Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Aineias © 16:24, 20. Jan 2005 (CET)

(erledigt, bleibt!) Scheindemokratie

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Der Artikel ist zu kurz und inhaltlich nicht so top und unter Aufsicht von Besserwissern arbeite ich nicht an der Verbesserung. Wörterbucheintrag! Unrelevant! Nicht NPOV! Auf keine Fall verbessern! Erst recht nicht selbst! Unbedingt löschen --217.83.56.129 23:22, 30. Dez 2004 (CET)

Ich vermute, dass 217. .... in Wirklichkeit behalten meint und auf diese Weise eine Weiterentwicklung des Artikels anstoßen will. Den Gefallen tat ich ihr. Behalten --Bertram 11:29, 31. Dez 2004 (CET)
Bertram, Du hast Recht. Der Junge ist einfach nur ein wenig abgedreht. --Unscheinbar 12:34, 31. Dez 2004 (CET)
Und ich hab auch noch einen Absatz drangehängt, wenn den keiner stört, ist der LA wohl vom Tisch. --Alexander Z. 13:44, 31. Dez 2004 (CET)
Ein sehr wohl recht interessantes Thema! Und wir habe es hier in der Wikipedia doch auch, diese Scheindemokratie, mit Wahlen und Abstimmungen, die man gar in USA oder Weißrussland nicht besser manipulieren könnte! Aber den Wahlzwang führen wir doch lieber nicht ein. Nein, nein liebe(r) 217.83.56.129, diesen Artikel müssen wir nicht nur behalten, sondern auch ganz genau im Auge behalten! Ilja 15:10, 31. Dez 2004 (CET)

Inhalt fragwürdig: "...Bedauerlicherweise wurden solche afrikanischen Scheindemokratien in der Zeit des Kalten Kriegs vom Westen instrumentalisiert, um gegen die Sowjetunion und China Bollwerke auf dem schwarzen Kontinent zu schaffen...." (achso, mit klassischen Diktaturen hat "der Westen" nie zusammengearbeitet ? kopfschütteln) ...

Du ziehst hier einen Schluss, den ich im Artikel so gar nicht finde --Bertram 13:05, 1. Jan 2005 (CET)

"...Beispielsweise sind in vielen westlichen Staaten Personen, die eine Umverteilung der Produktionsmittel fordern, von demokratischen Wahlen ausgeschlossen...." (Wo ? aktives oder passives Wahlrecht ?) Lemma genauso entbehrlich, wie beispielsweise Pseudodemokratie, da ist mir die Demokratur regelrecht symphatisch ... löschen ... Hafenbar 18:15, 31. Dez 2004 (CET)

Hast du recht, werde passiv ergänzen --Bertram 13:00, 1. Jan 2005 (CET)
Auf jeden Fall brauchen wir nicht Scheindemokratie, Pseudodemokratie, und Demokratur. Da wir doch Begriffe und nicht Worte erklären wollen, gelt? --Pjacobi 20:29, 31. Dez 2004 (CET)
Die Begriffe scheinen mir leicht unterschiedliche Sachverhalte zu umschreiben. Hast du einen konkreten Vorschlag, wie man sie dennoch in einem Artikel zusammenfassen könnte? --Bertram 12:57, 1. Jan 2005 (CET)
@Benutzer:Pjacobi begreifts Du jetzt Begriff als Wort oder als Begriff ... oder ist die Grenze einfach fließend, schau mal in Politisches Schlagwort, doch mehr als ein Wort, gelt? ... Hafenbar 01:24, 2. Jan 2005 (CET)

Gelt? Du meinst vermutlich Geld. Egal: Demokratur hat den Schwerpunkt auf dem Sachverhalt, dass in manchen Formen einer fast ausschließlichen repräsentativen Demokrat_ur zu viel hinter den Bühnen abgekaspert wird. Es geht hier um den Missbrauch eines an sich (tatsächlich oder scheinbar) vorhandenen demokratischen Systems.

Scheindemokratie (oder auch das nicht existente Pseudodemokratie) hat nach meinem Verständnis den Schwerpunkt darauf, dass eine Demokratie ganz oder teilweise nur von den tatsächlichen Machthabern vorgegaukelt wird. Gruß --Bertram 08:52, 2. Jan 2005 (CET)

scheinbar brauchen wir diesen Artikel also doch, auch wenn sich der Inhalt nach einem Klassenkampflehrbuch anhört, im Prinzip kann man dem nur sehr schwer was entgegnen - da ist das Löschen schon viel einfacher. Ich denke, wer von Demokratie spricht oder schreibt, der muss auch ihre Grenzen, ihre Gefahren, Feinde und Schwächen auslotsen - ansonsten ist man doch nicht ganz glaubwürdig. Löschen bringt nichts, verbessern und konkretisieren! Ilja 20:38, 31. Dez 2004 (CET)
Auf mich wirkt es wie eine stark POV-belastete Werbung für das unten (auch in den Weblinks) erwähnte Buch "Die Scheindemokratie". Löschen AN 11:51, 1. Jan 2005 (CET)
Das Buch ist antiquarisch --Bertram 12:55, 1. Jan 2005 (CET)
Na und, es gibt die wunderbarsten antiquarischen Bücher! Ilja 19:02, 7. Jan 2005 (CET)

Mal grundsätzlich: politische Schlagworte sollten hier auch als solche behandelt werden, und nicht als Auffangbecken für Inhalte dienen, die ganz klar in andere Artikel gehören.
Positive Beispiele, die (knapp) beschreiben, um was es geht und dann die relevanten Links anbieten sind beispielsweise: Demokratur und Demokratiedefizit.
Scheindemokratie ist für mich ein Beispiel wie es nicht sein sollte und auch nicht funktionieren kann: Die Probleme der Demokratien und was sonst noch schief läuft in der Welt, sollte nicht ausgerechnet hier abgeladen werden. Gegen eine Kurzdefinition mit relevanten Links hätte ich nicht das geringste, aber so - und das sage ich jetzt völlig unabhängig vom konkreteten Artikelinhalt - kommen wir meiner unmaßgeblichen Meinung nach einfach nicht voran ... Hafenbar 01:16, 2. Jan 2005 (CET)

Ich finde im Gegenteil den Artikel so wie er jetzt in seiner Langform besteht richtig und angemessen, da Scheindemokratie ein komplexes Problem ist das angemessen erläutert werden sollte. Gruß --Bertram 08:55, 2. Jan 2005 (CET)

Die Diskussion ist jetzt, wie so oft, schon dreimal so lang wie der Beitrag selbst. Ich finde das Lemma erhaltenswert und sinnvoll. Und ich sehe auch einen Unterschied zwischen Demokratur und Scheindemokratie. Dass eine Überarbeitung und vor allem Erweiterung dringend notwendig ist, steht auch für mich außer Zweifel. --Alexander Z. 10:31, 2. Jan 2005 (CET)

ich sehe auch einen Unterschied zwischen Demokratur und Scheindemokratie, und könnte mit beiden leben, aber warum diesen Artikel mit (weiteren) difusen Andeutungen wie "...Ein wesentliches Merkmal der Scheindemokratie ist es, dass die Bürger zwar wählen dürfen, es jedoch zugelassene bzw. – z. B. durch Gerichtsbeschluss – ausgeschlossene Parteien gibt. Teilweise geschieht dies durch das herrschende Establishment unter dem Vorwand, die Demokratie vor so genannten Demokratiefeinden schützen zu wollen...." erweitern, wenn es dazu entsprechnede Artikel wie Wahlrecht gibt ... ? weil es für die Autoren einfacher ist im vagen zu bleiben, statt Sachinformationen zu liefern ? ... Hafenbar 01:16, 3. Jan 2005 (CET)
Dazu kann ich jetzt nichts sagen, denn es ist nicht von mir. Ganz glücklich bin ich auch nicht mit diesen Formulierungen. Wer kann es überarbeiten? Mir fällt im Moment nichts dazu ein. --Alexander Z. 02:25, 3. Jan 2005 (CET)
Der satz erscheint mir inhaltlich richtig und lediglich unelegant formuliert. Im zweifel lieber unelegant als unkorrekt. Mir fällt leider auf die schnelle auch nichts schöneres für diesen häßlichen Sachverhalt ein. --Bertram 21:59, 4. Jan 2005 (CET)
Das gilt leider für den ganzen Artikel, ich habe den grundüberholt, und dabei völlig zusammengestrichen: Das ist kein feindlicher Akt, ich fand die Inhalte auch nicht grundfalsch, sie haben unter diesem Lemma nur einfach nchts verloren. Ich habe mich bemüht, möglichst viele Links zu den zugehörigen Sachartikeln anzubieten (z.B: Postkolonialismus und vor allem Scheinwahl) ... in der Hoffnung, das meine Argumente verstanden werden, und dieser Artikel in der kurzen Form behalten wird ... Hafenbar 01:47, 5. Jan 2005 (CET)
Jetzt sieht es gut aus. Behalten. Rainer 15:19, 5. Jan 2005 (CET)
Aussehen gut, Inhalt sicherlich verbesserungswürdig und ausbaufähig, aber solide Grundlage für´s weitere Bearbeiten, daher behalten. --Mghamburg 13:29, 6. Jan 2005 (CET)

Warum entfernt niemand den Löschantrag? Ich als bloße IP darf das vmtl. nicht. behalten

Auch "eine bloße IP" dürfte das tun, doch warum meldest Du Dich nicht schlicht und einfach an? Jedoch habe ich den Löschantrag gelöscht, wer Demokratie sagt, der soll nicht an der Scheindemokratie scheitern, ich finde - der Anfang ist da, auch wenn das Thema sehr polemisch sein könnte, wir sollten uns nicht davor drücken! Ilja 19:02, 7. Jan 2005 (CET)

Trapezunt (erledigt:redirect)

In Trabzon einarbeiten und aus Trapezunt wieder einen Redirect machen! --Reinhard 01:18, 30. Dez 2004 (CET)

schon geschehen --MAK @ 07:41, 30. Dez 2004 (CET)

5htp (erledigt, Redirect)

Der absolute Un-Artikel. Keine Erklärung, kein gar nix. --::Slomox:: >< 03:06, 30. Dez 2004 (CET)

Das wird doch nicht etwa das Ergebnis einer Langzeitbehandlung im Selbstversuch gewesen sein ? :-/ löschen --ahz 04:06, 30. Dez 2004 (CET)
Löschen - und die vielen redirects auch. -- Martin Vogel 06:24, 30. Dez 2004 (CET)

Ich habe ein paar Sätze bei Tryptophan eingetragen und die Redirects dorthin umgebogen.--MBq 14:06, 30. Dez 2004 (CET)

David Stempel (erledigt, schnellgelöscht)

Überflüssiger Selbstdarsteller. -- Martin Vogel 06:31, 30. Dez 2004 (CET)

und ich dachte immer mein Leben sei langweilig ;-) : löschen --MAK @ 07:42, 30. Dez 2004 (CET)
gelöscht --Reinhard 01:35, 31. Dez 2004 (CET)

Kenneth Arnold (erledigt)

Wurde wohl nur erstellt um auf verlinkte Fotos hinzuweisen. Informationen zum Lemma fehlen. --jergen 11:28, 30. Dez 2004 (CET)

Die Verknüpfung ist sehr befremdlich - anscheinend soll ein abstruser Zusammenhang hergestellt werden zwischen einer "UFO-Sichtung" in den USA und einem deutschen Flugzeugprototypen aus der Nazizeit. Löschen, möglichst schnell! --HH 11:56, 30. Dez 2004 (CET)

Cool. Da hat also jemand den deutschen Prototypen abgezeichnet und sich mit dem Ergebnis fotografieren lassen. Löschen--MBq 13:07, 30. Dez 2004 (CET) Löschen Elasto 13:48, 31. Dez 2004 (CET) Schon formal völlig mangelhaft. Löschen. --Rosenzweig 03:37, 1. Jan 2005 (CET)

Löschen: Besser statt dessen Artikel zu dieser Person aus englischer Wikipedia übersetzen. --Gebu 23:36, 6. Jan 2005 (CET)

gelöscht Hadhuey 23:09, 7. Jan 2005 (CET)

Madcat (erledigt)

Wenn überhaupt, dann (nach Überarbeitung!) in Battletech einarbeiten --Reinhard 12:14, 30. Dez 2004 (CET)

Löschen Ich verstehe nur Bahnhof und Kofferklauen. Elasto 13:48, 31. Dez 2004 (CET)
Ist ein 75t Battlemech. Clan-Frontklasse. Es gibt so viele von den Dingern in dem Spiel, daß ich selbst ein Liste unpassend fände. Und Madcat ist nur einer von mindestens 3 Namen für das Dings. Löschen. Dickbauch 07:47, 3. Jan 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 23:11, 7. Jan 2005 (CET)

Rechtsfreund (bleibt)

Was soll das werden? Nach Hunderten von Meyers-Einträgen, mit denen man nichts anfangen kann, ist jetzt der Grimm dran? --Reinhard 12:33, 30. Dez 2004 (CET)

ich kann mit diesen Einträgen durchaus etwas anfange und plädiere für behalten --Bertram 08:57, 2. Jan 2005 (CET)

na vielleicht schreibt auch noch jemand den Adelung ab. In dieser Form nicht zu gebrauchen. -- Toolittle 00:34, 31. Dez 2004 (CET)

Löschen Elasto 13:48, 31. Dez 2004 (CET)

Der erste Ansatz mit der Übernahme aus dem Grimm hat was für sich; interessant ist aber der zweite Ansatz der Definition aus den österreichischen Gesetzen, in denen der Begriff verwendet wurde.

Ich würde daher vorschlagen den Eintrag in adaptierter Form zu übernehmen und zwar aus dem ersten Teil (Grimm) nur, dass ein Rechtsfreund laut Grimm ein "freund, vertrauter berater in Rechtsangelegenheiten" ist. Darüber hinaus würde ich den zweiten Teil voll übernehmen, da darin meines Erachtens intellektueller Aufwand steckt, der nicht uninteressant ist.

Christian behalten

Ich kann da mit leider nix wirklich anfagen, der Text liest sich schlecht, und würde zusammen gestaucht nur ein Wörterbucheinetrag ergeben. löschen --Aineias © 16:38, 8. Jan 2005 (CET)

ich hab den Text mal geändert und den ganzen Grimm-Hokuspokus rausgetan. Mit der Info aus den österreichischen Gesetzen gefällt mir das ganz nicht schlecht. ich bin deshalb für behalten Markus 08:43, 9. Jan 2005 (CET)

kein schöner artikel, aber kein Löschgrund mehr. --Aineias © 12:27, 20. Jan 2005 (CET)

Louise Lacey (erledigt, redirect)

Nix gegen Stubs, aber wenn es über die Person nicht mehr zu sagen gibt, als in Mondphasen-Methode schon steht, braucht sie auch keinen eigenen Artikel. --Katharina 15:18, 30. Dez 2004 (CET)

Ich erinnere mich dunkel: Mondphasen-Methode war von mir wg. Mondlicht Spam zum Löschen vorgeschlagen und dann von Benutzer:Eddy Renard generalüberholt, bzw. gerettet worden, von ihm ist dann wohl auch dieser Artikel angelegt worden, um die Sache seriöser zu strukturieren, wenn wir zu einer Theorie, bzw. zu einer Veröffentlichung einen eig. Artikel haben, sollte es auch einen Biographie-Stub geben, daher für behalten ... Hafenbar 16:31, 30. Dez 2004 (CET)
Und wo bleibt die Biografie in dem Stub? Sorry, aber ein Biografie Stub hat wenigstens den Hauch von Biografie drin! --Katharina 16:53, 30. Dez 2004 (CET)
Ja, ja die "Problematik" ist mir schon bewußt, habe auf die schnelle aber auch nichts brauchbares im WWW gefunden ... Hafenbar 18:47, 30. Dez 2004 (CET)

Ich glaube, dass die gute Frau keinen eigenen Artikel braucht. Das kann doch alles in Mondphasen-Methode. Also Löschen, von mir aus auch redirect Elasto 13:48, 31. Dez 2004 (CET)

ist jetzt ein redir, Link in Mondphasen entfernt. --Aineias © 16:46, 8. Jan 2005 (CET)

Nur ein spekulativer Essay. Rainer 15:21, 30. Dez 2004 (CET)

Es gibt einige Essay hier, z.B. Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Und ziemlich dünn obendrein. Vielleicht fällt dem Autor in den nächsten Tagen noch was ein? Sonst löschen--MBq 16:45, 30. Dez 2004 (CET)
Tatsächlich, spekulativ. Löschen --Stefan "!?" 20:13, 30. Dez 2004 (CET)

Entstammte dem Artikel Materialismus als philosophischer Begriff, wo es nicht hingehörte. Kann gerne gelöscht werden Frage 12:41, 31. Dez 2004 (CET)

Komisch, ich finde, genau da gehört es hin, wo sonst wird denn beispielsweise die Kritik an einer materialistischen Gesellschaft begrifflich erklärt? Wenn das gelöscht wird nirgendwo. Sinn der Sache? --145.254.34.239 13:20, 31. Dez 2004 (CET)
Löschen: Spekulationen gehören nicht in ein Werk, das Fakten sammelt. --Unscheinbar 14:47, 31. Dez 2004 (CET)

Das Grundproblem dabei ist wohl, dass Materialismus ein eindeutig philosphischer Begriff ist, der umgangssprachlich häufig anders verwendet wird, als Streben nach Reichtum unter Vernachlässigung "innerer Werte". Das kann im Materialismus-Artikel in einem Satz erwähnt werden. Das Streben nach eigenem Nutzen und Vorteil ist zweifellos der Betrachtung und Kritik wert, was ja auch über die Jahrtausende ausführlich geschehen ist. Nur gehört das nicht so ganz in eine Enzykopädie, bzw. wird dort auf andere Weise dokumentiert, z. B. in Artikeln über Religionen, Philosophien, politische Lehren ... Rainer 15:16, 31. Dez 2004 (CET)

Selbstverständlich gehört das in eine Enzyklopädie, wenn es Begriffe gibt, die eine Diskussion widerspiegeln. Und es ist ja auch schon da: Kapitalismus, Objektivismus, Ayn Rand, Egoismus, Solidarität, Statussymbol, Geschenk etc., etc. Im Artikel zu Materialismus sollte man vielleicht in mehr als einem Satz auf diese Bedeutung hinweisen, die im allgemeinen Sprachgebrauch für ein Mehrzahl die entscheidende und gemeinte ist, und solche Dinge vielleicht entsprechend verlinken. Insofern ist eine Aufteilung in Materialismus mit Erklärung der Bedeutungen, und Verweis auf Materialismus (Philosophie) bzw. den anderen Gebrauch vollkommen legitim (Es ist ja nun auch nicht so, dass die beiden Bedeutungen nichts miteinander zu tun hätten!) Derzeit wird die andere Bedeutung einfach unterschlagen.

Stuss. Löschen. -- Martin Vogel 17:26, 1. Jan 2005 (CET)

Ich habe es mal überarbeitet.--145.254.36.41 17:48, 1. Jan 2005 (CET)

Hilft in der Sache aber leider nicht weiter. Materialismus ist das philosophische Gegenstück zu Idealismus. Es gibt daneben auch noch die abweichende umgangssprachliche Bedeutung, genauso wie bei Idealismus auch. Kann beides in den betreffenden Artikeln erwähnt werden. Es braucht aber keine eigenen Artikel dazu, in denen eigentlich nur willkürliche Beispiele für eine umgangssprachlich materialistisch oder idealistisch genannte Lebenshaltung aufgeführt werden. Das kann nicht seriös sein. Zudem ist auch das Lemma irreführend. Jeder Atheist hat eine materialistische Lebenseinstellung im philosophischen Sinne, braucht sie aber mitnichten im umgangssprachlichen Sinn zu haben. Die Unterscheidung zwischen die Philosophie und die Lebenseinstellung betreffend ist einfach Nonsens. Es gibt nur die Differenz zwischen der exakten und der umgangssprachlichen Definition. Rainer 20:01, 1. Jan 2005 (CET)
Die Beispiele sind durchaus nicht willkührlich, inwiefern denn? Der extra-Artikel entstand ja scheinbar erst, nachdem Benutzer Frage (?) den entsprechenden Abschnitt aus dem Artikel nahm, und einen eigenen dafür erstellte. Der Artikel beschreibt (jetzt) NPOV eine gängige Nutzung des Begriffs in Politik, Medien. Natürlich ist es unsinnig, den Begriff so aufzutrennen. Aber auch, diese Aspekte einfach wegzulöschen. In dem anderen Materialismus-Artikel ist z.B. nicht zu finden, wer warum im 20. Jahrhundert Kritik am Materialismus übte, nichts vom Wirtschaftswunder, nichts von 68. Nichts von Konsumismus, nichts von Bolz. Sollen all diese zeitgeschichtlichen Zusammenhänge u. Informationen also wieder entsorgt werden, sind sie unerwünscht? Ich halte das für POV. --145.254.33.208 20:14, 1. Jan 2005 (CET)
Ich stimme Rainer zu: Die Einleitung kann besser bei Materialsmus eingearbeitet werden, die angeführten Beispiele im folgenden Texte sind alle nicht richtig. Leider ist die Erklärung für geschichtliche Phänomene nicht so einfach. Denn sowohl materieller Reichtum wie auch grosse soziale Unterschiede sagen nichts über die Existens, das Fehlen oder Streben nach Idealen aus. Löschen. --MMozart 22:26, 1. Jan 2005 (CET)
Obwohl es ja langsam albern wird: Kannst du irgendwie präzisieren, inwiefern der Anti-Konsum-Protest der 68er ("Haste was, biste was", oder das konsumischtische Manifest von Norbert Bolz, oder das Wirtschaftswunder "alle nicht richtig" sind? Bitte einfach kurz begründen.--145.254.33.208 22:32, 1. Jan 2005 (CET)

Hallo 145, ich habe versucht, darzustellen, worin das Problem dieses Artikels und dieses Lemmas liegt. Dabei ist nicht die Rede davon, dass eine Kritik des Konsumismus oder an einer nur an materiellen Werten orientierten Lebensführung nicht berechtigt wäre. Nur bitte nicht unter einem irreführenden Lemma mit einem Artikel, der im wesentlichen aus einer Aufzählung beliebig zusammengesuchter Beispiele und Stichwörter besteht, die nur gemeinsam haben, dass sie etwas mit sozialen Unterschieden und/oder konsumorientierter Lebensweise zu tun haben. Das ist einfach "Thema verfehlt". Vielleicht gehst Du in Deiner Erwiderung einfach mal auf die Kritik an diesem Artikel konkret ein. Rainer 23:21, 1. Jan 2005 (CET)

Der noch vorhandene Abschnitt Antike-Neuzeit vom ursprünglichen Verfasser ist in der Form tatsächlich nicht tragbar. Ich glaube ansonsten, das Problem hier ist, dass ich die Verwendung des Begriffes Materialismus in der von mir beschriebenen Weise eigentlich für geläufig hielt (Konsumismus ist da begrifflich eher ein Exot, kenn ich z.B. nur von Bolz). M. wäre das Lemma, unter dem ich selbst gesucht hätte, weshalb mich eben auch der Artikel bzw. die Diskussion so irritiert - er ist korrekt, stark ausbaubedürftig, was die Erlärung bei den Philosophen angeht, aber die von mir gemeinten Aspekte existieren einfach nicht, nichtmal ansatzweise. Babei war das bei so vielen Jugendkulturen ein so wichtiger Faktor:Ablehnung des Materialismus z.B. der eltern, etc.
Ich wäre aber auch dafür, dass es einen einzigen Artikel Materialismus gibt, nur meine ich eben, dass der Konsumismus-Aspekt und die Kritik daran wenigstens kurz aufgeführt werden sollte. Mir kam diese Auslagerung mit anschliessender vorgeschlagener Löschung einfach seltsam vor. Der ursprüngliche ausgelagerte Inhalt war aber tatsächlich schlecht, so dass ich versuchte, ihn ausführlicher und neutraler zu formulieren und zu verlinken. Was davon sollte denn eurer Meinung nach wieder rein, und was nicht? Oder sollte das in den Artikel Konsum? Oder habe ich mir die Mühe umsonst gemacht? verwirrt - --145.254.35.107 23:54, 1. Jan 2005 (CET)
Ok. Wir liegen also eigentlich gar nicht so weit auseinander. Ich würde im Artikel Materialismus einen eigenen Absatz begrüßen, mit welcher Zwischenüberschrift, wäre zu überlegen, der den populären Materialismusbegriff definiert, am besten auch belegt, seit wann er sich verbreitet hat. Dem kann eine knapp kommentierte und verlinkte Aufzählung der wichtigsten in diesem Sinne materialistischen und materialismuskrititschen Strömungen hinzugefügt werden. Dann sind beide Bedeutungen erläutert und auch der Zusammenhang zwischen ihnen – der populäre Materialismusbegriff ist ja als Verzerrung aus dem ursprünglichen hervorgegangen, wenn ich mich nicht täusche. Rainer 00:10, 2. Jan 2005 (CET)
Ich habs nochmal probiert...(in Materialismus)--145.254.35.107 00:39, 2. Jan 2005 (CET)
@145.254.33.208 : "...Das Wirtschaftswunder und der Güterverkehr der Nachkriegszeit befähigte die Industrien, Güter in bislang unbekannter Menge und Qualität zu erzeugen..." - stimmt nicht, das wundervolle war, das etwa 1953 der Vorkriegsstand wieder erreicht wurde. Das war in Anbetracht der Kriegsschäden allerdings ein Wunder.
"...ermöglichte damit einen enormen Anstieg des Konsums und förderte damit einen Aufschwung des Materialismus in der Gesellschaft. ..." - Blödsinn. Der gestiegene Konsum kann, wenn überhaupt, nur Indikator (also Folge) für eine zunehmend am Konsum orientierte Lebenseinstellung (eben Materialsmus) sein, nicht die Ursache (gleichwohl Rückkopplung möglich ist). "...einen Wettstreit u.a. um die Effizienz bei der Versorgung der Bevölkerung, den der Kapitalismus schliesslich gewinnt (Kalter Krieg)...". - Die Versorgung der Bevölkerung war nicht ausschlaggebend und war im Kalten Krieg nicht vordergründig. Gewonnen hat der Westen das Wettrüsten. Und mit Konsum oder Masterialismus hat das alles garnichts zu tun... usw.,usw... --MMozart 03:54, 2. Jan 2005 (CET)
Achso, verstehe, was gemeint war. Die obigen kritisierten Formulierungen stammten übrigens vom Erstverfasser. Zwischen 53 und 60 gings doch dann aber noch weiter bergauf, und das mit immer moderner Produktionstechnik, Freihandel, etc. Und natürlich hat es mit Materialismus zu tun, wenn materieller Wohlstand und Komfort im Mittelpunkt des Lebens stehen. Das Wirtschaftswunder war eine zutiefst materialistische Angelegenheit: Neben der Leistung standen vor allem die wunderbaren Dinge im Mittelpunkt, die man sich nun (wieder) leisten konnte. Konsum als Indikator/Rückkopplung: korrekt. Aber beim Wettstreit der Systeme ging es um viel mehr als nur Rüstung, der Sozialismus scheiterte auch daran, nicht die selben Konsummöglichkeiten bieten zu können. Ausschlaggebend mag das nicht gewesen sein, aber es war ein wichtiger Faktor für die Ablehnung des S. in der Bevölkerung, vgl. auch DDR/Wende. Der Westen argumentierte auch damit, wenn zurecht auf graue Auslagen, lange Schlangen, etc. hingewiesen wurde. Die Hippie-Bewegung wandte sich wiederum gegen eine Elterngeneration und prangerte eben diese materialistische Einstellung - Glück = materieller Wohlstand - an, die das Wirtschaftswunder genoss, aber darin erstarren zu schien. Was so unterschiedliche Folgen wie die Esoterik-Welle, politische Aktivitäten, Do it yourself etc. hatte. Zur Verdeutlichung einer derartigen Verwendung des Begriffs noch einer der ersten Links, den Google zu "Konsum Materialismus" liefert (nicht, dass ich mir den religiösen Inhalt zu eigen machen möchte, nur zur Demonstration) http://www.jesus.ch/index.php/D/article/107/18467/ . Ich saug mir das doch nicht aus den Fingern.--145.254.33.217 04:36, 2. Jan 2005 (CET)
Der Konsumismusartikel u.a. gehen auf solche Erscheinungen differenziert ein. Übrigens ist deine "Verteidigung" hier in der Diskussion x-mal besser als die Einlassungen im Artikel. Warum nicht noch die beiden kritischen Absätze grundlegend umbauen ? --MMozart 12:32, 2. Jan 2005 (CET)
Was mir noch so einfält: Materialismus II und Konsumismus sind nicht identisch, auch wenn es Überschneidungen gibt. Man sollte vielleicht vermeiden, in einem Enzyklopädie-Artikel Spekulationen über die Ursachen materialistischer Strömungen anzustellen, stattdessen nur einige exemplarisch nennen, entsprechendes gilt für die Kritik. Ohne Gewähr fallen mir da jetzt als Beispiele der französische Adel vor der Revolution ein, der Kapitalismus der Gründerzeit, das Wirtschaftswunder (aber eher noch Neuer Markt und die gegenwärtige Entwickung der Marktwirtschaft); als Kritiken die Romantik, der moderne Sozialismus seit Marx (der sich allerdings im philosophischen Sinne als materialistisch betrachtet), diverse Jugendkulturen von Rock’n’Roll bis zur Antiglobalisierungsbewegung.
Aber: Je mehr man drüber nachdenkt, desto klarer wird, dass der Materialismus II viel eher ein Schlagwort ist als eine genauer definierbare Lebenseinstellung, der Begriff wird darüberhinaus praktisch ausschließlich in kritischem Sinne verwendet. Und in der Regel steckt dahinter etwas anderes, hoffentlich differenzierteres – die Kritik an Ausbeutung, Verdrängung der Kriegsschuld, Konsumismus, Egoismus, Areligiosität ... Könnte man sicher einen interessanten Essay drüber schreiben, dürfte auch schon öfter vorgekommen sein, aber hier dürfte es doch sinnvoller sein, eine möglichst klare Definition eines nicht sehr klaren Begriffs als Ergänzung zum eigentlichen Materialismus-Artikel hinzuzufügen und es mehr oder weniger dabei zu belassen.
Rainer 16:13, 2. Jan 2005 (CET)
Wobei ich das beim Wirtschaftswunder und den 68ern eben schon oft gelesen habe, das man den Begriff M. in Bedeutung II als Beschreibung verwendete - ansonsten ja, keine Spekulationen. Mir würden noch die 80er unter Reagan/Thatcher einfallen, Ludwig Erhardt, der Yuppie, als Kritiker die Ökologie- und Antiglobalisierungsbewegung. Aber bei M. oder bei Konsumismus? So wie ich es verstehe, hat Ausbeutung, Kriegsschuld, Areligiosität mittelbar natürlich damit zu tun, vor allem wird aber wohl eine Art der Entfremdung kritisiert - man macht/gestaltet/schafft nichts (mehr?) aktiv selber (z.B. wikipedia), sondern konsumiert passiv Waren(z.B. Encarta). Diese Unterscheidung versuchte ich die ganze Zeit auszudrücken. Übrigens wurde in den 60ern/70ern, soweit ich weiss, oft auch der Ostblock mit den gleichen Argumenten kritisiert, es handelt sich auch um keine Frage von politisch rechts-links: Auf beiden Seiten gibt es Anhänger und Kritiker. Aber genug davon!! Ich wende mich für heute nun materialistischem Genüssen zu, und hoffe, dass am Ende in dem Abschnitt bei Materialismus noch was steht, in dem sich meine Überlegungen (auch) wiederfinden. --145.254.38.57 16:58, 2. Jan 2005 (CET)
So wirklich differenziert ist der Konsumismus-Artikel bisher aber auch nicht. Mein Argument war ja, dass ich selber nie unter Lemma Konsumismus gesucht hätte: das Wort ist nicht sehr verbreitet, da eben oft Materialismus an seiner Stelle (ungenau) verwendet wird. Ich finde diese Aspekte einfach zu wichtig. Es ging mir nicht darum, die einseitigen, holprigen Formulierungen und Beispiele des Erstverfassers zu erhalten, aber sinngemäss das, was gemeint war. Es ist nun - nach Absprache mit Rainer - als Absatz wieder bei Materialismus mit drinnen, und kann ja weiter verbessert/korrigiert werden.--145.254.38.57 16:07, 2. Jan 2005 (CET)
Und der umstrittene, ausgelagerte Artikel kann so natürlich gelöscht werden.
OK --Aineias © 16:19, 20. Jan 2005 (CET)

Yaesu (erledigt)

das nützt keinem etwas, über die Firma erfährt man nichts --ahz 15:39, 30. Dez 2004 (CET)

Löschen. --MMozart 01:00, 31. Dez 2004 (CET) Löschen Werbung Elasto 13:48, 31. Dez 2004 (CET)

Löschen - Ich habe versucht, den Artikel durch Inhalt zu retten, aber bei Yaesu und auch auf einschlägigen Funkamateurseiten findet sich kaum etwas Brauchbares. --pirxhh 23:37, 01.01.2005 (CET)

gelöscht Hadhuey 23:13, 7. Jan 2005 (CET)

Dieses ist mit Sicherheit nicht das einzige Shakespeare-Denkmal, Informationen darüber sind sicher in den Artikeln zu Weimar und Shakespeare besser aufgehoben. --Hansele 16:03, 30. Dez 2004 (CET)

richtig ... Hafenbar 18:35, 31. Dez 2004 (CET)
Löschen: Zustimmung. --Gebu 23:41, 6. Jan 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 23:14, 7. Jan 2005 (CET)

Messias (Klopstock) (erledigt, verbessert)

Der Stub ist inhaltlich grundfalsch. Klopstocks Messias steht in der Tradition der Bibelepik (s. dort letzter Absatz). Selbstverständlich hat er auch nachmittelalterliche Vorläufer, und mit der Heldenepik hat er überhaupt nichts zu tun. Da der Autor keine Fremdeingriffe an seinem Stub wünscht, bleibt mir nur der Löschantrag. --Sigune 16:48, 30. Dez 2004 (CET)

Du meinst wg. dem InArbeit-Baustein ? ... Den hätte ich an Deiner Stelle - Stunden später - einfach rausgeworfen ... hab ich jetzt mal gemacht, also frisch ran ... Hafenbar 18:41, 31. Dez 2004 (CET)
Habe den von Sigune kritisierten Teil gelöscht und etwas hinzugefügt, der Artikel ist zwar noch immer ein Stub, aber meiner Meinung nach kein Löschkandidat mehr. --Gabor 19:50, 3. Jan 2005 (CET)

LA zurückgezogen. Danke fürs Verbessern. --Sigune 03:18, 4. Jan 2005 (CET)

Hier wird nichts erklärt. --ahz 17:08, 30. Dez 2004 (CET)

Ist als Stub doch OK? Viele Gruesse --DaTroll 19:38, 30. Dez 2004 (CET)
Nö, selbst mir zu wenig: Wer sammelt Was und wieso Herzel ? (Nachlass tippe ich mal aber das kann es ja wohl nicht sein) ... Hafenbar 18:44, 31. Dez 2004 (CET)
Ist schon ein Begriff, diese Bibliothek = Sammlung Hirzel, ganz ein kleines Bisschen mehr könnte man darüber schon schreiben, wäre nicht so übel, dann würde man auch hier nicht so komisch fragen müssen, was das für ein Herzl sei - Hirzel [1] meine Damen! Ilja 20:41, 31. Dez 2004 (CET) 8. Februar 1877 Tod des Verlegers Salomon Hirzel in Leipzig - Hirzel wurde am 13. Februar 1804 in Zürich geboren. 1823 ging er bei dem Berliner Verleger Reimer in die Lehre und übernahm einige Jahre später die Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig. Jakob Grimm veröffentlichte hier sein "Grimmsches Wörterbuch". 1853 gründete Hirzel den Verlag "Salomon Hirzel", den seine Nachfolger zu einem der renommiertesten naturwissenschaftlichen Verlage Deutschlands ausbauten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verlag in Stuttgart. Achtung, es gibt ABER mehrere berühmte Salomons aus dieser Familie Hirzel! :-) il
ich finde Ilja immer wieder toll, nur hilft mir seine Info leider überhaupt nicht weiter und der Artikel ist noch immer nicht besser geworden. löschen --Aineias © 16:54, 8. Jan 2005 (CET)

Shellwar (erledigt)

Vollkommen unverständlich und m. E. unnötig. --Alexander Z. 17:22, 30. Dez 2004 (CET)

Völlig unverständlich, hat vermutlich irgendwas mit Computern zu tun. Martin Vogel 17:37, 30. Dez 2004 (CET)
URV. Löschen --Stefan "!?" 20:26, 30. Dez 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 23:16, 7. Jan 2005 (CET)

Mekons (erweitert, erledigt)

Enzyklopädisch relevant? Ich hab da meine Zweifel. --Alexander Z. 17:27, 30. Dez 2004 (CET)

Tja... Wenn es eine Punkband über so lange Jahre geschafft hat, am Leben zu bleiben, verdient sie wohl auch einen Eintrag in der Wikipedia. Allerdings wohl nicht gerade diesen. Vielleicht kann den jemand überarbeiten, der mehr vom Thema versteht als gerade ich? --Unscheinbar 17:29, 30. Dez 2004 (CET)
Auf jedden Fall relevant. Nur überarbeitet müsste der Artikel werden. --Habakuk <>< 17:51, 30. Dez 2004 (CET)
ohne zweifel relevant (sie gelten als ziemlich einflussreich, auch in wp sind sie schon unter FSK (Band) und Kathy Acker verlinkt) und inhaltlich ist der artikel einigermaßen tragbar - behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 18:55, 30. Dez 2004 (CET)

Dann werde ich mich der Mehrheit beugen. –LA. --Alexander Z. 13:47, 31. Dez 2004 (CET)

(erlegigt, bleibt) Althüttendorf

Platzhalter für Navigationsleiste. Seit seiner Erstellung nicht erweitert worden. --Katharina 17:54, 30. Dez 2004 (CET)

Am 25. November hast Du dort die Box gelöscht und es blieb nur ein Satz stehen. Ihn nun als LA zu deklarieren ist vielleicht etwas hm, weiss nicht. Geograv 01:55, 31. Dez 2004 (CET) P.S. Komm gut ins neue Jahr.
Die Infobox soll den Inhalt des Artikels zusammenfassen und nicht ihn ersetzen. --Katharina 13:24, 2. Jan 2005 (CET)
Tatsächlich etwas frech. Erst alle vorhandenen Informationen auskommentieren und dann zum Löschen freigeben wollen. Und tatsächlich gibt es viele solche Ortsartikel, die aus einem Satz plus Infobox bestehen. Das ist nicht schön, aber um vieles besser als gar kein Artikel. --::Slomox:: >< 02:28, 31. Dez 2004 (CET
Eine Illustration ist keine Information. Infoboxen fassen den Inhalt zusammen, sie sollen ihn nicht ersetzen. Null Inhalt braucht keine Zusammenfassung. Ein Satz Inhalt braucht auch keine Zusammenfassung. --Katharina 13:24, 2. Jan 2005 (CET)
Erst löschen und dann löschen lassen... Mitten rein ins Fettnäpfchen. Genauso wie die restlichen 1000 Artikel dieser Art bitte behalten.217.83.52.10 08:33, 6. Jan 2005 (CET)
behalten - Ralf 04:45, 31. Dez 2004 (CET)
Auf jeden Fall behalten, ist wirklich eine winzige Ortschaft in einer wunderschönen Landschaft im wilden Osten der Republik, die Gemeinde hat bisher keine eigene Website, ob die überhaupt noch Stromanschluss und Telefon in der blühenden Landschaft haben? Kurz - Naturidylle pur. Auf jeden Fall ist es eins von vielen kleinen Dörfern, die jetzt dank Wikipedia auch im Web zu finden sein werden! Egal ob diese Ortschaften in der Ostschweiz, Ostdeutschland, Ostchina oder Ostusbekistan liegen! Kein Ort zu klein um in der Wikipedia zu sein ... :-) Ilja 21:21, 31. Dez 2004 (CET)
Es geht auch nicht um die Kleinheit des Ortes, sondern um die Kleinheit des Artikels. --Katharina 13:24, 2. Jan 2005 (CET)
In der Italienischen WP kenne ich einige Artikel über deutsche Großstädte, die noch kürzlich nur die Box ohne einen einzigen Satz Fliesstext gehabt haben. Behalten, zumal ich noch zwei Sätze über die historische Kirche dazugeschrieben habe. AN 12:23, 1. Jan 2005 (CET)
nach Ergänzung LA enfertnt -- Wohltäter 01:55, 7. Jan 2005 (CET)

(erlegigt, bleibt) Aspach (Thüringen)

Platzhalter für Navigationsleiste. Seit Juli nicht erweitert worden. --Katharina 18:00, 30. Dez 2004 (CET)

Bei diesem und den nächsten beiden erinnere ich nochmal an die Diskussion Löschkandidat 24. November Oberoppurg. Diesesmal werde ich die nicht ausbauen, weil andere Baustellen. Das sind herausgepickte von über 1.000 derartigen, die mir auch nicht gefallen. Warum sollten die drei gelöscht, die anderen 997 bleiben? Geograv 01:55, 31. Dez 2004 (CET)
Ein Stub wie viele andere, nicht sinnlos, nicht falsch, nur ein wenig zu kurz geraten, wie so viele Andere, niX mehr und auch niX weniger, wo kommt denn eigentlich der Aspach uralt her? Ilja 15:00, 31. Dez 2004 (CET)
Der stammt aus Asbach (Westerwald). --::Slomox:: >< 19:04, 31. Dez 2004 (CET) ja danke! il
Ja, leider tatsächlich ein Stub wie viele andere - nämlich wie all die paar Tausend, die per Bot aus dem Gemeinderegister gescannt und tel quel in die Wikipedia reingepappt wurden. Leute, die Botschaft ist klar: Hört auf, für Artikel zu recherchieren. Hört auf, Euch Mühe zu geben. Hört auf, Infos zu sammeln und aufzubereiten, so dass Wissen entsteht. Es reicht, eine PLZ einzugeben, weshalb sollte man sich da noch den Arsch aufreissen? Wir bauen hier eine Postleitzahlendatenbank mit ein paar Einwohnerzahlen, die wir aber nicht zu aktualisieren gedenken. Das ganze nennen wir dann Enzyklopädie und loben uns gegenseitig selber, wieviele tolle Artikel wir haben. --Katharina 13:31, 2. Jan 2005 (CET)
Jupp, sehe ich auch so. PLZ ist noch nicht mal ortsspezifisch, noch viel weniger das KFZ-Kennzeichen. Bleibt die Einwohnerzahl (und ich behaupte mal, dass da in den letzten 2 Jahren 10 Leute weggezogen sind (HAH!)) und die Flaeche. Und noch die Antwort an Geograv: diese paar werden geloescht weil Katharina dankenswerterweise keine 1000 Loeschantraege auf einmal stellt. Lange Rede kurzer Sinn: Wenn der nicht erweitert wird: Loeschen Viele Gruesse --DaTroll 14:41, 3. Jan 2005 (CET)
Na dann mal ran Katharina: Flink die 1000 Löschanträge gestellt! Warum einen (zwei, drei) dieser Artikel löschen und die anderen stehen lassen. Versteh ich nicht. Entweder alle oder keinen, finde ich. Übrigens: Dein Qualitätsanspruch ist Deiner. Andere müssen den nicht unbedingt teilen. Wikipedia funktioniert durch Arbeitsteilung und nicht per: Der hat den eingestellt, der muss den jetzt gefälligst auch weiterschreiben!!!! 217.83.52.10 08:28, 6. Jan 2005 (CET)
nach Ergänzung LA entfernt -- Wohltäter 01:56, 7. Jan 2005 (CET)

(erlegigt, bleibt) Borxleben

Platzhalter für Navigationsleiste. Wurde seit seiner Erstellung am 8. Februar nicht erweitert. --Katharina 18:09, 30. Dez 2004 (CET)

ergänzt und LA entfernt -- Wohltäter 02:08, 7. Jan 2005 (CET)

(erledigt, bleibt) Breitenhain

Platzhalter für Navigationsleiste. Wurde seit seiner Erstellung am 8. Februar nicht erweitert. --Katharina 18:11, 30. Dez 2004 (CET)

nach Ergänzung LA entfernt -- Wohltäter 04:36, 7. Jan 2005 (CET)

Briefpapier (gelöscht)

Dieser Artikel ist trivial und erst noch streckenweise falsch. Nichts gegen Alltagsthemen, aber so wird das nichts. --Katharina 18:14, 30. Dez 2004 (CET) (naja, "Briefpapier ist Papier für Briefe wäre noch trivialer gewesen)

ja, LL = lieber löschen, das ist wirklich nur banales Zeug! Ilja 15:02, 31. Dez 2004 (CET)
Redirect ?, denn an und für sich geht es um Schreibpapier (auch gleich Redirect ?), welches in Papier erläutert wird ... Hafenbar 18:53, 31. Dez 2004 (CET)
Ist aber auch nicht viel banaler als zum Beispiel Selektion (Informatik). -- Schnargel 07:53, 3. Jan 2005 (CET)
Hallo,
Dinge des Alltags gehören natürlich auch mit in eine Enzyklopädie. Die Kennzeichnung als Stub hätte es hier auch getan. Fehler dürfen auch korregiert werden. Behalten -- Zwoenitzer 12:03, 3. Jan 2005 (CET)
Natürlich gehören Dinge des Alltags in eine Enzyklopädie! Aber fehlerhafte Pseudoartikel nicht. Die Kennzeichnung als Stub steht seit 6. September im Artikel und hat bisher niemanden animiert, den "Artikel" zu verbessern. Wenn ihn niemand jetzt verbessern mag, lieber löschen und neu erstellen, wenn jemand daherkommt, der sich für das Thema interessiert (aus dem einiges herauszuholen wäre). --Katharina 12:27, 3. Jan 2005 (CET)
mal völlige Zustimmung zu Katharina DIESES Briefpapier gehört in den Papierkorb (oder Redirect s.o., da wohl kaum sinnvoll vom Schreibpapier zu trennen) ... Hafenbar 23:43, 3. Jan 2005 (CET)

Der Mann hat offenbar nichts Besonderes geleistet und findet hier allein dehalb einen ca. 5-Zeilen-Eintrag, weill seine Bücherei in einer bekannten Sammlung aufgegangen ist. Meines Erachtens kann das auch in dem Beitrag über die Sammlung erwähnt werden. --Lienhard Schulz 18:28, 30. Dez 2004 (CET)

Der Artikel über die Sammlung Sachse war noch inhaltsleerer, die ist schon zum redirect geworden. --ahz 20:28, 30. Dez 2004 (CET)
:-) ... jepp, aber warum geht der ganze Krempel nicht zu Herzog-August-Bibliothek, in der diese und weitere Sammlungen offenbar gelandet sind? Da ist noch richtig schön Platz dafür und dann wird das ein prima Beitrag ... --Lienhard Schulz 23:03, 30. Dez 2004 (CET)

(erledigt, bleibt) Berthold Maurenbrecher

Sein Vater war berühmter als er und "insgesamt läßt sich zu seiner Person zur Zeit leider nicht viel mehr sagen als den Weblinks entnommen werden kann". Ah ja? Danke auch. --Katharina 19:10, 30. Dez 2004 (CET)

Ich würde ihn trotzdem zunächst so stehen lassen. Altphilologie, die Berthold Maurenbrecher vertrat ist nun einmal etwas anderes als Frühe Neuzeit, die Wilhelm Maurenbrecher lehrte. Für den letzteren kann ich einigermaßen fundierte Aussagen machen über seinen Bedeutungsgrad. Für Berthold Maurenbrecher aber nicht. Ganz bedeutungslos sind seine Arbeiten zur lateinischen Metrik nicht gewesen. Beurteilen kann ich die nicht. Fehlen sollte der Artikel nicht. Ein fundierterer Artikel als der im Catalogus Professorum Hallensis, auf den der Weblink hinzielt, gibt es leider zur Zeit nicht, weil tatsächlich bislang kein größeres Interesse hierfür zu bestehen scheint. Benutzer: Mario todte, 11:49, 4. Dezember 2004 (CEST)

Ach, der Mann war Altphilologe? Und er hat Beiträge zur lateinischen Metrik gemacht? Wieso steht das hier und nicht im Artikel? Nochmal ganz langsam: Wenn der Mann wichtig ist, sollte wenigstens im Artikel drin stehen, was er gemacht hat, welche Bedeutung er hat und weshalb er in einem Lexikon steht, sonst machen wir uns lächerlich. Also lieber löschen und neu erstellen wenn jemand daherkommt, der einen richtigen Artikel über das Thema schreiben will. Wenn der Mann nicht wichtig war, dann hat er hier erst recht nichts zu suchen. --Katharina 12:54, 4. Jan 2005 (CET)

Ist ja schon gut. Ganz unrecht ist dein Ärger nicht. Ich übernehme ihn wieder und mache was daran. Da seine Werke auch als Nachdrucke erschienen sind, scheinen sie für die Altphilologen noch heute von Bedeutung zu sein. Aber die Quellenlage speziell zu seiner Person ist wirklich trostlos. Benutzer: Mario todte, 17:35, 4. Januar 2005 (CEST)

Nach den letzten Überarbeitungen von Benutzer:Mario todte dürfte der Artikel keinesfalls mehr ein Löschkandidat sein. Sollte jemand noch zweifeln empfehle ich einen Vergleich mit den Stubs über zeitgenössische Lehrstuhlinhaber, bezüglich derer sich ein verhaltener Konsens gebildet zu haben scheint, daß die Professur die Enzyklopädiwürdigkeit indiziert. -- Stechlin 13:04, 7. Jan 2005 (CET)

Ich finde bei allem Respekt doch nun den Löschantrag überflüssig. Benutzer: Mario todte, 11:54, 19. Januar 2005 (CEST)

Da der Löschantrag nun fast drei Wochen alt ist und niemand den überarbeiteten Artikel noch für löschwürdig erklärt hat, habe ich ihn entfernt. -- Stechlin 18:23, 19. Jan 2005 (CET)

Wie ein Theaterstück entsteht (erledigt, zu Löschen)

Wikipedia ist kein HowTo. --DaTroll 19:37, 30. Dez 2004 (CET)

Ganz recht. Ich beantrage auch, gleich die entsprechenden Artikel über Gummi/Kautschuk, Zucker, Raffinerie, Kurvendiskussion o.ä. zu löschen oder zumindest von HowTo-artigen Erklärungen zu bereinigen. Wikipedia ist kein HowTo. (Nein, im Ernst -Behalten. Löschfanatiker, beteiligt euch lieber an der Qualitätsoffensive Indien! Aufbauen ist ehrenwerter als Zerstören). --145.254.32.237 19:49, 30. Dez 2004 (CET)
Oder ins Theater, um dort eine Theateraufführung zu erleben , wobei sich der Zuschauer dann bei verstorbenen Autoren fragt, wie die es denn geschaft haben ihren Text an die Intendanz zu versenden (1.) ... Hafenbar 20:24, 30. Dez 2004 (CET)
Löschen. Natürlich. --Unscheinbar 20:11, 30. Dez 2004 (CET)
löschen - abgesehen von der grundsätzlichen Fragwürdigkeit ist das Ganze nichts anderes als ein Sachbericht im Fach Deutsch der ungefähr 6. Klasse. Erst schreibt der Autor ein Stück wer hätte das gedacht, dann schickt er es an einen Verlag kaum zu glauben . Nachdem Dramaturgen entschieden haben, werden Schauspieler gesucht ja mei, welche Überraschung Nichts für ungut, aber in diesem Stil haben wir in der Quinta einen Bericht mit dem Titel Eine Tasse fällt zu Boden schreiben müssen - so kann man das in einer Enzyklopädie nicht machen. Der Artikel ist eine reine Aufzählung und erklärt nichts. --Lienhard Schulz 20:47, 30. Dez 2004 (CET)
yepp - dem ist nix hinzuzufügen - löschen --Rax 22:46, 30. Dez 2004 (CET)
Das ist ein stark simplizierter Subartikel zu dem extrem dürftigen und beinahe armseligen Artikel Theater, ich verschiebe es dort in die Hinterbühne, sprich Diskussion, ev. kann man es eines schönen Tages in einen besseren Artikel recyceln. Und vielleicht lernt bei der nächsten Gelegenheit auch unser hoch verehrter Benutzer:DaTroll, wie man einen Löschantrag richtig macht ... :-)  ! Mit einem Neujahrsgruß von Ilja 14:41, 1. Jan 2005 (CET)
Ich hab schon kapiert wie man einen Löschantrag schreibt. Das ist so völlig korrekt... Im Gegensatz dazu frage ich mich, wieso Du meint, solchen Inhalt, den Lienhard wirklich schön charakterisiert hat, retten zu müssen? Frohes Neues, --16:05, 1. Jan 2005 (CET)
Nur weil unserem sündhaft mageren Theaterartikel ein bisschen Nahrung zukommen lassen möchte, denn: In der Not - frisst der Teufel sogar Brot [...] ! :-) - Ilja 19:09, 7. Jan 2005 (CET)
--Aineias © 16:22, 20. Jan 2005 (CET)

AVR-GCC-Tutorial (erledigt)

Gehört nach Wikibooks, nicht in die Wikipedia. --Stefan "!?" 20:10, 30. Dez 2004 (CET)

Korrekt. Löschen. --Unscheinbar 20:10, 30. Dez 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 23:20, 7. Jan 2005 (CET)

Raziel (erledigt)

Ein völlig wirres Gestammel, aus dem sich keinerlei Sinn und Zusammenhang erschließt. Einen Versuch, daraus auch nur einen ganzen Satz zu bilden, habe ich aufgegeben. --ahz 20:23, 30. Dez 2004 (CET)

Aber toll viele Worte, die man auch oihne Satzzeichen auseinander halten kann...
Ich glaube, ich habe da ein passendes Buch; ich suche mal, ob ich da was Anständiges draus machen kann. Wenn nicht: das hier erklärt nichts. Notfalls löschen. Aber ich gucke erst mal. --Unscheinbar 20:50, 30. Dez 2004 (CET)
Wenn man sich den Text im "Seite bearbeiten"-Modus ansieht, hat man eine übersichtliche Aufzählung (da hat wohl jemand nicht nachkontrolliert, dass einfache Returns in eine Zeile zusammengeschoben werden). Sehr viel klarer wird der Sinn dieser Mysterien-Stichwortsammlung dadurch aber auch nicht. Im jetzigen Zustand: Löschen. -- Doc Sleeve 14:10, 31. Dez 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 23:24, 7. Jan 2005 (CET)

Desoxyribonucleotid (erledigt, redir)

irgendwo auf halbem Weg zwischen Wictionary und Wikipedia - aber erklärt wird nichts. -- srb 21:36, 30. Dez 2004 (CET)

...steht alles unter DNS ... redir und gut. --MMozart 00:22, 31. Dez 2004 (CET)

Einzelcharakter aus "Die drei ??? und der Fluch des Rubins". Braucht mE keinen Eintrag und ist außerdem falsch geschrieben (korrekt: Rama Sidri Rhandur). --jergen 22:26, 30. Dez 2004 (CET)

  • für löschen. In der jetigen Form völlig unverständlich und wohl auch irrelevant, ggf bei "Die drei ??? einfügen. dafür aber überarbeiten --St.S 07:03, 31. Dez 2004 (CET)
  • Worum geht es eigentlich? Ein Computerspiel, ein Buch, ein Film, ein Comic oder was? -- Martin Vogel 08:15, 31. Dez 2004 (CET)
  • Löschen. --Rosenzweig 03:38, 1. Jan 2005 (CET)
  • Löschen: Siehe andere. --Gebu 23:48, 6. Jan 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 23:25, 7. Jan 2005 (CET)

Eine reichlich wirre Anhäufung "vermeintlicher" Fakten, die sich zudem selbst in Frage stellt. --Herrick 23:04, 30. Dez 2004 (CET)

genau, eine Gruppe ... gibt es gar nicht. löschen. --Ikiwaner 00:20, 31. Dez 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 23:26, 7. Jan 2005 (CET)

Luthers Theologie (erledigt, gelöscht)

Das ist kein Artikel, sondern ein Referat. Ich halte es für unbrauchbar. --ahz 23:22, 30. Dez 2004 (CET)

Da könnte sich ein Theologe verdient machen..., wenn ich es richtig sehe könnten 2-3 Sätze herausgefiltert das Lemma "Martin Luther" durchaus aufwerten. Der Artikel gehört so nicht in die WP. Löschen. --MMozart 00:40, 31. Dez 2004 (CET)

Der Artikel ist sicher in dieser Form nicht wikipediatauglich. Aber es könnte sein, dass ein Abschnitt "Theologie" unter "Martin Luther", wenn ausgebaut, eines Tages zu einem Artikel mit diesem lemma führt. Das wäre eigentlich beim Umfang und der Bedeutung des Themas nicht verwunderlich. Ich würde den Text also vorläufig auf die Diskuseite zu Luther verschieben (mach ich grad) und dann dort einarbeiten. Den Artikel hier erstmal löschen, eventuell später neu eröffnen. --Jesusfreund 03:09, 31. Dez 2004 (CET)

Ich hab mal die history angeschaut, und danach war der Text original irgendwo geklaut, mit Verfassername inklusive. Er gehört übrigens thematisch noch besser zu Rechtfertigungslehre und könnte diesen bestehenden Artikel sinnvoll ergänzen. Ich habe den Text auch dorthin kopiert, der Artikel hier kann also weg. --Jesusfreund 03:37, 31. Dez 2004 (CET)

Habe den Artikel aufgrund der Arbeit von Jesusfreund gelöscht. --Unscheinbar 23:12, 2. Jan 2005 (CET)

worüber soll der Artikel eigentlich gehen? Wenn man das rauslöscht, was nicht reingehört, bleibt nichts mehr übrig. -- srb 23:25, 30. Dez 2004 (CET)

Ich wusste gar nicht, dass Sarcelles Humor hat. Rainer 01:43, 31. Dez 2004 (CET)

Lott.jpg (erledigt)

Bildlizenz fehlt.

Die Unterschrift auch :) --ahz 02:25, 31. Dez 2004 (CET)
Für Bilder gibt es eigentliche eine eigene Lösch-Seite. Jedenfalls spricht nichts gegen eine Löschung, weil das Bild ohnehin in keinem Artikel verwendet wird. --thomas g graf ~ diskussion 11:05, 31. Dez 2004 (CET)
Das Bild wurde wegen fehlender Quellenangabe am 21. November 2004 aus dem Artikel Bernhard Lott entfernt. (Nebenbei: Kann es sein, dass der Artikel eine Selbstdarstellung von 80.131.128.211 alias Daniello1 ist?) -- Doc Sleeve 14:00, 31. Dez 2004 (CET)
zum Nebenbei - die Vorstellung von der Selbstdarstellung kann stimmen, ist im Prinzip nichts Böses, so lange die Fakten stimmen. Die Übereinstimmungen mit der Website von Bernhard Lott sind groß, trotzdem kann man nicht unbedingt von URV sprechen. BITTE Bilder als Löschkandidaten in die dafür vorgesehene Liste platzieren, das Bild hier kann aber auch von hier aus (und von mir aus) gelöscht werden, wenn der Autor ein Bild mit Lizenzangaben mal nachliefert, ist es schnell wieder vor Ort! Ilja 15:19, 31. Dez 2004 (CET)