein musikalisches Schaffen dürfte dagegen eher keine Relevanz begründen, stellt sie doch in seiner Vita eher eine Randnotitz dar) 77.188.131.201 02:11, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für diese (Neu-)Interpretation. Kannste aber gelöscht lassen. Hab die Lust verloren. 77.188.131.201 00:39, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer so schnell beleidigt die Tür hinter sich zuschlägt, ist hier sowieso dezent fehlplaziert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
War es jetzt wirklich notwendig, nachzutreten? --Asgar 01:28, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Notwendig ... nein, notwendig war es nicht. Aber es gibt Tage, an denen verzweifle ich einfach an der Haltung der Leute, die eindeutig nicht artikelwürdige Texte hier einstellen und dann mit trotzigem Wiedereinstellen auf die verdiente Löschung reagieren, sich aber nicht die Mühe machen wollen, ihr Werk wenigstens nachzubessern. Da bricht sich bei mir schon mal die Frustration Bahn. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:38, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann ich zwar verstehen. Andrerseits gibt es Leute, die das Wiki-Prinzip des Wachsens toll finden, entsprechend klein (und 'unwürdig') anfangen und die dann an der Haltung von Schnell-Löschern verzweifeln... - Und denen sei doch das Beleidigtsein mindestens so zugestanden, wie Dir das Frustrationsbahnbrechen ;-) 77.188.131.201 01:48, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Bischof: Solang hier schneller gelöscht wird, als ich beleidigt sein kann, ist die Frage, WER hier Türen zuschlägt. Und ob es richtig ist, dass solche Türenknaller auf Admin-Posten sitzen... 77.188.131.201 01:30, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schreib' doch einfach weiter. Es ist nichts entschieden und Du hast 7 Tage Zeit. Viele Grüße --Slimcase 01:37, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Immerhin hat 77.188.131.201 schon beim Ersteinstellen ne gute Quelle mitgebracht. Versteh mich jetzt keiner falsch, aber DAS ist viel wert, denn bei den meisten tatsächlichen Schrottartikeln in der LD haben sich die Erstersteller nicht mal daran gehalten. Gib jetzt bloß net klein bei, 77.188.131.201!!! 7 Tage.--Weneg 01:49, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt ein gültiger Stub und sollte behalten (und natürlich weiter ausgebaut) werden. --Theghaz Diskussion 01:56, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, Danke. Im Grunde hab ich damit nur angefangen, um n roten Link einzubläuen. Und bin aktuell auf der Suche nach dem Geburtsjahr, das im Netz nicht zu finden ist... - Aber ich hab auch noch andere Quellen... 77.188.131.201 02:06, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr gut. :-) Oft muss man das Wichtigste aus mehreren Quellen zusammensuchen, um alle nötigen Infos zusammenzukriegen.... Außerdem: Mehr Quellen, mehr Belegkraft, mehr Glaubwürdigkeit... --Weneg 02:11, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

9 (in Worten: neun!) Einträge in der DNB - das reicht dicke für Relevanz!!! Ausbau kann nicht schaden, Kats und PDs fehlen auch noch. Aber trotzdem klar: Behalten! --Bötsy 07:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte mindestens mit den Veröffentlichungen, die im Artikel angegeben sind, gegeben sein. Dürfte bereits ein gültiger Stub sein, der allerdings noch ein bischen Ausbau vertragen könnte (Viel Spaß 77.188.131.201).--Kriddl Kummerkasten 08:57, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

MMn kann das mittlerweile schnellbehalten werden. --Howwi 09:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt der LA-Stellung bestand der Artikel genau aus einem Satz. Nun ist er ein m.E. gültiger Stub, die Relevanz ist im Artikel durch die Veröffenltichungen nachgewiesen und mit einem DNB-Link belegt. LA-Grund scheint mir damit nicht mehr zutreffend. --Wangen 13:10, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-LA. Nach Überarbeitung ist der (bei Antragstellung berechtigte) Löschantrag hinfällig. (WP:LAE) --Louis Bafrance 14:02, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir noch die Bemerkung erlauben darf: Natürlich war der Löschantrag aufgrund der Qualität des ersten Einstelltextes gerechtfertigt. Ungerechtfertigt war mEn der Zeitpunkt: Ich war noch dabei den ersten Satz weiter auszubauen (um ihn dann nach und nach wieder abzubauen und die einzelnen Bestandteile zu Absätzen auszubauen) und erhalte nach dem zweiten Zwischenspeichern schon den Löschantrag als Quittung für mein Bemühen. Das motiviert halt nicht grade, weiterzumachen. Etwas mehr zeitliche Distanz zwischen Erstellung und Löschantrag ist generell sicher einladender für Neu-Wikipedianer und würde allen Beteiligten Löschdiskussionen wie diese hier ersparen. Zeit, die in den Auf- und Ausbau der Artikel sicher besser investiert wäre. Bei der Gelegenheit: Dank an die bisherigen Mitausbauer. 77.188.128.131 00:52, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SC Riesa (LA entfernt)

Relevanz nachWikipedia:RK#Sportvereine fraglich. Relevanz durch Geschichte unklar - was heißt "eine der ersten" -- Herr Meier (Disk.) 01:58, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn mir da nichts durcheinander geht mit den Vereinsgründungen, -auflösungen und -umbenennungen im A-&B-Staat: kann der SC nicht in TSV Stahl Riesa eingebaut werden, indem man v.a. die Nichtfußballabteilungen darin ergänzt? -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:07, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Brauchts wohl nicht, lt. wikipedia-interner Verlinkungen 2. Frauen-Handball-BuLi und mehrere DM im Schwimmen (u.a. Jens Kruppa) --Ureinwohner uff 03:23, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

RK 5.10.2 ist erfüllt. Fußball ist ein Mannschaftsport.... :) --Weneg 02:19, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar behalten. Weitere erfolgreiche, Relevanz erzeugende Mitglieder sind Christin Steuer und Heiko Meyer. Und bitte nicht bei Stahl Riesa einbauen. Beide Vereine berufen sich zwar auf die gleiche Tradition, sind aber (zumindest im Fußball) wie Hund und Katze.--MoToR 08:31, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mag heute durchaus so sein, aber der Ursprung beider liegt in der BSG Stahl Riesa was für zweifelsfreie Relevanz aufgrund der Historie spricht. Aufgrund der einschneidenden Veränderung in der ehemaligen DDR nach 1990 gab es mehrere relevante Sportvereine die sich danach in unterschiedliche Nachfolgevereine gliederten. Die Historie kann ihnen aber trotzdem nicht abgesprochen werden. --ΛV¿? Noch Fragen? 08:47, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist falsch. Der Ursprung des TSV Stahl Riesa liegt nicht in der BSG Stahl Riesa, sondern man beruft sich nur auf deren Tradition. Vielmehr handelt es sich um eine völlige Neugründung – der TSV hat sogar eine Weile (2003) zeitgleich mit dem Nachfolger der BSG, dem FC Stahl Riesa 98, bestanden, bevor dieser wegen Insolvenz aufgelöst und seine Fußball-Abteilung an den SC Riesa angeschlossen wurde. Der eigentlich irrelevante Verein ist demnach der TSV Stahl Riesa. Die Sache kann nur dadurch gelöst werden, dass man 1. den Artikel SC Riesa mit Daten zum Sportclub mit allen seinen Abteilungen füllt und 2. den Artikel TSV Stahl Riesa nach FC Stahl Riesa 98 verschiebt und diesen Artikel kategoriemäßig als ehemaligen Fußballverein laufen lässt, ähnlich wie beim SC Riesa-Röderau. --MoToR 09:00, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kommt mir alles wie ein Déjà vu vor... Ich sag' nur Schämie Böhlen! Wie lautet doch gleich die zugehörige Steigerungsreihe: „Feind – Hassgegner – Sportsfreund“. *fg* -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:20, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist eindeutig durch die Teilname der Handballerinnen an der 2. Bundesliga (Saison 2006/07) gegeben, siehe 2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2006/07#Staffel Süd.
Auch die Verbindung zur BSG Stahl Riesa ist gegeben, siehe [1]. Nach Google-Recherche hat der SC Stahl am 7.9.1990 mindestens die BSG-Sektionen Radsport und Volleyball übernommen. Allerdings lässt die Qualität des Artikels sehr zu wünschen übrig. Ich habe bereits Kleinigkeiten ausgebessert und vor allem einen Hinweis auf den Handball eingesetzt. Ich plädiere eindeutig für behalten, der Löschbaustein sollte aber durch den QS-Baustein ersetzt werden. -- Greifen 13:46, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und mit diesem Kriterium entferne ich den LA im Sinne von Fall 2 aus WP:LAE:
b) es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder Ereignis, welches dem Antragsteller nicht bekannt war
Leicht umgeschrieben wurde er auch, sodass ein QS-Baustein nicht erforderlich ist, ein Ausbau des Artikels trotz dessen weiter erfolgen sollte --NiTeChiLLeR 15:43, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ali Hussein (gelöscht)

Keine Relevanz nach Wikipedia:RK#Personen erkennbar. Da zudem nichtmal die Existenz dieser Person zweifelsfrei geklärt ist, gehört das - wenn überhaupt - im Artikel Saddam Hussein erwähnt. Notfalls einen Redirect setzen. -- 62.226.32.15 03:01, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Oder aber bei Raghad Hussein einarbeiten. Dieser Artikel kann aber gelöscht werden. --ΛV¿? Noch Fragen? 08:40, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Söhne von Gewaltherschern, deren Existenz auch noch umstritten ist und die sonst nichts geleistet haben, haben hier nichts zu suche. --Davud - reloaded 08:49, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bestreite die Behauptung im Artikel, dass "Sohn von Saddam" bereits zu politischer Verfolgung und Nichtgewährung von asyl führen würde. Udai und Qusai Hussein haben sich persönlich ausreichend daneben benommen, um gesucht zu werden. Sieht mit insofern eher nach TF bzw. Propaganda aus.--Kriddl Kummerkasten 09:02, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Saddam bzw. Raghad einarbeiten. Nichts genaues weiß man nicht und deshalb - löschen. --Vicente2782 10:58, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
dass "Sohn von Saddam" bereits zu politischer Verfolgung reiche, wird im Artikel auch nicht behauptet, und die Nicht-Gewährung von Asyl nur vermutet (was aber angesichts der Tatsache, dass Udai und Qusai nach ihrer Flucht von Syrien ausgewiesen wurden, nicht ganz abwegig ist.). Dass die UN TF und Propaganda betreibt, wäre mir neu. Interessant ist die Geschichte im Übrigen genau deshalb, weil man "nichts genaues nicht weiss". Natürlich könnte man das Ganze beim Vater "einbauen", ich sehe aber nicht, worin dann genau die Verbesserung bestünde. behalten. -- Toolittle 11:48, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur Sohn von reicht nicht. Frau von oder Mutter von ... sollte aber auch nicht reichen, oder? --PietJay AufeinWort 12:37, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
reicht ja auch normalerweise nicht. Ist halt noch niemandem aufgefallen, der gerne LAs stellt *g*. Hält sich allerdings bereits seit 2003 *wow*. Ricky59 18:15, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die von Kriddl bestrittene Behauptung im Artikel stammt nicht vom Autor des Artikels, sondern wäre als Wiedergabe der in seiner Quelle gefundenen Meinung umzuformulieren. Auf der "List of Specially Designated Nationals and Blocked Persons" (SDN) [2] des US-Office of Foreign Assets Control (OFAC) im US-Finanzministeriums wird Saddams präsumptiver dritter Sohn mit dem Decknamen Hassan angeführt und als Geburtsdatum 1980 oder 1983 vermutet:

AL-TIKRITI, Ali Saddam Hussein (a.k.a. HASSAN); DOB 1980; alt. DOB 1983; POB Iraq; nationality Iraq; son of Saddam Hussein al-Tikriti (individual) [IRAQ2]

Auch von der EU-Kommission wurde er deshalb 2004 in den Anhang IV der EG-Verordnung Nr. 1210/2003 unter die "natürlichen und juristischen Personen, Einrichtungen und Organisationen" aufgenommen, "die mit dem Regime des ehemaligen Präsidenten Saddam Hussein in Verbindung standen und deren Mittel und wirtschaftliche Ressourcen gemäß der genannten Verordnung einzufrieren sind" [3]. Der angenommene Deckname "Hassan" hat einen unbescholtenen US-Bürger dieses Namens um einen Hauskredit gebracht, was wiederum dem Spiegel Anlaß genug war, den Vorgang als berichtenswertes Exempel für die Lage von US-Bürgern mit "verdächtigen Namen" herauszustellen (dem Spiegel-Artikel verdanke ich auch das Link zur SDN): [4]. Auch wenn Ali Saddam Hussein al-Tikriti (so sollte das Lemma heißen) nur ein Gerücht sein sollte, ist er als solches offiziell genug (und daneben als quasi-dynastischer Nachfolger auf Webseiten der arabischen und iranischen Welt präsent genug), um den Artikel in überarbeiteter Form zu behalten. 7 Tage für angemessene Überarbeitung. --92.72.140.204 14:28, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

rein beim - möglichen - Vater reicht vollkommen, nachdem er, so existent, anscheinen noch nichts Bekanntgewordenes angestellt hat. löschen --Ricky59 18:17, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da er anscheinend schon ausreichend öffentliche Aufmerksamkeit und Berichterstattung verursacht hat, ist auch die Relevanz für die Wikipedia gegeben. Behalten und ggf. überarbeiten. --Tarantelle 18:34, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zu unsichere Angelegenheit, zu viele 'angeblich' und 'wahrscheinlich'. löschen.--Nebelkönig 19:32, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob dieser Sohn tatsächlich existiert, hat WP nicht zu beurteilen, aber seine offiziell angenommene Existenz und die Zweifel daran oder Gerüchte darüber begründen Informationsbedarf. Ich habe den Artikel jetzt in eingedampfter Form neu geschrieben, für das Interview mit Raghad Hussein, das nach Aussagen einiger Webseiten von Fox News verbreitet worden sein soll, fehlt mir bisher die genaue Quelle, ich habe ersatzweise eine kurze Bemerkung im Facts Sheet Saddam Hussein auf www.foxnews.com referenziert, der zumindest die inhaltliche Aussage bestätigt. Noch kein toller Artikel, aber die Mindestanforderungen halte ich jetzt für erfüllt. Jetzt behalten. --92.72.149.250 12:31, 1. Feb. 2009 (CET) (= 92.72.140.204)[Beantworten]

Die paar Zeilen beim Vater mit rein und Redirect reicht völlig. Ohne Bezug zu Saddam würde den eh keiner suchen. --62.226.31.104 13:14, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein redirect, da mir Vermutungen als Grundlage für einen Personenartikel nicht ausreichen. Belegte Vermutungen aus seriöen Quellen dürfen aber mE nach im Saddam Hussein eingebaut werden. --Port Disk. 16:53, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine etwaige enzyklopädische Relevanz dieser Veranstaltung geht aus dem Artikel nicht hervor. --Drahreg·01RM 06:34, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist grenzwertig (früher immerhin 20-25 Teilnehmer, nach der Wiederbelebung 2008 sechs Teilnehmer. ausgewählt aus nur 14 Bewerbern, Resonanz in der Presse hier: [5]), aber für die zeitgenössische Keramikkunst vielleicht gerade noch wichtig genug. Ich habe den Artikel deshalb für alle Fälle mal neu geschrieben, von den Teilnehmern, die ich jeweils rot verlinkt gelassen habe, käme der eine oder andere (Elzbieta Grosseova, Mark Verbruggen, Heidi Preuss Grew) wohl für einen Artikel infrage. --92.72.140.204 09:01, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint weder eine besondere mediale Aufmerksamkeit noch eine besondere Tradition zu haben. Die Teilnehmerzahlen als auch die Anzahl der Veranstaltungen sind ebenfalls nichts Besonderes. Tendiere zum Löschen.--Traeumer 11:13, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keramiker führen eben ein Spartendasein. Haben am Symposium denn schon bekannte Keramiker teilgenommen? -- · peter schmelzle · d · @ · 18:50, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Unter den letzten Teilnehmern ist die bedeutendste und international bekannteste Elzbieta Grosseova (Informationen im Web leider dürftig, sonst hätte ich einen Artikel angelegt), relevant genug für einen (von mir inzwischen angelegten) Artikel ist außerdem mindestens Heidi Preuss Grew. Über die Jahre 1975-1993 liegen mir leider keine Informationen vor, es gibt jedoch gedruckte Veröffentlichungen dazu, die ich im Artikel jetzt nachgetragen habe. Wäre nett, wenn jemand mit Sichterrechten meine Entwurfs-Neufassung mal bestätigen könnte. Ich habe im übrigen nicht vor, das Thema, das meinen eigenen Arbeitsgebieten eher fernliegt, hier zu pushen, halte es aber, wie oben unter anderer IP schon gesagt, so gerade eben noch für relevant. --92.72.149.250 14:32, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Grenzwertig, historische Relevanz scheint gegeben. Auch wenn die Schrift zum Symposium 1991 bereits wohl im Eigenverlag erschienen ist,
sind Schriften zu älteren Symposien doch durchaus auch in wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden. --Port Disk. 17:08, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Westafghanistan (schnellgelöscht)

Lemma ist Theoriefindung, der Begriff ist in keiner Weise irgendwo definiert. Inhaltlich ist der Artikel einfach nur Blödsinn: In Herat oder Farah – was in dem Artikel als Westafghanistan deklariert wird – gibt es praktisch keine Schiiten gehören die Einwohner keineswegs einheitlich der schiitischen Konfession an; ansonsten ist der Text so haarsträubend, dass ich nicht weiter ins Details gehen muss. Kurz: An den Haaren herbeigezogener Ethno-POV, eigentlich schnelllöschfähig. --Sommerkom 07:32, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelqualität spricht für zügiges löschen -- Sarion !? 08:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleine Korrektur meinerseits, bevor ich auch anfange Blödsinn zu schreiben: In der Stadt Herat und im Umland gibt es sehr wohl eine signifikante Anzahl (wieviele genau, ist wie üblich in Afghanistan kaum zu belegen) Schiiten, das macht die Aussagen des Artikels allerdings nicht weniger haarsträubend. Es gab übrigens bereits eine LD mit dem Ergebnis LAE, da hat wohl niemand mal den Artikel gelesen. --Sommerkom 08:12, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilde ich mir das nur ein, oder ist dieser Artikeltext religiös-rassistisch angehaucht? Sowas ist ethnisch und sozial nicht hinnehmbar. Schnelllöschen!--Weneg 10:37, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö, das ist nicht angehaucht, sondern ganz offen völkischer Nationalismus, der Autor nimmt da kein Blatt vor den Mund; deswegen ist mir das LAE auch ziemlich unerklärlich. --Sommerkom 11:47, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hatte sich keiner getraut, was dazu zu sagen. Oder die Leutz waren zu ratlos. Ich finde den Artikel eklig. Soetwas sollte man den Lesern echt nicht zumuten. Vor allem sollte Religion in meinen Augen kein Instrument zur Verbreitung völkisch-rassistischer Ansichten sein.--Weneg 12:16, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar gibt's den Begriff Westafghanistan, ebenso wie Nord- Süd- und Ostafghanistan, da kann man auch Artikel zu anlegen, wenn mal will; als Lemma für das völkische Gewäsch hier ist das aber TF. Das willst Du ernsthaft in die QS schicken? Was sollen die damit machen? --Sommerkom 13:05, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo habe ich gesagt, daß ich das in die QS schicken will? Artikel dieser Art werden dort meist nicht bearbeitet. --Matthiasb 13:26, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, dann habe ich Dich missverstanden. Wärst Du mit SLA einverstanden? Für mich ist das eine klare Sache, aber dafür braucht's natürlich einen klaren Konsens. --Sommerkom 13:31, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Entfernung des völkischen Untertons (der in der ersten Hälfte m.E. minimal ist) bleiben genügend Sachaussagen, worauf man, wenn sie denn stimmen, einen Artikel gründen könnte. Allerdings liegt der Text stilistisch, grammatisch und syntaktisch weit unter einem akzeptablen Niveau. Der Artikel sollte daher nur behalten werden, wenn jemand den Text in dieser Hinsicht deutlich umarbeitet. --Payton 18:37, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, dann nochmal ausführlich: Das ist kein völkischer Unterton, sondern ein völkisches Pamphlet:
Die Westafghanen sind wie die Iraner völkisch-persisch bzw Fars-tabar (heißt auf persisch das gleiche), also: Westafghanistan gehört, wie oben an vielen Punkten und geschichtlichen Fakten gesehen, zum heutigen Iran. Natürlich muss man aufpassen: wobei in Farah die Paschtunen zahlenmäßig überwiegen, aber die persische Bevölkerung keiner Assimilation zum Opfer gefallen ist: sprich, gottseibeiuns noch keine Völkermischung stattgefunden hat. Denn: Iraner aus der jetzt in drei Teilen zersplitterten Provinz Khorassan heirateten Frauen aus Westafghanistan und umgekehrt.
Die IP drückt sich da nicht nur etwas ungeschickt aus: Aus dem Artikel über Herat musste ich gerade noch völkischen Dreck der gleichen IP wie Die Menschen ähneln sich ebenso vom Phänotyp entfernen [6]. Auch wer da an wen angeschlossen werden soll, wird klargestellt: Das deutet auf die Vorrangstellung und Anerkennung des Nachbarstaates Iran und dessen vorgeschrittener Kultur im Verhältnis zu Herat und Farah.
Schlussendlich spricht die IP Afghanistan insgesamt die Staatlichkeit ab, weil das Land schließlich nicht völkisch rein sei: Dieser Staat hat niemals eine Nation besessen, d.h. es ist mehr ein fragmentierter Staat [...] Zu den Regionen gehören Nordafghanistan, welches tadschikisch und uzbekisch-turkmenisch-türkisch ist, Ost- und Südafghanistan, welches paschtunisch ist und das Landesinnere, welches mehr mongolisch, tadschikisch oder uzbekisch sich gestaltet.
Das ist völkischer Nationalismus reinsten Wassers. Und wie auf "Sachaussagen" ohne jeden Beleg ein Artikel gegründet werden kann, kann ich ohnehin nicht nachvollziehen. --Sommerkom 18:39, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast völlig recht, der Satz "die Vorrangstellung und Anerkennung des Nachbarstaates Iran und dessen vorgeschrittener Kultur im Verhältnis zu Herat und Farah", ist natürlich ein absolut eindeutiger Beweis für eine inakzeptable Haltung. Den Artikel Herat hatte ich zum Zeitpunkt meiner Bewertung (LA unten) nicht gelesen, sonst wäre mein Urteil sicher anders ausgefallen. Ansonsten sind ethnische Beziehungen immer ein heikles Thema, in dem ich aber erstmal (wie Du richtig anmerkst) dazu neige, Formulierungsschwierigkeiten anzunehmen, denn auf Nationalismus zu schließen. Aber, wie gesagt, in diesem Fall hast Du völlig recht und das gehört eindeutig nicht in die WP! -- Papphase 19:04, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab' mich durch das Teil gekämpft. Was da zum Ausdruck kommen soll, ist offensichtlich (siehe oben). Wollte man einen eigenen Artikel zu Westafghanistan schreiben, müsste man von vorne beginnen. Ergo: Derzeitige Version nicht akzeptabel, QS/Umbau nicht sinnvoll, schnell löschen --Howwi 00:13, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gab sogar schon mal eine LD hierzu, die allerdings auf den extremen Inhalt keinerlei bezug genommen hat. Ich habe gerade versucht, den ärgsten POV rauszukürzen. Das ist aber unmöglich, habe daher SLA gestellt. Da fängt man besser ganz neu an, bevor sowas in der history steht. --HyDi Sag's mir!
Angesichts der Argumente bezügl. Inhalt dem SLA gefolgt: -- Wwwurm Mien Klönschnack 03:05, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das stand schon mal in einem Buch in der Form ich kenn den Verfasser net schmunzel aber das Buch hieß Mein Kampf. Ein Glück das das weg ist. kann man sowas net löschen bevor es durch die Tastatur ist? Doofe Frage ich gebs zu... --Ironhoof 09:04, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

möglicherweise relevant, aber in dieser Form kein Artikel -- Sarion !? 08:00, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einmalige und ehemalige Werbeveranstaltung ohne enzyklopädisches Interesse. --Eingangskontrolle 08:33, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

laut webseite ist dieses jahr der 2. wettbewerb. die allwissende müllhalde findet auch einiges an treffern zu dem wettbewerb und den vorausscheidungen. der "artikel" ist allerdings wirklich schrott. würde es als relevant ansehen, aber wenn sich in 7 tagen nichts getan hat ... Elvis untot 11:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK Elvis untot. Könnte lt. Webseite durchaus relevant sein, aber nicht in dieser Form. 7 Tage. --Invisigoth67 (Disk.) 18:26, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hohe Teilnehmeranzahl als auch mediales Interesse (ich meine mich zu erinnern, etwas darüber im TV gesehen zu haben, Googlehits gibt es auch zuhauf). Behalten und überarbeiten.--Traeumer 11:15, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
7 Tage wäre auch mein Vorschlag. --K@rl 15:05, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die sieben Tage verstrichen ungenutzt. Gelöscht. —mnh·· 23:48, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

POV-Sülz pur. Quellen auch keine Vorhanden. SO ist das nix. --Weissbier 08:16, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Er beschreibt ja bislang nur den Inhalt des Films. Für diesen Teil habe ich bislang noch in kaum einem Artikel eine Quelle gesehen. Dass die Abschiebepraxis fatale Folgen hat ist dann zur Einleitung vielleicht noch etwas hart gesagt, aber eine Löschung herausfordernder POV wohl nicht... Allerdings ist die Frage, inwiefern eine 45-Minütige Fernseh-Doku relevant sein sollte. ME müsste da noch etwas hinzukommen, z.B. ein Preis oder ein Viewing auf einem Dokumentarfilmfestival. Ohnedies kann der offensichtlich interessant gemachte Film mE nicht relevant sein. --Davud - reloaded 09:10, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Fall hat durch den Film eine größere Resonanz, der Unterstützerkreis ist immer noch aktiv. Ich habe diesbezüglich noch einige Weblinks ergänzt. ---Veny 10:40, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

außer Lösch-Sülz mit schwacher Rechtschreibung sehe ich eigentlich bis jetzt gar keine Begründung des Antrages durch den Antragsteller... -- Toolittle 11:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine 45-minütige Fernsehdoku, die um 0:15 (!) ein einziges mal ausgestrahlt wurde, ist ja sowas von irrelevant! Da hilft auch das ergreifende Thema nicht. Allerdings wäre zu überlegen, ob der Fall selbst nicht einen Wikipedia-Artikel verdient, wenn der Unterstützerkreis tatsächlich noch so aktiv sein sollte wie behauptet. Dann sollte aber die Fernsehdoku nur eine Notiz am Rande sein. --Der sich nen Wolf tanzt 12:11, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens lief sie auch schon auf Phönix, ein einziges Mal ausgestrahlt stimmt nicht. Relevanz des Falles? Von diesen Fallen gibt es unendlich viele - inklusive Unterstützerkreise. Der Film hebt den Fall nun etwas stärker heraus - aber damit beißt sich die Relvanz-Katze jetzt irgendwie in den Schwanz --Davud - reloaded 12:35, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber Kuli bringt mich auf eine Idee. Vorschlag: Artikel auf Abschiebeflug FHE 6842 verschieben. Folgendermaßen einleiten:

Der Abschiebeflug FHE 6842 am 18. Juni 2006 war die erste deutsche Sammelabschiebung, die aus EU-Mitteln finanziert wurde. Quelle: http://www.zeit.de/2008/03/Abschiebeflug?page=1

ein bißchen was zu dem genauen Vorgehen, Presseecho, Diskussionen hierüber. Am Ende schließlich ließe sich der bisherige Artikelstumpf trefflich sinnvoll in einem Wirkungs/Folgenabschnitt integrieren. --Davud - reloaded 12:45, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Antragssteller wartet noch nichtmal ab, bis der Autor versuchen konnte, daraus einen Artikel zu machen. Die Löschbegründung ist ja fast schon ein Scherz. "So ist das nix" ist keine Löschbegründung, sondern etwas für einen QS-Antrag. Quellen sind ja nun ausreichend vorhanden und POV kann in einem Film niemals neutral sein. Oder wie will man den Titanic-Roten Faden der Liebesgeschichte neutral beschreiben (also ohne Emotionen)? Geht nicht. Löschbegründung mittlerweile hinfällig bzw. falsch gestellt. Daher behalten und bisschen was dran tun. -- Quedel 13:13, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe grundsätzliche Probleme bei einzelnen Fernsehsendungen Relevanz zu erkennen. Dafür gibt es heute einfach zu viele Sender, die rund um die Uhr Irgendwas senden müssen. Da gehört zumindest eine nachgewiesene Resonanz - auch ausserhalb der direkt interessierten Kreise - dazu. --Eingangskontrolle 13:32, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eben. Und die Resonanz ergibt sich in diesem Fall nicht aus der Sendung, sondern die Sendung dokumentiert nur einen Fall, dessen Resonanz bereits besteht. --Der sich nen Wolf tanzt 15:27, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann ist diese Sendung also enzyklopädisch nicht relevanter als ein Zeitungsartikel über den Vorfall. Oder was wolltest du mit deiner Aussage anmerken? --Eingangskontrolle 16:18, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau. --Der sich nen Wolf tanzt 14:12, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

lt. RK nicht relevant, wie jeder ja leicht nachlesen kann, keine Serie, keine Preise. Einfach nur eine von zig Dokus. löschen --Ricky59 18:23, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat jemand was dagegen, wenn ichs auf Abschiebeflug FHE 6842 verschiebe und schaue was in Sachen eines umfassenden Artikels zu der Sache, bei dem die Dokumentation nur einen Teilbereich darstellen würde, geht? Danach kann man immer noch sagen, ob das dann gelöscht werden soll oder nicht. --Davud - reloaded 23:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe an diesem Verwaltungsakt nichts relevanzstiftendes. Abschiebungen sind Alltag und normales Prozedere im Ausländerrecht. Wobei ich eh niemanden verstehen kann, der freiwillig nach Deutschland kommt, aber das tut nichts zur Sache. Weissbier 07:20, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, er war heftig (auch in den Medien) dikutiert und soll eine neue Ära der Abschiebungen einleiten (die der Sammelabschiebungen) - es war die erste derartige aus EU-Mitteln finanzierte Sammelabschiebung. Dazu kommen die Langzeitreportagen. Einen Versuch wäre es wert. --Davud - reloaded 09:14, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen vom Inhalt des Artikels. Der Film wurde ein- oder mehrere Male im TV ausgestrahlt und erfüllt somit eindeutig die RK für Filme. Oder fallen Dokumentarfilme nicht unter diese RK?--Traeumer 11:18, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Thema Verschieben: Eine Verschiebung zu Abschiebeflug FHE 6842 halte ich nicht für sinnvoll, dafür ist der Text zu spezifisch. Eine Verschiebung nach Weggeworfene wäre möglich (siehe Abschnitt Titel). --Veny 11:28, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte meinen Vorschlag dazu oben nochmal genau lesen!! --Davud - reloaded 12:36, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Fall war schoneinmal in den Medien, Ende 2007 habe ich in der ZEIT (ggf. dem Zeit Magazin) davon gelesen. In der Frankfurter Rundschau war dann der gleiche Fall 2008 wieder (wie schon 2006) beschrieben. Ein Medienecho für den Fall gibt es ganz sicher. --Cup of Coffee 13:54, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir scheint, dass es eine Unterstützergruppe gibt, die mit allen Mitteln den Fall in der Öffentlichkeit präsent halten will. Das kann man als löblich betrachten. Wikipedia ist aber der falsche Ort. Löschen --Rubenstein 10:27, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Fernsehdoku wie tausend andere auch. Keine RelevanzKarsten11 09:55, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hobbyistenwerk. Keine Relevanz erkennbar. --Weissbier 08:18, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat aus excellenten Doppelkopf-Artikel:
Besonders gute Spieler lassen sich durch geschickte Wahl der An- und Absagezeitpunkte und Wartezeiten vor dem Ausspielen einer Karte (sogenannte stille Abfrage) Informationen über ihr Blatt zukommen. In diesem Zusammenhang ist vor allem das Essener System zu nennen. Hier wurden seitens professioneller Clubspieler die meisten informellen „Konventionen“ zusammengefasst, verfeinert sowie ihre Bedeutung und Wirkungsweise erklärt. Ziel ist, dass sich auf diese Weise innerhalb der einzelnen Doppelkopf-Clubs eine breite und verlässliche Basis von Konventionen bildet.
Wenn das stimmt (kann man auch bei excellenten ja natürlich nie wissen) könnte der Artikel wikifiziert und belegt und behalten werden. --92.227.29.141 08:55, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da war der Antragssteller wohl mal wieder zu faul gewesen, die Suche zu benutzen: Google bringt selbst unter einer Wortkombination noch 563 Treffer, im Doppelkopf-Artikel stehts auch drin. Damit eindeutig relevant und der LA ist haltlos. - Wie immer, anstelle eines LA lieber mal in QS oder selber Hand anlegen. -- Quedel 13:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Links bei Google sind leider nicht ganz so aussagekräftig, es fehlt mir hier einfach eine vernünftige Quelle, die die Relevanz belegt. Hab ich da was bei den angezeigten knapp 60 Links einen übersehen? --Wangen 13:23, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wär's mit Schafkopf und Doppelkopf: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Regeln und Taktik. Praktische Tipps, Von Rita Danyliuk, S. 162? Andererseit ist "Essener System" als Bezeichnung für eine Bildungs- und Volkshochschulkonzept (Anfang 20. Jh) wohl gebräuchlicher, da müsste zumindest dann eine BKL her. -- Papphase 13:59, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das "?" bezieht sich auf den Satz, nicht auf die Seitenangabe? Wenn man das dann als Beleg im Artikel nachtragen könnte, wäre das für mich ein relevanzstiftendes Merkmal. --Wangen 14:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Quellen für die Relevanz und die praktische Verwendung im Deutschen Doppelkopf Verband kann ich angeben: - http://www.rasche-software.de/kd/manual/contentdoko/essras.htm - http://wiki.dokoland.de/Default.aspx?Page=Essener%20System&AspxAutoDetectCookieSupport=1 und die von den Erfindern des Essener Systems bereitgestellte PDF - Dokument http://www.dodoko.de/Essener_System.pdf

Die Relevanz ergibt sich daraus, dass auf Wikiseiten auf das Essener System verwiesen wurde, der interessierte Leser aber wikiintern keine weiteren Informationen zur Recherche erhielte, wenn dieser Artikel gelöscht würde. (Wikiseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkopf#Taktik_und_Spielverlauf)

Gemäß Löschdiskussion offenbar durchaus (knapp) relevant, siehe insbesondere von Papphase angegebene Literatur. Bleibt. —mnh·· 23:55, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kommerzialisierung (zurückgezogen)

kein Mehrwert zu Kommerz, schlage redirect + Einarbeitung der Literatur vor --Zaphiro Ansprache? 08:29, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir fällt unter dem Begriff die garnicht abschätzig gemeinte Umrechnung von Sachschäden und anderen Schäden in Geldwert in Schadensersatzprozessen ein. Das wäre ein durchaus interessantes Thema, für das der Artikel allerdings vollkommen neu geschrieben werden müsste.--Kriddl Kummerkasten 09:04, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stand vor kurzem schonmal zur Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/2._November_2008#Kommerzialisierung_(bleibt). ---Nicor 11:49, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiederholungsantrag, bitte an die Löschprüfung wenden. -- Toolittle 11:56, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

andere Begründung, anderer Artikeltext, bitte genauer nachschauen----Zaphiro Ansprache? 12:40, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Fast der gesamte Artikel wird rausgenommen, damit wird die Behaltensentscheidung obsolet? Wäre da nicht eher ein Rücksetzen auf die "genehmigte Version" oder QS gefragt? Irgendwie leuchtet mir das Vorgehen nicht ganz ein. --Wangen 13:01, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen. ---Nicor 13:18, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der damaligen Behaltensbegründung ("Der Artikel scheint ja nun zu wachsen, ist auch mit Lit. versehen, so ein Thema schreibt sich nicht in 7 Tagen herunter") wäre ein Zurücksetzen wohl kaum der richtige Weg, es wurde ja mit Blick auf Ausbau behalten. Wenn ich mir den derzeitigen Zustand allerdings so ansehe zweifel ich ein wenig an der Erfüllung des damaligen eher frommen Wunsches.--Kriddl Kummerkasten 13:41, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Kommentar bezog sich auf diese Veränderungen. Wenn die Kürzungen als gerechtfertigt erscheinen, wäre ich für eine glücklichere LA-Begründung dankbar gewesen. In Anbetracht des gerade laufenden Meinungsbildes: Was meint eigentlich das zuständige Portal dazu? --Wangen 14:11, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Welches? Das Portal:Wirtschaft, das Portal:Soziologie oder (siehe meinen obigen Einwurf) das Portal:Recht? --Kriddl Kummerkasten 14:18, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Portal:Wirtschaft keine so gute Idee, da es für die meisten Ökonomen ohnehin (offen oder versteckt) überall nur kommerzielle Interessen am Werk sind. Außerdem ist für den gegenwärtigen erbärmlichen Zustand ein Mitarbeiter der Ökonomie-Redaktion verantwortlich. Vielleicht sollte man es mal mit Soziologie und Recht versuchen. In dem Bereich finden sich auch die meisten der über 10.000 Google-Scholar-Nachweise [7]. --Olaf g 16:15, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal alle drei Portale angeschrieben, mal sehen, ob sich eines zuständig fühlt. Ein Problem, dass das momentan laufende Meinungsbild zu LD in Portalen so oder so nicht zufriedenstellend lösen kann, zeigt sich für mich an dieser Stelle. Bitte nicht als BNS-Aktion missverstehen - ich befürworte die Stärkung der Fachleute --Wangen 18:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe die Rechtswissenschaft eingearbeitet. Aber es müsste doch auch noch anderes geben? --103II 15:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr viel sogar - unter diesem Stichwort wird der Kampf zwischen öffentlichem und privatem Fernsehen geführt, wird das Vordringen der Drogen im Sport und der Niedergang des Feuilletons usw. usw. anzusprechen sein.
Jedenfalls hat das Wort sich soweit von dem Ausgangswort Kommerz entfernt, dass es unbedingt als eignes Lemma behalten werden sollte. -- €pa 14:27, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
zurückgezogen, da Löschbegründung nicht mehr zutrifft----Zaphiro Ansprache? 14:02, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Walter H. Reiterer (gelöscht)

Keine Relevanz per Wikipedia:RK#Journalisten dargestellt. Der angeführte Journalistenpreis zählt nicht zu den bedeutenden. Minderbinder 08:46, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Er ist aber von Coca Cola präsentiert. Aber im Ernst, erscheint mir auch grenzwertig. --Davud - reloaded 09:00, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Mann übt seinen Beruf aus. löschen. --Nebelkönig 19:34, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, zu grenzwertig. Löschen --Hubertl 10:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht ausreichend dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:52, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma im Dativ/Akkusativ. Sofern diese Weiterleitung überhaupt gebraucht wird (was ich bezweifle), dann bitte im Nominativ und mit Linkziel Großer Afrikanischer Grabenbruch oder Ostafrikanischer Graben. --ulm 09:47, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sowas sollte doch schnellgelöscht werden, ich stelle mal SLA----Zaphiro Ansprache? 09:49, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirekt auf die Region Niederrhein. Der geografische Niederrhein stimmt aber nicht mit der Region in NRW überein. Irreführung des Lesers. --Schaengel 10:09, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Umwandeln in Weiterleitung nach Rhein. Der Begriff ist schließlich bekannt und könnte sogar zu einem eigenen Artikel ausgebaut werden. Oberrhein gibt's schließlich auch. --MoToR 10:14, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. Ich habe zwar auf der Qualitätssicherungsseite Geografie schon die Auflösung des Problems Region Niederrhein / Niederrhein angeregt, aber leider bin ich auf wenig Unterstützung gestoßen. Ein eigener Artkel für den Niederrhein wäre aber sehr sinnvoll, wie auch bei Mittelrhein, Oberrhein usw. --Schaengel 10:19, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da es momentan aber noch keinen eigenen Artikel gibt, müsste normalerweise die Niederrhein-BKL nach Niederrhein verschoben werden. Es sei denn, Du baust die Weiterleitung schnell zu einem Artikel aus. --MoToR 10:22, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Besser wäre vielleicht eine Weiterleitung von Niederrhein auf die Begriffsklärung. Dann muß nicht hin- und hergeschoben werden und unter diesem Lemma kann später noch ein Artikel entstehen. 80.146.70.148 10:38, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
BKL wird auf Lemma verschoben, da dies auch bzgl. Links stimmig ist.--Engelbaet 09:25, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundwurm (LAE)

Unnötige Weiterleitung. Der Begriff kommt im Artikel vor. Die Suche bei Google und auch in der Wikipedia führt direkt zum Artikel. Everywhere West 11:34, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was ist das Problem an dieser Weiterleitung?--Louis Bafrance 11:54, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:WL sagt im kapitel Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?: Alternative Bezeichnungen und Synonyme: "Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot, Apfelsine → Orange (Frucht))." "grundwurm" ist vor allem eine historisch häufiger verwendete bezeichnung für diese eisenbahn Lößnitzgrundbahn, die sich wurmförmig durch den "tiefen grund unter wahnsdorf" schlängelt. google gibt für "grundwurm" 350.000 treffer, von denen zahlreiche auch zur lößnitzgrundbahn zeigen. das ist für mich höchstens anlass, eine BKS aufzumachen, aber nicht, den begriff zu löschen. daher behalten. -- Jbergner 12:30, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriff kommt im Zielartikel vor, daher ist natürlich Weiterleitung angebracht --WolfgangS 12:31, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

alternative bezeichnung - damit ist weiterleitung sinnvoll, behalten --Z Thomas 12:32, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-LA (WP:LAE , eindeutige Diskussion und WP:WL--Louis Bafrance 12:59, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unnötige Weiterleitung. Der Begriff kommt im Artikel vor. Die Suche bei Google und auch in der Wikipedia führt direkt zum Artikel. Everywhere West 11:35, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was ist das Problem an dieser Weiterleitung?--Louis Bafrance 11:55, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:WL sagt im kapitel Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?: Alternative Bezeichnungen und Synonyme: "Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot, Apfelsine → Orange (Frucht))." google gibt für den artikelnamen Lößnitzgrundbahn, den hauptsächlich die offiziellen stellen verwenden, 5290 treffer. beim hier zu löschen beantragten begriff Lößnitzdackel, den vor allem die karl-may-fans benutzen, die in radebeul mit dem „Dackel“ fahren, sowie fast alle einheimischen, gibt google 3900 treffer. das sind mehr als zweidrittel so viele. das ist IMHO relevant für diesen begriff. daher behalten. -- Jbergner 12:04, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: (zwischenquetsch) das ist genauso wie in meckpomm. kein tourist spricht von Bäderbahn Molli, alle fahren mit dem oder der Molli. -- Jbergner 12:09, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso, behalten --HH58 12:07, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriff kommt im Zielartikel vor, daher ist natürlich Weiterleitung angebracht --WolfgangS 12:30, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe auch die vom öffentlich-rechtlichen "SWR: Eisenbahn-Romantik – Der Lößnitzdackel (Folge 248)" verwendete film-beschreibung. -- Jbergner 12:32, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

alternative bezeichnung - damit ist weiterleitung sinnvoll, behalten--Z Thomas 12:31, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • 13.05.1998: Bote: Zwischen Radebeul und Radeburg - "Lößnitzdackel" wird zum Vatertagsbummler
  • 06.08.1998: DNN: Gleis-Sanierung am "Lößnitzdackel" hat begonnen - Auf fünf Kilometern werden bis Ende August Schotter, Schwellen und Gleise ausgewechselt
  • 07.08.1998: SZ: Die Zukunft beginnt - Lößnitzdackel soll ab September wieder fahren
  • 31.05.2000: DNN: "Lößnitzdackel" bekommt Zuwachs
  • 07.06.2000: DNN: "Lößnitzdackel" fährt ab Pfingsten "oben offen"
  • Zeitungsartikel: Lößnitzdackel startet mit Volldampf in die Sommersaison

-- Jbergner 12:45, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-LA (WP:LAE , eindeutige Diskussion und WP:WL--Louis Bafrance 13:01, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unnötige Weiterleitung. Der Begriff kommt im Artikel vor. Die Suche bei Google und auch in der Wikipedia führt direkt zum Artikel. Everywhere West 11:35, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

diese WL ist in den entsprechenden fachartikeln Treppenlauf (Laufwettbewerb), Ultramarathon und Marathonlauf verlinkt. in Ultramarathon#Deutschland steht beispielsweise eine liste der in deutschland stattfindenden ultramarathons, zu denen der Mt. Everest Treppen-Doppelmarathon auch gehört. wenn wir dort in der übersicht alle WLs löschen wie bsp. Rennsteiglauf oder Bärenfels-Ultra-Trail, dann macht die ganze übersicht keinen sinn mehr, egal ob google jeden einzelnen davon findet. deshalb behalten, weil falsche LA-begründung. es geht nicht darum, das lemma in google zu finden, sondern den lauf aus der übersicht der stattfindenden veranstaltungen aufrufen zu können. -- Jbergner 11:52, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) ist der erste Ultra-Treppenlauf weltweit, wird international gelaufen, derzeitiger titelträger ist ein schweizer. für dieses jahr haben sich neben teilnehmern aus deutschland auch österreicher sowie zwei teilnehmer aus abu dhabi angemeldet. nach WP:WL sollen "Verlinkungen auf Weiterleitungen" vorgenommen werden, wenn daraus später eigene artikel werden können, die dann gleich auf den richtigen artikel verweisen, so in der liste der ultramarathons.-- Jbergner 13:29, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Jbergner: Korrigierst du bitte die von dir gefundenen falschen/unerwünschten Links auf diese Weiterleitung? --Eingangskontrolle 13:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Eingangskontrolle: ich verstehe deine bitte nicht, welche unerwünschten links meinst du? -- Jbergner 13:29, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nach diese: diese WL ist in den entsprechenden fachartikeln Treppenlauf (Laufwettbewerb), Ultramarathon und Marathonlauf verlinkt. Links auf Weiterleitungen und BKL sind unerwünscht (mit ganz wenigen Ausnahmen) --Eingangskontrolle 13:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ganz im gegenteil. Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung sagt im allerersten satz: "Im Allgemeinen sollte immer dann auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte." noch eindeutiger kann man das garnicht formulieren. VG -- Jbergner 15:06, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da bestreite ich schon mal die Relevanz und damit auch die Aussicht auf einen Artikel. Sowas nennt man wohl Lemmaokkupation. --Eingangskontrolle 16:20, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
was bitte schön ist "Lemmaokkupation"? wo in wikipedia kann ich bitte nachlesen, was das ist? -- Jbergner 17:48, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine "Lemmaokkupation" bedeutet, dass ein sonst roter Link sozusagen künstlich "blau gemacht" wird. Dies geschieht dann, wenn man etwa aus dem möglichen Artikel einfach einen Redirect macht oder einen Miniartikel dort einstellt. Für den normalen Leser erscheinen die Wikilinks dann blau und alle glauben, es gäbe bereits einen Artikel darüber. Das Lemma ist "besetzt" (okkupiert), es verbirgt sich aber kein brauchbarer Artikel dahinter und es wird wohl kaum jemand auf die Idee kommen, einen zu schreiben. Wenn das Lemma hingegen rot verlinkt ist, wird es von den zuständigen Portalen in die Liste der fehlenden Artikel aufgenommen und vielleicht ausgarbeitet. Wenn die Veranstaltung aber nicht einen baldigen eigenen Artikel wahrscheinlich macht, würde ich eher direkt auf ein übergeordnetes Lemma redirecten wie oben vorgeschlagen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:03, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

vielen dank für die erklärung. dann kann ich nur sagen, dass das nicht zutrifft, da der redirect auf das lemma des ortes verlinkt, an dem das ereignis stattfindet. und in dem artikel hat das ereignis ein eigenes kapitel mit eigener überschrift. und daraus lässt sich später auch ein eigener artikel machen. --Jbergner 13:23, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weder hier noch in Spitzhaustreppe wird die Relevanz für ein eigenes Lemma deutlich. 
Von Entlinkung sehe ich ab, weil die Relevanz ja möglicherweise dargestellt werden kann, das Lemma ist auf meiner Beo. --Port Disk. 17:28, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tom Zluga (gelöscht)

Kann jemand Relevanz in dem Geschwurbsel erkennen? Ein Fachbuch reicht nicht. --Codc 11:41, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbebeitrag eines Freiberuflers --WolfgangS 12:29, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikeltext ergibt sich keine Relevanz, das Buch erscheint auch nicht relevanzstiftend. Rezensionen bzw. Wirkungsnachweis o.ä. fehlen da. --Wangen 12:34, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Ganze ist nebenbei auch noch seine Diplom-Arbeit. Nichts an Relevanz zu erkennen, Werbung pur und folglich zu löschen, --Capaci34 Ma sì! 12:54, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

... und ein BoD (Book on Demand): [8]. Da haben wir einen eindeutigen Fall von Selbstüberschätzung, wie sich auch aus anderen Seiten eindeutig ergibt: [9], [10]. Löschen IMO auch schnell. --Ercas 13:10, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat studiert, seiner Diplomarbeit eine ISBN verpasst, macht seinen Job als Fortbilder und Abteilungsleiter im Fortbildungsinstitut und hat eine Seite bei xing. Mehr ist da nicht zu sehen. Also irrelevant. Löschen. -- MonsieurRoi 15:34, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

1 Buch ist zu wenig, wenn nix mehr nachkommt, was Relevanz stiftend ist, dann löschen. --Ricky59 18:11, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht noch etwas Entscheidendes kommt, werde ich den Beitrag sehr bald löschen, denn über so etwas müssen wir nicht 7 Tage lang diskutieren. --Regiomontanus (Diskussion) 18:50, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Ursprungsversion abgeschrieben von hier: Aus Leserschaft wurde LEserschaft, da hat sich also jemand richtig Mühe gegeben. Schnelllöschen --Howwi 08:57, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz gemäß den RK für Autoren. Löschen.--Traeumer 11:23, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut eindeutiger Analyse der Löschdiskussion keine Relevanz nach WP:RK. Gelöscht. --Regiomontanus (Diskussion) 12:48, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte unterläuft auch noch die Relevanzhürde --Codc 11:46, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Wiener Gemeinderat war er gleichzeitig auch Landtagsabgeordneter und erfüllt damit bei weitem die Relevanzkriterien.--Geiserich77 11:57, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun mit der Verfassung von Österreich kenne ich mich nicht aus. Dann LAE --Codc 12:06, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Landsmann war Bezirksvorsteher von Floridsdorf, einem der 23 Wiener Bezirke mit 137.186 Einwohnern (2007). Die Relevanz nach WP:RK kommunale Ebene / Äquivalent ist somit gegeben. Siehe auch Verwaltungsgliederung in Wien und Wiener Gemeindebezirke. Walter Anton 15:52, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hermann-Kola (gelöscht)

Relevanz ist nicht dargestellt -- Karsten11 12:35, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie vorhanden ist. Den Durst löschen - natürlich mit Hermann-Cola! --Davud - reloaded 12:48, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrelevantes Getränk einer genauso irrelevanten Firma. Schluck und weg! --Capaci34 Ma sì! 13:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schein in Deutschland relativ verbreitet zu sein [11], ich glaube nur dass das nicht reicht, sonst finde ich nichts relevanzstiftendes (Kaffe-Cola gabs doch schon vorher als Mischung, oder?)--Cartinal 13:04, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Durchsicht der Webseite (Hersteller: Einzelfirma) und der verlinkten Presseartikel (90% Lokalzeitungen, 1 Erwähnung in größerem Titel mit dem Hinweis "selten", 1 Sammelartikel über exotische Kolas in Großhandelsmagazin) halte ich die Irrelevanz für zweifelsfrei und habe SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 13:11, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, möglichst per SLA. Irrelevanz ist nachgewiesen. Dass dieses Getränk "Kult" sei, hätten die Hersteller gern, können es aber nicht unter Beweis stellen. Es besteht die Gefahr, dass wir anschließend Artikel über Hermann-Brause grün, Hermann-Brause orange und Hermann-Brause zitron bekommen. Es ist freigestellt, einen Artikel über die Herstellerfirma bzw. den Abfüller zu erstellen - falls diese relevant sind. Dort können die Produkte dann hinreichend gewürdigt werden. --Ercas 13:20, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bereits zwei Einsprüche (der zweite von mir) gegen dieses SLA-Rowdytum. Gewöhnt Euch bitte an, die siebentägige Frist für Fälle zweifelhafter Relevanz zu beachten, auch wenn Euch persönlich die Sache zweifelsfrei vorkommen mag: auf Eure persönliche Überezeugung kommt es nicht an. --92.72.140.204 14:46, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Contra: So zweifelsfrei find ich das gar nicht. Wie so gibt es keine Relevanz? Hermann-Cola kenne ich sogar als Krefelder, da ich sie in einer hiesigen Kneipe bestellen konnte. Die Marke ist über Westfalen hinaus bekannt, hat meines Erachtens Relevanz wie Sinalco, Afri, Coca oder Pepsi! löschung ist ungerechtfertigt.Ich bin für Verbessern und nicht für Löschen! So wie es der Schnelllöschantragsteller auf seiner Benutzerseite auch sagt. Darüber sollte er sich mal Gedanken machen. Außerdem gibt es sehr viele Artikel über Unternehmen und Musikbands mit gleicher oder weitaus geringerer Relevanz, an denen sich auch keiner stört. Ich bin dankbar für diesen Artikel. wenn dieser keine Relevanz besitzt, kann man hier eine Flut von Löschanträgen von hunderten Artikeln über Unternehmen in Wikipedia anfangen!−−Schmidti 1977 14:57, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Verbessern!−−Schmidti 1977 14:58, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es eigentlich RK für Getränke? Premium-Cola wurde wohl gelöscht, dann müsste man hier auch löschen, oder? -- MonsieurRoi 15:28, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider nein, da etliche meinen, daß es noch nicht genug Löschdiskussionen gibt. Das Beispiel stimmt, wobei aber auch der Cola hier, bzw. den Autoren die Zeit gegeben werden muß, die theoretische Relevanz darzustellen. Wie auch in der anderen Diskussion genannt, kann man bei Bier etwa von 100.000 hl Jahresproduktion der relevanten Brauereien ausgehen (da hier ja hist. Relevanz entfällt). Ein Erfrischungsgetränk sollte also auch eine vergleichsbare Produktionsmenge nachweisen können. Müssen ja nicht ebenso 100.000hl sein, aber die Bedeutung sollte nachvollziehbar werden.Oliver S.Y. 15:37, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier geht es ja letztlich um einen Artikel zu einer Handelsmarke,und zwar einer kleinen, über das regionale Umfeld völlig unbekannten und daher nicht enzyklopedisch relevanten Marke löschen Andreas König 15:55, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)Was ist denn an der Irrelevanz dieses Nischenanbieters zweifelhaft? Ein einzelner Typ braut das Zeugs zusammen, macht ein bisserl Werbung dafür und behauptet, sein Produkt sei Kult und gönnt ihm einen WP-Eintrag. Eine Netzrecherche beweist, dass das Produkt weder einen auch nur messbaren Marktanteil hat noch signifikante öffentliche Bekanntheit hat. Nur weil es ein Produkt in ~40 Läden Bundesweit zu kaufen gibt, und ein Benutzer es schon mal in eine Kneipe gesehen hat, ist es noch lange nicht *bedeutend*. Ein SLA auf solchen Werbespam hat nichts mit Rowdytum zu tun. Wenn ich irgendwelche Indizien für Relevanz sehe, bestehe ich auch auf 7 Tagen, aber nicht, bei solchen Werbeinseraten. --HyDi Sag's mir! 17:11, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, ich habe den Artikel verfasst, weniger aus Werbezwecken, sondern weil ich mich schlicht für Getränke - und insbesondere für Cola - interessiere und die Hermann-Kola bei mir in der Nähe käuflich zu erwerben ist und ich damals keine Infos dazu im Netz fand. --JeriC 02:29, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Absolut irrelevantes Nischenprodukt. --Schnatzel 18:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Wenn ich irgendwelche Indizien für Relevanz sehe, bestehe ich auch auf 7 Tagen, aber nicht, bei solchen Werbeinseraten": Du brauchst auf Einhaltung der Frist nicht zu bestehen, es genügt, wenn Du sie respektierst. Es ist nun mal ein Irrtum, daß Artikel hier nur für Deine ganz persönliche Urteilsfindung gelistet würden und Du solche Relevanzklärungen durch "Eine Netzrecherche" im Alleingang durchzuführen hättest. Und was das "Werbeinserat" angeht: um schnellöschfähige "Offensichtliche Werbung" im Sinne von Wikipedia:Schnellöschantrag, nämlich "Werbetexte, die offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten", handelt es sich nicht, sondern höchstens um einen Fall von "Schleichwerbung", wie sie ausdrücklich von der Schnellöschung ausgenommen ist, wenn "möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte".
Ich selbst halte die Relevanzmessung in Hektolitermengen und ebenso die Ausschließung "nur" regional relevanter Themen für eine Verwechslung von Enzykloädie und Konversationslexikon, aber auch im Hinblick auf Bedeutung für die regionale Kultur (meinetwegen von Hamm bis Krefeld, einschließlich RTL-Frühstücksfernsehen) reicht mir speziell bei diesem Thema die kurze Dauer und das bißchen Wind nicht aus. Nichts gegen das Getränk (oder gegen Schmidtis Krefelder Kneipe), aber ein paar Jahre Zeit sollte man dem zur enzyklopädischen Reife noch lassen. Löschen. --92.72.140.204 21:21, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht hinreichend relevant. Ob der Einzelne „Pro Verbessern“ ist oder das Zeug schonmal getrunken hat, interessiert mich nicht, den Vergleich mit milliardenschweren Marken wie Coca oder Pepsi Cola kann ich auch nicht wirklich ernstnehmen. Gelöscht. —mnh·· 00:03, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

unbelegter Essay mit Behauptungen ala "Der Katholizismus ist nie zuvor in seiner langen Geschichte so intensiv auf allen Kontinenten präsent gewesen wie im 20. Jahrhundert. Diese Situation der Weltkirche ist neu und unumkehrbar." und weiteren WP:TF --Zaphiro Ansprache? 13:40, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht durchgehend unbelegt. Die entsprechenden Quellen müßten halt ergänzt werden. Persönlich hängt mein Herz nicht an dem Artikel, in eine Enzyklopädie gehört er aber hinein. Der Katholische Traditionalismus existiert (und die Kritik daran auch).--Turris Davidica 14:27, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Katholische Traditionalismen oder Richtungen, die in der Literatur so genannt werden, gab's viele in der Geschichte der katholischen Kirche, und nicht nur dat bissken post-VATII-Revisionismus, das der Artikel für "den" katholischen Traditionalismus hält. Über den Begriff könnte man einen Artikel schreiben, dieser hier eignet sich noch nicht. 7 Tage. --92.72.140.204 15:00, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das "unumkehrbar" ist nicht einmal belegbar da Glaskugelei und könnte m.E. sofort entfernt werden. Ansonsten kann diesen Artikel nur ein Fachmann beurteilen, daher müssten m.E. ziemlich umfangreich Einzelnachweise eingearbeitet werden. --Payton 18:49, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist zunächst mal: ist das im Deutschen ein feststehender Begriff für die hier dargestellten Folgen des 2. VK ... ich denke eher nicht, auch wenn die Kritiker häufig als Traditionalisten bezeichnet werden. Die Inhalte gehören in andere Artikel, bzw. finden sich dort hoffentlich ... entlinken und löschen ... Hafenbar 18:58, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So nicht WP-fähig, in entsprechenden Artikeln einbauen und löschen. -- Mark Wolf 08:03, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist Jesusfreund wenn man ihn braucht? --Ironhoof 09:07, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Zustimmung zu Hafenbar. Für den Sachverhalt gibt es hier passendere Lemmata, wenn man sich auf die konkreten Einzelaspekte konzentriert. Z.B. Kulturkampf, Lefevre, Piusbruderschaft... Diese Trefferquote mit Wikipedia und seinen Klonen ganz vorn spricht auch nicht gerade für Etabliertsein eines klar konturierten Begriffs. - Abgesehen davon bin ich eher zuständig für "Protestantischer Progressivismus im Verhältnis zur Arbeiterbewegung unter Berücksichtigung der dialektischen Theologiewende seit dem Ersten Weltkrieg": ein dringend benötigtes Lemma, das ich seit fünf Jahren offline vorbereite, um es für den nächsten Schreibwettbewerb zu nominieren. Von daher bleibt eh keine Zeit als Aufräumer vom Dienst. ;-) Jesusfreund 09:44, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der m. E. korrekte Ausdruck für das im Artikel beschriebene Phänomen heisst "nachkonziliarer Traditionalismus", so z. B. im Leitartikel der aktuellen Herder-Korrespondenz (63. Jg. 2009, Heft 1, S. 1-3). Artikel umbenennen. Adrian Suter 11:20, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist aber kein eingebürgerter Fachbegriff, und das Phänomen kann man ja viel klarer und konkreter bei den Hauptpersonen und Gruppen darstellen, die es vertreten. Jesusfreund 11:39, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, Nachkonziliarer Traditionalismus kann dann als generelles Phänomen - siehe bereits nach Trient - beschrieben werden. Also umbenennen und Weiterleitung von katholischer Traditionalismus löschen. -- Mark Wolf 18:58, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine gute Idee, da 1. unsere Ideen nicht für enzyklopädische Lemmata relevant sind, 2. "nachkonziliar" hier auf das Vaticanum II bezogen ist und sich nicht sinnvoll verallgemeinern lässt, 3. die schlecht aufbereiteten Inhalte hier inzwischen durch Ausbau von Piusbruderschaft vollständig abgedeckt sind. Jesusfreund 14:39, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der katholische Traditionalismus ist eine Bewegung die über die Piusbruderschaft hinausgeht. Der Artikel stellt das Ideengebäude dieser Strömung umfassend dar. Daher Behalten. --(Saint)-Louis 16:18, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Meinung, den hier abgehandelten Themnkomplex in anderen Lemmata erschöpfend abzuhandeln, halte ich zwar für vertretbar,
dafür sind aber in der LD weder Hinweise gegeben worden, noch ist der Versuch unternommen worden, Spezial:Linkliste/Katholischer_Traditionalismus
abzuarbeiten. Da es – offenbar unbestritten – mehrere Strömungen des Katholizismus gibt, die das 2. Vaticanum ablehnen, halte ich einen derartigen
Artikel für wünschenswert. Leider ist die Setzung der vielen Bausteinbapperl in der Disk. kaum erläutert. --Port Disk. 17:41, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Peter Kipp (schnellgelöscht)

sogar ganz dringender Fakeverdacht. Recherche im Katalog der DNB, im OPAC der UB Münster und im WBIS bringen keine einzige Spur. Auch im Lexikon westfälischer Autoren niente. Wenn da nicht ganz schnell Quellen beigebracht werden, weg. -- Triebtäter 13:40, 27. Jan. 2009 (CET)

Allerdings hat der Quatsch schon zwei gesichtete Versionen. Dann kann es ja gar kein Vandalismus mehr sein. -- Triebtäter 13:45, 27. Jan. 2009 (CET)
Selsbt wenn's den guten Mann gab ist von ezyklopädischer Relevanz nichts zu entdecken. -- Papphase 14:21, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest Google und GoogleBooks fördern nichts über einen solchen Peter Kipp zu Tage. Also Fake oder irrelevant, egal ob mal gesichtet wurde oder nicht. Löschen. -- MonsieurRoi 15:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit den gesichteten Versionen hängt glaube ich mit den Sichterrechten zusammen, da die Sichter jeweils auch die Editoren waren. Das nur nebenbei. Da Triebtäter offenbar nichts finden kann kann der Artikel wohl der Löschhölle zum Opfer fallen--Obkt 15:30, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
die Sichtung passiert automatisch, wenn man als Sichter den Haken nicht aus dem Kästchen rausnimmt, 0 Googletreffer, 0 Relevanz im Artikel ersichtlich, der Schreibstil deutet auch auf Fake hin. Schnellöschen Andreas König 15:44, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelobt sei die automatische Sichtung -- Triebtäter 15:56, 27. Jan. 2009 (CET)
Nix automatische Sichtung, nur eigene Änderungen werden auf diese Weise gesichtet, das müsste sich doch langsam mal rumgesprochen haben. Falls der Artikel ein Fake ist, hat ihn Benutzer:Papa1234 ganz manuell und bewusst abgenickt. --Sommerkom 16:38, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
vor meinem LA gab es zwei gesichtete Versionen -- Triebtäter 16:40, 27. Jan. 2009 (CET)
Ja, die zweite setzte auf der ersten auf, das ist das Prinzip. Wenn jemand Bockmist sichtet, ist der Artikel halt gesichtet. Die entscheidende Fehlsichtung war aber nicht automatisch, sondern händisch. --Sommerkom 17:26, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sag ja, dass automatisch sichten groovy ist und solche Fehlsichtungen strukturell validiert bleiben. Gesichtet hieß doch irgendwann mal frei von Vandalismus. Wenn ich als Sichter einen offenkundigen Scherzartikel als "gesichtet" hinterlasse, was soll dann jemand, der sich nicht die Mühe macht, den Inhalt in drei Datenbanken abzuklopfen, davon halten ...? -- Triebtäter 17:37, 27. Jan. 2009 (CET)
Wenn Sichter Mist sichten, ist's Mist, was sonst? Mir war nicht klar, dass das nur rhethorische Fragen als Teil der Sichtungskriege waren, also lassen wir das, da ich da keine Meinung zu habe. Wie sieht's jetzt mit SLA aus? --Sommerkom 17:43, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mist ist, dass die erste Fehlsichtung automatisch von Stefan64, ohne dass er es bewusst entschieden hat, bestätigt wurde. Für jeden Außenstehenden muss das so aussehen, als sei damit der Inhalt durchgewunken. Einen SLA würde ich inzwischen auch für angebracht halten.-- Triebtäter 17:46, 27. Jan. 2009 (CET)

von mir gerade gestellt -> Löschen|dringender Fakeverdacht --Ricky59 18:32, 27. Jan. 2009 (CET) Ricky59 18:32, 27. Jan. 2009 (CET) Natürlich Peter kipp gemeint, nicht die LD *g* Ricky59 18:32, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen - am besten schnell. Diskussion über Sichterrechte sollte woanders geführt werden. --Bötsy 18:34, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Wenn er 1915 schon gefallen ist, wird er wenig Zeit gehabt haben, 
um seine negativen Kriegserlebnisse literarisch aufzuarbeiten... --Fritz @ 18:39, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilton Berlin (gelöscht)

Keine erkennbare enzyklop. Relevanz dieses Hauses. Zudem weder das größte, meistbesuchte oder geschichtsträchtigste Hotel Berlins. Relevanz auch nach QS im November 2007 nicht erkennbar. -- Lemke 15:22, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zudem fehlt jeglicher enzyklopedischer Inhalt, wohl da er nicht vorhanden ist. Es handelt sich hier um eine von vielen Filialen einer Hotelkette. Text im Stile eines Katalogeintrages, löschen, bitte die Links zum Artikel entlinken Andreas König 15:47, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich muss dem LA-Steller widersprechen: Das Hilton war in Berlin neben dem Kempinski vermutlich das berühmteste Haus der Nachkriegszeit, das erste Hilton in Deutschland, sein Bau in kaum zu überschätzender Weise mit dem Kalten Krieg verknüpft usw usf. Ich könnte da auch einen Haufen Literatur nennen, aber: Die Relevanz bezieht sich auf das alte Gebäude in der Budapester Straße, in dem Artikel steht von alledem nichts. Also: Ein Artikel zu dem hochrelevanten Haus wäre hervorragend, in der Form ist es aber keiner. Löschen, solange niemand einen richtigen Artikel spendiert. --Sommerkom 16:33, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unrettbares Wirrwarr. Offenbar geht es einerseits um das Hiltongebäude in der Budapester Straße, anderseits um das ehemalige Grandhotel in Ostberlin, was dort zweifelsohne eines der drei wichtigsten, und damit relevanten Hotels war. Wenn schon der Name als Lemma gewählt wird, müssen beide Aspekte klar im Artikel beschrieben werden. Relevanz vorhanden, aber es sollte geändert werden. Was den LA betrifft, so ist der Unfung, denn nicht nur das größte etc. Hotel einer Stadt kann relevant sein, sondern die größten, eben in Relation zur Epoche und der Konkurenz.Oliver S.Y. 17:07, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, das Hotel Hilton war das erste Luxushotel einer internationalen Kette in Berlin nach dem 2.Weltkrieg. Der erste Standort in der Nähe von Berliner Zoo wurde in den 70er aufgegeben und wurde vom Hotel Intercontinental übernommen. Erst in den 90er kam Hilton wieder nach Berlin. Die Eröffnung des ersten Hilton hat in den 50er zu politischen Auseinandersetzungen geführt, darüber hinaus bestand tatsächlich die herausragenden Stellung im kalten Krieg. Es ist halt nicht irgendeine Filiale. Mit dieser Begründung könnte man auch zum KDW einen LA stellen. --Northside 02:06, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Entsprechend Oliver S.Y..--Engelbaet 09:45, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Unternehmen ist der Artikel nach WP:RK nicht behaltenswürdig, da offenkundig Teil einer Kette. Als Gebäude Mohrenstr. 30 fehlen wesentliche Aspekte, um den Artikel hier zu behalten. Es wäre, wie die LD aufzeigt, auch möglich, alleine über das Hilton Berlin einen Artikel zu schreiben, dann müssten allerdings die Vorgänge während des kalten Krieges im Zentrum stehen. Gelöscht, weil weder die ostberliner Vorläufer im gleichen Gebäude bzw. dessen Architektur/Geschichte behandelt wurden noch die enzyklopädisch relevanten Vorgänge um das ehemalige Hilton in Westberlin. Selbstverständlich kann der Artikel gerne wieder hergestellt werden, wenn die genannten Aspekte hinzugefügt werden.--Engelbaet 09:45, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Circus Bely (gelöscht)

keine Relevanz zu erkennen -- Sarion !? 15:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Die angeblich 150 Jahre zurückreichende Tradition erweist sich auch als Mogelpackung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:40, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, ich weiß nicht. Es gibt ja wirklich nicht mehr so viele Zirkusse, die könnte man (da regelmäßige übrregionale Auftritte) schon auch als Relevante Künstler/Schausteller betrachten meine ich. Über Bely habe ich zumindest eine interssante Geschichte gefunden: Zirkusdirektor narrt Behörden. Mal sehen, was ich noch so finde, vielleicht kriegt man den POV etwas raus, dann könnte es ein netter Artikle werden, oder? -- Papphase 18:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, bei näherem Hinsehen war der umtriebige Elefantenschmuggler vom Zirkus "Belly" (nicht "Bely" )und da scheint es auch noch einiges anderes gegeben zu haben. Diese Berichte hätte der "Bely" auch nicht haben wollen, vielleicht doch besser einfach raus aus der Manege. -- Papphase 18:38, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mogelpackung insofern, als nicht das Zirkusunternehmen eine 150jährige Geschichte vorweisen, sondern nur die Familie ihre Tätigkeit im reisenden Schaustellergewerbe 150 Jahre zurückverfolgen kann. Ich habe den Artikel jetzt stark zusammenfassend eingedampft (eigentlich schade um die detaillierten Informationen) und meine -- auch wenn ich die Einwände nicht abwegig finde --, daß so ein Zirkus in fast dreißig Jahren genug herumgekommen sein dürfte, um auch als kleines Familienunternehmen mit einer interessanten (bei Schaustellern normalerweise nicht oder schlecht dokumentierten) Familiengeschichte relevant genug für einen eigenen Artikel sein sollte. Deshalb behalten. --92.72.140.204 22:15, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fände es ehrlich gesagt nicht schlimm, wenn alle professionell betriebenen, reisenden Zirkusunternehmen einen Artikel bekämen – analog etwa zu Theatern.
Nach Durchsicht der Kategorie:Zirkus finde ich aber keinen so kleinen und jungen Betrieb. Grenzwertig, in Anbetracht der Grösse aber gelöscht. --Port Disk. 17:52, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel --WolfgangS 16:19, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

stimmt. Löschen -- Toen96 16:23, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Fast schnelllöschfähig. Habe den neuen Benutzer aber mal eine Nachricht hinterlassen, dass es so nicht bleiben kann. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 17:28, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich entschuldige mich hiermit vielmals für den unfertigen Artikel. Er wurde von mir inzwischen erweitert.--Railjet18:34, 27. Jan 2009 (CET)
Das Problem erscheint mir weniger der Artikel als vielmehr die Relevanz zu sein. Im Moment erkenne ich nichts, was diese Schule von vielen anderen unterscheidet bzw. was ihr Relevanz im Sinne einer Enzyklopädie verleihen könnte. --Wangen 18:42, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du meinst, von den vielen anderen ganz durchschnittlichen Schulen in Kategorie:Schule? Behalten und QS --Wirthi ÆÐÞ 19:28, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinte das eigentlich mehr im Sinne von Wikipedia:RK#Schulen. Zudem sollten nach WP:AüS keine Inhalte, die grundsätzlich für die Schulart zutreffen, aufgeführt werden. Ich denke mal, dass dann außer den "freundlich gestalteten Klassenszimmern" nicht mehr viel stehen bleibt. --Wangen 19:48, 27. Jan. 2009 (CET) btw: Ich finde in der Kategorie Gymnasium in Österreich knappe 40 Schulen. --Wangen 19:50, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die RK is einfach nur schwammig - jede Schule is "irgendwie" besonders, und keine Schule is so besonders dass sie hier einen Artikel braucht. Inhaltliche Mängel: vorhande, völlig klar. Das ist aber kein Grund für eine Löschung (so gut ist der Artikel jetzt schon) sondern für die QS. --Wirthi ÆÐÞ 20:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der LA war zurecht, wenn man den Artikel nach 20 Minuten anschaut - nach 20 Minuten sollte der Artikel schon fertig sein ;-) - aber jetzt schaut er aus wie jeder Schulartikel und die Relevanzfrage ist ja gar nicht gestellt. behalten--K@rl 14:30, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrtum, ich habe die Relevanzfrage schon oben angesprochen und stelle sie hiermit förmlich Ich muss jetzt nicht hoffentlich abwarten, bis der LA hier erledigt ist, um dann erneuten LA mit anderer Begründung, also mangelnde Relevanz, zu stellen? Vielleicht könnten wir dies ja gleich hier klären? --Wangen 14:34, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da die Löschbegründung nun nicht mehr zutrifft ist der LA auch zu entfernen und diese Schule zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:11, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur damit es nicht untergeht: Ich bezweifle die Relevanz. Begründet habe ich dies bereits oben. Damit betrachte ich den Löschantrag um diesen Punkt erweitert. --Wangen 15:48, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin für Behalten, ansonsten sollten die ganzen Deutschen Grund- und Realschulen ebenfalls einer Relevanzprüfung unterzogen werden - wie Grundschule Kleine Kielstraße. Warum sollen nicht alle Schulen erfasst werden, haben für mich eine ähnliche Relevanz wie denkmalgeschützte Bauten oder Unis. lg,--Hjanko 14:27, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

hä? beste deutsche Schule Dezember 2006 - was hat das BGuBRG Gmunden zu bieten? wir haben noch so viele artikel über relevante schulen in österr. zu schreiben, das sollten wir schon sauber bleiben - LAs auf andere schulen sind ja immer möglich, haben mit der relevanz dieser schule aber nix zutun --W!B: 16:34, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier der Link auf die Löschdiskussion zu der Grundschule. Ich denke, man sieht, wo der Vergleich massiv hinkt. --Wangen 17:05, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wäre vielleicht erwähnenswert, dass das Gebäude über einen Atomschutzbunker inklusive den dazugehörigen Einrichtungen verfügt. --Hufi @ 19:14, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann man das irgendwo nachlesen? Dazu finde ich weder im Artikel noch auf der Homepage der Schule etwas. Könnte die Sachlage ändern, wenn es tatsächlich ein "richtiger" Atomschutzbunker ist - zumindest aus meiner Sicht heraus. --Wangen 19:18, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Russisch, Tschechisch - also das Standardsprachangebot? Behalten. --Cup of Coffee 08:08, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Englisch, Französisch, Spanisch, Latein -> je nach Größe der Schule wohl nichts besonderes mehr. "... Talentförderkurse angeboten, wie zum Beispiel Russisch oder Tschechisch." -> Das sehe ich als AG. Warum sollte das relevanzstiftend sein? --Wangen 13:39, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Solange Schulen nicht automatisch relevant sind, sollte wenigstens das beschrieben sein, was die konkrete Einrichtung über die
generische Beschreibung des Schultyps plus Adresse hinaushebt, im wesentlichen also WP:AüS. Davon ist hier aber nichts vorhanden,
demgemäss keine Relevanz bzw. fehlende Darstellung derselben. --Port Disk. 18:08, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

IQ Power (bleibt)

Relevanznachweis fehlt--Grenzgänger 16:20, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist börsennotiert und im geregelten Markt (General Standard) der Deutschen Börse Frankfurt gelistet, damit laut WP:RK relevant. --Payton 18:55, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

naja, wenn sich die Diskussion Richtung "Relevanz" bewegt, ist es wohl sinnlos darauf hinzuweisen, dass der Enzyklopädie"Artikel" nur aus umformulierter Batteriewerbung der Firmenwebsite besteht ... Hafenbar 19:13, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lt. Halbjahresbericht per 30.06.2008 ganze 3,00 Mio. € Umsatz - da hilft auch die Börsennotierung nichts. Zudem Werbegeschwurbel vom Feinsten. Löschen.-- SVL 19:19, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Notierung am regulierten Markt der Dt. Börse ist ein glasklares Relevanzkriterium. Die Erreichung eines einzigen RK genügt, daher ist der Einwand mit dem Umsatz völlig irrelevant (müsste man immer alle RK erfüllen müssten wohl fast sämtliche Artikel der WP gelöscht werden). Dass der Artikel werblich formuliert ist mag stören, der LA wurde aber mit dem Relevanzargument gestellt. Daher "bewegt" sich da auch nichts "Richtung Relevanz", denn das war ja das (einzige) Ausgangsargument. --Payton 19:26, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich ein wenig anders: WP:IAR setze ich als Grundlage voraus, demgemäß sind Ausnahmen von allen Regeln möglich, so wie hier: der Aktienkurs dieses Winzigunternehmens mit 26 MA lag heute morgen bei 0,37 Euro/Aktie. Die Gewichtung im General Standart lag bei 0,071800 % (Stand heute morgen). In diesem Marktsegmet der deutschen Börse kann sich (um Hr. Mehdorn abzuwandeln) jede Milchkanne (gegen Gebühr) anmelden. Die Firma ist so relevant wie mein Fahrradhändler um's Eck. löschen. --Capaci34 Ma sì! 08:31, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Argumentation nachvollziehbar, löschen. --Howwi 09:05, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisher war das Erreichen des RK "Börsennotierung" ausreichend um einen Artikel zu behalten. Auf den "Schwachpunkt", dass dadurch auch Kleinunternehmen (Kriterien bei der Erstemission: Der voraussichtliche Kurswert oder ... das Eigenkapital ... muss mindestens € 1,25 Mio. betragen) die Relevanzhürde nehmen, wurde (auch vor der Fusion von geregeltem und amtlichen Markt) immer dem vorhandenen öffentlichen Interesse gegenargumentiert. Nachdem in den RK steht "...unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel", wird durch eine Löschentscheidung ein solcher Wandel angestossen. Umsatz 31 Mio EUR (lt. Infobox im Atrikel), da wurden schon genügend Unternehmen gelöscht mit dem doppelten Umsatz. ich halte das RK AG als nicht sinnvoll, daher Neutral. Eventuelle Löschentscheidung sehr gut begründen, da dann sicher einige Artikel die Aufgrund "ist AG" behalten wurden neu in der LD erscheinen werden. Ist bei geänderten RK eine erneute LD zulässig oder immer Fall für die LP ;) ? -- 89.62.205.227 11:25, 28. Jan. 2009 (CET) P.S. Der von SVL gennnte Halbjahresumsatz ist nicht ausschlaggebend, da Relevanz nicht verjährt, daher der grösste Wert ausschlaggebend ist.[Beantworten]

Schwierig, das Unternehmen ist ein Technologieunternehmen und börsenintern ein heißer Kandidat - in beiderlei Hinsicht. Einige prophezeien für 2009/2010 die Insolvenz, andere sehen die Wachstumsmärkte in der X-by-Wire Technologie, siehe Toyota Prius und Co. Das Problem des Unternehmens ist der Umstand, daß man sich fast ausschließlich auf die IQ-Power-Technologie stützt, was natürlich den derzeit geringen Umsatz beschert, da die Marktnachfrage und die Produktion noch gering ist. Dahingehend sollte die Ausführlichkeit in Bezug auf die Technologie auch nicht als Werbung ausgelegt werden, ein alleinstehendes Lemma á la "IQ-Power" würde umgehend hier landen, obschon die da Patente drauf haben. (...) Zudem bestehen Kooperationsverträge mit Daimler, Daewoo und Co., die dort investieren. Was daraus letztendlich wird, muß man auf sich zukommen lassen. Die neue Karren wurden ja vor kurzem erst vorgestellt. Tendiere dahingehend vorerst zu behalten. -- DEV107 14:28, 28. Jan. 2009 (CET)
Der klarheitshalber: der Umsatz 2007 beträgt laut Geschäftsbericht Seite 21 nicht 31.000 Tausend Euro, wie in der Infobox angegeben wurde, sondern 31 Tausend Euro, also 31.000 Euro bzw. 0,031 Mio. Euro. Dies nur der korrekten Diskussionsbasis halber erwähnt. --84.226.12.10 21:09, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
31tausend Euro, davon die Geschaftsleitung bezahlen ;-)... Bei Forschungs- und Entwicklungskosten (S.21 Geschäftsbericht 2007) sind -1.157 Mio Euro abangegeben, auch das ist Umsatz. -- 89.62.205.227 23:39, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Schweizer hatte schon recht. Mit den 31.000 Euro habe ich mich wie im Revert schon geschrieben, tatsächlich vertan, da die niedrige Zahl sehr verwirrend ist. Allerdings ist es so korrekt. Jahr 2007 war ein Minusgeschäft, was sich auch am Betriebsergebnis etc. zeigt. -- DEV107 01:01, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich lese die RK in diesem Bereich so, dass bei Börsennotierung stets auch genügendes Interesse vorhanden ist und man ausreichende Veröffentlichungen findet.
Wie man 26 Mitarbeiter von 31'000 Euro Umsatz entlohnen will, ist mir allerdings schleierhaft. --Port Disk. 18:34, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kazem Kazemi (gelöscht)

Der Artikel ist ziemlich übler POV, wobei unmöglich nachzuvollziehen ist, inwieweit das der POV des beschriebenen Buch-Autors oder des Wikipedia-Autors ist. Geschrieben wurde der Artikel von der IP-Range 84.59, die in diversen Artikeln darzulegen versucht, dass der Westen Afghanistans eigentlich zum Iran gehören sollte. Belege sind außer dem beschriebenen Buch keine angegeben, das Buch ist aber soweit ich recherchiert habe, in keiner deutschen Bib erhältlich und ohnehin nur auf Persisch erschienen. Der Mann selbst ist gar nicht zu auszumachen, selbst in der persischen WP finde ich unter seinem Namen nur den gleichnamigen iranischen Mullah. Per google konnte ich auch nichts auftreiben, Kazem Kazemi ist allerdings ein Allerweltsname, so dass die Anfrage im Rauschen der persischen Blogs versinkt.

Zusammengefasst: Der Artikel ist so absolut nicht tragbar, der Autor könnte aber potentiell relevant sein. Nur sehe ich mangels irgendwelcher Quellen keinerlei Möglichkeit, da was dran zu machen – das Portal Iran, wo der Artikel seit einem Jahr in der QS hängt anscheinend auch nicht. --Sommerkom 16:21, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann ja gut sein, das die Westf-Afghanen und die Ost-Iraner sich kulturell/sprachlich/ethnisch/wieauchimmer ähnlicher sind als anderen Gruppen in den jeweiligen Nationalstaaten (die Bayern haben vielleicht auch mehr mit den Ösis gemeinsam, als mit Ostfriesen), das muss ja nun nicht als völkischer Nationalismus gedeutet werden, zumindest kann ich dem Artikel so auf Anhieb keine Abwertung anderer Ethnien oder Folgerungen politischer Natur entnehmen. Aber völlig unbequellt bis auf nicht nachvollziehbare persische Bücher und mit POV-Touch kann man das Thema wirklich nicht lassen, das gilt sowohl für Westafghanistan wie diesen Artikel. -- Papphase 16:56, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo habe ich denn im Zusammenhang mit diesem Lemma von völkischem Nationalismus geschrieben? Dem "keine Folgerungen politischer Natur" widerspreche ich allerdings: was eine politisierte Erfindung der Paschtunen ist [...] die Paschtunen haben eine Paschtunisierung des Landes gewollt [...] die türkisch-stämmigen Afghanen auf die Seite der Tadjiken und Fars: der gesamte Artikel ist ein politisches Pamphlet. --Sommerkom 17:37, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ersteres meinte ich mehr mit Bezug auf den Artikel Westafghanistan. Beim zweiten Lesen, gebe ich Dir bezüglich der politische Folgerungen allerdings auch hier recht. Aber das der(die) Artikel nicht haltbar ist(sind), habe ich ja auch schon vorher zu Protokoll gegeben. Wollte bloß den Artikelautor (im Zweifel) ein wenig aus der Schusslinie nehmen, vielleicht zu Unrecht. - Papphase 17:56, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Das einzige Exemplar des Buches auf dem europäischen Festland – natürlich im persischen Original – steht übrigens in Paris. Selbst wenn jemand in den Flieger steigen und ich mich dann da durch quälen sollte, wäre das nur eine Primärquelle, die bezüglich des reichlichen POV im Artikel nicht weiterhülfe. --Sommerkom 19:04, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich stellen sich 2 Fragen: 1. Ist der Autor überhaupt relevant? Bislang wurde nur ein Buch nachgeweisen. Wenn ja, müsste man bis auf den Einleitungssatz fast alles löschen, da entweder POV des Autors oder der Quelle, aus der er wörtlich abgeschrieben hat. (Habe ich gerade mal gemacht). 2. Wie heißt der Mann und wann ist er geboren? 1346 Hejri sagt mirt nix. Im Artikel ist auch von "Mohammad Kazem Kazemi" die Rede. Ohne reputable Quellen für beides löschen, daher 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 19:41, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
2. ist einfach: Heißen tut er Mohammed Kazem Kazemi bzw محمد كاظم كاظمي. Geboren wurde er 1967/68, das entspricht 1346 nach dem iranischen Kalender. 1. können wir mangels Belegen kaum entscheiden, ich vermute ja.
Selbst Dein eingedampfter Stub ist aber immer noch unbelegt: Woher wissen wir, dass die Zusammenfassung des Buches und die Schilderung des "Zwischenfalles" korrekt sind? Außerdem widerspricht sich der Artikel selbst: Erst ist die Rede von der persischen Sprache in Iran, die sich von der in Afghanistan [...] unterscheidet, dann gibt es für Kazem Kazemi keinen Unterschied zwischen Dari, Farsi und Tadjiki. Davon abgesehen halte ich es für unwahrscheinlich, dass ein ernstzunehmender persischsprachiger Schriftsteller, geschweige denn deren vier, ernsthaft die Ansicht vertritt, zwischen iranischem Persisch und Tadschikisch gebe es keine Unterschiede.
Ohne jeden Beleg ist das hoffnungslos, da bleibt nur Löschen--Sommerkom 19:58, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Obskur, Sekundärliteratur scheint zu fehlen. Löschen. Wenn er relevant und Gegenstand der historischen Betrachtung ist, darf er gerne mit einem belegten Artikel wiederkommen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht. entsprechend Diskussionsverlauf --Geher 10:52, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

TopEase XBench (gelöscht)

Werbebeitrag ohne Nachweis der Relevanz Eingangskontrolle 16:31, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

+1. Siehe unten. -- Papphase 16:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hab den User mal angeschrieben, derzeit ein Bekanntmachungstext und Produktdarstellung für ein wohn nicht relevantes Produkt. Für ein EDV-Produkt marginale Googletreffer, nur etwas über 500, löschen Andreas König 16:47, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gräusliches Werbegeschwurbel - kann m.E. verlustfrei schnell gelöscht werden. -- SVL 19:07, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt und auch nicht zu erwarten, schnell löschen --Howwi 09:11, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbung, entsorgen. --Nebelkönig 19:36, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Guten Tag, anbei eine Begründung für die Relevanz des Artikels. Berücksichtigt man die Tool-Listen, die in den Artikeln Geschäftsprozessmodellierung und Unternehmensarchitektur geführt werden, hat ein Artikel über das vorgestellte Tool - im Sinne von umfassender, neutraler Information - sicherlich seine Berechtigung. Die Software TopEase XBench wird von Grossunternehmen in Deutschland und in der Schweiz in den oben genannten Bereichen eingesetzt und hat auch eine entsprechende Wahrnehmung innerhalb der Gruppe der Anwender solcher Tools. Die Bewertung der Software in der BPM-Tool Studie 2008 des Fraunhoferinstituts (http://www.swm.iao.fhg.de/Publikationen/BPMT.jsp) ist ebenfalls einen eindeutiges Indiz für die Markt-Relevanz des Tools., nicht löschen--Custom3052 11:28, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mittlerweile den Text entschärft. Von der Relevanz her sollte man auch beachten, dass die entsprechenden Konkurrenzprodukte, wie Semtalk, ADONIS, Income Suite, ARIS Toolset, Innovator (Software) auch Eingang in die Wikipedia Eingang gefunden haben. Ich habe Teile von TopEase Approach in den Artikel hier überführt, so dass es nicht mehr zwei Artikel bedarf. Ich wäre nun somit für behalten. -- Χρόνος 14:30, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Eingang gefunden" ist nicht endgültig ;-), zumindest die Hälfte der genannten Artikel zu andersn Software-Produkten sind m.E. ebenfalls löschwürdig. Aber diskutieren wir ja in dieser LD nun einmal nicht....Andreas König 19:42, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn sich das Fraunhofer Institut da eine Studie anstellt, sehe ich schon eine Relevanz gegeben. Ich hatte von den Produkten, die auf der Frauenhoferseite genannt werden nur nach einigen gesucht, es können noch andere Produkte betroffen sein. Man sollte da nun schon gründlich vorgehen, da sonst der Ruch von einer Ungleichbehandlung hochkommt. -- Χρόνος 20:45, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwar würde ich mir eine Überprüfung und kritische Bewertung aller Artikel aus der Kategorie:ERP-Software wünschen, hier ist jedoch zu sagen,
dass die Relevanz weder aus im Artikel beschriebener Aussenwahrnehmung noch etwa aus meiner eigenen Recherche erknnbar war. --Port Disk. 18:48, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

TopEase Approach (gelöscht)

Ich bezweifle stark, dass dies ein außerhalb von TopEase XBench ein gebräuchlicher und somit relevanter Ansatz ist. Riecht ehr nach Werbung. -- Papphase 16:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe oben, erst recht löschen wegen fehlernder Aussenwirkung ausserhalb der kaum bekannten Software. Andreas König 16:47, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber = gräusliches Werbegeschwurbel - kann m.E. verlustfrei schnell gelöscht werden. -- SVL 19:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung, sonst nix, im Doppelpack ("und die komplementäre Software TopEase XBench", siehe oben) schnell löschen --Howwi 09:16, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbung, löschen. --Nebelkönig 19:36, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


siehe oben Diskussionsbeitrag zu TopEase XBench, nicht löschen --Custom3052 11:32, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe eins drüber. --Port Disk. 18:49, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Skalinka (gelöscht)

Relevanz? Bei Amazon gibts das Album nicht. --Codc 16:50, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Wettbewerb wäre vielleicht ein Relevanzhinweis, allerdings haben die "nur" eine Regionalausgabe (Bremen und Niedersachsen) bisher gewonnen. Das allein wäre m.E. zu wenig für WP-Relevanz. --Wangen 18:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Album ist nur ein Demo Album. Meiner Meinung reicht aber der gewonnene Wettbewerb, für einen Artikel bei Wikipedia. Im September wird die Band dann in Berlin beim Finale des creole-Weltmusik Wettbewerbs auf der Bühne stehen. --text text

Ein Demo-Album als Grundlage für einen WP:Artikel?! Netter Versuch. Derzeit löschen und wenn der Wettbewerb im September gewonnen wurde, ein ernst gemeintes und professionell gemachtes Album rausgekommen und dann auch noch mind. 5000mal verkauft wurde, wiederkommen. --Capaci34 Ma sì! 21:30, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK Capaci34.--Traeumer 11:28, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm kennen tue ich die Band nicht, aber bei Google sind einige Seiten Einträge drin, ka ob das reicht, sieht aber vielversprechend aus. -Robert

(Noch) keine Relevanz. Kann später wieder kommen, jetzt löschen. --Nebelkönig 19:37, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz trotz Wettbewerbsgewinn noch nicht vorhanden => gelöscht --Geher 10:23, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Walrhein (erl, redirect)

War SLA mit der Begründung: Keine Relevanz. Das Unternehmen ist aber kein kleines. Hier können die 100 Mio Umsatz schon erreicht sein. Wenn nicht, dann in der Muttergesellschaft darstellen und redirect-- Karsten11 16:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dank des §264 HGB gibt’s keine Geschäftszahlen, die hier verwertbar wären. Es sei denn man löhnt für veraltete Jahresabschlüsse vor dem 1. Januar 2000 (Zeitpunkt der Übernahme durch Imperial). Was zufinden war ist der Sachstand, daß eine Flotte von 83 Schiffen betrieben wird. Daher Tendenz zu Löschen. -- DEV107 19:53, 27. Jan. 2009 (CET)
Aus den 83 Schiffen würde ich im Gegenteil Relevanz errechnen - jedes mal mit nur ca. 3 Mio Umsatz wäre schon zahlenmäßig über der Relevanzschwelle. --Eingangskontrolle 20:09, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kalkulation wird angesichts des Umstands, daß es sich um Schiffe „mit Kapazitäten von 400 und 3.000 Tonnen“ handelt, nicht aufgehen. Werde es allerdings mal beim Ersteller des Artikels anbringen. -- DEV107 20:23, 27. Jan. 2009 (CET)
Als redirect ausgelegt und bei der Mutter eingearbeitetKarsten11 10:12, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Girolle (LA zurückgezogen)

Ein völlig x-beliebiges Produkt ohne jede erkennbare Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:00, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso ohne jede erkennbare Relevanz? --Käse&Co 17:05, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil's einfach nur ein Käsehobel ist. Was soll daran enzyklopädisch erwähnenswert sein? --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:11, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist das Gerät um Tête de Moine sauber zu schneiden - Relevanz vorhanden --WolfgangS 17:14, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein Bild und die vier vorhandenen Interwikis hinzugefügt. Ich bin mir aber unsicher, ob es ein Redirect auf Tête de Moine nicht auch täte, aber im Zweifel eher behalten. --HyDi Sag's mir! 17:27, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, mir scheint, dass die Käsekenner in diesem Falle vielleicht den besseren Einblick haben. Ich verfolge die Diskussion noch ein wenig, und wenn sich dieser Trend fortsetzt, werde ich den LA zurückziehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:33, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich würde von einem Redirect absehen, da es dieses Prinzip auch für Schokolade gibt. -- --Patrick Bous 17:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich fands interessant, weil ich dieses Ding schon bei Bekannten im Einsatz gesehen hab, aber keinen Schimmer hatte, wie das Ding heißt und v.a., dass es so eine relativ neue Erfindung ist. Von daher plädiere ich, ob des erwiesenen Wissensgewinns für behalten. :-) -- Papphase 18:00, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA zum Behufe des Wissensgewinns zurückgezogen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:02, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe so ein Dings selbst und wusste bis heute nicht, wie das heisst...wozu die WP manchmal gut ist ;-), Grüße --Capaci34 Ma sì! 19:27, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist leider wenig aussagekräftig. Keine Quellen, keine Belege - keine Relevanz? Das Ganze scheint ja mehr eine Info-Veranstaltung zu sein und kein eingetragener Verein. Wobei ich selbst dann nach der Relevanz fragen würde (ist nicht mein Fachgebiet). --Jasminblüte 17:01, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tat, Forum dass sich 1 x monatlich zum Gedankenaustausch trifft - nichts aber auch rein gar nichts, was hier auf Relevanz hindeuten könnte. Löschen.-- SVL 19:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Toller Name für irrelevanten Wirtschaft(Wirtshaus?)-Stammtisch. Löschen --Codc
In dieser Form schnelllöschfähig. -- Nina 21:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Etwas mehr als ein Wirtshausstammtisch ist es schon ([12]), aber nicht viel mehr. Keine Relevanz vorhanden. Löschen.--Traeumer 11:31, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, Relevanz ist nicht dargestelltKarsten11 10:14, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Luise Kaehler (bleibt)

Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum Frau Kaehler relevant ist. Sie war Klavierlehrerin, jedoch nicht Komponistin. --Jasminblüte 17:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sie war a) Lehrerin am Konservatorium und b) impliziert nach WP:RK die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie die Relevanz einer Person. -- Triebtäter 17:29, 27. Jan. 2009 (CET)
Stimmt denn die Eintragung in Deutsches Musiker-Lexikon? Es fehlen die Seitenangaben. Hatte sie berühmte Schüler? So ist der Artikel einfach lächerlich. Vielleicht ein Fake? Deshalb: Löschen! --Bötsy 18:42, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also im Hugo Riemann's Musik Lexikon Neuausgabe von 1959 (zweibändiger Personeteil), taucht sie schon mal nicht auf. Und dort sind viele Musiker und Komponisten verzeichnt, die nach ihr geboren sind. Bobo11 19:49, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne Belege, löschen! --S.Didam 20:57, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

inhaltliche Relevanz zur Zeit nicht zu erkennen - auch wenn sie möglicherweise irgendwo erwähnt wird. so löschen Machahn 21:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Musik wurden Frauen zu dieser Zeit zwar, anders als in der Kunst, nicht zum Schutz vor eigener sittlicher Gefährdung von den Akademien ausgeschlossen, aber für eine Frau war die Ausbildung zur Pianistin und erst recht die Lehre am Ochs-Eichelbergschen Konservatorium trotzdem noch keine Selbstverständlichkeit (Violine unterrichtete dort Palma von Paszthory, die hier ebenfalls einen Artikel verdient). Die Relevanzkriterien sind in so einem Fall nicht nur erfüllt, sondern mit Rücksicht auf die gesellschaftlichen Bedingungen quasi übererfüllt. Am Artikel finde ich auch nichts zu beanstanden.

Darf man also fragen, woher das Mißtrauen gegen die Quellenangabe und damit gegen den für Fäschungen bisher ja nicht bekannten Ersteller des Artikels kommt? Wer die Löschung damit begründen will, daß die Quellenangabe von Triebtäter getürkt sei, der möge bitte durch eigene Prüfung der Sache in Müllers Musiker-Lexikon den Nachweis erbringen. (Der Hinweis, daß sie im Riemann von 1959 nicht angeführt wird, ist in dieser Hinsicht ja wohl nur ein Witz). --92.72.140.204 23:48, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube mit der Ausage hat sich die IP gleich selber disqualifiziert. Also meines WIssen gilt der Riemann immer noch als DAS Standartwerk eines Musiklexikon. ICh red hier vom DEM Werk von Hugo Riemann, der 1959-1961 von Wilibald Gurlitt überarbeite neu herasugegeben wurde. Wer zu der Zeit was galt in der klassischen Musik, ist da aufgenommen. Und die Person von der wir hier reden hate zu der Zeit ein Alter wo sie Berühmt sein hätte müssen, wen sie den überhaupt mal war (den die Dame hat wenn sie damals überhaupt noch lebte, das zarte Alter von über 90 Jahren). Wenn jemand mit dem Jahrgang ïm Riemann nicht auftaucht, dann ist die Frage berechtig ob sie wirklich im Deutsches Musiker-Lexikon von 1929 mit einem eigene Abschnitt erwähnt ist, oder ob das ein gut getarnter Fake ist. Bobo11 00:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht ich habe mich disqualifizier, sondern Du hast unter Beweis gestellt, daß Du von Musikgeschichte und der einschlägigen Fachliteratur nicht die geringste Ahnung hast, wenn Du glaubst, daß das Fehlen eines eigenen Eintrags im Riemann bei einer Pianistin und Musikpädagogin dieser Zeit als Verdachtsmoment für ein "Fake" zu bewerten sei. --88.78.147.33 02:11, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Wörtchen RELEVANZ kenst du oder? Ich zweifle einfach daran, das eine Musiklerer, der werder im Riemann, noch sonst irgendewo online auffindbar ist, unserer Relevanzhürde reist. ICh find ausser WP-Klone NICHTS online was diesen Artikel bestätigt, und das macht mich auch bei so einer alten Dame stutzig. Schonmal daran gedacht das dies der Nihilartikel des Musiklexikon sein könnte? Bobo11 10:11, 28. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
Als "Argumente" erkenne ich jetzt bei Dir: ist zwar vielleicht, wenn Triebtäter die Quelle nicht getürkt hat, in einem Standardwerk enthalten. Aber da es in meinem Standardwerk nicht steht, kann es gar nicht relevant sein. Schon gar nicht, weil es online nichts dazu zu finden gibt.
Abgesehen davon, dass ich mal nicht hoffe, die Glaubwürdigkeit und Quellentreue langjähriger Mitarbeiter in aller Öffentlichkeit in Zweifel zu ziehen, soll jetzt als neue Stufe des Mobbing eingeführt werden, dürfte es bei einem 1600 Seiten umfassenden biografischen Werk (Müller, 1929) eine Reihe von Personen geben, die Riemann zwanzig Jahre früher nicht aufgenommen hat und die die späteren Herausgeber des Riemann zwanzig Jahre nach Müller nicht beachteten. Für den RELEVANZnachweis ist ein Standardwerk ausreichend. Und die Alleingläubigkeit an das Internet ist bei Personen, die Anfang des 19. Jahrhunderts gewirkt haben, geardezu grotesk. Mit dieser Argumenation kommst Du wahrscheinlich auf eine deutlich dreistellige Anzahl von Nihilartikeln bei Müller. -- Triebtäter 11:18, 28. Jan. 2009 (CET)
Damit auch Bobo Siebenschläfer (was, der hat auch noch keinen Artikel?) sich online überzeugen kann, daß Müller oder Triebtäter sich wenigstens den Namen beim Bauen dieser Türkin nicht ausgedacht haben, hier drei (keineswegs relevanzbegründende) Erwähnungen in den Musikpädagogischen Blättern von 1914: [13], wo sie als L. Kaehler möglicherweise auch noch 1927 (oder so, den Erscheinungsdatgen bei Google Books ist zu mißtrauen) als Schriftführerin des Deutschen Musikpädagogischen Verbandes erscheint: [14]. --88.78.147.33 12:42, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wird das jetzt so eine unsägliche Diskussion wie bei Liesel Albrecht-Fastenrath?? Wir haben hier eine Klavierlehrerin mit renommierter musikalischer Ausbildung, die dann später selbst an einem Konservatorium in Berlin lehrte. Wollen wir es mal in einer Zeit, gerade mal zwölf Jahre nach Gründung der Staatlichen Hochschule für Musik, der Einfachheit auch als eine Art Musikhochschule bezeichnen. Die Person wird in einem Musiker-Lexikon mit einem Eintrag erwähnt, angesichts der Unmengen an darauf verweisenden Referenzen wohl ein Standardwerk seiner Zeit. Der Artikel ist ordentlich bequellt. Im WBIS/DBA kann sich jeder selbst überzeugen, dass dem Eintrag an Fakten nichts hinzugedichtet und auch nichts weggelassen wurde.
In den WP:RK haben wir noch vor allen gruppenspezifischen Einschränkunegn die Grundregel, dass eine Aufnahme in ein anerkanntes Lexikon die Relevanz der Person impliziert. Was in einem Standardwerk der Zwanziger Jahre als relevant erachtet wurde, kann heute nicht irrelvant sein. Eigentlich kann demnach auch kein Löschen dabei herauskommen.
Was soll denn der andere Weg sein, um das Material aus diesem Werk für die WP zu erschließen? Entgegen unseren Regeln OR betreiben? Den Artikel noch mit ein paar Adjektiven "berühmte", "bekannte" aufpimpen? Oder einfach selbst ein paar Fakten erfinden? Da hier in der Löschdiskussion ja offenbar sowieso niemand den Sachverhalt anhand der genannten Quellen überprüft, kann man ja fast schon schreiben was man will. -- Triebtäter 00:54, 28. Jan. 2009 (CET)
@Treibtäter, und warum kanst du uns dann keine Seitenzahl liefern? Bobo11 01:00, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
weil das DBA die Seitenzahl nicht nennt -- Triebtäter 01:00, 28. Jan. 2009 (CET)

Zustimmung Triebtäter; auf jeden Fall behalten. Es gibt noch andere Quellen als das Internet, vergessen? Ein Musiker ist keine Eisenbahn--Wüstenmaus 13:50, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Wir glauben an das Internet,
wer da nicht drinsteht gibt es net!"
Sagen die Gläubigen. Doch die Alten
wollen diese Frau behalten.-- nfu-peng Diskuss 15:23, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Peng hiermit nominiert für den Lyrikpreis der Wikipedia 2009 -- Triebtäter 15:33, 28. Jan. 2009 (CET)
Bin zur Abwechslung mal klar für behalten, die Frau scheint relevant zu sein. Dies könnte allerdings noch etwas deutlicher herausgestellt werden. --Nebelkönig 19:39, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Unter dem angegebenen Konservatorium ist die dame gar nicht erwähnt. Wenn sie dort eine bedeutende rolle gespielt hätte, müsste das doch zu finden sein? [15] --> Abwartend --44Pinguine 17:06, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber nein. MUGI ist ein tolles Projekt, das in Wikpedia noch wesentlich mehr ausgewertet werden sollte, und das ständig wächst, aber ein Nichteintrag dort ist kein Hinweis auf irgendetwas. Die "bedeutende Rolle" wird im übrigen im Artikel weder behauptet, noch ist sie eine Anforderung der WP:RK, es genügt vielmehr, daß die Person bedeutend genug war, um Eingang in ein Standardlexikon der Musikgeschichte zu finden. Das hat sie laut WBIS, und damit gut. --195.233.250.6 15:07, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Quellen genannt sind, die auf einen eigenen Biografieartikel in einem Fachlexikon hinweisen, genügt es, dieses aufzusuchen und die Behauptung
zu falsifizieren (bzw zu verifizieren). Da das hier nicht geschehen ist, habe ich keinen Anlass, an der Lauterkeit von Triebtäter zu zweifeln. --Port Disk. 19:00, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist Brainstorming und Theoriefindung, und daher zu --> löschen. --Zollwurf 17:27, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Überarbeiten Baustein in dem Artikel ist sinnvoll. Der Löschantrag ist nicht nachvollziehbar, da es sich hier um einen anerkannten Ausbildungsberuf handelt - also schnell behalten. --HelgeRieder 18:00, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie genau kann die Beschreibung eines Ausbildungsberufs gemäß BBiG "Theoriefindung" sein? Löschbegründung offensichtlich völlig haltlos, deshalb zügig LAE. -- Papphase 18:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klarer Unsinns-LA ==> LAE --WolfgangS 18:11, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde von der IP 88.65.139.197 gestellt. Als Grund gab sie an: Dem Artikel mangelt es an Relevanz und Inhalt. sowie Nicht jede Garagenband mit Selbstvertrieb ist von Bedeutung. Abgesehen davon mangelt es dem Artikel an Inhalt.

Ich sehe den Löschantrag als Trollerei an, die Band ist bei Massacre Records unter Vertrag, hat bereits zwei Studioalben herausgebracht, die in jedem bekannten Versandhandel (auch Amazon) erhält sich sind und spielt auf großen Festivals (wie z.B. Wacken). Also Löschantrag quatsch, behalten. Zählen überhaupt Löschanträge die irgendeine IP stellt? --Schandolf 17:55, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, wieso denn nicht. Hier gibt es keine Zweiklassengesellschaft. Inhalt könnte mehr sein, erscheint aber ausreichend. Behalten --Schnatzel 18:12, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch registrierte Benutzer stellen unsinnige Löschanträge. Beispiele dafür in näherer Umgebung. Zum Thema Band: behalten -- Papphase 18:13, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:KPA. Und über Sinn und Unsinn von Löschanträgen hast Du nicht zu entscheiden. --Schnatzel 20:14, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel mag nicht gerade toll sein, aber da die Band relevant ist, ist er zu behalten. -- MonsieurRoi 18:17, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Massig vielen Artikeln "mangelt es an Inhalt", das ist kein Löschgrund. Wenn Relevanz vorhanden (kann ich nicht beurteilen), natürlich behalten. --Howwi 09:43, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. -- Pansenkin 23:38, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. "Garagenband"... wer auch immer das geschrieben hat weiß nicht wovon er redet, vermutlich nen Hopper.
Entsprechend Löschdiskussion ist die Band durchaus relevant.--Engelbaet 10:15, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Neustädter Fastnacht (schnellgelöscht)

Mal ganz abgesehen von sämtlichen formalen Mängeln dieses Artikels: Woraus soll sich die Relevanz dieses Karnevalsvereins (denn um den geht es trotz des irreführenden Lemmas) ergeben? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:06, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

NULL Relevanz - kann schnell weg --WolfgangS 18:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weder aus deren Homepage (davon ist der Artikel incl Grammatikfehler wörtlich kopiert) noch aus dem Artikel ergeben sich auch nur entfernte Hinweise auf Relevanz der "nachbarschaftlichen Interessengemeinschaft". Auch die Aufzählung der betroffenen Straßen zeigen ein eher eng begrenztes Wirkungsfeld, wenn ich das richtig verstehe. Für mich ist das eindeutig irrelevant im Sinne von WP. --Wangen 18:29, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht nur offensichtliche URV von der Webseite des Vereins, sondern auch vor Irrelevanz triefend - habe "Schnellentsorgung" beantragt. -- SVL 18:54, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:40, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spiegelfechter (gelöscht)

keine erkennbare Relevanz WolfgangS 18:56, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm... Spiegelfechter + Kabarett kam mir irgendwie bekannt vor -aber das sind ganz andere! Die sind nicht gänzlich unbekannt, wenn auch nicht gerade Stars, aber zu diser anderen Truppe kann ich rein gar nichts finden, was mich an ihrer Relevanz doch arg zweifeln lässt. -- Papphase 19:10, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) Gleiche Gruppe andere Leute PG 19:29, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal ehrlich - selbst wenn da Relevanz vorhanden sein sollte, das ist so doch kein Artikel und deshalb - löschen. --Vicente2782 19:23, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz = Null, löschen. --Nebelkönig 19:39, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Relevanz war zumindest nicht dargestellt --Geher 09:13, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Leichtbaugrad (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Wiedergänger? --Michileo 18:40, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
kein wiedergänger - davor war es nur ein zweizeiler - nimmst du den SLA zurück?--ot 18:43, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier wird der Begriff erwähnt, QS ist eingetragen, Wiedergänger trifft nicht zu (vorher SLA ohne LD). Also Einspruch, bitte normale Löschdiskussion --Wangen 19:01, 27. Jan. 2009 (CET)}}[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:06, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und über was wollen wir hier jetzt diskutieren? kein Löschgrund angegeben --WolfgangS 19:10, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerne: Das Lemma wird zwar in einem Satz so annähernd erklärt, der Hauptteil des Artikels erscheint mir jedoch eher "to do". Zudem sehe ich in Leichtbauweise dies schon sehr gut erklärt. Wenn es ein Fachbegriff ist (was mit einer Quelle zu belegen wäre), so bietet sich Einbau dieses einen Satzes in "Leichtbauweise" an. Löschgründe m.E. also "kein Artikel"/unnötig/ohne Beleg als Fachbegriff. --Wangen 19:15, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da es sich offensichtlich doch nicht um einen Wiedergänger handelt, zieh ich den SLA gern zurück. Ist das jetzt ein Fall für LAE? --Michileo 20:17, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ich Löschgründe genannt habe, würde ich gerne einige weitere Meinungen hören. Den SLA brauchst du nicht zurückzuziehen, er wurde mit der Umwandlung in den Löschantrag ja abgelehnt --Wangen 20:46, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liest sich wie kompletter Unsinn - verfasst möglicherweise von einem, der sich gut auskennt aber sein Wissen nicht vermitteln kann. Ich versteh's nicht, man liest doch normalerweise seinen eigenen Artikel nochmal auf Klarheit, oder?. Löschen. --TRG. 21:14, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Leichtbaugrad bezeichnet das Verhältnis zwischen Nutzfläche und Eigenmasse, das Verhältnis zwischen Antriebsleistung und Eigenmassen oder auch Energieverbrauch pro Sitzplätze, z.B. in derSchienenfahrzeugtechnik. Aha. Das heißt auf deutsch: Leichtbaugrad wird gemessen im Quadratmeter pro Kilogramm, in Kilowatt pro Kilogramm oder auch in Kilowattstunde pro Sitzplatz. Ja, was denn nun? Das Lemma könnte relavant sein, wenn klar wäre, was gemeint ist. --Telford 21:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist für Studenten gedacht, welche Leichtbautechnik studieren und sich etwas informieren wollen. Es ist ein Fachausdruck, daher beantrage ich, dass der Artikel stehen bleibt. Er wird sicher bald verbessert werden. (nicht signierter Beitrag von 88.72.143.11 (Diskussion) )

Dann hoffe ich mal, dass die Herrn Studiosi mal ganz schnell ihr Fachwissen beisteuern. --Wangen 23:41, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, unverständlich. Das war kein Artikel, sondern ein Durcheinander von Begrifffen --Geher 10:20, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen mag vermutlich relevant sein, aber der Informationsgehalt dieses Nicht-Artikels aus PR-Gewäsch ist gleich Null. --ahz 19:09, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von Relevanz würde ich bei über den Daumen ca. 10 Mrd. € Umsatz und einem der vermutlich größten europäischen Unternehmen im Molkereisektor mal ausgehen. Sollte aber im Artikel stehen. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 19:19, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der LA- Grund war: kein Artikel - und das ist bislang vollkommen richtig. 7 Tage, ich schaue mal in meine Datenbanken (morgen)... --Capaci34 Ma sì! 19:30, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ich gefunden habe, habe ich jetzt mal reingeschrieben, nicht toll, aber für einen LAE reichts vielleicht? --Capaci34 Ma sì! 11:02, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für WP:LAE Fall 1, also vorzeitiges Beseitigen des WP:LA. Artikel ist dreimal besser als so manch anderer Unternehmenseintrag und zehnmal besser als zur Zeit seiner Einstellung. Jetzt bräuchten wir nur noch „eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten“, die sich „mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht“. —Lantus 11:46, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschgrund hat sich erübrigt. LA entfernt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:58, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wein-Plus (gelöscht)

Bei dieser Selbstdarstellung zweifle ich bereits den ersten Satz an: Wein-Plus ist die in Europa führende Website für Weinliebhaber, Weinhändler, Weinerzeuger und andere privat oder geschäftlich am Thema Wein interessierte Menschen, da diese Aussage jeglichen Beleges entbehrt. Und an den weiteren Inhalten und deren Neutralität habe ich auch Zweifel und halte dies für ein Werbeinserat. --ahz 19:26, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Google Page Rank 5 (reicht lt. RK nicht), Alexa Rang D: 3.565, 10 Jahre 2 Monate am Netz nach WaybackMachine, hm. Nicht ganz schlecht, aber auch nicht so ganz überzeugend. neutral, aber wenn behalten: extremst entPOVen, und ob dann noch was übrigbleibt, was jemand lesen will... nicht sicher. --Capaci34 Ma sì! 19:41, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wein Plus ist tatsächlich die mit Abstand populärste Webseite, die sich mit dem Thema Wein beschäftigt. Peinlicherweise lag in der Vergangenheit sogar URV von unserer Seite vor, die auf das erwähnte Weinglossar basierten. Ich hoffe, daß die meisten Vergehen behoben sind. Die Informationsfülle ist jedenfalls hervorragend, wenngleich zum teil gebührenpflichtig. Nur zur Info: ich bin dort nicht abonniert, da mir die Zeit wegen meiner Aktivität bei Wikipedia fehlt. Ach ja: Behalten. -- --Patrick Bous 19:43, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Quellen aus renommierten Medien sind angegeben (Focus, SZ, FAZ), dürfte in der Tat nicht ganz unbedeutend sein. eher behalten. --HyDi Sag's mir! 19:45, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal versucht den POV rauszunehmen und den Artikel etwas neutraler umgestrickt (hoffe ich) -- Papphase 20:51, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Autor hat sich vor Erstellung des Artikels Gedanken gemacht, Rat eingeholt und den Artikel zuerst in seinem BNR erstellt (Benutzer_Diskussion:Taxiarchos228/Mentor#Benutzer:Wein-Plus). Die ein oder andere Formulierungsschwäche im Sinne einer zu starken Werbewirkung kann im QS bestens behoben werden. Die RK sprechen für Webseiten sprechen eine deutliche Sprache. Selbstverständlich behalten. Entweder der LA-Stelle kann seine eher schwammig formulierten Gründe auf eine rational-nachvollziehbare Ebene formulieren, worin der Zweifelsfall zur Relevanz bestehen soll oder ich werde den LA morgen Abend entfernen. – Wladyslaw [Disk.] 20:51, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie ahz. Werbung für eine kommerzielle website mit gebührenpflichtigem Auskunftsservice. Nach stichprobenartiger Durchsicht zweifelhafte Auswahl an Erzeugern (Geschäftsinteressen?). --AM 18:26, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob die Website kommerziell oder gemeinfrei ist, ist nicht Gegenstand der Beurteilung, ebenso wenig ob sie gebührenpflichtige Dienste anbietet. Das trifft alles auch für andere relevanten Webseiten zu. Und Kritik am Inhalt der Seite ist auch keine stichhaltige Begründung. Wir bewerten nicht die Seite, sondern ihre Relevanz. – Wladyslaw [Disk.] 20:38, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem sich (a) der Antragsteller trotz entsprechendem Hinweis nicht die Mühe gemacht hat, seinen LA ordentlich zu begründen (von einem Admin erwarte ich mehr Sorgfalt), (b) der Artikel die „hartfacts“ der Richtlinien für Websites erfüllt und (c) der Artikel nochmals überarbeitet wurde wird der LA entfernt. Es greifen Fall 1, 2 a/b. – Wladyslaw [Disk.] 20:38, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann hier eigentlich jeder eine Entscheidung nach Gusto fällen?? --AM 21:54, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Entscheidung fiel nicht „nach Gusto“ sondern weil der Löschgrund bestimmte nachvollziehbare Kriterien nicht erfüllt. Näheres ist unter WP:LAE zu finden. – Wladyslaw [Disk.] 12:08, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt, wenn ich das und das hier lese, dann kommen mir schon ernsthafte Bedenken: Besitzer eines Online-Wein-Portals schreibt einen Artikel über seine eigene Web-Site mit tatkräftiger Hilfe eines Mentors. Geld anzubieten wagt er nicht aber reichliche Weinspenden sind angekündigt. Ein Schelm... Machen wir sowas wirklich hier auf Wikipedia?? Sind wir eine Werbeagentur? --AM 00:46, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich aber auch so wie AM, Wladyslaw ist hier als Mentor nicht neutral und seine LAE-Begründung nicht stichhaltig (auch ohne eine Kiste Wein gibt es hier einen Interessenkonflikt). Ich denke, morgen werde ich einen neuen Löschantrag stellen. --Update 01:30, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde euch bitten eure privaten Ansichten und Fantasien anderswo auszutauschen. Die Diskussion ist hier beendet. Als Mentor bin ich bei der Beurteilung genauso streng wie als Nicht-Mentor. Es gibt auf der anderen Seite genügend Neulinge, denen ich vom Schreiben eines Artikels abrate, wenn sich mir die Relevanz nicht erschließt. Und in diesem Fall ist sie klar vorhanden. Update: wenn du einen neuen LA stellen willst dann darfst du dir auch neue Argumente einfallen lassen. – Wladyslaw [Disk.] 09:16, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht sehen, daß die Angelegenheit hier zu Ende ist, da es ja Du warst, quasi als Partei, der den Löschantrag aus dem Artikel entfernt und oben in der Überschrift erl. eingefügt hat. Überlassen wir die Beurteilung dem Administrator, der die Fälle auf dieser Seite abschließend sichtet. --AM 10:34, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und ich kann nicht sehen, dass du an der Sache argumentierst. Dich stört einzig die Tatsache, dass ich den Löschantrag entfernt habe. Dass die Entfernung erst nach einer Überarbeitung vorgenommen wurde und weil sich der LA-Steller keine Mühe zur ordentlichen Begründung gemacht hat lässt du geflissentlich unter den Tisch fallen – wozu sollte man das auch berücksichtigen wenn es einem wie dir auch gar nicht um die Sache geht. – Wladyslaw [Disk.] 11:11, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
mit dem LAE ist der Fall hier erledigt – Wladyslaw [Disk.] 11:14, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA wieder hergestellt. Es bestehen für mich doch erhebliche Zweifel angesichts der Interessenverquickung , ob dies nicht doch ein Löschkandidat ist, a) wegen der Relevanz, b) wegen des Werbecharakters. Unabhängig davon scheint mir die Nutzerseite des Artikelautors ein Schnelllöschfall wegen WP:WWNI. Der Ausgang zum Artikel ist für mich offen, aber die Woche Diskussion soll bleiben. Das arbeitet dann ein Admin ab, Wladyslaw - und keine Sorge: nicht ich. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:17, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein unnötiger Aktionismus. Man zeige mir, nach welcher Regel eine „Interessenverquickung“ das erstellen bestimmter Artikel verhindert. Es geht hier um die Bewertung der Artikelrelevanz und nicht darum, wer den Artikel erstellt hat. – Wladyslaw [Disk.] 14:24, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kommerzielles Interesse (Inhalte nur gegen Bares, Werbung, etc.). Bekanntheitsgrad ist schwer zu überprüfen. Literaturangaben nicht relevant, da hauptsächlich von Mitarbeitern. Die Seite gehört dahin: http://www.websitewiki.de . Und wenn man sich dort die Liste "Verwandte Websites" anschaut, kann man sich schon ausdenken, was noch alles in Wikipedia auftauchen wird, wenn man diese Seite akzeptiert! Löschen--Jnn95 16:09, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bekanntheit ist leicht zu überprüfen (Zugriffszahlen, das zehnjährige bestehen ist nicht wegzudiskutieren ebenso wenig wie die Beachtung durch externe Medien). Und was „möglicherweise auf die Wikipedia noch zukommt“ ist keine Argumentation in der Sache diesen Artikel betreffend. – Wladyslaw [Disk.] 17:33, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

(nach BK) @Update: Auch wenn es nicht wirklich ideal war, dass Wladylaw als Mentor LAE selbst angewendet hat, die Betreuung läuft öffentlich, ich sehe hier kein unvernünftiges Handeln von Wladyslaw innerhalb seiner Mentorenarbeit.
@AM: Kommentare wie „Besitzer eines Online-Wein-Portals schreibt einen Artikel über seine eigene Web-Site mit tatkräftiger Hilfe eines Mentors. Geld anzubieten wagt er nicht aber reichliche Weinspenden sind angekündigt. Ein Schelm... Machen wir sowas wirklich hier auf Wikipedia??“ unterlässt du am besten per Sofort, das ist Argumentum ad personam und unter der Gürtellinie (d.h. nicht akzeptabel).
Ach ja, damit Transparenz auch bei mir dargestellt ist: Ich bin Mentor im Mentorenprogramm und habe mir den Artikel vor der Verschiebung in den ANR angesehen, bin deshalb möglicherweise auch nicht neutral. Ich werde mich jedoch weiterhin auch bei Löschanträgen, die zusammen mit Mentees vorbereitete Artikel betreffen (egal, ob das nun mein Mentee oder der eines anderen Mentors ist), zu Wort melden. So, und jetzt beruhigen wir uns mal alle wieder und diskutieren feierlich (und sachlich, alle) diesen Löschantrag. ;-)
Ich halte diesen Artikel nach intensiver Überarbeitung (danke dafür) für neutral genug im Sinne von WP:NPOV. WP:RWS scheint mir erfüllt, eine Relevanz prinzipiell gegeben aufgrund der Zugriffszahlen. Behalten. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:26, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Geld-Angebot und der Weinspende ist ein Zitat von der userpage des Mentées! --AM 18:11, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig, ein Zitat aus seiner Benutzerseite, welches zur Klärung des Sachverhaltes keine Bedeutung spielt. – Wladyslaw [Disk.] 18:32, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es zeigt mit welcher Haltung der user hier bei Wikipedia tätig werden will. Nämlich ausschließlich um seinen Geschäftserfolg durch breitere Werbeeffekte zu steigern. --AM 18:39, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieviele Beispiele von persönliche Einschätzung und mangelndem Sachbezug deinerseits willst du noch liefern? Es existiert kein Passus in den Relevanzkriterien, welche „hehre Ziele“ des Benutzers bedingen. – Wladyslaw [Disk.] 18:52, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um 'here Ziele' sondern um die Nutzung von Wikipedia als Werbeplattform. --AM 18:59, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, dann nenne ich deine Formulierung oben einfach mal nur sehr unglücklich formuliert, denn man hätte sie auch anders interpretieren können (und das war mit dem Argumentum ad personam gemeint). Nutzung von Wikipedia als Werbeplattform will ich nicht, willst du nicht, will Wladyslaw nicht, alles fein. Du hast gesehen, dass der Artikel inzwischen stark überarbeitet worden ist? Maßgeblich ist hier WP:NPOV und diesbezüglich halte ich die momentane Version für geeignet. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:13, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja ich habe den Artikel gerade nochmal gelesen. Inklusive der Literaturangaben mit den Werken seiner eigenen Angestellten oder Honorarkräfte. Löschen. --AM 19:24, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie ich bereits sagte: er hat keine Argumente anzuführen. – Wladyslaw [Disk.] 20:56, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: in Weinkreisen wohl die bekannteste Webseite zum Thema (habe ich seit 10? Jahren auf meiner Lesezeichen-Liste). Der Artikel ist, was Sprache und Werbung betrifft, auch OK. -- Otberg 17:00, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

loeschen: mir ist das deutlich zu selbstdarstellungslastig, z.b.: "Für die Weinführer werden von Weinkritiker Marcus Hofschuster und seinem Team täglich Weine verkostet, beschrieben und bewertet". die quellen/lit sind bis auf den spiegelartikel nur von eigenem personal oder bezahlten artikelschreibern. und wenn ich im spiegelartikel das lese, frage ich mich schon, ob das eine qualifizierte beschreibung der verkostteten weine ist: "nach wilder Müllkippe mit einem hohen Anteil schwelender Plastiktüten". das soll eine unvorteilhafte Bewertung sein? auch die vielen abrufe der seite qualifizieren sie wegen des forums nicht optimal. nur weil da viele ihren senf abladen muss die seite nicht relevant sein. -- Supermartl 19:56, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hätte der Papphase die restlichen Belege nicht gelöscht, so könntest du sehen, dass außer der Spiegel über die Website [16] auch noch in FAZ, Süddeutsche Zeitung und Focus berichtet wurde. Und wenn die WP-Relevanzkriterien Wikipedia:Richtlinien Websites mindestens 100.000 Google-Treffer ansetzt, was bereits eine hohe Hürde ist, die Website aber das fünffache bietet dann sind das bereits zwei harte Fakts, die auf der Positivseite der Relevanz zu verzeichnen sind. Zu „selbstdarstellerlastig“ war und ist immer noch keine Aussage über die Relevanz sondern über die Qualität des Artikels. – Wladyslaw [Disk.] 21:12, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch hier ein paar Zahlen: Die FAZ hat bisher insgesamt 11 Mal über Wein-Plus berichtet. Focus vier Mal. Weitere Erwähnungen gibt es in Süddeutsche, Bild, TAZ, vielen regionalen Tageszeitungen und praktisch sämtlichen Fachzeitungen. Wein-Plus 11:49, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieviele Gooletreffer? ich komme mal gerade auf 378 [17] --Update 21:18, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, warum in der oben verwendeten URL der Parameter "start=450" enthalten ist. Bei einer normalen Suche in Google ohne diesen mir unbekannten Parameter sind es derzeit 389.000 Ergebnisse. Wenn das hier wirklich eine Rolle spielt kann ich gerne auch versuchen festzustellen, warum es kürzlich noch ca. 550.000 und nun 389.000 sind. Aber spielt das wirklich eine Rolle? Wein-Plus 11:56, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Ermittlung von Googletreffern: zunächst in das Suchfeld "Wein-Plus" (mit den Anführungszeichen) eingeben; dann nach unten scrollen; dann auf das letzte "o" von Gooooooogle klicken (oder auf die höchste Zahl); ggf. wiederholen; dann sind die zunächst von Google geschätzten Treffer sehr schnell auf die tatsächlichen Treffer reduziert. Übrigens aktuell 417 (vierhundertsiebzehn) Treffer und nicht Hunderttausende. --Update 16:33, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mit -wikipedia filtere, sind es 289 Treffer --Update 16:37, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Kleinschreibung kommt man allerdings auf 388.000 -- Otberg 09:14, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch hier: 388.000 ist ein vorläufiges Schätzergebnis von Google (vermutlich das Wort Wein). Einfach einmal die Seiten durchblättern, also bei Kleinschreibung kommt man tatsächlich auf 284 (nein, ich habe hier keine drei Nullen vergessen). --Update 16:55, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleich solltest Du Deine Methode noch etwas überdenken: damit komme ich beispielsweise bei Yahoo auf etwa 380 Treffer, Google selbst gibt es leider auch nur rund 400-mal im Netz, also beide leider nicht relevant und daher löschen? -- Otberg 17:17, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit der Methode von Update kann man für jede Site die Zahl der Treffer zuverlässig auf wenige Hundert reduzieren. Die Theorie mit dem "Schätzergebnis" ist so nicht korrekt. Bei korrekter Suche sind es, je nach Spracheinstellung und Filter, immer so um die 300.000 bis 400.000 Web-Erwähnungen, die Google findet. Man kann ja auch mal mit anderen Suchmaschinen vergleichen. Yahoo-Site-Explorer (das meines Wissens nach zuverlässigste Werkzeug in diesem Bereich) ermittelt derzeit 809.796 Links von anderen Seiten zu Wein-Plus. Der Begriff "Wein-Plus" wird bei Yahoo insgesamt über 1 Million Mal gefunden. Microsoft Live-Search findet Wein-Plus insgesamt über 17 Millionen Mal. Wein-Plus 11:49, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Zahl der Links: Yahoo-Site-Explorer listet einfach alle Links, d.h., wenn auf einer website mit 20 Seiten auf jeder Seite ein Back-Link zu wein-plus eingebaut ist, dann sind das schon mal 20 Treffer. Und das ist nicht selten der Fall (häufig auch mit Logo), denn offenbar gibt es viele Kooperationen (eine Art Linktausch z.B.), z.B. mit den Weingütern, die im "Weinlotse" gelistet sind. Das als "Erwähnungen" zu bezeichnen halte ich für nicht ganz korrekt. Diese rein technischen, kommerziellen Links müsste man m.E. erstmal rausfiltern.--Jnn95 12:35, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
So ises. Bei der "hohen Trefferzahl" von Google werden über 40.000 bei wein-plus.de selbst und über 20.000 bei wein-plus.com zu finden. Ein großer Teil von den übrigen Hunderttausenden Treffern kommen durch Bannertausch und andere Werbemaßnahmen zustande. Mir will doch keiner ernsthaft erzählen, dass alle Mehrfachzählungen in einzelnen Internetauftritten zu addieren sind. --Update 13:27, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Zugriffszahlen sind ja das Resultat einer sehr geschickten professionellen Suchmaschinenoptimierung. Google-Position 3 bei Keyword "Wein"! Respekt! Da ist es kein Wunder, wenn viele Treffer erfolgen. Durch die geschaltete Werbung (Adwords, Banner) wird das alles finanziert. Der Eintrag bei Wikipedia wäre natürlich das Sahnehäubchen für dieses Geschäftskonzept! Zum Vergleich eine Seite, die ehrenamtlich betrieben wird: wwww.literaturcafe.de. Da kann ich die Relevanz erkennen. Und 10 Jahre alte Webseiten gibt es übrigens viele.--Jnn95 21:39, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seite wird nicht ehrenamtlich betrieben. Den Eindruck versuchen wir auch nicht zu vermitteln. Trotzdem ist eine intensive Referenzierung im Web nicht das Ergebnis von "Suchmaschinenoptimierung", sondern des hohen Bekanntheitsgrades. Auch Printerwähnungen habe ich nur die Wichtigsten angegeben. Auch hier biete ich an, weitere nachzureichen. Wein-Plus 11:56, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
soviel zur suchmaschienenoptimierung: ich frag mich, wie weit die kooperation wohl geht? wein-plus-seite und das sagt die konkurrenz -- Supermartl 16:50, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Google kann man doch nicht ernsthaft unterstellen, im Rahmen von irgendwelchen "Kooperationen" seine Ergebnisse zu manipulieren. Google geniesst diesbezüglich in der Branche zu Recht ein sehr hohes Vertrauen. Wein-Plus 11:49, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Fehlt jetzt nur noch die Weinkipedia... --AM 17:41, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
...coming soon http://www.vinopedia.de/ --Update 17:45, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein kleiner Hinweis meinerseits wg. des immer mal wieder auftauchenden Vorwurfs der Bestechung durch Wein: Wein-Plus hat seine Räume im gleichen Gebäude wie mein Brötchengeber: Da kann jeder reinspazieren und sich eine Kiste abholen: von den 6 flaschen fehlt 1, weil sie die verköstigt haben... ich hab schon ganze Geburtstage damit bestückt. Zu erbringende Gegenleistung: 0. --Gnu1742 22:57, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten --Ra Boe sach watt 22:39, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: Werbung für eine gebührenpflichtige Webseite ohne nennenswerte Relevanz; Wein-Plus erfüllt keine der vorgesehenen quantitativen Relevanzkriterien:
a.) Unternehmen: 14 Mitarbeiter statt 1000; Umsatz unbekannt, mit 14 Mitarbeitern sicher keine 100 Mio.;
b.) Websites: Rund 300 Googletreffer (ohne Duplikate, siehe oben); Alexa: bei weitem nicht unter den Top 100 für Deutschland (Alexa traffic rank: 47,188; Germany 3,473)
Literaturhinweise unbrauchbar, weil die aufgeführten Werke sind laut Autor lediglich "Online-Inhalte von Wein-Plus in Buchform" (also zusätzlich Bücherwerbung); der Artikel bei Focus Online ist kein ausreichendes Medienecho.
Bitte auch den Entwurf im Benutzernamensraum löschen; --Update 01:07, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie oft willst Du noch das mit den angeblich nur 300 Googletreffern verbreiten? Nach Deiner Messmethode hat Google selbst auch nicht mehr 500 Treffer. Die Wikipedia hält ebenfals bei rund 300 ... Die Seite Wein-Plus hat eindeutig ein Alleinstellungsmerkmal in ihrer Nische: Behalten. -- Otberg 08:56, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinetwegen lassen wir die Googletreffer bzw. die Zählmethoden doch aussen vor. wass bleibt dann ausser der Selbstdarstellung und Werbeabsicht Werbeabsicht durch den Autor übrig? --Update 13:33, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Na gut, übrig bleibt die bedeutenste deutschsprachige Webseite der Weinwirtschaft. Dass dort kommerzielle Interessen verfolgt werden, kann man den meisten in der Wikipedia angeführten Webseiten und Unternehmen „vorwerfen“. Daher muss man natürlich auf die Sprache und etwaige Werbung achten – das ist hier IMO geschehen. -- Otberg 16:26, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
"bedeutenste deutschsprachige Webseite der Weinwirtschaft" Ist das nicht etwas hoch gegriffen? --AM 17:49, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu hoch gegriffen? Weinplus dürfte mittlerweile in der Weinbranche eine Bedeutung haben, die sogar über die von sämtlichen Weinzeitschriften hinaus geht. Im Web gibt es nicht einmal ansatzweise eine Weinseite mit diesem Bekannheitsgrad und dieser Verbreitung. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern mindestens für ganz Europa. Sorry Leute, aber diese Diskussion hier ist für mich nicht mehr nachvollziehbar.78.52.87.179 20:00, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn nicht für die ganze Welt... meinst Du das, liebe IP (wer Du auch sein magst)? --AM 20:07, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Erfüllte nicht die WP:RWS, insbesondere bzgl. Relevanz (Alexa) und Artikelinhalt. --MBq   Disk Bew   13:40, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Just for the record: Artikel wurde nach Löschprüfung gestern wiederhergestellt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:46, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nicht die Spur einer Relevanz dieses Kunstvereins in dem Artikel. --ahz 19:37, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK Vereine nicht relevant. Löschen --Prophantii 19:39, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
12 Studenten haben in Mainz einen Verein gegründet und das war kein Karnevalsverein?! Sagenhaft. Wäre es mal einer gewesen, weil dieser Verein absolut nicht relevant ist und daher löschen als einzige Möglichkeit übrig bleibt. Helau! --Capaci34 Ma sì! 19:44, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

dann definiert doch mal bitte:

  1. die eine überregionale Bedeutung haben oder
  2. die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen

soll ich jetzt jeden künstler der überregional bekannt ist und auch bei uns ausgestellt hat aufschreiben oder wie läuft das?--Aboerger 19:45, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast Du ja schon gefunden. Ja, genau so läuft das. Wer einen Artikel in der WP haben will, ist selbst für die Darstellung der Erfüllung der Merkmale verantwortlich. --Capaci34 Ma sì! 19:47, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das ist doch willkür--Aboerger 19:51, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja. Siehe die beiden Links: das ist eine Art Jugendclub, der vor allem auch für studentische Arbeiten Ausstellungsmöglichkeiten gibt. Löschen. --Felistoria 19:59, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
das ist das exakte Gegenteil von Willkür. Gibt es: Berichte in überregionalen Zeitungen, Fernsehen, Radio? Kataloge, Aufsätze? Würdigungen? KeiWerBi sag mal!+- 19:59, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
über sie gab es mal nen Bericht im SWR (siehe link im Artikel), man kann aber nicht von besonderer medialer Aufmerksamkeit sprechen. Der Verein hat ca. 90 Mitglieder, hat keine besondere Tradition und ist nur im Raum Mainz tätig. --Prophantii 20:10, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

bei google sind wir bei "Peng" auf Platz eins http://www.google.de/search?hl=de&q=peng&btnG=Google-Suche&meta= haben einen pageranking von 4 und bei der suche nach "pengland" gibt es 5800 Treffer. Aufmerksamkeit haben wir also schon erzielt.--Aboerger 20:42, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du magst hier oder spezieller hier schauen, das wären dann Google-Pagerank 6 - 7 oder höher und ab >100.000 Treffer aufwärts. Ich befürchte, das reicht nicht. --Capaci34 Ma sì! 20:50, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz zu sehen. Das bischen Aufmerksamkeit ist das Google-Grundrauschen. Löschen --Codc 20:59, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
es geht hier aber nicht um ne webseite, sondern um einen Verein.

Was ich überhaupt nicht verstehe: Warum investiert ihr soviel zeit um meine Arbeit wieder zu vernichten? die Welt geht nicht unter wenn der Eintrag drin bleibt, dem ruf und der Grundidee von wikipedia helft ihr so nicht.--Aboerger 21:21, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Doch, genau darum geht es. Es gibt in der WP keine "Einträge", sondern Artikel. Die Welt geht nicht unter, wenn das ein Artikel wäre und hier drinbliebe. Es ist aber keiner, jedenfalls keiner, der die Relevanzkriterien erfüllt. Wenn wir den vor Dir vorgeschlagenen Grundsatz bei allen "Einträgen/Artikeln" so berücksichtigen würden, können wir das Projektziel hier schlicht innerhalb von wenigen Wochen vergessen. Die Grundidee ist, relevantes Wissen in enzyklopädischer Form zugänglich zu machen. So ist es. Hilft Dir nicht, weiß ich, aber so ist es. --Capaci34 Ma sì! 21:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und für wen muss es relevant sein? Habt ihr das auch definiert? Ich finds nen bissel sinnlos den artikel zu erweitern (was ich gemacht habe) wenn ich nüsch weiß was ihr genau wollt. --Aboerger 21:44, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkritierien legen die Relevanz fest. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. --Prophantii 21:48, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe Dir auf Deiner Disk versucht, die WP ein bisschen näher zu bringen. Wenn Du das alles gelesen hast, solltest Du vieles verstehen. Hoffentlich...Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:54, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist doch für's Vereinswiki geeignet, die Arbeit somit nicht umsonst gewesen. --Howwi 00:40, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Macht euch doch mal bitte die Mühe die relevanz etwas enger zu definieren, andere Vereine die nicht einen Bruchteil unserer Besucher oder Berichterstattungen hatten werden nicht gelöscht weil sie älter sind. Wann und wie werden denn solche Grundsatzentscheidungen getroffen? --Aboerger 15:30, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, ich gehöre nicht zu den Gründungsmitgliedern und mein Name hat auch nix damit zu tun. Dennoch finde ich, dass ein solcher Verein , der mehr als 100 Veranstaltungen unterschiedlichster Ausrichtung auf die Beine stellt, relevant ist und behalten werden sollte.-- nfu-peng Diskuss 15:30, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit mehr als 100 Einzelveranstaltungen und über 300 Künstlern erweitert Peng das kulturelle Leben in Mainz.. Für diese Behauptung fehlt jeglicher Beleg. Und selbst wenn das so wäre, wir sind hier nicht die Mainzelpedia - eine überregionale Bedeutung ist nicht erkennbar. --ahz 19:33, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenns ne Lustige Aktion wäre 100 Flyer und diverse videos und fotos zu faken, sollte dafür doch die Homepage als nachweis genügen. Von einigen Veranstaltungen gibts es ja auch Medienberichte. http://www.pengland.de/wiki/doku.php?id=bisherige_pressemeldungen , es gibt haufenweise überregionale Künstler, die alle aufzuzählen würde aber dem Raster widersprechen, das bei anderen Vereinen angelegt wird. --Aboerger 17:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, keine überregionale Bedeutung erkennbar. --Geher 09:25, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

War QS-Kandidat, allerdings schafft das Unternehmen die Hürde der Relevanzkriterien nicht, weder in Hinsicht auf den Umsatz, noch in Punkto Alleinstellungsmerkmal, war in soweit zumindest nichts zu finden, höchstens eine Auszeichnung der Köche. (...) -- DEV107 19:48, 27. Jan. 2009 (CET)

Also mal ganz ehrlich, was soll das? Der Artikel wirde vor 9 Std. eingestellt und mit einem QS versehen. Und du schreibst jetzt einfach, OHNE Angaben von verwertbaren Links, dass die RKS nicht geschafft werden? Vielleicht sollte man der Community doch 7 Tage einräumen, oder haben sich dei Regeln da verändert? Genau so Sachen sprechen echt gegen eigene LDs auf Portalseiten.... --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 20:05, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also mal ganz ehrlich, wenn ich schreibe, daß in Punkto Umsatz oder Alleinstellungsmerkmal nichts zu finden war, dann werde ich Dir schlecht Quellen vorweisen können. Dann könnte ich mich auch an der Definition der Null betätigen. Der Artikel hätte sich auch nach vier Wochen nicht massiv geändert, was nichts mit der Portalarbeit zu tun hat, sondern dem Umstand geschuldet ist, daß die Relevanz des Unternehmens zumindest fragwürdig ist. Für diese Fälle gibt es schließlich die Löschdiskussionen und auch Deine sieben Tage. -- DEV107 21:24, 27. Jan. 2009 (CET)

Alleine die Hotels wären fast alle einzeln relevant, wenn ich mir die Häuser anschaue. Darüber hinaus konservativ gerechnet 13(Hotels)x 200 (Zimmer) x 150(Euro) x365 Tage bei 70% Auslastung = 99 Mio. Restaurants etc. gar nicht eingerechnet und die Sterne-Restaurants machen wahrscheinlich nicht wenig Umsatz. Die 100 Mio Grenze für Unternehmen ist damit ohne Probleme geknackt. Klares Behalten --Northside 11:59, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zudem :Das Restaurant Vendôme und das Restaurant Dieter Müller stehen auf Platz 1 der „100 besten Restaurants in Deutschland“ beide Restaurants sind in den Hotels der Gruppe zu finden. Aktuell ist das eine sehr relevante Hotelgruppe. behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 17:37, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt, Umsatz reicht vermutlich, Prominenz insbesondere der Gastronomie reicht sicher --Geher 09:19, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Man merkt, dass in manchen Gegenden die Karnevalszeit näherrückt: Dies ist schon der zweite Faschingsverein, der heute sein Artikelchen haben möchte. Alsdann, was soll ihm Relevanz schenken? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:14, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mumpfentalschrat gilt als der Hüter des Waldes im Mumpfental - das wusste ich noch gar nicht. Hoffentlich kann ich es wieder vergessen. --Schnatzel 20:17, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA für diese Falschschreibung --Eingangskontrolle 20:19, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe ein weiter unten -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:22, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 20:16, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann lasst es halt bleiben. Kleiner Tipp: Schaut mal auf den Artikel Alemannischer Narrenring unter Mitgliederzünfte! Relevanz? Hauptsache alle Trekki-Artikel sind drin! Danke!

Von Hardcore-Fans erstellte Artikel zur 463. Star-Trek-Rasse oder dem Schaltplan eines Photonentorpedos werden hier ebenso gelöscht wie relevanzfreie Karnevalsvereine. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Alemannischer Narrenring ähm, ja? Und was an diesem 1969 gegründeten Dachverband macht relevant? Sollen die jetzt alle eigene Artikel bekommen, weil sie dort drin sind? Relevanz nicht erkennbar, löschen --Capaci34 Ma sì! 20:28, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hach ist das schön. Da war ich fast vier Wochen ganzganz selten da, und dann sehe ich: Es ist wie früher, Benutzer:Eingangskontrolle stellt immer noch LAs gegen jede Regel nach 4 Minuten. Ja, hier ist WP. KeiWerBi sag mal!+- 20:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Völlig unrelevant - wäre es ein Sportverein wäre das Ding schon geSLAt. --Codc 20:54, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Regeln sind dafür da, ignoriert zu werden - sonst wäre das menschliche Miteinander viel zu langweilig. --Schnatzel 21:00, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@KeiWerBI: Ja, wenn interessierte Kreise ihren Artikel mehrfach einstellen, bekommt die letzte Version den LA schon mal ganz schnell. Irgendein Argument zum Thema? Wie üblich Fehlanzeige. Willkommen zurück. --Eingangskontrolle 09:06, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, genau so relevant, wie der 5. Grashuckel an der Riss.- --ahz

Vereinswiki. Außer es macht jemand ein Faschingskäsewiki auf, wär höchste Zeit.--Louis Bafrance 08:35, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
eher löschen. Geof 21:23, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz des Vereins aufgezeigt.--Engelbaet 10:07, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassende Übersetzung des Artikeltextes: Eine Webseite, auf der es Fotos zu sehen gibt, die auf der Straße gemacht wurden. Entweder bin ich ein arger Kunstbanause, oder das ist wirklich so irrelevant, wie es mir scheint. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:16, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sei beruhigt, es ist so irrelevant, wie es dir scheint. Wäre für schnelllöschen! --Michileo 20:32, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ausgestellt werden ausnahmslos Fotoserien von Amateur- und Hobbyfotografen. Autsch. Das ist Irrelevanzbeweis vom Feinsten. Der nächste stellt den SLA. --Capaci34 Ma sì! 20:38, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stelle SLA --Codc 21:14, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:22, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kate Forsyth (gelöscht)

Die Relevanz der Autorin will ich nicht beurteilen, aber dieser Text ist übel. Ein informationsarmes, quellenloses Nichts voller Trivialitäten (Sie lernte früh zu lesen). Meines Erachtens verzichtenswürdig, wenn sich nicht eine ganze Menge tut. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:19, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Babelfish-Übersetzung des entsprechenden Artikels auf en, von daher wegen URV schnelllöschfähig. Leider nciht der einzige beitrag von Peggyli am heutigen Tag... --Andibrunt 20:27, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Alle drei (noch vorhandenen) Artikel von Benutzer:Peggyli sind Babelfish-Unfälle aus WP:EN. --Codc 20:50, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na wenigstens spamt sie nicht unsere Artikel mit ihrer kommerziellen Website zu, wie sie das auf der EN-Wiki tut. --Schnatzel 21:23, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was nicht ist kann leider noch kommen :( ... --Codc 21:29, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. So kein Artikel gemäß WP:ART. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:27, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Militärflieger - ist auf Übungsflug abgestürzt. Soll vorkommen, ist aber nicht relevant Eingangskontrolle 20:20, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgestürzter Militärpilot ohne erkennbare Relevanz. Eingangskontrolle 20:23, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ivanchenko ist sehr wohl relevant, ich als ukrainischer Staatsangehöriger (lebe zur Zeit in Deutschland) kenne Ivanchenko sehr wohl. Außerdem wurde er immerhin für einen der höchsten Auszeichnungen der Sowjetunion vorgeschlagen. (nicht signierter Beitrag von Dimitri14 (Diskussion | Beiträge) ) sortiert und nachgetragen --Pentachlorphenol 20:38, 27. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
kann auch keine Relevanz entdecken. Wenn nichts substantielles mehr kommt: löschen--Pentachlorphenol 20:39, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorgeschlagen werden und Preis erhalten ist eben der Sprung zwischen nicht relevant und relevant. Diesen scheint der Herr hier nicht geschafft zu haben und ist somit wohl leider zu löschen. --Vicente2782 20:57, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen --Codc 21:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In ein militärgeschichtliches Lexikon aufgenommen, wäre schon ein Relevanzhinweis, wenn es dieses Werk gäbe, nur sind weder Title noch Autoren irgendwo zu finden. Das irgendwie riecht das hier nach Fake, von der Suchoi Su-25, mit der er 1968 abgestürzt sein soll, gab es erst seit 1974 einen Prototyp und Aufklärungsflüge während des Prager Frühlings gab es auch nicht. Also stell ich mal SLA auf das Fake. -- Papphase 21:05, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

regulaerer la nach sla wegen wiederspruchs. Begruendung: wird alles in Provinz erklaert, zur rueckstaendigen gegend ist war der bkh zu Peripherie da (wurde revertiert, wird bei loeschung wiederhergestellt). unnoetige bkl. -- Supermartl 20:19, 27. Jan. 2009 (CET)

der jetzt von Benutzer:Röhrender Elch eingefuehrte link zu Gliedstaat ist unnuetz, in provinz wird auf die provinzen der jeweiligen laender direkt verlinkt. auch der ergaenzte woerterbucheintrag hilft nicht weiter. -- Supermartl 20:26, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Provinz behandelt nur als Provinzen bezeichnete Verwaltungsgebiete.
Das Wort "Provinz" hat jedoch noch andere Bedeutungen:
  • Das Gebiet außerhalb der Hauptstadt eines Landes
  • Eine entlegene/rückständige Gegend.
  • Außerdem werden in Arg., Kan., Pak., SAf. die Gliedstaaten als Provinzen bezeichnet.
Alles in allem vier verschiedene Verwendungen des selben Wortes, zwischen denen unterschieden werden muss. Deshalb ist die BKL notwendig. Behalten! --Röhrender Elch 20:39, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar behalten. --Vicente2782 20:56, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zu den vier punkten:

  1. Provinz. hauptbedeutung, daher auf jeden fall bkl2
  2. link zu Peripherie. passt
  3. woerterbucheintrag. unerwuenscht. auch redundant zu Peripherie
  4. da sind ja die links in Provinz, die direkt zu den passenden laender-provinzen zeigen. dass es sich dabei um gliedstaaten handelt findet man etwa gleich hier: Liste_der_Provinzen_Argentiniens#Rechtlicher_Status

-- Supermartl 20:56, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Vorschlag: in Provinz folgenden absatz einbauen (grund: Benennung deiser gliedstaaten ist von der urspruenglichen begriffsbedeutung unmittelbar abgeleitet):

überschrift Provinzen als Gliedstaaten

In einigen föderalen Ländern ist der Begriff Provinz als Bezeichnung von untergeordneten Verwaltungsebenen übernommen und auf die einzelnen Gliedstaaten übertragen worden. Die rechtliche Stellung dieser Provinzen geht also über die der Provinzen als Verwaltungseinheiten im ursprünglichen Sinn hinaus.

Heute gibt es Provinzen als Gliedstaaten

damit bleibt in der bkl:

  • ein Verwaltungsgebiet oder Gliedstaat, siehe Provinz
  • ein meist abgelegenes Gebiet außerhalb der Hauptstadt eines Landes, siehe Peripherie

-- Supermartl 14:19, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Verwaltungsgebiete und Gliedstaaten sind zweierlei und sollten deshalb nicht in einem Artikel behandelt werden. (Siehe Einleitung und 1. Abschnitt von WP:BKL.)
Die beiden anderen Bedeutungen,
  • Das Gebiet außerhalb der Hauptstadt eines Landes
und
  • Eine abgelegene/rückständige Gegend
können auch nicht über einen Kamm geschoren werden. An der BKL führt somit kein Weg vorbei. --Röhrender Elch 22:12, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Verwaltungsgebiete und Gliedstaaten: koennen aber beide im gleichen artikel behandelt werden, da die bezeichnung provinz für gliedstaaten sich direkt von der für die verwaltungsgebiete ableitet. dass begriffe bedeutungswandlungen oder erweiterungen erfahren sollte in einem artikel abgehandelt werden, um den sinnzusammenhang darzustellen. (vgl dazu auch den lesenswerten artikel Basilika, der diese vorgehensweise zeigt) der link aus gliedstaaten ist dort ebenso wie zusatzinfo vorhanden. dies sehe ich als wesentlich benutzerfreundlicher an, als die bkl.
der erste satz in provinz stellt das lemma umfassender (wie von mir gerade geschrieben) dar und nicht dermassen einengend, wie du meinst:Provinz (von lateinisch provincia) ist ein auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehender Begriff, der heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.
Das Gebiet außerhalb der Hauptstadt: ist mit peripherie abgedeckt - hier sind wir uns einig
abgelegene/rückständige Gegend: unerwuenschter woerterbucheintrag. ausserdem liegt hier ebenso eine erweiterung der wortbedeutung vor. diese info sollte in peripherie eingebaut werden. nicht mehr und nicht weniger.
-- Supermartl 23:00, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
damit waeren wir bei zwei links in der bkl. das kann man auch mit einem bkh regeln und kann die bkl loeschen. -- Supermartl 23:02, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Für die Nebenbedeutung (entferntes, ländliches Gebiet abseits der Hauptstadt)
braucht es keine BKL, da reicht ein Hinweis im Artikel Provinz. --32X 15:44, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Demokrata (bleibt)

Kommt aus der allg. QS (nächster Text von dort)

Keine Lit, Kat fehlt, etwas dürftig, Pittimann besuch mich 17:02, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Angesichts der bisherigen, suboptimalen Verbesserung(sversuche) bin ich in diesem Fall für löschen und neu schreiben. Das wird ja immer schlimmer. -- W. Edlmeier 12:39, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier ist entweder gerade ziehen angesagt oder löschen --Crazy1880 21:22, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben.Karsten11 10:24, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Die Qualität ist aber unterirdisch. Hier bedarf es aber keiner Löschung, sondern der konsequenten Entfernung aller unbelegten Wertungen. Übrig bleibt ein gültiger Stub.Karsten11 10:24, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Joyeuse (Schwert) (zurückgezogen)

Fast ausschließlich Spekulation und Legenden, kein gesichertes Wissen Septembermorgen 21:57, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Begründung. Selbstverständlich gibt es über Sagenmaterial "ausschließlich Spekulation und Legenden". Der Antragsteller verwechselst die historische Gestalt Karls des Großen mit der literarisch-mythologischen Gestalt, die in der Erzähltradition daraus geworden ist. Der "Chanson de Roland" ist keine Dokumentation. --OliverH 22:12, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Excalibur wird ja auch von niemandem ernsthaft zur Löschung vorgeschlagen, obgleich dies nach der Logik dieses LAs notwendig wäre. Ich bin für einen Ausbau des Artikels, auf jeden Fall aber für behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:44, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe den Löschantrag aufgrund der hier dargelegten Argumente zurückgezogen. --Septembermorgen 23:00, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fenz (bleibt)

Kein Artikel --Codc 22:47, 27. Jan. 2009 (CET) Einspruch. Hat durchaus einen regulären LA verdient. --Geiserich77 22:59, 27. Jan. 2009 (CET) umgewandelter SLA --WIKImaniac 23:02, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint mir genauso relevant wie andere Schweizer Gerichte. Grundlegende Informationen sind da, eine Quelle wird auch genannt. Das reicht allemal als Stub, ausbauen kann man immer. Behalten. -- Papphase 00:04, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Quelle von 1837 gefunden. Wer mag, kann wieder mal alte Schrift lesen. --Leyo 01:20, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus genannten Gründen behalten. --Amilamia 14:08, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Unterstützung, bitte Artikel behalten. Fenz ist enzyklopädisch genauso von Bedeutung wie Capuns oder Älplermagronen. Es ist ein archaisches helvetisches Gericht, es ist schon in Frühmittelalter nachgewiesen (ich finde aber keine Quelle dazu). Kann bitte ein Admin den Löschantrag löschen? Vielen Dank.--ionos1 22:51, 28. Jan. 2009
Es sieht ja gut aus, keine Bange. Kannst du vielleicht bei den von dir eingefügten Büchern jeweils die ISBN ergänzen? --Leyo 23:25, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt --Geher 23:01, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: 170 Jahre alte Quelle spricht für die Bedeutung des Gerichtes. --Geher 23:01, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sonja zmerli (gelöscht)

Wohl nicht relevant. Auch die Website der Uni [18] gibt nur max. ein eigenes Werk her, der Rest sind Zeitschriftenbeiträge und Konferenzpapiere. Andreas König 23:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun fast frisch promoviert ne Uni-Stelle und Höhenflüge - Löschen total irrelevante SD --Codc 23:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die erstellende IP hat übrigens einen SLA eigenmächtig entfernt. Der Artikel ist immer noch SLA-würdig, da keinerlei Relevanz zu erkennen oder zu erahnen ist. --Wangen 23:34, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein SLA führt nur zur Wiedereinstellung - einmal LD und man kann das jedes mal schnellentsorgen --Codc 23:37, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die DNB kennt nur ein Buch - ihr Diss. Schnell löschen. --HyDi Sag's mir! 00:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wp ist nicht das Verzeichnis promovierter Personen, SLA gestellt. --ahz 01:38, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht aufgrund genannter Argumente. --Leyo 01:59, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht könnt Ihr Euch endlich mal abgewöhnen, bei solchen Diskussionen zur Steigerung des eigenen Selbstwertgefühls herabsetzende Sprüche ("fast frisch promoviert ne Uni-Stelle und Höhenflüge") über die im Artikel behandelten Personen abzulassen, insbesondere dann, wenn ersichtlich ist, daß die betreffende Person nicht der Ersteller des Artikels ist. Sonja Zmerli ist eine seriöse und in den internationalen Politikwissenschaften bereits bestens verdrahtete Wissenschaftlerin, die keinen derartigen Stummelartikel benötigt und sicher als erste um dessen Löschung bitten würde, wenn sie überhaupt irgendeine Kenntnis davon hätte. --88.78.147.33 02:03, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre, vgl. WP:RK Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:06, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeflyer Löschen --Codc 23:20, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

fernab jeglicher Relevanz, Löschen--ahz 01:34, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kam auch nix Relevanzstiftendes hinzu. Gelöscht. —mnh·· 23:43, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Walter Essenther (gelöscht)

Ich seh da keine Relevanz oder bin ich blind? -- Karl-Heinz 23:20, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

M.E. relevant ja. Buchillustrator, Zeichnung abgedruckt in z.B. die Dame und im Uhu etc. Im Netz sind ein paar Auktionshinweise. Vielleicht finde ich noch Text im Uhu. PG 00:54, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob Relevanz oder nicht - das ist so kein Artikel und daher ausbauen oder löschen. --Vicente2782 08:41, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Falsche Reihenfolge, wenn nicht relevant Ausbau überflüssig. Im Ernst wär er Bogenschütze, wär er relevant :-) PG 14:33, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich nehme an, dass er relevant ist. Das kann man aber so überhaupt weder überprüfen noch nachvollziehen. Ich hab die Erstautorin angeschrieben und um Quellennachweise gebeten und bitte, die Entscheidung hierüber noch ein wenig zurückzustellen. --Port Disk. 19:14, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des Fehlens (jeder) Quelle gelöscht: Nur der Name war über einen Link bei ArtNet.com abgesichert. Essenther, der bei den Kunstgeschichtlern der Uni Wien
als mögliches Dissertationsthema angeboten wird, kann beim Vorliegen einer solchen, ersatzweise auch durch andere gute Quellen, gerne einen Artikel bekommen,
aber wir sind kein Forschungsinstitut, sondern dürfen vielmehr keine eigene Forschung betreiben. --Port Disk. 09:29, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz vorhanden? --Codc 23:23, 27. Jan. 2009 (CET) Neuer Autor der Serie Spirou, daher Relevanz vorhanden. Verbesserungen wünschenswert, Löschung ohne Alternative tendenziell nicht.[Beantworten]

  • Hätte man vor dem LA in die fr:WP oder die en:WP geschaut, würde sich die Frage nach der Relevanz gar nicht mehr stellen. Allenfalls ein Fall für einen "Überarbeiten"-Baustein. -- Triebtäter 01:40, 28. Jan. 2009 (CET)

Ist klar relevant - schnellbehalten. --Vicente2782 08:41, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt nach WP:LAE Fall 1 und 2b. Zwei Werke waren sogar von Anfang an genannt, durch die Liste jetzt wird die Relevanz umso deutlicher. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 10:25, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Yoann (LAE)

Hier sehe ich auch keine Relevanz --Codc 23:42, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Auch hier hätte der Blick in die fr:WP schon geholfen. Ebenfalls ein Fall für einen "Überabeiten"-Baustein. -- Triebtäter 01:44, 28. Jan. 2009 (CET)
Ebenfalls ausbauen und behalten. --Vicente2782 08:42, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt nach WP:LAE Fall 1 und 2b. Zwei Werke reichen für Relevanz und die waren schon von Anfang an genannt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 10:21, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]